Zum Inhalt springen

Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt2

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Januar 2009 um 03:14 Uhr durch Leyo (Diskussion | Beiträge) (Schützen eines nicht existierenden Artikels: aw). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt2/Intro


14. Januar 2009

Darf ein gesperrter Nutzer als IP weiter editieren?

Mir ist aufgefallen, dass ein Wiki-Nutzer, der dauern gesperrt worden ist, als IP fröhlich weiter editiert. Ist das nach Wiki-"Recht" erlaubt? 87.166.55.154 23:17, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

wenns hilfreich ist...--Goiken 23:57, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ist die Frage ernst gemeint? elvaubeDiskussion/Mail 18:49, 17. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Traurig aber wahr: In der Praxis müssen gesperrte Benutzer, die anonym weitereditieren und dabei erwischt werden mit einer Verlängerung der Sperre rechnen. Diese dämlichen Machtspielchen gingen teilweise soweit, dass Beiträge solcher Benuter aus Prinzip revertet wurden - egal wie sinnvoll sie waren. 212.71.115.150 16:40, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Wir haben die Vorlage:Indianerwiki in 64 Artikeln eingebunden, aus verschiedenen Gründen ist diese Einbindung problematisch: Diskussion im Mai und im August.
Bei Stichproben aufgefallen sind mir konkret solche:

Für genau solche Fälle halte ich es für nötig, ein sauberes Verfahren für Importe aus anderen Wikis verbindlich zu vereinbaren (Autoren/Versionsgeschichte bis Übernahme auf die Diskussionseite), einheitlich umzusetzen und anschließend die betreffenden Vorlage/n anzupassen (Verweis auf Disk.seite) oder zu löschen. Kriegen wir hier eine Entscheidung hin? -- Martina Nolte Disk. 23:19, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich halte solche Übernahmen für problematisch, auch aus lizenzrechtlichen, aber hauptsächlich aus Qualitätsgründen. Das Indianerwiki selbst verzichtet z.B. weitestgehend auf Quellenangaben und wird dann plötzlich in Wikipedia zur Sekundärquelle. Das kann's ja wohl nicht sein. --Reinhard Kraasch 08:59, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Das noch dazu. Nun haben wir aber die gut 60 Artikel und müssen damit in irgendeiner Weise umgehen. -- Martina Nolte Disk. 09:07, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Da muss man wohl eine Fallunterscheidung treffen: Wurde der Artikel aus dem Indianerwiki übernommen? Wenn ja: Ist das IW eine verwendbare Quelle? Wenn nein, muss es als Quelle entfernt werden und die üblichen Qualitätssicherungsmaßnahmen bis hin zur Artikellöschung müssen greifen. Usw. Und wenn der Verweis nicht als Quellenangabe, sondern als Weblink angelegt ist, muss man ihn auf jeden Fall daraufhin abklopfen, ob er eine echte Bereicherung gem. WP:WEB darstellt, was ja wohl weder der Fall ist, wenn der entsprechende Artikel weniger ausführlicher als der Wikipedia-Artikel ist, und auch nicht, wenn er eine Übernahme aus Wikipedia darstellt. Wir hatten ja schon eine ähnliche Diskussion anlässlich der FürthWiki-Links. Ich wäre jedenfalls sehr dafür, das mal ein bisschen genauer herauszuarbeiten, Linksetzung und Werbung für "befreundete Webseiten" ist ja ein Dauerthema. --Reinhard Kraasch 09:13, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
  • Wurde der Artikel aus dem Indianerwiki übernommen? - Ja für alle 64, das besagt ja die Vorlage (frühere Version).
  • Ist das IW eine verwendbare Quelle? Meinst du es solle für jeden Einzelartikel geprüft werden, ob die dortigen Quellen zum Zeitpunkt des Imports in die WP unseren Anforderungen entsprechen? Und ggf. eigene Quellen nachreichen, sonst löschen? Ist das konsens- oder mehrheitsfähig?
  • Wir hatten ja schon eine ähnliche Diskussion anlässlich der FürthWiki-Links - ja, und auch anlässlich des Pokerwikis (wo - mMn korrekt - nur 1 Link auf WP geblieben ist). -- Martina Nolte Disk. 13:00, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich fürchte mal, um eine Einzelfallprüfung kommen wir nicht herum, es sei denn, es lässt sich generell nachweisen, dass das Indianerwiki als Quelle nicht taugt. --Reinhard Kraasch 23:03, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Mit Fragen zum Indianerwiki wendest du dich am besten an Benutzer:Napa. Wesentliche Teile des dortigen Bestandes stammen von ihm. Er kann dir auch dort gelöschte Texte und Versionsgeschichten besorgen. --h-stt !? 14:54, 16. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

16. Januar 2009

"miniatur"

Wer hat eigentlich beschlossen, dass diese hochnotpeinliche Eindeutschung des englischen "thumb" für das im ganzen Internet geläufige thumbnail überall eingesetzt werden soll? Siehe auch: Benutzer:Elian/Blog#Meilensteine der Usabilit^WBenutzerfreindlichkeit --Asthma und Co. 20:22, 16. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Wen schon Deutsch dan doch gleich Mini, wobei so richtig Deutsch ist das ja auch nicht. --HAL 9000 23:54, 16. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich bin für Daumennagel. Hihi. --Mautpreller 10:58, 17. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Weiß das keiner ernsthaft? --Asthma und Co. 21:01, 17. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Im translatewiki: gibt es die Möglichkeit zur Lokalisierung. Hier wurden die Dateisyntax übersetzt. Du kannst Revolus ja mal ansprechen, ich weiß nur nicht, ob es besser ist, die Diskussionsseite im translatewiki zu benutzen oder die hiesige, damit die Sachen nicht auseinander gerießen wird. Der Umherirrende 10:59, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
related: Hilfe_Diskussion:Bilder#thumb (permalink). -- seth 11:14, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich hoffe, die Auswahl genuegt. Und nun mach den Stuss bitte wieder rueckgaengig, Revolus. Fossa?! ± 15:27, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
@Asthma: Steinige mich … --Revolus Apfel? 15:16, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ist dieser unabgestimmte Quatsch immer noch maßgeblich? --Asthma und Co. 19:35, 20. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

ich denke, wir sollten die diskussion auf der bereits verlinkte DS Hilfe_Diskussion:Bilder#thumb weiterfuehren. -- seth 14:00, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

17. Januar 2009

Das unleidige "..besitzt.."

Zitat:Balikpapan besitzt außerdem einen internationalen Flughafen.

Kann nicht nur ein Mensch (oder ggs. noch ein anderes Lebewesen) etwas "besitzen"? Hieße das nicht in vielen Stellen eher schlicht "hat" ? Insbesondere kann einem auf den S...enkel gehen, wenn in sehr vielen Auto(-Fan-)Artikeln stets davon die Rede ist: "Das Modell besitzt serienmäßig Klimaanlage, Navigationsystem, Allradantrieb. Zudem besitzt die Luxus-Linie auch elektrische Fensterheber und und und.." Besitzt ein Auto irgendwas? Ich meine: NEIN. Wie urteilt die werte Gemeinde? --80.145.188.125 09:54, 17. Jan. 2009 (CET) - Nachsatz: Gleiches gilt meine ich auch für die Floskel "..verfügt über.." (dies&das). Verfügen kann doch nur ein Mensch. Oder?[Beantworten]

Zwei verschiedene Bedeutungen von "besitzen" kommen hier zu tragen: einerseits "etwas als Eigentum zu haben", das würde wohl nur auf Menschen zutreffen, aber andererseits auch "etwas zu eigen haben", was auch auf Autos, Länder, Maschinen etc. zutrifft. Gruß --Traeumer 10:36, 17. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
"hat einen internationalen Flughafen.." reicht völlig. Sorge macht mir "dessen Ausfuhr": Ausfuhr des Wirtschaftszweiges ? Die führen aber auch alles aus, diese Balikpapaner ... ;-) --Grey Geezer nil nisi bene 10:46, 17. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Tjaa, immer diese Malaien.. Und korrupt sinnse ooch noch.. ;-) Na, mich störte vergangenheitlich auch mehr noch das "...diese goile Karre verfügt über Ledersofasitze und Fixxfolie..", wo doch ein Verfügen eine sehr menschliche, ans Überlegen etc. gebundene Sache ist, odrr..?.. --11:05, 17. Jan. 2009 (CET)
(ohne jeden Bezug auf ein konkretes Beispiel) besitzt ist nicht unleidig, sondern als Synonym zu hat völlig ok. Eine penetrante Dauerverwendung wirkt aber schnell gespreizt/wichtigtuerisch, genauso wie ein pemanentes hat schnell banal wirkt. Also einfach Abwechslung im Text: ...hat...besitzt...hat... statt ...hat...hat...hat... oder ...besitzt...besitzt...besitzt... ... Hafenbar 13:04, 17. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

beinhalten

Viel schlimmer finde ich das absurde beinhalten (ich halte Bein, du haltest Bein...), das eigentlich nirgends passt, aber überall eingesetzt wird, eine Art Glutamat der kanzleiengeschädigten Volkssprache. Neulich wieder in irgendeinem Artikel für "enthält" gesehen, etwa "beinhaltet einen hohen Fleischanteil". BerlinerSchule 12:44, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
abgesehen davon, dass ich den zusammenhang zum thema nicht sehe, ist das einfach dein persoenlicher geschmack, der sich in diesem fall quasi diametral zu meinem verhaelt. ich halte den begriff "beinhalten" in vielen faellen fuer angemessen und sehe es hier wie Hafenbar bei "besitzt" und "hat": eintoenige sprache wird haeufig langweilig; abwechslung von synonymen ist ein mittel dagegen. unsere sprache ist bereits voller mehrdeutiger begriffe, da kommt es auf einzelne nicht an, sofern aus dem kontext immer hervorgeht, was gerade gemeint ist. -- seth 12:48, 20. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Bei diesen transitivierenden Neubildungen mit "be-" ist grundsätzlich Vorsicht geboten; be-inhalten ist nun aber völliger Quatsch, da das Verb zu "Inhalt" einfach "enthalten" ist. Und je abstrakter ein Verb, desto weniger klar ist dem durchschnittlichen "Anwender" dieses Verbs die konkrete Bedeutung, die er damit im Einzelfall ausdrücken möchte (oder die an sich nicht sehr greifbar ist?). Das ist bei "be-inhalten" besonders deutlich erkennbar. Das Verb ist vermutlich aus irgendeinem Formular ausgebrochen und hat sich dann, wie das bei Entlaufenen so geschieht, wild vermehrt. Schlage daher zusätzlich auch armnehmen und rumpfhalten vor. Sprache ist nicht langweilig, weil Wiederholungen darin vorkommen. Sprache ist langweilig, wenn damit nichts gesagt wird. Abwechslung um der Abwechslung willen und auf Kosten der Genauigkeit (da es eben echte Synonyme nicht gibt) ist der Übermittlung des Inhalts nicht förderlich. Übrigens: Eintöniger als ein paar Wiederholungen ist die kleinschreibung... BerlinerSchule 13:02, 20. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Von letztlich jedem Substantiv ein oder mehrere transitive Verben zu bilden, um komplexere sprachliche Strukturen zu vermeiden, trägt zur Verarmung der Sprache bei. Früher fuhr man mal auf der Autobahn oder über die Autobahn. Heute befährt man die Autobahn. Wobei sich die meisten Autobahnbefahrer mehr oder weniger an die Verkehrsregeln halten. Einige aber befahren die Autobahn nicht, sondern berasen sie. Und ganz wenige tun weit Schlimmeres. Sie begeisterfahrern die Autobahn. Gerade gestern wieder begeisterfahrerte ein älterer Opelist (und zwar in einem fast neuen Opel, er war gerade erst beopelt worden) die Autobahn Hannover-Würzburg. Geht alles. Muss aber nicht. BerlinerSchule 13:54, 20. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
ich hab den thread jetzt gesplittet. da es ja wirklich genau gar nichts mit dem OP zu tun hatte.
nun, mit uebertreibung kann man zwar vieles verdeutlichen, schon wahr. aber die durch uebertreibung einer sache aufgezeigten nachteile, sollten nicht als argument gegen die sache ansich verwendet werden, wenn die uebertreibung zu abwegig/realitaetsfern ist. woher beinhalten auch immer kommt, ist fast egal. wir haben ne menge von begriffen, die emtymologisch "quatsch" sein moegen, deren urspruenge uns aber einfach egal sind und auch sein duerfen. der duden spricht uebrigens fuer deine formular-ausbruch-theorie (das attribut "papierdeutsch" steht dazu im DUW schon seit jahren).
tatsaeche ist: der begriff ist da und wird verwendet. er ist kontextsensitiv recht synonym zu enthalten oder umfassen. sprachliche strukturen werden durch den begriff ebensowenig vermieden, wie durch jene beiden synonyme (auch wenn sie von mir aus nicht "echt" sind). wenn du den begriff persoenlich nicht magst, ist das dein bier, aber ich halte ihn fuer ebenso harmlos wie "enthalten" oder "umfassen" und kann antipathie diesem begriff gegenueber noch immer nicht nachvollziehen.
ich habe uebrigens weder gesagt, dass langweilige sprache durch eintoenigkeit hervorgerufen werden muss, noch dass eintoenigkeit immer in langweiliger sprache resultiert. dass in faellen wie diesem auch abwechslung keine rettung bringt ist auch mir klar. -- seth 03:35, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Oft werden neue Verben mit be- gebildet, um ein transitives Verb zu haben, mit dem die etwas komplexere Struktur einer durch Präposition verbundenen Ergänzung vermieden wird, wie beispielsweise bei "befahren" an der Stelle von "fahren auf". Beim Halten des Beines trifft noch nicht einmal das zu, da eben umfassen und enthalten auch transitiv sind. Da hast Du recht. Beinhalten ist tatsächlich völlig überflüssig. BerlinerSchule 04:07, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
"ueberfluessig" im sinne von redundant, ja. aber mit so einer begruendung koennten wir auch einfach seitenweise woerter aus duden und co. vernichten. -- seth 04:19, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich vergaß: Dass es nicht schön ist, bestätigt ja auch der Begriff "Papierdeutsch" (ich hatte wohl oben schon die Kanzleien erwähnt; so hieß das früher mal): Es raschelt. Aber vernichten tu' ich keine Wörter. Ich tu' sie nur an ihren Ort. Und der ist - da ich selten Formulare schreibe (und wenn, dann mit möglichst geringem Raschelfaktor) - jeder nur mögliche satirische Text über die Sch**ßbürokratie... BerlinerSchule 04:46, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

