Wikipedia:Löschkandidaten/22. April 2005
14. April | 15. April | 16. April | 17. April | 18. April | 19. April | 20. April | 21. April | 22. April | 23. April |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind wird dies hier vermerkt.
Gliazellen (erledigt, redirect)
Das Gehirn besteht nur aus zwei Zellen? --Schubbay 00:06, 22. Apr 2005 (CEST)
Sorry, bin kein Neurowissenschaftler, aber aus meinem Verständnis schon! Zur Erklärung: Glia = Oberbegriff der "Glia" (hier auf Wikipedia verzeichnet), es wird lediglich in Unterarten aufgeteilt. Ähnlich verhält es sich auch beim "Neuron". Vorschlag zur Güte: Ich Erkenne, das dass "hart" Vormuliert ist, ändere meinen Beitrag doch einfach ab!
- Bitte dies Diskussionsbeiträge hier mit vier Tilden unterschreiben (~~~~). Media_lib hat einen Redirect auf Glia eingerichtet, IMO ist das OK so --MBq 08:50, 22. Apr 2005 (CEST)
ist für einen Einzelartikel wohl nur in einem Kuriositätenkabinett sinnvoll - besser in einen passenden Artikel einarbeiten -- srb ♋ 00:11, 22. Apr 2005 (CEST)
- Allein für die Verlinkung (Universität von Kalifornien) gehört der Artikel gelöscht ;-) brrrrr, bevor ich jetzt für diese Aussage gelyncht werde: Leute, das war ein Witz! Ernsthafte Frage: Ist das eine urbane Legende oder ist da was dran? --Katharina 00:20, 22. Apr 2005 (CEST)
- Ich kann zwar die Daten und Namen, die im Artikel auftauchen, nicht aus dem Stegreif bestätigen - aber das Gehirn Einsteins steht der Wissenschaft tatsächlich zur Verfügung, hin und wieder taucht dann mal wieder ein Artikel in der Presse auf. Tatsache ist jedoch auch, dass in einem derartigen Artikel nur "Vermessungsdaten" wirklich aussagekräftig wären - alle Versuche einer Deutung, die bei einem solchen Lemma unvermeidlich sind, sind jedoch reine Spekulationen. Aus genau dem Grund habe ich auch von einem "Kuriositätenkabinett" geredet - die Vermessung des Körperteils eines "Freaks", ohne wirkliche Aussagen treffen zu können. -- srb ♋ 00:51, 22. Apr 2005 (CEST)
Das kann ich nur bekräftigen. Siehe auch die vielen Konjunktive im Artikel. Die einzige sichere Aussage, die man zur Zeit machen kann ist, dass man aus der Anatomie und Histologie keines Gehirns Schlüse auf Intelligenz machen kann. Abgesehen davon, dass noch immer ein Problem besteht, Intelligenz zu definieren. Kuriositätenkabinett. Aber bei Einstein ein Hinweis, wie mit seinem Gehirn umgegangen wird, wäre schon nötig. -Hati 12:26, 22. Apr 2005 (CEST)
Auch das Gehirn Lenins wurde auf Anzeichen von Genialität untersucht. Diese Glosse ist aber bei Lenin besseraufgehoben - am Ende stellt jemand Sekundäre Geschlechtsmerkmale Jennifer Lopez' ein, weil die sie gut versichert hat? (Oder war's der Po Jennifer Lopez'??? Löschen, meint Winona Ryder 12:56, 22. Apr 2005 (CEST)
Kommentare Benutzer:K.Schellberg
@srb
Sag mir was ein besserer Artikel dafür wäre???
Ich denke, in einer Enzyklopädie sollten Tatsachen die Geschichtlich so abgelaufen sind, erklärt werden, lasse mich aber gerne eines besseren Belehren!
@Katharina
Nur rein informativ, aber die Medien stecken im Einsteinschen Jahr voll, von den hier von mir beschriebenen "Kuriositäten".
