Wikipedia Diskussion:Redaktion Biologie
- Diskussionsseite des vormaligen WikiProjekts Lebewesen
- Diskussionsseite des vormaligen WikiProjekts Biologie
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Grüsse in das Portal, meine Bitte bezieht sich auf eine biographische Auskunft über diesen Botaniker. Ich habe den Artikel etwas erweitert und konnte leider mit meiner Literatur und dem Internet nicht klären, in welchem der vier Frankenhausen Selmar Schönland geboren wurde. Indizien sprechen für Bad Frankenhausen (u.a. der Link auf der Diskseite - schwierige Lebensumstände für Juden in Bad Frankenhausen im 19. Jh. - die Auswanderung S. Schönlands nach seinem Studium, sein erster Chef in Oxford Isaac ... war wahrscheinlich Jude), aber es sind eben nur Indizien. Hat jemand ein grooooooßes Lexikon über Botaniker/Biologen? Vielen Dank für Eure Mühe. grüsse -- Lysippos 17:13, 27. Dez. 2008 (CET)
- Schon recht so, Bad Frankenhausen im Kyffhäuserkreis. -- Geaster 21:38, 27. Dez. 2008 (CET)
- Hallo Geaster, vielen Dank für Deine Mühe. Könntest Du bitte auch eine Quelle zitieren. Dank und herzliche Grüsse -- Lysippos 20:18, 28. Dez. 2008 (CET)
- Ich war ein paar Tage off, deshalb antworte ich verzögert: "Frankenhausen (Kyffh.)" heißt es bei Schönland ("Schonland") z.B. in Natural Science: A Monthly Review of Scientific Progress (Macmillan and Company), Bd 12 (1898). Auch der Who's who of Southern Africa (Jahrgang??) hat ihn so gelistet. Gruß -- Geaster 14:27, 5. Jan. 2009 (CET)
- Danke Dir, Geaster, ganz herzlich. Ich habe einen Einzelnachweis dort eingesetzt. Es ist ein Wunder, dass man bei einer solchen enormen wissenschaftlichen Leistung diesen Mann in Deutschland kaum noch kennt. Seine Geburtsstadt hat ihn nicht im Netz (jedenfalls fand ich nichts). Das ist schon traurig. Alles Gute zum Neuen Jahr.-- Lysippos 22:15, 5. Jan. 2009 (CET)
- Ich war ein paar Tage off, deshalb antworte ich verzögert: "Frankenhausen (Kyffh.)" heißt es bei Schönland ("Schonland") z.B. in Natural Science: A Monthly Review of Scientific Progress (Macmillan and Company), Bd 12 (1898). Auch der Who's who of Southern Africa (Jahrgang??) hat ihn so gelistet. Gruß -- Geaster 14:27, 5. Jan. 2009 (CET)
- Hallo Geaster, vielen Dank für Deine Mühe. Könntest Du bitte auch eine Quelle zitieren. Dank und herzliche Grüsse -- Lysippos 20:18, 28. Dez. 2008 (CET)
Kennt sich jemand mit Pflanzenkrankheiten aus? Unser Artikel spricht von einer bakteriellen Erkrankung bei Kartoffeln, während im Netz eine durch einen Pilz hervorgerufene Gereidekrankheit damit bezeichnet wird. Die Treffer bei Google Books scheinen eher Wikipedia recht zu geben. Wenn jemand gute Literatur zum Thema kennt, wäre eine entsprechende Angabe eine große Hilfe. -- Nina 18:26, 28. Dez. 2008 (CET)
Wäre schon, wenn jemand mal bei der Vorlage schaut, was nötig ist, damit der Baustein entfernt werden kann. -- Merlissimo 19:10, 1. Jan. 2009 (CET)
- Vor ein paar Monaten habe ich für mich das Ziel formuliert, diese Vorlage vollständig durch die Vorlage:Infobox Protein zu ersetzen, da Erstere vollständig in Letzterer enthalten. Das hat sich nicht durchsetzen lassen, speziell in Stoffgruppenartikeln, da die Proteinvorlage per definitionem ein konkretes Protein(ortholog) behandelt und allenfalls Platz für ein Dutzend Gene von Isoformen ist. Andererseits ist die Enzymvorlage der Hingucker, wenn es um Enzymeigenschaft geht, ohne gleich ein konkretes Protein(ortholog) zu behandeln.
- Probleme mit der jetzigen Vorlage sind inkonsistentes Format der EC-Nummer und auch hier die fehlende Möglichkeit, mehrere EC-Nummern anzugeben, ohne gleich einen ganzen Bereich wie 3.2.1.- zu umspannen. Letztes gilt übrigens auch für die Proteinvorlage, wenn ein Enzym zwei Domänen mit zwei unterschiedlichen EC-Nummern hat (zB Coenzym A-Synthetase).
