21. Oktober
Erscheinungsbild
Der 21. Oktober ist der 294. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 295. in Schaltjahren), somit bleiben 71 Tage bis zum Jahresende.
| Historische Jahrestage September · Oktober · November | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ereignisse
Politik und Weltgeschehen
- 63 v. Chr.: Konsul Marcus Tullius Cicero erfährt von der Catilinarischen Verschwörung unter der Führung des Lucius Sergius Catilina. Der römische Senat erklärt den Staatsnotstand mit erweiterten Vollmachten für die Konsuln.
- 1097: Die Belagerung von Antiochia durch das Heer des ersten Kreuzzugs beginnt. Sie dauert bis zum 2. Juni des folgende Jahres.

- 1520: Auf seiner Weltumsegelung sichtet Ferdinand Magellan ein Kap, das er nach dem Tag der Entdeckung Cabo Virgenes nennt. Das Jungfrauenkap liegt in der heutigen Región de Magallanes y de la Antártica Chilena am Eingang der später nach ihm benannten Magellanstraße.

- 1600: in der Schlacht von Sekigahara gelingt es Tokugawa Ieyasu, die Vormachtstellung des Hauses Tokugawa in Japan zu festigen. Die Schlacht markiert den Übergang von der Sengoku-Zeit zur Edo-Zeit.
- 1792: französische Revolutionstruppen marschieren im ersten Koalitionskrieg in Mainz ein. In der Folge entsteht die Mainzer Republik als Tochterrepublik der Französischen Revolution.

- 1805: Mit dem Sieg über Napoléon Bonaparte in der Schlacht von Trafalgar während des Dritten Koalitionskrieges sichert Admiral Horatio Nelson, der in der Schlacht fällt, die britische Seeherrschaft.
- 1850: Die Staaten des Deutschen Bundes vereinbaren in der Dresdner Konvention die Einführung der Passkarte und damit die Abschaffung der Visumpflicht im innerdeutschen Reiseverkehr.
- 1854: Florence Nightingale reist mit 38 Krankenschwestern nach Scutari (heute Üsküdar in Istanbul, Türkei), um die Soldaten des Krimkrieges zu betreuen.

- 1861: Im Gefecht bei Balls Bluff während des Amerikanischen Bürgerkriegs besiegen die Südstaaten die Nordstaaten.
- 1872: Der von Großbritannien und den USA als Schiedsrichter angerufene Deutsche Kaiser Wilhelm I. entscheidet, dass die zwischen dem Washington-Territorium und British Columbia liegenden San Juan Islands den Vereinigten Staaten zugesprochen werden, und beendet damit den seit zwölf Jahren schwelenden „Schweinekonflikt“.
- 1888: Die Sozialdemokratische Partei der Schweiz wird gegründet.
- 1895: Japan zerschlägt die Republik Formosa und macht sie zu einer japanischen Kolonie.
- 1899: Die Briten besiegen die Buren während des zweiten Burenkrieges in der Schlacht von Elandslaagte.

(1859–1916)
- 1916: Der österreichische Ministerpräsident Karl Graf von Stürgkh wird von Friedrich Adler ermordet.
- 1918: Das Deutsche Reich stellt im Ersten Weltkrieg den uneingeschränkten U-Boot-Krieg ein.
- 1919: Die Republik Deutschösterreich wird in Republik Österreich umbenannt.
- 1921: Exkaiser Karl I. von Österreich versucht zum zweiten Mal, auf den ungarischen Thron zurückzukehren.
- 1923: Separatisten rufen in Aachen die Rheinische Republik aus.
- 1923: Bei der Nationalratswahl in Österreich erhält die Christlichsoziale Partei die Mehrheit. Ignaz Seipel bleibt Bundeskanzler.
- 1928: Weimarer Republik: Alfred Hugenberg wird Vorsitzender der DNVP.
- 1935: Der deutsche Austritt aus dem Völkerbund wird rechtswirksam.
- 1937: Spanischer Bürgerkrieg: Nach der Besetzung der nordspanischen Gijón ist die gesamte spanische Nordküste unter Kontrolle der nationalistischen Truppen Francos.
- 1938: Japanische Truppen erobern im Zweiten Japanisch-Chinesischen Krieg die südchinesischen Stadt Kanton.
- 1939: Das Deutsche Reich und Italien schließen das Hitler-Mussolini-Abkommen zur Umsiedelung der deutschen und ladinischen Minderheit in Südtirol ins Deutsche Reich.
- 1941: Die deutsche Wehrmacht verübt als Vergeltung für einen Partisanenangriff im Zweiten Weltkrieg ein Massaker an der Zivilbevölkerung von Kragujevac.

