Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/5. Februar 2009

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Februar 2009 um 17:38 Uhr durch 93.196.6.54 (Diskussion) (Neuer Abschnitt http://de.wikipedia.org/wiki/Illuminaten_von_Thanateros). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zum Thema "Löschkandidaten einzelner Portale" läuft bis zum 9. Februar 2009, 12:00 Uhr auf der Seite Wikipedia:Meinungsbilder/Meinungsbild zu Löschkandidaten auf Portalseiten ein Meinungsbild.
1. Februar 2. Februar 3. Februar 4. Februar 5. Februar 6. Februar Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

singularregel -- Triebtäter (2009) 21:49, 5. Feb. 2009 (CET)

Gegen eine Umbenennung habe ich nichts einzuwenden. Bei der stundenlangen Arbeit an den Kategorien hatte ich gestern den gängigen Plural-Ausdruck aus der politikwissenschaftlichen Literatur im Hirn. Das war ein Fehler meinerseits. Wenn das hier ein Administrator lesen sollte, so bitte ich ihn, die Kategorie sofort zu verschieben, aber nach Kategorie:Methodik der Politikwissenschaft (siehe auch die Artikelbezeichnung Methodik der Politikwissenschaft). Mit einem kurzen Hinweis auf meiner Disk-Seite werde ich die Arbeit der Umbenennung der fehlerhaften Kategorienbezeichnung in den Artikeln sofort übernehmen, wenn ich online bin und das erforderlich sein sollte. Denn mir ist nicht bekannt, ob sich bei der Verschiebung einer Kategorie automatisch der Kategorienname in den Artikeln mit ändert. Grüße, --T.M.L.-KuTV 02:10, 6. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Wichtiger Hinweis: Ich habe oben in der Überschrift die Kategeorie von "Kategorie:Methode der Politikwissenschaft" in "Kategorie:Methodik der Politikwissenschaft" geändert, weil das die richtige Bezeichnung ist und damit nicht eine Verschiebung an den falschen Ort stattfindet. Grüße, --T.M.L.-KuTV 21:40, 6. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

In dieser Form unerwünschter Themenring. Eine kurze Recherche in den Protokollen des Stadtrates liefert schon doppelt so viele Objekte als diese Liste umfasst. Da ich aus Denkmallisten anderer Städte in Nordrhein-Westfalen mit ähnlich reicher Geschichte schließe, dass es in PB eine mindestens dreistellige Anzahl von Baudenkmälern gibt, wäre hier eine Navileiste nicht zielführend und eine Kategorie wohl das nützlichere Instrument. -- Triebtäter (2009) 02:34, 5. Feb. 2009 (CET)

