Zum Inhalt springen

Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst/alt

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Januar 2009 um 15:00 Uhr durch Happolati (Diskussion | Beiträge) (Grammatikfehler). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Happolati in Abschnitt Grammatikfehler
Willkommen bei der Hauptseitenrubrik Schon gewusst?

Die Rubrik Schon gewusst? (kurz: SG?) präsentiert interessante Aspekte aus neuen Artikeln auf der Hauptseite, jeweils zwei oder drei (siehe unten) neue pro Tag. Jeder darf sich an der Suche und Auswahl beteiligen, auch das Vorschlagen von selbst verfassten Artikeln ist willkommen. Bist du hier gelandet, weil du Kritik an einem aktuellen Teaser auf der Hauptseite hast, äußere sie bitte im entsprechenden Absatz.

Geeignete Artikel:

Artikel vorschlagen:

  • Hast du den Artikel, den Du vorschlagen möchtest, nicht selbst geschrieben, hole bitte zuerst die Zustimmung des Artikelerstellers ein.
  • Hast du einen Terminwunsch (Jahrestag etc.) für die Vorstellung auf der Hauptseite, trage den Artikel bitte unter Hauptseitenvorschläge mit Terminwunsch ein.
  • Um einen Artikel ohne Terminwunsch einzutragen, klicke hier oder auf den blauen Button unten, dort erscheinen über dem Eingabefeld zusätzliche Hinweise.
  • Alternativ kannst du deinen Vorschlag ganz unten anfügen, dann trage in die Betreffzeile bitte nach folgendem Muster den Artikeltitel (verlinkt) und das Erstellungs- bzw. Veröffentlichungsdatum ein (für eigene Artikel ersetze Vorschlag durch Eigenvorschlag):

Vorschlag: [[Artikeltitel]] (TT. Monat) Eigenvorschlag: [[Artikeltitel]] (TT. Monat)

Beispiel aus dem Archiv:
Das Bild zeigt einen großen freistehenden Baum, die Äste sehen aus wie Wurzeln.
Chapman’s Baobab
In Afrika ist ein Baum umgefallen.
  • Formuliere mindestens einen neugierig machenden Teaser in einem einzelnen Satz und verlinke nur den Artikeltitel im Teaser, setze keine weiteren Links. Helfen können die Hinweise zur Teaser-Gestaltung. Bzgl. Typographie unterstützt du die Auswählenden, wenn du die Bearbeitungshinweise direkt beachtest.
  • Abbildungen sind willkommen und es können andere sein als im Artikel. Falls der Teaser bebildert sein soll, wähle ein passendes Bild, überprüfe die Bildlizenz und binde das Bild wie folgt vor dem Teaser ein:
<div style="float:right; padding-top:0.5em; padding-left:0.5em;">[[Datei:Dateiname.jpg|{{Bildgröße|SG|x|y}}|alt=Bildbeschreibung für Sehgeschädigte|Bildbeschreibung]]</div>
Die Parameter Bildbreite (x) und Bildhöhe (y) sind die Maße des Originalbildes im Eintrag bei Commons, sie müssen manuell übertragen werden, siehe Vorlage:Bildgröße. Wähle eine kurze, prägnante Bildbeschreibung (ohne fette und kursive Wörter), die dem Leser angezeigt wird, wenn er mit dem Mauszeiger über das Bild fährt. Die Bildbeschreibung für Sehgeschädigte wird diesen durch ihr Lesegerät vorgelesen oder in Blindenschrift übertragen.

Diskussion von Artikel und Teaser:

  • Bis zur Präsentation auf der Hauptseite kann und soll über die Qualität der vorgeschlagenen Artikel und Teaser diskutiert werden. Jeder darf weitere Teaser vorschlagen (bitte für mehr Übersicht mit einem Namenskürzel markieren). Daher empfiehlt es sich, dass Artikelautoren und Vorschlagende diese Seite im Auge behalten. Hast du einen Vorschlag auf Qualität und Urheberrechte geprüft und hältst ihn für geeignet, auf der Hauptseite präsentiert zu werden, markiere ihn gern mit einem Pro. Hast du bei einem Vorschlag Bedenken, lege diese bitte sachlich dar und sei so mutig und setze ggf. ein Kontra. Dies hilft bei der Beurteilung und Auswahl der Vorschläge, soll aber keine Abstimmung sein.
  • Nicht jeder Vorschlag wird auf der Hauptseite vorgestellt. Bestehen mindestens zwei sachlich begründete Voten gegen einen Vorschlag, darf ein dritter Benutzer den Artikel als erledigt markieren (Sechs-Augen-Prinzip), ohne dass der Artikel präsentiert wird. Bei uneindeutigem Diskussionsverlauf ist möglichst ein Konsens zu finden, bevor der Artikel abgelehnt wird.
  • Wenn der Vorschlag eines nicht ausgewählten Artikels mit dem Baustein {{erledigt|1=~~~~}} versehen wird, sollte auf der Diskussionsseite des Artikels der Parameter „Nein“ gesetzt werden.
Der Baustein sollte dann in etwa folgendermaßen aussehen: {{Schon gewusst|Jahr|Vorschlagsmonat|Vorschlag: Artikel (Erstellungsdatum)|Nein}}.

