Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek/Archiv/2009
Fahrradhelm und Helmpflicht
Du bist dort auch aktiv. allerdings entspricht der Artikel dort nicht wirklich den Anforderungen von NPOV sondern besteht zum Großteil aus Hetztexten gegen Radhelme welche mir sehr gut auch aus dem Usenet bekannt sind so die (teilweise) gleichen Personen gegen Radhelme polemisieren und auch gegen Radwege und das extrem dogmatisch vertreten und recht erkenntnisresistent sind. Die betreffenden Artikel sind eines nicht: objektiv. Eigentlich müssten die ganzen Sachen bezüglich Kritik raus und diese dann neu geschreiben werden (durch eine neutralere Person). Stefan (nicht signierter Beitrag von 80.109.73.21 (Diskussion) )
- Nur, damit dieser Beitrag mal eine Sig bekommt und ins Archiv wandert: Nun frage ich mich, was an der Formulierung „besteht zum Großteil aus Hetztexten gegen Radhelme“ und den folgenden Sätzen so besonders NPOV und objektiv sein soll. --Eva K. ist böse 20:27, 3. Jan. 2009 (CET)
Jaja, das Thema kam auch grad in den Nachrichten, brave Skifahrer, die jetzt alle Helm tragen und nun ohne Sorge die Pisten runterbrettern können. PS: nochmal lieben Dank von den beiden an euch, ausdrücklich auch Katharina. Sie können sich nicht mehr heute melden, mehr dazu später. --RalfR → Berlin09 20:50, 3. Jan. 2009 (CET)
- Danke für Danke. :) Ich habe das Neutralitäts-Bapperl aus Helmpflicht auch mal gekickt. --Eva K. ist böse 23:06, 3. Jan. 2009 (CET)
- Schon gesehen :) Richtig so. --RalfR → Berlin09 23:12, 3. Jan. 2009 (CET)
Mobile Wikifizerung
Wo treibt ihr euch denn jetzt rum? --Eva K. ist böse 16:50, 3. Jan. 2009 (CET)
- Mit kaputtem Kat. 15 km vor dem Berliner Ring, Schneckentempo... :-( --17:37, 3. Jan. 2009 (CET)
- Ja, da war Stau angesagt, vor dem Potsdamer Dreieck. --Eva K. ist böse 19:19, 3. Jan. 2009 (CET)
Navigator 0.7

Hi, was hältst du von meiner neuen Navigations-Vorlage? ST ○ 00:02, 4. Jan. 2009 (CET)
- Bei mir kommt: <imagemap>-Fehler: ungültiger Titel im Link in Zeile 4 ? --ST ○ 16:53, 4. Jan. 2009 (CET)
- Das ist schon richtig. Wenn du es einbindest, wie etwa auf meiner Benutzerseite, klappert es. ST ○ 16:53, 4. Jan. 2009 (CET)
- Hüpsch! gefällt mir, werde ich entführen :-) --RalfR → Berlin09 20:34, 4. Jan. 2009 (CET)
- Das ist schon richtig. Wenn du es einbindest, wie etwa auf meiner Benutzerseite, klappert es. ST ○ 16:53, 4. Jan. 2009 (CET)
Könntest du dich dort bitte etwas aktiver beteiligen? [[ Forrester ]] 12:27, 4. Jan. 2009 (CET)
- Ist das nun eine Bitte oder eher eine notdürftig verbrämte Vorladung? --Eva K. ist böse 17:05, 4. Jan. 2009 (CET)
- Mein alter Herr hat früher(tm) immer "put put put" oder so ähnlich gerufen und dabei Mais gestreut... und zack, gab es am Sonntach drauf Hühnersuppe. --Smial 18:08, 4. Jan. 2009 (CET)
