Wikipedia:Review/Naturwissenschaft und Technik/alt

Auf dieser Seite sollen Artikel, die sich im weiten Sinne auf Naturwissenschaften und Technik beziehen, eingestellt werden. Bitte beachte auch die Hinweise auf Wikipedia:Review. Einen neuen Artikel kannst du hier einstellen.
Achtung: Einige Autoren bieten einen Reviewdienst gegen eine kleine virtuelle Gegenleistung an. Verhandlungen darüber finden auf Wikipedia:Auftragsarbeiten/Review statt.
Nachdem dieser Artikel zuletzt im Oktober 2005 im Review war, seine Lesenswert-Kandidatur im August 2005 scheiterte, seither aber vieles geändert und (hoffentlich) verbessert wurde, möchte ich gerne aktuell im Review weitere Meinungen/Kritiken einholen, damit das Eis die nächste KLA vielleicht übersteht. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU PB 13:03, 17. Nov. 2008 (CET)
- Was mir im Überfliegen so aufgefallen ist:
- Einleitung ist ganz OK, was man besser machen könnte:
- am Anfang explizit auch das flüssige Wasser erwähnen
- das mit den besonderen Eigenschaften besser zusammenfassen (Dichte steht vorne, bevor das mit mit den spez. Eig. des Wassers erwähnt wird)
- Besondere Eigenschaften:
- Kapitel ist ziemlich durcheinander, es fehen generell im den kapitel Einzelnachweise (vor allem für Zahlen)
- "Tragfähigkeit" gehört da nicht hin
- "Schmelzpunkt" ist weitesgehend ubrauchbar, der erste Teil ist nicht Eis-spezifisch (das gilt für alle Substanzen), warum wird für die Wärmeeigenschaften auf einen anderen Artikel verlinkt
- "Härte und Dichte": warum sind ausgerechnet diese Eigenschaften zusammengefasst? Zudem ist das mit der Salinität für mich nicht verständlich, beispielrechnungen in Stoffartikeln mag ich sowieso nicht
- "Anomalien": unschöne Aufzählung, zudem irgendwie zusammenhanglos. Wer sind die "Kanadischen Physiker" und was bedeutet "etwa 1985"
- Bildung und Fundorte:
- ist eigentlich ganz gut, das einzige was imo nicht reinpasst, ist dies Aufzählung von Eisverhältnissen (zudem fehlt dafür auch ein Einzelnachweis)
- Struktur:
- gibt es mehr zu den anderen Eis-Arten?
- Nutzung und Behinderung:
- irgendwie zusammenhanglose Aneinanderreihung von vielerlei Trivialitäten, müsste wahrscheinlich komplett neugeschrieben werden
- Siehe auch:
- Mag ich generell nicht, möglichst irgendwo passend einbauen. Ist doch Mineral, warum ist die Mineralliste nicht dabei?
- Literatur/Weblinks:
- Bitte bei den Weblinks mal kräftig aufräumen, da ist wahrscheinlich noch einiges unpassendes dabei
- Literatur fehlt komplett
- Was fehlt:
- gibt es was zur Geschichte?
- warum gibt es nicht wie bei anderen Mineralen einen Klassifikations-Abschnitt
- Fazit: bis zu einer Lesenswert-Wahl noch viel zu tun. Viele Grüße --Orci Disk 22:18, 17. Nov. 2008 (CET)
- Hallo und Danke Orci, ist jetzt zwar schon eine Weile her, aber ich wollte schonmal die ersten Zwischenergebnisse festhalten:
- Einleitung: Wurde jetzt nach Vorschlag präzisiert.
- Eigenschaften (Abschnitte):
- "Erstarrungsvorgang" und "Schmelzpunkt" sind jetzt unter "Erstarrungsvorgang" zusammengelegt und überarbeitet.
- "Härte und Dichte" fällt jetzt weg, da die Dichte in der Einleitung und die Mohshärte im Abschnitt "Tragfähigkeit"
- "Tragfähigkeit" sollte meiner Meinung erhalten bleiben. Sie ist auch aus wirtschlaftlichen Gründen eine wichtige Eigenschaft und ich sehe auch wenig Sinn darin, den Artikel Tragfähigkeit mit zig Beispielen anzufüllen, die im entsprechenden Einzelartikel besser aufgehoben sind.
- "Anomalien" folgt noch (hatte noch keine Zeit)
- Die fehlende Klassifikation ist inzwischen ergänzt. Soweit, so wenig ;-) Gruß - Ra'ike Disk. LKU PB 13:50, 11. Dez. 2008 (CET)
- Hallo und Danke Orci, ist jetzt zwar schon eine Weile her, aber ich wollte schonmal die ersten Zwischenergebnisse festhalten:
- Hallo, mir fehlt noch ein Hinweis, dass ein sehr großer Teil des Wassers auf der Erde oder war es sogar der größte Teil als Eis gebunden ist. Vielleicht wäre auch eine Angabe des ungefähren Anteils gut. Weiß ich jedoch auch nicht;-)-- Salino01 13:07, 31. Dez. 2008 (CET)
Ein sehr interessanter Artikel, der sich über weite Strecken sehr flüssig liest. Hier keine komplette Durchsicht, sondern nur einiges was mir beim Überfliegen auffiel:
- Wenn es einen Gliederungspunkt "Besondere Eigenschaften" gibt, dann sollte es auch einen Gliederungspunkt zu den allgemeinen, normalen Eigenschaften geben.
- Der Gliederungspunkt "Struktur" gehörte in diesen Zusammenhang und nicht zwischen Sonnensystem und Nutzung geklemmt.
- Kritische Punkte sind anscheinend irgendwie wichtig, könnte man diese nicht kurz erklären?
- Was Wasserglas ist ableibt mir unklar, auch nach lesen des verlinkten Stubs.
- Auf der Erde ist streckenweise eine Aneianderreihung von Begriffsklärungen, die mit dem Abschnittstitel zur am Rande zu tun haben, so ist es z. B. kaum eine Information zum Eis auf der Erde wie Wasserflächen in geschlossenen Eisflächen genannt werden. Das sollte, sofern überhaupt notwendig, stärker in einen Textfluss eingebunden werden.
- Anderes durchaus erstaunliches wird nur flüchtig gestreift. So finde ich es erstaunlich, dass Eis sich am Grund bilden kann und dass beim Gefrieren von Meerwasser das Salz "ausgeschieden" wird und Süßwassereis entsteht. Das wäre m. E. einiger Erklärung wert.
- Der anscheinend irrtümliche Befund von Wasser auf dem Mond ist überflüssig ausführlich. Ein Satz dazu würde reichen. Vor allem in Hinblick darauf, dass die Aussage zu Wasser auf anderen Monden überhaupt nicht spezifiziert wird.
- Das Kapitel "Nutzung und Behinderung" bietet zwar einige interessante Facetten, wirkt aber insgesamt wie eine zufällige Sammlung à la "Wussten sie schon?". Das sollte irgendwie noch thematisch geordnet und zusammengeführt werden.
- Soweit ich weiß bauen Inuit immer noch Iglus, wenn auch nicht mehr zum dauerhafte bewohnen.
- Die Aussage, dass Eis erst ab dem 19. Jhr. zunächst in den USA kommerziell genutzt wurde, ziehe ich massiv in Zweifel. Eiskeller gab es schon seit vielen Jahrhunderten und das Eis dafür wurde z. B. aus Skandinavien importiert. Ich weiß nicht in welchem Umfang das zu welcher Zeit geschah, aber so wie hier fomuliert halte ich das für falsch. Außerdem frage ich mich warum hier eine Beschränkung auf "kommerziell" vorgenommen wird. Das ist auch kaum abgrenzbar. Wenn etwa ein Gutshof seinen eigenen Eiskeller beschickte um Lebensmittel haltbar zu machen, ist das dann eine "nicht kommerzielle" Nutzung weil das Eis nicht gekauft, sondern von eigenen Arbeitskräften gewonnen wurde?
--WerWil 14:30, 31. Dez. 2008 (CET)
Dann mal hier (und nicht nebenan), auch wenn ich von Chemie/Physik nicht wirklich viel Schimmer habe... ;)
- Aus der Einleitung: Als Eis wird im allgemeinen gefrorenes Wasser bezeichnet, welches – neben flüssigem Wasser und Wasserdampf – dessen dritten möglichen Aggregatzustand darstellt. Es bildet sich im Allgemeinen bei Null Grad Celsius und zählt als natürlich vorkommender kristalliner Festkörper mit einer definierten chemischen Zusammensetzung zu den Mineralen.
- Die Einleitung könnte meiner Meinung nach insgesamt etwas kompakter sein. Wirkt momentan etwas auseinandergerissen.
- "Nutzung und Behinderung" könnte man in "Verwendung" umtaufen. Das ganze Kapitel selbst ist allerdings eh etwas seltsam. Wirkt auf mich eher wie ein loses Sammelsurium an Fakten, siehe "Aus Eisblöcken werden Eisskulpturen errichtet. Auch Häuser aus Eis sind möglich." oder "Eisblumen an Fensterscheiben behindern die Sicht." (riecht wie Stilblüten und sieht auch so aus).
Mal sehen, ob es weiterhilft. --Karlthegreat 19:20, 1. Jan. 2009 (CET)
- Löslichkeit von Gasen in Eis (wichtig für klimat. Bestimmungen) fehlt. --Grey Geezer nil nisi bene 11:17, 3. Jan. 2009 (CET)
Hallo Naturwissenschaftler,
ich habe meinen Urlaub und einige Feierabende danach dazu genutzt, den Artikel zum Neuntöter auszubauen, die häufigste europäische Würgerart und ein Vogel der mir besonders bei einer Revierkartierung in den 90ern ans Herz gewachsen ist. Es gibt viel zu lesen, was zum einen am guten Stand der Erforschung, zum anderen an einigen ausführlicher behandelten, komplexen Besonderheiten (Nahrungsverhalten, Bestandsentwicklung, Zugverhalten, etc.) liegt. Zu einigen Dingen (neuere Bestandsentwicklung, neuere Befunde zur Systematik) sind meine Recherchen noch nicht ganz abgeschlossen, nichtsdestotrotz denke ich, dass der Text hier schonmal der Kritik vorgeworfen werden kann. ; ) Gruss -- Donkey shot 19:15, 18. Nov. 2008 (CET)
- der neuntöter verdient unter den würgerarten ganz sicher eine exemplarische beschreibung, die auch eine gewisse artikellänge zur folge haben muss. trotzdem ist für mich die länge und informationsbreite des beitrags ein wenig problematisch. tatsächlich erwarte ich in einer enzyklopädie eine strukturierte, gewichtete basisinformation. der vorgelegte neuntöter entfernt sich, wie viele andere beiträge in letzter zeit auch, von diesem enzyklopädischen maß. ich möchte den autor deshalb ersuchen, nocheinmal den beitrag durchzugehen und zu überlegen, wo sprachliche und inhaltliche kürzungsmöglichkeiten bestünden. dass Donkey shot mit dem neuntöter eine sehr gute, stellenweise ausgezeichnete arbeit gelungen ist, steht für mich aber außer frage.
- ich habe den beitrag schon in seiner entstehungszeit mehrmals überflogen und jetzt bis zum abschnitt verhalten studiert - was mir aufgefallen ist:
- Hat ...zu verdanken ist holprig ( Der Name leitet sich von der irrigen Volksmeinung her...)
- Umformuliert. -- Donkey shot 15:28, 22. Nov. 2008 (CET)
- Raub –und Schwarzstirnwürger sind unterschiedlich groß, die kann man nicht in einen Topf werfen; den Vergleich müsste man also präzisieren, wenn man ihn überhaupt haben will.
- Hatte ich missverständlich von Glutz übernommen. Geändert. -- Donkey shot 15:28, 22. Nov. 2008 (CET)
- Der Färbungsdimorphismus ist bei einigen Lanius sp. deutlich, der Satz suggeriert eine Ausnahmestellung, die nicht besteht.
- Sollte sich auch nur auf auch einige Arten beziehen. Habe ich jetzt weggelassen. -- Donkey shot 15:28, 22. Nov. 2008 (CET)
- Die schwarze Gesichtsmaske ist Lanius-typisch – der Vergleich mit dem Raubwürger ist deshalb problematisch; außerdem dürfte der Raubwürger auch nicht unbedingt zum Bestimmungsrepertoire des durchschnittlichen Vogelbeobachters gehören.
- Geändert. -- Donkey shot 15:28, 22. Nov. 2008 (CET)
- Die Maske setzt sich nicht durch den weißen Überaugenstreif - ab, der ist feldornithologisch meist gar nicht wahrnehmbar ... sie wird undeutlich begrenzt.
- Präzisiert. -- Donkey shot 15:28, 22. Nov. 2008 (CET)
- Die Beschreibung der Flügelfärbung ist aus meiner Sicht nicht richtig: Die Deckfedern sind rötlichbraun mit deutlich hellerer und rötlicherer Randung; die Armschwingen sind kastanienbraun mit hellerer Randung und die Armschwingen ungerandet dunkelbraun.
- Habe ich genau so übernommen. -- Donkey shot 15:28, 22. Nov. 2008 (CET)
- Flügelspiegel: du hast recht, der kann auftreten, aber unbedingt erwähnen, dass das sehr selten ist – ich hab noch nie einen Neuntöter mit weißem Flügelspiegel gesehen.
- Habe ich präzisiert. Meine aber, gelesen zu haben, das diese Zeichnung gebietsweise häufig ist, finde die Stelle aber gerade nicht wieder. -- Donkey shot 15:28, 22. Nov. 2008 (CET)
- Beschreibung der Unterseite mit weiß ist unzureichend – außerdem ist sie nicht weiß.
- Stimmt, wobei das bei Glutz so steht. „Weisslich“ ist richtiger, habe ich präzisiert. -- Donkey shot 15:28, 22. Nov. 2008 (CET)
- Die Beschreibung der Schwanzzeichnung kann ich nicht nachvollziehen: Wo siehst du eine Subterminalbinde? - Ich würde auch nicht von einer t-förmigen, sondern von einer spatel -oder löffelförmigen Schwarzzeichnung des weiß gerandeten Schwanzes sprechen.
- Habe ich zugegeben etwas unkritisch und sehr missverständlich aus einer Passage von Glutz übernommen. Kommt hoffe ich, nach meiner Änderung jetzt so hin. -- Donkey shot 15:28, 22. Nov. 2008 (CET)
- demnächst mehr scops 09:18, 22. Nov. 2008 (CET)
- Hallo Scops, danke erstmal für das Lob und die Durchsicht. Bezüglich der Länge muss ich zum einen zugeben, dass die wirklich noch mein Sorgenkind ist. Ich erhoffe mir aber zum einen noch vom Review einige Anregungen zu möglichen Kürzungen, zum anderen hoffe ich, dass mein „Rotstift“ mit zeitlichem Abstand wieder etwas an Saft gewinnt. Ehrlich gesagt bin ich selber überrascht was da zusammengekommen ist, eigentlich dachte ich seinerzeit nur daran „mal eben schnell“ den Neuntöter ein wenig auszubauen. Auf der anderen Seite hatte ich auch in Anbetracht von Beiträgen wie Blaumeise oder Rotkehlchen (von Beiträgen aus anderen Themenbereichen mal ganz abgesehen, s. z.B. Der_letzte_Tango_in_Paris) kein schlechtes Gewissen, den Artikel erstmal hier einzustellen. Wenn man aber bedenkt, dass vor drei Jahren meine Überarbeitung vom Waldkauz (größtenteils so geblieben) schon zu den langen Vogel-Artikeln zählte, dann kann man vielleicht wirklich von Ausuferung sprechen. Und den Grundsatz Wiki ist kein Papier muss man ja auch nicht ungebührlich ausreizen. Ich muss sagen, dass deine Reihe von Lanius-Artikeln aus der letzten Zeit zusammengenommen ein rundes Bild abgeben, das meiner Vorstellung der Wikipedia wie sie sein soll recht nahe kommt. Vielleicht liesse sich noch einiges aus dem Neuntöter (z.B. Jagdtechniken, Entstacheln, Spießen) in einen übergeordneten Lanius- oder Würger-Artikel ausgliedern? Wie gesagt werde ich auch nochmal sehen, was sich machen lässt. Was ich unschön fände, wäre, wenn im einzelnen die Kürzung (= mehr Stichworthaftigkeit) zu einer schlechteren Lesbarkeit und Verständlichkeit führen würde. Soweit erstmal Gruss und Dank -- Donkey shot 16:40, 22. Nov. 2008 (CET)
- so, bis bestandsentwicklung weitergearbeitet. schöne, ausführliche abschnitte, in denen aber einiges an kürzungspotential stecken könnte. wanderungen und gesang sind in meinen augen überdetailliert. im schlussabschnitt lebensraum finden sich einige passagen, die hier gestrichen werden können, da sie in der bestandsentwicklung ebenfalls aufscheinen. zu hybridisierung wäre nach harris&franklin (S. 198) folgendes zu ergänzen: 6 fälle collurio (♂)xsenator (♀) - 1 fall senator(♂)xcollurio (♀) - 2 fälle collurio(♂)x minor(♀) 2 fälle collurio(♂)xcristatus(♀) und wie erwähnt hybridisieren collurio und isabellinus in den kontaktzonen regelmäßig mit fertilem nachwuchs.
- störend ist mir nur wenig ausgefallen, vielleicht schaust du dir folgende passagen nochmals an:
- Bei der entgegengesetzten Färbungsvariante dominieren .... entgegengesetzt ist in diesem Zusammenhang unklar.
- Die kräftigen Füße können auch zum Halten von Beutetieren verwendet werden. ... auch diesen Satz bitte umformulieren – das Fressen aus der Faust ist Lanius-typisch.
- ...dabei wird der Kopf nicht unter den Flügel gesteckt, wie bei anderen Singvogelarten. suggeriert wieder eine Ausnahmestellung, die nicht besteht.
- nach der Auflösung der Familien verschiedene Jungvögel ... wohl Jungvögel aus verschiedenen Familien.
- Im Abschnitt Lebensraum müssen die Absätze Lebensraumansprüche und Ursprungshabitat gesondert referenziert werden.
- In eng besetzten, optimalen Habitaten liegt die Reviergröße bei durchschnittlich 0,48 ha zwischen 0,008 und 1,52 ha - da stimmt etwas nicht - 0,008 ha wären 80 Quadratmeter - ich nehm an an, bei den 0,008 sind Quadratkilometer gemeint - bitte vereinheitlichen. Hier solltest du die Aussagen zusammenführen - zuerst normale Siedlungsdichten, danach Extremwerte. 0,008 war ein Übertragungsfehler, der mir nicht mehr aufgefallen ist wegen der Aussage mit den linearen Revieren. Mit 80m² gibt sich wohl nur der „Gemeine Mieter“ zufrieden. ; ) -- Donkey shot 20:43, 25. Nov. 2008 (CET)
- die verbreitungs&zugkarte ist natürlich ein zuckerl!
bis später scops 18:13, 22. Nov. 2008 (CET)
- Ich kann mich scops hier nur in mehrfacher Hinsicht anschließen. Vieles ist sehr schön, aber der Text ist häufig hart am Rande des Geschwurbels und vieles ist in einem Art-Artikel schlicht fehl am Platze. Hierzu zählt z. B. die ständigen Verweise darauf, dass bestimmte Verhaltensweisen angeboren sind; bei Vögeln ist generell fast das gesamte Verhalten angeboren, das ist also mitnichten artspezifisch. Ich habe in diesem Sinne jetzt Teile bearbeitet. An einigen Stellen muss mehr referenziert werden, dies gilt z.B. für die Vermutungen über den ursprünglichen Lebensraum der Art. Gruß, --Accipiter 14:08, 23. Nov. 2008 (CET)
- so, wieder ein paar (sehr schöne!) abschnitte. - die informationen zur bestandsituation unbedingt zusammelegen. die bestandssituation ist insgesamt nicht mehr rückläufig. den rumänienzahlen steh ich sehr skeptisch gegenüber - ich weiß nicht, wer dort zählt, sie sind für eine ganze reihe von vogelarten außergewöhnlich hoch! (harris gibt maximal 1Mio BP an)
- ich weiß zwar, was gemeint ist - trotzdem bitte diesen satz umformulieren: ...obwohl teilweise vom Gewichtsanteil dominierend, eher Nahrungsergänzung bei schlechtem Wetter.
- die luftjagd nach insekten ist zu exklusiv dargestellt; sie spielt eine für lanius arten erhebliche rolle, aber nicht diese ausschließliche; ein gutteil, insbesondere laufkäfer, wird am boden erbeutet.
- wie accipiter oben sagte, die häufigen hinweise auf angeborenes verhalten in den nahrungskapitel weglassen.
bis später scops 09:51, 23. Nov. 2008 (CET)
- "Er zeigt einen sehr ausgeprägten Sexualdimorphismus, d.h. Männchen und Weibchen unterscheiden sich deutlich in der Färbung." ist missverständlich und hört sich so an, als ob "Sexualdimorphismus" heißen würde, dass der Unterschied in der Färbung liegt. Etwas wie Er zeigt einen sehr ausgeprägten Sexualdimorphismus dadurch, dass sich Männchen und Weibchen deutlich in der Färbung unterscheiden. wäre in meinen Augen verständlicher. --Of 10:01, 27. Nov. 2008 (CET)
Bin zwar kein Naturwissenschaftler, aber als Omatester gehe ich zum Thema Neuntöter noch durch :o) Ich habe die Einführung von den Doppelungen befreit und hoffe auf deine Zustimmung. Den Vorrednern stimme ich zu: der Artikel ist sehr liebevoll und man merkt ihm die Arbeit die drin steckt an, er ist streckenweise jedoch in der Tat (zu) lang und könnte sicher noch gekürzt werden (vielfach schon durch einfaches umstellen von Sätzen). Dann liest es sich auch nicht so "geschwurbelt". --Ian Dury 12:51, 3. Dez. 2008 (CET)
Nach einer Komplettüberarbeitung durch Benutzer:Trinidad und mich, hat dieser Artikel Ende Mai den KLA-Bapperl erhalten und soll mittelfristig die KEA-Hürde schaffen. Hat noch jemand Vorschläge, Kritik etc? gruß --Matrixplay 14:19, 1. Dez. 2008 (CET)
- Trotz aufmerksamen Lesens finde ich die Informationen zur eigentlichen Absturzursache zu sehr verteilt und zu wenig klar beschrieben. Eine entsprechender Satz bereits in der Einleitung würde dem Leser sehr helfen. Alle Vorkommnisse vor dem Anflug sind m.E. doch weitgehend normal verlaufen. Sie werden aber zum Teil sehr ausführlich beschrieben (beispielswiese "Vor dem Abflug" - da mir zu dem Zeitpunkt noch nicht klar war, warum die Maschine abstürzte, habe ich (etwas verwirrt) beispielsweise diesen Passus nach ungewöhnlichen Vorkommnissen suchend gelesen. Ich würde ihn komplett streichen oder den Passus einleiten etwa mit dem Satz. "Die Vorgänge vor dem Abflug verliefen planmäßig". Irgendwo weiter unten steht, dass die Maschine schon Kerosin verlor, bevor sie auf dem Boden aufschlug. Ich gehe mal davon aus, dass die Baumspitzen die Maschine aufrissen - dem Leser bleibt aber nur das Vermuten --- es wäre theoretisch auch denkbar, dass der Kapitän Kerosin abließ. (Was sicherlich nicht der Fall war) --BS Thurner Hof 11:25, 5. Dez. 2008 (CET)
- Hast du dir das ungefähr so vorgestellt? Danke für deinen Vorschlag :-) gruß --Matrixplay 17:46, 5. Dez. 2008 (CET)
Nur Kleinigkeiten:
- Wie kann es sein, dass eine Karte verwendet wird in der Hindernisse nicht eingezeichnet waren?
- Im Text wird von 33 Passgieren gesprochen, in der Infobox und der Tabelle über die Verletzten und Toten sind nur 28 verzeichnet.
- Warum wird der Benetzungsgrad der Landebahn ausgeführt? Das hat soweit ich erkennen kann keine Auswirkung für den Flug gehabt. Die Piste wurde ja nie erreicht.
- Die geradebrechte Meldung eines vorausgehenden Fluges über schlechte Wetterbedingungen ist m. E. als Zitat mit Übersetzung überflüssig ausgewalzt. Viel interessanter wäre die Frage welche Bedeutung dieser Meldung zukommt bzw. der Tatsache, dass sie nicht weiter gemeldet wurde.
- Beim Absturzvorgang werden alle möglichen Daten genannt, wie Querneigung, Geschwindigkeit usw. Was fehlt, ist hier jeder Bezugsrahmen. War an diesen Daten irgend etwas bemerkenswert das ausgerechnet diese Werte genannte werden und nicht auch Schubwerte, Klappenwinkel, Kabinendruck, Flugzeuggewicht usw.? Wenn nicht könnte man das auch sehr gut mit dem Satz abhandeln das alles normal war.
- Habe ich das überlesen oder steht der eigentliche Absturzzeitpunkt nirgendwo?
- Einige Passagiere liefen vom Blaulicht geführt zu dem Polizeiwagen heißt es da. Es waren aber laut Tabelle nur ganze 3 Passagiere leicht oder unverletzt. Da muss man nun davorn ausgehen, dass alle die dazu noch in der Lage waren dort hin liefen - oder?
- Löscharbeiten. Um 21.22 wird Verstärkung durch drei weitere Feuerwehren angefordert. Da stellt man sich dann ein Heer von Löschkräften an einem riesigen Brand vor. Aber 17 Minuten später ist der Brand schon gelöscht. Da kann die Verstärkung kaum vor Ort geschweige denn im Einsatz gewesen sein. Das sollte entsprechend eingeordnet werden.
- In diesem Zusammenhang heißt es Da ein Feuer ausbrach,... als Begründung für das Anfordern von Verstärkung, so als sei das erst nach eintreffen der Rettungskräfte eingetreten. Weiter oben steht aber das Flugzeug wäre beim Absturz bereits in Brand geraten.
- Die Abwesenheit eines Leiters der Flugsicherung wird als ein Faktor für den Absturz bzw. eine mögliche Verhinderung genannt, ohne dass für mich deutlich wird warum das so wichtig gewesen wäre. Außerdem fragt man sich warum dies in der juristischen Aufarbeitung nicht erscheint.
- Woran starben die Passagiere?
- Wie geht es den Überlebenden?
- Welche Entschädigung wurde geleistete?
--WerWil 18:34, 14. Dez. 2008 (CET)
Einzelnachweis #12 funktioniert nicht. Gruß, --Hans Koberger 17:59, 27. Dez. 2008 (CET)
Von Benutzer:BS Thurner Hof auf Wikipedia:Review eingetragen aber noch nicht hier. -- Cymothoa exigua 23:12, 3. Dez. 2008 (CET)
Schöner Artikel. Sprachlich teilweise noch etwas holprig, ich habe mir erlaubt, ein paar Stellen zu ändern. Ein paar Kleinigkeiten, die mir noch aufgefallen sind (erstmal bis zur Nahrungssuche):
- Einleitung: "charakteristische Familienmerkmale" finde ich etwas verwirrend, da der Bezug zur Familie zumindest dem Laien wohl nicht gleich klar wird, warum nicht einfach charakteristischer Merkmale oder etwas unsauberer "Körperbau"? Der letzte Halbsatz im ersten Absatz wirkt irgendwie etwas angepfropft, evtl. würde ein "sonst" vor "nur noch" helfen.
- umformuliert.--BS Thurner Hof 11:17, 5. Dez. 2008 (CET)
- Name: würde ich evtl erst später bringen, v.a. da die Etymologie ja eher unklar ist.
- würde ich ganz gerne an dieser Stelle belassen, weil beschreibende Artikel über diese Art häufig so aufgebaut sind. (Danach kommt dann meist Systematik - eine Aufteilung, der ich mich dann wiederum nicht anschließen kann. Begründung: Ein Laie kann den zwei, vier Sätzen über den Namen noch etwas abgewinnen. Die Systematik ist dann meist der am wenigsten "opataugliche" Teil des Artikels, der einen neugierigen, aber nicht entsprechend vorgebildeten Leser abschreckt. Deswegen sollte dieser Part m.E. möglichst am Ende kommen)
- Erscheinungsbild: Eigentlich hat doch die Art nur einen geringen geschlechtsdimorphismus, nicht deren Geschlechter...
- Erscheinungsbild Jungvögel: Der Schnabel des Männchens muss hier eigentlich nicht wiederholt werden.
- Mauser: Werfen die Brandgänse wirklich die Schwingen ab oder nur die Schwungfedern? Kleingefieder sollte zumindest verlinkt werden.
- Stimme und Instrumentallaute: Beim Ruf des Weibchens würde ich erst diesen mit seinen Eigenschaften und dann seine Anwendung erklären, so wie es jetzt ist wirkt es etwas verwirrend.
- Brutgebiet: "Im Bereich" des Kaspischen Meeres - heisst das an den ufern oder einfach überall wo die Karte gelb zeigt?
- Mauserzug:Der Verweis auf nicht verwandte ähnlich mausernde Vögel ist m.E. unnötig
Gruß, Cymothoa exigua 23:12, 3. Dez. 2008 (CET)
- Vielen Dank fürs Eintragen hier und für das erste Feedback. Ich habe mich "von der Pflicht" ablenken lassen und zunächst den Crossair-Artikel gelesen, der hier ebenfalls im Review steht.--BS Thurner Hof 23:16, 3. Dez. 2008 (CET)
Hallo Bärbel, der Artikel gefällt mir so weit schon mal. Lies noch einmal drüber, da waren noch ziemlich viele Typos drin, und sprachlich kann der eine oder andere Abschnitt noch etwas Schliff vertragen. Einiges habe ich selbst schon geändert. Hier noch einige Kleinigkeiten:
- Die Erläuterungen zum wissenschaftlichen Namen der Nilgans gehören in den Artikel Nilgans.
- Von den Schultern ausgehend verläuft ein grünschwarzes Längsband nach hinten. Es sind doch zwei Längsbänder, auf jeder Seite eines.
- Es ist das Weibchen, also ist es auch sein Kopf, sein Gefieder etc. (nicht ihr)
- die durchschnittliche Fluggeschwindigkeit ziehender Brandgänse beträgt 95 km/h und kann bei günstigen Windverhältnissen bis 195 km/h betragen - umstellen, die durchschnittliche Fluggeschwindigkeit kann nicht 195 km/h betragen
- Ganter - ich plädiere dafür, durchgehend Männchen zu verwenden.
- Schlickkrebse wie Corophium volutator - Corophium volutator ist der Schlickkrebs, oder gibts Schlickkrebse auch als weiter gefasstes Taxon?
- Der Abschnitt Lebensraum erscheint redundant, weil er eigentlich nur wiederholt, was im Abschnitt Verbreitung schon gesagt wurde. Vorschlag: Umbenennen von Verbreitung in Verbreitung und Lebensraum, diesen Abschnitt streichen.
- ein Satz zur Systematik? (Gattung Tadorna, am nächsten verwandt mit...) - laut HBW ist die Brandgans ein untypischer Tadorna-Vertreter und leitet über zur Nilgans
- einige Sätze zum Verhältnis Mensch/Brandgans?
Grüße von Baldhur 21:08, 11. Dez. 2008 (CET)
Ich möchte diesen Artikel gerne auf ein lesenswertes Niveau bringen. Da ich leider schon mit einer Lesenswert-Kandidatur auf die Nase gefallen bin, möchte ich euch bitten soweit es geht alles aufzuzählen was gegen ein Lesenswert spricht, damit ich den Artikel entsprechend verbessern kann. -- Frank Murmann 21:24, 5. Dez. 2008 (CET)
Scheint mir für einen KLA etwas knapp geraten.
- Superlative: Widerholt werden "erste" irgendwas genannt ohne das klar wird ob es sich um die ersten der Firma oder die ersten überhaupt handelt.
- Redundanz: Heathkit bzw. ZDS wird unter Geschichte in wesentlichen Grundzugen skizziert und dann in einem eigenen Abschnitt noch mal ausführlicher. Im allgemeinen Teil kürzen.
- Über einen Branchenführer müsste sich noch mehr sagen lassen etwa acuisitionen, Produktionsstätten, Umsatz, Angestellten zahl veränderte Organisationsstrukturen ...
- Es werden viele Produkte mit allen möglichen Spezifikationen genannt. Das ist zum Teil ein abstoßender Akronmymmarathon. Was soll uns das sagen?
- 1981 stellte ZDS den Z-100 vor. Dieser PC verfügte sowohl über einen Z80 Prozessor und wie auch über eine Intel 8088 CPU und verwendete einen S-100 Bus.
- Ist darin eine wichtige Information über das Unternehmen enthalten? Bei den meisten dieser Aussagen fehlen Aussagen oder Kriterien um dem Bedeutung zuzumessen.
- Es werden zwar Produkte genannt, aber nicht ob diese erfolgreich waren. Im Grunde fehlt nach der Aussage der Branchenführerschaft die weitere Entwicklung des Unternehmens fast vollständig.
- Die Entwicklung der Prodkutpalette bleibt zum Teil unklar. Warum wurde etwa 1984 das letzte Radio verkauft?
- Gründe für den Verkauf von ZDS und die Übernahme von Zenith durch LG fehlen.--WerWil 22:19, 5. Dez. 2008 (CET)
Hallo lieber Hauptautor! Bei Ami-Firmen bietet sich auch an in alten SEC Reports zu schnueffeln [1] [2]. Sehr interessant was da noch so zu Tage kommen kann. Dort steht zb auch, dass LG Electronics, Inc. sich schon 1995 1991
eingekauft hatte und dann 1995 die Mehrheit uebernahm. Das Unternehmen hatte schon einige Jahre rote Zahlen in Folge geschrieben.
Und wie ist das im Moment, mir kommt es vor als sei Zenith jetzt nur noch ein Marke, obwohl es die Zenith Electronics LLC noch gibt? http://www.tmcnet.com/usubmit/2006/02/05/1343001.htm Gruss --Lofor 01:33, 14. Dez. 2008 (CET)
Ich haben diesen Artikel im Rahmen der Offensive zur Verbesserung von Grundlagenartikeln der Redaktion Chemie in den letzten Tagen stark ausgebaut. Im Moment fehlt noch eine längere Einleitung, die ich bald verfassen werde. Ich könnte auf einige Teile detailierter eingehen, bin mir jedoch nicht sicher, inwiefern dies den Rahmen eines Übersichtartikels sprengen würde. An einigen Stellen ist er auch sicher noch verbesserungsfähig. Ziel ist die KLA. Für Kommentare, gerne auch von Nicht-Chemikern, wäre ich dankbar. Gruß --Eschenmoser 14:11, 6. Dez. 2008 (CET)
- Servus, als Biologe würde ich mir noch etwas mehr zur Bedeutung in Lebewesen wünschen, insbesondere Biochemie. Peroxide sind ja recht toxisch und können DNA/Zellschäden verursachen. Auch für die Medizin gibt's (no na) eine Bedeutung (Malaria, Allergien, Linsenreinigung (?),..) Vielleicht lassen sich Organellen wie Peroxisome auch einbauen. Was mir noch aufgefallen ist: Bei den refs/lit sind manchmal die Jahre fett, dann wieder nicht. Eine einheitliche Formatierung wäre sehr nett. --Tigerente 10:11, 8. Dez. 2008 (CET)
Bitte eine Einleitung verfassen, die das wichtigste des Artikels schon mal grob umreißt. -- Nina 18:55, 9. Dez. 2008 (CET)
- Wie schon oben im zweiten Satz angekündigt ist die Einleitung mittlerweile verfasst. Bezüglich der biologischen und medizinischen Aspekte, die natürlich interessant für den Artikel sind, lese ich mich gerade in ein paar Bücher ein. Gruß --Eschenmoser 23:10, 11. Dez. 2008 (CET)
- Zwei Anmerkungen zu den Bildern: Warum lokalisierst Du die Ladungen beim Bild des Peroxid-Ions ganz oben nicht? Jeder Sauerstoff trägt eine negative Ladung (so wird auch die Ox-Stufe -I deutlicher), die Gesamtladung hinter eine eckige Klammer ist imho nur bei Ionen sinnvoll, wo man die Ladung eben nicht an einem Atom lokalisieren kann. Falls Du das ändern magst, könntest Du auch das bindende Elektronenpaar etwas kürzer machen. Zum MO-Schema: Das Bild ist schön, allerdings müssen die p-Orbitale der einzelnen Sauerstoffatome links und rechts alle auf der gleichen Höhe sein, da diese entartet sind. In der aktuellen Version gäbe es so leichte Unterschiede in der Energie der Orbitale. –-Solid State «?!» ± 23:42, 11. Dez. 2008 (CET)
- Das mit den Ladungen am Peroxidion überlege ich mir mal. Der Vorteil ist vielleicht, dass die Oxidationsstufe leichter verständlich ist, der Nachteil, dass man so eine statische Ladung vorgaukelt, die so nicht gegeben ist. Entartete Energieniveaus in kleinem Abstand übereinander zu schreiben und die Elektronen dann über die Linien zu verschmieren ist eigentlich nicht ungewöhnlich (z.B. hier oder hier). Dies bietet sich vor Allem bei komplexeren Systemen an und wirkt im Gesamtbild übersichtlicher. Das Problem ist, dass man diese Konvention kennen muss, um eben nicht über genau dieses Problem zu stolpern. Ich werde mir mal überlegen inwiefern ein Abändern sinnvoll wäre. Gruß --Eschenmoser 15:12, 12. Dez. 2008 (CET)
- Deine angeführten MO-Beispiele sind für Komplexe, wo es aus Darstellungs- / Übersichtsgründen mit mehreren Liganden schlicht nicht anders geht, das ist mir schon bewusst. Schon bei H2O bliebe nichts anderes übrig, als es so darzustellen. Für ein zweiatomiges Molekül oder Ion besteht hingegen keine Notwendigkeit, die Entartung richtig darzustellen. Gerade weil wir hier vor allem für Nicht-Fachleute schreiben, fände ich die Darstellung mit drei nebeneinander liegenden p-Orbitalen besser. Der Binnewies macht es z.B. so, der HoWi verwendet dagegen Deine Darstellung. –-Solid State «?!» ± 15:35, 12. Dez. 2008 (CET)
- Ich glaube auch, ich werde es heute ändern. Gruß --Eschenmoser 08:23, 13. Dez. 2008 (CET)
- Deine angeführten MO-Beispiele sind für Komplexe, wo es aus Darstellungs- / Übersichtsgründen mit mehreren Liganden schlicht nicht anders geht, das ist mir schon bewusst. Schon bei H2O bliebe nichts anderes übrig, als es so darzustellen. Für ein zweiatomiges Molekül oder Ion besteht hingegen keine Notwendigkeit, die Entartung richtig darzustellen. Gerade weil wir hier vor allem für Nicht-Fachleute schreiben, fände ich die Darstellung mit drei nebeneinander liegenden p-Orbitalen besser. Der Binnewies macht es z.B. so, der HoWi verwendet dagegen Deine Darstellung. –-Solid State «?!» ± 15:35, 12. Dez. 2008 (CET)
- Das mit den Ladungen am Peroxidion überlege ich mir mal. Der Vorteil ist vielleicht, dass die Oxidationsstufe leichter verständlich ist, der Nachteil, dass man so eine statische Ladung vorgaukelt, die so nicht gegeben ist. Entartete Energieniveaus in kleinem Abstand übereinander zu schreiben und die Elektronen dann über die Linien zu verschmieren ist eigentlich nicht ungewöhnlich (z.B. hier oder hier). Dies bietet sich vor Allem bei komplexeren Systemen an und wirkt im Gesamtbild übersichtlicher. Das Problem ist, dass man diese Konvention kennen muss, um eben nicht über genau dieses Problem zu stolpern. Ich werde mir mal überlegen inwiefern ein Abändern sinnvoll wäre. Gruß --Eschenmoser 15:12, 12. Dez. 2008 (CET)
- Danke vielmals, jetzt hab ich auch was womit ich das Review des Tages füttern kann. -- Nina 22:16, 17. Dez. 2008 (CET)
- Zwei Anmerkungen zu den Bildern: Warum lokalisierst Du die Ladungen beim Bild des Peroxid-Ions ganz oben nicht? Jeder Sauerstoff trägt eine negative Ladung (so wird auch die Ox-Stufe -I deutlicher), die Gesamtladung hinter eine eckige Klammer ist imho nur bei Ionen sinnvoll, wo man die Ladung eben nicht an einem Atom lokalisieren kann. Falls Du das ändern magst, könntest Du auch das bindende Elektronenpaar etwas kürzer machen. Zum MO-Schema: Das Bild ist schön, allerdings müssen die p-Orbitale der einzelnen Sauerstoffatome links und rechts alle auf der gleichen Höhe sein, da diese entartet sind. In der aktuellen Version gäbe es so leichte Unterschiede in der Energie der Orbitale. –-Solid State «?!» ± 23:42, 11. Dez. 2008 (CET)
Wieder so ein Artikel der irgendwie zwischen den Reviewkategorien hängt. Wegen des starken Gewichts der technischen Beschreibung stelle ich ihn hier ein. Vielleicht findet ihn ja hier auch der ein oder andere historisch interessierte.
Der Artikel wurde bei der KLA sehr gelobt und mehrfach als fast schon exzellent bezeichnet. Tatsächlich hat sich inhaltlich seit dem fast nichts mehr getan. Neben manchen Kleinigkeiten wurde vor allem die geopolitische/strategische Einordnung etwas ausgebaut und dafür einige Geschichtsdaten zugunsten des neuen Übersichtsartikels zur Schnellbootflottille gekürzt. Die wesentliche Entwicklung, die meiner Meinung nach nun eine Exzellenzkandidatur möglich macht, stellt die Verbreiterung der Belegbasis dar. Nachem ich die Formatierung der Einzelnachweise nun mühsam den WP-Richtlinien angepasst habe, bitte ich Euch noch mal drüber zu sehen und mir zu sagen, ob (und wenn wo) ich mein Kind zu sehr liebe, um es realistisch zu sehen, bevor ich es in das Haifischbecken der KEA werfe.--WerWil 21:14, 7. Dez. 2008 (CET)
Hallo, Werwil.
Meine maritime Erfahrung ist zwar bis auf ein wenig Planschen am Strand und der Lektüre eines recht schwer verdaulichen Buches von Sergei Georgijewitsch Gorschkow nicht vorhanden aber ich will mal mein Bestes versuchen :
- Entwicklung : Hier würde sich eine Nennung der Klasse mit denen die Sowjets LFKs auf Schnellboten eingeführt haben gut machen.
- Verwendung bei der Bundesmarine : Was ist ein G7a-Tropedo? Ich nehme an es handelt sich dabei um ein Modell aus dem WKII. Dem Laien sagt das aber leider gar nix.
- dito : Schon bald wurde über Verbesserungen der Boote nachgedacht. Wer dacht da nach? Generell könnte man sich überlegen das Kapitel zu einem Absatz zusammenzuziehen. Macht sich einfach optisch besser als die ganzen Leerzeilen nach jeweils einem Satz.
- Da auch die Möglichkeit in Betracht gezogen wurde, dass dieses Ziel nicht erreicht werden könnte und man in der Ostsee zurückgedrängt worden wäre --> Hört sich angesichts der Relation zwischen der Baltischen Flotte und einer Handvoll Schnellboten wie ein Euphemismus an.
- Was ist ein Kollisionsraum?
Zur schiffahrtsspezifischen Technik kann ich selber nix sagen. Der Abschnitt Bewaffnung ist gut geschildert. Das Motorzeugs ist leider immer etwas schwer verdaulich (für den Nicht-Dipl. Ing.) aber das liegt wohl eher am Leser ;-) Fazit : Toller Artikel mit ein paar kleineren Schönheitsfehlern die man noch ausbessern könnte. Meiner Ansicht nach reif für die KEA. Beste Grüße -- Nasiruddin do gehst hea 00:39, 22. Dez. 2008 (CET)
- Danke. Habe das meiste ohne Probleme beheben können. Zu den anscheinend sehr optimistischen strategischen Vorgaben kann ich nichts anderes sagen als dass diese so dokumentiert sind. Dabei handelte es sich aber auch um die ganz anfänglichen Pläne und dabei hätte die Seeherrschaft ja auch nicht ausschließlich von den deutschen S-Booten erzielt werden sollen. Allerdings wohl zu wesentlichen Teilen. Das hatte sich aber, wie im Text ausgesagt, bereits in den 60ern als Makulatur erwiesen. Nur ganz am Rande: Wenn man allerdings die alten "Ostseerocker" fragt sahen die das durchaus anders. Die waren der festen Überzeugung, dass wohl nicht viele von ihnen wiedergekommen wären, aber sie vorher alles was keinen Baum zum draufklettern finden konnte platt gemacht hätten (kleine Übertreibung). Zum Glück wurde es ja nie ausprobiert.--WerWil 03:11, 22. Dez. 2008 (CET)
Uran ist ein chemisches Element mit dem Symbol U und der Ordnungszahl 92 im Periodensystem der Elemente. Es gehört zur Gruppe der Actinoide (7. Periode, f-Block). Uran wurde 1789 von Martin Heinrich Klaproth aus dem Mineral Pechblende isoliert. Es ist nach dem Planeten Uranus benannt. Es handelt es sich um ein radioaktives Metall. Seine Radioaktivität wurde 1896 von Henri Becquerel entdeckt.
Eine besondere Bedeutung erhielt Uran erst nach der Entdeckung der Kernspaltung im Jahre 1938: Das Uranisotop 235U ist durch thermische Neutronen relativ gut spaltbar. Deshalb wird es in Kernkraftwerken und Kernwaffen als Primärenergieträger genutzt und hat eine große wirtschaftliche Bedeutung erlangt.
Dieser Artikel ist schon recht weit ausgebaut, bis "Lesenswert" fehlt aber m.E. noch einiges. Der Artikel "Uran" sollte sich vorrangig mit den chemischen und physikalischen Eigenschaften des Metalls und seiner Verbindungen befassen. "Schwierige" und zum Teil "meinungslastige" Themen finden sich eher in den Artikeln Uranabbau, Uranwirtschaft, Uran-Anreicherung, ... Anregungen und Verbesserungen sind stets willkommen --JWBE 14:28, 8. Dez. 2008 (CET)
- Vielleicht solltest Du vor einem Review den Artikel erstmal vernünftig ausbauen, da fehlt in der Tat nämlich noch vieles. Beispiele sind der gesamte Gewinnungs-Teil und ein Großteil der Eigenschaften. Zur Toxizität steht auch noch nichts drin. Beim Rest müssten (ohne jetzt groß gelesen haben) sicher auch noch größere Überarbeitungen und Quellenangaben geschehen. Viele Grüße --Orci Disk 18:59, 8. Dez. 2008 (CET)
- Zu Abbau und Gewinnung werde ich nichts beitragen können, da nicht mein Thema – das müsste von anderer Seite kommen. Und weil gerade zu Uran deutlich mehr Material zu erwarten ist, ist der Ausbau deutlich arbeitsintensiver als bei den Transuranen, wo das Material letztlich überschaubarer ist. Hier ist also die Mitarbeit anderer umso mehr willkommen und auch notwendig. --JWBE 21:30, 8. Dez. 2008 (CET)
- Wenn Du zu wichtigen Teilen nichts schreiben kannst, hilft aber auch kein Review, das ist dazu da, sich neue Ideen zu holen, was an einem Artikel noch fehlen könnte. Was ich als nächstes machen werde und ob ich bei Uran helfen werde, weiß ich noch nicht, Uran ist aber wg. geringer Zeit und keinem besonderen Interesse für dieses Element als nächstes Ziel eher unwahrscheinlich. Viele Grüße --Orci Disk 23:10, 8. Dez. 2008 (CET)
- Zu Abbau und Gewinnung werde ich nichts beitragen können, da nicht mein Thema – das müsste von anderer Seite kommen. Und weil gerade zu Uran deutlich mehr Material zu erwarten ist, ist der Ausbau deutlich arbeitsintensiver als bei den Transuranen, wo das Material letztlich überschaubarer ist. Hier ist also die Mitarbeit anderer umso mehr willkommen und auch notwendig. --JWBE 21:30, 8. Dez. 2008 (CET)
Dass zwei Isotope aus der Entstehungszeit des Sonnensystems stammen ist eindeutig zu wenig. Bei welches physikalischen Prozessen ist Uran entstanden oder entsteht noch immer? Es gibt da noch einige Dinge die mich interessieren. Gruss --Lofor 00:52, 14. Dez. 2008 (CET)
- Ich habe da noch zwei Sätze dazu geschrieben, viel mehr gibt es aber glaube ich nicht zu sagen. Die "anderen Dinge" müsstest Du etwas genauer spezifizieren, sonst ist es schwer, was drüber zu schreiben. -- HarryB 16:26, 28. Dez. 2008 (CET)
Kann jemand noch ein paar Sätze zur giftigen biologischen Wirkung (unabhängig von der Strahlung) des Urans im menschlichen Körper beisteuern? -- HarryB 16:26, 28. Dez. 2008 (CET)
Eigentlich sollte es möglich sein den Artikel auf lesenswert zu bringen. Persönlich bin ich aber am Anschlag, vorallem was grammatische und stilitische Sachen angeht. Inhaltlich fallen mir eigentlich auch keine Lücken mehr auf. Und für allfäliges Missverhältnis der einzelnen Abschnitte fehlt mir als Hauptautor sowie so die Aussenperspektive.Bobo11 20:58, 11. Dez. 2008 (CET)
- Der Artikel sollte aufgeteilt werden: Einmal in den Artikel zur Strecke (Bahnstrecke Wädenswil–Einsiedeln) und einen zur historischen Bahnsgesellschaft (Wädenswil-Einsiedeln-Bahn). Dann funktionierts auch mit der Infobox, so wie in Wikipedia:Formatvorlage Bahnstrecke vorgesehen. --Rolf-Dresden 20:11, 29. Dez. 2008 (CET)
- Dir ist schon bewusst, dass die Gesellschaftgeschichte von der Baugeschichte fast nicht zu trennen sind? Oder man schreibt alles doppelt. Das erachte ich persönlich nicht unbedingt als sinnvoll Arbeit. Denn der Redunanzbaustein seh ich dann schon drinstehen. Bobo11 12:43, 3. Jan. 2009 (CET)
Nicht sein seltsamer Name machte ihn zu einem Gegner von Darwins Evolutionstheorie. Er verteidigte seinen katholischem Glauben und den Evolutionsgedanken. Vom Papst ausgezeichnet wurden später seine Gedanken gebannt. Eine, wie ich meine, hochkontroverse Person die mehr Aufmerksamkekeit verdient. - OK: Was fehlt? --Succu 18:48, 12. Dez. 2008 (CET)
Nicht alles ist gleich wichtig, aber das ist mir aufgefallen:
- Einleitung
- War Mivart wichtig/bekannt/einflussreich?
- Im weitern Text wird das etwas besser nachvollziehbar, aber in der Verkürzung ist es widersprüchlich, dass er zum Evolutionisten wird aber gegen die Wirksamkeit der Darwinschen Selektionsmechanismen argumentiert.
- Den sich entwickelnden Widerspruch zur rk Kirche ordnet man nach dem vorgenannten Thema seiner Arbeit auch diesem zu, tatsächlich liegt die Lehrabweichung für die er exkommuniziert wird aber – wenn ich das richtig verstanden habe – ganz wo anders. Das sollte hier kurz klargestellt werden (etwa mit einem „… in anderen theologischen Fragen …“).
- Ich habe die Einleitung etwas umformuliert und leicht erweitert. Ist es jetzt folgerichtiger? --Succu 12:12, 3. Jan. 2009 (CET)
- Leben und wirken.
- Hier beginnt es zunächst mit einer Auflistung verschiedener Schulen die er besuchte. Das finde ich bemerkenswert selbst die Grammar-School wird aufgeführt (auf diesem Niveau der Schulbildung spricht man m. E. noch nicht von „Ausbildung“). Trägt das aber etwas dazu bei das Leben des Herrn besser zu verstehen? Mindestens eine Qualifizierung sollte hier zugeordnet werden. Ich vermute es handelte sich durchweg um Eliteschulen? Hatten diese eine bestimmte Ausrichtung, die seinen späteren Werdegang beeinflusste, so dass sie alle genannt werden müssen?
- Es waren alles "Eliteschulen". Es sind Details die in eine Biographie hineingehören. Seine eigentliche "Prägung" begann mit etwa 17 Jahren am Oscott College. --Succu 10:16, 3. Jan. 2009 (CET)
- Ähnliches gilt für die m. E. vielen Mitgliedschaften in Gesellschaften u. ä. Oder war das in seinen Kreisen so üblich?
- In der Regel waren die Londoner Wissenschaftler in einer Reihe von Spezialgesellschaften. Schon wg. des Informationsaustausches und der gesellschaftlichen Anerkennung. Mivart hatte zum Teil "leitende" Funktionen. --Succu 10:16, 3. Jan. 2009 (CET)
- Die Erwähnung seines Interesses an Architektur und dort speziell eines bestimmten Architekten, lässt mehr vermuten. Oder ist das einfach eine Information die zufällig verfügbar war?
- Sein Interesse an Architektur führt im Laufe seiner Reise zum Übertritt in die rk-Kirche. Mehr war nicht. --Succu 10:16, 3. Jan. 2009 (CET)
- Ein Problem entsteht dadurch, dass Lebenslauf und Werk hier ineinander verwoben sind. So springen die Jahreszahlen hin und her. Das ist zwar nicht so ausgeprägt, dass man dem nicht mehr folgen könnte, aber vielleicht wäre eine Trennung in Leben und Werk sinnvoll machbar?
- Ich finde nicht dass eine Trennung nicht sinnvoll ist, da beides eng miteinander verwoben ist. Eine rein chronlogische Abhandlung ist oft ungünstig, da sich kein vernünftig lesbarer Text formulieren ließe (listhaft). Springt es irgendwo zu sehr? --Succu 10:16, 3. Jan. 2009 (CET)
- Eine Erklärung wäre es noch Wert, wie dieser Mann gleichzeitig Anwalt, Philosoph und Zoologe sein konnte. Nirgendwo wird erwähnt dass er irgend einen Abschluss machte. Er setzte an verschiedenen Instituten jeweils „Seine Ausbildung fort“ – nur welche?
- Eine Abschluß hatte er als Anwalt. Über die seine Studien am Oscott College ist mir bisher nichts detaillierteres bekannt. Das betrifft auch das "Zeitloch" von 1846 bis 1851. Die starke Trennung der einzelnen Wissenschaftszweige, wie wir sie heute kennen war damals noch nicht vollzogen. Philosophie und Zoologie schließen sich daher nicht aus, sondern bedingen sich im Falle Mivarts. --Succu 10:16, 3. Jan. 2009 (CET)
- Blieb er bis zu seinem Lebensende Barrister und verdiente damit sein Geld? Oder bedeutet seine Mitgliedschaft in der Royal Institution of Great Britain das er dann dort seinen Lebensunterhalt verdiente?
- Weder noch. Er stammte aus einer wohlhabenden Familie (Hotelbesitzer) und konnte sich einen gewissen Müßiggang "leisten". Seine erste bezahlte Stelle war die des Lecturers für Zoologie am St. Mary’s Hospital. --Succu 10:16, 3. Jan. 2009 (CET)
- Wie war das mit seiner Lehrtätigkeit ab 90 in den Belgien? Hat er dort auch gelebt?
- Davon gehe ich aus. Nachweisen kann ich im Moment aber nicht. --Succu 10:16, 3. Jan. 2009 (CET)
- Er stellte Untersuchungen mit Lemuren an. Wie darf man sich das vorstellen? Hatte er ein zoologisches Institut zur Verfügung oder machte er das in Privaträumen?
- Reichen dir die Sezierräumen des St. Mary’s Hospital an dem er beschäftigt war? --Succu 10:16, 3. Jan. 2009 (CET)
- Ganz am Ende hat er plötzlich einen Sohn, aber in seinem Lebenslauf bleibt sein Privatleben und das soziale Umfeld völlig ausgeblendet.
- Der Name des Sohn und dessen Lebensdaten war ein "Zufallsfund" in einem biographischen Lexikon. In den mir zur Verfügung stehenden Biographien wird bedauerlicher Weise nichts über seine privaten Lebensumstände erwähnt. --Succu 10:16, 3. Jan. 2009 (CET)
- Hatte sein Werk noch eine weitere Bedeutung?
- Was meinst du mit "weitere Bedeutung"? --Succu 10:16, 3. Jan. 2009 (CET)
- Mivart und Darwin
- Hier wird ein Zitat im Original geliefert ohne Übersetzung. Im Weiteren kommen dann Zitate nur noch in Übersetzung. Gibt es für diese Ungleichbehandlung einen sachlichen Grund? Ich finde alle Inhalte sollten für den deutschsprachigen Adressaten auch ohne Babelfish zugänglich sein.
- Erledigt. -- Succu 10:16, 3. Jan. 2009 (CET)
- Die Aussage „Darwin widerlegte Mivarts Argumente“ ist bedenklich. Hier wird ein Urteil in einem Theorienstreit gefällt. Wer hat das so festgestellt, dass es Darwin gelang Mivart zu widerlegen?
- Das war kein "Theorienstreit". Es ging um das zentrale Element der Darwinschen Theorie, die natürliche Selektion, und um damals noch vorhandene Lücken in Darwins Argumentation. Übrigens "Lücken" die noch heute gern gegen die Evolutionstheorie ins Feld geführt werden. Darwin hat diese Lücken mit neuen Argumenten geschlossen und Mivarts (wie auch Owens!) Behauptungen widerlegt, dass die natürliche Selektion nicht in der Lage sein bestimmte Fakten zu deuten. --Succu 12:39, 3. Jan. 2009 (CET)
- „Im Juli 1871 …, die ihre Beziehung zusätzlich verschärfte …“ Hier ist der Bezug unklar wessen Beziehung gemeint ist. Wahrscheinlich die zu Darwin, aber im Folgenden erwidert darauf hier Huxley.
- Besser? --Succu 12:39, 3. Jan. 2009 (CET)
- Warum ist Huxleys Zitat nicht in gleicher Weise abgesetzt wie die anderen?
- Das ist hier m.E. nicht notwendig, da es gut in den Textfluss passt. --Succu 10:16, 3. Jan. 2009 (CET)
- Im Streit um Äußerungen George Darwins heißt es „… griff Mivart George Darwin an und unterstellte ihm … dabei hatte George Darwin lediglich vorgeschlagen …“ Hier verstehe ich das „unterstellte“ und „lediglich“ nicht, denn vor dem Hintergrund katholischer Auffassungen und im Zusammenhang einer Evolutionstheorie kann ich hier keine Einschränkung in der Gültigkeit von Mivarts Vorwurf entdecken. Wer hat diese Qualifizierung als „Unterstellung“ und „lediglich“ vorgenommen und wo soll hier die Relativierung liegen?
- Du darfst den Titel eines Aufsatzes nicht mit seinem Inhalt gleichsetzen. Genau diesen Fehler hatte Mivart gemacht und sich mit seinen Angriffen etwas "vergaloppiert". Das ganze hatte nicht mit Darwins Theorie zu tun, sondern war etwas persönliches. --Succu 12:39, 3. Jan. 2009 (CET)
- Wofür entschuldigte sich Mivart? Welche Bedeutung hat hier der X-Club?
- Für seine falschen Anschuldigenen gegenüber Darwins Sohn. Der X-Club vertraten Darwins Ideen in der Öffentlichkeit. Allen voran Huxley und Hooker, der allerdings zu diesem Zeitpunkt andere Sorgen hatte. --Succu 12:39, 3. Jan. 2009 (CET)
- Worum es in den indizierten Büchern ging sollte kurz skizziert werden, sonst ist die Exkommunikation überhaupt nicht nachvollziehbar. Überhaupt überrascht es völlig wie er plötzlich in das Thema Hölle geraten ist.
- Kümmer ich mich noch drum. Es waren keine Bücher, sondern Zeitschiftenartikel. --Succu 12:39, 3. Jan. 2009 (CET)
- Woran starb er? War das überraschend? Der Leser wird jedenfalls überrascht, denn über sein Befinden hat man nichts erfahren.
- Erledigt. --Succu 12:39, 3. Jan. 2009 (CET)
- Einzelnachweise
- Die Form der verkürzten Literaturangabe ist korrekt, birgt aber die Gefahr, dass sie aussagelos wird, sollte einmal die Angabe in der Literaturliste gelöscht werden.
- Das Löschen eines Nachweises ist wohl kaum zu befürchten. --Succu 10:16, 3. Jan. 2009 (CET)
--WerWil 21:03, 20. Dez. 2008 (CET)
- Danke fürs aufmerksame Lesen. Ich werde aber in den nächsten Tagen (konkret in diesem Jahr) nicht mehr dazu kommen auf deine Punkte einzugehen. Gruß --Succu 07:26, 22. Dez. 2008 (CET)
Siehe Review: Brücke bei Limyra. Holiday 20:32, 16. Dez. 2008 (CET)
Bei diesem Phänomen – umgangssprachlich werden die betroffenen Babys häufig als Schreibabys bezeichnet – handelt es sich um ein häufiges Störungsbild, dessen Ursache weitgehend ungeklärt ist. Benutzer:Widescreen und ich haben den Artikel nach intensiven Diskussionen neu gestaltet. Der Benutzer:Der Lange hatte bereits in der Vergangenheit zwei leider (für mich etwas unverständlich) erfolglose KLA-Kandidaturen in die Wege geleitet (nachzulesen im Diskussionsarchiv). Wir freuen uns über Lob und natürlich sind auch kritische Anmerkungen erwünscht! Gruß, --Mesenchym 16:11, 21. Dez. 2008 (CET) PS: ich setze auch auf der Reviewseite für die Sozialwissenschaften einen link hierher.
Sorry, ich denke da auch an Exzessive Inkontinenz im mittleren Mannesalter und halte den Artikel weitgehend für einen Ratgeber (WP:WWNI Punkt 9). Und es wird wohl schwer diesen Artikel so zu schreiben, dass nicht das Lemma selbst unrettbar zum Ratgeber mutiert. Ein neutraler und enzyklopädischer Standpunkt stellt hier zunächst die Schwierigkeiten einer begrifflichen und inhaltlichen Abgrenzbarkeit fest. Dann natürlich noch radikal kürzen auf etwa der doppelten Länge der aktuellen Einleitung. Und immer im Auge behalten: Hier geht es um ein schwer abgrenz- und klassifizierbares Verhalten mit ungeklärter Ursache und ebenso fragwürdiger Therapie. Gesichertes Wissen gibt es bei dem Lemma nur über die Unsicherheit des Phänomenes und das Nichtwissen der Beteiligten und davon ist nur sehr wenig enzyklopädiewürdig. Vermutlich kann das deshalb nie ein - nach WP-Massstäben "lesenswerter" Artikel - werden. --Gamma (HG) 17:15, 21. Dez. 2008 (CET)
- Da bin ich eigentlich anderer Ansicht. Auch über Krebs weiß man letztendlich wenig. Trotzdem kann man darüber tolle und wissenschaftliche Artikel schreiben. Ob man nun viel weiß über das Thema oder wenig ist vom Standpunkt des Betrachters aus zu sehen. Aber so geht es doch in allen Themen. Auch Ratgeberhaftes finde ich eher selten. -- Widescreen ® 17:30, 21. Dez. 2008 (CET)
- Ack Widescreen. Die Ursache vieler Krankheiten ist unbekannt, trotzdem gibt es viel Literatur dazu, die wir verwenden können. Ratgeberhafte stellen bitte konkret benennen, dann können die umformuliert werden. --Mesenchym 17:32, 21. Dez. 2008 (CET)
Eigentlich halte ich mich von Medizinthemen fern. Wo mich aber aber schon mal interessiert hat, was man zu diesem Thema überhaupt sagen kann, hier auch gleich ein schneller Durchlauf:
- Einleitung
- Hier und im weiteren Verlauf wird immer wieder von "Störungsbild" gesprochen. Schön dass hier keine Überflüssig Fachsprache eingebaut wird, aber ist dann das Thema ein medizinisches Syndrom und nicht ein Kern- oder Leitsymptom wie es weiter unten heißt? Das ist dann Terminologisch doch ein wenig unscharf.
- Die Häufigkeit wird von 8-29 auf 5-30 gerundet. Das stellt keine Vereinfachung dar, sondern scheint willkürlich.
- Dass Koliken als unbewiesene Ursache angenommen werden, wird im weiteren Verlauf des Textes nicht ausgesagt, sondern nur das solche Koliken nicht nachweisbar sind.
- Dass psychosoziale Faktoren dabei häufig vorliegen, wird im Abschnitt zu den Ursachen ebenfalls nicht ausgesagt und auch nicht aufgezeigt dass sie erwiesen ursächlich sind.
- Definition ...
- die Verhaltensauffälligkeit des Säuglings ist Teil einer Symptomkonstellation, zu der auch eine beeinträchtigte Beziehung zwischen Kind und Eltern und eine Überforderungssituation der Eltern gerechnet werden. - Diese Aussage vermittelt eine Gewissheit über Ursachen der Störung, die anderen Stellen im Text widerspricht (Ursache unklar). Oder ist das etwas, das als gesichert angesehen werden muss?
- Häufigkeit, Verlauf und Symptomatik
- Wie kommt eine solch dramatische Streuung von 8-29% zustande? (das ist ja fast schon absurd)
- Ganz formal ist es ziemlich seltsam von Symptomatik eines Leitsymptoms (einer Anpassungsstörung) zu sprechen.
- entsprechend dem Rückgang der normalen Schreiphasen - Davon hat man bisher nichts erfahren. ein Hinweis auf die spätere Erläuterung wäre sinnvoll.
- Wie ist das mit dem Blähbauch? Das ist ja wohl der Ansatz für die Bezeichnung als Kolik, obwohl nicht ausgesagt wird, wie diese Bezeichnung wirklich entstanden ist.
- Bei etwa 4 % der Kinder oder der "Schreikinder"?
- Ist es wichtig von Hautkolorit zu sprechen oder darf man auch ganz einfach Hautfarbe sagen?
- Der ganze folgende Satz ist halbwegs redundant rotes Hautkolorit - hochroter Kopf, Erhöhung der Muskulaturspannung - mit erhöhter Muskelspannung angewinkelt. Könnte man das nicht in Einem formulieren?
- Diagnose
- Wichtig ist ein ausführliches Patientengespräch, ... - sagt wer? Das klingt etwas Wie ein "How-to".
- in den entsprechenden Leitlinien zum Störungsbild - das es sowas gibt war bis hierhin unbekannt bzw. müsste man aus der Referenz ableiten. Sowas scheint mir doch so wichtig, dass das auch im Text ausgeführt werden darf.
- Verhaltensbeobachtung wird genannt und beschrieben, was dabei aber herauskommen kann bleibt unklar.
- Normales und exzessives Schreiverhalten
- unabhängig von der Frage der Normalität als ein Symptom - das schein ein wenig widersprüchlich. Wenn es sich um normales Verhalten handelt, ist es per Definition kein Symptom. Hier sollte wohl eher von "Faktor" o. Ä. gesprochen werden.
- basalen Bedürfnisse nach Nahrung oder Nähe - dürfen es auch „Grundbedürfnisse“ oder „grundlegende“ sein? gibt es nicht noch mehr als die zwei genannten?
- Psychische und soziale Faktoren - der ganze Absatz erweckt den Anschein von Erklärungshoheit. Wenn ich das richtig verstanden habe, ist aber überhaupt nicht ausgeschlossen, dass nichts davon ursächlich für das exzessive Schreien ist. Es sollte auch hier klar gestellt werden, dass dies nur mögliche (vielleicht weithin akzeptierte) Ansätze sind.
- Die Ärztin Mechthild Papousek spricht ... - wo?
- Mimik im Blickkontakt - kann man Mimik ohne Blickkontakt als Kommunikation (im deutschen Sinn) bezeichnen?
- In den Familien finden sich organische Belastungsfaktoren - Das kann man so nicht sagen. Wenn eine organische Krankheit eines anderen Familienmitglieds vorliegt, dann kann das nur wiederum als psychosoziale Belastung auf den Säugling zurückwirken. Wie sollte daraus eine organische Belastung des Kindes folgen?
- psychischen Störung der Mutter - warum nicht auch der Väter?
- am Ende geht es etwas Schlag auf Schlag. Die Unterschiede der Ansätze der Psychoanalytischen und Verhaltenstherpeutischen Erklärungen sollten nicht nur verlinkt werden.
- Organische Faktoren
- So konnte ... ein statistischer Zusammenhang (Korrelation) ... [nachgewiesen werden] - in welcher Größenordnung? Gilt dafür auch die Referenz am Ende des Absatzes?
- Therapie ...
- Hier wieder Anflüge von how-to (es soll ...)
- Bewertung der Therapeutischen Ansätze. Haben diese überhaupt eine nachweisbare Wirkung auf die Dauer und Heftigkeit der Erkrankung?
- Beratung - hier gewinnt man den Eindruck die Ursachen wären doch klar. Wie könnte man sonst so eindeutige Vorschläge machen?
- ... sind wirksame Mittel zur Behandlung - Fortsetzung des voran Genannten. Wer behauptet das? Wie zeigt sich diesea Wirksamkeit?
- gemeinsame Dialoge - nonverbale Dialoge?
- ermöglichen den Eltern sehr anschaulich - ist zwar intuitiv nachvollziehbar, sollte aber doch belegt werden.
- In einem solchen Fall ist es wichtig ... - warum?
- Pucken ist zwar verlinkt könnte aber auch einen erklärenden Halbsatz vertragen.
- Diät - Die Kuhmilchfrage ist m. E. viel kürzer aussagbar. Auch hier wieder ein wenig How-to
- Jugendhilfe
- Leibliche Eltern-Pflegeeltern-Kind - ?
- Literatur - das einzige angegebene Buch wird nirgendwo als Einzelbeleg genutzt bzw. anscheinend zwei mal in de englischen Fassung. Wie kommt das?
- Insgesamt kommt für mich irgendwie raus, dass am Leiden des Kindes im Grunde nichts zu machen ist, sondern mehr die Belastung der Eltern behandelt wird (was dann natürlich auch dem Kind nutzt). Das sollte dann irgendwo noch mal deutlich ausgesprochen werden oder diesem (meinem) Missverständnis vorgebeugt werden.
Ich hoffe es nützt.--WerWil 22:09, 22. Dez. 2008 (CET)
- Oh wow, vielen Dank für dieses ausführliche review! (das meine ich ehrlich, auch wenn Dus aufgrund unserer letzten unerfreulichen Begegnung vielleicht nicht glauben magst) Ich werds mal Schritt für Schritt im Text durchgehen und klare Verbesserungen gleich umsetzen. Einige Unklarheiten können vielleicht auch hier geklärt werden. Gruß, --Mesenchym 22:24, 22. Dez. 2008 (CET)
- Nimm es als Friedensangebot. Allerdings werde ich möglichen konfliktträchtigen Missverständnissen weiterhin aus dem Wege gehen und eine Entflechtung der Interessen beizubehalten versuchen.--WerWil 22:31, 22. Dez. 2008 (CET)
- Das Friedensangebot nehm ich gern an. Mir tun die damaligen Vorgänge leid. Umso mehr freue ich mich über dieses Angebot und Dein review. --Mesenchym 03:34, 23. Dez. 2008 (CET)
Korrektes Review! -- Widescreen ® 23:01, 22. Dez. 2008 (CET)
- Erstmal Gratulation Euch beiden zu dem gelungenen Artikel - Lediglich der Abschnitt "Diät" erscheint mir mißverständlich formuliert "Hinweise, die den Verdacht auf eine Kuhmilchallergie begründen, sind beispielsweise schleimig-blutige Durchfälle, Erbrechen und Austrocknung. " - das kann auch Kuhmilchallergie, aber auch alles möglich andere sein! - und dann versteh ich nicht, daß entgegen unserer sonstigen Gepflogenheiten die Kollegen "Reinhold Kerbl, Ronald Kurz und Reinhard Roos" namentlich genannt werden. Mein Vorschlag, nehmt den Inhalt des Abschnittes "Diät" z.B. in "Organische Faktoren" rein, denn irgendwie paßt der nicht wirklich an der Stelle rein (es geht darin ja dort eigentlich nur um Kuhmilchallergie). Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 17:15, 27. Dez. 2008 (CET)
Vielen Dank für das Lob erstmal! Gruß -- Widescreen ® 17:59, 27. Dez. 2008 (CET)
- Danke auch! Ich nehme die Nennung von Reinhold Kerbl usw dann mal wieder heraus. Den Abschnitt zur Kuhmilchallergie sollten wir vielleicht weiter kürzen und tatsächlich nach oben verschieben. Gruß, --Mesenchym 20:05, 27. Dez. 2008 (CET)
- Das hielte ich tatsächlich auch für sinnvoll - but by the way, was ich evtl. noch vorschlagen würde einzufügen ist das (postoperative) Durchgangssyndrom, gerade nach mehrtägigen Beatmungszeiten oder Einsatz der extrakorporalen Zirkulation (muß aber nicht sein, ist ja wohl auch nicht von allgemeinem Interesse, da zu speziell - wobei ich allerdings die im entsprechenden Hauptartikel genannte Rückbildungszeit als zu kurz einstufe und von einem über Monate bis Jahre verlaufenden Prozeß ausgehe, der sich asymptotisch dem "Normalen" annähert.). Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 10:02, 28. Dez. 2008 (CET)
- Danke auch! Ich nehme die Nennung von Reinhold Kerbl usw dann mal wieder heraus. Den Abschnitt zur Kuhmilchallergie sollten wir vielleicht weiter kürzen und tatsächlich nach oben verschieben. Gruß, --Mesenchym 20:05, 27. Dez. 2008 (CET)
- Hm? Ich glaub dieses Posting sollte woanders stehen? Gruß, --Mesenchym 01:32, 30. Dez. 2008 (CET)
- Nö, aber Du hast damit die Frage beantwortet (es gibt dazu also schlichtweg keinen Bezug in der Literatur - und damit auch nichts, das im Artikel ergänzt werden könnte). Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 07:36, 31. Dez. 2008 (CET)
- Hm? Ich glaub dieses Posting sollte woanders stehen? Gruß, --Mesenchym 01:32, 30. Dez. 2008 (CET)
Kann hier hier reviewed werden. Gruß -- Widescreen ® 21:53, 22. Dez. 2008 (CET)
War ein ehemaliger WP:QSM-Kandidat: Die Tangier-Krankheit, eine Form der familiären Hypoalphalipoproteinämie, ist eine seltene Erbkrankheit des Fettstoffwechsels. Bei dieser Erkrankung bestehen eine Verminderung und Strukturveränderung der Alphalipoproteine, deren Folge Cholesterinablagerungen im retikuloendothelialen System sind. Leitsymptom sind gelb-organe Flecken auf vergrößerten Rachenmandeln. - über ein intensives Review würde ich mich freuen. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 00:59, 27. Dez. 2008 (CET)
- Hallo Redlinux, ich finde Deinen Artikel ebenfalls sehr gut, und besonders interessant und aussagekräftig bebildert. Als einzige Anmerkung kann ich Dir geben, da ich eh keinen schimmer von Medizin habe ist, dass mein Lesefluß sehr oft durch Links und Fachwörter unterbrochen wird. Das macht ihn eher aufwendig zu lesen. M.M.n. verlässt Du Dich zu sehr auf Links, anstatt kurze Erklärungen in den Text einzubauen. Aber LW ist er aber allemal. Gruß -- Widescreen ® 19:55, 27. Dez. 2008 (CET)
- Danke für den Hinweis, ich hab jetzt mal einige Ausdrücke eingedeutscht. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 09:50, 28. Dez. 2008 (CET)
- Hallo Redlinux, ich finde Deinen Artikel ebenfalls sehr gut, und besonders interessant und aussagekräftig bebildert. Als einzige Anmerkung kann ich Dir geben, da ich eh keinen schimmer von Medizin habe ist, dass mein Lesefluß sehr oft durch Links und Fachwörter unterbrochen wird. Das macht ihn eher aufwendig zu lesen. M.M.n. verlässt Du Dich zu sehr auf Links, anstatt kurze Erklärungen in den Text einzubauen. Aber LW ist er aber allemal. Gruß -- Widescreen ® 19:55, 27. Dez. 2008 (CET)
Hoihoi.
- Begriff des RES : Dürfte für den Laien schwer verdaulich sein und ist meines Wissens auch als Begriff ein wenig angestaubt. Ok
- 9q31 : Es sollte erklärt werden das es sich hierbei um eine "Ortsangabe" auf Chromosom 9 handelt. Ok
- Die Stichworte in Klammern im Absatz Grundlagen helfen zwar dem Mediziner aber sind IMO auch für den Laien eher ein Hindernis. Welchen Vorschlag hast Du hierzu? Gerade dieser Abschnitt ist wohl kaum wirklich "oma-tauglich" formulierbar - die Anmerkungen in den Klammer sollen hier eine "oma-freundliche" Verbesserung darstellen, so denke ich wenigstens.
- Gibt es eine pathophysiologische Erklärung für die Muskelschwäche und Sensibiliätsstörungen? wären eigentlich im gleichen Absatz einige Zeilen weiter beschriben ? Ok
- Zahlen wären im Absatz Prognose nicht schlecht. Falls es wegen der Seltenheit der Ekrankung keine gibt sollte dies angemerkt werden. - sind ja maximal 100 Fälle in den letzten 35 Jahren weltweit bekannt - hab ich noch vermerkt. Ok
- Die zuhauf vorhandenen Daten zur Forschungsgeschichte könnte man in einem eigenen Absatz Medizingeschichte zusammenfassen. Ok
Fazit : An der Laienverständlichkeit müsste IMO noch gearbeitet werden. Der Artikel hat wenig Text, was aber dem Gegenstand geschuldet ist ;-) Besonders gut gefällt mir das Bild mit den Tonsillen. Beste Grüße -- Nasiruddin do gehst hea 12:40, 29. Dez. 2008 (CET)
Hallo Nasiruddin, danke für Deine differenzierten Hinweise. Ich hoffe, es ist mir gelungen, sie umzusetzen. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 05:59, 31. Dez. 2008 (CET)
- Irgendwie wird nicht mal klar was denn Alphalipoproteine sind, der WP-Artikel Lipoproteine kennt sie gar nicht, nur das Synonym High Density Lipoprotein - also sollte man das erläutern und natürlich HDL verlinken. leider ist der Ausbaustand von wiki in diesem Bereich nicht gerade als "gigantisch" zu bezeichnen Ok
- Die Gliederung gefällt mir nicht, eine Einleitung ist unüblich, ich würde eher der Wikipedia:Formatvorlage Krankheit folgen. Ok
- Die Einleitung sollte auch auf die Diagnostik und Therapie eingehen, das soll ja eine Art Zusammenfassung des gesamten Artikelinhalts sein. Ok
- Schließlich sollte der Artikel querverlinkt werden, also auch in anderen Artikeln auftauchen, zumindest in HDL sollte ein Satz eingefügt werden.-- OkUwe G. ¿⇔? RM 16:20, 30. Dez. 2008 (CET)
Hallo Uwe, danke für Deine konkreten Anmerkungen. Ich hoffe, es ist mir gelungen, sie umzusetzen - einen Stub Alphalipoproteine hab dazu ergänzend erstellt. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 07:23, 31. Dez. 2008 (CET)
Den Artikel habe ich komplett überarbeitet und mit Belegen versehen. Kürschner hat mein Geschwurbel lesbar gemacht. Jetzt möchte ich von Euch wissen, ob der Artikel als Kandidat für ein "L" Chancen hat.
- Was fehlt in dem Artikel?
- Was muss überarbeitet werden? – und warum?
- Wie sieht es sprachlich aus? Wo muss am Stil gefeilt werden?
Wenn Euch noch Antworten zu Fragen einfallen, die ich nicht gestellt habe, bin ich auch dafür dankbar. Gruß --Dellex 09:43, 29. Dez. 2008 (CET)
- Schöner Artikel. Könntest du noch etwas zum Kletterverhalten der Eichhörnchen schreiben. Ich glaube, sie klettern immer vorwärts, auch baumabwärts. Erstaunlich, wie sie sich da mit ihren Krallen so gut festhalten können.
- Noch ein paar kleine Anregungen (welche aber meiner Meinung nach nicht unbedingt für eine Lesenswertkandidatur notewendig sind):
- Gibt es was zur Jagd auf Eichhörnchen (wurden ja vermutlich wegen ihrem Pelz und (vieleicht auch zur Schädlingsbekämpfung??) bejagt?)
- Gibt es was zur Entwicklung der Art – d.h. z.B. seit wann gibt es Eichhörnchen?
- Achja, und dann gibt’s natürlich auch sowas, wobei das vermutlich heute eher eine Randerscheiung ist. Mag aber füher, nicht nur in der Steinzeit, anders gewesen sein.
- Wie kancken Eichhörnchen eigentlich (Hasel-)Nüsse? Durch aufbeissen oder schlagen sie die gengen einen Stein?
- Warum betrachtest du die Felltypen vom Ural aus. Scheint mir doch ein Kontinuum von Westeuropa (flacher und heller) hin nach Ostsibirien (voller und dunkler) zu sein?
- Aber auch ohne diese Punke bist du auf einem guten Weg zum blauen "L". Grüße --Herr Meier (Disk.) 13:22, 29. Dez. 2008 (CET)
Hallo Herr Meier, schön dass Du so ausführlich geantwortet hast. Ich werde mich gleich mal dransetzen und einige Deiner Hinweise aufnehmen und verarbeiten. Zu den Felltypen kann Kürschner vielleicht etwas sagen. Das Klettern baumabwärts ist ein guter Hinweis. Ebenso die Jagd und das verspeisen von Eichhörnchen. (Das wollte ich eigentlich nicht drin haben, ist mir zu widerlich.) Die Haselnusstechnik werde ich auch noch genauer beschreiben. Danke --Dellex 13:37, 29. Dez. 2008 (CET)
Es wird nicht klar, durch welche Merkmale sich das Eichhörnchen von anderen Arten der Gattung abgrenzt. Viele Aussagen unter „Merkmale“ und unter „Sinne“ lassen sich sogar 1:1 auf einen Großteil der Nagetiere übertragen. Am Beispiel des Abschnitts „Zähne“, wo das besonders prägnant ist: Im Ober- wie im Unterkiefer befinden sich je ein Paar lange gebogene Schneidezähne. Diese Nagezähne wachsen das ganze Leben und müssen ständig gebraucht und dadurch abgewetzt und geschärft werden. An der Vorderseite sind die Nagezähne mit einem harten Schmelz überzogen, während die Rückseite weicher ist. Hinter den Schneidezähnen klafft eine große Lücke. [X] besitzen keine Eckzähne. Soweit gilt das für alle Nagetiere. Nun böte die als Hauptquelle angegebene Literatur die Möglichkeit, weitergehende Angaben zu machen. Was folgt (Die Backenzähne sind klein und abgerundet. Woher stammt diese Aussage?) bleibt jedoch weit hinter diesen Möglichkeiten zurück, ist nicht durch die Quelle belegt und falsch. Nur der vorderste obere Prämolar kann als klein und abgerundet bezeichnet werden. Und woher stammt die Aussage, die Systematik von Sidorowicz sei „bis heute nicht angefochten“? Wiltafsky kritisierte bereits in den 1970er Jahren unter anderem, dass sie sich ausschließlich auf Schädelmaße stützt, und in MSW3 wird ihr nicht mehr gefolgt.
In Anbetracht der Bedeutung dieser Art für den deutschsprachigen Raum sowie der guten Quellenlage finde ich die im Artikel gebotenen Informationen zu mager. Ich halte das Erstellen eines lesenswerten Artikels sogar alleine mit der als Hauptquelle angegebenen Literatur für möglich. Diese sollte dafür aber sorgfältiger ausgewertet werden. -- Torben Schink 20:02, 29. Dez. 2008 (CET)
Stilistisch gefällt mir der Artikel sehr gut. Mir sind nur ein paar Kleinigkeiten aufgefallen:
- Im Abschnitt Aktivität wuerde ich Quellen (va zum Aktionsraum) erwarten.
- Ich weiss nicht, wie das in Biologieartikeln gehandhabt wird, aber fuer mich wuerde es mehr Sinn machen wenn Haar und Haarwechsel Unterabschnitte von Fell wären.
- Die Abschnitte zu den Sinnen wirken auf mich doch sehr kurz ... aber vielleicht gibt es dazu auch nicht viel zu sagen.
Lg, -- Anitagraser 22:11, 29. Dez. 2008 (CET)
- Hallo Torben und Anita. Ich bin dankbar für Eure Hinweise und werde sie verarbeiten, so weit es mir möglich ist. --Dellex 10:32, 30. Dez. 2008 (CET)
Der Artikel wurde von mir in den letzten Wochen umfassend ausgebaut. Ziel ist eine Lesenswert-Kandidatur. --Rolf-Dresden 19:24, 29. Dez. 2008 (CET)
- Alle Achtung, den Artikel hast du ordentlich verbessert. Beim ersten Durchlesen sind mir eigentlich nur ein paar Typos und sowas in die Augen gefallen, die sich jedoch in Grenzen halten. Ansonsten konnte ich eigentlich von meiner Seite aus keine größeren Mängel oder Fehler feststellen. Ich könnte (sofern es klappt, bei mir spinnt der dann immer) lediglich noch ein Autoreview empfehlen, was dir zumindest diese ganzen kleineren Fehler aufzählen könnte. -- Platte U.N.V.E.U. 21:42, 29. Dez. 2008 (CET)
- Wie funktioniert das? --Rolf-Dresden 09:44, 30. Dez. 2008 (CET)
Beim Abschnitt "Der Bau der Talsperre Malter" kommt eine Box "alte Trasse bis 1912", dort sind noch zwei Links auf Begriffsklärungsseiten ("Seifersdorf" und "Malter"). Ich weiß nicht, welche Orte das konkret sind, das sollte aber auf jeden Fall noch korrigiert werden. Den AutoReviewer gibts nicht mehr, aber was vergleichbares unter [3]. --APPER\☺☹ 03:14, 3. Jan. 2009 (CET)
- Hab die beiden BKL-Links mal korrigiert. Danke für die Info mit dem AutoReview, hab mir mal den neuen Link gleich eingespeichert. -- Platte U.N.V.E.U. 03:21, 3. Jan. 2009 (CET)
Wenn sich mal jemand diesen Artikel anschauen würde. Bahnfreunde als Reviewer gern gesehen ;) Der Artikel ist die nunmehr dritte größere Artikel der in Zusammenarbeit von LostArtilleryMan und mir nach Vorlage eines exzellenten Artikels aus ruWP entstanden ist..die Tücken liegen also in der verständlichen, korrekten Adaption für deWP, ich hoffe das ist uns halbwegs gelungen ;)--D.W. 16:29, 30. Dez. 2008 (CET)
- Kleiner Hinweis. Bei den Bahnen haben wir die kyrillischen Bezeichnungen beibehalten und in den meisten Fällen wird im Lemma vor der Typenbezeichnung der Hersteller gesetzt. Ich weiss aber nicht wie das die Straßenbahner handhaben. Liesel 10:36, 31. Dez. 2008 (CET)
- Ich hab mal auf der Disk des Straßenbahnportals angefragt.--D.W. 18:50, 31. Dez. 2008 (CET)
Der Artikel verliert sich in einigen Abschnitten zu sehr in Trivialem: So wird etwa im letzten Abschnitt die Sonderfahrt deutscher Eisenbahnfreunde erwähnt. Solche Passagen haben in einer Enzyklopädie nichts zu suchen. --Rolf-Dresden 10:49, 31. Dez. 2008 (CET)
- Mit sowas hab ich schon gerechnet ;) Bis auf dem letzten Abschnitt, wo sollten wir noch den Rotstift ansetzen..anders gesagt werd nochmal konkret ;)--D.W. 18:50, 31. Dez. 2008 (CET)
- Danke für deine Edits ;)--D.W. 18:46, 2. Jan. 2009 (CET)
Ich würde als Lemma WARS ЛМ-49 empfehlen. Gruß--Gunnar1m 15:07, 2. Jan. 2009 (CET)
- Aha, Hersteller transkripiert aber LM-49 in kyrillisch. Macht das Sinn?--D.W. 18:46, 2. Jan. 2009 (CET)
- Ich würde nicht mal darauf kommen ein Lemma in kyrillisch zu suchen geschweige denn es schaffen. Wir sollten da doch bei deutsch bleiben. --Wiki-Chris 20:15, 2. Jan. 2009 (CET)
Vakuumkondensator
Hallo Wikis, ich habe einen Artikel Vakuumkondensator neu erstellt und eingefügt. Wer sich berufen fühlt, dort einmal reinzuschauen, sei hiermit herzlich eingeladen. Konstruktive Kritik, Korrekturen von Schreibfehlern und Syntaxfehlern werden gern angenommen. Der Artikel steht im Übrigen im Zusammenhang mit der Zusammenlegung der Artikel Drehkondensator und Trimmer zu einem gemeinsamen Artikel Variabler Kondensator, siehe Benutzer:Elcap/Kondensator, variabler (Elektrotechnik), der in Kürze von mir eingestellt wird. Schöne Grüße und alles Gute im neuen Jahr--Elcap 15:32, 31. Dez. 2008 (CET)
Nach einem LA habe ich diesen Artikel komplett überarbeitet und würde jetzt gern wissen, inwiefern sich dieser Artikel für LW eignen könnte und wo weitere Verbesserungen möglich wären. Die Sprache ist bewusst schlicht und verständlich gewählt, um diesmal wirklich der OMA einen Zugang zum Thema zu verschaffen. Für jeden Hinweis und Kritik dankbar -- Ivy 17:04, 31. Dez. 2008 (CET)
Finde den Artikel gut gegliedert und geschrieben und informativ, kann aber inhaltlich den Artikel nicht sonderlich fundiert beurteilen. Eine Überlegung wäre vielleicht noch zu erwähnen, dass die Menopause ein rein menschliches Phänomen und die evolutionsbiologische Bedeutung unbekannt ist. Apropos: Das Lemma müsste korrekterweise evtl. "Menschliche Alterssexualität" sein, weiß aber selbst nicht, ob ich das gut bzw. wichtig finde. Eins vielleicht noch: Ist Midlife-Crises wirklich ein passendes Pendant zu den Wechseljahren?--Cactus26 15:15, 1. Jan. 2009 (CET)
- Danke für deine Anmerkungen und die Korrekturen im Text. Ehrlich gesagt glaube ich nicht, dass man unter Alterssexualität jetzt unbedingt das Paarungsverhalten gealterter Tiere sucht ;-)… wenn jemand diesen Artikel jemals schreiben sollte, wäre ein Klammerlemma sicher angebracht, aber für den Moment lass ich das Lemma wegen der Auffindbarkeit einfach mal so stehen. Das mit der Midlife-Crises habe ich in dem Zusammenhang nur als Beschreibung für den Wegbruch der bisherigen Lebensaufgaben und Neudefinition der Zielsetzungen verstanden, die in manchen Fällen durchaus analog zu den psychosozialen Aspekten der Menopause zu einer Neuorientierung und einem Einschnitt in der Altersentwicklung führen kann, während das Klimakterium virile dann die körperliche Analogie darstellt. Frohes Neues -- Ivy 15:43, 1. Jan. 2009 (CET)
- Alterssexualität bei Tieren muss hier wirklich nicht abgearbeitet werden, die gibt es schlicht nicht, zumindest nicht wissenschaftlich beschrieben. Insgesamt wirkt der Artikel auf mich zu schwammig und zu wenig auf wissenschaftlichen Studien beruhend, vor allem was die physiologischen Hintergründe betrifft - der Schwerpunkt des Artikels liegt eindeutig auf psychologisch-soziologischer Ebene. Ein deutlicher Testosteronabfall findet beim Mann erst mit 70-80 Jahren statt. Da ist die midlife crisis als Altersmarke vollkommen ungeeignet, die kann schon mit 30 Jahren auftreten (sollte das wirklich schon Alterssexualität sein?). Auch das Klimakterium virile ist wissenschaftlich umstritten. Man spricht heute eher von Andropause und die haben mit über 60 erst 1/3 der Männer, bei anderen tritt sie deutlich später ein (PMID 12934044). Zudem spielen eben nicht nur Hormonspiegel eine Rolle, sondern auch die Downregulierung der Hormonrezeptoren. -- Uwe G. ¿⇔? RM 10:36, 3. Jan. 2009 (CET)
- Hi Uwe, danke für das Gegenlesen - nachdem in den Quellen die midlife-crisis als ungefährer Zeitpunkt der Erfüllung der Reproduktionsaufgaben als psychosoziales Einsetzen des Alters und erst die später einsetzende Andropause als quasi körperlichen Zeitpunkt des männlichen sexuellen Alterns beschrieben wird, hab ich das auch so übernommen. Ich werde versuchen das umzuformulieren und genauer auf die Hormonproblematik einzugehen. Welche physiologischen Hintergründe sollten deiner Ansicht nach, neben dem eben beschriebenen noch präziser beschrieben werden? -- Ivy 12:40, 3. Jan. 2009 (CET)
Dieser bereits lesenswerte Artikel soll für eine KEA-Kandidatur fit gemacht werden, vorher soll er aber hier nochmal überprüft werden AF666 21:01, 31. Dez. 2008 (CET)
- Auf den ersten Blick gesehen: Die Infobox sollte entrümpelt werden. Sinnvoll ist hier vielleicht eine separate Darstellung der Zweigstrecke. (So siehts auch die Formatvorlage vor.) Zudem fehlen die technischen Daten der Streckentrassierung (Steigung, Radien) --Rolf-Dresden 00:42, 2. Jan. 2009 (CET)
So, hab die Box jetzt ein wenig entrümpelt AF666 13:39, 2. Jan. 2009 (CET)
- Ein wenig schlanker darf's sein, ja. Aber nicht alle betrieblichen Besonderheiten wegrationalisieren :-) Wechsel BOStrab/EBO bspw., die Grenze Baden/Württ. halte ich für erwähenswert und der HP. Steinhäusle ist real existierend (ja, auf einen BÜ, habe 2006 selbst einen Fahrgastwechsel dort erlebt). Die Wendeschleifen halte ich auch für erwähnenswert, da betriebliche Besonderheit, aber die bisherige Darstellung war suboptimal, DST wäre es aber m.E. auch, mal Wikipedia_Diskussion:Formatvorlage_Bahnstrecke#Wendeschleifen abwarten... --Mueck 00:03, 3. Jan. 2009 (CET)
Ich habe im Dezember 2008 den Artikel Mikrotom komplett umgestellt und erweitert. Ich möchte diesen Artikel gerne auf ein lesenswertes Niveau bringen. Bitte um Komentare oder Mithilfe um dieses Ziel zu erreichen.-- Salino01 15:50, 1. Jan. 2009 (CET)
Californium ist ein chemisches Element mit dem Symbol Cf und der Ordnungszahl 98 im Periodensystem der Elemente. Auf der Erde gibt es keine natürlichen Vorkommen, es kann nur künstlich erzeugt werden. Californium gehört zur Gruppe der Actinoide (7. Periode, f-Block) und zählt auch zu den Transuranen. Benannt wurde es nach der Universität von Kalifornien und dem Staat Kalifornien, wo es entdeckt wurde. Bei Californium handelt es sich um ein radioaktives Metall mit silbrig-weißem Aussehen. Es wurde im Februar 1950 erstmalig aus dem leichteren Element Curium erzeugt. Seine Anwendung findet es vor allem für mobile und tragbare Neutronenquellen.
Californium ist seit heute "Lesenswert", habe zudem den Eindruck, dass er von "Exzellent" nicht weit weg ist. Anregungen und Verbesserungen werden daher gerne angenommen. Viele Grüße --JWBE 22:22, 1. Jan. 2009 (CET)
Der dritte Schimpanse: Evolution und Zukunft des Menschen ist ein 1991 zunächst in englischer Sprache erschienenes Sachbuch von Jared Diamond. In seinem ersten populärwissenschaftlichen Buch stellt er vor allem aus evolutionsbiologischer Sicht die Besonderheiten des Menschen im Vergleich zu seinen nächsten Verwandten, den Schimpansen, heraus und versucht diese zu erklären.
Eines meiner Lieblingsbücher der letzten Jahre. Habe versucht, das wesentliche zusammenzutragen.--Cactus26 10:57, 2. Jan. 2009 (CET)
Auch eines meiner Lieblingsbücher. Ich finde den Artikel gut. Es ist schon etwas her, dass ich das Buch gelesen habe, aber ich finde alle wichtigen Teile wieder. -- IKAl 17:53, 2. Jan. 2009 (CET)
- Na so ein Zufall, schön, dass der Artikel Dir gefällt. Bei mir ist es auch schon eine Weile her, habe Teile davon nun nochmals gelesen oder überflogen.--Cactus26 18:14, 2. Jan. 2009 (CET)
Vielleicht bin ich debil. Aber was bedeutet das Schloss hinter dem Einzelnachweis von Katalog der Deutschen Nationalbibliothek: Der dritte Schimpanse? grüße von --Factumquintus 18:04, 2. Jan. 2009 (CET)
- Das bedeutet wohl, das auf die Seite über HTTPS zugegriffen wird, also über eine sichere Verbindung, warum auch immer eine solche für diesen Inhalt nötig ist.--Cactus26 18:14, 2. Jan. 2009 (CET)
- Wird das dann automatisch eingebunden? Habe ich bis Dato noch nicht mitbekommen. Aber man lernt ja immer dazu. --Factumquintus 18:27, 2. Jan. 2009 (CET)
- Kenne das Protokoll auch nicht genauer, aber das handeln Webserver und Browser automatisch ab, ohne dass man als Benutzer etwas davon merken müsste, der Firefox zeigt die Adressleiste gelb an, um dem Benutzer den Unterschied kenntlich zu machen. Auch in der WP hat man sich wohl entschieden, den Unterschied bei Weblinks zu zeigen (siehe hier, suche "https").--Cactus26 11:26, 3. Jan. 2009 (CET)
- Wird das dann automatisch eingebunden? Habe ich bis Dato noch nicht mitbekommen. Aber man lernt ja immer dazu. --Factumquintus 18:27, 2. Jan. 2009 (CET)
Bei der Patrone handelt es sich um eine Entwicklung, die für die Zukunft recht viel Potential bietet. Da bisher alle Patronenartikel meist relativ kurz waren und man ja meist auch etwas "betriebsblind" wird, würde ich neben Fehlernennungen und Formatierungsvorschlägen auch gerne Vorschläge bekommen, was auch der Laie hier noch gerne erfahren würde bzw. wo zuviel techn. Verständnis im Text vorausgesetzt wurde. Endziel sollte natürlich eine Lesenswertkandidatur sein. --Wiki-Chris 20:13, 2. Jan. 2009 (CET)
- Erstmal vielleicht ein besseres Lemma wählen, z. B. Kaliber 5,7 x 28 mm? Gruß, --Accipiter 00:38, 3. Jan. 2009 (CET)
- Das Lemma ist in der Form aber absoluter Standard--D.W. 01:35, 3. Jan. 2009 (CET)
- Ich habe es aber auch schon immer für sehr seltsam gehalten, als Lemma ein Längen bzw. Flächenmaß anzugeben. Unter Waffenexperten ist klar wovon man spricht, aber ganz allgemein kann "5,7 x 28 mm" für im Grunde unendlich viele Dinge stehen, vor allem wohl für 159,6 mm². Aber mit solchem "Fachjargon" müssen wir wohl umgehen.--WerWil 02:07, 3. Jan. 2009 (CET)
- Ich mache dann demnächst mal einen Artikel über eine Schraube und nenne den 100 x 6 mm? Angesichts dieses "Standards" wäre es wohl sinnvoll, selbigen zu überdenken und die Artikel erstmal alle mit eindeutigen Lemmata auszustatten. --Accipiter 02:16, 3. Jan. 2009 (CET)
- Diese Diskussion müssen wir aber nicht hier führen und es ist nun mal so, dass man die Fachsprachliche Bezeichung zum Lemma macht, wenn es keinen eindeutig bekannteren Begriff dafür im allgemeinen Sprachgebrauch gibt und selbst dann wird aus dem umgangsprachlichen Begriff oft ein Redirect gemacht und doch der unbekannte Fachbegriff genommen (versuch es mal mit "Blinddarmentzündung").--WerWil 02:25, 3. Jan. 2009 (CET)
- Was spricht hier also nochmal gegen das auch für alle Laien verständliche Kaliber 5,7 x 28 mm und ein redir 5,7 x 28 mm zum selben Artikel? --Accipiter 02:36, 3. Jan. 2009 (CET)
- Kaliber ist in diesem Zusammenhang einfach falsch. --Wiki-Chris 12:54, 3. Jan. 2009 (CET)
- Diese Diskussion müssen wir aber nicht hier führen und es ist nun mal so, dass man die Fachsprachliche Bezeichung zum Lemma macht, wenn es keinen eindeutig bekannteren Begriff dafür im allgemeinen Sprachgebrauch gibt und selbst dann wird aus dem umgangsprachlichen Begriff oft ein Redirect gemacht und doch der unbekannte Fachbegriff genommen (versuch es mal mit "Blinddarmentzündung").--WerWil 02:25, 3. Jan. 2009 (CET)
- Ich mache dann demnächst mal einen Artikel über eine Schraube und nenne den 100 x 6 mm? Angesichts dieses "Standards" wäre es wohl sinnvoll, selbigen zu überdenken und die Artikel erstmal alle mit eindeutigen Lemmata auszustatten. --Accipiter 02:16, 3. Jan. 2009 (CET)
- Ich habe es aber auch schon immer für sehr seltsam gehalten, als Lemma ein Längen bzw. Flächenmaß anzugeben. Unter Waffenexperten ist klar wovon man spricht, aber ganz allgemein kann "5,7 x 28 mm" für im Grunde unendlich viele Dinge stehen, vor allem wohl für 159,6 mm². Aber mit solchem "Fachjargon" müssen wir wohl umgehen.--WerWil 02:07, 3. Jan. 2009 (CET)
Wäre Patrone 5,7 x 28 mm richtiger? Damit wäre ebenfalls klar, worum es geht. --Accipiter 13:02, 3. Jan. 2009 (CET)
- Patrone könnte man prinzipiell verwenden. Kommt aber auch drauf an, wer dann auf die BKL Patrone verweist und Angst hat das mit einer Drechselspindel oder Filmpatrone zu verwechseln. Genau wie VW Golf für mich auch nicht eindeutig ist. Könnte auch irgendeine Abart des Golfsports sein. Fahrzeug Volkswagen Golf fände ich da besser. Die Diskussion ist aber müßig, da alle Patronen landläufig ohne einen Vorsatz bezeichnet werden und es da bisher noch nie Probleme gegeben hat. Hier geht es nur um den Artikel. --Wiki-Chris 13:14, 3. Jan. 2009 (CET)
- @Wiki-Chris: Wenn "5,7 x 28 mm" nicht das Kaliber ist, dann ist die Infobox auch falsch. --Pjacobi 14:08, 3. Jan. 2009 (CET)
- Patrone könnte man prinzipiell verwenden. Kommt aber auch drauf an, wer dann auf die BKL Patrone verweist und Angst hat das mit einer Drechselspindel oder Filmpatrone zu verwechseln. Genau wie VW Golf für mich auch nicht eindeutig ist. Könnte auch irgendeine Abart des Golfsports sein. Fahrzeug Volkswagen Golf fände ich da besser. Die Diskussion ist aber müßig, da alle Patronen landläufig ohne einen Vorsatz bezeichnet werden und es da bisher noch nie Probleme gegeben hat. Hier geht es nur um den Artikel. --Wiki-Chris 13:14, 3. Jan. 2009 (CET)