18. Januar 2009

Bilderrechte bei Computerspielen?

Mir gefallen die Bebilderungen bei Tetris nicht - sie zeigen irgendwelche obskuren Public-Domain-Umsetzungen, deren Farbgebung und Steine-Layout nicht dem "Original" aus dem "Windows Entertainment Pack" entsprechen. Ich würde ggf. (abhängig auch noch von der Artikel-Disku) neue Bilder anfertigen, die dem "Original-PC-Spiel" entstammen. (Auch Microsoft hat die nicht selbst programmiert, sondern mit Win3.0 damals (um 1990) die Spiele der Sammlung zugekauft oder aus PD zusammengestellt). Ist das möglich, andere Bilder aus einem "originalen" Spielverlauf hereinzuheben, oder holt man sich u.U. Stress mit Microsoft oder anderen Rechteinhabern am Layout oder der farblichen Gestaltung in die Bude? -- 80.145.194.253 11:08, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Tetris gabs bereits lange vor Windows. Microsoft dürfte also kaum das "Original" sein. Das gabs schon Mitte der 80er in der DDR für KC und sicher auch im Westen, wahrscheinlich wohl eher. --RalfRBerlin09 12:01, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Danke Ralf. Das deutet darauf hin, dass es eher nicht ein Problem werden könne, Bilder aus dem WEP-Tetris zu schießen. OK - dann geh ich das mal an.. -- 80.145.194.253 12:07, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Sollte es da in letzter Zeit keine 180°-Wende gegeben habe sind Screenshots aus nicht freien Spielen hier untersagt. Wenn also dein WEP-Tetris nicht unter einer Open-Source-Lizenz steht kannst du das vergessen. --dbenzhuser 12:41, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
In der en gibt's solche Probleme nicht... Da gibt's zu jedem Computerspiel einen Screenshot soweit ich weiß. -- Dulciamus ??@??+/- 15:37, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Da wird ja auch notfalls alles irgendwie als Fair Use versucht zu deklarieren... --STBR!? 15:51, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Wir haben imho mal versucht, über Freigaben die Möglichkeiten zu erhalten, Screenshots einzubinden. Von Ubisoft(?) hatten wir sogar eine. Danach wurde dieser Ansatz aber wohl nicht weiter verfolgt oder die Rechteinhaber wollten keine Freigaben erteilen. --Carlos-X 16:01, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
es war ubisoft, siehe hier: Diskussion:Ubisoft Elvis untot 15:10, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Entscheidend ist die Schöpfungshöhe des Screenshots, nichts anderes --Historiograf 03:10, 22. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

… und die beurteilt man wie? Als Quintessenz lese ich aus dem Artikel heraus, dass es für den Laien kaum möglich ist Werke korrekt einzuschätzen. Ab wann sind die eingefangenen Modelle, Landschaften, Texturen, Bedienoberflächen - oder ihre Komposition - schützenswert? --dbenzhuser 12:06, 22. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Redirect kaputt?

Irgendwas ist da kaputt denk ich, aber wie ich auf bearbeiten geklickt hab war ich ein bisschen überrascht: http://de.wikipedia.org/wiki/Euler Kann das wer reparieren? --Lumbricus 22:48, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

erledigt--Ticketautomat 22:52, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Was war's denn? --Carbenium 22:57, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Server Cache war nicht auf dem laufenden. Nach einem Purge läuft es wieder, such mal nach Purge auf dieser Seite, du wirst merken, du bist nicht der erste, der das merkte. siehe auch Hilfe:Cache--Ticketautomat 23:05, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Oho, danke für die Hilfe! Gut, dass ich nicht mich nicht in die sinnlose Suche nach Anleitungen zu Redirects begeben hab, sondern gleich gefragt hab...! Da wär ich ja nie drauf gekommen sonst. --Lumbricus 23:14, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Vielleicht sollte aufgrund dieser Assoziation auf den Anleitungsseiten zu Redirects auch der Servercache erwähnt werden samt Link auf Hilfe:Cache?! --Carbenium 23:29, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Sooft, wie das in letzter Zeit gefragt wurde, sollte man es in knallrot oben, wo Jimbos Spendenbanner stand, einblenden.-- Grip99 01:22, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Nur zu, der Platz ist ja jetzt wieder frei... ;o) --Carbenium 01:38, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Das riskiere ich lieber nicht. Am Ende verlangt noch jemand 6 Millionen von mir dafür.;-)-- Grip99 16:03, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Rein logisch gesehen müßtest Du die 6 Millionen beanspruchen, wenn Du den Text dahin setzt... ;o) --Carbenium 19:56, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Kann sein... Aber durch den Stewardwahlenspam ist der Platz jetzt leider wieder anderweitig vergeben.-- Grip99 19:46, 20. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

19. Januar 2009

Plural-Lemmata

Betrifft die Artikel Emerging Contaminants und Emerging Infectious Diseases. Was ist eurer Meinung nach die sinnvollere Lösung: Eine Verschiebung auf die Singular-Form oder eine Beibehaltung der jetzigen (laut Google wesentlich gebräuchlicheren) Pluralversion?--Herr Meier (Disk.) 00:43, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Unter Berücksichtigung von Wikipedia:Lemma#Singularregel eher verschieben. Aber vielleicht auch auf den jeweiligen Artikeldisk. ansprechen. Vielleicht findet sich dort mehr Anklang. Gruss Sa-se 07:57, 20. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Danke - hab ich mittlerweile gemacht. Hatte gehofft, hier etwas mehr Resonanz zu kriegen, aber naja. Grüße, Herr Meier (Disk.) 00:31, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich (bisher 2 Jahre Nutzer und Stifter) hatte mit zwei hinzugekommenen Helfern erstmals einen Artikel in Wikipedia reingestellt und lernte die Links Wikipedia:Was_Wikipedia_nicht_ist bzw. wikt:Wiktionary:Was Wiktionary nicht ist erst bei der Löschdiskussion Wikipedia:Löschkandidaten/16._Januar_2009 kennen.

Das ist passiert, weil wegen bereits vorhandener Wissensfülle ein neuer Artikel nicht mehr entworfen und geplant wird. Ein neuer Artikel wird wohl meistens durch Zufall gefunden. Aus diesem Grund sind die Beweggründe für das Einstellen eines neuen Artikels von eher emotionaler Natur frei nach "Huch, das gibt es ja noch gar nicht. Aber ich hatte nicht vor zu schreiben. Unter den Tisch soll der Begriff nicht fallen. Hopp oder Topp." Und schon ist der Zeitdruck da. Man meldet sich an, schaut nach einer FAQ und übersieht, dass ein fehlender oder falscher Begriff nicht automatisch einen neuen Artikel rechtfertigt. Es gibt auch andere Motive, die eine Betriebsblindheit verursachen. In meinem Fall war es die Empörung darüber, dass ein bisher nicht vorhandener salopper Begriff (Bügeleisenfisch) unter der Abbildung eines Gespensterfisches durch Dritte fälschlicherweise als Fachbegriff aufgefasst und fleißig "multipliziert" worden ist.

Mir ist klar, dass ich nicht vorher sorgfältig recherchiert habe, was nicht in Wikipedia rein soll. Aber dieses Reinrutschen in das Schreiben ist irgendwie normal, so wie wenn man beim Glühwein-Trinken nach der ersten Tasse meint, eine zweite Tasse vertragen zu können und dann beim Trinken der zweiten Tasse Glühwein die erste Tasse "so zum Tragen" kommt, dass man fahruntüchtig ist - auch ohne die zweite Tasse. Können die beiden Links nicht für spontane Autoren auffälliger plaziert werden als bloß unter "Typische Mißverständnisse" und "Benutzer Diskussion\Alle Hilfe-Seiten auf einen Blick\" sowie ([[1]]) und dort unter ferner liefen bei "Regeln und Leitlinien"?

