Wikipedia:Löschkandidaten/9. Februar 2009
5. Februar | 6. Februar | 7. Februar | 8. Februar | 9. Februar | 10. Februar | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.
Kategorien
Kat. "Dinge, die riechen" (Disk. vorerst beendet)
Ich habe einige Inkonsistenzen in der Kat. "Duftstoffe" festgestellt.
- (a) es existiert keine Beschreibung, was damit gemeint ist.
- (b) Es gibt keine absolute Definition, was duftet. Einige Substanzen (Moschus, Skatol) stinken als konzentrierte Substanz, werden aber in grosser Verdünnung Parfums zugesetzt.
- (c) Duftstoff ist homozentrisch ("was für Menschen gut riecht") und wiederum nicht absolut. Der eine empfindet einen Stoff als "Duftstoff" und der andere empfindet es als "abstossend" (da entspricht der derzeitigen Verwendung).
- (d) Eine Substanz als "Duftstoff" zu bezeichnen, ist etwa das gleiche, wie eine Substanz als "Rotfarbig" zu kategorisieren.
- (e) Will man mit "Duftstoff" anzeigen, dass es in Parfums verwendet wird?
- (f) Nähme man generell "Riechstoff", fällt darunter fast jedes kleinere organische Molekül, also uninteressant.
Vorschlag zur einheitlichen Definition eines Duftstoffes? Gruss --Grey Geezer nil nisi bene 12:59, 9. Feb. 2009 (CET)
- Aus Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Kategorien#Kat._.22Dinge.2C_die_riechen.22 hierhin verschoben --º the Bench º ∂ 16:12, 9. Feb. 2009 (CET)
- Duftstoff ist doch klar definiert und bedeutet mit nichten was für den Menschen gut riecht. Riechstoff schon gar nicht. Und es geht auch nicht ums duften (in der Konnotation, die du benutzt). So wie ich es sehe, lösen derartige Stoffe durch den Geruchssinn (oder Äquivalent bei Insekten) eine Reaktion aus. Diese kann von Ekel über Reviermakierung bis zu anziehender Wirkung gehen. Das wird sich relativ schwer genau definieren lassen. --Trac3R 22:27, 9. Feb. 2009 (CET)
- Meinst du das hier? "Ein Duftstoff ist ein den Geruchssinn anregender, chemischer Stoff, der bei Tieren der Kommunikation dient. Bei Pflanzen dienen Duftstoffe sowohl der Anlockung von Insekten zur Verbreitung von Pollen, Samen oder Sporen als auch zur Abschreckung (vergl.: Stinkdrüse)." Warum ist dann Ameisensäure (dort erwähnt) nicht als "Duftstoff" kategorisiert? "Geruchssinn anregend": Benzol ?? Acrolein?? Die Definition ist m.M.n. ganz schwach. "ALLES" was riecht, regt den Geruchssinn an. Damit wäre ALLES (s. (f)) was riecht, ein Duftstoff (Alkohol, Aceton, ....) --Grey Geezer nil nisi bene 09:50, 10. Feb. 2009 (CET)
- Addendum: Was ich mit "Definition" oder "Beschreibung" meine (und was bei der Kat. Duftstoff fehlt!) ist in diesem Beispiel hier gegeben: "In diese...."
- Duftstoff ist doch klar definiert und bedeutet mit nichten was für den Menschen gut riecht. Riechstoff schon gar nicht. Und es geht auch nicht ums duften (in der Konnotation, die du benutzt). So wie ich es sehe, lösen derartige Stoffe durch den Geruchssinn (oder Äquivalent bei Insekten) eine Reaktion aus. Diese kann von Ekel über Reviermakierung bis zu anziehender Wirkung gehen. Das wird sich relativ schwer genau definieren lassen. --Trac3R 22:27, 9. Feb. 2009 (CET)
- Nur die Gesellschaft mit den selbsternannten Etikettehütern macht einen Unterschied zwischen duften und stinken. Für den Chemiker und andere aufgeklärte Menschen, sowie den Tieren ist das jedoch schnurzegal. Klar behalten.-- nfu-peng Diskuss 11:23, 10. Feb. 2009 (CET)
- Ich gehöre zu beiden Kat (Chem. + aufgeklärt). Es geht nicht um behalten oder rausschmeissen. Es geht um "Was (konkret) ist als "Kat. Duftstoff" definiert?" Nach deinem Statement bezeichnen wir alles was riecht als "Duftstoff". OK. Dann mache ich eine Kategorie "Sichtbar im sichtbaren Bereich".
