Zum Inhalt springen

Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Januar 2009 um 14:37 Uhr durch Otto Normalverbraucher (Diskussion | Beiträge) (Auslands-Oscar-Einreichungen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Otto Normalverbraucher in Abschnitt Auslands-Oscar-Einreichungen
Abkürzung: WP:RFF

Redaktionen in der Wikipedia

Altertum  •  Bilder  •  Biologie  •  Chemie  •  Film und Fernsehen  •  Geschichte  •  Informatik  •  Kleine Länder  •  Medizin  •  Musik  •  Naturwissenschaft und Technik  •  Physik  •  Recht  •  Religion

Weitere Redaktionen  •  WikiProjekte  •  Werkstätten  •  Portale

Redaktionen in der Wikipedia

Altertum  •  Bilder  •  Biologie  •  Chemie  •  Film und Fernsehen  •  Geschichte  •  Informatik  •  Kleine Länder  •  Medizin  •  Musik  •  Naturwissenschaft und Technik  •  Physik  •  Recht  •  Religion

Weitere Redaktionen  •  WikiProjekte  •  Werkstätten  •  Portale

WikiProjekte Film und Fernsehen

WikidataWiki Loves BroadcastVideoplattformenQueerFilm

Willkommen in der Redaktion Film und Fernsehen!

Diese Redaktion kümmert sich um die Organisation, Verwaltung und Koordinierung des Themenbereichs Film und Fernsehen und steht bei konkreten Fragestellungen zum Thema Rede und Antwort.

In der Box rechts gibt es eine Übersicht verschiedener Arbeitshilfen und Redaktionsseiten. Möglicherweise findest du auch im Archiv die Antwort auf deine Frage.

Abschnitte, deren jüngster Beitrag mehr als vier Wochen zurückliegt oder die seit drei Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=~~~~}} gekennzeichnet sind, werden automatisch archiviert.

(Unterschreibe bitte mit --~~~~)

Über das folgende Eingabefeld kannst du direkt mit der Erstellung eines Filmartikels beginnen. Berücksichtige dabei jedoch bitte die Hinweise der Formatvorlage Film.


Im Fokus [Bearbeiten]
 Review (1)
 Löschkandidat (5)

Jaqueline Rauter (LA-14.6.) · Pascal Bornkessel (LA-20.6.) · Riad Al-Sammarraie (LA-22.5.) · Sturniolo Triplets (LA-13.6.) · Surreal Entertainment (LA-28.6.)

Oscar

Ich bin gerade eher auf Zufall darauf gestoßen, dass der Artikel zum Oscar zur Abwahl als lesenswerter Artikel steht. Wir reden hier nicht mal von Exzellent wohlgemerkt. Interessant finde ich immer wieder, dass es immer Leute gibt, die schreiben "Abwählen" aber wirkliche Kritikpunkte sind meist nicht zu finden. In diesem Zusammenhang fällt mir ein... wie sieht es auch mit unserem "Weg zu den Oscars"? MisterMad 14:34, 21. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Na klasse, jetzt fangen sie auch noch an, am Lemma rumzukritisieren. Wo finde ich denn die Diskussion dazu von wegn bekanntester Begriff vs. richtiger Begriff? MisterMad 22:41, 22. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Hallo MisterMad,
nun ja, dass der Oscar-Artikel irgendwann bei den Abwahlkandidaten landet, war mehr oder weniger abzusehen.
Die Road to the Oscars habe ich im Hinterkopf, aber letztes Jahr ist die Seite kaum beachtet und aktualisiert worden, weshalb mich schon Andibrunt fragte, ob wir es dieses Jahr nicht doch lassen sollen. Ich bin aber nach wie vor für diese Rubrik und wollte sie die nächsten Tage mit einem neuen Design (eventuell angelehnt an das mMn gelungene Portal:Animation) und wenn es nur als Abarbeitungsliste für die kommende Oscar-Verleihung gilt. --César 16:15, 23. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Ich habe mal angefangen, ein bisschen neuen OInhalt einzufügen. Die Filme sind alleridngs noch unvollständig und auch noch nicht alphabetisch sortiert. Und die Vorlage vom Portal Animation finde ich gar nicht so schlecht, obwohl ich die "Road"-seite wie sie bisher ist auch nicht so schlecht finde... :-) --MisterMad 23:12, 24. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Kategorie:Fernsehen nach Staat

zur Info: Wikipedia:Löschkandidaten/25._Dezember_2008#Unterkategorien_zu_Kategorie:H.C3.B6rfunk_nach_Staat_und_Kategorie:Fernsehen_nach_Staat.2C_die_jeweils_genau_1_Artikel_enthalten --Schmafu 17:55, 25. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Senta Cordel

