Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/28. Dezember 2008

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Dezember 2008 um 00:59 Uhr durch Geof (Diskussion | Beiträge) (Gleiten statt Hetzen: Hinweise auf Relevanz). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
24. Dezember 25. Dezember 26. Dezember 27. Dezember 28. Dezember 29. Dezember Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Anpassung an Inhalt und Hauptartikel --Asthma und Co. 01:35, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Da keine(r) widersprochen hat, setze ich den gerade Antrag um--Sock 15:04, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
habe die nun leere alte Kat gelöscht--Martin Se !? 15:20, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Wiederholungslöschantrag: Kategorie:Männerbewegung (bleibt)

Wiederholung des Löschantrags (Rücksprache mit Blunts: [1]). Im Regelwerk der Wikipedia, Was Wikipedia nicht ist steht, Zitat: "Wikipedia dient nicht der Theoriefindung, sondern der Theoriedarstellung. In Artikeln sollen weder neue Theorien, Modelle, Konzepte oder Methoden aufgestellt, noch neue Begriffe etabliert werden. Ebenso unerwünscht sind nicht nachprüfbare Aussagen. Ziel des Enzyklopädieprojektes ist die Zusammenstellung bekannten Wissens. ". Dies steht halt so dort. Kategorien, die - diese auf Artikel ausgerichtete Vorgabe - umgehen, können folglich auch nicht erwünscht sein. --Zollwurf 12:32, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Kannst du bitte für alle verständlich ausdrücken warum diese Kategorie TF betreibt? Die Kategorie stellt weder Theorien, Modelle, Konzepte oder Methoden da. Wenn du einen solchen Vorwurf bei Männerbewegung siehst, dann stelle einen LA dagegen. Siehst du hier einen Themenring o.ä.? Mit deiner Erfahrung sollte es doch nicht so schwer sein einen begründeten LA zu stellen. -- blunt.disk 12:36, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
nunja, ich glaube ähnliches wie Kategorie:Lesben- und Schwulenbewegung wurde auch mal gelöscht, dafür haben wir aber Kategorie:LGBT und andere soziale Bewegungen, assoziatives haben wir aber auch z.B. in Kategorie:Hippiebewegung. Im ganzen behalten, der Begriff ist z.B. neutraler als eine Analogbildung zu Kategorie:Feminismus --> Maskulismus. Die Löschbegründung halte ich aber auch für unpräzise (Männerbewegung ist übrigens kein Neologismus, laut Hauptartikel)----Zaphiro Ansprache? 15:21, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Zugegeben, es ist schwieriger eine Schublade zu entsorgen, als lediglich deren Inhalt. Ich bestreite indes nicht - damit das mal klar wird -, dass es so etwas wie Männerbewegung gibt und dies daher auch enzyklopädisch darzustellen ist. Ich bestreite allerdings, dass man dafür eine eigene Schublade (=Kategorie) benötigt. Hier wird irgendwas aus dem Hut gezaubert, statt die Lemmata halt unter "Sonstiges" abzuheften. Von daher handelt es sich um Theoriefindung, und diese ist bekanntlich nach den (mir bekannten) Regeln der Wikipedia unzulässig... --Zollwurf 18:51, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich kann nicht erkennen, wo und wie dies Kategorie eine Theoriefindung betreiben würde. Ich kann bei den derzeitigen Einträgen auch keine nichtpassenden Einträge finden, daher behalten. --Hetzi 15:28, 7. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Habe schon einige nicht passende gefunden und entsprechend umkategorisiert, der Rest kann bleiben--Martin Se !? 22:50, 7. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Benutzerseiten

Nazi-Symbolik und Pornographie ohne inhaltlichen Zusammenhang. Eine Benutzerseite wie sie mMn nicht mit den Richtlinien des Projektes in Einklang zu bringen ist. Marcus Cyron 14:11, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Leithian (A) wars----Zaphiro Ansprache? 15:10, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

DOKUMENTATION ÜBER ALLES!--Jemandanderes 16:02, 28. Dez. 2008 (CET) :)[Beantworten]

Hör auf zu schreien. Marcus Cyron 22:23, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Der Typ ist total öde, historisch völlig unbedeutend und besitzt selbst nach WP-Kriterien keinerlei enzyklopädische Relevanz. Darüberhinaus ist die verwendete Literatur Fancruft pur, landsereske Belletristik die gemäß WP:LIT und WP:Q hier eigentlich nix verloren hat. Außerdem zieht der Artikel nicht mal ´ne Wurst vom Teller; was sollte man auch großartig über so einen Langweiler schreiben? Meine Empfehlung: Ganz schnell löschen. Grüße -- sambalolec 00:05, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Schon um die Greultaten der Nazis nicht aus dem Geschichtsgedächtnis zu streichen: Behalten des Nazis--Manuel Heinemann 00:15, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Das Argument kann ich nicht nachvollziehen. In dem Artikel steht nicht ein Wort über irgendwelche Gräueltaten und das er ein Nazi gewesen sein soll, davon steht da auch nix. Scheinbar war er der nette SS-Mann von nebenan. Grüße -- sambalolec 00:27, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Kommt echt so rüber. Und damit wir nicht die Greueltaten dieses Nazis nicht verharmlosen, bitte löschen, er ist zudem einer von Tausenden, die damals das Eiserne Kreuz für ihre sinnlosen Aktionen bekommen haben, also nix besonderes. -- Platte U.N.V.E.U. 01:40, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Das Ritterkreuz des EK in dieser Form bekamen ganze 160 Personen verliehen und nicht "Tausende", es gibt sogar einige eigene Liste der Träger des Eichenlaubs mit Schwertern zum Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes, das macht den Mann gemäß RK relevant. Das man, verständlicherweise, keine Nazis mag, ist kein Löschgrund und wer den Artikel mit kritischen Informationen erweiteren kann, ist sehr willkommen. Behalten -- Papphase 02:23, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Tatsächlich waren es sogar deutlich weniger als 160 Leute. Die besagte Liste ist nämlich fehlerhaft, was daran liegt, daß zu ihrer Erstellung unseriöse Mumpitzliteratur verwendet wurde (Die übrigens massenhaft hier bei WP herumgurkt. Jedesmal wenn man sie rausschmeisst, kommt irgend ein Hirsch daher, quatscht wirres Zeug vonwegen Vandalismus und Zensur und, man fasst es einfach nicht, baut sie wieder ein. Voll krass.).
Zwar ist es dem Ansehen des Projektes im allgemeinen und dem der Spezperten von der Lamettafront im besonderen eher abträglich, daß Verleihungsdaten wie der 9. Mai 1945 niemandem irgendwie merkwürdig vorkommen, aber schließlich steigern solche Peinlichkeiten WPs Unterhaltungswert ungemein und darum geht es doch letztlich bei einer Enzyklopädie. Entschuldige bitte, ich schweife ab.
Was ich eigentlich fragen wollte: An welcher Stelle in WP:Relevanz stand nochmal, daß die Personen, die in dieser dubiosen Liste aufgeführt sind relevant seien? Soweit ich informiert bin, gab es da mal ein relativ eindeutiges Meinungsbild zu dem Thema. Grüße -- sambalolec 03:52, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Sind "Träger eines hohen Ordens" also nicht mehr relevant? Gedenkst Du dann auch LAs für ein paar Dutzend weitere Träger zu stellen? Viel Spaß. Das am 9. Mai noch Verleihungen vorgenommen wurden, ist doch eher unstrittig (und kein Zeichen schlechter Literatur), fraglich ist, ob diese rechtsgültig sind oder nicht. Für den vorliegenden Fall ist das aber doch eh unerheblich. - Papphase 04:36, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
"Träger eines hohen Ordens" zu sein ist lediglich ein Anhaltspunkt, sprich ein Indiz für Relevanz aber eben kein Kriterium das automatisch greift. Es scheint beinahe eine Art Naturgesetz zu sein, daß bei jedem Ritterkreuzträger-LA Leute aufschlagen, denen dieses kleine Detail nicht geläufig zu sein scheint. Witzigerweise sind es meistens die selben und jedesmal muss man ihnen den Sachverhalt erneut darlegen. Man erklärt´s dann ein mal und dann noch mal und beim nächsten mal schon wieder. Aber spätestens dann, wenn sie´s beim vierten Mal noch immer nicht begreifen wollen, dann keimt in mir unwillkürlich der Wunsch, daß diese Leute wenigstens ein mal in die Situation kommen mögen, vor einem Richter zu stehen, der den Unterschied zwischen Indizien und Beweisen auch nicht so recht begreifen mag. Ich bin mir zu 95% sicher, urplötzlich käme ihnen die Erleuchtung.
Gedenkst Du dann auch LAs für ein paar Dutzend weitere Träger zu stellen? Darüber zerbreche ich mir frühestens dann den Kopf, wenn es so weit ist. Die laufen ja schließlich nicht weg.
Unstrittig ist übrigens, daß weder am 8. noch am 9. Mai 1945 irgendwelche Stufen des RK verliehen wurden. Ich schätze die waren da gerade mit wichtigeren Dingen beschäftigt. Grüße -- sambalolec 05:33, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
löschen, wenn nicht mindestens auch ein Mutterkreuz mit Silberband und Goldlametta verliehen wurde ... enzyklopädisch relevant ist bestenfalls seine Verwechslung mit Adolf Diekmann die es immerhin bis ins Deutsche Historische Museum geschafft hat ... Hafenbar 06:54, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ach Shit. Jetzt hast Du mir die ganze Vorfreude ruiniert. Ich warte seit Stunden darauf, daß jemand guugelt und die Gelegenheit nutzt mich so richtig zur Sau zu machen, was mir denn überhaupt einfiele, eine derart wichtige Person löschen zu wollen. Nagut, dann geh ich eben schlafen. Grüße -- sambalolec 07:22, 28. Dez. 2008 (CET) PS. Full ack. Wenn er tatsächlich ein Mutterkreuz hätte, dann wäre seine Relevanz zweifelsohne gegeben. [Beantworten]
Ich nehme an, das war jetzt Sarkasmus? Oder muss ich verstehen, warum drei Millionen Trägerinnen eines Mutterkreuzes relevant wären und 160 (oder wegen mir auch ein paar weniger) Träger einer der höchsten militärischen Auszeichnungen nicht? Das hat doch nix mit Heldenverehrung zu tun, sondern ist schlicht Militärgechichte, die man unschön finden kann, was aber enzyklopädisch egal ist. -- Papphase 16:26, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ist "langweilig" neuerdings ein Löschgrund? behalten, das komische Kreuz da sollte reichen. --Theghaz Diskussion 11:26, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Schon allein die "Löschbegründung" ist ein Grund für Schnellbehalten!´´Servus´´ ΛV¿? 11:39, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Natürlich behalten! Schon alleine wegen der bekloppten Löschbegründung. Dann können wir wenigstens alle weiteren LA's als Wiedergänger entfernen ... *gg* -- Proxy 11:55, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
bitte behalten, nicht nur, aber auch wegen dieser "eigenartigen" Löschbegründung. "Pfui" ist kein Löschgrund. Und solche Leute totzuschweigen bringt schon gar nix. Zahm wurde er halt beschrieben - der nette SS-Typ von nebenan Ricky59 12:11, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Aus dem Vorwort der benutzten Quelle:

„Möge dieses Werk weiteste Verbreitung … finden, zu Ehre der genannten Soldaten der ehemaligen deutschen Wehrmacht! Sie taten nur ihre Pflicht und diesem ihrem Vaterland, wie alle anderen tapferen Soldaten dieser Welt auch; in der Vergangenheit, und in der Gegenwart und in der Zukunft. Vergeßt sie nicht!“

Und ein Nachwort hat's auch:

„Deutsche und österreichische Veteranen machten … über Jahrzehnte Hetzkampagnen und Verleumdungen durch und Ritterkreuzträger sind nun einmal das Aushängeschild der ehemaligen Wehrmacht“

(Entnommen dem berechtigten Verriss http://www.bsz-bw.de/ifb)

Wenn man versucht eine Enzyklopädie zu schreiben, sollte man schon etwas darauf achten, wo man abschreibtwelche Quellen man benutzt.

