1859
Erscheinungsbild
Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender | Tagesartikel
◄ |
18. Jahrhundert |
19. Jahrhundert
| 20. Jahrhundert | ►
◄ |
1820er |
1830er |
1840er |
1850er
| 1860er | 1870er | 1880er | ►
◄◄ |
◄ |
1855 |
1856 |
1857 |
1858 |
1859
| 1860 | 1861 | 1862 | 1863 | ► | ►►
Staatsoberhäupter · Wahlen · Nekrolog · Kunstjahr · Literaturjahr · Musikjahr · Sportjahr
Kalenderübersicht 1859
|


Politik und Weltgeschehen

- 1. Januar: Jakob Stämpfli wird Bundespräsident der Schweiz.
- 14. Februar: Oregon wird 33. Bundesstaat der USA.
- 29. April: Mit dem Einmarsch österreichischer Truppen beginnt der Sardinische Krieg zwischen Österreich und dem Königreich Sardinien-Piemont und dessen Verbündeten Frankreich um die italienischen Besitzungen der Habsburger.
- 26. Mai/27. Mai: Schlacht von San Fermo
- 4. Juni: in der Schlacht von Magenta erleidet Österreich eine Niederlage im Sardinischen Krieg.
- 4. Juni: Österreich tritt der Dresdner Konvention bei und ermöglicht dadurch deutschen Staatsbürgern die Einreise ohne Reisepass und Visum.
- 15. Juni: Schweinekonflikt
- 24. Juni: Die Niederlage der Österreicher in der Schlacht von Solferino entscheidet den Sardinischen Krieg. Am gleichen Tag findet auch die Schlacht von San Martino statt.
- 27. Juni: Der Basler Grossrat beschließt mit seinem Gesetz zur Stadterweiterung den Abriss der Basler Stadtmauer.
- 8. Juli: Thronwechsel in Schweden. Auf Oskar I. (Schweden) folgt sein Sohn Karl XV. (Schweden).
- 11. Juli: Frankreich und Österreich schließen den Vorfrieden von Villafranca.
- 15./16. September: Gründung des Deutschen Nationalvereins in Frankfurt a.M.
- 16. Oktober: John Brown beginnt einen bewaffneten Aufstand zur Sklavenbefreiung in Harpers Ferry, West Virginia, der schon nach zwei Tagen scheitert.
- 22. Oktober: Spanien erklärt Marokko den Krieg, nachdem Rif-Bewohner zuvor mehrmals in die spanischen Besitzungen eingefallen waren.
- 10. November: Österreich, Frankreich und Sardinien-Piemont unterzeichnen den Frieden von Zürich und beenden damit den Sardinischen Krieg.
Wirtschaft
- 6. Mai: In Colorado wird vom Goldsucher John H. Gregory die erste Goldader gefunden, was einem schon eingesetzten Colorado-Goldrausch im Mittelwesten der USA neuen Auftrieb verleiht.
- 20. September: Auf den von ihm erfundenen Elektroherd erhält George B. Simpson ein US-Patent.
Wissenschaft und Technik
- 7. Februar: Der Codex Sinaiticus wird von Konstantin von Tischendorf im Katharinenkloster am Berg Sinai (Ägypten) gefunden.
- 25. April: Erster Spatenstich zum Bau des Sueskanals durch Ferdinand Vicomte de Lesseps
- 26. August: Die Novara-Expedition, eine österreichische Forschungsreise, geht mit der Rückkehr der Fregatte SMS Novara nach Triest zu Ende.
- 27. August: Edwin L. Drake stößt bei Titusville in Pennsylvania, wo 1857 plötzlich Erdöl aus dem Boden gesickert ist, bei seiner Bohrung auf den begehrten Rohstoff. Durch die nun mögliche industrielle Förderung beginnt das Zeitalter der Petroleumindustrie.
- 16. September: Der Njassasee wird von David Livingstone und seinen Begleitern als ersten Europäern entdeckt.

- 24. November: Charles Darwin veröffentlicht The Origin of Species.
- Gustav Robert Kirchhoff stellt sein Gesetz der Temperaturstrahlung auf: Kirchhoffsches Strahlungsgesetz.
Kultur
- 17. Februar: Die Oper Un ballo in maschera (Ein Maskenball) von Giuseppe Verdi wird mit triumphalem Erfolg im Teatro Apollo in Rom uraufgeführt.