- Ganz einfache Frage: Welche der folgenden Substanzen sind "Kat. Duftstoff" und warum?
- Ameisensäure (z.Z. nein)
- Benzol (z.Z. nein)
- Vanillin (z.Z. nein)
- Acrolein (z.Z. nein)
- Valeriansäure (z.Z. nein)
- 1-Octen-3-ol (z.Z. ja)
- Geosmin (z.Z. ja)
- Eichenmoos (z.Z. ja)
- Wer erkennt die Logik im System? Ein Duftstof ist definiert als: .... --Grey Geezer nil nisi bene 12:12, 10. Feb. 2009 (CET)
- Nur die Gesellschaft mit den selbsternannten Etikettehütern macht einen Unterschied zwischen duften und stinken. Für den Chemiker und andere aufgeklärte Menschen, sowie den Tieren ist das jedoch schnurzegal. Klar behalten.-- nfu-peng Diskuss 11:23, 10. Feb. 2009 (CET)
Eine Kategorie "für alles was riecht" ist in der Tat unsinnig. Der 1-Octen-3-ol ist daher auch zusätzlich in der kat Pheromon, welche bedeutend mehr Sinn macht. Zu überlegen bliebe, ob sich eine Kategorie für Duftstoffe lohnt, die in Parfüms verwendet werden. Achja, Eichenmoss, ist auch kein Duftstoff, maximal riecht es. -- chemiewikibm cwbm 16:18, 11. Feb. 2009 (CET)
- Da "Duftstoffe" sehr verschiedenen Stoffklassen angehören können (in denen die Moleküle ja schon kategorisiert sind), bliebe meiner Meinung nach nur eine "Funktionskategorie" A (nachgewiesenerweise ein "Geruchsbotenstoff" oder "Abschreckungsstoff") oder "FK" B (findet sich in ~Duftwässerchen/Nahrungsmitteln; das interessiert mich (und die Leser?) nicht). Ich frage mich (euch!), ob man A nicht wasserdicht definieren könnte. --Grey Geezer nil nisi bene 16:29, 11. Feb. 2009 (CET)
Kategorie:Pheromon -- chemiewikibm cwbm 16:52, 11. Feb. 2009 (CET)
- Gäbe es Einwände, wenn ich folgende Definition in die Kategorie "Duftstoffe" einstelle (und danach entsprechend diese Kat. in einigen Artikeln entferne, bzw. in andere einfüge)?: Die Kategorie "Duftstoffe" bezeichnet einen natürlichen (im Gegensatz zu synthetisch konzipierten) Geruchsbotenstoff oder einen Geruchsabschreckungsstoff in biologischen Systemen. --Grey Geezer nil nisi bene 10:41, 14. Feb. 2009 (CET)
Wo liegt dann der Unterschied zur Kategorie:Pheromon ?-- chemiewikibm cwbm 11:00, 14. Feb. 2009 (CET)
- Beziehst du "Abschreckung" (konkret: ist Ameisensäure ein Pheromon?) mit in Kategorie:Pheromon ein? Dann wäre ich einverstanden. Dann hat aber "Duftstoff" seine Existenzberechtigung verloren und kann weg. --Grey Geezer nil nisi beneHeute schon immunisiert? 15:20, 14. Feb. 2009 (CET)
Ameisensäure ist doch nicht auf Grund des Geruches abschreckend. Ansonsten halte ich Geruchsabschreckungsstoff für zu speziell. Geruchsbotenstoff = Pheromon. Von daher macht imho nur eine "Duftstoff (Parfüm)" Sinn. -- chemiewikibm cwbm 19:28, 15. Feb. 2009 (CET)
- Woher weisst du das? "Ameisensäure riecht stark und stechend." Du brauchst einen Käfer nicht damit zu bespritzen, um ihn abzuschrecken. Er wird einen Bogen um ein Microtröpfchen machen, weil er es riecht. "Duftstoff (Parfum)" ist auch nicht sinnvoll (deswegen habe ich ja die Diskussion angefangen), da Menschen sehr unterschiedlich auf definierte "Parfums" reagieren (Ekel bis Euphorie), und manche riechen es gar nicht. Kategorie:Pheromon gefällt mir noch am besten. --Grey Geezer nil nisi bene 10:36, 16. Feb. 2009 (CET)