Auswahl und Archivierung:

  • Alle erfahrenen Benutzer sind herzlich dazu eingeladen, die Vorschläge zu sichten und geeignete Teaser in die Vorlagen unten einzutragen.
  • Jeden Tag müssen zwei neue Artikel (ab einer Vorschlagslistenlänge von über 90: drei) für die Präsentation auf der Hauptseite vorbereitet werden. Die jeweilige Vorlage sollte im Idealfall für den übernächsten Tag aktualisiert werden, damit alle Benutzer die Artikelauswahl und den Teaser in der Teaser-Vorschau prüfen und ggf. korrigieren können.
  • Wer einen Artikel hier vorgeschlagen oder als Hauptautor verfasst hat, trägt ihn nach dem Vier-Augen-Prinzip nicht selbst für die Hauptseite ein.
  • Um die Vielfalt zu erhalten, sollte niemand an mehr als zwei Tagen hintereinander die Auswahl treffen.
  • Bei der Auswahl soll Rücksicht auf Terminwünsche genommen werden, ansonsten orientiert man sich an der Reihenfolge der Artikel in der Vorschlagsliste. Ausnahmen in der Reihenfolge sind erwünscht, um die Themenvielfalt zu gewährleisten oder falls die Diskussion um die Eignung eines Vorschlages noch strittig ist. Zur Unterstützung gibt es weitere Hilfsmittel.
  • Prüfe, ob es in der Diskussion hier oder der Artikeldiskussion Einwände gegen eine Präsentation gibt oder ob Wartungsbausteine eingetragen wurden. Wähle einen geeigneten Teaser und berücksichtige dabei die Diskussion. Trage die Teaser in die Vorlagen für die Wochentage ein und beachte dabei die Bearbeitungshinweise. Gerne kannst du die Wahl deines Teaser kurz begründen und mit der Vorlage:Ping Autor und Vorschlagenden informieren.
  • Kennzeichne auf dieser Seite die Überschrift am Ende mit (erl.) und füge den Baustein {{erledigt|1=Eingetragen für ___tag, evtl. kurzer Kommentar ~~~~}} am Ende des Abschnitts ein.
  • Auf der Hauptseite vorgestellte Artikel werden im Schon-gewusst-Archiv eingetragen. Diskussionen, die länger als drei Tage mit dem Baustein {{erledigt|1=~~~~}} versehen sind, werden automatisch ins Diskussionsarchiv verschoben. Weitere Hinweise zu Archiven unter Schon-gewusst-Hilfsmittel.
    Versionsarchive: altalt2alt3


Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Mindestbeiträge"

Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Bei "Zeigen=Nein" können die Parameter Übersicht, aktuelles Archiv und Icon nicht angegeben werden.


Vorschlag: Filmartikel

Wenn man die neuen Artikel durchgeht fallen einem automatisch immer wieder ein paar Filmartikel in die Hände, allerdings kann ich mich da nie entscheiden, ob ich sie gut finde. Gekennzeichnet sind sie durch einen regelmäßig gleichen Aufbau und vor allem eine ausführliche Handlungsbeschreibung. Eventuell sollten wir aber doch mal einen der entsprechenden Neuanlagen in die zweite Reihe aufnehmen, 2 Vorschläge von heute/gestern bsp.:

Gruß, -- Achim Raschka 08:40, 27. Nov. 2008 (CET)Beantworten

So sehr ich ADwarf als einen der fleißigsten und freundlichsten Mitarbeiter im Filmbereich schätze, sind doch die Artikel (sehr solide) Anfänge, die mit Schon-gewusst-Reizen geizen. No offense, aber ich denke, da kann man warten, bis wieder eine echte kleine Film-Perle aufschlägt. --DieAlraune 09:46, 27. Nov. 2008 (CET)Beantworten
ACK DieAlraune. Wie 99% aller Artikel im Filmbereich bestehen auch die beiden vorgeschlagenen Artikel hauptsächlich nur aus Inhaltsangaben (dafür aber wirklich gut geschrieben und immer echte, und nicht nur rudimentäre Anfänge). Das wäre so wie wenn man das Aussehen von Tieren, nicht aber deren Lebensweise und Systematik beschreiben würde. Da ich aber ein Filmgeek bin (und César und DieAuraune auch dazu zähle, auch wenn beide mehr wirkliches Fachwissen zu besitzen scheinen ), bin ich immer wieder gerne auch die Wirkung dieser Artikel auf Außenstehende interessiert, die sich nicht mit den strukturellen Problemen im Filmbereich auseinandergesetzt haben... --Andibrunt 09:54, 27. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Deshalb die Zurückhaltung beim Vorschlag: Ich bin filmtechnisch absolut unbedarft (Filme schaue ich nur dann, wenn ich absolut gar nix anderes mehr gebacken bekomme und auch dann will ich eigentlich nur berauscht werden). Allerdings mal an einen Leser gedacht, der tatsächlich in der Wikipedia nach einem Film schaut, was sind dessen Intentionen? Ich würde annehmen, dass auch der zuallererst die Handlung sucht und ein paar Kritiken - um dann zu entscheiden, ob er sich den Film ausleiht/herunterlädt/ins Kino geht oder sich doch lieben auf einen anderen verlegt. Insofern finde cih ausführlichere Handlungsteile bei neuangelegten Artikeln nciht tragisch - geanu darum gehts hier ja. Allerdings stelle ich natürlich alle Vorschläge auch nur als ebensolcher ein und zur Diskussion. Gruß -- Achim Raschka 10:02, 27. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Stimme da der Alraune und Andibrunt uneingeschränkt zu. Wenn ich mich recht entsinne, habe ich als letzten Filmartikel in der Schon-gewusst?-Rubrik Persepolis (Film) erblickt. Der hatte doch etwas mehr „Fleisch auf den Rippen“. Hmm ... von wem stammt der denn nochmal ? Gruß --César 13:28, 27. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Das war dann wohl im Januar 2008. Mal ganz provokant (aber nicht bös' intended): liegt evtl. bei allen Filmfreaks (unbewusst) eine gewisse Verschiebung des Anspruchs bei Neuartikeln für diese Rubrik gen high-end vor, wodurch sie dann de fakto hier benachteiligt werden? Ich meine ja nur, von mir als Biologen hätte bsp. der Artikel Fauna Schottlands für die Hauptseite ein Veto bekommen, wenn ich es mitbekommen hätte .... -- Achim Raschka 13:42, 27. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Naja, der Hauptgrund für die Vernachlässigung von Filmartikel war wohl eher, dass die Artikel meistens unbebildert sind. Es ist ja nicht so, dass die RFF "Schon gewusst" okkupiert hat. Übrigens war Persepolis kein Eigenvorschlag ;) --Andibrunt 14:19, 27. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Achim, Allerdings mal an einen Leser gedacht, der tatsächlich in der Wikipedia nach einem Film schaut, was sind dessen Intentionen? Ich würde annehmen, dass auch der zuallererst die Handlung sucht und ein paar Kritiken - um dann zu entscheiden, ob er sich den Film ausleiht/herunterlädt/ins Kino geht das übersetze mal in Rennmäuse/Ratten/Gekkos etc: Was sind die Intentionen des Leser? Vor allem wohl Tipps zur Haltung und ein paar Erfahrungsberichts wie aufwändig das wohl wird, um dann zu entscheiden ob er sich die Rennmaus ankuckt oder wie oft er das Terrarium säubern muss. Ich nehme so ein Artikek würde auf der Bio-QS landen und dann eventuell auch noch gelöscht. -- southpark 13:47, 27. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Achim hat aber schon recht mit seiner Einschätzung - viele Leser erwarten nicht mehr, bekommen aber (leider) auch nicht mehr geboten. Daher glaubt auch jeder, der schon einmal im Kino war, dass er einen tollen Artikel über Filme schreiben kann (die wenigsten Zoobesucher schreiben aber spontan Artikel zu Tieren...).
Um aber mal auf die Artikelvorschläge zurückzukommen - ich finde die Artikel nicht überwältigend, sehe aber keinen Grund, sie abzuschmettern. Wir sollten im Auge behalten, neue und interessante Artikel vorzustellen und nicht neben Lesenswerten und Exzellenten mit "Bei Schon gewusst vorzeigbar" eine neue Qualitätsstufe für Artikel einzurichten. --Andibrunt 14:19, 27. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Mit der neuen Qualitätsstufe hast du recht. Man kann aber, ähnlich wie es oben bei dem Mops-Gemälde angemerkt wurde, schon ein klein bisschen "Einordnung" verlangen, nicht nur die reine "Beschreibung" imho. Zu: es ist ja nicht so, dass ... Hat sie nicht? Wer sind denn hier die beiden fleißigsten Akteure? Und vor allem: Was sagt uns das, wo liegt der Zusammenhang? ;-) -- X-'Weinzar 04:14, 28. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Betr. "Mops-Gemälde": Dort steht unterdessen, was ihr wünscht (steht ja auch alles in der Literatur). Aber bitte macht hier keine Seite für Oberlehrer und Schüler zum Mitschreiben, hm? Lasst auch dem Eigenartigen, Kuriosen Raum, das wäre schön. --Felistoria 01:04, 2. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Wo wir grade beim Archivieren älterer Abschnitte sind: Der Abschnitt hier kann doch auch ins Archiv, oder? -- X-'Weinzar 01:53, 4. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Vorschlag für Schon-gewusst-Intro