- 19. März: Uraufführung der Oper Faust von Charles Gounod am Théâtre Lyrique in Paris
- 31. Mai: Big Ben ertönt mit dem Westminsterschlag erstmals vom Uhrturm des Palace of Westminster.
- 8. Juni: Uraufführung der Oper L'Omelette à la Follenbuche von Léo Delibes am Théâtre des Bouffes-Parisiens in Paris
- 6. Juli: Uraufführung der Operette Les Vivandières de la Grande Armée von Jacques Offenbach am Théâtre des Bouffes-Parisiens in Paris
- 20. September: In Kopenhagen öffnet der erste dänische Zoo seine Pforten für die Besucher.
- 10. Oktober: Gründung des Männerbundes Schlaraffia in Prag
- 12. November: Jules Léotard führt im Pariser Cirque Napoléon als erster Mensch einen Salto vom Trapez vor. Der Luftseilakt Fliegendes Trapez ist geboren.
- 19. November: Uraufführung der komischen Oper Geneviève de Brabant von Jacques Offenbach am Théâtre des Bouffes-Parisiens in Paris

- Charles Dickens verfasst A Tale of Two Cities
- Die Deutsche Schillerstiftung wird gegründet.
Religion
- 18. Dezember: In Turin gründet der Priester Johannes Bosco eine Ordensgemeinschaft, die als Salesianer Don Boscos bekannt wird.
Katastrophen
- 17. Dezember: Im Schloss Frederiksborg, der dänischen Königsresidenz, wütet ein am Vortag begonnener Großbrand, der die Einrichtung des ganzen Hauptgebäudes zerstört.
Januar
- 2. Januar: Fritz Riemann, deutscher Schachspieler († 1932)
- 6. Januar: Samuel Alexander, britischer Philosoph († 1938)
- 6. Januar: Alfred-Henri-Marie Baudrillart, römisch-katholischer Kardinal († 1942)
- 10. Januar: Francesc Ferrer i Guàrdia, spanischer Pädagoge († 1909)
- 11. Januar: Francisco d'Andrade, portugiesischer Opernsänger († 1921)
- 11. Januar: George Nathaniel Curzon, britischer Politiker († 1925)
- 12. Januar: Henry Heitfeld, US-amerikanischer Politiker († 1938)
- 13. Januar: Karl Bleibtreu, deutscher Schriftsteller († 1928)
- 16. Januar: Jón Magnússon, isländischer Premierminister († 1926)
- 18. Januar: Gonzalo Carrasco Espinosa, mexikanischer Geistlicher und religiöser Maler († 1936)
- 26. Januar: Richard Wossidlo, deutscher Ethnologe († 1939)
- 27. Januar: Émery Lavigne, kanadischer Pianist, Organist und Musikpädagoge († 1902)
- 27. Januar: Wilhelm II., preußischer König und letzter Deutscher Kaiser († 1941)
Februar
- 2. Februar: Walther von Lüttwitz, deutscher General († 1942)
- 3. Februar: Hugo Junkers, deutscher Ingenieur und Unternehmer († 1935)
- 5. Februar: Carl Georg Friedrich Baur, deutscher Unternehmer († 1935)
- 5. Februar: Louis Cheikhô, Orientalist und Theologe († 1927)
- 6. Februar: Wilhelm Cohn, deutscher Schachspieler († 1913)
- 6. Februar: Jakob Julius David, österreichischer Journalist und Schriftsteller († 1906)
- 8. Februar: Gabriele Reuter, deutsche Schriftstellerin († 1941)
- 9. Februar: Robert Hope-Jones, britischer Orgelbauer († 1914)
- 10. Februar: Alexandre Millerand, französischer Staatsmann und Politiker († 1943)
- 15. Februar: Louis-Joseph Maurin, Erzbischof von Lyon und Kardinal († 1936)
- 19. Februar: Svante Arrhenius, schwedischer Physiker und Chemiker († 1927)
- 22. Februar: Samuel D. Nicholson, US-amerikanischer Politiker († 1923)
- 27. Februar: Bertha Pappenheim, deutsche Frauenrechtlerin und Sozialarbeiterin († 1936)
März
- 2. März: Scholem Alejchem, jiddischer Schriftsteller († 1916)
- 4. März: Alexander Stepanowitsch Popow, russischer Physiker († 1905)
- 4. März: Carl Prüssing, deutscher Chemiker († 1912)
- 6. März: Louis Boutan, französischer Biologe († 1934)