@srb
dafür stehen die Artikel doch jedem zur Änderung offen, um ein möglichst hohes Potential an Wissen zu fokussieren.
@all
Also mal ohne irgend jemanden hier nahe treten zu wollen,
wenn hier gepostete (tolles Wort, echt denglisch) Beiträge eingestellt werden, meiner Meinung nach, erst mal Schlau machen, bevor ihr mit Giftspritzen und sonstiges um euch Schießt. -- Benutzer:K.Schellberg / Unterschrift nachgetragen -- RainerBi ✉ 06:14, 22. Apr 2005 (CEST)
weitere Meinungen
doch, als lemma ist das schon relevant, es gab zb ein buch über diese story (ISBN 3498052950) und glaube auch einen film. und medienberichte, zb hier und hier, die wohl als quelle für diesen artikel gedient haben?
was mir nicht gefällt an der jetzigen version, ist, dass das mit der "kompaktheit" als verbreitete vermutung dargestellt wird - ist es wirklich eine verbreitete hypothese in der fachwelt, das kleine hirne besser denken?
grüße, Hoch auf einem Baum 07:20, 22. Apr 2005 (CEST)
- Real, aber skurril. Erkenntnisse konnten aus den Präparaten nicht gewonnen werden. IMO reichen zwei Sätze bei Albert Einstein --MBq 08:36, 22. Apr 2005 (CEST)
- der artikel und die medienberichte sagen zwar, dass einige forscher durchaus erkenntnisse gewonnen zu haben glaubten, aber das ist auch nicht der springende punkt. spätestens durch das buch und den film(?) ist diese sache schon an sich (als kulturelles phänomen) relevant geworden.
- einbauen bei Albert Einstein fände ich dagegen nicht sinnvoll, da das ganze tatsächlich weniger über einstein aussagt als über die aktuere.
- grüße, Hoch auf einem Baum 09:28, 22. Apr 2005 (CEST)
- Als eigenständiger Eintrag ungeeignet, schon gar nicht unter diesem Titel; das sollte als exemplarischer Fall für die heute überholte (seinerzeit aber empirisch noch nicht widerlegte) Auffassung der Hirnforscher im Kontext der Neurologie eingearbeitet werden, dass man aus der Anatomie eines Gehirns (also aus per Mikroskop sichtbaren Strukturen) Rückschlüsse auf die Arbeitsweise des Gehirn ziehen könnte. Das war damals durchaus keine obskure Ansicht, sondern (noch) herrschende Lehrmeinung, der damals (1939-45 leider auch) auch die deutschen Neuroanatomen folgten. --Gerbil 10:16, 22. Apr 2005 (CEST)
- bekannt und relevant - behalten und Kategorisieren --W.W. 10:32, 22. Apr 2005 (CEST)
- Artikel Behalten Gruende sind genannt. --Noisper 10:49, 22. Apr 2005 (CEST)
Lieber so behalten, als bei Einstein einbauen, das würde ja seine ganze Biographie in die Kuriosität ziehen. Inhalt des hiesigen Artikels scheint o.k. zu sein, ich hatte nämlich auch mal so etwas gehört/gelesen. --Nocturne 10:54, 22. Apr 2005 (CEST)
In Thomas Harvey einarbeiten (ist vom gleichen Autor und trägt den "Überarbeiten"-Baustein). Als eigenes Lemma ist es nicht nötig. Evtl ist bei Albert Einstein und bei Hirnforschung ein Hinweis ein zu bauen. --Wilhans Komm_herein! 13:03, 22. Apr 2005 (CEST)
- Harvey hatte ich mir nicht angeschaut - dort sollte es hinkopiert werden und als Lemma gelöscht.--Gerbil 13:22, 22. Apr 2005 (CEST)
