Wikipedia:Redaktion Medizin/Qualitätssicherung
Qualitätssicherung
Überarbeitungslisten
Sichten
- RM-Unterseite Sichten
- Medizin: Nach-/ Erstsichtung
- GesWes.: Nach-/ Erstsichtung
Weitere Arbeitslisten
Wünsche erfüllen
Projekte
Recherche
Hilfreiche Links
Um die Basisqualität im Arbeitsbereich Medizin zu sichern, können Artikel, die dringend überarbeitungswürdig sind, auf dieser Qualitätssicherungsseite gesammelt werden. Um eine Lemmaokkupation zu vermeiden wird eine schnelle Überarbeitung angestrebt. Artikel die nach 14 Tagen nicht überarbeitet wurden, werden je nach Zustand des Artikels entweder auf die langfristige Überarbeitungsliste gesetzt oder, wenn sie nicht den Standards medizinischer Artikel entsprechen gelöscht.
Die auf dieser Seite gelisteten Artikel sind mit dem Wartungsbaustein Vorlage:QS-Medizin {{QS-Medizin}} zu versehen. Bei fachlichen Fragen bitte an die Redaktion Medizin wenden. Bei Artikeln, deren Qualitätssicherung erfolgreich abgeschlossen ist, bitte die QS-Vorlage entfernen und zur Archivierung mit {{Erledigt|1=~~~~}} kennzeichnen.
Eingangskontrolle im Bereich Medizin
Neue Artikel
Neue Artikel bitte hier eintragen.
- Wenn der Artikel minimale Qualitätsmerkmale erfüllt (keine grob falschen Aussagen, zumindest grob wikifiziert und zumindest eine Kategorie enthaltend), bitte mit einem * markieren.
- Artikel, die dringend überarbeitet werden müssen, bitte im Artikel mit {{QS-Medizin}} markieren, hier im Abschnitt #Dringend Ausbau- und überarbeitungsbedürftige Artikel eintragen und in der Liste der neuen Artikel mit <small>(QSM)</small> kennzeichnen.
- Löschwürdige neue Artikel mit regulärem Löschantrag versehen, in der Liste der neuen Artikel mit <small>(LA)</small> versehen und bitte auch unter Wikipedia:Redaktion Medizin/Aktuelles eintragen.
- 16. Jul.: Methylgallat · Rictulariinae · Spirura · Christian Witzel · Gerhard Broll · Gert Mayer · Glafira Ziegelmann · Rosalind Gefre
- 15. Jul.: Akinet · Methyltris(trimethylsiloxy)silan · Thioacetazon · Holger Sudhoff · Michaela Lackner
- 14. Jul.: Belzutifan · Oncosuisse · ARA Region Bern · Ernst Kraas (Mediziner, 1941) · Florian (Fernsehserie) · Hospital St-Jean (Montignac) · Jean Charles van Rotterdam · Michael Hoffmann (Mediziner)
- 13. Jul.: Thomas Einsingbach · Pharyngodoninae · Amédée Guy · Evelleen Richards · Kemal Memişoğlu · Olaf Michel
- 12. Jul.: 2-Oxoadipat-Dehydrogenase-Komplex · Kiefernnadel-Scheidenrüssler · Annkristin Heine · Kathrin Herrmann
- 11. Jul.: 4-(2,4-Dichlorphenoxy)anilin · Adrenomyeloneuropathie · Enterobius · Heteroxynematidae · Heteroxynematinae · Labiostomatinae · Timothy-Syndrom · AMEOS Klinikum Seepark Geestland · Aloe (Droge) · Alternierende Hemiplegie des Kindesalters · Kehr (Pharmagroßhändler) · Kirsten Küsel
- 10. Jul.: Odaxelagnia · Paradox Museum Hamburg · Black mat syndrome · Linea brachyura
Kontrolle der neuen Artikel
Zum Auffinden neuer Artikel im Bereich Medizin hat sich CatScan bewährt. Aufgrund der Breite der Kategorie:Medizin sind mehrere Suchläufe notwendig um alle neuen Artikel zu finden. (Welche und wieviele CatScan-Abfragen notwendig sind, um den gesamten Kategorienbaum unterhalb der Kategorie:Medizin zu erfassen und somit alle neuen medizinischen Artikel auch zu finden, muss manuell geprüft werden. Zuletzt erledigt am 5. April 2008. Drahreg01) Neue Artikel bitte hier eintragen.
Letzte Kontrolle: --Drahreg·01RM 14:27, 1. Jan. 2009 (CET)
- Medizin
- Diagnostik
- Krankheit als Thema
- Medizinisches Fachgebiet
- Neurowissenschaften
- Organ als Thema
- Pharmakologie
- Therapie
- Veterinärmedizin
Kontrolle der Artikel in der allgemeinen Löschdiskussion/Qualitätssicherung
Nicht kategorisierte Artikel werden nicht automatisch gefunden. Daher ist eine Kontrolle der Löschkandidaten (heutige Kandidaten) sinnvoll. Bitte "medizinische" Löschkandidaten hier eintragen.
Löschkandidaten zuletzt kontrolliert
Cú Faoil RM 13:17, 3. Jan. 2009 (CET)
Hier gilt das gleiche wie für die Löschkandidaten. Medizinische Artikel in der allgemeinen Qualitätssicherung (heutige Kandidaten) bitte hier eintragen.
