Zum Inhalt springen

benutzer diskussion:liesel

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Januar 2009 um 18:17 Uhr durch Liesel (Diskussion | Beiträge) (Weblinks: +1). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von IDTG

Sollte sich diese Seite wider Erwarten auf einem Klon der Wikipedia befinden, Das Original ist hier zu finden, wo man mir auch eine Nachricht hinterlassen kann! Weitere Informationen zu Kopien der Wikipedia finden sich an dieser Stelle

Doppelt lizenziert mit der Creative Commons „Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland“-Lizenz
Creative Commons
BY SA
Ich lizenziere meine Beiträge zusätzlich unter der Creative Commons „Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland“-Lizenz. Bitte beachten Sie, dass andere Bearbeiter das möglicherweise nicht tun. Für weitere Informationen siehe Wikipedia:Mehrfachlizenzierung.
Liesel - echt erzgebirge
Liesel - echt erzgebirge

Bitte beachten!

Was ich nicht mag: Diskussionen, die über mehrere Seiten verteilt sind.
Ich habe Dir geschrieben? - Dann antworte Du mir auch dort.
Du schreibst mir? - Dann antworte ich Dir hier.
Artikelspezifische Diskussionen - gehören auf die Artikel-Diskussionseiten
Unsignierte Beiträge bitte vermeiden (unterschreiben mit ~~~~) - sonst versehe ich sie mit einer Signatur
Für Sauberkeit und Ordnung - sorge ich selber
Archiv - gibt es nicht, die Seite wird stets zügig geleert
Dieser Benutzer gedenkt folgender Accounts, die unwiederbringlich von der Seite der vermissten Wikipedianer verbannt wurden: -jha-, WHell, Thomas Gerstner, Dickbauch, Bananeweizen, Bdk, Anathema


Herzlichen Glückwunsch
Liesel
zum

749. Artikel für unser Projekt
(am 20. Juli 2016)
--Doc.Heintz (Diskussion) 08:50, 12. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Hiermit gratuliere ich
Liesel
zu 10 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe den

Wikiläums-Verdienstorden in Silber
gez. Liesel 07:36, 19. Aug. 2016 (CEST)
Hiermit gratuliere ich
Liesel
zu 15 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe den

Wikiläums-Verdienstorden in Rubin
gez. Liesel Ultreïa! 07:49, 24. Jan. 2020 (CET)
Hiermit gratuliere ich
liesel
zu 20 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe den

Wikiläums-Verdienstorden in Gold
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 11:03, 24. Jan. 2025 (CET)
Hiermit verleihe ich Benutzer
Liesel
die Auszeichnung
Goldene Schreibfeder
"Für 933 Artikel"
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.


Deine Änderung in Company Train

Hi Liesel, kannst Du bitte dort antworten. Ich kann Deine Änderungen noch nicht nachvollziehen. Bis dann! (Dies ist nur ein Aufruf. Antwort bitte nicht hier, nur dort. Danke.)--Ex2 18:08, 3. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis. Liesel 18:22, 3. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Änderung unter Börnichen/Erzgeb. - Vereine

Hallo Liesel, vor ca. 2 Monaten hat sich in Börnichen ein neuer Verein gegründet. Name: Börnschen United e.V. Wieso wird meine Änderung wieder entfernt? Ich bin zwar ein ziemlich neuer WP-Nutzer und Autor, aber ich bin Börnichener Bürger und als solcher über Neuigkeiten in unserem Ort bestens informiert!

MfG Uwe Auerbach

Hallo, in den Wikipedia-Artikel zu den Orten soll nicht jeder Verein aufgenommen werden. Hier werden ein paar Kriterien genannt, die eine Aufnahme eines Vereines erfordern. Ein Verein, den es erst seit zwei Monaten gibt, kann ja noch nicht so wichtig sein. Was auch für den einen oder anderen Verein auf der Liste gilt. Aber das ist ein anderes Thema, das ich mir demnächst anschauen werde. Liesel 22:03, 5. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Wikipedia Diskussion:Formatvorlage Bahnstrecke#Darstellung von Mehrgleisigkeit