- Wenn man allerdings das liest, kann einem schon schlecht werden. --Wilhans Komm_herein! 13:28, 22. Apr 2005 (CEST)
- Ihr habt Recht, zu Harvey paßt es besser --MBq 15:05, 22. Apr 2005 (CEST)
- Als Einzelartikel löschen. Ob das, selbst wenn man es stark kürzen würde, eine sinnvolle Ergänzung des Einstein-Artikels wäre, bezweifle ich. Denn herausgefunden hat man nichts und mit dem Leben Einsteins hat das auch nichts zu tun. --Zinnmann d 17:48, 22. Apr 2005 (CEST)
Der Artikel ist wahrscheinlich ein Fake. Zumindest habe ich bei Google nichts gefunden (was ja nicht immer etwas heißen will). --ALE! 00:14, 22. Apr 2005 (CEST)
- Also ich habe was auf http://www.arsatoys.com/aico.html gefunden. Da gibts ein Skyking Tricycle und ein Sky King Pedal Plane. Etwas für echt harte Biker. :) Trotzdem löschen. --Spinne !42? 02:27, 22. Apr 2005 (CEST)
Den Artikel habe ich garnicht verbrochen!!! -- Benutzer:K.Schellberg / Unterschrift nachgetragen -- RainerBi ✉ 06:14, 22. Apr 2005 (CEST)
- Aufgrund der unsicheren Quellenlage würde ich sagen: Löchen Kaffeefan 09:10, 22. Apr 2005 (CEST)
Löschen - arsatoys.com ist doch ein Spielzeugversand. Die beiden genannten Produkte scheinen auch nichts mit dem Artikel zu tun zu haben, stattdessen scheint SkyKing ein beliebter Produktname. --Dunkeltron 10:49, 22. Apr 2005 (CEST)
- "Einen Jux will er sich machen" - das ist normales Fallschirmspringen mit angehängtem Blödsinn speziell für die Boulvardpresse und kein neuer "Sport" (das gleiche trifft auf die Fallschirmspringer zu, die sich einen Mono-Ski unterbinden und damit vor den Kameras herumzappeln. Die Boulevard-Nachrichten fahren voll auf sowas ab.) - löschen --W.W. 16:28, 22. Apr 2005 (CEST)
- Sehe ich auch so wie W.W. . Löschen.--MMozart 21:35, 22. Apr 2005 (CEST)
Liebloser Stub. Inhalt:Ertragstafeln sind Wachtumsmodelle für einschichtige Reinbestände (Wald) und unterstellen Standortskonstanz. -- Clemens 01:02, 22. Apr 2005 (CEST)
siehe Artikel: Skyking,
auch für diesen Artikel bin ich nicht Verantwortlich!!! -- Benutzer:K.Schellberg / Unterschrift nachgetragen -- RainerBi ✉ 06:14, 22. Apr 2005 (CEST)
Amyloid (erledigt, korrigiert)
Eine Begriffsklärung für ein Adjektiv. --ahz 07:05, 22. Apr 2005 (CEST)
- Behalten (habs ein bisschen editiert) --MBq 08:45, 22. Apr 2005 (CEST)
- Danke, so ist es besser geworden. Habe den LA wieder entfernt. --ahz 08:50, 22. Apr 2005 (CEST)
Zur Person wird so gut wie nichts ausgesagt. --ahz 07:16, 22. Apr 2005 (CEST)
Otto, Nathan, wird, traurigerweise, auch, nichts, unternehmen können, wenn dieser Artikel gelöscht wird, meint Winona Ryder 10:04, 22. Apr 2005 (CEST)
löschen - traurig, aber, wahr - Extreme, Kommating, ist, voll, hipp :-) --Dunkeltron 10:54, 22. Apr 2005 (CEST)
- Da kommen einem ja die Tränen beim Lesen :-) löschen --Nocturne 10:56, 22. Apr 2005 (CEST)
- Das hat nun, traurigerweise, doch Benutzer:K.Schellberg verbrochen. Als Ersatz spendiere ich ihm hier noch einen Link auf Gehirn Albert Einsteins, einen weiter gehenden Sinn hat das nicht --> löschen -- Curi 11:41, 22. Apr 2005 (CEST)
