Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Zinnmann/Archiv Juni 08 - Dezember 09

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Januar 2009 um 13:45 Uhr durch Grünes Fiet (Diskussion | Beiträge) (Neuer Abschnitt Automatischer Sichterstatus?). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Grünes Fiet in Abschnitt Automatischer Sichterstatus?



Ältere Beiträge sind ausgelagert in


   Fragen an mich beantworte ich hier auf dieser Seite,
also nicht beim Absender,
damit der Dialog nicht zerrissen wird.   Neuer Eintrag

typo auf ner gesperrten seite

Diskussion:Scientology#Fehler... dankeschön... --Heimschützenverein 11:15, 5. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Hab's korrigiert. Danke für den Hinweis. --Zinnmann d 11:33, 5. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
null problemo... :) --Heimschützenverein 17:06, 5. Jun. 2008 (CEST)Beantworten


Joseph von Sonnenfels

Hallo Zinnmann, bei den Einzelnachweisen von Google Books ist das so eine Sache. Einmal funktionieren sie, einmal nicht. Das Zitat stammt aber wirklich von der verlinkten Seite. Anscheinend wird die Volltext-Vorschau reduziert, wenn man öfter bei Google Books unterwegs ist. Ein User, bzw. eine IP-Adresse, die weniger Traffic bei Google Books hat, kann den Einzelnachweis aber sehr wohl im Volltext anschauen. Ich weiss nicht ob man es deshalb im Wikipedia-Artikel entlinken sollte, bzw. entfernen. Was meinst du? --El bes 15:27, 6. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Ich würde einfach bei der etablierten Zitationsweise bleiben. Sprich: einfach die entsprechende Seite aus dem Buch unter Angabe von Autor, Titel, Verlag, Auflage etc. Google-Books ist eine feine Sache für eine schnelle Volltextrecherche. Ein Ersatz für Bibliotheksbesuche ist es nicht. --Zinnmann d 15:44, 6. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Diskussion:Dong (Volk)

Hallo Zinnmann, bitte um Antwort. Gruß --Reiner Stoppok 20:51, 9. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Habe dort geantwortet. so long --Zinnmann d 21:41, 9. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Vorlage:Navigationsleiste Baureihenlisten von Eisenbahnfahrzeugen

Eine (wie bei Dir zuletzt leider sehr oft) vollkommen regelwidrige und wahrscheinlich auch parteiische Löschentscheidung. Deine Begründung "per Argumentation der Mehrheit" ist nicht zulässig, da in den Löschregeln ausdrücklich festgehalten ist, dass nicht die Mehrheit entscheidet, sondern die bestehenden Richtlinien der Wikipedia. Dass es sich bei der Vorlage um einen unerwünschten Themenring nach WP:TR wurde in der Diskussion nicht hinreichend entkräftet. Ich weiß nicht, warum wir solche Richtlinien formulieren, wenn jeder dahergelaufene Admin sie nach eigenem Gutdünken aushebelt.
Und dass die Autoren zum Thema Bahn das inzwischen selbst erkannt und die Vorlage bis auf eine Ausnahme selbst entlinkt haben, hast Du wahrscheinlich einfach nur übersehen.
Korrigiere bitte Deine Fehlentscheidung selbst oder ich entlinke die eine vorkommende Stelle in den nächsten Tagen (die Einbindung von Navileisten in Artikel, die nicht in der Leiste verlinkt sind, ist nach unseren Regeln ebenfalls unzulässig) und stelle dann SLA. -- Triebtäter 20:01, 17. Jun. 2008 (CEST)

Dass Du als Antragsteller mit der Entscheidung nicht glücklich bist, ist nachvollziehbar. Nicht nachvollziehbar ist, dass Du 50 % der Löschbegründung, nämlich das "per Argumentation", unter den Tisch fallen lässt. Es ging nämlich eben gerade nicht darum, dass die Mehrheit, sondern die Argumente der Mehrheit ausschlaggebend waren. Eine Löschentscheidung war mMn aufgrund der abgegebenen Stimmen nicht drin. Bitte wende Dich an die Löschprüfung, bevor Du eigenmächtig mit dem Entlinken beginnst. --Zinnmann d 21:16, 17. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

LP:

Hi Zinnmann, du hast Zeitschrift für das Juristische Studium (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) gelöscht, kannst du hier Stellung nehmen?--Martin Se !? 12:44, 18. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis. Habe dort geantwortet. --Zinnmann d 21:41, 18. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Bäh

Hi Z., danke fd nette Antw. - - ich habe gerade Besuch bekommen. Bäh - wo steht das? wollte ich wissen. Und: wo/wie wird ein Stub - hatte davor einen zu "ist ... Wurscht" - weiter ausgeführt...aus kommentiert. Das war wesentlich bedingter verspielt gewesen. Gruß und Dank Sieb 17:22, 20. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Pranger #630

Hans mag auch dich -- Achates Wer nichts weiß, muss alles glauben. 12:18, 22. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Na, da bin ich doch in ganz guter Gesellschaft unterwegs. :-) --Zinnmann d 12:15, 24. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Eigentlich müsste man für die komprimierte Auflistung des Schrotts dankbar sein, erleichtert das Auffinden der leichten LAe -- Achates Wer nichts weiß, muss alles glauben. 06:59, 26. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Rosen Eiskrem

Hallo, erklär mir mal bitte, warum du die Geschichte der Firma etc. gelöscht hast. Das ist doch wohl keine Werbung. Man könnte den ein oder anderen Satz etwas entpoven, aber ansonsten, denke ich, sollte der Artikel bestehen bleiben. Gruß --Karl-Heinz 17:42, 26. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Welche für die Unternehmensgeschichte wichtige Information vermisst Du denn? Das weltweit einzigartige Waffelsandwich? Wenn man ein Eisprodukt nur detailliert genug betrachtet, ist jedes einzigartig. Die Auflistung der Geschäftsleitung bleibt meiner Meinung nach auch besser auf der Firmenwebsite aufgehoben. Die beiden Links: Der erste taucht bereits inder Infobox auf, der zweite ist nicht gerade das, was unter WP:WEB gefordert wird. Ehrlich, ich sehe nicht, inwiefern durch meine Straffungen wesentliche Informationen vernichtet wurden. --Zinnmann d 18:25, 26. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Sven Hedin

Hallo Zinnmann, ich habe endlich geschafft, den Artikel zu lesen, dessen Thema du mir in Dinkelsbühl empfohlen hattest. Was meinst du hierzu? --Flominator 17:04, 28. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Hi Flominator, danke für den Hinweis. Ich hab dort mal meine Überlegungen vermerkt. Leider habe ich momentan nicht die Zeit, sie auch umzusetzen. Sind also wirklich nur Überlegungen :-) --Zinnmann d 21:19, 30. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Kategorie:Sportler (Deutschland)