- 1944: Nach sechswöchiger Schlacht erobern die Alliierten im Zweiten Weltkrieg die Stadt Aachen als erste deutsche Großstadt.
- 1944: Russlandfeldzug 1941–1945: Mitglieder der Roten Armee verüben im Zweiten Weltkrieg in dem ostpreußischen Dorf Nemmersdorf das erste größere Massaker bei ihrem Einmarsch in das damalige Reichsgebiet.
- 1945: In Frankreich wird das Frauenwahlrecht eingeführt.
- 1948: Die UNO lehnt den sowjetischen Antrag auf Zerstörung aller Atomwaffen ab.
- 1956: Der beliebte Reformpolitiker Władysław Gomułka wird als Parteichef der KP Polen wiedergewählt.
- 1969: Willy Brandt wird zum Bundeskanzler in Westdeutschland gewählt. Die erste sozialliberale Bundesregierung nimmt ihre Arbeit auf.
- 1971: Der Kongostaat wird umbenannt in Zaire.
- 1976: Die UN-Vollversammlung wählt die Bundesrepublik Deutschland für zwei Jahre in den Sicherheitsrat.

- 1986: Die Marshallinseln in Mikronesien werden von den USA unabhängig.
- 1993: Die Ermordung des Staatspräsidenten Melchior Ndadaye bei einem Putschversuch löst einen Bürgerkrieg in Burundi aus.
- 2004: In den Zeitungen sorgt die doppeldeutige Schlagzeile „Fidel Castro gestürzt!“ für Aufsehen: Der Staatspräsident zieht sich mehrere Knochenbrüche zu, als er nach einem öffentlichen Auftritt eine Treppe hinabstürzt.
Wirtschaft
- 1824: Der Brite Joseph Aspdin erhält ein Patent auf Portlandzement.
- 2002: In Mexiko beginnt die Gipfelversammlung der Asia-Pacific Economic Cooperation APEC.
Wissenschaft und Technik
- 1879: Thomas Alva Edisons erste markttaugliche Glühlampe besteht einen Dauertest von über 40 Stunden im Menlo Park-Labor von New Jersey.

- 1907: Der Tagelöhner Daniel Hartmann findet in der Nähe von Heidelberg den Unterkiefer von Mauer, das Typusexemplar des Homo heidelbergensis. Es ist das bislang älteste Fossil der Gattung Homo, das in Deutschland geborgen worden ist.
- 1923: Das Deutsche Museum stellt in München das weltweit erste Projektionsplanetarium vor, das Walther Bauersfeld in der Jenaer Firma Zeiss entwickelt hat.
- 1970: Die Ny Lillebæltsbro, die Autobahnbrücke über den kleinen Belt in Dänemark wird nach fünfjähriger Bauzeit für den Verkehr freigegeben.
- 1981: Mit der Unterzeichnung der Dreiländer-Vereinbarung durch die drei Landeshauptleute von Kärnten, Salzburg und Tirol in Heiligenblut werden die Hohen Tauern zum ersten österreichischen Nationalpark erklärt.

- 2003: Der Zwergplanet Eris im Kuipergürtel wird von Michael E. Brown, Chad Trujillo und David Lincoln Rabinowitz entdeckt.
Kultur
- 1680: Die Comédie-Française entsteht durch ein Dekret von König Ludwig XIV., das den Zusammenschluss der beiden Pariser Schauspieltruppen des Hôtel de Bourgogne und des Théâtre de Guénégaud regelt.
- 1727: Die Uraufführung des Melodrams Teuzzone von Attilio Ariosti findet am King's Theatre in London statt.

- 1858: Am Théâtre des Bouffes-Parisiens in Paris erfolgt die Uraufführung der Operette Orpheus in der Unterwelt von Jacques Offenbach. Offenbachs erstes abendfüllendes Werk wird ein sensationeller Erfolg.
- 1891: Die Uraufführung der tragischen Oper Vendetta von Alexander von Fielitz findet in Lübeck statt.
- 1913: Die Uraufführung der Oper Der Jahrmarkt von Sorotschinzy (Orig.: Sorotschinskaja jarmarka) von Modest Petrowitsch Mussorgski nach einer Erzählung von Nikolai Gogol findet am Freien Theater Moskau statt.
- 1919: Die Uraufführung der Oper Fennimore und Gerda von Frederick Delius findet an der Oper Frankfurt in Frankfurt am Main statt.
- 1925: Der Maler Paul Klee zeigt in Paris erstmals einige seiner Werke.
- 1951: Gottfried Benn erhält den Georg-Büchner-Preis.