Ist nicht eine permanente Anzeige bei "Bearbeiten" eine nachhaltigere Lösung? Bleiben die Links weiterhin so verloren wie bis jetzt, ist das Resourcenverschwendung hoch WeissGottWieviel. Zumindestens "Typische Mißverständnisse" könnte umbenannt werden in das aussagekräftigere "Wikipedia:Was_Wikipedia_nicht_ist". Danke und Gruß an OecherAlemanne, die mich mit der "Begrüßung" willkommen geheißen hat und über diese Seite informiert hat --Andriool10:30, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Hallo Andriool. Wenn man einen neuen Artikel anlegt, erscheint obendrüber ein wirklich kurzer und prägnanter Text mit den Links zu WP:Artikel, WP:Q und WP:RK. Der erste und letzte Link zusammen leisten an sich das gleiche wie "Was Wikipedia nicht ist", insofern sehe ich da keinen Bedarf, noch etwas zusätzlich anzubringen (naja... außer vielleicht noch einem Link auf WP:URV, das dürfte eines der größten Probleme bei neuen Artikeln durch neue Benutzer sein, und im Gegensatz zu den anderen auch eines, das ernsthafte Folgen haben kann). Was allerdings auch meiner Meinung nach sinnvoll wäre: Die Begriffe noch etwas hervorheben, meinetwegen fett oder vergrößert, wild blinkend oder sonstwas. Dann neigt man (hoffentlich) nicht so sehr dazu, den Text einfach zu überlesen. Gruß, 217.86.7.101 13:43, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Wenn mein Computer jedesmal anfängt, wie wild zu blinken, wenn ich einen neuen Artikel anfange, dann möchte ich (und sicher nicht nur ich mit meinen zwei Artikeln) bitte vorher wissen, wie man das abstellt. --MannMaus 15:18, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Stimmt :) Aber zu dem wilden Geblinke wird es ja wohl nicht kommen, hoffe ich. Also ich denke, ein großer fetter Hinweis wäre sicherlich nicht schlecht. Trotzdem wird das nicht viel bewegen, denn es wird genug Leute geben, die sicher sind, ihr Artikel gehört hier her oder sie wollen es nicht lesen. Hee Haw Waylon Hee Haw Round-Up 15:36, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
IPs bekommen ja sowieso manches anders angezeigt als angemeldete Benutzer (z.B. keine ungesichteten Versionen). Insofern könnte man das Blinken sicher ausschließlich auf IPs beschränken. Und für neu angemeldete Benutzer könnte automatisch ein in den wesentlichen Grundregeln nervig blinkender Begrüßungsbaustein auf ihre Diskussionsseite gesetzt werden.-- Grip99 16:01, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Hallo - seht selbst unter [[2]]. WO erkennt man sofort, was NICHT in Wikipedia rein soll? Erst unter ferner bei Mindestniveau findet man in der Textwüste "Nicht jeder Gegenstand eignet sich als Thema für einen Enzyklopädieartikel. Die Ausschlusskriterien ergeben sich daraus, was Wikipedia nicht ist." Es gibt doch sicher eine Möglichkeit, diesen Textabschnitt gelb zu hinterlegen. Da muss nichts blinken. Guter Vorschlag, oder? Ich habe es mal dort angewendet (Asche auf mein Haupt). Wenn das farbig hinterlegen später inflationär verwendet wird, geht dieser Effekt natürlich wieder verloren. Gruß--Andriool18:35, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Hallo Andriool. Wie geschrieben definieren die RK (hier nichtmal die speziellen, sondern vielmehr der allgemeine Teil über "die gewisse Bedeutung") und die Mindestkriterien zusammen in etwa das, "was Wikipedia ist", und auf beides ist ein Link vorhanden. Alles weitere scheidet dann aus. Aber hast schon Recht, die Hinweise dürften durchaus deutlicher sein, vor allem weil der Ruf bei "nicht-Wikipedianern" sich wohl ganz gut mit "hier darf alles rein, was es gibt" beschreiben lässt. Ist nur die Frage, wo man eine zumindest kleine Layout-Änderung vorschlagen könnte. Das Blinken war im Übrigen nicht ganz ernst gemeint, aber irgendwie hervorheben, dass die drei Sätze da oben nicht nur stehen, damit man sie abhakt, und die Links auch nicht nur existieren, weil der Text dann so hübsch blau wird, sollte man schon. Gruß, 217.86.47.59 18:48, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Hyperlinks haben die Angewohnheit, nicht gelesen zu werden. Schon gar nicht von Anfängern voller Tatendrang. Die RKs sind wegen ihrer Länge, Komplexität und des Recherchebedarfs, dem sie dem Autoren abverlangen, mMn erst sinnvoll einsetzbar, wenn man sich mit der WP schon ein wenig auseinandergesetzt hat. Vielleicht sollte man den Text aus WP:WWNI positiv umformuliert unter der Edtibox für neue Artikel einbinden (Überschrift á la So geht's o.ä.) - wenn da Text steht, lädt das zumindest mehr zum Lesen ein als wenn man erstmal 5 Links klicken und meterlange Seiten lesen soll, um mitmachen zu dürfen. Letzteres verschreckt entweder oder es wird erstmal geflissentlich ignoriert. Gegen die typischen Anfängerfehler muß halt weiterhin die Eingangskontrolle oder die QS geduldig Dienst schieben... --Carbenium 19:43, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich gebe dir da Recht. Kein Mensch möchte sich stundenlang durch meterlange Seiten lesen, vor allem auch nicht, wenn man mit WP gar nicht vertraut ist. Das geht ja nicht nur Anfängern so, sondern teilweise auch den "alten Hasen" (ich bin das beste Beispiel :)). Daher würde ich sowas auch gut finden, was Carbenium vorgeschlagen hat. Hee Haw Waylon Hee Haw Round-Up 21:51, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich stell mir immer noch sowas wie einen Wikipedia-Führerschein vor. Ein Quiz wo Fragen beantwortet werden müssen. Die Fragen sollten die Bereiche Relevanz, Urheberrecht, Formatierung und Stil abdecken. Nur wer den Test besteht darf neue Artikel anlegen. Es reichen ja drei Fragen. Wer sich anmeldet muss mehr Fragen beantworten, muss dafür aber den Test nie wieder machen. Leute die weiterhin Artikel als IP anlegen wollen kennen bald alle Fragen im Schlaf und wissen dann besser Bescheid als die meisten.--134.2.3.102 12:20, 20. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Finde ich ne super Idee. Das niederschwellige Angebot – einfach loszulegen – bleibt bei den Änderungen von Artikeln gewahrt, und bei Neuanlage wird die Schwelle (etwas) angehoben. Das ist mittlerweile sicher auch Neulingen klarzumachen, anders als vielleicht am Anfang, als auch Schwarzwald-Stubs noch wertvolle Information lieferten und deshalb gerne genommen wurden. --Port Disk. 12:50, 20. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Genau, Kollege Schäuble hat es uns ja vorgemacht, und die Resonanz bei der Zielgruppe ist ganz ordentlich: "Diejenigen allerdings, die den Test absolvierten, hätten die Prüfung positiv bewertet." Andererseits gibt es in der EU auf Teilgebieten auch schon gegenläufige Tendenzen. Da bleibt die Frage, ob unter den IPs mehr Bürger oder mehr Gurken zu erwarten sind. ;-) --Grip99 19:18, 20. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Siehe auch: Benutzer:Matt1971/Projekte/Wikipedia:Diplome und Benutzer:Matt1971/Projekte/Wikipedia-Anwendungstest. --91.67.51.21 00:18, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

20. Januar 2009

Personen mit demselben Namen und demselbem Beruf - wie müssen die Artikel-Lemmata heißen?

Moin, was macht man eigentlich, bzw. gibt es eine Regelung, wenn es mehrere Personen mit demselben Namen und demselben Beruf gibt, und man entsprechende Artikel anlegen möchte. Was macht man dann bei den Artikeln im Lemma in die Klammer? Das Geburtsjahr? Oder was sonst? Ganz wichtig: Ich habe das nicht vor, es ist mir nur gestern Abend eingefallen, als ich im Bett lag. Nur mal ein Beispiel: meinetwegen ein Horst Müller, von dem es mehrere gibt, die alle z.B. Politiker sind. Nennt man die Artikel dann

  • Horst Müller (1945)
  • Horst Müller (1963)
  • Horst Müller (1972)

oder wie? Wie gesagt, ich habe das nicht vor, habe es mich nur gefragt! Danke und gute Nacht Gruß, -- XenonX3 - ((☎)) 00:02, 20. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Klammer hat mit dem Lemma inhaltlich nichts zu tun, sie dient nur zur Unterscheidung. Und da ist es dann gut, etwas möglichst Aussagekräftiges in die Klammer zu packen, das muss nicht der Beruf sein (obwohl sich das anbietet). Möglich sind aber auch Spezifizierungen (also SPD statt Politiker, Romancier statt Autor), Geburts- oder Wirkungsorte, Lebensdaten. --Port Disk. 00:09, 20. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
(BK)streng reglementiert ist das nicht, aber ich hab schon mehrere Lösungen deines Problems gesehen. Manchmal wurde das mit den Lebensdaten im Lemma gelöst (was ich aber persönlich nicht so toll finde, da es soviele möglichkeiten gibt diese darzustellen: Bindestriche, Halbgeviertstrich usw...), üblicher als das ist aber noch die Differenzierung nach Herkunft also zB Horst Müller (Berlin) und Horst Müller (Hamburg) oder bei Politikern nach Partei. Die einzige Regel die es dazu wirklich gibt ist, dass es einfach anders sein soll, als die anderen, die es dazu gibt.--Ticketautomat 00:11, 20. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Es wurde aber auch schon so (Marko Perović (1984)) und so (Marko Perović (1972)) gelöst. Da musst du abwägen. Gruss Sa-se 07:50, 20. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich danke Euch für die Antworten. Es wird also so gemacht, wie ich es mir schon gedacht hatte. Gut zu wissen. Gruß, -- XenonX3 - ((☎)) 20:03, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Eisblume und Eisblume...

...fehlen beide auf der Begriffsklärung Eisblume, die dafür vier Wochen lang gesperrt ist (wie noch vor wenigen Tagen die Notwasserung). Leider war wohl nur Eisblume (Ria) und zwar unter dem Begriff Eisblume (Band) und zwar von einer IP eingestellt (und dann eben rabiat immer gleich wieder entfernt) worden. Meines Erachtens sollte sowohl Eisblume (Ria) (Arbeitstitel) als auch Eisblume (Christine Westphal) je einen Artikel erhalten dürfen, schon weil es zwei verschiedene Musikprojekte ("Band" trifft es wohl bei keinem der beiden so recht) sind, die aber genauso heißen. Ein Leserinteresse dürfte also vorhanden sein bzw. kommen. Könnte mal wer Kompetentes die Artikel schreiben und dann den dort mauernden Admin mit irgendeinem kleinen Holzhammer überzeugen? BerlinerSchule 02:31, 20. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Sobald jemand die Artikel geschrieben hat, wird gerne jeder Admin den Artikel auf der BKL-Seite einfügen. Da benötigst du bestimmt keinen Holzhammer ;) Bis dahin kannst du die Artikel auch auf Wikipedia:Artikelwünsche stellen. Gruss Sa-se 07:47, 20. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Wenn dann sollte natürlich das viel bessere Original einen Artikel bekommen, zu hören auf Nord Nord Ost -- Uwe G. ¿⇔? RM 08:06, 20. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Du willst damit sagen, dass "Eisblumen" eine Cover-Version eines Originals von Subway to Sally sei? Aber "Eisblume" kann trotzdem einen Artikel bekommen... BerlinerSchule 13:23, 20. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Die Frage ist, ob man zu einem einzelnen Song überhaupt etwas Enzyklopädisches schreiben kann, da hängt die Latte ziemlich hoch. Siehe auch Wikipedia:Richtlinien Musikalische Werke. Und ja, der Song ist gecovert. -- Uwe G. ¿⇔? RM 13:18, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Niemand hat die Absicht, einen Artikel über einen der beiden oder der drei Songs zu errichten. "Eisblume" heißt auch keiner der Songs, "Eisblume" heißt, unabhängig voneinander, sowohl das eine als auch das andere Projekt ("Gruppe" wäre wohl leichter verständlich, aber auch unzutreffender). Das natürlich bei "Eisblume (Ria)" oder wie immer sie nun heißen soll, auch der Song "Eisblumen" und seine Potsdamer Herkunft genannt werde, geht wohl schon. BerlinerSchule 18:37, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Inhalte eines Portalbausteins aktualisieren sich nicht

Der Baustein Portal:Design/Fehlende Artikel wird nach der Bearbeitung im Portal:Design nicht aktualisiert angezeigt. Woran kann das liegen? (Cache leeren, verschiedene Browser-Versionen etc. versucht - nichts hilft) Danke für einen Hinweis bzw. Aufklärung. --Wantanabe 06:32, 20. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Bei mir ist alles i.O.. Text der mit <noinclude> </noinclude> versehen ist, wird in der eingebundenen Seite nicht gezeigt, vielleicht meinst du das? Am Cache liegts auf alle Fälle nicht. Gruss Sa-se 07:44, 20. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Jetzt ist es auch bei mir in Ordnung (es ging mir nicht um den "noinclude"-Befehl) und alles wird aktuell angezeigt. Warum auch immer... auf jeden Fall: Danke! --Wantanabe 13:18, 20. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Das Problem kenne ich auch. Du änderst etwas in der eingebundenen Box, aber auf der Potal/Projektseite wird die Änderung nicht angezeigt. Woran liegt das? Hee Haw Waylon Hee Haw Round-Up 14:56, 20. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Am server-seitigen Cache, siehe Hilfe:Cache#Funktionsweise der Cache-Bereinigung (engl. purge) --Sabata (D|WZ) 15:11, 20. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Aha, vielen Dank, es klappt. Hee Haw Waylon Hee Haw Round-Up 15:25, 20. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Das war's - vielen Dank! --Wantanabe 22:15, 20. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Gerüchte

Wie geht man mit folgenden unbelegten Formulierungen um: "Gerüchte über XYZ besagen, ...". Wenn das toleriert wird, könnte man ja praktisch ALLES in JEDEN Artikel hineinschreiben. Ich verstehe, wenn diese "Gerüchte" in einen Zusammenhang gestellt werden, aber sollte so eine Formulierung nicht IMMER mit einer soliden Quelle belegt werden? Snort! --Grey Geezer nil nisi bene 14:52, 20. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich entferne derartige Passagen. --Mikano 14:55, 20. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
+1, natürlich. --JD {æ} 14:55, 20. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
wenn das „Gerücht“ nicht gerade durch alle Zeitungen läuft oder den Status einer erwachsenen Verschwörungstheorie erreicht, klar. --Taxman¿Disk? 14:56, 20. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
gibts denn auch jugendliche Verschwörungstheorien? --Duckundwech 22:23, 20. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

butterfahrt für angehende journalisten

Ich hatte heute, als ordentlich angemeldeter Wikipedia-Benutzer "B09s", versucht, den LBS Wegweiser-Preis für Nachwuchsjournalisten auf die Website von http://de.wikipedia.org/wiki/Journalistenpreis zu setzen, das Artikelchen lautete schlicht:

Dieser Artikel ist nicht mehr sichtbar, auch nicht mehr auf der Seite http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Journalistenpreis&action=edit&section=12, allenfalls noch unter http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Journalistenpreis&action=history, Eintrag http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Journalistenpreis&diff=55573732&oldid=55567643.


