Zum Inhalt springen

Wikipedia:Redaktion Chemie/Qualitätssicherung/alt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Januar 2009 um 03:13 Uhr durch SpBot (Diskussion | Beiträge) (Archiviere 3 Abschnitte: 3 nach Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2009/Januar - letzte Bearbeitung: Leyo, 30.1.2009 1:29). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Abkürzung: WP:QSC

Qualitätssicherungsseite der Redaktion Chemie (QSC)

Hier werden Artikel aus dem Themenbereich Chemie eingetragen, in denen Mängel erkannt oder vermutet wurden. Die Spanne eventueller Mängel reicht dabei von kleinen Formalia bis zur Grenze der Löschwürdigkeit. Über Qualitätsstandards informieren Wikipedia:Artikel und speziell in der Chemie die Richtlinien Chemie. Jeder Artikel, der auf der Seite eingetragen wird, sollte den Baustein {{QS-Chemie}} erhalten. Die Seite unterscheidet

Je präzisere Angaben Du zu erkannten Mängeln machst, desto einfacher und schneller kann das QS-Verfahren abgewickelt werden.

Ist der Mangel beseitigt und hat die Artikelqualität ein akzeptables Maß erreicht, kann der Baustein entfernt werden und der Eintrag mit der {{Erledigt|~~~~}} gekennzeichnet werden. Im Zweifelsfall sollte dies dem Ersteller des QS-Antrags oder den Mitarbeitern der Redaktion überlassen werden. Ist eine Überarbeitung noch nicht erfolgt, wird der Abschnitt 60 Tage nach dem letzten Diskussionsbeitrag automatisch zu den Knacknüssen verschoben. Erledigte Anfragen findet man im Archiv.

Betrifft ein Artikel auch andere Fachbereiche, wie etwa Medizin, Physik, Biologie oder Essen und Trinken, so soll der Artikel entweder in die Qualitätssicherung Naturwissenschaften eingetragen oder die relevanten Fachbereiche auf der entsprechenden QS- oder Diskussionsseite benachrichtigt werden. Weitere überarbeitungsbedürftige Artikel der Chemie (Textbausteine Überarbeiten, Lückenhaft, …) findet man unter Arbeitslisten/allgemeine Textbausteine.


Weitere Artikel in der Qualitätssicherung
 Löschkandidat (2)
Lehrerfortbildungszentrum Rostock (LA-7.7.) · Weichplastik (LA-4.7.)
 Review (2)
Alkane (KALP) · Drei-Wege-Katalysator (N)
 Qualitätssicherung (49)
Ablation (Physik) (P) · Astex Pharmaceuticals (U) · Attached Proton Test (P) · Ausdehnungskoeffizient (P) · Betafit (MIN) · Bibergeil (BIO) · Carbogen (MED) · Charakteristische Funktion (Physik) (P) · Crossover-Übergang (P) · Dichteste Kugelpackung (M) · ESR1-Mutation (MED) · Eisen-Gerbsäure-Reaktion (C) · Elektronenbeugung (P) · Etomethazen (C) · Fehlpaarung von verrutschten DNA-Strängen (BIO) · Fluoro-Edenit (MIN) · Hybride Speichersysteme (ET) · Jensen-Reaktion (C) · Julius Wohlgemuth (BIO) · Kapillareffekt (P) · Katalysatorträger (C) · Kohärenz (Physik) (P) · Koji-Protein (QS-13.6.) · Konvektion (Wärmeübertragung) (P) · Kubo-Formel (P) · Köhler-Theorie (P) · Laser-Flash-Analyse (P) · Mischleiter (P) · Mpemba-Effekt (P) · Oxythiamin (C) · Periode des Periodensystems (P) · Polyvinylformal (C) · Pyrochlor (MIN) · Quantenontologie (P) · Reaktionswärme (C) · Schleppmittel (C) · Slater-Determinante (P) · Superflux (ET) · Sättigungsdampfdruck (P) · TEV-Protease (C) · Tetrapodales Zinkoxid (C) · Thermodynamischer Kreisprozess (P) · Thioacetazon (C) · Torpor (BIO) · Vergleichsprozess (P) · Verschiebearbeit (P) · Werner Kratz (BIO) · Wolframcarbid (C) · Wärmeübergang (P)
 Projekthinweis (1)
Partikelnormal (Technik)

Spezifische Probleme

Reaktionsenthalpie / Reaktionswärme

Hallo zusammen, es gibt einen Artikel "Reaktionswärme" und einen Artikel "Reaktionsenthalpie", die sich überlappen und auch widersprechen. Ich habe schon in den 1970-er Jahren als Student gelernt, dass der thermodynamisch korrekte Begriff die "Reaktionsenthalpie" ist (Enthalpie als Summe aus Innerer Energie U und Volumenänderungsarbeit p x V). Daher möchte ich hiermit anregen, den Artikel "Reaktionswärme" zu löschen und Nutzer der Wikipedia, die Reaktionswärme suchen, auf Reaktionsenthalpie weiterzuleiten. Da dieses Thema sowohl die Chemie als auch die Physik betrifft, habe ich diese Anregung hier platziert. Danke für Eure Unterstützung zu diesem Thema! Gruß --HuLe13 (Diskussion) 08:52, 31. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]

Sch (seit 2021 inaktiv) wandelte die Weiterleitung auf Reaktionsenthalpie 2017 in einen Artikel um. --Leyo 09:54, 31. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ich bin auf jeden Fall für nur 1 Artikel, und den mit dem korrekten Namen Reaktionsenthalpie, und Rückstufung von Reaktionswärme zur Weiterleitung. Wenn es angebracht ist, aus Reaktionswärme etwas zu übernehmen, dann macht einfach einen Vorschlag. --Bleckneuhaus (Diskussion) 11:04, 31. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Unterstützung! Kann die Löschung von "Reaktionswärme" und die Weiterleitung auf "Reaktionsenthalpie" bitte jemand von Euch übernehmen, der sich damit besser auskennt als ich? Besten Dank und freundliche Grüße --HuLe13 (Diskussion) 11:40, 1. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
Thermodynamik ist leider nicht mein Fachgebiet. --Leyo 10:13, 1. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]

Dieser Artikel ist gefährlich, weil viele Falschinformationen sich unter richtigen verstecken.

  • Auf der Abszisse ist nicht die absolute Feuchte angegeben, sondern entweder die spezifische Feuchte oder das Mischungsverhältnis. Welches, kann ich nicht sagen. Vermutlich ist der Unterschied zwischen den beiden letztgenannten Grössen üblicherweise so klein, dass es in der grafischen Darstellung keine Rolle spielt.
  • die Namen sind nicht abgeglichen mit dem (exzellenten) Artikel Luftfeuchtigkeit
  • in der zweiten Grafik ist die Abszisse falsch angeschrieben aber mit der richtigen Einheit. Auf der Ordinate ist nur die Temperatur angegeben, nicht aber die Enthalpie
  • es ist mir nicht klar, ob es prinzipiell möglich wäre, ein h-abs.Feuchte-Diagramm zu erstellen und ob das teils gemacht wurde. Gesehen habe ich noch keines.
  • es ist kein Fehler, die Ordinate als Temperatur anzugeben, siehe Diskussionsseite
  • selbst als Fachmann finde ich den Text schwer verständlich:
    • Was genau ist ein Mollier-Diagramm? Das sollte in einfachen Wortten wohl eher in den ersten Abschnitt, anstatt wofür es gebraucht wird.
    • Wie funktioniert das mit der Enthalpie und ihrem 1+x-Index? Verwirrlich ist hier die Verwendung einer Schrift, die nicht klar zwischen kleinem L und Ziffer 1 unterscheidet.
  • man findet bestimmt noch mehr

--Ikiwaner (Diskussion) 18:57, 29. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]

Hallo Ikiwaner,
  • Im Mollier-Diagramm wird auf der Abszisse die Wasserbeladung ([X] = kg Wasser / kg Luft) aufgetragen. Das ist auch in der Darstellung hier auf dieser Seite so. Sehe hier keinen Fehler im Artikel.
Es steht eben nicht Wasserbeladung sondern absolute Feuchte, ein Term der missverstanden werden kann. Auch die eckigen Klammern sind in der Grafik genau falsch herum. --Ikiwaner (Diskussion) 18:49, 6. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
  • Welche Bezeichnungen sollen mit dem Artikel zur Luftfeuchtigkeit abgegleichen werden?
Hier war tatsächlicht das Problem eher im Artikel Luftfeuchtigkeit. Ich habe diesen angepasst. --Ikiwaner (Diskussion) 18:49, 6. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
  • Das was du an der zweiten Grafik bemängelst, ist vollkommen richtig so wie es im Artikel ist. Die Isenthalpen verlaufen diagonal und haben auf der Ordinate nichts verloren. Auf der Ordinate ist die Lufttemperatur dargestellt. Was ich allerdings an der Grafik tatsächlich bemängle, ist, dass sich die Isothermen auch nach φ=1 horizontal weiterbewegen. Das ist nicht richtig. Nach φ=1 bewegen sich die Isothermen parallel zu den Isenthalpen. Werde versuchen in den nächsten Tagen die Grafik zu aktualisieren.
Nein, du hast es nicht verstanden. Das Diagramm heisst h-x, weil eben h gegen x aufgetragen wird. Es springt einem ins Auge, wenn man ein rechtwinkliges h-x Diagramm (nicht nach Mollier) direkt neben einem schiefwinkligen Mollier-h-x stellt. In Dehlis Kompendium Technische Thermodynamik hat es diesen Vergleich. Diese Grafik ist kein h-x-Diagramm, wie ein Kommentator auf commons bereits vor fünf Jahren festgestellt hat. In einem richtigen Mollier sind die Isothermen unterhalb der Sättigung strahlenförmig statt parallel, nur gerade t=0 ist horizontal --Ikiwaner (Diskussion) 18:49, 6. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
  • Ein h-abs.-Feuchte-Diagramm? Vielleicht kann ich dir weiterhelfen, wenn du mir den Unterschied erklärst, zwischen absoluter Feuchte und der Wasserbeladung im Mollier-Diagramm. Für mich ist das das selbe. Oder beziehst du in deinen Überlegungen die absolute Feuchte auf ein Volumen anstatt auf die Masse trockener Luft - das ginge ja auch. Vorteil erkenne ich dadurch aber keinen.
Ja, den Vorteil sehe ich auch nicht. Allerdings gibt es Molliers mit logarithmischer Abszisse.
  • Als Fachmann steht es dir frei, die Beschreibung des Mollier-Diagrammes zu übrarbeiten, sodass es einfacher verständlich ist. Ebenso steht es dir frei die zuvor erwähnten Begriffe mit dem Artikel zur Luftfeuchtigkeit abzugleichen.
  • Ja, klein L, groß I und Zahl 1 ist oft schwer zu unterscheiden.
Viele Grüße,
Ich-schau-nur (Diskussion) 11:57, 5. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Das beste hx-Mollier-Diagramm habe ich bisher gefunden in Karl-Josef Albers (Hrsg.): Taschenbuch für Heizunng und Klimatechnik. 80. Auflage, aka "Recknagel", 2. Band S. 2629 Dieses hat ausgeschriebene Einheiten, Umrechnungsfaktoren für andere Luftdrücke, eine delta-H/delta-x-Skala, Isothermen für Eis- und Wassernebel. Die Abszisse heisst dort Wassergehalt und bezeichnet das Mischungsverhältnis. Quellenangabe dort: F. Steimle: Anleitung zum hx-Diagramm 1974, Kopf-Verlag Stuttgart (nicht signierter Beitrag von Ikiwaner (Diskussion | Beiträge) 16:51, 2. Dez. 2023 (CET))[Beantworten]