- 1959: Das Guggenheim-Museum in New York wird eröffnet.
- 1964: My Fair Lady mit Audrey Hepburn kommt in deutsche Kinos.
Religion
- 686: Der Priester Konon wird als Nachfolger von Johannes V. zum Papst gewählt.
- 1187: Alberto di Morra wird in Ferrara zum Papst Gregor VIII. gewählt.
Katastrophen
- 1907: Ein Erdbeben der Stärke 8,1 in Zentralasien fordert ca. 12.000 Tote.
- 1930: Bei einem schweren Grubenunglück in Alsdorf bei Aachen gibt es 271 Tote.
- 1948: 39 Personen sterben beim Absturz einer Lockheed Constellation in Prestwick, Schottland. Kapitän der Maschine ist der niederländische Luftfahrtpionier Koene Dirk Parmentier.
- 1962: Beim Untergang des norwegischen Postschiffes Sanct Svithun sterben 41 Menschen. Es handelt sich um das schwerste Unglück auf der norwegischen Postschiffsroute Hurtigruten zu Friedenszeiten.
- 1966: Beim Grubenunglück von Aberfan, südlich von Merthyr Tydfil in Südwales werden 144 Menschen getötet, die meisten von ihnen Schulkinder.
- 2005: Hurrikan Wilma wütet über der mexikanischen Halbinsel Yucatán.
Sport
Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.
Geboren
Vor dem 19. Jahrhundert
- 1638: Johann Samuel Adami, Theologe, Schriftsteller und Sprachforscher
- 1660: Georg Ernst Stahl, Chemiker und Mediziner
- 1675: Higashiyama, 113. Tennō von Japan
- 1702: Friedrich Benedict Carpzov II., deutscher Jurist und Rechtswissenschaftler
- 1764: János Bihari, ungarischer Komponist („Zigeunergeiger“)
- 1772: Samuel T. Coleridge, englischer Dichter
- 1790: Alphonse de Lamartine, französischer Dichter
19. Jahrhundert
- 1807: Napoléon-Henri Reber, französischer Komponist
- 1808: Eberhard Emminger, Lithograph und Landschaftsmaler
- 1817: Wilhelm Roscher, deutscher Ökonom und Begründer der älteren Historischen Schule der Ökonomie
- 1831: Hermann Hellriegel, deutscher Agrikulturchemiker
- 1832: Gustav Langenscheidt, deutscher Verleger