Ich möchte dich bitten, deine Entscheidung zu revidieren. Was diese Unsitte der Zersplitterung bewirkt, siehe auf der heutigen Diskussionsseite. Anstelle das Chaos zu verringern – wozu du durch eine Entscheidung, wie bei den Militärpersonen beitragen hättest können, wird das Problem nur vertagt und noch mehr Chaos verursacht. (Die diversen falschen Unterkategorien in Kategorie:Person (Sachsen) wie etwa Kategorie:Person (Plauen) (Leipzig, Dresden, Chemnitz...) habe ich da schon entfernt. --Matthiasb 11:53, 7. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Matthias, ich war länger im Urlaub. Kannst Du mir bitte auf die Sprünge helfen, um welche Entscheidung es genau geht? In Kategorie:Sportler (Deutschland) kann ich keinen Edit von mir finden. Merci. --Zinnmann d 00:56, 5. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Bitte um Erklärung/Bewertung

Hallo Zinnmann! Wir hatten ja schon ein paar Mal das Vergnügen in div. Diskussionen, und ich kenne Sie von dort als recht objektiven und besonnenen Wikipedianer/Admin. Ich habe nun ein Problem und möchte Sie um Rat bitten.

Warum ich Ihnen schreibe: Sie waren doch auch an der Löschdisku über den Artikel Chemtrail beteiligt (Wikipedia:Löschkandidaten/11._Juni_2008#Chemtrail_.28bleibt.29). Nachdem die Artikelsperre vor ein paar Tagen wieder aufgehoben wurde, geht dort seitdem alles drunter und drüber. Inzwischen ist er sogar wieder dicht. Nachdem ich (und eine unbekannte IP und ein anderer Wikipedianer) versucht habe, den Artikel in seiner ursprünglichen Form zu überarbeiten und zu verbessern (u. a. Quellen), wurde durch Liberal Freemason u. a. alles sofort wieder auf seine eigene Version revertiert. Diskussionen mit ihm sind nicht möglich, er löscht Diskussionsbeiträge und Anfragen zum Thema auf seiner Disku-Seite. Inzwischen sind wir bei einer Dritten Meinung und sogar zwei Vandalismusmeldungen gelandet (Wikipedia:Dritte_Meinung#Chemtrail und Wikipedia:Vandalismusmeldung#Edit-War_um_Verschw.C3.B6rungsthese_.28erl..29 und Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Liberal_Freemason). Das Ganze ist jetzt in einen regelrechten Streit ausgeartet.

Ich wollte Sie nun bitten, sich die dort ablaufenden Anträge, Diskussionen etc. mal anzusehen und mir dann zu sagen, ob ich falsch liege oder LF (oder wer auch immer). Ich arbeite zwar nur nebenher an der WP mit, aber ich bemühe mich immer, gute Arbeit zu liefern. Aber diesmal bin ich echt mit meiem Latein am Ende und kenn' mich wirklich nicht mehr aus, wer jetzt Recht hat.

Ich weiß, das ist jetzt wohl 'n bißchen ungewöhnlich (und auch etwas zeitaufwendiger), aber ich wäre Ihnen wirklich sehr dankbar, wenn Sie mir weiterhelfen könnten (und würden).

Vielen Dank & MFG -- Mons Maenalus 00:37, 23. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Mons, sorry für die lange Wartezeit. Ich werde mir das in den nächsten Tagen anschauen. Nach vier Wochen Urlaub ist hier (und auch dort) einiges liegen geblieben. so long --Zinnmann d 01:04, 5. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Danke erstmal, Ist jetzt alles schon ein paar Wochen her, aber ich würde trotzdem gern noch eine zusätzliche Meinung dazu haben, ob ich das sooo falsch gesehen habe, oder gewisse andere User, oder beide, oder wie auch immer....... MFG -- Mons Maenalus 23:17, 19. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
PS: Bitte auch mal beim Streitobjekt selbst, soll heißen dem Artkel Chemtrail selbst vorbeischauen. Ich finden den so einfach nicht in Ordnung..... Danke! -- Mons Maenalus 23:26, 19. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Sorry, hab ich ganz vergessen. Ich schau's mir heute abend in Ruhe an. --Zinnmann d 18:18, 20. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Und ich muss Dich nochmals vertrösten. Spätestens am Wochenende komm ich aber dazu. --Zinnmann d 07:47, 21. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Momentan hat sich an dieser Front alles beruhigt, was aber wohl hauptsächlich daran liegt, das der Artikel Chemtrail immer noch gesperrt ist. Ich finde ihn in dieser Form immer noch absolut ungeeignet für die WP. Deine Meinung zu dieser (zugegeben etwas umfangreicheren) Sache würde mich aber immer noch sehr interessieren. Danke & MFG -- Mons Maenalus 05:17, 2. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Mich stören in erster Linie die meiner Meinung nach überflüssigen Quellenforderungen. Dazu habe ich meine Meinung auf der Diskussionsseite kundgetan. Davon abgesehen habe ich mit dem Artikel keine größeren Probleme. --Zinnmann d 21:38, 3. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
OK, vielen Dank :) Ich selbst finde den Aufbau und die Sprache/Gliederung in dem Artikel allerdings unter aller S.., auf alle Fälle viel schlechter als zuvor. Das war ein Grund meiner starken Intervention. MFG -- Mons Maenalus 23:32, 3. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Schweizer Recht

Hallo, Zinnmann

Long time no seeum, no hearum... woran ich schuld bin, aber um in Wikipedia was Nützliches zu tun, brauche ich mehr Musse, als ich in den letzten Monaten hatte. Jetzt - Ferienzeit - ist es besser und ich kann mich wieder melden.

Hast Du meinen Versuch inzwischen endgültig gelöscht? Wenn ja, macht das auch nichts. Er müsste ja sowieso neu konzipiert werden. Und ich habe auch Einiges dazugelernt in der Zwischenzeit.

