Zum Inhalt springen

Liste der römischen Provinzen ab Diokletian

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. April 2005 um 12:07 Uhr durch RedBot (Diskussion | Beiträge) (Redf0x - Bot-unterstützte Begriffsklärung: Aemilia). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Liste der römischen Provinzen ab Diokletian stellt tabellenartig die wesentlichen Informationen zur Entwicklung der römischen Regionalstruktur nach der Verwaltungsreform des Diokletian bis zum Jahr 395, dem Jahr der Teilung in das Weströmische Reich und das Oströmische Reich, dar. Die Informationen zur Entwicklung der römischen Regionalstruktur bis zur Verwaltungsreform des Diokletian wird in der Liste der römischen Provinzen bis Diokletian dargelegt. Die Aufteilung war aufgrund der Datenmenge und der Übersichtlichkeit erforderlich.

Bei der Verwaltungsreform des Kaisers Diokletian wurden aus den bislang 46 Provinzen 85 zumeist kleinere Einheiten geformt, vor allem durch Teilung der bisherigen; nur in einem Fall wurden Provinzen zusammengelegt (Alpes Graiae und Alpes Poeninae zu Alpes Graiae et Poeninae), und größere Grenzverschiebungen kamen auch nicht vor (Ausnahme: Alpes Maritimae, das um Teile von Gallia Narbonensis und Alpes Cottiae erweitert wurde). Wesentlicher war, dass bei dieser Reform die italienische Halbinsel, die bislang das Privileg hatte, nicht zu den Provinzen zu zählen, in acht Einheiten eingeteilt wurde. In einer weiteren Reform wurden die Zahl der nun 93 Provinzen auf 119 erhöht, wobei auch diesmal vor allem Teilungen und nur eine Zusammenlegung (Numidia Cirtensis und Numidia Militiane zu Numidia) erfolgte, bei der es sich allerdings nur die Rücknahme einer zuvor erfolgten Teilung handelte.

Die starke Erhöhung der Zahl der Provinzen erforderte die Einführung einer weiteren Hierarchieebene, der mit dem Zusammenfassung einzelner Provinzen zu Diözesen nachgekommen wurde. Unter Kaiser Konstantin I., wurde eine weitere Ebene aufgebaut, als er die von ihren militärischen Aufgaben entbundenen Prätorianerpräfekten mit zivilen Aufgaben betraute.

Die Hierarchieebenen

Damit hatte Ende des 4. Jahrhunderts das Römische Reich folgende regionale Hierarchie:

  • 1. Ebene: der Kaiser
  • 2. Ebene: die Präfekturen
Praefectus praetorio per Orientem
Praefectus praetorio Illyrici, Italiae et Africae
Praefectus praetorio Galliarum
  • 3. Ebene: die Diözesen
  • 4. Ebene: die Provinzen

Die Reichsteilung im Jahr 395 hatte Konsequenzen für die Präfekten, da die Präfektur „Illyricum, Italia et Africa“ geteilt werden musste. Zum Weströmischen Reich gehörten danach der Praefectus praetorio Galliarum und ein Praefectus praetorio Italiae et Africae, zum Oströmischen Reich der Praefectus praetorio per Orientem und ein Oraefectus praetorio Illyrici.

Die Reform Diokletians erzeugte ein Struktur mit zwölf Diözesen:

Römisches Reich

Dioecesis Orientis (13 Provinzen)
Dioecesis Pontica (8)
Dioecesis Asiana (6)
Dioecesis Thraciarum (6)
Dioecesis Moesiae (10)
Dioecesis Pannoniarum (7)
Dioecesis Italiae (13)
Dioecesis Africae (6)
Dioecesis Britanniae (4)
Dioecesis Galliae (8)
Dioecesis Viennensis (5)
Dioecesis Hispaniae (7)

Bei der Reichsteilung sah die Struktur bei 4 Präfekturen, 15 Diözesen und 119 Provinzen wie folgt aus:

Oströmisches Reich

Prafectus praetorio per Orientem
Dioecesis Aegypti (6 Provinzen)
Dioecesis Orientis (15)
Dioecesis Pontica (13)
Dioecesis Asiana (9)
Dioecesis Thraciarum (6)
Praefectus praetorio Illyricum
Dioecesis Macedoniae (7)
Dioecesis Daciae (5)

Weströmisches Reich

Praefectus praetorio Italia et Africa
Dioecesis Pannoniarum (7)
Dioecesis Italiae Annonariae (7)
Dioecesis Italiae Suburbicariae (10)
Dioecesis Africae (6)
Praefectus praetorio Galliarum
Dioecesis Britanniae (4)
Dioecesis Galliae (10)
Dioecesis Septem Provinciarum (7)
Dioecesis Hispaniae (7)

Die Änderungen: „Oriens“ war in „Oriens“ und „Aegyptus“ aufgeteilt worden, „Moesiae“ in „Macedonia“ und „Dacia“, und „Italia“ in „Italia Annonariae“ und „Italia Suburbicariae“; „Viennensis“ war in „Septem Provinciae“ umbenannt worden.