QS zuletzt kontrolliert
Redlinux·→·☺·RM 18:46, 27. Dez. 2008 (CET)


Anonyme Sex- und Liebessüchtige (SEX) · Astex Pharmaceuticals (U) · Ausländische Haushaltshilfe (§) · Benjamin-Skala (SEX) · Betafit (MIN) · Carpentaria (Schiff) (SCHIFF) · Charaktertypen (PSY) · Christlicher Nationalismus (CHR) · Deutsche Gesellschaft für Alterszahnmedizin (QS-14.7.) · Die Grundlagen des neunzehnten Jahrhunderts (G) · Emeis (Unternehmen) (QS-7.7.) · Ereigniszeitanalyse (M) · FH Joanneum (QS-12.6.) · Franz von Paola (CHR) · Fritzie – Der Himmel muss warten (FF) · Geschlechtsselektive Abtreibung (Soz) · Gestalttherapie (PSY) · Gewahrsamstod (§) · Hirschhausens Sprechstunde (FF) · Holger Sudhoff (QS-15.7.) · Infantile Sexualität (SEX) · Inverkehrbringen (§) · Klinikum Hochrhein (U) · Medizin ohne Menschlichkeit (G) · Replikationskrise (NT) · Repressive Entsublimierung (Soz) · Rohrvortrieb (PuB) · Segensgestus (CHR) · Stanley Krippner (PSY) · Tengrismus (RT) · Terminologieserver (I) · Therapeutische Allianz (PSY) · Unsicherer Schwangerschaftsabbruch (QS-25.6.) · Uyirmei (FF) · Waschung (RT)
Gerontological Care (PF) · REBIRTH (BD)
Wartungskategorien zuletzt kontrolliert
Altlasten
Hier mal ein Versuch unsere Altlasten aus Wikipedia:Redaktion Medizin/Überarbeitungen etwas zu reduzieren. Mein Vorschlag: etappenweise jede Woche 3 Artikel im Rotationsprinzip aus den verschiedenen Fachgebieten. Für den Anfang erstmal ein paar Einfache willkürlich ausgesucht (Alternativmedizin mal außen vorgelassen ;-)):
Arbeitsmedizin: Metalldampffieber
Inhaltlich korrekt? keine Quellen, Kategorisierung korrekt (eigentlich keine anerkannte Berufskrankheit, oder)? --Christian2003 18:13, 12. Dez. 2008 (CET)
- arbeitsmedizinisch relevant, aber keine entschädigungspflichtige Berufskrankheit, ich hab mal was ergänzt und die Kategorie geändert. -- Robodoc 13:20, 13. Dez. 2008 (CET)
- Super! Ich versuche dann mal noch ein paar Quellen aufzutreiben und dann sollte das erledigt sein. Hast du für deine Ergänzung zufällig auch ne Quelle parat? Grüße, Christian2003 13:24, 13. Dez. 2008 (CET)
Pharmakologie: Bitterstoff
Eigentlich kann man die gesamte Wirkungsliste löschen, da die genannten Stoffe auch unterschiedliche Wirkungen haben. Die Wirkungen sollten in den Artikeln der Wirkstoffe stehen. Die Liste ist auch ziemlich lieblos zusammengestellt und nicht überprüfbar, weil keine Quellen angegeben sind. Auch die Kontraindikationen haben meiner Meinung nach nichts in dem Artikel zu zu suchen. Orig. Kom. Christian2003 im Jahre 2007.
- Habe mal ein paar Sachen gelöscht, vielleicht hat Christian doch recht: weg damit! Herzlich -- René: Benutzer:Crazy-Chemist 21:41, 14. Dez. 2008 (CET)
Ich habe mal die Einleitung überarbeitet, diesen seltsamen Begriff der "Lungeninsuffizienz" aber noch belassen, dafür aber Ateminsuffizienz neu angelegt. Quasi als Akutreparatur. Beispiel: Jemand hat ein ausgedehntes Ca im HNO-Bereich, das zur Intubation/Tracheotomie zwingt und hat eine "Lungeninsuffizienz"? Bitte mal anschauen... Könnte evtl. auch so stehen bleiben, wenn dafür die roten Links mit Leben gefüllt werden...-- Robodoc 17:52, 17. Dez. 2008 (CET)
- Hmm, ich weiß nicht wirklich ob es sinnvoll ist für beide Begriffe eigene Artikel zu haben. Ich meine eher nein. Der Begriff "Lungeninsuffizienz" ist korrekt, zumindest wenn man das Roche-Lexikon fragt. Gruß, --Christian2003 03:30, 20. Dez. 2008 (CET)
Sichtungsprobleme
(bitte nicht archivieren, einfach streichen)
- Zur Zeit keine...
Kursiver Text
Dringend Ausbau- und überarbeitungsbedürftige Artikel
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Wikipedia:Redaktion Medizin/Qualitätssicherung/Archiv. |
Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Klein; Modus"
Da NLP Teil der Fachausbildung in nervenheilkundlichen Bereichen ist, hab ich's mal zur Info auch in die QSM eingetragen. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 14:03, 3. Dez. 2008 (CET)
- Normale QS nun entfernt. Ich hoffe, dass der Artikel hier verbessert wird. --Philipp Wetzlar 15:31, 16. Dez. 2008 (CET)
Ob das in die Bio oder in die Medizin gehört, da kann man geteilter Meinung sein. Darüber, das der Artikel Hilfe braucht eher nicht. Ist Momentan eine Waise, bevor er verlinkt wird sollte er vielleicht halbwegs in Form gebracht sein. Artikel geht los mit Renalase ist der Name für ein umstrittenes Protein. Im Moment wird kaum klar worum es geht und was denn nun unstrittig und was strittig ist. -- d65sag's mir 22:43, 5. Dez. 2008 (CET)
- Ich dachte, das wäre klar. Da steht 1. XYZ wird jedoch begründet angezweifelt (Ref.); 2. der Rest hat die Überschrift 'Ergebnisse Xen's'. Das heisst alles folgende nur von einem Autor belegt, dessen Arbeitsweise (s.o.) kritisiert wird.
- Ich bin aber der Ansicht, dass wenn man die strittigen Behauptungen entfernt, vom Artikel nicht viel bleibt. Muss auch nicht, denn dieses Enzym ist sowas von unwichtig. Ich schlage also vor, den Art. wegen Irrelevanz zu löschen. Gegenstimmen? --Ayacop 10:34, 8. Dez. 2008 (CET)
- Klar, warum nicht? erl.? Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 21:38, 15. Dez. 2008 (CET)
- Von mir aus ja. Wer löscht? --Ayacop 09:08, 16. Dez. 2008 (CET)
- Ich würd' Dir ja gerne helfen, aber ich bin kein Admin - daher bliebe eben die LD!? Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 18:28, 16. Dez. 2008 (CET)
- Von mir aus ja. Wer löscht? --Ayacop 09:08, 16. Dez. 2008 (CET)
- Klar, warum nicht? erl.? Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 21:38, 15. Dez. 2008 (CET)