- Eine Lösung, die mit der Notwendigkeit einer Enzymvorlage Schluss macht, drängt sich mir momentan nicht auf. Wie gesagt, es geht vor allem um die Präsentation von Enzymfunktion ohne ein konkretes Protein zu benennen. Beispiele sind die Artikel Lipase, Membranständige ATPasen. Möglich ist die Zweckentfremdung der Proteinbox wie in Pyrophosphatase. Wenn das akzeptabel ist und die Proteinbox so geändert wird, dass sie mehrere Enzymfunktionen erlaubt, könnte ein vollständiger Ersatz für die Enzymbox in Sicht sein. --Ayacop 19:47, 1. Jan. 2009 (CET)
- Mit Baustein meinte ich den Überarbeiten-Baustein, mit dem Chemiewikibm die Vorlage versehen hat. -- Merlissimo 20:50, 1. Jan. 2009 (CET)
- Ahh ja. Trotzdem dürfte meine Antwort die letztlich beste Lösung enthalten. Das heißt, ich halte es für Unsinn, an den von Chemiewikibm bemängelten Dingen zu arbeiten, wenn die Enzymbox ohnehin ein Auslaufmodell ist. Vielleicht mache ich mich schon die nächsten Tage an die Ausrottung. --Ayacop 09:59, 2. Jan. 2009 (CET)
- Mit Baustein meinte ich den Überarbeiten-Baustein, mit dem Chemiewikibm die Vorlage versehen hat. -- Merlissimo 20:50, 1. Jan. 2009 (CET)
Die Vorlage:Infobox Protein wurde entsprechend angepasst, wie beim Stoffgruppeneintrag Oxygenasen und beim Doppelenzym Coenzym A-Synthetase zu sehen. Weniger als 100 Artikel benutzen noch die Infobox Enzym. Wenn es mir nicht zu langweilig wird, ist die Sache in wenigen Wochen erledigt. --Ayacop 17:11, 5. Jan. 2009 (CET)
Könnte jemand die Vorlage ändern? Nachdem die Webseite der Internet Bird Collection mal wieder umstrukturiert wurde, ist die Vorlage nicht mehr brauchbar --Melly42 01:38, 3. Jan. 2009 (CET)
- Es sieht wohl auch hier so aus, dass es allein mit einer Änderung der Vorlage nicht getan ist. Die bisherige Parameter "idEspecie" scheint nun bedeutungslos, statt dessen braucht man den englischen und den wissenschaftlichen Namen, wobei die Teile durch Bindestrich getrennt sind ("house-sparrow-passer-domesticus"), siehe [1]. --Cactus26 13:03, 4. Jan. 2009 (CET)
- also der gleiche Spaß wie bei IUCN, alles per Hand ändern? --Muscari 13:12, 4. Jan. 2009 (CET)
- Hier besteht mMn zumindest die theoretische Chance, etwas per Bot zu tun (wobei ich mich da (bisher) nicht auskenne), da der zu erzeugende Link eine nachvollziehbare Systematik besitzt. Diese Provisorium wäre bis dahin umsetzbar, das den Parameter "Titel" zur Suche verwenden würde. Man landet nicht auf der Zielseite, sondern braucht einen zusätzlichen Klick. Zudem ist nicht sicher, dass das für alle funktioniert.--Cactus26 13:32, 4. Jan. 2009 (CET)
Ich habe die Vorlage mal angepasst, d.h. die neue Identifikationen (e.g. house-sparrow-passer-domesticus
) können verwendet werden. Bei Verwendung der alten ID (Nummer), wird oben beschriebenes Provisorium wirksam. Zu prüfen wäre jetzt noch, ob eine maschinelle Umstellung der IDs bei den Vorlagenverwendungen möglich ist. Zu überlegen wäre jetzt noch, ob direkt auf die Video-Unterseite gezielt werden sollte (also [2] statt [3]).--Cactus26 11:03, 6. Jan. 2009 (CET)
- Mein Bot und ich haben das mal umgesetzt, sollte jetzt also wieder OK sein. Für die Zukunft ist zu überlegen, ob man derartige Vorlagen nicht auf eine zwischengeschaltete Vorlage leitet, die den wissenschaftlichen Namen in den URL der IBC-Datenbank umsetzt. (So etwas war mal im WikiProjekt Kommunen und Landkreise in Deutschland für Einwohnerzahlen von Gemeinden angedacht worden, für die derzeit alle halbe Jahre ein Bot über die Gemeindeartikel klappert, um sie zu aktualisieren). Der Nachteil wäre, dass es mit dem Eintrag der Vorlage:IBC allein nicht getan wäre - man müsste zusätzlich noch eine Zeile in diese Zwischenvorlage eintragen - und würde damit alle Artikel, die die IBC-Vorlage beinhalten, aus dem Cache kicken. --Reinhard Kraasch 23:40, 7. Jan. 2009 (CET)
- Einen Nutzen in der Zwischenvorlage sehe ich hier nicht wirklich. Der Nachteil für die Jobqueue wäre schon gewaltig. Zudem mahct das alles wieder komplizierter. Außerdem: Solange es Leute gibt, die mit ihren Bots solche Massenänderungen derart schnell erledigen können, muss man bei der Redundanzfreiheit auch nicht alle Register ziehen ;)
- Wir müssten jetzt nur noch entscheiden, wie wir mit dem wohl bald neu verfügbaren zusätzlichen Angebot (Photos, Sounds), auf dieser Seite Rechnung tregen. Ich sehe 3 Möglichkeiten:
- 1. Direkt auf die Video-Seite zielen
- 2. Auf die Einstiegsseite zielen (wie jetzt). Text "Videos zu..." ersetzen durch:
- a) "Videos, Fotos und Tonaufnahmen zu..."
- b) "Aufzeichnungen zu..."
- c) "Mediendateien zu..."
