Motorrad

Das Motorrad (Schweizerisch: Töff), auch Krad (Kurzwort für Kraftrad) oder Moto ist ein motorisiertes, nicht an Schienen gebundenes, einspuriges Landfahrzeug.
Sonderformen mit drei (Gespann, Trike) und vier Rädern (Quad) (mehrspurige Fahrzeuge) werden meist trotz unterschiedlichem Aussehen den Motorrädern zugeordnet, da zu deren Betrieb in den meisten Ländern die gleiche Klasse der Fahrerlaubnis benötigt wird. Trotzdem ist im klassischen Sinne ein Motorrad ein Fahrzeug das prinzipiell auch umfallen kann. Mofas (= Motorfahrrad) und Mopeds (= Motorpedalfahrzeug) sind motorisierte Zweiräder, die eine geringere Leistung haben und deshalb z.T. auch ohne Motorrad-Führerschein gefahren werden dürfen.



== Geschichte == Felix hat nen kleinen puller!! Als erstes käufliches Motorrad bezeichnet man die Hildebrand und Wolfmüller von 1894. Zwar gab es von Gottlieb Daimler bereits 1885 den sog. Reitwagen, doch dieser blieb als Versuchsträger nur ein Einzelstück.
Erst mit weiteren Erfindungen im Motorenbereich:
- Spritzdüsenvergaser von Wilhelm Maybach (Patent von 1893), und der
- Magnetzündung (Patent von Robert Bosch 1901),
war das Motorrad wirklich "fahrbar".
Wesentliche Entwicklungen gingen aus von
- Frankreich - durch den Motoreinbau im Rahmen durch die Gebrüder Werner (1899),
- Belgien - durch das Vierzylindermotorrad und die Kardanwelle der Firma F.N. von 1904,
- England - durch den Kickstarter, Bremse sowie Zweitaktmotor von Scott (1908),
- USA - durch den elektrischen Anlasser und die elektrische Beleuchtung von Indian (1914) und
- Deutschland (NSU, BMW).
Bis zum Ersten Weltkrieg war Indian die größte Motorradfabrik weltweit. Danach wurde dieser "Titel" weitergegeben an Harley Davidson, ab 1928 an DKW und nach dem Zweiten Weltkrieg an NSU. Anfang der 1970er Jahre kam dann mit Honda ein japanischer Hersteller zu diesen Ehren (bis heute).
Honda stellte 1969 mit der CB 750 four ein richtungsweisendes Motorrad mit einem quer eingebauten Vierzylinder-Viertaktmotor vor, nachdem bereits Gilera seit den 1930er Jahren mit einer Rennmaschine dieses Konzept sehr erfolgreich durchführte. Auch MV Agusta konnte sich mit dieser Bauweise seit 1966 nicht richtig durchsetzen und blieb ein Kleinserienanbieter auf hohem Preisniveau.
Als mächtigste für die Öffentlichkeit gebauten Motorräder können die U.S. amerikanischen Boss Hoss Modelle gelten, mit V-8 Automotoren, über 5 Litern Hubraum und mehr als 300 PS, als längstes die Böhmerland.
Nach den schlechten Verkaufszahlen der 1960er wurde Motorradfahren in den 1980ern als Freizeittrend wiederentdeckt. Motorradhersteller wie Triumph und MV Agusta erlebten ihre Wiederauferstehung.
Technik
Der Antriebsmotor ist meist ein Verbrennungsmotor nach dem Zwei- oder Viertaktprinzip. Selten wurde auch ein Wankelmotor (Hercules W 2000, Suzuki RE 5, Van Veen OCR, Norton Commander und TT), noch seltener wurde/wird ein Dieselmotor (Taurus 325/Centaurus 851, Enfield Diesel aus Indien) eingesetzt. Die Motorleistung wird mittels einer Kette, einer Kardanwelle oder durch einen Zahnriemen auf das Hinterrad übertragen.
Ein Motorrad zeichnet sich durch ein im Verhältnis zum PKW höheres Leistungsgewicht aus, das heißt die Motorleistung muss weniger Masse beschleunigen. Hier gilt die Formel kg/kW. Diese Tatsache ermöglicht relativ hohe Beschleunigungswerte (z.B.: 0-100 km/h < 3 Sekunden).
Die leistungsstärksten serienmäßigen Straßenmotorräder können bedingt durch den gegenüber Pkw höheren Luftwiderstand (das Verhältnis aus Luftwiderstandsbeiwert (cw-Wert) mal der Stirnfläche (m²)) keine wesentlich höheren Geschwindigkeiten als 300 km/h erreichen. (In Deutschland haben sich die Importeure und Hersteller 2002 eine freiwillige Geschwindigkeitsobergrenze von 299 km/h auferlegt, um dem Entstehen einer gesetzlichen Regelung entgegenzuwirken.)
Typen
Entsprechend ihres Einsatzes und ihrer Charakteristik werden Motorräder in Typen unterteilt:
- Motorroller ("Scooter")
- Straßenmotorräder
- Sonderformen
Motorradfahren
Nach dem 2. Weltkrieg heimkehrende amerikanische Flugzeugbesatzungen, Bomber und Piloten, die keine Arbeitsplätze und oft auch ihre Frauen nicht mehr hatten, schlossen sich zu Motorradgangs zusammen (in Kalifornien die "Hells Angels"), um gegen die etablierte Gesellschaft zu protestieren. (vgl. Rocker) Im Film "Easy Rider" von 1969 schliesslich wird dieses gesellschaftliche Aussenseitertum romantisch verklärt.