- Nö, ich bin kein Huhn! Ich bin es leid, streitet euch weiter über meine Bilder. Wenn nun da wer was löschen will, nur zu! Meine Lizenz ist eindeutig und wenn da jemand meint, sie wäre es nicht, kann er Verbesserungsvorschläge machen. Solange Lizenzvorlagen existieren, die Logo-SH heißen und die kein Wort über SH enthalten sehe ich bei meinen Erläuterungen zur Lizenz keinen Nachholeberdarf. Meine Erläuterungen sind wesentlich klarer als die Standard-Lizenzen, sie werden verstanden. das zeigt sich in den Mails, die ich bekomme, wenn um Nachnutzung gefragt wird. --RalfR → Berlin09 22:35, 4. Jan. 2009 (CET)
- Mein alter Herr hat früher(tm) immer "put put put" oder so ähnlich gerufen und dabei Mais gestreut... und zack, gab es am Sonntach drauf Hühnersuppe. --Smial 18:08, 4. Jan. 2009 (CET)
Du solltest dir mal darüber Gedanken machen, inwiefern "kann er Verbesserungsvorschläge machen." von "sehe ich bei meinen Erläuterungen zur Lizenz keinen Nachholeberdarf." relativiert wird. Ferner würde ich dir empfehlen, den Link zu lesen. Dort habe ich mit ausführlichster und gutgemeinter Begründung Verbesserungsvorschläge gemacht. [[ Forrester ]] 23:46, 4. Jan. 2009 (CET)
- Ja, Ralf, mach dir mal ernsthaft Gedanken. Was soll bloß aus dir noch mal werden? --Eva K. ist böse 01:10, 5. Jan. 2009 (CET)
Ich schickt Dir gleich mal ne Mail Gruss --Pelz 17:15, 4. Jan. 2009 (CET)
Bikeprofessor und Fahrradfahren
Alles was recht ist, aber was Bikeprofessor da macht, geht nicht. Er mag Ahnung haben, aber wenn er meint, die Einheit Fahrrad/Fahrer sei kein Regelkreis und meint, das mit einer am Lenker hängenden Einkaufstasche beweisen zu können, dann geht das zu weit. Ich werde den Artikel allmählich verändern und dabei wieder einzelne Abschnitte von Bikeprof. einbauen, aber das braucht Zeit und ich werde mich von ihm da auch nicht nötigen lassen. Ich hoffe auf eine gewisse korrigierende Unterstützung von dir. Beste Grüße--Alfred 14:15, 6. Jan. 2009 (CET)
- Na klar doch, habs im Visier :-) --RalfR → Berlin09 15:40, 6. Jan. 2009 (CET)
nicht enzyklopädiefähige Bilder
Obwohl ich das Einfügen des strittigen Bildes für aktionistisch halte, trotzdem ein cleverer Schachzug! Du hast erwähnt es gab eine Diskussion zu dem Thema. Kannst du mir sage wo?-- Avron 19:06, 6. Jan. 2009 (CET)
- Ich habe ganau diese "Aktion" mal bei einem Foto gemacht, was gelöscht werden sollte: Datei:Ploeckenpass Grenzuebergang AT IT.JPG. Dieses befand sich danach einige Jahre in Belichtung (Fotografie). Man könnte das als BNS deuten, es sollte aber zeigen, daß auch "schlechte" Fotos verwendet werden können. Ähnliches gilt für Datei:Strasze.jpg von mir. Vollkommen unbrauchbar, das sage ich selbst. Es ist aber ein Beispiel für eine EXIF-Fälschung (schau auf das Erstellungsdatum ganz unten). Von den EXIF stimmt nichts, alles ist falsch.