- Ich bin aber der Ansicht, dass wenn man die strittigen Behauptungen entfernt, vom Artikel nicht viel bleibt. Muss auch nicht, denn dieses Enzym ist sowas von unwichtig. Ich schlage also vor, den Art. wegen Irrelevanz zu löschen. Gegenstimmen? --Ayacop 10:34, 8. Dez. 2008 (CET)
Unfall aus der allg. QS. --Der Lange 11:06, 17. Dez. 2008 (CET)
- Ein uneinheitliches Thema - evtl. würde ich vorschlagen, es auf die österreichen UKHs der Berufsgenossenschaften zu reduzieren. In Dtl. ist das IMHO doch kein feststehender Fachbegriff, oder? Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 12:44, 17. Dez. 2008 (CET)
- Naja, würde ich so nicht sehen wollen; schließlich steht in Bochum die erste und bislang größte Unfallklinik Europas. Und auch die anderen BG-Kliniken sind in erster Linie Unfallkrankenhäuser, auch wenn sie Abteilungen außerhalb der Traumatologie (Innere, HNO usw.) mitführen. Meist führen diese Kliniken Abteilungen mit, die für die Versorgung spezieller Unfallfolgen zuständig sind (Neurochirurgie, Plastische Chirurgie mit Schwerbrandverletzten-Abteilung, Mund-Kiefer-Gesichts-Chirurgie, Ophthalmologie,Viszeralchirurgie, Urologie usw.), die natürlich auch bei nicht-traumatologischen Patienten tätig werden. Nomen49 hat mich zwecks Verbesserung des Artikels Unfallchirurgie angesprochen, falls wir den ordentlich hinkriegen (und vom Lemma und der Quellenlage her sollte da mindestens ein blaues L drinsitzen), kriegen die Unfallkrankenhäuser auch ihren Teil ab. Zwangsläufig. --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 14:21, 17. Dez. 2008 (CET)
- Hi THWZ, na klar, mir sind halt die östereichuschen UKHs am besten bekannt - und der Artikel enthält den Begriff "Spital" der ja in Dtl. im Wesentlichen ungeläufig, dafür aber bei unseren Nachbarn geläufig ist. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 18:47, 17. Dez. 2008 (CET)
- Ist nicht Unfallkrankenhaus nur die umgangssprachliche Bezeichnung für Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik? Hatte Taratonga in ähnlicher Form hier auch bereits angemerkt. Wäre dann nicht ein Redirect von Unfallkrankenhaus nach Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik das Sinnvollste? -- Makellosschoen 13:28, 18. Dez. 2008 (CET)
- Für DE hast Du im wesentlichen recht, wir schreiben hier allerdings die deutschsprachiege, nicht die deutsche WP. Daher sollte Unfallkrankenhaus eher der Oberbegriff für BG-Kliniken, Unfallspittäler in A und Unfallkliniken oder wie auch immer sie dort heißen in CH sein und das Thema umfassend beschreiben. Mal sehen, wann wir dazu mal kommen. s.a. auf meiner disk. --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 15:34, 18. Dez. 2008 (CET)
- Ist nicht Unfallkrankenhaus nur die umgangssprachliche Bezeichnung für Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik? Hatte Taratonga in ähnlicher Form hier auch bereits angemerkt. Wäre dann nicht ein Redirect von Unfallkrankenhaus nach Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik das Sinnvollste? -- Makellosschoen 13:28, 18. Dez. 2008 (CET)
- Hi THWZ, na klar, mir sind halt die östereichuschen UKHs am besten bekannt - und der Artikel enthält den Begriff "Spital" der ja in Dtl. im Wesentlichen ungeläufig, dafür aber bei unseren Nachbarn geläufig ist. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 18:47, 17. Dez. 2008 (CET)
- Naja, würde ich so nicht sehen wollen; schließlich steht in Bochum die erste und bislang größte Unfallklinik Europas. Und auch die anderen BG-Kliniken sind in erster Linie Unfallkrankenhäuser, auch wenn sie Abteilungen außerhalb der Traumatologie (Innere, HNO usw.) mitführen. Meist führen diese Kliniken Abteilungen mit, die für die Versorgung spezieller Unfallfolgen zuständig sind (Neurochirurgie, Plastische Chirurgie mit Schwerbrandverletzten-Abteilung, Mund-Kiefer-Gesichts-Chirurgie, Ophthalmologie,Viszeralchirurgie, Urologie usw.), die natürlich auch bei nicht-traumatologischen Patienten tätig werden. Nomen49 hat mich zwecks Verbesserung des Artikels Unfallchirurgie angesprochen, falls wir den ordentlich hinkriegen (und vom Lemma und der Quellenlage her sollte da mindestens ein blaues L drinsitzen), kriegen die Unfallkrankenhäuser auch ihren Teil ab. Zwangsläufig. --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 14:21, 17. Dez. 2008 (CET)
Ist quellenfrei generalüberarbeitet worden. Müsste komplett neu wikifiziert werden. URV? --Drahreg·01RM 19:19, 19. Dez. 2008 (CET)
Operationsfotos
Nach meiner Meinung läuft unter anderem hier:Halsfistel und bei diesem Projektetwas grundsätzlich falsch. Ich habe für das Einstellen von Operationsfotos in dieser Form kein Verständnis. Wikipedia ist keine Operationslehre und dem Normalnutzer bringen solche Fotos keinen Erkenntnisgewinn. Das ist Sensationslust, nichts weiter, das ist unärztlich und sollte gewissen Sendungen im Privatfernsehen überlassen bleiben. Was im OP geschieht, soll im OP bleiben, für Laien sind Schemazeichnungen geeigneter. KlausD. 12:23, 20. Dez. 2008 (CET)
- Hallo KlausD., siehe meine Antwort unter Diskussion:Halsfistel. Gruß --Brunosimonsara 13:19, 20. Dez. 2008 (CET)
- Apropos Sensationslust: [1], [2], [3] etc. ?? --Brunosimonsara 13:56, 20. Dez. 2008 (CET)
- Erstaunliche Beispiele, da müssen sich die Administratoren nach ihrer Verantwortung fragen lassen. Zu unserem Thema: Die Redaktion Medizin sollte ein Auge darauf haben, ob eine Illustration zum Verständnis des Artikels wichtig ist. Im Artikel Nasenbluten werden Ursachen und Therapie beschrieben - schön. Das Bild eines Blutbades im Artikel ist dagegen bereits überflüssig, jeder weiß ja, wie Nasenbluten aussieht. Der Artikel Neck-Dissektion beschreibt, was wichtig ist: Formen, Indikationen etc. Ein reißerisches Foto vom offenen Hals sollte allenfalls verlinkt werden.