Hast du eine Meinung zu der Diskussion? Wäre schön, wenn du dich kurz äußern könntest. VG --Rolf-Dresden 22:27, 11. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Diese Streckenbastelbögen interessieren mich schon lange nicht mehr. Außerdem halte ich mich aus dir bekannten Gründen aus allen redaktionellen Sachen raus. Liesel 22:52, 11. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Post

Hallo Liesel, der Postbote hat bei Dir gebimmelt. Gruß --Pittimann besuch mich 16:51, 15. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Die Antwort ist ja. Liesel 19:44, 15. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Dann gucke in Dein Postfach und antworte mir da. Gruß --Pittimann besuch mich 19:54, 15. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Deine Änderung in Federico Bahamontes

Hi Liesel, warum ist es keine Verbesserung, wenn vermerkt ist, daß der Spitzname von Bahamontes in deutschsprachigen Radfahrerkreisen oft "die spanische Bergziege" war? Viele Radfahrer kennen ihn sogar nur unter diesem "Spitznamen", vor allem die, die den Radioübertragungen damals lauschten. Und wenn sogar ein Verein sich nach ihm entsprechend benennt, so ist das doch sicher für Radsportinteressierte nicht irrelevant, oder? Schau mal: [16]

Viele Grüße

joaum

Ok, war vielleicht die falsche Begründung. Aber zum einem ist mir der Spitzname noch nicht untergekommen, als bräuchte es da ein Quelle. Im Internet finde ich da z. B. nichts dazu und dann ist es ungünstig den Artikel zu Bahamontes als Werbefläche für den Club zu "missbrauchen". Liesel 17:24, 18. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Alles klar, eine Quelle werde ich suchen. Ein alter Zeitungsartikel oder so sollte aber genügen, denke ich, denn Fernseh- oder Hörfunkaufnahmen von damals sind wohl heute kaum noch so einfach zu kriegen. Was den Vorwurf der unzulässigen Werbung angeht: Den kann ich nicht nachvollziehen. Der Verein hat ja nichts davon, außer, daß Leute, die sich fragen: "Warum heissen die denn so?", wenn sie das Trikot sehen oder von dem Verein was in der Zeitung lesen, im Internet dazu eine plausible Erklärung finden würden. Das ist doch der Sinn der Wikipedia. Und dass ein Radsportverein nach ihm benannt ist, ist doch auch für Bahamontes-Interessierte eine nicht unwesentliche Information. joaum 18:10, 18. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Ja Zeitung, Bücher oder so sollte reichen. Ach ja, wenn man schon die Erklärung aufnimmt, aber dann braucht man den Link zum Verein nicht. Liesel 18:18, 18. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Sichtung von PSR 1913+16

Bitte so bald wie möglich erneut sichten damit ein inhaltlicher Fehler sobald wie möglich aus der Wikipedia verschwindet. Gruß, Catmangu 20:18, 18. Jan. 2009 (CET)Beantworten

hat sich erledigt bin selber Sichter geworden. Gruß, Catmangu 20:48, 18. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Verschiebung Coradia Continental und Nordic

Offensichtlich werden die Fahrzeuge von Alstom LHB uneinheitlich mal nach Alstom... und mal nach Alstom LHB... verschoben. Für den größeren Überblick halte ich Alstom für geeigneter. So werden sie im WWW vermarktet und die Fabrik läßt ich leicht ändern. -- DTD 18:19, 19. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Kein Problem, dann am besten alle verschieben aber ohne Alstom war es definitiv falsch. Liesel 18:53, 19. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Moin Liesel, bevor ich die Diskussionen gelesen habe, habe ich schon mal Tatsachen geschaffen. Im Lirex-Artikel steht die Sprachregelung übrigens im ersten Satz drin, weswegen ich das LHB entfernt habe. Wegen der bereits vorhanden Lemmata habe ich übrigens nur die Texte verschoben und die Artikel nicht verschoben. Nun werden wir wohl die Artiekl mit LHB im Lemma als Weiterleitung behalten müssen wegen der Versionsgeschichte. Schönen Gruß, Chrrssff 11:49, 21. Jan. 2009 (CET)Beantworten

