Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/2. Mai 2005

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Mai 2005 um 15:05 Uhr durch Dickbauch (Diskussion | Beiträge) (<nowiki>[[Kategorie:FSM]]</nowiki>). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
24. April 25. April 26. April 27. April 28. April 29. April 30. April 1. Mai 2. Mai 3. Mai

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind wird dies hier vermerkt.


Wurde von Benutzer:Österreicher als Wikipedia:Artikel_zum_gleichen_Thema#Mai_2005 markiert ... für mich keine Dopplung, sondern schlicht entbehrlich ... Hafenbar 00:04, 2. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Das sehe ich auch so, zumal wir unklar ist, wie man eine "Technik" anwenden kann, um "ungewollt dem Empfänger innerhalb einer Botschaft eine weitere Nachricht zukommen" zu lassen. Darüber hinaus schlägt der Artikel einen sehr weiten Bogen vom Wasserzeichen bis zur Verschwörungstheorie. Das wird nichts und ist IMHO auch nicht rettbar. Löschen --He3nry 11:13, 2. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Habe die beiden Artikel miteinander verglichen: "Versteckte Botschaft" ist mE etwas wirr. Er enthält etliche Fehler (Rechtschreibung, Grammatik) und ist auch sprachlich kein Kunstwerk. Der Artikel Steganographie ist wesentlich verständlicher geschrieben und besser strukturiert, könnte aber mE ein paar konkrete Beispiele vertragen. Vielleicht ließe sich der Abschnitt mit den Zeugnissen ja noch hier einarbeiten?! Falls der Artikel "Versteckte Botschaft" nicht gelöscht wird, müsste er auf jeden Fall korrigiert werden (würde ich tun), aber eigentlich kann er weg. -- PaulaK 11:22, 2. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Ich glaube kaum, dass jemand, der etwas über Arbeitszeugnisse erfahren möchte, dies unter Versteckte Botschaft oder Steganographie sucht ... Hafenbar 13:46, 2. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Mal Nägel mit Köpfen: Es gibt den Brauch... wenn wirklich, dann wo, warum, aus welchem Anlass, wer sind die Opfer, wer die Täter und wo die Jungfrauen. Bei verheirateten Männer heißt der Brauch übrigens Müll runtertragen. -- Harro von Wuff 01:48, 2. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Behalten und unbedingt Verschieben (z.B. auf Junggeselle). @ HvW: *kicher* Matt1971 01:59, 2. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
"(...) Dies muss er solange machen, bis er eine Jungfrau gefunden hat, die ihn durch einen Kuss erlöst. (...)" - Welche 12-jährige will schon einen 30-jährigen küssen? ;-) "wenn wirklich, dann wo, warum, aus welchem Anlass, wer sind die Opfer, wer die Täter und wo die Jungfrauen." => Löschen AN 08:18, 2. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
behalten :Hier! gibt es ihn. Und obwohl ich glaube, dass die Jungfrauen-Regel mittlerweile aufgeweicht wurde, kenn ich ihn aus diversen Teilen Norddeutschlands. -- southpark 08:20, 2. Mai 2005 (CEST) (dem genau das in 5 Monaten droht, wenn nicht gar wunderliche dinge in meinem leben passieren :-))[Beantworten]
Behalten, das gibt es auch im Bereich Paderborn und Bielefeld. Zumindest kenne ich es da. --gmoeller 08:53, 2. Mai 2005 (CEST)
Löschen, es gibt so viele "Hochzeitsbräuche"...und dann noch die "Bräuche" für Paare die länger als ein Jahr kinderlos bleiben...etc. @Southpark: dann bist Du ein POW und hast Anrecht auf eine Behandlung nach den Vorschriften der Genfer Konvention...((o)) Käffchen?!? 08:56, 2. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Behalten, das habe ich auch schon gemacht. In einer nicht unbekannten norddeutschen Großstadt, da gibt es auch eine Fotodokumentation, die aber nicht nach GNU-FDL lizenziert ist. Warum sollen Volksbräuche mit einer gewissen überregionalen Verbreitung nicht in die Wikipedia? Es gibt doch auch die Artikel Fensterln und Weihnachtsbaum. --Rabe! 09:45, 2. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Natürlich behalten. Den Brauch gibt es bei uns in NRW (Münsterland) ebenfalls. Hier geben sogar ganz gemeine Kegelclubs oder Cliquen vorher eine Anzeige in der Tageszeitung auf, wer, wann, wo fegen muss, damit er auch ein möglichst großes Publikum hat... @southpark: ooohhh! -- PaulaK 11:30, 2. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Steht schon unter: Geburtstagsbrauch und sollte da auch bleiben (ggf. ausgebaut) --Pacifier 11:41, 2. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Behalten, aber verschieben. Unter diesem Lemma wird das kaum jemand suchen. Besser fände ich es, das ganze unter Junggeselle zusammenfassen. Außerdem sollte die regionle Verbreitung erwähnt werden. Hier im Süden hab ich noch nie davon gehört (muss aber nichts heißen). --Zinnmann d 11:43, 2. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Einen gleichartigen Brauch gibt es in Bremen (wo er zu den bekanntesten und meistgepflegten gehört): Domtreppen fegen. Hierbei müssen die Treppen am Haupteingang des St.-Petri-Doms gefegt werden. Übliche Fegeware sind Kronkorken. Für gleichaltrige unverheiratete Damen gibt es entsprechend den Brauch des Klinkenputzens, wobei die Türklinken am Hauptportal desselben Doms geputzt werden. — Daniel FR °∪° 13:38, 2. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