- 9. März: Peter Altenberg, österreichischer Schriftsteller († 1919)
- 14. März: Adolf Bertram, Bischof von Hildesheim und Erzbischof von Breslau († 1945)
- 17. März: Albert Vater, deutscher Politiker und Mitbegründer der KPD in Magdeburg († 1923)
- 24. März: Rudolf Jung, deutscher Historiker und Archivar († 1922)
- 26. März: Adolf Hurwitz, deutscher Mathematiker († 1919)
- 28. März: Edmund Musgrave Barttelot, englischer Offizier († 1888)
- 29. März: Eugen Oberhummer, deutscher Geograph († 1927)
April
- 3. April: Arthur Salomonsohn, deutscher Bankier († 1930)
- 5. April: Friedrich Lutzmann, deutscher Erfinder, Konstrukteur und Unternehmer († 1930)
- 7. April: Jacques Loeb, deutsch-US-amerikanischer Biologe († 1924)
- 8. April: Edmund Husserl, tschechischer Philosoph, Begründer der Phänomenologie († 1938)
- 9. April: Julius Hart, deutscher Dichter und Literaturkritiker des Naturalismus († 1930)
- 16. April: Friedrich Traugott Helbig, sächsischer Bildhauer († 1886)
- 16. April: Samuel D. Felker, US-amerikanischer Politiker († 1932)
- 20. April: Vincenzo Cerulli, italienischer Astronom († 1927)
Mai
- 2. Mai: Jerome K. Jerome, englischer Autor († 1927)
- 8. Mai: Johann Ludwig Jensen, dänischer Mathematiker († 1925)
- 15. Mai: Pierre Curie, französischer Physiker und Nobelpreisträger († 1906)
- 16. Mai: Frieda Schanz, deutsche Jugendbuchautorin, Herausgeberin und Lehrerin († 1944)
- 21. Mai: Otto Hupp, deutscher Grafiker († 1949)
- 22. Mai: Arthur Conan Doyle, britischer Arzt und Schriftsteller († 1930)
- 29. Mai: Konrad Burdach, deutscher Germanist († 1936)
Juni
- 2. Juni: Christian von Ehrenfels, österreichischer Philosoph († 1932)
- 3. Juni: Eduard Anthes, Archäologe († 1922)
- 15. Juni: Friedrich Schirmer, Bürgermeister von Bunzlau und Oberbürgermeister von Wittenberg († 1945)
- 17. Juni: Georg Wissowa, deutscher Philologe († 1931)
- 19. Juni: Heinrich Sohnrey, deutscher Volksschriftsteller und Publizist († 1948)
- 22. Juni: Frank Damrosch, deutsch-amerikanischer Dirigent und Musikerzieher († 1937)
Juli
- 1. Juli: Edouard Alfred Martel, Höhlenforscher († 1938)
- 2. Juli: Otto Böckel, deutscher Bibliothekar, Volksliedforscher und antisemitischer Politiker († 1923)
- 6. Juli: Verner von Heidenstam, schwedischer Dichter († 1940)
- 9. Juli: Wilhelm Hallwachs, deutscher Physiker († 1922)
- 13. Juli: Sidney James Webb, 1. Baron Passfield, britischer Sozialwissenschaftler und Politiker († 1947)
- 14. Juli: Willy Hess, deutscher Violinvirtuose und -lehrer († 1939)
- 17. Juli: Jakob Christoph Heer, Schweizer Schriftsteller († 1925)
- 19. Juli: Carl Ludwig Schleich, deutscher Arzt und Schriftsteller († 1922)
- 22. Juli: Maria Janitschek, österreichische Schriftstellerin († 1927)
- 28. Juli: Franz Eugen Schlachter, Erweckungsprediger und Übersetzer der Schlachter-Bibel († 1911)
August
- 4. August: Knut Hamsun, norwegischer Schriftsteller († 1952)
- 6. August: Arthur Berson, polnischer Meteorologe († 1942)
- 6. August: Alfred Hettner, deutscher Geograph († 1941)
- 6. August: Carl Schuchhardt, deutscher Prähistoriker († 1943)
- 10. August: Georg Alexander Pick, österreichischer Mathematiker († 1942)
- 13. August: John Grenfell Maxwell, britischer General († 1929)
- 18. August: Anna Ancher, dänische Malerin des Impressionismus († 1935)
- 23. August: Franz Porten, deutscher Opernsänger (Bariton) und Filmregisseur († 1932)
- 27. August: Ferdinand Schirnböck, akademischer Maler und Kupferstecher († 1930)
September