ach, hättest du Bescheid gesagt, aber es lässt ich alles reparieren. Liesel 11:53, 21. Jan. 2009 (CET)Beantworten
So schon erledigt. Liesel 11:57, 21. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Hallo "Verschieber"! Danke. Die internationalen Verweise gehen übrigens auf Coradia_Nordic bzw. Coradia_Continental. Könnt Ihr Euch vielleicht mal die Struktur unterhalb von "Flexity" anschauen. Da ist die Namensgebung auch nicht einheitlich. -- DTD 12:28, 21. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Moin nochmal,
vier Anmerkungen:
1:Habich gesagt BESCHEID
2:Beim Alstom Coradia Nordic ist die Historie nicht schlüssig. Schaust Du nochmal nach, ob die Version von 11:37 einem anderen Lemma zugeordnet werden muß? Beim Alstom Coradia Continental ist die Historie auch nicht schlüssig. Schaust Du nochmal nach, ob die Version von 10:38 einem anderen Lemma zugeordnet werden muß?
3:Vor der Verschiebung vom LINT habe ich mich immer wieder gedrückt. Das Fahrzeug ist ja schon ein wenig älter und ich meine, dass er zuerst als LHB LINT in Erscheinung getreten wäre (in welcher Form auch immer); mit einem Lemma LHB LINT hätte ich mich auch nicht wohl gefühlt und bin weiterhin etwas ratlos...
4:Flexity kenne ich als redirect auf Bombardier Flexity. Verstehe ich hier etwas falsch?
Schönen Gruß, Chrrssff 16:59, 21. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Zu 2. nein der ist schon richtig, das war die alte Weiterleitung. Es verwirrt zwar die Versionsgeschichte etwas, aber so schlimm ist es nicht. Eventuell kann man die nochmal rauslöschen.
zu 4. Verstehe ich jetzt nicht richtig? Flexity ist noch auf 3 Seiten eingebunden. Die Links könnte man umbiegen und "Flexity" löschen lassen. Liesel 17:06, 21. Jan. 2009 (CET)Beantworten

babbel spp

Schaust du mal auf WP:SPP, büdde und guckst? --LKD 20:01, 19. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Nochmal zum Portal

Hallo Liesel,

ich weiß, du hast dich offiziell von dieser Seite verabschiedet, damit dich einige User nicht immer wieder als Sündenbock für alles ranziehen können, aber da du dich ja an der Diskussion zu einer möglichen Portal-Umstrukturierung mit Bildung einer Redaktion beteiligt hast (bzw. du ja mit Thogo auf diesen Vorschlag gekommen bist) würde ich dich bitten, doch mal die gegenwärtig laufende Diskussion beim Portal mitzuverfolgen und deine Meinung abzugeben. Womöglich hast du ja auch die schlagkräftigeren Argumente. -- Platte U.N.V.E.U. 20:29, 19. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Macht es einfach. Liesel 07:04, 20. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Wenn's mal so einfach wäre ohne dass die Hälfte der Autoren auf die Barrikaden geht...schließlich wollte ich diese Hälfte ja vorher noch umzustimmen versuchen. -- Platte U.N.V.E.U. 10:55, 20. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Der Mensch ist von Natur her anpassungsfähig. Manche Leute sind Veränderungen gegenüber sehr verschlossen, die wird man nie überzeugen können. --Thogo BüroSofa 11:24, 20. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Albexpress

Auf der Disk wird eine Verschiebung gewünscht. Da ich keinen Beleg ergoogeln konnte, sollte sie durchgeführt werden. Könntest Du die entsprechenden Löschungen vornehmen?--Köhl1 12:45, 22. Jan. 2009 (CET)Beantworten

erl. Liesel 13:01, 22. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Prompt wie immer. Danke.--Köhl1 13:27, 22. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Bitte

