Zum Inhalt springen

Portal Diskussion:Politik

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Februar 2009 um 18:52 Uhr durch Karsten11 (Diskussion | Beiträge) (Zu umfangreiche Einleitungen bei Politiker-Artikeln). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Karsten11 in Abschnitt Zu umfangreiche Einleitungen bei Politiker-Artikeln
Bitte benutze die entsprechende Politik-Portal-Diskussionsseite.

Deutsche Politik - Europäische Union - Internationale Politik - Politikwissenschaft


Toke Tufukia Talagi

Noch sehr dürftig. Leider lässt sich im Internet nur wenig über den Herrn finden. →Christian 23:51, 9. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

BDP Schweiz

Hallo,

mich würde die Sichtweise von Benutzern aus dem Politikportal dazu Wikipedia:Redundanz/Juli_2008#B.C3.BCrgerlich-Demokratische_Partei_Schweiz_mit_BDP_Graub.C3.BCnden.2C_BDP_Bern_und_BDP_Glarus interessieren. Das sieht mir nämlich nach einer durchaus vermeidbaren PR-Aktion aus. – Wladyslaw [Disk.] 14:29, 15. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

ungesichtete artikel

sollte man das tool für ungesichtet artikel im bereich politik auf der vorderseite einfügen?--ot 18:52, 4. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Politische Zugehörigkeit in Infobox

Hallo! Ich fänd’s sinnvoll, wenn über die Infobox auf einen Blick zu erkennen wär, wo eine Partei grob einzuordnen ist. Dazu hab ich versucht, die Infoxbox zu ändern, dabei aber offenbar nur die Kopiervorlage angepasst. Nun hieß es auf Vorlage Diskussion:Infobox Partei#Politische Zugehörigkeit, ich sollte mich mit meinem Anliegen hierhin wenden, da dieses Thema bereits diskutiert wurde. any hints? :) thx & lg, redtux 14:12, 24. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Hab hier was gefunden, erscheint mir aber doch irgendwie vernünftig, was vorgebracht wurde.--Arntantin da schau her 13:54, 25. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

In der en-wikipedia gibt es die Angabe der "ideology" in den Parteienboxen (en:Template:Infobox German Political Party). Und wenn man sich die Artikelhist der Parteien anschaut, stellt man fest, dass dieses Angabe recht oft geändert (oder auch vandaliert) wird. Nach den Erfahrungen kann ich eine Ergänzung der Infobox nicht empfehlen.Karsten11 15:39, 25. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Portal:SPD

Relevanzdiskussion notwendig, siehe Wikipedia:WikiProjekt_Portale/Baustelle#Portal:SPD --

Bearbeitungsprocedere bei POV Einträgen von IPs

Im Artikel Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten gab es diverse Einträge einer IP [1], [2] mit z.T. haarsträubenden POV (wie der ehemalige stellvertretende Vorsitzende der VVN-NRW Peter Lütsches ließen sich für einen solchen Schritt vom Bundesinnenministerium bezahlen."). Einarbeitungen wurden nicht belegt. Zudem wurden auch belegte Passagen ohne Begründung gelöscht. Die IP will sich zu dem ganzen nicht äussern. Nun wird dort von verschiedener Seite der Artikel immer wieder zur Version der IP zurückrevertiert und verlangt, dass diese Einarbeitungen ungesichtet dort stehen bleiben sollen. Dabei wird so argumentiert, dass Belege nicht notwendig seien ("Schall und Rauch") und die Änderunge der IP Stück für Stück durchgegangen werden sollen. Siehe auch Diskussion:Einfügungen der IP
Könnten mal bitte einige einen Blick darauf werfen. --Arcy 00:39, 4. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Die Diskussion ist doch sehr zielführend. In der Tat hat die IP auch sinnvolle Ergänzungen eingebracht. Ein pauschales Revertieren ist daher nicht sinnvoll. Und in der Tat sind die von Dir am Ende der Diskussion genannten konkreten Punkte, sachgerechte Kritik. Hier sind die betreffenden Stellen durch Belege zu entkräften oder im Artikel zu löschen. Ich nehme mir die Diskussion einmal auf die Beobachtungsliste und werde einmal nachsehen, ob ich etwas in der Bibliothek finde.Karsten11 09:48, 4. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Wie absolut sind (üblicherweise sinnvolle) Standards?

Nach Autorenauseinandersetzunugen und entspr. Löschanträgen wird nun auf der Redundanzdiskussion debattiert, ob in einem gemeinsamen Kontext stehende Scheinwahlen (hier: Präsidentschaftswahlen in Guinea (1961–1982)) den Kats zuliebe auf einzelne -weitgehend redundante- Artikel verteilt oder der besseren Verständlichkeit und Pflegbarkeit in einem Lemma zusammengefaßt werden sollten. Dabei scheint es darauf anzukommen, ob 'Vereinbarungen' (1 Wahl = 1 Artikel) ultimativ bindend sind. Gibt es dazu feste Wikiregeln? --80.133.79.201 16:27, 4. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Meinungsbild zu portaleigenen Löschdiskussionen

Liebes Portal,

Seit heute läuft ein Meinungsbild zu portaleigenen Löschdiskussionen. Einige Portale entscheiden selbst über eigene Löschkandidaten. Die Diskussionen dazu werden im Portal selbst geführt, zum Teil in der Rubrik Löschkandidaten, oft aber auch in der Qualitätssicherung. Meist wird dazu nur ein Qualitätssicherungsbaustein im Artikel gesetzt, so dass ohne ständige Beobachtung eines bestimmten Portals man nicht mitbekommen kann, das eine Löschdiskussion läuft. Es wird auch kein allgemeiner Löschbaustein gesetzt und von der Portalseite mit einer Linkliste auf fachspezifische Löschanträge in der allgemeinen Löschdiskussion verwiesen. Dieser Zustand kann meiner Meinung nach nicht bleiben. Ich bitte euch daher an dem Meinungsbild teilzunehmen.

Gruß --source 12:11, 26. Jan. 2009 (CET)Beantworten

... ob die Sozialistische Föderative Republik Jugoslawiens ein realsozialistischer Staat gewesen sei

Im Artikel Realsozialismus gab es einen Editwar und nun eine Diskussion darüber ob die Sozialistische Föderative Republik Jugoslawiens ein realsozialistischer Staat gewesen sei. Könnten mal ein paar Politische aus politischer Sicht einen Kommentar abgeben. --Arcy 23:06, 4. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Zu umfangreiche Einleitungen bei Politiker-Artikeln

Mir fällt immer wieder auf, dass bei Artikeln zu Politikern die Einleitung teilweise sehr umfangreich ist. Da werden teilweise fast alle Ämter aufgezählt die ein Politiker jemals inne hatte. Die Einleitung ist dann eine ziemlich unübersichtliche Kurzfassung von dem was später im Text zum Werdegang steht.

Wäre es nicht besser, sich in der Einleitung grundsätzlich auf die Nennung des aktuellen (bzw. letzte) Amts zu beschränken und ehmalige Ämter nur dann aufzuführen wenn sie mindestens von etwa gleichwertiger Bedeutung wie das aktuelle Amt sind. Bspw. würde mir bei Christine Haderthauer in der Einleitung reichen, dass das aktuelle Ministeramt genannt wird, so wird sie jetzt in erster Linie wahrgenommen nicht als Landtagsabgeordnete oder ehem. Generalsekretärin. --Jadadoo bedrohte Artikel 17:18, 10. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Ja. Siehe auch Wikipedia:WikiProjekt Politiker/Formatvorlage/Biografie--Karsten11 17:52, 10. Feb. 2009 (CET)Beantworten