- Das Thema, qualitativ schlechte Bilder zu löschen hat Wladyslav aufgeworfen, wir können das gern beim Workshop in 2 Wochen nochmal aufgreifen. Das größte Problem dabei ist, daß man Qualität nicht objektiv messen kann. Wenn ich nur an Lomografie denke, zum Glück sind die Beispielbilder da raus. Bilder sind (fast) immer POV, das wissen die wenigsten. Allein durch Verwendung von Filtern, Brennweiten, Weißabgleich kann man Bilder manipulieren. Fotos können die Wahrheit nicht so darstellen, wie wir Menschen sie sehen. Ganz einfaches Beispiel: Rot wird sowohl bei Filmen als auch bei Digitalkameras blasser dargestellt als wir es wahrnehmen, deshalb werden Lippen oft entweder vorher überschminkt (auch bei Männern!) oder nachträglich abgedunkelt. Aktuelles Beispiel: File:Eberswalde-drehnitzwiese-rr-05.jpg, hab ich heute gemacht. Weißabgleich auf bewölkt und schon wirkt die Winterlandschaft schön warm ;) Wegen der Disk. zum Löschen schlechter Bilder spreche ich mal Wlady an, brauchst nur meiner Spur folgen ;) --RalfR → Berlin09 19:27, 6. Jan. 2009 (CET)
Mein Weltbild ist doch wieder halbwegs zurechtgerückt: Wikipedia:Schnelllöschantrag#Bilder_und_andere_Dateien. Es ist also doch möglich offensichtlichen Unfug zu löschen. Dateien, die keinem enzyklopädischem Zweck dienen können und nicht mehr verlinkt sind bzw. verwendet werden. (Beispiele sind: Logos von offensichtlich irrelevanten Bands oder Unternehmen oder Grafiken mit offensichtlich zu schlechter Qualität, bei denen die Nutzung ausgeschlossen ist).
Ich finde das ganze sehr wiedersprüchlich. Du sagst dass es keine Relevanz- und Qualitätskriterien für Bilder gibt, aber sie gibt es doch. Was stimmt hier nicht?
Du hast die WP:LR#Bilder gestern angepasst. Kann der folgende Passus entfernt werden um die Lage der Ralität anzupassen?:
Dateien, die aus anderen Gründen als rechtlichen oder solchen, die zur Schnelllöschung geeignet sind, gelöscht werden sollen (z. B. wegen konfliktbehafteten Diskussionen über Verstöße gegen die Theoriefindungs- und POV-Verbote), werden auf der normalen Löschkandidatenseite zur Löschung nominiert, diskutiert und wie ein Artikel behandelt.
LKD hat in der Löschprüfung (Wikipedia:LP#Datei:Friendly_fire_wp.jpg_.28erl..29) folgendes gesagt: Bilder können und müssen nicht NPOV sein, nur vernünftig beschrieben. Southpark wohl etwas ähliches gesagt, wenn auch total unverständlich.
Man könnte stattdessen etwas schreiben wie Bilder können nicht wegen Theoriefindungs- und POV-Verbots gelöscht werden, wenn die Bildbeschreibung auf diesen Umstand hinweist -- Avron 17:49, 7. Jan. 2009 (CET)
- Du hast einen Punkt angesprochen, der nicht offensichtlich ist. Wirklicher Schrott wird gelöscht, kurz und schmerzlos. Da die Einschätzung aber immer subjektiv ist, kann man das nicht in feste Gesetze pressen, es bleibt eine Ermessensentscheidung. Ich werde die Löschregeln nach deinem Vorschlag ändern. --RalfR → Berlin09 18:02, 7. Jan. 2009 (CET)
- Passt. Die Regeln sind jetzt klarer; dann hat die ganze unschöne Diskussion doch noch etwas Gutes abgeworfen.-- Avron 18:52, 7. Jan. 2009 (CET)
Deine GFDL-1.2-only-Dateien
Wie du sicherlich mitbekommen hast, wurde per MB entschieden, dass „in Zukunft [die GFDL 1.2-only] in der deutschsprachigen Wikipedia keine ausreichend freie Lizenz für Dateien [ist], sodass man seine Datei nicht nur unter GFDL 1.2-only stellen darf, sondern mindestens eine akzeptierte Lizenz ausgewählt sein muss, wenn man etwas unter GFDL 1.2-only lizenzieren will.“
Dieses Ergebnis steht seit nunmehr fast einem Monat fest und ich möchte dich darauf hinweisen, dass um das Monatsende herum Löschanträge auf die lokalen Dateien gestellt werden müssen, die den im MB festgelegten Forderungen nicht genügen. Dich schreibe ich hier an, weil du mindestens eine Datei hochgeladen hast, die die Vorlage:Bild-GFDL/1.2 einbindet. Es kann also durchaus sein, dass bei dir bereits alles ok ist. Sofern das nicht der Fall ist, bitte ich dich darum, entweder eine akzeptierte Lizenz für die entsprechenden Dateien auszuwählen oder sie auf die Commons zu verschieben. Solltest du mehr Zeit benötigen, ist dies selbstverständlich nachvollziehbar und ich bitte dich um eien Nachricht auf meiner Diskussionsseite.
