Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/14. Januar 2009

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Januar 2009 um 13:24 Uhr durch Toolittle (Diskussion | Beiträge) (Benutzer:René fan Satenbjerg). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
10. Januar 11. Januar 12. Januar 13. Januar 14. Januar 15. Januar Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

vereinheitlichung innerhalb Kategorie:Kultur nach deutscher Stadt -- Triebtäter 12:00, 14. Jan. 2009 (CET)

Mein Fehler! Ich bekenne mich schuldig ;-) Logisch muß es Kategorie:Kultur (Offenbach am Main) heißen.
Soll ich´s gleich abändern? Lady Whistler 15:34, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Die Staa binne se aa, die Hunde losse se laafe --Schnatzel 19:06, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
nach Einverständnis der Erstellers umbenannt -- Triebtäter 21:22, 14. Jan. 2009 (CET)

sinnlose Zuordnung in einer sinnlosen Kategorie. Z.B sind dort auch deutsche Vereine zu finden, aus der Zeit als die Woiwodschaft Schlesien noch gar nicht gab. new european 15:17, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Zusammenschüttung von Äpfeln und Birnen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass SC Germania Kattowitz ein polnischer Fußballverein gewesen sein soll. Löschen --ahz 18:46, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Kategorie bestenfalls aufräumen, aber wegen Falschkategorisierungen doch nicht löschen. -- · peter schmelzle · d · @ · 22:10, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

in der Kategorie:Polnischer Fußballverein gibt es 51 Artikel (samt Vereine z.B. aus ehem. polnischen Lwów), bei einer weiteren Unterteilung der Art: "Fußballverein aus der Woiwodschaft xyz" (es gibt 16 Woiwodschaften) macht es im Schnitt rund 3 Artikel pro Unterkategorie. Sinnvoll? Viele Grüße new european 09:21, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Mit derartigen Begründungen – das richtet sich an new european – eine Löschung rechtfertigen zu wollen halte ich schlicht für hanebüchen. Wenn alle Vereine bzw. Kategorien gelöscht würden, weil es die jeweilige politische (Verwaltungs-) Einheit noch nicht gab, müsste man sich für die zwischen 1945 und 1989 bestandenen Vereine der „neuen Bundesländer“ etwas einfallen lassen, denn diese Bundesländer hat es ja in dem Zeitraum nicht gegeben. Selbst bei dem erst nach dem Zweiten Weltkrieg entstandenen Bundesland Nordrhein-Westfalen müssten einige (ehemaligen) Vereine raus. Gemeint ist ja wohl offensichtlich „Vereine – auch ehemalige - auf dem Gebiet des heutigen (z.B.) Brandenburg“.

Dass es in der Kategorie: Polnischer Fußballverein im deutschen Wikipedia erst 51 Vereine gibt bedeutet nicht, dass nicht weitere Clubs hinzukommen können. Im englischen Wikipedia sind es 138, im polnischen noch mehr (habe ich nicht gezählt) – da ergibt sich ja wohl ein ganz anderer Durchschnitt.

Dennoch bin ich für Löschen der Kategorie, wenn auch aus einem anderen Grund: Neutralitätsgebot! Die Einstellung dieser Kategorie scheint mir politisch motiviert zu sein, nämlich im Sinne der Bewegung für ein unabhängiges Schlesien (oder so ähnlich). Nur so bekomme ich einen Sinn in die eigenartige Mischung ehemaliger deutscher, ehemaliger polnischer und bestehender polnischer Vereine. Und worunter sollte die Kategorie bei der bestehenden Wikipedia-Struktur eigentlich laufen? Für „deutscher Fußballverein“ sind zu viele polnische, für „polnischer Fußballverein“ zu viele deutsche Clubs dabei. Wml 12:43, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

