Zum Inhalt springen

Wikipedia:Redaktion Chemie/alt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Januar 2009 um 02:13 Uhr durch Cvf-ps (Diskussion | Beiträge) (Bebilderung von Gallium: +(erl.)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Redaktionen in der Wikipedia

Altertum  •  Bilder  •  Biologie  •  Chemie  •  Film und Fernsehen  •  Geschichte  •  Informatik  •  Kleine Länder  •  Medizin  •  Musik  •  Naturwissenschaft und Technik  •  Physik  •  Recht  •  Religion

Weitere Redaktionen  •  WikiProjekte  •  Werkstätten  •  Portale

Themenbereich Chemie: Redaktion | PortalAbkürzung: WP:RC
Redaktion Chemie
Dies ist die Redaktion Chemie. Diese Seite ist Anlaufstelle für Diskussionen und Artikelarbeit im Bereich der Chemie.

Alle Diskussionen, die drei Tage lang mit dem Baustein „{{Erledigt|~~~~}}“ markiert sind, werden automatisch in unser Archiv verschoben.

Von der Artikeldiskussionsseite kann mit Hilfe der Vorlage {{War in Redaktion Chemie}} auf die im Redaktionsarchiv befindliche Diskussion verlinkt werden.

Diskussionen, die 60 Tage alt, aber noch nicht erledigt sind, werden zu unseren Knacknüssen verschoben. Bitte sieh also dort (immer wieder einmal) nach, ob Du etwas zu unseren Knacknüssen beitragen kannst, damit sie irgendwann geknackt werden!

Auszeichnungskandidatur

(zurzeit keine) (bearbeiten)

Kandidat Bildauszeichnung

(zurzeit keine) (bearbeiten)

Review

(zurzeit keine) (bearbeiten)

Neu angelegte oder wesentlich überarbeitete Artikel im Bereich Chemie

01.06. Göstar Klingelhöfer - 24.06. Angela CasiniDiersch & Schröder – 23.06. Eisen-Dextran-KomplexO,O,O-TriphenylthiophosphatDisperse Orange 44 – 22.06. RilmazolamAdah AlmutairiBarbara Finlayson-PittsEberhard Ludwig (Chemiker)Geschwindigkeitsbestimmender SchrittLouise Hammarström – 21.06. ICEBERGMS-FINDERPriscilla Baker – 20.06. Imetelstat – 19.06. Alicia Kowaltowski – 17.06. Thermodynamisches BetaKristi Anseth – 16.06. DimethylaminophosphordifluoridHomoglutathionsynthetasePimpinellin – 15.06. 3-BrombiphenylLithiumdiethylamid – 14.06. BoronsäureesterNonanoylchloridPerfluor-3,5,7,9,11-pentaoxadodecansäureThapsiasäure – 13.06. Koji-ProteinAndreas Schäffer (Chemiker) – 12.06. DesvenlafaxinMaki Kawai

Fehlende Artikel und Artikelwünsche im Bereich Chemie

Anorganisch: Kupfer(II)-iodid (wd) - Thulium(II)-fluorid (wd)

Organisch: Lycoctonin (wd) - Rifapentin (wd)

Biochemie: Amidierung (wd)Gustducin (wd)Methanotroph (wd)

Biografien: Joseph Martinet (Jean-Louis-Joseph Martinet) (wd) - Donald R. Peacor (wd)Emil Reichert (wd)mehr

└─── Hinweis: Klick auf Bild führt zu entsprechenden Erläuterungen
Ankündigungen:
bearbeiten
In den Medien:

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Modus"

Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Bei "Zeigen=Nein" können die Parameter Übersicht, aktuelles Archiv und Icon nicht angegeben werden.

Im Artikel Fluorkohlenwasserstoffe steht das: ... Sie sind in Wasser praktisch unlöslich und auch kaum mit anderen Lösungsmitteln mischbar. Dem widerspricht der Artikel Tetrafluormethan, in dem steht, dass CF4 ...mit Ethanol, Ether oder Benzin gut mischbar ist. Ist Tetrafluormethan eine Ausnahme, oder ist der Satz im Artikel Fluorkohlenwasserstoffe falsch?
Ferner steht im Artikel Fluorkohlenwasserstoffe Tetrafluormethan (CF4) in der Atmosphäre ist teilweise natürlichen Ursprungs.... Darüber steht im Artikel Tetrafluormethan leider nichts. Kann der Artikel ergänzt werden?--Uwe W. 12:00, 28. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Das kann dir wohl der Autor, Cvf-ps, am besten beantworten. Eine gute Löslichkeit in o.g. LM würde ich aber aufgrund der Struktur nicht erwarten. --Leyo 19:41, 28. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Bei einer ersten Suche konnte ich für die im Lemma Tetrafluormethan angegebene gute Löslichkeit in Ethanol, Ether oder Benzin keine Quelle finden, so dass diese Aussage evtl. falsch ist. Gruß --Cvf-psDisk+/− 00:14, 3. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Da gemäss ChemIDplus neben der Wasserlöslichkeit auch der log KOW mit 1,18 klein ist, kann ich mir eine gute Löslichkeit in genannten Lösungsmitteln, mit welchen kaum Interaktionen möglich sind, nicht vorstellen. --Leyo 15:41, 3. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Tetrafluormethan CF4 ist in H2O schlecht löslich. Im Gegensatz zum Trifluormethan CHF3 und Monofluormetahn CH3F. Die Oswald-Koeffizienten betragen bei 25°C 0,005172 (CF4), 0,3269 (CHF3), 1,439 (CH3F). Was gut löslich ist, ist natürlich Ansichtssache. Im Artikel Kohlenstoffdioxid wird CO2 (Ostwald-Koeffizient =0,8280) gut löslich genannt.
Zumindest die teilfluorierten (auch die teilhalogenierten) Kolhlenwasserstoffe weisen beträchtliche Löslichkeiten auf. Eine pauschale Aussage zur Löslichkeit kann höchstens zu den vollständig fluorierten KWs gemacht werden. Hier wäre vielleicht angemessen: Die vollständig fluorierten KWs sind schwerlöslich, die teilfluorierten besser bis gut löslich. (Sollte aber stichprobenartib geprüft werden). Oder man schreibt etwas über die doch sehr unterschiedliche Löslichkeit dieser Stoffgruppe.--Thomas 17:51, 3. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Sollte man bei „Sie sind in Wasser praktisch unlöslich …“ ergänzen, dass dieser Effekt bei höherem Fluorierungsgrad und zunehmender Kettenlänge stärker ist? --Leyo 02:53, 30. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Nach Durchsicht von Übersichtsartikeln und Stoffdaten lässt sich nur sagen, dass (mit Ausnahmen des 1,1-Difluorethans) alle FKW nur wenig wasserlöslich sind (liegt bei unter 1g bis max 3g/l Wasser). Zu anderen Lösungsmitteln lässt sich nichts genaues finden. Habe jetzt den Abschnitt präzisiert und erweitert, sowie die Wasserlöslichkeit in die Übersichtstabelle eingebaut. Damit erl.! Gruß --Cvf-psDisk+/− 20:43, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Danke für den Ausbau. Das konkrete Gegenbeispiel würde ich aber unbedingt weglassen. Difluormethan und ähnliche (kurzkettig, wenig fluoriert) Verbindungen sind auch wasserlöslich bzw. könnten es sein. --Leyo 21:14, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Sorry, habe heute etwas Merkschwierigkeiten...Difluormethan und Fluormethan sind die Gegenbeispiele (mit 280 bzw. 227 g/l), alle anderen liegen weit darunter (das nächste ist mit 3,2 g/l das 1,1-Difluorethan). Gruß --Cvf-psDisk+/− 21:58, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
So, jetzt sind alle C1- und C2-Stoffe in der Tabelle und Trend sowie die o.a. Gegenbeispiele erwähnt. Gruß --Cvf-psDisk+/− 22:13, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Danke, so passt's. Ich habe noch die Vorlage:0 verwendet, um die Ausrichtung ohne Vortäuschen einer nicht gegebenen Genauigkeit hinzukriegen. --Leyo 23:03, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Leyo ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: 23:03, 27. Jan. 2009 (CET))

Änderung der Gefahrstoffkennzeichnung

Hier ist das "Konzentrat" aus dem obigen Abschnitt "Gefahrstoffkennzeichnung Borsäure" in neuester Form:
Die 30. Anpassung zu RL 67/548/EWG ist verabschiedet und veröffentlicht, die 31. am 19.11.08 verabschiedet; die Veröffentlichung wird täglich erwartet.
Da wir in WP die "ESIS"-Daten (über die CAS-Nr.) als Referenzen für die in Anhang I RL 67/548/EWG gelisteten Gefahrstoffe nutzen und das ESIS-update bis Jahresende dauert, sollten wir die (ca. 1000) geänderten und (ca. 460) neuen Kennzeichnungen ebenfalls bis ca. Jahresende eingepflegt haben.
Sobald ich die "neuen" und "geänderten" Kennzeichnungen aus der 30. und 31. ATP aufbereitet haben werde, bringe ich sie in einige - neu zu errichtende - Unterseiten zu WP:RC ein und liste sie dort auf in folgender für "copy und paste" vorbereiteten Form (Beispiel):
Lithiumaluminiumhydrid
16853-85-3
  | Quelle GefStKz:      = {{RL|16853-85-3}}
  | Gefahrensymbole:     = {{Gefahrensymbole|F|C}}
  | R:                   = {{R-Sätze|15|35}}
  | S:                   = {{S-Sätze|(1/2)|7/8|26|36/37/39|43|45}}
Die Stoffe mit den "gelöschten" Kennzeichnungen kommen in eine separate Liste.
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 17:08, 3. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Wenn du die Liste dieser Art aufbereitet hast - soll dann ein Bot den Einbau übernehmen? Wäre kein erwähnenswertes Problem, denke ich mal (bei den geänderten wie den gelöschten, wenn man im letzteren Fall einfach die entsprechenden Felder leeren kann). Ich nähm das auch als Excel-Tabelle, CSV-Datei oder ähnliches - 's müssen auch nicht die Vorlagen drinstehen, die VorlagenINHALTE reichen. Also z.B. Lemma;RL-Code;Symbole;R-Sätze;S-Sätze ... Guandalug 17:20, 3. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Früher war in Diskussion, dass sich "mehrere Leute zugleich" darauf stürzen würden und das in Nullkommanix fertig wäre.
Vorteile mit Bot:
Niemand außem dem "Bottisten" (ist das nicht eine schöne Wortschöpfung?) hat zunächst mal Arbeit damit.
Nachteile mit Bot: Er stößt auf viele für ihn unlösbare Fälle: Tatsächlich in WP nicht vorhanden; vermeintlich in WP nicht vorhanden (Lemma nicht identisch geschrieben); wie verhält sich der Bot, wenn der Alteintrag (formal) nicht o. k. ist? Er muss Fehlerlisten erzeugen und die müssen dann doch von Hand abgearbeitet werden.
Vorteile von Hand (und Kopf): Man kann bei rotem Lemma gleich die Suche nach CAS benutzen, "man sieht, was man tut" und "man sieht auch den Artikel" und kann ihm bei dieser Gelegenheit z. B. auch gleich einen QS-Baustein o. ä. aufbrummen oder "tatsächlich fehlende" gleich in eine Wunschliste eintragen.
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 19:35, 3. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Also ich glaube das ist von Hand in zwei drei Tagen erledigt, da es dank cueppers Aufarbeitung recht schnell gehen sollte. Außerdem nimmt man jeden Artikel mal in die Hand und kann gleich noch ein paar andere Fehler ausbessern, die ohnehin irgendwann gefunden würden. Auch auf Grund der angesprochenen Problemfälle würde ich für eine händige Eingabe plädieren. Bei der Abarbeitung wäre ich sicher dabei (bevor jemand Angst hat, ich würde die Arbeit auf andere abwälzen wollen). Gruß --Eschenmoser 21:13, 3. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Den Chemikern trau ich auch zu, das schnell abzuarbeiten - das sind hier einige aktive Mitarbeiter. Ich wollt's nur angeboten haben. PS: Nach der CAS-Nummer suchen, wennd er Artikel nicht unter dem exakten Namen existiert - das kann der Bot auch. Und den Betreiber fragen, ob das eine passende Ersetzung wäre dito :D Guandalug 22:41, 3. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Also erstmal großes Lob an Dr.cueppers dass er sich der Sache annimmt. Bei rund 1500 geänderten Substanzen würde ich eher zum Bot tendieren, da bei 5 Leuten die mitmachen für jeden 300 Stück übrigbleiben. Da wäre man eine ganze Weile beschäftigt, obwohl der Hinweis von Eschenmoser nicht ganz unberechtigt ist. Nur daß bei 300 Artikeln pro Person mal 5 Minuten drüberschauen/korrigieren 25 Stunden reine Arbeitszeit vor einem stehen. Grüße, Rjh 08:03, 4. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Dem Lob kann ich mich nur anschließen. Zum Boteinsatz: ich würde erstmal abwarten, wie viele der geänderten Substanzen überhaupt einen WP-Artikel haben. Wenn es nur 100-200 sind, sollten wir das eigentlich von Hand schaffen können, bei mehr würde ich die Botlösung bevorzugen. Viele Grüße --Orci Disk 12:08, 4. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ganz so viele sind es sowieso nicht: Der Gesetzgeber hat entgegen der eigenen Absicht, nur "Stoffe" und keine "Zubereitungen" (Gemische) einzustufen, diverse (hunderte!), in Erdöl-Raffinerien auftretende Brüden,Rückstände u. ä. ebenfalls eingestuft; Beispiel:
Extraktrückstände (Kohlenteer), Benzolfraktion alkalisch, saurer Extrakt 
Leichtöl-Extraktrückstände, niedrigsiedend, [komplexe Kombination von Kohlenwasserstoffen, 
erhalten durch Redestillation der Destillate von Hochtemperatur-Kohlenteer (teersäuren- und 
teerbasenfrei); besteht vorwiegend aus unsubstituierten und substituierten mononuklearen 
aromatischen Kohlenwasserstoffen mit einem Siedebereich von etwa 85 °C bis 195 °C.
So etwas ist weder im Handel, noch wird es verpackt*), noch gibt es eine CAS-Nr., noch hat es in WP etwas zu suchen (man stelle sich das mal als Lemma vor).
*)wohlbemerkt; die Vorschriften beziehen sich auf das "Verpacken und Kennzeichnen".
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 13:24, 4. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Es sind 156 "anorganische" Datensätze (geänderte und neue); die kommen auf eine Extraseite für Orci ... Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 13:38, 4. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Es gibt Neuigkeiten:
1) Mit Hilfe von Guandalugs Bot werden nur "blaue" Lemmata aufgelistet mit den Vorteilen
"Nicht in WP existierende" werden gar nicht erst mit aufgeführt.
"In der RL abweichende Namen spielen keine Rolle"; Herumsuchen über CAS entfällt also (und somit auch die oben beim Beispiel noch mit aufgeführte CAS-Nr. unter dem "Lithiumaluminiumhydrid".
2) Für die (noch nicht vorhandenen) Stoffeinträge sind eine Übersichtsseite und von dort aus leicht erreichbare Unterseiten vorbereitet. Bei Interesse bitte nur ansehen, aber in den Seiten nichts ändern.
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 15:25, 6. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Zwei Anmerkungen zum "Bot":
1) :Bei "neu von der EU eingestuften Stoffen" (evtl. auch bei "geänderten") gibt es in WP entweder bisher noch keine Kennzeichnung oder eine von einer anderen Quelle stammende. In letztem Falle kann die bestehende Referenz
- alleinstehend eingetragen sein (<ref>...blablabla...</ref>) und überschrieben werden.
- als „Name benutzend“ eingetragen sein (<ref name="irgendjemand"/>) und überschrieben werden.
- als „Name bildend“ eingetragen sein (<ref name="irgendjemand">blablabla</ref>);
hier muss das nächstfolgende gleichnamige <ref gesucht und durch die den Namen bildende Quellenangabe ersetzt werden.
Das kann kein Bot!
2) (nachträglich eingeschoben Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 12:45, 9. Dez. 2008 (CET)):[Beantworten]
In (fast) allen Gefahrstoff-Lemmata gibt es einen Absatz mit einem "Sicherheits-Text"; den sollte man auch mit ansehen, damit ggf. auch dort die neue oder geänderte Kennzeichnung berücksichtigt ist und in Box und Text keine unterschiedlichen oder gar widersprüchlichen Angaben stehen. Das trifft besonders zu auf die als krebserzeugend, fruchtschädigend oder ergutverändernd eingestuften Stoffe. Dabei gibt es außerdem die drei Abstufungen "ist ..." oder "gilt als ..." oder "ist möglicherweise ..." . Ich werde deshalb in diesen Fällen unter das blaue Lemma genau diese Phrasen schreiben, damit man sie sich für die Änderung der Texte "holen" kann. Kombinierte Beispiele:
- ist krebserzeugend
- gilt als fruchschädigend
- ist möglicherweise erbgutverändernd
Das kann kein Bot!
Anmerkung zu "gelöschte" Kennzeichnung(en):
Da habe ich mir das richtige Arbeitsfeld reserviert - es gibt nur eine einzige Änderung in WP!
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 17:51, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Zwischenergebnis: Weitab von meinen Erwartungen sind in WP nur 110 der geändert oder neu von der EU einstuften Stoffe vorhanden.
Die vorbereitete Einteilung (siehe Übersichtsseite) lasse ich aber bestehen (auch wenn nur wenige in ein Kapitel gehören), weil ich - nach dieser Aktion - dort alle von der EU eingestuften und in WP noch nicht vorhandenen Gefahrstoffe in rot auflisten will "zur Anregung, um wünschenswerte Artikel daraus auszusuchen". Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 21:11, 13. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Das sollte ja schnell (und ohne Bot) zu schaffen sein. Die Liste mit den fehlenden Stoffen ist eine gute Idee, aber bitte nur solche, über die man auch einen Artikel schreiben kann und keine der Form Extrakte (Erdöl), leichte Vakuum Gasöl Lösungsmittel, mit Ton behandelt Aromatenextrakt aus Destillat (behandelt)[Komplexe Kombination von Kohlenwasserstoffen, die man durch Lösungsmittelextraktion von leichtem Vakuumerdölgas erhält, mit Bleicherde behandelt, um Spuren polarer Bestandteile und Verunreinigungen zu entfernen. Besteht vorherrschend aus aromatischen Kohlenwasserstoffen mit Kohlenstoffzahlen vorherrschend im Bereich von C13 bis C30.] (Zufälliges Beispiel aus der RL). Viele Grüße --Orci Disk 22:03, 13. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Soll ich jetzt mit dem Werbespruch vom Mediamarkt antworten? Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 22:08, 13. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Nicht nötig ;), aber es hätte ja sein können, dass Du zunächst alle fraglichen Stoffe (einschließlich dieser seltsamen) auflistest und dann davon die in WP vorhandenen herausfilterst. Da wäre es dann einfacher gewesen, auch diese mit aufzulisten (zumal die zumindest teilweise auch CAS-Nr. haben, in meinem Beispiel ist es 100684-04-6). VIele Grüße --Orci Disk 22:30, 13. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Meine Meinung zu diesem Thema steht oben
hinter der vorhergehenden Box
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 12:09, 14. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Auf "los" geht's los: Die Einträge erfolgen heute - aber bitte erst nach gesonderter "Freigabe" damit anfangen, weil erstens die 31. Anpassung noch gar nicht veröffentlicht ist und zweitens die ESIS eine e-mail schickt, sobald die mit ihrer Arbeit fertig sind. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 12:09, 14. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Seit Anfang Dezember habe ich jeden Tag jeweils die Inhalte der neuen EU-Amtsblätter verfolgt: Die im November verabschiedete 31. Anpassung zur RL 67/548EWG ist immer noch nicht erschienen, aber:
Heute steht ihre Abschaffung drin und alles zum neuen GHS: 1355 Seiten (!!!) Amtsblatt L353; incl. Liste der eingestuften Stoffe in ähnlicher Druckaufbereitung wie bisher, Stoffnamen aber nur in Englisch(!).
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 16:27, 2. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

