Zum Inhalt springen

Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt2

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Januar 2009 um 14:23 Uhr durch Smial (Diskussion | Beiträge) (Neuer Abschnitt Bildverschönerung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt2/Intro


20. Januar 2009

Wo sind die Frauen?

Verdutzt wurde ich eben, als ich Wikipedia:Statistik der Biografien betrachtet habe. Nicht einmal 15 % der Biografien in der Wikipedia behandeln Frauen. Das ist doch ein erstaunlich geringer Anteil. Ich frage mich, ob wir hier Frauen beim Anlegen vernachlässigen oder ob dies einfach nur die immer noch vorhandene Männerdominanz in Rollen der Gesellschaft widerspiegelt. Sollte es ein Versäumnis der Wikipedia sein, so sollte man wirklich Fragen, was wir in Zukunft besser machen könnte. Ich verstehe das Neutralitätsgebot unserer Enzyklopädie so, dass sie die Realität neutral abbildet. Die Realität besteht zu etwa 50 % aus Frauen. Ich freue mich auf eine Diskussion und rege schon mal eine "Mehr Frauen"-Offensive an, Stern 19:14, 20. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Naja, allerdings wurde vor etwa 100 Jahren die Geschichte von Männern geschrieben, insofern wundert's mich nicht, dass wir einen so geringen Frauenanteil haben. -- Platte U.N.V.E.U. 19:19, 20. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich will gar nicht sagen, was das für ein Unsinn ist. Nehmen wir nur einmal die Kunst. Es gibt nur wenige Malerinnen im Barock, oder in der Renaissance, oder gar in der Antike. Erst etwa mit Beginn des 20. Jahrhunderts stieg die Zahl signifikant. Lässt sich insgesamt abschätzen: Rund 90-95% der Künstler, die artikelwürdig sind, dürften männlich sein. Ergo, das Problem existiert nicht, da es sich schlicht um eine Tatsache handelt. Ebenbso gibts auch heute noch realtiv wenige Politikerinnen, von 50% 50% kann da keine Rede sein. Und Jahrhunderte gabs so gut wie 100% männliche Politiker. Etc. etc. Wir sind nicht da, die Geschichte und Realitäten zu ändern. Wir bilden nur ab, was so ist. Julius1990 Disk. 19:23, 20. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Habe ich auch erst gedacht, aber die Tabelle mit der zeitlichen Verteilung auf der Seite zeigt, welchen großen Anteil die jüngste Vergangenheit spielen dürfte. Stern 19:26, 20. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Nächste Frage: Wo sind die Autorinnen bei Wikipedia? Im übrigen full ACK zu Platte und Julius --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 19:29, 20. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Sie verstecken sich hinter ihrem Benutzernamen. Liesel 19:34, 20. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Also, ich bin hier. Die Tröte Manha, manha? 21:09, 20. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Soso... ;-) nichtsdestotrotz ist - so weit ich mich an die letzte Statistik erinnere - ihr Anteil sehr gering. Die absolute Mehrzahl hier sollen sexuell frustrierte männliche (mehr oder weniger) Nerds sein... --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 19:36, 20. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
*reinquetsch* Genau! Außerdem soll der typische Wikipedianer außerdem etwas übergewichtig, unsportlich und vor allem einsam sein. Tja, das lässt tief blicken, nicht? :-) --Schlesinger schreib! 21:24, 20. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Hey, Schlesinger,woher kennst Du mich? *g* --Tröte Manha, manha? 21:34, 20. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Oh, je suis enchanté, Madame Klaxon! --Schlesinger schreib! 22:17, 20. Jan. 2009 (CET) [Beantworten]
Wenn du diese ungleiche Verteilung als Unrecht siehst, dann schreib halt 177080 Biografien über Frauen. Aber nicht dass wir jetzt Affirmative Action für Frauen einführen, da müssen die gleichen Relevanzkriterien gelten, wie für Männer. Es gibt da die Theorie, dass Männer beim Talent für einige Gebiete eine höhere Varianz haben als Frauen. Zum Beispiel sind Frauen bei Schulmathematik in etwa gleich gut wie Männer, aber je ungewöhnlicher die Leistungen werden, desto höher wird der Männeranteil. So waren bei der letzten Internationalen Mathematik Olympiade unter den 47 Gewinnern der Goldmedaille nur zwei Frauen. Und die Fields-Medaille ist noch nie an eine Frau vergeben wurde. Beides sind Nachwuchspreise, bei denen eine historische Benachteiligung keine Rolle spielt. Ein anderes Beispiel sind unsere Gefängnisse, wo sehr viel mehr Männer eingesperrt sind als Frauen, und da startet niemand eine "Mehr Frauen"-Offensive. --Laubbaum 21:05, 20. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Das Bild ist zwar veraltet, aber im letzten Jahr hat sich auch nichts verändert. Die Frauenquote hier ist ziemlich konstant und hält sich seit rund drei Jahren bei um die 14,5%. --APPER\☺☹ 21:49, 20. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Also PC (peh zeh, "politically correct") wäre nun, das Schreiben von Biografien über Männer solange per "einvernehmlich herbeigeführtem" Händelhandeln zu unterbinden, bis die Damen-Bios aufgeholt hätten. Das würde als große Großzügigkeit der Paritäten-Kommission belobigt werden können und den Gleichstellungsbeauftragtinnen dieser Republik zum Ruhme gereichen. Dann könnten aber die Hermaphroditen kommen und würden - mit dem Verweis auf Diskriminierungsverbote - für ihre Rubrik Mensch das Gleiche fordern. Und wenn sich die Eunuchen dann auch noch einfinden und gleiches durchsetzen - na juute Nacht PC-WP.. ;-) Denn wo bekäme man soviele Hermas und Eunus zwecks Bio & Pari her.. ..oder können die nicht pari.. sich nicht paari..?.. <ratlos ab> -- 80.145.247.17 22:47, 20. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
In einem bestimmten Gebiet der Leibesertüchtigung haben wir 14808 Biografien. Davon sind gerade mal 361 Frauen. Das sind nicht mal 2,5 %. --HAL 9000 00:56, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Das wundert mich wenig: „Auch heute noch ist Frauenfußball in Deutschland reiner Amateursport. Lediglich Steffi Jones kann dank lukrativer Werbeverträge vom Fußball leben.“ Und bis 1970 war Frauenfußball in Deutschland sogar verboten! Bei dieser Ausgangslage kommt kein großer Frauenanteil zustande. --NCC1291 15:17, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Bitte unbedingt beachten, dass hier bislang nicht nur Frauen völlig unterrepräsentiert sind, sondern alles völlig deutschlandlastig ist. Also künftig vor allem Biografien über Inderinnen und Chinesinnen anlegen, bis sich deren Anteil an der Weltbevölkerung auch am hiesigen Artikelbestand spiegelt. Viel Freude beim Proporz. --Rlbberlin 12:56, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Prima Idee! Ich bin schon lange der Meinung, dass es an männergemachten Relevanzkriterien liegt, wenn es hier so wenig Frauenbiografien gibt. Männer schreiben für Männer über Männer. -- MrsMyer 00:18, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Bilder bestellen

N'abend, ich wollte mal fragen, ob es irgendwie möglich ist, Bilder auftragsmäßig herstellen zu lassen. In unserem Bereich Wikipedia:WikiProjekt Psychologie herrscht akuter Bildermangel. Es fehlen beispielsweise Bilder von Gruppen- und Einzeltherapien, welche die Artikel illustrieren könnten. Gibt es da eine Möglichkeit, irgendetwas gestelltes zu Fotografieren. -- Widescreen ® 23:00, 20. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Hallo, wir haben Wikipedia:Bilderwünsche. --MannMaus 23:14, 20. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich bin schon seit über fünf Jahren hier unterwegs, und kenne immer noch nicht alle Ecken hier. :-) -- Widescreen ® 00:18, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Du brauchst bei solchen Dingen nicht nur einen Fotografen, sondern auch Model-Versträge mit den Statisten. Und jemanden vom Fach, der weiss, was für die Visualisierung wichtig ist. Ehrlichgesagt habe ich die Befürchtung, dass da massiver POV mit der Grenze zur Begrissbildung bei herauskommt. -- jha 00:23, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Frag doch mal beim Psychiater deines Vertrauens nach, ob Du dort mit der Kamera mal in die Praxis darfst. Eine gestellte Szene ist doch wohl eher, als würde ich Bilder von Backpulver als Heroin-Fotos verkaufen. --Eva K. ist böse 00:23, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Nun es ist unmöglich, eine echte Psyth. Situation zu Fotografieren. Zumindest würde ich das nicht mitmachen. Ob nun Heroin oder Backpulver fotografiert wird ist, denke ich, ein Unterschied, da der Leser ja wissen möchte wie echtes Heroin aussieht. Sonst könnte man ja auch in den Artikel schreiben, es sieht aus wie Backpulver. Dafür braucht man dann kein Bild. Streng genommen! Irgendwelche Pillen braucht man auch nicht zu Fotografieren. Da könnte man die Darreichungsform nur benennen. Wie Pillen aussehen, weiß doch jeder? Aber wie so eine Gruppentherapie abläuft, ist schon eine andere Sache. Oder eine Psychoanalyse. Hier wären Bilder m.M.n. sinnvoll. Aber wenn das zu aufwendig ist? Pillen sind sicher leichter zu knipsen... Ich würde auch für die Bilder als Berater zur Seite stehen. -- Widescreen ® 00:42, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Wie wäre es Studenten der Psychologie beim Nachstellen solcher Situationen zu fotografieren?--84.160.200.172 00:46, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Wäre ich schon im Zeitalter der Digitalfotografie angekommen... Aber das wäre natürlich super. -- Widescreen ® 00:52, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Wie wäre es mit einer stilisierten Zeichnung, statt einer Fotografie? --Goldzahn 10:49, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Weiß nicht, das könnte man bspw. dazu verwenden dass psychoanalytische Setting zu verdeutlichen, oder eine normals Psyth. Aber für Gruppentherapie wäre das eher ungeeignet. -- Widescreen ® 11:31, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Wer stellt den solche stilisierten Zeichnungen her? -- Widescreen ® zu Unrecht gesperrt: Benutzer:BZ 00:29, 22. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Zum einen kann man das selber machen oder vielleicht findet sich jemand auf Wikipedia:Grafikwerkstatt/Grafikwünsche (Auf commons gibt es Commons:Graphic Lab, doch kenne ich die nicht). Interessant wäre hier der Zugriff auf eine verwendbare Bibliothek mit freien Motiven, so dass die Zeichnung leicht zusammen zu stellen ist (z.B. eine stilisierte Person). Ich selber habe mir aus commons:Category:Icons etwas zusammen kopiert, so muß man nicht die Zeichnung aus Kreisen und Linien von Grund auf erstellen. --Goldzahn 18:31, 22. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Vielen Dank für die Tipps. Ich werde mir die Sache mal ansehen, und schauen, ob es da etwas zu holen gibt. Gruß -- Widescreen ® zu Unrecht gesperrt: Benutzer:BZ 02:42, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