LA von IP hier nachgetragen. Tochter meines neuen Landesvaters und freischaffenden Künstlerin, dem Artikel nach zu urteilen ohne besonderen Erfolge. -- southgeist 08:11, 2. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Sie ist aber nicht weniger relevant als einige Künstler, die sich hier mit der Begründung eintragen, die hätten 1-2 Stipendien gekriegt? AN 08:15, 2. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Ja hat sie denn schon etwas geschaffen? Das sieht nicht so aus. löschen --ahz 08:16, 2. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Naja.... das ist ja etwas dürftig. Wenn hier jede/r, der/die Kunst studiert hat nun als freischaffender Künstler tätig ist, einen Artikel bekommt, okay dann auch Frau Carstensen. (Unter dieser Prämisse wüßte ich etliche künstlerisch tätige Leute, die dann unbedingt einen Artikel bekommen müßten...) Aber nur die Tatsache, die Tochter eines Politikers zu sein, ist kein Grund. -- PaulaK 11:38, 2. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Björn Engholm hat eine Ausstellung von ihr eröffnet und sie ist sozusagen die Landestochter von SH, könnte also reichen, wenn auch nur mit Hängen und Würgen. Muss offen zugeben, bin mir nicht sicher, lebenswichtig für Wiki ist sie natürlich nicht.--Konzertmeister 13:15, 2. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Engholm & „Landestochter“ ... das kann doch wohl kein Kriterium sein! Schließlich gehört Engholm zur SW-Politclique ... kommst du in meine Show, komm’ ich in deine ... und umgekehrt. Ich dachte, dass wenigstens ein Mindestmaß an allgemein anerkannter bzw. nachvollziehbarer Eigenleistung erforderlich sei.

Ein Diener von Hitler besitzt genau so wenig Relevanz wie die Butler der Queen, wenn er nichts besonderes geleistet hat. Das war bei dem herrn wohl nicht der Fall. --ahz 08:14, 2. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Sowas kommt von diesen sinnbefreiten Guido Knopp-Dokus wie "Hitlers Putzfrau", "Hitlers Hund", "Hitlers Verdauungsprobleme", "Hitlers Führerscheinprüfung (nicht bestanden)" etc. Löschen der Mann hat nix enzxklopädiewürdiges geleistet. (Nachtrag: auch ein Kuckuck unter dem Arm reicht nicht!) ((o)) Käffchen?!? 09:00, 2. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Sowas kommt IMO in erster Linie durch diese einladenden roten links, hier wars wohl der im Artikel über Traudl Junge. Der Name sollte beim Löschen entlinkt werden , sonst programmieren wir uns die Wiederholung selbst vor (ganz ohne Knopp-Doku). Gruß --Pik-Asso @ 10:14, 2. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Ach, warten?... " 10:20, 2. Mai 2005 Dickbauch K (→Hitlers Privatsekretärin - Löschkandidat entlinkt)" - bereits entlinkt! Löschen AN 10:44, 2. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
@Dickbauch: Ich mag deinen Humor! (kicher...) Ansonsten kann auch ich an diesem Artikel nichts Relevantes finden. -- PaulaK 11:44, 2. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Natürlich gewinnt der Mann seine Relevanz nur durch seine Frau Traudl Junge. Aber da - gerade auch derzeit - so viel von ihr die Rede ist, möchte doch manch einer wissen, mit wem sie denn da verehelicht war. --Seidl 12:17, 2. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Nicht jeder unbedeutende Ehemann, Freund, ... braucht einen Artikel. Es reicht wenn er bei seiner Traudl erwähnt wird. Genauso unbedeutend wie Hitlers Schäferhund. Löschen --ahz 12:25, 2. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Und gerade heute meldet sich eine Erna Flegel in der B.Z. zu Wort, die als Krankenschwester Hitlers zwar nicht Geschichte geschrieben, aber wenigsten Geschichten erzählen kann. Es ist wirklich nur noch eine Frage der Zeit, bis die letzte überlebende Putzfrau des Führerbunkers endlich ihre Memoiren publiziert. Zu Junge: Bei Traudl Junge einfügen reicht aus und dann löschen.--Konzertmeister 13:09, 2. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Eluotrope Reihe (erledigt, Redirect)