So, inzwischen sind die von der 30. Anpassung betroffenen Änderungen auch in ESIS übernommen worden. Damit können alle Gefahrstoffkennzeichnungen, die unter diese fallen, angepasst werden. Die 31. Anpassung ist dagegen noch nicht in Kraft, diese also bitte nicht ändern. Viele Grüße --Orci Disk 21:11, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Frage betreffend Alkylatbenzin und ähnlichen Fällen: Soll ein neuer Abschnitt „Sicherheitshinweise“ nur mit „Alkylatbenzin gilt als krebserzeugend.“ (ev. inkl. „<ref name="ESIS" />“) eingefügt werden? --Leyo 21:29, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Nach Chat-Diskussion: ein neuer Extra-Abschnitt nur für einen solchen Satz ist nicht notwendig, da das im Prinzip schon in den R-Sätzen steht und somit redundant ist. Wenn schon ein entsprechender Absatz besteht, kann man aber die entsprechenden Infos ruhig ergänzen. Viele Grüße --Orci Disk 22:07, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Die 31. Anpassung ist am 16. Janur 2009 im Amtblatt der EU erschienen, so dass jetzt auch die Änderungen seitens ESIS erfolgen werden. Den Start zur Umstellung werde ich auch hier eintragen. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 13:08, 17. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Das Bild und der unter "andere Namen" aufgeführte systematische Name widersprechen sich einander. Ist Eosin das Phenol oder das Dinatriumsalz? (Bin Durch die Änderung einer IP an der Summenformel aufmerksam geworden.) Viele Grüße --Orci Disk 20:28, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ist mir auch aufgefallen. Gemäss den verlinkten MSDS („Eosin Y“ oder „Eosin G“) sowie ESIS handelt es sich um das Dinatriumsalz. --Leyo 20:35, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ein Bild des Anions wäre vorhanden, aber dieses weist einen grünlichen Hintergrund auf. --Leyo 00:35, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
...und das Mononatriumsalz hier. Wird dort auch beanstandet. Scheint also nur ein Neuzeichnen des Dinatriumsalzes in Frage zu kommen. Gruß -- Roland1952 Diskussion 01:08, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Im Artikel werden zwei Substanzen behandelt, wobei eine davon in der Chemobox steht: Eosin Y (en) und Eosin B (en). Soll man dies so belassen? --Leyo 01:23, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Das ursprüngliche (und auch gebräuchlichere) EOSIN war die Tetrabromverbindung (H. Caro, 1873, BASF), EOSIN B kann man in einem Nebensatz erwähnen. Gruss Bernhard--Muellerb 11:47, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Eosin B ist ja schon eine andere Substanz als Eosin Y, es sollten also schon eher zwei Artikel werden. Vorraussetzung wäre natürlich, dass es mehr dazu zu schreiben gibt, als im en-Artikel steht. ANsonsten könnte man den Vorschlag von Bernhard aufgreifen. Viele Grüße --Orci Disk 11:52, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich kann mal suchen, aber so wahnsinnig oft in Gebrauch sind beide nicht. Gruss Bernhard--Muellerb 19:27, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Bist du da noch dran? Gruß --Eschenmoser 21:15, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich habe aufgrund der dort enthaltenen ungesichteten Artikel gesehen, dass diese Kategorie im Chemie-Kategoriebaum drin ist. Für mich gehört sie aber da eher nicht rein. Meinungen? --Leyo 21:27, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Prinzipiell Zustimmung, das Problem ist aber, dass die Physiker die Kat als Unterkat zur (ohne Zweifel zur Chemie gehörenden) Kategorie:Thermodynamik sortiert haben. Das müsste man also mit denen klären, ob das so bleiben muss oder irgendwie getrennt werden kann. Viele Grüße --Orci Disk 21:36, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Also ich durfte eine Vorlesung mit Klausur zu diesem #+*"§$%& schönen Thema hören. Die Unterkategorisierung finde ich schon gerechtfertigt, beispielsweise durch die Entropie als eine der wichtigsten thermodynamischen Zustandsgrößen. Bezüglich Sichtung sollten das doch besser die Physiker übernehmen. Gruß --Eschenmoser 11:01, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Vom Inhalt der kat her sieht man, dass es schon grob passt, nur alles was mit Rauschen zu tun hat, fällt irgendwie raus(?). Ich würde aber im Prinzip eine Kategorie:Statistische Thermodynamik als _gemeinsame_ Unterkat bevorzugen. -- chemiewikibm cwbm 11:15, 18. Dez. 2008 (CET)

Die bestehende Kategorie umbenennen oder die vorgeschlagene Kategorie zusätzlich erstellen? --Leyo 20:29, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Kommt noch was oder sollen wir's beim status quo belassen? --Leyo 14:30, 12. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Sorry, ich hab Ben-Oni mal abgefragt. -- chemiewikibm cwbm 15:37, 12. Jan. 2009 (CET)

Ähm, ich muss zugeben, dass Thermodynamik nicht mein Spezialgebiet ist. Nach dem was ich aus meinem Studium erinnere wird "Rauschen" in der Physik als kollektives "thermodynamisches" Phänomen aufgefasst und kann auch ganz plausibel mit Methoden der Thermodynamik (eben statistische Mechanik, z.T. auch Renormierungsgruppentechniken) bearbeitet werden. (Ich habe auch den Eindruck, dass der Artikel zum Rauschen da ähnlich gelagert ist.) Ich bin zu der etwas kruden Auffassung gelangt, dass statistische Mechanik gewissermaßen der "mikroskopische Unterbau" der Thermodynamik (deren Prinzipien und Werkzeuge ja schon uralt sind) ist. Daher befürworte ich prizipiell eine Zusammenlegung zu einer Kategorie:Thermodynamik und statistische Mechanik wo dann klassisch <-> quantisiert als Unterkats reinpassen würden. Ich schätze, dass die meisten Chemiker... äh... weit weniger in die theoretischen Details der Thermodynamik einsteigen wollen/müssen/sollen (als Physiker), aber da ich den Themenkomplex als ursprünglich physikalisch auffasse (wie die Quantenmechanik), denke ich (sorry) ihr müsst leider mit dem "Ballast" leben, wie mit den Interpretationen der Quantenmechanik in selbiger Kategorie. (Eine Themenunterkat zum Rauschen würde ich bei entsprechender Artikelfülle gar nicht für völlig verfehlt halten, falls das jemanden versöhnt.) Tut mir leid, falls das nicht hilfreich ist. -- Ben-Oni 00:08, 13. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Tag,

wie auf der Diskussionsseite des Artikels vermerkt, halte ich den Artikel für einen besseren Stub mit ziemlich unorganisiert wirkender Bebilderung. Angesichts dessen, dass das Thema gerade für Schüler eine hohe Relevanz hat und nicht einfach nur ein Nischenthema in der Chemie ist, würde ich es sehr begrüßen, daraus einen brauchbaren Artikel zu machen. Meine Fragen dazu sind: a) Ist vielleicht schon jemand an dem Artikel dran, dem ich somit in die Arbeit reinpfuschen würde? b) Hätte jemand Interesse daran, mir zu helfen, den Artikel aufzubauen? Ich bin nicht sonderlich geübt mit TeX, Formatierungen und Wikifizierungen, ich könnte den Artikel "nur" recherchieren und schreiben, ohne Hilfe könnte das denke ich ziemlich häßlich enden. Würde mich über Resonanz freuen, Manfred Liews 14:16, 19. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Artikel ist in der Tat ziemlich schlecht und mehr Anleitung als Enzyklopädie-Artikel. Wie man an der Versionsgeschichte sehen kann, ist da auch derzeit niemand dran. Wikifizierung, Reaktionsgleichungen in TeX u.ä. sind kein Problem, da kann ich sicher helfen. Wenn Du einen vernünftigen Artikel zum Thema schreiben willst, nur zu. Viele Grüße --Orci Disk 14:38, 19. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich habe mal die Beispiele etwas rabiat gekürzt und stattdessen ein fast fertiges Chemie-Schulbuch beim Schwesterprojekt Wikibooks verlinkt. Dort wird das ausführlicher sowie didaktisch geschickter beschrieben und es passt in die dortige Projektdefinition für freie Lehrbücher. Jetzt ist freie Bahn für eine enzyklopädische Darstellung des Begriffs und die Schüler finden auch was sie suchen. Matthias M. 11:43, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
So, habe jetzt einen ersten Entwurf auf die Diskussionsseite gestellt. Muss noch viel dran getan und geschliffen werden. Am wichtigsten ist's, dass ich morgen mal die Bibliothek nach einigen historische Publikationen durchsuche, um mir anzusehen, wie Lewis damals eigentlich bewertet wurde. Beim Schreiben ist mir allerdings eins aufgefallen:

Wenn man einen Artikel über die ursprüngliche Lewistheorie schreiben möchte, dann müsste man sie als überholt darstellen (wie ich das auch getan habe), trotzdem hat die Schreibweise an sich ja noch bis heute Bestand, sie wurde nur eben durch die VB, MO, VSEPR und Resonanztheorien erweitert. Mehrzentrenbindungen waren zB. von Lewis niemals vorgesehen, lassen sich aber trotzdem in mesomeren Grenzstrukturen in Lewisschreibweise darstellen. Meine Frage ist jetzt: Sollte ich mich auf den Ursprungs-Lewis konzentrieren oder sollte es im Artikel auch Thema sein, dass man Lewis auch zeitgemäß benutzen kann? Würde mich über Meinungen zu dem Thema freuen. Leider findet man in der Literatur sehr wenige definitive Aussagen dazu, ob die heutigen Lewisähnlichen Formeln wirklich noch Lewis sind. =) Manfred Liews, unangemeldet, 84.188.207.74 19:43, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Hallo Manfred. Erstmal danke für Deine Mühe. Das Thema erachte ich auch als wichtig; gerade in der Ausbildung stehende Menschen haben oft Probleme damit. Die derzeit aktuelle Version finde ich zu stark gekürzt. Man kann ja (was einiges an Arbeit ist) die historische Entwicklung Schritt für Schritt beschreiben. Viele Grüsse, Bernhard--Muellerb 20:04, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Hallo, Bernhard, danke. :) Habe erstmal ein Bild mit einfach Lewisformeln erstellt und hochgeladen: /media/wikipedia/de/7/7f/Lewisschreibweise-Beispiele.PNG. Ich hoffe, daraus wird klar, wie man letztendlich zur Lewisformel kommt. Aufgrund deiner Anregung habe ich's jeweils mit einer kurzen Beschreibung versehen. Ich weiß nicht, ob's gut gelöst ist, die Beschreibung im Bild selbst mit aufzunehmen, aber ich dachte mir, so kann man die Beispiele als Miniatur anfügen und stört so den Lesefluß nicht, hat aber trotzdem einfache Beispiele zum nachvollziehen. Bedient das den "pädagogischen" Anteil des Artikels oder sollte er noch erklärender geschrieben werden? Manfred Liews 23:37, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Zwei Anmerkungen zum Bild:
  • Wir haben Richtlinien zum zeichnen von Strukturformel. Diese findest du unter WP:WEIS. Könntest du vielleicht schauen, dass du die Parameter dementsprechend abänderst?
  • Den Text würde ich aus dem Bild rausnehmen und in den Fließtext neben das Bild schreiben.
Gruß --Eschenmoser 00:03, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Das mit dem Text seh ich natürlich ein. Was die Strukturformelkonventionen angeht: Sind die dafür wirklich anwendbar? Es handelt sich hierbei ja ausgewiesenermaßen um Lewisformeln. Was ist denn konkret zu beanstanden? (Ich denke die fette Schriftart der Atome oder die Markierung der bindenden Elektronen) Danke auf jeden Fall für das Interesse, unangemeldet Manfred Liews, 84.188.207.74 00:34, 22. Dez. 2008 (CET) Ergänzung: Habe die "Parameter" jetzt gefunden und die Bindungslängen gekürzt sowie die Bindungen dünner gestaltet, die Enden der Bindungen habe ich rot markiert belassen um die Elektronen zu verdeutlichen, von denen die Bindungen herrühren, außerdem ist der Text entfernt. Die "Formeln" mit den Kreisen, die die Zugehörigkeit der Elektronen zu den Atomen symbolisieren, habe ich vorerst so belassen. Werde die neue Version hochladen wenn absehbar ist, dass an dem Bild nichts weiter auszusetzen ist. Danke nochmal für den Link, 84.188.230.46 00:56, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Sieht gut aus. Das "Rot" ist gewöhnungsbedürftig und ungewöhnlich. Nitrat als Beispiel zur Deutlichmachung der Oktettregel wäre vielleicht nicht schlecht. Danke für Deine Mühe und viele Grüsse, Bernhard--Muellerb 12:01, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Das Rot sieht auf jeden Fall nicht schön aus, das stimmt. Ich werde mal einen dunkleren Farbton ausprobieren, eventuell lasse ich die Idee mit den markierten Elektronen ganz fallen. Nitrat halte ich nicht für das beste Beispiel der Oktettregel, sie ist zwar ohne Frage im Nitrat erfüllt, aber viele Laien können mit den Formalladungen nichts anfangen. Ich denke, Kohlenstoffdioxid dürfte zu den einfachsten und einleuchtendsten Beispielen gehören. Wenn sich noch mehr dahingehend äußern, dass ein anspruchsvolleres Beispiel schön wäre, werde ich da natürlich aufnehmen. Gruß zurück, unangemeldet Manfred Liews, 84.188.253.108 14:28, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Verschiebung von Lost

Siehe Wikipedia:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten/Fließband#Lost. Das vorgeschlagene Klammerlemma kommt für mich nicht in Frage. Wenn schon, dann (beispielsweise) auf Senfgas verschieben. --Leyo 18:31, 3. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Senfgas halte ich für eine gute Idee, also die Verschiebung dorthin. Das Klammerlemma ist überflüssig und die Verschiebung gerechtfertigt. Gruß --Eschenmoser 18:58, 3. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Eine Alternative wäre auch das systematische Bis(2-chlorethyl)sulfid als Lemma. Viele Grüße --Orci Disk 19:00, 3. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Warum ein Klammerlemma, wenn es ein absolut gängiges alternatives Synonym gibt? Verschiebung auf Senfgas ist die offensichtliche Lösung. --S_nova 19:12, 3. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
"Senfgas" ist eine gute Idee, ist auch der deutsche und durchaus gängige Trivialname der Substanz (nach der Fernsehserie kräht nebenbei in fünf Jahren trotzdem kein Hahn mehr...). Verschiebung auf den systematischen Namen halte ich in dem Fall für nicht so gut (auch schon deswegen, damit nicht wieder das übliche Geplärre Theater wie seinerzeit bei einer bestimmten halluzinogenen Substanz erneut losgeht...). –-Solid State «?!» ± 19:32, 3. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
(BK)Das Lemma Senfgas scheint auch sehr beliebt. Besucherstatistik Senfgas: 150 Vies per Day. Da die ja auch alle bei Lost landen, muss man sie dort ja quasi wieder abziehen. Dann bleiben da noch 600 übrig, von denen aber wiederrum viele sicherlich die Fernsehserie meinten. -- Merlissimo 19:34, 3. Jan. 2009 (CET)

OK, überzeugt, ich habe Lost auf Senfgas verschoben. Hilft jemand beim Linkanpassen, damit die Fernsehserie verschoben werden kann? Viele Grüße --Orci Disk 20:04, 3. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

BITTE, mache das rückgängig. Irgendwie schaffe ich das nicht, vielleicht zu blöd. Lost ist NICHT "Senfgas"; EINER von -zig Losten (nämlich Dichlordiethylsulfid) läuft auch unter diesem Trivialnamen (steht auch im Artikel!). Außerdem hat im allgemeinen derjenige das Recht auf einen NAmen, der ihn zuerst verwendet / dem er gehört, und das ist zweifelsfrei nicht diese TV-Serie. Gruß. Lost Boy 20:09, 3. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Das Problem des Artikels ist, dass er zwei Dinge vermischt, die eigentlich nicht zusammengehören. 1. ein Artikel über die Einzelsubstanz Lost, die auch Senfgas genannt wird und einen Artikel über die Stoffgruppe der Loste. Das müsste getrennt werden. Viele Grüße --Orci Disk 20:14, 3. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Die Linkanpassungen werden zu gegebener Zeit, wenn alles fertig ist, durch das BKS-Projekt übernommen - darum braucht ihr euch nicht kümmern. Vorerst ist ja noch der Redirect da. (Bisher ist eine BKS geplant und keine BKL II, also wird die Fernsehserie das Lemma auch nicht bekommen). -- Merlissimo 20:22, 3. Jan. 2009 (CET)
OK, alles klar, BKS klingt sinnvoll, dann kann auf Senfgas, die Stoffgruppe Loste (wenn das mal sauber getrennt ist) und die Fernsehserie verwiesen werden. Viele Grüße --Orci Disk 20:25, 3. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
(BK) BKS I mit Einträgen zu Lost (Fernsehserie), Senfgas und Loste (Stoffgruppe)? --Leyo 20:27, 3. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Jepp. P.S.: BKS = BKL I = Begriffklärungsseite, BKL II = Artikel mit BKH (=Begriffsklärungshinweis oben) auf Lemma, BKL III = Redirect auf stark bevorzugtes Lemma und dort BKH. Also Lost war vorher BKL II. und soll BKS werden. -- Merlissimo 21:42, 3. Jan. 2009 (CET)
Bin gerade erstmal die Fehllinks zur Fernsehserie am umbiegen. Dabei ist mir aufgefallen, dass häufig Schwefellost auf Lost verlinkt. Sowohl im Kontext Kampfstoff (dann auch S-Lost genannt), als auch als Arzneimittel. Kann letzteres nach der Umstellung immer auf Mechlorethamin umgebogen werden und fällt Schwefellost als Gas auch immer unter S-Lost oder doch manchmal auf Loste (z.B. in Arsinöl)? -- Merlissimo 23:12, 3. Jan. 2009 (CET)
Link-Anpassungen sind nicht (!!) automatisch möglich; rd. fünfzehn habe ich schon geändert: Da kommen viel zu viele verschiedene zusätzlich änderungspflichtige Formulierungen vor (also nicht nur "Lost", sondern auch "Lost|Senfgas" oder "Lost (Senfgas)" oder "Lost (auch Senfgas genannt)" usw. usw.) - das kann kein Bot in korrekt Ordnung bringen! Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 23:47, 3. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Hatte doch schon etliche per Bot umgebogen gehabt, deswegen sind es ja nicht mehr soviele. Die Linkanpassung läuft halbautomatisch, der Bot ändert das nur so wie ich ihm das sage. Mit dem Rest habe ich nur gewartet, weil oben ja angedeutet wurde, dass der Artikel getrennt werden soll und ich das erstmal abwarten wollte. -- Merlissimo 00:43, 4. Jan. 2009 (CET)
Fertig mit "Verschieben", soweit es sich nicht um WP oder Benutzer oder Artikel-Diskussionen handelt! Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 01:27, 4. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ok, dann hast du mir Arbeit erspart ;-). Aber aber die Linkumbiegungen auf das Gemisch Senföl, wenn von Losten die Rede ist habe ich irgendwie nicht verstanden. -- Merlissimo 03:28, 4. Jan. 2009 (CET)
Test bestanden: Das hab' ich natürlich mit Absicht gemacht, um zu testen, ob's einer merkt. (Erl.) Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 12:47, 4. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Geb' mir doch einer ein Zeichen, wenn hier fundierte Kenntnisse über und laaaange Praxis mit diesem Stoff/diesen Stoffen gefragt ist/sind. Ich bin gerne bereit (read that as "eager"), hier beizutragen; aber zur Zeit ist mir das Ganze einfach ZU chaotisch. Grüße, Lost Boy 19:21, 4. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Euch ist schon klar, dass es mehr als eine Lost-Verbindung gibt, oder? Senfgas ist nur dieser eine spezielle Schwefel-Lost. Homologe oder gar N-Loste werden gar nicht berücksichtigt. --87.146.31.128 00:50, 5. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Schon die ganze Diskussion hier oder den (zumindest momentan unter dem Lemma Senfgas befindlichen) Artikel komplett gelesen? Offensichtlich nicht... –-Solid State «?!» ± 00:59, 5. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Gesundheitshinweise in Chemikalienartikeln

(Übertragen von meiner Diskussionsseite --Orci Disk 15:23, 12. Jan. 2009 (CET))[Beantworten]

Hallo Jan, Du hast meinen Gesundheitshinweis im Lemma Fluorwasserstoff gelöscht. Ich halte das für bedenklich, da der Hinweis in erste Linie dazu dient die Leser darauf aufmerksam zu machen, dass das geschriebene keinen Arztbesuch ersetzten kann und u.U. auch nicht die gängige Lehrmeinung wiedergibt. Das was unter Erste Hilfe Maßnahmen steht sind direkte Anweisungen für die Notfallbehandlung. Eine solche Anweisung darf meines Erachtens auch bei der Beschreibung von Chemikalien nicht ohne den Disclaimer stehen, zumal im gesamten Abschnitt keine einzige Quelle angegeben ist. Grüße, --Mirko Junge 13:02, 12. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

In Chemikalienartikeln ist der Gesundheitshinweis unnötig, da 99 % der Leser sowieso nicht damit in Berührung kommen (vor allem mit HF nicht) und wer damit umgeht, muss entsprechend kundig sein. HF hat auch nichts mit den im Gesundheitshinweis angesprochenen "gesundheitsbezogene Entscheidungen" zu tun, das bezieht sich nur auf Medikamente und Nebenwirkungen. Ein how-to-Abschnitt "Erste-Hilfe-Maßnahmen" gehört in dieser Form sowieso nicht in einen Chemikalienartikel und sollte besser raus. Viele Grüße --Orci Disk 13:13, 12. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Der Charm der Chemiekalienartikel ist doch, dass sie mehr sind als die Sicherheitsblätter. Ich finde die Idee Erste Hilfsmaßnahmen mit in den entsprechenden Artikeln anzugeben gar nicht schlecht. So, wie es jetzt ist, geht es aber auf keinen Fall: Quellenlos und dann auch noch Handlungsanweisungen ohne Disclaimer. Mir ging es in erster Linie um die beiden Anfangssätze: Sie sollten Informationen aus der Wikipedia niemals als alleinige Quelle für gesundheitsbezogene Entscheidungen verwenden. Bei gesundheitlichen Beschwerden fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. Ich bin nach wie vor der Meinung, dass dieser Hinweis unter den entsprechenden Absatz gehört: Zum einen für die Ermahnung von Patienten und Ärzten, die in einem Notfall dort nachschauen (sich aber besser an berufenerer Stelle informieren sollten) und vor allem zum Schutz gegen Klagen wegen Falschinformation. Vielleicht sollten wir das von 'höherer Stelle' klären lassen? Grüße, --Mirko Junge 14:36, 12. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Wir können gerne in der Redaktion Chemie weiterdiskutieren, da lesen viele mit. Dass es so wie jetzt nicht geht, ist mir auch klar, da sollte man aber eher am Artikel was machen, als den Ges. hinweis einzufügen. Ich habe auch nicht unbedingt etwas dagegen, Infos zur Gegenmaßnahmen bei einer Vergiftung in einen solchen Artikel zu stellen, aber sicher kein Erste-Hilfe-how-to (ähnlich wie bei Reaktionsdurchführungen, die ebenfalls nicht in einen WP-Chemikalienartikel gehören). Was die ersten Sätze im Gesundheitshinweis angeht: wenn ich "gesundheitsbezogene Entscheidungen" und "gesundheitliche Beschwerden" im Zusammenhang mit einer HF-Vergiftung höre, fühle ich mich irgendwie verschaukelt, man muss Glück haben, so etwas zu überleben. Da wird für die Retter im Ernstfall auch keine Zeit bleiben, erstmal im WP-Artikel nachzulesen, die müssen das so wissen und entsprechend geschult sein. Viele Grüße --Orci Disk 15:02, 12. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich bewundere Dein Vertrauen in die Ärzteschaft. Leider kenne ich viele Kollegen, die erst einmal hier nachlesen und dann die teilweise kostenpflichtige Giftzentale anrufen. Zugegebener Maßen dürfte die akute Aufarbeitung einer HF-Verätzung eher selten sein und sich unmittelbar in eine retrospektive Aufarbeitung wandeln. Dennoch sollte es ja auch Personen geben, die sich prospektiv mit solchen Situationen auseinander setzten... Bezüglich der Klärung sollten wir die Redaktion Medizin nicht vergessen! Ich werde da mal etwas vorbereiten. Grüße, --Mirko Junge 15:14, 12. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Vorweg: Ich halte den Gesundheitshinweis generell für überflüssig. Die Tatsache, das die wp:en ihn nicht hat sollte uns zu denken geben. Zum konkreten Fall: Ich kann den Argumentationsstrang nicht nachvollziehen. Erste Hilfe Anweisungen gehören zunächts einmal eh nicht in eine Enzyklopädie. Wenn man schon meint solche einfügen zu müssen, dann sollten sie belegt sein. Wozu soll der Gesundheitshinweis dienen? Um sich selbst rechtlich abzusichern? Dann doch eher nicht im Artikel arbeiten. Um die Wikipedia abzusichern? Im Artikel Mikrowelle steht auch kein Hinweis, dass Hamster dort nicht hinein gehören. Weil der Abschnitt keine Quelle hat? Dann doch lieber den Abschnitt bequellen oder löschen. Aber der Gesundheitshinweis kann ja wohl nicht dazu dienen zu sagen: Hier ist eine Erste Hilfeanleitung, aber wir wissen nicht genau ob die stimmt, darum bappen wir den Hinweis drunter. Damit die Leute zum Artzt gehen? Wie wärs mit gesundem Menschenverstand. Weil der Abschnitt falsch sein könnte? It's a wiki. Alles kann falsch sein. -- chemiewikibm cwbm 15:49, 12. Jan. 2009 (CET)