Außerdem hatte ich versucht, eine Seite für den Preis selbst einzurichten. Letztere wurde sofort gelöscht, wg. "Irrelevanz". Nach freundlichem Hin und Her mit einem Benutzer "Weissbier" (!) habe ich es aufgegeben, die Löschung rückgängig zu machen, es kratzt mich nur noch peripher.


Soeben finde ich aber einen Eintrag auf der Wikipedia-Seite http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Journalistenpreis den will ich Ihnen nun doch nicht vorenthalten, er lautet:

" zur umstrittenen aufnahme des LBS-preises [Bearbeiten]

...der macht mich auch *kopfkratzen*, nachdem ich ihn schon sichten wollte ... und zwar nicht, weil die ausschreibung noch ein paar tage läuft - glas/kristallkugelei iss was anderes: diese 20 'hauptgewinner' werden mit sicherheit bald ermittelt werden - sondern weil der mir vorkommt, wie kategorie:tombola... so eine art 'butterfahrt für angehende journalisten', mit reinen sachpreisen. die ganze aufmachung auf 'www.wegweiser-journalistenpreis.de' macht schon einen äusserst unseriösen eindruck - da hilft auch nicht die beteiligung des fachverbandes... gruß, --ulli purwin WP:MP • WP:PB 15:09, 20. Jan. 2009 (CET)"

Frage: Nimmt Wikipedia diese Aussage eventuell noch zurück?

--B09s 16:52, 20. Jan. 2009 (CET)

Wikipedia kann nichts zurücknehmen, Du kannst aber gerne Benutzer:Ulli Purwin ansprechen und ihn fragen, ob er seine Aussage zurückziehen möchte. --Taxman¿Disk? 17:00, 20. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Komm mal in 10 Jahren wieder. Wenn es den Preis dann immer noch gibt und vielleicht sogar einige Preisträger zu renommierten Journalisten geworden sind dürfte Relevanz gegeben sein. --HAL 9000 17:04, 20. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
  • Du musst HAL 9000 verstehen, der hat ganz andere Zeitdimensionen als wir armen kleinen eingefrorenen Erdenmenschen :-) Was aber euren LBS-Preis für Jungjournalisten betrifft, so wäre es nicht schlecht, wenn er zumindest in überregionalen, sagen wir bürgerlichen, Qualitätsmedien ausgiebig besprochen würde. Dann könnte der Ansatz einer enzyklopädischen Relavanz womöglich vorhanden sein und wenn dann noch der Text in neutralem, die Relevanz hervorhebenden Stil, verfasst wäre, schaffte er es vielleicht in diese Enzyklopädie namens Wikipedia. Gruß --Schlesinger schreib! 17:59, 20. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Es wäre zumindest gut wenn er schonmal verliehen wurde. Solange sollte man zumindest warten.--84.160.200.172 21:39, 20. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Da wird rechts in der Box eine falsche Karte eingebunden (die von Indonesien) - aber wo steckt die im Quelltext? --RalfRBerlin09 18:34, 20. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Bei mir erscheint alles korrekt. Der Westteil von Neuguinea gehört doch zu Indonesien, der Ostteil zu Papua-Neuguinea. --Schlesinger schreib! 18:52, 20. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
(BK) In der Vorlage:Infobox_Insel wird die Karte aus dem Parameter 'REGION-ISO' ermittelt, siehe Vorlagen-Doku. --Gnu1742 18:55, 20. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Das mit der Vorlage verstehe ich nicht. Warum so kompliziert, hat das einen tieferen Sinn? Der Artikel beschreibt doch Neuguinea und nicht Indonesien? Irgendwie steh ich aufm Schlauch...--RalfRBerlin09 19:22, 20. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Das ist nicht kompliziert, das erfolgt völlig automatisch durch die Einbindung der Geokoordinate. Im Falle Neuginea (der Insel) ist das problematisch, vermutlich sieht es bei Hispaniola ähnlich aus. --Matthiasb 21:38, 20. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Wo sind die Frauen?

Verdutzt wurde ich eben, als ich Wikipedia:Statistik der Biografien betrachtet habe. Nicht einmal 15 % der Biografien in der Wikipedia behandeln Frauen. Das ist doch ein erstaunlich geringer Anteil. Ich frage mich, ob wir hier Frauen beim Anlegen vernachlässigen oder ob dies einfach nur die immer noch vorhandene Männerdominanz in Rollen der Gesellschaft widerspiegelt. Sollte es ein Versäumnis der Wikipedia sein, so sollte man wirklich Fragen, was wir in Zukunft besser machen könnte. Ich verstehe das Neutralitätsgebot unserer Enzyklopädie so, dass sie die Realität neutral abbildet. Die Realität besteht zu etwa 50 % aus Frauen. Ich freue mich auf eine Diskussion und rege schon mal eine "Mehr Frauen"-Offensive an, Stern 19:14, 20. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Naja, allerdings wurde vor etwa 100 Jahren die Geschichte von Männern geschrieben, insofern wundert's mich nicht, dass wir einen so geringen Frauenanteil haben. -- Platte U.N.V.E.U. 19:19, 20. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich will gar nicht sagen, was das für ein Unsinn ist. Nehmen wir nur einmal die Kunst. Es gibt nur wenige Malerinnen im Barock, oder in der Renaissance, oder gar in der Antike. Erst etwa mit Beginn des 20. Jahrhunderts stieg die Zahl signifikant. Lässt sich insgesamt abschätzen: Rund 90-95% der Künstler, die artikelwürdig sind, dürften männlich sein. Ergo, das Problem existiert nicht, da es sich schlicht um eine Tatsache handelt. Ebenbso gibts auch heute noch realtiv wenige Politikerinnen, von 50% 50% kann da keine Rede sein. Und Jahrhunderte gabs so gut wie 100% männliche Politiker. Etc. etc. Wir sind nicht da, die Geschichte und Realitäten zu ändern. Wir bilden nur ab, was so ist. Julius1990 Disk. 19:23, 20. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Habe ich auch erst gedacht, aber die Tabelle mit der zeitlichen Verteilung auf der Seite zeigt, welchen großen Anteil die jüngste Vergangenheit spielen dürfte. Stern 19:26, 20. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Nächste Frage: Wo sind die Autorinnen bei Wikipedia? Im übrigen full ACK zu Platte und Julius --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 19:29, 20. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Sie verstecken sich hinter ihrem Benutzernamen. Liesel 19:34, 20. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Also, ich bin hier. Die Tröte Manha, manha? 21:09, 20. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Soso... ;-) nichtsdestotrotz ist - so weit ich mich an die letzte Statistik erinnere - ihr Anteil sehr gering. Die absolute Mehrzahl hier sollen sexuell frustrierte männliche (mehr oder weniger) Nerds sein... --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 19:36, 20. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
*reinquetsch* Genau! Außerdem soll der typische Wikipedianer außerdem etwas übergewichtig, unsportlich und vor allem einsam sein. Tja, das lässt tief blicken, nicht? :-) --Schlesinger schreib! 21:24, 20. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Hey, Schlesinger,woher kennst Du mich? *g* --Tröte Manha, manha? 21:34, 20. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Oh, je suis enchanté, Madame Klaxon! --Schlesinger schreib! 22:17, 20. Jan. 2009 (CET) [Beantworten]
Wenn du diese ungleiche Verteilung als Unrecht siehst, dann schreib halt 177080 Biografien über Frauen. Aber nicht dass wir jetzt Affirmative Action für Frauen einführen, da müssen die gleichen Relevanzkriterien gelten, wie für Männer. Es gibt da die Theorie, dass Männer beim Talent für einige Gebiete eine höhere Varianz haben als Frauen. Zum Beispiel sind Frauen bei Schulmathematik in etwa gleich gut wie Männer, aber je ungewöhnlicher die Leistungen werden, desto höher wird der Männeranteil. So waren bei der letzten Internationalen Mathematik Olympiade unter den 47 Gewinnern der Goldmedaille nur zwei Frauen. Und die Fields-Medaille ist noch nie an eine Frau vergeben wurde. Beides sind Nachwuchspreise, bei denen eine historische Benachteiligung keine Rolle spielt. Ein anderes Beispiel sind unsere Gefängnisse, wo sehr viel mehr Männer eingesperrt sind als Frauen, und da startet niemand eine "Mehr Frauen"-Offensive. --Laubbaum 21:05, 20. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Das Bild ist zwar veraltet, aber im letzten Jahr hat sich auch nichts verändert. Die Frauenquote hier ist ziemlich konstant und hält sich seit rund drei Jahren bei um die 14,5%. --APPER\☺☹ 21:49, 20. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Also PC (peh zeh, "politically correct") wäre nun, das Schreiben von Biografien über Männer solange per "einvernehmlich herbeigeführtem" Händelhandeln zu unterbinden, bis die Damen-Bios aufgeholt hätten. Das würde als große Großzügigkeit der Paritäten-Kommission belobigt werden können und den Gleichstellungsbeauftragtinnen dieser Republik zum Ruhme gereichen. Dann könnten aber die Hermaphroditen kommen und würden - mit dem Verweis auf Diskriminierungsverbote - für ihre Rubrik Mensch das Gleiche fordern. Und wenn sich die Eunuchen dann auch noch einfinden und gleiches durchsetzen - na juute Nacht PC-WP.. ;-) Denn wo bekäme man soviele Hermas und Eunus zwecks Bio & Pari her.. ..oder können die nicht pari.. sich nicht paari..?.. <ratlos ab> -- 80.145.247.17 22:47, 20. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
In einem bestimmten Gebiet der Leibesertüchtigung haben wir 14808 Biografien. Davon sind gerade mal 361 Frauen. Das sind nicht mal 2,5 %. --HAL 9000 00:56, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Das wundert mich wenig: „Auch heute noch ist Frauenfußball in Deutschland reiner Amateursport. Lediglich Steffi Jones kann dank lukrativer Werbeverträge vom Fußball leben.“ Und bis 1970 war Frauenfußball in Deutschland sogar verboten! Bei dieser Ausgangslage kommt kein großer Frauenanteil zustande. --NCC1291 15:17, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Hillary Clinton et. al – keine Frage, aber

Wie mir auffiel, sind unsere allerschnellsten schon dabei, Clinton zur Außenministerin zu machen. Das ist noch nicht der Fall. --Matthiasb 21:44, 20. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Gesperrte Seiten in Beobachtungsliste

Mir ist es schon häufiger aufgefallen, aktuell wieder mit Wikipedia:Meinungsbild/Episodenlisten 2. Die Seite ist gesperrt und erscheint nicht mehr in meiner Beobachtungsliste, bis die Sperre aufgehoben wird/abgelaufen ist. Ist das so gewollt oder ein (bekannter) Fehler ? --Ilion 22:43, 20. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Bei mir erscheint die Seite normal in der Beobachtungsliste. --Laubbaum 22:52, 20. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Die Seite ist seit 22:46 entsperrt, war also nur kurz gesperrt. Komischerweise erscheint sie immer noch nicht in meiner BEO, nur die Diskussionsseite erscheint dort korrekt. --Ilion 22:56, 20. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Mailadresse des Amerikanischen (USA)Rote Kreutzes

--77.25.117.150 22:46, 20. Jan. 2009 (CET) Wie und unter welcher Email kann ich das Amerikanische (USA)Rote Kreutz erreichen ?[Beantworten]

Unter Amerikanisches Rotes Kreuz steht die Webseite http://www.redcross.org und wenn du da auf "Contact Us" klickst, findest du einen Link zum verschicken von Email.[3] --Laubbaum 22:59, 20. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Bilder bestellen

