Wikipedia:Löschkandidaten/27. April 2005
19. April | 20. April | 21. April | 22. April | 23. April | 24. April | 25. April | 26. April | 27. April | 28. April |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind wird dies hier vermerkt.
kurz & unverständlich, zudem keine Relevanz ersichtlich -- srb ♋ 00:29, 27. Apr 2005 (CEST)
- Die Platten, die sie herausbringen, sind phänomenal. Aber nach 'nem Satz zur Relevanz suche ich auch schon seit zwei Tagen :-) -- southgeist 00:31, 27. Apr 2005 (CEST)
- scheinen nicht relevant ... daher löschen ...Sicherlich Post 15:23, 27. Apr 2005 (CEST)
Spaten-Franziskaner-Bräu GmbH (LA zurückgezogen - bleibt)
M.E. Branchenbuch-spam in Reinstform. Geograv 00:30, 27. Apr 2005 (CEST)
- "Die Spaten-Franziskaner-Bräu GmbH ist eine münchner Brauerei.Sie produziert und vertreibt Biere der Marken Spaten und Franzsiskaner." dazu dann noch der weblink und das wars. Reine Werbung, daher löschen --MsChaos 00:36, 27. Apr 2005 (CEST)
- Das ist Teil des neu eingestellten Artikel-Haufens Oktoberfest inklusive aller Zelte, Brauereien, etc. Meiner Meinung nach sollte das irgendwie in einen Artikel integriert werden. Und diesen Artikel löschen --Jan Arne Petersen 01:05, 27. Apr 2005 (CEST)
Nach der Überarbeitung trifft die Begründung für den Löschantrag nicht mehr zu. – Behalten. --kh80 •?!• 01:28, 27. Apr 2005 (CEST)
LA entfernt - sorry für die "Nötigung" Geograv 03:41, 27. Apr 2005 (CEST)
Sorry für eine weitere "Nötigung": Könnte sich vielleicht noch ein Bierkundiger über die Produktpalette hermachen. Die Formatierung hinkt gewaltig, einige Aussagen (über das Pils) sind missverständlich und der Satz: "Das alkoholfreie Bier ist nahezu alkoholfrei." wäre zumindest in AT falsch, da es hier kein alkoholfreies "Bier" geben darf. --LeSchakal 11:50, 27. Apr 2005 (CEST)
- @LaSchakal: Zu Deiner Aussage bzgl. angebl. fehlenden Alkohols in Bieren mit der Verkaufsbezeichnung alkoholfreies Bier: Bitte mal Bier#Alkoholfreie_Biere lesen. Matt1971 23:34, 27. Apr 2005 (CEST)
- Den Artikel finde ich noch ein bisschen schlapp, so mit Tabelle statt durchformulierter Geschichte. Schlapp ist auch der Ausstoß "ein Hektoliter pro Jahr". Das würde mir allein schon nicht reichen. --Rabe! 14:03, 27. Apr 2005 (CEST)
Kategorie:CarolineUrteiloderSpambiografie erledigt, gelöscht
Besonders bizarre Form, der Katholikenablehnung. -- southgeist 00:38, 27. Apr 2005 (CEST)
- wegen Unfugs, löschen, die IP scheint aber auch keine Spieleentwickler zu mögen --finanzer 01:21, 27. Apr 2005 (CEST)
- so ein völliger Schwachsinn kann doch schnellgelöscht werden, oder? --AndreasPraefcke ¿! 01:26, 27. Apr 2005 (CEST)
- Unsäglicher Schwachfug, durch dessen Fabrikation diese IP hier nicht zum ersten Mal auffällt. Löschen. Collector1805 10:33, 27. Apr 2005 (CEST)
- Ein Kandidat für Wikipedia:WerVerletztDiemeistenRegelnGleichzeitig schnelllöschen --Siehe-auch-Löscher 12:34, 27. Apr 2005 (CEST)
- Das war die IP, die gestern unbedingt den Weihbischof löschen wollte. Den Bischof mußte ich wegen Lösch-Vandalismus dann sperren. Ich habe den Quatsch entsorgt. ((o)) Käffchen?!? 14:19, 27. Apr 2005 (CEST)
Moderatorin im Regionalprogramm und Autorin für ein Stadtmagazin. Was zeichnet diese Person gegenüber anderen aus, die in Hessen und seit neuestem in NRW ihrem Beruf nachgehen? --Popie 01:18, 27. Apr 2005 (CEST)
- Vier Vornamen? ;-) Wieso sollte sie weniger relevant sein als eine x-beliebige Pornodarstellerin? AN 06:56, 27. Apr 2005 (CEST)
- Nö, ich finde, wenig bekannte Pornodarstellerinen gehören hier ebenso wenig her wie wenig bekannte Moderatorinnen. Warum fragst du? Außer Programmhinweisen und WP-Mirrors ist in den nur 55 Googletreffern fast nix über die Frau zu finden, und das ist für eine vermeintlich bekannte bzw herausragende TV-Moderatorin ein bissel wenig. --Popie 07:34, 27. Apr 2005 (CEST)
- löschen Irgendeine Sendung zu moderieren reicht nun wirklich nicht für eine Enzyklopädie aus. MfG --APPER\☺☹ 18:43, 27. Apr 2005 (CEST)
Auch dieser Artikel über eine Brauerei ist unter anderem Ortsnamen beliebig auswechselbar. Dass kein falscher Eindruck entsteht: Ich zweifle die Relevanz der Brauereiartikel nicht an, man lese dazu nur Holsten-Brauerei AG... Geograv 01:18, 27. Apr 2005 (CEST)
- Behalten - solange es in der Wikipedia eine Liste von Brauereien gibt, sind auch Einzelartikel zu Brauerein relevant, auch wenn sie noch so klein sind.--Jan Peters 09:37, 27. Apr 2005 (CEST)
- Behalten, gute Biertradion sollte man pflegen und dazu gehört natürlich auch ein Enzyklopädiebeitrag, der nächsten DVD-Ausgabe von Wikipedia liegen dann schon auch die passenden Bierdeckel bei und irgendwann kommt aus dem Internet auch der Gerstensaft heraus. Warten wir es ab! Ilja • 11:02, 27. Apr 2005 (CEST)
- Behalten ich wünsch mir noch einen ortskundig editierten link von Sulzbach-Rosenberg auf die Brauerei Fuchsbeck: falls es mich mal dorthin verschlägt, wäre ich meinem PDA für einen kleinen Hinweis auf die "Historische Brauereigaststätte" sehr dankbar. Klingt interessant und ist NPOV formuliert : ) --Pik-Asso @ 11:56, 27. Apr 2005 (CEST)
- Behalten man kann natürlich darüber streiten, ob die Brauereien einen eigenen Artikel verdienen, aber wenn man den löscht, sollte man abgesehen von den ganz "berühmten", alle löschen. Die Tatsache, dass hier ein beliebig auswechselbarer Inhalt steht, kann man ja ändern. Hochtrabend ist das ganze natürlich nicht, eher Folklore. Mink95 13:52, 27. Apr 2005 (CEST)
HALLO Ich habe doch oben geschrieben, dass ich die Relevanz nicht anzweifle. Es geht um den Artikel, der so beliebig ist, dass man den für hundert andere Brauereien verwenden könnte, wenn man nur den Namen austauscht. Anders gesagt: Ich erfahre hier, dass man dort verschiedene Biersorten herstellt (unglaublich) und dass ein Wirtshaus angeschlossen ist - auch nichts besonderes. Seit wann gibts die Brauerei? Zu welcher Gruppe gehört sie oder ist sie privat? Marktposition, Umsatz? Bisher ist dasein Gelbe-Seiten-Eintrag. Geograv 18:02, 27. Apr 2005 (CEST)
- löschen (Siehe Geogravs letztes Statement). Wenn nichts genaueres kommt, ist ein Artikel nicht gerechtfertigt -- Nichtich 18:41, 27. Apr 2005 (CEST)
Dietmar Umundum (erl., gelöscht)
Wahrscheinlich lange unentdeckter Scherzeintrag, Relevanz nicht gegeben -- LeSchakal 01:29, 27. Apr 2005 (CEST)
- Löschen, ein Bad im Wallersee reicht für die Relevanz nicht aus. AN 06:58, 27. Apr 2005 (CEST)
- Nicht aufregen, URV. [1] --gmoeller 08:23, 27. Apr 2005 (CEST)
- Und hier noch mal ein Schmankerl: [2] --gmoeller 08:28, 27. Apr 2005 (CEST)
- Zwei Wikipedia-Mirrors - na und? AN 08:31, 27. Apr 2005 (CEST)
- [3][4][5] Wenn du mal was anderes als Wikipedia-Mirrors siehst, sag mal bescheid, würde mich schon interessieren. --gmoeller 08:40, 27. Apr 2005 (CEST)
- die letzteren beiden links geben sogar auf der seite selber an die inhalte von der wikipedia übernommen zu haben. beim ersten link ist es immer noch schwer zu vermuten da im footer der seite auch ein hinweis auf die wikipedia drin ist. wo ist die URV? --Pacifier 10:36, 27. Apr 2005 (CEST)
- [3][4][5] Wenn du mal was anderes als Wikipedia-Mirrors siehst, sag mal bescheid, würde mich schon interessieren. --gmoeller 08:40, 27. Apr 2005 (CEST)
- Zwei Wikipedia-Mirrors - na und? AN 08:31, 27. Apr 2005 (CEST)
- Und hier noch mal ein Schmankerl: [2] --gmoeller 08:28, 27. Apr 2005 (CEST)
- Alles, was die allwissende Müllhalde findet, ist ein Geschäftsführer, Vertrieb bei der n-tree solutions Ticketsysteme GmbH - ab in den Papierkorb, löschen -- srb ♋ 08:52, 27. Apr 2005 (CEST)
- Das ist auch das Einzige, was ich neben den Zitaten gefunden habe. Ich bedanke mich bei den Leuten, die nicht unter dem Zitat die Quele angeben, sondern darüber, behaupte das Gegenteil und schließe mich dem Antrag an. Löschen. --gmoeller 09:19, 27. Apr 2005 (CEST)
mag jemand einen Schnelllöschantrag reinsetzen? -- Triebtäter 10:10, 27. Apr 2005 (CEST)
Leider zu alt zum Löschen, daher im Papierkorb. -- srb ♋ 13:10, 27. Apr 2005 (CEST)
Der erste Satz ist banal. Der zweite einfach nur falsch. Mehr gibt's nicht. --Zinnmann d 10:23, 27. Apr 2005 (CEST)
Löschen. --AndreasPraefcke ¿! 10:39, 27. Apr 2005 (CEST)
- banal vereinfachend und deshalb überflüssig, im Artikel Sklaverei wohl besser aufgehoben! Ilja • 10:56, 27. Apr 2005 (CEST)
- REDIRECT Histomat wäre wohl treffender. --84.144.111.34 12:02, 27. Apr 2005 (CEST)
- Jajn, denn der Historischer Materialismus ist (mir) doch ein wenig zu theoretisch, aber im Artikel Sklaverei wäre ein Hinweis sicher angebracht! Ilja • 17:03, 27. Apr 2005 (CEST)
Einspruch. Ein Redirect ist nicht ein bequemes Mittel, eine Löschdiskussion vorzeitig zu beenden, es sei den, die Artikel sind inhaltlich identisch oder sie werden zusammengeführt. Entweder existiert ein spezifisches Phänomen namens Sklavenhaltergesellschaft, das erläutert werden muss, oder dann existiert es nicht und wir brauchen auch keinen Redirect. Und einmal mehr zur Lektüre empfohlen: Wikipedia:Redirect#Inhaltliche_Identität. --Zumbo 15:33, 28. Apr 2005 (CEST)
War ursprünglich als URV einer Veröffentlichung des Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gekennzeichnet. Amtliche Veröffentlichungen genießen aber nach §5 UrhG keinen urheberrechtlichen Schutz. Dennoch ist der Artikel als bloßes Copy & Paste für eine Enzyklopädie nicht geeignet. --Zinnmann d 11:01, 27. Apr 2005 (CEST)
- Agree - zumal das Thema unter Schuldner, Gläubiger und in der Kategorie:Schuldrecht behandelt wird. --Macador talk 11:46, 27. Apr 2005 (CEST)
- Gar keinen Schutz genießen nur
- Gesetze, Verordnungen, amtliche Erlasse und Bekanntmachungen sowie Entscheidungen und amtlich verfaßte Leitsätze zu Entscheidungen.