Oder ein Listenartikel anlegen (z.B. Liste der Baudenkmäler in Paderborn), weil der im Gegensatz zu einer Kategorie auch die Bauwerke behandlen kann, die noch keinen Artikel haben. Aber eine Naviliste die das Gebiet nicht vollständig abdeckt, ist alles andere als Optimal. Man achte schon nur mal die im Artikel Paderborn abgehandelten Bauwerke (das sind schon einige mehr, und ich befürchte sogar, dass die selber auch noch unvollständig ist). --194.150.244.67 06:09, 5. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
So keine sinnvolle Navigationsleiste - am Sinnvollsten wäre eine Liste der Baudenkmäler und das hier ist natürlich zu löschen. --Vicente2782 08:33, 5. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Wie bereits von meinen Vorrednern dargelegt wurde, fehlt ein klares Abgrenzungsmerkmal, welche Gebäude/Baudenkmäler in diese Navigationsleiste gehören und welche nicht. Ich plädiere daher für löschen. Die vorgeschlagene Liste der Baudenkmäler in Paderborn halte ich für einen guten Ersatz. Grüße, --Zef 10:57, 5. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Themenring³. 'Löschen, auch bevorzugt. --HyDi Sag's mir! 11:04, 5. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Dann gibt es ja sehr viel zu tun für die Löschfans: Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste Kultur und Freizeit. Wer A sagt muss auch B sagen. Dann sollte man hier zuerst die Diskussion anfangen! OK? Bin nicht gegen den Vorschlag Liste. Aber wenn Löschung, dann nur nach Gesamtdiskussion zu den obigen Navileisten. Zur Frage Abschluss: Die Liste richtet sich schlicht nach Reclams Kunstführer. Aber auch dies kann man in die Liste schreiben... Nochmals, wenn es nicht nur Spaß an Zerstörung ist, dann bitte ich um eine Generaldebatte zu diesen Navileisten... Alles andere wäre inkonsequent, selektiv und einfach nur eine Laune... LG!! --Westfalenbaer 11:52, 5. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Bevor sich alles wiederholt, bitte einmal die Diskussion hier aufmerksam lesen: Wikipedia:Löschkandidaten/21._Januar_2007#Vorlage:Navigationsleiste_Baudenkm.C3.A4ler_in_Dirmstein_.28gel.C3.B6scht_und_wiederhergestellt.29 Vielleicht hilft das, die Gemüter zu beruhigen. --Westfalenbaer 12:20, 5. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich sehe da keinen Themenring. Bei einem Themenring handelt es sich um eine willkürlich herausgegriffene, nicht exakt abgrenzbare Menge an Artikeln zu einem Themenbereich, beispielsweise Sehenswürdigkeiten. Sehenswürdigkeiten unterliegen einer subjektiven Wahrnehmung und somit per Definition ein Themenring. Baudenkmäler hingegen sind objektiv durch die Listen der jeweiligen Denkmalschutzbehörde exakt abgrenzbar, so dass die Definition eines Themenrings nicht erfüllt ist und wonach das erste Argument bereits widerlegt ist. Auch sehe ich nirgendwo, dass eine Navigationsleiste zwangsläufig vollständig sein muss, d.h. im konkreten Fall sämtliche Baudenkmäler enthalten muss. Damit handelt es sich zwar um eine subjektive Auswahl von Artikeln in der Navigationsleiste, allerdings ist der Verweis auf Themenringe hier falsch, da es bei Themenringe wie geschildert nur um die dem Themengebiet eindeutig zuzuordnenden Artikel geht, nicht aber um die Auswahl derselben. Insofern sehe ich kein Problem damit, dem interessierten Leser eine Auswahl aus dieser Menge zu präsentieren. Folgerichtig behalten. --STBR!? 12:28, 5. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Und genau diese Vorauswahl ist POV -> ist Themenring -> Löschen. Weissbier 12:41, 5. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Behalten: Ich kann mich da nur STBR anschließen. Ein Themenring ist was anderes. Diese Löschdiskussion wurde auch schon 100-Mal geführt und diese Art Navileisten wurden alle beibehalten. --Schaengel 12:53, 5. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Diese Navileisten wurden nur dann behalten, wenn sie wirklich abgeschlossen waren, also (wie z.B. in Dirmstein) alle Bau-/Kulturdenkmäler umfassen. Das ist hier nicht der Fall. -- Triebtäter (2009) 13:57, 5. Feb. 2009 (CET)
Anfrage nach der Gesamtliste der PBer Baudenkmäler läuft. Dann werden diese ergänzt. So groß ist auch PB nicht...--Westfalenbaer 14:40, 5. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Die Begründung, die Leiste sei ja nicht vollständig und deswegen POV, finde ich völlig an den Haaren herbei gezogen, ja Haarspalterei und eine Verschwendung der Resourcen hier. Kein normaler Mensch würde das denken. Es geht nur um das Auflisten von bestehenden Artikeln und Führen des Lesers zu weiteren interessanten Artikeln in der Wikipedia. Kein Mensch will alle, noch so kleinen Baudenkmäler wissen. Es sollen nur die wichtigsten dargestellt werden damit es übersichtlich bleibt. Das ist die einzig pragmatische Lösung. Argumente der Gegner, das wäre ja nicht vollständig, zeugt für mich ja nur von dem Versuch über ein Hintertürchen die Leisten zu löschen. Das widerspricht für mich dem Geist der Wikipedia. Über Kategorien wird kein normaler Leser auf weitere Baudenkmäler aufmerksam gemacht. Nur Navileisten sind ansprechend und regen zum weiteren Lesen an. --Schaengel 15:01, 5. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

In dieser Form unerwünschter Themenring. Die Leiste wurde ursprünglich als Vorlage:Navigationsleiste Sehenswürdigkeiten in Koblenz angelegt und nach LA auf diese Bezeichnung verschoben. Der Hauptmangel, dass die Auswahl der Objekte nicht vollständig ist und deshalb POV wurde aber nicht, auch nicht in den zweieinhalb Jahren seit der Diskussion, behoben. -- Triebtäter (2009) 14:05, 5. Feb. 2009 (CET)