N'abend, ich wollte mal fragen, ob es irgendwie möglich ist, Bilder auftragsmäßig herstellen zu lassen. In unserem Bereich Wikipedia:WikiProjekt Psychologie herrscht akuter Bildermangel. Es fehlen beispielsweise Bilder von Gruppen- und Einzeltherapien, welche die Artikel illustrieren könnten. Gibt es da eine Möglichkeit, irgendetwas gestelltes zu Fotografieren. -- Widescreen ® 23:00, 20. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Hallo, wir haben Wikipedia:Bilderwünsche. --MannMaus 23:14, 20. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich bin schon seit über fünf Jahren hier unterwegs, und kenne immer noch nicht alle Ecken hier. :-) -- Widescreen ® 00:18, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Du brauchst bei solchen Dingen nicht nur einen Fotografen, sondern auch Model-Versträge mit den Statisten. Und jemanden vom Fach, der weiss, was für die Visualisierung wichtig ist. Ehrlichgesagt habe ich die Befürchtung, dass da massiver POV mit der Grenze zur Begrissbildung bei herauskommt. -- jha 00:23, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Frag doch mal beim Psychiater deines Vertrauens nach, ob Du dort mit der Kamera mal in die Praxis darfst. Eine gestellte Szene ist doch wohl eher, als würde ich Bilder von Backpulver als Heroin-Fotos verkaufen. --Eva K. ist böse 00:23, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Nun es ist unmöglich, eine echte Psyth. Situation zu Fotografieren. Zumindest würde ich das nicht mitmachen. Ob nun Heroin oder Backpulver fotografiert wird ist, denke ich, ein Unterschied, da der Leser ja wissen möchte wie echtes Heroin aussieht. Sonst könnte man ja auch in den Artikel schreiben, es sieht aus wie Backpulver. Dafür braucht man dann kein Bild. Streng genommen! Irgendwelche Pillen braucht man auch nicht zu Fotografieren. Da könnte man die Darreichungsform nur benennen. Wie Pillen aussehen, weiß doch jeder? Aber wie so eine Gruppentherapie abläuft, ist schon eine andere Sache. Oder eine Psychoanalyse. Hier wären Bilder m.M.n. sinnvoll. Aber wenn das zu aufwendig ist? Pillen sind sicher leichter zu knipsen... Ich würde auch für die Bilder als Berater zur Seite stehen. -- Widescreen ® 00:42, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Wie wäre es Studenten der Psychologie beim Nachstellen solcher Situationen zu fotografieren?--84.160.200.172 00:46, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Wäre ich schon im Zeitalter der Digitalfotografie angekommen... Aber das wäre natürlich super. -- Widescreen ® 00:52, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Wie wäre es mit einer stilisierten Zeichnung, statt einer Fotografie? --Goldzahn 10:49, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Weiß nicht, das könnte man bspw. dazu verwenden dass psychoanalytische Setting zu verdeutlichen, oder eine normals Psyth. Aber für Gruppentherapie wäre das eher ungeeignet. -- Widescreen ® 11:31, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Wer stellt den solche stilisierten Zeichnungen her? -- Widescreen ® zu Unrecht gesperrt: Benutzer:BZ 00:29, 22. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Zum einen kann man das selber machen oder vielleicht findet sich jemand auf Wikipedia:Grafikwerkstatt/Grafikwünsche (Auf commons gibt es Commons:Graphic Lab, doch kenne ich die nicht). Interessant wäre hier der Zugriff auf eine verwendbare Bibliothek mit freien Motiven, so dass die Zeichnung leicht zusammen zu stellen ist (z.B. eine stilisierte Person). Ich selber habe mir aus commons:Category:Icons etwas zusammen kopiert, so muß man nicht die Zeichnung aus Kreisen und Linien von Grund auf erstellen. --Goldzahn 18:31, 22. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

21. Januar 2009

Mir ist aufgefallen, daß in der Vorlage ein Link existiert, der es Admins ermöglicht, Bitmaps, die als Grundlage/Vorlage/Muster/whatever korrespondierender SVG-Dateien dienen, direkt zu löschen. Dieser Link ist möglicherweise eine Arbeitserleichterung, verleitet meiner Meinung nach aber dazu, die Löschregeln laut Wikipedia:SLA#Dateien leichtfertig zu übergehen. Das Löschen der Bitmapvorlagen hat ganz allgemein noch einige schwerwiegende Nachteile:

  • Laut Löschregeln sollen die Informationen in der ursprünglichen Bildbeschreibung übertragen werden, dies wird oft unterlassen. Bleiben die Bitmaps erhalten, kann das auch später noch erledigt werden oder zumindest dort nachgesehen werden.
  • Werden Bitmaps gelöscht, geht gewissermaßen die Versionsgeschichte verloren. Wir löschen ja auch keine alten Artikelversionen, nur weil da Fehler enthalten sind.
  • SVG ist zwar ein offenes Grafikformat, das aber keineswegs überall problemlos einsetzbar ist. Darstellungsprobleme vielfacher Art sind bekannt. Nachnutzer, die keine administrativen Rechte auf ihrem Arbeitsplatzrechner haben, können unter Umständen keine Plugins oder andere Software nachinstallieren, um SVG verarbeiten zu können. Damit wird die freie Nachnutzung unverhältnismäßig behindert - eine Fallbackmöglichkeit auf vorhandene Bitmaps würde dieses Problem lösen. Zwar könnte man Screenshots vom SVG aus dem Browserfenster verwursten, aber dann kann ein Nachnutzer auch gleich Windows Paint starten und selber malen.
  • Letztlich spart das Löschen der Bitmaps kein Byte Speicherplatz auf den Servern.

Eine wirklich einfache Lösung wäre es, wenn man Dateien umbenennen könnte. Dann könnte man ein SVG über die Bitmap-Vorlage einfach drüberspeichern, gleichzeitig auf *.SVG umbenennen und sowohl die komplette Versionsgeschichte als auch die Bitmaps zugänglich halten. Sollte der Löschlink in der Vorlage:JetztSVG also nicht besser deaktiviert werden, um Löschunfälle zu vermeiden, bis wir diese Umbenennungsfunktion oder eine andere bessere Möglichkeit haben? --Smial 00:11, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

ACK. Die Entfernung des Löschlinks aus der Vorlage (bis auf weiteres) halte ich aus den genannten Gründen durchaus für sinnvoll. --Leithian Keine Panik! Handtuch? 00:30, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Die Dateiumbenennung soll ja als Feature im Mediawiki bald kommen. So lange würde ich das Löschen wirklich unterlassen. Artikelverbesserungen/Dateiverbesserungen sollten nicht zu Versionslöschungen führen. Aktualisierung bzw Link auf die aktuelle Version sollten ausreichen. Wenn jemand ein Problem mit dem "Wird aber nicht genutzt" hat, dann kann man über's Bitmap ja ein 1x1 großes PNG drüberladen als Platzhalter, damit ja niemand das veraltete Bild irgendwo versehentlich einbindet. -- jha 00:34, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
(BK) Kontra Ich habe von den Meinungsverschiedenheiten betreffend Löschung von verwaisten Bildern gelesen, möchte aber dazu jetzt nicht Stellung nehmen. Den Löschlink (eigentlich ist es ja eher eine automatische Erzeugung eines Links zur „Ersatzdatei“) halte ich für sehr nützlich. Ich persönlich halte den so generierten Text (der ja manuell ergänzt werden kann) im Gegensatz zur leider zu oft in Löschkommentaren zu lesenden Text „Durch SVG-Version ersetzt“ gerade für Nutzer ohne Adminrechte für hilfreich. Sonst kann es schwierig sein herauszufinden, durch welche Datei ein Bild nun ersetzt worden sein soll. Häufig wird die Kategorie:Wikipedia:JetztSVG ja nicht systematisch von einem Admin „abgearbeitet“, sondern nach SLAs. Du traust Admins IMHO etwas wenig zu. Soweit ich sehe, ist von den an den Meinungsverschiedenheiten kein Admin beteiligt, ausser Tilla. Das kann also ohne Entfernung des Links gelöst werden.
Von mir aus kann hinter „Datei löschen?“ noch ein kurzer Hinweistext ergänzt werden. Mach doch dazu mal einen Vorschlag. --Leyo 00:43, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich möchte gar keine Bitmap-Dateien löschen, nur weil wir inzwischen ein besseres SVG haben. Selbst dann nicht, wenn das SVG perfekt ist! Genauso könnten wir doch alle Artikelversionen versionslöschen mit der Begründung "aktueller Artikel ist viel besser". Der Vergleich, ob denn das SVG wirklich o.k. ist (z.B. hinsichtlich der Farbe und Proportionen) sollte auch für Nicht-Admins weiterhin möglich sein. -- jha 00:54, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Was ist mit Logos von Sportvereinen oder Unternehmen im JPG- oder GIF-Format und in grottenschlechter Qualität/Auflösung, die ein Benutzer von der Vereins- bzw. Unternehmenswebsite kopiert und hier hochgeladen hat? --Leyo 01:34, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Sollte als Grundlage/Ursprung der erzeugten SVG-Datei behalten werden, damit dies nachvollziehbar bleibt. Genauso wie wir die grottenschlechte Ursprungsversion eines Artikels behalten (z. B. so etwas), obwohl der heutige Artikel um Dimensionen besser ist. --Wolfgang H. 08:17, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
<zwischenquetsch> JPGs oder GIFs sind nicht Grundlage oder Ursprung der meisten hochgeladenen SVG-Logos. Diese werden aus PDF- oder EPS-Dateien konvertiert. Die „Leistung“ des Uploaders ist ja in der Versionsgeschichte des Artikels dokumentiert. --Leyo 17:38, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Sollte, darf aber nicht. Die Rechtslage ist hier eindeutig. Logos, die in keinem Artikel verwendet werdeen, müssen gelöscht werden. Da bleibt uns keine andere Möglichkeit. Bitte nicht an 4 Orten diskutieren. Einer reicht. Wir diskutieren das Thema ja auch unter Wikipedia:Administratoren/Notizen#Prinzipielles_zur_L.C3.B6schung_von_Rastergrafiken_nach_Erstellung_von_Vektorgrafiken und Wikipedia:Diskussionen_über_Bilder. Christian Bier (Disk.) (+/-) 08:59, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Welche Rechtslage genau? -- Smial 09:07, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Logos dürfen in der Wikipedia nur im Rahmen der enzyklopädischen Artikel gezeigt werden. Das sagt auch der LogoSH Baustein klar aus. Wir dürfen die Logos nur dann auf WP uploaden, wenn wir sie in einem Artikel verwenden. Das sagt klar das Markenrecht. Deshalb müssen wir auch verwaiste bzw. in dem Falle durch SVG ersetzte Logos löschen.Christian Bier (Disk.) (+/-) 09:09, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich habe der Vorlage übrigens einen Adminhinweis über den Löschlink eingefügt. Christian Bier (Disk.) (+/-) 09:10, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
"Markenrecht" und "Wikipedia" gibt keine sinnvollen Google-Treffer. Wo genau kann ich das nachlesen? -- Smial 09:20, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Erstmal steht in der Vorlage selbst drin: Die Datei darf ausschließlich zu enzyklopädischen Zwecken und in mit dem Logo im Zusammenhang stehenden Artikeln verwendet werden., weiterhin zu beachten ist §16 MarkenG. Normalerweise müssten wir bei allen geschützten Logos (MarkenrechtsG oder internationale Gesetze) diese entsprechend ausweisen und kennzeichnen. Christian Bier (Disk.) (+/-) 09:25, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

<--- nach links

Auf welcher rechtlichen Grundlage steht der von dir zitierte Vorlagentext? Auf §16 MarkenG jedenfalls nicht, darin steht kein Wort davon:

§ 16 MarkenG - Wiedergabe einer eingetragenen Marke in Nachschlagewerken

(1) Erweckt die Wiedergabe einer eingetragenen Marke in einem Wörterbuch, einem Lexikon oder einem ähnlichen Nachschlagewerk den Eindruck, daß es sich bei der Marke um eine Gattungsbezeichnung für die Waren oder Dienstleistungen handelt, für die die Marke eingetragen ist, kann der Inhaber der Marke vom Verleger des Werkes verlangen, daß der Wiedergabe der Marke ein Hinweis beigefügt wird, daß es sich um eine eingetragene Marke handelt.