Motorradfahrer schließen sich häufig in lose oder organisierte Gruppen (Clubs) zusammen.
Motorradreisen (Touren) sind eine beliebte Tätigkeit der Motorradfahrer. Weit verbreitet sind Motorradreisen mit mehreren Fahrzeugen (auch mit Sozius/Sozia). Sie werden meistens selbst organisiert; es werden auch organisierte Motorradreisen angeboten. Typischerweise wird das Gepäck selbst mitgeführt und auf Campingplätzen übernachtet. Speziell für Motorradreisen existieren spezielle Motorradarten: Der Tourer ("Tourenmaschine") und der "Cruiser".
Im Jargon wird Motorradfahren als "Ausritt" bezeichnet.
Es gibt Sonntagsfahrer (Genußfahrer), Sportfahrer und Motorradfahrer, die jeden Weg mit dem Motorrad zu jedem Wetter zurücklegen.
Motorradfahrer (ugs. "biker") grüßen sich auf Landstraßen mit Handzeichen (linker Zeige- und Mittelfinger nebeneinander auf Kniehöhe ausgestreckt) oder mit Lichthupe.
Motorradfahren lernt man in den Grundzügen entweder in einer Fahrschule oder selbst. Zum Motorradfahren auf öffentlichen Straßen, Plätzen und Wegen ist eine ausreichende Fahrerlaubnis (je nach Motorleistung) erforderlich. In Deutschland sind hier die Klassen A (offen) und A1 erforderlich.
Literatur
- Bernt Spiegel: Die obere Hälfte des Motorrads. Motorbuch Verlag, München 2002 ISBN 3-613022-68-0. (Wichtig für den mentalen Hintergrund - hier erklärt ein Verhaltensforscher, Motorradfahrer und Instruktor die Grundlagen, Hilfen und Techniken des Fahrens)
- Harry Niemann: "Der Kniff mit dem Knie" Motorbuch Verlag, ISBN 3-613-01737-7.
- Keith Code: Der richtige Dreh II. 1. Aufl. California Superbike Verlag, Schuld 1995 (Band 2) ISBN 3-924662-01-0. (Standardwerk zu den Grundlagen des Motorradfahrens); Amerikanische Originalausgabe: A Twist of the Wrist II. Acrobat Books, Venice 1993 ISBN 0-918226-31-7.
- Jürgen Stoffregen: Motorradtechnik. Vieweg Verlag, Braunschweig 2004 ISBN 3-528449-40-3. (Technisches Fachbuch auf dem neuesten Stand)
- Nepomuck/Janneck: "Das Schrauberhandbuch" Moby Dick Verlag ISBN 3-89595-101-3. (laienverständliche Darstellung von Technik, Wartung, Instandsetzung)
- Hugo Wilson: Das Lexikon vom Motorrad. Motorbuch Verlag, Stuttgart 2001 ISBN 3-613017-19-9. (Gute Übersicht)
- Thomas Krens and Matthew Drutt (Hrsg.): The Art of the Motorcycle. 2003 ISBN 0-810991-06-3 (Kompendium der Motorradgeschichte, -kultur, und -technik, und des Designs)
Siehe auch
- Motorradhersteller
- Themenliste Straßenverkehr
- Motorradsport
- Motorradfahrerjargon
- Technische Checkliste (Motorrad)
Weblinks
- Themenverwandte Artikel der Wikihierarchie
- Fahrphysik (Motorrad)
- Internet-Portale
- http://www.netbiker.de (Umfangreiche Fahrerdatenbank und -Suche, Testberichte etc, spez. Deutschland, Österreich, Schweiz u.a.)
- http://www.motorrad.net
- http://www.bikers-journal.net (Internetzeitschrift)
- http://www.motorradthunder.de (Motorrad Portal)
- http://www.motorradundmehr.de (Technik, Reisen, Meinungen)
- http://www.motorbike-news.de (Rund ums Motorrad)
- Internet-Foren
- Allgemein:
- Alte Säcke (http://www.mcas-biker.de/Forum/index.php)
- Bike-Forum (http://www.bike-forum.de/)
- Chopper & Cruiser Page (http://www.vt600c.com)
- Freebiker (http://www.freebiker.com)
- Fun-Biker-Forum (http://www.fun-biker.net)
- FreeMOF (http://www.freemof.de/forum)
- Mofler (http://www.evisor.net/)
- Gilera - Fans (http://www.gileraclub.de/)
- Netbiker.de (http://www.netbiker.de) (mit Foren zu allen Marken)
- OmO (http://www.old-men-oxers.de)
- Touring-Treff (http://www.touring-treff.de/forum/index.php?
- Buellforum (http://www.borgforum.de/)
- Bandit-Forum (http://www.banditforum.de)
- Kawasaki EN500/LTD450/440 Forum/HP (http://www.en500.de)
- Amateur-Motorsport:
- Gelände:
- Adventure Rider (http://www.advrider.com/forums/) (englischsprachig)
- Baboons (http://forum.baboons.de/index.php?) (Enduro allgemein)
- Offroad-Forum (http://www.offroadforen.de/vb/index.php)
- Rennstrecke:
- Racing4Fun (http://www.racing4fun.de)
- Supermoto (http://www.supermoto.de)
- Gelände:
- Allgemein: