Zum Inhalt springen

Autonome

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. April 2005 um 23:52 Uhr durch J.Zerbst (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Datei:Anarchist.png
Beispiel eines Symbols, das oft in der autonomen Bewegung benutzt wird
Hinweis:
Generell haben Autonome keine offiziellen Symbole

Als Autonome oder autonome Gruppen werden umgangssprachlich in Deutschland Mitglieder bestimmter unabhängiger radikaler libertärer beziehungsweise anarchistischer Bewegungen bezeichnet.

Autonome Gruppen sind weder parteipolitisch noch sonst formal als Vereine organisiert. Untereinander bestehen lose Verbindungen und Netzwerke. Die Autonomen streben danach, auch unabhängig der bestehenden Gesellschaftsordnung, selbstbestimmte Freiräume zu schaffen. Dogmatische Etikettierungen werden von ihnen in der Regel abgelehnt. Im Allgemeinen verfolgen sie antiautoritäre (vgl. auch Neue Linke) und dem Anarchismus nahe stehende Ideale.

Geschichte der Autonomen in Deutschland

Die Autonomen gingen aus der Tradition bestimmter Teile der APO während der Studentenbewegung Ende der 1960er Jahre hervor. Die Neue Linke, die so genannte "Spontibewegung" und Aktionen der "Spaßguerilla", beispielsweise von Mitgliedern der Kommune 1 in Westberlin übten einen wesentlichen Einfluss auf Inhalte und Aktionen der deutschen Autonomen aus.

In den 1970er Jahren waren es vor allem auch Autonome, die im Ruf standen, linksterroristische Gruppen wie die RAF, die Bewegung 2. Juni und besonders die Revolutionären Zellen (RZ) und andere zu unterstützen oder mit ihnen zu sympathisieren.

Die ersten Zusammenhänge und Aktivitäten, bei denen sich selbst im auch heute noch gebräuchlichen Sinn als "autonom" bezeichnende Gruppen auftraten, fielen zunehmend ab 1980 auf, vor allem in den Großstädten des nördlichen Westdeutschlands und in West-Berlin. Das erste Autonomen-Plenum bildete sich im Sommer 1980 in Berlin.

Zwischen den 1970er und 1990er Jahren bis in die Gegenwart nahmen und nehmen autonome Gruppen oft an Demonstrationen und Aktionen der neuen Sozialen Bewegungen teil, beispielsweise der Friedensbewegung oder der Anti Atomkraft-Bewegung. Massiver beteiligt waren sie zum Beispiel unter anderem an den Auseinandersetzungen und dem Widerstand gegen das Atomkraftwerk Brokdorf um 1981, die geplante Wiederaufbereitungsanlage in Wackersdorf bis 1986, gegen den Bau der Startbahn West in Frankfurt am Main in den 1980er Jahren. Bis in die Gegenwart beteiligen sich auch viele Autonome an den Aktionen zur Behinderung der Castor-Transporte aus der französischen Wiederaufbereitungsanlage in La Hague ins deutsche Endlager in Gorleben.

Je nach Zielsetzung und Inhalt der Aktionen sind Autonome von den Organisatoren der jeweiligen Demonstrationen und Aktionen mal willkommen und mal unerwünscht. Umstritten ist die Militanz der Autonomen bzw. deren Bereitschaft, je nach Eskalationsphase einer Demonstration oder einer anderen politischen Aktion auch Gewalt, etwa in Form von Wurfgeschossen (Molotow-Cocktails, Anwendung von Zwillen u.a.) oder Rangeleien usw. gegen ihre Gegner, gegebenenfalls auch gegen die polizeiliche Staatsgewalt, anzuwenden.

Um nicht erkannt zu werden, treten Mitglieder der autonomen Gruppen immer wieder geballt in Teilgruppen und vermummt als so genannter Schwarzer Block (wegen der bevorzugten schwarzen Kleidung) bei Demonstrationen auf. Dieses Verhalten stellt sich als Reaktion gegenüber polizeilicher Gewalt dar. Das Auftreten in geschlossenen Reihen und nach außen abgesichertem Block setzte sich als Schutz gegen Polizeigewalt und willkürliche Festnahmen durch, seitdem Helm, Schienenbeinschoner, Brille, Atemmaske usw. als Schutz vor Einsatzmitteln der Polizei vom Gesetzgeber als "passive Bewaffnung" bei politischen Demonstrationen verboten wurden. Das uniforme schwarze Auftreten erschwert es der Polizei, einzelne Personen wieder zu erkennen.

Schwerpunktmässig von den Autonomen besetzte Aktionsfelder bilden in der neueren Gegenwart vor allem die Hausbesetzerbewegung mit Besetzungen leerstehender ungenutzter Wohnräume (Beispiel Hafenstraße in Hamburg), Aktionen gegen Aktivitäten von alten und neuen Nazis (Antifa) sowie Solidarisierungsaktionen mit Immigranten und politisch Verfolgten, die in Europa Asyl suchen (vgl. auch: Antirassismus).

Spaltungstendenzen in neuerer Zeit / Antisemitismus-Debatte

Seit 2000 / 2001 (Beginn der 2.Intifada in Israel / Palästina und Terroranschläge des 11. September 2001) zeigen sich Spaltungstendenzen in der autonomen Szene. Die zwei gegensätzlichen Pole werden als "Antideutsche" bzw. "Antiimps" (Kurzform für Antiimperialisten) bezeichnet. Die Spaltung entzündete sich an der Debatte um innerlinken Antisemitismus und die Positionierung im Nahostkonflikt bzw. der Bewertung des 3. Golfkriegs.
Die Positionen sind dabei beiderseits äußerst verhärtet, so dass es bei Zusammenstößen beider Fraktionen auch schon zu körperlichen Auseinandersetzungen kam.