Eines ist mir tatsächlich wichig: Ich weiß, dass die ganze Geschichte die Gemüter sehr erhitzt hat und einige nicht mit dem Ergebnis des MBs einverstanden waren. Andere wiederum haben bereits signalisiert, dass sie sich ihm fügen werden. Ich verstehe, dass die Sache für Fotographen eine herausragende Bedeutung besitzt und habe damals entsprechend meine Stimme auch begründet. Letztlich halte ich es jedoch für unabdinglich, dass wir uns alle an MB-Entscheidungen - solange sie rechtmäßig entstanden sind - halten, auch wenn wir sie inhaltlich für falsch halten. In diesem Sinne bitte ich dich um Kooperation und Verständnis und wäre erfreut, wenn du die Wikipedia weiter mit freien und qualitativ hochwertigen Dateien beglücken würdest - ein Job, der mit Sicherheit noch unterbewertet wird. „Though passion may have strained, it must not break our bonds of affection“: Auch wenn einige durchaus Konflikte (eher weniger mit mir, aber ich bin nunmal letztendlicher Initiator des MBs) hatten, hoffe ich, dass wir - unser gemeinsames Ziel vor Augen - die Angelegenheit sachlich und konstruktiv austragen können. :=) [[ Forrester ]] 00:52, 6. Jan. 2009 (CET)
- Da es bei dir ziemlich viele sind frage ich zuerst: Brauchst du eine Auflistung der betroffenen Dateien? [[ Forrester ]] 23:51, 6. Jan. 2009 (CET)
- Ja, zeig mal ne Liste. --RalfR → Berlin09 18:26, 7. Jan. 2009 (CET)
Hab dir eine per Mail geschickt. [[ Forrester ]] 16:51, 8. Jan. 2009 (CET)
Ortsteile
Hallo Ralf! Mal `ne dumme Frage zu dem Rundumschlag von Roterraecher (Lanke, Klosterfelde, Basdorf): Wo ist denn festgelegt, dass in heutigen Ortsteilen eine bestimmte Infobox zu verwenden ist? Die Vorlage:Infobox Ortsteil einer Gemeinde ist gegenüber den vorherigen Infoboxen in den o. g. Orten nichtssagend und vom Wappen her auch falsch (da nicht Wappen des Ortsteils). Gruß, --Oltau 00:47, 8. Jan. 2009 (CET)
- Ich weiß das auch nicht. Aussagefähig dazu ist wahrscheinlich Benutzer:Eigntlich, zumindest kann er dir sagen, wer sowas weiß. --RalfR → Berlin09 00:53, 8. Jan. 2009 (CET)
- Danke, werde mich dort mal umhören. Grüße, --Oltau 01:07, 8. Jan. 2009 (CET)
Hallo ihr beiden, dies wurde bei Einführung der Infobox beschlossen. Es werden momentan die letzten "falschen" Infoboxen umgestellt, bei den meisten Orten ists bereits erledigt. Wenn eine Infobox in einem Ortsteil verwendet werden soll, dann nur noch diese. Alternativ kann man sie natürlich auch weglassen. Gruß, --Roterraecher !? 03:15, 8. Jan. 2009 (CET)
- Beschlossen wurde die Form dieser Infobox, nicht das diese von den Artikelautoren angewandt werden muss. Dies bedeutet, dass bei unzureichender Möglichkeit der Informationsübermittlung mittels dieser Box der (Haupt-)Autor des entsprechenden Artikels selbst darüber entscheidet, eine informativere Infobox einzusetzen oder nicht. --Oltau 17:59, 8. Jan. 2009 (CET)