(2) Ist das Werk bereits erschienen, so beschränkt sich der Anspruch darauf, daß der Hinweis nach Absatz 1 bei einer neuen Auflage des Werkes aufgenommen wird.

(3) Die Absätze 1 und 2 sind entsprechend anzuwenden, wenn das Nachschlagewerk in der Form einer elektronischen Datenbank vertrieben wird oder wenn zu einer elektronischen Datenbank, die ein Nachschlagewerk enthält, Zugang gewährt wird.

Über die Kennzeichnungspflicht geschützter Marken sollte freilich dringend nachgedacht werden, das sollte imho gemacht werden. -- Smial 10:42, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Wir müssen nichts löschen. Und selbst wenn dem so wäre: wo ist die Diskussion darüber, daß wir unsere Löschpraxis plötzlich vollkommen ändern? --RalfRBerlin09 11:24, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Sagmal Ralf, müssen wir das mit den Pixellogos bei SVG-Ersatz jetzt halbjährlich durchkauen? Das macht dann auch keinen Spaß mehr. Hier der Link zur Diskussion von Juli: Wikipedia_Diskussion:Schnelllöschantrag/Archiv/2008-I#Verwaiste_Bitmapdateien_zu_SVGs.... Zitat von dir Ralf: bin ich nun auch für Löschen von Duplikaten, wenn die SVG keinen Ärger bereiten und exakt gleich aussehen --Christian Bier (Disk.) (+/-) 12:18, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
„wenn die SVG keinen Ärger bereiten und exakt gleich aussehen“... nun, Diskussionen gehen weiter, und den möglichen Ärger habe ich oben beschrieben. Die verlinkte Disk gibt keine Antworten auf meine Fragen. -- Smial 13:19, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Dann diskutiert mal fleißig. Ich habe aus rechtlicher Sicht die Argumente dargelegt. Wenn aus Wikipedia ein Logospeicher für Logos von A bis Z werden soll bitte, dann aber ohne mich. Das Wikiprojekt SVG investiert hunderte an Stunden um die Qualität der Logoabbildungen zu verbessen, irrelevante und nicht benutzte Logos zu Filtern etc. und das einzige was Zurückkommt ist Unmut über die geleistete Arbeit. Es gibt immer noch Leute, die nicht kapieren wollen, das die MediaWiki Software aus jedem SVG ein PNG skaliert. Hier wird immer wieder mit Anzeigeproblemen und Weiterbearbeitungsproblemen von SVGs argumentiert die es definitiv nicht gibt. Wer mit SVG nichts anfangen kann, speichert sich ebend das daraus durch die MediaWiki-Software erzeugte PNG ab. Und schon hat er wieder die Rastergrafik, die er sich wünscht. Christian Bier (Disk.) (+/-) 13:35, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Das rechtliche Argument ist völlig haltlos. Da ja Mediawiki ein PNG generiert, sind auch 2 Versionen vorhanden, welche davon also löschen? Es ist ohnehin Quatsch, daß wir irgendwelche Duplikate löschen müßten. Im Einzelfall sicher richtig aber nicht wie seit ca. 2 Wochen praktiziert mit der Sense alles niedermachen. Und zur Weiterverwendung: Mit Logos mag das noch angehen, bei Karten klappts schon nicht mehr, weil sie nicht groß genug sind. Nochmal: Es gibt keinen Löschgrund - und dies hat sich auch nicht geändert. --RalfRBerlin09 14:24, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
(BK) „Ich habe aus rechtlicher Sicht die Argumente dargelegt“. Wo? In die Vorlage kann jeder etwas hineinschreiben und jeder beinahe Beliebiges daraus interpretieren. Bislang steht diese Aussage aber immer noch im luftleeren Raum. §16 tangiert die von mir angeprochenen Themen überhaupt nicht. Von meiner Seite gibt es überhaupt keinen Unmut über die erstellten SVG, nur über unkluges Löschen der Bitmapvorlagen ohne bisher irgendwie belegte Grundlage. Auch in den §§14 und 15 MarkenR findet sich nichts, was als Löschgrund für die Bitmaps herhalten könnte. Kurz: Es gibt keine Belege, keine Urteile, nur Meinungen, daß die Bitmaps weg sollen. Dagegen gibt es mehrere gute Argumente (s.o.), sie zu behalten. -- Smial 14:34, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
@ChristianBier: Du sagst Das Wikiprojekt SVG investiert hunderte an Stunden um die Qualität der Logoabbildungen zu verbessen, (...) Es gibt immer noch Leute, die nicht kapieren wollen, das die MediaWiki Software aus jedem SVG ein PNG skaliert. Ja warum in Gottes Namen macht ihr dann die Arbeit? Speichert das gleich als PNG in entsprechend großer Auflösung ab, meinetwegen DIN A3, größer kann das enzyklopädisch sowieso keiner nutzen und gut ist. --Matthiasb 18:32, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

(BK) Wenn dies hier nur eine der zahllosen Diskussionen wäre, könnte ich es mir ja gefallen lassen, aber dass innerhalb von zwei Wochen schon der zweite Editwar in WP:SLA ausbricht, ist ernsthaft ärgerlich.

  • Die Schnelllöschung ist für eindeutige Fälle vorgesehen, die nicht erst ausdiskutiert werden müssen.

So steht das oben auf der Seite, und so ist das ja auch wohl gemeint. Wenn es keinen Konsens gibt, kann es keine Schnellöschung geben. Egal, ob es sich um eine einzelne Seite handelt, oder um eine ganze Gruppe davon. --Hk kng 18:39, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

@MatthiasB: SVG ist ein Vektorformat, das seine Vorteile hat. So, wie Bitmaps andere Vorteile haben. Das steht hier aber auch gar nicht zur Diskussion. -- Smial 18:43, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Bei mir werden wikiinterne Weblinks, also z.B. dieser hier nicht mehr als link markiert. Externe links allerdings weiterhin.

Hab ich irgendwo irgendwas verbastelt? --LKD 10:46, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich glaube, das ist von Raymond so beabsichtigt, siehe hier. --Sabata (D|WZ) 10:56, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ah, danke für den Hinweis.
Kann mir denn ein Auskenner verraten, wie ich den alten zustand zumindest für mich erneut herstelle - es ist ein recht häufiger Anfängerfehler statt wikilink weblinks auf andere wikiartikel zu setzen - und beim überfliegen von Artikeln werde ich nach dieser Änderung auf sowas nicht mehr aufmerksam. Zusätzlich finde ich es privat auch sinnvoll Versionslinks von wikilinks auf Artikel und oder Artikelabschnitte z.B. in Diskussionen zu unterscheiden.--LKD 11:01, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Kopier den folgenden Text in deine monobook.css

/* "Interne externe" Links kennzeichnen */
a[href^="http://de.wikipedia.org"],
a[href^="http://toolserver.org"],
a[href^="http://stable.toolserver.org"] {
	background: url(http://de.wikipedia.org/skins-1.5/monobook/external.png) center right no-repeat !important;
	padding-right: 13px !important;
}

Wuzur 16:10, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Nachtrag: Kann man natürlich auch grün, fett, blinkend oder halt was du willst machen. Wuzur 16:17, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Dankedir!
Ich habs gerade reingebastelt - jetzt werden externe links, die mir das monobook.js zaubert, mit dem Symbol external.png versehen, aber irgendwie die links "auf dem Platz" noch nicht: hier ein screen. Muss ich noch irgendwo was ändern? --LKD 16:41, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Merkwürdig, Cache geleert? Wuzur 17:22, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Läuft wohl tatsächlich nicht, wieso, darüber kann ich nur mutmaßen. Ist bestimmt ein kleiner Denkfehler drin Wuzur 17:28, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
falls jemand das auch klassisch, konservativ und althergebracht mag, Benutzer:Guandalug schlug vor:
/* "Externe URL" - Marker wieder AN. Difflinks etc. sieht man damit besser */
#column-content a[href^="http://de.wikipedia.org"],
#column-content a[href^="http://toolserver.org"],
#column-content a[href^="http://stable.toolserver.org"]
{
  background: url(/skins-1.5/monobook/external.png) center right no-repeat !important;
  padding-right: 13px !important;
}
ich versteh davon nicht viel, aber das scheint so zu funktionieren.--LKD 21:11, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Vielleicht schon mal abgehandelt, wurde jedoch nicht fündig. Weshalb sind externe Links in der Zusammenfassungszeile nicht zulässig? Das wäre für Verweise auf Difflinks meines Erachtens hilfreich. Oder sehe ich einfach nicht, wie man den Link einstellen müsste? Wikilinks funktionieren ja. -- Хрюша ?? 11:15, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Sie sind zulässig, nur nicht klickbar. Z.B. hier.--LKD 11:17, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Danke! Weshalb aber nicht klickbar? Ist das ein programmiertechnisches Problem oder will man das nicht haben? Ich hatte schon mehrfach die Situation, dass ich zwecks Begründung bei Änderungen auf frühere Difflinks verweisen wollte. Ist das klickbar wird es wohl angeschaut, wenn nicht, werden es wohl die wenigsten tun. -- Хрюша ?? 12:41, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich würde vermuten, das der Aufwand, das so zu programmieren, das das Missbrauch unmöglich macht relativ hoch wäre.
Ich kann ja mit dem wikiSyntax das linkziel verstecken - wichtige Quellenangabe. Der Quelltext dazu wäre in der Zusammenfassungszeile nicht sichtbar.--LKD 12:49, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich verstecke Links eigentlich immer, so auch in diesem Fall. Aber zumindest in der Vorschau sehe ich dann eben z. B. [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Antoine_de_Saint-Exup%C3%A9ry&curid=34524&diff=55615990&oldid=55615438 Beispiel] dargestellt, also genau der Quelltext. Deshalb habe ich es so nie abgespeichert. -- Хрюша ?? 13:10, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Vermutlich werden keine klickbaren Links erzeugt, um URL-Spammern nicht die Möglichkeit zu eröffnen, ihr klickbaren Links dauerhaft in den Versionsgeschichten zu hinterlegen bzw. die Anzahl benötigter Versionslöschungen inflationär steigen zu lassen. Gruß --WIKImaniac 13:41, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Macht Sinn - danke. -- Хрюша ?? 15:36, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

ich dreh noch ab

Arterielle Hypertonie - Einzelnachweis 7 - da ist doch ein Tippfehler; AMWF statt AWMF ?? wieso finde ich das im Text nicht wieder? --Marlazwo 15:23, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Hallo, das gehört in der entsprechenden Vorlage, hier geändert. Es wird von da eingebunden. Grüße -- Rainer Lippert 15:27, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
(BK) Nachtrag: Wollte es eben korrigieren, wurde aber schon von Engie erledigt. -- Rainer Lippert 15:30, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
(BK) Das Problem lag hier [4]. --Engie 15:28, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Danke! Dacht schon ich bin bekloppt. wieder was dazugelernt ;) --Marlazwo 15:30, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Aktuallisierung von Vorlagen