Wer kann mir etwas über diese Sängerin/Schauspielerin (?) mitteilen. Ich habe nur etwas aus den Endfünfzigern über sie gefunden. Sie soll eine zeitlang in Werder/Havel gelebt haben, so ältere Bürger der Stadt. Wer war sie und was ist aus ihr geworden. Mit freundlichen Grüßen zum Weihnachtsfest --Biberbaer 20:06, 25. Dez. 2008 (CET)Beantworten


Todesstille

Ich habe in dem Artikel zwei Phantasie-Szenen gefunden die nicht im Film vorkamen. Ich habe dies ausgebessert. Auch den Anfang ein wenig. Leider ist der Artikel stilistisch sehr schwach und für Wiki meiner Meinung nach eher unbrauchbar. Zudem gibt es keine einzige Quelle. Ich werde mich in den nächsten Tagen nochmal dran setzen wenn ich Zeit habe - kennt von Euch jemand den Film und hat die Muse, Verbesserungsvorschläge zu machen bzw. liegt jemanden der Film am Herzen und will selber mit anpacken? Wäre für Rückmeldungen sehr dankbar --Wallabie 01:52, 27. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Es freut mich, dass du den Artikel ausbauen möchtest – neue Autoren sind im Filmbereich sehr willkommen. Jetzt hat der Artikel noch zu wenig Fleisch am Knochen, als dass man schon viel rückmelden könnte. Im Kapitel "Handlung" sollte erkennbar sein, was die Ausgangslage und was der weitere Handlungsverlauf ist – allenfalls durch zwei entsprehcende Unterkapitel. Und die Übernahmen aus und Unterschiede zum in der Einleitung erwähnten unvollendeten Orson Welles-Projekt hätten sicher ein eigenes Kapitel verdient. Vielleicht kann ich in den nächsten Tagen die eine oder andere Kritik hinzurecherchieren. Da ich selbst andere Eisen im Feuer habe, kann ich dir ansonsten nur mit Vorschlägen zur Seite stehen. -- Filoump 10:16, 27. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Hab noch 2-3 Dinge geändert und mach nach dem Urlaub in den nächsten Tagen weiter. Achja @Filo: Hier wird man ja richtig nett begrüßt, danke! --Wallabie 21:49, 28. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Habe ich paar Kleinigkeiten ergänzt. -- Filoump 18:16, 29. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Noch ein Kategorienlöschantrag

Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2008/Dezember/27#Disney-Unterkategorien. Da werden z. B. Schauspieler, die mal in einem Disney-Film dabeiwaren, in eine Kategorie:Disney-Schauspieler gesteckt. Gruß, Aspiriniks 11:52, 27. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Alle löschen. Dieser Disney-Sonderweg besteht ohne stichhaltige Rechtfertigung.-- Xquenda 13:29, 27. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Kannst Du dort noch klarstellen, auf welche Kategorien genau sich Deine Äußerung bezieht? Auch z. B. Animator, Komponist etc.? GGf. dort auch LA eintragen, damit alles seine formale Richtigkeit hat? Danke, Gruß, Aspiriniks 13:48, 27. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Alle diese Kategorien. Diskussion und Löschung sollte hier in der Redaktion erfolgen, oder hat sich zwischenzeitlich an der Zuständigkeit der Redaktionen für Kategorienangelegenheiten etwas geändert?-- Xquenda 13:54, 27. Dez. 2008 (CET)Beantworten