- Nein, das siehst du falsch. Mit der neuen Infobox wurde eine Vereinheitlichung der Ortsartikel angestrebt, das ist ja das Ziel dieser Box. Und das bedeutet, dass entweder diese Infobox oder gar keine Infobox zur Verwendung kommt. Der "Hauptautor" hat nicht mehr Mitspracherecht bei einem Artikel als irgendjemand anders, das ist eine falsche Vorstellung, die leider bei vielen vorherrscht und daher auch immer wieder zu diesen Editwars führt, wenn der "Hauptautor" meint, "sein" Layout durchsetzen zu müssen, auch wenn dieses nicht dem gängigen Vorgehen bei einer Art von Artikeln entspricht. --Roterraecher !? 00:55, 9. Jan. 2009 (CET)
- Irgend wo habe ich mal gelesen, die Wikipedia sei ein Wiki. Und wenn jemand mit dem Einheitsbrei nicht einverstanden ist, dann soll er eben eine eigene Vorlage bzw. seine eigene Gestaltung verwenden. Wo ist das Problem, außer dass die Leute, die anderen gerne Vorschriften machen, mit den Hauptautoren verschiedener Meinung sind? Ich persönlich habe bei meinen Artikeln die neue Vorlage belassen, weil ich wegen dieser Nebensächlichkeiten nicht rumstreiten will, aber richtig glücklich bin ich damit auch nicht. Und wer weiß, was in ein oder zwei Jahren wieder für eine Sau durch den Ort getrieben wird? Ich lasse mich überraschen, wenn die absolute Lösung durch eine noch bessere ersetzt wird. ST ○ 01:18, 9. Jan. 2009 (CET)
- Nein, das siehst du falsch. Mit der neuen Infobox wurde eine Vereinheitlichung der Ortsartikel angestrebt, das ist ja das Ziel dieser Box. Und das bedeutet, dass entweder diese Infobox oder gar keine Infobox zur Verwendung kommt. Der "Hauptautor" hat nicht mehr Mitspracherecht bei einem Artikel als irgendjemand anders, das ist eine falsche Vorstellung, die leider bei vielen vorherrscht und daher auch immer wieder zu diesen Editwars führt, wenn der "Hauptautor" meint, "sein" Layout durchsetzen zu müssen, auch wenn dieses nicht dem gängigen Vorgehen bei einer Art von Artikeln entspricht. --Roterraecher !? 00:55, 9. Jan. 2009 (CET)
Hallo Ralf, nur damit der Editwar nicht weitergeht: Windrosen werden nur in Gemeinden eingesetzt. Das Problem bei Ortsteilen ist ja, dass man dort beliebig Orte einsetzen kann. Bei Gemeinden gibt es die festen Gemeindegrenzen, d.h. die Nachbargemeinden können ohne Problem eingetragen werden, bei Orten dagegen ist das nicht möglich (da kann ich theoretisch auch die 20 km entfernte nächste Großstadt reinsetzen, wäre ja auch nicht "falsch"), dort ist die Wahl der eingetragenen Orte beliebig... Daher heißt die dazugehörige Vorlage ja auch extra Vorlage:Nachbargemeinden, nicht Nachbarorte. Gruß, --Roterraecher !? 03:15, 8. Jan. 2009 (CET)
- Ortsteile sind mitunter wesentlich größer als (anderswo) Gemeinden. Beispiel: Oderberg mit fast 800 Jahren Stadtrecht. Man kann nicht alles in Schablonen pressen. --RalfR → Berlin09 16:57, 8. Jan. 2009 (CET)