Worum soll es hier eigentlich gehen?!? Ich wüßte nicht mal welches Portal (Physik? Chemie? Geologie? Malerei?) "zuständig" sein soll... ((o)) Käffchen?!? 09:07, 2. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Ich habe das mal kackdreist in Chromatografie eingearbeitet und hier einen Redirect eingerichtet. Ok? --He3nry 09:39, 2. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Ja sicher! Danke. ((o)) Käffchen?!? 09:47, 2. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

David Kaufman gelöscht

ohne Sinn und Verstand --Exar Kun 10:00, 2. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

SLA gestellt. Da hat jemand den Text von Bier unter einem schrägen Lemma eingestellt. :) Grüsse,--Michael --!?-- 10:06, 2. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Zusammenhanglos abgelegte Meinungsäußerungen. Das soll keine inhaltliche Wertung sein, aber in einer Enzyklopädie ist das in dieser Form fehl am Platze. -- 240 Bytes Keks? 10:04, 2. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Mir fiel das auch schon auf. löschen, zuvor schauen, ob sich etwas Verwertbares für Arbeitsmarkt darin findet. --ahz 10:09, 2. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Mehr POV und Polemik geht kaum. Löschen AN 10:14, 2. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Im Eintrag Arbeitsmarkt könnte man sicher einmal einen Abschnitt zur politischen/gesellschaftlichen Bedeutung des Arbeitsmarktes einfügen. Der Eintrag hier bietet dazu aber kein Material. Löschen (Und den Redirect von Arbeitsplätze schaffen gleich auch. Wer tippt sowas beim Suchen in eine Enzyklopädie ein?) --He3nry 10:30, 2. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Wenn es nichts dazu zu sagen gibt, brauchen wir auch keinen Artikel. --10:16, 2. Mai 2005 (CEST)

Altenberger Licht (erledigt, URV)

Ist sowas Relevant ? -- Littl 10:42, 2. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Nein, ist - nur leicht verändert - eine URV. --jergen 10:42, 2. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Ich habe einen hoffentlich nicht-URV-Abschnitt in Altenberger Dom eingefügt und schlage hier ein Redirect vor. --He3nry 10:59, 2. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Gute Idee, dort hat ein Text dazu einen sinnvollen Platz; kann bitte ein Admin die URV löschen und das Redirect anlegen? --jergen 11:06, 2. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Offensichtlich (siehe Historie) vom Namensgeber selbst eingestellter Artikel. Die enzyklopädische Relevanz des Komponisten kann ich nicht erkennen. -- Gruß, aka 10:46, 2. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

In dieser Form scheint mir das schon etwas sehr mager zu sein. Wann wurde es gegründet? Wieviele Mitglieder? Internationale Erfolge? --Zinnmann d 10:50, 2. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Recht viele CD's => Behalten AN 11:18, 2. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Relevanz eines drittklassierten Clubs im Unihockey ist *nicht* vorhanden --Filzstift 10:54, 2. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Dieser Verein ist noch unbedeutender als der UHC Zumikon. --Voyager 13:04, 2. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Bleibt nur anzumerken, dass, wenn dieser UHC im Oberbergschem Land wäre, hier längst eine ellenlange Diskussion gestartet würde.... So viel zu den Relevanzkriterien --Filzstift 13:35, 2. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Bedeutung dieses Mannes wird nicht recht deutlich --Exar Kun 11:18, 2. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Sackpfeife (Hatzfeld) ergänzt, erled.

