Portal Diskussion:Schweiz
In dieser Diskussion geht es ausschliesslich um das Portal:Schweiz.
Alle anderen Diskussionen bitte in Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Schweiz durchführen!
Alle bestehenden entsprechenden Diskussionen wurden dorthin verlegt.
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Der Wirschaftsteil bräuchte dringend eine Überarbeitung, auch im Bezug auf Wikilinks, Struktur etc.! Vielleicht kann ja jemand von euch helfen. Christian Bier Rede mit mir! 17:04, 13. Mär. 2008 (CET)
- Nach dieser Überarbeitung IMHO deutlich besser. --Leyo 00:43, 2. Dez. 2008 (CET)
- Bin derselben Ansicht und halte denn Fall für soweit erledigt, schliesslich gibts leider noch zu viele schlechtere Artikel von Gemeinden :-( --Horgner + 15:15, 6. Dez. 2008 (CET)
uralte Redundanz bei Bundesübung
hier ist eine uralte Redundanz eingetragen, sicherlich auch zurecht. Als Nicht-Schweizer will ich da nicht rumpfuschen, kann das einer verbessern bzw. die Redundanz beseitigen?? Ich frage mich auch, ob man wirklich die Aufführung aller "Feuerarten" braucht. Grüße Cholo Aleman 14:04, 4. Okt. 2008 (CEST)
- Leider steht m. E. das Baperl immer noch völlig zu recht da. --Horgner + 18:10, 17. Nov. 2008 (CET)
- Ich könnte mir einen Artikel Schiesswesen ausser Dienst vorstellen der das etwas breiter abdeckt.... muss aber das Zusammneführen erst noch weiter studieren. --Horgner + 09:42, 18. Nov. 2008 (CET)
Danke! - klasse erledigt. Grüße Cholo Aleman 16:05, 26. Nov. 2008 (CET)
- PS: gibt es eigentlich ein Bapperl "Hier wird Schweizer Rechtschreibung angewandt" :) ?? - das ausser reizt einen immer zu außer zu ändern - wäre schön (bzw. konsequent) wenn die Rechtschreibung in Deutschland auch ganz auf das ß verzichten würde Cholo Aleman 16:09, 26. Nov. 2008 (CET)
- Ausser dem <!--schweizbezogen!--> am Anfang des Artikels gibts keinen Hinweis. Ein Bapperl fände ich persönlich aber auch sehr aufdringlich. Gruss --Horgner + 08:41, 2. Dez. 2008 (CET)
Hi! Kann mir jemand für die Bilder des Malers eine Galerie bzw. eine Category in Commons einrichten?! Derer zwei sind schon im Artikel vorhanden. Danke im Voraus! --Goldi64 22:06, 10. Dez. 2008 (CET)
- Zweiteres habe ich gemacht: Category:Johann Ludwig Bleuler. --Leyo 23:05, 10. Dez. 2008 (CET)
Danke!--Goldi64 18:09, 12. Dez. 2008 (CET)
Relaunch Portal Schweiz
Hallo zusammen,
Ziel von Micha, Sa-se und mir ist es, das Portal Schweiz komplett zu überarbeiten. Die Überarbeitung verfolgt mehrere Ziele. Zum einen soll das Layout frischer und nicht mehr so verstaubt wirken. Aber auch die Praktikabilität, Bedieungsfreundlichkeit und Attraktivität zur Mitarbeit soll erhöht werden. Das erfordert insbesondere, dass die Portalseite (zur Präsentation) und die Redaktionsseite (als Werkzeug zur Mitarbeit) praktisch und einfach gestaltet sind. Einzelheiten folgen in den nächsten Tagen. Dieser Anstoß soll ausdrücklich auch dazu genutzt werden, dass Vorschläge angebracht werden. – Wladyslaw [Disk.] 16:59, 15. Dez. 2008 (CET)
Konkrete Vorschläge für das neue Portal/ Diskussionsgrundlage:
- Artikel des Monats/ Bild des Monats (beibehalten/ einführen)?
- Portal mit Tab-Optik für die Bereiche Hauptseite, Redaktion, Artikelgalerie, ...
- Redaktionsteil vorzugsweise mit eigenem Bereich für QS und LA rund um Schweiz-Artikel
- „wesentlich überarbeitete Artikel“ künftig in der Liste der neuen Artikel chronologisch führen (Zur Unterscheidung kursiv darstellen)
- Sinnhaftigkeit einzelner Stadtportale diskutieren
- ...