Ein Anfang ist gemacht. Mit etwas Abstand sehe ich den grössten Mangel nun darin, dass im Artikel kein vollständiges hx-Diagramm vorkommt und es auf Commons auch keines hat. Die falsche Grafik habe ich mal drinnen gelassen, weil sie die Zustandsänderungen gut beschreibt. Allerdings müsste man diese in ein richtiges h,x eintragen. Um die Genialität Molliers zu veranschaulichen, wäre auch ein Vergleich mit einem gleich skalkerten rechtwinkligen hx nützlich. Zeit, solche zu erstellen habe ich jedoch nicht. --Ikiwaner (Diskussion) 21:22, 6. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Das mit dem Vergleich ist eine gute Idee, ich schau' mir das mal an sobald ich Zeit finde. --Ich-schau-nur (Diskussion) 07:45, 7. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Was ist hier der Stand? --Leyo 22:34, 12. Mär. 2025 (CET)[Beantworten]

Ich habe bei den Weblinks etwas aufgeräumt. Das ungarische interaktive Diagramm flog raus, weil die Achsenbeschriftung/Legende unvollständig ist, die Isothermen sind gekrümmt und die angegebene Email ungültig. Den Link von Bruno Bosy habe ich entfernt, weil dasselbe Diagramm zusammen mit anderen bei Dolder Ing verfügbar ist, die ja ebenfalls verlinkt sind. --Ikiwaner (Diskussion) 18:33, 8. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Wie man die Feuchtkugeltemperatur abliest, habe ich erst jetzt begriffen: Die Isothermen der Feuchtkugeltemperatur haben die Steigung der Isothermen im übersättigten Bereich. Die werden einfach in den ungesättigten Bereich verlängert zum Ablesen. Man sollte in der Titelgrafik die Isothermen im übersättigten Bereich mit Feuchtkugeltemperatur beschriften und eventuell in den ungesättigten Bereich hin verlängern. --Ikiwaner (Diskussion) 21:13, 13. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Ich habe ein paar Änderungen von Benutzer:Erol2k rückgängig gemacht. Die spezifischen Probleme beim Kondenswasser der Druckluft haben nichts mit dem Diagramm zu tun. --Ikiwaner (Diskussion) 13:33, 4. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Siehe dazu auch Benutzer Diskussion:Erol2k#Qualität von Beiträgen. --Leyo 09:27, 2. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Der vorliegende Artikel bedarf einer Fundierung. Literatur, Weblinks und Einzelnachweise sind im Artikel allesamt nicht vorhanden. --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 00:23, 31. Mär. 2025 (CEST)[Beantworten]

Ich habe mal schnell ein paar Verbesserungen vorgenommen. --Leyo 02:38, 31. Mär. 2025 (CEST)[Beantworten]

Lemma und Intro passen nicht zum Artikelinhalt. Details siehe diskussion:Replikationskrise#Qualitätssicherung, Lemma und Intro -- Hfst (Diskussion) 10:21, 18. Jun. 2025 (CEST)[Beantworten]

Ein grosser Teil des Artikels geht um Psychologie. Diese Disziplin ist nicht wirklich im Zuständigkeitsbereich der QS Naturwissenschaften. --Leyo 00:21, 4. Jul. 2025 (CEST)[Beantworten]
@Leyo ich weiß, dass der Artikel hauptsächlich Psychologie behandelt. Aber das Lemma „Replikationskrise“ und das Intro schließen die Naturwissenschaft nicht aus. Und die QS hier kann schon klären ob der Artikel um Naturwissenschaft angereichert werden muss oder ob Lemma und Intro eingeschränkt werden müssen. --Hfst (Diskussion) 05:27, 4. Jul. 2025 (CEST)[Beantworten]

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Modus"

Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Bei "Zeigen=Nein" können die Parameter Übersicht, aktuelles Archiv und Icon nicht angegeben werden.

Grundlagenartikel

Die Auflistung der Grundlagenartikel findet sich auf der Seite Liste der Grundlagenartikel, die bis 31.10.2008 vervollständigt werden sollte. Aktuelle Grundlagenartikel in der Mache stehen unten.

Peroxide erledigtErledigt

Von Orci übernommen. --Eschenmoser 23:10, 19. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich werde in den nächsten Tagen mal damit beginnen. --Eschenmoser 23:10, 19. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Habe damit begonnen. Gruss, Linksfuss 00:04, 29. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich habe fertig. Comments?, bitte auf Diskussionsseite Technische Chemie. Gruss, Linksfuss 20:31, 3. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Redundanzen

Die beiden Artikel sind zumindest teilweise redundant. IMHO sollte erstgenanntes Lemma bestehen bleiben (siehe auch Interwikilinks). --Leyo 15:30, 6. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

  • Sieht man von einigen kurzen Ausführungen am Anfang der beiden Lemma ab, so enthalten diese vom Inhalt doch stark unterschiedliche Angaben. VOC führt ausführlich die diversen und zum Teil unterschiedlichen länderspezifischen Definitionen an. Dagegen enthält HC hauptsächlich Aussagen zum Problembereich Automobile sowie die diversen Prüf- und Meßverfahren. Zu den gesundheitlichen Auswirkungen enthält letzteres auch einiges. Eine Zusammenfassung zu einem gemeinsamen Artikel wäre sinnvoll, führt aber dann zu einem langen Artikel, wenn nicht stark gekürzt wird. Beispielsweise macht es Sinn, die Meß- und Prüfverfahren in einem zwar verlinkten aber getrennten Lemma zu beschreiben. --Urdenbacher 15:06, 17. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ja sicher, aber ich finde es fraglich für Auto-Industrie-Slang ein eigenes Lemma zu haben, dass dann noch missverständlich ist. Es gibt viele Arbeiten über "Innenraumluft" und ihre Hygiene, man müsste als "Automobil-Innenraumlufthygiene" kreieren, o.ä. Klingt komisch, aber so ähnlich könnte es laufen. Cholo Aleman 20:11, 23. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hallo Cholo, wenn Du mit den Auto-Industrie-Slang ein Problem hast, dann schreibe bitte den Artikel geeignet um, daß er weder redundat noch mißverständlich ist.

Der Artikel wurde von mir als reines Autothema angelegt... Wenn Du das Thema sauber NichtChemikern vermitteln kannst, dann würdest Du mir eine Freude machen. Aber Auto heißt für mich Nachweis- und Prüfmethoden und eine Erklärung warum.. Ich würde mich über viele Links zu den chemischen Grundlagen freuen, die ein Qualitäter der kein Chemmiker ist auch versteht... (Der vorstehende nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 89.50.30.224 (DiskussionBeiträge) --Leyo 20:51, 30. Okt. 2008 (CET)) [Beantworten]

Zusätzlich sollten die Artikel aufeinander verlinken, damit man den jeweils anderen auch findet, wenn man sich für Auto-spezifische Emissionen interessiert oder eben gerade nicht… --Leyo 02:46, 30. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Aufgrund der ersten beiden Sätze in HC-Emission könnte man meinen, HC sei dasselbe wie VOC, aber es ist wohl nur der HC-Anteil an den VOC gemeint. Soll das Lemma so belassen werden oder wie wär's beispielsweise mit HC-Emissionen aus dem Verkehr oder HC-Emissionen aus der Automobilindustrie? --Leyo 01:06, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Die beiden Vorschläge sind mE beide nicht lemmafähig. Gruß --Eschenmoser 14:42, 3. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Der zweite Artikel besteht zu 80 Prozent aus einer Liste von Messverfahren, es steht nichts über Grenzwerte, Bedeutung, Trends, Abhängigkeit von Materialien etc. darin. Vermutlich dürfte dazu auch nichts mehr kommen - das dürfte überwiegend firmenintern sein - m.E. sollte man den "Artikel" löschen (oder sieht jemand Alternativen?), vielleicht gibt es ja irgendwo eine Autopedia.... (weiteres Argument: Innenraumlufthygiene ist ein hoch relevantes und interessantes Feld - der Autoinnenraum dürfte allerdings nur ein Promill davon sein) Cholo Aleman 22:13, 28. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

@Cholo Aleman: Betreffend Auto-Innenraumlufthygiene und Promille: Toxic at any Speed oder HealthyCar. --Leyo 00:53, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Handelt es sich da nicht 2mal um dasselbe (1mal chem. Begriff, 1mal Markenname)? Der in Poloxamine verlinkte russische Artikel heißt jedenfalls Pluronics. Grüße, 84.75.150.33 23:44, 5. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Von der Länge her könnte Poloxamine den Einbau von Pluronics jedenfalls gut verkraften. --Leyo 21:03, 2. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich würde die Artikel zusammenführen, müsste jedoch erst wissen, inwiefern Pluronics überhaupt relevant ist. Sprich, ob ich es in einem Satz erwähnen soll oder einen Absatz draus mache, ob danach Pluronics zur Weiterleitung wird oder LA gestellt wird. Pluronics liefert lediglich 402 Treffer. Gruß --Eschenmoser 15:31, 25. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Da die Kunststoff-Fraktion schwach besetzt ist, wäre es ev. sinnvoll, die Relevanz mittels allgemeinem LA zu klären. --Leyo 17:33, 25. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Die "Kunststoff-Fraktion" hat beide Begriffe noch nie gehört und also keine Ahnung. ;-) Wiewohl beide nichtionische Tenside sein wollen, aber weder EO noch PO Stickstoff enthält, kann es sich bei Pluronic wohl nicht um <blabla>amine handeln. Daher meine ich, dass eine Zusammenführung wenig sinnvoll ist. Einen Ausbau könnten sicher beide Lemmata gut vertragen, ich hab mich zumindest mal um ein überschüssiges s gekümmert. -- Schwalbe Disk. 21:36, 30. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
OK, das tönt einleuchtend. Dann sollten wohl auch diese beiden Edits zurückgesetzt werden. --Leyo 21:59, 30. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Alles nochmal zurück. Habe eben WP de, en und ru verglichen, den Römpp bemüht usw. aber bin immer noch nicht richtig schlau geworden. Den m.E. besten Ansatz lieferte schließlich eine Patentschrift im Abschnitt A. Oberflächenaktive Copolymere. Demnach sind die einfachsten Kandidaten der Gruppe "Pluronics" die Poloxamere (lt. Römpp: HO - [ CH - CH - O ] a - [ (CH2)2) - O ] b - HO mit a = 2..130 und b = 15..67), wobei mit PO begonnen wird. Bei Beginn mit EO enstehen die Meroxapole und mit einem Ethylendiamin-Initiator ergeben sich die Poloxamine. In noch einer Variante werden PLURADOT®-Polyole hergestellt. Wenn man also ein reklamefreies Lemma sucht, dann wäre Oberflächenaktive Copolymere oder aber Poloxamere geeignet, um alles zu beschreiben und die anderen Seiten könnten zu Redirects werden. Gibt es denn einen Tensid-Spezialisten, der sich dem mal annehmen möchte? -- Schwalbe Disk. 21:56, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Tensid-Spezialist? Hm, vielleicht Roland.chem? --Leyo 03:18, 23. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Meines Wissens werden diese Verbindungen unter dem Oberbegriff EO/PO-Copolymere diskutiert. Je nachdem, welches Molekül man als "Startmolekül" verwendet wird (ein- und mehrwertige Alkohole, Amine, ...) und in welcher Reihenfolge man Ethylenoxid oder Propylenoxid aufpolymerisiert, kommt man zu den unterschiedlichsten Architekturen, was die Vielfalt der Markennamen erklärt. Mein Vorschlag: Ein neues Lemma EO/PO-Copolymere, auf das dann die unterschiedlichen Marken- und Gattungsnamen umgeleitet werden. Die sollten natürlich dann alle (sofern relevant, siehe Diskussion bei den Polyurethanen) dort beschrieben werden. --S_nova 10:25, 23. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ethylenoxid-Propylenoxid-Copolymere als ausgeschriebenes Lemma (siehe Google Books)? --Leyo 04:44, 24. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ja, ist besser. --S_nova 09:18, 24. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Braucht's den Artikel? Eigentlich steht schon alles in Chemische Reaktion#Säure-Base-Reaktionen und Säure-Base-Titration. --Leyo 15:19, 18. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