- Die in § 5 Abs. 2 UrhG genannte Werke unterliegen dagegen einem Änderungsverbot (entsprechend § 62 Abs. 1 UrhG), das sich wohl kaum mit unserer Lizenz in Einklang bringen lässt ... Also ist auch Copy & Paste aus einer amtlichen Broschüre eine (Quasi-)URV. --kh80 •?!• 12:25, 27. Apr 2005 (CEST)
datenbankartikel, siehe Wikipedia:Bearbeitungshelfer#kodierliste_iso_3166-1 --Dirk <°°> 11:40, 27. Apr 2005 (CEST)
datenbankartikel, siehe Wikipedia:Bearbeitungshelfer#kodierliste_iso_3166-1 --Dirk <°°> 11:42, 27. Apr 2005 (CEST)
datenbankartikel, siehe Wikipedia:Bearbeitungshelfer#kodierliste_iso_3166-1 --Dirk <°°> 11:42, 27. Apr 2005 (CEST)
datenbankartikel, siehe Wikipedia:Bearbeitungshelfer#kodierliste_iso_3166-1 --Dirk <°°> 11:43, 27. Apr 2005 (CEST)
datenbankartikel, siehe Wikipedia:Bearbeitungshelfer#kodierliste_iso_3166-1 --Dirk <°°> 11:43, 27. Apr 2005 (CEST)
datenbankartikel, siehe Wikipedia:Bearbeitungshelfer#kodierliste_iso_3166-1 --Dirk <°°> 11:44, 27. Apr 2005 (CEST)
datenbankartikel, siehe Wikipedia:Bearbeitungshelfer#kodierliste_iso_3166-1 --Dirk <°°> 11:44, 27. Apr 2005 (CEST)
datenbankartikel, siehe Wikipedia:Bearbeitungshelfer#kodierliste_iso_3166-1 --Dirk <°°> 11:45, 27. Apr 2005 (CEST)
datenbankartikel, siehe Wikipedia:Bearbeitungshelfer#kodierliste_iso_3166-1 --Dirk <°°> 11:45, 27. Apr 2005 (CEST)
datenbankartikel, siehe Wikipedia:Bearbeitungshelfer#kodierliste_iso_3166-1 --Dirk <°°> 11:46, 27. Apr 2005 (CEST)
datenbankartikel, siehe Wikipedia:Bearbeitungshelfer#kodierliste_iso_3166-1 --Dirk <°°> 11:46, 27. Apr 2005 (CEST)
datenbankartikel, siehe Wikipedia:Bearbeitungshelfer#kodierliste_iso_3166-1 --Dirk <°°> 11:47, 27. Apr 2005 (CEST)
datenbankartikel, siehe Wikipedia:Bearbeitungshelfer#kodierliste_iso_3166-1 --Dirk <°°> 11:49, 27. Apr 2005 (CEST)
datenbankartikel, siehe Wikipedia:Bearbeitungshelfer#kodierliste_iso_3166-1 --Dirk <°°> 11:49, 27. Apr 2005 (CEST)
datenbankartikel, siehe Wikipedia:Bearbeitungshelfer#kodierliste_iso_3166-1 --Dirk <°°> 11:49, 27. Apr 2005 (CEST)
datenbankartikel, siehe Wikipedia:Bearbeitungshelfer#kodierliste_iso_3166-1 --Dirk <°°> 11:49, 27. Apr 2005 (CEST)
datenbankartikel, siehe Wikipedia:Bearbeitungshelfer#kodierliste_iso_3166-1 --Dirk <°°> 11:49, 27. Apr 2005 (CEST)
datenbankartikel, siehe Wikipedia:Bearbeitungshelfer#kodierliste_iso_3166-1 --Dirk <°°> 11:49, 27. Apr 2005 (CEST)
- Ich sehe nicht ganz ein, warum Listen, wie die Liste der telefonvorwahlen hier din bleiben sollen und diese "datenbankartikel" nicht. abwartend --ALE! 13:07, 27. Apr 2005 (CEST)
- diese liste könnte auch gelöscht werden. dazu gibt es im www genügend seiten, um ne vorwahl heraus zu bekommen. wenn du diese meinst, die ist nicht mal vollständig. wenn man eine komplette liste haben würde, wäre die sicherlich zwei bis drei mal so lang. und dann würde die sicherlich auch rausfliegen. das zum beispiel ist auch eine reine liste, ohne erklärungen ohne alles. wohl ein weiterer löschkandidat. wenn man schon eine derartige liste anlegen will, sollte auch ein erklärender text dazu sein, der vielleicht geschichte oder besonderheiten schildert. und anschließend einen groben überblick über die systematik bzw daten anhängt. --Dirk <°°> 13:20, 27. Apr 2005 (CEST)
- Weil fuer die andere Liste noc hkeiner einen Loeschantrag gestellt hat. Das hier ist ein klarer Fall von Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und hat dementsprechend rauszufliegen. Viele Gruesse --DaTroll 13:18, 27. Apr 2005 (CEST)
- Behalten, da ich diese Informationen für sinnvoll halte. Warum sollte man sie nicht in der Wikipedia finden können? --Raymond 14:46, 27. Apr 2005 (CEST)
- Wikipedia ist keine Datenbank daher löschen ...Sicherlich Post 15:58, 27. Apr 2005 (CEST)
- Die Aussage ist wirklich gut... - frag mal die Entwickler ;-) --Hansele (Diskussion) 17:35, 27. Apr 2005 (CEST)
- Wikipedia ist keine Datenbank daher löschen ...Sicherlich Post 15:58, 27. Apr 2005 (CEST)
- Löschen Geograv 18:02, 27. Apr 2005 (CEST)
- ich weiß, wieviel arbeit in so einer liste steckt, besonders, wenn sie mehrspaltig oder ziemlich umfangreich ist. aber es bleibt ein datenbankartikel. wie schon gesagt: erläuternde texte und generalisierung der datensätze und keiner wird sich an dem artikel stören. --Dirk <°°> 17:51, 27. Apr 2005 (CEST)
- Ob die Leute, die beständig Wikipedia ist keine Datenbank rufen, immer so genau wissen, was eigentlich eine Datenbank ist? Wie ein Dump aus einer Datenbank sieht keiner hier vorgeschlagenen Artikel aus. Jeder von ihnen enthält auch Erklärendes und setzt man die ganzen länderspezifischen Unterartikel in ihren richtigen Kontext zu ihrem Mutterartikel ISO 3166-2, erkenne ich überhaupt keinen Grund mehr für all die Aufregung. Artikel über technische Spezifikationen sehen nun einmal optisch und inhaltlich technischer aus als Artikel über Maler und Dichter. Wikipedia ist gerade deshalb eine gigantische Idee, weil sie auch solche Themen abbildet. Behalten -- 62.26.16.42 18:02, 27. Apr 2005 (CEST)
Mich stören die Artikel nicht wirklich. Sie sind zwar nicht gerade mit Informationen über die Codes angereichert und es wird wohl auch niemals viel darüber zu schreiben geben, aber die Codes selber sind ja nicht allzu pflegeintensiv und stören daher nicht so sehr. Aber wenn die entsprechenden Länder irgendwo eine Liste oder Tabelle der Verwaltungseinheiten haben, könnte man die Codes dort als zusätzliche Tabellenspalte einfügen, dann stehen sie in einem gewissen Kontext. Also zum Beispiel ISO 3166-2:AF in Provinzen Afghanistans einarbeiten. Eher behalten --::Slomox:: >< 18:22, 27. Apr 2005 (CEST)
- wenn in den länder-artikeln eine aufzählung der administrativen einheiten ist, soll man die information dort einbauen.
- @62.26.16.42: hast du dir die artikel überhaupt angesehen? der FR ist nur ein redirect, in GB ist er noch mit einer anderen code-tabelle vermischt und alles in allem kann man die erläuterungen sehr allgemein folgend zusammenfassen:
- der erste teil des codes besteht aus der iso 3166-1. der zweite teil ist ein buchstaben- oder zahlencode, der ein- bis dreistellig, die administrative einheit darstellt.
- soviel zum text in den listen. und mit technischem aussehen hat das nichts zu tun (man denke mal an die mathematischen artikel). --Dirk <°°> 18:43, 27. Apr 2005 (CEST)
- bin auch eher grundsätzlich für behalten--Zaphiro 18:57, 27. Apr 2005 (CEST)
- behalten: ich sehe keinen Grund, warum man diese Informationen in der Wikipedia nicht finden sollte. Ist der Plattenplatz so teuer? --Kurt seebauer 21:26, 27. Apr 2005 (CEST)
- wenn man auf den Text "Wikipedia ist keine Datenbank" klickt wird übrigens erklärt was damit gemeint ist ... nur so als Info ...Sicherlich Post 21:55, 27. Apr 2005 (CEST)
- Behalten Wir sind gerade auf einer DB... *kopfschüttel* @DLiebisch: Sollte wohl ein Witz sein mit "dazu gibt es im www genügend seiten"... Dann sollten wir WP abschaffen...Matt1971 23:58, 27. Apr 2005 (CEST)
- @ matt1971: diese worte beziehen sich auf telefonvorwahlnummern (müsste eigentlich auffallen beim lesen). oder meinst du nicht, das man im internet auf einer seite eines telekommunikationsunternehmens des entsprechenden landes die nummern herbekommt? ausserdem: in den vorerigen kommentaren ist der link zum regelwerk. bitte da mal nachschauen. --Dirk <°°> 01:27, 28. Apr 2005 (CEST)
- Löschen, anstelle dieser Listen, ist ein Weblink ausreichend. --ahz 07:43, 28. Apr 2005 (CEST)
Wikipedia ist keine Datenbank. löschen --Filzstift ✑ 15:21, 28. Apr 2005 (CEST)
Keine Relevanz erkennbar. Tonträger in Eigenregie aufgenommen und Text des Artikels stammt wörtlich von der Homepage. Werbung und Selbstdarstellung. Mikano ✍ 11:51, 27. Apr 2005 (CEST)
Der Autor: Der Text stammt nicht wörtlich von der Website. Richtig, ich habe textliche Formulierungen der Website verwendet, weil ich finde, dass die ziemlich zutreffend sind. Wenn das aber ein Grund sein soll, den Eintrag zu löschen, kann ich ihn gerne überarbeiten. Eigentlich habe ich ich mich an den Einträgen anderer Bands (wie auch Porcupine Tree) orientiert. 12:36, 27.04.2005
- @ Autor: Textliche Auszüge von der Webseite der Band waren nur ein Grund für meinen LA, gewichtiger war für mich die - sorry für die harten Worte - relative Bedeutungslosigkeit der Gruppe. Evenless mit Porcupine Tree zu vergleichen, erscheint vermessen. Offensichtlich hat Evenless keinen Plattenvertrag und keine CD außerhalb eigenvertrieblicher Kanäle im Verkauf. Titel in irgendwelchen Charts? Fehlanzeige. Das ist mir für einen Eintrag in der Wikipedia zu dürftig. Mikano ✍ 13:46, 27. Apr 2005 (CEST)
- Da muss ich Mikano recht geben. Selbstgebrannte Scheiben reichen nicht fuer einen Eintrag in einer Enzyklopaedie. Viele Gruesse --DaTroll 14:19, 27. Apr 2005 (CEST)
- nochmal der Autor:
@DaTroll: Die Alben von Evenless sind alle professionell von einem Presswerk produziert mit 16-seitigem Booklet. Die haben mit selbstgebrannten Scheiben nichts zu tun.
@Mikano: OK, verstanden. Aber dann muss die Frage gestattet sein: ab wann ist eine Gruppe bedeutend? Ob der Vergleich zu Porcupine Tree nun passend oder vermessen ist, liegt allein im Auge des Betrachters oder vielmehr im Ohr des Hörers. Wenn die Band von sich selbst behauptet, so zu klingen, ist das eine Sache, aber selbst die Fachpresse (etablierte Magazine wie Rockhard, Metalhammer, etc), die entsprechende Tonträger rezensiert hat, bestätigt den Vergleich, ähnliche Einflüsse, etc. Andererseits fand ich es einfach für Wikipedia-Besucher interessant, die Tatsache, daß sich Evenless nach einem Song von Porcupine Tree benannt haben, zu erwähnen. Auf der Porcupine Tree Seite von Wikipedia steht: "...Band aus England mit starken Einflüssen von Pink Floyd...". Wie wird hier entschieden, ob diese Aussage zutreffend ist, oder nicht? Hat ein Gremium darüber entschieden? Nochmal zur Bedeutung(-slosigkeit): Ist ein Titel von Porcupine Tree jemals in den Charts gewesen? Oder von der deutschen Band Blackmail? Ist Blackmail bedeutender? Wenn ja, warum? Wo wird die Grenze gezogen? Ich finde, daß Evenless hier ähnlich engagiert und professionell zu Werke geht, sei es mit Live-Präsenz durch viele Konzerte oder mit der regelmässigen Veröffentlichung von neuen Platten. Wie die Tonträger nun veröffentlicht werden (Eigenvertrieb oder Agentur) finde ich als Musik-Hörer relativ und unbedeutend. Mir erscheint es doch reichlich schwammig, daß Einträge gelöscht werden sollen, nur weil diese Musiker nicht um die ersten Chartplätze mit Schnappi dem Krokodil buhlen - wie bereits erwähnt - Porcupine Tree tun das auch nicht.
- @ Autor: Ich kann ja verstehen, dass du dich für eine Band einsetzt, die dir gefällt, aber die Wikipedia ist KEINE Promotion-Plattform für Newcomer-Bands. Die CDs mögen professionell gemacht sein, aber die Band hat vermutlich für die Herstellung bezahlt und sie in Eigenregie pressen lassen. Ergo kein Plattenvertrag. Zu Porcupine Tree und dem vermessenen Vergleich. Es geht für mich nicht um die musikalische Qualität, über die will ich nicht urteilen, sondern um den Erfolg und die allgemeine Bekanntheit, die diese Gruppe schon erreicht hat. Zur Frage der Chartplatzierungen: ihr Album Deadwing war im April 2005 in den Charts, das Album In Absentia im Februar 2003. Ihre Tonträger sind im Handel zu erwerben. Blackmail kenne ich nicht, aber zumindest ergab ein schneller Check bei amazon.de, dass ihre CDs dort zu erwerben sind und dass sie einen Plattenvertrag besitzen. Mikano ✍ 18:45, 27. Apr 2005 (CEST)
- 1. Die Existenz irgendeines Artikel xyz in der WP rechtfertigt keinen anderen Artikel. 2. Für die Bedeutung einer Band gibt es mehrere Kriterien. Als da wären: Kommerzieller Erfolg (Plattenverkäufe, Charts), künstlerische Bedeutung (Vorbild für andere Bands/ Strömungen), ggf. Pressespiegel (Spiegel, Zeit, etc.). In diesem Sinne bestätigt sich die z.B. die Aufnahme von Porcupine Treein WP, denn zumindest eine andere Band bezieht sich auf diese Formation. Also, was trifft denn davon auf Evenless zu ? Im Artikel steht darüber nichts, Google weist auch nichts Bedeutendes aus. Ich lasse mich von Fakten überzeugen. So aber Löschen.--MMozart 15:53, 27. Apr 2005 (CEST)
- In einer Software von 2004, die sämtliche wichtigeren im Handel erhältlichen CDs auflistet, war nicht ein Eintrag von Evenless dabei. Unter Google und Altavista findet man einige Einträge zur Band, allerdings nicht besonders viele. Bei Evenless scheint es sich um eine lokal halbbekannte Rockband zu handeln. Ich bin der Meinung, dass man derartige Projekte nicht in der Wikipedia braucht, und bin für löschen. -- Der Meister 20:08, 27. Apr 2005 (CEST)
Der Autor: Man merkt, daß Ihr diese Diskussion nicht zum ersten Mal führt und ich habe auch das Gefühl, daß man Eure Meinung dazu wohl kaum ändern kann, trotzdem möchte ich nochmal dazu Stellung nehmen:
- Ich verstehe und bin Eurer Meinung, daß Wikipedia keine Band-Plattform ist. Nicht verstehen kann ich den Zusammenhang zwischen kommerziellen Erfolgszahlen und der "Bedeutung".
- Mikano, Du sprichst nochmal den Vergleich zu Porcupine Tree an - der Vergleich zu Porcupine Tree hat in dem Artikel eben ausschliesslich etwas mit der musikalischen Darbietung/Qualität zu tun, nichts mit der Bekanntheit. Dort steht nicht geschrieben "Evenless ist etwa so bekannt wie Porcupine Tree". Ich habe nicht versucht, Evenless auf die gleiche "kommerzielle" Stufe zu stellen.
- Die Existenz irgendeines Artikel xyz in der WP rechtfertigt keinen anderen Artikel. - Bei dieser Diskussion um die Löschung eines Eintrages ist es meiner Meinung nach vollkommen legitim, andere ähnliche Artikel zu prüfen und unter die Lupe zu legen, um einen entsprechenden Vergleich heran zu ziehen. Deshalb habe ich das Beispiel von Blackmail genannt und erkenne nicht an, daß alleine die Tatsache eines (ggf. mal irgendwann existierenden und vielleicht schon längst abgelaufenen) Plattenvertrages und die Nennung bei Amazon ausreichen soll, um die Bedeutung zu messen.
- künstlerische Bedeutung (Vorbild für andere Bands/ Strömungen) - auch wenn das hier wahrscheinlich keiner der Diskussions-Teilnehmer lesen möchte, aber künstlerische Bedeutung kann ich nicht nur bei Blackmail nicht erkennen, sondern auch bei sehr vielen anderen bei Wikipedia genannten Musikern/Bands. Ausserdem handelt es sich hierbei um ein Kriterium, was man (ohne einen Wikipedia-Verweis einer anderen Band offensichtlich) nicht messen kann. Ich behaupte, daß Evenless eine hohe künstlerische Bedeutung hat und Vorbild für viele Bands ist. Wenn Ihr das als Kriterium nennt, bin ich gespannt, wie ihr mit Fakten nachweisen wollt, daß dieses Kriterium bei Evenless nicht erfüllt ist. Entschuldigt bitte erneut den Vergleich: Kann man mit Fakten nachweisen, wieviele Bands von Blackmail beeinflusst wurden?
- ...Porcupine Tree in WP, denn zumindest eine andere Band bezieht sich auf diese Formation. - Richtig - u.a. in meinem Artikel zu Evenless.
- Pressespiegel (Spiegel, Zeit, etc.) - Auf der Website von Evenless ist zu erkennen, dass mehr als Dutzend Pressevertreter etablierter, auflagenstarker Musik-Magazine über Evenless geschrieben haben. Richtig, da war kein Spiegel-Journalist dabei und auch keiner von der Zeit, aber hier wieder die Frage - wo ist die Grenze? Haben die anderen bei Wikipedia aufgeführten Musiker einen Spiegelbericht vorzuweisen? Warum Spiegel & Zeit? Weil es die Magazine und Zeitungen sind, die von MMozart gelesen werden?