Alfred Nobel (* 1833) - 1833: Alfred Nobel, schwedischer Erfinder und Industrieller
- 1836: Adolf Schwarz, österreich-ungarischer Schachmeister
- 1839: Georg von Siemens, deutscher Bankier
- 1847: Edvard Brandes, dänischer Kulturpolitiker und Schriftsteller
- 1850: Hermann Müller, schweizerischer Weinforscher
- 1869: Stina Berg, schwedische Schauspielerin
- 1874: Henri Guisan, Schweizer General während des Zweiten Weltkriegs
- 1877: Oswald Theodore Avery, kanadischer Mediziner
- 1884: Claire Waldoff, deutsche Kabarettistin
- 1886: Eugene Burton Ely, US-amerikanischer Flugpionier
- 1892: Otto Nerz, deutscher Fußballspieler und erster Reichstrainer des DFB
- 1894: Klemens Brosch, österreichischer Grafiker
- 1895: Shukichi Mitsukuri, japanischer Komponist
- 1897: Georg Ritter von Hengl, deutscher SS-Obersturmbannführer und General der Gebirgstruppe
- 1898: Heinrich Walter, Schweizer Geobotaniker und Öko-Physiologe
20. Jahrhundert
1901–1950
- 1901: Margarete Buber-Neumann, deutsche Autorin
- 1901: John Strachey, britischer Politiker und sozialistischer Ideologe
- 1902: Kurt Scharf, deutscher Theologe
- 1905: Arnold Verhoeven, deutscher Politiker
- 1908: Jorge Oteiza, baskischer Bildhauer und Maler
- 1911: Mary Blair, US-amerikanische Künstlerin
- 1912: Georg Solti, britisch-ungarischer Dirigent
- 1917: John Dizzy Gillespie, US-amerikanischer Musiker
- 1917: Heinz Oskar Vetter, deutscher Gewerkschafter, Vorsitzender des DGB
- 1918: Milton Himmelfarb, US-amerikanischer jüdischer Schriftsteller
- 1921: Malcolm Arnold, britischer Komponist
- 1923: Horst Herold, Präsident des Bundeskriminalamtes
- 1925: Celia Cruz, kubanische Sängerin
- 1925: Isaiah Doctor Ross, US-amerikanischer Musiker
- 1926: Don Elliott, US-amerikanischer Jazz-Trompeter, Flügelhornist, Vibraphonist, Sänger, Mellophonspieler, Komponist, Arrangeur und Produzent
- 1926: Eberhard Fechner, deutscher Regisseur
- 1926: Leo Kirch, deutscher Medienmogul
- 1929: Ursula K. Le Guin, US-amerikanische Science-Fiction- und Fantasy-Autorin
- 1931: Thomas C. Oden, US-amerikanischer evangelikaler Theologe
- 1932: Cesare Perdisa, italienischer Rennfahrer
- 1934: Thomas Judge, US-amerikanischer Politiker und Gouverneur
- 1935: Derek Bell, irischer Musiker
- 1935: Jadwiga Barańska, polnische Schauspielerin
- 1936: Joachim Reinelt, katholischer Bischof von Dresden-Meißen
- 1937: Édith Scob, französische Schauspielerin
- 1939: Bernhard Klausnitzer, deutscher Entomologe und Zoologe
- 1940: Manfred Mann, südafrikanischer Musiker und Songschreiber
- 1940: Marita Petersen erste weibliche Regierungschefin der Färöer
- 1941: Steve „The Colonel“ Cropper, US-amerikanischer Gitarrist, Produzent und Songwriter
- 1942: Elvin Bishop, US-amerikanischer Musiker
- 1944: Martin Roda Becher, Schweizer Schriftsteller
- 1945: Nikita Mikhalkov, russischer Regisseur
- 1945: Michael Kraus, deutscher Grafiker und Künstler
- 1947: Jerry Bergonzi, US-amerikanischer Jazzsaxophonist
1951–2000
- 1951: Bernd Rohwer, deutscher Politiker
- 1951: Sigmund Gottlieb, deutscher Journalist und Chefredakteur des Bayerischen Fernsehens
- 1952: Mehdi Charef, algerischer Schriftsteller, Filmregisseur und Bühnenautor
- 1952: Brent Mydland, amerikanischer Keyboarder und Sänger
- 1953: Peter Benjamin Mandelson, britischer Politiker
- 1953: Robert Meyer, deutscher Schauspieler
- 1954: Pamela J. Fayle, australische Botschafterin
- 1956: Carrie Frances Fisher, US-amerikanische Schauspielerin und Autorin
- 1957: Steven Lee Lukather, US-amerikanischer Gitarrist, Sänger
- 1957: Wolfgang Ketterle, deutscher Physiker
- 1958: Julio Médem, spanischer Filmregisseur und Drehbuchautor
- 1958: Udo Wachtveitl, deutscher Schauspieler
- 1964: Klaus Holetschek, deutscher Politiker
- 1967: Paul Ince, englischer Fußballspieler
- 1968: Kerstin Andreae, deutsche Politikerin
- 1970: Gerd J. Pohl, deutscher Puppenspieler
- 1971: Oliver Paasch, belgischer Politiker
- 1976: Mélanie Turgeon, kanadische Skirennläuferin
- 1977: Def Cut, Schweizer DJ und Musikproduzent
- 1982: Jeremiah Rutherford, nauruischer Gewichtheber
- 1983: Hrvoje Ćustić, kroatischer Fußballspieler
- 1984: Felix Michael Lehrmann, deutscher Schlagzeuger
- 1988: Nathalie Bock, deutsche Fußballspielerin
- 1990: Ricky Rubio, spanischer Basketballspieler
Gestorben
Vor dem 20. Jahrhundert