  • Dieses neue Lemma enthält kaum zusätzliche Angaben und ist eigentlich auch nicht vollständig. Vom umfangreichen System Säure/Base wird nur das Säure/Wasser-System beschrieben. Neu sind nur die angeführten " Broensted"-Definitionen. Wenn letztere in das Lemma Säure-Base eingearbeitet würden, könnte das "Neue" entfallen. --Urdenbacher 19:07, 18. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Was meinst du mit „Lemma Säure-Base“? Die verschiedenen Konzepte werden in Säure-Base-Konzepte behandelt. --Leyo 19:12, 18. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Einarbeitung in das Lemma "Säure-Base-Titration" war gemeint, aber leider nicht richtig angegeben. Gruß,--Urdenbacher 18:20, 19. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Ein eigenes Lemma Säure-Base-Reaktion für eine so grundlegende Reaktion finde ich (unabhängig vom Inhalt) sinnvoll. Dagegen finde ich (vom Lemma her) Säure-Base-Titration nicht als eigenen Artikel sinnvoll. Das sollte entweder in Säure-Base-Reaktion oder Titration eingebaut werden. Viele Grüße --Orci Disk 19:47, 19. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Chemische Reaktion ist ziemlich lang. Dort könnte man die SBR ein wenig zusammenkürzen und dann und dafür den Artikel Säure-Base-Reaktion ausbauen. Auch Säure-Base-Titration würde ich dort einbauen und als Weiterleitung belassen. Sind wir uns eigentlich einig, dass wir nur von Säuren und Basen im brönstedtschen Sinne sprechen? Gruß --Eschenmoser 20:30, 20. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich habe mal begonnen den Artikel Säure-Base-Reaktion (nach Brønsted) unter Benutzer:Roland.chem/Basteln neu zu schreiben. (Wird noch dauern......) Ich bin jedoch nicht sicher, ob es nicht besser ein Abschnitt zu Säure-Base-Konzepte oder auch ein Eigenständiger "Hauptartikel" zum Abschnitt Säure-Base-Konzepte#Definition nach Brønsted und Lowry werden sollte. Weder Römpp, noch ABC-Chemie/Lexikon der Chemie haben direkte Einträge zum Begriff Säure-Base-Reaktion. Auf der anderen Seite stimme ich Orci zu, dass es sich um eine grundlegenden Reaktionstyp handelt. Ein Grund für einen eigeständigen Artikel in Analogie z.B. zur Redoxreaktion. Grüsse, -- Roland.chem 12:15, 16. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Nachdem die umfangreiche Bastelvariante von Roland.chem gelesen wurde - ohne Ironie: bemerkenswerte Fleißarbeit - folgende Frage: Macht es Sinn, eine derartige Grundlagenfassung der physikochemischen Details unter Lemma Säuren-Basen zu verfassen? In meinem Lehrbuch Grundlagen der Physikalischen Chemie, von R.Brdicka, Berlin 1958, Seiten 754 - 757 werden unter Stichwort Homogene Analyse diese erweiterten Definitionen und die div. Beispiele der Säuren und Basen zum Teil fast wörtlich so angeführt. Texte und Definitionen eines akademischen Lehrbuches sollten nach meinem Verständnis nicht in dieser umfangreichen Form in einer Enzyklopädie angeführt werden. Gruß, --Urdenbacher 12:41, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Zu deiner ersten Frage: Ich bin - wie ich schon gesagt habe - unsicher, wohin mein "Bastelvariante" gelangen soll. Was mir selbst nicht gefällt: Es hat teilweise die Struktur eines Lehrbuches. (Beispiel -> Schlussfolgerung) Ich werde versuchen einen Artikel für ein Nachschlagewerk draus zu machen. (Fakten -> Beispiele) Leider hat die Chemie im Bereich um Säure und Base einen unübersichtlichen Begriffsschrott produziert. Die Begriffe sind leider mehrdeutig. Das gilt leider auch, wenn man sich auf das Modell von Brønsted begrenzt. Praktikabel/Vorteilhaft/Notwendig ist eine homogene Begriffsverwendung/Begriffsdefinition in der Abfolge Säuren und Basen als Bezeichnung für bestimmte chemische Verbindungen, die bestimmte chemische Reaktionen mit einem Reaktionspartner (Wasser) machen. Sie bilden eine saure Lösung bzw. basische Lösung. (Leider keine Artikel, nur der Steinzeitbegriff alkalische Lösung wird erklärt. Bei der Säure-Base-Titration geht es eigentlich um die Umsetzung von sauren und basischen Lösungen.) In allen protischen Lösemitteln, sowie in neutralen, basischen und sauren Lösungen finden ständig Säure-Base-Reaktionen statt und befinden sich im Gleichgewicht. (Dies ist Grundlage für Begriffe wie pH-Wert, Puffersystem/Pufferlösung und für zahlreiche physiologische Prozesse ...). Es geht daher um eine fundamentale Begriffswelt, die in einer Enzyklopädie durchaus was zu suchen hat und meiner Meinung nach auch umfangreich sein kann. Grüsse, -- Roland.chem 12:51, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Hallo Roland, vermutlich ist meine Notiz etwas mißverständlich. Eine allgemeinere Anführung der erweiterten Defination von B&L in einem Lemma Säure/Basen ist sicherlich sinnvoll und richtig. Mein Hinweis auf eine mehr generelle Fassung bezieht sich darauf, daß Nichtfachleute nicht durch zu tiefgehende Details überfordert werden sollten. Beispiel: Lt. B&L ist im System Salzsäure/Wasser: Salzsäure eine sehr starke Säure(1), das Chloridion eine sehr schwache Base (2), das Hydrogeniumion eine sehr schwache Säure(3) und das Wasser eine sehr starke Base(4). Bis auf die Aussage(1) sind diese 4 Angaben nur über die B&L-Definitionen - wenn man sie im Sinn versteht - verständlich. Ein Nichtfachmann dürfte durch derartige Angaben jedoch vollständig verwirrt werden. Die richtige Fassung - zu tiefgehend/sollte angegeben werden - für dieses Lemma zu finden, ist sicherlich nicht einfach. Gruß, --Urdenbacher 11:17, 19. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Hallo Hr. Urdenbacher, ich hatte mich bemüht die Artikel Säuren und Basen (Chemie) auf einem (durchaus auch üblichen) niedrigen Niveau zu halten und hatte veraltete und die weitreichenderen Begriffsbedeutungen auf Säure-Base-Konzepte verschoben. Die Artikel Säuren und Basen stehen im Einklang mit dem mit dem Modell von Brønsted, sind jedoch nicht identisch. Das Modell von Brønsted ist keineswegs nur etwas für Spezialisten, sondern kann auch Schulstoff sein. Leider hat sich die Chemie einen echten Begriffs-Wirrwarr in diesem Bereich geleistet, was das Thema zusätzlich kompliziert macht. Und selbst in deinem Fachbuch ist es nicht ganz richtig dargestellt: Chlorwasserstoff ist die sehr starke Säure, Salzsäure ist (nur) eine saure Lösung, die sich aus Wasser und Chlorwasserstoff bilden kann. Die eigentliche Säure in Salzsäure ist H3O+. (H+ ist veraltet). Und man nennt Chlorwasserstoff eine sehr starke Säure, weil in Wasser das Anion Cl- in die Bedeutungslösigkeit (in Bezug auf Säure-Base-Reaktionen) verdammt wird. Grüsse, -- Roland.chem 12:51, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Hallo Roland, Deinen letzten Ausführungen ist eigentlich - bezogen auf Säure-Base-Reaktionen - nichts mehr hinzuzuführen. Nur noch zur Ehrenrettung des Fachbuches: Aus dem gesamten betreffenden Absatz im Buch ist ersichtlich, daß an Hand des Systemes HCl-H2O die 4 Aussagen gemacht werden. In meiner verkürzten Wiedergabe wurde aber der Unterschied für Chlorwasserstoff/Salzsäure für dasThema bei der Wortwahl nicht beachtet. Damit wird nun meinerseits aber endgültig Thema Säure-Base beendet. Gruß, --Urdenbacher 19:20, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Könnte IMHO in Enzymkinetik eingebaut werden. Zudem passt der Stil der Einleitung IMHO nicht in Wikipedia. --Leyo 13:58, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Da fällt mir erst mal Autsch ein - alles andere als OMA-tauglich und ich würde den Autor mal drauf hinweisen das Wikipedia keine Formelsammlung ist. Vom Stil mal ganz zu schweigen. So kann das auf keine Fall in Enzymkinetik sondern braucht erstmal ein Vollwaschprogramm. Die Variablen und Konstanten muss man sich auch teilweise erraten und die Quellenlage ist so weit ich das beurteilen kann dürftig.--Codc 00:18, 8. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Vielleicht wäre auch zunächst eine Verschiebung auf Liste spezifischer Kinetiken denkbar, dann wäre das hässliche Klammerlemma schon mal weg. So ist das natürlich eine wilde Formelsammlung, die niemandem hilft. Gruß --Eschenmoser 00:38, 8. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Formelsammlungen passen irgendwie besser in die b:Formelsammlung Chemie. Ein Wikibooks-Admin kann die mit Versionsgeschichte dort importieren: b:Wikibooks:Import. Hier kann sie dann im Enzymkinetik Artikel verlinkt werden. Matthias M. 08:17, 23. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Zumindest aus der Einleitung sollte man wohl noch ein bisschen was in Enzymkinetik transferieren können. Ansonsten wäre Wikibooks eine gute Idee. Falls wir es so machen wollen könnte ich den Einbau in Enzymkinetik übernehmen. Gruß --Eschenmoser 16:56, 23. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Löschkandidaten