Da der Name der Rubrik etwas irreführend ist und mitunter versehentlich ältere Artikel vorgeschlagen werden, liegt nun ein Infobox-Vorschlag auf meiner „Sanddüne“ bereit. Diesen könnten wir zur besseren Aufklärung am Seitenanfang platzieren. Ich bitte einfach mal kritisch drüber zu schauen (auch über den Quellcode) und ggf. Änderungen selbstständig durchzuführen. Auf den ersten Blick natürlich sehr viel Text (manche Phrase stammt auch aus vergangenen Diskussionen). Vielleicht lässt sich ja da irgendwo auch noch etwas kürzen. Gruß --César 19:35, 29. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Hilft!-- Roll-Stone 22:18, 1. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Nachdem Andibrunt nochmal drüber gesehen hat, habe ich das Intro nun ergänzt. --César 12:46, 4. Dez. 2008 (CET)Beantworten
PS: Die Formulierungen sind in der Vorlage natürlich nicht in Stein gemeißelt und können nach wie vor diskustiert werden, vorteilhafterweise nun auch auf einer eigenen Diskussionsseite. Gruß --César 21:35, 5. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Naja, vielleicht doch besser hier als im Hinterzimmer, oder? Wie weiter oben schon vorgeschlagen, würde ich den Satz mit den Eigenvorschlägen nach oben ziehen. Mit sich bringen würde dies dann, dass man auf die Kennzeichnung der Eigenvorschläge als solche verzichtet, was mir sowieso sinnvoll erscheint. Ich weiß gar nicht so genau, wieso wir deshalb überhaupt angefangen haben und was das groß bringen soll. Wirklich anders werden die doch sowieso nicht behandelt.
Insgesamt finde ich das sehr schön gemacht, allerdings hatte ich auch so ein wenig den Eindruck „Boah, was muss man hier alles durchlesen, um nur einen Artikel vorzuschlagen...“ (was César ja auch so ein wenig ansprach). Andererseits weiß ich nicht so recht, was man davon noch weglassen kann. Wohl allenfalls Bilder bitte in eine eigene Zeile (ohne Listenpunkt) vor den betreffenden Teaser einfügen. Falls das jemand mal nicht automatisch machen sollte, dann kann das ja von uns gefixt werden.
Das von FZW geklaute Preload-Fenster gefällt mir nicht wirklich. Wenn wir irgendeinen Bastler finden, dann könnte man das für unsere Bedürfnisse anpassen. Das WP:MP hat sich zum Beispiel (auf meine Anregung hin;-) ) auch was gebastelt für seine Startseite, mit dem sich die Mentees per Preload relativ leicht anmelden können. -- X-'Weinzar 01:26, 7. Dez. 2008 (CET)Beantworten
So wie ich das Preload-Fenster verstehe, müssten wir analog den Vorlagen Vorlage:Unterschrift-Hinweis-FzW und Vorlage:Unterschrift-Hinweis-Intro eigene Vorlagen basteln. Muss man wohl einfach mal ausprobieren. --Andibrunt 12:57, 7. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Danke für die Links, Andi. Hier etwas verspätet ein Versuch im Stile der Vorlage:Unterschrift-Hinweis-Intro. Ansonsten habe ich die Intro-Box etwas gekürzt und dabei weitestgehend X-Weinzars oben genannte Vorschläge umgesetzt. Ich halte die Kennzeichnung der Selbstvorschläge auch mittlerweile für verzichtbar, kann aber auch nichts zu deren Einführung sagen (möglicherweise wird man das eh nicht mehr wegbekommen, da es sich schon zu sehr in den Köpfen der regelmäßigen Beitragenden manifestiert hat ;)). --César 04:02, 19. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Sehe gerade, dass Umherirrender das editintro bereits in unsere obige Vorlage integriert hat. Es liegt jetzt unter Wikipedia:Hauptseite/Schon gewusst/editintro. --César 01:07, 20. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag Türkische Teestuben in Deutschland (11.12.08) (erl.)

Kahvehane um 1911: Vorläufer der Teestuben in Deutschland

Ja, ja ich weiß - hua, hua hua, boah ist der Artikel schlecht und "Was fürne versemmelte Chance" und so. Ist ja in ORDNUNG! Trotzdem könnte er ja mal auf die Hauptseite (müssen ja nicht immer Meisterleistungen sein), wenn er durch die ihm sicher kurz bevorstehende Löschdiskussion durch ist. --Davud - Abschiedstournee 11:08, 11. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Sollte der Artikel eine Löschdiskussion überstehen (was ich bezweifle), halte ich deinen Teaser immer noch für absolut ungeeignet. Das ist eine Plattheit sondergleichen, dass ich als Nutzer entsetzt wäre, so etwas auf der Hauptseite zu finden. --jergen ? 11:47, 11. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Am Teaser können wir noch was machen (ich finde es zwar schon ausreichend witzig und überhaupt nicht platt, dass das türkische sogen. Kahvehane (das kömmt von Kahve = Kaffee) Vorbild für die sogen. türkische Teestube ist, aber um das zu erkennen muss man vielleicht besonders an Sprache interessiert sein oder den einschlägigen interkulturellen Hintergrund haben.) Ich denk mir gern was anderes aus. --Davud - Abschiedstournee 12:31, 11. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Angesichts des derzeitigen Standes der Löschdiskussion, der meiner Meinung nach aufzeigt, dass zumindest Überarbeitungsbedarf herrscht, wäre ich dafür, den Artikel hier nicht weiter zu beobachten. Da ich aber meine Meinung dazu schon in der LD geäußert habe, werde ich das hier nicht alleine entscheiden. --Andibrunt 10:39, 12. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Ganz unabhängig von der Löschdiskussion, die ich gar nicht angesehen habe, finde ich den Artikel weder stilistisch noch inhaltlich reif für die Hauptseite. Beispielsweise glaube ich weder, dass Türken im Teehaus Fußball spielen, noch dass der Reingewinn 90% des Umsatzes ausmacht. Griensteidl 13:25, 12. Dez. 2008 (CET)Beantworten

momentan Kontra, aber: durchaus interessantes thema, also Pro wenn er innerhalb der dreißig tage vorzeigbar geworden sein sollte. Vicky petereit 13:54, 12. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Happolati 01:01, 5. Jan. 2009 (CET)

Bitte an die aktualisierenden Admins (erl.)