Traurig, aber wahr. Mehr als das, was im Artikel steht, ist tatsächlich nicht herauszubekommen. Was ich noch herausbekommen habe, ist, dass er, als einer von zwei Nachlassverwaltern Einsteins, nach dessen Tod sämtliche Papiere und Unterlagen vernichtet hat, die dieses "Genie" kompromittieren könnten. Hat offensichtlich schon eine sehr ambivalente Rolle gespielt. Über seinen Werdegang habe ich nichts gefunden. Hm, nun ja, unentschieden. -- Modusvivendi 19:43, 22. Apr 2005 (CEST)
Hier wird nur wiederaufgekaut, was schon unter Gehirn Albert Einsteins zu lesen ist. --ahz 07:18, 22. Apr 2005 (CEST)
- Jetzt nicht mehr - anhand der en:WP etwas ergänzt => Behalten AN 07:48, 22. Apr 2005 (CEST)
- In dieser Form sollte man den Artikel absolut behalten --MsChaos 10:14, 22. Apr 2005 (CEST)
Behalten - die Ergänzung macht den Artikel doch tauglich. Ansonsten bin ich für die Eiführung eines Einsteins-Gehirn-Gedächtnistags... --Dunkeltron 10:56, 22. Apr 2005 (CEST)
- Vielleicht am Geburtstag Thomas Harveys?? ;-) Steven Levy behalten. Kisses Winona Ryder 12:52, 22. Apr 2005 (CEST)
die WP ist kein Webspace und in 3 wochen lediglich an seiner Seite gebastelt zu haben emfinde ich als Frechheit und als schamlosen Missbrauch unserer Möglichkeit dieses einfach machen zu können. Die Seite stand schon einmal zur Diskussion und wurde abgelehnt. Ich stelle aber dennoch den Antrag neu, und verweise auf: Was die WP nicht ist und dass dies eigentlich durch die Schnelllöschregeln abgedeckt wäre. Pojke ist keine Einzelfall, allerdings würde ich gern klären wollen, wie konsequent wir mit Webspace-Schmarozern umzugehen gedenken, was wir hier dulden wollen, wo unsere Grenzen sind, wie wir gedenken auf die Einhaltung unserer Regeln zu achten. --Aineias © 07:32, 22. Apr 2005 (CEST)
- Das sehe ich auch so. Wenn sämtliche Jugendlichen die WP als einen kostenlosen Provider entdecken, können wir ein vernünftiges Funktionieren endgültig vergessen. AN 07:51, 22. Apr 2005 (CEST)
- BTW: Man sollte nur it:Discussioni_utente:Manfred_Riebe betrachten - die gewohnt mit deutschsprachigen Texten überladene Benutzerseite haben die Italiener rucki-zucki getilgt. AN 08:09, 22. Apr 2005 (CEST)
- Löschen--Pakxé 08:49, 22. Apr 2005 (CEST)
- der erste LA ergab ein IMO eindeutiges MeinungsBild, es wurde damals eine Entschuldigung von Aineas bei Pojke angeregt(ist AFAIK nicht erfolgt). Wozu nun diese neue Diskussion? --Pik-Asso @ 08:54, 22. Apr 2005 (CEST)
- weil es keinen Benutzer gibt, bei dem man sich entschuldigen könnte, nur einen Jugendlichen, der sich freut sein - zu gegeben interessantes - Foto im Web zu haben. Sorry, ich sehe keinen Grund mich zu entschuldigen, nur weil ich deutlich sage was hier schief läuft. Lesse bitte gründlich meinen Begrüßungstext durch, er ist zwar scharf formuliert, aber in keinster weise beleidigend, und enthält keine Drohung. Den damaligen LA habe ich erst 2 Tage später gestellt, als keine Reaktion kam. --Aineias © 09:03, 22. Apr 2005 (CEST)