- Ich schlage 2a vor. Wenn kein Einspruch kommt, werde ich diese Variante morgen (9.1) umsetzen.--Cactus26 07:30, 8. Jan. 2009 (CET)
- Man könnte ja alle wissenschaftlichen Namen, die die IBC derzeit verwendet, in einer solchen Vorlage eintragen. Dann müsste man nur aktiv werden, wenn eine Art in der IBC neu hinzukommt und ein Artikel dazu in der de-Wikipedia erstellt wird (ein eher unwahrscheinlicher Fall). Und derjenige, der diese Vorlage verwendet, müsste sich gar nicht mehr um die IBC und deren URLs kümmern. Ich hab mal einen Vorschlag für eine solche Vorlage hier und eine Demo-Seite hier erstellt. --Reinhard Kraasch 12:42, 8. Jan. 2009 (CET)
- Das ist sicher nett gemeint und es fällt mir nach Deiner eben geleisteten Unterstützung nicht ganz leicht, Dir in die Parade zu fahren, aber ich persönlich halte das für Overkill. Unter anderem macht es das Ganze komplizierter, so dass mMn die Wartbarkeit eher schlechter wird als besser.--Cactus26 13:13, 8. Jan. 2009 (CET)
- Na ja - ist ja nur ein Vorschlag - und letztendlich Kaffeesatzleserei, ob und wann die IBC ihre Struktur wieder umstellt, wobei der Aufwand von derartigen Bot-Einsätzen halt auch nicht unterschätzt werden sollte, auch wenn ihn andere treiben. Es ist natürlich auch irgendwo eine Frage der Philosophie oder des Standpunktes. Als Softwerker denke ich in Datenbeständen, Schnittstellen usw. und natürlich daran, die eigene Arbeit zu erleichtern - der Anwender hat da sicher einen anderen Ansatz. Obwohl: Eigentlich wird es für den Anwender doch einfacher und nicht komplizierter - er muss ja nur den wissenschaftlichen Namen in die Vorlage eintragen. Andererseits ist mir bei solchen Riesenvorlagen auch nicht so ganz wohl - letztendlich basteln wir da an Symptomen herum, ein wirklich sauberer Ansatz würde die Metadaten vom eigentlichen Artikel isolieren. Aber darauf kann man ja wohl lange warten, zumal ja alle derzeitigen Bestrebungen (semantic media wiki) eher in die umgekehrte Richtung gehen: Metadaten aus den Artikeln zu extrahieren. Aber ich schweife ab... --Reinhard Kraasch 13:40, 8. Jan. 2009 (CET)
- Das ist sicher nett gemeint und es fällt mir nach Deiner eben geleisteten Unterstützung nicht ganz leicht, Dir in die Parade zu fahren, aber ich persönlich halte das für Overkill. Unter anderem macht es das Ganze komplizierter, so dass mMn die Wartbarkeit eher schlechter wird als besser.--Cactus26 13:13, 8. Jan. 2009 (CET)
- Man könnte ja alle wissenschaftlichen Namen, die die IBC derzeit verwendet, in einer solchen Vorlage eintragen. Dann müsste man nur aktiv werden, wenn eine Art in der IBC neu hinzukommt und ein Artikel dazu in der de-Wikipedia erstellt wird (ein eher unwahrscheinlicher Fall). Und derjenige, der diese Vorlage verwendet, müsste sich gar nicht mehr um die IBC und deren URLs kümmern. Ich hab mal einen Vorschlag für eine solche Vorlage hier und eine Demo-Seite hier erstellt. --Reinhard Kraasch 12:42, 8. Jan. 2009 (CET)
Steinlinden
Auf der Suche nach Lücken in der Europäische-Bäume-Liste ist mir aufgefallen, dass Steinlinde auf die Winter-Linde weiterleitet. Vielleicht gibt es deshalb noch keinen Artikel zu Phillyrea? Heißen eigentlich beide Phillyrea-Arten auf Deutsch „Steinlinde“? -- Olaf Studt 22:39, 3. Jan. 2009 (CET)
- Ja die zwei bis vier Phillyrea-Arten heißen alle Steinlinde. Es sind wohl nur noch die Schmalblättrige Steinlinde (Phillyrea angustifolia) und die Breitblättrige Steinlinde (Phillyrea latifolia) gültig. Damit heißt die Gattung Steinlinden (Phillyrea). (Der weitere Trivialname zu Winter-Linde ist deshalb Stein-Linde zu schreiben.) --BotBln 19:18, 5. Jan. 2009 (CET)
- aus Steinlinde könnte man hier ne BKL machen --Muscari 19:20, 5. Jan. 2009 (CET)
Treffen der Naturwissenschaftler
Es könnte interessant sein ein Treffen der naturwissenschaftlichen Redaktionen und den zugehörigen Grenzgebieten anzuregen. Ich hatte da an Interessierte aus der Chemie, Physik, Biologie, Medizin und den Materialwissenschaften gedacht, also all jene, die sich Artikel miteinander teilen. Man könnte so gemeinsame Vorgehensweisen erarbeiten und eine engere Verzahnung der Arbeit erzielen. Abgesehen davon mal wieder ein paar neue und auch bekannte Gesichter zu treffen, gäbe es sicher einiges zu besprechen. Ich habe unter Wikipedia:Redaktion Chemie/Treffen der Naturwissenschaftler eine Planungsseite angelegt und freue mich über eure Resonanz. Gruß --Eschenmoser 23:41, 3. Jan. 2009 (CET)
