Zum Inhalt springen

Otto Braun

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Dezember 2002 um 21:07 Uhr durch 66.47.62.78 (Diskussion) (Klage blieb erfolglos, Wiedereinsetzung ebenfalls). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Otto Braun (* 28. Januar 1872, Königsberg, † 15. Dezember 1955, Locarno, Schweiz war ein deutscher Politiker (SPD) und Staatsmann in der Weimarer Republik.


Leben

  • Otto Braun war Drucker, Druckereibesitzer
  • 1913 Mitglied des Preußischen Abgeordnetenhauses
  • 1918 Landwirtschaftminister in Preußen
  • 1920 gleichzeitig Ministerpräsident (mit kurzen Unterbrechungen bis 1932/1933
  • 1932 enthob ihn der Reichskanzler Franz von Papen als Reichskommissar für Preußen seines Amtes. Die Klage der Regierung Braun und süddeutscher Länder, die den Föderalismus gefährdet sahen, vor dem Staatsgerichtshof in Leipzig, blieb erfolglos.
  • 1933 Erneute Entmachtung in einem Staatsstreich
  • Otto Braun verzichtete auf sein Amt und ging in die Schweiz
  • 1940 erschien in Zürich sein Hauptwerk "Von Weimar zu Hitler"
  • Am Ende des 2.Weltkrieges erfragte die abgesetzte Braun Regierung die Kooperation der Amerikaner zur Wiedereinsetzung, was aber abgelehnt wurde.