21. Januar 2009

Mir ist aufgefallen, daß in der Vorlage ein Link existiert, der es Admins ermöglicht, Bitmaps, die als Grundlage/Vorlage/Muster/whatever korrespondierender SVG-Dateien dienen, direkt zu löschen. Dieser Link ist möglicherweise eine Arbeitserleichterung, verleitet meiner Meinung nach aber dazu, die Löschregeln laut Wikipedia:SLA#Dateien leichtfertig zu übergehen. Das Löschen der Bitmapvorlagen hat ganz allgemein noch einige schwerwiegende Nachteile:

  • Laut Löschregeln sollen die Informationen in der ursprünglichen Bildbeschreibung übertragen werden, dies wird oft unterlassen. Bleiben die Bitmaps erhalten, kann das auch später noch erledigt werden oder zumindest dort nachgesehen werden.
  • Werden Bitmaps gelöscht, geht gewissermaßen die Versionsgeschichte verloren. Wir löschen ja auch keine alten Artikelversionen, nur weil da Fehler enthalten sind.
  • SVG ist zwar ein offenes Grafikformat, das aber keineswegs überall problemlos einsetzbar ist. Darstellungsprobleme vielfacher Art sind bekannt. Nachnutzer, die keine administrativen Rechte auf ihrem Arbeitsplatzrechner haben, können unter Umständen keine Plugins oder andere Software nachinstallieren, um SVG verarbeiten zu können. Damit wird die freie Nachnutzung unverhältnismäßig behindert - eine Fallbackmöglichkeit auf vorhandene Bitmaps würde dieses Problem lösen. Zwar könnte man Screenshots vom SVG aus dem Browserfenster verwursten, aber dann kann ein Nachnutzer auch gleich Windows Paint starten und selber malen.
  • Letztlich spart das Löschen der Bitmaps kein Byte Speicherplatz auf den Servern.

Eine wirklich einfache Lösung wäre es, wenn man Dateien umbenennen könnte. Dann könnte man ein SVG über die Bitmap-Vorlage einfach drüberspeichern, gleichzeitig auf *.SVG umbenennen und sowohl die komplette Versionsgeschichte als auch die Bitmaps zugänglich halten. Sollte der Löschlink in der Vorlage:JetztSVG also nicht besser deaktiviert werden, um Löschunfälle zu vermeiden, bis wir diese Umbenennungsfunktion oder eine andere bessere Möglichkeit haben? --Smial 00:11, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

ACK. Die Entfernung des Löschlinks aus der Vorlage (bis auf weiteres) halte ich aus den genannten Gründen durchaus für sinnvoll. --Leithian Keine Panik! Handtuch? 00:30, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Die Dateiumbenennung soll ja als Feature im Mediawiki bald kommen. So lange würde ich das Löschen wirklich unterlassen. Artikelverbesserungen/Dateiverbesserungen sollten nicht zu Versionslöschungen führen. Aktualisierung bzw Link auf die aktuelle Version sollten ausreichen. Wenn jemand ein Problem mit dem "Wird aber nicht genutzt" hat, dann kann man über's Bitmap ja ein 1x1 großes PNG drüberladen als Platzhalter, damit ja niemand das veraltete Bild irgendwo versehentlich einbindet. -- jha 00:34, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
(BK) Kontra Ich habe von den Meinungsverschiedenheiten betreffend Löschung von verwaisten Bildern gelesen, möchte aber dazu jetzt nicht Stellung nehmen. Den Löschlink (eigentlich ist es ja eher eine automatische Erzeugung eines Links zur „Ersatzdatei“) halte ich für sehr nützlich. Ich persönlich halte den so generierten Text (der ja manuell ergänzt werden kann) im Gegensatz zur leider zu oft in Löschkommentaren zu lesenden Text „Durch SVG-Version ersetzt“ gerade für Nutzer ohne Adminrechte für hilfreich. Sonst kann es schwierig sein herauszufinden, durch welche Datei ein Bild nun ersetzt worden sein soll. Häufig wird die Kategorie:Wikipedia:JetztSVG ja nicht systematisch von einem Admin „abgearbeitet“, sondern nach SLAs. Du traust Admins IMHO etwas wenig zu. Soweit ich sehe, ist von den an den Meinungsverschiedenheiten kein Admin beteiligt, ausser Tilla. Das kann also ohne Entfernung des Links gelöst werden.
Von mir aus kann hinter „Datei löschen?“ noch ein kurzer Hinweistext ergänzt werden. Mach doch dazu mal einen Vorschlag. --Leyo 00:43, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich möchte gar keine Bitmap-Dateien löschen, nur weil wir inzwischen ein besseres SVG haben. Selbst dann nicht, wenn das SVG perfekt ist! Genauso könnten wir doch alle Artikelversionen versionslöschen mit der Begründung "aktueller Artikel ist viel besser". Der Vergleich, ob denn das SVG wirklich o.k. ist (z.B. hinsichtlich der Farbe und Proportionen) sollte auch für Nicht-Admins weiterhin möglich sein. -- jha 00:54, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Was ist mit Logos von Sportvereinen oder Unternehmen im JPG- oder GIF-Format und in grottenschlechter Qualität/Auflösung, die ein Benutzer von der Vereins- bzw. Unternehmenswebsite kopiert und hier hochgeladen hat? --Leyo 01:34, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Sollte als Grundlage/Ursprung der erzeugten SVG-Datei behalten werden, damit dies nachvollziehbar bleibt. Genauso wie wir die grottenschlechte Ursprungsversion eines Artikels behalten (z. B. so etwas), obwohl der heutige Artikel um Dimensionen besser ist. --Wolfgang H. 08:17, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
<zwischenquetsch> JPGs oder GIFs sind nicht Grundlage oder Ursprung der meisten hochgeladenen SVG-Logos. Diese werden aus PDF- oder EPS-Dateien konvertiert. Die „Leistung“ des Uploaders ist ja in der Versionsgeschichte des Artikels dokumentiert. --Leyo 17:38, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Sollte, darf aber nicht. Die Rechtslage ist hier eindeutig. Logos, die in keinem Artikel verwendet werdeen, müssen gelöscht werden. Da bleibt uns keine andere Möglichkeit. Bitte nicht an 4 Orten diskutieren. Einer reicht. Wir diskutieren das Thema ja auch unter Wikipedia:Administratoren/Notizen#Prinzipielles_zur_L.C3.B6schung_von_Rastergrafiken_nach_Erstellung_von_Vektorgrafiken und Wikipedia:Diskussionen_über_Bilder. Christian Bier (Disk.) (+/-) 08:59, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Welche Rechtslage genau? -- Smial 09:07, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Logos dürfen in der Wikipedia nur im Rahmen der enzyklopädischen Artikel gezeigt werden. Das sagt auch der LogoSH Baustein klar aus. Wir dürfen die Logos nur dann auf WP uploaden, wenn wir sie in einem Artikel verwenden. Das sagt klar das Markenrecht. Deshalb müssen wir auch verwaiste bzw. in dem Falle durch SVG ersetzte Logos löschen.Christian Bier (Disk.) (+/-) 09:09, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich habe der Vorlage übrigens einen Adminhinweis über den Löschlink eingefügt. Christian Bier (Disk.) (+/-) 09:10, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
"Markenrecht" und "Wikipedia" gibt keine sinnvollen Google-Treffer. Wo genau kann ich das nachlesen? -- Smial 09:20, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Erstmal steht in der Vorlage selbst drin: Die Datei darf ausschließlich zu enzyklopädischen Zwecken und in mit dem Logo im Zusammenhang stehenden Artikeln verwendet werden., weiterhin zu beachten ist §16 MarkenG. Normalerweise müssten wir bei allen geschützten Logos (MarkenrechtsG oder internationale Gesetze) diese entsprechend ausweisen und kennzeichnen. Christian Bier (Disk.) (+/-) 09:25, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

<--- nach links

Auf welcher rechtlichen Grundlage steht der von dir zitierte Vorlagentext? Auf §16 MarkenG jedenfalls nicht, darin steht kein Wort davon:

§ 16 MarkenG - Wiedergabe einer eingetragenen Marke in Nachschlagewerken

(1) Erweckt die Wiedergabe einer eingetragenen Marke in einem Wörterbuch, einem Lexikon oder einem ähnlichen Nachschlagewerk den Eindruck, daß es sich bei der Marke um eine Gattungsbezeichnung für die Waren oder Dienstleistungen handelt, für die die Marke eingetragen ist, kann der Inhaber der Marke vom Verleger des Werkes verlangen, daß der Wiedergabe der Marke ein Hinweis beigefügt wird, daß es sich um eine eingetragene Marke handelt.

(2) Ist das Werk bereits erschienen, so beschränkt sich der Anspruch darauf, daß der Hinweis nach Absatz 1 bei einer neuen Auflage des Werkes aufgenommen wird.