--Pjacobi 12:53, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Bitte sofort behalten, weil er ein Nazi war und man deren Gräueltaten festhalten muss bzw. sofort löschen, weil er ein Nazi war und hier nicht geehrt werden soll. Ausserdem ist er öde und langweilig ... Wieder mal grossartig hier. Dies mal ausgeblendet: Löschen, da keine reputablen Quellen. --92.106.16.55 13:15, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Meherere Seiten LA-Debatte --> Behalten. -- · peter schmelzle · d · @ · 13:24, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Also Peter, als ich den Joke erstmalig gelesen hab, aber ich tatsächlich etwas gelächelt. Löschen, nichts Außergewöhnliches. Auch die Orden sind ziemlich oft verliehen worden, soweit ich es abschätzen kann. Wehrmachtssoldat/SS-Mitglied schafft keine automatische Relevanz. --Northside 13:47, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Der in Frage stehende Orden wurde 160 mal verliehen (+/- ein paar diskutable Fälle), bei ca. 18 Millionen deutschen Soldaten im Einsatz. Das ist also ca. jeder hunderttausendste Soldat. Spricht das nicht ein wenig dafür, dass da ziemlich außergewöhnliche Leistungen (deren moralischer Bewertung ich mich im Sinne der Objektivität enthalte) vorliegen? -- Papphase 20:09, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Offensichtlich nicht relevant. Die Auszeichnungen sind lt. Meinungsbild nicht automatisch relevanzstiftend, im "Lebenslauf" entdecke ich nichts Herausragendes, und der militärische Rang ist auch nicht relevanzstiftend. Darüber hinaus ist die Seriösität der Quellen anzuzweifeln, und die "Heldendarstellung" im Artikel ist unerträglich. --Miles 13:57, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Behalten, persönliche Löschkriterien gehen nicht über objektive, von denen es mangelt. -- Yikrazuul 20:48, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Löschantrag ist in der Form natürlich fast untauglich. Aber in einem Punkt stimmt er. Der Artikel ist widerlich verharmlosend. In der Form löschen. Da kann auch der Ärger über einen POV-Löschantrag dran vorbei. Marcus Cyron 22:30, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Top to Bottom (erl., Redirect, jetzt BKL)

Redundanz; alle hier aufgeführten Informationen finden sich sowohl im Artikel Graffiti-Jargon als auch unter Hip-Hop-Jargon#Writing -- Jemandanderes 00:53, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

In Redirect auf Graffiti-Jargon umgewandelt. -- Platte U.N.V.E.U. 01:47, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Dass Top to Bottom nun ausgerechnet Graffiti-Jargon sein soll halte ich für ein Gerücht. ... Hafenbar 07:00, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich auch. Ich kenne das auch z.B. als Konzept für Software-Entwicklung. Vgl. Top-down und Bottom-up. Ich wäre eher für ein Redirect dahin. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 13:49, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich hab mich kurzerhand für diesen Redirect entschieden, da t2b in diesem Sinne gemeint wurde, BKL1 oder 2 sind natürlich genauso gut möglich. -- Platte U.N.V.E.U. 13:54, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Habe mal eine BKL gebastelt. Top-down und Bottom-up passt zwar nicht 100%, der Begriff ist aber auch nicht sehr exakt definiert und die Ausdrücke nicht immer einheitlich. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 17:26, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

EtoE (erl., Redirect)

Redundanz; alle hier aufgeführten Informationen finden sich sowohl im Artikel Graffiti-Jargon als auch unter Hip-Hop-Jargon#Writing und das sollte doch mehr als ausreichen. btw: das Lemma ist auch für´n Ar...m -- Jemandanderes 00:50, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

In Redirect auf Graffiti-Jargon umgewandelt. -- Platte U.N.V.E.U. 01:47, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Mir ist nicht klar, was diesem Verband Relevanz verleihen soll. Aus dem Artikel geht es jedenfalls nicht hervor. --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:59, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Mir ehrlich gesagt auch nicht.--Brotfried 02:00, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Es fehlen: Mitglieder- bzw. Teilnehmeranzahl, Belege über bisherige Erfolge, überregionale und dauerhafte Medienpräsenz. Und eine Self-made-Website reicht nicht. So Löschen.--Weneg 02:12, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

43 Google Treffer [[2]] deuten nun nicht gerade auf viele Mitglieder oder große Erfolge/Medienpräsenzen hin. --87.173.1.176 12:28, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Artikel wurde inzwischen um die Regionalgruppen des Verbandes erweitert. Die Relevanz des Artikels ergibt sich daraus, dass der Verein überregional aktiv ist[[3]]. Im Bereich M.B.A. ist der Verein ein Begriff und er ist auf den einschlägigen Portalen/Foren vertreten ([[4]], [[5]], [[6]], [[7]] etc.) --BearTrommler 14:28, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Überregionale Aktivität alleine reicht nicht. Die RKs sprechen von überregionale[r] Bedeutung. Das ist ein bisschen mehr als dass die Mitglieder übers Land verteilt sind. Bisher ist die Relevanz nicht nachgewiesen. --Eschenmoser 15:47, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Im Bereich ... ein Begriff. Das übersetzen wir meistens so: In der handgeschnitzten Nische nicht unbekannt. --Eingangskontrolle 15:50, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Widerspricht Wikipedia:Richtlinien Fiktives . Logo 01:35, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Film ist toll, aber Agentin Starling besitzt null Wirkung über diesen hinaus. Und wenn sie noch so lange die Lämmer schreien hört. Löschen-- Tresckow 01:46, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

+1 --Weneg 02:14, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Gute Frage. Meine Antwort darauf wäre beide löschen und in gekürzter Form im Artikel zum Film beschreiben. -- Papphase 02:27, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Aber es sind ja auch und zunächst mal Romanfiguren, die zudem in mehreren Büchern und Filmen vorkommen. Hannibal Lecter hat m. E. außerdem deutlich Bedeutung über die Ursprungswerke hinaus erlangt, der Name ist geradezu ein Synonym für "Serienmörder" geworden, siehe etwa: Stephan Harbort: Das Hannibal-Syndrom. Phänomen Serienmord. Militzke, Leipzig 2001 (auch als TB bei Piper). Bei Clarice Starling ist das nicht so klar. --Amberg 04:59, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Die von Amberg bereits angesprochene Bedeutung von Hannibal Lecter über die Ursprungswerke hinaus fehlt bei Starling, deswegen Löschen.--Howwi 11:34, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
auch wenn es total unbedeutend ist, will ich einfach mal kurz dazu sagen, dass von mir und in meinem umfeld doch manchmal der satz "und nun flieg kleine starling, flieg!" fällt, wenn man jemanden freundlich und auf ironisch-lustige weise dazu auffordern möchte, sich zu verkrümeln. (aber von mir aus löscht den scheiss :)--Jemandanderes 12:03, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Analog zu dem Babylon-5-Quatsch löschen. Das Schweigen der Lämmer ist nicht Star Trek! Hannibal Lecter allerdings hat außerhalb der Fangemeinde so eine große Bekanntheit, dass es bei ihm zum behalten reichen würde --Theghaz Diskussion 12:07, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich habe den Film drei Mal gesehen, aber den Namen habe ich mir nicht gemerkt. Sie spielt zwar eine Hauptrolle, besitzt aber nicht den Wiedererkennungswert und den Bekanntheitsgrad eines Hannibal Lecters und braucht aus diesem Grund auch keinen eigenen Artikel. Daher löschen. --Eschenmoser 12:26, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Theghaz, "ist nicht Star Trek" ist kein Argument. "ist wie Star Trek" ist ein zulässiges Positiv-Argument, das ist aber auch alles. Geh bitte als nächstes los und lösche SÄMTLICHES Spezialwissen auf Wikipedia, das ist alles "nicht wie Star Trek" und die Auswirkungen ausserhalb einer "Fangemeinde" sind gering. Ich würde mal grob schätzen, dass mindestens 40% aller wissenschaftlichen Forschungsprojekte mehr auf Lieblingssteckenpferden als auf solider Deduktion beruhen, mithin mehr auf "Fandom" statt auf "seriöser" Wissenschaft. Pseudoelitismus gepaart mit Pöbelei ("Quatsch") ist mitnichten Argument für Löschung sonder Argument derartige Kommentare zu ignorieren. Ich denke auch nicht, dass Clarice Starling einen eigenen Artikel braucht, aber man kann das auch rationell begründen anstatt mal wieder einen Kreuzzug im Zeichen der eigene Vorurteil auszurufen. --90.28.141.150 18:34, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
An dir habe ich offensichtlich vorbeigeredet ;) Was ich sagen will: Die Star-Trek-Artikel wurden behalten, weil sie Völker, Personen oder Technologien beschreiben, die auch Leuten bekannt sind, die keine besondere Vorliebe für Star Trek haben. Sie wirken über ihren Ursprung hinaus. Das kann ich bei dieser Frau Starling, ebenso wie bei den Babylon-5-Artikeln nicht erkennen. Also ist die Daseinsberechtigung für diese Artikel nicht gegeben, und sie sollten gelöscht werden. Um überhaupt diskussionswürdig zu sein müsste es ohnehin ein Sammelartikel gemäß WP:AüF sein. --Theghaz Diskussion 20:41, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ihr Wirkungsgrad geht nicht über die zwei Bücher und deren Verfilmungen hinaus, oder zumindest wird im Artikel nichts anderes dargestellt. --92.106.16.55 13:20, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Relevanz ist imo nicht zu sehen sondern sieht eher aus wie Werbung/Linkcontainer.--Brotfried 01:58, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ab damit in den Hauptartikel Österreichischer Automobil-, Motorrad- und Touring Club.--Manuel Heinemann 02:09, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Öhm, das hat eine längere Tradition, glaub' bis in die 1980er Jahre zurück. Damals gab es wohl auch Gegen-Aufkleber "Hetzt die Gleiter", über das Thema wurde auch in Deutschland berichtet. --Hozro 02:29, 28. Dez. 2008 (CET) P.S. auto, motor und sport, Jahrgang 1980 (pdf, S. 15)[Beantworten]