(BK) Nur weil wir in der Redaktion Medizin gefragt worden sind, hier meinen Senf zu der Sache: 1. der fragliche Abschnitt in Fluorwasserstoff sollte man löschen, da dies eindeutig ein How-to-do ist und dies selbst in medizinischen Artikeln klar unterbunden wird (siehe WP:RMLL, Abschnitt L). Da gehört rein, daß es irgendwie böse ist, man es nicht essen soll, und dies sollte auch bequellt sein. 2. Würde ein Arzt seine (korrekten oder falschen) Handlungen im Falle eines Notfalls mit einem WP-Artikel begründen, verstieße er gegen die Sorfaltspflicht. 3. Folgte man der Argumentaion, so müssten auch in alle Pflanzenartikel, in denen man sich breit über medizinische Anwendungen und privaten Heilungsmeinungen auslässt, einen Disclaimer reinkleben. m2cents --Gleiberg 15:54, 12. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

(BK) Der ganze Abschnitt "Erste Hilfe" gehört in der Form komplett aus dem Artikel (und auch in allen anderen potentiell vorhandenen) raus. Wie oft noch, WP ist kein Howto, weder für Versuchsanleitungen und/oder -vorschriften noch für detaillierte Anleitungen zur ersten Hilfe. "Der Charm der Chemiekalienartikel ist doch, dass sie mehr sind als die Sicherheitsblätter", richtig, da werden detailliert die Eigenschaften das chemische/physikalische Verhalten des Stoffes beschrieben, dafür sind die Artikel da, für mehr aber sicher nicht. Der Abschnitt sollte auf das normale Maß zu den allgemein gehaltenen Sicherheitshinweisen gekürzt werden und das gesamte Howto verschwinden, am besten so schnell wie möglich! Damit hat sich auch ein potentieller Gesundheitshinweis erledigt. –-Solid State «?!» ± 15:58, 12. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich war einfach mal so mutig, und habe den ganzen Abschnitt entfernt. Im Prinzip steht alles nötige (wenn auch ohne Quellen) im Abschnitt "biologische Bedeutung", der könnte ja evtl. umbenannt und ggf. ausgebaut werden. Viele Grüße --Orci Disk 16:26, 12. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich war ebenfalls mal mutig und bin im Artikel über die zugehörige Säure genauso vorgegangen. MfG, --Dr. Al. K. Lisch ?!  +/- 18:16, 12. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich stimme voll und ganz mit Euch überein. Ich habe den 'Gesundheits-Baperl' nur eingefügt, weil da schon ein 'How to' da war, das meines Erachtens viel zu weit ging und ich es beim ersten Anschauen der Seite nicht gleich löschen wollte. Und warum glaubt Ihr, gibts es in den Medizinarktikel das Baperl? Genau, weil die Leute darauf gestoßen werden müssen, dass sie lieber zu einem Arzt gehen sollten als sich über das Wiki selbst zu medizieren. Das würde ja auch kein vernünftiger Mensch tun! Schön, das sich das hier alles so schnell geklärt hat. Grüße, --Mirko Junge 19:01, 12. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Wie du meinst. Was ich noch meine ist das: Im Artikel über das Gas ist der Abschnitt über die Gefährlichkeit jetzt relativ dünn, man sollte die Giftigkeit am besten noch ein wenig stärker hervorheben und es wäre wohl in beiden Artikeln sinnvoll, einen externen Link auf eine Seite anzubringen, auf der Maßnahmen der ersten Hilfe beschrieben werden (für Leser die, nachdem sie gelesen haben, was für ein Teufelszeug HF ist, auch wissen wollen, was man tun und was man besser unterlassen sollte). MfG, --Dr. Al. K. Lisch ?!  +/- 19:13, 12. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Wozu gibt es eigentlich die Giftnotrufzentralen und den WP-Artikel Giftnotruf? Warum verlinken wir in den Artikeln, die dafür in Frage kommen, nicht einfach darauf - da erfährt der Betroffene doch kompetent und schnell, was zu tun ist und vor allem: WP muss sich so in keinerlei Verantwortung begeben. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 23:35, 12. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Halte ich für keine gute Idee und eigentlich für komplett überflüssig. Wir schreiben hier an einer Enzyklopädie, es ist nicht im geringsten unsere Aufgabe, eine schnelle und verlässliche Lösung für akute Probleme zu bieten. Wer im Fall eines Unfalls mit Chemikalien ernsthaft zuerst in der WP nachschaut, hat weder den Sinn und Zweck der WP verstanden noch scheint er in seinem Job geeignet zu sein. Kein Disclaimer und keine weiterführenden Tipps! –-Solid State «?!» ± 23:42, 12. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
In den MSDS ist z. B. für die oben erw. Substanzen eine ausführliche Anleitung zur ersten Hilfe. Wozu benötigen wir noch einen eigenen Abschnitt im Artikel? Liebe Grüße -- René: Benutzer:Crazy-Chemist 21:26, 12. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Könnte man das als Konsenz auffassen, dass Erste-Hilfe-Maßnahmen in Chemikalienartikeln generell unerwünscht sind? Gruß --Eschenmoser 20:00, 13. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Würde ich zustimmen. Viele Grüße --Orci Disk 22:00, 13. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Wenn ansonsten keiner etwas dagegen hat, sollte man das in den Richtlinien verankern. Gruß --Eschenmoser 07:28, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Wobei ich der Meinung bin, dass man bei Giftstoffen evtl. im Abschnitt biologische Wirkung, ein/das Gegengift nennen (nennen, nicht ausführlich erläutern) könnte, so es eines gibt. MfG, --Dr. Al. K. Lisch ?!  +/- 15:58, 20. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Die Nennung von Gegengiften würde ich auch nicht als erste-Hilfe Anleitung betrachten, das sollte sicher in einen Giftstoffartikel. Auch die Beschreibung, wie das Gegengift wirkt (z.B. wird da was komplexiert, ausgefällt...) ist sinnvoll. Anleitungen sind für mich Handlungsanweisungen, was man in einem Vergiftungsfall tun soll und so was gehört nicht in WP. Viele Grüße --Orci Disk 13:15, 22. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Hallöchen alle beisammen, ich wollte mal eure Meinung zum Aufbau und Inhalt dieser Navigationsleiste hören. Im April 2007 hatte ich die mal ausgemistet (mit Begründung auf der Disku), war aber danach auch nicht wirklich glücklich mit der Vorlage. In der Zwischenzeit ist auch noch das ein oder andere dazugekommen, so dass sie nun erst recht ziemlich schön gestopft ist. Was mich an der Vorlage in der derzeitigen Form stört, ist, dass in ihr die großen und „klassischen“ Fächer (wie AC, OC, PC oder BioC) auf einer Ebene mit ihren eigenen Teildisziplinen (Beispiel: Bioanorganische, Bioorganische und Biophysikalische Chemie gleichauf mit Biochemie) und kleineren, bisweilen exotischen Disziplinen (etwa Kosmochemie oder Meereschemie) geführt werden, wobei mir bei einigen Lemmata die Abgrenzung eher fragwürdig erscheint (Klinische Chemie vs Medizinische Chemie vs Pharmazeutische Chemie) bzw. das Lemma selbst als ungeeignet (Allgemeine Chemie ist ja laut Artikel ein terminus technicus und kein Teilgebiet der Chemie, außerdem halte ich die Einsortierung der Chemoinformatik in diese Navileiste für grenzwertig hinsichtlich der Systematik, aber aufgrund des Nutzwertes für den geneigten Leser vertretbar). Insgesamt scheint mir die Vorlage immer an WP:TR entlangzuschrammen, aber auch abseits davon finde ich das ganze irgendwie unelegant. Fällt euch was ein, wie man die Navileiste verbessern könnte? --Gardini 20:45, 12. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Da hast Du nicht unrecht, dass die Navileiste nicht schön ist und die Unterscheidung zwischen den Haupt- und Unterdisziplinen fehlt. Ich sehe da mehrere Möglichkeiten:
  1. wir unterteilen sie in zwei Teile, oben die Hauptfächer (AC, OC, PC, evtl. noch BioC, TC), darunter die Teildisziplinen
  2. es werden nur die (evtl. etwas erweiterten) Hauptdisziplinen aufgenommen (AC, OC, PC, BioC, TC, PolymerC, TheoC, vielleicht noch RadioC oder LemiC)
  3. völlige Löschung
Viele Grüße --Orci Disk 21:33, 12. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich tendiere zu #1. --Leyo 21:43, 12. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
So schlimm finde ich es eigentlich nicht. Man schaue sich nur die Fachgruppen der GDCh an (Analytische Chemie, Angewandte Elektrochemie, Bauchemie, Biochemie, Chemie-Information-Computer, Chemieunterricht, Festkörperchemie, Lackchemie, Lebensmittelchemie, Organische Chemie, Makromolekulare Chemie, Medizinische Chemie, Nuklearchemie, Photochemie, Umweltchemie, Waschmittelchemie, Wasserchemie, Anorganische Chemie, AG Nachhaltige Chemie, AG Theoretische Chemie, Fachsektion Chemische Biologie usw.). Chemie nur auf die Hauptfächer zu beschränken ist nicht so sinnvoll, eine Unterteilung kann ebenso problematisch werden (Analytische Chemie, Petrochemie, Stereochemie?). Ich würde es so lassen, wie es ist, vielleicht die Allgemeine Chemie rausschmeissen. Gruss, Linksfuss 23:39, 12. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Bin auch für 1. Gruß,--EisfeeNRW 10:07, 13. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Bin auch für 1.; mit dem Hinweis, dass auch der Kategorienbaum konsequenterweise genauso unterteilt wird (den ich mir aber in seiner jetzigen Struktur daraufhin nicht angesehen habe). Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 12:52, 13. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Das mit dem Kategorienbaum wird nicht funktionieren, zu diversen Fachbereichen (u.a. AC und OC) gibt es keine entsprechende Kategorie (und braucht es auch nicht), da er im Wesentlichen nicht nach Fachbereich, sondern nach Stoff, Reaktion, Bindung etc. unterteilt ist. Viele Grüße --Orci Disk 12:59, 13. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Die 1 bitte. Alles andere scheint mir nicht sinnvoll. Gruß --Eschenmoser 19:58, 13. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
ACK 1, das macht nur in strukturierter Form Sinn! Derzeit wird man beim Öffnen der Navivorlage schier erschlagen...Gruß --Cvf-psDisk+/− 13:35, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Linksfuss: Die GDCh unterteilt ihre Fachgruppen aber nicht nach enzyklopädischen oder didaktischen Maßstäben, sondern nach für sie praktischen Kriterien, die schon auch ihre Berechtigung haben, aber deswegen noch nicht zwingend als Vorbild für die Strukturierung im enzyklopädischen Rahmen taugen. Was für ein Problem bzgl. der Unterteilung dir vorschwebt, habe ich leider nicht verstanden. Falls du meinst, dass man manche Teilgebiete nicht schlüssig einem einzigen, bestimmten Obergebiet zuordnen kann, so tritt dieses Problem nur auf, wenn man so eine Zuordnung überhaupt vornimmt. Ich habe Orcis Vorschlag No 1 so verstanden, dass die Navileiste in zwei Teile geteilt wird, oben steht dann sowas wie „Anorganische ChemieOrganische ChemiePhysikalische ChemieBiochemie“, dann kommt ein dicker Strich oder ein Absatz oder wasweißich, und dann kommt schlicht aufgelistet „Analytische ChemieBioanorganische ChemieBioorganische ChemieBiophysikalische Chemie …“, ohne spezielle Zuordnung. Allerdings würde ich mir auch in diesem Fall eine behutsame Ausdünnung wünschen. --Gardini 15:06, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Genauso meinte ich es. Ausdünnen können wir gerne machen, z.B. könnte man Kohle- oder Petrochemie entfernen. Viele Grüße --Orci Disk 15:24, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

@Orci: die Petrochemie ist mit Sicherheit einer der umsatzstärksten Zweige der Chemie, warum sollte gerade diese entfernt werden? Die Kohlechemie und deren Produkte ist durch Firmen wie Sasol international vertreten und setzt ebenfalls Milliarden um. @Gardini: meine Aufzählung der GDCh Fachgruppen sollte nur zeigen, dass man die Komplexität der Chemie eben hinnehmen sollte. So große Fachbereiche wie Wasserchemie oder Bauchemie haben wir noch nicht einmal in der Navi-Liste. Mit einer Unterteilung wie von Dir beschrieben habe ich allerding auch kein Problem. Gruss, Linksfuss 19:06, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Das sind imo die kleinsten und speziellsten Gebiete, die nur über ein einzelnes Produkt gehen (wir haben ja auch keine Wasserstoff- oder Phosphorchemie drin). Viele Grüße --Orci Disk 19:38, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Also, ich zähle da ein paar mehr Produkte, besonders in der Petrochemie. Für anwendungsorientierte Chemiker hat die Kohlechemie der letzten Jahre mit den "Methanol-to..."-Verfahren sowie der neueren Entwicklungen auf dem Bereich Fischer-Tropsch-Synthese auch im Bereich der Verfahrens- und Katalysatorentwicklung neue Trends aufgezeigt. Gruss, Linksfuss 20:11, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich war mal mutig, und hab angefangen, Orcis Vorschlag #1 in die Tat umzusetzen. Allerdings bin ich beileibe kein großer Vorlagenbastler, und es wäre schön, wenn das jemand noch etwas hübscher hinkriegen würde. --G. ~~ 00:32, 26. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Sieht doch schon ganz gut aus. Was willst Du da noch "hübscher" machen? Gruß --Cvf-psDisk+/− 00:57, 26. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Überquellender QS-Kasten

Der oben angezeigte QS-Kasten überquillt aufgrund der vielen Artikel, die in der QS Geowissenschaften eingetragen sind (etwa die Hälfte der Artikel in Kategorie:Wikipedia:Qualitätssicherung Geowissenschaften sind gelistet). Wollen wir den Bot veranlassen, einen bestimmten Kategoriezweig bei der Aktualisierung der Liste zu ignorieren? Verantwortlich für die Einträge scheint Kategorie:Gestein zu sein, die unter Kategorie:Stoffgemisch steht. --Leyo 02:49, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich wollte in ein paar Wochen ähnliches formulieren. Das sind einfach zu viele Artikel für die Box und im Speziellen zu viele, die praktisch gar nichts mit uns zu tun haben. Wenn man die Geowissenschaften ausblendet, wären dann die Minerale noch drin? Die sind ja durchaus interessant für uns. Gruß --Eschenmoser 07:26, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Die Minerale sind auch eine ziemliche Menge, die wurden so weit ich weiß von Anfang an ausgeblendet und sind sowieso nicht drin. Die Gesteine könnte man imo auch ausblenden. Viele Grüße --Orci Disk 10:34, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Was aktuell ausgeblendet ist, sieht man im Quelltext von /Arbeitslisten/QS. --Leyo 11:20, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Auch auf der Sichtungsseite häufen sich die Geo-Artikel unverhältnismäßig. Als ob in dem Bereich mehr Accountverweigerer wären. --Ayacop 11:58, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ihr könntet statt einen Kategorienteilbaum zu ignorieren auch einfach QS-Geowissenschaften beim Parameter IGNORE-QS hinzufügen und somit das Anzeigen dieses QS-Bausteins einfach ausblenden. -- Merlissimo 12:19, 14. Jan. 2009 (CET)
Genau das hatte ich mir vorhin auch gedacht, als ich den Quelltext anschaute. --Leyo 13:03, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich hab's nun mal so umgesetzt. --Leyo 21:19, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Wo ihr schonmal am Diskutieren seit. Der Bot kann demnächst auch KEA, KLW, KILP und KEAU jeweils mit Wahl und Abwahl. Oben steht aber nur was von Wahl bei KEA und KLW. Wie hättest ihr das gerne umgesetzt? Von dem acht Listen nur die eingeblendet, wo gerade ein relevanter Artikel drin ist? -- Merlissimo 21:32, 14. Jan. 2009 (CET)