(3) Die Absätze 1 und 2 sind entsprechend anzuwenden, wenn das Nachschlagewerk in der Form einer elektronischen Datenbank vertrieben wird oder wenn zu einer elektronischen Datenbank, die ein Nachschlagewerk enthält, Zugang gewährt wird.

Über die Kennzeichnungspflicht geschützter Marken sollte freilich dringend nachgedacht werden, das sollte imho gemacht werden. -- Smial 10:42, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Wir müssen nichts löschen. Und selbst wenn dem so wäre: wo ist die Diskussion darüber, daß wir unsere Löschpraxis plötzlich vollkommen ändern? --RalfRBerlin09 11:24, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Sagmal Ralf, müssen wir das mit den Pixellogos bei SVG-Ersatz jetzt halbjährlich durchkauen? Das macht dann auch keinen Spaß mehr. Hier der Link zur Diskussion von Juli: Wikipedia_Diskussion:Schnelllöschantrag/Archiv/2008-I#Verwaiste_Bitmapdateien_zu_SVGs.... Zitat von dir Ralf: bin ich nun auch für Löschen von Duplikaten, wenn die SVG keinen Ärger bereiten und exakt gleich aussehen --Christian Bier (Disk.) (+/-) 12:18, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
„wenn die SVG keinen Ärger bereiten und exakt gleich aussehen“... nun, Diskussionen gehen weiter, und den möglichen Ärger habe ich oben beschrieben. Die verlinkte Disk gibt keine Antworten auf meine Fragen. -- Smial 13:19, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Dann diskutiert mal fleißig. Ich habe aus rechtlicher Sicht die Argumente dargelegt. Wenn aus Wikipedia ein Logospeicher für Logos von A bis Z werden soll bitte, dann aber ohne mich. Das Wikiprojekt SVG investiert hunderte an Stunden um die Qualität der Logoabbildungen zu verbessen, irrelevante und nicht benutzte Logos zu Filtern etc. und das einzige was Zurückkommt ist Unmut über die geleistete Arbeit. Es gibt immer noch Leute, die nicht kapieren wollen, das die MediaWiki Software aus jedem SVG ein PNG skaliert. Hier wird immer wieder mit Anzeigeproblemen und Weiterbearbeitungsproblemen von SVGs argumentiert die es definitiv nicht gibt. Wer mit SVG nichts anfangen kann, speichert sich ebend das daraus durch die MediaWiki-Software erzeugte PNG ab. Und schon hat er wieder die Rastergrafik, die er sich wünscht. Christian Bier (Disk.) (+/-) 13:35, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Das rechtliche Argument ist völlig haltlos. Da ja Mediawiki ein PNG generiert, sind auch 2 Versionen vorhanden, welche davon also löschen? Es ist ohnehin Quatsch, daß wir irgendwelche Duplikate löschen müßten. Im Einzelfall sicher richtig aber nicht wie seit ca. 2 Wochen praktiziert mit der Sense alles niedermachen. Und zur Weiterverwendung: Mit Logos mag das noch angehen, bei Karten klappts schon nicht mehr, weil sie nicht groß genug sind. Nochmal: Es gibt keinen Löschgrund - und dies hat sich auch nicht geändert. --RalfRBerlin09 14:24, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
(BK) „Ich habe aus rechtlicher Sicht die Argumente dargelegt“. Wo? In die Vorlage kann jeder etwas hineinschreiben und jeder beinahe Beliebiges daraus interpretieren. Bislang steht diese Aussage aber immer noch im luftleeren Raum. §16 tangiert die von mir angeprochenen Themen überhaupt nicht. Von meiner Seite gibt es überhaupt keinen Unmut über die erstellten SVG, nur über unkluges Löschen der Bitmapvorlagen ohne bisher irgendwie belegte Grundlage. Auch in den §§14 und 15 MarkenR findet sich nichts, was als Löschgrund für die Bitmaps herhalten könnte. Kurz: Es gibt keine Belege, keine Urteile, nur Meinungen, daß die Bitmaps weg sollen. Dagegen gibt es mehrere gute Argumente (s.o.), sie zu behalten. -- Smial 14:34, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
@ChristianBier: Du sagst Das Wikiprojekt SVG investiert hunderte an Stunden um die Qualität der Logoabbildungen zu verbessen, (...) Es gibt immer noch Leute, die nicht kapieren wollen, das die MediaWiki Software aus jedem SVG ein PNG skaliert. Ja warum in Gottes Namen macht ihr dann die Arbeit? Speichert das gleich als PNG in entsprechend großer Auflösung ab, meinetwegen DIN A3, größer kann das enzyklopädisch sowieso keiner nutzen und gut ist. --Matthiasb 18:32, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Warum wir uns die Arbeit machen? Damit man kleine (Farb-)Korrekturen leichter erledigen kann? Weil Vektorformate beliebig skaliert werden können, ohne irgendeinem Nachnutzer vorschreiben zu müssen, welche Auflösung/Größe ihm zu genügen hat? Weil wir sonst nichts besseres zu tun haben und gerne für unsere ehrenamtliche Arbeit und investierte Zeit blöd angemacht werden? Wer weiß... --Connum 17:23, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

(BK) Wenn dies hier nur eine der zahllosen Diskussionen wäre, könnte ich es mir ja gefallen lassen, aber dass innerhalb von zwei Wochen schon der zweite Editwar in WP:SLA ausbricht, ist ernsthaft ärgerlich.

  • Die Schnelllöschung ist für eindeutige Fälle vorgesehen, die nicht erst ausdiskutiert werden müssen.

So steht das oben auf der Seite, und so ist das ja auch wohl gemeint. Wenn es keinen Konsens gibt, kann es keine Schnellöschung geben. Egal, ob es sich um eine einzelne Seite handelt, oder um eine ganze Gruppe davon. --Hk kng 18:39, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

@MatthiasB: SVG ist ein Vektorformat, das seine Vorteile hat. So, wie Bitmaps andere Vorteile haben. Das steht hier aber auch gar nicht zur Diskussion. -- Smial 18:43, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
@Hk kng: Zumal auf meine Frage nach der rechtlichen Grundlage abgesehen von "Es steht so in der Vorlage drin" immer noch die Antwort aussteht. Ich habe jetzt zwei Tage gewartet - nichts. Beim Löschen geht es fixer :-) -- Smial 11:28, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Der Benutzer:Amerin entfernt reihenweise Weblinks mit der Begründung "schon in Infobox enthalten". Mein bisheriger Eindruck war, dass es durchaus üblich ist, den Link zur Unternehmenswebsite durchaus unter Weblinks aufzuführen, ungeachtet dessen ob der Link auch in der Infobox zu finden ist. Wie soll hier verfahren werden?--84.170.184.237 17:10, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Halte ich für Unsinnig. Wir Versuchen die Leser darauf zu trainieren das Weblinks immer am Ende das Artikels stehen. Dann eher in den Infobox den Link weglassen. --HAL 9000 19:14, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Zitat aus den Regeln für Weblinks: "Bei Artikeln, die eine Infobox-Vorlage mit einem Eintrag für die Website benutzen (Städte, Bands, Unternehmen, usw.) sollten die Links sowohl in der Infobox als auch unter der Weblinks-Überschrift eingetragen werden.".--Wolfgang H. 20:22, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Hatte das Thema längere Zeit bei einem Ortsartikel. Allgemeine Vorgehensweise und Übereinkunft war, dass ein Weblink in die Infobox kommt wenn das darin vorgesehen ist. Wenn der selbe Weblink auch noch vom Feinsten ist, wie also jeder andere aufgeführte Weblink sein sollte, gehört er ebenfalls unter Weblinks hin. Also muß nicht, kann aber. --Ilion 11:21, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Stimmt so nicht, kein Weblink soll zweimal genannt werden. Erwähnung in der Infobox reicht völlig aus. --Roterraecher !? 11:29, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Videoprojekt

Auch wenn das nichts mit der Artikelarbeit zu tun hat... Am WE war der Workshop Nürnberg und ich möchte einen Vortrag von mir online stellen. Er beinhaltet "Glamour-Fotos", also das nachträgliche Aufhübschen von Porträts. So wie die es in den Hochglanzmagazinen machen.... Die SWF aus Bildschirmfilm sind kein Problem, daran arbeite ich grad. Es wäre eh was für den Wikipedia-Namensraum oder Wikiversity aber wie bring ich das Mediawiki bei? --RalfRBerlin09 20:11, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Was war denn jetzt die Frage? Was möchtest Du Mediawiki "beibringen"? Meine Glaskugeln raunt was von OGG/Theora -- jha 21:55, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
SWF ist eine Flash-Datei. Suchst du nach einem Weg eine solche Datei hier zu speichern? --Goldzahn 00:37, 22. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Da solltest Du Hilfe finden: Wikipedia:WikiProjekt_Videos -- Rosentod 09:35, 22. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Flash kann man ja leider nicht hochladen. Im Video-Projekt steht nichts dazu, wie konvertiert man SWF nach OGG? --RalfRBerlin09 10:37, 22. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich meinte eigentlich, dass Du dort nachfragen könntest. Direkt wird es vermutlich kaum Software geben. Wahrscheinlich musst Du den Umweg über MPEG gehen. Probier einfach ein paar Konverter aus: [1] -- Rosentod 10:58, 22. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Das sind aber auch wieder alles englische Ergebnisse :( Ich frag mal im Projekt nach. --RalfRBerlin09 11:43, 22. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Mit dem Suchstring "SWF Converter" findest du bei z.B. google einige Hinweise. Solltest du das machen, sei aber wegen eventuellen Viren, etc. vorsichtig. --Goldzahn 18:40, 22. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