ich stimme Dir wegen Neutralitätsmangel zu, ...wenn es aber um Vergleich mit DDR-Zeit geht (administrative Einheit usw), es wäre so, als ob jemand einen Verein aus z.B. Leipzig, das vor 1945 aufgelöst wurde, als Verein aus der DDR o.ä. kategorisieren würde. Viele Grüße new european 15:36, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Löschen, diese Kategorie ist nicht hilfreich. Die Kategorie "Polnischer Fußballverein" ist (für den jetzigen Zeitpunkt) übersichtlich genug. Und mit der Neutralität stimme ich ebenfalls zu, auch wenn man das (mit viel beobachten und aufpassen) vermeiden könnte.--JagielloXXwieku 14:24, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
ausgemistet, bleibt -- Uwe G.  ¿⇔? RM 15:11, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Siehe hier Hybscher 17:14, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich hatte da glatt Personen einsortiert... --84.142.112.23 13:11, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Drogenhanf-Kategorien

Die Kategorien entstanden nach äusserst fragwürdigen mehrfachen Umbenennungen des Cannabis-Artikels (von "Cannabis" nach "Drogenhanf", dann nach "Rauschhanf", jetzt nach "Cannabis als Rauschmittel" (siehe Diskussion) Die Bezeichnung "Drogenhanf" ist nicht gebräuchlich und die einzelnen Kategorien sind teilweise unnötig. ---Nicor 17:40, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

entsprechend dem Hauptartikel Cannabis als Rauschmittel ---Nicor 17:40, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Zustimmung. Verschieben! --S.Didam 18:13, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Bot beauftragt -- Uwe G.  ¿⇔? RM 15:35, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Diese Kategorie kann mit ihrem einen Artikel auch einfach gelöscht werden. ---Nicor 17:40, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Löschen! --S.Didam 18:13, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
gelöscht. sугсго 10:19, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Hierfür ist das Portal:Drogen/Cannabis deutlich besser geeignet. Die Artikel können genausogut in der Oberkategorie untergebracht werden. ---Nicor 17:40, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Löschen! --S.Didam 18:13, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
gelöscht -- Uwe G.  ¿⇔? RM 15:34, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Aufteilung der Kategorie:Heftreihenliteratur (Disk. beendet)

Ich schlage vor die Kategorie als Unterkategorie zu Kategorie:Heftreihenliteratur anzulegen. Selbige ist zwar nicht gerade überfüllt, hat aber auch schon mehr als 60 Einträge. Diese sind größtenteils dem Horror zuzuschreiben, so daß sich das anbieten würde, andere Literarische Genre bekommen nicht genug Einträge zusammen und würden auch oftmals zu unnötiger Mehrfachkategorisierung führen. Nebeneffekt wäre,d as Horrorliteratur aus den Artikeln fliegt (eine Kat weniger) und die Kategorie dafür im Horror als Unterkat mit eingebunden werden kann - was im Sinne des Kategoriebaumes nicht von Schaden wäre. Das wäre auch daher hilfreich, als das Kategorie:Horrorliteratur bereits 200 Einträge hat (und daher der eine Aufteilung zumindest rein formal sinnvoll wäre)- die Kategorie würde also auch gleich noch entlastet werden.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 18:59, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Mit der selben Begründung wie eins weiter oben - nur das die Genre-Kategorie sogar schon 1.198 Einträge hat, 10 Einträge kommen zusammen.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 19:12, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Diskussion zu beiden

Beide durchkoppeln, also Horror-Heftroman.--77.24.205.3 13:59, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Eigentlich muß es entsprechend der allgemein üblichen Kategorisierung ein Klammerlemma sein Heftreihenliteratur (Horror) - aber mal abwarten was hier bei rauskommt.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 20:35, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Benutzerseiten