- Lieber Brunosimonsara, wo wird die Grenze sein? Ich habe ein paar sehr ausdrucksstarke Fotografien vom offenen Schädelhirntrauma und der temporären Unterkieferspaltung bei Mundbodenkarzinom. Sollen die demnächst auch in Wikipedia zu bewundern sein? Ganz herzliche Grüße! KlausD. 15:30, 20. Dez. 2008 (CET)
- Hallo Klaus, es gibt bisher praktisch keine Grenzen (außer verbotene Bilder) und insbesondere keine Regeln/Richtlinien. Ich hielte es aber ebenfalls sinnvoll, auf Bilder dieser Art zu verzichten, wenn sie nichts Wesentliches zum Verständnis des Artikels beitragen (... bspw. Nasenbluten). Die Frage ist ob wir eine Richtlinie brauchen und ob es überhaupt möglich ist eine solche zu formulieren. Beim Neck-dissection-Bild kann man sich durchaus streiten, allerdings bringt das Bild einem Laien so wohl kaum etwas, da keine Beschreibung der Strukturen (bspw. durch Pfeile) stattfindet. Damit wäre das Bild aus meiner Sicht verzichtbar. Viele Grüße, Christian2003 16:47, 20. Dez. 2008 (CET)
- Ein Bild zu verlinken statt es gleich einzubinden halte ich für unsinnig. Entweder das Bild veranschaulicht einen Sachverhalt oder es ist überflüssig. Generell verteufeln würde ich OP-Siten nicht, manchmal sind stellen sie Krankheiten plastischer dar. Ein OP-Bild macht übrigens noch keine Op-Beschreibung für Ärzte. Zeichnungen sind für sowas in der Tat anschaulicher, aber sie anzufertigen ist ein Riesenaufwand, da geht Kamera raufhalten doch deutlich schneller. Ich sehe hier keinen Handlungsbedarf in einer Grundsatzdiskussion, das sollte man fallweise entscheiden. Uwe G. ¿⇔? RM 17:23, 20. Dez. 2008 (CET)
- Hallo Klaus, nachdem Du mich direkt darauf angesprochen hast, hier meine Meinung: Wenn das Bild einen Mehrwert bringt (und Wikipedia geht letztlich in fast allen Fachbereichen - und da sind wir uns ja wohl alle eingig - defacto erfreulicherweise über das bloße Laienlexikon hinaus), dann bin ich dafür, auch echte reale Bilder einzubinden - das hat nun absolut nichts mit Unfallsightseeing zu tun. Ich gebe Dir recht, daß eine Zeichnung aber in vielen Fällen durchaus ein möglicherweise sogar überwertiger Ersatz wäre (die guten Zeichnungen sind aber meist urheberrechtlich geschützt und daher für uns nicht zugänglich). Wenn Du Talent für solche Darstellungen hast (ich habe es nicht), dann bist Du von meiner Seite - und ich denke, ich spreche hier für die ganze RM - herzlich eingeladen/aufgefordert, Dich in entsprechender Weise einzubringen. - Wäre eine Super-Sache und würde sicherlich die Qualität des ein oder anderen Artikels noch deutlich weiter heben. Aber bis dahin sehe ich keine Alternative. Bei Befundbilder (natürlich mit entsprechendem enzyklopädischen Mehrwert) muß ich Dir allerdings sagen, daß ich reale Bilder Skizzen vorziehen würde. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 00:19, 22. Dez. 2008 (CET)
- Das ist ein grundsätzliches Problem, das sich immer wieder zeigen wird. Ähnliche Probleme gab es bei Vietnamkrieg oder Smegma. D. h. es geht um Informationswert versus Ekel- und Abscheugefühl einzelner User. Das ist von Fall zu Fall zu entscheiden, wie die Vorredner schon sagten. Im Zweifelsfall würde ich sagen: "enzkyklopaedischer mehrwert wird staerker gewichtet als der potenzielle ekel einzelner user." Zumal Ekel wirklich etwas völlig subjektives ist: der eine findet das schlimm, der andere etwas anderes. (Ich persönlich hatte wirklich ein Problem mit den Bildern auf Phimose, obwohl ich wirklich alles andere als empfindlich bin. Aber was solls?) Es gibt auch Leute, die finden Diskussionen über Sex eklig, oder Drogeninfos. Wenn man das alles zensieren würde, würde auch der Informationsgehalt von Wikipedia sinken. Kurz gesagt: Ekel ist für mich kein Grund, ein Bild nicht in einem Artikel zu zeigen, etwas anderes sind jugendgefährdende Inhalte. Grundsätzlich stimme ich aber den Vorrednern zu, dass Schemazeichnungen meistens informativer sind, als OP-Fotos, und daher - wenn vorhanden - zu bevorzugen sind. -- Makellosschoen 19:35, 26. Dez. 2008 (CET)
- Hallo Klaus, nachdem Du mich direkt darauf angesprochen hast, hier meine Meinung: Wenn das Bild einen Mehrwert bringt (und Wikipedia geht letztlich in fast allen Fachbereichen - und da sind wir uns ja wohl alle eingig - defacto erfreulicherweise über das bloße Laienlexikon hinaus), dann bin ich dafür, auch echte reale Bilder einzubinden - das hat nun absolut nichts mit Unfallsightseeing zu tun. Ich gebe Dir recht, daß eine Zeichnung aber in vielen Fällen durchaus ein möglicherweise sogar überwertiger Ersatz wäre (die guten Zeichnungen sind aber meist urheberrechtlich geschützt und daher für uns nicht zugänglich). Wenn Du Talent für solche Darstellungen hast (ich habe es nicht), dann bist Du von meiner Seite - und ich denke, ich spreche hier für die ganze RM - herzlich eingeladen/aufgefordert, Dich in entsprechender Weise einzubringen. - Wäre eine Super-Sache und würde sicherlich die Qualität des ein oder anderen Artikels noch deutlich weiter heben. Aber bis dahin sehe ich keine Alternative. Bei Befundbilder (natürlich mit entsprechendem enzyklopädischen Mehrwert) muß ich Dir allerdings sagen, daß ich reale Bilder Skizzen vorziehen würde. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 00:19, 22. Dez. 2008 (CET)
Drei Belege für den Einsatz in der Aknetherapie - aber keine Angaben zur Wirksamkeit. Laut einem "Nebensatz" in P. Fritsch: ("Dermatologie und Venerologie". 2. überarb. Auflage 2004,) nur vorübergehende Wirksamkeit. EBM? Nebenbei: "Den Früchten verleihen sie ihr typisches Aroma." 'ref>Fruchtsäuren In: Microsoft® Encarta® Online-Enzyklopädie 2008 Webseite</ref' Was sagt der Physiologe? -- Robodoc 08:51, 21. Dez. 2008 (CET)
- Was steht über Deiner Benutzerdisk? Päpstlicher als der Papst sollte man nicht sein... Man kann auch sagen: Bitte nicht stören!
- Keratolytische Maßnahmen wirken immer nur so lange, wie die Therapie durchgeführt wird. Angaben zur Wirksamkeit nebst Illustrationen finden sich vor allem in [4]. Allerdings macht der Artikel "Fruchtsäure" keine Angaben zur Wirksamkeit, also muss diesbezüglich gar nix belegt werden. Auf die Wirkungsweise wird in allen verlinkten Quellen eingegangen. Neben zahlreichen Zeitschriftenartikeln gibt es diverse Bücher zum Thema.