etwas mau, seit fast einem Jahr hat sich nix mehr getan. --Exar Kun 11:21, 2. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Vermutlich gibt's dazu nicht mehr zu sagen. Als Stub genügt das aber wohl. behalten. --Zinnmann d 11:28, 2. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Ich könnte mir vorstellen, dass in den bis dato auch nicht allzu üppigen Eintrag Hatzfeld (Eder) einzuarbeiten und hier umzuleiten (was ich ein entsprechendes Ergebnis der Diskussion abwartend auch zu tun bereit wäre.) --He3nry 11:41, 2. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
  • Der Berg ist bekannt in Hessen, und ein eigener Eintrag daher absolut ok. Ich habe die Kategorien nachgetragen und einen Weblink, mehr kann man wohl wirklich nicht dazu sagen. Daher habe ich mit erlaubt, den LA zu entfernen.--Gerbil 14:30, 2. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Mono-a (erledigt, bleibt)

In dieser Form liest sich der Artikel wie ein Eintrag in einem Bestellkatalog. Über die tatsächliche Gestaltung des Bestecks erfährt man nichts. --Zinnmann d 11:26, 2. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

In der Form Werbung, löschen. ((o)) Käffchen?!? 11:30, 2. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Ist das Teil denn überhaupt noch erhältlich wenn es von 1959 ist? Vielleicht ja doch keine Werbung, gibt z.B. auch keinen Weblink auf Firmenseiten. Ratlos -- PaulaK 12:22, 2. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Das mono-a ist in der Tat ein Klassiker und auch heute noch erhältlich. Geduld, ein Wissender mit einem Foto wird kommen. Behalten -- Stahlkocher 13:50, 2. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Habe schon mal was ergänzt, u.a. einen externen Bildlink - behalten --W.W. 14:02, 2. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank, so muss der Artikel natürlich bleiben. --Zinnmann d 14:36, 2. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

entbehrlich --Exar Kun 11:28, 2. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Sieht aus wie ein ordentlicher Stub. Der Grund für die Entbehrlichkeit fehlt mir irgendwie, vielleicht kann Exar Kun den ja noch nachreichen? -- 240 Bytes Keks? 14:56, 2. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Unfug? ((o)) Käffchen?!? 11:31, 2. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Ziemlich. Google dingst dazu TX-37b-artiges. löschen. --Zinnmann d 11:37, 2. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
sieht wirklich so aus, als wäre ein Spaßvogel am Werke gewesen: löschen -- PaulaK 12:26, 2. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Blödsinn. Löschen. — Daniel FR °∪° 14:34, 2. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

nur eine selbsterstellte CD reicht nicht für die Wikipedia finde ich ...Aleksander Dera 11:32, 2. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

"(...) Veröffentlicht wurde bis jetzt eine CD, welche in Eigenproduktion hergestellt wurde. Diese kann nur über die Webseite oder per E-Mail bezogen werden. Darauf enthalten sind Eigenkompositionen, wie zum Beispiel der Titel "PS-Nathalie". Fanatic sind keine Profis. {usw., s. oben}(...)" => Löschen AN 12:31, 2. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Bitte keine Hobbymusiker.... Löschen --MsChaos 13:12, 2. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Oerlenbach (erledigt)

Wikipedia ist nicht das Telefonbuch. ((o)) Käffchen?!? 11:33, 2. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Eine selbständige Gemeinde => Behalten AN 11:50, 2. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Merci!!! ((o)) Käffchen?!? 11:54, 2. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Sehr mager. Eigentlich kaum mehr als zwei Link-Platzierungen. --Zinnmann d 11:34, 2. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Löschen. ((o)) Käffchen?!? 11:50, 2. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Wäre schade, wenn der Begriff in Rauch aufging. Habe mal einen Aufbohrversuch unternommen. --He3nry 12:01, 2. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

gibt dem Artikel als stub eine Chance!--Ot 13:48, 2. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Es geht wohl um einen Film (?!?), aber Informationen enthält der Satz so leider keine. ((o)) Käffchen?!? 11:37, 2. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

behalten Habe ihn zum stub ausgebaut. Grüsse,--Michael --!?-- 11:58, 2. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Jetzt behalten AN 12:03, 2. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Es ist auch eine, aber: Wildes Leben - wilde Szenen... Erst vor wenigen Wochen habe ich in einem Buch über Angelina Jolie über den Film gelesen - zuerst hat sie befürchtet, wenn sie die Rolle annimmt, würde sie selber zugrundegehen sobald sie versucht, in die Psyche der gespielten Person zu schlüpfen. Am Set hat sie sich (angeblich) eine lesbische Affäre mit einer Kollegin erlaubt - dem Vorbild nach. Dann gab es noch Drogen usw... AN 13:50, 2. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Monsterkill gelöscht

entbehrlich --Exar Kun 11:38, 2. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

"Mit Monsterkill bezeichnet man das vernichten von mehr als 5 Gegnern innerhalb von 3 Sekunden bei Computerspielen. (...)" => Löschen AN 11:42, 2. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