Persönliche Plattform (entspricht Werbung) für private Meinungen und Aufrufe eines Mitarbeiters, der seit Monaten nichts mehr macht, außer seine Benutzerseite als Politpropagande zu nutzen. Dazu ist die Wikipedia aber nicht gedacht. Soll er bloggen. Marcus Cyron 05:46, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Hinzu kommt der urheberrechtlich fragliche Status einiger Textfragmente, beispielsweise die Wanka-Rede, die angeblich von Seiten der Brandenburgischen Landesregierung stammen soll. -- Achates Boom-De-Yada! 06:42, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich kann mich noch erinnern, dass uns dieser Benutzer auch schon mit zahlreichen erfundenen Fahnen und Wappen belästigt hat - einige sind leider immer noch da. Seite wegen Verstoss gegen die Regeln für den BNR löschen, Benutzer sperren wegen fortdauernder und vorsätzlicher Verstöße gegen WP:WWNI und WP:TF. --jergen ? 09:22, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Nicht zu vergessen im Übrigen die zahlreichen unter die Originale gemischten (aber von ihm erfundenen) "sorbischen" Ortsnamen. Es war (und ist teilweise noch) eine Heidenarbeit, die wieder aus den Listen zu sammeln. Zur Benutzerseite sagt Marcus schon alles: Hier ist nun mal kein Blog, und jedwede andere Aktivität seinerseits ist seit geraumer Zeit nicht mehr zu erkennen. Wenn allerdings, dann praktisch per se revertierbar. Bitte Seite Löschen. -- j.budissin+/- 10:54, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

nun er ist ja auf seiner Benutzerdiskussion darauf angesprochen worden. Vielleicht könnte man ja abwarten, ob er darauf reagiert? Eine Frist von 20 Minuten kommt mir da doch eher kurz vor. -- Toolittle 12:24, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Fach-QS war erfolglos. Kein Artikel. --Grim.fandango 00:05, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ack. Relevant, aber kein Artikel. FIFA Street und Fifa Street 2 wurden ebenfalls gelöscht und stehen bereits unter FIFA (Computerspiel). Die beiden anderen Spiele stehen auch unter EA. QS lief seit Juni. So löschen. --Kungfuman 11:14, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Relevanz unklar und Artikel unter Stub-Niveau. --Grim.fandango 00:17, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Löschen. Kein Artikel. Relevanz nicht ersichtlich (1 Plattform, offenbar eher unbekanntes und bedeutungsloses Durchschnittsspiel) Das beste am Spiel war das Intro und die Musik. --Kungfuman 11:27, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Die fragwürdige Spaßauszeichnung Goldene Himbeere mag an der Grenze zur Relevanz sein. Dieser Unterartikel ist aber ganz sicher irrelevant. Und ich sehe hier nicht mal etwas, was relevant genug wäre um es in den Hauptartikel einzubauen. Es gilt das selbe wie beim meistfurzenden Unterartikel --62.224.88.132 00:32, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Habe bereits SLA gestellt.. siehe Kommentar dort.. --εuρhø 00:34, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
SLA mit begründetem Einspruch; es bleibt beim Normallöschverfahren. -- Wwwurm Mien Klönschnack 01:28, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Frei erfunden ist die Preiskategorie nicht (bitte Vorsicht mit solchen Unterstellungen) und die "fragwürdige Spaßauszeichnung Goldene Himbeere" ist klar relevant. Ich halte es auch für sinnvoll, alle Preiskategorien und Preisträger aufzuführen; wenn der Artikel zu lang wird, kann man auch Auslagerungen vornehmen, aber m. E. sinnvollerweise nicht für jede der "einmalige[n], aus besonderem Anlass vergebene[n] Kategorien", sondern besser in einem Sammelartikel für diese Kategorien. --Amberg 01:41, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Wie schon gestern die Furzkategorie in Hauptartikel aufführen --WolfgangS 02:51, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Erwähnung im Hauptartikel genügt.. Einen eigenen braucht es dafür nicht. Löschen --Eschenmoser 07:33, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Wie auch schon vorgestern bei der Furzkategorie: Goldene Himbeere ist relevant. Es gibt zwei Möglichkeiten: Entweder alle Unterseiten im Hauptartikel integrieren und diese dann löschen (wird dann aber unübersichtlich) oder alle behalten. Löschanträge für einzelne Kategorien machen keinen Sinn. -- Sklaiber 11:21, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