Das Thema hat weit mehr Relevanz als Brotfried meint - und das nicht nur für Autofahrer und Umweltschutz (siehe die inzwischen erfolgte Erweiterung, auch um relevante Weblinks). Statt Artikel zu verfremden (siehe 3x hier), hätte B. auch ein wenig Googeln können: Der Slogan ist so bekannt, dass er inzischen hundertfach weiterverwendet wird, z.B. im Fremdenverkehr, für Skilanglaufen, für Skate- und Radsport. Eine kleine Liste solcher "Entlehnungen" des Slogans ist in Vorbereitung. Geof 23:59, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Redundanz; alle hier aufgeführten Informationen finden sich sowohl im Artikel Graffiti-Jargon als auch unter Hip-Hop-Jargon#Writing und das sollte doch mehr als ausreichen.--Jemandanderes 02:20, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

habe redirect gesetzt--Jemandanderes 14:17, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Redundanz; die hier aufgeführten Informationen finden sich sowohl im Artikel Graffiti-Jargon als auch unter Hip-Hop-Jargon#Writing und das sollte doch mehr als ausreichen.--Jemandanderes 02:28, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

btw: wie werden eigentlich die gelöschten lemmata von der kategorieseite Graffiti entfernt?--Jemandanderes 02:42, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Wenn sie raus sollen, dann müsste die Kat aus dem Redirect entfernt werden. Wirklich gelöschte Seiten wären sowieso nicht in der Kat --Carlos-X 07:02, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Dazu auch WP:WL#Kategorisierung lesen. Kategorien sind generell erlaubt, wenn das Lemma eine eigenständige Bedeutung hat, also nicht bei falschen oder mehreren Schreibweisen. Typisches Beispiel ist eine Weiterleitung auf einem Sammelartikel wie hier. -- 89.58.129.126 10:50, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
danke. habe redirect gesetzt--Jemandanderes 14:18, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Redundanz; alle hier aufgeführten Informationen finden sich sowohl im Artikel Graffiti-Jargon als auch unter Hip-Hop-Jargon#Writing--Jemandanderes 03:13, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

hab da jetzt auch n redirect draus gemacht.--Jemandanderes 14:04, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

War SLA wegen mangelnder Relevanz, mit zwei Einsprüchen. MBq Disk Bew 09:32, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

ok, dann eben per LA löschen....wenn man mal den :en Artikel anschaut, ist dort von Relevanz nichts zu finden, dieser "Teenager" ist dort nicht wegen eigener Leistungen behandelt, sondern wegen einer Geschlechtsumwandlung. Und dafür reichen wohl wenige Berichte in der Boulevardpresse nicht aus. Kann wiederkommen wenn relevante Leistungen erbracht wurden. löschen Andreas König 10:13, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Bei amazon hat sie eine Single, das reicht laut WP:RK noch nicht! LÖSCHEN-- Johnny Controletti 10:41, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Es gibt auch Berichte in der normalen Presse, z.B. im Spiegel[8] und im Daily Telegraph[9] (s. en). -- 89.58.129.126 11:27, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Verstehe ich jetzt irgendwie alles nicht. Berichterstattung in überregionalen Medien, sogar international. Sind Transsexuelle jetzt grundsätzlich irrelevant, weil Pfui? Natürlich behalten. --Theghaz Diskussion 11:30, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Musikalische Relevanz (noch) nicht gegeben. Ob einige Medienberichte über Transsexualität wirklich Relevanz schaffen, wage ich sehr zu bezweifeln. -- SomeVapourTrails 12:08, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

mich irritieren die fehlenden Biodaten - wo doch angeblich soviel über ihn/sie berichtet wurde, stand da nirgends das Geburtsjahr?? neutral (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von Ricky59 (DiskussionBeiträge) 12:14, 28. Dez. 2008 (CET)) [Beantworten]

Nur durch ihr musikalisches Arbeiten überspringt sie die Relevanzhürde nicht. Die Frage ist inwiefern die Medienresonanz ausreichend ist, um in Addition mit der Musik Relevanz zu schaffen. Ich würde dies schwach verneinen, aber 7 Tage sollten hier drin sein. --Eschenmoser 12:30, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Mir fallen auf Anhieb bekanntere Transsexuelle ein. So groß ist das Medeinecho hier nun auch nicht, die Nachhaltigkeit kann noch garnicht abgeschätzt werden. Tagesaktueller Hype. Löschen -- · peter schmelzle · d · @ · 13:28, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Behalten. Nachhaltigkeit in Relevanzfragen wäre mir als Kriterium neu. Berichte in überregionalen Medien, wie Spiegel und Stern. Auch Auftritte im TV. Zusätzlich sogar Berichte in ausländischen Medien aus Österreich und Großbritannien(siehe Belege in der en-Wikipedia). Die Resonanz ergibt sich aus dem Alter der Geschlechtsumwandlung. Deshalb wird sie sogar in der iranischen Wikipedia erwähnt. Die Musik ist derzeit allerdings noch zweitrangig. --Northside 13:37, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

du kannst Farsi? Und hast es nicht als Babel? Hut ab. KeiWerBi sag mal!+- 14:00, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Nö, Farsi kann ich nicht, das zeigt mir Google Übersetzungen beim Interwiki-Link von en:WP an [10]. Nicht mal die können es :-)--Northside 14:20, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
ich kam nur drauf, weil du behauptest, der Grund für den Artikel in fa.wiki sei das Alter der Geschlechtsumwandlung. Also kennen wir den Grund dafür nicht. KeiWerBi sag mal!+- 15:35, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Peinliche Sensationshascherei. Web-2.0- und UTV-Sternchen löschen. --AuswurfNapf 14:11, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Relevanz nicht dargestellt oder erkennbar. Gruseliger Text. SEO- Massnahme für Plattenwerbung. löschen. --Capaci34 16:10, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Verfehlt (zumindest jetzt noch) die RK. --Lung (?) 19:19, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Gemäß WP:RK keine Relevanz - löschen --Codc 22:26, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Teilorganisation den Wiener Grünen- als solche ist die Relevanz unklar, dasselbe gilt für die anderen erwähnten Teilorganisationen. Könnte man die nicht in einen Artikel zusammenlegen? Reicht nicht eine kurze Erwähnung bei Die_Grünen_(Österreich)#Organisation auch aus? Inhaltlich steht in diesem Artikel ja nicht so viel mehr. -- Nina 10:31, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Dann gibt's auch noch Die Grünen SeniorInnen (Die Grünen SeniorInnen-DGS-Österreich). Irgendwie wird mir nicht so ganz klar, was da der Unterschied oder die Gemeinsamkeit (ausser den BinnenMajuskeln) ist. Falls man da irgendwie was zusammenfassen kann wär's sicher weniger verwirrend. --Howwi 11:20, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Die Grünen SeniorInnen sind trotz der grausamen Binnenmajuskel wohl relevant, für die zugehörige Initiative sollte es zu einem eigenen Artikel nicht reichen. Kurz im Hauptartikel erwähnen und löschen. --Eschenmoser 12:33, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Begriffsbildung, der Begriff taucht in Google nur 350 mal auf, davon aber viele Bezüge auf einen preussischen/humboldschen Neohumanismus von 1800 und übertragene Verwendungen des Begriffes. Der im Artikel verbreitete POV ist nur in einigen Foren anzutreffen und als solcher ohnehin löschwürdig. Andreas König 10:44, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Begriff nicht etabliert, Artikel Extrem-POV. --92.106.16.55 13:31, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Begriff ist etabliert. Siehe unter den goggle-treffern die philosophischen Einträge. Begriff und Inhalt wurden im 19. Jhrh. geprägt und nach 1945 als Definition für eine wiederherstellung des Bildungsideals benutzt. [Sloeterdijk). Das im Artikel beschriebene hat mit diesem Begriff aber nichts zu tun. Außrerdem Verdacht auf URV. Löschen --PG 21:59, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Habe versucht den Artikel zu überarbeiten und zu ergänzen. Plädiere für ausbauen und BEHALTEN Die in der LA-Begründung angegebenen Fakts sind keine Löschgründe, sondern bestenfalls Verbesserungsgründe. -- Moschitz 23:24, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

war SLA. Grund: "keine enzyklopädische Relevanz". Im Falle der Behaltensentscheidung sollten unbedingt auch die Bilder wiederhergestellt werden. --Flominator 10:54, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

sehe keine Relevanz dieses Walderholungsplatzes mit einer durch ein Bruchsteingewölbe gegen Regen geschützten Marienstatue, denn um eine "Grotte" im eigentlichen Sinne des Wortes handelt es sich hier ja nun wirklich nicht. Andreas König 11:10, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Die Mariengrotte erhebt auch nicht den Anspruch eine "Grotte im eigentlichen Sinne des Wortes", sprich also, eine Höhle zu sein. Ich erinner mich an eine Zeit, als ich immer total aufgeregt war, wenn es hieß, dort hinten im Wald gebe es eine Mariengrotte uns sah mich schon durch enge Spalten in glitzernde Tropfsteinhöhle einsteigen, war dann aber jedesmal enttäuscht, welch schlappe Überhänge landauf-landab als "Grotten" bezeichnet werden. Krächz 13:48, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ist vor allen Dingen komplett URV von hier --Eschenmoser 12:37, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich habe auch die Grotte (als Naturdenkmal oder zumindest geologisches Faktum) vermisst. Relevanz nicht vorhanden oder zumindest nicht dargestellt. --Eingangskontrolle 15:56, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Zustand beim meinem Lesen: Viel grottige Blabla um etwas, dass relevant sein könnet, aber eigentlich mit keine Wort erwähnt wird, und somit die Relevanz auch nicht positiv beawortet werden kann ... . Sowas nenn ich schlichtweg Kein Artikel. Also Entweder krigt man in 7 Tage eine Artikel hin der den Namen auch verdient (dann ist -vermute ich mal- auch die Relevanzfrage positiv beantwortet), oder die Rundablage P = Papierkorb = Löschen ist die beste Lössung. Bobo11 16:25, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

so kein Artikel, eigentlich schnelllöschfähig Cholo Aleman 23:16, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Kuriose Esoterik und URV von den Quellen, etwa hier http://www.amulette-kelten.de/enter.htm - siehe auch Disk in der QS Cholo Aleman 11:13, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Gräusliches Geschwurbel. Löschen.-- SVL 19:55, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