LA wurde bereits abgeleht daher unzulässig. --Schaengel 14:09, 5. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Der LA wurde nicht abgelehnt, sondern Du hast ihn entfernt. Zudem galt der erste LA dem Ansatz "Sehenswürdigkeiten" zu verlinken. Inzwischen ist die Sachlage verändert, da die Leiste nach Überarbeitung vorgibt, alle Baudenkmäler, die in RLP eigentlich Kulturdenkmäler heißen, zu verlinken. -- Triebtäter (2009) 14:17, 5. Feb. 2009 (CET)
Der LA wurde in einer Löschdiskussion 2006 abgelehnt. Daher Wiedergänger ohne neue Argumente. --Schaengel 14:20, 5. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Es war damals allenfalls ein vorzeitiges Entfernen des LA nach einem Tag. Ein Admin hat da gar nichts entschieden. Nach WP:LAE kann das jederzeit wieder weiterdiskutiert werden. -- Triebtäter (2009) 14:25, 5. Feb. 2009 (CET)
PS: Wenn es nur daran mangelt, dass nicht alle aufgeführt sind (die ohne Wikipedia-Artikel), kann ich helfen und werde den Rest ergänzen. Ich bin im Besitz einer offiziellen Liste der “Kulturgüter” in Koblenz. --Schaengel 14:29, 5. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Der LA lautet auf "in dieser Form", die Leiste wäre prinzipiell zu einer echten Navileiste ergänzbar. Da mir aber der Band der Denkmaltopographie für Koblenz (Innenstadt) vorliegt, habe ich ernsthafte Zweifel, dass eine Navileiste mit einer deutlichen dreistelligen Anzahl von Einträgen eine sinnvolle Navigationshilfe darstellt. Die Kulturdenkmäler aus den Vororten sind dort noch gar nicht eingeschlossen. Ich denke eine Liste + Kategorie wäre der sinnvollere Weg. -- Triebtäter (2009) 14:37, 5. Feb. 2009 (CET)
Tja uns das zeigt mir, das du an einer pragmatischen und für den normalen Leser einfachen Lösung nicht interessiert bist. Es bleibt dabei, der LA wurde bereits abgelehnt und damals war der Kompromis in einer Umbenennung der Leiste. Neue Argumente gibt es nicht, somit ist der LA unzulässig. --Schaengel 14:41, 5. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Auch hier war es zunächst eine Vorlage:Navigationsleiste Sehenswürdigkeiten in Braunschweig. Nach Löschantrag wurde die Leiste auf diese Bezeichnung verschoben mit der Zusage einer inhaltlichen Überarbeitung. Zweieinhalb Jahre später umfasst die Leiste immer noch nur einen Bruchteil der Baudenkmäler in BS. Bei der Vielzahl ausgewiesener Objekte scheint mir eine Leiste auch nicht der zielführende Weg zu sein. -- Triebtäter (2009) 14:13, 5. Feb. 2009 (CET)

Hallo Triebtäter, Du hast noch einige Leisten vergessen... Meine PB-Leiste habe ich nach der Münsterschen Liste verfasst, nicht ahnend, dass in der Wikipedia spezielle Ausnahmen für Münster bestehen. Viel Spaß bei der Löschorgie... ;-) --Westfalenbaer 15:41, 5. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Listen

Artikel

War SLA mit der Begründung "WP:RK". -- kh80 •?!• 02:29, 5. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Sorry - hatte doch glatt die Signatur vergessen. Soweit ich das sehen kann, ist der Mann genauso irrelevant wie alle anderen Kandidaten der unsäglichen Uri-Geller-Show und ich sehe nicht, warum man bei ihm eine Ausnahme machen sollte, wenn alle anderen teilweise sogar per SLA rausgeflogen sind - löschen --cybercr@ft 02:33, 5. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Besitzt keine Relevanz - löschen. --Vicente2782 08:31, 5. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Der Wintergarten und der Circus Roncalli sind nicht ganz unbedeutend. Relevanz damit mMn gegeben, behalten --Theghaz Diskussion 12:01, 5. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Zumal noch der Filmauftritt und ein Auftritt in "Clever-Die Show, die Wissen schaft" dazukommt (s. eben eingefügten IMDB-Link). Reicht mir zum Behalten.--Louis Bafrance 12:19, 5. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Ein österreichweiter Modelwettbewerb, der seit 2008 ausgetragen wird (nicht zu verwechseln mit Austria’s Next Topmodel). Relevanz? -- kh80 •?!• 02:36, 5. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Antwort von Mike:

Der Bewerb wird seit 2007 ausgetragen und hat eine sehr hohe Medienpräsenz in Österreich. Ich finde schon, dass es relevant ist, weil es die einzige landesweite Wahl ist und allein durch den schillernden Agenturchef an der Spitze (und dessen Liason mit Sängerin Nadine Beiler) Relevanz und genug Präsenz hat.

Auch wird der Herr und der Bewerb in einigen anderen Wiki-Artikeln bereits erwähnt, also besteht offenbar das Interesse. Weiters würde der Artikel zur besseren Unterscheidung der Bewerbe beitragen.