John Wayne Film Tycoon

Hallo, in dem Artikel John Wayne ist in der Filmographie der Film Tycoon verlinkt, man kommt aber nicht auf einen Artikel über den Film, sondern über den Begriff Tycoon. Sollte besser geändert werden, gibts den Film überhaupt? Beste Grüße --90.186.153.174

Habe den Link entfernt, hättest du auch leicht selber machen können. Über den Film gibt es einen Artikel in der englischen Wikipedia: en:Tycoon (1947 film) --Sitacuisses 19:09, 28. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Treffen 2009

Das Jahr 2008 geht zu Ende, die rechte Zeit also, Pläne für das neue Jahr zu schmieden :) Die Redaktion Medizin trifft sich inzwischen jährlich, auch andere Projekte tun das, dann sollten wir das auch mal versuchen. Meiner Erfahrung nach eigenen sich persönliche Treffen gut, langdauernde Probleme und Konflikte zu lösen, Erfahrungen zwanglos auszutauschen und neue Projekte anzustoßen. Frage ist dann nur, wann und wo sich ein solches Treffen für möglichst viele einrichten lässt. Im Umfeld eines sicer auch 2009 stattfindenden "Großen Stammtischs" oder ähnlichem in Berlin wäre eine Möglichkeit. Grüße --Don-kun Diskussion, Bewertung 19:38, 28. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Mich würde es sehr freuen, einigen Kollegen hier persönlich die Pranke zu drücken. Dafür würde ich auch eine längere Anfahrt in Kauf nehmen. Also: dafür! --DieAlraune 19:46, 28. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Um ehrlich zu sein, wäre ich auch neugierig, welches Gesicht sich hinter welchem Namen verbirgt, zumal ich mich bisher auch erfolgreich vor einer Teilnahme am Berliner Stammtisch gedrückt habe ;). Eine längere Anfahrt ist bei mir leider ausgeschlossen, so dass ich höchstens an einer Art Stammtisch in Berlin oder Brandenburg teilnehmen könnte. --César 14:43, 3. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Hm, ohne kugelsichere Weste würde ich bei so einem Treffen nicht erscheinen. Neben der Neugierde, wer sich denn hinter welchem Pseudonym versteckt, wäre ein persönliches Treffen vielleicht auch der beste Weg, sich einmal konzentriert darüber Gedanken zu machen, was man mit dieser Redaktion überhaupt erreichen kann und was sie erreichen sollte. Von daher wäre ich bei einem Treffen trotz der erhöhten Lebensgefahr mit dabei, sofern es denn das RL erlaubt... --Andibrunt 16:59, 4. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Ja, wäre denn Berlin hier für alle OK? --Don-kun Diskussion, Bewertung 11:31, 7. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Periphere Orte wie München, Berlin oder Hamburg sind weniger geeignet, die Anreisewege zu minimieren, als zentralere wie Frankfurt a.M. oder Nürnberg. --Filoump 19:51, 8. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Peripherie ist in diesem Fall aber relativ, da die Peripherie sich dann herausstellt, wenn bekannt ist, von wo jeweils angereist wird. --MSGrabia 23:45, 8. Jan. 2009 (CET) ps: Wieso erhöhte Lebensgefahr?Beantworten
Dann wäre aber auch zB Leipzig gut geeignet (günstig zu erreichen und viele WPler, bei denen man zur Not unterkommen kann), wie das für Frankfurt oder Nürnberg gilt, weiß ich nicht. Ich wollte aber auf Césars Aussage eingehen, dass er aus Brandenbrurg nciht rauskommt, warum auch immer. Grüße --Don-kun Diskussion, Bewertung 13:33, 9. Jan. 2009 (CET) ps: Die Gefahr fürs Leben ist eben abhängig vom Verhalten. Aber im Real Life sind eigentlich alle zahmer.Beantworten
Und ich dachte, die Zeiten wo man nicht aus Brandenburg rauskommt, wären vorbei? ;) --MSGrabia 16:08, 11. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Ja, äh, Treffpunkt haben wir immer noch nicht. Ich würde Leipzig bevorzugen, Frankfurt, Nürnberg oder Berlin wäre aber OK, von meiner Seite. Termin im Sommer, entweder ebim großen Treff im Juli in Berlin oder so August? Hm... --Don-kun Diskussion, Bewertung 11:01, 15. Jan. 2009 (CET)Beantworten
ich plädiere auch für den Dunstkreis eines Mega-Events. Also die Gartenparty bei Jcornelius, so denn eine stattfindet. Oder aber Wikimania 2009 in Buenos Aires :-). --DieAlraune 12:20, 15. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Ann Savage