Hallo. Ich habe eine kleine Bitte an die aktualisierenden Admins. Auf der Seite steht in der Box "Die Aktualisierung erfolgt täglich zwischen 20 und 24 Uhr.". Wäre es möglich, mit dieser Aktualisierung (Typo-Korrektur mal ausgenommen) wirklich um Mitternacht fertig zu sein? Grund der Anfrage ist der aktuell laufende Versuch, mittels eines Bots und einer kaskadierend gesperrten Seite auf Commons die in der de-WP auf der Hauptseite erscheinenden Bilder ebenfalls für den Tag gegen Vandalismus etc. zu schützen (eine Art Kaskadensperre über Projektgrenzen hinaus). Der Bot läuft täglich um kurz nach Mitternacht über die in der Hauptseite eingebundenen Vorlagen und sammelt diejenigen Bilder, die auf Commons liegen, um sie aufzulisten. Wenn aber danach Änderungen hier in der de-WP vorgenommen werden, bekommt der Bot das nicht mit. (Dass dieses Problem bei 'Aktuelles / In den Nachrichten' weiter auftritt, ist klar - aber 'Schon gewusst', die Jahrestage und die Artikel des Tages sollten rechtzeitig 'fertig' sein. Danke im Voraus Guandalug 12:50, 11. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Muss imho nicht ewig hier rumhängen, haben alle gelesen. Ggf. kann man in den "Hinweisen für aktualisierende Admins" nochmal deutlicher darauf hinweisen. -- X-'Weinzar 01:53, 4. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. -- X-'Weinzar 01:53, 4. Jan. 2009 (CET)

Eilvorschlag: Jung & Frei (14. Dezember)

  • Das Monatsmagazin Jung & Frei, dessen Hauptinhalt geschlechtsbetonte Aufnahmen nackter Kinder waren, wurde in Deutschland jahrelang frei verkauft.

Passt irgendwie gerade zu der sich gerade gelegten Aufregung um Wikipedia en und ein Scorpionscover mit einem nackten Kind darauf, deshalb vielleicht möglichst schnell? Wo ist die Grenze, wie man nackte Kinder darstellen darf? Hier war sie nach ein paar Jahren der lustigen Auslage an deutschen Kiosken und Prozessen darum, irgendwann dann Gottseidank doch erreicht ;-) Ich meine damit, mE es hätte gar nicht solang dauern dürfen, bis das wegkommt, die Grenze überschritten war ja wohl eigentlich von Beginn an - nur eben die Grenze der Duldung nicht--Davud - Abschiedstournee 13:04, 15. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Bei dem Vorschlag bin ich etwas zwiegespalten. Ich hatte noch nie vorher von diesem Magazin gehört und es ist interessant zu erfahren, wie lange so etwas unbemerkt vertrieben wurde. Zum anderen frage ich mich, wieviele Leute sich nach der Lektüre des Artikels (gerade bei so einem Teaser) auf die Suche nach Exemplaren von Jung & Frei oder Jeunes & Naturels machen. Bin da einfach nicht frei von Vorurteilen, sorry. --César 00:42, 29. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Vorschlag: Verschiedene Canones (18. Dez.)

Mal was musikalisches:

  • Als Verschiedene Canones bezeichnete Johann Sebastian Bach eine Sammlung von instrumentalen Kanons (BWV 1087), die er 1741 oder später handschriftlich in sein Handexemplar des Erstdruckes der sogenannten Goldberg-Variationen eintrug.

Aufgrund der späten Stunde kopiere ich einfach mal den Einleitungssatz. Interessant ist aber zum Beispiel auch, dass dieses Handexemplar und damit die Stücke erst 1975 (wieder-) entdeckt wurden. Ob das Notenblatt so geeignet ist als Illustration für die Hauptseite? -- X-'Weinzar 01:27, 20. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Die Datierung der Entdeckung auf 1974 ist die richtige. --Dr. 91.41 19:35, 31. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Vorschlag: Frohe Weihnachten (24-26. Dezember) (erl.)

Rocking around the christmas tree
  • Ich wünsche allen fließigen Bienchen, die mit ihren Vorschlägen, Diskussionsbeiträgen, Aufräumarbeiten und Artikeln zum Gelingen der Rubrik Schon gewusst beigetragen haben, ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins Jahr 2009!

--Andibrunt 10:04, 22. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Wat issn det für'n komischer Vorschlag? :O) Dir aber auch, als oberfleissiges Bruntchen -- Achim Raschka 10:13, 22. Dez. 2008 (CET)Beantworten
liebe kolleginnen und kollegen, auch von mir beste weihnachtsgrüße und -wünsche! und natürlich auch über den 26. hinaus! (je nach konfession geht es ja durchaus bis Mariä Lichtmess...) Vicky petereit 10:32, 22. Dez. 2008 (CET)Beantworten
dafür, aber sowas von. (Allerdings, wie von meiner Vorrednerin schon ins Spiel gebracht, bin ich für den 2. Februar.) Eigentlich hatte ich mir passend zur Jahreszeit vorgenommen, einen Artikel über ein (englisches) Weihnachtslied zu schreiben und mir eine Liste für mögliche Artikel angelegt. Leider bin ich dann irgendwie beim zweiten Schritt, der Materialbeschaffung, hängengeblieben;-) Naja, gesegnete Weihnachten allerseits und ein gesundes Neues. -- X-'Weinzar 00:21, 23. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Für dein Weihnachtslied schau mal auf Achim Raschka - Zeit ist noch bis zum 6.1. Gruß -- Achim Raschka 01:01, 24. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Hatte ich zufällig schon gesehn, aber wird einfach nichts mehr. Vielleicht "nächstes Mal". -- X-'Weinzar 01:20, 24. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Ich füge mal noch ein Gesundes Neues allerseits an und setze auf erledigt, auch wenn die Weihnachtszeit je nach Definition fast noch einen Monat geht. -- X-'Weinzar 01:53, 4. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. -- X-'Weinzar 01:53, 4. Jan. 2009 (CET)