TSR (erledigt, erweitert)

Eine BKS ohne jeden Sinn. ((o)) Käffchen?!? 11:39, 2. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Ich hab gerade einige weitere Bedeutungen dazugepackt und den LA rausgenommen. --Ezrimerchant !?! 11:58, 2. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Ach, Du auch ? :-)) -- Littl 12:02, 2. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Wörterbucheintrag. ((o)) Käffchen?!? 11:41, 2. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Ein Tamagotchi im Wasser. Relevanz?!? ((o)) Käffchen?!? 11:45, 2. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Hallo? Was ist das denn nun? Bin direkt sprachlos. Wenn es das in echt gibt, gehört es mE in die Kategorie: Dinge die die Welt nicht braucht. Ich glaub, ich werde alt.... :-( Vielleicht hat es ja bei den Kids einen hohen Bekanntheitsgrad und ist gerade trendy? Ratlos -- PaulaK 12:39, 2. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

behalten, aber umarbeiten und mit relevanten Daten ergänzen. Trendy ist es nicht gerade, es war aber das erste interaktive Computerwesen. Man konnte per Mikrofon mit ihm reden und mit einer Trillerpfeife anlocken (irgendwo müsste ich sogar noch den Spielekarton haben) --W.W. 13:32, 2. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Werbung oder schlicht mangelnde Relevanz?!? (siehe auch das Besteck oben)((o)) Käffchen?!? 11:48, 2. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Irgendein Rapper. Evtl. Selbsteintrag. -- Littl 11:49, 2. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Ich hatte den Finger schon am Löschknopf. Einsprüche? ((o)) Käffchen?!? 11:51, 2. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Der ganze Text: "Tony D ist ein Rapper der auf dem Label Sektenmusik gesignt ist. Früher lieferte er viele Features auf Bassboxxx oder Crackhaus." => Löschen AN 11:52, 2. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
bitte mal öfter die funktion "links auf diese seite" verwenden. diese fassung taugt natürlich nichts, aber wie hier dargelegt, ist er auf jeden fall relevant (deswegen kommt der artikel auch dauernd in verschiedenen fassungen wieder). DaB. sollte sich beim entscheiden von löschanträgen öfters etwas eingehender mit der materie befassen. sobald das album draußen ist, werde ich diese fassung wiederherstellen. grüße, Hoch auf einem Baum 12:34, 2. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Diese Version ist ziemlich inhaltslos, aber der Baumhocker kennt sich offenbar in der Scene aus und möchte ja auch eine andere Version wiederherstellen. Also, vertraut dem Fachmann! -- PaulaK 12:49, 2. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
.. ;) - nur um missverständnisse zu vermeiden: natürlich akzeptiere ich auch solche löschentscheidungen, die ich für falsch halte. in diesem fall ist die sache so, dass der gute mann bisher nur einzelne tracks und features (gastauftritte) auf compilations, mixtapes und alben anderer veröffentlicht hat, aber bald ein ganzes album (zusammen mit B-Tight) herausbringen wird, das wohl - nach dem derzeitigen hype zu urteilen - kommerziell erfolgreich genug sein wird, um den selbstdarstellerverdacht auch bei den benutzern zu zerstreuen, die sich mit der materie nur oberflächlich befassen. und die von DaB. gelöschte version war eben schon recht passabel, zb hatte da jemand den bürgerlichen namen und ide lebensdaten recherchiert, was bei diesen rappern oft nicht einfach rauszukriegen ist.
grüße, Hoch auf einem Baum 13:12, 2. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
So wie der "Artikel" jetzt ist: Löschen. -- Littl 13:33, 2. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Leider ist die Definition so faktisch nicht richtig. ((o)) Käffchen?!? 12:03, 2. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Es ist eh nur ein Satz => Löschen AN 12:09, 2. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Nur ein Satz? Dann war inzwischen jemand ganz fleißig, denn jetzt ist es schon ein Artikel. An der Definition könnte man ja noch arbeiten... -- PaulaK 12:53, 2. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
So ist er doch nicht schlecht. Behalten. -- Littl 13:29, 2. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

wird in Makroökonomie ausführlicher behandelt, sehe es als doppelten artikel--Zaphiro 12:08, 2. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

eine Umleitung wäre doch dann gut oder? --Aleksander Dera 12:14, 2. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Sartoriuswaage (erledigt)