- Handel: Richtig, soweit ich korrekt informiert bin, werden die Evenless-Tonträger aktuell noch nicht über einen Vertrieb, bzw. bei Amazon verkauft, was aber nicht heisst, daß die Tonträger nicht bundesweit erfolgreich verkauft wurden. Ab welcher verkaufter Stückzahl ist Euer Kriterium "Kommerzieller Erfolg" erfüllt?
- Google: Ab welcher Trefferquote bei Google ist eine Band in Euren Augen bedeutend? Ich sehe, daß viele unzählige Seiten sich mit dem Thema Evenless beschäftigen.
Wie dem auch sei - Keines der genannten Kriterien kann ich als Messlatte für die Bedeutung(-losigkeit) anerkennen, aber mit dieser Meinung stehe ich wohl leider (hier) alleine da. Ich sehe schon, daß ich hier wahrscheinlich keine Fürsprecher und Gleichgesinnte finde, was ich sehr schade finde, aber das liegt wohl an der Vielschichtigkeit der Benutzer. Für die Löschung dieses Beitrages kann und werde ich keinem hier einen Vorwurf machen, weil für den Einen ist ein pussierliches kleines Nagetier bedeutend (Artikel des heutigen Tages), für den Anderen sind soziologische Strukturen bedeutsamer, für den Nächsten ist es eben eine gute Rockband.
Diese Diskussion zusammenfassend, läuft es schlussendlich darauf hinaus, daß die allgemeine Meinung bei kommerziellem Erfolg / Handel stecken bleibt. Hierzu muß dann eine letzte Frage erlaubt sein (auf die Gefahr hin, daß ich sie oben im Zusammenhang schon mal gestellt habe), um ein Fazit des Ganzen zu erhalten: Also sobald ich eine Evenless-Platte (dessen Produktion von einem Platten-Label finanziert wurde) bei Amazon käuflich erwerben kann, darf ich einen Artikel über diese Band bei Wikipedia veröffentlichen? -- EdTempleton 11:47, 28. Apr 2005 (CEST)
Der Artikel als solcher: wunderbar. Zur künstlerischen Bedeutung der Band kann ich mich nicht äußern, da ich von Evenless noch nie etwas gehört habe, ich halte es aber für möglich, dass diese zumindest O.K. ist. Das einzige Problem ist die Popularität. EdTempleton hat beinahe recht bei der Amazonfrage, denn wenn bei Amazon Platten einer Band verkauft werden, bedeutet dies, dass die Band eine gewisse Popularität erlangt hat. Sobald der Verfasser einen bekannten Vertrieb, ein Rocklexikon oder eine bekannte Musikzeitschrift nennen kann, die sich mit Evenless näher beschäftigt hat, kann man sagen, dass der Artikel Wikipedia-geeignet ist. Ich bin allerdings immer noch der Meinung, dass es sich bei Evenless um nichts als eine wenig und höchstens lokal bekannte Band handelt und solange der Verfasser nicht das Gegenteil bewiesen hat, bin ich für löschen. -- Der Meister 14:56, 28. Apr 2005 (CEST)
- Danke, 'Der Meister'. Du bestätigst zumindest, daß ich mit meiner Meinung nicht völlig neben der Spur liege. Ich kann wie gewünscht bekannte Musikzeitschriften nennen, die sich mit EVENLESS näher beschäftigt haben:
- RockHard (Deutschlands grösstes RockMagazin) - Auflage ca. 70.000 - schreibt in ihrer Ausgabe Nr. 214 im März 2005 über Evenless: 'EVENLESS spielt poppigen Alternative-Rock und beweist dabei ein gutes Händchen für kompakte Kompositionen und eingängige Refrains. Der Härtegrad hält sich logischerweise in Grenzen, da vor allem der exzellente mehrstimmige Gesang im Vordergrund steht. Da aber auch riffmäßig hin und wieder mal was geht, machen die Referenten Tool, Counting Crows und Jimmy Eat World durchaus Sinn.' Redakteur: Mike Borrink
- Metalhammer - erscheint bundesweit in einer Auflage von ca. 50.000 - schreibt in ihrer Ausgabe Nr B09-115 im Juni 2004 über Evenless: 'Hut ab, hier sind Könner mit profesionellem Anspruch am Werk: Dieser Eindruck entsteht bereits beim zwölfseitigen Booklet, das sämtliche Texte enthält. Es verstärkt sich durch die Tatsache, dass die Scheiblette 13 hochwertige Titel enthält - und verfestigt sich schließlich durch die Qualität des Dargebotenen. Die Band aus der Nähe von Arnsberg steht auf melodischen Hard Rock, der an Thin Lizzy, Boston, Genesis, Moody Blues, Kansas, Styx und Porcupine Tree erinnert. Jedes Stück glänzt durch eine dynamische Melodie, meist getragen vom Gitarren-Doppel (Martin/Sebastian) und zweistimmigen Gesang (Sebastian/Lars). Letzterer entwickelt gelegentlich eine reizvolle Melancholie. Die meisten der farbigen Breitwand-Rocker fahren mittleres Tempo, zudem enthalten die SONGS FROM THE BASEMENT mit "Casual Affair" und "Momentary Lapse" zwei empfindsame Balladen in bester Styx/Kansas-Tradition. Auch an seine Bühnen-Show legt der Vierer einen hohen Maßstab an, da kann man sämtlichen Betreibern von Rock-Clubs nur raten, schleunigst zum Hörer zu greifen und diese hochklassige Kapelle zu buchen.' Redakteur: Henning Richter -- EdTempleton 16:23, 28. Apr 2005 (CEST)
OK, ich sehe ein, dass meine spoettische Bemerkung ueber "selbstgebrannte Alben" etwas fehl am Platze wahr. Trotz allem kann ich hier keine Relevanz erkennen. Wie Du bemerkt hast, gibt es zu viele Artikel ueber "unbedeutende" Bands. Die Botschaft ist dann keineswegs, deswegen Evenless aus Gerechtigkeitsgruenden zuzulassen, sondern die Situation auf keinen Fall weiter einreissen zu lassen. Was die kuenstlerische Bedeutung angeht, ja, die ist schwierig messbar, weswegen wir uns eher auf "harte facts" wie Chart-Platzierungen etc. versteift haben. Es tut mir etwas leid, diese Meinung zu haben, weil Dein Artikel gut ist, aber ich wuerde sagen: vielleicht naechstes Jahr? Viele Gruesse --DaTroll 16:40, 28. Apr 2005 (CEST)
- Ich wurde überzeugt. Wenn so bekannte Magazine wie Metalhammer nicht nur über die Band schreiben, sondern ihr auch noch exzellente Kritiken zukommen lassen, gebe ich zu mich geirrt zu haben und stimme für behalten. -- Der Meister 17:09, 28. Apr 2005 (CEST)
John Davis (Musiker) (hier erledigt, URV)
als Artikel getarnte Werbung, man beachte den letzten Satz --finanzer 12:14, 27. Apr 2005 (CEST)
- so ist das kein enzyklopädischer Artikel. Empfehle redirect zu Milli Vanilli (da die Sängernamen entlinken), bis was sinnvolleres auftaucht. --W.W. 13:24, 27. Apr 2005 (CEST)
Hobbyband mit bisher zwei Auftritten (lt. Homepage) --jergen 12:23, 27. Apr 2005 (CEST)
- Löschen, am besten schnell. Mikano ✍ 12:31, 27. Apr 2005 (CEST)
- bisher keine Relevanz für eine Enzyklopädie erkennbar. Die pure Existenz reicht dafür nicht. Siehe auch Wikipedia:Selbstdarsteller - löschen --W.W. 13:38, 27. Apr 2005 (CEST)
Benutzer:mizztaxe - ist doch nur werbung, löschen --Mizztaxe 23:53, 27. Apr 2005 (CEST)
Bei Google war nicht ein zufriedenstellendes Ergebnis zu erzielen. Vermutlich wirklich Selbstdarsteller. Der Artikel ist noch nicht mal besonders gut. Besonders dreist ist die Verlinkung zu jedem einzelnen Bandmitglied. Sofort löschen! -- Der Meister 15:05, 27. Apr 2005 (CEST)
Vorlage:Siehe auch (abgebrochen, Diskussion wird unter Wikipedia Diskussion:Assoziative Verweise fortgeführt)
Argumente und Diskussion finden sich unter: Benutzer Diskussion:Formatierungshilfe. Bitte erst lesen und dann Urteil abgeben. --Siehe-auch-Löscher 13:31, 27. Apr 2005 (CEST)
- Die Artikel werden immer mehr zu Bausteinwüsten. Kästchen und bunte Tabellen ersetzen vielfach den gute alten Fließtext (der IMO in eine Enzyklopädie gehört). Ich bin nicht gegen Taxoboxen, Städteinformationen o.ä. aber ich denke das diese auch bereits genügen. Man sollte die Struktur der Artikel mittels Überschriften und damit einfacher Wikisyntax bevorzugen, da diese auch in den Inhaltsverzeichnissen gelistet sind und damit einen sauber strukturierten und übersichtlichen Artikel gewährleisten. Wer in einem Artikel ein wenig Farbe vermißt sollte, statt neue Boxen zu erfinden, eher versuchen ein passendes Bild zu organisieren. Löschen --chris 論 14:18, 27. Apr 2005 (CEST)
- eher löschen, wie wäre es mit einem Meinungsbild zu Vorlagen solcher Art, die Diskussionen auf Benutzer Diskussion:Formatierungshilfe sind ja ziemlich heftig --Zaphiro 14:57, 27. Apr 2005 (CEST)
- Raus damit. Rückbauen (siehe hier) und Löschen. --Hansele (Diskussion) 17:32, 27. Apr 2005 (CEST)
- Löschen macht Artikel unübersichtlicher, da die Vorlage nicht in der Gliederung des Inhaltsverzeichnisses auftaucht. Besser als die Vorlage einzubauen wäre, vorher nachzudenken, was denn unter ==Siehe auch== sinnvoll zu aufzuführen ist. --Bühler ? @ 18:04, 27. Apr 2005 (CEST)
- Löschen. Assoziative Verweise stellen in der Regel ein Provisorium dar und gehören nicht nicht mit einer Vorlage geadelt. Ganz abgesehen davon, dass die Vorlage eine völlig unnötige verkomplizierung ist. Demnächst gibt es wohl noch {{H1|...}} für = ... = -- Nichtich 18:26, 27. Apr 2005 (CEST)
- Bin der Vorlage in einigen Artikel auf meiner Beobachtungsliste schon begegnet, wollte erstmal eine Diskussion zum Thema abwarten. Da diese als gescheitert betrachtet werden muss, die Vorlage die Artikel wirklich zergliedert und sich mir der Sinn dieser Vorlage generell nicht erschließt, plädiere ich für Löschen. Fange gleich mal mit dem Rückbau an! --NiTen (Discworld) 18:44, 27. Apr 2005 (CEST)
- Eine Diskussion über eine entsprechende Änderung, die einen großen Teil der Artikel beträfe, müsste auf Wikipedia Diskussion:Assoziative Verweise geführt werden (und dauert garantiert länger als eine Woche). Ich kann nicht sehen, dass sich außer dem Ersteller jemand für diese Vorlage oder die von ihm vorgenommenen Änderungen ausspricht. Wenn die Vorlage aus den Artikeln entfernt ist (Hansele hat sie inzwischen geändert, so dass sie nicht mehr so stark auffällt), stellt bitte einen Schnelllöschantrag mit Hinweis auf diese Diskussion. -- Schnargel 20:59, 27. Apr 2005 (CEST)
- Nicht löschen: Ich bin nach anfänglicher Bedenken inzwischen ein entschiedener Befürworter dieser Vorlage und plädiere dafür, das doch mal dort unter Wikipedia Diskussion:Assoziative Verweise sachlich zu diskutieren. Das hat nichts mit einer Parteinahme hinsichtlich des Vorgehens der hier beteiligten Personen zu tun. Ich denke da sind beide Seiten etwas hitzig vorgegangen. Wäre schade, wenn dadurch eine so gute Idee scheitern würde. Den Hauptvorteil der Vorlage sehe ich darin, die assoziativen Verweise aus dem Text herauszunehmen und damit die ewige Diskussion ob "Siehe auch" als Überschrift oder nur im Text zu beenden und explizit als spezielles Wikipedia-Feature zu markieren, das ja auch schon in der c't als wichtiges Navigations-Feature sehr gelobt wurde. Im Vergleich dazu würde ich die hier erwähnten Nachteile als eher gering einschätzen. --Wolfgangbeyer 09:14, 28. Apr 2005 (CEST)
- ACK --Anathema <°))))>< 11:34, 28. Apr 2005 (CEST) (dadurch leider zum Einloggen gezwungen, um wenigstens das Schlimmste zu verhüten :/ )
- Ich unterstütze Wolgangs Vorschlag, die Vorlage (bzw. weiter gefaßt die Kennzeichnung von „Siehe auch“-Verweisen) in Wikipedia Diskussion:Assoziative Verweise zu diskutieren. Da das Schicksal dieser Vorlage ein Einzelaspekt jener Diskussion ist, sollten wir sie nicht durch ein Urtiel für oder gegen löschen präjudizieren. Ich bin daher für Abbrechen dieser Löschdiskussion. Wenn es keinen Widerspruch gibt, werde ich diesen Abbruch demnächst durchführen. --Skriptor ✉ 09:20, 28. Apr 2005 (CEST)
- eher behalten, vereinfacht die Verwaltung. Form ist zu diskutieren. --stefan (?!) 12:01, 28. Apr 2005 (CEST)
- Ich finde Wolfgangs Vorschlag gut und unterstütze damit Skriptors Vorschlag für einen Abbruch der Diskussion hier und eine konstruktive Auseinandersetzung auf der Wikipedia Diskussion:Assoziative Verweise. --FloSch ¿? 12:42, 28. Apr 2005 (CEST)
Bitte hier nicht mehr abstimmen, sondern hier diskutieren. --Skriptor ✉ 13:06, 28. Apr 2005 (CEST)
Ich halte diese Aufzählung von "Gegenpäpsten" (andere werden sie wohl eher religiös verwirrte Menschen nennen), die bis auf zwei eh keiner kennt, für reichlich entbehrlich. Zusätzlich fehlt ein wichtiger Gegenpapst, siehe Artikeldiskussion. Liste ist wohl auch ein Wiedergänger, habe so spontan aber nix aufgetan. Nachtrag: "Gregoria XVIII." z.B. kennen nur ein Wikimirror und eine reichlich komische italienische Webseite! ((o)) Käffchen?!? 13:42, 27. Apr 2005 (CEST)
- Löschen, wurde bereits zweimal gelöscht - s. Diskussion:Gegenpäpste des 20. und 21. Jahrhunderts AN 13:46, 27. Apr 2005 (CEST)
- dann schnelllöschen --Macador talk 14:04, 27. Apr 2005 (CEST)
- schnelllöschen - Die Liste ist Unsinn und mit Sicherheit nicht vollständig. Der logische Fehler darin ist, dass sich jeder(r)mann(frau) zum(r) Papst(Päpstin) erklären kann. Dies entfaltet keinerlei relevante Außenwirkung. Somit müsste der Artikel eigentlich "Liste aller Personen, die sich in den letzten 100 Jahren zum Papst erklärt haben" heißen und könnte niemals komplett sein, weil es in irgendeiner Irrenanstalt auf der Welt bestimmt noch jemanden gibt, der sich für den Papst hält. -- Jeremy 14:33, 27. Apr 2005 (CEST)
- Behalten. --Frank Schulenburg 13:55, 27. Apr 2005 (CEST)
- seriöse Quellen oder löschen--Zaphiro 15:04, 27. Apr 2005 (CEST)
- "seriöse Quellen" - hihihi Der war gut! =;o) ((o)) Käffchen?!? 15:17, 27. Apr 2005 (CEST)
Wenn ich gewusst hätte, dass dieser Beitrag so viel Staub aufwirbelt, dann hätte ich ihn nie geschrieben. Vor allem dann nicht, wenn damit eine "Diskussion" auf diesem Niveau verhindert hätten werden können. Eine Diskussion über die Bezeichnung "Gegenpapst" wäre fruchtbar gewesen - ich bin auch nicht glücklich über dieses Wort - eine Diskussion über den Umfang der Liste ebenso. Wenn ich mich über den Donaldismus oder das Klima in Entenhausen informieren möchte (Gott - von welchem Papst auch immer vertreten - weiß, dass dem nicht so ist), dann schaue ich lieber in die Wikipedia als in den Brockhaus. Wenn ich wissen will, ob es Personen gibt (wenn sie auch religiöse Spinner sein mögen), die sich (mehr oder weniger offiziell) als Papst bezeichnen lassen, dann - so habe ich angenommen - wäre Wikipedia ebenfalls die erste Anlaufstelle. Anscheinend sehen das einige Leute anders. Christian Zelger 15:32, 27. Apr 2005 (CEST)
- Wir diskutieren hier nicht über den Artikel Gegenpapst (in dem es auch ein paar Beispiele gibt), sondern über eine ziemlich unseriöse Liste. Attilus Novus I (Gegenpapst) 15:37, 27. Apr 2005 (CEST)