- So lange Ortsteile einer Gemeinde statistisch getrennt erfasst werden (z.B. bei der Einwohnerentwicklung, der Steuerzuwendung, der Verantwortlichkeit von Ortsbeiräten bei der Entscheidungsfindung der Gemeindevertretung), so lange ist auch ein Ortsteilgebiet dazu festgelegt. Dieses entspricht bei Großgemeinden meist den ehemaligen Gemeindegebieten der eingemeindeten Ortsteile. Da diese Flächen innerhalb der Gemeinde Wandlitz bekannt sind, um bei Lanke zu bleiben, sind auch die Grenzen zu den Nachbarorten und -gemeinden bekannt. Und da es in der WP keine Karten bezüglich der Darstellung dieser umgebenden Orte gibt, ist die Windrose die geeignetste Form die Lage des Ortsteils zu illustrieren. --Oltau 17:54, 8. Jan. 2009 (CET)
- Es mag sein, dass es sehr vereinzelt Gemeinden gibt, die statistisch auch Daten getrennt nach Ortsteilen erfassen, dies ist aber äußerst selten. Weiter hat ein Ort keine "Grenzen" wie die Gemeinde. Der heutige Ort und die frühere Gemeinde sind zwei verschiedene Paar Stiefel. Undd aher kann man ja auch nicht mehr von "Nachbargemeinden" sprechen. Nachbarorte dagegen sind Orte, die direkt mit dem Ort verbunden sind, sonst wär es kein Nachbar. Und damit ist die Sache mit den Grenzen wieder hinfällig... und die Windrose nicht sinnvoll einsetzbar.
- Es gibt in Wikipedia durchaus die Möglichkeit, Karten mit den umgebenden Orten zu erstellen, und das wäre auch die erwünschte Form der Darstellung - hierfür ist in der Infobox ein entsprechender Platz vorgesehen --Roterraecher !? 01:00, 9. Jan. 2009 (CET)
- So lange Ortsteile einer Gemeinde statistisch getrennt erfasst werden (z.B. bei der Einwohnerentwicklung, der Steuerzuwendung, der Verantwortlichkeit von Ortsbeiräten bei der Entscheidungsfindung der Gemeindevertretung), so lange ist auch ein Ortsteilgebiet dazu festgelegt. Dieses entspricht bei Großgemeinden meist den ehemaligen Gemeindegebieten der eingemeindeten Ortsteile. Da diese Flächen innerhalb der Gemeinde Wandlitz bekannt sind, um bei Lanke zu bleiben, sind auch die Grenzen zu den Nachbarorten und -gemeinden bekannt. Und da es in der WP keine Karten bezüglich der Darstellung dieser umgebenden Orte gibt, ist die Windrose die geeignetste Form die Lage des Ortsteils zu illustrieren. --Oltau 17:54, 8. Jan. 2009 (CET)
Urheberrecht des Fotos
Hallo, wegen der Verzerrung des Fotos vermute ich, das dieses[1] von einer Leinwand aufgenommen wurde uns somit nur eine Kopie einer Fernsehaufnahme oder weiteren Fotos darstellt. Was ist deine Meinung. mfg--Schmitty 16:32, 8. Jan. 2009 (CET)
- ich tippe auf ein foto einer bildschirmübertragung, wie es bei festivals nicht unüblich ist. vgl. z.b. [2]. --JD {æ} 16:39, 8. Jan. 2009 (CET)
- Ja, das ist sehr wahrscheinlich. Da der Urheber scheinbar Deutscher ist, kann man ihn ja mal ansprechen. Das Bild liegt allerdings auf Commons, da gibts womöglich andere Regeln als bei uns. --RalfR → Berlin09 16:53, 8. Jan. 2009 (CET)
Hallo Ralf, du führst in deinen Diskussionen immer wieder Oderberg als Beispiel einer alten Stadt an, die jetzt in einer Gemeinde wäre. Ich verstehe das nicht oder stehe auf dem Schlauch: Oderberg ist nach meiner Lesart nach wie vor eine eigenständige Gemeinde (Stadt) mit eigener kommunaler Selbstverwaltung. Gruß. --Schiwago 22:40, 8. Jan. 2009 (CET)