Dreiste Werbung. ((o)) Käffchen?!? 12:10, 2. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Dreist ist kein Ausdruck. Löschen, gerne auch schnelllöschen. Damit es gar nicht erst von Google erfasst wird. --Unscheinbar 12:14, 2. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
"Wenn Sie Waagen suchen, sind Sie hier richtig!" - So nicht. Vielleicht ist aber die Firma für eine neutrale Beschreibung bedeutend genug? AN 12:16, 2. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
1870 gegründet, 440 millionen euro umsatz, weltweit tätig - das sollte eigentlich genügend relevanz erbringen.
habe den artikel etwas neutralisiert und die basisdaten nachgetragen. jetzt behalten, eventuell allerdings zu Sartorius-Konzern o.ä. verschieen. (hier kann man übrigens die schnelllöschregeln nachlesen.)
grüße, Hoch auf einem Baum 12:54, 2. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Habe den Artkel nach Sartorius-Konzern verschoben. -- Littl 13:13, 2. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

siehe den kommentar eines anonymen benutzers auf der diskussionsseite: Ich wohne in Steyr und kann bestätigen, dass dieser Text frei erfunden ist! Bitte löschen! (wurde von der ip, die den artikel erstellt hat, wieder entfernt; sie ist auch anderweitig durch vandalismus-edits aufgefallen). en:The Dictators ist übrigens eine ganz andere band. grüße, Hoch auf einem Baum 12:22, 2. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Lippenherpes (erl.Redirect auf Herpes)

Ist ausführlich unter Herpes beschrieben--Anton-Josef 12:34, 2. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Redirect?!? ((o)) Käffchen?!? 13:49, 2. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Keine Ahnung, ich würde, wenn ich mich informieren will, auf jeden Fall unter Herpes suchen.--Anton-Josef 13:55, 2. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Mach doch einfach, schadet ja nicht... ((o)) Käffchen?!? 14:12, 2. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Hab ich. --Anton-Josef 14:44, 2. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Seltsamer Artikel, ohne inhaltlichen Bestand. löschen 80.144.113.229 12:35, 2. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Denke der Artikel sollte erstmal bestehen bleiben, da er sich mit dem Gebiet des Mitschneidens von Filmen befasst und durchaus Sinn macht. Klar muss er noch überarbeitet werden. --Bodhi-Baum 12:59, 2. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
"Ein illegal aufgezeichneter Kinofilm wird meist als CAM-Rip bezeichnet. Hier hat ein Kinobesucher den Film mit einer Digitalkamera aufgenommen. Die Video- und Audioqualität ist meist grauenhaft. (...)" - Für die Überarbeitung gibt es 7 Tage AN 13:09, 2. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Köpfe der Zuschauer als Beispiel für störende Geräusche gefällt mir sehr gut! Ich bin gespannt auf die nächsten 7 Tage! SCNR spoyling bandwidth --Pik-Asso @ 14:00, 2. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Gehört wohl kaum in die Kategorie: weltbewegend. Ziemlich inhaltslos und der jetzigen Form nicht erhaltenswert. -- PaulaK 14:19, 2. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Ein nichtssagender Schulartikel. Neu ist mir allerdings, das Netzer so oft sitzengeblieben sein soll, dass er 1975 die Einweihung dieses Neubaus noch erleben durfte. --ahz 12:37, 2. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Er kommt ja auch aus Mönchengladbach ("Vom achten bis zu seinem neunzehnten Lebensjahr spielte Günter Netzer beim 1.FC Mönchengladbach bis er 1963 zum Stadtrivalen Borussia wechselte."), die Schule befindet sich in Rendsburg... Löschen AN 13:04, 2. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Wie oben schon erwähnt, kann das gar nicht stimmen. Netzer war 1975 bestimmt nicht mehr schulpflichtig, selbst wenn er in jedem Jahr einmal sitzengeblieben wäre. -- PaulaK 14:24, 2. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Sinnfreier Artikel. löschen 80.144.125.44 12:40, 2. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Also wenn jetzt nur die Hälfte der Informationen reinkämen, die sich unter den angegebenen Weblinks finden, dann wäre das durchaus interessant. Scheint eine Art archäologischer Fundstätte zu sein. Aber in diesem "Artikel" ist ja weniger als nichts zu finden. Wenn sich nicht noch jemand erbarmt, kann man auf diesen Halbsatz auch verzichten. -- PaulaK 14:38, 2. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Die Inhalte finden sich schon unter Weiden (Botanik). Es ist mE nicht sinnvoll, für jeden heilkräftigen Pflanzenbestandteil ein eigenes Lemma anzulegen. Nur als Beispiel: Tollkirschenrinde, -früchte und -wurzel sollte einheitlich unter Schwarze Tollkirsche abgehandelt werden. --Zinnmann d 12:41, 2. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Der Weidenrinde kommt schon eine besondere Bedeutung zu, obwohl die in diesem Artikel kaum Erwähnung findet. Sie ist nämlich die natürliche Vorlage von Salicyl-Acetylsäure, das z.B. in Form von Aspirin weltweit verbreitet und ein sehr wirksames Medikament ist. Ich schließe mich aber trotzdem der Meinung an, dass solche Details in den Artikel der Pflanze gehören, sonst wird es doch auch viel zu unübersichtlich. -- PaulaK 14:31, 2. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