- Zitat von oben: "Wenn ich wissen will, ob es Personen gibt (...), die sich (...) als Papst bezeichnen lassen, dann - so habe ich angenommen - wäre Wikipedia ebenfalls die erste Anlaufstelle." (Ende Zitat) - Mag sein, aber würdest Du, ganz ehrlich gesagt, nicht einfach nach "Gegenpapst" suchen? Diesen Artikel gibt es bereits. Außerdem gibt es bereits eine Liste der "anerkannten" (was auch immer das in diesem Zusammenhang bedeuten mag) Gegenpäste. Eine zusätzliche Aufdröselung dieser bereits vorhandenen Informationen halte ich für überflüssig. Ansonsten wäre (bewusst übertrieben gesagt) der nächste Schritt eine Liste aller "Gegenpäpste mit dem Namen Petrus, die im 20. Jhdt. unter dem Sternzeichen des Wassermanns geboren sind". Die hier diskutierte Liste sollte, wenn die zu Grunde liegenden Quellen solide sind, einfach in die bereits vorhandene Liste der Gegenpäpste eingebaut werden. -- Jeremy 15:49, 27. Apr 2005 (CEST)
Nun, der Begriff Gegenpapst ist einem bestimmten historischen Phänomen vorbehalten, zu dem die hier aufgezählten Leute nicht gehören. Insofern ist der Vorschlag, das in den Artikel Gegenpapst einzuarbeiten nicht sinnvoll. @Christian: In der Tat kann man die plattfüßige Häme in der Artikeldiskussion nur mit Bedauern zur Kenntnis nehmen. Versuch es doch umgekehrt, indem du fundierte Artikel zu den einzelnen Personen schreibst. Dann ergibt die Liste vielleicht am Schluss doch einen Sinn. -- Toolittle 16:30, 27. Apr 2005 (CEST)
- "Versuch es doch umgekehrt, indem du fundierte Artikel zu den einzelnen Personen schreibst." - Doch besser nicht je ein Artikel über jede Person, die sich mal als Gegenpapst bezeichnet hat oder von ein paar Freunden so bezeichnet wurde. Auch ich gehöre ja nicht in den Artikelbereich. Attilus Novus I (Gegenpapst) 16:49, 27. Apr 2005 (CEST)
- Löschen. Collector1805 00:05, 28. Apr 2005 (CEST)
- Ich muss Toolittle zustimmen. Der Begriff "Gegenpapst" ist kein Titel, dessen Träger sich in einer Liste zusammenfassen ließen, sondern eine wertende Bezeichnung, die aus historischer Sicht die Stellung eines vermeintlichen Oberhauptes der römisch-katholischen Kirche im Verhältnis zu einem von einer maßgeblichen innerkirchlichen Fraktion als tatsächliches Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche angesehenen Konkurrenten beschreibt. Dies setzt natürlich voraus, dass der so qualifizierte "Gegenpapst" in seiner Amtsträgereigenschaft als Papst zu Lebzeiten wenigstens bedingt legitimiert war und hinsichtlich seiner kurialen Machtposition hinreichende Bedeutung besaß. Der Artikel Gegenpapst ist bezüglich der Begriffsdefinition insoweit nicht ganz präzise. Bei den in der Liste der Gegenpäpste des 20. und 21. Jahrhunderts aufgeführten Personen handelt es sich begrifflich gerade nicht um "Gegenpäpste", sondern um die Oberhäupter kleiner religiöser Gruppierungen, die mit der römisch-katholischen Kirche körperschaftlich nicht identisch sind und in keinem Falle so große Bedeutung erlangt haben, dass von neutraler Warte eines ihrer Oberhäupter als mit dem legitimen Papst wenigstens annährend gleichrangig zu akzeptieren gewesen wäre. Liste von Religionsführern außerhalb der römisch-katholischen Kirche, die den Titel "Papst" führen wäre ein angemessenes Lemma, aber man sollte sich wirklich fragen, ob jeder religiöse Spinner, der sich in einem Papstornat aus dem Kostümverleih ablichten lässt, eines Lexikonartikels würdig ist. Mithin löschen. --HH 00:53, 28. Apr 2005 (CEST)
- Behalten aber verbessern und umbenennen; ist zwar eine absolute Randerscheinung und eigentlich fast unrelevant, aber wieso sollte man sich nicht darüber informieren können? Ein tolles Löschargument finde ich die Aussage "Gegenpäpsten [...] die bis auf zwei eh keiner kennt" - dafür ist doch die Wikipedia da! Matt1971 01:31, 28. Apr 2005 (CEST)
- Hmmm, gutes Argument! ((o)) Käffchen?!? 08:04, 28. Apr 2005 (CEST)
- Hmmm, wenn auch über mich informiert wird... Wieso soll ich noch mehr eine absolute Randerscheinung und eigentlich fast unrelevant sein als die anderen? Attilus Novus I (Gegenpapst) 11:44, 28. Apr 2005 (CEST) (* 26. August 1965 in Breslau - welche Infos muß ich noch einliefern?)
- Da es sich hier um Ausweitung eines wohldefinierten Begriffs auf Leute handelt, die nicht darunter fallen, ist diese Liste Theoriefindung, die in der Wikipedia nichts zu suchen hat: Löschen --Skriptor ✉ 09:22, 28. Apr 2005 (CEST)
@AN: "über eine ziemlich unseriöse Liste. Attilus Novus I (Gegenpapst)" ... keinen Unterschied zwischen sektiererischen Spinnern und sich selbst zu machen, um polemisch zu sein, ist in meinen Augen auch nicht besonders seriös. @Jerermy: Den Vorschlag, einige gesicherte Informationen in den bereits vorhandenen Artikel zu den Gegenpäpsten einzuarbeiten, finde ich konstruktiv bzw. zumindest kann man darüber nachdenken. Ich werde mich allerdings zu diesem Thema nicht mehr äußern. @Toolittle: Wie bereits erwähnt, war ich mit der Bezeichnung "Gegenpapst" auch nicht glücklich. Aber gewählte Benennungen wie zum Beispiel Gregor XVII., Peter II. oder Pius XIII. beziehen sich ebenso explizit auf das katholische Papsttum, wie Argumentationen, Papstwahlen wären nicht ordnungsgemäß durchgeführt worden oder die katholische Kirche wäre nach dem 2. Vatikanischen Konzil von ihrem rechten Weg abgekommen (weshalb einige auch von der "V2-Sekte" gesprochen haben und die "offizielle" katholische Kirche meinten). @HH: Stimme dir in fast allem zu. Auch der Lemma-Vorschlag ist viel besser als mein "Versuch". Nur ein Gedanke: Wenn es sich dabei um kleinere religiöse Gruppen handelt, die mit der katholischen Kirche nichts zu tun haben (wollen), dann hätte sich Clemente Domínguez y Gómez auch Gregor I. (der Palmarianisch-Katholischen Kirche) nennen können. Trotz allem bin ich dafür, den Artikel so schnell wie möglich zu löschen, weil die Diskussion darüber leider ein negatives Beispiel ist, was Wikipedia auch sein kann. Christian Zelger 09:46, 28. Apr 2005 (CEST)
- "@AN: "über eine ziemlich unseriöse Liste. Attilus Novus I (Gegenpapst)" ... keinen Unterschied zwischen sektiererischen Spinnern und sich selbst zu machen, um polemisch zu sein, ist in meinen Augen auch nicht besonders seriös." - Bezieht sich die Bezeichnung s...S... auf die Herren in der Liste, die Sie auch noch allesamt rot verlinkt haben? Na schön, dann fängt es an Ihnen an zu leuchten, wieso die meisten in keine Enzyklopädie gehören. Die Bezeichnung Gegenpapst wird heutzutage mißbräuchlich verwendet - sie sollte vorheucheln, jemand wäre vergleichbar bedeutend wie der echte Papst, wovon natürlich überhaupt nicht die Rede sein kann.
- Unseriös ist vor allem, daß wir nach zwei regulär erfolgten Löschungen wieder darüber rumdiskutieren müssen - eigentlich gehört das Zeug genauso schnellgelöscht wie sämtliche Reinkarnationen eines gewissen Carolus Magnus-Vereins. Attilus Novus I (Gegenpapst) 11:52, 28. Apr 2005 (CEST)
- Die Diskussion finde ich inzwischen gar nicht mehr so übel, zumal sie einigermaßen zu den Sachargumenten zurückgekehrt ist. Das Auftauchen polemischer Kommentare, so überflüssig sie sind, wird sich bei religiösen Themen leider nie ganz vermeiden lassen. Ich stimme auch zu, dass die Oberhäupter der nachkonziliaren konservativ-katholischen Abspaltungsbewegungen eine Liste verdient hätten, zumal sie wenigstens teilweise nachvollziehbare theologische Motive verfolgten. Der Begriff "Gegenpapst" ist aber historisch schon anderweitig besetzt und trifft aus den genannten Gründen hier nicht zu. Deshalb mein ernst gemeinter Lemma-Vorschlag Liste der Päpste sedisvakantistischer Gruppen. Dieser Terminus würde gut zu dem sehr brauchbaren Artikel Sedisvakantismus passen; außerdem könnte man die Liste so auf relevante Personen beschränken und müsste nicht jeden Wirrkopf aufführen, der die Malachias-Liste gelesen hat und sich seitdem "Peter II." nennt. --HH 11:15, 28. Apr 2005 (CEST)
- Nachtrag: Ich habe meinen Mut zusammengenommen und die Idee umgesetzt, eine Liste der Päpste sedisvakantistischer Gruppen unter Überarbeitung des alten Inhalts angelegt und Sedisvakantismus entsprechend geändert. Ich harre gespannt der Prügel. --HH 12:04, 28. Apr 2005 (CEST)
Ich habe den Artikel in Päpste sedisvakantistischer Gruppen umbenannt, da es inzwischen ein richtiger Artikel ist und nicht bloss eine Liste. Und der alte Artikel dürfte nun definitiv überflüssig sein; ich habe ihn gelöscht. --Zumbo 15:14, 28. Apr 2005 (CEST)
Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist, Punkt 7.2 - Gruß --Rax dis 13:43, 27. Apr 2005 (CEST)
Diese städtische Einrichtung Münchens könnte durchaus von Interesse für einige Leute sein. Zu dem wird ja auch nur objektiv über sie informiert. 13:59, 27. Apr 2005 (CEST)
Behalten: Jakob Hahn 13:59, 27. Apr 2005 (CEST)
- "(...) Er hat sein Büro in der Maßmannstraße 10 und trifft sich jeden Freitag um 15 Uhr zur Aktivenversammlung. (...) Der veranstaltet am 12. Juni von 14 bis 19 Uhr, zum vierten mal sein jährliches Inside Out. (...)" - Und dann eine rot verlinkte Liste sämtlicher Vorstände auch noch => Löschen Attilus Novus I (Gegenpapst) 14:11, 27. Apr 2005 (CEST)
=> Würde sich dein Problem beheben, wenn ich sämtliche Daten, was Termine und Räumlichkeiten betreffen entfernen würde?
- Es ist (1) nicht mein persönliches Problem und (2) die Relevanz würde dann bleiben, wie sie ist - oder eher gerade nicht da ist. Attilus Novus I (Gegenpapst) 14:26, 27. Apr 2005 (CEST)
- Irgendwie kann ich hier gar keine Relevanz erkennen, mit den ganzen roten Links nicht und ohne sie auch nicht, also bitte löschen --MsChaos 14:40, 27. Apr 2005 (CEST)
- Jetzt sieht man es deutlich - der Eintrag wurde angelegt, um den nächsten Löschkandidaten zu verlinken. Attilus Novus I (Gegenpapst) 14:45, 27. Apr 2005 (CEST)
- der Artikel Jugendrat der zudem München als Beispiel erwähnt, müsste ausreichend sein, löschen (Adressen und Termine haben hier sowieso nichts zu suchen)--Zaphiro 20:27, 27. Apr 2005 (CEST)
Jakob Hahn gelöscht
Selbstdarstellung. Was hat der Mensch geleistet? --Napa 14:15, 27. Apr 2005 (CEST)
Ob eine Person etwas geleistet hat oder nicht entspricht der subjektiven Wahrnehmung => Behalten Jakob 14:23, 27. Apr 2005 (CEST)
- Diese Art der Selbstdarstellung ist eigentlich schon hart an der Grenze zum SLA, daher auf jeden Fall löschen --MsChaos 14:28, 27. Apr 2005 (CEST)
- "(...) Er ist bei amnesty international, der Grünen Jugend (Jugendorganisation von Bündnis 90/Die Grünen) und dem Münchner Jugendrat, in dem er im Vorstand sitzt aktiv. (...)" => Die bei uns herrschende Wahrnehmung: Für eine Enzyklopädie zuwenig, löschen Attilus Novus I (Gegenpapst) 14:28, 27. Apr 2005 (CEST)
- Was'n das für ein Argument? Natürlich löschen. Sonst haben wir bald 100-120 Mio zusätzliche Einträge von Personen, deren herausragende oder besonders erwähnenswerte Leistungen sich auch nur subjektiv nachvollziehen lässt. --Zinnmann d 14:29, 27. Apr 2005 (CEST)
- Auweia: "Jungpolitiker" Jahrgang 1990... Dann ist er sicher bald Kanzler oder so... (Schnell)-Löschen. Mikano ✍ 14:29, 27. Apr 2005 (CEST)
- Kindereien genuked... ((o)) Käffchen?!? 15:11, 27. Apr 2005 (CEST)
Chingchongchai gelöscht
Das ist kein enzyklopädischer Eintrag, sondern nur die Wiedergabe einer diffamierenden Bezeichnung für ein Land und seine Sprache. -- Jeremy 14:27, 27. Apr 2005 (CEST)
- ""Chingchongchai", oder auch "Tsching-Tschong-Tschung" genannt, ist der scherzhafte Ausdruck für den Chinesen an sich, bzw. für die Chinesische Sprache. (...)" => Löschen (wo im Eintrag ist der LA-Baustein?) Attilus Novus I (Gegenpapst) 14:30, 27. Apr 2005 (CEST)
- Der Baustein ist jetzt wieder drin, eine IP hatte ihn entfernt und den Artikel "erweitert". IMHO ist das Unsinn, also bitte löschen --MsChaos 14:36, 27. Apr 2005 (CEST)
Galoppierender Unsinn! Löschen. --Rabe! 15:06, 27. Apr 2005 (CEST)
- Gute Güte ist denn heute außer mir keine im Dienst?!? Rassistischer Unfug genuked. ((o)) Käffchen?!? 15:14, 27. Apr 2005 (CEST)
- Kenn ich nur aus Lucky Luke "Das Erbe des Rantanplan". Die Chinesen dort machen Suppe aus Gringos, die solche Ausdrücke benutzen. löschen --MBq 15:20, 27. Apr 2005 (CEST)
Friedhofsgärtner (erledigt, Redirect)
provinz Band, viel eher gehört da eine Berufsberschreibung hin Fisch1917 15:20, 27. Apr 2005 (CEST)
- "(...) Die Friedhofsgärtner wurden vorallem durch ihren Web-Auftritt interregional bekannt und man wartet nur noch auf die Realisation des ersten Tonträgers. Laut Sänger und Gitarrist van Kreuzberg besteht aber das Problem von mangelnden finanziellen Mitteln, um ins Studio zu gehen. (...)" - ein Wikipedia-Eintrag ist ja umsonst...;-) Löschen Attilus Novus I (Gegenpapst) 15:26, 27. Apr 2005 (CEST)
- Das ist ein anerkannter Ausbildungsberuf und keine Kinderband. Löschen. ((o)) Käffchen?!? 15:33, 27. Apr 2005 (CEST)
Ich hab da mal ein redirect auf den Gärtner gemacht. Da geht dann schon mal hervor das der Friedhofsgärtner eine Fachrichtung des allgemeinen Gärtners ist. Wachs 15:39, 27. Apr 2005 (CEST)
- Ich bin mutig und markiere den Eintrag hier als "erledigt" :-) Attilus Novus I (Gegenpapst) 16:12, 27. Apr 2005 (CEST)
Dwyan Wade (erledigt, gelöscht)
Zu wenig, zu unklar, zu schlecht. (Aber zu viel für nen SLA)--Zinnmann d 16:31, 27. Apr 2005 (CEST)
- "dwyan wade ist der youngstar der maimi heat. der erst 21 jährige konnte seine punkt ausbeute im vergleich zum vorjahr um etw. 8 punkte steigern." - Doch, ganz ohne Großschreibung wäre auch eine Schnelllöschung zulässig. :-) Attilus Novus I (Gegenpapst) 16:44, 27. Apr 2005 (CEST)
- Da ist ja nun beim besten Willen nix sinnvolles drin. Wer zur Hölle sind überhaupt die Maimi Heat? Und was macht den Typ überhaupt wichtig für die Wikipedia? Ich bin definitiv für löschen!--Der Meister 17:43, 27. Apr 2005 (CEST)
- Habe mal einen SLA daraus gemacht, korrekter Artikel findet sich unter Dwyane Wade. Mikano ✍ 19:10, 27. Apr 2005 (CEST)
Wikipedia ist keine Datenbank. Rettenswertes könnte nach VW Corrado --Suricata 16:31, 27. Apr 2005 (CEST)
- Jetzt weiß ich wenigstens, wie ich den Sturz der Räder einstellen muß ;) -> Löschen --Herr Schroeder 11:41, 28. Apr 2005 (CEST)
ProALPHA URV, hier erl.