Ausbau- und überarbeitungsbedürftige Artikel

Ist momentan in der LD. Der Legierungsteil kann sicher ausgebaut werden inwiefern der erste Teil überhaupt offiziell so genannt wird, wäre zu klären. Gruß --Eschenmoser 23:22, 24. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Nach Meyers ist „Silberbronze … eine Bronzefarbe aus einer Legierung von 98 Zinn und 2 Zink“ und nicht wie im Artikel angegeben eine Legierung aus Silber und Kupfer. Diese wurde fein verteilt als Anstrich verwendet. Gruss, Linksfuss 18:05, 25. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Der Text des Artikels stammt von hier: [1]. URV? Silikonharzlack ist eine gebräuchliche Bezeichnung und ist meines Wissens nicht das gleiche wie Siloxanlack, genaueres versuche ich noch zu klären (benötigt weitere Recherchen). -- Hardcoreraveman 23:21, 25. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Also eine URV ist es nicht, da es sich bei Chemie.de um einen WP-Spiegel handelt. Das steht auch klein unter dem Artikel. Das Silikonharzlack eine gebräuchliche Bezeichnung ist bezweifelt niemand, doch gibt es auch einen der Silberbronze genannt wird? Im Netz habe ich nichts dazu gefunden. Gruß --Eschenmoser 23:53, 25. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ihr schreibt hier wirres Zeug und sorgt für Verwirrung. Wer ist denn hier unter Euch der Siloxan-Chemikus? -- 91.15.204.88 11:27, 26. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Welche Verwirrung wird denn geschaffen? Wir behandeln momentan einen Artikel in der Qualitätssicherung. Inwiefern kann das verwirren? --Eschenmoser 15:50, 26. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Es war sohl schon spät gestern, jetzt weiß ich bei Chemie.de auch Bescheid und recherchiere das richtige. Ich hatte wohl die Löschdiskussion falsch verstanden. Dafür jetzt aber: Das Römpp Lexikon für Lacke und Druckfarben redirected bei Silberbronze auf Aluminium-Pigment. Danach wäre Silberbronze nur ein anderer Name für Aluglimmer-Effektpigmente. Hier ein Produkt: [2] Duden sagt: [3] 1. silberhaltige Kupferlegierung, 2. silbrige Bronze(farbe). Zeno sagt: es ist fein verteiltes Silber [4]. Die Print-Ausgabe von Meyers Taschenlexikon verweist auf Aluminiumfarben. Das wären Rostschutzfarben, die Aluminiumpigment in Pulver- oder Blättchenform enthalten. Und da ist auch noch ein Produkt dazu: [5], das ist aber ein Aklydharzlack. Mehr Produkte tauchen bei Google ab Seite 3 auf, es sind aber wohl Exoten. Ich schlage vor, das Wort Silikonharzlack im Artikel durch Lack ersetzen. -- Hardcoreraveman 19:56, 26. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Einfach loslegen, wenn du etwas belegbares zum Artikel beitragen kannst, dann rein damit. Gruß --Eschenmoser 15:59, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Bei der Silberbronze-Legierung sieht es mit einer einheitlichen Definition auch nicht besser aus: bei Amidoduco heißt es: Silberbronzen sind..binäre Kupferlegierungen, mit 2 Gew.% und 6 Gew.% Silberanteil oder ..ternäre Legierung, mit 2 Gew.% Silber- und 1,5 Gew.% Cadmiumanteil. Hier werden als Bestandteile Kupfer, Zinn, Nickel, und hier Kupfer, Silber und Zinn genannt, andere Quellen sprechen von Kupfer, Zink und Nickel. Nach Meyers ist „Silberbronze … eine Bronzefarbe aus einer Legierung von 98 Zinn und 2 Zink“. Freie Auswahl. Gruss, Linksfuss 16:35, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Bronzen haben mW keine definierte Zusammensetzung. Man könnte doch auch verschiedene Zusammensetzungen von Silberbronzen im Artikel unterbringen. Gruß --Eschenmoser 12:51, 31. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Dolle Alchemisten. Wenn man schon Zeno heranzieht, dann kann man auch die anderen Bezeichnungen "jeweils ächtes und unächtes Muschelsilber und Malersilber" nennen. Seinerzeit war Aluminium teurer als Gold - und so hatte man für "ächte Silberbronze" noch billiges plattgeklopptes Silber verwendet. Die Rezeptur für "unächte Silberbronze" findet sich z.B. im Ökonomischen Lexikon. Sicherlich könnte man auch nen silberschimmernden Polyester-artigen Lack auf´s Ofenrohr streichen. Aber das wäre kein "heat resistant aluminium paint". -- Crato 17:45, 1. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Lackchemie ist eben oft Alchemie, speziell bei älteren / veralteten Begriffen. Den Begriff Silberbronze habe ich während des Studiums schon gehört - nach Suche der Unterlagen gebe ich das zum Besten: Silberbronze: Aluminiumpigment, Goldbronze: Messingpigment (Cu/Zn). Beides wurde als veralteter Begriff erläutert, ähnlich wie die Bezeichnungen Bleichgold, Reichbleichgold und Reichgold für weitere Cu/Zn-Legierungen. Ich habe diese Info zunächst unter Pigment eingebaut und einen Redirect darauf in die BKL eingebaut. Aber nochmals: eine Lacksorte namens Silberbronze, bei der dies nicht Produktname oder Farbtonbezeichnung ist, konnte ich weiterhin nicht finden. -- Hardcoreraveman 22:11, 4. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
LA auf Silberbronze (Lack) gestellt. --Eschenmoser 22:30, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
"Silberbronze" (Lack) wird wohl schon seit Urzeiten für irgendein (Bindemittel egal) Anstrichmittel verwendet, mit dem man "irgendwas" silberschimmernd anstreichen kann. Mein Vater hatte damals immer ein Döschen im Haus, mit dem das Rohr des Küchenofens gestrichen wurde. Siliconlack wars sicher nicht, sowas gab es damals noch nicht...Womit wir bei den Siliconlacken wären. Als Bindemittel für die hitzefesten Typen dienen Methylphenylsiloxane. Die können bis 650 °C verwendet werden (wenn mit Aluminium pigmentiert). Die "Organik" ist dann allerdings verschwunden, das Pigment wird von SiO2 am Platz gehalten. --FK1954 21:42, 13. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Danke für deinen Kommentar. Die Diskussion läuft gerade hier weiter. -- Hardcoreraveman 20:58, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

LA wurde abgelehnt, Diskussion hier wohl erledigt. Gruss, Linksfuss 22:24, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Für Silberbronze (Lack) sehe ich uns auch nicht unbedingt zuständig, aber der überarbeitungswürdige Artikel Silberbronze (Legierung) fällt in unseren Zuständigkeitsbereich. Da sollte man noch was machen. Gruß --Eschenmoser 22:42, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

(1.966 Bytes) (Artikel muss ausgebaut werden - siehe Disk.-Seite) Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 19:42, 6. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Von den Knacknüssen. Neuen Zeitstempel setzen --Eschenmoser 07:32, 7. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Soll vielleicht das Beispiel aus dem engl. Artikel übernommen werden? --Leyo 00:50, 12. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich habe mal drei Formeln eingefügt und eine Quelle angegeben. Gruß --Eschenmoser 16:16, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

extrem listenhaft. --Taxman¿Disk? 16:26, 29. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Von den Knacknüssen. Neuen Zeitstempel setzen --Eschenmoser 07:32, 7. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Mal einfach gesprochen: Was will man denn bei dem Thema anderes machen? Instrumentelle Analytik ist Analytik mit Instrumenten. Folgende Methoden gibt es: 1,2,3.... --Eschenmoser 19:34, 7. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

(1.026 Bytes) - stub - Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 18:31, 30. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Von den Knacknüssen. Neuen Zeitstempel setzen --Eschenmoser 07:32, 7. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Gleicher Autor wie Flash-Vakuum-Pyrolyse. Ausbauen oder löschen? Gruss Bernhard-- Muellerb 15:49, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Iodopsin stammt nicht von ihm, könnte aber trotzdem mal eine Überarbeitung vertragen. Circulen ist eine halbe BKL, wenn sinnvoll in eine richtige verwandeln, alternativ löschen. Viele Grüße --Orci Disk 15:55, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Iodopsin steht auch schon bei den Medizinern in der QS. Gruss, Linksfuss 16:09, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
1415-94-7: Diese CAS hat was mit Iodopsin zu tun, ich steige nur noch nicht ganz durch. Cirulene werden in en unter Helicenen abgehandelt, was ich nicht korrekt finde, da Helicene eine helicale Struktur besitzen müssen, womit Circulene nicht dienen können. Eine BKL ist nicht sinnvoll, da es sich um eine Stoffgruppe handelt. Hier werden einfach zwei Stoffe verlinkt zu denen es zufälligerweise Artikel gibt. Wenn der Artikel am Montag noch so aussieht, kann ich mal nach ihm schauen, bis dahin diffundiere ich durchs Land. Gruß --Eschenmoser 16:44, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
erste frage was hat das ganze jetzt mit dem autor zu tun? abgesehen davon ist die aussage so nicht richtig. iodopsin habe ich in die qs eingetragen, damit werde ich noch lange nicht zum autor (sehe ich zumindest so, wenns per definition anders ist berichtigt mich). circulen gibts hier halt noch keinen artikel, aber die beiden substanzen gehören in diese stoffgruppe. wenn es sinnvoller ist nichts zufinden als diese mehr-oder-weniger-begriffsklärung dann kann das gelöscht werden, nur fand ich das so besser als gar nichts zu finden. --kOchstudiO 02:16, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Es gibt die Option einer BKL wenn mehrere Stoffe den gleichen Namen tragen und die Option einen Artikel über Circulene zu schreiben. Das ist keins von beiden. --Eschenmoser 18:49, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
in dem sinne tragen die beiden stoffe ja nicht den gleichen namen. für einen artikel wär es die frage ob du deine diffusion abgeschlossen hast ;) --kOchstudiO 21:16, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Bin wieder adsorbiert. --Eschenmoser 15:53, 20. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
wunderbar ^^ --kOchstudiO 20:53, 20. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Circulene hab ich ein wenig ausgebaut. Perfekt ist es sicher noch nicht, aber mal ein Anfang. Gruß --Eschenmoser 01:46, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Artikel zwischen Stub und Löschkandidat. Gruss, Linksfuss 20:16, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Also ich habe jetzt einiges an Literatur gewälzt und eigentlich nichts Wesentliches gefunden, das man noch hinzufügen könnte. Ein gültiger Stummel ist es auf jeden Fall. Gruß --Eschenmoser 21:57, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Mit ein oder zwei Quellen kann man den Artikel auf jeden Fall behalten. Viele Grüße --Orci Disk 22:01, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ist das Euer Nernst? Sollte man vielleicht eher in Elektrodenpotential (oder einen ähnlichen Artikel) einbauen. Gruss, Linksfuss 23:53, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Das ist en Diel, Alder. Einbauen kann man es sicher irgendwo, ich mag nur nicht beurteilen wo dieses Wo zu finden ist. Gruß --Eschenmoser 07:28, 26. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ist etwas unstrukturiert und wäre mit ein paar Bildchen sicher leichter verständlich. Gruß,--EisfeeNRW 12:50, 10. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Meiner Meinung nach steht da ziemlicher Murks drin. Ich Denke der Artikel en: Methine stellt die Gruppe richtig vor. Der Römpp sagt ähnliches und verweist auf IUPAC-Regeln. (Dort (Golden Book) konnte ich allerdings nur den Begriff Azomethine finden.) Viele Grüsse, -- Roland.chem 18:36, 10. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Wäre das Bild nicht besser verständlich, wenn man „R“ und „R′“ (oder ähnlich ergänzen würde)? --Leyo 18:17, 11. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Könnte ich noch machen, aber irgendwie peil ich nicht genau, was mir der Artikel sagen möchte. Die englische Version ist nachvollziehbarer, aber Sätze wie: Zu den einfachsten Verbindungen, die formal eine Methingruppe enthalten, zählen Ethin (C2H2), Propen (CH3-CH=CH2) und Isobutan (CH3-CH(CH3)-CH3) enthalten doch einen Widerspruch. -- Yikrazuul 19:03, 11. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Methin laut Römpp (1995) (Extrakt):
Nach IUPAC-Regel A-4.1 kann die Atomgruppierung =CH– (Methanylyliden...) als Methin-Gruppe bezeichnet werden...
Die Gruppierung ≡CH heißt systemat. Methylidin... u. R3C-H Methantriyl...
Bei Metall-Deriv. des Typs M≡C–R wird die Bez. Carbine benutzt.
Ohne klare Motivation werden im Römpp unter Methin recht unterschiedliche Gruppen diskutiert. Ich vermute, das in der Praxis der Begriff Methin recht unsauber verwendet wird. Grüsse, -- Roland.chem 13:00, 12. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
@Yikrazuul: einen Widerspruch in dem von dir zitierten Satz sehe ich nicht, da die "freien" Valenzen der Methingruppe als drei Einfachbindungen oder als eine Einfachbindung + eine Doppelbindung oder als eine Dreifachbindung vorliegen können. Ob das aus dem vorliegenden Artikel der sprichwörtliche interessierte Laie erkennen kann, ist eher fraglich. Da fehlen kommentierte Abbildungen. Eigentlich könnte man den Artikel auch so zusammenfassen: "Eine Methingruppe ist eine chemische Gruppierung aus einem Wasserstoff- und einem Kohlenstoff-Atom, wobei Letzteres durch drei Bindungen an weiteren Kohlenstoff gebunden ist (in welcher Bindungsordnung auch immer)". Gruß, --Dschanz → Bla  14:39, 12. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
(BK) ACK Dschanz. Bei IUPAC wird die Methingruppe (wie schon oben von Roland.chem erwähnt) hier als Methylidin- bzw. Methantriyl-Radikal bezeichnet, Darstellung ist ≡CH (trivalentes Radikal, das sich von Methan bzw. Methylen ableitet). In der Literatur ist aber meist eine Methinbrücke -CH= gemeint (etwa im Löffler/Petrides), wie bei den Polymethinfarbstoffen und Carotinen. Die Frage ist halt, wie wir das korrekt und verständlich ins Lemma einbauen. Gruß --Cvf-psDisk+/− 14:59, 12. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Nachtrag: wäre es um der Übersichtlichkeit willen nicht sinnvoller, einen gemeinsamen Artikel über die Methyl-, die Methylen- und die Methingruppe in ihren unterschiedlichen Bindungsmöglichkeiten anzulegen? Gruß, --Dschanz → Bla  14:54, 12. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Gute Idee, dann könnte man auch der IUPAC folgen und das Ganze mit ein paar Bildchen erläutern! --Cvf-psDisk+/− 14:59, 12. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ziemlich dünn der Artikel. Wenn noch jemand was dazu weiß, ich leider nicht, aber ein Text nur zur Rechtssituation ist etwas unzureichend. Gruß,--EisfeeNRW 14:27, 13. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich kann hierzu zwei Markennamen beitragen (Optanox und Speda) sowie die mittlere hypnotische Dosis (0,15 g). Wenns nützt... --FK1954 21:55, 13. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Handelsnamen kannst du in die Box eintragen. Wenn du für die Dosis eine Quelle hast, wäre sie schon sinnvoll im Artikel. Gruß --Eschenmoser 07:51, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Neues Bild gezeichnet und Kats hinzugefügt. Gruß --Eschenmoser 10:02, 17. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Salsolinol-Stereochemie