(nicht signierter Beitrag von 213.47.141.155 (Diskussion) 02:42, 5. Feb. 2009 (CEST))[Beantworten]

löschen: besondere Relevanz erschließt sich mir nicht, desweiteren ist die IP, die den Artikel gestartet, und obigen Diskussionsbeitrag fabriziert hat, dieselbe, die seit geraumer Zeit POV-Edits auf Austria's Next Topmodel tätigt. Konkurrenzkampf, anyone? -- lachrymology90-Disku 02:58, 5. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Antwort von Mike:

Ich bin Journalist und habe mir das Recht genommen Anpassungen beim Thema ANT vorzunehmen. Ich habe nie über einen der beiden Bewerbe schlecht oder gut geschrieben, sondern lediglich neutral.

Mich interessiert das Thema ausserdem, da es in mein Gebiet (Lifestyle) fällt. Ausserdem wüsste ich nicht was die Relevanz damit zu tun hat ob ich bei anderen Beiträgen Änderungen durchführe?

Mir ist vollkommen egal wer besser oder wer schlechter ist, es macht aber Sinn die Bewerbe zu unterscheiden. Und die Relevanz ist aufgrund der Medienpräsenz und dem medialen Interesse auch an dem Streit gegeben. Wer nach gewissen Suchbegriffen googelt wird das Interesse nachvollziehen können.(nicht signierter Beitrag von 213.47.141.155 (Diskussion) 04:06, 5. Feb. 2009 --unterschreiben sollte man schon K@rl 06:29, 5. Feb. 2009 (CET))[Beantworten]

Ich sehe auch keine Relevanz und "Nächstes" sollte doch in dem Zusammenhang klein geschrieben werden, oder? Weil da kommt doch noch ein Hauptwort hinterher. Weissbier 07:15, 5. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Man sollte es so schreiben, wie es geschrieben wird, es handelt sich hier schließlich um einen Eigennamen. Warum es nicht relevant sein soll ist nicht ersichtlich, die Presse berichtet offensichtlich überregional darüber und die Gewinnerin kann einen Vertrag mit einem ziemlich renommierten Haus aufweisen. Man bekommt eher den Eindruck, dass der LA-Steller selektiv Werbung für Austria's Next Topmodel machen möchte, was als Wurmfortsatz von Germany's Next Topmodel (deutlich dadurch, dass die Gewinnerin bei GNT mitmachen "darf") und erst seit diesem Jahr ausgestrahltem Wettbewerb doch eher fragwürdig ist. Da sollte man die Relevanz-Frage eher bei der aufgeblasenen Vorentscheidung der Konkurrenz sehen. Nur weil's ein Lizenzprodukt ist, ist es noch lange nicht relevanter als das hier. --OliverH 08:00, 5. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Quellenfrei und Spaß dabei. Weiterhin geht der Artikel von der Existenz eines Gottes aus. Das ist POV, denn sowas gibt es nicht - oder es gibt nicht nur einen sondern ganz viele - sucht Euch was aus. Zudem völlig inhaltsleer. Wer? Wann? Warum? Ja, und?!? Diese Fragen bleiben alle unbeantwortet. --Weissbier 07:05, 5. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Wichtiges Lemma, unbrauchbarer Artikel, aber leicht zu ersetzen: [1]. 7 Tage. --92.72.145.28 07:29, 5. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

die Begründung des Löschantrages ist natürlich Unfug, zutreffend ist, dass der Artikel dem Gegenstand nicht gerecht wird. -- Toolittle 12:23, 5. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Und der Artikel geht auch in seiner jetzigen Form nicht davon aus dass es Gott gibt, sondern davon dass es Leute gibt, die an einen Gott glauben.--134.2.3.102 15:38, 5. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Alena Gerber“ hat bereits am 10. Dezember 2008 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.

SLA-Kandidat ohne Kriterien zu erfüllen. Das ist kein Wiedergänger (die vorherigen Versuche waren sehr anders) die Irrelevanz ist nicht eindeutig, da die Relevanz über Schauspiielerei gegeben sein könnte. -- blunt. 07:53, 5. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Nachdem die IMDB sie nicht kennt, vermute ich, dass diese schauspielerischen Aktivitäten nicht so nennenswert waren.--Louis Bafrance 11:28, 5. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Wenn Playmates des Monats nicht relevant sind,dann ganz schnell weg mit dem Artikel und Lemma gesperrt. Denn BILD scheint sie zu promoten, also werden wir demnächst an allen Orten von der "schönen Stuttgarterin" lesen - und bestimmt auch ihrem Schönheitschirurgen, der ihr diese g***en T***en verpasst hat. Löschen. --Ercas 15:26, 5. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

keinerlei relevante Information (außer Lehrstuhl), keinerlei Angabe von Quellen. In dieser Form löschen Achim Raschka 08:55, 5. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Ein Zwei-Satz-Text, wobei der zweite Satz von dem Nachfolger handelt. In dieser Form löschen, da kein Artikel. --Wangen 11:09, 5. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Mindestanforderungen nicht erfüllt, Recherchefrist 7 Tage --Eingangskontrolle 11:46, 5. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