Salute Turicus

Postscriptum: Was ist der - und wo findet man den - "Benutzernamensraum"?
Hallo Turicus, hey, schön, wieder von Dir zu hören :-) Ja, den Artikel zum Schweizer Recht in Deinem Benutzernamensraum habe ich wieder gelöscht, da nach vier Monaten keine Verbesserung in Sicht war. Falls Du jetzt mehr Zeit hast, stell ich ihn Dir gerne erneut wieder her.
Zum Thema Namensraum. Das ist nichts weiter als ein etwas sperriger Name, um verschiedene Bereiche der Wikipedia inhaltlich abzugrenzen. Für die meisten Leser ist ausschließlich den Artikelnamensraum (oft ANR abgekürzt) interessant. Hier stehen, welch Wunder, die eigentlichen Artikel. Der Benutzernamensraum bezieht sich auf die (eher) privaten Seiten der Benutzer. Viele Benutzer nutzen diesen Bereich, um Artikel vorzubereiten oder um eigentlich gelöscht Texte kurzzeitig zwischenzuparken und aufzupolieren. Mehr Infos dazu findest Du unter Hilfe:Namensräume. Viele Grüße --Zinnmann d 01:16, 5. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Monika Bergmann

Du hattest letztes Jahr bei dieser LD auf behalten entschieden. Die Relevanz wäre gegeben, ich sehe in diesem ein-Satz-Substub aber keinen Sinn (noch nicht mal der Verein steht drin). Jedes Jahr werden im Kanusport Titel in ~50 Klassen (bei den Erwachsenen) vergeben. Da könnte man Tausende solcher Stubs anlegen, einen Sinn vermag ich darin nicht zu erkennen. Ich möchte dich bitten, deine Entscheidung mit Hinblick auf die Qualität noch einmal zu überdenken. (Hinweis: Ich hatte heute einen LA gestellt, diesen aber nach Hinweis auf die Alte LD wieder zuückgezogen). An einen Ausbau glaube ich nicht, solange die Hälfte der deutschen Kanu-Olympiasieger noch fehlt (sogar aus den 1990ern). --HyDi Sag's mir! 22:34, 27. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Sorry für die Wartezeit. Ich melde mich in der LP. --Zinnmann d 01:30, 5. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Neuscheu-Löschung (vor etlichen Monaten)

Also ich versuchs mal: Zu "Neugier" gibts einen ganz unbestrittenen Eintrag. "Neuscheu" jedoch ist nicht gewollt?? Nicht relevant? Warum nicht? Wegen "Neuscheu"??. Neuscheu erlebe ich als Lernberater und Bewerbungstrainer jeden Tag. Sie ist mein täglicher Gegner, geboren aus Angst, Unsicherheit, Ghettoismus, Bildungsferne, Einseitigkeit, Ignoranz und vielen anderen allenfalls vermutbaren Mutterschößen. Sie aufzuweichen, zu überwinden, zu umgehen und die mir anvertrauten Seminarteilnehmer zum eigenen Lernen, zur Fähigkeit der eignenen Erkenntnisse zu führen, ist meine tägliche Arbeit. Und sei versichert: Neusscheu findet man in den besten Kreisen, von der Ghettopflanze bis zum mehrfach bedoktorten Akademiker, vom Einzelgänger bis zu diversen Parallelgesellschaften, erlauchten Gremien und Vertreterversammlungen. Sie ist (die N.) eine wirkliche und wahrhafte Pandemie, die sich hinter vielerlei Masken versteckt. Warum also nicht ein wikipedia-Artikel zu "Neuscheu"??

Grüße von Walter Beumer post@cappella.de

Der Artikel wurde gelöscht, weil er einen nicht etablierten Begriff beschreibt. Siehe dazu Wikipedia:Keine Theoriefindung. --Zinnmann d 01:42, 5. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Belege für Wolpertinger-Beitrag

Hallo Zinnmann!

Ich habe die Wolpertinger-Beiträge geschrieben, die du zurückgesetzt hast. Da ich neu auf Wikipedia bin, wollt ich nun um deinen Rat bitten.

Was das betrifft:

Eine weitere Theorien über die Etymologie des Wortes Woiperdinger besagt, dass das Wort aus Namensteilen besteht: Woid (bairisch für Wald), Alpen, Erde und Dinger. Eine andere leitet Walpertinger von Walpurgis ab.

Ich habe das auf einer Wolpertinger-Website gefunden, und es ist mir seit Jahren bekannt. Auch im Buch "Bayern braucht Wolpertinger" kommt die Theorie vor.

Die beste Jagdzeit ist immer ca. 15 Tage vor einem Gewitter (Angabe ohne Gewehr). Ebenfalls von der Page. Letzlich ist es aber genauso "Klabautergeschichte" wie die anderen Jagdanleitungen oder der Wolpertinger selbst.

Schutz vor Bissen

Um sich vor schmerzhaften Wolpertinger-Bissen zu Schützen ist wärend der Jagd das Tragen von zweiteiligen bayrischen Trachtenstrümpfen, sogenannte Loferl dringend zu empfehlen. Autor Peter Kirein beschreibt in seinem Buch Der Wolpertinger lebt die animierende Auswirkungen des Wolpertinger-Speichels auf den menschlichen Haarwuchs.

Auch das wird im Buch erwähnt, und als ich meine Loferl in Augsburg gekauft habe (Trachtenhaus Scherer) war sogar obige Information in der "Bedienungsanleitung" :-P

in der Oberpfalz als "Rammeschucksn"

Ich komm aus der Oberpfalz und kenne den Begriff seit jeher, auch hab ich diesen Begreiff auch hier auf Wikipedia und hier 'http://www.luksch-ausstellungen.de/5-wolpertinger/mod03-wolpertinger/infoseite-wolpertinger.html' schon gefunden.


Wie kann ich also die Quellen hier angeben, dass diese Informationen ERHALTEN bleiben?


--Smashkid 23:23, 8. Aug. 2008 (CEST)Beantworten


Hab die Page gefunden: 'http://www.waterhook.de/Woiperdinger.htm'

Und hier noch sehr wissenswertes: 'http://www.woibadinga.de/Wolpiarten.htm'

und vor allem: 'http://www.woibadinga.de/schweiggert.pdf'

--Smashkid 23:45, 8. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Smashkid, ich kenne und mag die Bücher von Schweiggert für das, was sie sind: eine unterhaltsame Fiktion. Mit der Realität - und nur die interessiert uns hier - hat das aber nichts zu tun. Der Wolperdinger ist ein Fabelwesen. Sätze wie "Während er in vielen Regionen als ausgestorbene Art betrachtet wird, wird er in Bayern nur als vom Aussterben bedroht angesehen." legen dagegen die tatsächliche Existenz nahe und sind damit Desinformation. Gleiches gilt für die Jagdhinweise. Loferl nachträglich als Schutz gegen Wolperdinger umzudefinieren, mag eine netter Marketing-Gag für Touristen sein, mit der historischen Realöität hat aber auch das nichts zu tun. Die Etymologie durch ein Akronym zu erklären, ist linguistisch gesehen Unfug, da diese Wortbildungsmuster deutlich jünger sind.
Kurz: Deine Ergänzungen fallen leider alle unter Wikipedia:Keine Theoriefindung. Denn die angegebene Literatur ist eben keine Fachliteratur, sondern stellt selbst nur unbelegte Behauptungen auf. Wie gesagt, das ist im passenden Kontext durchaus unterhaltsam. Für eine Enzyklopädie ist das aber ungeeignet. --Zinnmann d 09:25, 9. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Hurensohn

Warum ist der Artikel Hurensohn kein Rechtsthema, wenn im letzten Abschnitt des Artikels eine eindeutig Aussage zu einem Rechtsthema gemacht wird? Ich nehme die Entscheidung gerne hin, möchte nur wissen warum.