Schau dir die History von Virginia Woolf mal genau an: Da war nicht nur der Bildervandalismus. Dies solltest du übrigens berücksichtigen, bevor du anderen Leuten mangelhaften Durchblick vorwirfst, Herr Liesel! Der Spruch war kurz vor PA. Komm also mal wieder etwas runter, ja? --Gnu1742 14:34, 25. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Ich bin unten, aber Björn nicht. Wenn jemand der sich nicht auskennt, das vandalierte Bild entfernt dann finde ich da nichts falsches. Wenn bei ihm dann das Bild noch im Speicher ist, sieht er es auch nach meinem Edit. Ihm dann Edit-War vorzuwerfen und ihm zu drohen, zeigt von mangelnden Fingerspitzengefühl und ist im Sinne eines kollegialen Umganges mehr als kontraproduktiv. Liesel 14:38, 25. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Sag mal, was ist denn in Dich gefahren? --Björn 14:43, 25. Jan. 2009 (CET)Beantworten
(BK)Na, wenn du das als Drohung aufgefasst hast, weiss ich nicht, was in deinen Augen keine ist. Dann schreib auch, dass Björn kein Fingerspitzengefühl hat und nicht, dass er eine Situation falsch erfasst. Falsche Beschreibung bezüglich des IYHO zu kritisierenden Verhaltens ist auch ein Anzeichen mangelnden Fingerspitzengefühls und unter korrekter Anwendung von AGF zu vermeiden gewesen. --Gnu1742 14:44, 25. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Ein Benutzer mit nicht einmal 200 Edits sieht in einem Artikel ein offensichtlich vandaliertes Bild und entfernt es. Nachdem auf Commons das Bild wieder zurückgesetzt wurde und später versionsgelöscht, sieht er a) entweder noch das alte Bild aus dem Cache oder b) einen roten Bildlink. Also was macht er? Er setzt auf seine Version zurück. Als Dank bekommt er dann: "Also, ich an Deiner Stelle würd das lassen mit dem Editwar. Aber muß ja jeder selber wissen... Gruß".
Neben mangelndem Fingerspitzengefühl sieht es nämlich genauso aus, als wüsste Björn nicht, dass das Bild vandaliert war etc. Also fehlt ihm der nötige Durchblick und die entsprechende Ruhe bei der Vandalenbekämpfung. Liesel 14:51, 25. Jan. 2009 (CET)Beantworten
(nach BK) Bitte Frieden. Das war üblicher IP-Vandalismus [17], da genügt mMn eine Halbsperrung. Der Bildertausch war wohl eher ein Irrtum von Benutzer:Cavalliere. Würde ich nicht überbewerten. Grüße --Telrúnya 14:52, 25. Jan. 2009 (CET)Beantworten
(BK) Nochmal der Hinweis auf AGF: Geh mal davon aus, dass Björn einfach nur einen Tipp für einen Einsteiger gegeben hat: Trotz der besten Absichten ist es nie eine gute Idee, einfach nur stur zu revertieren. Schonmal an die Erklärungsmöglichkeit gedacht? Die hat er mir ziemlich zeitgleich auch im Chat benannt. Also bitte... --Gnu1742 14:55, 25. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Wenn Euer Wichtigkeit so den Durchblick haben, dann könnt Ihr mir vielleicht auch erklären, warum Ihr zuvor selbst im Artikel revertiert habt. --Björn 14:58, 25. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Weil ich gesehen hatte, das das Bild auf Commons schon wieder zurückgesetzt war. Es lag somit kein Löschgrund mehr vor. Nachdem meine Version gespeichert war, war der Bildlink rot. Liesel 15:02, 25. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Wenn ich hieraus irgendwas gelernt habe, dann, dass ich in Zukunft die Finger davon lasse, wenn du vor mir revertiert hast. Ich danke für das ungeheuer kollegiale Verhalten und verbleibe in der Hoffnung, nie wieder irgend etwas mit dir zu tun haben zu müssen mit ausnehmend freundlichen Grüßen --Björn 15:09, 25. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Gleiche Grüße zurück. Nachdem man hier von solchen Benutzern wie Gunfighter-6 auf die WP:VM gezerrt wird, sehe ich keinerlei Grundlage mehr der sogenannten RC-Patrol Respekt entgegenzubringen. Liesel 15:12, 25. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Vielen Dank für die Sperre Stephan64. Könntest du mir auch erkären wir du auf die Dauer kommst. Ansonsten werden ich in Zukunft gegen Gunfighter-6, Björn B. und andere mit ähnlicher Härte durchgreifen. Danke Liesel 15:25, 25. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Ich habe Stefan eben auf der VM gebeten die Sperre zurückzunehmen. --Henriette 15:36, 25. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Liebe Henriette ich sehe da leider keine Chance seitens Stefan, da er jeden Kommentar auf die Goldwaage legt. Ok wenn sie die Absicht haben, mich zum Troll machen, dann sollen sie es mir offen ins Gesicht sagen. Liesel 15:41, 25. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Sperrgebiet 1