natürlich ist die "Goldene Himbeere" relevant. Allerdings wird dadurch nicht jeder irgendwann mal unter (puh!) "witziger" Überschrift ausgeschriebene Pressetext lemmafähig. --92.75.212.205 11:34, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Hab mir den Artikel mal genauer angesehen. Ist insgesamt ziemlich Inkonsistent im Aufbau. Preise sind teilweise im Haupttext, teilweise auf Unterseiten. 2008 ist noch gar nicht eingearbeitet und für die letzten 3 Jahre inklusive 2008 gibt es ein eigenes Lemma. Ich denke es wäre am Besten anstatt hier für Einzelkategorien Löschanträge zu stellen den ganzen Komplex zu überarbeiten. Ich schlage folgenden Aufbau vor: Im Hauptartikel die Gewinner der Kategorien über die Jahre hinweg ohne Nominierungen aufführen, Dann für jedes Jahr einen Unterartikel mit Gewinnern + Nominierungen, Die Kategorie Unterartikel können dann gelöscht werden. Würde mich in den nächsten Tagen drum kümmern. Wird aber mehr als 7 Tage dauern. Wäre der Antragsteller damit einverstanden und würde den LA zurückziehen? -- Sklaiber 11:47, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

warum, sind die zwei Sätze und die Nominiertenliste nicht neu formulierbar? --92.75.212.205 11:50, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

abgebrochener Artikelansatz WolfgangS 02:49, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Habe mal die Handlung eingetragen. Vielleicht kann ein Filmspezialist den Rest nachholen? --Fah 03:20, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Jetzt behalten --Wahlscheider 11:52, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

deshalb ist ja seit 4:53 der LA draußen, wie oben vermerkt... --92.75.212.205 12:00, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

A282 (erl.)

nicht vorhandene Autobahn, die schon in Bundesstraße 75 ausführlich beschrieben wird. Bundesautobahn 282 ist auch nur ein Redirect. -- Triebtäter 02:59, 14. Jan. 2009 (CET)