- 3. September: Hugo Türpe, deutscher Cornet-Virtuose und Komponist († 1891)
- 3. September: Jean Jaurès, französischer Politiker († 1914)
- 9. September: William Reed, kanadischer Organist und Komponist († 1945)
- 16. September: Yuan Shikai, chinesischer Armeeführer, Präsident und selbsternannter Kaiser († 1916)
- 22. September: Rudolph Bergh, dänischer Komponist († 1924)
- 24. September: Julius Klengel, deutscher Cellist († 1933)
- 28. September: Fritz Milkau, Bibliothekar und Bibliothekswissenschaftler († 1934)
- 30. September: Gustav Kampmann, deutscher Maler und Grafiker
Oktober
- 5. Oktober: Boris Jakowytsch Bukrejew, ukrainischer Mathematiker († 1962)
- 9. Oktober: Alfred Dreyfus, französischer Offizier († 1935)
- 14. Oktober: Alfred Bock, deutscher Fabrikant und Schriftsteller († 1932)
- 14. Oktober: Ravachol, französischer Terrorist († 1892)
- 16. Oktober: Karl Blodig, österreichischer Bergsteiger, Augenarzt und Publizist († 1956)
- 17. Oktober: Miguel Antonio Otero, US-amerikanischer Politiker († 1944)
- 18. Oktober: Henri Bergson, französischer Philosoph und Nobelpreisträger († 1941)
- 20. Oktober: John Dewey, US-amerikanischer Philosoph und Pädagoge († 1952)
- 22. Oktober: Karl Muck, deutscher Dirigent († 1940)
November
- 1. November: George W. P. Hunt, erster Gouverneur von Arizona († 1934)
- 2. November: Alexander Wassiljewitsch Samsonow, russischer General († 1914)
- 5. November: Walter Wislicenus, Initiator der Astronomischen Jahresberichte († 1905)
- 6. November: Máximo Arrates Boza, panamaischer Komponist († 1936)
- 10. November: Théophile-Alexandre Steinlen, schweizerisch-französisch Maler und Grafiker († 1923)
- 13. November: Georg Knorr, deutscher Ingenieur und Unternehmer († 1911)
- 15. November: Christopher Hornsrud, norwegischer Politiker der sozialdemokratischen Arbeiterpartei († 1960)
- 19. November: Michail Michailowitsch Ippolitow-Iwanow, russischer Komponist und Dirigent († 1935)
- 22. November: Helene Böhlau, deutsche Schriftstellerin († 1940)
- 22. November: Paul Desjardins, französischer Philosoph und Philologe († 1940)
- 23. November: Billy the Kid, Mörder im so genannten "Wilden Westen" († 1881)
- 27. November: Charles Scott Sherrington, britischer Physiologe und Nobelpreisträger († 1952)
- 30. November: Sergei Michailowitsch Ljapunow, russischer Komponist und Pianist († 1924)
Dezember
- 2. Dezember: Georges Seurat, französischer Erfinder und Maler († 1891)
- 5. Dezember: John Jellicoe, britischer Admiral († 1935)
- 6. Dezember: Nicolas Leon, mexikanischer Mediziner, Archäologe und Anthropologe († 1929)
- 7. Dezember: Octaviano Larrazolo, US-amerikanischer Politiker († 1930)
- 8. Dezember: William Henry O’Connell, Erzbischof von Boston und Kardinal († 1944)
- 13. Dezember: Edwin F. Ladd, US-amerikanischer Politiker († 1925)
- 15. Dezember: Ludwik Lejzer Zamenhof, polnischer Augenarzt, Esperanto-Begründer († 1917)
- 22. Dezember: Otto Hölder, deutscher Mathematiker († 1937)
- 23. Dezember: Richard Bartmuß, deutscher Komponist († 1910)
- 24. Dezember: Samuel Fischer (Verleger), deutscher Verleger († 1934)
- 25. Dezember: Ludwig von Estorff, deutscher General der Infanterie († 1943)
- 26. Dezember: William Stephens, US-amerikanischer Politiker († 1944)
- 29. Dezember: Venustiano Carranza, mexikanischer Präsident und Revolutionär († 1920)
- 30. Dezember: Josef Bohuslav Foerster, tschechischer Komponist († 1951)
Tag unbekannt
- Honorio Alarcón, kolumbianischer Pianist und Musikpädagoge, († 1920)