Relevanz von Hunderassen
Hallo miteinander, obwohl ich weiß, das einige von Euch sich bewusst aus dem "Rassekram" raushalten, hier die Frage, ob Ihr das Thema Portal:Hund/Relevanzkriterien_Rassen und die dazugehörige Diskussion mit Eurer Fachkompetenz voranbringen wollt (nachdem schon hier angefragt wurde). Anka ☺☻Wau! 12:55, 5. Jan. 2009 (CET)
Scheint eine eingetragene Marke zu sein, gibts dafür noch einen allgemeineren Begriff, und brauchen die Obstzwerge einen eigenen Artikel? -- Nina 16:13, 5. Jan. 2009 (CET)
- siehe dazu auch die abgelehnte Löschdiskussion aus 2007 --boronian 16:17, 5. Jan. 2009 (CET)
- Velwechserst du etwa die Malke Fluchtzwelge mit diesen Obstbäumen? --Gerbil 16:38, 5. Jan. 2009 (CET)
- aus meinen früheren Dasein als Kleingärtner kenne ich den Begriff Zwergbaum, den ich eben mal rasch als BKL eingerichtet habe. --Gerbil 16:45, 5. Jan. 2009 (CET)
- lt. Zuchtform (Obstgehölze) wäre das korrekte Lemma wohl Niederstamm. --Gerbil 16:49, 5. Jan. 2009 (CET)
- aus meinen früheren Dasein als Kleingärtner kenne ich den Begriff Zwergbaum, den ich eben mal rasch als BKL eingerichtet habe. --Gerbil 16:45, 5. Jan. 2009 (CET)
- Velwechserst du etwa die Malke Fluchtzwelge mit diesen Obstbäumen? --Gerbil 16:38, 5. Jan. 2009 (CET)
- Das ist eine Marke der Baumschule BKN Strobel (die haben auch diese Ballerina-Säulenäpfel und so schöne Marken wie "Familienbaum"). Der Überbegriff wäre Spindelbusch, im Moment eine Weiterleitung auf Zuchtform (Obstgehölze). Am besten wäre, Spindelbusch zum Artikel auszubauen, aus Obstzwerg einen Redirect darauf machen und von Ballerina (Begriffsklärung) darauf verweisen. --Dietzel 14:04, 8. Jan. 2009 (CET)
- das ist doch ein guter Vorschlag. Wer erbarmt sich und kann zum Spindelbaum was schreiben? Ich frage mal bei Benutzer:RalfDA. -- Nina 15:41, 10. Jan. 2009 (CET)
Eigentliche Säugetiere
Diese Änderung [4] (E >e) ist nun ganz dusselig, aber was mit dem Eigentlichen S. gemeint war (Höhere Säugetiere ?) ist mir auch nicht recht klar. --Gerbil 22:41, 5. Jan. 2009 (CET)
- Gemeint waren vermutlich die Theria, ich muss mir das aber nochmal anschauen. Mfg --Bradypus 23:23, 5. Jan. 2009 (CET)
Muss diese Eindeutschung sein oder könnte das vielleicht jemand auf den korrekten englischen Eigennamen verschieben? --Melly42 00:09, 8. Jan. 2009 (CET)
Systematik der Bedecktsamer
Es stehen einige Änderungen in der „Systematik der Bedecktsamer“ an. Bisher richtete sich die WP nach jener Liste: Systematik der Bedecktsamer, die eine Mischung aus der APG-Systematik und für die Rangstufen oberhalb der Ordnung aus dem Strasburger der 34. Auflage zusammengefügt wurde. Nun ist seit vielen Monaten die stark überarbeitete neue 36. Auflage des Strasburger vorhanden und da hat sich einiges in der Systematik der Bedecktsamer getan. Andreas Bresinsky, Christian Körner, Joachim W. Kadereit, Gunther Neuhaus, Uwe Sonnewald: Strasburger – Lehrbuch der Botanik. Begründet von E. Strasburger. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 2008 (36. Aufl.) ISBN 978-3827414557 ab Seite 843: da einige von euch das Buch nicht vorliegen haben und vielleicht auch nicht in einer Bibliothek nachlesen wollen, zitiere ich hier kurze Abschnitte wörtlich: „Klasse Magnoliodopsida (Angiospermen; Blütenpflanzen, Bedecktsamer) Die Vorstellungen von den Verwandtschaftsbeziehungen innerhalb der Blütenpflanzen (und natürlich auch anderer Pflanzengruppen), und damit von System der Blütenpflanzen, wandelt sich ständig. ... Die Hauptgründe für diesen Wandel liegen in der ständig zunehmenden Zahl analysierter Taxa und DNA-Sequenzen .... Das hier vorgestellte System folgt weitestgehend den 1998 erstmalig publizierten, seither ständig aktualisierten und stark auf DNA-Sequenzen basierenden Vorstellungen der Angiosperm Phylogeny Group (APG) mit B.Bremer, K.Bremer, M.W.Chase, J.I.Reveal, D.E.Soltis und P.F.Stevens (s. http://www.mobot.org/MOBOT/Research/APweb/welcome.html). ... Es wird hier verzichtet oberhalb der Ordnungsebene formale Namen zu verwenden. Dies ist damit begründet, dass die sicher sehr aufwendige Formalisierung der Namensgebung, wenn überhaupt, erst dann stattfinden sollte, wenn eine weitgehende Stabilität des Systems erreicht ist. Die hier anerkannten Ordnungen und informellen Gruppen oberhalb der Ordnungsebene lassen sich unterschiedlich gut mit klassischen Merkmalen nachvollziehen. ... Die hier für Ordnungen und Ordnungsgruppen genannten Merkmale sind keines weg immer Synapomorphien. Die für alle Familien angegebenen Verbreitungsgebiete und Gattungs- und Artzahlen sind dem unterschiedlichen Bearbeitungsstand der verschiedenen Familien entsprechend sehr unterschiedlich genau und zuverlässig.