Es ist bei allen Angaben unklar, ob sich diese auf das (S)-Salsolinol, das (R)-Salsolinol oder das Racemat (RS)-Salsolinol beziehen. MfG -- 18:14, 13. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

query "http://books.google.de/books?as_brr=3&q=biosynthesis+Salsolinol" bei google-books liefert hits auf R (http://books.google.de/books?id=q4nS_vcWbA4C&pg=PA416&dq=biosynthesis+Salsolinol&as_brr=3); query "http://books.google.de/books?as_brr=3&q=Salsolinol" liefert hits auf beide, wobei S als toxischer beschrieben wird: "http://books.google.de/books?id=SOferqCZkUMC&pg=PA256&dq=Salsolinol&as_brr=3", Gruss Bernhard--Muellerb 19:23, 13. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Hmmm, dann werde ich mal auch die beiden Isomere ergänzen (Struktur stammt von mir)...-- Yikrazuul 11:21, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Moin, moin, Yikrazuul, habe ich bereits erledigt. MfG -- 12:46, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
@Jü: ist das Problem damit gelöst? Viele Grüße --Orci Disk 14:48, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Etwas dünn der Artikel. Ausbauen? Kein QS gesetzt, Gruss Bernhard--Muellerb 20:50, 16. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Habe einen kleinen Entwurf zugefügt. Gruß, Franz --FK1954 22:25, 16. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich habe mal über die Einleitung geOMAt und ein Bild hinzugefügt. Gruß --Eschenmoser 09:08, 17. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Zitat: Auch Kationen können die Reaktionsrichtung beeinflussen: ersetzt man im obigen Beispiel KCN durch AgCN, so erhält man eine höhere Ausbeute an Isonitril, da das Silberion als weiche Lewissäure bevorzugt an das (weichere) C-Atom des Cyanidions koordiniert und dieses dadurch am Angriff hindert. Dadurch wird die Reaktionsrichtung nach "SN1-artig" verschoben. Bei der Reaktion von Alkylhalogeniden mit Silbernitrit erhält man - verglichen mit Alkalicyaniden - mehr Alkylnitrite, da hier das Silberion an das - in diesem Fall weichere - N-Atom koordiniert.

Stimmt das so? Ag+ ist eher eine harte Säure. Durch Ausfällen von AgCl wird m.E. die Reaktion nach SN1 gedrängt. Gruss Bernhard--Muellerb 14:25, 17. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Theorie dazu (wie ich sie auch gelernt habe) besagt, dass das Silberion sich an das Halogen anlagert und dadurch eine stärkere Polarisation des benachbarten C-Atoms bewirkt. Das sieht erstmal plausibel aus. Dazu kann man aber einwenden, dass, je mehr sich der Ag-Halogenalkankomplex dem Status Ag-Halogenid + Carbeniumion nähert, umso mehr Reaktion mit dem Lösemittel (soweit protisch) eintreten müsste. Des weiteren stellt sich die Frage, was passiert, wenn die Abgangsgruppe kein Chlorid/Bromid/Iodid ist, sondern ein Sulfonat z. B.. Leider weiß ich im Moment noch nicht, was auf der Gedächtnisschublade stand, aus der mir die "neue" Begründung entgegengefallen ist. Ich checke meine (neuere) Organikliteratur mal durch... Bis jetzt fand ich im March (1992, also nicht ganz so neu, wird aber upgedatet) eher die gängige Lehrmeinung unterstützt, mit der Anmerkung, dass Ag-unterstützte SN-Reaktionen nach SN1 und nach SN2 ablaufen können. Gruß, Franz --FK1954 16:01, 17. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Übrigens ist Ag+ ziemlich weich, das zeigt sich neben dem obigen Cyanid-Beispiel auch daran, dass das Iodid schwerer löslich ist als das Bromid oder Chlorid. Viele Grüße --Orci Disk 16:24, 17. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
So ist es; schließlich bevorzugt das Silberion Ammoniak als Ligand vor Wasser...Bei der Suche im Sykes (1976) fand (natürlich...) auch die Formulierung über die Komplexbildung mit dem Halogen und daneben eine handschriftliche Anmerkung von mir, wie es den aussieht, wenn die Abgangsgruppe ein Sulfonat ist... ;)

Bin aber doch fündig geworden - im Holleman-Wiberg (101. Aufl.). Im AgCN selbst ist das Ag-Ion an C und an N gebunden (lineare Ketten), im Dicyanoargentat aber an C, und dann steht noch da: "Im AgCN ist das Silberion fester an den Kohlenstoff als an den Stickstoff gebunden, weshalb man bei der Umsetzung mit Alkylhalogeniden hauptsächlich Isonitrile erhält...". Ich will aber keinesfalls behaupten, dass die Unterstützung der Substitution von Halogenid durch Ag+ nicht stattfindet. Wäre interessant zu wissen, wie sich die Produktverteilung bei der Umsetzung von Alkylsulfonaten mit AgCN bzw. KCN gestaltet sowie, ob z. B. sich bei der Solvolyse (Alkohol oder Carbonsäure) von primären oder sekundären Halogenalkanen in Gegenwart von Silbernitrat oder -perchlorat Anzeichen eines SN1-artigen Verlaufs zeigen. Gruß --FK1954 17:05, 17. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Da: http://www.freepatentsonline.com/4165332.html ist schon der Beweis für Letzteres (Propyliodid + AgClO4 -> AgI + Propylperchlorat + Isopropylperchlorat). Etwas für mutige Leute... --FK1954 17:28, 17. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Hier ist ein Vollprogramm nötig glaube ich. --Codc 20:49, 17. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Sehr ausbaufähig... Gruß --FK1954 12:20, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

durchaus. --kOchstudiO 15:56, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich habe die GIF-Bilder durch TeX ersetzt. --Leyo 01:03, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Danke. --kOchstudiO 02:07, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Auch hier Vollprogramm nötig. Gruss, Linksfuss 16:31, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Reaktion sollte in TeX dargestellt werden. --Leyo 01:07, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Wenn´s keiner macht, mach ich das heute Abend. -- Roland1952Disk+/− 01:32, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
@kOchstudiO:Wäre ganz gut wenn du hier mitgeteilt hättest, dass du den Artikel überarbeitest und die Gleichung neu gezeichnet hast, hätte ich mir die Arbeit gespart. Gruß Roland-- Roland1952Disk+/− 23:41, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
(quetsch) Es war eigentlich von TeX die Rede, nicht von SVG… --Leyo 01:17, 20. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Verstehe jetzt nicht, was du mir damit sagen willst, denn du hast das doch in *.svg gemacht. In TeX habe ich auch noch keine Möglichkeit gefunden, da die Doppelbeschriftung des Doppelpfeils nicht vorgesehen ist, aber ich lasse mich da gerne eines besseren belehren. Gruß -- Roland1952Disk+/− 10:14, 20. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
ich kanns nicht. gibts hier vielleicht irgendwo ne kurzanleitung dafür? dann spar ich mir nächstesmal chemdraw und versuchs gleich in tex. --kOchstudiO 02:08, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Hilfe:TeX und Wikipedia:Richtlinien Chemie/Reaktionsgleichungen. --Leyo 02:14, 19. Jan. 2009 (CET) PS. GIF ist kein geeignetes Format für Chemdraw-Darstellungen (→ SVG oder PNG), es sei denn, sie seien animiert…[Beantworten]
chemdraw unterstützt png wenn ich das richtig sehe. kann ich mir dann tex sparen wenn ichs aus chemdraw in png speichere? --kOchstudiO 02:20, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Reaktionsgleichungen sollten schon mit TeX gemacht werden. Anders sieht es natürlich bei Strukturformeln aus. --Leyo 18:38, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Syn-anti-Notation <-- das wär jetzt mit chemdraw und als png gespeichert. für strukturen is das soweit ok oder? dann nerv ich dich wenn ich reaktionsgleichungen brauche oder seh mir tex dann im konkreten fall nomma an. hab mir die links mal gespeichert. --kOchstudiO 21:00, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Hier fehlt alles, noch zu retten --Crazy1880 21:07, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

M.E. besser Löschen. Rohsäure ist ein allgemeiner Begriff, der für viele ungereinigte Säuren eingesetzt wird, nicht nur für HCl aus einem Wäscher. Gruss, Linksfuss 21:36, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
In dem Zustand und wenn sich niemand zu einer Komplettüberarbeitung (sprich Neuschreibung) findet, in der Tat zu Löschen. Viele Grüße --Orci Disk 21:46, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Wirklich nicht sehr ergiebig. Würde eine Überarbeitung dem Wikipedia-User nützen? Gruß --FK1954 21:53, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich halte das thematisch schon für relevant. Problematisch ist die Literatursuche, da immer nur ein Spezialfall beschrieben wird, in dem das Wort mal kurz auftaucht. Gruß --Eschenmoser 21:57, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Neben dem üblichen auch eine Frage: Gibt es denn überhaupt 1,2-Dioxine? Laut Literatur liegt zumindest 3,6-Bis(p-tolyl)-1,2-Dioxin als offenkettige Form vor. -- Yikrazuul 20:01, 19. Jan. 2009 (CET) PS: Soll ich in das Übersichtsschema auch noch 1,3-Dioxin einfließen lassen?[Beantworten]