Viele Grüße --Christoph Ja, bitte? 19:15, 12. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Hi Christoph, die Frage lautet eher, ob dieser letzte Abschnitt wirklich erforderlich ist. Der Rechtshinweis bezieht sich auf den Begriff der Beleidigung. Das Wort "Hurensohn" kann natürlich als solche gebraucht werden. Andererseits kann aber nahezu jedes Objekt, jeder Begriff in einem Rechtszusammenhang gestellt werden. Ich halte es aber nicht für sinnvoll, etwa bei Hammer den Rechtshinweis einzubauen, nur weil ein solcher als Mordinstrument eingesetzt werden kann.
Mal ganz davon abgesehen, dass ich diese Rechts- und Gesundheitshinweise eh als Beleidigung der Leserintelligenz empfinde. Je nun, ohne solche Hilfen würden wir vermutlich ständig Haustiere in der Mikrowelle trocknen. So long --Zinnmann d 10:53, 13. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Ich nehms mal so hin ;) Grüße --Christoph Ja, bitte? 15:57, 13. Aug. 2008 (CEST)Beantworten


Colm Meaney

Hallo Zinnmann! Ein Junge aus meiner Klasse hielt ein Referat über Dublin, da erzählte er auch von der Partei und dass da eben der Schauspieler angehörig sei. Wenn der Fakt nicht stimmt, dann danke fürs löschen! Viele Grüße, --Ced300 17:33, 14. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Effilierschere

Warum wurde den das Lemma Effilierschere gelöscht? Solange noch kein Inhalt verfaßt wurde, ist der Redirect auf Schere doch geboten, wird der Begriff doch dort immerhin nach "Friseurschere" differenziert... Verwunderte Grüße --Rob 18:12, 18. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Hi Rob, ich habe in Schere die verschiedenen Scherenformen verlinkt. Der Redirect Effilierschere würde dort blau erscheinen und zu einer zirkulären Weiterleitung führen. Damit ist niemandem gedient. Besser, der Leser weiß gleich, dass ein Artikel noch nicht vorhanden ist, als dass er unter A auf B klickt, nur um wieder bei A zu landen. --Zinnmann d 18:26, 18. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Salu Zinnmann, da hast Du wohl recht. Andererseits herrscht in der de-Wikipedia ein strenges Regime(nt), das viele neue Artikel ungeachtet ihrer Qualität, ihrer Relevanz oder dem ihnen entgegengebrachten Interesse löscht, und ich bin mir ziemlich sicher, daß ein Efilierschere-Artikel niemals seinen Inhalt behalten dürfte, man würde immer darauf drängen, alle Informationen im Schere-Artikel unterzubringen. Ich denke daher, daß der umgekehrte Status (Redirect auf "Schere", "Effilierschere" nicht verlinken) stabiler wäre. Wat meinst? Schönen Abend :o) --Rob 01:11, 19. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Hi Rob, seh ich nicht ganz so (obwohl ich Anhänger des "strengen Regimes" bin :-) Die vorhandenen Einstiegsinformationen zur Effilierschere sind ja nach wie vor in Schere enthalten. Wer den Begriff eintippt, erhält über die Suchmaske immer noch den Hinweis auf Schere- Informationen gehen also nicht verloren. Darüber hinaus zeigen die existierenden Artikel zu einzelnen Scherenformen, dass es durchaus möglich ist, solche Artikel einzustellen. Ich wüsste nicht, warum das nicht auch bei der Effilierschere möglich sein sollte. Erfinder, Entwicklung und Verwendung bieten da mehr als genug Möglichkeiten, einen ordentlichen Artikel zu schreiben. Und meiner meinung nach wird dieser Artikel eher entstehen, wenn sein Nichtvorhandensein durch einen roten Link klar hervorgehoben wird. Ein Redirect auf den Oberbegriff ist das kaum hilfreich. Wenn ich "Feldmaus" nachschlage und dann unter "Säugetier" erfahre, dass die Feldmaus auch dazu gehört, ist mir nur sehr bedingt geholfen. Oder wie siehst Du das? --Zinnmann d 03:10, 19. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Salute Zinnmann, naja, mit dem Feldmaus-Beispiel liegst Du natürlich richtig, und auch das Motivationsargument bei einem roten Link lasse ich gelten ;o) Völlig verwirrend allerdings finde ich, daß Du vom Exklusionistenstandpunkt aus einem Effilierschere-Artikel das Überleben zutraust!?! Ich hatte mal einen sehr unschönen Konflikt um den Redirect bzw. Falschschreibungshinweis für "Jane Austin" (richtig: Jane Austen), in dem zunächst die Relevanzkriterien bemüht wurden (Google-Trefferhäufigkeiten), später, als ich diese Kriterien als erfüllt dargelegt habe, wurde es widerlich unsachlich und man beharrte stur und blind auf der Löschung dieses offenbar gefährlichen, schädlichen Artikels, und das obwohl man bei Eingabe von "Jane Austin" (und Austin ist die im Englischen häufigere Schreibweise) keinen Hinweis in den Suchergebnissen auf den korrekten Artikel erhält (weshalb in der en-Wikipedia der böse böse Redirect auch enthalten ist!). Nach dieser und ähnlichen Erfahrungen, und auch nach Streitigkeiten anderer traue ich dem "strengen Regime" und seinem eisernen Besen keine sachlich-analytische Entscheidungsfähigkeit mehr zu und gehe mit hängenden Schultern und gesenktem Haupt durch die Artikel. In diesem Fall hast Du allerdings insofern recht, als die Effilierschere im Suchergebnis vorerst auf den Schere-Artikel hinweist. Wir können also trotz unserer prinzipiell gegensätzlichen Positionen einvernehmlich den Status quo belassen. Nu muss ick aba pennin ;o) Eine gute Nacht wünscht --Rob 04:11, 19. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Hartge GmbH & Co. KG

Hallo Zinnmann!

Dass es gewisse Grenzen für die Aufnahme von Unternehmensartikeln gibt, kann ich nachvollziehen und erscheint mir sinnvoll, da ihre Anzahl ansonsten schnell ins Unermessliche steigen könnte und nicht mehr verwaltbar wäre. Dennoch kann ich mich mit Deiner Löschentscheidung bei der Hartge GmbH & Co. KG leider nicht anfreunden, da man bei einem Unternehmen der Automobilbranche andere Maßstäbe heranziehen sollte. Hier interessieren weniger die Anzahl der Angestellten und der jährliche Umsatz, als viel mehr die Produkte an sich. Für Autoenthusiasten sind Nischenunternehmen mit Sicherheit viel interessanter als Großserienhersteller. Andere wirtschaftlich gleichbedeutende Tuningunternehmen werden hier aus diesen Gründen akzeptiert und so wurde der Löschantrag zu 9ff zurückgezogen. Doch mit der Löschung von Hartge ist hier leider eine unschöne Lücke entstanden. Ich bitte Dich darum, den Artikel wieder aufrufbar zu machen, um die Lücke wieder füllen und den Artikelbestand der Fahrzeugtuner vereinheitlichen zu können.