Die Kategorie ist in der Tat reichlich unsinnig, ohne Beschreibung inakzeptabel. Dahier aber kein LA oder Umbennungsantrag vorliegt, ist hier erst einmal Schluss -- Uwe G. ¿⇔? RM 11:04, 24. Feb. 2009 (CET)
Der Fluss heißt Yukon River, daher verschieben, vgl. auch Yukon River. In: Geographic Names Information System. United States Geological Survey, United States Department of the Interior (englisch). . Daher verschieben. --Matthiasb 19:11, 9. Feb. 2009 (CET)
- „Flusssystem XY-Fluss“ ist ein Pleonasmus (siehe auch KISS-Prinzip). -- Olaf Studt 19:30, 9. Feb. 2009 (CET)
- Es ist nicht im Ermessensspielraum der Wikipedia, die Benennung von Flüssen durchzuführen. Der Fluss heißt Yukon River und nicht einfach Yukon. Wir können dem United States Geological Survey und dem Canada Board of Geographical Names da schon glauben. --Matthiasb 19:33, 9. Feb. 2009 (CET)
- Bevor ich nach dem Diercke rufe: Auch (sogar) im Englischen ist es üblich das „… River“ zur Vermeidung von Pleonasmen wegzulassen. Zugegeben, „White and Charlie Rivers“ entspricht dem deutschen „Heils- und Lachsau“, aber ich habe die Flüsse ohne „… River“ schon in anderen (englischen) Zusammenhängen gelesen. -- Olaf Studt 22:27, 9. Feb. 2009 (CET)
- Nein, ich will die Diercke-Diskussion nicht wieder aufrollen (obwohl ich die verpasst habe). Der Fluss heißt Yukon River oder Fleuve Yukon, ich behaupte nicht, er hieße einfach „Yukon“, sondern river/fleuve ist schon in dem Wort „Flusssystem“ enthalten. -- Olaf Studt 10:35, 10. Feb. 2009 (CET)
- Es ist auch im Englischen ein Zeichen von Schlampigkeit, den Zusatz wegzulassen. Im Gegensatz zu Europa sind in Amerika (auch in Südamerika) oder Australien die Namen von Flüssen nicht gewachsen, sondern sie wurden vergeben. Hinzu kommt, daß es in den Vereinigten Staaten nicht selten ist, daß ein an einer Flussmündung gelegener Ort den Namen des Flusses trägt (ein Beispiel wäre en:Elk River, Minnesota ist der Ort, der an der Mündung des en:Elk River (Minnesota) in den Mississippi River liegt – niemand wird sagen: Elk River liegt am Elk). Daß das Wort "Fluss" in Flusssystem enthalten ist, spielt übrigens keine Rolle und ist nicht einmal eine Doppelung: ein Flusssystem ist ein System, kein Fluss. --Matthiasb 12:18, 10. Feb. 2009 (CET)
Gemäß Diskussion verschoben. --Minderbinder 20:24, 21. Feb. 2009 (CET)
Der Fluss heißt Mackenzie River, vgl. auch Geographical Names Board of Canada. Daher verschieben. --Matthiasb 19:16, 9. Feb. 2009 (CET)
- Oder Fleuve Mackenzie [1], aber river/fleuve ist hier schon in „Flusssystem“ enthalten. -- Olaf Studt 10:42, 10. Feb. 2009 (CET)
- Kanada ist zweisprachig, es ist trotzdem unsinnig, einen Fluss im englischsprachigen Teil unter seiner amtlichen französischen Form zu führen. --Matthiasb 12:21, 10. Feb. 2009 (CET)
Gemäß Diskussion verschoben. --Minderbinder 22:27, 21. Feb. 2009 (CET)
Kategorie:Menschenmodell (gelöscht)
hier gibt es eine neue Kat, die ich für etwas eigenwillig halte, offensichlich wurde sie nicht hier diskutiert. Cholo Aleman 21:18, 9. Feb. 2009 (CET)
Keine sinnvolle KatKarsten11 11:36, 16. Feb. 2009 (CET)
Erläuterung: Abgesehen davon, dass die Definition der Kat für die Hälfte der Einträge nicht zutraf: Die Kategorisierung nach Schlagworten wurde bereits abgelehnt. Die Zusammenstellung der Schlagworte, die hier kategorisiert werden soll, ist willkürlich.Karsten11 11:36, 16. Feb. 2009 (CET)