Auf jeden Fall sollte diese Box in das neue Portal betreffend Wartung. Sa-se 11:10, 16. Dez. 2008 (CET)
- Diese Seite könnte noch sinnvoll eingebunden werden. {{Portal:Schweiz/Überwachung}} Sa-se 15:08, 16. Dez. 2008 (CET)

Der Umbau hat begonnen. Eventuelle Unannehmlichkeiten durch den Portalumbau bitte ich zu entschuldigen. Derzeit sind z.B. wegen der Umstellung die einzelnen Themensektionen im alten Portal zwei Bilder zu sehen. (behoben) Der Stand der Bearbeitung ist hier Benutzer:Taxiarchos228/Portal Schweiz zu sehen. Der Umbau wird ein paar Tage dauern. – Wladyslaw [Disk.] 13:31, 16. Dez. 2008 (CET)
- Der Umbau ist soweit fast fertig und im Portalraum entsprechend umgesetzt. Bei Problemen, Hinweisen, Verbesserungsvorschlägen oder Beschwerden bitte an mich wenden. – Wladyslaw [Disk.] 10:38, 23. Dez. 2008 (CET)
- Hab mal noch die Kantone alphabetisch sortiert. Sa-se 11:36, 23. Dez. 2008 (CET)
- Danke. Der ein oder andere Feinschliff ist sicher noch zu machen. Aber im Groben sollte es so passen. – Wladyslaw [Disk.] 13:01, 23. Dez. 2008 (CET)
Portale innerhalb der Schweiz
Mit zuvielen vollwerigen Portalen machen wir uns das Leben nur zusätzlich schwer. Deshalb mein Vorschlag das alle Portale in der Schweiz als Unterportale des Portal Schweiz zu betrachen wären. Und diese in erster Linie auf die Leser und nicht auf die Autoren auszurichen wären (also eine Übersicht über die jeweilg möglichen Themen gibt). Und das man die Autoren und Artikelarbeit im Portal:Schweiz sammelt. Also man nur im Portal Schweiz Unterseiten für Neue Artikel und für die Wartung (QS, Neutralität, LA usw) anlegt. Bobo11 19:23, 16. Dez. 2008 (CET)
- Meinst du: Bestehende Regionenportale behalten, Projekte (Beispiel) ins WikiProjekt Schweiz eingliedern? --Leyo 20:15, 16. Dez. 2008 (CET)
- Ja, oder zumindest über das Portal Schweiz kordinieren, wenn sich der Bedarf einer regionalen Lössung zeigt (z.B systematische Abarbeitung eines Themas, Region für Region). Wobei natürlich eine gewisse Grundpflege (ich denke hier vorallem an den Artikel des Monats), schon beim entsprechend Portal geschen darf. Aber ich denke auch die Regionen Portale, können aus einer grösseren Autorenschaft (die die halt mal über den Tellerrad schauen) Vorteile ziehen. Weil vorallem was die Qualitätsscherung-Sachen angeht, es sicher voin Vorteil ist wenn man mehr Leute ansprechen kann (Denn manchmal tut Aussenperspektive ganz gut). Die Schweiz ist relativ klein, es ist daher gut möglich das sich ein Fotograf in sich in eine „fremde“ Stadt verirt, wäre eine gemeisame Seite der gewünschten Fotos (natürlich nach Ort sortiert) sicher vorteilhafter, als wenn man die zuerst auf zig Seiten zusammen suchen muss. Oder eben das sich ein Autor aus einer Regio-Portal freien Zone eher, im Randbereich (ich meine das jetzt geografisch) eines Regio-Portal tätig werden kann, wenn er sich eben nicht denn Kopf zerbrechen muss ist jetzt das Schwarzbubenland schon Region Basel oder nicht. Aber das Portal Basel ist ja eigentlich ein Stadt Portal, unda wären eigentlich schon die beiden andern gemeidne des kantons Basel Stadt fehl am Platz. Sonder es einfacher ist wenn er bei eien „Problem“ nur ein Ansprechpartner hat, und dies immer das Portal Schweiz ist. Bobo11 00:46, 17. Dez. 2008 (CET)
- Wünschenswert wäre, nur eine einzige Neue-Artikel-Liste in Portal:Schweiz/Neue Artikel zu führen und diese in die einzelnen Städte- und Regionalportale einbinden, so wie es bei Vorlagen üblich ist, z.B Vorlage:Wichtige_Leitzinsen, die in allen Zentralbank-Artikel eingebunden ist. Die einzelnen Städte- und Regionalportale sollten hierbei als Übersichtsseite über die entsprechene Stadt/Region beibehalten werden, es geht nur um die Vereinheitlichung der Neue-Artikel-Liste. --62.167.83.30 11:23, 17. Dez. 2008 (CET)
Also: ob ein Portal nun Portal oder Unterportal genannt wird ist nur Nomenklatur, die zunächst einmal gar nichts ändert. Ich für meinen Teil werde die Liste der Neuen Artikel mit Basel-Bezug auch weiterhin in die dafür vorgesehen Liste eintragen. Und ich kann zumindest für das Portal Basel auch belegen, dass sich gerade durch das Portal die Artikelvielfalt und -qualität verbessert hat.