War SLA Church of emacs D B 09:15, 5. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Siehe auch Portal:Hund/Redaktionsseite#Hundeverband. Imho kein Fall zum eindeutigen Schnelllöschen. --Church of emacs D B 09:17, 5. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

{{Löschen| Irrelevante Linkliste, keine BKL (Löschung abgestimmt mit Portal Hund) Anka Wau! 08:46, 5. Feb. 2009 (CET)}}[Beantworten]

Der Artikel ist weder eine BKL nach unseren Prinzipien, noch eine sinnvolle Liste, noch ein Artikel. Die Auswahl der verlinkten Verbände/Vereine ist willkürlich bzw. unvollständig. Eine vernünftige Kategorisierung ist hier allemal besser als diese Pseudo-BKL. Daher löschen. --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 09:41, 5. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Den BKL-Baustein entferne ich mal, das ist ja wirklich keine BKL. --tsor 10:22, 5. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
löschen, überflüssig! Caronna 10:29, 5. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]


Eingesammelt fürs VW. Lady WhistlerWikiProjekt 10:37, 5. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich hatte im Portal Hund den Artikel infrage gestellt und anschließend den SLA gestellt. Dort sah ich keine Notwendigkeit einer längeren Begründung, hier will ich die aber nachreichen. Ergänzend zu dem, was Thomas schreibt, will ich einen (möglicherweise aber falschen) Verdacht äußern: Möglicherweise war der Kern des „Artikels“ das Pushen eines 2007 gegründeten Vereins, dem nach eigener Darstellung 54 Deckrüdenhalter verschiedener Rassen angehören. Siehe mein Edit, mit dem ich diesen entfernt habe. Ihn unter der FCI einordnen, andere wesentliche Hundeverbände aber „vergessen“...? Ein Schelm, wer Böses dabei denkt? Das hier zur Diskussion stehende Lemma war mir durch die Verlinkung auf das Vereins-Lemma aufgefallen. Ich plädiere für Löschen. Anka Wau! 10:43, 5. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Das ist einfach gar nichts. Löschen. --Ercas 15:27, 5. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Relevanz ist nicht ersichtlich. Dem Text mangelt es an Neutralität, lässt an Werbung denken. -- Sarion !? 09:33, 5. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

An sich IMHO als auch überregional bekanntes Tanzfestival schon relevant, allerdings in der jetzigen Form qualitativ nicht ausreichend. Daher: 7 Tage zum Überarbeiten--JonBs 11:24, 5. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Relevanz steht außer Frage, das ist ein international ziemlich bedeutsames Tanzfestival; einfach nach Movimentos + Medium der Wahl googlen, um beliebig viele Kritiken zu finden. Der Artikel ist so natürlich nicht dolle. Angesichts der Relevanz würde ich notfalls auch nur die Einleitung als Stub stehen lassen, da der Werbecharakter mMn noch in Ordnung geht – is halt zu 100% von VW in auf dem VW-Gelände begründet, gesponsort und organisiert, die Jungs kriegen wir also aus dem Artikel nicht raus. --Sommerkom 15:31, 5. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Werner Traud (schnellgelöscht)

Eine Löschdiskussion der Seite „Werner Traud“ hat bereits am 17. Oktober 2007 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.

Relevanz sehr fraglich, aus Artikel nicht zu erkennen. -- Sarion !? 09:52, 5. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Wiedergänger - wurde schon zigmal gelöscht. Machahn 09:55, 5. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
schnellgelöscht. --Seewolf 10:06, 5. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

siehe [2]

Michael Matthes (entsorgt)

War SLA kein Artikel, copy&paste, URV-Verdacht —Lantus 10:40, 5. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Einspruch kein gültiger SLA-Grund - Relevanz scheint vorhanden zu sein - Text muss in Form gebracht und bequellt werden --WolfgangS 11:01, 5. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

SLA ist wieder drin. Der abarbeitende Admin wird deinen Einspruch zur Kenntnis nehmen. Und kein Artikel ist natürlich ein Schnelllöschgrund. entsorgen --Theghaz Diskussion 11:17, 5. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

wurde gelöscht. --Theghaz  Diskussion  11:57, 5. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Consumer insight (gelöscht)

war SLA kein Artikel, URV-Verdacht —Lantus 10:37, 5. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Einspruch Falsche SLA-Begründung - Inhalt kann relevant sein, URV-Verdascht ist auch keine zulässige SLA-Begründung, , muss in Form gebracht und bequellt werden --WolfgangS 11:04, 5. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