Allen zunächst ein frohes neues Jahr! Zum Thema: An obigem Artikel haben sich zwischen Benutzer:ThoR und mir gravierende Meinungsverschiedenheiten bezüglich des Layouts speziell auch zu Artikeln über Filmschaffende ergeben (vgl. hier). Die nähere Diskussion dazu ist hier zu finden. Vielleicht kann man die Problematik ja hier einmal breiter diskutieren und eventuell zu tragfähigen Lösungen finden, mit denen alle leben können und die auch keinerlei große Abweichungen zu anderen Biografie-Artikeln nach sich ziehen!? Das würde mich freuen. --J.-H. Janßen 21:46, 1. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Dir ebenfalls ein frohes neues Jahr, Jan-Herm. Ich habe die Filmografie ergänzt und an unsere Filmo-Vorlage angepasst. Beim Geburtsnamen sehe ich das alles nicht so eng, obwohl ich selbst auch gerne den bürgerlichen Namen hinter die Lebensdaten stelle. --César 22:49, 1. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Für mich wäre das in der Fassung von César ein wunderbarer Kompromiss; mich hat vor allem die falsche Deklaration in der Vers'gesch. und das "eigentlich" furchtbar gestört ... Gruß, --ThoR 23:23, 1. Jan. 2009 (CET)Beantworten

relevanzprüfung

hi. ist dieser film fuer uns relevant? hier steht, dass es einen preis dafuer gab, ich konnte trotz internet recherche nicht herausfinden, welchen. aufgefuehrt wurde der film eindeutig am Silver_Lake_Film_Festival, das aber selber nicht relevant sein duerfte, zumindest gibt deren hp nichts bezueglich unserer relevanzkriterien her. lg, -- Supermartl 09:26, 2. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Im Zweifel nein. Die Kriterien sind schon so niedrig, und wenn eine Recherche nicht einmal was vernünftiges ergibt, sollte mans besser lassen. Grüße --Don-kun Diskussion, Bewertung 15:28, 2. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Hör mal, wer da hämmert: Running Gags

Wir brauchen mal eine dritte Meinung in der Verbesserung des Artikels Hör mal, wer da hämmert. Da geht es darum, die Running Gags einzudampfen: Diskussion:Hör mal, wer da hämmert/Running Gags --ðuerýzo ?! 23:16, 4. Jan. 2009 (CET)Beantworten

 Ok Nach Kommentar von Hitch erledigt. Nach 8 Monaten QSF :-D --ðuerýzo ?! 22:44, 8. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Portal:Film/Road to the Oscars ...

... habe ich ab heute wieder eingeblendet. Ich habe in Anlehnung an das schön gestaltete Portal:Animation kräftig am Layout gepfeilt und mich auch an der Einbindung neuer Inhalte versucht. Über Kritik, Anregungen oder Mitarbeit bei der Wartung würde ich mich sehr freuen, zumal letztes Jahr die Beteiligung nicht sehr groß war. Mal abgesehen vom alljährlichen Oscar-Tippspiel, an dem man sich ab jetzt wieder beteiligen kann ;). Gruß --César 01:17, 5. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Infobox Film