Grundsätzlich muss man sich auch fragen: was für eine Aufgabe erwartet sich von den Portalen. Reduziert man ein Portal lediglich auf seine präsentative Aufgabe, Artikel in tabellarischer Form aufzuführen und hat keinen redaktionellen Teil, dann kann man sich das Portal gleich schenken. Nimmt man dem ohnehin schlecht geführten Portal Zürich auch noch die mehr schlecht als recht gewartete Liste, dann wird die Mitarbeit dort noch wesentlich unattraktiver. Auf der anderen Seite, hat sich eine überdurchschnittliche Mehrheit für den Erhalt dieser Portale ausgesprochen. Also ihr müsst euch schon entscheiden: entweder ein vollwärtiges Portal (Präsentation und Redaktion) oder eben kein Portal. Ein Kastrat, wie hier vorgeschlagen, ist nichts anderes als ein Abschied auf Raten; in so einem Fall dann bitte so ehrlich sein und das Ding gleich durch einen LA entsorgen. Aber ich habe den Eindruck, dass hier bisher nur halbgare Gedanken durch den Raum wabern. – Wladyslaw [Disk.] 13:01, 17. Dez. 2008 (CET)
- Zitat aus Wikipedia:Portale: „Portale dienen in der Wikipedia dazu, einen größeren Themenkomplex systematisch zu erschließen. Der Fokus eines Portals sollte darin liegen, dem Leser die Inhalte seines Themenbereichs ansprechend gegliedert darzustellen. […] Viele Portale verfügen zudem über WikiProjekte, welche sich um die Pflege des Portals und den Ausbau des Themenbereichs kümmern.“ --Leyo 13:14, 17. Dez. 2008 (CET)
- Du zitierst alte Kamellen. Wenn ein Themenkomplex nicht aktuell gehalten wird, weil sich niemand darum kümmert, dann kann auch von keiner systematischen Erschießung des Themas mehr gesprochen werden. Bei einem „lebenden“ Portal müssen auch mal Artikel rausfliegen, neue dazu kommen, etc. Für die systematische Erschließung eines Themas gibt es in erster Linie schließlich Kategorien. – Wladyslaw [Disk.] 14:25, 17. Dez. 2008 (CET)
- Und wo wird erklärt welche Kategorien es über ein Thema überhaupt gibt? In der Regel in den Portalen. Bobo11 11:06, 18. Dez. 2008 (CET)
- Alle Kategorien findest du unter Portal:Schweiz/Kategoriebaum – übrigens seit heute auch in Wikipedia:WikiProjekt Schweiz zu finden. – Wladyslaw [Disk.] 13:36, 23. Dez. 2008 (CET)
- Und wo wird erklärt welche Kategorien es über ein Thema überhaupt gibt? In der Regel in den Portalen. Bobo11 11:06, 18. Dez. 2008 (CET)
- Du zitierst alte Kamellen. Wenn ein Themenkomplex nicht aktuell gehalten wird, weil sich niemand darum kümmert, dann kann auch von keiner systematischen Erschießung des Themas mehr gesprochen werden. Bei einem „lebenden“ Portal müssen auch mal Artikel rausfliegen, neue dazu kommen, etc. Für die systematische Erschließung eines Themas gibt es in erster Linie schließlich Kategorien. – Wladyslaw [Disk.] 14:25, 17. Dez. 2008 (CET)
juristisches
Ich stelle immerwieder mit erstaunen fest, dass elementarste Bundesverodnungen nicht beschrieben sind (zB. Niederspannungs-Installationsverordnung (NIV) oder auch weder Verordnung über den Natur- und Heimatschutz (NHV) noch Natur- und Heimatschutzgesetz (NHG)). Mir fehlt Fachwissen und Literatur. Es gibt doch hier sicher Mitarbeiter, die das kompetenter aus dem Ärmel schütteln. verbindlichsten Dank -- visi-on 11:00, 18. Dez. 2008 (CET)