Vorschlag: Marxgrüner Marmor (19.12.) (erl.)

Datei:Horw.jpg

Hmm, wenn sich der Achim mit sowas hierher traut, dann kann ich doch noch einen Artikel bringen, den ich eigentlich bereits verworfen hatte...

  • Der Naturstein Marxgrüner Marmor zählt zu den schönsten Dekorationsgesteinen Deutschlands.

-- X-'Weinzar 01:20, 24. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Happolati 00:05, 4. Jan. 2009 (CET)
Der "Marxgrüne Marmor" (nicht: "Marxgrüner Marmor") sollte auf der Vorderseite noch gebeugt werden. -- X-'Weinzar 14:44, 4. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Marxgrüner ist eine Ortsbezeichnung und keine Farbbezeichnung, daher ist hier Marxgrüner Marmor richtig. --Andibrunt 16:26, 4. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Hui, da hab ich dich ja schön reingelegt, 'tschuldigung. Im Artikel ist nirgendwo von einem Ort Marxgrün die Rede, deswegen war ich darauf nicht gekommen. Bei genauer Betrachtung des Artikels hätte mir aber auffallen müssen, dass das dort auch immer ungebeugt verwendet wird. -- X-'Weinzar 22:53, 4. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Sorry, für mich war das völlig klar und mit der Verlinkung nach Bobengrün erledigt. Habe es aber im Text inzwischen korrigiert. grüsse -- Lysippos 23:22, 4. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Vorschlag: Armand Dufaux (24.12.) (erl.)

  • Der französisch-schweizerische Luftfahrtpionier Armand Dufaux wurde durch seinen 70 km langen Flug über den Genfer See / Genfersee im Jahr 1910 berühmt.

Wegen Bild weiß ich net so recht. Beim Porträt gibts das Problem, dass man ja auch erklären muss, wer wer ist. Beim Flugzeug wiederum müsste man dann auch im Teaser das Flugzeug mit erwähnen. -- X-'Weinzar 03:48, 24. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Sollte man etwas zurückstellen, da eben das erste erfolgreiche Wasserflugzeug der Luftfahrgeschichte (auch Jahrgang 1910) auf der HS gelandet ist ;). --César 05:08, 26. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Optional könnte man anstatt der Biografie auch den Artikel über das Fluggerät, die Dufaux 4, verlinken. Der hätte dann natürlich auch ein passendes Bild zu bieten. --César 20:22, 29. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Habe mir erlaubt, den Vorschlag von César aufzugreifen. --Happolati 00:07, 4. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Happolati 00:07, 4. Jan. 2009 (CET)

Eigenvorschlag: Pareyer Verbindungskanal (26.12.2008)

  • Der Pareyer Verbindungskanal ist eine künstliche Wasserstraße im Bundesland Sachsen-Anhalt. Er stellt eine Verbindung zwischen der Elbe bei Kilometer 371,50 und dem Elbe-Havel-Kanal (km 351,37) in der Nähe des Ortes Neuderben her und ist 3,50 Kilometer lang.
Eine kleine Wasserstraße von durchaus historischer Bedeutung. --Biberbaer 18:31, 26. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Aufbänken (28.12.)

Steinmetzwerkstatt von 1568
  • Aufbänken ist ein aus dem Mittelalter stammendes Ritual, das Steinmetzen beim Auflegen von Werksteinen heute noch anwenden.

Mal was aus dem Handwerk, einem sonst hier wenig präsenten Bereich.-- Roll-Stone 15:03, 28. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Pro - wieder was gelernt, besten dank! Vicky petereit 19:04, 28. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Pro Die rituale Bedeutung war mir auch nicht bekannt. Wirklich interessant. Danke Rolli -- Lysippos 20:21, 28. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Queensland-Araukarie (25.12.) (erl.)

Zapfen der Queensland-Araukarie
  • Die Zapfen der im australischen Queensland einheimischen Queensland-Araukarie sind bis zu 10 Kilogramm schwer.

--JFKCom 11:06, 29. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Danke für Deinen Artikelvorschlag, JFKCom. Der schwere Zapfen ist nun auf der HS vertreten. Gruß --César 00:58, 3. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. César 00:58, 3. Jan. 2009 (CET)

Eigenvorschlag: Erdbeben von Spitak 1988 (29. Dezember 2008) (erl.)

Die Trümmer der Erlöserkirche in Gjumri nach dem Erdbeben.
  • Das Erdbeben von Spitak 1988 war ein Erdbeben im Kaukasus, das am 7. Dezember 1988 die Gegend um die nordarmenische Stadt Spitak (Provinz Lori) in der damaligen Sowjetunion erschütterte.