Kategorie:Volksglaube (wird gelöscht)
Assoziativblaster nebst unbelegtem Hauptartikel, vgl LA zu Volksglaube --Zaphiro Ansprache? 23:51, 9. Feb. 2009 (CET)
- PS: wie kann man das sinnvoll zu Kategorie:Religionsethnologie abgrenzen?----Zaphiro Ansprache? 16:55, 10. Feb. 2009 (CET)
wird gelöscht -- Uwe G. ¿⇔? RM 11:05, 24. Feb. 2009 (CET)
Benutzerseiten
Während dieser Löschdiskussion per copy &paste "verschobene" Urheberrechtsverletzung. Zusätzlich stellt sich die Frage, ob der Artikel (nach Durchsicht der damaligen LD) eine eigenständige enzyklopädische Bedeutung haben kann. Von SLa habe ich aus pädagogischen Gründen abgesehen.--Kriddl Kummerkasten 05:20, 9. Feb. 2009 (CET)
Metaseiten
Vorlagen
Listen
Artikel
Monika Haas (zurückgezogen)
kein Artikel Martin Se !? 00:03, 9. Feb. 2009 (CET)
Ich denke jetzt schon :-) -- Papphase 00:53, 9. Feb. 2009 (CET)
ACK, als Person der Zeitgeschichte relevant. Im Artikel steht auch bereits, warum. Ergo: behalten und auf sukzessive weitere Verbesserung hoffen.-- · peter schmelzle · d · @ · 01:01, 9. Feb. 2009 (CET)
- Ja, da könnte man insbesondere noch einiges zur umstrittenen Prozess- und Beweisführung ergänzen, denke ich. Da gibt es sicher ein wenig Literatur zu. -- Papphase 01:12, 9. Feb. 2009 (CET)
- Hat sich seit LA deutlich verbessert, wenn überhaupt, dann noch Q-Probleme. behalten, oder erkennt hier jemand gar auf LAE? --Sokkok 01:55, 9. Feb. 2009 (CET)
Schon als der LA gestellt wurde, traf die Löschbegründung ("kein Artikel") nicht zu und jetzt nach zusätzlichen Erweiterungen natürlich erst recht nicht. Wer bei einem solchen Umfang an kein Artikel denkt, der sollte gelegentlich mal wieder in eine alte Printausgabe von Meyers oder Brockhaus schauen. Klar Behalten'.--Kmhkmh 03:47, 9. Feb. 2009 (CET)
- Bin nur etwas Qs-Müde und wollte mal die hardcore QS versuchen--Martin Se !? 05:36, 9. Feb. 2009 (CET)
ökon seite unklar, bleibt insgesamt diffus und lohnt den ausbau wohl nicht --toktok 01:12, 9. Feb. 2009 (CET)
- reichliches unbelegtes Geschwurbel mit einer faden Literaturangabe anno 2005, in Appell (Kommunikation) steht es bereits (halbwegs) prägnanter, löschen----Zaphiro Ansprache? 01:33, 9. Feb. 2009 (CET)
Sprachlich gewagtes Brainstorming zu einem nicht wirklich definierbaren Krampflemma. --Fritz @ 01:30, 9. Feb. 2009 (CET)
im rahmen der Theorie komplexer Systeme (mathematik) für die abgrenzung durchaus relevant, aber so sicher nicht, deshalb löschen--toktok 01:34, 9. Feb. 2009 (CET)
Ficken (LAE 1)
Reiner Wörterbucheintrag, kein enzyklopädischer Gehalt. Weiterleitung nach Geschlechtsverkehr tut es auch; verbleibender Inhalt, soweit nicht sowieso schon dort vorhanden, kann nach Wikitionary. --rtc 01:47, 9. Feb. 2009 (CET)
- LOL, selten so eine verklausulierte Prüderie erlebt, ergo: behalten. -- defchris (Diskussion • Beiträge) 03:19, 9. Feb. 2009 (CET)
Das ist ein unzulässiger LA. Es handelt sich nicht um ein reinen Wörterbucheintrag, sondern es wird auch die Etymologie besprochen, damit ist er in WP zulässug. Also behalten--Kmhkmh 03:42, 9. Feb. 2009 (CET)
- Etymologie gehört nach Wikitionary, nicht in eine Enzyklopädie. Dafür gibte es dort den Abschnitt "Herkunft". --rtc 07:06, 9. Feb. 2009 (CET)
Ganz offensichtlich unzutreffender LA. Deshalb bin ich so frei und ...