gelöscht und Redirect angelegt

Hierbei handelt es sich um den Start einer 100%ig redundanten Doppelanlage, die verschoben werden müsste, da das Lemma auch nicht in eine nicht niedergeschriebene Systematik passt. Bundesautobahnen sind unter Bundesautobahn nnn beschrieben. Redirects von Annn und A_nnn. -- Achates Boom-De-Yada! 06:52, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ein kleiner Literaturpreis, der erst ein einziges Mal verliehen wurde hat noch keine Relevanz für WP WolfgangS 04:55, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich lese immer nur Hotel Römerbad. Billige PR-Aktion, keine Rezeption in den Feuilletons, die vom Perlentaucher ausgewertet werden. Pressemeldung im Börsenblatt erzeugt ein wenig Google-Noise, aber inhaltliche Rezeption: Null. SLA wegen zweifelsfreier Irrelevanz gestellt. --Minderbinder 07:41, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Vielleicht gestattest Du, daß sich auch solche Mitarbeiter ein Urteil bilden, die zwischen fünf und acht Uhr Morgens noch nicht am Computer sitzen? So lange wird WP doch einen irrelevanten Artikel sicher aushalten können. Zur Sache: Preise dieser Art haben immer werblichen Charakter, und der gegebene Preis ist aufgrund seines eher schäbigen Preisgeldes besonders peinlich. Aber der Artikel bietet nichtsdestoweniger eine brauchbare Information, geeignet für den Leser, sich über die Bedeutung ein eigenes Urteil zu bilden; Artikel zu Preisträgern wird man darauf künftig verlinken können (oder zumindest wollen). Außerdem gab es schon einmal einen Literaturpreis dieses Namens, 1962 ausgeschrieben vom Stern (Achtung, ich lese immer nur Stern!). Ich habe den Artikel jetzt entsprechend neugeschrieben, als eine Pseudo-BKL, besseres fiel mir so schnell nicht ein (und bei aller uneingeschränkten Wertschätzung für Deine Arbeit: ich finde es schlicht zum Kotzen, daß man wegen solcher SLAs ständig ein solches für enzyklopädische Arbeit völlig unangemessenes Tempo vorlegen soll: es hat seinen guten Grund, daß für Löschdiskussionen sieben Tage vorgesehen sind!). --88.78.151.17 08:16, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
OK, ich hab den SLA zurückgezogen. Allerdings ist der Berkner-Preis immer noch zweifelsfrei irrelevant. Diese Pseudo-BKL ist keine Lösung. Entweder eine echte BKL und (potentiell) Artikel zu beiden Preisen, oder nur ein Artikel zum relevanten Preis. Der Text ist jetzt doch (unfreiwilig?) komisch, oder:
  • Einen Literaturpreis, den Henri Nannen als Herausgeber der Wochenzeitschrift stern 1962 ausschrieb...
  • Einen Literaturpreis, den Karl-Heinz Berkner als Besitzer des Hotels Römerbad in Badenweiler 2008 ausschrieb...
Ach ja, der große Karl-Heinz Berkner. Ein Name wie Donnerhall in der Literaturszene. Und gut, dass Henri Nannen als Herausgeber dieser Wochenzeitschrift eingeführt wird, sonst könnte man den guten Mann wohl nicht verorten. Die Peinlichkeit des Berkner-Preises ist nicht das Preisgeld. Und ob es künftige Preisträger geben wird, wird man sehen. Gibt es denn eine Stiftung, die das sicherstellt? Oder muss bei einem Verlustjahr des Hotels Römerbad der Preis wieder ausfallen? Alles Kristallkugel. Bei einmaliger Vergabe aus wenig renommierter Hand und Null Rezeption gibt es noch keine Relevanz für den Berkner-Preis. Daran ändern auch 7 Tage nichts. --Minderbinder 08:25, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Danke für die Zurücknahme. Die Belustigung über Nannen oder meine Präsentation desselben verstehe ich nicht. Was die übrige Formulierung angeht: ich habe nicht unfreiwillig komisch, sondern absichtlich parallel formuliert, um den Vergleich zu vereinfachen. Ich betrachte solche Themen nicht aus der Perspektive von jemand, der beeindruckt werden will, sondern ich will informiert werden.
Noch zur Berichterstattung über den Römerbadpreis: FAZ, Südkurier, Stuttgarter Zeitung, Rhein Zeitung, Welt (dort nur beiläufig erwähnt), Sächsische Zeitung. --88.78.151.17 08:37, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Angesichts der bauhistorisch interessanten Geschichte des Hotels [1] wäre ein Artikel über das Hotel evtl. machbar. Steht das Haus unter Denkmalschutz? Dann könnte man den Preis und die anderen Bemühungen, sich kulturell zu etablieren, dort in einem eigenen Absatz einarbeiten. Dann eine echte BKL mit Verweis auf einen eigenen Artikel über den Nannen-Preis und Verweis auf den entsprechenden Absatz im Hotelartikel. --Minderbinder 08:52, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Der Preis ist dotiert mit 5.000 Euro und einem dreimonatigen Hotelaufenthalt., natürlich im Hotel Römerbad. -- Erst nach Lesen der Löschdiskussion merke ich, dass das kein Scherz ist. Löschen --Howwi 12:13, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Babelfischunfall WolfgangS 05:14, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Schnell gelöscht. Marcus Cyron 05:48, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Und was macht diese Fakultät relevant? Wo ist die eigenständige überregionale (internationale) Bedeutung in der Forschung und/oder Lehre? Minderbinder 07:31, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Sieht nach ganz normaler universitärer Arbeit aus, relevanzstiftende Besonderheiten gehen aus dem Artikel nicht hervor. Daher nicht relevant - löschen. --Caroline Maybach 08:24, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Löschen, keine Relevanz erkennbar. --ahz 08:56, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Dito. Kann auch nichts besonders an der Fakultät feststellen. Gruß --JoBa2282 Red mit mir 09:40, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ist eben eine Fakultät einer Uni. Mehr aber auch nicht. Löschen --Eschenmoser 10:18, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