Tabelle

alte Provinz Provinzen zur Zeit Diokletians und Konstantins I. Diözese Provinzen zur Zeit der Reichsteilung (395) Diözese ungefähre Lage
Achaea Achaea Moesia Achaea Macedonia Peloponnes, Attika
Aegyptus Thebais Oriens Thebais Aegyptus Oberägypten
Aegyptus Iovia Oriens Aegyptus Aegyptus westliches Nildelta
Aegyptus Herculea Oriens Augustamnica Aegyptus östliches Nildelta
Arcadia Aegyptus Mittelägypten
Africa proconsularis Proconsularis Zeugitana Africa Africa proconsularis Africa nördliches Tunesien
Valeria Byzacena Africa Byzacena Africa südliches Tunesien
Tripolitana Africa westliche Küste Libyens
Alpes Cottiae Alpes Cottiae Italia Alpes Cottiae Italia annonaria Cottische Alpen
Alpes Maritimae Alpes Maritimae Viennensis Alpes Maritimae Septem Provinciae die französischen Départements
Alpes-Maritimes, Alpes-de-Haute-Provence, Hautes-Alpes
Alpes Poeninae Alpes Graiae et Poeninae Galliae Alpes Graiae et Poeninae Galliae Savoie, Wallis
Aquitania Novempopulana Viennensis Novempopulana Septem Provinciae Gascogne
Aquitania Viennensis Aquitania I Septem Provinciae Auvergne
Aquitania II Septem Provinciae Poitou, Charente
Arabia Petraea Arabia Oriens Arabia Oriens Jordanien
Asia Asia Asiana Asia Asiana türkische Ägäisküste
Hellespontus Asiana asiatische Seite der Dardanellen
Lydia Asiana Lydia Asiana westliche Türkei
Caria Asiana Caria Asiana südwestliche Türkei
Insulae Asiana Insulae Asiana ägäische Inseln
Phrygia Asiana Phrygia Pacatiana Asiana westliche Türkei
Phrygia salutaris Asiana westliche Türkei
Baetica Baetica Hispania Baetica Hispania Andalusien
Bithynia et Pontus Bithynia Pontica Bithynia Pontica Türkei bei Istanbul
Paphlagonia Pontica Paphlagonia Pontica westliche türkische Schwarzmeerküste
Honorias Pontica &nbsp
Diospontus Pontica Helenopontus Pontica türkische Schwarzmeerküste bei Sinop
Britannia inferior Flavia Caesariensis Britannia Flavia Caesariensis Britannia Mittel- und Nordengland
Britannia superior Britannia I Britannia Britannia I Britannia &nbsp
Britannia II Britannia Britannia II Britannia &nbsp
Maxima Caesariensis Britannia Maxima Caesariensis Britannia &nbsp
Cappadocia Cappadocia Pontica Cappadocia I Pontica Zentraltürkei
Cappadocia II Pontica Zentraltürkei
Pontus Polemoniacus Pontica Pontus Polemoniacus Pontica türkische Schwarzmeerküste bei Trabzon
Armenia minor Pontica Armenia I Pontica östliche Türkei
Armenia II Pontica östliche Türkei
Cilicia Cilicia Oriens Cilicia I Oriens östliche türkische Mittelmeerküste
Cilicia II Oriens östliche türkische Mittelmeerküste
Isauria Oriens Isauria Oriens zentrale türkische Mittelmeerküste
Creta et Cyrene Creta Moesia Creta Macedonia Kreta
Libya superior Oriens Libya superior Aegyptus nördöstliches Libyen
Libya inferior Oriens Libya inferior Aegyptus nördwestliches Ägypten
Cyprus Cyprus Oriens Cyprus Oriens Zypern
Dalmatia Dalmatia Pannonia Dalmatia Pannonia Dalmatien, Bosnien
Epirus Epirus vetus Moesia Epirus vetus Macedonia Nordwestgriechenland
Galatia Galatia Pontica Galatia salutaris Pontica Zentraltürkei
Galatia Pontica Zentraltürkei
Pisidia Pontica Pisidia Pontica Südtürkei
Lycaonia Pontica Südtürkei
Gallia Belgica Belgica I Gallia Belgica I Gallia Einzugsgebiet der Mosel
Belgica II Gallia Belgica II Gallia Belgien, Nordfrankreich bis zur Marne
Gallia Lugdunensis Sequana Gallia Maxima Sequanorum Gallia Westschweiz, Jura
Lugdunensis I Gallia Lugdunensis I Gallia Burgund
Lugdunensis II Gallia Lugdunensis II Gallia Normandie
Lugdunensis III Gallia Bretagne, Unterlauf der Loire
Senonia Gallia Paris, Orléans
Gallia Narbonensis Narbonensis Viennensis Narbonensis I Septem Provinciae Languedoc
Viennensis Viennensis Viennensis Septem Provinciae Rhônetal
Narbonensis II Septem Provinciae Var, Vaucluse, Drôme