- Bzgl. Aroma-Eigenschaft: Wozu brauchst Du da den Physiologen? Zum einen gibt es Encarta, zum anderen könntest Du Dir auch mal selbst Gedanken machen. Etwa über die Geschmacksträger in einer einfachen Zitronen-Limonade. Hint: Das (saubere) Wasser gehört nicht dazu... --TrueBlue 11:22, 21. Dez. 2008 (CET)
- @Trueblue, in der RM sind Provokationen unerwünscht. --Christian2003 11:31, 21. Dez. 2008 (CET)
- Du wolltest das eigentlich an Robodoc richten, oder? --TrueBlue 11:40, 21. Dez. 2008 (CET)
- @Christian2003:Schon recht. Ich provoziere auch oft genug. Tatsache ist: Keratolytische Maßnahmen sind auch nicht so lustig. Nachdem Fritsch diese eher abzulehnen scheint, möchte ich also wissen, wie die Evidenzlage aussschaut. Sonst haben wir am Schluss zig Belege dafür, dass es etwas gibt, und keine Aussage zur Sinnhaftigkeit irgendwelcher Maßnahmen. Da lasse ich etwas lieber gleich draußen. Eine Encarta interessiert mich nicht. Zum Aroma brauche ich einen Physiologen, weil Aroma zum Wischiwaschi-Begriff wird, wenn man Geruchs- und Geschmacksqualitäten hineinnimmt. Ansonsten sind Fruchtsäuren vielleicht einfach bloß sauer. -- Robodoc 11:55, 21. Dez. 2008 (CET)
- Soso, Encarta ist also auch keine zulässige Quelle mehr... Kannst Du nun bitte mal zitieren, wo Fritsch Keratolyse ablehnt? Auch bin ich sehr interessiert an seiner alternativen Therapieempfehlung. --TrueBlue 12:06, 21. Dez. 2008 (CET)
- @TrueBlue: Das führt in der Sache nicht weiter. (Hat mit Fruchtsäuren und Keratolyse nichts mehr zu tun. Ansonsten: Seite 733 -- Robodoc 12:24, 21. Dez. 2008 (CET)
- Es führt in der Sache nicht weiter, wenn offenbar wird, dass Du Unsinn behauptest? Auf S.732 bezeichnet Fritsch die Komedolyse (= Spezialfall der Keratolyse) als "wesentliche Säule der Aknetherapie". Dazu kann man dann wissen, dass es derzeit keine Komedolytika gibt, die ohne unerwünschte Wirkungen jenseits des Talgdrüsenfollikels funktionieren. --TrueBlue 13:02, 21. Dez. 2008 (CET)
- Schön langsam möchte ich dann doch zur Mäßigung aufrufen und betonen, dass dort gesagt wird: "Diese wesentliche Säule erfolgt durch... Vitamin-A-Säure (Trans-Retinsäure)..." Auf Seite 733 wird tatsächich gesagt, dass kommerziell erhältliche Peeling-Präparate nichts bringen, aber mglw. die derzeit "aktuellen" Fruchtsäurepräparate eine Ausnahme darstellen. Möglicherweise. -- Robodoc 18:49, 21. Dez. 2008 (CET)
- Ja. Und? Ich schätze, der Autor will uns damit einfach sagen, dass er sich mit dem Thema "Fruchtsäurebehandlung" noch nicht näher beschäftigt hat... FYI: Die besonders wirksamen Glykolsäurepeelings >15% sind m.W.n. in D weder offiziell für Patienten frei erhältlich noch zur Eigenbehandlung vorgesehen. Und selbstverständlich lassen sich auch Fruchtsäuren so niedrig dosieren, dass keinerlei therapeutische Wirkung zu erwarten ist. Kosmetikprodukte dieser Art sind zahlreich auf dem Markt. --TrueBlue 19:17, 21. Dez. 2008 (CET)
- Artikel Fruchtsäuren ist bequellt, Artikel Akne wurde zwischenzeitlch um bequellte Angaben zur Wirksamkeit von Fruchtsäuren ergänzt. Brauchts noch mehr als eine kontrollierte, randomisierte Doppelblindstudie? --TrueBlue 14:20, 26. Dez. 2008 (CET)

Von einer IP wurde ein langer Abschnitt über Therapiemöglichkeiten eingebracht die unbequellt und stilistisch nicht besonders gut gelungen sind. -- WolffidiskRM 09:59, 24. Dez. 2008 (CET)
- das "Gefühl", etwas gestalten zu können, wäre tatsächlich eine "Erkenntnis". Der Grundkonflikt muss also nach Absetzen nicht sofort wieder aufbrechen... Gefahr der Abhängigkeit (psychisch bei den Antidepressiva)??? usw., ja, das reicht nicht.-- Robodoc 10:12, 26. Dez. 2008 (CET)
- Ich habe mal einen Absatz zu US-amerikanischen Verhältnissen hinzugefügt und den mit Quellen hinterlegt. Das sind bislang leider die einzigen. Auch außerhalb von Therapiemöglichkeiten. -- Robodoc 09:39, 28. Dez. 2008 (CET)
Definition schlägt sich doppelt (u.a.) mit Pschyrembel und meinem Sprachverständnis... und schlägt sich mit Nahrungsmittelintoleranz, nicht nur laut Pschyrembel ein Synonym, z.B. auch Classen, Diehl, Kochsiek: Innere Medizin. 5. Auflage. Urban & Fischer-Verlag München 2006. Wenn also diese Trennung nicht durch gute Quellenangaben begründet werden kann, gehören ohnehin beide Beiträge zusammengelegt... -- Robodoc 09:22, 26. Dez. 2008 (CET)
- Ist offenbar kein strengdefinierter, med. Fachterminus und so gibt es in der Wirklichkeit - schon in Webquellen - eine Bandbreite von inhaltlicher Bedeutung. Leider wurden diese Quellen formal begründet ersatzlos entfernt: [5]. --TrueBlue 12:22, 26. Dez. 2008 (CET)
- Habe nun 2 Buchquellen hinzugefügt. ISBN 383045273X definiert und beschreibt darüberhinaus umfänglich den Begriff gerade so wie der Artikel, könnte auch als Hauptquelle angegeben werden. --TrueBlue 14:05, 26. Dez. 2008 (CET)
- @Robodoc: die Definition als Intoleranz kennt aber kaum ein Arzt, meiner Erfahrung nach, zumindest zeigt sie es nicht im Patientengespräch. Wenn ein Patient mit 'Nahrungsmittelunverträglichkeiten' anfängt, heisst es immer gleich 'auf was sind sie denn allergisch?'. Es rechnet kein Arzt mit der korrekten Verwendung des Begriffs in der Praxis, also wird sie sich auch nicht durchsetzen, dazu ist das Wort 'unverträglich' viel zu sehr im Allgemeingebrauch, im Gegensatz zu 'intolerant' im Zusammenhang. --Ayacop 16:46, 26. Dez. 2008 (CET)