Wo ist eigentlich die Diskussion über die Umgestaltung der Film-Infobox? Ich find sie nicht im Portal, nicht im Projekt, nicht hier, nicht auf der Vorlagen-Disk.... sie is weg! Aus den Augen verloren und weg... :( Wieder nix draus geworden? Und ich muss mich ärgern dass die (häufig bekannten, mit Artikel versehenen) Produktionsgesellschaften eines Films häufig anonym bleiben, während Aufzählungen nichtssagender, rot-verlinkter Namen aus der Infobox lächeln... -- Otto Normalverbraucher 02:42, 5. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Es ist nichts draus geworden. Die Diskussionen sind hier und hier zu finden. Breinane, die treibende Kraft dahinter, hat man zuletzt Anfang November editieren sehen. --César 02:51, 5. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Es wird sich wohl nie was ändern. -- Otto Normalverbraucher 04:54, 5. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Vielleicht würde man bei einem Redaktionstreffen 2009 weiterkommen. Siehe weiter oben ... Grüße --Don-kun Diskussion, Bewertung 12:57, 5. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Disney

Gemäß der Diskussion weiter oben und Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2008/Dezember/27#Disney-Unterkategorien habe ich folgende Kategorien gelöscht: Kategorie:Disney-Schauspieler, Kategorie:Disney-Regisseur, Kategorie:Disney-Synchronsprecher. Ein Benutzer wollte die Schauspieler und Regisseure wieder zurück in der Kategorie:Disney haben, wo sie vorher bereits gewesen waren. Es ist nur die Frage, ob es wirklich einen Unterschied macht, ob ein Schauspieler als Disney-Schauspieler oder "nur" in Disney eingeordnet ist. Was meint die Redaktion? Gruß -- Harro von Wuff 14:50, 5. Jan. 2009 (CET)Beantworten

...und klärt doch auch, noch, ob D.-Animateur und D.-Komponist auch gelöscht werden sollen. Gruß, Aspiriniks 14:57, 5. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Wenn D-Regisseur gelöscht wurde, kann man die Animatoren (nicht Animateure, oder meinst du die aus dem Park? :) ) und Komponist auch löschen. Es ist mE grundsätzlich fraglich, ob die an einem Film beteiligten Personen in eine Firmenkat gehören. Grüße --Don-kun Diskussion, Bewertung 18:18, 5. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Der Film

Absolut banal. Ich würde das löschen lassen.-- Xquenda 20:13, 5. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Simmt. --Grim.fandango 20:19, 5. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Könnte man um die ganzen japanischen Eiga oder Gekijouban ergänzen, das gibts da auch recht oft im Titel. Nene, eigentlich Quatsch. Obwohl man ja eine Liste der Filme, die auf einer Serie baserien oder so anlegen könnte. Grüße --Don-kun Diskussion, Bewertung 11:03, 6. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Der letzte Vorschlag ist aber nicht ernst gemeint, oder? Das wäre blanker, nutzloser Empirismus.;-)-- Xquenda 21:16, 6. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Ich stimme mit Xquenda und Grim.fandango überein und habe den Artikel gelöscht. Sollte wirklich jemand einmal nach dem Zusatz suchen, kann er das ja über die Volltextsuche machen. --César 04:59, 7. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Der letzte Vorschlag war schon nicht nur Scherz. Aber es würde dem Leser wohl nicht wirklich helfen und nur weitere Listen derart provozieren (und man müsste viel Aufwand betreiben). Grüße --Don-kun Diskussion, Bewertung 11:30, 7. Jan. 2009 (CET)Beantworten

BAFTA-Awards

Obwohl ich ein Fan der BAFTA Film Awards bin (vor allem die Jahre mit Stephen Fry als Gastgeber waren deutlich unterhaltsamer als die jeweiligen Oscarshows) ist mir jetzt erst aufgefallen, dass sich unsere Wikipedia-Artikel zu British Academy of Film and Television Arts und BAFTA-Award 2006 bis BAFTA-Award 2008 ausschließlich auf die Filmpreise beziehen, die BAFTA aber inzwischen fünf verschiedene Preisverleihungen veranstaltet (Film, Fernsehen, Videospiele, Kinderprogramme und "Television Craft"). Von daher müssten eigentlich die Artikel BAFTA-Award 2006, BAFTA-Award 2007 und BAFTA-Award 2008 umbenannt werden (en verwendet als Lemmata British Academy Film Awards, die Übersichten über die einzelnen Filmkategorien laufen bei uns unter BAFTA-Film-Award).