KEAU gibt es doch gar nicht mehr. Ich würde sagen, das ist nicht so viel, das können wir weiter per Hand machen. Viele Grüße --Orci Disk 21:42, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Die paar Artikel, die in den KEA, KLW, oder sogar KILP stehen, kann man wirklich per Hand ergänzen. Ich befürchte da einen überquellenden Kasten ähnlich QS. Gruß --Eschenmoser 11:20, 17. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Vielleicht wäre es sogar interessant (automatisch) auf Kandidaten aus Chemie-Randgebieten hingewiesen zu werden. So viele werden das wohl sowieso nicht sein. --Leyo 02:27, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich habe als Beispiel das Hägg-Diagramm von Phosphorsäure erstellt. Wenn der Wunsch besteht und die pKa-Werte verfügbar sind, kann ich das auch für weitere Substanzen machen. Erstaunlich finde ich, dass die en-WP keinen Artikel darüber hat. --Leyo 03:33, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Hallo, bin nicht vom Fach deswegen nur ein paar Anmerkungen vom Laien. Warum besitzt das Diagramm eigentlich keine Achsenbezeichnung und könnte man die Beschriftung der y-Achse noch die Unterteilung einfügen, so dass der logarithmische Charakter stärker zum Vorschein kommt? P.S. womit hast du die Grafik erstellt, nur mit Inkscape? Grüße --Cepheiden 08:25, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Könnte man auch noch ein "einfaches" Hägg-Diagramm machen (zB. Essigsäure)? Das ist einfacher verständlich und übersichtlicher als der Spezialfall mit drei pKs-Werten. gruss kuhnmic 11:11, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Wunsch von kuhnmic
@Cepheiden: Ich habe mir auch überlegt, eine Achsenbezeichnung zu verwenden, habe aber dann gefunden, diese sei nicht notwendig. Aber wenn andere dies anders sehen… Welche Beschriftung würdest du denn für die y-Achse wünschen? „Stoffmengenanteil“? Hm, du willst bei einer doppelt-logarithmischen Darstellung bei der einen Achse eine logarithmische Unterteilung? Das habe bei diesen Grafiken (die ich bis vor Kurzem nicht unter „Hägg-Diagramm“ kannte) noch nie gesehen. Verwendet habe ich Gnumeric.
@kuhnmic: Wird erledigt. --Leyo 19:39, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Hallo, also strengenommen ist das keine doppelt-logarithmische Darstellung von pH-Wert und Stoffmengenkonzentration. Denn der pH-Wert ist linear dargestellt. Anders wäre es wenn man statt des pH-Wertes direkt die Oxoniumionenkonzentration angeben würde. Soviel dazu. Eine Hilfslinienunterteilung wie sie in diesem Bild Datei:Log-semilog.png für die x-Achse gewählt wurde könnte zur schnellen Orientierung beitragen. Ich könnte mir vorstellen, dass dadurch das Ablesen von werten deutlich erleichtert wird. Ich hab allerdings keine Kenntniss darüber wie das Diagramm in der Praxis wirklich eingesetzt wird. Wenn du das Diagramm über ein Script erstellt hast wäre es sehr schön wenn du dieses mit veröffentlichen würdest (in der Bildbeschreibung), dann könnten ähnliche Diagramme, leichter im selben Stil erzeugt werden. Nur mal so als Anregung. Grüße --Cepheiden 17:10, 20. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

@Orci: Wie wär's mit einem Diagramm in Schwefelsäure#Chemische Eigenschaften zur Veranschaulichung der Speziierung? --Leyo 19:14, 16. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Finde ich nicht nötig, ist imo zu speziell. Viele Grüße --Orci Disk 19:48, 16. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Hm, das Hägg-Diagramm als solches ist vielleicht schon speziell (haben wir im Studium zwar oft verwendet), aber eine Veranschaulichung der Speziierung unter umweltrelevanten Bedingungen (saurer Regen, Boden u. a. betreffend Löslichkeit von Metallionen, …) könnte IMHO schon ein Gewinn für den Artikel sein. Aber da hast du vielleicht eine bessere Veranschaulichungs-Idee. --Leyo 13:27, 17. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Naja, allzu viel Infos, die über die Angabe der pKs-Werte hinausgehen, lässt sich aus so einem Hägg-Diagramm ja nicht ableiten. Auch ist die logarithmische Auftragung sicher nicht oma-geeignet und diejenigen, die was damit anfangen können, können mit der pKs-Wert-Angabe genausoviel anfangen. Was sollte sich aus einem Hägg-Diagramm umweltrelevantes ablesen? Saurer Regen ist eine Mischung verschiedenster Säuren, da lässt sich mit einem Hägg-Diagramm eines Reinstoffes gar nichts sagen und die Löslichkeit von Metallionen hängt von vielen Faktoren ab und ist für jedes anders. Kurz: ist halte ein Hägg-Diagramm im Artikel einfach für überflüssig. Wenn Du eins machen willst, gerne (falls mal ein Chemie-Student mal eins braucht), dann aber nur in der Commons-Kat und nicht im Artikel. Viele Grüße --Orci Disk 15:13, 17. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich will ein solches Diagramm ja gar nicht in den Artikel „reinpressen“. :-) Aber eine letzte Frage habe ich noch: Bist du sicher, dass Schwefelsäure in saurem Regen überwiegend als Hydrogensulfat vorliegt? Entweder ist der Regen saurer als ich gedacht habe oder es spielen Faktoren eine Rolle, die ich nicht bedacht habe. --Leyo 21:51, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Das hatte ich mal nach dieser Diskussion mit Thomas umformuliert. Eine Quelle, die das exakt besagt, habe ich nicht, allerdings passt der im Römpp angeg. pH von 4,2-4,3 (für den sauren Regen der 80er Jahre) ganz gut zum 2. pKs von Schwefelsäure, der bei 3,9 liegt. Viele Grüße --Orci Disk 22:07, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Im Artikel steht als Wert 1,96. --Leyo 22:26, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Stimmt, das habe ich mit dem ersten (bei -3,9) verwechselt. Dann weiß ich es auch nicht. Viele Grüße --Orci Disk 22:29, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ist das erledigt oder gibt es noch Diskussionsbedarf? Gruß --Eschenmoser 21:13, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Da es hier anscheinend niemand (besser) weiss, habe ich die Aussage verallgemeinert (Sulfat ergänzt). Ich habe noch einige Hägg-Diagramme gezeichnet und auf Commons hochgeladen (siehe Commons:Category:Speciation diagrams). --Leyo 00:34, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Organische Grundchemikalien (erl.)

Ich habe vorhin unter Wikipedia:Redaktion Chemie/Fehlende Artikel Stoffe wie: Anisalkohol, Anisaldehyd, Anissäure und Salicylalkohol eingetragen, für die es tatsächlich noch keine Artikel gibt! Auch wenn der Begriff "Organische Grundchemikalien" sehr dehnbar ist, wäre m.E. zu überlegen, zu welchen organischen recht einfachen und gängigen Verbindungen geradezu "Pflicht"-Artikel anzulegen sind. Viele Grüße --JWBE 22:31, 17. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Da ist demnächst eine ähnliche Aktion geplant: Auflistung aller Substanzen, die in der Gefahrstoffverordnung stehen und noch kein Lemma in WP haben, um zu überlegen, für welche ein Artikel angelegt werden sollte - dauert aber noch eine Weile. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 23:27, 17. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Hi, also wen's interessiert: in der engl.spr. Wiki findet man die Artikel Anisaldehyd und Anissäure. Grüße, -- Yikrazuul 13:11, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Wichtige fehlende Artikel am besten unter Fehlende Artikel eintragen, da wird der Wunsch am ehesten gefunden.

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Eschenmoser 21:12, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Der Begriff Alchemist leitet auf Alchemie weiter, soweit, so gut. Aber, wie ist ein Alchemist wirklich definiert, soweit das überhaupt geht? Über die Zeit in der erlebte? Über seine Tätigkeit. Ich habe da etwas Schwierigkeiten, Isaac Newton als Alchemisten einzustufen, wie bei hier bzw. unter der Kategorie:Alchemist geschehen ist. Ähnlich würde es mir dann mit Albert Riedel (1911–1984) gehen, wenn über das Zeitalter definiert würde. Gruß -- Roland1952Disk+/− 15:59, 20. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Hier und in weiteren Artikeln hat Gimpor die Navileiste mit der Begründung „Navigationsleiste ist Unsinn, da das Element da nicht drauf ist“ entfernt. Bevor ich ggf. revertiere möchte ich mich gerne absichern. --Leyo 13:13, 22. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

... eine Alternative wäre die Erweiterung der Navigationsleiste um die neuen Elemente. Würde auch besser deren (theoretische) Elektronenkonfiguration verdeutlichen.--Steffen 962 13:45, 22. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ohne dass das betreffende Element drauf ist, bringt die Navileiste ja wirklich nicht viel, da finde ich Gimpors Löschng und Begründung sinnvoll. Ich würde auch nicht diese noch unbekannten Elemente in die Navileiste mit aufnehmen, das Einzige, was ich befürworten würde, wäre eine Lösung wie beim kleinen PSE in der Box, mit zwei verschiedenen Navileisten einmal für "normale" und einmal für die hypothetischen ab Ununennium. VIele Grüße --Orci Disk 14:10, 22. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Dafür gibt es schon ein erweitertes Periodensystem. Also nicht revertieren, sondern diesen Link einsetzen. Das gilt für alle schon existierenden Lemmata für die Ordnungszahlen oberhalb des "normalen" PSE (Ein solches erweitertes PSE gibt es auch in klein für den Artikelanfang, dort habe ich neulich den dort vorhandenen Link zum "normalen" PSE durch den zum "erweiterten" ergänzt, weil es für die genannten Ordnungszahlen auch verwendet wird). Diese Lemmata für die "ganz hohen OZ's" müssen aber mal systematisch durchgegangen und diesbezüglich vereinheitlicht werden. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 14:17, 22. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
@Dr.cueppers: Ich weiss nicht genau, wie du das meinst. Kannst du das ggf. selbst umsetzen? --Leyo 18:49, 22. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ja - aber erst am Wochenende. Die werde ich dann hier eintragen, damit auch andre mal drüberschauen. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 21:25, 22. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Erledigt: In allen existierenden Lemmata zu Elementen oberhalb 118 (Ununennium,Unbinilium, Unbiunium, Unbibium, Unbitrium, Unbiquadium, Unbipentium, Unbihexium, Unbiseptium, Unbioctium, Unbiennium, Untrinilium) ist jetzt keine Navigationsleiste mehr zum "normalen" PSE (weil die da nicht drin sind), aber der Satz
"Im erweiterten Periodensystem gehört es damit zur Serie der Transactinoide / Superactinoide (im „normalen“ Periodensystem ist es nicht enthalten)".
Falls das "normale" mal um die "zu erwartenden" erweitert wird, kann man das ja wieder ändern.
Frage: Ist die Nr. 123 ein "Trans"- -oder ein "Super"-actinoid? Die Box-Überschrift für alle lautet auch nur "Trans..".
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 17:50, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ab 122 sollten die Elemente Superactinoide heißen. Gruß --Eschenmoser 20:16, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich bin mal alle Verlinkungen auf Ester (Chemie) durchgegangen und habe jene, die auf Carbonsäureester verlinken sollten, dorthin umgeleitet. Man könnte doch überlegen, den Rest direkt auf Ester leiten zu lassen und dann das Klammerlemma zu löschen. Ein weiterer Kandidat wäre Alkohol (Chemie) auf Alkohole. Das Esterklammerlemma hat bis zu knapp 300 Aufrufe pro Tag, beim Alkohol sind es knapp 100, sodass es im Sinne einer Serverentlastung sinnvoll sein sollte die Klammerlemmata zu eliminieren. Könnte man vielleicht botunterstützt machen. Was meint ihr? Gruß --Eschenmoser 21:29, 22. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ja, wäre imo sinnvoll. Viele Grüße --Orci Disk 21:40, 22. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Bei Ester ist das nicht sinnvoll, da Ester sowohl ein Vor- als auch Nachnahme, als auch der Namen einer Stadt in Alaska ist. -- chemiewikibm cwbm 15:42, 27. Jan. 2009 (CET)

Naja, dafür gibt es doch Ester (Begriffsklärung). Der Vorname ist derzeit unter Esther zu finden, die Stadt sollte dann ein Klammerlemma Ester (Alaska) o.ä. bekommen. Was spricht dagegen, ein Klammer-Redirect aufzulösen? Viele Grüße --Orci Disk 15:50, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Nichts, abgesehen von der Arbeit fürs Linkfixen. --Leyo 01:28, 28. Jan. 2009 (CET) PS. Weiterer Klammerredirect: Ion (Chemie)[Beantworten]
Teilen wir es uns auf und machen es per Hand oder kann man das bei der Menge an Korrekturen botgestützt machen? Gruß --Eschenmoser 21:11, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Exzellente Artikel

Mir sind die exzellenten Artikel Enzyme und Alkane unter die Finger gekommen. Beide sind schon recht lange exzellent. Ich habe den Inhalt nicht im Detail gesichtet, doch ist mir aufgefallen, dass die Bequellung beider Artikel unbefriedigend ist. Was meint ihr was man in dem Fall unternehmen sollte? Gruß --Eschenmoser 21:29, 22. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ja, die stammen (wie einige andere auch) noch aus der "Vor-Einzelnachweis-Ära", so gesehen ist es kein Wunder, dass da kaum EN drin sind. Wenigstens ist Literatur angegeben. Duchgesehen sollten sie sicher mal (ich hatte auch mal eine Seite entworfen, da ist aber bislang nichts passiert), z.B. erscheint mir die Gliederung und die Bilder bei den Alkanen überarbeitungswürdig zu sein. Viele Grüße --Orci Disk 21:38, 22. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich nehme mir mal zunächst dem Lemma Terpene an da ich mit so etwas promoviert wurde (ein Web-Link von mir sehe ich gerade ist von 2004 von mir noch drin) ;) --Codc 23:52, 22. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Drei der vier der Weblinks sind tot. IMHO eine etwas gar schlechte Quote für einen Lesenswerten… --Leyo 23:58, 22. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Terpene habe ich bis zum Kapitel Analytik mal durchgearbeitet und bequellt. Die Weblinks gehen alle jetzt. Wer will darf natürlich verbessern. In den Quellen habe ich noch einen Satz Formatierungsfehler bin aber mittlerweile für heute zu kaputt um da was zu verbessern. --Codc 18:58, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Sieht gut aus. Einige Fehler habe ich korrigiert. "Ruzicka" habe ich mal auf den Artikel von ihm angepasst. Ist das so richtig? (Es könnte auch der Nobelpreis-Vortrag sein). Für "Lynen" bietet sich bislang nur Nobelpreis-Vortrag an. Ist das die richtige Quelle? Ansonsten müsstet Du die passende dort direkt angeben. Viele Grüße --Orci Disk 19:55, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Die Nobelvorträge sind normalerweise in der Angewandten nachzulesen nur ich verlinke normalerweise gerne auf die frei zugänglichen PDFs des Nobelkomitees. Was man manchmal so im Netz findet an deutschsprachigen PDFs sind URV aus der Angewandten und das lasse ich dann lieber die zu verlinken. FK1954 hat auch schon eine Reihe Fehler korrigiert. Morgen sehe ich mal zu dass ich Zeit finde weiter zu machen wobei es schwierig werden könnte Quellen für die Einzelverbindungen auftreiben zu können ohne SciFinder-Zugang. Vielleicht sollte man auch auf Dauer den Artikel in Mono-, Di-, Sesqui- usw. -Terpene aufteilen. --Codc 20:08, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Commons:WikiProject Chemistry