meines Erachtens reine Werbung --Cjlpa 16:37, 27. Apr 2005 (CEST)
- Meines auch, Löschen Attilus Novus I (Gegenpapst) 16:41, 27. Apr 2005 (CEST)
- habs gelöscht, weil es dazu bereits mal Löschdisku am 11.4. gab. Inhalt war damals ungefähr die erste Hälfte des heutigen Umfangs, mit exakt dem gleichen Wortlaut. War also damals schon ne URV und wurde zu heute nicht verbessert. Weg damit. --BLueFiSH ?! 18:44, 27. Apr 2005 (CEST)
Der Artikel scheint von Ärzten (besser: von einem Arzt) für Ärzte geschrieben zu sein. Er wäre also vielleicht ein Fall für eine Art WikiMEDia. Jedenfalls ist er für einen Juristen weitgehend unverständlich (das will schon einiges heißen) und für jeden Nicht-Arzt offensichtlich nur wenig relevant (siehe dazu die Versionsgeschichte und die Links auf diesen Artikel). Daher lschen. --Alib 16:55, 27. Apr 2005 (CEST)
- "Hier sollen Studien präsentiert werden, die in international anerkannten medizinischen Fachzeitschriften veröffentlicht wurden und sich mit der Masern-Mumps-Röteln-Impfung (MMR-Impfung) befassen (...)" - Wir sind kein Verzeichnis der Veröffentlichungen zum Thema X, sondern eine Enzyklopädie. Löschen Attilus Novus I (Gegenpapst) 17:43, 27. Apr 2005 (CEST)
"für jeden Nicht-Arzt offensichtlich nur wenig relevant" nein, hochrelevant, jeder sollte in seinem Leben mit dieser Impfung in Kontakt gekommen sein und für die Hälfte von uns, die eines Tages Eltern werden, wird es dann wieder relevant. Immer wieder werden Eltern aber durch Impfgegner versunsichert und häufige Argumente sind gerade unbewiesene Zusammenhänge mit bestimmten Krankheiten. Da sollte man, denke ich, den aktuellen Stand der Wissenschaft durchaus auch hier finden. Und was hat in einer Enzyklopädie etwas verloren, wenn nicht "Tatsachen", die auf großen Metaanalysen beruhen? Enzyklopädie heißt Zusammenfassung von Wissen, Wissen kommt unter anderem aus der Wissenschaft, und eine Metaanalyse fasst die Ergebnisse der Wissenschaft zusammen. Eine Zusammenfassung einer wissenschaftlichen Zusammenfassung von wissenschaftlichen Untersuchungen hat hier nichts verloren? Gute Nacht, würde ich dann mal sagen. Natürlich, man kann diskutieren, ob es nicht lieber in einen Artikel MMR-Impfung verschoben werden sollte, ob es nicht umgekehrt aufgebaut werden sollte, d.h. also statt "Studie X sagt, es besteht kein Zusammenhang Autismus-Impfung" lieber im Artikel bei möglicher Kritik irgendwo: Es besteht kein zusammenhang Autismus-Impfung, Quelle Studie X. Aber an sich ist diese Sache hochrelevant, ich wiederhole mich, was will man mehr an Relevanz als daß jeder damit in Kontakt kommt, quasi davon betroffen ist und X Kinderleben davon abhängen, daß Eltern richtig informiert sind und ihre Kinder impfen lassen? "für einen Juristen weitgehend unverständlich (das will schon einiges heißen)" der Artikel ließe sich ja umschreiben, daß auch Juristen etwas davon verstehen. Wenn ich hier als Mediziner ("das will schon einiges heißen") alle Artikel löschte, von denen ich nicht alles verstehe, könnte man auch einiges streichen, aus Bereichen wie Mathematik, Informatik, vermutlich auch Jura... "Wir sind kein Verzeichnis der Veröffentlichungen zum Thema X, sondern eine Enzyklopädie" Und als solche, wie schon angedeutet, gehört es nach meiner Ansicht dazu, Veröffentlichungen zum Thema X zusammenzufassen, und zum Thema Y usw.- sonst bliebe außer Banalitäten und Big-Brother-Starletten nix übrig. Ich fasse zusammen: behalten, verschieben, einarbeiten, umarbeiten etc. und vor allem dieses Thema allgemein stark erweitern. --SFV-1 22:20, 27. Apr 2005 (CEST)
- Grundsätzlich für behalten, aber bitte etwas übersetzen. Oh, und nach MRR-Impfung verschieben oder gleich bei Impfung einbauen, dort existieren schon Abschnitte zu einzelnen Impfungen. --Macador talk 22:53, 27. Apr 2005 (CEST)
- Nach Rettungsversuch bitte ich alle Weißkittel, den Artikel fachlich zu überprüfen. Therapieempfehlung bzgl. Lemma bleibt bestehen. --Macador talk 00:00, 28. Apr 2005 (CEST)
- behalten, aber nach MMR-Impfung verschieben und in einen Kontext zu Impfung stellen (es gibt ja noch ergänzende Impfungen...) --NB > + 00:12, 28. Apr 2005 (CEST)
- behalten, verschieben (siehe Vorredner) und ausbauen. @Alib um erlich zu sein, wenn Du den Artikel nicht verstehst (ich habe die Version angeschaut, für welche Du einen Löschantrag gestellt hast), dann solltest Du auch Deinen Beruf an den Nagel hängen. Ich hatte keine großen Probleme den Artikel zu verstehen (und ich bin kein Jurist ;). --Herr Schroeder 08:19, 28. Apr 2005 (CEST)
- in der urspünglichen Fassung zu speziell formuliert, jetzt aber ok, also verschieben nach MMR-Impfung und von Masern / Mumps / Röteln Link legen. --Gerbil 09:36, 28. Apr 2005 (CEST)
- Natürlich behalten und nicht verschieben oder einbauen, denn:
- Alles, was nicht unbedingt in einen Beitrag gehört, soll ausgelagert werden
- Der von mir begonnene Beitrag war ein "Stub", da gibt es auch nach der Überarbeitung, die im Übrigen gut ist!, noch mehr zu sagen - aber muss das ich tun?
- Der Löschantrag ist als solcher - ich muss es einfach sagen! - lächerlich: Wir werden jetzt alle Beiträge von Physikern, Mathematikern und Chemikern, die ein Jurist nicht versteht, löschen und eben NICHT umschreiben, auch die von Juristen, die niemand versteht. Ein Löschantrag als "Rute ins Fernster", damit etwas geschieht, ist allerdings ok.
- Was für Nicht-Fachleute nicht relevant ist, ist kein generelles Ausschlusskriterium für eine Enzyklopädie!
- Irgendwann einmal haben Impfgegener gemotzt. Diese werden wieder einmal motzen. Eine Auslagerung von Studien im Allgemeinen erlaubt es IMHO, den Beitrag selbst von solchen ewigen Diskussionen zu entlasten, kürzer, übersichtlicher und damit lesbarer zu erhalten und neue Erkenntnisse auf der "Studienseite" problemloser chronologisch anzuhängen, womit dann auch schon eine Geschichte der Medizin zu einem "kleinen Thema" entstanden ist! Schon dieser letzte Einzelaspekt spricht für ein Nicht-Verschieben.
- Ceterum censeo: Alle Beiträge sollten so kurz und lesbar wie möglich sein, auch diese. Links ermöglichen das ja, und eigentlich gibt es sie aus genau diesem Grund. - Das mal ganz kurz. -- lg, Robodoc ± 10:11, 28. Apr 2005 (CEST)
- Hallo Robodoc, zum letzten Punkt (Alle Beiträge sollten so kurz und lesbar wie möglich sein) scheint mir eine Fehlinterpretation möglich: das soll doch nicht heißen, dass immer zum frühestmöglichen Zeitpunkt eine Artikelteilung ansteht?! Die 'excellenten' Artikel weisen sich doch dadurch aus, dass sie ein Thema zwar in sich geschlossen, nichtsdestotrotz aber umfassend darstellen. Von daher gibt es da evtl. eine 'Überlappung' verschiedener Betrachtungsweisen ;-) --NB > + 15:32, 28. Apr 2005 (CEST)
Kann problemlos unter REWE-Zentral AG eingebaut werden. Eventuell alles zum einheitlichen Lemma REWE verschieben, zur Zeit Redirect auf REWE-Zentral AG. -- DennisExtr 17:36, 27. Apr 2005 (CEST)
Subaru_News (erledigt, gelöscht)
Sehe keine Relevanten News in dem Artikel --Chemiker 17:46, 27. Apr 2005 (CEST)
- (schnell)löschen, wir sind nicht Wiki-News--Zaphiro 18:00, 27. Apr 2005 (CEST)
- Löschen BTW: Ich habe auch noch den Verdacht, daß die Infos irgendwoher kopiert wurden. Hat jemand den Benutzer:Lukas Matthys darauf angesprochen? Attilus Novus I (Gegenpapst) 18:04, 27. Apr 2005 (CEST)
Nein, habe ich nicht angesprochen. --Chemiker 18:06, 27. Apr 2005 (CEST)
- Jetzt macht er auch noch als Benutzer:Lukas Alexander Matthys ähnlichen Unfug Attilus Novus I (Gegenpapst) 18:15, 27. Apr 2005 (CEST)
- Soeben ist auch noch Neuer Fahrer in WM Team hinzugekommen... Attilus Novus I (Gegenpapst) 18:16, 27. Apr 2005 (CEST)
Der Text war eine URV von [8]. Ist gelöscht. --APPER\☺☹ 18:33, 27. Apr 2005 (CEST)
Dickdarmverkehr gelöscht
Keine Google-Suchergebnisse, auch nicht unter d. engl. Begriff Colon Sex, auch nicht unter en.WP--Zaphiro 17:57, 27. Apr 2005 (CEST)
- löschen --APPER\☺☹ 18:35, 27. Apr 2005 (CEST)
- Das sollte sich der Verfasser vielleicht erstmal patentieren lassen. löschen--Der Meister 19:52, 27. Apr 2005 (CEST)
- Ich habe mir erlaubt diesen Fake zu löschen. ((o)) Käffchen?!? 20:12, 27. Apr 2005 (CEST)
Mit Google findet man sehr wohl Ergebnisse des englischen Begriffs "Colon-Sex". Daher sollte Löschung rückgängig gemacht werden.
Gehört das nicht eher in die Wikisource? Übrigens wird im Artikel Ganymed nicht auf diese Seite verwiesen - sollte hier die Mehrheitsmeinung sein, daß keine Löschung erfolgen soll, dann bitte dort auf den internen Verweis ändern (oder auf die Wikisource). -- Steffen "Virsperans" 18:11, 27. Apr 2005 (CEST)
- hab den Verweis erstellt, ansonsten plädiere ich für überarbeiten, ohne den Quellentext wäre der artikel zwar ein ziemlich kurzer, aber dennoch informativer Stub--Zaphiro 19:02, 27. Apr 2005 (CEST)
Der Löschantrag selbst erscheint nicht beim Lemma. 213.6.98.28 21:26, 27. Apr 2005 (CEST)
- Dort nachgetragen --Macador talk 21:39, 27. Apr 2005 (CEST)
- Redirect auf Sturm und Drang? --Philipendula 22:26, 27. Apr 2005 (CEST)
Wiedereinstellung des Antrags vom Wikipedia:Löschkandidaten/19. April 2005, Diskussion von dort kopiert.--Gunther 18:17, 27. Apr 2005 (CEST)
Wörterbucheintrag ohne Relevanz für die Mathematik; das ist die umgangssprachliche Bedeutung.-- Gunther 16:08, 19. Apr 2005 (CEST) P.S. Vordiskussion unter Benutzer_Diskussion:Kl833x9#Ambivalenz.-- Gunther 16:11, 19. Apr 2005 (CEST)
- Die (verbliebene) BKS Ambivalenz ist leider auch schrottig ... Hafenbar 20:16, 19. Apr 2005 (CEST)
- Da ich dann doch etwas zu spät reagiert habe: Was wäre, wenn der Inhalt von Ambivalenz (Mathematik) auf die BKS Ambivalenz verlegt wird ? --kl833x9 23:06, 19. Apr 2005 (CEST)
Der Autor hat sich Zeit erbeten, seinen Standpunkt zu belegen, siehe die o.g. Vordiskussion.-- Gunther 23:05, 19. Apr 2005 (CEST)
- Tut mir leid, aber dieser Artikel macht auch fachlich einfach keinen Sinn. Ein Begriff "Ambilvalenz" ist mir in 9 Jahren als Mathematiker nicht untergekommen, aber das muss ja noch nichts heißen. Dagegen sind Aussagen wie "soll damit zum Ausdruck gebracht werden, das eine Algebra für Mengen als auch für Relationen neben weiteren Algebren existiert" schlichtweg Unfug. Zum einen sind Relationen als Mengen definiert, es besteht also gar kein Unterschied zwischen "Algebra für Mengen" und "Algebra für Relationen". Algebren behandeln stets das Wirken von Operationen mit gewissen (sog. "algebraischen") Eigenschaften auf Mengen. Ferner ist es auch nichts besonderes, dass viele Algebren nebeneinander existieren, so wie es auch viele verschiedene Straßen, Lieder oder Farben gibt. Trotzdem gibt es wenig Anlass für Einträge wie Ambivalenz (Farblehre). Falls es wirklich eine Verwendung dieses Begriffes in der Mathematik gibt, so würden mich hier doch stark ein paar Quellenangaben interessieren. => löschen --MRA 17:53, 20. Apr 2005 (CEST)
- (ein wenig unsachliche Argumentation): Wenn ich dich (MRA) jetzt also richtig verstehe:
- Alle Menschen, die keine Mathematiker sind, sind unintelligentes Gewürm, das überhaupt kein Anrecht auf zusätzliche Erklärungen hat, wo Verständnislücken bestehen ?