Sehe ich das alles zu kleinlich, oder sind die Verschiebungen der Artikel wirklich notwendig? Und wenn ja, unter welchem Lemma sollten die Artikel laufen? --Andibrunt 00:31, 8. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Alphateam – Die Lebensretter im OP

Bitte diesen Edit (Rolle von Wolfgang Wagner) inhaltlich nachkontrollieren. --KnightMove 15:35, 9. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Anfrage: Artikel über Filme vor veröffentlichung statthaft?

Konkret: Terminator: Die Erlösung, berührt das WP:TF oder Werbung? --Barfuß in Rom 23:03, 9. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Minus-Lemmata Weiterleitung zum orthographisch richtigen Lemma

Hallo, wo genau ist festgelegt, dass Lemma mit dem Minus-Trennzeichen aufs korrekte Lemma redirectet werden dürfen und dass es durchaus so gewollt ist? (z.B.: The Hours - Von Ewigkeit zu Ewigkeit) Manche von mir erstellten Redirects werden in letzter Zeit immer wieder gelöscht und ich diskutiere gerade darüber auf meiner Diskussionsseite mit einem anderen Benutzer. Mfg, --BlueCücü 11:32, 10. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Es steht schon seit ewigen Zeiten so in den Namenskonventionen für Filme. So erspart man den Benutzern einen zusätzlichen Klick, da ja auf der herkömmlichen Tastatur der Halbgeviertstrich nur schwer zu erreichen ist. Positive Nebeneffekte sind auch, dass brandneue Artikel nicht verloren gehen und man so auch Dubletten vermeiden kann. --César 11:52, 10. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Danke. Genau die Seite hatte ich gesucht. Mfg, --BlueCücü 11:57, 10. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Deutsche Synchronfassung von Hitchckocks "Nummer siebzehn"?

Hallo Leute, bitte meine Frage auf Diskussion:Nummer siebzehn beachten! Danke & Gruß, --Chris 12:31, 10. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Antwort dort. --Andibrunt 12:59, 10. Jan. 2009 (CET)Beantworten

www.betreuteLoecher.de

Der Artikel ist in seiner derzeitigen Form unverständlich. Ich bin zufällig auf die Seite gestoßen und verstehe ehrlich gesagt nicht wirklich, worum es geht. Vieleicht sollte man ein wenig mehr über diese Löcher schreiben, damit man als Leser ein wenig mehr Durchblick erhält. Vielen Dank Gruß --93.212.62.238 01:04, 11. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Nun ja, etwas schlecht belegt ist der Artikel wohl, aber es steht ganz oben im Einführungstext schon drin, dass es sich um einen mockumentarischen Kurzfilm handelt, das sagt schon viel. Zum Weiterlesen: Definierte Löcher. Ich wage allerdings zu behaupten, dass die Auflistung dort kaum vollständig sein dürfte. Unter anderem fehlen Löcher in der Argumentationskette sowie auch Löcher, die in die Luft gestarrt wurden. --MSGrabia 13:37, 13. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Empfang TRT 6

Hallo könnte jemand hier mal die Angaben sowie die WP-Verlinkungen kontrollieren? Liebe Grüße, --Молох 16:40, 11. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Komplettes Weglassen von bestimmten und unbestimmten Artikeln beim Defaultsort