Nach BK: Hallo Ralf, in mindestens zwei Beiträgen schreibst Du, dass Oderberg keine Stadt mehr ist. Das stimmt so nicht, für Oderberg hat sich mit der Auflösung des Amtes Oderberg nur die Amtszugehörigkeit geändert, nicht der Status als selbständige Gemeinde. Für tatsächliche Eingemeindungen von Städten müssen wir aber garnicht so weit gehen. Die Stadt Greiffenberg wurde 2003 zu einem Stadtteil Angermündes und Vierraden trotz heftiger Gegenwehr im selben Jahr ein Teil von Schwedt. Man kann die Entwicklung sicher bedauern, aber in Zeiten knapper Kassen und bei weiter anhaltender Entvölkerung werden wohl noch ganz andere Gebilde entstehen. Die drei uckermärkischen Gemeinden Templin, Nordwestuckermark und Angermünde sind nach Fläche bereits deutlich größer als Berlin. Nordrhein-Westfalen als bevölkerungsreichstes Bundesland hat nicht mal halb so viele Gemeinden wie das bevölkerungsschwächste (Mecklenburg-Vorpommern). Dort wurden sogar Großstädte wie Rheydt (100.000 Einwohner) eingemeindet :-) Rauenstein 22:53, 8. Jan. 2009 (CET)
- Falsch verstanden! Oderberg ist und war Stadt, nur wird es als Ortsteil geführt, irgendwie abartig. --RalfR → Berlin09 23:02, 8. Jan. 2009 (CET)
- (BK)Seit 1.1.2009 ist die Stadt Ortsteil der Gemeinde Amt Britz-Chorin-Oderberg. Oderberg hat zwar weitgehenden Autonomiestatus (wenn man es dann so nennen mag), ist aber rein formal Ortsteil der Gemeinde. Daß das Ganze ziemlich blödsinnig und verwirrend ist, brauche ich wohl nicht betonen? Als Stadt hat sie einen Bürgermeister, der unterliegt aber der Rechtssprechung der künstlich geschaffenen Gemeinde. Oderberg hat - obwohl sie Stadt ist - keine kommunale Selbstverwaltung mehr. --RalfR → Berlin09 23:02, 8. Jan. 2009 (CET)
- Dies wäre in der Tat merkwürdig, wo kann man dies nachlesen? --Schiwago 23:06, 8. Jan. 2009 (CET)
- Die Homepages der Gemeinde und der Stadt sind leider nicht so schnell wie wir...--RalfR → Berlin09 23:08, 8. Jan. 2009 (CET)
- Hohensaaten ist lt [3] eingemeindet worden, Oderberg nicht. Hiernach bleibt Oderberg selbständig, es wurde nur das Amt aufgelöst. Wir sollten doch bei den Tatsachen bleiben - so schnell wir auch sein mögen;) --Schiwago 23:14, 8. Jan. 2009 (CET)
- Ralf, mal ganz langsam: Oderberg wurde und wird nirgends als Ortsteil geführt. Wer Dir das erzählt hat, redet einfach wirres Zeug. Rauenstein 23:34, 8. Jan. 2009 (CET)
- Hohensaaten ist lt [3] eingemeindet worden, Oderberg nicht. Hiernach bleibt Oderberg selbständig, es wurde nur das Amt aufgelöst. Wir sollten doch bei den Tatsachen bleiben - so schnell wir auch sein mögen;) --Schiwago 23:14, 8. Jan. 2009 (CET)
- Die Homepages der Gemeinde und der Stadt sind leider nicht so schnell wie wir...--RalfR → Berlin09 23:08, 8. Jan. 2009 (CET)
- Dies wäre in der Tat merkwürdig, wo kann man dies nachlesen? --Schiwago 23:06, 8. Jan. 2009 (CET)