LA gestellt nach Diskussion in QS-Chemie. Schlechte Pseudo-BKL ohne weiterführenden Informationsgehalt. Linksfuss 11:20, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

bringt sicher nichts, klar löschen Cholo Aleman 11:33, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Wie auch schon in der QS erwähnt. Es werden hier physikalische und chemische Verfahren vermengt zu einer Pseudo-BKL, die absolut keinen Mehrwert bringt. Die zu Grunde liegenden analytischen Verfahren sind in den entsprechenden Artikeln abgehandelt. Löschen --Eschenmoser 12:42, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Redundanz; alle hier aufgeführten Informationen finden sich sowohl im Artikel Graffiti-Jargon als auch unter Hip-Hop-Jargon#Writing --Jemandanderes 11:34, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

redirekt -- losch 12:34, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
redirect hab ich erstmal gesetzt, das ding kann glaub ich aber wirklich komplett gelöscht werden, da niemand den begriff "blackbook (kunst)" in die suche eingibt. und bei nur "blackbook" kommt man ja zur begriffserklärungsseite, die auf den graffiti-jargon-artikel linkt--Jemandanderes 14:07, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Neben formalen Mängeln ist keine Relevanz erkennbar.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von Salzgraf (DiskussionBeiträge) 12:18, 28. Dez. 2008 (CET)) [Beantworten]

Jo, entweder schnell Fleisch dran oder löschen. Name, Beruf und Titel ist zu wenig. -- losch 12:33, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Relevanz glasklar vorhanden, aber noch kein Artikel. 7 Tage um daraus einen zu machen. --Eschenmoser 12:39, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

klares behalten - Ordinarius, Klinikdirektor, lange Publikationsliste, wie kann man da die Relevanz übersehen? --Arhane 20:00, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Behalten!: Formale Mängel sind ein Grund für QS! "Keine Relevanz erkennbar" sagt mehr über die Erkenntnisfähigkeit den sAntragstellers aus als über den Artikel.! -- Moschitz 20:48, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich sehe keine Relevanz, sondern einen Werbeartikel. -- Johnny Controletti 12:18, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Entweder Werbung raus und schauen, ob noch was relevantes bleibt oder löschen. -- losch 12:30, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Keine Diskussion nötig. --92.106.16.55 13:29, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Keine Relevanz, dazu Werbecharakter.--NebMaatRe 13:44, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Sehe keine Relevanz dieses Jung-Künstlers. Herr Meier (Disk.) 12:45, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Relevanz wird zumindest nicht im Artikel dargestellt und nach kurzem Suchen bezweifle ich, dass noch was in diese Richtung zu holen ist. --Eschenmoser 12:49, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

edit am 28.12.2008 Ich denke die Umtriebigkeit und das Werk des jungen Künstlers berechtigen zu einem Eintrag. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von Durant (DiskussionBeiträge) 16:10, 28. Dez. 2008 (CET)) [Beantworten]

Hier berechtigen nur WP:RK zu einem Eintrag; Umtriebigkeit ganz bestimmt nicht! Der Tom 16:24, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Vermag keinerlei Relevanz, nicht einmal angedeutet oder versteckt zu erkennen. Der Text selbst ist schlimm. löschen. --Capaci34 18:56, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
+1 --Lung (?) 19:20, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
+1 --Codc 22:27, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Das lemma mag relevant sein, der Text ist aber kein Artikel: nicht belegte Informationen, vermutlich alle aus Selbstdarstellungen, nicht aus Sekundärliteratur; entsprechend auch Traktatstil entscheidet sich George Verwer für ein Leben mit Gott entweder in 7 Tagen verbessern oder löschen--Atalanta 12:57, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

In der Tat, Relevanz ist wohl zweifelsfrei vorhanden. Neben einer endlosen Auflistung, allerdings nur SD-Geschwurbel vom Feinsten. 7 Tage für eine Renovierung.-- SVL 19:53, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Was ist denn das für eine Löschbegründung?! Der Artikel Operation Mobilisation ist ein Oberartikel zu einer Reihe weiterer Artikel hier in der WP. Gut, dass die Relevanzfrage nicht gestellt wurde. Doch ist der Artikel ein Fall für die QS, sprich für Wikipedia:Redaktion Religion/Artikelverbesserung, Wikipedia:WikiProjekt Christentum/Qualitätssicherung oder Portal:Freikirchen/Inhalte weiterentwickeln, nicht aber für eine Qualitätsicherung mit der Brechstange (diesem LA). Atalanta, lass mich dich etwas provokativ fragen was dagegen spricht, wenn du selbst ein bischen zur Verbesserung des Artikels beitägst, anstatt die Keule zu schwingen?!  ;) Behalten und ab damit in die QS! --Manuel Heinemann 21:35, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Verbessern und nach 7 Tagen über den Verbleib entscheiden. --Eingangskontrolle 22:00, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Wen die Qualität dieses Artikels stört, der kann einfach den Englischen ins Deutsche übersetzen, wem diese vergleichsweise geringe Mühe zu viel ist, der soll auch keine Löschanträge stellen, weil ihm der Artikel offensichtlich egal ist. Löschantrag bei gegebener Relevanz, aber mangelnder Qualität kann nur gerechtfertigt sein, wenn man davon ausgeht, dass es niemanden gibt, der fähig und bereit ist den Artikel zu verbessern. Ich muss gestehen, dass ich den Stil des Antragstellers nahezu erpresserisch empfinde und hoffe, dass das in der Wikipedia nicht um sich greift. QS - AlterVista 22:57, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

arg mangelhaft, der zweite Absatz gehört nach Laizismus oder Loi Combes und geht am Thema vorbei, sonst bleibt nicht viel. Beispielsweise anhand des frz. Artikels ist dieser Anfang bei Interesse aber ausbaubar. —Complex 13:06, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Claire Keith (schnellgelöscht)

Offensichtlicher Scherz - bei den Interwikis lacht einen immer wieder die Suchseite an. Eingangskontrolle 15:23, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Also entweder ist sie ein Fake oder irrelevant. Es lässt sich mit logischen Suchbegriffkombination nichts finden. --Eschenmoser 15:30, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Nach SLA gelöscht. Klarer Fall schon wegen der falschen Interwikis. --Fritz @ 18:32, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Werbeeintrag Eingangskontrolle 15:27, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

28. Dez. 2008, 15:13 Ahellwig (Diskussion | Beiträge) hat „EA-Mediatec“ gelöscht ‎ (Reiner Werbeeintrag: einziger Bearbeiter: Danny2980)

SLA mit Einspruch Lung (?) 15:29, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

2 Einträge sind nicht für eine extra BKL ausreichend wird nicht mehr benötigt, Links auf die 2 Personen umgebogen und Einträge bei Hendricks eingebaut-- Andreas König 15:06, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Einspruch, was soll das denn jetzt. Die Seite wird als Vorlage eingebunden um Redundanzen zu vermeiden. Das ist doch wohl gang und gäbe--Ticketautomat 15:10, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
SLA-Diskussion hierher kopiert. --Zollernalb 15:33, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Warum sollte man die BKL löschen? Davon haben wir hunderte und sie sind sinnvoll. Behalten --Eschenmoser 15:34, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Das verstehe ich auch nicht. Es gibt zwei Personen mit dem gleichen Namen. Daher ist eine BKL durchaus sinnvoll und sollte daher auch erhalten bleiben. Nicht löschen! --Grüße aus Memmingen 15:50, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Natürlich behalten --Northside 16:07, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Die (selbständige) BLK ist sinnvoll, da Benutzer durchaus den vollen Namen als Suchbegriff eingegeben. Die Behauptung das 2 Einträge keine eigene BLK bekommen könnten scheint mir aus der Luft begriffen bzw. rein subjektiv. Also behalten.--Kmhkmh 16:41, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

LA raus. Aktionsheld Disk. 17:17, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich kürze das mal ab. Auch bei zwei Namensträgern sind BKS sinnvoll und werden hundertfach verwendet. Dieses System hat sich auch gegenüber Redirect auf die Familiennamensbks bewährt. Grüße Aktionsheld Disk. 17:17, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Co-Präsident des Pfarrkapitels der Reformierten Landeskirche des Kantons Aargau. Macht ihn das schon enzyklopädisch relevant? MBq Disk Bew 15:53, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Es scheint eine von zwei Spitzenpositionen der Landeskirche zu sein. Könnte man vielleicht mit einem Bischof vergleichen. Wir mir aber auch aus dem Artikel zur Kirche nicht ganz klar. --Eingangskontrolle 16:05, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

(BK)Er ist der höchste kantonale reformierte Pfarer des Kanton Aargaus (Co-Präsidium gemeinsam). Ich bin mir nicht sicher, weil es da noch eien Ebene (gesamtschweizerisch) darüber gibt, ob das schon mit Bischof vergeleichbar ist (Wenn ja , ist er über die RK-Hürde). Tendenz zum Behalten. Bobo11 16:06, 28. Dez. 2008 (CET) PS. einfach mal Schweizer Reformierte Kirchen durchlesen. Bei den neun Mitglieder des Rates des Schweizerischer Evangelischer Kirchenbund bin ich mir sicher das sie die RK reisen. Und um dort reinzukommen ist das Amt („primi inter pares“), das er innehat eigentlich die Voraussetzung (nicht Pflicht, aber die Regel).[Beantworten]
Das Problem bei allen Schweizer reformierten Kirchen ist, dass die RK wenig dazu sagen. Die Pfarrerinnen und Pfarrer sind immer (egal ob Kirchenrats- bzw. SynodalratspräsidentIn) primus inter pares, also nicht Vorgesetzte im rechtlichen Sinn. Dazu kommt die Struktur der Landeskirchen, die alle autonom sind (auch bei der Grösse z.B. der Landeskirche des Kantons Zug), also im Endeffekt autonomer als jedes römisch-katholische Bistum.
Was konkret Lutz Fischer-Lamprecht angeht: er ist gemeinsam (deshalb Co-) mit Dominique Baumann Präsident des Pfarrkapitels. Im Pfarrkapitel ist eine Institution der Landeskirche, deren Funktion qua Kirchenordnung geregelt ist. Alle reformierten Pfarrerinnen und Pfarrer des Kantons sind qua Amt Mitglied. In den RK ist die Definition aus meiner Sicht sehr auf die römisch-katholische Kirche ausgerichtet (vielleicht noch auf Landeskirchen mit Bischofsamt). --Brian 16:27, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Co-Vorsitzender einer Abteilung eines kantonalen Vereins reicht kaum für Relevanz, also eher Löschen. --80.219.167.118 16:34, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Abteilung? Hä? Auch wenns ein Verein ist, es ist strukturmässig durchaus mit einem römisch-katholischem Bistum vergleichbar. Bobo11 16:37, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Es ist kein Verein sondern eine (öffentlich-rechtliche) Landeskirche. Auch das Pfarrkapitel ist kein Verein sondern ein Organ der Kirche. --Brian 17:58, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Doch Verein, alle Kirchen in der Schweiz sind nach dem Vereinrecht organisieret (bzw. müssen dieses einhalten, was relativ einfach ist). Aber eben das Verein oder nicht, steht hier eigentlich nicht zur Diskusion. Wir dikuitern ja auch nicht bei einer politischen Partei auch niocht ob Verein oder nicht. Bobo11 18:06, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Schönen Dank an Brian für die Klärung. Wenn ich richtig verstanden habe also doch einem Bischof (oder meinetwegen "Co-Bischof") vergleichbar. Damit auch nach den RK (es geht auch ohne) relevant. Behalten. --92.72.146.40 19:07, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Beim Vergleich mit einem Bischof würde es zwar jedem Schweizer Reformierten den Magen umdrehen ;-), aber mit Blick auf die hierarchielosen Strukturen der Landeskirchen halte ich neben dem Kirchen- bzw. Synodalrat die Präsidenten der Pfarrschaft aquch für relevant, deshalb behalten --62.2.212.218 21:43, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