“ Die im neuen Strasburger dargestellte Systematik stellt also eine „Momentaufnahme“ der APWebsite zum Zeitpunkt des Verfassens (durch Joachim W. Kadereit) des entsprechenden Abschnitts des Strasburger (also wohl vor Mitte 2008) dar. Wie auch im Strasburger zu lesen ist ändert sich in der Systematik laufend etwas und so macht es natürlich auch keinen Sinn sich nun an diese Momentaufnahme zu halten sondern den Änderungen der APWebsite weiter zu folgen. Der neue Strasburger gibt uns nun den passenden Beleg für die eingedeutschten informellen Gruppen oberhalb der Ordnung. Es steht also nichts mehr im Weg die Systematik wie sie in der WP dargestellt wird ganz nach APWebsite darzustellen. Dies ist ja auch für die Ordnungen und ihre Familien auch heute schon verwirklicht. So brauchen nur noch die jetzt informellen Gruppen (früher Unterklassen, Klassen ...) oberhalb den Ordnungen angepaßt werden. Ich hoffe diese Arbeit läßt sich wieder „automatisieren“ mindestens für die Taxoboxen. Wenige Artikel müssen neu erstellt werden, andere nur geändert und auf ein neues Lemma verschoben werden. Da nun schon einige Zeit seit dem Erscheinen der 36. Auflage des Strasburger vergangen ist sollten nun diese Änderungen schnell durchgezogen werden. Herzliche Grüße. --BotBln 18:00, 8. Jan. 2009 (CET)
- Wäre ich klar dafür, grade für die deutschen Begriffe ist der Strasburger sicher eine untadelige Quelle. Am besten erst Systematik der Bedecktsamer anpassen und dann durcharbeiten. Bei der Gelegenheit wäre es vielleicht auch angebracht, mal zu überlegen, was man mit den "Systematik der Bedecktsamer nach XY"-Artikeln (da haben wir 4 oder 5) anfängt. Jede Momentaufnahme ist ja sicher nicht relevant (sonst haben wir in 20 Jahren APG I bis APG XV als Einzelartikel), ein Überblick über die Entwicklung der Systematik mit den einzelnen Stationen wäre da interessanter, evtl. auch im Hauptartikel. -- Cymothoa Reden? 18:17, 8. Jan. 2009 (CET)
- Absolutes VETO gegen Stevens. Es geht nicht an, die komplette Systematik der Bedecktsamer an die sich ständig verändernde Webseite eines einzelnen Professors zu binden. Das war bis jetzt schon unglücklich und darf nicht zum ultima ratio in der WP erhoben werden. Sinnvoller wäre es, auf die fällige APG III zu warten und die dann als stabiles System zur Referenz zu erklären. Gleiches hat sich bereits bei den Eukaryoten, Pilzen und Farnen bewährt. Weitere Änderungen sollten dann nicht blind von Stevens übernommen werden. Der ist da manchmal etwas sehr schnell mit seinen Änderungen. Nochmals: eine Systematik, die von einer Einzelperson kompiliert wurde, ist in der heutigen Zeit nicht mehr angemessen. Der einzige Vorteil ist, dass es halt eine frei zugängliche Seite ist und man sich das Lesen der Originalarbeiten erspart. Von daher: Ja zu APG, Nein zu Stevens. Das ist nicht unbedingt das Gleiche.
- Zu den Taxa oberhalb der Ordnungen: Natürlich ist eine Anpassung an APG anzustreben, das Problem ist die Anpassung der Taxoboxen. Dies umfasst doch einige 1000 Artikel. Ein weiteres Problem ist, dass die Bedecktsamer als ganzes von einer Abteilung zu einer Klasse zurückgestuft werden. Somit müssten die nacktsamigen Gruppen ebenfalls angepasst werden. Zu klären ist auch, inwiefern informelle Namen, und das wäre alles über Ordnungsrang, in der Taxobox enthalten sein sollen. Sprich: sollen "Taxa" wie Asteriden und Euasteriden I in der Taxobox vorkommen oder nicht? Da diese "Taxa" vielfach keine morphologischen Gemeinsamkeiten haben, sind eigene Artikel oft nicht geboten.
- Bei den Bedecktsamern sind lediglich 15 Artikel direkt betroffen. Diese müssten umgeschrieben werden. Eine Liste mit den nötigen Änderungen findet sich seit Oktober hier.