In SWF kann ja nunmal alles drin sein. Das ist inzwischen eine Sandbox wie die Java-JRE. Solange uns Ralf nicht verrät, um was es sich handelt: Pauschal wird's keine Konverter geben, die SWF nach -was-auch-immer- wandeln können. Es gibt ja inzwischen wunderbare Applikationen in Flash, die dynamisch Daten aus dem Netz nachladen und auch im Hintergrund wieder wegspeichern. Dagegen hilft nur ein Adobe-Flash-Player.... Was bei Video als Flash genutzt wird sind meist Player mit Demux und Codec, die Daten als Streaming nachladen. Das lässt sich freilich transkodieren. Nur hat das weniger Flash zu tun als damit, dass man den Screencast vielleicht von vornherein in ein sinnvolles Format bringt. -- jha 02:04, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Konkret gehts darum - funktioniert komischerweise nur im IE. Aber wenigstens was. --RalfRBerlin09 11:33, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Artikel mit den meisten Wörtern

Moin, kann mir bitte jemand sagen, welcher Artikel die meisten Wörter im Haupttext hat? Also ohne die Referenzen oder Quellen wenn möglich. Danke und Gruß, -- XenonX3 - ((☎)) 20:18, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ohne nachzusehen tippe ich blind auf Geschichte Polens? --RalfRBerlin09 20:43, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Wahrscheinlich. Irgendeiner auf den vorderen Plätzen von Spezial:Längste Seiten wird es schon sein. -- Merlissimo 20:53, 21. Jan. 2009 (CET)
Gibt es eine vergleichbare Spezialseite bei der englischen Wikipedia? Die haben da bestimmt noch ganz andere Kaliber. :-) --lemidi 23:36, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Jau, gibt es: en:Special:LongPages. Der möglicherweise umfangreichste Artikel ist dort en:Joseph Stalin mit 232 KB auf Platz 27. Die ersten 26 sind wohl mehr oder weniger Listen ("List of ...") oder Aufzählungen (en:Constitution of Sri Lanka, en:International reaction to the 2008–2009 Israel–Gaza conflict).
de:Geschichte Polens hat übrigens 267 KB, aber da englische Wörter i. A. kürzer sind, könnte Stalin mehr Wörter haben. (Dachte ich zumindest, aber copy & paste + Statistikfunktion von WinWord ergab ~ 32600 Wörter bei Polen, ~ 23800 bei Stalin. Ist natürlich eine völlig unverbindliche, nicht nebenwirkungsfreie Milchmädchenrechnung – nicht eingerechnet Literatur und Einzelnachweise [sagenhafte 295 bei Stalin!].) --Schniggendiller Diskussion 00:22, 22. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Währe es eigentlich möglich auf Spezial:Längste Seiten Interwikis einzufügen? --HAL 9000 01:48, 22. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Wäre es eigentlich möglich, irgendwo zentral bekanntzugeben, dass 'wäre' ohne 'h' geschrieben wird? --Duckundwech 09:50, 22. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Es währe. Auf immer und ewig. --Matthiasb 14:26, 24. Jan. 2009 (CET) [Beantworten]

Sehr interessant. Das deckt sich mit den Antworten, die hier bei Yahoo! Clever gegeben wurden. Ich habe diese Frage hier nämlich deswegen gestellt, um dort eine Antwort geben zu können. Vllt. hat jemand Lust, dort auch noch zu antworten, falls er da angemeldet ist. Ich bin bei den Antworten übrigens Nr. 3, also Max. Erstmal danke hier, wer noch mehr Ideen hat, bitte bei Yahoo oder hier schreiben. Gruß, -- XenonX3 - ((☎)) 15:18, 22. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Die längste Fassung von en:2008–2009 Israel–Gaza conflict ist nach meinen Beobachtungen diese mit rund 250k. --Matthiasb 14:26, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

23. Januar 2009

Zum Sachverhalt: Die Daten zum HADAG-Schiffstyp I bzw. HADAG-Schiffstyp II stimmen nicht mit HADAG_Seetouristik_und_Fährdienst_AG#Typ_I bzw. HADAG_Seetouristik_und_Fährdienst_AG#Typ_II überein. Mein Hinweis auf den Fehler wird leider nicht eingeblendet. Das muss wohl erst ein angemeldeter Benutzer kontrollieren, das die Daten nicht stimmen, damit ein Hinweis, das das so ist, eingeblendet wird. Wo finde ich einen Verantwortlichen dafür? Hier wird man ja von Pontius zu Pilatus geschickt! --85.176.39.112 09:04, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ist das jetzt erledigt? --Drahreg·01RM 09:22, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

War Löschkandidat ...

Hallo, könnte man diese Vorlage:War Löschkandidat mit einer Kategorie für ehemalige Löschkandidaten versehen? Wie hoch ist die Anzahl von Artikeln, auf die es mindestens einen Löschantrag gab? Das würde mich mal interessieren. Wie kann man das am besten feststellen? – Simplicius 09:41, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Du kannst die Seiten, die diese Vorlage verwenden, einfach mit Links auf diese Seite feststellen. Allerdings hat soweit ich weiß bei weitem nicht jeder Artikel, auf den schon einmal ein Löschantrag gestellt wurde, diese Vorlage auf der Diskussionsseite, sondern nur die, bei denen ansonsten mit einem erneuten LA zu rechnen ist. Sprich, wenn während der Löschdisk. der Artikel so weit ausgebaut wurde, dass niemand mehr mit gutem Gewissen einen LA stellen wird, dann wirst du auf der Diskussionsseite diese Vorlage nicht finden. --Schnark 10:20, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Danke, aber dennoch dürfte es sich um eine stattliche Anzahl handeln.
Da wäre mir eine IT-mässige Lösung lieber, die eine entsprechende Zahl automatisch nennen kann. – Simplicius 10:30, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Siehe auch Anfrage vom 21.1.09 : Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#LAE. --Ilion 11:31, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Du kannst in Special:MostLinkedTemplates nachschauen. Dort sind für die Vorlage 8.211 Einbindungen angegeben. (Mit der Linkliste findet man derzeit knapp 8000 Einbindungen im Diskussionsnamensraum). Grüße -- kh80 •?!• 10:27, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Einzelnachweise mit Hinweisen als Betrachter ein/ausblenden

Als ich mir gestern den Sirius Artikel ansah, sah ich, dass schon sehr viele Einzelnachweise und Anmerkungen im Text sind, die das Lesen anstrengend machen (die ganzen Hinweise als hochgestellte Kästchen mit Nummern (Verweise)). Sie sind sicher gut und wichtig, aber in dem Zusammenhang kam mir dabei folgende Idee: Ich als Betrachter würde es toll finden, in der betreffenden Seite hin und herschalten zu können: (Einzelnachweise ein (Normalzustand/aus und vor allem die damit verbundenen Hinweise im Fließtext ([21]) ausblenden. Vielleicht als Menüpunkt unter Werkzeuge. Man könnte in den eigenen Einstellungen dann ein Kontrollkästchen schaffen (defaultmäßig aus), ob diese Möglichkeit im Artikeltext sichtbar sein soll. Damit würde sich dann niemand gestört fühlen, den/die das nicht gefällt. Hat das schon mal jmd. vorgeschlagen. mfg, --FrancescoA 10:16, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Das würde nur dazu führen, dass man wieder einmal eine 2-Klassengesellschaft von lesenden Usern hätte: a) eingeloggt mit Javascript b) IP ohne Einzelnachweise. Rate mal, was dann beim Editieren dabei herauskommen kann. --Herrick 12:01, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Na ja, standardmäßig natürlich "normale" Anzeige. --FrancescoA 12:27, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Hallo, per monobook lässt sich das bestimmt individuell abschalten. Grüße -- Rainer Lippert 12:31, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ein Bookmarklet zum Ausblenden der Einzelnachweise könnte z.B. so aussehen:
javascript:void(appendCSS('.reference{display:none;}'));
Es fällt allerdings auch auf, dass die de.wikipedia für die Links zu den Einzelnachweisen eine etwas größere Schrift verwendet als die anderen Projekte (wohl seit [2]). Gruß --P.Copp 18:31, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Download-Fenster statt Artikelanzeige (war: wo melde ich einen Fehler)

wenn ich auf wikipedia Deutschland in die suche "Kroog" eingebe werde ich zum Datei-Download aufgefordert??????? - muss irgendwie ein Fehler auf der Seite sein N.Bruhn --91.62.161.225 12:33, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Muss es? Viel warscheinlicher ist es, dass es ein Fehler in deinem Browser ist. Welchen verwendest Du? --P.C. 12:37, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Internet Explorer 7- versuche es jetzt aber nochmal mit dem neuem Firefox

Ja war der richtige Tip - Danke - werde den Explorer mal neu Installieren. Gruss N. Bruhn

Explorer kommt von explodieren :)--Graphikus 12:58, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Der Fehler tritt nur bei Benutzer mit IE in Verbindung mit (Squid-)Proxies auf, also idR in Firmennetzwerken. Der Fehler liegt auf Wikipediaseite, da die Serverfarmen eine Kompression ausliefern, die der IE nicht verwertet bekommt. Warum das jedoch so ist, ist derzeit nicht zu klären. -- jha 15:41, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

...kennt jemand den (eventuell versteckten) parameter zur anzeige aller einträge, wenn es >200 sind? müsste doch bei so einer spezialseite möglich sein - beispiel: alle ~300 admins... gruß und dank i.v., --NB/archiv 14:16, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Das Limit von 200 kann leider nicht vom Benutzer erhöht werden. Wenn du nur auf der Suche nach einer Auflistung einer Kategorie bist, kann dir vielleicht die API weiterhelfen. (z.B. [3]) Gruß --P.Copp 18:27, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Listen innerhalb von Artikeln (erl.)