War erst ein REDIRECT nach Zigeuner, jetzt nicht mehr ganz so peinlich, aber immer noch Bloedsinn. Redirect von Deutscher auf Pfälzer waere aehnlich sinnig. Fossa?! ± 16:11, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Immerhin wird die Bezeichnung im verlinkten Artikel erklärt. --80.219.167.118 16:26, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
wenn es auf den Absatz "Selbstbezeichnungen" trifft, wäre der Redirect korrekt, man sollte ihn also absatzgenau einrichten----Zaphiro Ansprache? 16:32, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Das ist ein "Wiederholungsantrag" (siehe [11]). Da "Sinti und Roma" ein gängiger Begriff ist sollte er auch in Wikipedia nachschlagbar sein. Darüber hinaus (vorausgesetzt die Einzelartikel zu Sinti und Roma sind korrekt) ist der Redirect auch nicht unsinnig und es besteht eben keine Analogie zu dem Deutscher-Pfälzer-Szenario, man lese sich dazu die Einführung zu den beiden Einzelartikeln durch. Eine korrekte Analogie wäre es, die Bezeichnung "Deutsche und Pfälzer" (vorausgesetzt es gäbe sie) auf "Deutsche" zu verlinken, was durchaus sinnvoll ist. Also behalten, da der Redirect trotz gegenteiliger Behauptung in der LA-Begründung korrekt ist.--Kmhkmh 16:36, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Stimme Kmhkmh und insbesondere seiner Begründung voll zu. Behalten. --Carolin 17:00, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Behalten Begründung siehe im Beitrag von Benutzer:Kmhkmh --Sam Gamdschie 17:55, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

"Redirect von Deutscher auf Pfälzer waere aehnlich sinnig": Das ist Unsinn, und ich bin von Fossa eigentlich intelligentere Beiträge gewöhnt. "Roma" ist zunächst mal der Oberbegriff für alle diejenigen ursprünglich aus Indien stammenden und durch eine gemeinsame Sprache (Romani) charakterisierten Gruppen, die seit dem 14. Jh. zugewandert sind und von denen sich die Mitglieder der in Deutschland größten dieser Gruppen belegtermaßen seit dem 18. Jh. als "Sinti" bezeichnen. Roma ist außerdem in engerer und tendenziell ausgrenzender Bedeutung eine Bezeichnung für diejenigen Roma, die in Osteuropa und im östlichen Mitteleuropa (bes. Rumänien) leben und von dort erst seit dem 19. Jh. nach Westen zugewandert sind (bzw. heute noch zuwandern) und mit diesem Namen von den im Westen bereits seit längerem heimischen Sinti (in Frankreich Manouches) und Kale (Gitans) abgegrenzt werden sollen. In Deutschland legen die Sinti und der von ihnen dominierte Zentralrat der Sinti und Roma Wert darauf, daß zwischen traditionell in Deutschland lebenden Sinti und neuzugewanderten Roma begrifflich unterschieden und darum zusammenfassend von "Sinti und Roma" gesprochen wird, was sie im übrigen aber natürlich nicht davon abhält, sich international in den Roma National Congress einzureihen und insoweit auch als "Roma" in der weiteren Bedeutung bezeichnen und vertreten zu lassen. Der Artikel Roma (Ethnie) behandelt die Roma in ihrer Gesamtheit einschließlich der Sinti, die dort gegebene Erläuterung der Doppelbezeichnung "Sinti und Roma" erklärt die Begrifflichkeit angemessen, es ist also völlig in Ordnung, das Lemma "Sinti und Roma" als Weiterleitung auf diesen übergreifenden Artikel beizubehalten, solange niemand eine ausführlichere Erläuterung dieser Begrifflichkeit unter dem Lemma "Sinti und Roma" schreiben mag. Behalten. --92.72.146.40 19:29, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Falsche Baustelle. Als Lemma benötigt, daher hier fehl am Platz. Behalten und inhaltliche Auseinandersetzungen auf Artikeldiskussion austragen. -- · peter schmelzle · d · @ · 19:58, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Löschantrag gemäß dem Verlauf der LD entfernt. Man beachte auch den ausgezeichneten Beitrag der IP.--Kuebi [ · Δ] 21:29, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Gregory Baxter (erl., SLA)

Relevant mag Gregory Baxter sein, falls die Behauptungen im Artikel stimmen. Doch da keinerlei Quellen vorhanden sind, lässt sich das schwer sagenb. Und weil der Artikel überhaupt eine lustlos und qualitativ unterirdisch dahingetippte Halbruine ist, bleibt nur die Entfernung, falls sich niemand erbarmt, ihn komplett neu zu schreiben (und dabei die peinliche Auflistung von Markenartikeln im letzten Satz gleich zu entsorgen...) --Der Bischof mit der E-Gitarre 16:13, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Eine Dreschmaschine aus den 1930ern in Aktion zu sehen ist sicher eine nette Sache, aber reicht das für einen Wikipedia-Artikel? Bereits beim letzten Löschantrag wurde angemerkt, dass die Relevanz des Treffens aus dem Artikel nicht hervorgeht (wie viele Oldtimertreckertreffen dieser Art gibt es in Europa, und wo ist die Quelle, dass diese Veranstaltung tatsächlich zu den größten gehört?) und dass vor allem Quellen fehlen. Leider hat sich seit dem letzten LA nichts getan, was den Artikel nennenswert verbessert hätte, deshalb sollte er wegen Quellenfreiheit und grenzwertiger Relevanz besser gelöscht werden. -- Nina 16:24, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Regionale Veranstaltung, darüber hinaus gehende Behauptungen unbelegt. löschen, könnte auch für schnell reichen --Capaci34 19:04, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich hatte mich in der damaligen LD schon für eine Löschung ausgesprochen - der Artikel hat sich seitdem nicht im Geringsten inhaltlich geändert - löschen.-- SVL 22:02, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Wirr Eingangskontrolle 16:30, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Allerdings. Da ist wirklich nix zu retten. -- Papphase 16:50, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Wirklich schrecklich (löschen).
Schnellgelöscht. --César 17:02, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Designer ist keine enzyklopädierelevante Persönlichkeit. Für seine Werke und Referenzen gibt es keine Belege ausser den firmeneigenen Webseiten. Die wenige zu findende Berichterstattung hat höchstens regionalen Charakter. --84.168.9.21 17:45, 28. Dez. 2008 (CET)