MfG --87.167.60.8 21:34, 18. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo, Löschentscheidungen sind letztlich immer Einzelentscheidungen, da angesichts der Größe von Wikipedia niemand, absolut niemand ein wirklich konsistentes Vorgehen garantieren kann. Um dennoch nicht völlig willkürlich zu agieren, sind die Relevanzkriterien entstanden. Ob "unschöne Lücken" dadurch vermehrt entstehend oder vermindert werden, ist sicher Ansichtssache. Im vorliegenden Fall bot der Artikel jedoch nichts, was wesentlich über "ist ein Fahrzeugtuner" hinaus gegangen wäre. Das in der Löschdiskussion angesprochene Rennsportengagement wurde weder belegt noch weiter ausgebaut. Nähere Informationen zu den Arbeitsschwerpunkten fehlten (anders als etwas bei 9ff) ebenso. Dass ein Tuningunternehmen auch mal stärkere Motoren einbaut, ist da nicht unbedingt überraschend.
Tut mir leid. In Anbetracht der Löschdiskussion UND des Artikelzustandes sehe ich keine Möglichkeit für eine andere Entscheidung. Das heißt nicht, dass das Lemma generell nicht relevant sein könnte. Nur müsste dazu deutlich mehr Information geboten werden. Wenn Du an einer entsprechenden Aufbereitung des Artikels interessiert bist, stell ich den Artikel für begrenzte Zeit gerne im Benutzernamensraum wieder her. Entweder in Deinem, falls Du Dich anmelden willst; oder in meinem, falls Du als IP arbeiten willst. Bitte beachte dazu aber auch Benutzer:Zinnmann/Auslagerungsliste. Viele Grüße --Zinnmann d 09:19, 19. Aug. 2008 (CEST)Beantworten


Victor Amadeus (Hessen-Rotenburg)

Dieser Artikel wurde auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich an der Diskussion!

Folgendes muss noch verbessert werden:

Hallo Zinnmann, was muß verbessert werden ? - für Hinweise bin ich immer dankbar--Peter Fallis 10:53, 19. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Peter, sorry, ich habe die "Mängelliste" nur auf Wikipedia:Qualitätssicherung/19._August_2008#Victor_Amadeus_.28Hessen-Rotenburg.29 eingetragen, um den Artikel nicht unnötig aufzublähen. Generell fehlt irgendwie der Zusammenhang zwischen den ganzen Einzelinformationen. Was geschah wann, warum und mit welchen Folgen? Der Leser sollte meiner Meinung nach auch ohne detaillierte Kenntnisse der hessischen Landesgeschichte die Motivation von Victor-Amadeus' Handeln nachvollziehen können. Viele Grüße --Zinnmann d 10:59, 19. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Ich meine..

..dass man nun schon zwei "ehrenwerte" Admins braucht, die den Kandidaten vorschlagen.--Meisterkoch 10:20, 25. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Ah, jetzt versteh ich's. Danke. --Zinnmann d 11:37, 25. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Löschung des Artikels "Jürgens GmbH"

Hallo "Zinnmann", ich interessiere mich für die Begründung der Löschung des Artikels "Jürgens GmbH". Den Hinweis "Werbung gelöscht" habe ich gesehen. Was mich interessieren würde, worin liegt der Unterschied zu Artikeln wie "Douglas (Parfümerie)" oder "Dorma", bei denen keine deartige Diskussion ensteht.

Desweiteren finde ich es interessant, bei einer Löschdiskussion, in der die Mehrheit zum dem Schluss kommt, die Seite behalten zu wollen, darüber hinweg gegangen wird. Zählt die Meinung der User hier nicht?!

Mit besten Grüßen

Chris Bernhagen

Hallo Chris, keine Frage, das war/ist eine knifflige Entscheidung. Zuerst einmal: Löschentscheidungen sind als solche immer Einzelfallentscheidungen. Der Verweis auf andere, evtl. ebenfalls fragliche Artikel ist verständlich. Umsetzen lässt sich das aber nicht, da absolut niemand den Überblick hätte, alle Fälle zu berücksichtigen und gleich zu behandeln. Die beiden von Dir genannten Fälle sind dabei noch sehr klar: Die Douglas Holding spielt mit einem Umsatz von 3 Milliarden Euro in einer ganz anderen Liga. Auch Dorma mit zehnmal so viel Mitarbeitern und einem fast achtmal so großen Umsatz wie die Jürgens GmbH ist nicht wirklich ein geeigneter Vergleich.
Zu Deiner Frage: Wird in löschdiskussionen kein Wert auf die Stimmen der Mehrheit gelegt? Im Prinzip: ja. Es geht um Argumente, nicht um die Anzahl abgegebener Stimmen, da niemand garantieren kann, dass jeder nur eine Stimme hat.
Und schließlich: Warum habe ich den Artikel gelöscht? Weil die Umsatzzahlen nicht belegt wurden bzw. werden konnten. Weil keine substantielle Verbesserung des Artikels in den mehr als zwei Wochen seit dem Löschantrag erfolgte. Und schließlich weil - das ist meine persönliche Meinung - ein reiner Autohändler ohne weitere "Alleinstellungsmerkmale" in ein Branchenbuch, nicht aber in eine Enzyklopädie gehört. Die Summe der Gründe und nicht ein einzelner hat mich zur Löschung bewogen.
Aber: Der Fall ist grenzwertig. Ich trage ihn daher bei der Löschprüfung ein. Ist das ok für Dich? Viele Grüße --Zinnmann d


Trivial?

Mit Verlaub, aber "ventaum" ist beim besten Willen nicht als Trivialroman einzustufen ;)

Soll nur eine Anmerkung sein, keine Aufforderung oder dergleichen.