FFW Onlinezeitschrift (erledigt, war bereits am 25.04 zur Löschung vorgeschl.)

Erklärt nichts, zeigt keinen Weblink (?) und behauptet "Einzigartigkeit", die wohl bezweifelt werden darf. --Herrick 13:09, 2. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Crapulogie gelöscht

Unsinn --Exar Kun 13:18, 2. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Und als solcher gelöscht... ((o)) Käffchen?!? 13:45, 2. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Falsche Wörterbuchdefinition. ((o)) Käffchen?!? 13:44, 2. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Ersten Rettungsversuch unternommen. --He3nry 14:05, 2. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Bei diesem artikel handelt es sich vermutlich um einen wortreichen fake. Der inhalt strotzt schon vor hier unerwünschten vermutungen und mangelnden belegen, die ggf. der amateurhaften ahnenforschung entstammen. Darüber hinaus gibt es einen gleichnamigen komponisten [1] ;-) Also fragwürdige relevanz. --Nito 13:47, 2. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Für eine Fälschung halte ich es nicht, denn dann wäre es eine sehr aufwendige (vgl. [2], von wo auch der Text übernommen wurde). Mangelnde Relevanz kann ich nicht erkennen, höchstens geringe, aber ausreichend für einen Artikel. Gleichnamige Personen sind kein Grund für eine Löschung, das wird per Begriffsklärung geregelt. Das einzige, was man dem Text vorwerfen kann, ist eventuell Theoriefindung; das lässt sich aber auch durch Herausnahme der nichtbelegbaren Vermutungen lösen. Behalten. --jergen 15:01, 2. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Ein Wörterbucheintrag. Zudem verwende ich meine Konsole zur Aufbewahrung von Dingen... ((o)) Käffchen?!? 13:48, 2. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Ebendrum :-) Um solche falschen Mutmassungen zu verhindern, plädiere ich für Behalten -- Littl 14:03, 2. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Ok, was haben Kleinmöbel mit Windows zu tun?!? ((o)) Käffchen?!? 14:10, 2. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Klickst Du : Start->Ausführen. Gibst Du ein: "command" (oder "cmd").Klickst Du: "OK". Hast Du: Konsole :-)) -- Littl 14:14, 2. Mai 2005 (CEST) Nachtrag: Gibst Du ein: Edit - Hast Du: Konsolen-Anwendung -- Littl[Beantworten]
Nimmst Du ein Rudel Bretter, Beschläge, Holzdübel, Werkzeug etc. Machst Dich ran (pass mit der Kreissäge auf!). Hast Du eine Konsole (und steht sei neben dem Bett ist es eine Nachtkonsole). ;o) (Daß die Linuxmukel immer noch so an diesen Dosfenstern hängen ist mir eh unbegreiflich. Ich bin heilfroh den Sch### los zu sein...) Wenn es also blos um Befehle im Dosfenster geht, dann ist das Lemma auch noch heillos trivial... ((o)) Käffchen?!? 14:46, 2. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
ROFL :-))) Heh, ich hab mir auf den Finger gehauen. Du hättest mich auch vor dem Hammer warnen müssen :-)) Littl 14:50, 2. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Kinder und Werkzeug! *rolleyes* Btw: Wozu hast Du bitte den Hammer gebraucht?!? Den braucht man für sowas nicht...nur Schrauben und Holzdübel die man mit dem Finger ins Loch drücken kann... scnr ((o)) Käffchen?!? 14:54, 2. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Kaum Inhalt, der laesst sich in einem Satz in Uzwil unterbringen. Naemlich: Die Uzehalle ist die aelteste Kunsteishalle der Ostschweiz und ist Spielort des EHC Uzwil. Mehr steckt in dem Artikel nicht drin. Viele Gruesse --DaTroll 13:50, 2. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Natürlich ist der nach der 1-Woche-Frist zu löschen; doch da möchte ich auf den fast identischen Artikel Eissporthalle Wiehl der Oberbergschen hinweisen, wo sich fast niemand getraut, für löschen zu votieren, hier es aber wohl ohne Bedenken tun. Da sind einige wirklich gleicher als andere. ---Filzstift 13:56, 2. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Dann schreib doch einfach dazu, dass man da auch einen Kaffee abstellen kann!

