Zum Inhalt springen

Benutzer:Sverrir Mirdsson/Artikelbau2

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Januar 2009 um 11:11 Uhr durch Sverrir Mirdsson (Diskussion | Beiträge) (er). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Die von Remo Rossi gestaltete Vorderseite der 25-Franken-Goldmünze
Vorderseite der 1954 von Rossi gestalteten 50-Franken-Goldmünze

Remo Rossi (* 27. September 1909 in Locarno; † 30. Dezember 1982 in Bern) war ein Schweizer Bildhauer.

Leben und Werk

Remo Rossi stammte aus einer Tessiner Bildhauerfamilie in Arzo. Er besuchte das Gymnasium in Locarno und anschließend 1926 die Kunstgewerbeschule in Luzern. Von 1927 bis 1931 studierte er Anatomie, Design und Architektur an der Mailänder Kunstakademie Accademia di Belle Arti di Brera. 1932 und 1933 studierte er in Paris an der École des Beaux-Arts sowie an der Académie Scandinave bei dem Bildhauer Charles Despiau; dieser erkannte sein Talent und veranlasste ihn, die Akademie zu verlassen und allein in seinem Atelier weiterzuarbeiten, wo er ihn regelmäßig besuchte und beriet. Eine seiner ersten Bronzeskulpturen (Adolescente, 1934 entstanden) wurde im „Salon des Tuileries“ ausgestellt und in der Kunstzeitschrift Arts reproduziert. Bereits 1935 wurde er zu Ausstellungen nach Brüssel und Amsterdam eingeladen. 1936 kehrte er nach Locarno zurück und unternahm ausgedehnte Reisen durch Europa. 1943 heirate er Bianca Bernasconi. 1945 wurde er Mitglied der Eidgenössischen Kommission für Denkmalpflege. Seit 1962 war er permanenter Kommissär und Beauftragter als Vertreter der Schweiz an der Biennale von Venedig.

Remo Rossis künstlerisches Werk kann man in die klassische Periode (bis 1962), in die geometrische Periode (bis 1975) und in die Periode der Verfeinerung einteilen. Es umfasst unter anderem Skulpturen, Plastiken, Reliefe, Kunst am Bau sowie Zeichnungen. Einen bedeutenden Bereich nimmt die sakrale Kunst ein. So schuf er beispielsweise 1951 für die Pfarrkirche von Courfaivre, für die Fernand Léger die Glasfenster und Jean Lurçat den Wandteppich erstellte, den Tabernakel und 1974 eine Bronze-Skulpurengruppe für die Heilig-Kreuz-Kirche in Langnau im Emmental. Remo gewann zahlreiche Preise, unter anderem 1973 und 1977 den ersten Preis an der „Internationalen Ausstellung für Skulptur“ in Madrid sowie Wettbewerbe, so 1943 für das Denkmal von Giuseppe Motta. Zusammen mit Battista Ratti gewann Remo 1954 den Wettbewerb für das 25- und 50-Franken-Stück; diese Münzen haben eine eigene Geschichte. In den Jahren 1955, 1956 und 1959 wurden jeweils 5 Millionen 25-Franken-Stücke und jeweils 2 Millionen 50-Franken-Stücke geprägt. Sie wurden aber bis heute nicht ausgegeben, sondern bilden einen Teil der Schweizer Goldreserven. Remo war befreundet dem italienischen Bildhauer Lucio Fontana sowie mit Hans Arp, mit dem er zeitweilig in Locarno zusammenarbeitete.

Ausstellungen

Werke im öffentlichen Raum

Jahr Standort Objekt bzw. Titel Art, Höhe
1951 Pfarrkirche Courfaivre Tabernakel Bronze, 160 cm
1958 Revoltella-Museum, Triest Bozzetto Cenacolo Bronze, 115 cm
1958 Museum der modernen Kunst, Venedig Toro ferito Bronze, 45 cm
1974 Kirche Heilig Kreuz (Langnau im Emmental) Altar, Kruzifix, Tabernakel, Marienstatue und Ambo Bronzegruppe, unterschiedliche Höhen

Literatur

  • Luigi Carluccio (Hrsg.): Remo Rossi. (Deutsch und Italienisch, Texte: Piero Bianconi und Paul Erni). Edizioni Casagrande Bellinzona, ABC Verlag, Zürich 1978, ISBN 3-85504-051-6
  • Paul Erni: Tage mit Remo Rossi. Locarno 1975, ISBN 351838600X