"Wissenschaftlich noch nicht endgültig definiert..." Ein Artikel, der so beginnt, kann eigentlich keine fundierte Theorie darlegen. Aussagen über das Lemma müssen zwangläufig TF sein oder Mutmaßungen, die dann jedoch keine WP-Relevanz besitzen (zumindest nicht ohne Nahcweis einer entspr. Außenwirkung) --Wangen 11:12, 5. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Wie eins drüber. entsorgen --Theghaz Diskussion 11:17, 5. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Eindeutig kein Artikel. Schnelllöschen. --jergen ? 11:48, 5. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
schnellgelöscht, kein Artikel, aber Begriffsbildung --Geher 12:14, 5. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Geschwurbel Eingangskontrolle 11:49, 5. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

So abwegig und geschwurbelig finde ich das gar nicht, aber das ganze so sehr in Bezug zur TU Graz zu setzen, ist zwar ein anschauliches Beispiel, aber für einen enzyklopädischen Artikel zu wenig.--Louis Bafrance 12:13, 5. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

TU Graz-lastig. Zwar nicht unbedingt Geschwurbel, aber in Köln und Bochum gibt's auch Massenfächer an den Unis ;-). Vielleicht mal in den Spiegel, die oder eine Tageszeitung (per Google mit + Massenfach) gucken oder mal Googlen, ob's da vielleicht sogar eine soziologische (in den 1970ern vermutlich auch ein Massenfach) Studie zu gibt. Dafür 7 Tage. --Cup of Coffee 14:25, 5. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Naja, bei Orchideenfach ist nicht gleich klar, was dass sein soll, aber ein Massenfach ist selbsterklärend. Davon abgesehen habe ich das Gefühl, dass zwischen Orchiedeenfach und Massenfach noch Fächer liegen, die weder in die eine noch in die andere Schublade gehören. Physik vielleicht. Ich glaube nicht, dass man Massenfach in Wikipedia braucht.--Hfst 15:17, 5. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Und nochmal Geschwurbel ohne Fakten Eingangskontrolle 11:50, 5. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

"Orchideisierung" ist doch aber ein soooo schönes Wort ... ;-) --HH58 13:11, 5. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Quellenangaben unvollständig, die zitierte 22-jährige Studentin wurde ohne Nachnamen angegeben. Im Prinzip wie oben, aber mit dem Zitat á la Schülerzeitung schon fast für's WP:-) zu gebrauchen. --Cup of Coffee 14:27, 5. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Habt Ihr se noch alle? Das Wort steht im Duden. Es ist alles richtig dargestellt - wer das noch etwas vernüchtern will, bitte. Aber schnellbehalten bitte. -- Brainswiffer 14:39, 5. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Der Einleitungssatz passt inhaltlich. Ob es ein Wörterbuchsatz ist oder für Wikipedia taugt weiss ich nicht. Der Rest liest sich ein bischen nach Werbeveranstaltung von Einrichtungen, die sich mit solchen Fächern profilieren wollen.
Der Duden ist ein Wörterbuch und Wikipedia ist keines, damit ist er Verweis auf den Duden bzl. der Relevanz irrelevant. Allerdings können in WP wie in anderen Enzyklopädien ublich in (sehr) beschränktem Umfang auch (Fremd)Wöter erklärt werden, insbesondere auch dann wenn die Eymologie des Wortes erläutert wird. All das ist hier jedoch nicht der Fall.--Kmhkmh 15:44, 5. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

in dieser Form kein Artikel und keine erkennbare Relevanz - ausbauen sonst Tonne --WolfgangS 12:15, 5. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Eine Relevanz ist schon erkennbar (19 Veröffentlichungen, die es bei amazon gibt), jedoch in der Form wirklich kein Artikel. --A_Feger 12:26, 5. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