Ich habe Tuchfabrik Müller (Museum) nach Tuchfabrik Müller verschoben und Vorlage:Navigationsleiste_Rheinisches_Industriemuseum entsprechend geändert. Aber irgendwie sind in den Artikeln, die die Vorlage benutzen, immer noch die alten Verlinkungen vorhanden. Kann ich Tuchfabrik Müller (Museum) trotzdem löschen? --Of 15:50, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Das Problem kenne ich auch. Ich habe schon vor mehreren Wochen eine Vorlage nach einer Verschiebung geändert. Die Links zeigen immer noch auf das alte Lemma. Hilfreich beim Aufräumen ist das nicht unbedingt. --Scooter Sprich! 15:53, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Versucht doch mal im Artikel als auch in der Vorlage selbst (oben in der Adressleiste): &action=purge einzugeben. Das sollte helfen. Es dürfte sich um ein Cache-Problem handeln.--Grüße, Patrick, «Disk» «V» 16:12, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Nein, handelt es sich nicht. Mit dem Purge-Befehl bin ich wohlvertraut. Es hilft nicht. --Scooter Sprich! 16:44, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Und warum stört das? Weiterleitungen sind dazu da, daß auch nach dem Verschieben der Artikel gefunden wird. Das Fixen der Links ist üebrflüssig wie ein Kropf. --Matthiasb 16:50, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Der Artikel Tuchfabrik Müller (Museum) ist aber ebenso überflüssig, und sobald er gelöscht wird, helfen die Weiterleitungen auch nicht mehr. --Of 16:54, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Manche Beiträge sind auch überflüssig wie ein Kropf. Schon daran gedacht, dass es sich auch um verschobene Lemmata handelt, die dann hinterher zur BKL werden? Oder Falschschreiblemmata? Mannomann. --Scooter Sprich! 18:20, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ein Purge bewirkt nur, dass die html-Darstellung einer Seite neu gerendert werden muss. Die Linkliste ist jedoch eine Datenbanktabelle, die hierdurch nicht verändert wird. Solche DB-Änderungen landen nach der Änderung an der Vorlage in der Jobqueue und es dauert somit einige Zeit bis auch die Linkliste wieder aktuell ist. Derzeit ist die Jobqueue jedoch sehr voll (siehe WP:Statistik), sodass eine Abwarbeitung Tage dauern wird. Beschleinigen kann man dies durch einen Null-Edit bei jedem Artikel (Bearbeiten->ohne Änderungen wieder speichern). Damit wird auch die Datenbank aktualisiert. Ich habe dies eben mit meinen Bot bei allen Artikel, die auf Tuchfabrik Müller (Museum) zeigten, durchgeführt. -- Merlissimo 17:03, 21. Jan. 2009 (CET)
@Of: Eine Löschung hat keinerlei Vorteile. Es wird, entgegen landläufiger Meinung, kein Speicherplatz freigegeben. Spar die doch die Arbeit und mach was sinnvolles. Das Umbiegen vonVerlinkungen ist nur dann sinnvoll, wenn es um einen Tippo oder sowas geht. --Matthiasb 18:22, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Der Benutzer:Amerin entfernt reihenweise Weblinks mit der Begründung "schon in Infobox enthalten". Mein bisheriger Eindruck war, dass es durchaus üblich ist, den Link zur Unternehmenswebsite durchaus unter Weblinks aufzuführen, ungeachtet dessen ob der Link auch in der Infobox zu finden ist. Wie soll hier verfahren werden?--84.170.184.237 17:10, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Halte ich für Unsinnig. Wir Versuchen die Leser darauf zu trainieren das Weblinks immer am Ende das Artikels stehen. Dann eher in den Infobox den Link weglassen. --HAL 9000 19:14, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Zitat aus den Regeln für Weblinks: "Bei Artikeln, die eine Infobox-Vorlage mit einem Eintrag für die Website benutzen (Städte, Bands, Unternehmen, usw.) sollten die Links sowohl in der Infobox als auch unter der Weblinks-Überschrift eingetragen werden.".--Wolfgang H. 20:22, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Thumbnail-Skalierung / Upright

Weltzeituhr am Alex
Problem vergrößert
Problem vergrößert

Beim Artikel zur Weltzeituhr Urania-Weltzeituhr ist mir augefallen, dass die "Drähte" oben sehr zackig dargestellt werden, was auf einen Skalierungsproblem im Browser ("box") hindeutet. Im Artikelquelltext ist es eingebunden

 [[Bild:Berlin - Weltzeituhr.jpg|thumb|upright|Weltzeituhr am Alex]]

Im HTML-Quelltext wird es somit als mit height 344 eingebunden:

 <img alt="" src="/media/wikipedia/commons/thumb/3/3e/

Berlin_-_Weltzeituhr.jpg/230px-Berlin_-_Weltzeituhr.jpg" width="230" height="344" border="0" class="thumbimage" />

Damit wird vom Browser das die folgende Datei geholt, die nur 311 Pixel hoch ist:/media/wikipedia/commons/thumb/3/3e/Berlin_-_Weltzeituhr.jpg/230px-Berlin_-_Weltzeituhr.jpg diese hat eine Auflösung von 230x311 Pixeln.
Damit wir das Bild von 311 Zeilen auf eine Darstellung von 344 Zeilen gestreckt, d.h. alle 10 Zeilen wird eine Zeile verdoppelt dargestellt. Ist das ein IE-Problem? -- jha 17:17, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Du hast vermutlich ein größeres Standardformat für thumbs eingestellt? Bei mir wird ein 140x209px Bild geliefert und auch genau so angezeigt. Sowohl im IE6 als auch FF3 -- Smial 18:37, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Was nicht wirklich erklärt, warum der Server ein Bild mit einer Höhe von 311px zurückgibt, wenn nach allen Regeln des Dreisatzes 344px zur verzerrungsfreien Darstellung notwendig wären? --Hk kng 18:45, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich wollte nix erklären, nur ersma rückfragen. Jetzt müßte man mal ausprobieren, ob das bei allen oder nur bei bestimmten Skalierungen passiert. -- Smial 18:50, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
purge ist dein Freund: das waren Thumbs der alten Dateiversion mit etwas anderen Seitenverhältnissen. --Hk kng 19:05, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Und wer den Herrn Purge noch nicht als seinen Freund kennt, der lernt ihn unter Hilfe:Cache#Bei Bildern kennen. -- jha 22:01, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Suche: Artikel, die in einer bestimmten Kategorie sind, aber in einer anderen nicht

Hallo. Gibt es eine Möglichkeit nach Artikeln zu suchen, die in einer bestimmten Kategorie vorhanden sind, aber in einer anderen nicht. CatScan kann dies meines Wissens nicht. Es geht darum Artikel zu finden, die zwar in Unterkategorien (z.B. Kategorie:Thriller oder Kategorie:Gedicht), aber nicht in den dazugehörigen Hauptkategorien (hier: Kategorie:Filmtitel oder Kategorie:Literarisches Werk) eingetragen wurden. Grüße, --BlueCücü 19:20, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Hallo BlueCücü, ich befürchte, der Wikipedia:CatScan kann das nicht, bliebe nur der Weg über eine Datenbankabfrage. Gruß --WIKImaniac 20:07, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Mediawiki kann es direkt mit der Suche: [5] -- Merlissimo 20:13, 21. Jan. 2009 (CET)
Merci. Wieder was gelernt :) --BlueCücü 22:33, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Videoprojekt

Auch wenn das nichts mit der Artikelarbeit zu tun hat... Am WE war der Workshop Nürnberg und ich möchte einen Vortrag von mir online stellen. Er beinhaltet "Glamour-Fotos", also das nachträgliche Aufhübschen von Porträts. So wie die es in den Hochglanzmagazinen machen.... Die SWF aus Bildschirmfilm sind kein Problem, daran arbeite ich grad. Es wäre eh was für den Wikipedia-Namensraum oder Wikiversity aber wie bring ich das Mediawiki bei? --RalfRBerlin09 20:11, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Was war denn jetzt die Frage? Was möchtest Du Mediawiki "beibringen"? Meine Glaskugeln raunt was von OGG/Theora -- jha 21:55, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
SWF ist eine Flash-Datei. Suchst du nach einem Weg eine solche Datei hier zu speichern? --Goldzahn 00:37, 22. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Da solltest Du Hilfe finden: Wikipedia:WikiProjekt_Videos -- Rosentod 09:35, 22. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Flash kann man ja leider nicht hochladen. Im Video-Projekt steht nichts dazu, wie konvertiert man SWF nach OGG? --RalfRBerlin09 10:37, 22. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich meinte eigentlich, dass Du dort nachfragen könntest. Direkt wird es vermutlich kaum Software geben. Wahrscheinlich musst Du den Umweg über MPEG gehen. Probier einfach ein paar Konverter aus: [6] -- Rosentod 10:58, 22. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Das sind aber auch wieder alles englische Ergebnisse :( Ich frag mal im Projekt nach. --RalfRBerlin09 11:43, 22. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Mit dem Suchstring "SWF Converter" findest du bei z.B. google einige Hinweise. Solltest du das machen, sei aber wegen eventuellen Viren, etc. vorsichtig. --Goldzahn 18:40, 22. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

In SWF kann ja nunmal alles drin sein. Das ist inzwischen eine Sandbox wie die Java-JRE. Solange uns Ralf nicht verrät, um was es sich handelt: Pauschal wird's keine Konverter geben, die SWF nach -was-auch-immer- wandeln können. Es gibt ja inzwischen wunderbare Applikationen in Flash, die dynamisch Daten aus dem Netz nachladen und auch im Hintergrund wieder wegspeichern. Dagegen hilft nur ein Adobe-Flash-Player.... Was bei Video als Flash genutzt wird sind meist Player mit Demux und Codec, die Daten als Streaming nachladen. Das lässt sich freilich transkodieren. Nur hat das weniger Flash zu tun als damit, dass man den Screencast vielleicht von vornherein in ein sinnvolles Format bringt. -- jha 02:04, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Artikel mit den meisten Wörtern

Moin, kann mir bitte jemand sagen, welcher Artikel die meisten Wörter im Haupttext hat? Also ohne die Referenzen oder Quellen wenn möglich. Danke und Gruß, -- XenonX3 - ((☎)) 20:18, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ohne nachzusehen tippe ich blind auf Geschichte Polens? --RalfRBerlin09 20:43, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Wahrscheinlich. Irgendeiner auf den vorderen Plätzen von Spezial:Längste Seiten wird es schon sein. -- Merlissimo 20:53, 21. Jan. 2009 (CET)
Gibt es eine vergleichbare Spezialseite bei der englischen Wikipedia? Die haben da bestimmt noch ganz andere Kaliber. :-) --lemidi 23:36, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Jau, gibt es: en:Special:LongPages. Der möglicherweise umfangreichste Artikel ist dort en:Joseph Stalin mit 232 KB auf Platz 27. Die ersten 26 sind wohl mehr oder weniger Listen ("List of ...") oder Aufzählungen (en:Constitution of Sri Lanka, en:International reaction to the 2008–2009 Israel–Gaza conflict).
de:Geschichte Polens hat übrigens 267 KB, aber da englische Wörter i. A. kürzer sind, könnte Stalin mehr Wörter haben. (Dachte ich zumindest, aber copy & paste + Statistikfunktion von WinWord ergab ~ 32600 Wörter bei Polen, ~ 23800 bei Stalin. Ist natürlich eine völlig unverbindliche, nicht nebenwirkungsfreie Milchmädchenrechnung – nicht eingerechnet Literatur und Einzelnachweise [sagenhafte 295 bei Stalin!].) --Schniggendiller Diskussion 00:22, 22. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Währe es eigentlich möglich auf Spezial:Längste Seiten Interwikis einzufügen? --HAL 9000 01:48, 22. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Wäre es eigentlich möglich, irgendwo zentral bekanntzugeben, dass 'wäre' ohne 'h' geschrieben wird? --Duckundwech 09:50, 22. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Sehr interessant. Das deckt sich mit den Antworten, die hier bei Yahoo! Clever gegeben wurden. Ich habe diese Frage hier nämlich deswegen gestellt, um dort eine Antwort geben zu können. Vllt. hat jemand Lust, dort auch noch zu antworten, falls er da angemeldet ist. Ich bin bei den Antworten übrigens Nr. 3, also Max. Erstmal danke hier, wer noch mehr Ideen hat, bitte bei Yahoo oder hier schreiben. Gruß, -- XenonX3 - ((☎)) 15:18, 22. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

"Legende" ein neutraler Begriff?

Sollten Personen, Filme, Automobile, etc. in der Wikipedia als "Legende" oder "legendär" bezeichnet werden? (Diana Spencer, Marilyn Monroe, De Lorean, Spezial:Linkliste/Legende_(Person), Google) Oder kann man das als zu vermeidenden Begriff aus dem Schwurbeljournalismus sehen? Gibt es eine neutralere Bezeichnung dafür? --androl ☖☗ 20:47, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Sollen sie nicht. Eine Formullierung à la: Gilt bei der Gruppe XY als legendär für... halte ich aber in Einzelfällen für unproblematisch. Alternativ fällt mir ad hoc nur Ikone ein.--Goiken 20:50, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ikone (Medien) ist ein guter Ausdruck, wenn der Artikel auch eher schlecht ist. Kult (Status) ist ein noch besserer Artikel. --androl ☖☗ 21:05, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Vereinsblog für die Beobachtungsliste

Info: Aktuelle Einträge des Blogs von Wikimedia Deutschland gibt es jetzt in Kopie auf Wikipedia:Wikimedia Deutschland e.V./Blog. --lyzzy 21:49, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Google-Indizierung oder MediaWiki geändert?