Ganz offensichtlich Werbung, löschen--Arhane 18:03, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Der MDR hat ihm am 13. September 2005 [12] und am 15. September 2007 [13] Features gewidmet (2005 "gilt er als der deutsche Kultdesigner. Seine Kreationen werden in New York, Tokio und Berlin verkauft"; 2007: "Er ist der Außenseiter der deutschen Modeszene. Der Designer Torsten Amft polarisiert wie kaum ein zweiter - und hat Erfolg"), dresscode.at kündigt ihn an als den "wohl spektakulärsten deutschen Modemacher" [14] und nennt unter seinen Kunden Montell Jordan, Bryan Adams und Holly Johnson (wer immer das sein mag), Spiegel-Online kennt ihn als "Modelcoach" für das Global Fashion Festival 2007 [15]. Außer der unsäglichen Qualität der Webseite www.torsten-amft.de ist kein Löschgrund ersichtlich. Der Artikel ist überarbeitungsbedürftig, aber zu behalten. --92.72.146.40 19:57, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Nur als Indiz - Ähem, so richtig scheint der Durchbruch nicht geschafft zu sein. Weitere Relevanz nicht ersichtlich. SEO- Maßnahme. löschen --Capaci34 20:14, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Und was willst Du uns mit Deiner Google Suche "Torsten Amft Mode" beweisen? Daß Du nicht googlen kannst, oder daß dieser abwegige Textstring wenig gebräuchlich ist? Vielleicht versuchst Du es mal mit http://www.google.de/search?q=%20Torsten+Amft%20+Mode, http://www.google.de/search?q=%20Torsten+Amft%20+fashion, und so weiter? --92.72.146.40 20:20, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Mit einer unbegrenzten Suche kannst Du alles -zigtausendfach ergoogeln, das weißt Du so gut wie ich. Ich bleibe bei meiner Meinung, Relevanz ist null ersichtlich, vereinzelte Erwähnungen geben keine Relevanz. EOD für mich hier. Grüße, --Capaci34 20:31, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Wenn Du mit Deinem String "Torsten Amft Mode" suchst, dann schränkst Du die Suche ein auf Seiten, die diese drei Wörter in genau dieser direkten Aufeinanderfolge enthalten, und die bilden notwendigerweise nur eine winzige Teilmenge derjenigen Seiten, die den Namen "Torsten Amft" im Kontext des Wortes "Mode", aber nicht notwendigerweise direkt gefolgt von diesem Wort enthalten. Die insofern zweckmäßigere Suche http://www.google.de/search?q=%20Torsten+Amft%20+Mode ist keine "unbegrenzte Suche", sondern eine kontextuell begrenzte, nur eben nicht so willkürlich begrenzt wie Deine. Um das durch andere Beispiele zu verdeutlichen: so wie Du mit Deinem Suchstring die Treffer von 11.100 ("Torsten Amft"+Mode) auf 31 ("Torsten Amft Mode") heruntergoogelst, kannst Du nach demselben Prinzip auch Anja Gockel von 5.790 auf 47, Miuccia Prada von 202.000 auf 346 oder Kris van Assche von 317.000 auf 143 heruntergoogeln: kannst Du trotzdem so machen, aber zweckmäßig zur Ermittlung von Webseiten, die bei der Relevanzklärung behilflich sein könnten, ist es nicht.
Und was die angeblichen "vereinzelten Erwähnungen" angeht, schau Dir bitte die angeführten Belege erst einmal an, ehe Du sie falsch abqualifizierst. --92.72.146.40 21:04, 28. Dez. 2008 (CET). Geändert und ergänzt --92.72.146.40 21:44, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Doch nicht EOD! URV auch noch. Also: LA+URV=SLA. Kann den jemand stellen, ich bin wohl befangen?! --Capaci34 20:43, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Seufz. Auf der von Dir entdeckten Seite [16] steht doch ganz ausdrücklich zu lesen: "Der Text / Artikel / Inhalt auf dieser Seite innerhalb der Rubrik "Online Lexikon" basiert, soweit nicht anders angegeben, auf dem Artikel Torsten Amft aus der freien Enzyklopädie Wikipedia." Wie wär's, wenn Du Dich anderen Themen zuwenden würdest? --92.72.146.40 21:07, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Du hast völlig Recht. Entschuldige dafür, das war Bockmist. --Capaci34 21:21, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Verstanden, danke. --92.72.146.40 21:24, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Text wiederhergestellt. KeiWerBi sag mal!+- 21:51, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Relevanz könnte nur aus der Tradion geraus gegeben sein.--78.49.96.164 18:08, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ach diese Diskussionen finde ich langsam anstrengend. Deutschland hat so einen großen Lebensmittelmarkt, dass viele Produkte eben nur mit lokalem Schwerpunkt vertrieben werden. Egal ob Born Senf, Thüringer Waldquell, Rotstern oder jetzt Viba - immer erstmal einen Kenn-ich-nicht-also-nicht-relevant-Antrag reinkleben. Da stellt sich die Frage: wer soll denn bitte in Deutschland mit 1000 Mitarbeitern Senf, Mineralwasser oder Nougat herstellen? Wer soll das alles essen? Die Relevanzkriterien für Wirtschaftsunternehmen sind auf die Lebensmittel nur bedingt anwendbar. Vergleicht man das beispielsweise mit einem Automobil-Zulieferer, so kann dieser ohne weiteres 1000, 2000 oder 5000 Mitarbeiter haben und damit formal nach RK relevant sein, ohne dass ihn irgendjemand kennt, geschweige denn es was relevantes für einen Wikipedia-Artikel zu sagen gibt. Bei Lebensmitteln ist das anders, der Konsument wird jeden Tag mit der Marke konfrontiert, für oder gegen die er sich sehr bewusst entscheidet. Das ist beim Autozulieferer auch anders. Zu den Relevanzkriterien kann ich nur sagen, dass die Firma inzwischen 40 Filialen in Thüringen, Nordbayern und den größten Städten Ostdeutschlands betreibt und bei Nougatstangen einen Marktanteil von 70% in Deutschland hat. Deshalb behalten --Michael S. °_° 20:49, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Da ich Zugang zu einigen Datenbanken der wichtigsten Zeitschriften im Lebensmittelbereich habe, schau' ich morgen mal drüber. Einstweilen 7 Tage. --Capaci34 20:53, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich muß Michael vollumpfänglich recht geben und verweise noch auf die mehr als 100jöhrige Tradition. 500 verschiedene Produkte zu produzieren ist auch nicht schlecht. Marcus Cyron 22:42, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Artikel erklärt sein Lemma nicht, liest sich in Teilen wie ein Essay und verfügt nicht über Quellen. AT talk 18:30, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Löschen. Die in letzter Zeit vermehrt auftauchenden XYZ-Marketing-Lemmata haben eines gemeinsam: Sie sind enzyklopädisch irrelevante Wortschöpfungen. Oder braucht es Beiträge zum Sanitärhandelsmarketing, zum Backbetriebszulieferermarketing oder gar zum Bordellmarketing? --Zollwurf 19:03, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Abgesehen von der fraglichen Relevanz ist der Artikel auch inhaltlich nix, man müsste da sowieso neu anfangen. Löschen --Howwi 19:21, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Es gibt wissenschaftliche Arbeiten zu dem Thema. Das Buchhandlungsmarketing stellt eine Sonderform im Marketing dar, dass Eigenheiten wie kein andere Marketing-Teilbereich hat. Aus Sicht eines Betriebswirt, muss der Artikel überarbeitet werden, nicht jedoch gelöscht. Behalten.--Manuel Heinemann 21:43, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Inhaltlich schwach, beschreibt auch offenbar mehr Theorien, ohne das zu kennzeichnen. Offenbar verbesserungsresistent (über die Zeit), also löschen Cholo Aleman 23:13, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Artikel sollte gelöscht werden, da

  1. ungenügernde Relevanz und
  2. Verdacht auf Selbstdarstellung durch Benutzer:BernieM--Ex2 18:33, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Relevanz durch ein (wahrscheinlich bedeutungsloses) Buch ist eindeutig nicht gegeben.--78.49.96.164 18:43, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ein eigenes Buch, einmal Mitautor, Rest Artikel. RK sagt: reicht nicht. löschen --Capaci34 19:07, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Auflistung von Fundstellen für ein Schimpfwort, das mit Hinweis auf Sozialwissenschaftler pseudo-wissenschaftlich verbrämt wird. Eine allgemein anerkannte Definition fehlt naturgemäß ebenso wie eine nachvollziehbare Darlegung, wer oder was MF genau ist. Dass sich z.B. Soros und Stiglitz auf Somers/Block beziehen, wird nicht ansatzweise dargelegt. In der Form nichts weiter als belangloses POV-Pushing. --Livani 18:48, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

seltsamerweise Wiederholungsantrag, nachdem mühsam ein Kompromiss, an der Du selber beteiligt warst hergestellt wurde, insofern ist der Antrag nicht gültig----Zaphiro Ansprache? 18:54, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich hab insgesamt drei zurückgezogene LAs gefunden, aber keinen, der diesen hier als einen Wiederholungsantrag ungültig machen würde der Deutlichkeit halber etwas umformuliert, siehe zutreffenden Hinweis diesbezüglich eins drunter Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter .... Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 19:01, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
"aber keinen, der einen Wiederholungsantrag hier ungültig machen würde", sorry versteh ich nicht ganz? meintest du evtl gültig? ist schon schwierig (für mich) mit der doppelten Verneinung ;-)----Zaphiro Ansprache? 19:19, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Dies als belangloses Schimpfwort zu bezeichnen ist etwas gewagt, da mehrere Ökonomie-Nobelpreisträger den Begriff verwenden (neben Stiglitz, z.B. in "Die Schatten der Globalisierung", S. 55, 105 f., auch Amartya Sen: {[18]). Und Habermas neulich in der ZEIT: [19]. --Olaf g 19:03, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Sie verwenden das Wort, nicht den Begriff. Oder haben sie den im wissenschaftlichen Sinne definiert? Dann könnte man was damit anfangen. So bleibt nur die Erkenntnis, dass auch Wissenschaftler polemisch sein können.--Livani 19:54, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Definitionen finden sich in den zahlreichen Fundstellen, u.a. bei Block/Somers, Stiglitz und Soros. Auf eine allgemeingültige Definition in der Einleitung konnten wir (Livani war auch dabei) uns früher nicht einigen. Dies jetzt dem Artikel in der Löschdiskussion anzulasten ist einigermaßen perfide. Ach mein Votum: Pfui--Olaf g 22:20, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Behalten, weil relevant. --DL5MDA 19:19, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
belanglos mit 300 Googlebooks-Funden sicherlich nicht----Zaphiro Ansprache? 19:28, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Was ist relevant? Das Schlagwort oder der Artikel? Nach Lesen des Artikels ist man genausoklug wie vorher: Es gibt Leute, insbesondere auch Soros und Stiglitz, die "allzu" liberale wirtschaftspolitische Vorstellungen anscheinend als Marktfundamentalismus diffamieren. Welche genau das sein sollen, erfährt man nicht. Die Eigenbezeichnung der Marktfundamentalisten ist wohl Anarchokapitalismus. Aber ob Stiglitz den meint? Nichts genaues weiß man nicht, so ist das halt, wenn ein Artikel ohne solide Grundlage zusammengestrickt wird. --Livani 19:44, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

»Die Eigenbezeichnung der Marktfundamentalisten ist wohl Anarchokapitalismus.« Beleg?
»Es gibt Leute, insbesondere auch Soros und Stiglitz, die "allzu" liberale wirtschaftspolitische Vorstellungen anscheinend als Marktfundamentalismus diffamieren. Welche genau das sein sollen, erfährt man nicht.« Sollte man mehr zu Fußnote 3 schreiben?
--DL5MDA 21:18, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Der Begriff ist sehr gängig und damit relevant. Wenn (und schon darüber kann man sich streiten) der Artikel den begriff nicht„ richtig“ beschreibt, dann geht es nicht um Relevanz->Löschung, sondern ggf. Verbesserung. Und dazu gibt es sicherlich unterschiedliche Ansichten. --DL5MDA 20:02, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Es geht Livani darum, seine persönlichen Ansichten ohne Konsens durchzudrücken, damit ein Link zu Marktfundamentalismus verschwindet. --DL5MDA 20:09, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Keine Relevanz dargestellt--Grenzgänger 18:49, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

für eigenständiges Lemma fehlt der Nachweis der Relevanz, evtl. in Synaxon AG integrieren--Arhane 18:56, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Bin derselben Meinung. Löschen!--Ex2 18:55, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Sollte mit redir als Marke in den Artikel der AG integriert werden. Es handelt sich lt. Firmenwebsite der Synaxon AG nicht - wie der ursprünglich Artikel glauben machen wollte - um ein "Unternehmen", sondern um eine Marke von Synaxon. Als soche nicht für eigenen Artikel relevant. einbauen& löschen Andreas König 19:05, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

@Andreas König, Teilweiser Irrtum deinserseits, da es zumindest mal ein selbständiges börsennotiertes Unternehmen gewesen ist. --´´Servus´´ ΛV¿? 20:11, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Habe den damit verbundenen Unternehmens-Artikel SYNAXON vorsorglich in die QS eingetragen, da 1) kein wirklicher Artikel und 2) sich die Zahlen (2.600 Mitarbeiter, 3 Mrd. Euro Aussenumsatz) auf die Partner beziehen und nicht auf die Synaxon AG selbst, die lediglich 118 Mitarbeiter beschäftigt und nur rund 15 Mio Euro Jahresumsatz erzielt. --84.227.175.188 19:18, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Habe den Artikel etwas erweitert, und bin der Ansicht, dass er so behalten werden kann. --´´Servus´´ ΛV¿? 20:09, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Eigenständige Relevanz kann ich immer noch nicht erkennen, Löschen--Howwi 20:15, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Als Untermarke der Synaxon AG (diese da börsenntiert relevant) dort einbauen, und dieser Artikel löschen. Würde noch fehlen, dass es für jede Untermarke eines 16-Mio-Umsatz-Unternehmens noch einen eigenen WP-Artikel gibt. Des Übrigen ist PC-Spezialist kein Unternehmen, wie leider ein Benutzer im Artikel nun zu suggerieren versucht, sondern lediglich eine MARKE. --84.227.175.188 20:58, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Relevanz im Artikel nicht erkennbar. Auch der DNB-Link bringt nichts, das wirklich nach einem Sachbuch aussieht. --91.22.104.205 18:53, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