- PS Stolperstein eben war IVS ... für die völig ahnungslossen: Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz (nationaler Bedeutung) wäre ja zu praktisch gewesen bei der Artikelarbeit (auch das mach ich ab und zu hier) einen Link setzen zu können.-- visi-on 11:07, 18. Dez. 2008 (CET)
- EHm weist du per Zufall in welche Kategorie das Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz]] muss? Bobo11 11:41, 18. Dez. 2008 (CET)
- als Umsetzung des NHG mal zu nationalem Recht, Bundesamt für Strassen ASTRA ;-), Departement Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation ... -- visi-on 12:39, 18. Dez. 2008 (CET)
- wow das war aber fix -- visi-on 12:45, 18. Dez. 2008 (CET)
- EHm weist du per Zufall in welche Kategorie das Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz]] muss? Bobo11 11:41, 18. Dez. 2008 (CET)
IVS Datenbanklink
Dafür spendier ich einen neuen Datenbanklink Vorlage:IVS
- Beispiel:
- Vorlage:IVS (Strecke Rhein)
- Vorlage:IVS (Strecke Schafmatt)
- Vorlage:IVS (Linie 1)
- Vorlage:IVS (Linie 2)
- Vorlage:IVS (Linie 3)
Kommentare und Anpassungswünsche bitte hier. -- visi-on 14:07, 18. Dez. 2008 (CET)
- Die Beispiele sind natürlich extra für die aktiven Baseler ;-) -- visi-on 14:10, 18. Dez. 2008 (CET)
produktiv -- visi-on 17:37, 18. Dez. 2008 (CET)
ein offenbar umfangreicher Artikel über Bernmobil wurde mit schrägen Lemmata unterteilt, siehe etwa oben. Kann da einer was verbessern? Ein anderes Lemma habe ich eben schon verschoben, siehe Historische Straßenbahnen der Stadt Bern, der Text ist allerdings nicht ideal. Cholo Aleman 15:14, 24. Dez. 2008 (CET)
- Das Lemma finde ich – auch angesehen vom „ß“ – nicht ganz optimal, habe momentan aber auch keine gute Idee. --Leyo 15:20, 24. Dez. 2008 (CET)
- Lema ist sicher schon mal falsch Das heist Strassenbahn und nicht Straßenbahn. Der Artikel Bernmobil/Geschichte Vorgängergesellschaften, kan eigentlich problemlos in die jeweiligen Einzelgeselschaften aufgesplitet werden (Natürlich so das die Lizenz eingehalten wird). Hier war mal wieder ein „kann man zusammlegen, braucht keinen eigen Artikel“ Idiot am Werk (sori die harten Worte aber mir fält nichts besseres ein).Bobo11 15:32, 24. Dez. 2008 (CET)
- In Bernmobil/Historic (Lemma vor der Verschiebung) geht es nicht nur um Trams (Strassenbahnen), sondern auch um Busse. --Leyo 16:04, 24. Dez. 2008 (CET)
- Das ganze Problem würde man lösen wenn man je einen Artikel zu den Städtische Verkehrbetreibe Bern (SVB), sowie den beiden Vorgänger-Trambahngesellschaft, und der iene Busgesellschaft anlegen würde. Als auf Teufel kom raus alles in einem Artikel abhadeln zu wollen. Bobo11 16:22, 24. Dez. 2008 (CET)
- In Bernmobil/Historic (Lemma vor der Verschiebung) geht es nicht nur um Trams (Strassenbahnen), sondern auch um Busse. --Leyo 16:04, 24. Dez. 2008 (CET)