- Die Begründung war damals, der Benutzer:Pojke wäre neu da - jetzt trifft dies nicht mehr zu. BTW: Können Sie irgendwelche Benutzerbeiträge im Artikelraum nach dem 2. April ausmachen? AN 09:04, 22. Apr 2005 (CEST)
Vorerst behalten Aber warnen, dass wir Mitarbeit erwarten und Ultimatum stellen, dass die Site nur behalten wird, wenn binnen der nächsten 4 Wochen einige Editzs zu verzeichnen sind. Ansonsten löschen Jedermanns Sockenpüppchen
- Ich denke da hat einer ein wenig geübt und dann die Lust verloren. Warum auch immer. Die jetzige Seite ist nicht überdimensioniert und auch nicht irgendwie anstößig. Leider ist die Seite aber auch das einzige Werk des jungen Mannes mit der großen Nase (perspektivisch verzerrtes Foto läßt es so erscheinen) und so ist es denke ich kein Verlust für ihn oder für uns es zu löschen. Er denkt wahrscheinlich schon gar nicht mehr dran... ((o)) Käffchen?!? 09:43, 22. Apr 2005 (CEST)Nachtrag: oder Inhalt löschen und statt dessen auf http://www.beepworld.de verweisen?!? Ideal für junge Menschen die sich eine Homepage bauen wollen...und gleich noch mit überhöhten Gebühren konfrontiert werden... ((o)) Käffchen?!? 10:19, 22. Apr 2005 (CEST)
- Da die Seite ja nun schon seit Wochen unverändert brach liegt, denke ich auch, dass es keinem weh tut, diese Seite zu löschen --MsChaos 10:20, 22. Apr 2005 (CEST)
- Läßt sich ein nützlicher Zusammenhang (mittel- oder unmittlbar) dieser Seite mit WP herstellen ? Ich denke nein. Löschen.--MMozart 11:13, 22. Apr 2005 (CEST)
Löschen - drei Wochen reichen für einen kleinen Beitrag irgendwo schon irgendwie aus. Soviel Energie, wie er in sein Banner gesteckt hat... --Dunkeltron 11:16, 22. Apr 2005 (CEST)
Ich plädiere für mehr Gelassenheit. Ich schlage vor, die Seite wird einfach durch ein einfaches Edit geleert (bleibt also in der Versionsgeschichte erhalten) und es wird ein freundlicher Hinweis auf die Diskussionsseite gesetzt. Der verbrauchte Speicherplatz hält sich ja in Grenzen. Zum Ausgleich gibt es ja die vielen IPs, die nicht zu aller Freude schlechte Edits abliefern, aber sich nicht anmelden. Sollten dann später wieder Edits des Typs I'M BUSY, I'LL IGNORE YOU LATER ! erscheinen, ist noch einmal (nicht zu lange) nachzudenken. --Wilhans Komm_herein! 12:54, 22. Apr 2005 (CEST)
- Hallo Willy, dein Vorschlag ist der klügste von allen. So sollten wir es machen. Jedermanns Sockenpüppchen
- Der Vorschlag Wilhanss klingt plausibel und annehmbar. Auch ich habe seinerzeit für Abwarten gestimmt. Leider ist auch eine Kontaktaufnahme mittels Email nicht möglich. (zumindest nicht für Nichtadmins). Deshalb plädiere ich ( der gute Pojke könnte ja auch krank sein etc. ) für Wilhans Vorschlag und würde allerdings in 4-6 Wochen löschen. Gruß --nfu-peng 16:34, 22. Apr 2005 (CEST)
Hommingberger (erledigt, schnellgelöscht)
Ich kann in diesem Artikel nichts relevantes erkennen. --ahz 08:47, 22. Apr 2005 (CEST)