- Eile ist hier überhaupt nicht geboten. Huschpfusch-Aktionen sind nie gut. Griensteidl 18:32, 8. Jan. 2009 (CET)
- PS: Eine Liste, was außerhalb der Bedecktsamer ansteht, findet sich hier. Griensteidl 18:42, 8. Jan. 2009 (CET)
- Ups - da hab ich leider nicht gründlich gelesen (Man sollte halt nicht in Arbeitspausen WP machen). Die APGII-Systematik und die deutschen Begriffe für APGII und höhere Taxa nach Strasburger befürworte ich definitiv, da beides sozusagen die "Creme" des Publizierten sind. Das gleiche gilt u.U. für ordentlich publizierte Abweichungen. Die Webseite ist halt eine Art Arbeitsentwurf und nicht wissenschaftlich publiziert, daher ist da ein möglichst aktuelles Nachlaufen m.E. nicht sinnvoll (siehe auch dort: !!IMPORTANT - WARNING TO ALL USERS!!). Als Weblink aber sicher sinnvoll, ebenso als Referenz für im Text genannte abweichende Systematik. Um bei BotBlns Metapher zu beleiben: Eine scharfe, gut ausgelichtete Momentaufnahme ist oft besser, als das aktuellste Standbild des Films. -- Cymothoa Reden? 19:04, 8. Jan. 2009 (CET)
- Und im neuen Strasburger ist genau eine Momentaufnahme der APWebsite. also besser als Strasburger muss die WP auch nicht sein. Abgesehen davon ist zu vermuten, dass die längst fällige APG III auch nicht weit ist, nur Strasburger verwendet die APWebsite als Quelle und nicht die APG II. Bis zur APG III ist schon sinnvoll die APWebsite als Referenz zu verwenden und nicht die Momentaufnahme des Strasburger. Außerdem sind die Abweichungen in dem abgelaufenen halben Jahr zwischen Strasburger-Momentaufnahme und APWebsite Januar 2009-Zustand so gering, dass man es nur bei einzelnen wenigen Familien bemerken kann. --BotBln 20:34, 8. Jan. 2009 (CET)
- Ups - da hab ich leider nicht gründlich gelesen (Man sollte halt nicht in Arbeitspausen WP machen). Die APGII-Systematik und die deutschen Begriffe für APGII und höhere Taxa nach Strasburger befürworte ich definitiv, da beides sozusagen die "Creme" des Publizierten sind. Das gleiche gilt u.U. für ordentlich publizierte Abweichungen. Die Webseite ist halt eine Art Arbeitsentwurf und nicht wissenschaftlich publiziert, daher ist da ein möglichst aktuelles Nachlaufen m.E. nicht sinnvoll (siehe auch dort: !!IMPORTANT - WARNING TO ALL USERS!!). Als Weblink aber sicher sinnvoll, ebenso als Referenz für im Text genannte abweichende Systematik. Um bei BotBlns Metapher zu beleiben: Eine scharfe, gut ausgelichtete Momentaufnahme ist oft besser, als das aktuellste Standbild des Films. -- Cymothoa Reden? 19:04, 8. Jan. 2009 (CET)
- APGIII wird quasi jeden Monat erwartet, es war schon für 2008 angekündigt. Daher: vor größeren Umbauten warten, dann alles so machen wie Griensteidl es empfiehlt. Die Entscheidung für die AP-Website war damals bei der ersten Erstellung der Systematik sinnvoll und wünschenswert, heute ist das nicht mehr so zwingend. Lasst uns auf APGIII warten und diese umsetzen. Denis Barthel 21:15, 8. Jan. 2009 (CET)
- An der Systematik oberhalb der Ordnungen hat sich seit vielen Jahren gar nichts geändert und gab auch keine Anzeichen dass sich da was ändert. war von den Anfängen der APG bis jetzt gleich. genauso wie es jetzt endlich im neuen Strasburger steht. Nun warteten wir bis im Strasburger die deutschen Begriffe auftauchen nun soll wieder gewartet werden. Auf den neuen Strasburger wartete man auch Monat um Monat. Wer weis wieviel zeit vergeht bis das APG III erscheint. Da die Systematik oberhalb den Ordnungen seit 1998 konstant ist können wir das jetzt umbauen und die nicht mehr existenten Unterklassen etc. rauswerfen. Zu entscheiden ist ob die informellen Gruppen in die Taxobox sollen. Aber wenn nicht dann ist da zwischen Bedecktsamer und Ordnung nichts. --BotBln 17:29, 9. Jan. 2009 (CET)
- APGIII wird quasi jeden Monat erwartet, es war schon für 2008 angekündigt. Daher: vor größeren Umbauten warten, dann alles so machen wie Griensteidl es empfiehlt. Die Entscheidung für die AP-Website war damals bei der ersten Erstellung der Systematik sinnvoll und wünschenswert, heute ist das nicht mehr so zwingend. Lasst uns auf APGIII warten und diese umsetzen. Denis Barthel 21:15, 8. Jan. 2009 (CET)
- Oberhalb der Ordnungen kann man das ja gern machen. Drunter aber nichts. Allerdings: wir haben fast 8000 Bedecktsamer-Artikel. Und da willst du ggf. gleich zwei mal in diesem Jahr fast 8000 Taxoboxen per Bot prüfen und die Einträge darin umwandeln lassen? Wäre es nicht sinnvoller, das alles in einem zu machen? Von den Einträgen im Artikeltext selbst mal ganz abgesehen. Denis Barthel 17:55, 9. Jan. 2009 (CET)
- In Artikeltexten wird unterhalb der Familie nichts passieren denn da gehören keine Angaben zu den höheren Rangstufen rein. Es geht nur um die Systematik oberhalb der Ordnung, die ist überfällig und jetzt haben wir durch den neuen Strasburger die eingedeutschen Namen die fehlten. Und man kann ja schon mal anfangen die wenigen Artikel oberhalb den Ordnungen umzuschreiben und die wegfallenden Taxa mit einem „altes Taxon“-Baustein versehen. Bis das erledigt ist ist vielleicht ja schon APG III da und der Rest geht dann auf einen Schlag. Aber laßt uns doch schon damit anfangen. Nur muss das dann hier ganz klar geschrieben werden, dass wir da am umbauen sind damit man darauf versehen kann wenn das anderen WP-Mitarbeitenden auffällt dass da kurze zeit dinge im einen artikel schon neu sind in den alten noch alt. das wird aber bei so großen umbauten immer passieren. denn das kostet schon ein paar wochen zeit. erst wenn die artikel oberhalb der ordnung fertig sind macht es ja erst sinn die taxoboxen möglichst automatisiert zu ändern. welche änderungen da erfolgen müssen hat Griensteidl ja schon aufgelistet. --BotBln 22:30, 9. Jan. 2009 (CET)