Kann es sein, dass Google seit ein paar Tagen anders indiziert oder wurde im MediaWiki etwas umgestellt? Denn bis vor ein paar Tagen lieferte Google in den Top-Positionen oft auch gleichlautende Benutzernamen - diese sind jetzt im "Ranking" deutlich weiter unten gelandet. Weiß jemand dazu genaueres? Vielen Dank im Voraus! --92.116.50.213 22:48, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Also an MediaWiki wurde in dieser Hinsicht aktuell nicht herumgeschraubt. Eine kommende (noch nicht aktive Änderung) ist das automatische „noindex“-Tag für Benutzerseiten gesperrter Benutzer. Ob Google seine Rankingalgorithmen angepasst hast, kann wohl nur Google uns sagen. Die von dir beschriebene Beobachtung begrüße ich jedoch. — Raymond Disk. Bew. 08:24, 22. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Bei Google laufen einige Veränderungen hinsichtlich Gewichtung von Meta-Tags. Diese Schwankungen sind allerdings weder zeitlich noch inhaltlich nachzuvollziehen. Fakt ist, daß noindex und nofollow bis auf wenige Ausnahmen weitgehend ignoriert wird. Der Googlebot spidert alles, egal ob noindex gesetzt ist oder nicht. Inhalte hinter noindex werden angeblich mit 70% gewichtet, nofollow mit 50%. Dies kann man natürlich nirgendwo nachlesen und das ist morgen schon wieder überholt. Insofern ist das Einfügen von noindex vertane Müh. --RalfRBerlin09 17:30, 22. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

LAE

Wie könnte man es schaffen wieder einzuführen, dass auf der Disku-Seite eines ehemaligen Löschkandidaten diese Infobox eingetragen wird? Mir passiert es immer wieder, dass ich denke "Das ist aber ein schwacher/unrelevanter Artikel. Wurde der wohl schon mal ausdiskutiert?" und dann ist da kein Eintrag auf der Disku. So muss erst (z.B. über die Versionsgeschichte oder Links zur Seite) gesucht werden. Nur so ein Gedanke... Gruß, --lemidi 23:31, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

[[Spezial:Linkliste/{name der Seite}]] und dann den Namensraum Wikipedia auswählen. Die meisten Einträge werden LDen und QSen sein. sугсго 09:22, 22. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Danke für die Antwort ohne Durchlesen meiner Frage. :-) Ich weiß, wo ich herausfinde, ob die Artikel schon in der LD war. Mir geht es aber darum, dass es viele nicht wissen und den Artikel einfach mal als neuen Kandidaten präsentieren. Und genau dafür (besser: dagegen) wäre die Infobox. --lemidi 18:27, 22. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

22. Januar 2009

Datei:Wwcl.jpg

Datei:Wwcl.jpg
Keine Darstellung des Logos im Internet-Explorer?
PNG-Version mit Transparenz

Was ist denn hier los Datei:Wwcl.jpg ? Btw, kommt das öfter vor? Ich glaub, das ist der 2. Fall, den ich entdeckt habe. --Grim.fandango 00:27, 22. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Aus dem Bauch heraus antworte ich mal: „Nichts“ und „Ja“. Was meinst Du? --norro wdw 00:34, 22. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Öhm, ich seh kein Bild nur ein X links oben. Du nicht? --Grim.fandango 00:36, 22. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Nee, ich seh das Logo klar und deutlich. Vielleicht wieder ein Cache-Problem? klick! --norro wdw 00:38, 22. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Dann aber auf deiner Seite. ;-) Bei mir weder mit IE7 noch mit Firefox. --Grim.fandango 00:41, 22. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Hmm, ich seh´s auch mit lokal deaktiviertem Cache. Dann hab ich keine Idee mehr und geh´ besser schlafen. Gute Nacht, norro wdw 00:47, 22. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Aber sagt mal, sehen bei euch das Vorschaubild und das Originalbild auch ganz verschieden aus? Eins sieht fast aus wie das Negativ des andern. Welches ist die richtige Darstellung? Das Originalbild hat bei mir einen weißen Hintergrund, das Vorschaubild entsprechend einen schwarzen. Spielt Safari verrückt oder Wikipedia? Gismatis 01:19, 22. Jan. 2009 (CET) Nachtrag: Natürlich ist der weiße Hintergrund richtig, siehe http://wwcl.de/. Gismatis 03:51, 22. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Das ist echt eigenartig: Ich kann das Bild downloaden und ansehen, aber im Browser ist nur ein X. Übrigens auf der Disk-Seite [7]

scheint auch jemand das Problem zu haben. --Grim.fandango 01:26, 22. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

  • Ich hab's jetzt mit diversen Purge-Aufrufen auf drei verschiedenen Computern bei drei verschiedenen Internetprovidern versucht: im Firefox geht's immer sofort, mit dem IE geht's nie. Für mich liegt hier ein jpg vor, was vom Internet-Explorer nicht dargestellt werden kann. Und das Problem wird sogar (vom imagemagick im mediawiki) auf die skalierungen "vererbt", also vermutlich ein Problem mit den Exifs. -- jha 03:13, 22. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Nachtrag: Es liegt wohl nicht am EXIF, sondern am Farbraum. Das Bild ist nicht im üblichen RGB gespeichert, sondern in CMYK. Unüblich, aber legal. Der FF beherrscht das, der IE nicht. -- jha 03:23, 22. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Gut, dass es jemand gemerkt hat, denn es ist nicht egal. Das Rot ist zu blass, scheinbar eine typische Folge der Konvertierung von RGB in CMYK, womit ich auch schon meine Erfahrungen machen musste. Außerdem kehrt die Software bei mir wie oben erwähnt die Farben beim Erstellen von Vorschaubildern um. Gismatis 03:51, 22. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Was für ein Firefox hast du denn? Meiner (V2) kann es auch nicht anzeigen. --Grim.fandango 17:14, 22. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Mit Version 3.05 gehts. --lemidi 18:30, 22. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Wer macht bei einem Mini-B zur Relizensierung der WP mit?

http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Urheberrechtsfragen#Mini-MB_zur_Relizensierung --Historiograf 03:07, 22. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Sichterstatus

ich wurde durch die entsprechende seite nicht ganz schlau. sichter wird man automatisch, heisst es dort, wenn man seit einer gewissen zeit angemeldet ist, gewisse anzahl von beiträgen hat, nicht gesperrt ist. wenn man VORHER den status haben will, muss man ihn beantragen, heisst es weiter. ich hätte die anforderungen erfüllt, bin aber anscheinend kein sichter, denn meine bearbeitungen werden als ungesichtete versionen angezeigt. was habe ich hier übersehen?--Spiros 03:06, 22. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

ich kann nicht feststellen wo das Problem liegt. Da du aber mMn. die Anforderungen erfüllst habe ich dir das Recht manuell zugewiesen. Viel Spass damit :). --DaB. 03:17, 22. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

THX--Spiros 03:40, 22. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Vielleicht hattest du ja keine E-Mail Adresse angegeben ?--Jbo166 02:17, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Kann (/wie kann) ich rausfinden, ob und wo eine (externe) Seite in der WP verlinkt ist? (Anlaß für die Frage) Anka Wau! 09:31, 22. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Siehe Spezial:Weblink-Suche. --LabFox 09:37, 22. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Danke Anka Wau! 09:46, 22. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
preisfrage: und wie kann ich mit regulaeren ausdruecken danach suchen? (ich habe einen toolserveraccount, falls das was dafuer bringt.) -- seth 17:52, 22. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Spendengelder

Ich suche eine detaillierte Aufstellung wofür Spendengelder ausgegeben worden sind, also mit einzelnen Ausgabeposten und nicht zusammengefasst. Wo find ich sowas? --78.54.227.232 13:02, 22. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Den Zugang dazu dürften allein die Kassenprüfer und das Finanzamt haben. Laut deutschem Vereinsrecht ist der Vorstand in diesem Punkt allein dem genannten Personenkreis zur Auskunft verpflichtet, den Vereinsmitgliedern jedoch nicht. (und Personen außerhalb des Vereins erst recht nicht) --RalfRBerlin09 16:31, 22. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Im Tätigkeitsbereicht legt Wikimedia Deutschland e. V. die Verwendung dar, die Wikimedia Foundation tut dies hier. Diese Angaben sind allerdings zusammengefasste Daten. --Andante ¿! WP:RM 17:00, 22. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Kann mal jmd noch nachschauen, ob die eingefügten Links des Benutzers 79.205.140.203 in Ordnung sind? Ich selber bin mir da nicht sicher. Gruß --Traeumer 14:25, 22. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Danke für die Meldung. Nach WP:WEB ist das meiner Ansicht nach nicht sinnvoll. Ich gehe aber davon aus, dass hier nicht "in bösem Vorsatz" gehandelt wurde, sondern lediglich in Unkenntnis. Vielleicht mag die IP, so wie wiederholt mitarbeitet, davon überzeugen, Inhalte direkt in der WP einzustellen. Was die Schöpfungshöhe von Tarnfleck-Musterungen anbelangt müssen wir natürlich vorsichtig sein. Auf die Commons geht's aus Copyright-Gründen siche richt, aber urheberrechtlich sollte es unbedenklich sein und somit hier in de sinnvoll. -- jha 15:24, 22. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Seitenexport

Servus!
Ich möchte gerne den Inhalt einer Kategorie als Liste abspeichern können. Gibt es dafür ein Skript/Webangebot?
Danke voraus.
Gruß, Ciciban 14:31, 22. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Schau dir mal das an: [8]--Ticketautomat 15:49, 22. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Von wem ist ein Artikel

Wir hatten doch mal ein Tool, mit dem man sagen konnte, welcher User in welchem Artikel wieviele Edits gemacht hat. Ich find das nicht mehr, ist das ganz weg, heißt das jetzt anders (Autoreview hab ich auch erst heute unter einem anderen namen wiedergefunden) oder ist das einfach nur verschoben worden? Gruß--Ticketautomat 15:02, 22. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich glaube, du meinst dieses hier ->[9] Gruß --Traeumer 15:04, 22. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
oh ja danke--Ticketautomat 15:07, 22. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Auswertetools

Hallo, ich habe drei Fragen: 1) Hallo, gibt es ein Tool, das nicht die reinen Edits zählt, sondern "qualitativ" messen bzw. bewerten kann. Die Anzahl der Edits (Revert, Editwars, ...) sagt oft nicht allzuviel aus; vielmehr ein Tool, das die Menge von neu hinzugefügten Text und Inhalte bewertet. 2) Gibt es ein Tool, das einem User sortiert nach Anzahl der Edits anzeigt, die er zu den einzelnen Artikeln beigetragen hat? 3) Gibt es ein Tool, dass alle neu von ihm angelegten Artikel auflistet? Danke im voraus, --FrancescoA 15:14, 22. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Beitragszahlen nahc Namensraum gibts hier: Wikipedia:Beitragsanzahl, dient vielleicht zur Beurteilung der "Qualität" ein wenig. Neu erstellte Artikel findest du hier: [10] und zu deinem zweiten Punkt findest du eventuell hier was, du kannst aber immer nur nach einem bestimmten Artikel suchen. Gruß--Ticketautomat 15:19, 22. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Super, danke schön, das ging aber schnell. ;) --FrancescoA 15:22, 22. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Wikisource verlinken

Wie setze ich einen Link auf eine Englische Wikisourceseite? Die hier:[11]-- Tresckow 18:49, 22. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

s:en:On his assault on Charles Sumner --32X 18:50, 22. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Danke!-- Tresckow 19:01, 22. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

23. Januar 2009

dauerbrenner: generische bezeichnungen

gudn tach!
dadurch dass wir nur eine ungeschriebene regelung haben haben (naemlich explizite beidnennung zu vermeiden zugunsten besser lesbarer, generischer bezeichnungsweisen), weiss ich gerade nicht so recht, was man gegen [12] tun soll. -- seth 00:20, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Das musst du verstehen, der Benutzer ist sich laut Benutzer:Junglehungry noch nicht mal drüber klar ob er Benutzer oder Benutzerin ist. --HAL 9000 01:25, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Solange nicht Begriffe wie "Nonnerich" und "Mönchin" im Artikel auftauchen. -- jha 01:49, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Schützen eines nicht existierenden Artikels

Kann man nicht vorhandene Artikel (bspw. Karl Klammer vor "Bearbeitung" schützen? Ich kanns ja nicht ausprobieren. Gruß, s2g Quatschen? 03:12, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ja (man = Admins). --Leyo 03:14, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]