Wenn alphabetische Listen innerhalb von Artikeln einen eigene Überschrift pro Buchstabe erhalten wie in Waffenring, wird das Inhaltsverzeichnis überaus hässlich. Wie löst man das am besten? --KnightMove 16:34, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Indem man keine Überschriften daraus macht. --Grim.fandango 16:42, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Das ist die beste Lösung. Ich habe die Überschriften einfach mal rausgeworfen, bei nichtgefallen kannst du es wieder rückgängig machen. Mehr Informationen stehen bei Hilfe:Inhaltsverzeichnis. --Laubbaum 16:57, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Um meinen Geschmack geht es hier eh nicht... ist gut so, danke. --KnightMove 17:08, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Hallo,

und zwar die auf der Disk-Seite zu C++, zB dieser: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:C++&action=edit&section=24&subjadd=als%20erledigt%20markiert&add=%0A%7B%7BErledigt%7C1%3DCurtis Newton 18:01, 23. Jan. 2009 (CET)%7D%7D (man landet auf der Disk-Seite von C). Kann man das reparieren? Curtis Newton 18:01, 23. Jan. 2009 (CET) --Curtis Newton 18:01, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Wozu brauchst du denn diesen Link? Soll damit die Vorlage automatisch eingefügt werden? Ich mache das jeweils mit den angepassten Extra-Editbuttons. --Leyo 18:22, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich nehme an, du benutzt das Skript Benutzer:Euku/markErledigt.js? Dort scheinen an zwei Stellen ein encodeURIComponent() zu fehlen. Am Besten sprichst du mal Benutzer:Euku direkt drauf an. Gruß --P.Copp 18:25, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

24. Januar 2009

Angemeldete User können über die Einstellungen-Gadgets eine Servereinstellung aktivieren, die Begriffklärungsseitenlinks rot unterlegen. Gibt es einen Kniff, wie dies auch für IP-Nutzer machbar ist? --80.136.186.189 11:15, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Anmelden ;-) -- blunt. 11:30, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Hatte mir so halb gedacht, dass diese ergiebige Antwort kommen würde. --80.136.250.40 11:45, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ja eine andere Möglichkeit gibt es leider nicht.--Ticketautomat 12:49, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Weitere Möglichkeit wäre ein temporäres monobook, solange du als IP eingeloggt bist. Grüße -- Rainer Lippert 14:16, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Du findest den Quellcode hier. Bei Opera solltest du das z.B. als "User Javascript" einbinden können (wobei evtl. noch Code, der das auf wikipedia.org beschränkt reinmuss), bei Firefox gibt es Greasemonkey, das ähnliche Funktionalität liefert. Das Script ist nur als Gadget gedacht und wird nicht für solche Zwecke unterstützt, es kann aber sein, dass es mit wenig Aufwand funktioniert. --APPER\☺☹ 14:36, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

IPA gesucht

Wer spricht IPA, ist anwesend, könnte in Kirsten Gillibrand per hier die Aussprache JIL'-uh-brand in IPA übersetzen und in den Artikel einfügen? --Matthiasb 13:50, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich leider nicht, aber ich weise mal auf Wikipedia:Lautschrift/Wunschliste hin, die für solche Zwecke geeignet ist. Grüße Aktionsheld Disk. 14:05, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ach, was es nicht alles gibt. --Matthiasb 20:15, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Moin, der folgende Link funktioniert nur dann, wenn ich ihn von Hand in den Browser kopiere. Weiß jemand, wie ich ihn funktionstüchtig machen kann?
http://www.ostfriesen-zeitung.de/index.php?id=145&tx_ttnews[tt_news]=11340&cHash=bb00e027f9
Danke und Gruß -- Tirkon 14:08, 24. Jan. 2009 (CET) --Tirkon 14:08, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Schau mal da: Hilfe:Links#Links zu externen Webseiten (Weblinks) --Leyo 14:11, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Voilà: http://www.ostfriesen-zeitung.de/index.php?id=145&tx_ttnews%5Btt_news%5D=11340&cHash=bb00e027f9 --134.2.3.101 14:14, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank an Euch beide :-) Das Verfahren in der Wikipedia Hilfe mit dem Ersetzen der eckigen Klammern funktioniert nicht. Der Link ist zwar nicht mehr gekürzt, landet aber nicht auf der beabsichtigten Seite. Der hier angegebene konkrete Link funktioniert. Gruß -- Tirkon 14:33, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Hast du „Soll im Titel eine eckige Klammer auftauchen …“ angeschaut? Das wäre nicht das Passende. --Leyo 15:06, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Volltextsuche (erl.)

Manno! Funktioniert das Highlight in der WP-Textsuche nicht mehr? Es war mal ROT, dann SCHWARZ, jetzt ... durchsichtig? --Grey Geezer nil nisi bene 14:57, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Danke, whoever did it... --Grey Geezer nil nisi bene 15:24, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Bitte um Grammatik-Hilfe

Warum muss es „Drei Jahre später kam es zu einem Militäraufstand, wegen dem König Pedro I. abtrat.“ heißen, und nicht „Drei Jahre später kam es zu einem Militäraufstand, wegen dessen König Pedro I. abtrat.“ Oder täusche ich mich gar? --Zollernalb 15:10, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Wenn es unbedingt Genitiv sein soll, dann "wessentwegen" , sonst "wegen dem", weil es heute einfach so verbreitet ist. --Erzbischof 15:19, 24. Jan. 2009 (CET) PS: "wessentwegen" ist schon in meinem geerbten Duden als veraltet gekennzeichnet mit Alternative "weswegen" ;-)--Erzbischof 15:24, 24. Jan. 2009 (CET).[Beantworten]
(BK) Um dem ganzen aus dem Weg zu gehen, würde ich „Drei Jahre später kam es zu einem Militäraufstand, aufgrund dessen König Pedro I. abtrat.“ schreiben. Klingt irgendwie sauberer, finde ich. -- Zacke Neu hier? 15:21, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
König Pedro I. trat wegen eines Militäraufstandes ab. Wie fragt man dann nach dem Militäraufstand: „Wegen wessen trat er ab“ oder „wegen wem trat er ab“? -- Henrik 15:32, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Wenn schon "wegen", dann: "..., weswegen König Pedro I. abtrat". --Brunosimonsara 15:37, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Um den Satz ging es ursprünglich: „Onkel Frank trifft den Mann, wegen dem er einen Selbstmordversuch begangen hat.“ vs. „Onkel Frank trifft den Mann, wegen dessen er einen Selbstmordversuch begangen hat.“ Vorschläge? --Zollernalb 15:42, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

„Weswegen“ ist auf jeden Fall ungeeignet, da es sich bei Verwendung auf die gesamte Aussage „Onkel Frank trifft den Mann“ bezöge. -- Henrik 15:53, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
"..., dessentwegen er einen Selbstmordversuch unternommen hat." (Ich würde sagen, man "begeht" keine "Versuche.") --Erzbischof 15:55, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Wegen dem, allein vom Sprachgefühl her. Wegen dessen dürfte nicht mehr dem heutigen Sprachgebrauch entsprechen. --Frank Reinhart 16:00, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Laut der 24. Auflage des Dudens ist „dessentwegen“ gleichbedeutend zu „deswegen“, also ebenfalls unbrauchbar. Und „wegen dem“ ist nicht für die Wikipedia geeignet, da es immer noch als umgangssprachlich gilt. Bleibt also nur noch: „Wegen dessen“! -- Henrik 16:20, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Das kann nicht sein. Man kann ja auch nicht "wegen deines bin ich umsonst gekommen" sagen statt "deinetwegen bin ich..." und "wegen dir bin ich..." --Erzbischof 16:40, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Diesen Einwand verstehe ich nicht. Der Genitiv von „du“ ist „deiner“ und ich sehe kein Problem darin „wegen deiner bin ich umsonst gekommen“ zu sagen. -- Henrik 17:07, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Wörtlich heißt es im Duden: „dessentwegen, deswegen“. Dies ist, so denke ich, wie oben beschrieben zu verstehen. -- Henrik 17:14, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
(BK) Stimmt, "wegen deines bin..." war der falsche Fehler. "Wegen deiner / wegen meiner..." ist laut Duden [4] "landsch., veraltet", in Bayern, Schwaben, Niederrhein verbreitet. Das klärt vermutlich auf, warum es dir richtig vorkommt und mir völlig falsch und wir uns nie einigen werden ;-) --Erzbischof 17:32, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Es gäbe ja auch die Möglichkeit, Problemen auszuweichen, die man nicht befriedigend lösen kann. Möglichkeiten dazu gibt es genug, etwa „König Pedro I. dankte nach einem/wegen eines Militäraufstandes ab“ oder „König Pedro musste wegen eines Aufstand abdanken“ bzw. „Onkel Frank trifft den Mann, der/dessen Verhalten ihn zu einem Selbstmordversuch getrieben/veranlasst hat.“ -- Carbidfischer 17:34, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

"Es heißt nicht "wegen deiner" (schudder), sondern "deinetwegen" und "Es gab einen Aufstand, infolgedessen ..." oder "..., der irgendwas zur Folge hatte". Grammatik funktioniert nicht immer in sturer Ableitung und "wegen" erfordert im Deutschen nach wie vor den Genitiv. Alles klar? --Felistoria 17:42, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich wäre dir sehr verbunden, wenn du deine Antwort an eine passendere Stelle verschieben könntest, z. B. hinter den letzten Beitrag von Erzbischof, damit diese Diskussion für Außenstehende wenigstens noch ein bisschen Sinn ergibt. ;-) -- Carbidfischer 17:46, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Wenn eine vermeintlich veraltete Konstruktion eindeutig ist, würde ich sie immer vorziehen. -- MrsMyer 22:03, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Fazit: –– a) ... trifft den Mann, wegen dem er ...: wegen dem ist süddeutscher Dialekt. – b) wegen dessen klingt so außergewöhnlich, dass der Lesefluss stockt, außerdem stößt da die Präzision der deutschen Sprache an ihre Grenze, weil in dieser Konstellation unklar ist, ob er es wegen des Treffens oder wegen des Mannes tat. – c) Man könnte für Treffen und Mann solche Synonyme aussuchen, die sich im Genitiv-Geschlecht unterscheiden, z.B. ... trifft die Person, wegen derer er ...: da das Treffen nicht weiblich ist, ist klar dass die Person gemeint ist. – d) Oder einfach dem Carbidfischer sein Vorschlag folgen. Den finde ich am besten :-) – Ahoi --Suaheli 22:11, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

(jaja, "dem Carbidfischer sein Vorschlag" und dem Vater sein Hut...!)--Brunosimonsara 10:31, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
„Wegen derer“ ist doch ebenso falsch, da es Genitiv Plural ist, wenn überhaupt müsste es „die Person, wegen der“ lauten. -- Henrik 10:16, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Dazu [5]. Deren/derer ist auch Genitiv weiblich Singular, der dagegen Dativ. Das ist aber m. E. ein Streit um des Kaisers Bart, es gibt genug schönere Konstruktionen, auf die man ausweichen kann. -- Carbidfischer 10:41, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Recht hast du, tatsächlich unterscheiden sich weibliche Relativpronomen im Singular (und das gild sogar für alle Fälle mit Ausnahme des Dativs) nicht von der entsprechenden Form im Plural. -- Henrik 11:00, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Foto eines Künstlers zensieren?