@Filzstift: Don't disrupt Wikipedia to prove a point. --DaTroll 14:02, 2. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
WEisst du, manchmal fühl ich mich einfach so müde... --Filzstift 14:07, 2. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Jetzt sachlich: Kann man erwarten, daß binnen 7 Tagen einige Infos z.B. über die Architektur hinzukommen? Gilt die Halle als architektonisch bedeutend? AN 14:09, 2. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Könnte sicher noch vieles dazuschreiben, so dass die Mehrheit es für behalten votiert bzw. der LA zurückgenommen wird, mache es aber nicht, denn aus meiner persönlichen Sicht bleibt so etwas einfach nicht relevant, egal wie gut der Artikel sein wird. --Filzstift 14:12, 2. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Ich glaube, es kommt auch auf die Halle an. Die Meilensteine der Architektur z.B. sind bestimmt relevant genug. AN 14:14, 2. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Hey, immerhin die erste ihrer Art in der Schweiz! Das recht schon mal als Herausstellungsmerkmal. Noch ein paar Daten, die Wünsche von AN und ein Foto und fertig ist ein Kandidat für die Exzellenten! ((o)) Käffchen?!? 14:17, 2. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
"Die erste Kunstheishalle" ist falsch. Korrekt ist, dass es die erste Eisbahn war, deren Eis künstlich erzeugt wurde. Die Halle entstand erst in den 1980er Jahren. --Filzstift 14:20, 2. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Ich spendier alle mal nen Kaffee, damit sie nicht mehr so muede zur Sache gehen :-) Viele Gruesse --DaTroll 14:26, 2. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

IMO zu unbedeutend und kurzfristig. --chris 13:59, 2. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Zudem unverständlich. Löschen. ((o)) Käffchen?!? 14:06, 2. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Wischi-Waschi, keine Abgrenzung zu Support und kein klarer Hinweis auf bestimmten Jargon. --Siehe-auch-Löscher 14:01, 2. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Indianische Sternzeichen URV, hier erledigt

Es gab doch ca. 500 Völker von Native Americans. Und von welchem dieser Stämme sind nun diese Sternzeichen? So kann ich doch praktisch alles hier eintragen und behaupten, daß es bei irgendweinem Stamm schon passen wird. Ich denke das ist Eso-Kram ohne Bezug zu realen Ureinwohnern des amerikanischen Kontinents... ((o)) Käffchen?!? 14:01, 2. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Hobbyisten. ((o)) Käffchen?!? 14:17, 2. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

"(...) Die Abteilung Fußball unterhält zwei Rasenplätze, die seit 36 Jahren von Gerhard Schulz ehrenamtlich und bestens betreut werden. Den größten Teil seiner Freizeit verbringt er damit die Plätze und die Anlage in Schuß zu halten. / Unser Clubheim wurde 1984 eingeweiht. Es wurde in 2jähriger Bauzeit ehrenamtlich durch Vereinsmitglieder aufgebaut. Initiator und "Bauherr" während der Bauzeit war der jetzige Ehrenvorsitzende Otto Herrmann. (...)" - Wenn das Gebäude keinem berühmten Architekten entstammt => Löschen AN 14:46, 2. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Worterklärung, Keine Substanz --Siehe-auch-Löscher 14:42, 2. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Werbung und unverständliches Zeug. --DonLeone 14:53, 2. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

"(...) In den folgenden Abschnitten lernen Sie, wie Sie mit wenigen Änderungen im Perl-Code der Datei perlssi Ihren Xitami-Webserver dazu bringen, SSI in Ihren Webseiten korrekt anzeigen zu lassen. Anschließend wird Ihnen eine Datei mit einigen SSI-Anweisungen zum erfolgreichen Testen präsentiert. nach obennach unten Die Datei perlssi (...)" - Wo wurde das kopiert? Löschen AN 15:00, 2. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Ort verfehlt Löschen --Roy 15:01, 2. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Inhalt : siehe Fettqualle:Software Manufacturing - 0 Artikel. Der Ersteller hat vorhin auch den LA aus Konsolen-Anwendung gelöscht -- Littl

Doppelpunkt davor, dann klappts mit der Verlinkung. ;) Ich lösche das mal... ((o)) Käffchen?!? 15:05, 2. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]