Das "antideutsche" Lager, das in anderen Diskussionszusammenhängen durchaus auch antiimperialistisch argumentiert, tritt dabei für Solidarität mit Israel ein und bewertet oft auch die entsprechende Nahostpolitik der USA positiv. Diese Haltung speist sich vor allem aus der Kritik am fundamentalistischen Islamismus und den Selbstmordanschägen auch gegen Unbeteiligte, jedoch auch aus einem gerade für Deutsche historisch hergeleiteten moralischen Zurückhaltungsgebot gegenüber dem Judentum und insofern auch gegenüber dem Staat Israel.

Die "Anti-Imps" betrachten die Politik Israels und der USA von ihrem ideologischen Standpunkt aus an sich als imperialistisch und insofern - ebenfalls moralisch - als verbrecherisch. Sie solidarisieren sich im Allgemeinen mit dem "Befreiungskampf des Palästinensischen Volkes gegen die israelische Unterdrückung".

Anarchistischer eingestellte Gruppen und Einzelpersonen aus dem Kreis der Autonomen lehnen unterdessen die Verwendung von Nationalflaggen sowie Solidaritätsbekundungen für Nationen und/oder nationale Befreiungsbewegungen grundsätzlich ab, da sie Herrschaft und Unterdrückung als immanenten Bestandteil des Konstruktes "Nation" begreifen.

Die hier nur angedeutete Problematik und diesbezügliche Positionen werden im Wikipedia-Artikel "Antideutsche" ausführlicher behandelt, wo sich darüber hinaus auch weiterführende Links und Literaturtipps finden.

Theorie und Inhalte

Zu den am meisten diskutierten Inhalten in Autonomen Gruppen gehören die Frage von Selbstbestimmtheit und Militanz.

Im Verständnis der Autonomen ist es nicht möglich, letztlich autonom ( also selbstständig im Sinne von selbstbestimmt) und unabhängig zu sein. Jeder Mensch lebe in einem Geflecht von Abhängigkeiten, was für ein soziales Wesen auch normal sei. Das Hauptaugenmerk liege auf der Frage, inwieweit diese Abhängigkeiten fremd- oder selbstbestimmt seien, wobei angestrebt wird, möglichst ohne Fremdbestimmung leben zu können. Militanz wird in den Autonomen Gruppen im Wortsinn als "kämpferisch", nicht als "militärisch" verstanden. Gewalt als Selbstzweck oder als inhaltsleeres Ritual wird abgelehnt. Das Gewaltmonopol des Staates wird jedoch ebenso verneint.

Ziele militanter Aktionen waren und sind neben den beschriebenen Aktionsfeldern auch Sexshops, Veranstalter von Sextourismusreisen und ähnlichem (Sexismus), Ausländerbehörden (Rassismus), Schulungszentren und Treffpunkte von Nazis (Faschismus und Neofaschismus) oder auch einzelne Betriebe, die als besonders ausbeuterisch im Umgang mit Angestellten und/oder der Natur angesehen werden (Kapitalismus).

Zu den theoretischen Grundlagen der Autonomen zählt die "triple oppression" ( Rassismus, Sexismus und Kapitalismus, wie z.B. in "Drei zu eins" von Klaus Viehmann beschrieben ). Diese verwirft das Bild sozialistischer und kommunistischer Klassiker, nach denen im Kapitalismus der Hauptwiderspruch liege, und für die andere Formen von Ausbeutung und Unterdrückung wie Rassismus und Sexismus nur Nebenwidersprüche darstellten. Vielmehr sei jeder Mensch Teil eines Netzes aus allen drei Gewaltformen die sich nur, je nach Lebenssituation, unterschiedlich stark ausprägen.

Subkulturelle Einflüsse

Ab Anfang der 1980er Jahre übte die aufkommende subkulturelle Punkbewegung mit einer Lebensstil- und Musikrichtung, die sich gegen die kommerzialisierte Rock- und Popmusik ebenso wie gegen konventionelle Mode und Lebensstilrichtungen wandte, einen prägenden Kulturellen Einfluss auf große Teile vor allem der noch relativ jungen Autonomen aus. Allerdings gab es immer auch Interessenskonflikte zwischen Punks und den von ihnen so bezeichneten "Automaten". Während in vielen Autonomen Zusammenhängen auch theoretische und inhaltliche Diskurse anstehen, gelten Punks als eher theoriefeindlich. Während Autonome in der Regel Wert auf eine gewisse Disziplin legen (z.B. kein Alkohol bei Aktionen und Demonstrationen, keine sinnlose Gewalt, keine Duldung sexistischen Verhaltens ...), gelten Punks oftmals als undiszipliniert und unkalkulierbar.

Weiterführende Artikel

Alternativbewegung, Anarchie, Anarchismus, APO, Antifa, Atomkraftgegner, Bewegung 2. Juni, Hausbesetzerbewegung, Kommune 1, Neue Linke, Neue soziale Bewegungen, Punk, Revolutionäre Zellen, Schwarzer Block, Sponti

Literatur