WO ist die Relevanz dieses Wirtscaftsunternehmens mit 7 Mitarbeitern? Kann man im A380-Artikel mit zwei Sätzen unterbringen. Minderbinder 07:49, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Keine Relevanz gegeben. Von solchen Firmen gibt es im Umfeld von Airbus sicher noch einige. Auch eine Erwähnung im A380-Artikel halte ich nicht unbedingt für notwendig. Löschen --Eschenmoser 07:56, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Gemeinschaftsunternehmen von Lufthansa Technik und Air France, dort unterbringen. -- Toen96 12:06, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Was macht dieses Dings bedeutsam? --ahz 09:19, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

--Cptblaubaerac 10:06, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Entscheidend ist nicht, dass eine Software oder Webanwendung etc. tolle Funktionen hat, sondern dass sie eine Öffentlichkeitswahrnemhung und breite Verwendung gefunden hat, die auch im Artikel dargestellt und belegt wird. Davon sehe ich hier nichts. Einträge bei der englischsprachigen (nicht „US-“) WP sind übrigens kein Relevanzbeleg. -- MonsieurRoi 10:10, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
@Cem Basman: Füge deine Beiträge bitte unten an und verstecke sie nicht in der Liste eines Vorredners, das verwirrt. Wie gesagt: Funktionalität ist erst mal egal. Dass angeblich gleich nach Twitter kommt, muss dargestellt und nachgewiesen werden - und zwar im Artikel, nicht nur hier. -- MonsieurRoi 10:24, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

na, da sind ja aber mal sämtliche verfügbaren Accounts aktiv geworden.... wo ist der Beleg für die wahrgenommene Wichtigkeit eurer Sympathiebekundungen? --92.75.212.205 11:31, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich glaube, den Blogeintrag des Entwicklers "my guess is about 30K", können wir so nicht als Beleg der Nutzerzahlen werten. -- Papphase 11:51, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

  • sicherlich noch nicht der Weisheit letzter Schluss
  • vielleicht habe ich jetzt ja doch ein paar der berechtigten Kritikpunkte ausräumen können
  • Kommentare?

--Cptblaubaerac 11:43, 14. Jan. 2009 (CET) -- verschoben von unten -- Papphase 11:46, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

und Redirect Sarah Müller-Westernhagen

Tochter von ist zu wenig - Ihre sonstigen Tätigkeiten begründen auch keine Relevanz --WolfgangS 09:24, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Dann wäre Chiara Ohoven auch relevant. Ist sie aber nicht. Der Tom 09:34, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Da gibts sehr viele Beispiele hier und ich finde in diesem Fall ist wenigstens was dahinter (künstlerisch) ;-) Sonst kann ich hier auch eine ganze Menge anderer Artikel zur Frage stellen Lorielle_London wäre schon mal ein Anfang :) Auch wenns keine Tochter ist! Oder Jimi_Blue_Ochsenknecht ? ;-) Oder was meint ihr? --Fake4d 09:47, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
quetsch Schlechte Vergleiche kann man natürlich auch anstellen, bezügl dem Filius von Herrn Ochsenknecht. --Schraubenbürschchen couch? 11:22, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Oh einen hab ich noch - sogar mein Favorit und auch Tochter - Giulia_Siegel --Fake4d 09:50, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
  • Behalten. Bei dem Informations- und Relevanzgehalt des Giulia_Siegel Artikels sehe ich mit dem Mimi Müller-Westernhagen kein Problem, würde man den Mimi Müller Artikel ablehnen, müsste konsequenter Weise auch der Siegel Artikel (und ähnliche) entfernt werden ... --Lx-s 09:54, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Mal sehen: Frau Siegel moderierte mehrere Shows und hat eine eigene Single herausgebracht. Frau Müller-Westernhagen hat Tochter von und ansonsten in einer Band. Ne, das sind ein apfel und eine Birne.--Kriddl Sprechstunde 10:42, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