- Artikel, die sich mit Mathematik befassen, sind ausschließlich Mathematikern vorbehalten ?
- (ein wenig unsachliche Argumentation): Wenn ich dich (MRA) jetzt also richtig verstehe:
- (Anmerkung zur Diskussion): Mit Mengen selbst kann man auch rechnen. Deshalb ist die allgemeinsprachliche Verwendung des Begriffes für "Systeme von Elementen, die sich mit Hilfe von Operationen (die dann manchmal aber nicht immer sogar den Körperpostulaten entsprechen) verknüpfen lassen" , sehr irreführend, aber nicht falsch, weil in dem einen Falle die Menge ein Element darstellt und im anderen Falle ein ganzes System von Elementen beschrieben wird. Da ist sehr klever argumentiert worden. Im Falle des Artikels Mengenalgebra, der für die ganze Diskussion ausschlaggebend war, ist jedoch klar, das hier Mengen in ihrer Eigenschaft als Element gemeint sind. Deshalb ist hier die Verwendung des Begriffes Menge für die gesamten Systeme von Elementen nicht sinnvoll. Quelle des Zitates: Otto Haupt Professor Universität Erlangen, "Einführung in die Algebra", Akademische Verlagsgesellschaft Geest & Portig K.G. Leipzig 1956 (1. Aufl. 1929), Laut Vorwort u.a. "mit einigen unveröffentlichten Beiträgen (Im Jahr 1929) von Frl. E. Noether und den Herren W. Krull und Friedrich Karl Schmidt." Ich vermute daher vor allem wegen der Mitarbeit von "Frl. E. Noether" fast vollständige Fehlerfreiheit des Buches, was auch bei Mathematikbüchern nicht immer selbstverständlich ist.
- Wir haben ja gar keinen Artikel zum Herrn F.K. Schmidt!--Gunther 02:27, 28. Apr 2005 (CEST)
- (Sachliche Argumentation zum Löschantrag): Nach einigem Nachlesen bin ich jetzt zu folgendem Ergebnis gekommen:
- Es gibt keine formale mathematische Definition des Begriffes Ambivalenz. Ich hatte also unrecht.
- Ich stimme dem Vorschlag von Gunther zu, aus dem Artikel einen Wörterbucheintrag zu machen, der die Bedeutung des Wortes Ambivalenz erläutert (Allgemeinsprachliche bedeutung, Psychologie, Mathematik und natürlich die Farbenlehre)
- Dieser Eintrag sollte mit dem Wort Ambivalenz in verlinkt sein. Zur Begründung folgendes: Ich gebe es zu: Im Falle des Artikels Mengenalgebra konnte ich mit dem Wort Ambivalenz ohne weiteres Nachdenken und Nachlesen und Diskutieren nichts anfangen. Das ist aber nicht gut, wenn ich eigendlich die Absicht habe, den Artikel Mengenalgebra (in endlicher Zeit) zu verstehen. Um zukünfigen Lesern Zeit zu sparen, sollte es daher die Möglichkeit geben, den Wörterbucheintrag vom Artikel aus direkt zu erreichen und nicht einen spezifischen Psychologiebegriff.
- Der Artikel Ambivalenz (Mathematik) kann in seiner jetzigen Form gelöscht werden.
- (Sachliche Argumentation zum Löschantrag): Nach einigem Nachlesen bin ich jetzt zu folgendem Ergebnis gekommen:
- --kl833x9 00:06, 28. Apr 2005 (CEST)
SLA in Löschantrag umgewandelt und SLA-Grund entfernt, jetzt relativ magerer Schulartikel, der aber möglicherweise innerhalb der Löschfrist ausgebaut wird. Falls jemand zur Rettung schreiten will, bei der Gelegenheit gleich zum richtigen Lemma verschieben. --::Slomox:: >< 18:34, 27. Apr 2005 (CEST)
- Habe mal den Artikel verschoben, damit wenigstens das Lemma stimmt. Trotzdem löschen - wär imho auch als SLA gegangen. MfG --APPER\☺☹ 18:37, 27. Apr 2005 (CEST)
Ich habe da mal den Weblink eingefügt. Der gibt zwar noch nicht so sonderlich viel her, aber zur Artikelrettung dürfte es reichen. Ich setze mich da mal dran. Ein Kolleg mit 3.000 Schülern/Studierenden ist schon einen Eintrag wert, finde ich. Grüße -- Modusvivendi 20:48, 27. Apr 2005 (CEST)
Hier der konkrete Grund, warum dieser Artikel nicht den Qualitätsanforderungen entsprechen soll: Begründung: Dieser Ort scheint nicht zu existieren. Schon gar nicht auf Teneriffa. Den Link auf der Teneriffaseite nehme ich gleich raus. Eine google-Suche ergibt lediglich Spiegelseiten. Siehe auch die Diskussionsseite zu diesem Artikel. Ist wohl ein länger existierendes Kuckucksei. --nfu-peng 19:09, 27. Apr 2005 (CEST)
- Google zeigt genau eine Seite ausschließlich deutschsprachiger Websites an, die zum größten Teil auf den Wikipedia-Artikel beruhen. Den Ort gibt es wahrscheinlich wirklich nicht. Man könnte das vielleicht noch mal überprüfen, aber ich denke gleich löschen wär auch O.K.--Der Meister 19:49, 27. Apr 2005 (CEST)
- Glaube ich nicht. Jedes Ferienhaus würde doch bereits in den Suchmaschinen 100fach gefunden ? Das ist ein mMn erfundenes Dorf. --nfu-peng 23:21, 27. Apr 2005 (CEST)
Slang aus dem Umfeld eienr 2004 gegründeten Band, die hier noch keinen Eintrag hat. --jergen 19:17, 27. Apr 2005 (CEST)
- "Trustice, ein Wort dass der Reggae Szene um die Hamburger Band 'Come Unity' enstammt und für eine Kombination der englischen Begriffe 'Trust' und 'Justice' - also Vertrauen & Gerechtigkeit steht. Hierbei geht es um das Vertrauen in die (göttliche) Gerechtigkeit (...)" - Löschen Attilus Novus I (Gegenpapst) 19:29, 27. Apr 2005 (CEST)
- Na Klasse, WP ist doch kein Patentamt für Worterfindungen.Löschen.--MMozart 21:37, 27. Apr 2005 (CEST)
- löschen unnütz, vor allem in dieser Form! -- John N. Diskussion Beiträge 19:43, 27. Apr 2005 (CEST)
- "Deutschland kämpfte im Jahre 1940 (genauer seit 2.September 1939) (unter Hitler) gegen Polen, einfach nur aus Eroberungslust. (...)" - Ein Ergebnis des Werbens um die Schüler, welches manchen Leuten hier ach so wichtig ist? ;-) Löschen, 6- Attilus Novus I (Gegenpapst) 19:58, 27. Apr 2005 (CEST)
- löschen als Schulreferat je nach Klasse ganz gut, aber nicht enzyklopädisch, außerdem steht ja bestimmt alles schon unter Zweiter Weltkrieg -- DennisExtr 19:58, 27. Apr 2005 (CEST)
- Ganz gut??? Bei zwei groben Fehlern gleich im ersten Satz? Attilus Novus I (Gegenpapst) 20:02, 27. Apr 2005 (CEST)
- Hm, so genau hab ich nicht aufgepaßt ob alles richtig war aber ist ja auch egal, sollte ja eh entsorgt werden. -- DennisExtr 22:08, 27. Apr 2005 (CEST)
- Ganz gut??? Bei zwei groben Fehlern gleich im ersten Satz? Attilus Novus I (Gegenpapst) 20:02, 27. Apr 2005 (CEST)
- Nach den ersten drei Sätzen hab ich nicht mehr weitergelesen. Grausig, peinlich, ganz schnell löschen --Popie 20:36, 27. Apr 2005 (CEST)
- Schnellgelöscht. Auch eine gute Zusammenfassung wäre unbrauchbar gewesen, das dazugehörige Lemma heisst Zweiter Weltkrieg. -- מישה 20:45, 27. Apr 2005 (CEST)
- ich bin gar nicht so sicher, ob eine gute zusammenfassung nicht sinn macht .. einige artikel werden immer größer und größer und ich könnte mir vorstellen, dass es früher oder später dazukommt, dass wir in irgendeiner form (in welcher --> keine ahnung) auch zusammenfassungen brauchen; denn nicht jeder will zu jeder schlacht im 2.WK was wissen ;) ... nur so ein grundsätzlicher Gedanke...Sicherlich Post 21:21, 27. Apr 2005 (CEST)
- da ist was dran, die Diskussion muss angestoßen werden, eventuell könnten sehr lange Artikel mit einer Zusammenfassung (Abstract? *gg*) beendet werden (Gibt es eine maximale Anzahl von Wörtern für Artikel?) -- 172.178.35.89 05:24, 28. Apr 2005 (CEST)
BTV Ronsdorf Graben erledigt
Nur örtlich bedeutender Turnverein. --jergen 19:41, 27. Apr 2005 (CEST)
- "Der BTV Ronsdorf Graben gehört zu den 10 größten Turnvereinen in Wuppertal. Weitere informationen unter: {Weblink}" - Kein SLA? Attilus Novus I (Gegenpapst) 20:00, 27. Apr 2005 (CEST)
- Schon gelöscht. ((o)) Käffchen?!? 08:24, 28. Apr 2005 (CEST)
Der Sinn dieser Kategorie ist zweifelhaft, die Auswahl der Personen ist viel zu willkürlich (POV) und die Kategorisierung in den wenigsten Fällen überprüfbar (Stichwort: gesichteres Wissen) und daher auch nicht klar abzugrenzen. --NiTen (Discworld) 19:45, 27. Apr 2005 (CEST)
- schließe mich NiTenIchiRyu an und plädiere für löschen ...Sicherlich Post 19:55, 27. Apr 2005 (CEST)
- Das wird bestimmt ein lustiges Sammelsurium und Panoptikum. Löschen. ((o)) Käffchen?!? 20:02, 27. Apr 2005 (CEST)
- Ich glaube im Atmen sind wir alle Autodidakten. Das würde ja ausufern. Löschen. -- Modusvivendi 20:36, 27. Apr 2005 (CEST)
- Behalten - Ob jemand Autodidakt ist resp. war, ist in den meisten Fällen sehr wohl überprüfbar (die Personen sagen es von meist von sich selbst in Autobiografien, Briefen usw.); Die Problematik der Abgrenzung trifft meiner Ansicht nach auf alle Kategorien zu; Ein Sammelsurium sind eher Kategorien wie Mann, Deutscher, Politiker usw. (Kategorien sind irgendwie immer Sammelsurien). @ Modusvivendi: das gewöhnliche Atmen ist angeboren. Matt1971 01:13, 28. Apr 2005 (CEST)
- löschen: Vor kurzem bin ich in bei unserer englischsprachigen Schwester über en:Category:Autodidacts gestolpert und habe erstmal kräftig in die Schreibtischkante gebissen. Dort befindet sich Malcom X neben Uma Thurman. Die Ungenauigkeit ist bei dieser Kategorie einfach zu hoch. So waren z.Bsp. viele der frühen Filmregisseure Autodidakten - weil es einfach noch keine entsprechende Ausbildung oder Erfahrungswerte mit diesem Medium gab. Von Schauspielern, die einfach bei einem Casting auftauchten mal ganz zu schweigen. Letztendlich sind Pornosternchen gewissermassen auch Autodidakten, da sie ihre Tätigkeit sehr wahrscheinlich auch im "Selbststudium" gelernt haben. ;) Grüsse,--Michael --!?-- 09:22, 28. Apr 2005 (CEST)
- löschen. Viel zu unscharf, um nützlich zu sein. --Zinnmann d 14:12, 28. Apr 2005 (CEST)
- löschen --Filzstift ✑ 15:25, 28. Apr 2005 (CEST)
Werbung. Nix anderes als Werbung... ((o)) Käffchen?!? 19:58, 27. Apr 2005 (CEST)
- "(...) Es hat sich seitdem zu einem führenden deutschlandweiten Netzwerk von Studierenden mit über 120 Mitgliedern entwickelt. (...)" Aha. Löschen Attilus Novus I (Gegenpapst) 20:04, 27. Apr 2005 (CEST)
--> ist komplett raus, sorry
1. hier der link zu der UNESCO-Liste: http://youth.unesco.or.kr/english/atlas/sub4.asp?code=009 2. ich verstehe nicht ganz, warum das webung sein soll und die artikel von aegee oder aissec nicht?
- auch größtenteils URV von [9]--Zaphiro 20:07, 27. Apr 2005 (CEST) --> nein, ist komplett überarbeitet
- Auf der verlinkten Webseite: "Copyright (c) 1999, Korean National Commission for UNESCO." - ich glaube nicht, daß die in Korea sich so gut auskennen. Aus Europa keine Referenzen? Attilus Novus I (Gegenpapst) 20:09, 27. Apr 2005 (CEST)
3. die stiftung der deutschen wirtschaft listet das studentenforum: http://www.sdw.org/SDW/SDWCMS.nsf/ID/kooperationenneu
4. @ attilus novus I: wenn es an dem sätzchen (s.o.) liegt, dann solls daran nicht scheitern. ist rausgenommen!
aus europa: z.B.
- Stiftung der deutschen Wirtschaft: http://www.sdw.org/SDW/SDWCMS.nsf/ID/kooperationenneu
- Manager Magazin: www.manager-magazin.de/koepfe/ karriere/0,2828,243500,00.html
- Tönissteiner Kreis http://www.toenissteiner-kreis.de/ und dieser beim Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD): http://www.daad.de/portrait/de/1.2.html , der Studienstiftung des deutschen Volkes http://www.studienstiftung.de/offen/carlo_schmid.html, Deutsche Kultur International: http://www.deutsche-kultur-international.de/org/?ID=146§ion=org&lang=de ....
- New Traditions Network: www.newtraditions.de/members.pdf
ergebnis der arbeit des studentenforums ist u.a. ein bildungsmodell für europa, das u.a. bei der Hochschulrektorenkonferenz und mehreren internationalen Bildungskongressen vorgestellt wurde und auch in Kurzform veröffentlicht ist: http://www.dipf.de/datenbanken/EUROPERZ.HTM, in Langform:
--> Ich habe wirklich großes Verständnis für Eure Arbeit der Artikel-Prüfung - besonders nachdem ich mit die Liste der Löschkandidaten einmal angesehen habe. Zensur ist da wirklich nötig. Ich bin aber fest davon überzeugt, dass das Studentenforum keinesfalls ein solcher Löschkandidat ist. Denn das Studentenforum ist absolut gemeinnützig und null-gewinnorientiert (daher: wieso Werbung??), absolut seriös, macht tolle Projekte und hat sich wirklich sehr etabliert. Die Projekte werden u.a. vom Auswärtigen Amt, dem Europarat, dem Stifterverband für die deutsche Wissenschaft, dem DAAD, der Bosch Stiftung etc. unterstützt. Das spricht jawohl für sich, oder? Bitte helft mir daher zu verstehen, wieso das Studentenforum in Euren Augen nicht list-würdig ist und was ggf. geändert werden müßte, um in der Liste zu bleiben. DANKE
- so wie ich es verstanden habe, geht es wohl eher um die Form. Erstmal sollte alles URV-verdächtige raus, es sollte neutraler formuliert werden, "wir" und "uns" sollte vermieden werden, in der Kürze liegt die Würze, es ist zuviel Blabla und Selbstbeweihräucherung. Das empfinde ich zumindest so, kurz überarbeiten--Zaphiro 20:32, 27. Apr 2005 (CEST)
@Zaphiro - danke, endlich mal etwas Konkretes! So, die Seite ist nun komplett überarbeitet
* keine URV mehr!