Mit freundlichen Grüßen

Worum genau geht es denn? Auf welchen Artikel beziehst Du Dich? Und was soll geändert werden? --Zinnmann d 15:33, 28. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Entschuldigung, hätte ich vielleicht dazu schreiben sollen, stimmt.
Habe mich auf den Artikel zum Tunguska-Ereignis bezogen, bei dem ich den Roman "venatum" bei der Rezeption in den Medien ergänzt hatte, worauf der ::Artikel von Ihnen wieder in die ursprüngliche Form gebracht wurde mit der Begründung, nicht jeder Trivialroman müsse aufgeführt werden.
Da ich mit dem Begriff nichts anfangen konnte, habe ich ihn auf Wikipedia gleich mal nachgeschlagen und wollte nun nur anmerken, dass die Einordnung ::von venatum unter Trivialromane nicht richtig wäre.
Jetzt noch eine Frage anbei:
Unter welchen Bedingungen werden Medien, die Bezug auf das Ereignis nehmen, in diese Liste mit aufgenommen? Wird ein gewisser Bekanntheitsgrad oder ::ähnliches vorausgesetzt?
Mit freundlichen Grüßen
Ah ja, das war's. Du hast recht: Mein Kommentar war weder besonders freundlich noch war die alleinige Streichung von Venatum ausgewogen. Dafür entschuldige ich mich. Andererseits: Inwiefern hilft es dem Verständnis eines historischen Ereignisses, jede mediale Rezeption in dem dazugehörigen Artikel zu erwähnen? Ich sage nicht, dass solche Rezeptionen in jedem Fall sinnlos sind. Nur denke ich, dass wir da schon eine Auswahl treffen sollten. Andernfalls bekommen wir über kurz oder lang endlose Listen von Büchern, Liedern, Filmen, Spielen etc., die den Artikel zwar länger, aber nicht informativer machen. Ich hab das mal zur allgemeine Diskussion bei Diskussion:Tunguska-Ereignis#Rezeption_in_verschiedenen_Medien eingetragen. Wäre prima, wenn Du dort auch Deine Sicht kundtun könntest. So kommen wir wohl am ehesten zu einem Konsens.
Ach ja, bitte unterschreibe Deine Diskussionsbeiträge mit --~~~~. Deine IP-Adresse und ein Datumsstempel wird dann automatisch eingetragen. Das macht es einfacher, einzelne Diskussionsbeiträge voneinander zu trennen und die zeitlich Abfolge nachzuvollziehen. Viele Grüße --Zinnmann d 23:33, 28. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Bitte um Wiederherstellung von Ayşegül Acevit

Die Entscheidung 2007 war denkbar knapp (damals natürlich dennoch nachvollziehbar und gerechtfertigt, kein Problem). Nachdem Acevit aber bei Was lebst du? Herausgeberin und gleichzeitig Autorin eines Großteils der Geschichten war und dieses Jahr ein eigenes Jugendbuch vorstellt scheinen die RK für Autoren eindeutiger erfüllt. Weiterhin ist sie ja ohnehin bei Perlentaucher.de mit einem Artikel relevant (Auszug aus den RK für Schriftsteller: Bei einer geringeren Zahl von Veröffentlichungen oder sonstigen Zweifelsfällen soll besondere Bedeutung oder Bekanntheit durch renommierte Quellen nachgewiesen werden. (Beispiel: Eintrag in einem anerkannten redaktionell betreuten Nachschlagewerk (Enzyklopädie, Lexikon etc.) oder vergleichbar renommierten Quellen wie Perlentaucher.) Auch , sprich: man könnte es langsam wiederherstellen und das neuste Ergänzen. Dann würde die Relevanz wohl deutlich. Grüße --Projekt-Till 11:13, 30. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Projekt-Till, ich hab Dir den Artikel unter Benutzer:Projekt-Till/Ayşegül Acevit wiederhergestellt, damit Du die erforderlichen Ergänzungen einarbeiten kannst. Bevor Du den Artikel wieder in dern Artikelnamensraum verschiebst, halte ich aber eine Anfrage bei der Löschprüfung für angebracht. Strenggenommen hat Acevit erst ein eigenständiges Werk veröffentlicht und ist relevanzmäßig damit immer noch grenzwertig. Ich selbst bin da unentschlossen. --Zinnmann d 01:08, 1. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Löschung Seitzeichen

Hallo Zinnmann,

am 30. August hast Du nach zehntätiger Löschdiskussion meinen ersten Eintrag in der Wikipedia gelöscht. Ich würde gerne wissen, welcher Grund letztlich dafür ausschlaggebend war. Ich habe mich einerseits der inhaltlichen Verteidigung des Beitrags gestellt und diesen zudem nach den Vorgaben bzw. den kritischen Einwänden in der Löschdiskussion überarbeitet. Dabei habe ich auch die Alleinstellungsmerkmale des Dienstes herausgearbeitet. Warum reichte dies alles nicht? Freundliche Grüße, Texteuse 11:02, 1. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Weil Platz 56.287 bei Alexa die Relevanzkriterien deutlich verfehlt. Weil der Dienst erst seit Juni 2008 online und man ihm erstmal ein paar Jahre Zeit geben sollte, sich zu etablieren. Auch wenn das Internet schnellebig ist, muss nicht jeder nigelnagelneue Webdienst hier sofort eingetragen werden. Wir schreiben schließlich an einer Enzyklopädie, nicht an einem IT-Newsticker. --Zinnmann d 22:10, 1. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Bangor University

Hallo Zinnmann

Ich hab grad mal in meinen unterlagen geguckt die mir Bangor zugeschickt hat du hast recht kaymat

Nutzer DeKlaus

Hallo Zinnmann,

Ich habe auf der Disk. von DeKlaus gesehen, dass du ihn einmal wegen seiner Löschtrollerei ermahnt hast. Ich muss dir gestehen, dass ich diese Zeilen an dich mit einer Stinkwut im Bauch schreibe, da eben dieser Nutzer gerade meinen Artikel gelöscht hat. Die Löschung an sich macht mir nichts aus, doch hat der Nutzer auch einen persönlichen Angriff gegen mich mit eingebracht und meinen Ruf geschädigt ohne auch nur einen kleinsten Beweis dafür zu haben. Ich möchte dich als Admin bitten, einmal kurz auf der Disk vorbeizuschauen und, wenn möglich, auch die Disk im gelöschten Artikel zu betrachten. Ich weiss nicht, ob du das kannst, aber dort steht einiges, was laut der Richtlinien nicht zu einem freundlichen Umgangston zählt. So zum Beispiel die Anschuldigung, ich hätte den Artikel schon einmal erstellt und wäre ein Vandale. Diese Schlussfolgerung rechtfertigte er damit, dass ich ihn damals um Hilfe bei der Erstellung des Artikels bat, dessen Lemma gesperrt war. Er war einer der aktivsten Teilnehmer an der damaligen Löschdiskussion und ich erhoffte mir von ihm konstruktive Beiträge. Stattdessen wartete ich seit 2 Monaten vergeblich auf eine Antwort und nun schreibt er, dass meine Qualität als Autor hier drin unter den Niveau der Wikipedia läge. Bitte schau mal vorbei. --Adrian Roßner @ QS 17:22, 6. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Hat sich erledigt

Hi Zinnmann,

Ich bin's nochmal. Die oben genannte Geschichte hat sich von selbst geklärt. Klaus und ich haben nochmal in aller Ruhe drüber geredet und nun sind alle wieder glücklich.;) Gruß--Adrian Roßner @ QS 01:01, 7. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Prima. :-) Hab Deine Nachricht erst jetzt gelesen. Angesichts der fortgeschrittenen Stunde und dem ein oder anderen Bier hätte ich das eh auf morgen verschoben. Gut's Nächtle --Zinnmann d 03:48, 7. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Wiederholte Löschung Wumpus Welt