unterläuft alle rlevanzstiftenden Merkmale, andere werden nicht genannt; "die muss dann aber auch..." ist ein gutes Indiz für fehlende Argumente: löschen --92.75.212.205 11:28, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Wenn schon Auftritte im Otto-Katalog herangezogen werden müssen, ist das ein weiteres Indiz für Irrelevanz: löschen --Howwi 12:21, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Mit 60 Mitarbeitern ist dieses Unternehmen klar irrelevant. Weitere Relevanz geht aus dem Artikel nicht hervor. Schon fast SLA-fähig... Havelbaude hören statt lesen 09:57, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Löschen, ganz sicher liegt hier eine Verwechslung mit einem Branchenbuch vor. --ahz 10:06, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Unterläuft die Relevanzkriterien meilenweit. Keine historische Relevanz oder Vorreiterrolle oder sonst etwas relevanzstiftendes zu erkennen. Löschen --Eschenmoser 10:19, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Löschen da nebenbei auch noch ziemlicher Werbesprech--Obkt 10:55, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
zweifelsfreie, aus dem Artikel erkennabare Irrelevanz. --92.75.212.205 11:32, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Offensichtlich ohne Relevanz. Die in der Werksangabe genannten Werke sind ausschließlich Veröffentlichungen auf BoD- und Bezahlverlag-Basis. --213.39.210.113 10:20, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Sind der Wagner- bzw. der Herbert Utz Verlag Bezahlverlage? Falls nicht: Immerhin zwei Bücher (was bei Schöngeistigem reicht) veröffentlicht.--Kriddl Sprechstunde 10:50, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Zumindest der Wagnerverlag ist ein Bezahlverlag.--Kriddl Sprechstunde 10:52, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Reichen zwei bzw. drei prominente Mandate? Ich habe da gewisse Relevanzzweifel, v.a. da der Artikel auch sonst relativ aussagelos ist.--Kriddl Sprechstunde 11:09, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Halt ein Anwalt der seine Arbeit macht nichts besonderes. löschen -- Toen96 11:29, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

* sicherlich noch nicht der Weisheit letzter Schluss

  • vielleicht habe ich jetzt ja doch ein paar der berechtigten Kritikpunkte ausräumen können
  • Kommentare?

--Cptblaubaerac 11:43, 14. Jan. 2009 (CET) An die richtige Stelle (oben) verschoben -- Papphase 11:45, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Angesichts von sage und schreibe zwei Google-Treffern riecht mir das doch stark nach Begriffsfindung. Havelbaude hören statt lesen 11:46, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Furchtbares Geschwurbel, außerdem URV von hier. --Eschenmoser 12:07, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]


Es handelt sich nicht um einen komplett neuen Begriff. Zwei Treffer bei Google sind nur ein Beweis dafür, dass es sich um ein Thema handelt, dass in der Form eine wirkliche Neuerung im Bereich Online Shopping handelt. Die entwickelte Technologie auf der das InVideo Shopping basiert wird dazu führen, dass das Thema und der Begriff innnerhalb von wenigen Monaten mehr als zwei Treffer bei verschiedenen Suchanfragen ergeben werden. kotschis (nicht signierter Beitrag von Kotschis (Diskussion | Beiträge) )

somit ist die Begriffsfindung erwiesen -> SLA --92.75.212.205 12:11, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]


es handelt sich um keine URV, da die Verwendung des Textes ausdrücklich erlaubt wurde. kotschis

Selbst wenn es keine URV wäre, was über eine Freigabeerklärung dokumentiert werden muss, ist nicht nur das Produkt hoffnungslos irrelevant, sondern auch der Text unbrauchbar. --Eschenmoser 12:22, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Relevanz weit und breit trotz Ansprache des Erstellers nicht zu erkennen --92.75.212.205 11:51, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Eine Fan-Modifikation eines Spieles hat keine Relevanz gemäß RK --WolfgangS 12:12, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Relvanz unklar, weder die Ausstellungs- noch Literaturliste trägt bei genauem Hinsehen. Bei der Literatur handelt es sich entweder um 15-seitige Heftchen oder Veröffentlichungen sind nur von ihm illustriert. Die Ausstellungen fanden nicht in anerkannten Galerien/Museen statt. PR-Artikel eines Werbefotografen?--Artmax 12:17, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]