- Wir sind noch nicht wirklich in völligem Einverständnis: Ich rede mit den Patienten und kann ihnen den Unterschied recht schnell erklären (wenn es der Patient prinzipiell nicht besser weiß). Wenn mich jemand zwingen würde, Nahrungsmittelintoleranz zu übersetzen, wüsste ich kein besseres Wort als Nahrungsmittelunverträglichkeit. Welche publizierende Autorität kann mich also dazu verleiten, beide Begriffe in einer unterschiedlichen Bedeutung zu verwenden? "Rein langfristige Schäden durch Nahrungsmittel sind hier nicht gemeint." Sätze wie solche lassen mich immer glauben, dass es der (Wikipedia-)Autor nicht besser kann und/oder weiß. Aber o.K. Habe vielleicht morgen Lust, mich des Problems anzunehmen... -- Robodoc 20:09, 26. Dez. 2008 (CET)
- Letztlich halte ich eine Zusammenlegung mit entsprechendem Redir auch für sinnvoll. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 01:50, 27. Dez. 2008 (CET)
- (Nach Meditation) Stimmt schon. Wäre auch Theoriefindung, über die Definition durch Experten hinauszugehen. Ich war etwas übermüdet. Zustimmung auch zum Redirect. --Ayacop 09:49, 27. Dez. 2008 (CET)
- Der Punkt ist doch: Die "Experten" definieren den Begriff durchaus unterschiedlich, vgl. Quellen! Die Wirklichkeit ist eben größer als Robodocs Privatbibliothek... --TrueBlue 13:20, 27. Dez. 2008 (CET)
- (Nach Meditation) Stimmt schon. Wäre auch Theoriefindung, über die Definition durch Experten hinauszugehen. Ich war etwas übermüdet. Zustimmung auch zum Redirect. --Ayacop 09:49, 27. Dez. 2008 (CET)
- Wild-West-Methode: 13:54, 27. Dez. 2008 Robodoc (Diskussion | Beiträge) hat „Nahrungsmittelunverträglichkeit“ gelöscht (gelöscht, um Platz für Verschiebung zu machen) --TrueBlue 14:24, 27. Dez. 2008 (CET)
- Wenn etwas verloren gegangen ist, das Du noch brauchst, dann laß es Dir halt im Benutzernamensraum wiederherstellen. Erl.? Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 17:45, 27. Dez. 2008 (CET)
- Die Versionsgeschichte findet sich nun (dank Admin Jón) unter „Nahrungsmittel-Intoleranz“. Was der Nachvollziehbarkeit allerdings sehr schadet... Die weiteste Definition von Nahrungsmittelunverträglichkeit, die so bisher am Anfang des Artikels stand und zuletzt mit ISBN 383045273X belegt war, basiert auf einem Positionspapier der European Academy of Allergy and Clinical Immunology (EAACI) [6]. Ich schätze, sowas ist wichtiger als das Begriffsverständnis einzelner Buchautoren. Meinungen? --TrueBlue 18:05, 27. Dez. 2008 (CET)
- Hallo TrueBlue, niemand hindert Dich, das Paper in angemessener Weise in den Artikel einfließen zu lassen (allerdings muß es entsprechend übersetzt werden) - und da sind wir wieder dabei, daß Unverträglichkeit und Intoleranz (von tolerare - "dulden") Synonyma sind. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 18:58, 27. Dez. 2008 (CET)
- Adverse reactions to foods wird in deutschsprachigen Quellen wie der oben angegebenen als Nahrungsmittelunverträglichkeit übersetzt - ob's uns passt oder nicht. Auch steht die Frage, ob "Unverträglichkeit" wirklich 100% synonym zu "Intoleranz" ist: Der Begriff der "Intoleranz" (von lat. intolerantia „Unduldsamkeit“) fokussiert anders auf die Problembeziehung zwischen chemischem Stoff und biologischem Körper als der Begriff der "Unverträglichkeit", ins Englische oft als "incompability" übersetzt. "Intoleranz" erfasst nach meinem Verständnis nur die individuelle Unverträglichkeit, verursacht durch individuell gegebene Stoffwechselstörungen. "Unverträglichkeit" ist somit eigentlich ein Überbegriff zu "Intoleranz". --TrueBlue 15:48, 28. Dez. 2008 (CET)
- Hallo TrueBlue, niemand hindert Dich, das Paper in angemessener Weise in den Artikel einfließen zu lassen (allerdings muß es entsprechend übersetzt werden) - und da sind wir wieder dabei, daß Unverträglichkeit und Intoleranz (von tolerare - "dulden") Synonyma sind. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 18:58, 27. Dez. 2008 (CET)
- Die Versionsgeschichte findet sich nun (dank Admin Jón) unter „Nahrungsmittel-Intoleranz“. Was der Nachvollziehbarkeit allerdings sehr schadet... Die weiteste Definition von Nahrungsmittelunverträglichkeit, die so bisher am Anfang des Artikels stand und zuletzt mit ISBN 383045273X belegt war, basiert auf einem Positionspapier der European Academy of Allergy and Clinical Immunology (EAACI) [6]. Ich schätze, sowas ist wichtiger als das Begriffsverständnis einzelner Buchautoren. Meinungen? --TrueBlue 18:05, 27. Dez. 2008 (CET)
- Wenn etwas verloren gegangen ist, das Du noch brauchst, dann laß es Dir halt im Benutzernamensraum wiederherstellen. Erl.? Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 17:45, 27. Dez. 2008 (CET)
- Letztlich halte ich eine Zusammenlegung mit entsprechendem Redir auch für sinnvoll. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 01:50, 27. Dez. 2008 (CET)
Um die Diskussion bzw. den Beitrag auf ein "höheres Niveau" zu heben habe ich noch auf einen Beitrag einer Frau Universitätsprofessor hingewiesen[7]. Wenn es in der Praxis nicht wirklich so wäre... oder anders gefragt: Könnte man das als Gemeinheit missverstehen, ist es bloß gemein, was ich da mache, oder hilft es, die Problematik zu verdeutlichen? -- Robodoc 12:42, 28. Dez. 2008 (CET)
- BNS! Dass Du meinen Diskussionsbeitrag hier vom 27. Dez. 2008 13:20 gleich mit änderst [8], denke ich, hilft auch nicht weiter... --TrueBlue 15:14, 28. Dez. 2008 (CET)
- Das war ganz sicher volle Absicht und aus purer Bösartigkeit. Sag mal, gehts noch? --Christian2003 15:20, 28. Dez. 2008 (CET)
- Du meinst, er weiß gar nicht, was er da tat? --TrueBlue 15:55, 28. Dez. 2008 (CET)
- Ich bezog mich auf deinen letzten Beitrag auf dieser Seite, mehr nicht ... es besteht von meiner Seite darüber hinaus kein Diskussionsbedarf. EOD --Christian2003 16:02, 28. Dez. 2008 (CET)