So wie ich das sehe, ist Paula Heimann in der Psychoanalyse schon relevant. --Jasminblüte 19:05, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Behalten: Artikel ist dürftig, aber nach Google relevant. --Ex2 19:18, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Die Dürftigkeit ist am sich Ändern. Relevanz eindeutig. Einträge in zwei Personenlexika vom Fach. Behalten --PG 19:23, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Wie ironisch, daß man ausgerechnet von einer Frau, die aus Nazideutschland geflohen ist, außer ihrer Diss nichts in der DNB findet. Inhaltlich war der LA zur Zeit der Antragstellung wegen des Nichtvorhanden seins von Inhalt berechtigt. Jetzt allerdings sind diese Gründe hinfällig, auch wenn die gesamte britische Karriere noch nachgetragen gehört. Marcus Cyron 22:40, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Hallo, das ist das Schicksal der Emigration und der Verlust der dt. Kultur. Wichtiges gerade in der Psychoanalyse etc gibts halt nur aus Amerika oder England oder... Hier kommt noch hinzu Paula hat nur noch in Journals veröffentlicht. Lustig, daß man für das Gesamtverzeichnis eine spanische homepage braucht. Der Teil England Zusammenarbeit mit Klein etc kommt noch. Gruß PG 23:29, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Wörterbucheintrag, keine enzyklopädische Relevanz erkennbar Septembermorgen 18:57, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Stimme zu: Löschen--Ex2 19:31, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Der Begriff wird erklärt mit Herkunft und Quellenangabe. Im Brockhaus steht zu 50% der Lemmata auch nicht mehr. Behalten. --HyDi Sag's mir! 19:48, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Da ich einen der erwähnten Bairischen Dialekte spreche, ist mir der Begriff samt Bedeutung hinreichend bekannt, so dass ich für die inhaltliche Richtigkeit bürgen kann. Als Dreingabe werte ich die Nennung der Steigerungsformen, deshalb die Tendenz zum behalten s.u. --Howwi 20:11, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Vergleiche Schweinepriester und Softie, beides waren auch mal Löschkandidaten. Wenn bei dem Artikel Saubär noch ein paar Literaturangaben folgen, dann ist er ähnlich aufgebaut. Also besser behalten.--Sam Gamdschie 20:14, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

BEHALTEN und ausbauen, eventuell mit Eber zusammenführen, der Artikel ist noch viel kürzer. -- Moschitz 20:33, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Da der Artikel jetzt sogar bebildert ist, schnell behalten. --Howwi 20:37, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Deutlich mehr als ein Wortbedeutungseintrag im Duden. Sieht differenziert und fundiert aus. Behalten. -- MonsieurRoi 23:25, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

relevanz des hotels nicht erkennbar, wenn überhaupt wäre ein artikel über das denkmalgeschützte gebäude angebracht -- poupou review? 19:02, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

So ist das eher ein Werbe-Artikel.--78.49.96.164 19:08, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Werbung ist das nicht, dazu wurde Werbung ja auch nicht als LA-Grund angegeben. Als Autor plädiere ich natürlich für Behalten, bitte beachtet dazu meine Unterseite zur Schweizer Hotellerie, die ich mangels RKs für Hotels erstellt habe. --Sputniktilt 19:10, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
"Das Hotel Florhof führt keine Hotelsterne, es ist aber klar im oberen Ausstattungs- und Preissegment zu klassieren. Das sorgfältig renovierte Hotel mit Stilelementen aus dem Barock und der Renaissance verfügt über 35 Zimmer, darunter zwei grosszügige Suiten. Die Küche des Florhofs war den Testern von Gault-Millau 14 Punkte (bzw. eine Kochmütze) wert, der Guide bleu bewertete das Hotel mit „AA“." klingt eher wie ein Werbeflyer. --78.49.96.164 19:13, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Liebe IP: Bitte diskutiere nicht über Dinge, von denen du offensichtlich keine Ahnung hast. Gault-Millau wie auch der guide bleu gehören zu den Anerkannten Gastro-Testern, ihre Bewertungen sind über lange Zeit vergleichbar, Kochmützen und AAs sind nicht irgendwelche Werbesprüche. Aber es steht dir natürlich frei, den Artikel zu bearbeiten, und eventuell störende Teile zu entfernen. --Sputniktilt 19:16, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Natürlich ist das Werbung fürs Hotel. Also Hotel raus Gebäude rein. Löschen PG 19:25, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

die bewertung des restaurants sagt nichts über das hotel als hotel aus, der text klingt wie ein hotelwerbeprospekt und relevanz kann ich weiterhin nicht erkennen.--poupou review? 19:27, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Zustimmung PG, der Abschnitt über das Hotel könnte aus einem Werbeflyer stammen. Wenn es noch was über das Gebäude zu erzählen gibt, behalten; es genügt zu erwähnen, dass es heute ein Hotel ist. --Parpan 19:35, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
als gebäudeartikel sollte es dann aber ggf. unter einem anderen lemma stehen.--poupou review? 19:36, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Sehe ich genauso. Das Haus heißt "Zum unteren Schönberg". Die Namen von Leuten oder Geschäften, die derzeit in solchen Häusern wohnen bzw. sich dort befinden tun nix zur Sache. Reicht der Hinweis, dass es derzeit als Hotel genutzt wird, ansonsten löschen --Howwi 19:58, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Lemma Haus Zum unteren Schönberg anlegen, Artikel schreiben. Einen Halbsatz anlegen, daß es heute ein Hotel ist. Fertig. In der jetzigen Form mit dem jetzigen Lemma: löschen. --Capaci34 19:56, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Florhof als Bezeichnung für das Gebäude oder den Gebäudekomplex dürfte richtig sein, in verschiedenen Büchern aus dem 19. Jahrhundert bereits so genannt (z.B. 1816, 1820, 1845). Auch das "Hotel Fronhof" findet in der Literatur (ungefähr 10 Bücher, wenn man die Reiseführer herausrechnet) hinreichend Erwähnung, so dass die Relevanz als Hotel gegeben ist. Der Denkmalschutz ist das Sahnehäubchen. Artikel behalten --Update 21:38, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Es muss nicht immer ein 500m hohes fünf-Sterne Haus mit eingebauter Achterbahn in Pyramidenform sein. Hotel ist hinreichend in der Literatur erwähnt, ist über 100 Jahre alt und steht zusätzlich auch noch unter Denkmalschutz. Was soll denn noch sein? Klares Behalten . --Northside 21:47, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Hab den Werbesprech mal entfernt.--Parpan 21:55, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Auf der Website der Stadt Zürich [20] ist das denkmalgeschützte Gebäude als Hotel Florhof (Zum unteren Schönenberg) bezeichnet. Das hier verwendete Lemma ist somit absolut korrekt. Bitte keine Selbstbastel-Lemmas wie das oben vorgeschlagene "Haus Zum unteren Schönberg" verwenden. --84.227.175.188 22:26, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Noch zur Relevanz: 2006 und 2008 wurde es vom Wirtschaftsmagazin Bilanz zum besten Hotel seiner Kategorie in der Schweiz gekürt, siehe Rangliste 2008 und den Artikel hier oder hier. Ich habe den entsprechenden Abschnitt im Artikel überarbeitet. Ich hoffe, dass damit der Nachfrage hier genüge getan ist... --Sputniktilt 23:35, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

wiedergänger nach mehreren SLA - relevanz? -- poupou review? 19:19, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Naja, wenn es schon seit einem halben Jahr in der englischen Wiki steht (wo es eigentlich weniger zu tun hat als hier), sollte man es vielleicht behalten. Da die Datenbank auch kein komerziellen Charakter hat, wird auch keine Werbung gemacht für jemand, der damit Geld verdienen will. --Echtner 19:37, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
unbedingt behalten. In Sikart finden sich oft Informationen, die man sonst (im Internet) nicht findet. Auch die Zentralbibliothek Zürich verweist auf Sikart--Parpan 19:31, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Mag ja sein, gleichwohl sind weder die RK für Bücher, Websites oder Wirtschaftsunternehmen im Artikel dargestellt (und darauf kommt es an) erfüllt. 7 Tage dafür. --Capaci34 19:42, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Wenn man den als Weblink angegebenen NZZ-Artikel liest und den entsprechenden Eintrag in der engl. Wikipedia anschaut, dann hört sich diese Datenbank alles andere als irrelevant an. Vergangene SLAs sind hier übrigens nicht wirklich ein Löschgrund, da es hierzu nie eine Löschdiskussion gegeben hat und diese Schnelllöschungen somit ohne tatsächliche Relevanzprüfung durchgeführt wurden. Auch finden sich in der Kategorie:Lexikon, Enzyklopädie Datenbanken oder Lexikas über alles mögliche wie Das Fernsehlexikon, Campingführer, Das neue Küchenlexikon, Dresslers Kunsthandbuch, Fußball-Lexikon etc etc., da ist die grösste Datenbank für Schweizer Kunstwerke auf jeden Fall behaltenswert. --84.227.175.188 19:50, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Dann sollte es jemand im Artikel erwähnen, da gehören die Informationen hin. Ich habe doch kein Problem, eine relevante Datenbank mit einem Artikel versehen zu bekommen, nur damit, daß man das nicht in den Artikel einfügt. Grüße, --Capaci34 19:57, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Als Autor von en:SIKART spreche ich für das Behalten; für Relevanznachweise vgl. ebenda. Sandstein 20:18, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich habe schon mit der Datenbank gearbeitet. Dort findet man tatsächlich Informationen, die man sonst im Netz nicht findet (Beispiele). Behalten! --S.Didam 20:44, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Gibt noch eine ganze Reihe weiterer Beispiele, insgesamt verlinken rund 80-Wikipedia-Artikel auf den Sikart-Artikel bzw. verwenden die Website sikart.ch als Quelle, scheint somit DIE Quelle schlechthin zu sein. Ausserdem wird die Datenbank u.a. von der Universitätsbibliothek Bern und der Zentralbibliothek Zürich verwendet. --84.227.175.188 21:29, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Informationsgehalt dieses "Artikels" ist leicht über Null. --ahz 19:41, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Trotzden zweifelsfrei relevanter Ort, oder? Daher behalten, Inhalte kommen dann schon, notfalls über QS. -- Papphase 20:13, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Relevanter Ort mit ~20 Interwikis, über den auch die spanische und katalanische WP kaum mehr wissen. Vielleiucht spendiert noch jemand 'ne Infobox. Behalten. --HyDi Sag's mir! 20:19, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Als Ort auf jeden Fall Relevant. Behalten und in die QS brigantes 22:12, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Relevanz bezweifelt niemand. Dies ist die QS. --Complex 22:15, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Bei mir, Lieber Complex, steht oben Wikipedia:Löschkandidaten/28. Dezember 2008. Wusste gar nicht, dass das dasselbe ist... --brigantes 22:19, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ist es auch nicht. Die 7 Tage hier sind ja nicht nur Diskussionszeit, sondern auch Zeit, die Löschgründe zu heben. Das geht halt nur mit Qualitssicherung. Behalten-Schreien hilft da wenig. --Complex 22:26, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Traurig genug dass du dieser Ansicht bist, und es genug andere mit dieser verschobenen Ansicht hier gibt. Aber du solltest es unterlassen diese Fehlinterpretation hier noch herum zuschreien. --´´Servus´´ ΛV¿? 22:31, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Die vermeintlich verschobene Ansicht findet sich in den Löschregeln wieder. Der Artikel ist auch nach Abweichen vom Thema neben unnötigen persönlichwerden ("traurig genug, dass du") in der Löschdiskussion schrott. Aber wenigstens diese Diskussion länger. --Complex 22:35, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Dieses "unnötigen persönlichwerden" war reiner Ausdruck meiner Enttäuschung. Das wird man wohl noch in einer Diskussion äußern dürfen? Und nein, dass die LD eine QS darstellt, steht nicht in unseren Löschregeln. --´´Servus´´ ΛV¿? 23:32, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Für reinen Ausdruck Deiner Enttäuschung habe ich eine Diskussionsseite. Ich höre Dir geduldig zu. Lies die Löschregeln bitte noch mal genauer. --Complex 23:36, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich habe mal noch einen Satz ergänzt. Leider gibt sogar die spanische Wikipedia nicht viel Informationen über diesen Ort (und ein paar weitere in der Gegend, zu denen uns noch Artikel fehlen) her. Ich kann leider kein Spanisch, aber was ich mit Hilfe von Babelfish & Co herausgefunden habe, scheint darauf hinzudeuten, dass selbst der spanische Originaltext unverständlich oder zumindest mehrdeutig ist. Behalten, es ist nicht realistisch, dass wir hier mehr brauchbaren Inhalt erreichen als die spanischen Kollegen. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 23:19, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Was soll man über ein Kaff mit 25 (sic!) Bewohnern denn auch noch großes schreiben? Gültiger Stub mit allen notwendigen Infos, als Ort klar relevant, inzwichen ausgebaut und mit Box und Koordinaten versehen. Der nächste Benutzer mögen den LA nach LAE 1/2a/2b rausnehmen. --HyDi Sag's mir! 23:31, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Relevanz für ein Wirtschaftsunternehmen bleibt im Dunkeln... --78.49.96.164 20:11, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Als Hersteller von Robosapien wohl zweifelsfrei relevant. Artikel überarbeiten und behalten. --´´Servus´´ ΛV¿? 20:58, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Behalten als Hersteller relevanter Spielzeuge... --Micha 22:40, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Relevanzkriterien gibt es für Spiele aber nicht für Spielzeug. Die Firma hat sicher Relevanz aber wird im Artikel sichtbar verschwiegen. Daher löschen bis jemand was ergänzt was die Relevanz sichtbar macht.--Codc 23:20, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Es soll doch tatsächlich Sachen geben, die aus Sicht einiger hier relevant sind, ohne dass dies in irgendwelchen dehnbaren Relevanzkriterien aufgeführt wurde. Und ein Hersteller der 2004 den Toy of the Year Award erhielt, ist IMHO ausreichend relevant. --´´Servus´´ ΛV¿? 23:36, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Und genau die sollten im Artikel stehen und nicht in einer LD. --Codc 23:40, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Relevanz unkar, Text leicht werblich. --HyDi Sag's mir! 20:13, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