Ich habe mal eine Frage. Die meisten Künstler, Musiker, Politiker kennen wir ja vom Foto. Eine Ausnahme mag da PeterLicht sein, der nie Fotos von sich machen lässt und nur durch seine Musik bekannt sein will und dies ja auch ist. Nun gibt es aber durchaus im Internet Fotos. Gehört es zum Auftrag der Wikipedia, solche Fotos zu verlinken oder sie zu entfernen? 85.178.23.130 18:36, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich denke nicht, dass das Bild weiterführende Informationen bietet. Es gehört damit garnicht zum "Auftrag" der WIkipedia, solche Fotos zu verlinken. Ob der Künstler auf Fotos erscheinen will oder nicht spielt dabei keine Rolle. Siehe auch WP:WEB --fl-adler •λ• 18:40, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
(Nach BK) Das dürfte Ansichtssache sein. Allerdings ist der Ausdruck "zensieren" in Deiner Überschrift unsinnig, siehe dazu den Artikel Zensur.
Der "Auftrag Wikipedias" ist es, eine Enzyklopädie zu werden. In eine Biographie einer Enzyklopädie gehören alle Daten, die den Menschen und sein Schaffen verständlicher machen. In diesem Fall gehört das Abbild des Künstlers offensichtlich nicht dazu, denn er definiert sich selbst und seine eigenen Einflüsse ausschließlich über seine Musik, also nicht durch sein optisches Auftreten in der Öffentlichkeit. Ein Foto hat also keinen Einfluss auf das Verständnis des Künstlers und seines Werks, wäre also reine Schaugeilheit. Ich halte es also für völlig in Ordnung, daß das Foto entfernt wurde. --213.39.162.146 18:46, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Warum soll denn der Mann kein Recht am eigenen Bild haben (also dessen Veröffentlichung verbieten können)? Nur weil er Musik macht? BerlinerSchule 18:54, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Weil er eine Person der Zeitgeschichte ist – gerade deshalb haben wir doch einen Biographieartikel über ihn. Und in einen solchen gehört, sofern verfügbar, meiner Meinung nach ein Foto, damit man sich (im wörtlichen Sinne) ein Bild von ihm machen kann, so wie ja auch z.B. das Geburtsjahr in eine Biographie gehört, auch wenn das nicht jeder überall rumerzählt. Es ist ja auch nicht so, dass PeterLicht sein Aussehen nach Außen hin verschleiert – im Gegenteil, wie das Beispielbild (im Difflink) beweist, tritt er öffentlich (und das meint vermutlich: Oft und vor großen Massen von Menschen) und unmaskiert auf, anders etwa als sein Kollege Buckethead, von dem wir dann auch kein Foto mit erkennbarem Gesicht haben.
Man müsste also, um ein Foto von PeterLicht zeigen zu können, keines nehmen, das aus seinem Vorgarten heraus aufgenommen wurde und ihn im Morgenmantel zeigt, denn es gibt ja offensichtlich Fotos, die ihn ganz regulär bei der Arbeit zeigen und in diesem konkreten Fall vermutlich nicht mal aus dem Publikum heraus (was ja durchaus auch legitim wäre, sofern bei jenem Festival Fotos nicht verboten sind, was aber wohl unüblich wäre), sondern von einem regulären Konzertfotografen aufgenommen wurden. --YMS 19:07, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Wenn ich mal Haarspalten darf: Gesetzt den Fall, daß „ … denn er definiert sich selbst und seine eigenen Einflüsse ausschließlich über seine Musik, also nicht durch sein optisches Auftreten in der Öffentlichkeit“ zutrifft, würde kein Foto ihn aber besser in einer Enyzklopädie beschreiben, als das Vorhandenseins eines Bildes. Oder? --Henriette 19:38, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Moin, die Frage zum Link hat Florian längst beantwortet. Die Flickr-Fotos sind alle unfrei oder nc und damit zum Import nicht geeignet. Die Frage zu einem Foto auf WP stellt sich also nicht aktuell. --Martina Nolte Disk. 20:16, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
die frage war auch nicht ob man es einstellen könnte sondern es gewünscht ist solche Fotos zu verlinken. das darf man grundsätzlich ganz unabhängig von der lizenz auch in der WP ...Sicherlich Post 11:27, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Serverprobleme

In letzter Zeit passiert es mir immer öfter, dass ich beim Anklicken oder auch Eintippen eines Artikels zunächst eine längst veraltete Version sehe. Es ist durch nichts erkennbar, dass es sich dabei um eine veraltete Version handelt. Erst wenn ich auf "Seite bearbeiten" und gleich darauf auf "Seite speichern" klicke, wird das Problem behoben. Bei großen Artikeln dauert es sogar einige Zeit als hätte man gerade editiert.

Ich mache mir etwas Sorge um User, die Wikipedia nur lesen und womöglich nicht ahnen, dass die ihnen vorliegende Version längst verbessert und in aller Regel erheblich ausgebaut worden ist. --KLa 19:01, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Cache-Probleme kommen in letzter Zeit leider häufiger vor. Laut diesem FzW-Archiv-Eintrag vom 11.1. ist der Fehler behoben, es "dauert aber noch ein paar Tage, bis die Änderung hier live ist". Ob das mittlerweile geschehen ist, weiß ich nicht (wie kann man das eigentlich feststellen?). Die andere Frage ist, ob die Software-Umstellung nur verhindert, daß der Fehler zukünftig auftaucht, oder ob sich auch die Artikel mit veralteter Anzeige "selbst reparieren". Vermutlich nur ersteres, oder? --Schniggendiller Diskussion 20:27, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank für die Auskunft. --KLa 21:19, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Zu der Frage, wie man das feststellen kann: Wichtige Neuerungen werden normalerweise auf Wikipedia:Projektneuheiten vorgestellt. Ansonsten muss man revision-Nummern vergleichen: Ist die Nummer der Code-Änderung (hier r45633) höher als die auf Spezial:Version (unter MediaWiki, Version) gelistete Nummer (in diesem Fall r45489), ist die Änderung noch nicht live. So auch in diesem Fall, da r45633 > r45489 --Church of emacs D B 00:26, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Zitate