Erledigt. LAE 1.--Jbo166 Disk. 03:50, 9. Feb. 2009 (CET)
- Wieso ganz offensichtlich? Was soll daran unzutreffend sein? --rtc 07:06, 9. Feb. 2009 (CET)
- Spielverderber ;-) --Kriddl Kummerkasten 03:52, 9. Feb. 2009 (CET)
Relevanz klären; falls gegeben ist die Vereinschronik URV von der Webseite (aber die Wahrscheinlichkeit einer Freigabe ist vermutlich recht hoch). -- feba disk 01:55, 9. Feb. 2009 (CET)
Dorfverein ohne jedwede Relevanz --WolfgangS 03:49, 9. Feb. 2009 (CET)
Keine Relevanz, Erfolge nur in der Jugend. löschen --Theghaz Diskussion 04:26, 9. Feb. 2009 (CET)
- Komplett irrelevanter Dorfverein - löschen. --Vicente2782 09:04, 9. Feb. 2009 (CET)
- Ab ins Vereinswiki, dann kann das hier mangels Relevanz ganz fix gelöscht werden. Der Tom 09:06, 9. Feb. 2009 (CET)
- Keine Relevanz gemäß der RK erkennbar. Löschen --Eschenmoser 09:09, 9. Feb. 2009 (CET)
Nach den Relevanzkriterien für Vereine nicht relevant. Die Googletreffer deuten auch nicht darauf hin.Jbo166 Disk. 02:23, 9. Feb. 2009 (CET)
- Dieser Verein wurde 1997 gegründet „...zur Förderung von Forschung und Lehre an der Theologischen Fakultät der Universität Kiel.“ Ich sehe da keine Relevanz --Neumeier 02:32, 9. Feb. 2009 (CET)
Wegen der Bedeutung der Mitglieder bin ich eher für behalten. --Christoph Demmer 02:47, 9. Feb. 2009 (CET)
- Etwas Ähnliches hatte ich mir auch schon überlegt, aber andererseit ... wenn Professor XY in den Tischtennisklub von Kleinkleckersdorf eintritt, wird dieser Verein dann auch automatisch relevant ?--Jbo166 Disk. 02:55, 9. Feb. 2009 (CET)
Es ist nicht unüblich, das Universitäten oder Fakultäten Stiftungen oder gemeinnütziger Vereine haben um Lehre und Forschung zu unterstützen, teilweise ist es um Spendern einen steuerlichen Anreiz zu geben. Aber ausser es ist eine besonders alte Gesellschaft (hier nicht der Fall), sehr hohe Finanzmittel werden ausgegeben oder es gibt aussergewöhnliche Besonderheiten, sehe ich wie schon oben erwähnt keine Relevanz für die WP. Wenn man den Artikel mal korrekt bearbeitet und die ganzen Titelträger streicht, bleiben drei ziemlich banale Zeilen... --Neumeier 03:54, 9. Feb. 2009 (CET)
Der Artikel erscheint in mehrerer Hinsicht fragwürdig. Es wird nicht so richtig klar, warum der Herr relevant sein soll (es ist unklar, was für ein Unternehmen er betreibt, die angeblichen Bücher werden nicht spezifiziert), und viele Angaben sind sehr verschwommen. Als Quelle dienen faktisch nur mehrere Webseiten. Der Stil lässt auch die Vermutung aufkommen, dass es sich um einen Selbstdarsteller handelt. --Tilman 05:54, 9. Feb. 2009 (CET)
- Soso, ein nicht näher benanntes Königshaus nobilitierte ihn. Welches? Ist es überhaupt ein regierendes Haus? Auch sonst viel Geschwurbel und POV (2augenzwinkernd erzählt er").--Kriddl Kummerkasten 06:05, 9. Feb. 2009 (CET)
- absolut irrelevanter Unsinn (Fake), es fängt schon komisch an geboren in der Kurpfalz, dann steht er hätte ein erfolgreiches Unternehmen (welches?) und sei Schriftsteller (Werke?) schnellweg --WolfgangS 06:12, 9. Feb. 2009 (CET)
keine Relevanz. Google findet das. löschen --Theghaz Diskussion 06:24, 9. Feb. 2009 (CET)
- Momentan arbeitet er an seinem neuen Buch welches seinen Werdegang vom Künstler zum Grafen beschreibt. Ich denke, man sollte die internationale Resonanz zu diesem Buch abwarten und bis dahin diesen Artikel löschen. Schnell deshalb nicht, weil dieses Kuriosum noch ein paar Tage zur allgemeinen Belustigung erhalten werden soll. Hubertl 06:38, 9. Feb. 2009 (CET)