Eines der größten Erdbeben der letzten Jahrzehnte und die erste Katastrophe während des Kalten Krieges, nach der die Sowjetunion offiziell im Westen um humanitäre Hilfe gebeten hat. Ist mein erster Eigenvorschlag hier, also lasst mich bitte ganz :-).

--Kaisersoft Audienz? +-? 15:13, 29. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Unbedingt dafür. Saubere Arbeit & Danke für den Artikel. -- Uwe 19:48, 3. Jan. 2009 (CET)Beantworten

*Schluck* Danke, sowas hört man doch auch mal gerne... --Kaisersoft Audienz? +-? 20:23, 3. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Pro Der Artikel ist gut geschrieben und es ist ein junger Autor. Lasst den Autor nicht so lange zappeln bis er auf die Hauptseite kommt! Da können die Altgedienten ruhig etwas warten. ;-)-- Roll-Stone 20:38, 3. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Ganz im Gegenteil sollte der Artikel noch möglichst lange hinausgeschoben werden, denn erst am 10. Dezember hatten wir in dieser Rubrik ein Erdbeben. Eine tolle Formulierung;-) -- X-'Weinzar 01:53, 4. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Damit der junge Mann nicht mehr so lange warten muss :-) --Happolati 01:19, 5. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Happolati 01:19, 5. Jan. 2009 (CET)

Vorschläge: U-Boote & Co. (23. u. 28. Dez.)

Mal zwei Vorschläge aus dem U-Boot-Bereich, vielleicht kann man zwecks Themenvielfalt einen davon nehmen:

Herbert Kuppisch (Juni 1941)
  • Herbert Kuppisch war im Zweiten Weltkrieg einer der höchstdekorierten deutschen U-Bootkommandanten und versenkte auf seinen Feindfahrten insgesamt 17 Handelsschiffe.
USS Sailfisch
  • Das amerikanische U-Boot USS Sailfisch stand nach einem Tauchunfall im Jahr 1939 mit 26 Toten sechs weitere Jahre im Dienst der United States Navy.  Ok


Für die Verschwörungstheoretiker wäre eventuell auch James O. Richardson vom 25. Dez. ganz interessant. --César 21:00, 29. Dez. 2008 (CET)Beantworten

USS Sailfish ist dank Happolati nun auf der HS. Wollen wir noch Richardson nehmen, oder den Abschnitt lieber archivieren? --César 02:40, 1. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Der Richardson-Artikel ist mE interessant genug für die Hauptseite. In ein paar Tagen vielleicht? --Happolati 21:19, 1. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Vorschlag: Plärrerhochhaus (24. Dez.)

  • Das 15-stöckige Plärrerhochhaus in Nürnberg war bei seiner Fertigstellung im Jahr 1953 das höchste Gebäude Bayerns.

Bilder hat der Artikel, scheinen mir aber nicht allzu sehr hauptseitentauglich zu sein, vielleicht besser ohne. --César 21:06, 29. Dez. 2008 (CET)Beantworten

"Höchstes Gebäude Bayerns" kann maximal zutreffen, wenn man Kirchtürme ausklammert. Für Nürnberg fällt mir ganz spontan die Lorenzkirche ein, deren Türme definitv höher sind als 56 Meter. Mag sein, dass es "höchstes Hochhaus" oder "höchstes Geschäftsgebäude" war, aber "höchstes Gebäude" garantiert nicht, nichtmal in Nürnberg. Achso, und Franken werden nur - sagen wir mal - "ungern" als Bayern bezeichnet, auch wenn Nürnberg in einem Bundesland namens "Bayern" liegt ;-) Das gäbe garantiert irgendwoher Haue;-) Von entsprechenden Initiativen zur Umbenennung des Landes hört man ja immer mal wieder. -- X-'Weinzar 01:53, 4. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Nachtrag: Ich sehe gerade, dass beispielsweise in Liste hoher Gebäude in Deutschland Kirchtürme ausgeklammert werden. Kann man ja machen, wenn man es dazuschreibt. Aber ob das alleine aus dem Wort "Gebäude" klar wird und eindeutig ist, wenn man den Satz so auf die Hauptseite nehmen würde? -- X-'Weinzar 02:05, 4. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Vorschlag: Ta Kung Pao (25. Dez.) (erl.)

  • Das 1902 gegründete Blatt Ta Kung Pao ist die älteste bis heute bestehende chinesischsprachige Zeitung Chinas.

In der englischsprachigen WP befindet sich noch ein Bild vom ersten Exemplar, was man verwenden könnte. --César 21:07, 29. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Happolati 01:20, 5. Jan. 2009 (CET)

Vorschlag: Tibetisches Papiergeld (26. Dez.) (erl.)

  • Das zwischen 1913 und 1959 ausgegebene tibetische Papiergeld stellt aufgrund seiner hochwertigen künstlerischen Gestaltung ein begehrtes Sammelobjekt für Münzkundler dar.

Mal ein Vorschlag aus dem Numismatik-Bereich, der ja in der Vergangenheit auch nicht so oft auf der HS vertreten war. --César 21:09, 29. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. César 00:57, 3. Jan. 2009 (CET)

Vorschlag: Caffè Tommaseo (26. Dez.)