Bevor ich hier flächenmäßig revertiere, hält man solche Edits für sinnvoll? --Matthiasb 20:14, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Wenn Du mich fragst: Ich finds richtig was er macht. Über diese unmotivierten Ausspruchsammlungen ärgere ich mich schon seit Jahren. --Henriette 20:24, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich nicht. Für mich ist das Vandalismus. Solange er nicht die entsprechenden Artikel bei Wikiquote pflegt, ist das Seiten aus einem Buch rausreißen, zerknüllen und fortwerfen. --Matthiasb 20:49, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Grade für Zitate haben wir wikiquote. Oftmals sind Zitate eh nicht belegt bzw. die Abschnitte mit Mängelbausteinen versehen. Außerdem einfach völlig gedankenlos ein Zitat in den Artikel reinzusetzen ohne es zu erörtern ist auch nicht das Gelbe vom Ei. --Armin P. 21:11, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Laut Wikipedia:Zitate#Zitatrecht ist das Herumwerfen mit Zitaten rein juristisch durchaus problematisch. Demnach sind Zitate nur zulässig, wenn sie den Zweck haben, eine eigene Aussage zu untermauern. --KLa 21:36, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Nach WP:WWNI 7.1 gibt es für Zitatsammlungen mit wikiquote extra ein eigenes Projekt auf das verwiesen wird. --Armin P. 21:49, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Selbst wenn man formal recht hat, ist das kein Grund loszurennen und überall Zitate zu entfernen. Es könnte sein, dass nachfolgende Autoren immer noch was damit anfangen können. Überprüft du das beim Entfernen? --Grim.fandango 21:54, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Die Zitate, die ich entfernt habe, waren oftmals unbelegt bzw. mit Mängelbausteinen versehen und/oder der Link zu wikiquote war/ist angegeben. --Armin P. 22:00, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Bei einem Artikel mag das noch unproblematisch sein, bei fünfzig Artikeln wäre es – unabhängig von der Richtigkeit der Änderungen – schon nicht schlecht gewesen, sich vorher mit anderen Benutzern abzusprechen. Soviel Kommunikationsfreude solle auch als Admin noch drin sein. ;-) -- Carbidfischer 22:29, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Das muss im Einzelfall diskutiert werden von den jeweils zuständigen (und kompetenten) Autoren, warum ein Zitat besser 'raus als drinbleiben sollte. Rumeditieren in Artikeln, von denen man keine Ahnung hat, ist aufs Schärfste zu verurteilen. Amokläufe und Projekte Kopf-gegen-die-Wand kommen ab und an mal vor. Ich nehme an, es war ein Experiment nach dem Muster was-was-taugt-kommt-wieder. Wikiquote braucht tatsächlich Verstärkung und ist nur einen Mausklick entfernt, das ist richtig. Durchaus nicht, Armin, durchaus nicht. Dreadn 22:33, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich halte mich hier nur an die entsprechenden Regeln nicht mehr aber auch nicht weniger. --Armin P. 22:36, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Wie schon gesagt: Bei einem Artikel mag das noch unproblematisch sein, bei fünfzig Artikeln wäre es – unabhängig von der Richtigkeit der Änderungen – schon nicht schlecht gewesen, sich vorher mit anderen Benutzern abzusprechen. -- Carbidfischer 22:39, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich habe deine Meinung schon verstanden, carbidfischer. Solange ich mich aber an die Regeln halte, brauche ich aber vorher niemanden zu fragen, ob ich in "seinem" Artikel editieren darf. --Armin P. 22:47, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Müssen tust du gar nichts, aber mit den Leuten reden hilft gerade in einem kollaborativen Projekt wie diesem doch manchmal. -- carbidfischer 22:51, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
(nach BK) Jepp, wäre nicht schlecht gewesen es vorher wenigstens anzudiskutieren, denn jetzt gibts wieder nur Stunk. Allerdings halte ich eine Entfernung von „Zitaten“ wie z. B. in so einem Fall – „Alle Zitate stammen aus Die Kunst als Zeichen, Chr. Kaiser Verlag München“ – für nicht nur unproblematisch, sondern für geboten. Einfach ein paar Lieblingssätze aus einem Buch abschreiben und dem dann hochtrabend die Überschrift Zitate verpassen, kanns ja wohl nicht sein. Zitate über die Person von für sie wichtigen Zeitgenossen (wie das z. B. die rororo-Monographien machen) lasse ich mir ja noch gefallen, aber irgendwelche Textschnippel dieser Person selbst, bei denen nicht mal klar ist, warum die für das Verständnis der Person wichtig sind – nee! Wenn, dann sollte man die Zitate in einen (sinnvollen!) Zusammenhang stellen oder wenigstens – wenn es denn schon unkommentierte Aufzählungen sein müssen – nur welche raussuchen, die in irgendeiner Form auch öffentlich wirksam wurden. --Henriette 22:53, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich verstehe immer noch nicht, wo das Problem ist, unsere Regularien sind doch in dieser Sache eindeutig, entweder werden die Zitate belegt im Artikeltext eingepflegt oder sie gehören nach wikiquote hin, zumindest nicht als Zitatsammlung in eine Enyzklopädie --Armin P. 23:01, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Armin: Das Problem ist, daß wir kein Staat sind und das unsere Regularien nur „sollte man sich bitte dran halten“-Regeln sind, aber keine Gesetze. Die stehen zwar irgendwo und manchmal befolgt sie auch einer, aber die Leute hier wollen 1. konsensorientiert arbeiten und 2. handelt man sich mit so einer Aktion wie Du sie gerade machst nur eins ein: Ärger. Du bist Admin? Dann bist Du doch schon länger als drei Wochen dabei und solltest das wissen. --Henriette 23:16, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank für deine liebe Erklärung. Dennoch kann ich es nicht verstehen, dass hier so ein Fass aufgemacht wird. Oder sind einige Leute einfach nur wieder zu diskussionsfreudig? Hier äußern sich Leute, die mit den entsprechenden Artikeln sonst auch gar nichts am Hut haben, sonst hätte ich das ja noch verstehen können --Armin P. 23:21, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Es kommt auch darauf, ob die Zitate im Kritik-Abschnitt stehen. Dort könnte man sie später gut gebrauchen. Andere Zitate sind da weniger nützlich. Abgesehen davon, man verursacht immer "Ärger", wenn man massenhaft Dinge löscht, anstatt Artikel einzeln zu verbessern. --Grim.fandango 23:24, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Eine Löschung kann aber auch eine Verbesserung sein, wenn es um unbelegtes, Nonsens etc. geht. --Armin P. 23:32, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ist IMHO alles nicht so wild. Zitate kann man sich wieder beschaffen, wenn man es braucht. Gibt es eigentlich andere nützliche Zitate - außer Kritiken? --Grim.fandango 23:39, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
„Nützlich“ ist vielleicht die falsche Bezeichnung, aber es gibt berühmte Zitate, die ganz fest mit einer Person verbunden sind: „Und sie bewegt sich doch“ ist so eins (und auch noch falsch, wenn ich mich nicht irre). Schönes Beispiel wie man aus einem berühmten Zitat einen hübschen Absatz zaubern könnte, findet sich unter Goethe#Tod. Das berühmte „Mehr Licht" hat nämlich überraschend viele Deutungen erfahren, die eine wie die andere echt kurios sind (schade, daß das bisher niemand reingeschrieben hat: Gibt eine sehr leicht erreichbare Quelle dafür). Solche Zitate - gerade wenn sie im Laufe der Zeit verschiedene Um- und Ausdeutungen erfahren haben (ist ja auch eine Form der Rezeption) find' ich schon zitierens- und besprechenswert. --Henriette 23:52, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Genau meine liebe Henriette, dagegen habe ich ja auch gar nichts gesagt, wenn die "Letzten Worte" oder bestimmte Aussprüche in der Rezeption bzw. im Artikeltext verarbeitet werden, aber einfach völlig unreflektiert irgendwelche Zitate ohne Sinnzusammenhang in eine Liste in den Artikel reinzusetzen ohne weitere Erläuterung, halte ich z.B. bei politischen Personen gar für problematisch. --Armin P. 00:02, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Da sind uns doch eh einig :) Wenns nach mir ginge, dann dürftest Du die ganze Nacht durch Zitate entfernen (und danach könntest Du noch die diversen Computerspielfiguren und die Songs von Pseudo-Mittelalterbands aus den Mittelalter-Artikeln rauswerfen ;) Ich wollte doch nur Grim.fandango erläutern wann Zitate nützlich sein können ;) Ich glaube auch gar nicht mal, daß es hier eine feste Front „pro Zitataufzählungen“ gibt. Es ist mehr dieses diffuse (m. E. ziemlich unsinnige) dumpfe Gefühl von „da wird Information vernichtet“ oder „da hat einer minutenlang dran geschuftet und sein Werk wird zunichte gemacht" was Dir jetzt quer in deine Aktion schlägt. Aber das kommt eben immer wieder und deshalb ist es echt unklug solche Massenlöschungen zu machen – merken einfach zu viele Leute ;) --Henriette 00:12, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Viel Spass vom entfernen von Computerspielfigurlisten... Nur Mut. Und wie ich sehe, wurden einige Edits von Armin P. wieder revertiert. Aber meine Frage bezog sich auf längere Zitate, die mit der Zitat-Vorlage eingebunden sind. Ich dachte auch, um diese ging es hier. Ob es da was nützliches gibt... ? --Grim.fandango 00:19, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Nee, geht um diese Ein- bis Zweisatzfetzen, die gern in größeren Klumpen auftreten: Sowas oder sowas (wobei sich die spannende Frage ergibt, ob es überhaupt irgendeine berühmte Persönlichkeit gab über die nicht mindestens einer gesagt hat „Es ist ein großes Geschenk, dass ich <XY> meinen Freund nennen darf und dass sich unsere Wege gekreuzt haben.“ ;)) --Henriette 00:27, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ist es erlaubt und sinnvoll, in dem Artikel ein Interview des schwedischen Fernsehens zu verlinken, in dem Williamson den Holocaust leugnet? Ich bin hier unsicher, ob aus dokumentarischen Zwecken das Video verlinkt werden sollte, da der Fall ja derzeit große Aufmerksamkeit erregt, oder aus Schutz lieber nicht. Mit der Bitte um Ratschläge Stern 20:35, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Wílliamson ist ein Holocaustleugner. Er bestreitet, dass Juden in Gaskammern umgebracht worden seien und bezieht sich dabei auf Leuchter.
Die Information dieser beiden Sätze ist völlig ausreichend. Ich möchte nicht, dass Holocaustleugner via Wikipedia eine Plattform für die Verbreitung ihrer Rede bekommen. --Holgerjan 23:13, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Wahrscheinlich hast Du Recht. Ich vermute auch, dass es illegal wäre (Verbeitung volksverhetzender Schriften o. ä.). Stern 11:01, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Meine Seiten

Hallo. Kann mir bitte jemand helfen. Ständig wenn ich auf meine Benutzerseite zugreiffen will kommt immer dieser Mist. Ist das bei euch auch so? Magnus Armstrong 20:36, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Falls Du einen AVG-Virenscanner benutzt und irgendein "Seitenblock"-Plugin aktiviert hast, kann's daran liegen. Laut google scheinen einige ähnliche Probleme zu haben, wenn auch nicht mit Wikipediaseiten. Schau einfach mal nach, ob Du bei Deinen Plugins oder Extras im Browser irgendetwas in der Art aktiviert hast. Grüße, Knarfzlafp 22:13, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
P.S.: Um auf Deine eigentliche Frage zu antworten: Nein, zumindest bei mir ist das nicht so. Grüße, Knarfzlafp 22:55, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Wikipedia:Sperrprüfung

Warum sehe ich bei Wikipedia:Sperrprüfung nix, außer das Intro? Übrigens auch, wenn ich auf Bearbeiten klicke: {{Index-Gemeinschaft}} {{Autoarchiv |Alter =2 |Ziel ='Wikipedia:Sperrprüfung/Archiv/((Jahr))/((Monat:Lang))' |Übersicht =[[Spezial:Präfixindex/Sperrprüfung/Archiv|Archiv]] |Klein =Nein |Mindestbeiträge =2 |Zeigen =Nein |Mindestabschnitte =0 |Frequenz =ständig }} {{/Intro}} Etwas verwirrt. --Escla ¿! 23:20, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Vielleicht weil derzeit, nach der Archivierung der letzten Sperrprüfung, keine solchen mehr anstehen? --YMS 23:49, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Tatsächlich, der letzte Archivierungsedit von MARK war mir noch gar nicht aufgefallen. *An den Kopf klatsch*--Escla ¿! 23:56, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

25. Januar 2009

Barrierefreiheit - keine Bilder am Artikelanfang?