löschen, aufgrund von Irrelevanz -- Stephan 06:46, 9. Feb. 2009 (CET)
Ich schreibe Ihnen aufgrund ihres Löschantrages. Ich bin neu hier bei Wikipedia und deshalb noch nicht so vertraut mit den Etiketten dieses Projekes. Bezüglich der Relevanz dieses Artikels möchte ich sagen das ich sogar einen Artikel über Peter Kent gefunden habe einem One Hit Wonder aus den 80er Jahren, dessen Relevanz ich in Frage stelle. Ich habe die Nobilitierung des Grafen im Jahre 2007 im Fernsehen gesehen, aufgrund des Seltenheitswertes einer Nobilitierung gab es sogar eine Sonderbericht darüber. Er ist bestimmt kein Selbstdarsteller, den ich bin es, ein junges Mädchen von 20 Jahren, welches diesen Artikel geschrieben hat. In den letzten Monaten bin ich immer wieder über Fernsehberichte oder Zeitungsartikel über den Grafen gestolpert und habe nun begonnen selbst über ihn zu recherchieren. Ich habe dabei immer interessanteres über ihn herausgefunden. Zum Beispiel das er in fremden Ländern Land gekauft hat um es den Bauern zurückzugeben welche enteignet wurden. Leider weis ich bei den Büchern nur das es sich um Wappenbücher handelt welche er mit einigen anderen Schriftstellern gemeinsam geschrieben hat. Ich habe den Bericht damals im TV gesehen und habe bereits in der bücherei angefragt um den Namen dieser Bücher herauszufinden.Welches Unternehmen er genau leitet muss ich selbst erst noch herausfinden, da dies in dem Bericht nicht erwähnt wurde. Ich weis auch das es ein anerkanntes Königshaus war denn nur solche dürfen nobilitieren, so wurde es im Bericht erzählt. Ich finde ein Mensch wie Graf von Falkenstein hat einen Artikel bei Wikipedia verdient. Er tut wirklich sehr viel für wohltätige Zwecke und lebt förmlich dafür. Ich bitte Sie daher den Löschvorschlag zurückzu ziehen. Mir ist natürlich bewusst das meine Informationen und quellen noch nicht aussreichend sind, aber ich werde auch weiterhin nach informationen über ihn suchen. Vielleicht könnten Sie mir als erfahrener Wikipediander dabei helfen mich bei Wikipedia mehr zurecht zu finden. Für mich ist das alles noch sehr neu. Wolfgang vielleicht kaannst du mir beim einstieg etwas helfen ich weis das er in der kurpfalz geboren wurde, leider nicht wo genau.(nicht signierter Beitrag von Chrika (Diskussion | Beiträge) 06:56, 9. Feb. 2009 (CET))
- lb Chrika, könntest Du Dir nicht vorstellen, dass diese Person eine Kunstfigur ist, und Du dem nur gutgläubig aufgesessen bist? --Hubertl 07:15, 9. Feb. 2009 (CET)
- Fake, schnellweg, bitte. Und was Benutzerin Chrika betrifft, Zitat: den ich bin es, ein junges Mädchen von 20 Jahren, - man zeige mir bitte eine 20-jährige mit einem solchen Schreibstil. Niemals. --Capaci34 Ma sì! 07:23, 9. Feb. 2009 (CET)
hallo ich könnte euch eine eingescannte Ausweiscopie zeigen welche beweist das ich 20 bin. Mein Schreibstil kommt daher da ich lange zeit auf dem internat war und daher das ich nebenbei meinem Stiefvater in seiner Kanzlei (er ist Rechtsanwalt) aushelfe. Besucht mich doch auf meiner myspaceseite http://home.myspace.com/index.cfm?fuseaction=user und schreibt mir eine nachricht, ich werde sofort antworten und dann habt ihr den beweis das ich echt und 20 jahre alt bin.