- Ich wollte schon laut Weblink-Spam rufen, bis ich merkte, dass das alles Wikipedia-Links sind :) - natürlich trotzdem löschen. --Henning.H 10:34, 22. Apr 2005 (CEST)
- das kannst du auch laut rufen - die entsprechenden weblinks hatte ich nur schon entfernt. ach ja, löschen natürlich. grüße, Hoch auf einem Baum 18:53, 22. Apr 2005 (CEST)
- danebengegangener Versuch, die Hommingberger Gepardenforelle aufzupeppen und mit "Gehalt" zu füllen - löschen --W.W. 10:38, 22. Apr 2005 (CEST)
Löschen - keine Frage --Dunkeltron 11:17, 22. Apr 2005 (CEST) Löschen - ich seh die Relevanz auch nicht, eine Seite für einen Charakter einer unbekannten Kurzgeschichte zu haben... -- Silberchen Diskussion 13:35, 22. Apr 2005 (CEST)
Schülerunfug im Zuge der Pressekampagne zur Gepardenforelle, schnellgelöscht. --AndreasPraefcke ¿! 19:34, 22. Apr 2005 (CEST)
Das ist jetzt mehr die Frage, ob wir grundsätzlich solcherlei kriminelle Organisationen hier haben wollen (mal abgesehen von der allfälligen Mafia (la familia non ce!)) oder eben aber nicht. Der Text ist naturgemöß sehr informationsarm und der zweite Absatz jenseits von NPOV, aber das ließe sich ja noch ausbügeln denke ich. Darum Grundsatzfrage: behalten oder nicht. ((o)) Käffchen?!? 08:50, 22. Apr 2005 (CEST)
- "CORE (Abk. für Challenge of Reverse Engineering, zu dt.: Die Herausforderung der umgekehrten Entwicklung) ist eine 1997 gegründete und seitdem aktive Crackergruppe. Innerhalb von vier Jahren veröffentlichten sie über 10 000 gecrackte Softwareprodukte, darunter über 6 700 Key Generators. (...)" - Mit sowas sollte sich lieber die Justiz befassen - und eine Erwähnung dieser Befassung z.B. unter Key Generator würde auch reichen. AN 09:00, 22. Apr 2005 (CEST)
- prinzipiell behalten - wikipedia ist nicht walhalla, die existenz eines artikels stellt kein werturteil dar, wir haben auch artikel über verbrecher und diktatoren, etc.
- und wenn die angaben im artikel stimmen, scheinen sie in diesem bereich durchaus relevant zu sein.
- grüße, Hoch auf einem Baum 09:24, 22. Apr 2005 (CEST)
- Diktatoren sind/waren nun mal Staatschefs der entsprechenden Länder. Wie wir allerdings die Relevanzkriterien für z.B. Autoschieberbanden und Drogenkartelle definieren wollen, dürfte eine spannende Debatte werden... ;-) AN 09:50, 22. Apr 2005 (CEST)
- Hmm, Umsatzzahlen? Erhaltene Preise der Fachwelt? ("Dealer of the Year") Das definiert mein Problem und meine Ratlosigkeit bei der Sache ziemlich gut... ((o)) Käffchen?!? 11:44, 22. Apr 2005 (CEST)
- Diktatoren sind/waren nun mal Staatschefs der entsprechenden Länder. Wie wir allerdings die Relevanzkriterien für z.B. Autoschieberbanden und Drogenkartelle definieren wollen, dürfte eine spannende Debatte werden... ;-) AN 09:50, 22. Apr 2005 (CEST)
Muß natürlich neutralisiert werden --MBq 15:22, 22. Apr 2005 (CEST)
der Artikel erklärt gar nichts, hebt dafür Herrn B. schön hervor (Ein Schelm, ...). Baumexperten zum Neuschreiben gesucht oder: Löschen, meint Winona Ryder 09:38, 22. Apr 2005 (CEST)