Motorradsport

1922 bis 1939

Schon bald nach dem Beginn der Motorradproduktion, wurden die Fahrzeuge auch im Rennsport eingesetzt. Mit der neu konstruierten R37 gewann Hans Bieber 1924 die deutsche Straßenmeisterschaft. Im folgenden Jahr gelangen mit dem Motorrad fast 100 Siege, unter anderem die 500-cm³-Klasse bei Großen Preis von Deutschland. Bei der Internationale Sechstagefahrt 1926 gewann Schleicher mit einer speziellen Geländeversion der R37 eine Goldmedaille. Im gleichen Jahr kam auch Ernst Henne zu BMW. Er gewann gleich in seinem ersten Jahr mit der R63 die Targa Florio. Diesen Erfolg konnte er 1928 wiederholen. 1929 stellte Henne mit 215,4 km/h einen neuen Geschwindkeitsrekord über die Meilenstrecke auf. In der Folgezeit ging die Rekordjagd von Henne weiter.

1935: nue Maschine Sport-R5 Königswelle, Teleskopgabel R5SS ab 1936 nur noch ISDE Georg Meier (Rennfahrer) Rennfahrer: Karl Gall, Otto Ley 36 in schweden erster sieg bis 39 mehrere Siege TT Isle of Man R51SS (1938), R41RS (1939)

1945 bis 1960

Walter Zeller auf einer ’58er BMW bei einem Veteranenrennen 1979

1951: Meier, Walter Zeller, Hans Baltisberger ab 1955 Willi Faust+Karl Remmert seitenwagen + nächste 20 jahre 1957 keine Werkseinsätze mehr

1960 bis 1980

64: Fritz Schneidegger John Robinson, 72:Hans Luthringshauser

70-71 Herbert Schek 1979 Hans Fritzel 1978 führte die OMK auf Anregung von BMW im Endurosport die Klasse über 750 cm³ ein. Vermutete man anfänlich eine Dominanz von BMW-Maschinen, gelang es Rrolf Witthöft auf einer selbst konstruierten Maschine mit Kawasaki-motor die deutsche Meisterschaft zu gewinnen. Im folgenden Jahr wechselte Witthöft zu BMW. Deutsher Meister wurde jedoch Richard Schalber. In der Europameisterschaft muste sich BMW Egbert Haas auf einer Maico geschlagen geben. Erst 1980 konnte BMW mit Werner Schütz die Deutsche Meisterschaft und mit Rolf Witthöft die Europameisterschaft gewinnen. Daneben konnte Herbert Schek mit einer selbst gebauten BMW in der Klasse bis 1300 cm³ die Europameisteschaft gewinnen.

1980 bis 1999

Rahiers Maschine

1980 die Reiseenduro BMW R 80 G/S vorgestellt wurde. Der Franzose Hubert Auriol konnte mit einer entsprechend angepassten Maschine 1981 die Motorrad-Wertung der Rallye Paris-Dakar gewinnen. Zwei jahre Später wiederholte er den Sieg. 1984 und 1985 folgten die Siege des Belgiers Gaston Rahier mit einer von HPN entwickelten BMW. Das Werksengangement wurde bis 1987 fortgesetzt. Danach wurden BMW-Motorräder ausschließlich von privatfahrern eingesetzt. So gewann Eddy Hau 1988 die Marathonwertung mit einer BMW und 1992 Jutta Kleinschmidt die Damenwertung.