- knapper und informativer
Hat das Studentenforum nun Aussicht auf Listung :-(???
- besser ist es so allemal, wenn ich auch auf Frageüberschriften verzichten würde (kein Enzyklopädiestil), denke man könnte es aber behalten PS: Bitte in Zukunft mit 4 Tilden unterschreiben (Signatur)--Zaphiro 21:12, 27. Apr 2005 (CEST)
@Zaphiro - danke, ich lerne! Sorry, aber was sind Tilden? Wo soll ich unterschreiben?
- gebe nach jedem Diskussionsbeitrag 4 mal "~" ein, oder drücke das vorletzte Button im Bearbeitungsfeld oberhalb des Textfensters, das erleichtert die Zuordnung zum Verfasser und beugt Verwechslungen oder auch Fälschungen vor, Gruß --Zaphiro 21:24, 27. Apr 2005 (CEST)
Hagen foerster 21:28, 27. Apr 2005 (CEST)
- wieder danke :-), ich lerne und hoffe inständig, dass der Artikel über das Studentenforum nicht gelöscht wird, es wäre schade. Denn die Trägerorganisationen BDI... sollten die Ernsthaftigkeit und Reichweite der Gruppe wirklich verdeutlichen. Das tun auch die bisher über das Studentenforum erschienen Presseartikel in der Wirtschaftswoche, der Jungen Karriere, dem Managermagazin, der Berliner Zeitung... (siehe http://www.toenissteiner-studentenforum.de/pressespiegel/)
Hagen foerster 21:28, 27. Apr 2005 (CEST)
- Viel Text, IMHO leider wenig Inhalt, da ist mir der Artikel Stiftung Marktwirtschaft schon fast lieber ... bestenfalls eine Fußnote im noch zu erstellenden Artikel Tönissteiner Kreis. Etwas überraschend finde ich auch die heute inflationäre Verwendung von "Think Tank" ... Das Studentenforum im Tönissteiner Kreis e.V. in einer Liste mit RAND ? ... nein, besser löschen ... Hafenbar 00:20, 28. Apr 2005 (CEST)
Ein Think Tank ist es - und zwar ein studentischer (und damit der einzige in Deutschland, hauptsächlich rekrutiert aus den großen Stipendiatenorganisationen (Studienstiftung des deutschen Volkes...)), weil die Studenten gut sind und zusammen mit namenhaften Insituten (z.B. Auswärtiges Amt, namenhaften Politikern & Experten, GTZ, ...) Policy Papers erarbeitet, die sie auch in den politischen Prozess einbringen: z.B.
- hat das Studentenforum u.a. ein "Europäisches Hochschulmodell als ANtwort auf HArvard" entworfen und ausformuliert, was u.a. bei der Deutschen Hochschulrektorenkonferenz, einem Symposium der Haniel Stiftung und diversen deutschen sowie europäischen Bildungskongressen präsentiert wurde
- zudem hat das Studentenforum ein Policy Paper in Zusammenarbeit und für das Auswärtige Amt zur "Europäisierung des Diplomatischen Dienstes" erarbeite, was in die Reform des Ministeriums auch momentan tatsächlich einfließt.
- auch eine vielzitierte Studie zur "Internationalen Kompetenz deutscher Spitzenpolitiker" wurde erstellt
- ... --> den Begriff Think Tank hat das Studentenforum sich nicht selbst gegeben, sondern ist ihm von außen (Unterstützern, Output-Abnehmern) aufgedrückt worden. Eben, weil das Studentenforum gerne gerufen wird, wenn die studentische Sicht gehört werden soll
Das Studentenforum ist zwar in den Tönissteiner Kreis und damit seine Trägerorganisationen (BDI, DIHK....) eingebettet und dient diesem als Nachwuchspool, ist aber dennoch organisatorisch und rechtlich vollkommen eigenständig. Es hat einen eigenen Vorstand, Aufbau, Finanzmittel und führt seine Projekte vollkommen in Eigenregie aus. Der Tönissteiner Kreis hat diese Art von Projketarbeit nicht, die beim Studentenforum im Vordergrund steht. Dass das Studentenforum als selbständiger Teil weitreichende Beachtung findet, davon zeugen nicht zuletzt die vielen Presseartikel u.a. in der Wirtschaftswoche, der Jungen Karriere, dem Managermagazin, der Berliner Zeitung... (siehe http://www.toenissteiner-studentenforum.de/pressespiegel/)
--> das Studentenforum gehört einfach herein, ich kann Ihre Sorgen wirklich nicht verstehen. Ich selbst bin nicht mal Mitglied von dem Laden, sondern ein alter Beamter, der eines dieser Projekt von der Ministeriums-Seite mitbetreut hat. Daher ist meine Meinung auch relativ unverfänglich. Streichung des Artikels des Studentenforums würde einen wirklich einflussreichen studentischen deutschen Think Tank vollkommen unter den Tisch fallen lassen. Das kann nicht im Sinne einer freien Enzyklopädie sein, v.a. wenn diese mindestens gelichwertige studentische Initiativen und Organisationen bereits listet (wie bspw. AISEC, AEGEE, Market Team, bonding...)
Hagen foerster 9:24, 28. Apr 2005 (CEST)
Ich denke mal, in dieser Form kann man es gut behalten --DonLeone 10:57, 28. Apr 2005 (CEST)
- Es hat einen eigenen Vorstand, Aufbau, Finanzmittel ... und warum erfahre ich im Artikel nichts über Herkunft und Umfang dieser Finanzmittel ? Stattdessen wird unter "Ziel" klassisch vor sich hingeschwurbelt ... Eine gewisse Relevanz sehe ich durchaus, ich finde aber obiges Postig - im Sinne einer Kurzdarstellung - eigentlich informativer und besser als den Artikel ... Hafenbar 14:21, 28. Apr 2005 (CEST)
!!! also da muss man dem guten mann aber beipflichten!!!
verfolge das ganze hier schon seit gestern; habe mir mal die seite genauer angeschaut und komme nur zu 1 fazit: wenn wirtschaftwoche, manager magazin, financial times.... über den laden berichten - WIESO WIKIPEDIA NICHT? das wäre doch ein armutszeugins (ausserdem ist er wirklich auf alle einwände eingegangen!) ==> unbedingt beibehalten und mit dem urteil bin ich ja hier (ausser dem guten mann ;-)) auch nicht alleine discorella 16:27, 28. Apr 2005 (CEST)
Also ich kannte von meiner journalistischen Tätigkeit her nur den Tönissteiner Kreis (daher habe ich zu diesem einen kleinen Artikel hinzu gefügt). Doch war ich positiv überrascht, hier endlich mal Informationen zu dem Studentenforum vorzufinden, von dem ich bislang nur immer wieder gehört hatte. Ich kann eine Beibehaltung aus der Befriedigung meiner eigenen Neugierde daher nur begrüßen; es wird auch anderen so gehen. JohnCosmo 16:44, 28. Apr 2005 (CEST)
Ein Jugendzentrum wie hunderte andere auch. Ich sehe daran jetzt nichts herausragendes... ((o)) Käffchen?!? 19:58, 27. Apr 2005 (CEST)
- "Die Welzheimer Jugendinitiative e.V. ist ein Verein der Jugendarbeit, welcher am 22.03.2003 aus den Mitarbeitern des Welzheimer Jugendzentrums heraus gegründet wurde. Außerdem verwaltet der Thekendienst, welcher ein Organ dieses Vereins ist, den Betrieb im Jugendzentrum. (...)" => Löschen Attilus Novus I (Gegenpapst) 20:06, 27. Apr 2005 (CEST)
Naja, der Artikel ist zwar etwas ausführlicher geraten, als es bei derartigem normalerweise der Fall ist. Nur, ich werde den Eindruck der Selbstdarstellung nicht los. Ich habe zumindest nicht herauslesen können, was diese Jugendinitiative denn so einzigartig macht. So, wie es jetzt dasteht, löschen. -- Modusvivendi 20:30, 27. Apr 2005 (CEST)
Diese Kategorie und alle Unterkategorien (Thema-Kategorie, Raum-Kategorie, Zeit-Kategorie) war mal ein Versuch, der sich aber nicht durchgesetzt hat. -- sk 20:26, 27. Apr 2005 (CEST)
Ein Judo Trainer mit C-Lizenz. Ein bissl mehr dürfte es sein. --diba ✉! 20:28, 27. Apr 2005 (CEST)
- löschen --Kurt seebauer 21:29, 27. Apr 2005 (CEST)
Der Artikel erscheint mir keine ausreichende Relevanz zu besitzen. Die Informationen sollten als Ergänzung eines SQL- oder Oracle-Artikels unterzubringen sein. --Hansele (Diskussion) 21:00, 27. Apr 2005 (CEST)
- Ist ein wesentlicher Bestandteil der Oracle-Software und was im Artikel steht ist zwar noch dünn, hat aber Hand und Fuß. Man könnte bei dem Umfang eine Unterbringung im Oracle-Artikel nachdenken; allerdings ist der schon relativ voll. Tendiere eher zum behalten. --Popie 21:34, 27. Apr 2005 (CEST)
- erledigt, Inhalt gemerged und redir angelegt. Siehe Oracle (DBMS). --Kurt seebauer 21:43, 27. Apr 2005 (CEST)
- ACK. Sehr gut *lob* --Popie 21:48, 27. Apr 2005 (CEST)
Nationalbewusstsein erled., Redirect
Ein Artikel ist das wohl nicht, abgesehen davon, dass der Autor noch nicht einmal einen ganzen Satz zustande gebracht hat. --ahz 21:17, 27. Apr 2005 (CEST)
- Alternative zum Schnelllöschen wäre ein Redir auf Patriotismus. Auf dieser dünnen Basis jedenfalls wird sich IMHO kaum ein vernünftiger Artikel entwickeln. --Popie 21:26, 27. Apr 2005 (CEST)
- oder Nationalgefühl?--Zaphiro 21:30, 27. Apr 2005 (CEST)
- zu Nationalgefühl, lt. Text dort ist Patriotismus = Nationalbewusstsein + polit. Engagement (oder so ähnlich). Also ich mach das jetzt mal, der 1-Satz-Artikel kann ja wirklich nicht so bleiben. --Gerbil 09:43, 28. Apr 2005 (CEST)
Da die Diskussion dort nicht fruchtet, schlage ich hier mal einen Verfahrenswechsel vor. Meine Meinung: fast alle hier gelisteten, insbesondere die Fremd- und gerade schon fast Lehnwörter sind in jedem Lexikon und jeder Enzyklopädie zu finden und erklärt. Warum gerade bei uns nicht? Kürze ist für mich kein Argument - Hexa, akatalektisch, gregär mögen zwar kurz sein, erklären aber m. E. den Sachverhalt hinreichend. Ich sehe keinen Gewinn darin, diese ersatzlos zu verschieben. Was spricht gegen Dubletten im wiktionary&wikipedia? Ceterum censeo dass wiktionary (und umso mehr wikinews) todgeweiht sind. Bin daher für Verhandlung der Einträge in den Löschkandidaten. Amen.--Janneman 21:18, 27. Apr 2005 (CEST)
- Das predige ich hier seit über 2 Jahren ... Die Hoffnung, das da mal Vernunft über doktrinäre Selbstkastration siegt habe ich dabei nie aufgegeben (siehe mein posting vom 4. April 2004) ...
- Kleines Ratespiel: wo habe ich das wohl gefunden: Die Erfahrung mit der Wikipedia hat gelehrt, dass ein Großteil der Anwender insbesondere die Erklärung von Fremdworten als Aufgabe einer allgemeinen Enzyklopädie sieht. Ebenfalls lehrt sie, dass .... xxxxxx will sowohl der ersten Anforderung gerecht werden, wie den als zweites genannten Fehler vermeiden. ? ... Hafenbar 22:30, 27. Apr 2005 (CEST)
- Alles was etwas kurz und bündig erklärt, ist einen Eintrag in einer Enzyklopädie wert und sollte für sich bestehen bleiben dürfen.
- Die Grenze wurde schon früher beim Wurstbrot gezogen; (o, ich sehe gerade: Der Beitrag Butterbrot gehört überarbeitet!)
- Fremd- und Lehnwörter sind keine Wurstbrote ;-) -- Robodoc ± 10:28, 28. Apr 2005 (CEST)
Jetzt fehlt nur noch das konsequente Votum: löschen. Zur Ehrenrettung: Die Verschieberei sollte Informationsverlust durch Löschungen verhindern. Cetero censeo, dass auch die jetzige Löschpraxis als Instrument der Qualitätssicherung nicht zur allgemeinen Zufriednheit funktioniert. -Hati 13:47, 28. Apr 2005 (CEST)
Identisch mit Kategorie:Grafiker -- sk 22:27, 27. Apr 2005 (CEST)
Das ist weder ein Artikel noch ein Lemma, welches in einer Enzyklopädie Raum finden sollte, sondern lediglich eine nichtssagende Liste. --Hansele (Diskussion) 22:32, 27. Apr 2005 (CEST)
- Ja, löschen. Wikipedia ist kein Bibliothekskathalog, sondern will eine Enzyklopädie sein/werden. --Zinnmann d 14:02, 28. Apr 2005 (CEST)
Das ist weder ein Artikel noch ein Lemma, welches in einer Enzyklopädie Raum finden sollte, sondern lediglich eine nichtssagende Liste. --Hansele (Diskussion) 22:32, 27. Apr 2005 (CEST)
- Ja, löschen. Wikipedia ist kein Bibliothekskathalog, sondern will eine Enzyklopädie sein/werden. --Zinnmann d 14:13, 28. Apr 2005 (CEST)
Kein als eigener Artikel relevantes Thema - die dürftigen sachlichen Informationen können bei Scientology eingearbeitet werden. --Hansele (Diskussion) 22:36, 27. Apr 2005 (CEST)
Solche relativ gewichtigen Informationen können nicht einfach ohne Quellenangabe und ohne Stand-Angabe auf die Wikipedia gestellt werden. Solange den Artikel nicht jemand das mit abgesicherten Quellen auf eine geeignete Qualität heben kann, ist Löschen die beste Lösung. -- Hunding 22:45, 27. Apr 2005 (CEST)
- Quelle ist wohl das manager-magazin vom Spiegelverlag, siehe [10], leider ist der Artikel mit dem Ranking von mm nicht mehr gebührenfrei abrufbar--Zaphiro 23:09, 27. Apr 2005 (CEST)
- Die hier genannte Ausgabe des Manager-Magazins wird es wohl nicht gewesen sein, dafür weichen die schon in der kostenlosen Vorschau sichtbaren Angaben zum Umfang des Vermögens von denen im Artikel zu sehr ab. Keine Ahnung woher Benutzer Benpsycho die Angaben genau hat, die von mir beigefügten Unternehmensnamen, entstammen zumindest meinem eigenen Gedächtnis:-). Die Reihenfolge dürfte zumindest einigermaßen stimmen und ist sicher irgendwie zu überprüfen und eine Datumsangabe ist sicher auch nicht das Problem. Insgesamt finde ich die Liste sehr interessant und nützlich, man findet sowas ja auch häufiger in anderen Publikationen wie Zeitungen etc. Daher behalten. (sollte sich ein URV herausstellen, bin ich natürlich auch für löschen!)--Würfel 23:56, 27. Apr 2005 (CEST)
- es gibt außerdem auch eine Forbes-Liste [11], die oben angegebene Verlinkung war natürlich veraltet, wollte nur die Quelle angeben, diese ist aktuell--Zaphiro 00:06, 28. Apr 2005 (CEST)
- Diese Liste war zwar wohl auch nicht die Quelle (leichte Abweichungen in der Reihenfolge, Angaben in USD), zeigt jedoch, dass das Ranking in der Liste hier einigermaßen stimmig ist. Außer der Frage einer URV spricht meiner Meinung nach nichts gegen das Behalten der Liste. Daher wäre die Angabe des Hauptautors nützlich, ob er die Liste aus mehreren Quellen erstellt hat /meine Vermutung) oder ob sie aus einer einzigen (evt. urheberrechtl. geschützten) Quelle stammt. --Würfel 00:15, 28. Apr 2005 (CEST)
- Also ich verstehe den Sinn einer solchen Liste nicht. Was bringt sie mir an Wissen?!? So sind das nur Daten und Wikipedia ist keine Datenbank. Löschen. (Btw: Dagobert Duck fehlt auch noch! Sünde!!!) ((o)) Käffchen?!? 08:46, 28. Apr 2005 (CEST)
- Quelle ist das manager magazin Spezial Die 300 reichsten Deutschen. Ob es Probleme mit dem URV gibt, kann ich nicht beurteilen.