DNB-Link jetzt eingefügt. Über Google ist kaum etwas über den Herrn zu finden, weil die ersten gefühlten 42 Seiten nur Buchhändler sind, die seine Werke anbieten. Von daher Relevanz ja, Ausbau erforderlich.--Louis Bafrance 12:32, 5. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Wenn die 15 Minuten noch nicht ganz um sein sollten, könntet ihr euch solange schon um die Relevanz kümmern. Ich war mir nicht sicher, ob ich diesen Artikel der QS-Film und Fernsehen antun darf, oder einen SLA stellen sollte. So ist es nur Werbung für das kommende Festival, aber das heißt ja nicht, dass man den Artikel mit einer mehr auf die Geschichte bezogenen Einleitung nicht noch retten kann. --MannMaus 12:17, 5. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

reiner Werbetext, vermutlich auch URV --WolfgangS 12:27, 5. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Kein Artikel: Im einzigen Satz erfährt der Leser nichts, was nicht auch im Lemma stünde. --jergen ? 12:22, 5. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Was soll diese Trollerei? Artikel ist bereits wegen den gravierenden Lücken in der QS. Kein Löschgrund vorhanden. – Wladyslaw [Disk.] 12:58, 5. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
LA erneut eingesetzt. Vergleiche bitte Wikipedia:Löschregeln Grund #2 und Wikipedia:Artikel. Da gibt es klare Regeln, nach denen das kein Artikel ist. --jergen ? 13:17, 5. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Qualitätsmankos ist kein Löschgrund. Vergleiche bitte die von dir verlinkten Beiträge. Für das erneute Einstellen des LA habe ich dich bei VM gemeldet. – Wladyslaw [Disk.] 13:26, 5. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
QS != Artikelwünsche und "kein Artikel" ist sogar Schnelllöschgrund. Also verschone uns mit Deinen Privatregeln. Weissbier 13:28, 5. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Weissbier: dein privates Löschverständnis ist hier nicht das Maß der Dinge. Der Artikel hat einen Satz, in dem das zweifelsfrei relevante Lemma erklärt wird. Ein gültiger Stub, der auszubauen ist. Sowas ist kein Löschgrund. – Wladyslaw [Disk.] 13:35, 5. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
lieber Weissbier: was du schreibst, ist einfach nur Quatsch. Lies dir einfach mal durch, was bei WP:SLA#Artikel (Punkt 1.1 steht als Kriterien für SLA. Nichts davon trifft auf diesen Artikel zu. Vielleicht eher "Schlecht geschriebene Artikel", das wäre aber Punkt 2.1 auf der selben Seite. Dort steht als Überschrift "kein Fall für SL. Wenn der ausgebaut wird, könnte was vernünftiges draus werden. Oder machen wir eine Liste draus? -- Quedel 13:45, 5. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
An den Löschantragsteller, etwaigen Löschtrollen und sonstigen : Wer hier mehrere Grundsätze aus WP:LR verletzt sollte hier nicht auf die Regeln pochen. Natürlich wäre QS vernünftiger, dass allerdings sowas immer wieder hier aufgeschlägt und so hier ebenfalls QS gemacht werden muß ist kein Argument seine falsche Vorgehensweise damit zu rechtfertigen was man selbst mit verursacht. Gültiger Stub, behalten. --Ilion 14:21, 5. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Vielleicht hilft j auch der Eintrag hier, es hat sich ja schon oft erwiesen dass die LD die effektivere QS ist --WolfgangS 13:40, 5. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

So noch kein enzyklopädischer Artikel, die Relevanz ist jedoch vorhanden. Sieben Tage. Hofres 14:25, 5. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
LA raus, Löschgrund entfallen --89.62.112.73 14:31, 5. Feb. 2009 (CET)[Beantworten] 

Es steht in diesem einen Satz auch der Marketingname. Der Artikel ist ein gültiger Stub. --89.62.112.73 14:31, 5. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Wer mag die Relevanz darstellen - im Moment noch nicht erreicht Eingangskontrolle 12:23, 5. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Relevanzhürde mit dem derzeit dargestellten Leben und Wirken nicht erreicht --WolfgangS 12:35, 5. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Den DNB-Link habe ich eingebaut und ein bisserl formatiert. Die Bücher allein reichen sicher nicht (Eher Sachbücher, davon eines auch noch BOD). Die Ausstellungen könnten es bringen, aber dann muss in den Artikel, wo und wann die waren, und ob das einigermaßen renommierte Ausstellungsorte waren. Nur dann könnte es für ein Behalten reichen.--Louis Bafrance 12:50, 5. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Nachtrag: Die Ausstellungsorte hören sich gar nicht so irrelevant an. Mag das jemand in den Artikel einbauen? Ersteller war ja leider anonym.--Louis Bafrance 13:43, 5. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Hmm... ich hat es grad angefangen, da fiel mir doch auf, dass es sich dabei (in D) fast ausschließlich um Galerien in Banken, Krankenhäusern, Hotels handelt. Da ich ausländischen nicht kenne (waren aber auch enige Hotels dabei), bin ich doch skeptisch, ob das wirklich so renommierte Galerien sind. -- Papphase 14:11, 5. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Falsche Übersetzung eines Titels. Synonym zu Dalai ist Gyalwa. --Wissling 13:18, 5. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Eine Löschdiskussion der Seite „Kunst mit neuen Augen“ hat bereits am 3. April 2008 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.