Hallo, oft werden Artikel in den Kategorien nicht korrekt alphabetisch einsortiert, weil beim Defaulsort z.B. folgendes steht Defaultsort:Fackel, Die. Das führt dazu, dass der Artikel Die Fackel z.B. in der Kategorie Literarisches Werk hinter Die Fackel im Ohr einsortiert wird. Denn dort steht Defaultsort:Fackel im Ohr, Die. Die Sortierung geschieht falsch, da das Komma im ersten Fall nach Fackel (korrekterweise) hinter dem Leerzeichen im zweiten Fall nach Fackel einsortiert wird. Im konkreten Beispiel habe ich bereits Defaultsort:Fackel, Die in Defaultsort:Fackel geändert um das Problem zu lösen. Aber es besteht bei noch einer Vielzahl weiterer Artikel. Ich hoffe die Erklärung war nicht zu kompliziert. Schlage daher vor, dass beim Defaultsort auf das Hintenanstellen von bestimmten und unbestimmten Artikeln komplett verzichtet wird. (Insbesondere bei Film- und Buchtiteln führt dies in den Kategorien zu einem Durcheinander.) Werde das (wenn auch kleine) Problem auch im Portal Literatur ansprechen. MfG, --BlueCücü 01:30, 14. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Irgendwie habe ich das Gefühl, dass es da doch einen Trick zur Lösung des Problems geben müsste. Wie wäre es, wenn man noch ein Leerzeichen vor dem Komma einfügt – im Beispiel: {{SORTIERUNG:Fackel , Die}}? -- Sprachpfleger 20:46, 14. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Eben habe ich meinen Vorschlag getestet, und er funktioniert tatsächlich. -- Sprachpfleger 21:11, 14. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Da könnte man doch ebensogut gleich das Komma und den Artikel weglassen, oder nicht? --BlueCücü 23:12, 14. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Der kleine Unterschied wäre, dass dann der Artikel keine Rolle mehr spielt, so dass Die Fackel und Eine Fackel beide den Sortierschlüssel "Fackel" haben. Bisher kommt "Fackel, Die" vor "Fackel, Eine". Aber der Unterschied ist so gering, dass das keine große Rolle spielen sollte. --Asdert 09:47, 15. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Fehler in den Schauspieler-Kategorien

1.) Alle Schauspieler sind momentan eine Untergruppe der Kategorie Künstler der Darstellenden Kunst (das ist ok). Aber zugleich sind alle Schauspieler (inklusive der Untergruppe Theaterschauspieler!) eine Untergruppe der Kategorie Filmschaffender. Diese zweite Kategorisierung ist jedoch purer Unsinn. Nicht alle Schauspieler (schon gleich gar nicht alle Theaterschauspieler) sind automatisch auch Filmschauspieler! 2.) Und wieso alle Synchronsprecher automatisch Schauspieler sein sollen, ist mir ebenso schleierhaft. --Kintopp 17:12, 14. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Warum sollen Synchronsprecher keine Schauspieler sein? Die schauspielern eben („nur“) mit ihrer Stimme; das wird auch im Englischen (actor, voice actor) und Japanischen (haiyū, koe no haiyū) so gesehen. --Mps 17:44, 14. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Man sollte in einem Lexikon nicht schludern mit den Begriffen, sondern präzise definieren. Schludern kann man in der Umgangssprache. Synchronsprecher agieren nur mit ihrer Stimme, im Sinne von Aktion, daher actor, aber sie schauspielern eben nicht. Das Wort "Schau"-spieler im Gegensatz zu Synchron-"sprecher" zeigt eigentlich schon sehr gut den Unterschied: Schau kommt von Sehen, ein Schauspiel ist zwingend immer ein visuelles Ereignis (daneben natürlich oft auch ein akustisches). Synchronsprecher sieht man aber bekanntlich nicht. Der stimmliche Ausdruck ist eben nur ein Teilaspekt einer Rolle, den "Schau"spieler um den körperlichen und mimischen Ausdruck ergänzen. Ebenso sind Hörspielsprecher zwar oft ausgebildete Schauspieler, aber dennoch ist die Kategorie:Hörspielsprecher vollkommen richtig keine Unterkategorie von Schauspieler. Die Hörspielsprecher sind nicht mal in die Kategorie:Künstler der Darstellenden Kunst eingeordnet (was ich – trotz dem leider oft, auch in Wikipedia, falsch mit Schauspieler gleichgesetzten Begriff "Darsteller" – sogar einigermaßen ok fände). Pantomimen als anderes Extrem sind dagegen zweifellos "Schau"-spieler, denn man sieht ihr Tun.
Was den Verweis auf die englische und japanische Sprache angeht:Da sieht man mal wieder die feinen Unterschiede in den Kulturen! ;-) Actors ist streng genommen nicht gleichbedeutend mit dem Begriff Schauspieler der deutschen Sprache (obwohl umgangssprachlich oft so verwendet). Umfassender/allgemeiner ist der Begriff Akteur, was allerdings ein Fremdwort ist und daher auch Darsteller als Oberbegriff akzeptabel wäre; die Gleichsetzung des umfassenderen Begriifs "Darsteller" mit dem zwingend das visuelle Darstellungselement einsetzenden Schauspieler in der de-Wikipedia ist falsch. Die en:wikipedia trennt nach Darstellungsmedien. In der en:Wikipedia gibt es nämlich die Category:Actors by medium (Künstler der Darstellenden Kunst), mit den Unterkategorien Video game actors, Film actors (Filmschauspieler), Radio actors (Hörspielsprecher), Stage actors (Bühnenschauspieler), Television actors, Voice actors (Synchronsprecher). In der de-Wikipedia-Kategorie "Künstler der Darstellenden Kunst" geht es dagegen zu wie Kraut und Rüben. --Kintopp 19:28, 14. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Auslands-Oscar-Einreichungen