Wäre es sinnvoll hier auf das Commons:WikiProject Chemistry bzw. die dortige Kategorisierungs-Diskussionsseite zu verlinken? Wenn Ja, wo am besten? --Leyo 03:17, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

IMHO ja, angesichts der Themen würde ich die QS-Seite vorschlagen. Gruß --S_nova 06:41, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Die Momentane Verlinkung führt ja zur RC, was ich auch nicht schlecht finde. Wir haben nur nirgends einen Rücklink dorthin. Gruß --Eschenmoser 07:22, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich meinte den „Rücklink“ (de.WP → Commons). --Leyo 11:55, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Commons Bilder  Wikibooks Bücher  Wikiversity Projekte & Kurse  Wikisource Quellentexte  Wikiquote Zitate  Wiktionary Wörterbuch  Wikinews News  - nur mal so gepostet ;-) -- Merlissimo 12:17, 23. Jan. 2009 (CET) Das Projekt habe ich mal in der Mitarbeitsleiste verlinkt, aber auf einen Direktlink auf die dortige Kategorisierungs-Diskussionsseite verzichtet (mitdiskutieren ist trotzdem erlaubt). --Leyo 00:49, 28. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

ESIS

Kann es sein, dass die Vorlagen-Links zu ESIS nicht mehr funktionieren? Zumindest bekomme ich z.B. bei Aceton einen allgemeinen Text angezeigt und nicht den Link zur Gefahrstoffkennzeichnung. Viele Grüße --Orci Disk 20:52, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Bei mir geht es auch nicht mehr für Aceton. Gruss --Codc 21:17, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Geht bei mir zumindest am Beispiel Aceton auch nicht. Wenn man nach der CAS von Aceton sucht, kommt auf der gleichen Adresse raus, nur diesmal mit Text. Verstehe ich erst mal nicht. Gruß --Eschenmoser 21:21, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Mit FF 3.05 und IE7 gestestet -> funktioniert NICHT beim direkten Aufruf in de.wikipedia.org bei beiden Browsern. Mit "Link-Adresse kopieren" (FF) geht es aber, d.h. es könnte ein Wikipedia-Problem sein. Gruß --Cvf-psDisk+/− 21:50, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Bei den Symptomen vermute ich eher ein 'Problem' bei ESIS, oder besser, ein "Referrer-Check". Kopieren und Einfügen eines Links bedeutet den Aufruf der Zielwebseite OHNE Referrer.... eventuell mögen die nicht WP-Verlinkt sein? Würde auch erklären, warum bei mir alles klappt - mein Filter-Proxy killt den Referrer eh raus. Guandalug 21:52, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Bei mir funktioniert bei keinem der testweise angeklickten Stoffe der Link. An die vorstehende Erklärung glaube ich nicht recht: Es ging doch bisher immer. Vielleicht ist ESIS gerade dabei, die 31. ATP einzubauen und währenddessen ist "Pause". Warten wir mal auf Anfang der nächsten Woche. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 21:59, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
@Guandalug: Ist es möglich, in der Vorlage den "Referrer" zu entfernen/unterdrücken ? Gruß --Cvf-psDisk+/− 22:02, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Neg, unmöglich. Die Funktion "Referrer" ist eine Browser-implementierte Version, die kann man nur im Browser abschalten (Firefox kann das, siehe http://kb.mozillazine.org/Network.http.sendRefererHeader ). Von Webseiten-Seite (also auch von der Vorlage her) geht das nicht. Guandalug 22:14, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Wenn man auf der ESIS-Seite als Suchbegriff eine (korrekte) CAS-Nr. eingibt, kommt eine Fehlermeldung, dass diese Eingabe "formal" falsch sei. Da ist also wohl innerhalb der ESIS-Datenbank ein Problem (oder wie schon vermutet, im Moment alles außer Betrieb). Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 22:10, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Doch, CAS-Eingabe geht, man muss nur vorher daneben von EINECS auf CAS umschalten. Viele Grüße --Orci Disk 22:13, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Jep, die wollen uns wohl nicht mehr...Auch nach Ausschalten des "Referrers" in FF nach Guandalug oben kommt eine Fehlermeldung (dann im FF sogar beim manuellen Einfügen des Links). Vl. sollten wir einfach mal offiziell bei ESIS anfragen? Gruß --Cvf-psDisk+/− 22:26, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Die machen einfach nur einen Referrer-Check. Mein Browser sendet normal keinen und ich komme ohne Probleme auf die Seite. Schalte ich den Referrer mal ein, klappt es nicht mehr. Wieder aus und es klappt. Aber das Verhalten ist identisch bei allen Domains, egal, was ich in den Referrer reinschreibe. Nur wenn der leer oder der dortigen Domain entspricht, wird die Seite direkt angezeigt. -- Merlissimo 23:14, 23. Jan. 2009 (CET)
Dann sollte mal jemand "Mit Ahnung" und 'nem guten Draht zu denen anfragen, ob ein referrer 'Wikipedia' nicht auch akzeptiert werden könnte..... ist blöd sonst..... Guandalug 23:22, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Den "Draht" dahin habe ich (aber nur den), brauche also einen kompletten Text für eine e-mail dorthin, und zwar (leider) in englisch oder vielleicht in deutsch und in englisch, denn meine Gesprächspartnerin ist für die Kennzeichnung zuständig und spricht kein deutsch, versteht aber sicherlich von diesem technischen EDV-Vokabular nur Bahnhof und gibt das alles weiter, wobei man nicht weiß, welche Sprache am Ziel besser verstanden wird.
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 23:39, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Dann würde ich vorschlagen, in dem Schreiben zuerst wg. der Erlaubnis für Verlinkung zu fragen, und dann auf das kleine Referrerproblem hinzuweisen. --Ayacop 08:27, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Dass WP die ESIS-Daten als Referenz benutzt, wissen die schon; das stand schon in meiner Kontaktaufnahme und ist in deren Antwort auch nicht beanstandet worden, im Gegenteil: Ich soll informiert werden, sobald ESIS mit der Änderung aufgrund der 31. ATP fertig ist. Diese Antwort kam von den für die Kennzeichnung zuständigen Leuten (und wäre nicht so gekommen, wenn die damit nicht einverstanden wären) - jetzt haben wir es aber mit deren "Internet-Administrator" (oder wie auch immer diese Amt sich nennt) zu tun. Genau um zu vermeiden, dass aus dieser Ecke eine negative Antwort kommt, werde ich unsere jetzige Anfrage an meine Gesprächspartnerin richten mit der Bitte um Weitergabe. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 13:43, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Hier mal ein Anfang:
Sehr geehrte Frau ....,
Wie ich Ihnen früher berichtet habe, nutzt die deutschsprachige Wikipedia die von ESIS im Internet veröffentlichten Gefahrstoffdaten als Referenz für diejenigen Gefahrstoffe, die vom Gesetzgeber eingestuft sind. Die in der 30. ATP veröffentlichten Daten haben wir gerade entsprechend geändert.
Seit einigen Tagen sind jedoch gar keine ESIS-Gefahrstoffdaten im Internet mehr direkt erreichbar, weil offenbar eine Software-Änderung in Ihrem Hause bzw. an Ihrer Datenbank stattgefunden hat:
Um es technisch genau zu formulieren: Ihr Webserver weist alle HTTP-Anfragen zurück, die einen Referrer-Header haben, unabhängig davon, was darin enthalten ist. Dies führt dazu, dass es nun unmöglich ist, per Link von irgendeiner Webseite aus konkrete Datenbankeinträge bei Ihnen aufzurufen.
Bitte geben Sie diese Information an die dafür zuständige Stelle in Ihrem Hauses weiter.
Mit Dank für Ihre Mühe und in der Hoffnung, dass die Daten wieder erreichbar werden, verbleibe ich
mit freundlichen Grüßen
....
(im Namen der Redaktion Chemie der deutschsprachigen Wikipedia)
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 17:55, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Erster Entwurf einer englischen Fassung:

Dear (Vorname Nachname)

As discussed earlier, the information on hazardous substances provided by ESIS on the internet is used by the German Wikipedia as a reference for those hazardous substances that have been officially classified by authorities. The data published in the 30. ATP has just been incorporated to reflect the latest changes.

It seems that just recently, obviously due to a changed IT configuration, the ESIS database is no longer directly accessible via the internet. To be exact, your server rejects any HTTP request that includes a referrer header regardless of the information it contains. This makes it impossible to create working links from any web page in order to retrieve database entries from your server.

Hoping that the data can be made available again, we’d be most grateful if you could pass this information to the relevant group in your organization.

Sincerely yours (...)
on behalf of the German Wikipedia Chemistry team

Gruß, --S_nova 18:25, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Danke für die Hilfe (ich habe einige wenige Stellen etwas umformuliert; bitte noch mal "drüberlesen" und bei "the ESIS data is no longer directly accessible" hätte ich "are" genommen - richtig?). Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 20:01, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Geht IMHO beides. Ich habe noch „… deutschen Wikipedia“ in „ …deutschsprachigen Wikipedia“ geändert. --Leyo 21:23, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Nun drei Mal drin. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 21:33, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Hab den englischen Text nochmal überarbeitet. "Organization" ist amerikanisch, "organisation" englisch. Je nachdem, wer am empfangenden Ende sitzt, würde ich das noch anpassen. --S_nova 23:01, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
(Quetsch) Ist aber genau umgekehrt: alles mit 'ize' und 'ization' ist grundenglisch, während die Amis 'z' in 's' gewandelt haben. --Ayacop 09:08, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Leo sagt dazu das hier. --S_nova 10:42, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
<Quetsch>Für die Akten die Amis haben die Z-Schreibweise für die -zation-Endung, die intuitiv richtiger wirkt, die Engländer schreiben immer -sation. Somit stimme ich S_Nova zu. Gruß --Eschenmoser 15:29, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Habe beim "On behalf"-Satz übrigens zwischen "German" und "German-speaking" geschwankt, aber ich glaube, dass die jetzige Formulierung OK ist (German Wikipedia sollte wie bei [1] sprachlich, nicht national ankommen. --S_nova 23:10, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Danke, alles o. k. und fertig. Bei der EU in Brüssel ist das vornehme englisch eine der Amtssprachen, nicht das vulgäre amerikanisch - das ist dort eher verpönt (man will es ja den amis auf allen Ebenen zeigen, dass die EU größer, wirtschaftskräftiger, schöner und überhaupt .... ist). Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 23:22, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
e-mail ist unterwegs ... Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 14:16, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Antwort I

Heute Antwort bekommen:


Dear Dr. P. Cüppers,

Personally I do not use wikipedia, so I do not know what is there linked to ESIS. Anyway, what I know is that normally before making direct link to our databases there should be a request from the user. What I know also is that numbers of spammers are using ESIS, and also because based on php languages some features have been disallowed and only requests using the form are available.

Best regards,

Rémi ALLANOU

IT Project Manager / Web Manager TP 582 Consumer Products Safety and Quality Institute for Health and Consumer Protection European Commission - DG JRC Via E.Fermi, 2749 I-21027 Ispra (VA), Italy Tel. +39-0332-78-6025 Fax +39-0332-78-5862 Email: remi.allanou@ec.europa.eu


Übersetzt und (POV-)zusammengefasst also: "Das soll so, da sind zu viele andere unterwegs, die direkt verlinken, das bleibt so". Hmmmm. Unschön. Guandalug 13:16, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Und was machen wir jetzt?
Ist da auf unserer Seite programmtechnisch etwas zu machen?
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 13:20, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Hmm, Ich komme grade (ohne umgestellte Firefox-Spielereien) über Aceton an die entsprechenden Gestis-Daten. Kann jemand das nachprüfen? Ansonsten müsste man mal sehen, welche Zusatz-Parameter das Formular hat (eventuell nutzen die ja nicht mal den Referrer...) Guandalug 13:50, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Bei mir geht der Direktlink zu ESIS weder im FF noch im IE. Viele Grüße --Orci Disk 13:55, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Klar, hier gehts um ESIS; und ich Trottel teste grade Gestis..... Na Klasse ;) Stimmt, da klappts nicht. Ich werd' daheim mal spielen... Guandalug 14:05, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Über Aceton bzw. über den dortigen CAS-Link lande ich - wie seit einigen Tagen - auf einer Formularseite von ESIS, aber eben nicht mehr bei deren Aceton-Daten. Wenn die genannte Formularseite am Bildschirm steht, ist oben in der Adresszeile aber der komplette Aufruf mit der Aceton-CAS-Nr.: "http://ecb.jrc.ec.europa.eu/esis/?LANG=de&GENRE=CASNO&ENTREE=67-64-1" Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 14:06, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Kann man das auf der Formularseite nötige Umschalten auf die CAS-Maske und den Eintrag darin irmendwie programmtechnisch imitieren? Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 14:08, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Genau das will ich mal testen... aber nicht von der Arbeit aus ;) Dürfte aber wenn, dann eklig sein. Guandalug 14:15, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Aber wohl doch nicht so eklig wie bei RTL (?) Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 14:25, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Nein, eher Gottschalk - Wetten dass - Tierkotwette - ekelig :P Guandalug 14:46, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

"Anyway, what I know is that normally before making direct link to our databases there should be a request from the user." Wir können ja auch einfach Direktlinks nach ESIS beantragen. Wir sind gemeinnützig und sicherlich keine Internet-Gauner. Die lassen uns mit Sicherheit weiter direkt verlinken. Für die ECB entsteht so in keiner weise ein Schaden. Ist halt eine Behörde, da muss immer erstmal ein Antrag ausgefüllt werden. ;) Matthias M. 15:02, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Würde ich bevorzugen. Traut sich wer? Guandalug 15:28, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich habe die Kollegen von en-WP informiert. --Leyo 16:14, 27. Jan. 2009 (CET) PS. Zumindest einige Leute beim Joint Research Centre in Ispra nutzen Wikipedia aktiv.[Beantworten]

Ich habe mal bei dem Antwortgeber rückgefragt, wo und wie man einen solchen Antrag stellt. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 16:39, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Antwort II


Dear Dr. P. Cüppers,
First of all please greet people you are addressing to.
The email address is mine.
Just let me know why, how, whom and from where you want to have direct links to ESIS.
I would be like that able to check if your request is relevant or not.
If yes direct links will be allowed from your part to our.
Best regards.