Ist der Name einer Kunstausstellung wirklich relevant? Müsste überprüft werden. -- Quedel 13:40, 5. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Momentan ist das nur ein einziger Satz, aus dem sich wenig Schlüsse ziehen lassen. Allerdings beeindrucken mich die hochkarätigen Namen. Da mag - auch angesichts des Zeithindergrunds - durchaus Relevanz drinstecken. Wenn es bloß ein richtiger Artikel wäre... --Der Bischof mit der E-Gitarre 13:56, 5. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Das wurde heute wohl dem BR-Online entnommen und scheint nach dieser Quelle auch noch sachlich nicht ganz den Fakten zu entsprechen, selbst wenn die Ausstellung auch noch einmal in Nürnberg zu sehen gewesen sein sollte. --Tusculum 15:20, 5. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Aus dem Artikel wird keine Relevanz deutlich; die Titelhuberei lässt mich eher daran zweifeln. MBq Disk Bew 14:34, 5. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Ob Relevanz gegeben ist, da bin ich mir nicht sicher. Viele google-Einträge bekommt es jedenfalls nicht. Aber: Diese evangelikale Einrichtung suggeriert allein schon mit dem Namen Wissenschaftlichkeit und Seriosität, hinzu kommen noch die vermeintlichen Professoren und Wissenschaftler, die im Artikel genannt werden, deren wissenschaftliche Relevanz wie im Fall Pehlke mehr als zweifelhaft ist. Der Artikel ist (wie vergleichbare Artikel über evangelikale Institute auch) wieder mal sehr beschönigend. Der Wissenschaftsrat stuft diese Einrichtung explizit nicht als wissenschaftliche Einrichtung ein. Zitat aus einem Akkreditierungsgutachten des WRs zur mit diesem Insitut vormals verbuntenen FTH Gießen (vormals FTA): "Die FTA muss sich von dem Institut für Israelogie und dem Institut für Ethik und Werte [...] institutionell trennen und im Falle eines Beitrages der genannten Institute zur Lehre an der FTA Maßnahmen der Qualitäts-sicherung vorsehen, die dafür sorgen, dass die übernommenen Lehrangebote den anerkannten Standards von Wissenschaft genügen. Bei beiden Instituten handelt es sich nicht um wissenschaftliche Einrichtungen." ( http://www.wissenschaftsrat.de/texte/8496-08.pdf S.11) - Wenn Artikel nicht ent-POVt wird, dann Löschen. --Usw. 14:58, 5. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Glaskugelartikel, WP ist keine Gerüchteküche (siehe auch WP:Was Wikipedia nicht ist)--Dem Zwickelbert sei Frau 15:01, 5. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Keine Alben, keine Chartplatzierungen der Singles. Erstaunlich uneindeutig, was die Auftritte anbelangt, und Remixes für andere Projekte anzufertigen und mit Sängerinnen zu arbeiten, die schon mit anderen weitaus bekannteren "Künstlern" zusammenarbeiteten erzeugt IMO keine enzyklopädische Relevanz. -- defchris (Diskussion • Beiträge) 15:56, 5. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Was macht den Herrn relevant? Er geht seinem Beruf nach... --jergen ? 15:58, 5. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Genauso ist es; irrelevant, löschen! --193.83.109.182 16:10, 5. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Hallo, Ja er geht seinen Beruf nach aber er ist bekannt. Die Mahmud Moschee in der er tätig ist, ist die erste Moschee der Schweiz. Nicht jeder Imam ist bekannt. (nicht signierter Beitrag von Basiahmad (Diskussion | Beiträge) 16:14, 5. Feb. 2009 (CET) --Hermann Thomas 16:20, 5. Feb. 2009 (CET)) [Beantworten]

im Gegensatz zu Leugnung des Holocaust halte ich diesen Redirect für keinen etablierten Begriff, ansonsten können wir für jede Verschwöungstheorie ähnliche Weiterleitungen schaffen, Leugnung von Aids, Leugnung der Anschläge vom 11. September 2001 usw --Zaphiro Ansprache? 15:59, 5. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

nur örtliche Relevanz- Solche Vereinigungen finden sich selbst iin kleineren Ortschaften. Hermann Thomas 16:13, 5. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Sollte ins Vereinswiki, hier löschen --Scholpin 16:17, 5. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Der Friedliche Imam von Zürich : http://www.blick.ch/news/schweiz/artikel30927

Relevanz nicht dargestellt.