Beilstein kennt es nicht, jedoch acht Derivate davon. Vielleicht sollte man es in einen allgemeinen Artikel über 1,2-Dioxine umwandeln. --Eschenmoser 21:25, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Oder gleich über Dioxine einschließlich der verschiedenen Isomere (dann müsste man das mit der WL auf die Polychlorierten eben anders lösen) Viele Grüße --Orci Disk 21:52, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Die BKL ist derzeit Dioxin. Sind 1,2-Dioxine von mehr als theoretischem Interesse? --Blech 22:04, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Naja, die Dinger sollten hochreaktiv und schwer zu synthetisieren sein. Ein praktisches Interesse sehe ich da eher nicht und wenn kein praktisches Interesse vorhanden ist, interessiert es die Theoretiker meist auch nicht. Gruß --Eschenmoser 22:37, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
... das sind doch cyclische Peroxide, also – wie hier bereits von Eschenmoser berichtet – hochreaktive Verbindungen. Ein eigenes Lemma ist nicht gerechtfertigt. Löschen. Gruß -- 23:04, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Im Artikel Peroxide ist 1,2-Dioxine nicht erwähnt. Sollte da etwas eingebaut werden oder ist es zu speziell? --Leyo 23:13, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Den Artikel 1,2-Dioxin können wir meiner Meinung nach behalten, aber nicht gleich Dioxine darauf umleiten ;-) Blech 00:10, 20. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Die angegebene Literaturstelle heißt: Block, E. et al. (2003): Revised structure of a purported 1,2-dioxin. Wenn ich das richtig interpretiere, handelt es sich um eine "vorgeschlagene" Verbindung. Gruss, Linksfuss 23:28, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ja, aber (wie oben angegeben) liegt die eben nicht als Ringform vor, sondern als Diketon. Und wenn die schon laut Autoren "stabil" sein soll, dann wäre das normale 1,2-Dioxan alles andere als stabil...N8, -- Yikrazuul 00:14, 20. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Irgendwie finde ich den Link von Dioxine zu Polychlorierte Dibenzodioxine und Dibenzofurane unpassend. In der Umgangssprache mag mit ersterem ja letzteres gemeint sein, aber er weicht von der sonst üblichen Verlinkung in der Chemie ab (Stoffgruppe mit Endung "e"). Das eigentliche Lemma findet man dann unter Dioxin, wobei dort noch nicht mal eine allgemeine Struktur bzw. Definition angegeben ist. Rjh 08:21, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Zu 1,3-Dioxin: Ja, bitte. Rjh 08:24, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Obwohl die Verbindung 1,2-Dioxin sicher unter normalen Laborbedingungen nicht existent ist ist ein Artikel gerechtfertigt nur sollte darin stehen dass das Zeug sehr instabil ist was ich jetzt mal korrigiere. --Codc 17:01, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ok, aber welche substituierte Verbindungen sind (dir) denn bekannt? -- Yikrazuul 18:10, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich habe das auf Beilstein kennt es nicht, jedoch acht Derivate davon. Vielleicht sollte man es in einen allgemeinen Artikel über 1,2-Dioxine umwandeln. --Eschenmoser 21:25, 19. Jan. 2009 (CET) bezogen und versucht eine neutrale Formulierung zu finden. Ich habe hier leider keinen Beilstein oder SciFinder um das genau zu recherchieren. Wollte das jedoch nachholen wenn es noch kein anderer gemacht hat bis dahin. --Codc 19:52, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Folgender Vorschlag: Die Chembox könnten man sich mE sparen, da es ja keine weiteren Daten zu der Verbindung gibt. Die molare Masse kann man auch im Text unterbringen und den Pubchem-Link nach unten legen. Dann das Ganze auf das Plurallemma verschieben ein bisschen was zur Stoffgruppe erzählen und die Struktur eines stabilen (?) Derivats zeigen. Gruß --Eschenmoser 17:47, 26. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Artikel besteht aus zwei Sätzen ("In der 4. Gruppe des Periodensystems sind die Elemente Titan, Zirconium, Hafnium und das erstmals 1964 hergestellte Element 104 Rutherfordium enthalten. Die Gruppe wird auch als Titangruppe bezeichnet"). Etwas sehr mager. Gruss, Linksfuss 21:16, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

unter pse wird die so konkret nicht genannt. man könnte sicher noch bissl was zu den eigenschaften sagen. --kOchstudiO 21:18, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Vanadium- Chrom- und Mangangruppe sind übrigens genauso dünn. Viele Grüße --Orci Disk 21:22, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
die idee ansich find ich gar nicht übel, vielleicht noch einzwei sätze und gut is als stummelchen. --kOchstudiO 06:04, 20. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Welche Idee? --Eschenmoser 17:40, 26. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
na ungefähr so wies jetzt gemacht wurde^^ -- kOchstudiO Diskussion 05:13, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich finde, dass da etliche zweifelhafte oder unmögliche Einsortierungen stehen. Lösemittel haben zwar eine Funktion (wie so vieles), sind aber kein Werkstoff, ebensowenig Schleifborsten oder Piezoelemente. Letztere beiden sind Fertigprodukte, die aus irgendwelchen Werkstoffen hergestellt wurden. Ein Auto enthält viele Funktionswerkstoffe, ist selbst aber keiner, obwohl es noch mehr Funktionen besitzt als die Werkstoffe, aus denen es besteht. Ist zumindest meine Meinung. Gruß --FK1954 11:02, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Definition "Funktionswerkstoff" ist nicht einheitlich, daher ist die Einordnung nicht immer einfach. Piezoelemente sind z.B. keine Funktionswerkstoffe, der Piezokristall, auf den die Funktionsweise beruht, aber schon. Beispiele für Definitionen finden sich bei der Uni Würzburg (Technologie der Funktionswerkstoffe), der Universität des Saarlands (Lehrstuhl für Funktionswerkstoffe), dem Zentrum für Funktionswerkstoffe in Clausthal, dem Bereich Formgebung und Funktionswerkstoffe des Fraunhofer-Institutes für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM usw. Ich werde demnächst den Haupt-Artikel Funktionswerkstoff überarbeiten, steht schon länger auf meiner Arbeitsliste. Vielleicht hilft es bei der Erstellung klarerer Einordnungskriterien. Gruss, Linksfuss 20:48, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
IMHO würde eine kurze Definition auf der Kategorie-Seite helfen. --Leyo 01:29, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Der Artikel ist zwar recht umfangreich, derzeit aber nicht brauchbar. Im wesentlichen ist es ein Synthese-how-to, das gegen unsere Richtlinien verstößt. Zudem ist es nicht klar, ob das jetzt (wie in en.WP) ein Stoffartikel oder ein Stoffgruppenartikel (wie in der Einleitung geschrieben) sein soll. Das Lemma könnte auch besser sein. Viele Grüße --Orci Disk 13:21, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Wenn niemand was dagegen hat, würde ich die Synthese auf zwei Sätze eindampfen, im Sinne: wird hergestellt aus A + B + C in einem Ofenprozess bei bis zu 900 °C. Auch der vorige Abschnitt müsste so etwa auf die Hälfte gekürzt werden, um das Schwadronieren zur Thematik ein wenig rauszuhalten. Gruß --Eschenmoser 17:23, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Keine Einwände. Das Thema Systhesevorschriften bzw. Herstellungsanleitungen wurde ja zur Genüge diskutiert. Man könnte es falls es interessant ist und man es behalten will, ja in Wikibooks etc. ablegen. Rjh 07:25, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Die Kochvorschrift ist schon mal raus. Gruß --Eschenmoser 19:08, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Zum Thema Staoffartikel/Stoffgruppenartikel. Ich habe solch einen Supraleiter mal während des PCF-Praktikums hergestellt (und er schwebte sogar und war supraleitend) und kann mich sehr dunkel daran erinnern, dass die Supraleitfähigkeit auch von der Anzahl der Sauerstoffe pro Formeleinheit abhängt. So gesehen wäre vielleicht ein Stoffgruppenartikel gar nicht falsch, aber das sollen die Festkörperleute entscheiden. Gruß --Eschenmoser 10:04, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Bisher kein Artikel. Müsste ausgebaut werden. Gruß --Eschenmoser 20:35, 22. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Und die beiden erwähnten Beispiele passen nicht. Gruß --FK1954 20:57, 22. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ein wenig ausgebaut. Gruß --FK1954 21:45, 22. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Noch ziemlich dünn. Gruß --Eschenmoser 21:01, 22. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Synthese ergänzt. Gruß --Eschenmoser 11:24, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Wiedersprüchlicher Artikel, keine Quellen --Crazy1880 09:35, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Könntest Du etwas konkreter werden? Ich erkenne die Widersprüche nicht. -- Rosentod 11:51, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Dazu steht auch etwas auf Diskussion:Xenobiotikum. Gruß --Eschenmoser 12:46, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Xenobiotika (griech.: dem Leben fremde Stoffe) sind chemische Stoffe, die dem biologischen Stoffkreislauf eines Organismus fremd sind. Man könnte das besser ausdrücken, aber einen Widerspruch erkenne ich nicht. Bin ich heute schwer von Begriff? Jedenfalls stammt die Definition aus dem Goldbook (ref ist jetzt drin). Zum Glück ist da keine Schöpfungshöhe, sonst wäre das eine URV. Man könnte sich noch überlegen, ob man compound nicht eher als chemische Verbindung übersetzen sollte. -- Rosentod 13:46, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Also ich habe den Widerspruch auch nicht gefunden, daher mal neutral auf die Disk verwiesen in der Hoffnung jemand anderes würde das Problem entdecken. Gruß --Eschenmoser 13:59, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Hier, hier und hier sind zwei weitere Definitionen. Mit dem Einbau kam mir Rosentod zuvor. --Leyo 14:08, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Bau doch ruhig zusätzlich einen deutschsprachigen Beleg ein. -- Rosentod 14:16, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Je nach Quelle müsste ev. die Formulierung angepasst werden. --Leyo 14:28, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Da niemand auf der Diskussionsseite geantwortet hat, bin ich nicht sicher, ob das hier übersehen wurde:

Zunächst: der Begriff ist ein ausschließender, solange man keinen Organismus dazu definiert (oder der Organismus nicht vollständig bekannt ist). Also muss man eine Liste von Stoffgruppen angeben. Sonst kann es sein, dass ein Stoff mal Xenobiotikum ist, mal nicht. Das ist das eine Problem mit den Definitionen.
Das andere: biochemisch gibt es haufenweise Stoffwechselendprodukte (Abfall), die der menschliche Körper als Xenobiotikum behandelt, weil sie schädlich sind; die Enzym-Maschinerie, um mit denen klarzukommen, ist exakt dieselbe wie bei vielen echten Fremdstoffen, weil es so viele Fremdstoffe gibt, die Abbauprodukten ähneln. Es gibt für die Maschinerie im engl. Sprachraum den Begriff 'Xenobiotika-Metabolismus' (bei uns Biotransformation). Der Widerspruch liegt dort, wo man von den Substraten des Xenobiotika-Metabolismus sprechen will. Sind das nun Xenobiotika oder nicht? -- Ayacop 10:28, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Hydratation/Hydratisierung