kein Artikel, wirr —Complex 20:48, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

In der Tat, seltsamer Artikel. Was hat z.B. ein Angriff der Kavallerie mit Pferdefutter zu tun? Löschen.-- SVL 21:55, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

-> Einen Angriff der Kavallerie in aufgelöster Ordnung nennen die Franzosen attaque en fourrageurs. --Micha 22:38, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Kurze Französicherklärung: fourrager im ersten Sinn bedeutet Pferdefutter in Feldern und Wiesen zu holen, meistens mit Beschädigung der Felder. Dies wurde in kleinen Gruppen oder einzeln gemacht. Bei einem Kavallerieangriff en fourrageurs macht auch jeder Reiter selbständig ohne starre Formation Beschädigungen beim Gegner.

Der Artikel ist für mich klar verständlich, Löschgründe „kein Artikel“ und „wirr“ kann ich nicht nachvollziehen. Das Lemma im 21. Jahrhundert nicht mehr so wichtig (über mangelnde Relevanz könnte man diskutieren), aber bis zum 19. Jahrhundert war es sicher sehr relevant. --Neumeier 22:44, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Klar schnell behalten: Ausdruck wird sogar hier in Artikeln benutzt (so als ob's jedermann kennt), z.B. fouragieren in Hussitenkriege. Offensichtlich kennt's nicht mehr jeder, aber wir haben ja diesen schönen Artikel Fourage. --Howwi 22:56, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
@Neumeier: Relevanz ist nicht das Problem. Der Artikel ist nur eine uralte, praktisch unbelegte Meyers-Erklärung, die zwischen der Beschreibung von Pferdefutter und der militärischen Lebensmittelbeschaffung und militärischen Taktiken pendelt und dann irgendwie völlig unbelegt über die sprachlichen Ebenen, in denen das verwendet wird schwadroniert. In der Form ist das seit 3 Jahren nichts. --Complex 23:09, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Siehe auch Fourier (Militär); zumindest in der Schweiz gebräuchlicher Ausdruck, der behalten werden sollte. --77.56.246.249 23:28, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Kein Relevanzkriterium nach Wikipedia:Relevanzkriterien#Zeitungen_und_Zeitschriften ersichtlich. Löschen -- Karl-Heinz 20:57, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Doch, die Zeitschrift wird in zahlreichen wissenschaftlichen Bibliotheken archiviert, ist also ziemlich eindeutig relevant. -- Aspiriniks 20:58, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Zu der Aussage müsste der ZDB-Nachweis geführt werden. Die Dürener Zeitung wird auch in mindestens vier Bibliotheken archiviert. -- Karl-Heinz 21:08, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Die Dürener Zeitung ist keine Fachzeitschrift, da gelten andere RK. Die ZThG wird aktuell in folgenden Bibliotheken archiviert:

[+] BAW <16/32> Heidelberg Wiss-Theol. Sem [+] BAW <21> Tübingen UB [+] BAW <21/35> Tübingen Kath.-Theol. Sem [+] BAW <25/156> Freiburg FakBi Theologie [+] BAY <12> München BSB [+] BAY <19> München UB [+] BAY <355> Regensburg UB [+] BAY <Ben 1> Benediktbeuern HS [+] BER <11/133> Berlin UBHU ZwB Theologie [+] HES <43> Wiesbaden LB [+] NIE <700> Osnabrück UB [+] NIE <715> Oldenburg IBIT [+] NIE <Em 2> Emden Johannes a Lasco B. [+] NRW <361> Bielefeld UB [+] NRW <6> Münster UuLB [+] NRW <6/006> Münster Ev.-Theol.Sem. [+] SAX <15> Leipzig UB

Gruß, Aspiriniks 21:11, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
RK klar erfüllt. LAE. --HyDi Sag's mir! 21:57, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Relevanzkriterien klar mißinterpretiert. Marcus Cyron 22:36, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Scheint mir auch die WP:RK zu unterlaufen --78.49.96.164 21:35, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Kein Eintrag fürs "Unternehmensverzeichnis", da uneigennützig --Matti.kutzner 21:51, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Wissenschafts- und Forschungsrelevant, gerade im Bezug auf die Finanzkrise --Matti.kutzner 21:58, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Irrelevante Studenteninitiative wie tausende andere auch. --Codc 22:30, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Entspricht WP:RK 5.10.1 und ist in verschiedenen Fernsehauftritten und Fachzeitschriften erschienen --Matti.kutzner 23:17, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

:reicht nicht eine Diskussion dazu?--Cartinal 23:20, 28. Dez. 2008 (CET) obiges verschoben, untiges wegen machtkeinsinnmehr gestrcihen KeiWerBi sag mal!+- 23:22, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

@Matti.kutzner: entweder der Artikel zeigt die Relevanz auf die du für den von dir verfassten Artikel hat oder er geht den Weg aller Dinge. Hier ist nicht der Ort um Relevanz aufzuzeigen sondern der Artikel ist es. --Codc 23:36, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Glaskugelei. Relevanz nicht absehbar. Zur Zeit keine vorhanden. --78.34.232.109 21:36, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Hatte zeitgleich einen LA gestellt. Ehrenwerter und löblicher Klimapakt, aber nur von lokalem Interesse. Ohne erkennbare Relevanz. --21:39, 28. Dez. 2008 (CET)

Am 17.12.2008 gegründeter Verein mit heeren Zielen. Enzyklopädische Relevanz suche ich aktuell allerdings vergeblich. Löschen.-- SVL 21:52, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Einddeutige Nichtrelevanz -> löschen --brigantes 22:08, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Bislang keine Relevanz löschen --78.49.96.164 22:21, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Derzeit keine Relevanz löschen --Codc 22:31, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Als Unternehmen wahrscheinlich relevanter als als Unternehmer, aber leider sind auch die Informationen über die Firma Wiebold komplett unbelegt und wirken leicht werbend, so dass eine einfache Verschiebung keine unmittelbare Hilfe bringt. In dieser Form leider nicht brauchbar. -- Nina 22:06, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Werbeeinblendung für eine Sendung unklarer Relevanz KeiWerBi sag mal!+- 23:05, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Relevant dürfte das schon sein, aber ich tipp mal auf eine URV von einer Werbebroschüre oder ähnlichem--Cartinal 23:15, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
zur Relevanz-Frage: eine Sendung bei Radio Salzburg ist automatisch relevant? KeiWerBi sag mal!+- 23:21, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Mist, lesen will gelernt sein, ich habe ORF gelesen und gedacht, dass das TV ist, tschuldigung--Cartinal 23:43, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Was macht diesen Werbeintrag relevant? --Nobody 23:20, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Gute Frage. So wie ich das sehe: Nichts. Da müsste schon eine externe Rezension einer guten Quelle her, als Beleg dass diese (seit zwei Jahren bestehende!) Marke eine besondere Bedeutung erlangt hat. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 23:34, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

war SLA, Gegenstand relevant - könnte uU aber auch in einen bestehenden "Telefonartikel" integriert werden. QS erscheint hie sinnvoller als SLA / LA --Pentachlorphenol 23:45, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

und wer und warum sollte jemand aus der QS ohne Fachwissen diesen Artikel schreiben? Platz machen für einen Neuanfang. Löschen PG 23:51, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Bandspam oder Relevanz? --Codc 23:49, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Du kennst die Wiki-Relevanz-Kriterien für Musiker? Ich meine, weil ja Dein Fachgebiet Chemie(!) ist?

Laut Wiki-Kriterien relevant und zwar deshalb:

Auflage sämtlicher CD/LP's > 5000 In den Jahrescharts der Fachzeitschrift Eclipsed Besteht seit 1986 ! Chartplatzierung in den DJ Top40 (Platz 9).

Kennt Ihr etwa Eure eigenen Kriterien nicht?