- Also von meiner Seite aus besteht auch kein Diskussionsbedarf. Im Übrigen ist meine Frage nicht beantwortet. Soll man so einen "bösen" Weblink zitieren? -- Robodoc 17:34, 28. Dez. 2008 (CET)
- Nur weil da 'Univ.-Prof.' steht? Nö. --Ayacop 09:46, 29. Dez. 2008 (CET)
- Die Frage ist womöglich falsch verstanden worden. "Nahrungsunverträglichkeiten" sind "vornehm" gesagt eine "Modediagnose", etwas härter ein "Müllkübel" für alle möglichen unspezifischen Beschwerden. Wer in der Praxis sitzt, wird damit jede Woche einmal konfrontiert. Symptome einfach zu streichen funktioniert in der Praxis nicht und ist auch schade für diesen Beitrag. Eine diesbezügliche Studie ist von TrueBlue gestrichen worden, wobei er sicher begründen können wird, weshalb. Mit diesem Weblink wird radikal das Spektrum abgesteckt, mit dem man in der Praxis zu rechnen hat. Dass es sich dabei um eine unreflektierte Liste handelt, spiegelt (leider) die Wirklichkeit 1:1... Aber bitte, ich habe mich aus dem Beitrag verabschiedet. Ich habe das noch einmal sagen wollen, will aber nicht gegen Windmühlen anrennen... -- Robodoc 16:41, 31. Dez. 2008 (CET)
- Du meinst, er weiß gar nicht, was er da tat? --TrueBlue 15:55, 28. Dez. 2008 (CET)
- Das war ganz sicher volle Absicht und aus purer Bösartigkeit. Sag mal, gehts noch? --Christian2003 15:20, 28. Dez. 2008 (CET)
- Übersetzung: Robodoc wollte also beweisen, dass er durchaus Willens und in der Lage ist, hier auf der Basis mülliger Quellen einen ebensolchen Artikel zu schreiben, der uns dann den Eindruck vermittelt, beim Thema handele es sich um die Erfindung geschäftstüchtiger Scharlatane und medizinischer Laien. --TrueBlue 18:49, 1. Jan. 2009 (CET)
- Pschyrembel und BMJ müllige Quellen. Lieber Mann(?): Du bist lustig! Wieso auch nicht. Du kannst die Probleme gerne ins neue Jahr herüberschleppen, ich empfehle dir allerdings eine sehr lange Pause. Das hat mir bei meinen eigenen Frustrationen immer geholfen... Aber: Wenn du so weiter machst, ist eine Sperre für mich eine sinnvolle Option. (Von mir aus kann diese "Diskussion" archiviert werden. Zur Sache selbst ist offensichtlich nichts zu erwarten!) -- Robodoc 09:47, 3. Jan. 2009 (CET)
- Fürs Protokoll: Die Debatte ging natürlich gar nicht um Pschyrembel oder BMJ... --TrueBlue 11:51, 3. Jan. 2009 (CET)
oder Perzentil verweist auf Quantil - und dort wird der pädiatrische/geburtshelferische Aspekt (mMn ungenügend) mit einem Satz erwähnt. Eigenständiger Beitrag? (QS-Medizin-Bapperl nicht gesetzt!) -- Robodoc 20:28, 28. Dez. 2008 (CET)
Schlecht bequellter Artikel zu einem Phänomen, dessen Existenz fraglich scheint. Ich war hart an der Grenze zum LA, aber falls da was dran ist: Könnte ein Endokrinologe mal drüber und das mit ernst zu nehmenden Quellen versehen? --Cú Faoil RM 15:58, 30. Dez. 2008 (CET)
- Als mögliche Quelle eignet sich z.B. Beier u.a.: Sexualmedizin. Relevant ist der Begriff ziemlich eindeutig. Umstritten ist er aber auch. Allerdings finde ich den Artikel nicht so schlimm, jedoch ziemlich laienhaft geschrieben. Grüße Christian2003 16:30, 30. Dez. 2008 (CET)
- Auch nicht schlecht: Juul A, Skakkebaek NE: Androgens and the ageing male. Hum Reprod Update. 2002 Sep-Oct;8(5):423-33. Review. PMID 12398223 (einschließlich Abschnitt zur Kontroverse) - sowie einige andere frei verfügbare Arbeiten bei Medline.. --Andante ¿! WP:RM 17:29, 2. Jan. 2009 (CET)
sollte aus der Löschdiskussion in die QS-Medizin, war aber bisher wohl nicht angekommen, siehe [9] Cholo Aleman 18:08, 30. Dez. 2008 (CET)
- Ist meiner Meinung nach nicht zu retten, eine Löschung in der Kraut-und-Rüben-Version ist zu befürworten. So eine Neufassung überfordert die QS an dieser Stelle. --Andante ¿! WP:RM 17:31, 2. Jan. 2009 (CET)
Puh! Ich habe nur kurz draufgeschaut: Einige Sachen sind gar nicht SO schlecht. Aber: Die Formulierungen tun mir weh ("Es kommt zum Abbau in der Arbeit", es fehlen Quellen, und Gleichgültigkeit, Einsamkeit und Desinteresse sind so schnell keine Gefühle... "Zu große psychische Belastungen können zu einer Schwächung des Immunsystems und dadurch häufiger zu Infektionskrankheiten führen." - Blabla. Macht zu viel oder zu wenig Geld die selben Probleme, ebenso wie zu viel und zu wenig Zeit oder Geduld...? Und Geduld habe ich momentan wohl zu wenig, um... (Der nächste Satz ist auch herzig: "Weitere psychosomatische Erkrankungen sind oft Verspannungen ... - Eine Theorie sagt: „Nur jemand, der einmal entflammt war, ..." nett, aber keine Theorie. Ich habe keine Lust, weiter zu lesen. Von da her wäre ich auch für löschen. -- Robodoc 01:01, 4. Jan. 2009 (CET)
Wikifizieren und verifizieren --Codc 22:35, 30. Dez. 2008 (CET)
Hallo, ich habe den Artikel verbrochen. Es sollte nicht der Eindruck entstehen, ich wollte Werbung für Prof. Höckel machen. Das war nicht meine Intention. Die Methode ist national und international von ihm gut publiziert und von anderen anerkannt, so dass sie, obwohl noch jung, schon in den AMWF-Leitlinien erwähnt wurde. Von daher keine Scharlatanerie oder Außenseitermethode. In der Zwischenzeit wird auch an mehreren Kliniken so operiert, da die Wertheim-OP eben doch schon über 100 Jahre alt ist und sich erstmals eine Verbesserung bietet, indem eben nicht über 70% der Frauen nachbestrahlt werden müssen, sondern 0% bei gleicher Heilungschance. Was halt noch aussteht sind die Multicenter-Studien. --Gloecknerd 03:04, 31. Dez. 2008 (CET)
- Hab noch ein paar Sachen ergänzt (PMID, DOI) und den Text ein klein wenig geändert. Vielleicht geht es so... --Gloecknerd 00:22, 4. Jan. 2009 (CET)
- Ich habe den Titel wikifiziert, allerdings nicht weitergelesen... -- Robodoc 01:12, 4. Jan. 2009 (CET)
Auch nach Teilrevert wegen URV ein Artikel, der jedem etwas zu bieten hat: Stil, Quellen, Struktur, Inhalt. Danke für Eure Mithilfe. --Marvin 101 22:45, 30. Dez. 2008 (CET)
- FYI: Ich habe die Urheber des entfernten Texts angemailt, da ich eine Freigabe des Textes erhoffe. Siehe Wikipedia:Versionslöschungen#30._Dezember. -- La Corona • ?! 06:33, 31. Dez. 2008 (CET)
- Bernhard138 hat sich des Artikels dankenswerterweise angenommen. Damit hier erledigt. Grüße --Marvin 101 18:03, 3. Jan. 2009 (CET)

Seit 2 1/2 Jahren sind diese unbelegten zwei Sätze dabei. In der Form kein Artikel. --Kuebi [∩ · Δ] 12:13, 31. Dez. 2008 (CET)
- Sollte das nicht Axenfeld-Rieger Syndrom heissen? Der Namensgeber ist ja Theodor Axenfeld Liebe Grüße -- René: Benutzer:Crazy-Chemist 19:16, 1. Jan. 2009 (CET)
- Hmm, nach Roche-Lex. gibt es sowohl ein Rieger-Syndrom als auch ein Axenfeld-Syndrom. Grüße Christian2003 19:23, 1. Jan. 2009 (CET)
- Zur Begrifflichkeit: "Die Bezeichnung Axenfeld-Rieger-Syndrom hat in der neueren Literatur die Differenzierung in die Unterformen der Axenfeld-Anomalie, der Rieger-Anomalie und des Rieger-Syndroms abgelöst, da fließende Übergänge zwischen diesen klinischen Krankheitsmanifestationen bestehen. Histopathologisches Korrelat des Embriotoxon posterius bei der Axenfeld-Anomalie ist die prominente Schwalbe-Linie der Descemet. Zusätzlich bestehende Irisstränge, die an der peripheren Hornhaut inserien, kennzeichnen die Rieger Anomalie. Mikrodontie und Hypoplasie der Maxilla unterschieden die auf das Auge begrenzte Rieger-Anomalie von dem Rieger-Syndrom."[10]. Hatten wir nicht einen Augenarzt in der Redaktion? Gruß, --RainerSti 20:43, 3. Jan. 2009 (CET)
- Nachtrag: Hier werden Rieger-Syndrom und Axenfeld-Rieger-Syndrom als Synonyme bezeichnet: [11] Gruß, --RainerSti 20:53, 3. Jan. 2009 (CET)
- Sollte das nicht Axenfeld-Rieger Syndrom heissen? Der Namensgeber ist ja Theodor Axenfeld Liebe Grüße -- René: Benutzer:Crazy-Chemist 19:16, 1. Jan. 2009 (CET)
Völlig unbelegtes Sammelsurium von Hörensagen und Bauchgefühl. --Drahreg·01RM 14:25, 31. Dez. 2008 (CET)
- S.a. Muskelhartspann ☟ Ein gutes neues Jahr Redlinux·→·☺·RM 20:59, 1. Jan. 2009 (CET)
Die Durchblutung kann: * normal sein usw... -- Robodoc 15:36, 1. Jan. 2009 (CET)
- Sinnfreier Listenschrott entsorgt, Redir.->Blutkreislauf. --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 17:18, 2. Jan. 2009 (CET)
- Naja, sinnfrei stimmt zum größten Teil. Aber Durchblutung und Blutkreislauf sind mMn nicht synonym zu verstehen. Ich mache mal eine geistige Notiz auf meiner Baustellenliste... -- Robodoc 10:11, 3. Jan. 2009 (CET)
- Ein Redirect muss auch nicht unbedingt ein Synonym sein, sondern eben auch einfach ein Verweis auf einen Artikel, in dem das Lemma hinreichend abgehandelt wird. Und da ist zunächst mal der (exzellente) Artikel Blutkreislauf allemal besser geeignet als die bisherige Schlagwortliste. Das schließt ja nicht aus, unter dem Lemma einen eigenständigen, dann aber auch sinnvollen Artikele anzulegen. Allerdings finden sich die Fakten, die in Blutkreislauf nicht genauer dargestellt sind, verlinkt in Artikeln wie Durchblutungsstörung, Infarkt, Ischämie, Arterielle Verschlusskrankheit usw. --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 10:37, 3. Jan. 2009 (CET)
- Ich habe einen Stub daraus gemacht bzw. die Einleitung geschrieben. Mir fallen einige "A" ein: arterielle Widerstandsgefäße, Arachidonsäurederivate, Autakoide, Autoregulation der Durchblutung (Niere, Gehirn), usw. usw., aber auch Endothel, Veränderungen der uterinen (plazentaren) Durchblutung in der Schwangerschaft, Thermoregulation, Erröten und so... gibt schon so viel her, dass man mMn am besten jeweils schnell auf andere Beiträge verweisen soll... Erg.: Entzündung mit ihrer lokalen Hyperämie ist auch nicht schlecht, und das alles hat mit Kreislauf nicht wirklich was zu tun, wenn wir eine kleine Follikulitis als Beispiel hernehmen... -- Robodoc 23:58, 3. Jan. 2009 (CET)
- So stell ich mir einen Artikel schon eher vor, natürlich ist das der bessere Weg als einfach nur ein Redirect. Aber die ursprüngliche Listenwüste konnte man so nicht stehenlassen, da sind wir uns ja einig. Vielen Dank! --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 00:32, 4. Jan. 2009 (CET)
Dieser Artikel muss noch auf Wikipediaformat gebracht werden.-- Johnny Controletti 08:35, 3. Jan. 2009 (CET)
- Das habe ich gemacht - inhaltlich aber nichts überprüft.. -- Robodoc 02:37, 4. Jan. 2009 (CET)
Aus der QS, löschen? --Christian2003 18:47, 3. Jan. 2009 (CET)
- SLA (sachlich falscher Staub, gemeint ist die perkutane Resorption, sollte in Resorption erwähnt werden). --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 21:39, 3. Jan. 2009 (CET)
Neuer Artikel. Ich hab mal ein bißchen wikifiziert, bitte nochmal die Kats prüfen, da bin ich mir nicht sicher. Ansonsten kann das sicherlich auch noch einen fachmännischen Blick vertragen. Über das Lemma müsste man auch noch mal nachdenken. Laut früherer Artikelversion heißen die Dinger im Hilfsmittelkatalog Narbenkompressionsbandagen. Wäre vielleicht dann das bessere Lemma. Grüßle, --Tröte Manha, manha? 20:16, 3. Jan. 2009 (CET)
- Ich hab den zuständigen Ersteller mal gebeten, Quellen nachzulagen. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 07:38, 4. Jan. 2009 (CET)