In der Diskussion macht Benutzer Brutzel darauf aufmerksam, dass es sich um verschiedene Begriffe handelt, die im Artikel durcheinander geworfen werden. Ich erinner mich dunkel an sowas aus meinem Grundstudium, bin mir in der Frage aber im Moment nicht ganz sicher. Da ich auch ungern Artikel verschiebe, gebe ich das Heft des Handelns mal an die Redaktion weiter... :-) --DrAlchemie 14:13, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Dass in dem Artikel zwei verschiedene Reaktionen, die nichts miteinander zu tun haben, zusammengeworfen werden, stimmt. Sollte man auf jeden Fall trennen. Mit den Namen kann Brutzel recht haben, sicher bin ich mir da aber nicht. Viele Grüße --Orci Disk 14:46, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Hydratisierung ist eine chem. Rkt., bei der H2O addiert wird. (z.B. Alken -> Alkohol)
Hydratation ist "Ummantelung" von Ionen durch Wassermoleküle in Wasser. Hydratationsenergie wird dabei frei und bestimmt die Löslichkeit von Salzen.
Kann sein, das einige Bücher das nicht sauber trennen. Der Römpp und ABC-Chemie/Lexikon der Chemie tun es. Grüsse, -- Roland.chem 18:07, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Der Römpp gibt zwar zu, dass die Grenzen zwischen beiden Begriffen oftmals verwischt erscheinen, trennt sie aber (fast) sauber. Im Artikel "Hydratation" wird nämlich nur Bezug genommen auf die Solvatation in wässriger Lösung. Erst im Artikel "Hydrate" wird dies erweitert auf die Bildung von kristallinen Hydraten und Aquokomplexen. Im Übrigen bleibt demjenigen, der den Unterschied nicht kennt oder ihn ignorieren will, noch ein Hintertürchen offen, indem er "hydratisieren" benutzt - das Verb gilt für beide... --FK1954 20:19, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Auch wenn ich offensichtlich etwas schlampig im Römpp nachgeschlagen habe ... Ich würde den Artikel auftrennen und mich mit einem Mehrdeutigkeitsverweis (z.B. In der Regel wird ... . Gelegentlich wird blabla, siehe XYZ) durchmogeln. Beim Verlinken des Artikels meine ich sicher entweder eine chem. Rkt. oder das Lösen eines Salzes. Für kristalline Hydrate gibt es ja schon den Artikel Kristallwasser. Grüsse,-- Roland.chem 14:01, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich halte das ebenfalls für sehr sinnvoll. Gruß --FK1954 14:36, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Der Artikel ist mir bei der Bearbeitung von Terpene aufgefallen. Der Artikel ist wichtig aber fast unbequellt und braucht auch fachliche Überarbeitung da die Grenzen zu WP:TF hier schnell gegeben ist - Stichwort functional food --Codc 13:38, 25. Jan. 2009 (CET)Nachtrag: Ich meinte Einzelnachweise und keine Lehrbücher die stehen ja im Artikel.--Codc 13:41, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Für möglicherweise problematisch halte ich nur die 'Bedeutung für den Menschen', deren Anteil an der historischen Entwicklung der Chemie gar nicht richtig herauskommt, aber dafür bräuchte man die richtige Literatur. Einzelnachweise für den ganzen Artikel zu finden, wird schwierig werden, ich habe teilweise dafür auch nur den Schopfer/Brennicke neuformuliert. --Ayacop 19:25, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Das ist auch der Teil der mir am meisten Kopfschmerzen gemacht hat aber ich denke man findet da Einzelnachweise weil die mMn pharmakologisch häufig recht gut untersucht sind. --Codc 19:32, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich habe mich der Sache mal angenommen und eine Reihe Quellen eingebaut und den Text ein wenig erweitert. --Codc 11:36, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Codc ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: 11:36, 27. Jan. 2009 (CET))

Klingt für den Laien chemisch, könnt ihr daraus etwas machen? -- Carbidfischer 21:12, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Hier wäre eine mögliche Quelle. --Leyo 00:56, 28. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Es ist nicht so ganz klar, ob es ein Artikel über ein Ion (dem entspricht die Einleitung), eine chemische Verbindung (Herstellung und Kats) oder ein Stoffgruppe sein soll. Viele Grüße --Orci Disk 14:03, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Für mich sieht das nach einem Artikel über das Anion aus. Mein Diplom ist aber zu lange her als dass ich diese Carborane noch sicher behersche. Ich vermisse allerdings die Wade-Regel da drin. --Codc 16:17, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Wenn ich den Artikel öffne, sehe ich eine Fehlermeldung (Parser-Fehler...) im Abschnitt "Herstellung". Gruß --FK1954 16:29, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Welchen Browser verwendest Du? Ich sehe weder im IE noch im FF einen solchen Fehler. Könnte evtl. auch mit der Monitorbreite zusammenhängen, die erste Gleichung ist doch recht lang.
@codc: wahrscheinlich hast Du recht, es soll ein Artikel zum Anion sein Finde ich jetzt nicht so ganz günstig, sonst haben wir von wenigen Ausnahmen abgesehen, keine Artikel zu Ionen, sondern nur zu Stoffgruppen oder Einzelsubstanzen. Was meinst Du, besser als Ionen-Artikel lassen oder umbauen? Viele Grüße --Orci Disk 16:35, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich hatte mit NN auch einen Parserfehler. Ich habe zwar in der Tex-Formel keine Fehler gefunden, aber ein bisschen Kosmetik gemacht und danach ging es. Gruß --Eschenmoser 16:51, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich denke der Artikel hat weniger als Anion denn als Ligand seine Lebensberechtigung da das Anion wohl isolobal zum Cyclopentadienyl-Anion ist wie es auch im Artikel steht. --Codc 18:25, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Das Anion ist glaub ich schon interessant und darum geht es in dem Artikel auch wohl. Ist das nicht das Carboranfragment, das normalerweise für Cosane verwendet wird? Könnte man vielleicht in Borane einbauen. Gruß --Eschenmoser 18:31, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Vl. sollte man auch den Autor Killerbiber auf seiner Disk ansprechen (und darauf hinweisen, dass er nächstens zumindest die grundlegende Wikifizierung selbst macht, hat mich doch ein paar Minütchen gekostet...). Gruß --Cvf-psDisk+/− 19:08, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ein bisschen dünn. Hat da noch jemand was? Gruß --Eschenmoser 21:03, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Könnte man von Thermoresistenz ein Redirect auf einen bestehenden Artikel einrichten? --Leyo 01:04, 28. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Naja, Sterilisation#Sterilisation durch Erhitzen könnte passen. Allerdings gäbe es bei dem Thema bestimmt genug für einen eigenen Artikel (bei Bakterien, Viren und deren Sporen, Phagen, Pflanzen, Tumorzellen, Amöben, ...). Black Smoker fallen mir da auch noch ein. Da müsste wohl aber ein Biologe ran, das traue ich mich nicht. Mal abgesehen davon, daß einige Hersteller von normalen Materialien oder Gegenständen den Begriff verwenden. Dann müsste der Begriff auch noch mit Thermostabil, Hitzebeständigkeit und Hitzeresistent ein Einklang (ein bischen weit hergeholt wäre noch Pyrolyse) gebracht werden. Für die Substanz habe ich erstmal den englischen Artikel ergänzt. Rjh 07:44, 28. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Bei Sigma Aldrich steht noch: Used to prepare dipicolinato ligated lanthanide1 and transition metal2 complexes. Rjh 07:56, 28. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Pyridazin (erl.)

Etwas schwach auf der Brust. Gruß --Eschenmoser 21:45, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Umformuliert und ein wenig ausgebaut. Gruß --Eschenmoser 21:06, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Damit IMHO kein QSC-Fall mehr. --Leyo 22:30, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich mache mich bei Gelegenheit nochmal drüber her. Ist aber hier erst mal erledigt.

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Eschenmoser 22:35, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Braucht wohl noch ein wenig Bearbeitung --Codc 22:50, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Danke für die schnelle Reaktion auf meinen ersten selbsterstellten Artikel! Gibt's von ihrer Seite irgendwelche Vorschläge, was noch verbessert bzw. hinzugefügt werden soll? Danke im Voraus! --Originoo 10:00, 28. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Schau Dir doch mal Wikipedia:Formatvorlage Biografie an, nach diesem Beispiel werden Personenartikel üblicherweise gegliedert. Es fehlt bsp. noch der Geburtstag und -ort. Viele Grüße --Orci Disk 10:19, 28. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Geburtsdatum ist eingefügt, leider fehlen mir Geburtsort sowie Habil-Thema. Werde ich hinzufügen, sobald ich diese Infos habe. Trotzdem die Frage: Muß der Artikel wirklich nach als "Mangelhaft" da stehen? --Originoo 11:24, 28. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Der QS-Baberl meint nicht das der Artikel mangelhaft ist im Sinne von Schulnoten sondern dass es noch Dinge gibt die zu verbessern sind. Du darfst das nicht als Kritik an deiner Arbeit sehen sondern als Anstoß in diesem Fall für die Redaktion Chemie dass hier noch Verbesserungen nötig sind. Du darfs nie vergessen dass Wikipedia ein Gemeinschaftsprojekt ist. --Codc 12:02, 28. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Keine Sorge, so hatte ich das auch nicht aufgenommen! Meine Frage kommt nur daher, daß da jetzt gerade, wenn man z.B. nach der Wikipedia:Formatvorlage Biografie geht, nicht mehr viel zu tun ist, da Infos fehlen. Ansonsten wäre ich für weitere konkrete Vorschläge natürlich offen. --Originoo 12:56, 28. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Wenn man keine Infos hat, kann man natürlich nichts machen. Ich würde jetzt noch Zwischenüberschriften für Leben und Werk einfügen und eine Liste mit den wichtigsten Publikationen dazu schreiben (vielleicht drei bis vier), wenn er Bücher geschrieben hat, auch diese. Dann könnte von meiner Seite aus der QS-Baustein auch wieder raus. Die Webseiten für das Lehrerfortbildungszentrum und das Schülerlabor gehören übrigens gemäß WP:WEB nicht in den Artikel. Viele Grüße --Orci Disk 13:15, 28. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Danke, ich werde so bald wie möglich versuchen das umzusetzen! Die Links für die beiden Seiten nehme ich wieder raus! --Originoo 13:22, 28. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

„Corrinliganden des Vitamins B_1tn1_1tn2“? Da liegt wohl ein Formatierungsproblem (bei deiner Quelle) vor. --Leyo 13:48, 28. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Quelle Deutsche Nationalbibliothek gibt diese Info so her, mir fällt jetzt nicht ein, wie das "richtig" formatiert ausschaut. Vielleicht ist das was tiefgestellt, aber das gälte es noch zu überprüfen. --Originoo 13:56, 28. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich vermute, dass es Vitamin B12 sein muss, das ist das einzige B-Vitamin mit Corrin-Gerüst. Viele Grüße --Orci Disk 14:21, 28. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
So ist es. Wir hatten schon einmal einen ähnlichen Fall, aber den Artikel weiss ich nicht mehr. --Leyo 17:36, 28. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Gibt es hierzu noch etwas mehr zu sagen? Gruß --Eschenmoser 00:49, 28. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Gemäss fr-WP schon. --Leyo 00:52, 28. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich habe mich gemäß fr-WP mal daran gemacht. Vielleicht schaut noch mal jemand drüber. --Codc 11:53, 28. Jan. 2009 (CET)NachtragIch glaube das die Schöpfungshöhe bei dem Artikel in der fr-WP so gering ist dass man sich einen Versionsimport schenken kann. --Codc 12:06, 28. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Für die Chemobox fehlen noch Quellen aber irgendwie finde ich keine MSDS.--Codc 12:50, 28. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
[6] Eingabe: BTB13290 Da gibt es ein MSDS mit vielen Angaben. LG-- René: Benutzer:Crazy-Chemist 17:22, 28. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Richtig aber darauf kann ich nicht verlinken als Einzelnachweis. --Codc 17:55, 28. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

BTEX (erl.)