Da muss man wohl noch mal genauer erklären, was wir wollen, denn unser erster Text ist ja dorthin weitergeleitet und bisher offenbar nicht verstanden worden (der war abgestimmt auf die erste Empfängerin und deren Vorkenntnisse über unsere Arbeit). Außerdem geht für mich aus dieser Antwort evtl. hervor (?), dass das so verstanden wurde, als ob "von einem bestimmten Computer aus" gearbeitet werden soll ("from where") und für "diese eine I.P." dann die Erlaubnis erteilt werden soll. Liege ich mit diesem Eindruck richtig? Wenn ja, ist wohl eine längere Erklärung nötig. Wer entwirft mal was, vielleicht aus dem alten Text mit Erweiterungen (Vorschlag: Erst mal in deutsch entwerfen und optimieren und erst übersetzen, wenn das fertig ist? Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 18:22, 28. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

<denklaut>Hatte den Gedanken, den Ursprungstext nochmal in der jeweiligen landessprachlichen WP (IT, FR, ...) des letzten Absenders zu posten und um eine Erklärung in der Originalsprache zu bitten. Bin aber nicht sicher, ob man woanders auch die ESIS-Links nutzt und unser Problem überhaupt versteht: Habe das mal anhand von Benzol in der IT- und FR-WP nachgesehen und dort keine Direktlinks zum ESIS-Datensatz gefunden. Dito bei Aceton in der FR-WP.<denkwiederleise> --S_nova 07:19, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Es wäre wohl einfacher dazu fr:Spécial:Recherche de liens zu nutzen. Mit http://ecb.jrc.ec.europa.eu/esis und http://ecb.jrc.it/esis gibt es jeweils über 500 Treffer. --Leyo 09:57, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich habe den Eindruck, der Mann der ESIS kriegt unsere Anfrage/Bitte in den falschen Hals. Wir wollen ja keinen direkten Zugriff auf seine Datenbank, sondern nur dessen Oberfläche nutzen. (So wie ein Browser =! Internet ist.) Vielleicht sollten wir ein weiteres Mail schreiben, dass unser Problem ausführlich am Beispiel Aceton mit der dortigen Angabe zur Gefahrstoffkennzeichnung beschreibt. Ein Mail, das eine vollständige Angabe der http-Adressen des Artikels, des Absatzes "Quelle", sowie die unter Quelle generierte http-Adresse auf ESIS enthält. Vielleicht hilft er und dann, wenn er unsere virtuelle Welt anschauen kann. Grüsse, Roland.chem 12:12, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Entwurf:
"Wikipedia" (genauer Name erforderlich) ist eine non-profit-Organisation ... und stellt weltweit kostenlos Informationen über alle Wissensgebiete zur Verfügung, die durch ehrenamtlich tätige Autoren bereitgestellt werden.
Jeder Benutzer der deutschsprachigen Version des Internet-Lexikons "Wikipedia", der einen Artikel über eine Chemikalie aufruft (zum Beispiel Aceton: http://de.wikipedia.org/wiki/Aceton ), findet darin die "Sicherheitshinweise" mit den Angaben zu der von der EU gesetzlich vorgeschriebenen Gefahrstoffkennzeichnung. Die stehen in der Box auf der rechten Seite unten; in dem genannten Beispiel
F, Xi; R: 11-36-66-67; S: 2-9-16-26-46.
In Wikipedia gilt der Grundsatz, dass zu solchen Angaben jeweils eine zuverlässige Quelle anzugeben ist; gerade bei sicherheitsrelevanten Daten ist das wichtig. Dafür befindet sich im genannten Beispiel eine hochgestellte "[2]" hinter "Gefahrstoffkennzeichnung aus RL 67/548EWG, Anh. I". Für diese "[2]" steht unten (fast am Ende der Seite):
"Eintrag zu CAS-Nr. 67-64-1 im European chemical Substances Information System ESIS"
und ein Klick darauf bewirkt den vorprogrammierter Link:
http://ecb.jrc.ec.europa.eu/esis/?LANG=de&GENRE=CASNO&ENTREE=67-64-1
Dadurch sollen genau diese von der EU vorgeschriebenen Sicherheitsdaten zu der jeweiligen CAS-Nr. angezeigt werden, weil die Mitarbeiter der Redaktion Chemie die ESIS-Daten als zuverlässigste Quelle ansehen.
Der referrer zu diesem Link lautet "wikipedia.org"; der müsste von ESIS zugelassen werden, damit wieder jeder Benutzer der Wikipedia diesen Link auf dieses Weise wieder direkt aufrufen kann, so wie es bis vor kurzer Zeit funktioniert hat. Wikipedia-Benutzer können auf diese Weise diese Daten sowieso nur ansehen und sonst mit oder in der ESIS-Datenbank nichts anrichten.
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 14:12, 29. Jan. 2009 (CET) und überarbeitet: Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 23:24, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Der generierte und nicht funktionierende Link http://ecb.jrc.ec.europa.eu/esis/?LANG=de&GENRE=CASNO&ENTREE=67-64-1 sollte auch ins Mail. Grüsse, -- Roland.chem 18:39, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
ja - erl. (oben eingebaut) Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 23:24, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Frage an die Internet-Experten: Wie oder woran soll denn die ESIS-Datenbank erkennen, dass eine solche Anfrage (" http://ecb.jrc.ec.europa.eu/esis/?LANG=de&GENRE=CASNO&ENTREE=67-64-1 "), die ein Australier in Sydney über die deutsche WP an ESIS schickt, der von der deutschen WP:RC in der geschilderten Weise generierte Link ist und nicht in Sydney in die Kopfleiste eingegeben wurde? Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 23:50, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Referrer (= Herkunfts-Webseite) ist 'de.wikipedia.org/.....' ? Wobei Referrer - Analysen generell eher nervig denn wirklich hilfreich sind. Die halten die DAUs ab, nicht aber Data-Miner (==Daten-Ausbeuter / Datensammler) mit etwas Ahnung.... Guandalug 23:56, 29. Jan. 2009 (CET) (ergänzt und gebläut - zu faul zum komplett übelsetzen*[Beantworten]
Bitte vorstehenden Satz mal in Deutsch übersetzen und OMAtisieren (bzw. für mich OPAtisieren): Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 00:00, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Das Szenario, jemand würde die Zeile händisch eingeben, ist irrelevant, da der ja dann auch die Datenbank bedienen kann. Womit der Admin Probleme hat, sind Leute, die mithilfe des Referrer-Headers die gesamte Datenbank abziehen. Er ist aber zu faul, um eine Lösung zu implementieren, die auf der Trafficmenge basiert und die ganz Schlauen auch nicht abhält. Lieber verbietet er einfach alle Links. Es könnte auch sein, dass über das bei der manuellen Datenbankeingabe mögliche Profilieren des Userverhaltens ein Geschäftsmodell angestrebt wird … -- Ayacop 10:18, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Da ja offensichtlich die Möglichkeit besteht, auf Antrag wieder zugelassen zu werden, sollten wir das nicht weiter debattieren. Aber bitte mal den obigen Entwurf kritisch lesen, ob jetzt alles drin steht, was ESIS zur Beurteilung unseres Anliegens wissen will. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 13:37, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Sollte das nicht auch wieder auf Englisch übersetzt werden? Den letzten Absatz finde ich etwas schwammig, und es geht ja ohnehin nicht um Verändern oder „etwas anrichten“ in der Datenbank, sondern lediglich darum, dass der (automatisierte) externe Zugriff wieder geöffnet wird.
Zur ursprünglichen 2. Antwort: Gibt es in der 1. Antwort z.B. in der Betreffzeile, irgendwo noch eine Ticketnummer o.ä. über die man auf die bisherige Korrespondenz verweisen kann? kann sein, dass die 2. Antowort nur deshalb so ausfiel, weil der Bearbeiter (bzw. das System) die Mail der ersten Korrespondenz nicht zuordnen konnte (passiert auch im OTRS häufiger)
Ansonsten versuche ich mich mal an einer Übersetzung (allerdings nicht wörtlich, sondern sinngemäß, wie ich es formulieren würde):
Dear Mr./Mrs. XYZ
referring to our earlier correspondence with Mr. (?) Rémi ALLANOU we would like to ask for permission to put direct links on specific entries of the ESIS Database from the Internet Encyclopedia Wikipedia (www.wikipedia.org). Wikipedia is a non-profit, multilingual, Web-based, free-content encyclopedia project.
Within the German part of the project, each article related to chemicals contains a box with basic information on that particular chemical, including safety advices. For instance the article on „Aceton“ ( http://de.wikipedia.org/wiki/Aceton ) contains a section „Sicherheitshinweise“ followed by the hazard information such as „(F), (Xi), R: 11-36-66-67, S: (2)-9-16-26-46“
As all information presented in Wikipedia should be reliable, it is mandatory to state reliable sources for that information, especially if the information is related to safety. The voluntary authors of German Wikipedia see ESIS as one of the most reliable sources available, therefore all safety related information is taken from this database, indicated by the phrase „Gefahrstoffkennzeichnung aus RL 67/548EWG, Anh. I" and followed by a footnote with a direct link to the specific entry for that chemical within ESIS. The footnote in section „Quellen“ for this example reads: „Eintrag zu CAS-Nr. 67-64-1 im European chemical Substances Information System ESIS“ where the CAS number contains a link to ( http://ecb.jrc.ec.europa.eu/esis/?LANG=de&GENRE=CASNO&ENTREE=67-64-1 ). Unfortunately this direct link is not operational at the moment.
Wikipedia is one of the most popular sites on the internet to acquire information and knowledge, it would therefore be of great importance, that it could provide the possibility for every user to verify the information given by checking them on a reliable site such as ESIS. We would therefore kindly ask for permission to put direct links to ESIS entries from wikipedia.org.
Sincerely yours
on behalf of the German Wikipedia Chemistry team
So, bitte gerne darin herumfuhrwerken. --Taxman¿Disk? 14:33, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Der Hinweis
Der referrer zu diesem Link lautet "wikipedia.org"
erscheint mir im englischen Text nötig, damit der Empfänger den freischalten kann (?)

Aktive Interwiki-Bots (erl.)

Mir ist aufgefallen, dass durch User:Klemen Kocjancic etliche Artikel in der sl-WP auf „Projekt:Lemma“ verschoben worden sind, was etliche Bot-Edits in der de-WP nach sich zieht. Ich kann mir momentan keinen Reim daraus machen. --Leyo 03:06, 25. Jan. 2009 (CET) PS. Beim betreffenden Benutzer nachgefragt.[Beantworten]

Inzwischen habe ich auf meiner Diskussionsseite Antworten gekriegt. Über die durch diese Aktion modifizierten Interwiki-Links in unseren Artikeln bin ich nach wie vor nicht so glücklich. --Leyo 14:16, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Lässt sich wohl nicht viel machen… --Leyo 00:39, 28. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Leyo ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: 00:39, 28. Jan. 2009 (CET))

2C-D (erl.)

Der Stoff steht jetzt schon seit Ewigkeiten bei den fehlenden Artikeln, was mich dazu bewogen hat, mich mal seiner anzunehmen. Bei meiner Internet-Recherche habe ich allerdings herausfinden müssen, dass im Netz nicht viel darüber steht, dass ganze aber ohnehin eher eine Sache für die Mediziner wäre. Meine Frage lautet daher: Sollte man das Zeug nicht aus unserer Liste löschen und denen übergeben?
P.S.: Meine bisherigen Vorbereitungen (eigentlich fast Nichts) stehen hier.
Mfg, --Dr. Al. K. Lisch ?!  +/- 13:27, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich habe den LD50 ergänzt. Kennst du die anderssprachigen Artikel (z. B. en, wobei da ein Quellenbaustein drin ist)? --Leyo 13:45, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich suche mal gerade Literatur und vermerke sie hier zur späteren Verwendung:
Pharmakologie:
Moya, Pablo R.; Berg, Kelly A.; Gutierrez-Hernandez, Manuel A.; Saez-Briones, Patricio; Reyes-Parada, Miguel; Cassels, Bruce K.; Clarke, William P.; Journal of Pharmacology and Experimental Therapeutics; 321; 3; 2007; 1054 - 1061; DOI: 10.1124/jpet.106.117507
Synthese:
Standridge,R.T. et al.; Journal of Medicinal Chemistry; 19; 1976; 1400 - 1404; DOI: 10.1021/jm00234a010
Ho,B.T. et al.; Journal of Medicinal Chemistry; 13; 1970; 134 - 135; DOI: 10.1021/jm00295a034
Es sieht so aus als könnte ich auf Wunsch ein bisschen was beitragen. Gruß --Eschenmoser 13:56, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Vl. ist der EN-Artikel eine kleine Hilfe :-) Gruß --Cvf-psDisk+/− 15:56, 25. Jan. 2009 (CET) Sorry, hatte orci ja oben schon erwähnt... --Cvf-psDisk+/− 15:59, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Das war ich doch gar nicht ;). Viele Grüße --Orci Disk 16:02, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
(BK)Der Orci, der Leyo heißt? ;-) Kaffee gefällig. Gruß --Eschenmoser 16:03, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Den en kenne ich, aber da steht leider kaum was wirklich Nützliches drin und IMHO sollte man Artikel aus anderen WPs sowieso nur zur Orientierung nehmen. MfG, --Dr. Al. K. Lisch ?!  +/- 16:15, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
P.S.:Willst du Orci vorwerfen Leyo sei seine Socke?
P.P.S.: Das Schönste daran ist, dass Leyo mehr Rechte als Orci hat (Orci: Admin|Leyo:Admin, Commons-Admin).
Das mit der Socke ist aber schwierig, da wir beide bestätigte Benutzer sind, außerdem bin ich im Gegensatz zu Leyo garantiert kein Schweizer. Viele Grüße --Orci Disk 16:47, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ach was, alles Schauspielerei und so.... ;) Guandalug 17:40, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Genau, ich erwarte, dass ihr beide eure Ämter niederlegt, ansonsten gibt es eine VM ;). MfG, --Dr. Al. K. Lisch ?!  +/- 17:52, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Und wer soll hier und auf commons dann die ganze Arbeit machen ;)? Viele Grüße --Orci Disk 21:30, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Da sieht man mal wieder, zu was ein kleiner Verleser, Verschreiber oder so alles führen kann. Ich glaub' kaum, dass jemand es schafft, als "Leyo's Socke" zu erscheinen, auch nicht orci :-) Wünsche allen Socken, Admins (DE+Commons) und solchen, die etwas davon noch werden wollen oder auch nicht eine Gute Nacht! Gruß --Cvf-psDisk+/− 00:52, 26. Jan. 2009 (CET) [Beantworten]

Lemma im BNR erweitert + Quellen eingebaut. Kann jetzt m.E. "in die Freiheit",d.h nach 2C-D verschoben werden. Gruß --Cvf-psDisk+/− 14:57, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich war dann mal so frei. Vorschlag: Sollten wir diese Diskussion statt der Archivierung nicht besser auf die Diskussionsseite verschieben? MfG und Dank für die Hilfe, --Dr. Al. K. Lisch ?!  +/- 22:27, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Naja, die Diskussion ist zu etwa 90 % off-topic, die braucht nicht auf die Diskseite und ist im Archiv besser aufgehoben. Das einzig wichtige sind imo die Quellen von Eschenmoser, die kannst Du einfach rüberkopieren. Viele Grüße --Orci Disk 22:35, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
OK, ich hab's mal eingefügt, musst du mir wirklich die Disk beim bearbeiten löschen? Ich persönlich denke, dass eine bereits angelegt Seite mit dem Baustein die Hemmschwelle für einen Kommentar senkt und sie mit Sicherheit nicht schadet. MfG, --Dr. Al. K. Lisch ?!  +/- 22:47, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! ----Dr. Al. K. Lisch ?!  +/- 22:48, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Biochemie und Pathochemie: Buch des Monats

Bei Wikibooks wird gerade für b:Wikibooks:Buch_des_Monats#Vorschlag:__Biochemie_und_Pathobiochemie abgestimmt. Matthias M. 17:30, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Bebilderung von Gallium (erl.)