Frage von aktueller Bedeutung: Wer reicht eigentlich Filme für den Auslands-Oscar ein (65 Einreichungen)? Gibt es da eine Liste, wer in welchem Land zuständig ist oder irgendeine Grundsatzregel? Ich vermute, dass es in Österreich die Austrian Film Commission ist, finde dafür aber keine Belege. Kann mir wer helfen? SG -- Otto Normalverbraucher 21:06, 14. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Ich habe mehrere Nebensätze bei einigen früheren Einreichungen gefunden, die das zu bestätigen zu scheinen, aber meist klingt das so wie hier. Ich weiß nicht, ob Dir das wirklich weiterhilft. --MisterMad 02:08, 15. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Noch ein Zitat: "Die Wahl fiel wegen "der hohen Qualität, die der Film sowohl in inhaltlicher wie auch in formaler Hinsicht erfüllt", auf Spielmanns Streifen, hieß es am Montag in einer Aussendung der Austrian Film Commission (AFC)." --MisterMad 02:10, 15. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Ja, hab ich dann auch gefunden. Ich denke man kann sagen, dass die AFC das entscheidet. Eindeutiger Beweis ist es allerdings nicht. Und mit den Presseaussendungen, die dann alle abschreiben, hab ich grade bei meinem aktuellen Artikel (Cineplexx) wieder eine "böse" Überraschung erlebt. Ich war zwar etwas verwundert, dass man, wenn auch als Marktführer (Constantin Österreich mittels Cineplexx als Kinobetreiber), mit dem Kinobetrieb in Österreich 80 Millionen Euro Gewinn machen kann, aber da ich keine Vergleichswerte kenne, hab ich nur auf die Presseaussendung (OTS! also ORIGINAL Text Service) vertrauen können. Erst nach tiefergehender Recherche über die Kinokette bin ich nebenbei in einem Gerichtsurteil auf Umsatzzahlen von Cineplexx gestoßen: die betragen - was für ein Zufall - zwischen 64 und 80 Mio. Euro; der Gewinn höchstens 6 Mio... um es mal als aktuelles Beispiel loszuwerden ;-) -- Otto Normalverbraucher 03:03, 15. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Jup, in Österreich ist die AFC dafür verantwortlich: Eine zehnköpfige Jury der Austrian Film Commission hat einstimmig beschlossen…. Eigentlich könnte man die Organisationen aus den anderen deutschsprachigen Ländern in dem Artikel Oscar/Bester fremdsprachiger Film einbauen... erledigtErledigt --Andibrunt 09:05, 15. Jan. 2009 (CET)Beantworten
In Deutschland und der Schweiz läuft es auch nicht anders ab. Stets wählt eine eigens einberufene (meist unabhängige) Expertenjury bestehend aus Mitgliedern der Filmindustrie den Oscar-Kandidaten aus einem Pool an Filmen aus, der dann von der entsprechenden Organisation (in CH: das Bundesamt für Kultur[1], in DE: German Films [2]) bekannt gegeben wird. --César 09:22, 15. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Ausgezeichnet! Gut dass mal der Einreichungsablauf bei den DACH-Ländern geklärt und dargestellt ist. SG -- Otto Normalverbraucher 13:37, 15. Jan. 2009 (CET)Beantworten