Das Lemma ist „BTEX“, der erste Satz lautet aber „BTXE ist eine Abkürzung für die organischen Schadstoffe Benzol, Toluol, Xylol und Ethylbenzol“. Was ist nun richtig oder gebräuchlicher? --Leyo 02:04, 28. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Richtig und gebräuchlich sind beide Abkürzungen (Bedeutung meist = Leichtflüchtige aromatische Kohlenwasserstoffe). Die Google-Buchsuche findet für BTEX ~ 1000 Treffer, bei BTXE etwa 450. Gruß --Cvf-psDisk+/− 10:26, 28. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Dann müsste das aber im Artikel vermerkt werden (ich meine nicht die Google-Suche). Gruß -- Roland1952DiskBewerten 11:56, 28. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ist seit heute morgen erwähnt. Gruß --Cvf-psDisk+/− 19:52, 28. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Cvf-psDisk+/− 09:13, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Könnte hier wohl mal jemand drüber schauen ? Grüße.--Jbo166 19:44, 28. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Redundant zu biatomar. --Leyo 19:47, 28. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
SLA getsellt.--Jbo166 19:55, 28. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Einschließlich Diatomare Elemente, in dem exakt das gleiche stand (sogar der gleiche Fehler, Ozon als H3 zu bezeichnen), gelöscht. Viele Grüße --Orci Disk 20:01, 28. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Jbo166 19:59, 28. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]


gibt es das wirklich??, oder ist es nicht vielmehr eine historische Bezeichnung? Steht auf Überarbeiten, alle zitierten Arbeiten stammen aus dem 19. Jahrhundert, das Weblink geht nicht mehr. m.E. fast ein Löschkandidat (kann das das Portal selbstständig?) Cholo Aleman 22:04, 28. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Kann weg. Redundant zu den richtigen Lemmata wie Geochemie oder Ozeanographie.--Jbo166 22:15, 28. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Es gibt genug Institute, die sich mit dem Thema beschäftigen, z.B. Institut für Biogeochemie und Meereschemie Hamburg, Warnemünde, Uni Bremen etc. Gruss, Linksfuss 22:23, 28. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

LA läuft - Institute mag es geben, aber ist es auch ein Fachgebiet?? Institutsnamen sind häufig historisch bedingt. Wo ist denn das Lehrbuch dazu (nach 1920)? Cholo Aleman 22:26, 28. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Z.B:

  • Chemical Processes in Marine Environments: Risk Assessment of Delayed and Non-linear Responses, 441 Seiten, Springer, ISBN-10: 3540666184, ISBN-13: 978-3540666189
  • Methods of Seawater Analysis, von Tom Almgren, Meinrat Andreae, Roger Dawsen, 447 Seiten, Wiley-VCH, 1983, ISBN-10: 3527259988, ISBN-13: 978-3527259984

Zitat von der Webseite des IOW: „Die Sektion Meereschemie liefert Beiträge zu Problemen der Grundlagenforschung …Untersucht werden die raum-zeitlichen Variationen, der Transport und die Umwandlung chemischer Variablen in marinen Ökosystemen…..Schwerpunkt dieser Untersuchungen sind natürliche und anthropogene Wasserinhalte wie Gase, Nährstoffe, anorganische Kohlenstoffverbindungen sowie Schwermetalle, Erdölbestandteile und halogenorganische Kontaminanten. Ziel der Untersuchungen ist die Identifikation und Bilanzierung von Stoffflüssen und der Nachweis von Langzeitvariationen chemischer Größen als wichtige Voraussetzungen für die schrittweise Modellierung mariner Ökosysteme.“

Hört sich eigentlich nicht nach 1920er Fragestellung an. Gruss, Linksfuss 22:42, 28. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Moin, moin, Linksfuss hat vollkommen recht. Der LA ist eindeutig falsch. An der jungen Carl von Ossietzky Universität Oldenburg gibt es z. B. ein etwa 1989 gegründetes und sehr erfolgreiches "Institut für Chemie und Biologie des Meeres" (ICBM). Das angesehene Alfred-Wegner-Institut in Bremerhaven beschäftigt sich hauptsächlich mit Meereschemie. Meereschemie ist ein moderner Begriff und ein sehr zukunftsträchtiges Forschungsgebiet. All das schreibt ein klassischer Organiker, KEIN Meereschemiker. MfG -- 22:46, 28. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Wäre vielleicht sinnvoller, den LA zu überdenken und hier weiter zu diskutieren. Gruss, Linksfuss 22:56, 28. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Meint du ? Da habe ich meine Bedenken. Vor allem auch deshalb weil der Artikel so schlecht ist. Wenn einfach nur dastehen würde "DIe Meereschmie ist eine Unterdisziplin der Ozeanographie und der Geologie" hätte ich dagegen keine Bedenken.--Jbo166 23:05, 28. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Es gibt bestimmt auch Physiker, die die Chemie als Unterdisziplin der Physik bezeichnen würden. Ich habe in beiden Fällen Bedenken. Für inhaltliche Mängel ist die QS zuständig, darum halte ich den LA für unnötig. Gruss, Linksfuss 23:16, 28. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Da hast du sicher recht. Aber eine LD ist erfahrungsgemäß oft noch effektiver als die QS. Wenn wir uns darauf einigen den Artikel entsprechend umzuformulieren und einzudampfen, würde ich den LA dann aber gerne zurückziehen.--Jbo166 23:22, 28. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Effektiver als dieses Forum? Get a life, buddy...Ich werde den Artikel in nächster Zeit etwas aufpolieren. Gruss, Linksfuss 23:38, 28. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Wieso die LIT wieder rein ? Die passt doch garnicht. Genau wie der ungezielte Weblink aufs AWI Bremen.--Jbo166 00:20, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Bezüglich Weblink magst du Recht haben, aber solche Edits (Entfernung u. a. des Geschichts-Abschnitts) kurz nach dem Stellen eines LA möchte ich in Zukunft nicht mehr sehen. Das ist zumindest schlechter Stil. --Leyo 00:24, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Der ungezielte Weblink auf das AWI ist raus, der gezielte auf die Arbeitsgruppe Meereschemie des AWI rein. Wieso passt die Literatur nicht? Gruss, Linksfuss 00:30, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Außerdem hätte ich gerne eine Erklärung, warum die Meereschemie kein Teilgebiet der Chemie, sondern nach Deiner Meinung ein Teilgebiet der Geologie ist. Die Meereschemiker, die ich kenne, sind jedenfalls anderer Meinung. Gruss, Linksfuss 00:35, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Und die Meereschemiker die ich kenne sind alle Geochemiker. Wie wärs wenn wir "...Chemie,Ozeanographie und Geologie..." in den Artikel schreiben ?--Jbo166 00:38, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Es gibt übrigens ein Journal Marine Chemistry. --Leyo 00:37, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ähem, hat mich überzeugt, dass es sinnvoll ist. Der LA war ja auch nicht von mir reingesetzt. In der allgemeinen QS kenne ich Fälle, wo die eigentliche Verbesserung erst durch einen LA erreicht wird - ist bei der QS:Chemie eindeutig anders. Solche disziplinären Grenzen sind ab und an durchaus zurecht umstritten - vor 20 Jahren gab es in den Blauen Blättern z.B. Auseinandersetzungen, ob es sinnvoll ist von Grüner Chemie zu reden. Cholo Aleman 08:03, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
An der Universität Bremen gibt es übrigens mehrere Vorlesungen zum Thema "Meereschemie", die von Prof. Wolfgang Balzer angeboten werden. Auf der Internetseite seiner Arbeitsgruppe kann man sich von der Existenz der Meereschemie überzeugen. Bis vor einige Jahre gab es im Studiengang Chemie an der Universität Bremen übrigens ein Schwerpunktstudium "Meeres- und Umweltchemie", daß sich hier wiederfinden läßt. Originoo 09:23, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Soll die Chemobox für das Kation eingefügt werden, soll der Artikel beispielsweise auf Tetraethylammoniumchlorid verschoben werden oder lassen wir es als Stoffgruppen-Lemma gelten? --Leyo 02:31, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Man sollte weitere Tetraethylammoniumsalze unter diesem Lemma einfügen. Passt besser, finde ich. Gruß --FK1954 07:28, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Also Option 3? --Leyo 18:58, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Von den alkylierten Ammoniumverbindungen würde ich das Tertamethyl und das Tetraethyl als eigenständig relevant ansehen, da sie oft genug als schwach-koordinierende Kationen benutzt werden und entsprechend viele Salze] davon bekannt sind. Tetraisovalerylammonium würde ich beispielsweise nicht mehr für eigenständig relevant halten. Gruß --Eschenmoser 19:28, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Zustimmung, beide Kationen eignen sich am besten als Lemmata, unter denen die zugehörigen Salze einzusortieren wären. Gruß --FK1954 19:56, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Heut komm ich ma mittem Artikel..... besser gesagt mit 'nem Bausteinschubser-Opfer. In oben genanntem Artikel klebt ein "Unverständlich" - Bapperl. Könnt ihr euch dem mal annehmen? Die Diskussionsseite des Artikels sagt über den Abschnitt "Ausfuhrrechtliche Problematik" Vorlage:Box Könnt ihr da Licht ins Dunkel bringen? Guandalug 08:21, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Wenn ich den (das UV-Bapperl wirklich zu recht tragenden) Abschnitt richtig verstehe, geht es nur um chemische Herstellungseinrichtungen,die mit PFTE beschichtet sind. Das ist imo ein so spezieller Fall, dass er nicht unbedingt in einem solchen Artikel erwähnt werden muss. Daher würde ich den Abschnitt einfach entfernen. Viele Grüße --Orci Disk 10:01, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Entnimm den Absatz samt Bapperl und markier den Eintrag auf WP:UV als erledigt ;) Guandalug 10:04, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Könnte ja sein, dass jemand das anders sieht ;). Wenn bis huete Abend kein Widerspruch kommt, werde ich den Absatz entfernen. Viele Grüße --Orci Disk 10:15, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Vorher könnte ev. dieser Link zur Verordnung im Einzelnachweis ergänzt werden. --Leyo 10:21, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Unnötig da ich gerade EG-Dual use-VO blau gemacht habe ;) und dort nachzulesen ist. --Codc 10:30, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Kannst du deinen Artikel noch kategorisieren? --Leyo 18:27, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Wenn ich wüsste was es für Kategorien da gibt. Ich habe ja nicht wirklich Ahnung von Rechtsthemen. Da ich in der Firma für Chemikalien-Bestellungen zuständig bin ein wenig von diesem EU-Zeug. Ich dachte das überlasse ich jemanden der was davon versteht. Ist auch sicher noch nicht perfekt der Artikel aber das Portal Recht hat wohl keine QS sonst hätte ich den da sofort eingetragen. --Codc 18:33, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich habe den Autor des Abschnitts, Weissbier, kontaktiert. --Leyo 19:06, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Neuer Artikel ohne Chemobox und chem. Kategorisierung. --Leyo 20:07, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Chembox und Kats sind drin. Gruß --Eschenmoser 20:20, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Danke. Kondensierte Heterocyclen überfordern meine OC-Kenntnisse – zumindest seit der Verfeinerung der Kategorisierung. --Leyo 20:27, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Leyo ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: 22:28, 29. Jan. 2009 (CET))

Artikel besteht nur aus zwei Sätzen. Gruss, Linksfuss 00:42, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Artikel besteht nur aus zwei Sätzen. Gruss, Linksfuss 00:42, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Artikel besteht nur aus zwei Sätzen. Gruss, Linksfuss 00:42, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]