Zum Inhalt springen

Creglingen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. März 2005 um 08:59 Uhr durch Hhdw (Diskussion | Beiträge) (übernommen aus Finsterlohr). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
fehlt noch Deutschlandkarte, Position von Creglingen hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Baden-Württemberg
Regierungsbezirk: Stuttgart
Landkreis: Main-Tauber-Kreis
Geografische Lage: 49° 28' n. Br.
10° 01' ö. L.
Höhe: 310 m ü. NN
Fläche: 117,22 km²
Einwohner: 4.908 (30. September 2004)
Bevölkerungsdichte: 42 Einwohner je km²
Postleitzahl: 97993
Vorwahl: 07933
Kfz-Kennzeichen: TBB
Gemeindeschlüssel: 08 1 28 020
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Torstraße 2
97993 Creglingen
Offizielle Website: www.creglingen.de
E-Mail-Adresse: info@creglingen.de
Politik
Bürgermeister: Hartmut Holzwarth

Creglingen ist eine Stadt im Main-Tauber-Kreis in Baden-Württemberg.

Geografie

Ausdehnung des Stadtgebiets

Creglingen umfasst die Teilorte Archshofen, Blumweiler, Craintal, Finsterlohr, Frauental, Freudenbach, Münster, Niederrimbach, Oberrimbach, Lichtel, Reinsbronn, Schmerbach und Waldmannshofen.

Finsterlohr

Geschichte

Während der vorrömischen Eisenzeit, in der jüngeren La-Tène-Zeit, bestand das Oppidum Finsterlohr. Archäologische Untersuchungen haben bisher nur in sehr beschränkten Umfang stattgefunden, zeigen aber eine Befestigungsanlage mit Pfostenschlitzmauer.



Politik

Bürgermeister

Der Bürgermeister wird für eine Amtszeit von 8 Jahren gewählt. Die derzeitige Amtszeit von Hartmut Holzwarth endet 2006.


Kultur und Sehenswürdigkeiten

Parks

Das Erholungsgebiet Münsterseen stellt mit seinem Badesee, dem großem Liegebereich, einem vielseitigen Wasserspielplatz und insgesamt 900 m Barfußpfad ein vorbildliches Naherholungsangebot dar. Es ist nahe dem Ortsteil Münster hinter dem Campingplatz gelegen.



Literatur

  • K. Bittel, Das keltische Oppidum bei Finsterlohr. Württ. Franken 24/25, 1950, 69-86
  • H. Zürn, Grabungen im Oppidum von Finsterlohr. Fundber. Bad.-Württ. 3, 1977, 231-264