- Lema ist sicher schon mal falsch Das heist Strassenbahn und nicht Straßenbahn. Der Artikel Bernmobil/Geschichte Vorgängergesellschaften, kan eigentlich problemlos in die jeweiligen Einzelgeselschaften aufgesplitet werden (Natürlich so das die Lizenz eingehalten wird). Hier war mal wieder ein „kann man zusammlegen, braucht keinen eigen Artikel“ Idiot am Werk (sori die harten Worte aber mir fält nichts besseres ein).Bobo11 15:32, 24. Dez. 2008 (CET)
- Danke für die Rückäußerungen, @ Leyo, dann verschieb es bitte weiter, wenn es auch um Busse geht (ich habe nicht genug hingesehen), allerdings fällt mir kein guter Begriff ein, "Rollmaterial" finde ich gräßlich. @Bobo11: Einen Artikel strebt wohl niemand an, auch die seltsamen Sachen jetzt sind ja durch Ausgliederung entstanden, wenn ich recht sehe. Cholo Aleman 06:48, 25. Dez. 2008 (CET)
Lema Kundelmudel
Könnte mal wer mithelfen bei Portal:Schweiz/Fehlende Artikel#Burgen und Schlösser, das Lema Knudelmudel aufzulössen. Da wird bunt gemischt Schloss XY, Burg XY, Ruine XY, Burgruine XY (ganz schlecht), Château XY und Castello XY (fremdsprachig irgenwie auch schlecht, als red mag es ja gehn). Obwoll es sich beispielsweise bei Schloss um eine Ruine handelt usw. . Beim ersten Überfliegen des Kantons Solothurn flog schon mal fast die Hälfte raus, weil es den Artikel schon unter einem ein anderes Lema gab. Bobo11 10:48, 28. Dez. 2008 (CET)
- Also "St. Gallen" scheint auf den ersten Blick sinnvoll zu sein. Werde da später noch mit dem Kulturführer drübergehen (und vielleicht sogar einige blaufärben). -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 14:16, 28. Dez. 2008 (CET)
Lemafrage
Es geht um das Lema der ehemaligen paritätischen Kirche St. Leodegard in Birmenstorf. Irgendwie passt mit der Titel wie sie im Die Kunstdenkmäler der Schweiz, Band 87 Kunstdenkmäler des Kanton Aargaus.- Band 7 Der Bezirk Baden II. - 1995 ISBN 3-909164-44-7 seite 15+ erwänt wird nicht, da das Lema ehemalige paritätische Kirche St. Leodegar (Birmenstorf) verdamt lang ist. Nein Kirche St. Leodegar (Birmenstorf) geht nicht, da die neuen katolische Kirche von 1935 auch so heisst. Es sind momentan 3 Artikel zu Kirchen in dieser Gemeinde möglich (alte paritätische, neue katholische, neue reformierte). Bobo11 16:34, 28. Dez. 2008 (CET)
- Es geht um diesen vorbereiteten Artikel Benutzer:Bobo11/ Alte Kirche Birmenstorf. Bobo11 11:39, 29. Dez. 2008 (CET)
- Mano SOWAS !Freskenkapelle!, finde ich ehnorm sinnvoll. 1. Flasches Lema, 2. ungenaue Angaben usw. usw. Bobo11 18:21, 1. Jan. 2009 (CET)
- Also erstmal tut es mir natürlich leid, dass ich die Diskussion hier nicht vorher gesehen habe und auch Bobo11s vorbereiteten Artikel nicht. :(
- Was die ungeanauen Angaben angeht ist ja eine Ergänzung jederzeit möglich und aus meiner Sicht kein Problem: nur zu. Ich werde sicher auch noch daran rumbasteln in der Kapelle fotografieren und evtl. die Fresken noch beschreiben.
- Was das Lemma angeht ist Freskenkapelle siche rnicht optimal, war aber noch frei und wozu einen Ort anfügen (und das Lemma unnötig verlängern), wenn es nicht nötig ist. Ein Lemma Freskenkapelle Birmenstorf, Friedhofskapelle Birmenstorf oder Paritätische Kirche Birmenstorf wäre ja auch kein Problem. Ortsnamen in Klammern finde ich weniger schön.--Brian 19:00, 1. Jan. 2009 (CET)
Hallo zusammen
Dürfte ich die interessierten Autoren mal um ein kurzes Review dieses Artikels bitten? Ich habe über den letzten Monat hinweg intensiv daran gearbeitet und er erscheint mir jetzt ziemlich fertig. Was hält ihr davon? Fehlt noch etwas entscheidendes? Danke für die Rückmeldungen. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 19:02, 28. Dez. 2008 (CET)
- Hallo PaterMcFly. Ich find den Artikel sehr gelungen. Hab noch ein ß entfernt und das Bild beim Dreissig-Jährigen-Krieg angepasst. Inhaltlich kann ich leider nicht viel beisteuern, da ich mich (leider) mit der Stadt St. Gallen noch nicht so gut auskenne. Aber das hat sich jetzt ja schon ein bisschen geändert ;) Gruss Sa-se 08:16, 29. Dez. 2008 (CET)
- Insgesamt sehr interessant und lesenswert, gratuliere. Umso mehr fällt beim Kapitel «Klosterbrand» die anekdotische Schreibweise auf, die aus einem Schulbuch für Primarschüler stammen könnte, das muss/solle etwas sachlicher dargestellt werden. Einen unpassenden Link habe ich schon entfernt. Beim Kapitel «Der Dreissigjährige Krieg und seine Folgen» stört mich persönlich, dass Jahreszahl und Text nicht auf gleicher Höhe sind, das erschwert (für mich) den Lesefluss. Für meinen Geschmack ist der Artikel an einigen Stellen noch etwas weitschweifig erzählt mit etwas viel Liebe zu nicht sehr wesentlichen Details, aber das ist meine persönliche Meinung. Aber wie gesagt, insgesamt eine gute Sache; der Artikel wird seine Form schon noch finden. --Parpan 09:02, 29. Dez. 2008 (CET)
- Sicherlich ein Kanditat für einen Lesenswerten Artikel.... Würde ihn auch in den nächsten Tagen mal dafür nominieren, falls du nichts dagegen hast. -- Dominicp 15:29, 29. Dez. 2008 (CET)
- Danke für die Rückmeldungen. Punkt für Punkt:
- @Sa-se: Das ß war da im Kontext eines Zitats, deshalb hatte ich es dringelassen. Allerdings gehen da ja die Meinungen auseinander, ob man das ändern soll oder nicht. Ist mir eigentlich egal. Und zum Füllen von Wissenslücken ist der Text ja da...
- @Parpan: Die Quelle für diesen Abschnitt (und im Prinzip alles, was in der Erstfassung des Artikels vor der Auslagerung aus dem Stadtartikel schon drinstand) entstammt tatsächlich einem Schulbuch. Da habe ich mich wohl teilweise noch zusehr vom Schulbuchstil inspirieren lassen. (Abgeschrieben habe ich natürlich nicht). Und den Link, den du entfernt hast, hatte ich bewusst als Witz eingepflanzt für die aufmerksamen Leser ;-) Ich werde den Abschnitt wohl noch einmal etwas umformulieren. Das Layout beim dreissigjährigen Krieg kann ich ändern, kein Problem. Manchmal ist es schwierig, den Mittelweg zwischen möglichst umfassend und vollständig und so knapp als nötig zu finden. Die Hauptquelle, der Ehrenzeller, hat mehr als 500 Seiten, da findet man nicht immer die richtigen Details.
- @ Dominicp: Ich würde mich über eine Nomination sehr freuen. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 18:00, 29. Dez. 2008 (CET)
Der Artikel wurde von Benutzer:Huligan0 in den Abschnitten Geschichte, Bevölkerung und Museen / Ausstellungen überarbeitet und ergänzt. Teilweise gleicht der Artikel jetzt einer Aufzählung (-> Geschichte), auch sind Urheberrechtsverletzungen nicht ausgeschlossen. Ich bitte den Artikel zu überarbeiten, ggf. Inhalte zu löschen und die Relevanz für Wikipedia zu prüfen. --AQ 14:02, 30. Dez. 2008 (CET)
Kandidatur für informative Listen und Portale (erfolgreich)
Abstimmungszeitraum: vom 23. bis zum 30. Dezember 2008
Kosmetische Grundrevision des Portals und WikiProjekts Schweiz. Hoffe, dass damit auch die Übersichtlichkeit und praktische Handhabung zur vorhergehenden Version deutlich gesteigert werden konnte. – Wladyslaw [Disk.] 11:07, 23. Dez. 2008 (CET)
Abwartend Die riesige freie Fläche unter dem "Bild des Monats" stört mich sehr. Kann man sie nicht mit irgendetwas füllen? Beispielsweise könnte man die Box mit den Kantonen dorthin versetzen, dann wären beide Spalten ungefähr gleich lang. --Voyager 11:31, 23. Dez. 2008 (CET)
- Hab mal das Bild vergrössert. Sa-se 11:49, 23. Dez. 2008 (CET)
- Problem sollte nun behoben sein. Alternativ kann man auch das Bild verkleinern und gleichzeitig den Textausschnitt des Monatsartikels erweitern. Damit kriegt man das Lückenproblem auch in den Griff. Bei meiner Einstellung sehe ich keine Lücke. – Wladyslaw [Disk.] 14:08, 23. Dez. 2008 (CET)
- Ich weiss zwar nicht, welches Monitormodell du hast. Aber bei meinem 17-Zoll-Flachbildschirm sieht das Portal ziemlich versch... aus.
Siehe Screenshot.Weiter unten bei der Kultur-Box ist es ähnlich schlimm. --Voyager 14:29, 23. Dez. 2008 (CET)- Ahh, jetzt ist es schon viel besser. Voyager 14:32, 23. Dez. 2008 (CET) Pro --
- Ich weiss zwar nicht, welches Monitormodell du hast. Aber bei meinem 17-Zoll-Flachbildschirm sieht das Portal ziemlich versch... aus.
- Problem sollte nun behoben sein. Alternativ kann man auch das Bild verkleinern und gleichzeitig den Textausschnitt des Monatsartikels erweitern. Damit kriegt man das Lückenproblem auch in den Griff. Bei meiner Einstellung sehe ich keine Lücke. – Wladyslaw [Disk.] 14:08, 23. Dez. 2008 (CET)
- paygar 12:16, 23. Dez. 2008 (CET) Pro Sieht gut aus. --
- Auch mich stört das Bild des Monats in seiner Größe und Position sehr. Gerade bei geringeren Auflösungen (< 1200px) reißt hier das Layout sehr stark und unschön auseinander. -- Abwartend ▪Niabot▪議論▪+/− 14:23, 23. Dez. 2008 (CET)
- Textmenge vergrößert, Bildgröße reduziert. Besser? – Wladyslaw [Disk.] 14:26, 23. Dez. 2008 (CET)
- Schon etwas besser [1] als das hier: [2] -- ▪Niabot▪議論▪+/− 14:32, 23. Dez. 2008 (CET)
- Bild des Artikel des Monats vergrößert. Ah, du hörst grade Jamiroquai – sehr gut ;) – Wladyslaw [Disk.] 14:57, 23. Dez. 2008 (CET)
- Schon etwas besser [1] als das hier: [2] -- ▪Niabot▪議論▪+/− 14:32, 23. Dez. 2008 (CET)
dvdb 23:50, 23. Dez. 2008 (CET)
Pro gerne. --Es ist noch umstritten, was in der Rubrik "Neue Artikel" kommt. Wenn es bewusst nicht alle Schweiz-Artikel umfassen soll, kann man das Portal nicht als informativ bezeichnen. -- AbwartendZehnfinger 03:52, 25. Dez. 2008 (CET)
- Du bist nicht auf dem Laufenden. Die Angelegenheit ist schon lange geklärt – Wladyslaw [Disk.] 15:17, 25. Dez. 2008 (CET)
- "geklärt" beantwortet meinen Einwand nicht (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von Zehnfinger (Diskussion • Beiträge) 3:26, 31. Dez. 2008 (CET)) Sa-se 04:39, 31. Dez. 2008 (CET)
- Dein Einwand ist durch die Einigung obsolet geworden. – Wladyslaw [Disk.] 13:17, 31. Dez. 2008 (CET)
- "geklärt" beantwortet meinen Einwand nicht (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von Zehnfinger (Diskussion • Beiträge) 3:26, 31. Dez. 2008 (CET)) Sa-se 04:39, 31. Dez. 2008 (CET)
Anitagraser 16:43, 25. Dez. 2008 (CET)
Pro weil schön und sogar zu Weihnachten aktuell. Einziger kleiner Mangel: Das einspaltige Design in der Galerie verursacht dass die Textzeilen so lang werden, dass mir das Lesen schwer fällt. --Pakeha 22:40, 25. Dez. 2008 (CET)
Pro Hat mich echt verblüfft, dieses Design --Dominicp 21:32, 27. Dez. 2008 (CET)
Pro Als Schweizer muss ich sagen, dass das Portal sehr gelungen ist. Man findet über dieses Portal alle wichtigen, relevanten Artikel, und auch das Design und die Struktur sind in Ordnung. --Stephan 05:58, 28. Dez. 2008 (CET)
Pro schönes Portal --7 pro, keine Gegenstimme ==> zum informativen Portal gewählt – Wladyslaw [Disk.] 13:19, 31. Dez. 2008 (CET)
Stimme zum Portaläußeren