1998 engagierte sich das Werk erneut bei der Dakar. Mit einer auf der BMW F 650 basierenden Maschine startete der Franzose Richard Sainct. Gelang ihm 1998 nur , gwann er 1999 das Rennen. 2000 konnte er seinen Titel verteidigen. Auch die weiteren Platzierten Oscar Gallardo, Jimmy Lewis (auf einer BMW R 900 RR) und Jean Brucy fuhren auf BMW. 2001 beendete man die werksseitige Beiteligung wieder

ab 2000

Endurosport

Basierend auf der BMW HP 2 entwickelte BMW 2005 eine Enduro-Variante. Gemeinsam mit KTM versuchte man ab 2006 eine entsprechende Klasse mit großvolumigen Zweizylindermotorrädern zu schaffen. Die Motorräder erwiesen sich jedoch bei normalen Endurowettkämpfen als zu schwer. Das Vorhaben wurde deshalb Ende 2007 wieder eingestellt.

2007 erfolgte mit der neu entwickelten BMW G 450 X der Einstieg in den Endurosport. Der Deutsche Sascha Eckert und der belgischen Moto-Cross-Weltmeister Joel Smets fuhren die Maschinen in der Deutschen Enduro-Meisterschaft sowie im German Cross County Cup um das Motorrad zur Wettkampfreife zu führen. Im folgenden Jahr startete das Unternehmen mit Bert Meyer, Simo Kirssi und Jeff Goblet in der German Cross Country Meisterschaft. Außerdem beteiligte man sich an der Deutschen Enduro-Meisterschaft und zusätzlich mit Anders Eriksson der Enduro-Weltmeisterschaft. In der GCC gelang Kirssi der Meisterschaftssieg. Für das Jahr 2009 holte man die Fahrer David Knight, Juha Salminen und Marko Tarkkala

Endurance

2007 einstieg in der Langstreckenmeisterschaft mit Sportboxer R 1200 S 16. Platz in der Gesamtwertung Le Mans. 2008 HP2 Sport Stéphane Mertens,

Superbike

Ab 2009 mit Troy Corser und Ruben Xaus


http://www.motograndprix.de/index.php?page=2&newsID=567 http://bvz.de/blog/salminen-knight-und-tarkkala-bei-bmw/

BMW Motorrad Motorsport Endurance überarbeiten

Sperrgebiet 2

Liste der Lokomotiven und Triebwagen der SBB SBB Ae 8/14

SBB Ae 8/14
Ae 6/6 11464 "Erstfeld"
Ae 6/6 11464 "Erstfeld"
Ae 6/6 11464 "Erstfeld"
Baureihe
Ae 8/14 11801 SLM
Ae 8/14 11801 SLM
Nummerierung: 11801 11851 11852
Anzahl: 1 1 1
Hersteller: SLM Winterthur, BBC Baden SLM Winterthur, MFO SLM Winterthur, BBC Baden
Baujahr(e): 1931 1932 (Umbau 1961) 1938
Ausmusterung: 1975 1977 1972
Achsformel: (1A)A1A(A1)+(1A)A1A(A1)
Länge über Puffer: 34'000 mm 34'000 mm 34'010 mm
Höhe: 4'504 mm 4'504 mm
Breite: 2'950 mm 2'950 mm
Dienstmasse: 240 t 246 t
244 t (Umbau 1961)
235,7 t
Reibungsmasse: 160 t 157 t
159 t (Umbau 1961)
160,5 t
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h 100 km/h 110 km/h
Stundenleistung: 5'514 kW bei 59 km/h 6'470 kW bei 62 km/h
6'066 kW bei 62 km/h (Umbau 1961)
8'162 kW bei 75 km/h
Dauerleistung: 5'147 kW bei 61 km/h 5'700 kW bei 65 km/h (Umbau 1961) 7'647 kW bei 77,2 km/h
Anfahrzugkraft: 490 kN 588 kN
490 kN (Umbau 1961)
490 kN
Treibraddurchmesser: 1'610 mm 1'350 mm 1'350 mm
Laufraddurchmesser: 950 mm 950 mm 950 mm
Antrieb: Buchli-Antrieb SLM-Universalantrieb SLM-Universalantrieb