Letztens hat jemand in ein paar Artikeln Bilder, die ganz am Anfang angeordnet waren, hinter den ersten Textabsatz verschoben und hat das an einer Stelle mit der Barrierefreiheit begründet. Nun habe ich dazu aber weder bei Barrierefreiheit noch bei Hilfe:Bilder irgendein Sterbenswörtchen gefunden. Hat der sich das ausgedacht, oder ist da was dran (und sollte dann in jenen Artikeln dann bitte auch erwähnt werden)? --PeterFrankfurt 03:14, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Grundsätzlich kann man das so nicht sagen. Kannst du mir sagen, um welchen Artikel es hier konkret geht? Gruss Sa-se 03:17, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
wenn du seine Maus auf dem Bild ruhen lässt, erscheint der alternativ-text der einem Blinden angesagt oder geschrieben wird. Bei anderen Behinderungen ist der Bildschirminhalt unverändert.--Ay2 04:04, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Es gibt ein Gadget, mit dem angemeldete Benutzer die Reihenfolge der Seiteninhalte automatisch screenreaderfreundlicher anordnen können: Wikipedia:BIENE/Screenreader. — Raymond Disk. Bew. 09:05, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Sortierung von Namens-Einträgen in BKL (Mini-MB)

Es gibt immer wieder unterschiedliche Auffassungen, wie Namenslisten in BKL sortiert werden sollten (zum Beispiel in Heinrich Beck), nämlich entweder voll alphabetisch nach dem gesamten Lemma (also einschließlich Klammerzusatz) oder nach dem Geburtsjahr. Laut WP:BKL#Reihenfolge ist (nach eventuellen Relevanzunterschieden) in erster Linie alphabetisch zu sortieren, was ja bei Berücksichtigung der vollen Lemmata keine Probleme bereitet. Von einigen Autoren wird aber eine chronologische Reihenfolge bevorzugt. Manche solcher BKL sind inzwischen mindesten zwei- oder dreimal oder noch häufiger umsortiert worden. In der seit kurzem existierenden Wikipedia:Formatvorlage Begriffsklärung/Namensträger ist jetzt zwar bei gleichem Namen Sortierung nach Geburtsjahr erfasst, meiner Meinung nach sind dort jedoch zwei unterschiedliche Dinge vermischt worden, nämlich die Sortierung in Namenslisten und die Sortierung in BKL. Während in Namenslisten (wie in Vornamen- oder Nachnamen-Artikeln oder Listen der Biografien u.ä.) nur die Namen sichtbar sind, sind bei BKL die gesamten Lemmata einschließlich der Klammerzusätze sichtbar. Und das ist der entscheidende Unterschied. Die Regel der Sortierung nach Geburtsjahr ist auf jeden Fall sinnvoll für solchen Namenslisten, dort sieht man nur den Namen und die Lebensdaten. In BKL erscheint mir das aus mehreren Gründen nicht sinnvoll: Erstens sind dort die Zusätze sichtbar, deshalb ist eine Sortierung nach den gesamten Lemma transparent (in der Regel Blau- bzw. Rotlinks), während es die Sortierung nach den Geburtsjahren nicht in diesem Maße ist. Zweitens gibt es keine Probleme mit der Einsortierung von Namen, deren Geburtsjahr nicht bekannt ist. Drittens wird bei Einbindung von "Vorname Nachname-BKL" in die übergeordnete "Nachname-BKL" die dort vorhandene alphabetische Sortierung nicht durchbrochen.

Obwohl meine Meinung vollständige alphabetische Sortierung einschließlich der Klammerzusätze ist, wäre mir auch eine andere – aber auf einem Konsens beruhende – Lösung recht, damit das nicht seltene Hin- und Hersortieren endlich mal ein Ende haben könnte. Sollte "Sortierung nach Geburtsjahr" bevorzugt werden, bitte auch gleich einen Vorschlag zur Sortierung von Einträgen mit nicht bekanntem Jahr machen. -- Jesi 05:34, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich kenn nur die Sortierung nach den Geburtsjahren. Der andere Vorschlag ist schon von daher nicht ganz so mein Fall, weil das ja mehr oder weniger willkürliche Klammerzusätze sind, um die Artikel unterscheidbar zu machen. Wenn man da nach sortieren würde, könnte man sich aussuchen, wo sein Artikel in der Liste stehen wird. (zB: Ich nenne meine MdB-Artikel nur noch (Abgeordneter) statt (Politiker) damit ich auch ja ganz oben in der Liste stehe)--Ticketautomat 08:25, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Fein-Sortierung nach Klammerzusätzen find' ich ziemlich an den Haaren herbeigezogen. Wenn ich nicht viel über eine Person weiß, dann wenigstens in welchem Jahrhundert sie wirkte: Das spricht für eine chronologische Sortierung. Man könnte natürlich für solche längeren Listen von vor- und nachnamensgleichen Personen noch mal Zwischenüberschriften nach Tätigkeitsgebiet einführen; sehr grob natürlich, also in der Form „Geisteswissenschaften", „Naturwissenschaften“ oder „Politik“, „Handel“, „Kunst“ oder so ähnlich … Aber wahrscheinlich würde das auch wieder nur zu Hauen und Stechen führen ;) Einträge mit nicht bekanntem Jahr würden mir nur für die Antike bis ins Mittelalter einfallen und da mußt Du schon akribisch suchen, um mehrere namensgleiche Personen zu finden. Mehr als fünf Einträge werden kaum zusammenkommen. Wenn die alle auch noch aus einem Jahrhundert stammen, dann kann man genausogut nach gefühlter Bekanntheit sortieren – Begriffs-BKLs machen das ja auch so. Hat natürlich immer was von Willkür und Beliebigkeit, aber an der Stelle ist das wohl zu verschmerzen. --Henriette 09:53, 25. Jan. 2009 (CET) P.S.: Fällt mir gerade bei der Beck-Liste auf: Das ist natürlich echt sinnvoll mit dem Erläuterungshalbsatz zur Person nur das zu wiederholen, was schon im Lemma steht: „Heinrich Beck (Brauer) … deutscher Bierbrauer und Gründer der Brauerei Beck & Co.“ ist ja OK, aber bei „Heinrich Beck (Ingenieur) … deutscher Ingenieur, Heinrich Beck (Maler) … deutscher Maler, Heinrich Beck (Mediziner) … deutscher Mediziner“ wirds ein bisschen lächerlich. Das jemand, der im Klammerlemma als Mediziner bezeichnet wird, sein Brot und seine Berühmtheit nicht als Astronaut verdient hat, ist eigentlich naheliegend, oder? Hier würde ich mir ein weiteres Stichwort wünschen, das die Sache präzisiert für die die Person bekannt ist.[Beantworten]

Geburts- und Sterbeort

Ich habe eine Frage zu den Eintragungen bei Personenartikeln in der ersten Zeile. Wird hier der tatsächliche Geburts-oder Sterbeort oder jener der Dokumente eingtragen? Im konkreten geht es um Rudolf Gamsjäger, der laut Biographien im Hubschrauber am Flug zwischen Burgenland und Wien starb. In den Dokumenten steht aber sicher das Standesamt, wo der Tod im Sterbebuch vermerkt ist. Ähnlich wird es auch bei Geburten im Rettungswagen gehandhabt. Meiner Meinung sollte in der ersten Zeile der dokumentierte Todesort und im Text nachher der erläuterte stehen. Aber vielleicht irre ich - ich weiß auch nicht den richtigen Diskussionsort für dieses Thema, bzw. wo es vielleicht eh schon dokumentiert ist. --danke im Voraus K@rl 08:50, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich sehe das so wie Karl: Die Einleitung eignet sich m.E. nicht für lange und breite Erklärungen, wie und warum die Person auf der Fahrt von A nach B verstorben ist, und sollte daher nur den offiziellen, dokumentierten Sterbeort beinhalten. Näheres kann dann in der Fließtext-Biographie erläutert werden, wo ja mitunter auch andere Zusatzinformationen zu den Ursachen und Hintergründen des Todes beschrieben sind. --Invisigoth67 (Disk.) 11:14, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich nehme mal an, auch in Biographien werden recht selten amtliche Dokumente als Anhang veröffentlicht. Insofern würde ich da einfach den Angaben der Biografen vertrauen. In dem einzigen Fall, den ich übersehe, Jean Tschumi, der übrigens heute vor 57 Jahren gestorben ist, war das im Nachtzug von Paris nach Lausanne der Fall. Ich nehme an, niemand hat den Bahnkilometer festgehalten, wo sein Herz stillgestanden ist, aber immer wird erwähnt, dass es auf dieser Fahrt war. Ob die Sterbeurkunde jetzt Paris nennt oder Lausanne, weiss ich nicht und halte ich auch nicht für sehr wichtig, die Tatsache, dass der Architekt, der zwei Büros unterhielt und wöchentlich pendelte, dieser aufreibenden Lebensweise Tribut zollen musste, dagegen sehr wohl. Das ist dann aber im Fliesstext unterzubringen. --Port Disk. 11:42, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

alle Artikel in Kat. beobachten?

Gibt es eine einfache Möglichkeit, alle Artikel in einer Kategorie und evtl. deren Unterkategorien auf die eigene Beobachtungsliste zu setzen? --Ayacop 09:29, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich hab es über CatScan gemacht. Einfach alle Artikel einer Kategorie mit Tiefe xx anzeigen lassen (ab besten sogar als - hey das ist ja jetzt neu - als WIKI-TEXT-Format) in weiterer Folge noch die eckigen Klammern und Zusätze löschen (lassen - geht recht gut in einer Tabellenverarbeitung) und dann in dem Bearbeitungsfenster der Beobachtungsliste mit Copy und Paste einfügen. Grüße, Patrick, «Disk» «V» 09:36, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Bildverschönerung

Sind Bildmanipulationen bei Politikerportraits erwünscht? Man vergleiche einmal dieses Bild und diese Bildversion. --Smial 13:23, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]