Hallo, ich hab im Artikel Gallium mal 2 selbstgemachte Fotos ergänzt, hoffe das ist ok so. Ich überlege noch, ein Video reinzustellen, dass flüßiges Gallium zeigt. Was meint ihr; lohnt das/kann ein Artikel sowas gebrauchen? Grüße tmv23-Disk-Bew 21:19, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Das erste ist i.O., das zweite finde ich auf Grund der schlechteren Qualität im Vergleich zum Bild direkt drüber und dass es nichts groß neues zeigt, nicht nötig, das reicht imo in der commons-Gallerie. Video hört sich interessant an, haben wir bislang leider kaum. Wenn es einigermaßen was zeigt, kann man es sicher für den einen oder anderen Artikel (Gallium, je nachdem was drauf ist vielleicht auch Flüssigkeit, Tropfen oder Fließverhalten) gebrauchen. Viele Grüße --Orci Disk 21:29, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
ok magst recht haben, dann nehm ich dat zweite wieder raus. Video muss ich noch etwas anpassen usw., das könnte noch ein paar Tage dauern, aber ich bleib dran ;) --tmv23-Disk-Bew 21:53, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
so das ist erstmal was ich für den moment hab. Zeigt halt nur die Oberflächenspannung und das es flüßig ist, ich weiß das da generell noch Ausbaupotenzial ist. Wird auch denke ich nicht mein letzter Beitrag gewesen sein. Für eine kurze Einschätzung ob man das in den Artikel einbauen kann wäre ich trotzdem dankbar. Grüße --tmv23-Disk-Bew 00:27, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Da bis jetzt kein Experte auf diese Frage geantwortet hat: ich fand das Video interessant, und auf Commons ist das sicher gut aufgehoben. Ich würde es auch in den Artikel setzen, wenn es keine besseren Weblinks gibt. -- Ayacop 20:05, 28. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
alles klar ich habs mal eingefügt. wenns was besseres gibt kann mans ja wieder kicken ^^ --tmv23-Disk-Bew 21:35, 28. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --tmv23-Disk-Bew 21:35, 28. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ladung von komplexen Ionen (erl.)

Datei:Delete me later.svg
ACHTUNG FEHLER: müsste Fe(II) sein.

Hallo, ich muss nochmal das Thema der Ladung von komplexen Ionen aufgreifen (wobei ich jetzt nicht weiß, wo wir das schon Mal diskutiert hatten). Wenn ich mich richtig erinnere, war der allgemeine Konsenz, nur die Ladung außerhalb der Klammer zu zeigen. Wenn ich mir aber als Laie, der ich da nun mal bin, die Formeln unter den Farbstoffen ansehe, kann ich beim besten Willen nicht erkennen, warum das Naphtholgrün B-Ion eine Ladung von 4- haben soll und das von Pigmentgrün B eine von 1-. Und wenn alle Ladungen innerhalb der Klammer nicht aufgeführt werden, kann ich mir das noch weniger erklären. Gruß -- Roland1952DiskBewerten 01:06, 26. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

War das diese Diskussion ? --Hystrix 09:55, 26. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Der Ligand von Naphtholgrün B ist zweifach negativ geladen (Sulfonat und Phenolat). davon gibts 3 Stück ist im Gesamten -6, +2 von Eisen macht -4. Es müsste nur die Ladung am Sulfonat weg um es richtlinienkonform darzustellen. Gruß --Eschenmoser 10:36, 26. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Müsste das dann so aussehen (siehe temp. Bild rechts) ? Solfonat ohne Minusladung sieht kacke aus! -- Yikrazuul 19:19, 26. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Stimmt. Man sollte vielleicht zwischen Komplexen mit organischen und anorganischen Liganden unterscheiden. Bei Beispielen wie den Hexacyanoferraten ist eine Ladungsangabe außerhalb der Klammer richtig, bei organischen Strukturformeln funktioniert das wohl weniger gut.--Steffen 962 19:34, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Was aber konträr zu unserer kürzlich geführten Diskussion und der knapp vorwiegend verwendeten Darstellung in Lehrbüchern ist. Gruß --Eschenmoser 19:58, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Hab nun das Ei des Kolumbus gefunden und im Artikel eingebaut!

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Yikrazuul 18:05, 28. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
(Von der Disk-Seite --Orci Disk 12:35, 26. Jan. 2009 (CET))[Beantworten]

Habe gerade gesehen, dass diese Kategorie Unterkategorie der Kat. Kategorie:Physiker ist. Ist das wirklich sinnvoll? Unter Kategorie:Physik hängt diese Kategorie unabh. davon über Kategorie:Physikalische Chemie.--Cactus26 11:32, 26. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Naja, die Kategorie:Physikochemiker ist auch unterkat bei den Physikern und da ist kein großer Unterschied. Man könnte das auch als Unterkat zu den Physikochemikern nehmen (zumindest bei uns in Karlsruhe ist die Theo-Chemie ein Teil der PC). Warum die PC-Kat da drin ist, weiß ich nicht, die könnte man rausnehmen. Viele Grüße --Orci Disk 12:42, 26. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Hier steht nur etwas zum Pyrovat(-Ion), nichts zu Pyrovaten (Salze und Ester). Wollte schon das QS-Bapperl nehmen. Gibt es überhaupt etwas zu Pyrovaten oder ist hier nicht die Einzahl angebracht? --Hystrix 23:44, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

...und was ich mich auch noch frage: ist das Pyruvat nur eine α-Ketosäure oder gibt es auch noch β,γ usw. Ketosäuren und sind das dann auch noch Pyruvate? Fragen über Fragen. Gruß -- Roland1952DiskBewerten 01:19, 28. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Als Pyrovate werden ausschließlich α-Ketocarbonsäuren bezeichnet. Die β-Ketocarbonsäuren sind Acetessigsäuren die weiteren haben auch Namen die ich aber aus dem Stand nicht weiss. Beide haben als biochemische Intermediate eine herausragende Bedeutung. Pyruvate zb. in der in vivo Aminosäuresynthese und Acetessisäuren in der Fettsäuresynthese für die höheren Homologe fällt mir da keine so zentrale Bedeutung ein. Der Name Pyruvat kommt von pyro also dem Erhitzen genauso wie der Name Brenztraubensäure von der alten Herstellung Brenzen, also trockenes Erhitzen, der Traubensäure (Weinsäure) kommt. Hoffe das hilft dir weiter. --Codc 10:48, 28. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Spricht dann etwas dagegen, das „ausschließlich“ im Artikel unterzubringen, damit die Frage nicht wieder auftaucht? Gruß -- Roland1952DiskBewerten 11:23, 28. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Quetsch - natürlich spricht nichts dagegen das im Artikel zu erwähnen. Schreib ruhig das rein was dir deiner Meinung nach fehlt. Ich selber wüsste nicht genau was dir dort fehlt vielleicht weil mir das zu selbstverständlich ist und da ist man ein schlechter Autor. --Codc 12:16, 28. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Zur Bedeutung: KEGG listet 36 Stoffwechselwege in denen Pyruvat beteiligt ist; 130 grundlegend verschiedene Enzyme haben eine Nische für das Molekül. Wenn ich richtig gezählt habe. [2] --Ayacop 11:25, 28. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Bedeutung des Pyruvats (Einzahl), des Ions der Brenztraubensäure, ist unbestritten. Sie wird hier, hier und hier dargestellt. Zu den Pyruvaten (Mehrzahl) zählen dagegen die Verbindungen der Brenztraubensäure bspw. Natriumpyruvat (CAS: 113-24-6), Brenztraubensäure-methylester (CAS: 600-22-6) und Brenztraubensäure-ethylester (CAS: 617-35-6). Wenn man sich die Links auf Pyruvate anschaut, dann zielen sie fast alle auf das Pyruvat. Eigentlich ein Fall für BKL II. Werden die anderen α-Ketosäuren wie α-Ketoglutarsäure, en:Alpha-Ketoisocaproic acid und en:Phenylglyoxalic acid tatsächlich (evtl. im englischen Sprachgebrauch) zu den Pyruvaten gezählt? Gruß --Hystrix 18:52, 28. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich würde sie dazu zählen wobei letzteres ein wenig Grenzwertig ist da der aliphaten Kohlenstoff durch ein Aromat ersetzt ist und es kein Biosynthese-Intermediat. Chemisch sollte es sich aber weitgehend wie ein Pyruvat verhalten. --Codc 21:05, 28. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Wichtiges Meinungsbild

Zum Thema "Löschkandidaten einzelner Portale" läuft bis zum 9. Februar 2009, 12:00 Uhr auf der Seite Wikipedia:Meinungsbilder/Meinungsbild zu Löschkandidaten auf Portalseiten ein Meinungsbild.

-- chemiewikibm cwbm 08:12, 28. Jan. 2009 (CET)

Prangt ja überall raumerfüllend. Sollte wohl jeder gesehen haben.

Hallo Eschenmoser, das "Meinungsbild" wurde von mir nur zufällig "hier" bemerkt und gesehen. Überall trifft zumindest bei meinem üblichen "Eingang": 1. Wiki-Aufrufseite dann 2. (meiner) Beobachtungsliste usw. nicht zu. Gruß, --Urdenbacher 17:35, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Hier bleibt es auch noch für weitere drei Tage bis zur Archivierung. Es ist beispielsweise bei den Löschkandidaten und in der Vorlage:Beteiligen verlinkt. --Leyo 17:38, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Benutzer:Cäsium137 hat diesen Hinweis auf 14 LD Seiten angebracht hat. Vielleicht ist es möglich durch einen Hinweis hier eine gewisse Ausgewogenheit der Meinungen zu gewährleisten. -- chemiewikibm cwbm 17:58, 30. Jan. 2009 (CET)

Das grüne Ding nervt und das ist jetzt WP:POV - wer hat sich das scheußliche Design eigendlich ausgedacht. --Codc 22:42, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Mal wieder ein Bild für euch :) jodo 22:00, 28. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Strukturen 2 und 3 sind falsch (je eine Doppelbindung zuviel). --FK1954 07:25, 28. Jan. 2009 (CET)
Verwendung: Keine Seite benutzt diese Datei. Warum nicht löschen? Gruss, Linksfuss 22:18, 28. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
(BK)Welche Reaktion soll das sein? Aus welchem Artikel? Der letzte Schritt sieht mir auch ziemlich abenteuerlich aus da der Phospor hier oxidiert wird was wird denn dann reduziert? Das Iodid-Ion? --Codc 22:20, 28. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Das Bild ist im Artikel Phosphabenzol als Datei:Dimethylphosphorine.png Gruß --Roland1952DiskBewerten 22:37, 28. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Das Formelschema ist in dem Zusammenhang Käse3 weil H+ alles andere als ein Nucleophil ist. Ich habe keine Ahnung wo das nun her kommt aber es geht wohl eher um das Phosphor-Equivalent eines Pyridinium-Ions. Diese reagieren in der Tat mit Nucleophilen in 2- und in 4-Position aber eher mit so etwas wie Grignard-Reagenzien und dann zu Dehydro-Aromaten. --Codc 22:48, 28. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
(BK) Ich habe mir mal die im Artikel angeg. Quelle angesehen. Danach folgendes: die ersten drei Strukturen sind dort drin, die überzählige Doppelbindung wurde mit diesem Bild inzwischen korrigiert. Die vierte ist dagegen nicht drin, das einzige was dazu drin steht, ist dass die NMR-Spektren von Nr.2 und 4 ähnlich sind. Bitte also die letzte Reaktion zum Dimethylphosphabenzol entfernen. Viele Grüße --Orci Disk 22:50, 28. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
In dem Artikel der zitiert wird ist Formel 4 falsch. Ansonsten ist das normale Tschischibabin-Chemie was dort publiziert wird. Also Pyridin-Analoge Chemie. Wie Orci sagt ist in dem WP-Formelschema die letzte Reaktion falsch und in der Publikation ist Formel 4 falsch und muss das andere Mesomer sein. --Codc 23:16, 28. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Warum steht dieser Artikel in der Kategorie:Mutagen? Ich finde weder im Artikel noch auf Gestis einen Hinweis darauf. Die bloße Zuteilung von R40 sollte doch wohl nicht ausreichen. Gruß --Eschenmoser 16:59, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ist meiner Meinung nach Quatsch ansonsten wäre das Zeug nicht heute noch als Farbstoff in Stiften. War auch immer ein nettes Praktikumspräparat für Labor-Ferkel. Malachitgrün war da (vielleich auch wegen des Dimethylanilin verboten). Die Kategorie ist sowieso ziehmlich leer. --Codc 20:01, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Stimmt die Kat ist ziemlich leer. Wir sollten mal klare Kriterien aufstellen, nach welchen Artikel da rein sollen oder ob wir sie ganz auflösen. Eine automatische Lösung wie bei den anderen Gefahrstoff-Kats geht ja leider nicht. Viele Grüße --Orci Disk 20:07, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Mutagen ist halt erst einmal ein schwammiger Begriff. Ich müsste mal in der GefStoffV nachschauen ob es da eine gesetzliche Regelung gibt aber vermutlich hat die EU da alles noch verwässert. Ich weiss das es eine Regelung teratogen gibt von wegen Frauen und Schwangeschaften. --Codc 21:30, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Clandestine chemistry

Der Artikelwunsch steht schon seit langer Zeit auf unserer Wunschliste. Die Frage ist, ob wir so etwas (auf Deutsch heißt das wohl "Geheimchemie" oder so ähnlich) wirklich brauchen. Auch für den englischen Ausdruck (der en-Artikel zeichnet sich vor allem durch viele Bausteine und keine Quellen) gibt es nicht wirklich viele Googletreffer. IMo sollten wir das einfach aus der Wunschliste streichen. Viele Grüße --Orci Disk 22:58, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Besonders die Liste für schreibwolllüstige ist extrem bearbeitungsbedürftig. Da sollten wir uns mal einen komplett neuen Satz an Artikeln einfallen lassen. Ich halte viele der vorgeschlagenen Artikel für minderdringlich. Gruß --Eschenmoser 23:32, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Vielleicht könnte man einige „MissingTopics“ von unten raufholen. --Leyo 23:39, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Der Artikel befindet sich in der Kandidatur Lesenswerte Artikel. Gruss, Linksfuss 00:25, 31. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]