  • Das 1830 in Betrieb genommene Caffè Tommaseo ist das älteste noch geführte Kaffeehaus von Triest und war eines der Zentren der irredentistischen Bewegung.

--César 21:12, 29. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Vorschlag: Kügelgenhaus – Museum der Dresdner Romantik (14. Dezember 2008)

Das Wohnhaus des im Jahre 1820 ermordeten Malers Gerhard von Kügelgen ist heute ein Museum der Romantik in Dresden.

Kügelgenhaus)

--Z Thomas 21:14, 29. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Vorschlag: Aal der Dragoner (28. Dez.)

  • Anfang des 16. Jahrhunderts kam in Rotterdam eine Frau in Soldatenkleidung gewaltsam ums Leben, die es nach ihrem Tod als Aal der Dragoner zur Bekanntheit brachte.

--César 21:15, 29. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Vorschlag: Hunting Act 2004 (27. Dez.)

  • Der vom britischen Parlament erlassene Hunting Act untersagt seit 2004 in England und Wales die traditionsreiche Fuchsjagd mit Hunden.

Optional könnte man auch die Burns Inquiry nehmen, die im Vorfeld die Details zur Jagd- und Sportform untersuchte. --César 21:29, 29. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Vorschlag: Brillo Box (29. Dez.)

Schöner Artikel von Telrúnya über das gleichnamige Kunstobjekt von Warhol. Leider will mir spontan kein griffiger Teaser einfallen. Hat jemand einen Vorschlag? --César 20:52, 1. Jan. 2009 (CET)Beantworten

prost neujahr. wie ist's mit:

  • Ungefähr 100 Fälschungen von Andy Warhols Brillo Boxen sind auf dem Kunstmarkt im Umlauf.

oder

  • Bei einer Auktion im Jahre 2006 wurde eine von Andy Warhol gefertigte Brillo Box für 710.000 US-Dollar versteigert.

ich mag variante 1 lieber. gruß --Z Thomas 21:27, 1. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Vertippt (erl.)

Im Teaser zu Lionel Conacher steht Eiskhockeyspieler. Bitte korrigieren. – Gutes Neues noch allen Hauptseitencracks! --eryakaas 10:43, 2. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Wie ich sehe, hat Nikkis den Fehler schon korrigiert. Danke für die Meldung und Dir auch ein frohes neues Jahr. --César 12:43, 2. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. César 12:43, 2. Jan. 2009 (CET)

Straßenbahnmuseum Dresden vom 1. Januar 2009

Der Große Hecht ist eines von über 30 Exponaten im Straßenbahnmuseum Dresden.

Großer Hecht)

--Z Thomas 13:08, 2. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Also zwei Dresdner Museen geht wohl schlecht, da sollte eins reichen. -- X-'Weinzar 01:53, 4. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Vorschlag: James Munro (Robbenjäger) (31.12.)

  • Der Dieb und Sträfling James Munro stieg zum König der Robbenjäger auf.

Mal wieder was anderes. Ein kurzer knapper Artikel mit einer bemerkenswerten Pointe im Text.-- Roll-Stone 16:17, 2. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Selbstvorschlag: St. Galler Stickerei (1. Januar 2009)

St. Galler Stickereien gehören noch heute zu den exklusivsten Textilerzeugnissen der Welt.

Ausschnitt aus einer gestickten Store

Ich denke, der Artikel ist mir nicht schlecht gelungen (auch wenn natürlich noch Ausbaupotential besteht) --PaterMcFly Diskussion Beiträge 18:13, 2. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Papiergeld und Münzkundler (erl.)

Dass Papiergeld ein begehrtes Sammelobjekt für Münzkündler darstellt (Schon gewusst, 3. Januar), klingt schon ein bisschen seltsam, oder? Auch wenn einen die Wikipedia lehrt, dass die Numismatiker sich auch für Scheine interessieren - sollte man die Münzkundler nicht einfach streichen? Grüße an ale Rubrizisten --Happolati 01:02, 3. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Den Ausdruck Numismatiker wollte ich nicht verwenden, aber beim zweiten Hinsehen klingt es schon etwas seltsam. Ich habe Deinen Vorschlag befolgt und die Münzkundler gänzlich gestrichen. Gruß --César 01:08, 3. Jan. 2009 (CET) (PS: schön, dass Du wieder da bist, Happolati!)Beantworten
Besten Dank, das ging ja schnell! Gruß --Happolati 01:12, 3. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. -- X-'Weinzar 01:53, 4. Jan. 2009 (CET)

Stahlhelm-Putsch

Der Schauplatz des „Stahlhelm-Putsches“ vom 27. März 1933 in Braunschweig: das AOK-Gebäude.

Der Stahlhelm-Putsch fand am 27. März 1933 in Braunschweig statt. Das NS-Regime versuchte, den „Stahlhelm“ zu zerschlagen und Widerstand zu brechen. --Brunswyk 13:39, 4. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Grammatikfehler

"Der Marxgrüner Marmor" --> entweder "der Marxgrüne Marmor" oder "Marxgrüner Marmor". Gruß und frohes Neues --reenpier 13:55, 5. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Du meinst analog zu "Der Berline Bär"? :-) Siehe auch Diskussion weiter oben. --Happolati 13:59, 5. Jan. 2009 (CET)Beantworten