SLA für den Blödsinn gestellt. Zudem ist es auffallend, daß wohl möglichst viele Leute auf diese MySpace-Seite gelockt werden sollen. Was versucht die denn da zu installieren? Aha... Weissbier 07:50, 9. Feb. 2009 (CET)
:Außer Bierkrug schwingenden, sich ins Bild drängenden Pseudografen auf myspace-Seiten und :unseriösen Titel- und Wappenhändlern keine venünftigen Quellen. Die Ehrenpräsidentschaft bei :der Deutsch-Togelesischen Gesellschaft [2] ist erfunden. Völlig relevanzfrei --Eynre 08:03, 9. Feb. 2009 (CET)
Der Begriff scheint in der im Artikel beschriebenen Form nicht zu existieren, bzw. nicht verbreitet zu sein. Google findet neben WP-Kopien und Kopien/Auszügen des Artikels Panamakanal (in dem das Wort 1x genutzt wird) nur eine handvoll Treffer aus den Bereichen Klima- und Messtechnik. Google-Büchersuche und Google Scholar bieten keine Treffer. Siehe auch Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Geographie#Kanaltraversierung. --Kam Solusar 06:06, 9. Feb. 2009 (CET)
Wenn man sich das ganze durchliest, stellt man fest, - Null Inhalt. Begriffsfindung mit etymologischem Gwurx. Hubertl 07:12, 9. Feb. 2009 (CET)
Dynamo 1950 Schönberg (erledigt)
Gemäß Portal:Sport/Relevanzkriterien Mannschaftssport#Fußball (Männer) reicht die Relevanz nur bis zur zweiten (DDR)-Liga. --Alma 08:13, 9. Feb. 2009 (CET)
- Steht aber auf der Positivliste. Sollte demnach relevant sein--Obkt 08:46, 9. Feb. 2009 (CET)
Geklärt, erledigt. --Alma 08:56, 9. Feb. 2009 (CET)
Ein unenzyklopädischer Bundeswehr-Werbetext wurde unreflektiert 1:1 übernommen. POV pur, Relevanz auch nicht wirklich ersichtlich, was ein Wiedereinsteller sei ist auch unklar und in der Summe totaler Schrott das Ding. --Weissbier 08:15, 9. Feb. 2009 (CET)
- die bundeswehr hat da doch sicher pr-leute, die das besser können ;-) - los macht was draus! sonst isses weg--toktok 09:11, 9. Feb. 2009 (CET)
ASG Vorwärts Löcknitz (erledigt)
Gemäß Portal:Sport/Relevanzkriterien Mannschaftssport#Fußball (Männer) reicht die Relevanz nur bis zur zweiten Liga. --Alma 08:12, 9. Feb. 2009 (CET)
- Steht aber auf der Positivliste. Sollte demnach relevant sein--Obkt 08:47, 9. Feb. 2009 (CET)
Geklärt, erledigt. --Alma 08:57, 9. Feb. 2009 (CET)
Nach den internen Kriterein des Wrestlingportals klar irrelevant, aber wegen der selbstproduzierten Doku diskussionswürdig, ob andere Relevanz besteht. Meiner Auffassung nach allerdings nicht. -- 80.139.99.143 08:56, 9. Feb. 2009 (CET)
Schloßbühl Göggingen (erl.)
Als Burg aufgrund WP:TF wohl zu löschen. Als Berg wohl eher auch irrelevant.--84.158.223.33 10:11, 9. Feb. 2009 (CET)
Vandalismus, wieder zurückgestellt. Kein LA-Grund --Hubertl 10:30, 9. Feb. 2009 (CET)
Burraubach (erl. bleibt)
Kleiner unrelevanter Bach im Landkreis Sigmaringen.--84.158.223.33 10:16, 9. Feb. 2009 (CET)
Irrelevanter Bach im Landkreis Sigmaringen. Löschen.--84.158.223.33 10:23, 9. Feb. 2009 (CET)
- Vandalismus! --Hubertl 10:27, 9. Feb. 2009 (CET)
Ebenfalls klein (unter 30 Kilometer), wohl irrelevant, kann gelöscht werden.--84.158.223.33 10:25, 9. Feb. 2009 (CET)
- Vandalismus... Massenanträge! --Hubertl 10:28, 9. Feb. 2009 (CET)