Hallo,

du hattest ja hier Wikipedia:Löschkandidaten/29._Juli_2008#Wumpus_Welt_(bleibt) den LA zu Wumpus Welt abgelehnt. Nun hat sich der LA wiederholt und ein anderer Admin hat den Artikel nun doch gelöscht (Wikipedia:Löschkandidaten/27._August_2008#Wumpus_Welt_(gelöscht)). Vielleicht interessiert Dich ja die dazugehörige Diskussion Benutzer_Diskussion:Nolispanmo#Wumpus_Welt. Gruß --Gms 17:18, 8. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Gms, ich habe mich bei Benutzer_Diskussion:Nolispanmo#Wumpus_Welt dazu geäußert. --Zinnmann d 22:28, 8. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Artur Marya Swinarski

Wiederherstellung Lemma Kochplatte

Vor langer, langer Zeit (Okt. 2005) gab es den Artikel Kochplatte, den du gelöscht hast.

Vermutlich war der Inhalt nicht OK. Ich denke aber, das Lemma sollte es geben. Ich bin sicher, dass es Kochplatten gibt und ich habe selbst schon mal eine gesehen ;-)

Die Wikipedia:Löschprüfung möchte, dass ich erstmal den Admin frage, wenn ich die Seite neu mache. Also frage ich: Gibt es Einwände gegen das Lemma? --Mjoppien 14:07, 19. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Nö, gegen das Lemma gibt's keine Einwände. Da sehe ich überhaupt keine Probleme. Der bisherige Inhalt war halt nur "Die Kochplatte ist heiß." bzw. "Die Kochplatte hat nix in da Hosn". Ein Löschprüfung ist nicht notwendig. Du willst ja einen neuen Artikel anlegen und nciht diesen Unsinn wiederherstellen, oder? Also, leg einfach los. --Zinnmann d 15:14, 19. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Sprachlicher Ausdruck=

Hallo. Ich suche insbesondere einen Sprachwissenschaftler bzw. eine Sprachwissenschaftlerin, die zu diesem angeschnittenen Thema kurz Stellung bezieht. Hast du Lust? Gruß, --T.M.L.-KuTV 20:26, 4. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Herbert Hartge

Hallo Zinnmann, ich habe das in einem traurigen Zustand gefunden, mit nach Hause genommen und versucht, es ein wenig aufzupäppeln. Leider habe ich dann erst beim Verschieben und der Kontrolle der verlinkten Seiten entdeckt, daß das ein Wiedergänger ist. War nicht als Kritik an der Entscheidung gedacht; verfahre mit dem Stub nach Belieben. Besten Gruß --WAH 17:18, 5. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Aha, ist inzwischen einem SLA zum Opfer gefallen, fühle Dich einer Antwort enthoben und entschuldige die Störung. Gruß --WAH 19:44, 5. Okt. 2008 (CEST)Beantworten


EUROPEAN CLIMATE FORUM

Hallo Zinnmann, ich bin der Autor der Seite des European Climate Forums und warte nun nachdem ich bereits viele qualitative Änderungen durchgeführt habe daraum, dass diese Seite endlich freigegeben wird... Liegt die Zulassung an dir? Wenn ja, könntest du die neuste Version bitte freischalten? Danke

Nee, das liegt nicht an mir. Prinzipiell kann das jeder Mitarbeiter mit Sichterstatus "freischalten". Ich hatte die Erstsichtung des Artikels nur vorgenommen, weil ich zufällig in der Liste der letzten Änderungen darübergestolpert bin. Da ich den Artikel aber nicht in meine Beobachtungsliste aufgenommen habe, konnte ich Deine Änderungen auch nicht bemerken. Nun ja, mittlerweile hat Gnu1742 gesichtet. Weitere Infos zu den gesichteten Versionen findest Du übrigens unter Wikipedia:Gesichtete Versionen. Viele Grüße --Zinnmann d 13:10, 20. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Super, hat ja alles wunderbar geklappt... vielen Dank und auch Grüße!


Der böse Samstag der Ardennenoffensive

Anscheinend bist du der einzige der mir einen triftigen Grund für die nichterwähnung cdes Wochentages nennen konnte. Dafür ein Danke --Ibram Gaunt 15:59, 24. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Ghetto

Hallo Zinnmann, habe deinen gestrigen Teilrevert in Judenstern an einer Stelle nochmals geändert. Dabei fiel mir auf, dass es durch die WP-Logik ein generelles Problem mit dem Tarnbegriff Ghetto bei WP gibt. Denn die inhaltlich "korrkte" Begriffsverlinkung (imo) leitet auf den KZ-Artikel. Aber die Verlinkungsregeln lehnen i. d.R. die Verlinkung auf einen Unterabschnitts ab (oder wird das nur oft so gemacht?). Falsch ist inhaltlich in vielen Fällen eine Verlinkung mit dem Ghetto (MA). Auch wenn es dort den Absatz G. / Jüdische Wohnbezirke im Nationalsozialismus gibt. Weil der gewünschte Zusammenhang - inhaltlich - das "Sammellager" (Vorstufe zum KZ) ist. Ich fange mal an, eine Änderung vorzubereiten, siehe dort NS-Tarnwort Ghetto bei WP ?. Vielleicht kannst du mich dabei unterstützen? MfG --Asdfj 09:12, 28. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Asdfj, ich habe unter Diskussion:Ghetto#Ghettos_im_Nationalsozialismus geantwortet, um die Diskussion nicht unnötig zu zerreißen. Viele Grüße --Zinnmann d 09:39, 28. Okt. 2008 (CET)Beantworten

FYI

[1] Gruß, --Flominator 13:05, 11. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Kleine Bitte

Hoi Zinnmann. Fast drei Jahre sinds her, als ich zur Wikipedia gestossen bin. Nun möchte ich mich aus beruflichen (und privaten) Gründen etwas zurückziehen (nicht ganz :-). Meine Bitte ist nun die: Könntest du meine Benutzerseite löschen und dann nur die allererste Version vom 19.Januar 2006 und die neuste Version von heute, 11.November 2008 wiederherstellen. Vielen Dank im voraus und liebe Grüsse --al-Qamar 20:57, 11. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Das ist schade :-( Deinem Wunsch komme ich natürlich nach. Trotzdem würde ich mich sehr freuen, hin und wieder einen Edit von Dir zu sehen. Es fehlte sonst was. Viele Grüße und alles Gute --Zinnmann d 22:03, 11. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Vielen Dank! --al-Qamar 11:33, 18. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Ionische Flüssigkeit

Lieber Zinnmann,

auf unserer Seit www.iolitec.de haben wir viele nützliche Infos zum Thema ionic liquids, genau wie die BASF, die von Dir nicht entfernt wurde. Bitte um einen Kommentar diesbezüglich.