Bei den Vermögensangaben handelt es sich um Schätzungen. Bewertungsgrundlage sind Recherchen bei Vermögensverwaltern, Anwälten, Bankmanagern und Insidern. Vermögenswerte wurden konservativ bewertet, Aktienkapital nach den Kursen vom 31. August 2004, nicht börsennotierte Unternehmen nach ihrem Umsatz, ihrer Profitabilität und Marktsetllung. Als Vermögen gelten unter anderem Firmenbeteiligungen, Grund- und Immobilienbesitz, Aktien, Kunstesammlungen und Stiftungen, sofern es sich nicht ausdrücklich um geminnützige Stiftungen handelt. Großfamilien, deren Vermögen keinem überscahubaren Personenkreis mehr zugeordnet werden können, sind nicht in der Rangliste.
Dickbauch dein Argument verstehe ich nicht ganz. Daten sind bestandteil von Wissen.
Die Liste zeigt auf einem Blick deutschlands erfolgreichste Unternehmer, denn was könnte besser den Erfolg eines Unternehmers belegen als dessen Vermögen.
Benpsycho 10:02, 28. Apr 2005 (CEST)
Ich denke, es handelt sich um eine URV. Falls nicht: Behalten mit Quellenangabe und den Hinweisen zur Datenübermittlung und wenn es weitere Rankings gibt, diese ebenfalls mit Quellenangabe. In der Forbes-Liste müssten ja auch die ersten paar drin sein. --Siehe-auch-Löscher 12:51, 28. Apr 2005 (CEST)
- Benpsycho: Ja, das ist so wie wenn ein Autohändler nur Sitze, aber keine kompletten Autos verkauft. Daten gehören zum Wissen, aber Wissen besteht aus viel viel mehr als Daten. Sie sind nur ein Teil, der durch Wissen erschlossen sein will. Oder ist es Wissen das Telefonbuch der imaginären Stadt Bielefeld auswendg zu können? Jede Menge Daten ohne Wissensgewinn... ((o)) Käffchen?!? 14:42, 28. Apr 2005 (CEST)
für diesen Artikel wurde SLA gestellt, weil angeblich dreiste Werbung
- Ray Ban braucht, glaube ich, keine Werbung mehr, in Löschantrag umgewandelt und Behalten -- Triebtäter 22:46, 27. Apr 2005 (CEST)
- Behalten sonst alles löschen, was von einer Firma produziert wurde...?!? Der Beitrag sieht nicht so aus, als würde er die Brillen anpreisen. Matt1971 23:50, 27. Apr 2005 (CEST)
- Werbung sehe ich hier nicht, übertriebenes Anpreisen auch nicht, daher behalten --MsChaos 08:53, 28. Apr 2005 (CEST)
Kein Lexikonartikel. -- Hunding 22:48, 27. Apr 2005 (CEST)
Gehört nach Wikibooks oder Wikimedia - aber nicht hierhin. Löschen. --Hansele (Diskussion) 22:54, 27. Apr 2005 (CEST)
- Was dieser heute schreibt/
- reißt jener morgen ein./
- Wo itzund Artikel stehn/
- soll eine Wiese sein. --Macador talk 00:21, 28. Apr 2005 (CEST)
- von Andreas Gryphius (Du siehst, wohin du siehst, nur Eitelkeit auf Erden ...)
- Beim Recherchieren habe ich einen lustigen Link entdeckt: "(...) Quelle und Warnung: Dieser Text wurde in der Wikipedia veröffentlicht. Er wurde dort aber gelöscht, weil er als Enzyklopädie-Eintrag nicht taugt. (...)" - Weiter wird noch auf Gryphius in der Wikipedia verwiesen. Nur leider dieser Text taugt noch weniger... Attilus Novus I (Gegenpapst) 06:55, 28. Apr 2005 (CEST)
- da wird eigentlich ein Text aus der Bibel aufgegriffen Prediger Salomo, Kap. 1 : "Es ist alles ganz eitel, sprach der Prediger, es ist alles ganz eitel." - löschen. --Gerbil 09:50, 28. Apr 2005 (CEST)
- in Luthers Übersetzung
BTW: Mit Vanitas existiert schon ein Artikel zum Thema, enthält auch das Gedicht. --Macador talk 15:40, 28. Apr 2005 (CEST)
Ein wenig Mühe, dann würde es ein ganz aussagekräftiges Lemma. Daher eher behalten. 213.6.92.132 15:35, 28. Apr 2005 (CEST)
- Wir haben Vanitas und Eitelkeit und es würde zu weit führen jetzt hier ein eigenen Artikel einzuführen. Von daher löschen oder redirect auf vanitas. --Saperaud [ @] 16:39, 28. Apr 2005 (CEST)
Werbeeintrag für eine kommerzielle www-Seite. -- Hunding 23:15, 27. Apr 2005 (CEST)
- Behalten - habe die Netzseite entfernt (hat ca. 2 Sekunden gedauert...) und mal den "Stummelbaustein" gesetzt. Matt1971 00:08, 28. Apr 2005 (CEST)
- dito, korrekter wäre aber Trendsportart--Zaphiro 02:04, 28. Apr 2005 (CEST)
Duke Nukem erledigt, bleibt
eine "fiktive Figut" mit "in bestimmten Kreisen einen gewissen Kultstatus"- da sind schon Dinge mit weitaus mehr Relevanz gelöscht worden. --Relevanzteufel 23:26, 27. Apr 2005 (CEST)
- Halte ich wegen seines hohen Bekanntheitsgrades für sehr wohl relevant. Leider ist der Artikel ziemlich schlecht. --Macador talk 01:22, 28. Apr 2005 (CEST)
- Das ist nur ein Rache-LA eines Löschtrolls. Genau zwei Benutzerbeiträge: LA im Artikel und der Satz da oben. Erledigt. ((o)) Käffchen?!? 08:09, 28. Apr 2005 (CEST)
Führt nur zu STreit und selbstrenannte Kritiker toben sich an Grossloge zu deren SChaden aus. Das alles gehört hier nichthin. Lexikon ist kein Kritiker-Www-Seiten-Ersatz. Streit muß nicht in Wikipedia ausgetragen werden!!
Da eigenes Löschen nur zur Schreibsperre führt gehe ich diesen schwierigen WEg. Wenn was fehlt bitte nachtragen kenne mich nicht gut aus.
-- Hans- 23:24, 27. Apr 2005 (CEST)
- Veto. Diese Meinung repräsentiert nicht die der Großloge SGOvD. Der Benutzer:Hans- hat nichts mit dem SGOvD zu tun und hat bisher nur im Artikel vandaliert. webmaster@sgovd.org (Nachricht) 01:07, 28. Apr 2005 (CEST)
Mitkritiker Hans-´ bisherige elf (11!) Benutzerbeiträge [12] scheinen nicht konstruktiv zu sein. Benutzer_Diskussion:Hans- wurde bereits am 26.4 für 24h wegen Löschens und Zerstörens gesperrt. Doch nicht gleich den ganzen Artikel löschen, wenn er nicht deiner Meinung entspricht, Hans ;) -- 172.178.35.89 06:20, 28. Apr 2005 (CEST)
- Um mal von den persönlichen Anwürfen wegzukommen: Keiner der genannten Gründe ist ein Löschgrund. (Insbesondere ist „führt zu Streit“ kein Grund – wir machen hier ein Lexikon und keinen Smalltalk.) Behalten --Skriptor ✉ 09:00, 28. Apr 2005 (CEST)
Das ist ja ein perfide Strategie, einen Löschantrag zu stellen, wenn man mit seinen Vandalierereien nicht weiter kommt. Und das Ganze mit "führt zu Streit" zu begründen, ist eher erheiternd. Behalten. --Rabe! 09:34, 28. Apr 2005 (CEST)
Unbegründeter Antrag. Behalten --jergen 09:49, 28. Apr 2005 (CEST)
Wir führen auf der Diskussionsseite zu dem Artikel seit längerem eine überwiegend sachliche Diskussion, wie der NPOV erreicht werden kann. Zur Zeit ist m.E. nur ein Satz im Artikel, der von der Verein-Selbstdarstellung abweicht. Soll das jetzt ein Grund zum Löschen sein, weil sich "Kritiker ausgetobt" haben? Das soll "Hans-" mal näher erläutern. Im Dezember hatte der SGOvD-Vorstand selbst eine Löschung vorgeschlagen, dies aber nun ausdrücklich zurückgezogen (siehe Diskussionsseite), d.h. momentan will keiner der involvierten Diskussionsteilnehmer eine Löschung - und "Hans-" nimmt leider nicht teil an der Diskussion. --Sgoo 10:31, 28. Apr 2005 (CEST)
- behalten, kein Löschgrund ersichtlich--Würfel 10:37, 28. Apr 2005 (CEST)
300 User Netzwerk? Wo ist die Relevanz? 194.94.76.133 23:45, 27. Apr 2005 (CEST)
- "Das GamerIRC ist ein noch recht kleines IRC Netzwerk mit rund 300 Usern. (...)" - Und weiter pure Werbung. Löschen Attilus Novus I (Gegenpapst) 07:02, 28. Apr 2005 (CEST)
Relevenz unklar, offenbar gibt es nur eine einzige Firma diesen Namens. --Svencb 23:45, 27. Apr 2005 (CEST)
- zum "Begründer" Titus zur Megede gibt es 43 (von ungefähr 195) Googletreffer. Fast alles Werbelinks, nichts zum "Gartenkünstler". Die Seite http://www.taopan.info lädt erstmal Vogelgezwitscher ... . Werbung für einen Odenwälder Gartenbaubetrieb oder "Stilrichtung der Gartenkunst"? Geschäftsführer von Taopan: Titus zur Megede. Von dem Herrn gibts dann noch 2 links zu Geschäftskontakten nach Japan [13] [14] , Mitglied in der Dt. Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens ist er auch [15] (löschen) -- 172.178.35.89 04:40, 28. Apr 2005 (CEST)
Insgesamt in beiden Listen zusammen neun Einträge. Auch wenn es sicher nett ist, diese Informationen irgendwo finden zu koennen, glaube ich nicht, dass sie hier besser aufgehoben sind als in den Tagesbeiträgen und / oder den Artikeln zum jeweiligen Land / falls existent zu seinem politischen System - da wuerde ich solche Informationen eher vermuten.
Sinnvoll wäre das Beibehalten einer(!) dieser Listen nur, wenn sie wirklich gepflegt wuerde, und auch wenn die Liste der Verfassungsänderungen vor einer Woche das letzte Mal aktualisiert wurde, ist sie so lückenhaft, dass sie wirklich zu nichts zu gebrauchen ist.
--darina 23:56, 27. Apr 2005 (CEST)
- Wenn überhaupt, wären separate Listen für die einzelnen Verfassungen sinnvoll (z.B. [16] oder [17]). Aber eine heillos unvollständige Liste aller Änderungen aller Verfassungen hat wirklich keinen Wert. – Löschen --kh80 •?!• 06:20, 28. Apr 2005 (CEST)
- Habe überhaupt nichts gegen ein Löschen! In den Tagesbeiträgen haben diese sinnlosen Satzstummel nicht zu suchen - das ist der Punkt.
Und eigentlich - in ihrer jetzigen Form, überhaupt nirgendwo!!
Zur Erkärung. Nett gemeint an dieser Auslagerung war nur, die Information für den- oder diejenige, die aus dieser rudimentärsten Information etwas machen wollte, zu erhalten. Datum: "Neue Verfassung in Irgendwo" wird es ja wohl nicht sein....
Und weiter: Irgendjemand kann auch einen Löschantrag für Liste der Staatsbesuche stellen ;-) lg, Robodoc ± 09:47, 28. Apr 2005 (CEST)
- Löschen! Das Lemma Liste der Verfassungsänderungen ist falsch, da der Autor offenbar eher eine Liste der Verfassungsreformen im Sinn hatte. Natürlich kommt es täglich in irgendeinem Staat der Welt zu marginalen Verfassungsänderungen, deren Zusammenfassung in einer gemeinsamen Liste inhaltlich sinnlos und angesichts des Arbeitsaufwands beim besten Willen nicht zu pflegen wäre. Große Reformen, durch die wesentliche Teile der verfassungsrechtlichen Konzeption eines bestimmten Staates verändert werden, könnte man dagegen in der Wikipedia durchaus berücksichtigen - ob eine Liste dafür der geeignete Ort ist, sei dahingestellt. --HH 11:32, 28. Apr 2005 (CEST)
Verstoss gegen "WP ist keine Linkliste", Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist - sowas muss extra sein. Man kann nicht bei der Faschingsvereins-Linkliste löschen sagen und bei Linksammlung_Linux behalten. Klare Regeln sind klar zu deuten. --ncnever 04:10, 28. Apr 2005 (CEST)
- Ich hab mir die Linkliste schnell kopiert bevor sie gelöscht wird, man könnte als Sammellink für alle Linux-Artikel natürlich gleich http://dmoz.org/World/Deutsch/Computer/Software/Betriebssysteme/Linux/ angeben (behalten) -- 172.178.35.89 04:58, 28. Apr 2005 (CEST)
- Ja, behalten wir [18], und löschen wir Linksammlung Linux ... Die nützlichen Links könnte man ggf. vorher noch in die entsprechenden Linux-Artikel einbauen. – Im Datum vertan? --kh80 •?!• 06:04, 28. Apr 2005 (CEST)
- Also der dmoz link ist schon vorhanden : auf Linux ganz unten, und zwar in vorbildlicher Weise als einer von zweien (bitte nicht wieder anfangen, da links hinzuzufuegen) ! Ausserdem wuerde ich doch jeden, der hier "WP ist keine linksammlung" argumentiert, bitten, Linux auf die Beobachtungsliste zu nehmen, und hinzugefuegte links wieder zu loeschen. Das passiert dort naemlich recht gerne ... :-) .... daher wurde wohl auch dieser Artikel angelegt, der gerne geloescht werden kann --Sig11 ? 10:40, 28. Apr 2005 (CEST)
- Ja, behalten wir [18], und löschen wir Linksammlung Linux ... Die nützlichen Links könnte man ggf. vorher noch in die entsprechenden Linux-Artikel einbauen. – Im Datum vertan? --kh80 •?!• 06:04, 28. Apr 2005 (CEST)