Germania Inferior Germania I Gallia Germania I Gallia Elsass, Rheinland-Pfalz
Germania Superior Germania II Gallia Germania II Gallia Einzugsgebiet der Maas
Italia (zuvor nicht als Provinz betrachtet) Venetia et Histria Italia Venetia et Histria Italia annonaria Venetien und Istrien
Aemilia et Liguria Italia Aemilia Italia annonaria westliche Emilia-Romagna
Liguria Italia annonaria Ligurien
Flaminia et Picenum Italia Flaminia et Picenum annonarium Italia annonaria östliche Emilia-Romagna
Picenum suburbicarium Italia suburbicaria Marken
Tuscia et Umbria Italia Tuscia et Umbria Italia suburbicaria Toskana, Umbrien
Valeria Italia Valeria Italia suburbicaria nordöstlich von Rom
Campania et Samnium Italia Campania Italia suburbicaria Kampanien
Samnium Italia suburbicaria Abruzzen, Molise
Apulia et Calabria Italia Apulia et Calabria Italia suburbicaria Apulien
Lucania et Bruttii Italia Brutti et Lucania Italia suburbicaria Kalabrien, Basilicata
Lusitania Lusitania Hispania Lusitania Hispania Portugal, Estremadura
Lycia et Pamphylia Pamphylia Asiana Pamphylia Asiana westliche türkische Mittelmeerküste
Lycia Asiana westliche türkische Mittelmeerküste
Macedonia Macedonia Moesia Macedonia Macedonia Nordgriechenland
Macedonia salutaris Macedonia &nbsp
Epirus nova Moesia Epirus nova Macedonia Albanien
Thessalia Moesia Thessalia Macedonia Mittel
Mauretania Tingitana Mauretania Tingitana Hispania Mauretania Tingitana Hispania Nordmarokko
Mauretania Caesariensis Mauretania Caesariensis Africa Mauretania Caesariensis Africa Nordalgerien
Mesopotamia Mesopotamia Oriens Mesopotamia Oriens Nordirak
Osroene Oriens Syrien östlich des Euphrat
Moesia inferior Moesia inferior Thracia Moesia II Thracia Nordbulgarien
Scythia Thracia Scythia Thracia rumänische Schwarzmeerküste
Moesia superior Moesia superior Moesia Moesia I Dacia Südserbien
Dacia Moesia Dacia ripensis Dacia nordwestliches Bulgarien
Dacia mediterranea Dacia südwestliches Bulgarien
Praevalitana Moesia Praevalitana Dacia Montenegro
Dardania Moesia Dardania Dacia Kosovo Mazedonien
Noricum Noricum ripense Pannonia Noricum ripense Pannonia Südbayern
Noricum mediterraneum Pannonia Noricum mediterraneum Pannonia westliches Österreich
Numidia Numidia Cirtensis Africa Numidia Africa nordöstliches Algerien
Numidia Militiane Africa
Pannonia superior Pannonia superior Pannonia Pannonia I Pannonia östliches Österreich
Savia Pannonia Savia Pannonia Kroatien
Pannonia inferior Pannonia inferior Pannonia Pannonia II Pannonia Vojvodina
Valeria ripensis Pannonia Valeria ripensis Pannonia Westungarn
Raetia Raetia Italia Raetia I Italia annonaria Ostschweiz
Raetia II Italia annonaria Alpenvorland
Sardinia et Corsica Sardinia Italia Sardinia Italia suburbicaria Sardinien
Corsica Italia Corsica Italia suburbicaria Korsika
Sicilia Sicilia Italia Sicilia Italia suburbicaria Sizilien
Syria Coele Syria Coele Oriens Syria Oriens syrische Mittelmeerküste
Syria salutaris Oriens Zentralsyrien
Syria Euphratensis Oriens Syrien, westliches Ufer des Euphrat
Syria Phoenice Syria Phoenice Oriens Phoenice Oriens Libanon
Phoenice Libanesia Oriens südliches Syrien
Syria Palaestina Syria Phoenice Oriens Palaestina I Oriens &nbsp
Palaestina II Oriens &nbsp
Palaestina salutaris Oriens Sinai
Tarraconensis Tarraconensis Hispania Tarraconensis Hispania Nordostspanien
Carthaginiensis Hispania Carthaginiensis Hispania Südostspanien
Galaecia Hispania Galaecia Hispania Galicien
Insulae Baleares Hispania Insulae Baleares Hispania Balearen
Thracia Europa Thracia Europa Thracia europäischer Teil der Türkei
Thracia Thracia Thracia Thracia südliches Bulgarien
Haemimontus Thracia Haemimontus Thracia südöstliches Bulgarien
Rhodope Thracia Rhodope Thracia nordöstliches Griechenland