Pro mit Einschränkeungen: 1.) Dieser Titelbalken ist meiner Ansicht viel zu breit, ausser ästhetischer kein relevanter Inhalt, 2.) Neue Artikel zu weit unten. Da ändert ja täglich was, beim Artikel ein Mal pro Monat, sprich, hab ich den Mal zur Kenntnis genommen, dann hat das Portal im schlimmsten Fall für 4 Wochen keinen Newswert mehr. 3. Der Willkommenstext ist eine Kurzversion des "Schweiz"-Artikels, wieso? sollte da nicht sinnvollerweise etwas über Absicht und Funktion des Portals stehen? Berger 14:40, 31. Dez. 2008 (CET)
- Da die Abstimmung zu Ende ist hat diese Stimme nichts in selbiger verloren. Deswegen habe ich sie ausgelagert. Zum inhaltlichen kann ich nicht viel mehr sagen, als dass ich es nicht so sehe wie Berger. Das sind eben Geschmacksfragen, dessen Diskussion mir nicht zielführend erscheint. – Wladyslaw [Disk.] 17:43, 31. Dez. 2008 (CET)
- Gibt es denn Diskussionen, die für Dich (oder mit dir) überhaupt zielführend sind ;-)? Aber mal im Ernst. Dass Du überhaupt glaubst, meine Meinung qualifizieren zu dürfen, passt ins Bild. Berger 19:05, 31. Dez. 2008 (CET)
St. Galler Wappenbuch (Info)
Cod. Sang. 1084, das Wappenbuch des St. Galler Abtes Ulrich Rösch. -- visi-on 21:21, 8. Jan. 2009 (CET)
- Sehr interessant. Ich wünsche mir schon lange den Artikel zum Wappen der Stadt St. Gallen, aber ob das hier weiterhilft? Kann das jemand lesen? O-o -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:19, 8. Jan. 2009 (CET)
- Fraktur_(Schrift) frag heute am Treffen unsern ß-Experten ;-) Also alles transkribieren ist eine heiden Arbeit. -- visi-on 00:46, 9. Jan. 2009 (CET)
- Die Transkription können eigentlich nur Profis übernehmen. Aber für einen Artikel über die St. Galler Wappen wären das doch die idealen Illustrationen, oder? [ˈjoːnatan] (ad fontes) 18:01, 10. Jan. 2009 (CET)
- Nach einer Durchsicht des Buches muss ich leider passen, nicht blos, weil ich von Heraldik nicht wirklich eine Ahnung habe. Ich glaube, das sind vorwiegend Wappen von (Adels-)Geschlechtern, nicht von Ortschaften. Der Index ganz am Ende beeinhaltet (soweit ich das kesen kann) auch vorallem Personennamen, für eine Liste der Orte wäre er viel zu umfangreich. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 20:38, 10. Jan. 2009 (CET)
- sind Bistümer keine Orte? Müst nochmal guggen aber für Bistumsstädte gibts sicher noch was her ... -- visi-on 20:42, 17. Jan. 2009 (CET)
- Nach einer Durchsicht des Buches muss ich leider passen, nicht blos, weil ich von Heraldik nicht wirklich eine Ahnung habe. Ich glaube, das sind vorwiegend Wappen von (Adels-)Geschlechtern, nicht von Ortschaften. Der Index ganz am Ende beeinhaltet (soweit ich das kesen kann) auch vorallem Personennamen, für eine Liste der Orte wäre er viel zu umfangreich. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 20:38, 10. Jan. 2009 (CET)
Swissvotes.ch (Info)
Neu und interessant: http://www.swissvotes.ch/ Statistik zu allen eidg. Abstimmungen und weitere interessante Texte. — Lirum Larum ıoı 15:37, 10. Jan. 2009 (CET)
Historische Markt und Stadt-Rechte bis Ende Ancien Régime (1798)
Am Züritreffen vom 9.1.09 diskutiert, habe ich mal in meinem Benutzerraum angefangen: Markt, Stadt -- visi-on 16:26, 10. Jan. 2009 (CET)