- Oberhalb der Ordnungen kann man das ja gern machen. Drunter aber nichts. Allerdings: wir haben fast 8000 Bedecktsamer-Artikel. Und da willst du ggf. gleich zwei mal in diesem Jahr fast 8000 Taxoboxen per Bot prüfen und die Einträge darin umwandeln lassen? Wäre es nicht sinnvoller, das alles in einem zu machen? Von den Einträgen im Artikeltext selbst mal ganz abgesehen. Denis Barthel 17:55, 9. Jan. 2009 (CET)
Basilikum alte Version angezeigt
Wenn ich diesen Artikel aufrufe, bekomme ich nur ein paar Zeilen angezeigt (vermutlich Version von 2002 oder 2003); unter Versionen lässt sich feststellen, dass der Artikel mittlerweile viel größer ist. Auch unter Bearbeiten und Vorschau wird der Artikel in der wesentlich umfangreicheren Form angezeigt. Kann mir jemand erklären, was da los ist? --Wesener 21:34, 8. Jan. 2009 (CET)
- ist mir auch schon ein bis zwei mal aufgefallen... kommt wohl davon, wenn irgendwann mal die serverlast zu groß ist, wenn jemand speichert - oder so ähnlich, habs nicht richtig verstanden. Dann hilft einfach „bearbeiten“ und anschließend speichern, ohne dass man was verändert hat. habs mal für Basilikum so getan. gruß --boronian 21:40, 8. Jan. 2009 (CET)
- So was ähnliches gibt's auch manchmal mit den gesichteten Versionen, da gibt es teilweise diesen grauen Hinweisbalken, dass da noch nicht gesichtete Versionen sind, die versionsgeschichte sagt aber dass die letzte Version gesichtet ist - da hilft das gleiche.--boronian 21:46, 8. Jan. 2009 (CET)
- (BK)Scheint heute öfter vorzukommen, hatten wir bei Heidekraut auch schon. -- Cymothoa Reden? 21:48, 8. Jan. 2009 (CET)
Vogelartikel ohne Vorlage:IBC
Ich habe mal eine Liste aller Vogelartikel gemacht, die keine Vorlage:IBC enthalten, bei denen es aber zu der jeweiligen Art eine Seite in der IBC gibt. Wenn gewünscht, kann ich die Vorlage per Bot in die jeweiligen Artikel setzen ... --Reinhard Kraasch 22:13, 8. Jan. 2009 (CET)
- Die Filme zu "Porphyrio mantelli" beziehen sich tatsächlich durchweg auf den Südinseltakahe und nicht auf den Nordinseltakahe. Erklärung siehe Südinseltakahe. Kersti 22:42, 8. Jan. 2009 (CET)
- Solche Zuordnungsfehler seitens der IBC können natürlich vorkommen - die müsste man manuell bereinigen (muss man jetzt ja auch schon). --Reinhard Kraasch 23:15, 8. Jan. 2009 (CET)
- Das ist ja nicht wirklich ein Zuordnungsfehler, es war ja mal so korrekt, sie haben einfach die Systematik dort noch nicht an den heute üblichen Stand angepaßt, wo die beiden Takahes getrennt sind. So lange der Bot nur einmal alles einträgt und nicht ständig nachträgt, was noch fehlt, ist das kein Problem - ich habe es einmal korrigiert und kann das auch ein zweites mal tun aber jede Woche einmal oder so würde ernsthaft nerven. Kersti 18:07, 9. Jan. 2009 (CET)
- Solche Zuordnungsfehler seitens der IBC können natürlich vorkommen - die müsste man manuell bereinigen (muss man jetzt ja auch schon). --Reinhard Kraasch 23:15, 8. Jan. 2009 (CET)
Elefanten
Ich stolpere grade drüber, dass unter Rüsseltiere zur Familie der Elefanten "(Elephantidae), z. B. Primelephas, Mammuthus, Elephas, Loxodonta" gestellt werden. Unter Elefanten hingegen werden in der Taxobox bloß 3 rezente Arten ausgewiesen, nicht aber auch die Gattungen. Mich hat das eben zunächst arg irritiert, als ich mich um die Verwandtschaft der Mammuts mit den Elefanten zu kümmern hatte. --Gerbil 15:54, 9. Jan. 2009 (CET)
- Die Subtaxa in den Taxoboxen sind leider nicht genau geregelt. Auf ausgestorbene Gruppen wird dabei gerne vergessen. Im Absatz über die Stammesgeschichte der Elefanten sind diese Gattungen jedoch dargestellt. Falls es neueres Material über die Verwandtschaftverhältnisse geben sollte (auch mit anderen Gruppen der Rüsseltiere) oder Überarbeitungswünsche, nur zu. --Regiomontanus (Diskussion) 20:36, 9. Jan. 2009 (CET)
- Das hat ja bei mir mit zur Irritation beigetragen, dass man oben in der Taxobox die Mammuts nicht fand und sie dann ganz unten doch erwähnt waren. Ich selber kann zu dem Thema nichts beitragen; ich wollte eigentlich eruieren, wie eng das Mammut mit den rezenten Elefanten verwandt ist. Eine klare Aussage gefunden habe ich nicht, aber die Verwandtschaft scheint wohl so eng (weit) wie zw. Mensch und Schimpanse zu sein (d.h. Trennung vor mehr als 5 Mio. Jahren), wenn ich die verkleckerten Daten richtig kombiniert habe. --Gerbil 00:14, 10. Jan. 2009 (CET)
- Von Mammuts sind ja im Eis Gewebe erhalten geblieben, deshalb hätte ich vermutet, dass es molekulargenetische Arbeiten dazu gibt, ich habe aber noch keine gefunden. Wir haben bisher zu wenige Quellen zu den Verwandtschaftsverhältnissen in den Elefantenartikeln, wenn dir bei deiner Arbeit welche auffallen, bitte einfügen.