Gruß,


Ionic1970

Weblinks sollen den jeweiligen Artikel thematisch vertiefen bzw. erweitern. Während der BASF-Link hier inhaltlich einiges bietet, finden sich im Iolitec-Link nur allgemeine Aussagen zu eigenen Produkten. Falls es auf iolitec.de eine Unterseite gibt, die tatsächlich weiterführende Informationen bietet, kann diese selbstverständlich verlinkt werden. Bei dem nun wieder zurückgesetzten Link war das aber nicht der Fall. Mehr zum Thema Weblinks findest Du unter Wikipedia:Weblinks. Viele Grüße --Zinnmann d 11:56, 13. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Wikipedia:Löschkandidaten/29._November_2008#Schaffhausen_Communication_Group

Hallo Zinnman, da tobt gerade Krieg; die einen berufen sich auf Dich, die anderen auch, weil Du vor zwei Jahren einen LA darüber entschieden hast. In der Löschprüfung war es schon (kurz), wurde von Perrak aber zurück in die normale LD verwiesen – was ich ehrlich gesagt für sinnvoll halte. Da es sonst keiner getan hat, sag ich Dir jetzt mal Bescheid. --Port Disk. 15:04, 30. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Hab's erst jetzt gesehen, kann mit der Löschung durch NebMaatRe aber durchaus leben. Trotzdem vielen Dank für Deinen Hinweis. --Zinnmann d 10:20, 1. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Schau mal in dein e-Postkasterl...

...Grüßle, --Gnu1742 14:59, 4. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Ich weiß, ich weiß. Ich muss noch was schreiben. Mach ich spätestens morgen abend. Gibt's schon was Neues zwengs Verschlüsselung? --Zinnmann d 15:26, 4. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Hast du mir auf die Mail geantwortet? Bei mir ist nix angekommen... --Gnu1742 15:53, 4. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Nee, ich hab nicht geantwortet. Ich hab nur letzten Freitag (?) Deine Mail gesehen, bin seitdem aber schlicht zu nix gekommen. --Zinnmann d 16:15, 4. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Von mir ist auch was da, bitte ggf. den Spam-Ordner durchsuchen ;) —YourEyesOnly schreibstdu 16:21, 4. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Hab Dich gefunden :-) Sorry. Antwort ist unterwegs. --Zinnmann d 20:40, 4. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Daumen drücke!

Bitte nochmal den Text kontrollieren und dann einmal HIER signieren. Besten Dank. —YourEyesOnly schreibstdu 08:44, 8. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Du hast Post

--Gnu1742 11:15, 10. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Frohes neues Jahr

Ein gutes Jahr 2009 wünscht Dir --Hardenacke 18:43, 31. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Conservative Correctness

Hallo Zinnmann,

kann ich den von dir gelöschten Artikel noch einmal einsehen? Danke und ein frohes neues Jahr! --Rubenstein 15:58, 3. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Biblische Glaubens-Gemeinde

Hallo, nur als Info: Mit diesem Edit hast du die LD zu o.g. Artikel beendet. Aktuell wird wurde darüber hier wieder diskutiert, u.a. mit dem Argument, dass das damals keine Admin-entscheidung gewesen sei. Grüße --Wangen 15:59, 5. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Prima, da gibt es ja schon einen Absatz.
Den LA hatte ich gestellt. Ich konnte aus der damaligen Löschdiskussion keine Administratorenentscheidung erkennen und hielt dies für eine LAE. Die Entscheidung ist für mich auch nicht nachvollziehbar - weder inhaltlich noch formal, weil in der LD kein Grund angegeben ist.
Für mich ist auch nicht ansatzweise Relevanz nach den Relevanzkriterien erkannbar. Ich finde, Schon die Einzelbelege sprechen ein deutliches Bild.
Soll ich jetzt damit in die Löschprüfung? Oder habe ich ein wesentlicher relevanzstiftendes Merkmal übersehen?
M. E. sollte dies in der normalen LD abgehandelt werden, Formalien hin oder her - eine Begründung für die Behaltensentscheidung, die auf die Begründung des damaligen LA eingeht, kann ich leider nciht erkannen, deshalb sehe ich die damalige LD inhaltlich als nicht abgeschlossen an. Grüße -- Marinebanker 17:04, 5. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Hat sich erledigt, ein Relevanzbeleg wurde nachgeliefert. Grüße -- Marinebanker 10:13, 6. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Wiederaufnahme Unternehmen innovaphone

Hallo, ich habe das Unternehmen innovaphone bereits im März 2007 eingebunden. Der Beitrag ist von Dir (ich denke, hier werden alle gedutzt) mit der Begründng einer fehlenden Einzigartigkeit (oder so) gelöscht worden. Ich werde aber permanent darauf angesprochen, warum weniger wichtige und viel kleinere Unternehmen in dieser Enzyklopädie bleiben dürfen. In unserem Fall sind das die Firmen aus dem Bereich Telekommunikation wie Allnet, DrayTek und Tiptel. Ich habe den Beitrag jetzt noch mal überarbeitet und zusätzlich alles, was nach Werbung riechen könnte, rausgenommen. Ich würde diesen Beitrag gerne wieder einstellen, möchte aber nicht riskieren komplett gesperrt zu werden. Zur Zeit habe ich den Beitrag nur auf meiner Spielwiese http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Brieselang/Spielwiese . Wie kann ich vorsorgen, dass mein Beitrag beim nächsten mal angenommen wird? Schöne Grüße, Torsten aus Brieselang

Da ich Deine neuangelegte Spielwiese gesehen habe von mir eine kurze Antwort. Für Unternehmen gilt WP:RK#Unternehmen (>1000 MA, mit Ausnahmen). Zu den genannten Beispielen, Tiptel kannst Du gerne bei WP:LK mit Verweis auf WP:RK eintragen, da seh ich keine Überlebenschancen. Zu Allnet kann ich auf die schnelle nichts sagen und DrayTek wurde bereits diskutiert und mit Augenzudrücken behalten.
Gruß --Biezl  21:01, 21. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Automatischer Sichterstatus?

Hallo Zinnmann, eigentlich gibt es diese Information sicher irgendwo, aber ich finde sie nicht. (Und Du warst schon mal so nett, mir mit den Grundlagen hier zu helfen, deswegen wende ich mich an Dich.) Ich bin angeblich bei über 300 Edits und länger als 60 Tage hier, habe aber den Sichterstatus nicht automatisch bekommen. Wo finde ich denn heraus, warum nicht? Und gehöre ich trotz eines fehlenden Kriteriums zu dem Personenkreis, der eine Sichtung beantragen kann? http://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:Gesichtete_und_gepr%C3%BCfte_Versionen --> Die Seite hier ist net so recht hilfreich. Danke! --Grünes Fiet 12:45, 26. Jan. 2009 (CET)Beantworten