- 1125: Cosmas von Prag, böhmischer Chronist des Mittelalters
- 1266: Birger Jarl, schwedischer Staatsmann
- 1422: Karl VI., König von Frankreich
- 1500: Go-Tsuchimikado, 103. Kaiser Japans
- 1535: Christian Beyer, sächsischer Kanzler
- 1556: Pietro Aretino, italienischer Schriftsteller
- 1558: Julius Caesar Scaliger, Humanist
- 1773: Johann Conrad Schlaun, deutscher Baumeister des Barock
- 1803: Alberto Fortis, italienischer Gelehrter
- 1805: Horatio Nelson, britischer Admiral
- 1844: Nikolos Barataschwili, georgischer Dichter
- 1872: Jacques Babinet, französischer Physiker
- 1873: Johan Sebastian Welhaven, norwegischer Schriftsteller
- 1874: Marià Fortuny, katalanischer Maler
- 1881: Eduard Heine, deutscher Mathematiker
- 1886: José Hernández, argentinischer Journalist und Poet
- 1892: Anne Charlotte Leffler, schwedische Schriftstellerin
20. Jahrhundert
- 1904: Isabelle Eberhardt, russisch-schweizerische Entdeckerin und Reiseschriftstellerin
- 1916: Karl Reichsgraf von Stürgkh, österreichischer Ministerpräsident
- 1924: Martin Marsick, belgischer Violinvirtuose und -lehrer
- 1931: Barbecue Bob, us-amerikanischer Bluespionier
- 1931: Arthur Schnitzler, österreichischer Erzähler und Dramatiker
- 1937: Maximilian Beyer, deutscher katholischer Theologe
- 1944: Alois Kayser, deutscher Missionar auf Nauru
- 1948: Koene Dirk Parmentier, niederländischer Luftfahrtpionier
- 1951: Willy Fischer, deutscher Politiker
- 1956: Ángel Castro Argiz Vater von Fidel, Raul und Ramón Castro
- 1961: Karl Korsch, Erneuerer einer marxistischen Philosophie und Theorie
- 1964: Andrej Afanassowitsch Babajew, aserbaidschanischer Komponist
- 1965: William Patton Black junior, amerikanischer Musiker
- 1967: Ejnar Hertzsprung, dänischer Astronom
- 1968: Gertrude Pritzi, österreichische Tischtennisspielerin
- 1969: Jack Kerouac, US-amerikanischer Schriftsteller
- 1969: Waclaw Sierpinski, polnischer Mathematiker
- 1970: Ernest Haller, US-amerikanischer Kameramann
- 1974: Frederik Jacobus Johannes Buytendijk, Mitbegründer der psychologischen Anthropologie
- 1975: Charles Reidpath, US-amerikanischer Stadtbaumeister, Stadtplaner, Leichtathlet und Olympiasieger
- 1976: Jean Berveiller, französischer Organist und Komponist
- 1977: Norman Thomas Kardinal Gilroy, australischer Erzbischof
- 1978: Anastas Hovhannessi Mikojan, sowjetischer Politiker
- 1980: Hans Asperger, österreichischer Kinderarzt
- 1982: Hermann Berg, deutscher Politiker und MdB
- 1984: François Truffaut, französischer Regisseur, Filmkritiker, Schauspieler und Produzent
- 1984: Dalibor Vačkář, tschechischer Komponist
- 1990: Jo Ann Kelly, britische Blues-Sängerin und Gitarristin
- 1992: Jim Garrison, Staatsanwalt von New Orleans
- 1994: Burt Lancaster, US-amerikanischer Filmschauspieler
- 1995: Hans Helfritz, deutscher Komponist, Musikwissenschaftler und Schriftsteller
- 1995: Shannon Hoon, Sänger der US-amerikanischen Band Blind Melon
- 1999: Lars Bo, dänischer Künstler und Verfasser
- 1999: John Edward Bromwich, australischer Tennisspieler
21. Jahrhundert
- 2002: Jesse Leonard Greenstein, US-amerikanischer Astronom
- 2002: Manfred Ewald, oberster Sportfunktionär der DDR
- 2003: Elliott Smith, US-amerikanischer Liedermacher
- 2004: Flor Roffé de Estévez, venezolanische Musikpädagogin und Komponistin
- 2006: Arthur Peacocke, englischer Biochemiker und Theologe
- 2007: Ronald B. Kitaj, US-amerikanischer Maler, Grafiker und Zeichner
- 2007: Ileana Sonnabend, US-amerikanische Galeristin
- 2008: Sonja Gräfin Bernadotte, war von 1981 bis 2006 Geschäftsführerin der Mainau GmbH
Feier- und Gedenktage
- Kirchliche Gedenktage
- Hl. Hilarion von Gaza, Bekenner
- Hl. Ursula von Köln und Gefährtinnen, Märtyrinnen (katholisch)
- Sel. Karl von Österreich, Kaiser von Österreich und König von Ungarn