- Bezüglich der Subtaxa gibt es zwei Möglichkeiten: Taxobox um ausgestorbene Gattungen erweitern (und rezente Arten auf Gattungsebene reduzieren), was allerdings die Laien unter den Lesern verwirren wird - oder die Artenliste in der Taxobox streichen, weil sie ohnehin im Fließtext dargestellt ist. Ich bevorzuge in den Taxoboxen meist Letzteres, weil eine Liste auf Gattungs- oder Artebene meist ohnehin zu lang ist und bei höheren Taxa (Überfamilien, Unterordnungen) die systematischen Verhältnisse meist umstritten sind und im Fließtext besser dargestellt werden können. Bei den Elefanten war die Reduktion auf rezente Arten bisher ein Kompromiss, um wenigstens diese klar darzustellen (das ist auch in anderen Taxoboxen oft so, da die Ränge ausgestorbener Taxa nicht immer klar einzuordnen sind).
- Im Elefantenartikel habe ich 2005 die übrigen ausgestorbenen Rüsseltiere wie die Mastodonten und ältere Vorfahren ausgegliedert, um die nähere Verwandtschaft innerhalb der Familie besser darzustellen. Rüsseltiere und Elefanten wurden bis dahin eher als Synonym verwendet. Es kann sein, dass noch ein paar Unklarheiten aus dieser Zeit zurückgeblieben sind.--Regiomontanus (Diskussion) 08:35, 10. Jan. 2009 (CET)
- Ich kenne einen Elefantenexperten und werde bei dem mal anfragen. Auslöser meiner Nachforschungen waren übrigens diese [5] [6] Berichte. --Gerbil 10:01, 10. Jan. 2009 (CET)
- Das hat ja bei mir mit zur Irritation beigetragen, dass man oben in der Taxobox die Mammuts nicht fand und sie dann ganz unten doch erwähnt waren. Ich selber kann zu dem Thema nichts beitragen; ich wollte eigentlich eruieren, wie eng das Mammut mit den rezenten Elefanten verwandt ist. Eine klare Aussage gefunden habe ich nicht, aber die Verwandtschaft scheint wohl so eng (weit) wie zw. Mensch und Schimpanse zu sein (d.h. Trennung vor mehr als 5 Mio. Jahren), wenn ich die verkleckerten Daten richtig kombiniert habe. --Gerbil 00:14, 10. Jan. 2009 (CET)
- Mammuts und Asiatischer Elefant scheinen enger miteinander als mit den Afrikanischen Elefanten verwandt zu sein (steht auch hier: Asiatischer Elefant#Entwicklungsgeschichte). -- Torben Schink 10:50, 10. Jan. 2009 (CET)
Hallo, weiß jemand ob das ein veralteter Begriff ist? Wäre ein Redirect auf Schleimpilze angebracht? --Christian2003 15:58, 9. Jan. 2009 (CET)
- veraltet ja, aber nicht für Schleimpilze, die hießen auch vor 100 Jahren schon Myxomyceten. Nach Lindaus Kryptogamenflora von anno 1917 sind die Mycomyceten die Pilze mit Hyphen mit Querwänden, heute in etwas die Schlauchpilze + Ständerpilze (= Dikarya), aber auch nicht wirklich, da diese beiden Gruppen heute auch nicht-hyphen-pilze umfassen. Da bietet sich nicht wirklich ein redirect an. Griensteidl 16:50, 9. Jan. 2009 (CET)
- Ok, danke ... Grüße --Christian2003 17:09, 9. Jan. 2009 (CET)
- Ich hab noch etwas weiter gesucht. Man findet zwar den Ausdruck Mycomyceten im Netz auch für die Schleimpilze, aber nie in wissenschaftlichem Zusammenhang. Teilweise noch in Scans, wo wohl die Software beim x gestreikt hat. Griensteidl 17:14, 9. Jan. 2009 (CET)
"Killerwal"
Wer sich auch bei der englischen Wikipedia tummelt, möchte vielleicht verhindern, dass aus dem Orca ein Killerwal wird. -- Novil Ariandis 00:05, 10. Jan. 2009 (CET)
Ich habe die Einleitung wikifiziert und um das dort nicht nötige gestrafft [7]. Bitte um Nachkontrolle. --KnightMove 07:14, 10. Jan. 2009 (CET)