Zum Inhalt springen

Evangelische Akademie Bad Boll

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. April 2005 um 10:04 Uhr durch 80.129.50.249 (Diskussion) (Literatur). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Evangelische Akademie Bad Boll ist eine Tagungsstätte der Evangelischen Landeskirche in Württemberg und liegt idyllisch am Fuß der Schwäbischen Alb im Kurort Bad Boll, Landkreis Göppingen. Die Akademie wurde am 29. September 1945 als erste kirchliche Akademie Deutschlands durch Landesbischof D. Theophil Wurm und Pfarrer Dr. Eberhard Müller gegründet und war Impulsgeberin bzw. Vorbild für zahlreiche kirchliche Akademiegründungen in Deutschland, in Österreich, in der Schweiz, in Griechenland, in Südkorea, in Japan und in Afrika. Zahlreiche Institutionen, Gesetze und Initiativen verdanken ihr Entstehen den Diskursen in Bad Boll, z.B. die Aktion Gemeinsinn, die Christliche Presse Akademie, der Kronberger Kreis, die Ausbildung zum Anwalt des Kindes oder der Verein zur Alphabetisierung.

Inzwischen haben mehr als eine Million Menschen Tagungen und Veranstaltungen der "schwäbischen Querdenkerzelle" besucht. Ziel der Akademiearbeit, die von mehr als 30 Studienleitern und zwei Akademiedirektoren (Jo Krummacher, Joachim L. Beck) vorbereitet und durchgeführt wird, ist es, am "dritten Ort" den Dialog zwischen "Kirche und Gesellschaft" zu führen. Symbol der Akademie dafür ist die Brücke. Im Unterschied zu anderen evangelischen Akademien richtet die Evangelische Akademie Bad Boll ihre Arbeit vor allem auf beruflich und thematisch geprägte Zielgruppen aus. Die Akademie Bad Boll hat eine Vorreiterrolle in der ökologischen Ausrichtung ihrer Hauswirtschaft übernommen und ist in den zurückliegenden Jahren dafür mehrfach ausgezeichnet worden (z.B. Biostar 2003).

Die Dialogteams und Fachteams der Akademie arbeiten in vier Themenbereichen:

  1. Internationale Beziehungen und nachhaltige Entwicklung
  2. Wirtschaft, Technik, Arbeit
  3. Politik, Recht, Gemeinwohl
  4. Theologie, Kultur, Bildung

Mit folgenden Fachdiensten leistet die Akademie spezifische Hilfestellungen für Einzelpersonen, Gruppen und Institutionen:

  1. Studienbegleitprogramm für Studierende aus Asien, Afrika und Lateinamerika (STUBE) für ca. 1000 ausländische Studierende an den Hochschulen in Baden-Württemberg,
  2. Akademie für Führung und Verantwortung (AFV)
  3. Kirchlicher Dienst in der Arbeitswelt (KDA) mit Wirtschafts- und Sozialpfarrämtern in Stuttgart, Heilbronn, Ulm, Reutlingen,
  4. Treffpunkt Senior Stuttgart,
  5. Freizeit, Sport, Tourismus,
  6. Gesellschaftspolitische Jugendbildung und
  7. Gesellschaftsdiakonische Kurse für Ausbildungsvikare.

Jährlich veranstaltet die Akademie etwa 400 Tagungen und ist an weiteren ca. 1000 Veranstaltungen in Württemberg und in Deutschland beteiligt. In das große Areal mit Tagungsräumen, Symposion (Speisesaal), Hotelbetrieb und Kapelle kommen jährlich durchschnittlich 20.000 Gäste.

Ein zwölfköpfiges Kuratorium (Vorsitzender: Oberbürgermeister a.D. Martin Bauch) ist für die Besetzung der Direktionsstellen und für die Feststellung des Haushalts der Akademie verantwortlich; ein fünfzehnköpfiger Konvent mit Wissenschaftlern verschiedener Disziplinen und Repräsentanten gesellschaftlicher Felder berät die Direktion.

Die Evangelische Akademie Bad Boll gehört zum Verein Evangelische Akademien in Deutschland, zur Ecumenical Association of Academies and Lay Centers in Europe (EAALCE) und zum globalen Akademienetz Oikos-Net.

Literatur

  • Albrecht Daur/Christoph Schubert (Hrsg.), Eberhard Müller - Bestand hat, was im lebendigen Menschen weiterwirkt, Grafschaft 1997 (ISBN 3-929304-23-6)
  • Manfred Fischer, Aufbruch zum Dialog. Auf dem Weg zu einer Kultur des Gesprächs. Fünfzig Jahre Evangelische Akademie Bad Boll, Stuttgart 1995 (ISBN 3-7918-3185-2)
  • Martin Gernot Meier, Freiheit und Verantwortung. Die Christliche Presse Akademie. Ein Engagement für den demokratischen Journalismus in Reaktion auf das Dritte Reich, Erlangen 2003 (ISBN 3-933992-06-0)
  • Eberhard Müller, Bekehrung der Strukturen. Konflikte und ihre Bewältigung in den Bereichen der Gesellschaft, Zürich 1973 (ISBN 3-290-11321-3)
  • Thomas Sauer, Westorientierung im deutschen Protestantismus? Vorstellungen und Tätigkeit des Kronberger Kreises (Ordnungssysteme. Studien zur Ideengeschichte der Neuzeit, Bd.2), München 1999 (ISBN 3-486-56342-4)
  • Rulf Jürgen Treidel, Evangelische Akademien im Nachkriegsdeutschland. Gesellschaftspolitisches Engagement in kirchlicher Öffentlichkeitsverantwortung (Konfession und Gesellschaft. Beiträge zur Zeitgeschichte Bd. 22), Stuttgart 2001 (ISBN 3-17-016878-9)