- Rudolf Rempel, deutscher Chemiker
- 18. Januar: Alfred Vail, US-amerikanischer Ingenieur und Erfinder (* 1807)
- 20. Januar: Bettina von Arnim, deutsche sozialkritische Schriftstellerin (* 1785)
- 22. Januar: Joseph Ludwig Raabe, Schweizer Mathematiker (* 1801)
- 28. Januar: Eugen von Maucler, deutscher Politiker (* 1783)
- 29. Januar: William Cranch Bond, US-amerikanischer Astronom (* 1789)
- 29. Januar: William Hickling Prescott, US-amerikanischer Historiker (* 1796)
- 3. März: Johann Günther Friedrich Cannabich, deutscher Geograf, Pfarrer und Pädagoge (* 1777)
- 5. März: Henry S. Geyer, US-amerikanischer Politiker (* 1790)
- 6. März: Vincenz von Augustin, österreichischer Feldzeugmeister (* 1780)
- 8. März: Aaron V. Brown, US-amerikanischer Politiker (* 1795)
- 1. April: Amalie Sieveking, deutsche Philanthropin (* 1794)
- 16. April: Alexis de Tocqueville, französischer Publizist und Politiker (* 1805)
- 21. April: Otto Sendtner, deutscher Botaniker und Universitätsprofessor (* 1813)
- 5. Mai: Peter Gustav Lejeune Dirichlet, deutscher Mathematiker (* 1805)
- 6. Mai: Alexander von Humboldt, deutscher Forscher und Entdecker (* 1769)
- 22. Mai: Ferdinand II. (Sizilien), König Neapels und beider Sizilien (* 1810)
- 27. Mai: Friedrich Schlemm, deutscher Arzt und Anatom (* 1795)
- 11. Juni: Klemens Wenzel Lothar von Metternich, österreichischer Staatsmann (* 1773)
- 17. Juni: Albert August Wilhelm Deetz, preußischer Soldat, Abgeordneter der Frankfurter Nationalversammlung (* 1798)
- 23. Juni: Maria Pawlowna, Großherzogin von Sachsen-Weimar-Eisenach (* 1786)
- 8. Juli: Oskar I., König von Schweden und Norwegen (* 1799)

- 17. Juli: Stephanie von Hohenzollern, Prinzessin von Hohenzollern-Sigmaringen und Königin von Portugal (* 1837)
- 2. September: Johann Friedrich Schilling, deutscher Hofmaurermeister (* 1765)
- 4. September: Wilhelm Pfeil, deutscher forstlicher Praktiker, Lehrer und Wissenschaftler (* 1783)
- 5. September: Friedrich Olivier, deutscher Maler (* 1791)
- 15. September: Isambard Kingdom Brunel, britischer Ingenieur (* 1806)
- 19. September: Adolf Bäuerle, österreichischer Schriftsteller (* 1786)
- 28. September: Carl Ritter, Begründer der wissenschaftlichen Geographie (* 1779)
- 4. Oktober: Karl Baedeker, deutscher Verleger (* 1801)
- 12. Oktober: Robert Stephenson, britischer Ingenieur (* 1803)
- 13. Oktober: Rudolf Oeser, deutscher Pfarrer und Volksschriftsteller (* 1807)
- 22. Oktober: Louis Spohr, deutscher Komponist, Dirigent, Geiger (* 1784)
- 27. Oktober: Ernst Friedrich Apelt, deutscher Schriftsteller (* 1812)
- 29. Oktober: James C. Jones, US-amerikanischer Politiker (* 1809)
- 7. November: Carl Gottlieb Reißiger, deutscher Komponist und Hofkapellmeister (* 1798)
- 16. November: George Gilmer, US-amerikanischer Politiker (* 1790)
- 21. November: Yoshida Shōin, japanischer Intellektueller und Revolutionär (* 1830)
- 23. November: James Ward, britischer Maler (* 1769)
- 28. November: Washington Irving, US-amerikanischer Schriftsteller (* 1783)
- 1. Dezember: Alfred Rethel, deutscher Historienmaler (* 1816)
- 2. Dezember: John Brown, US-amerikanischer Gegner der Sklaverei (* 1800)
- 8. Dezember: Thomas De Quincey, britischer Schriftsteller (* 1785)
- 16. Dezember: Wilhelm Grimm, deutscher Sprachwissenschaftler und Schriftsteller (Grimms Märchen) (* 1786)
- 28. Dezember: Thomas Babington Macaulay, englischer Historiker (* 1800)
- Muhammad II. al-Husain, Bey von Tunis