Naja, und wer mal den Begriff googelt, der findet sofort Treffer. Und die erklären den Begriff ganz anders. Da kommen auch Begriffe wie Winkel etc. in der Erklärung vor. Schließe mich Winona Ryder an. - Lutz Fechnerverschoben von Winona Ryder aus dem Artikel selbst
behalten - Auch die Kombination Winkelzählmethode Bitterlich trägt bei Früchte. Unter [1] gibt es einen Eintrag, der mir fast verständlich und seriös erscheint. Insofern traue ich dem Artikel den Status als Stub zu (wer weiß, was da noch kommt - der ist doch ganz frisch). --Dunkeltron 10:39, 22. Apr 2005 (CEST)
behalten - überzeugt von Dunkeltron -- Curi 11:36, 22. Apr 2005 (CEST)
Ergänzend zu Dunkeltron siehe auch diese Arbeitsanweisung, Nr. 2.3.2.3.1 auf S. 18 - anscheinend ein seriöses Standardverfahren im Sinne des Artikels. Behalten, ergänzen. Gruß --Idler ∀ 16:04, 22. Apr 2005 (CEST)
Veihn Intares Siertes (erledigt, gelöscht)
Das scheint mir ein Fake zu sein, 1999 war Montoya CART-Champion und die Webseite von Sauber bei dem er angeblich Testfahrer sein soll erwähnt den Namen nicht. --finanzer 00:03, 22. Apr 2005 (CEST)
- Vergleiche auch Juan Pablo Montoya. Schnelllöschen --Jan Arne Petersen 10:06, 22. Apr 2005 (CEST)
- Ich wollte mich nur nochmal rückversichern, habe es gelöscht --finanzer 10:16, 22. Apr 2005 (CEST)
Diese Aufzählung von Muskeln ist kein Artikel, sondern klingt wie abgeschriebene Bildunterschriften, allerdings ohne Bilder, dafür mit vielen Tippfehlern. Bildlich gesprochen denke und verstehe ich hier gar nichts. --Lyzzy 11:55, 22. Apr 2005 (CEST)
- Das scheint aus einem Buch abgetippt zu sein, welches über numerierte Bilder verfügte. In der Form ziemlich nutzfrei. Löschen. ((o)) Käffchen?!? 12:44, 22. Apr 2005 (CEST)
- Löschen --MBq 15:29, 22. Apr 2005 (CEST)
Um welchen Ort geht es hier überhaupt? So ist das nicht lesbar, verständlich oder gar erläuternd schon gar nicht. Textprobe: Neben dem GW -horn (—> Beinhorn) liegt in dem ON als BW ein stark flektierender, zweigliedriger asä. PN Gud-heri vor. --Lyzzy 12:10, 22. Apr 2005 (CEST)
- Das ist laut letzem Satz des Artikels komplett aus einem Buch übernommen. Wäre es dann nicht eine URV?!? So jedenfalls kanns nicht bleiben... ((o)) Käffchen?!? 12:42, 22. Apr 2005 (CEST)
War SLA von Wst: überflüssig. (2.) ist unerhebliches Wörterbuch, (3.) irrelevantes Adj. Ich stimme zu, Benutzer:Joni2 sieht das aber anders. Viele Gruesse --DaTroll 13:03, 22. Apr 2005 (CEST)
- Das Adjektiv kennt mein Duden nicht, habe ich auch noch nie gehört. Für die Erläuterung "Geviert ist darüber hinaus ein selten benutzter Begriff für einen von vier Seiten umschlossenen Raum oder eine Fläche" reicht mE locker ein abschliessender Satz im Eintrag Geviert. Löschen (Sollte leicht gehen, da die BKL nicht verwendet wird.) --He3nry 13:18, 22. Apr 2005 (CEST)
- schließe mich dem an. --Gerbil 13:31, 22. Apr 2005 (CEST)
- sie wurde auf Geviert verwendet, doch wegen schnelllöschung rausgenommen und bei wiederherstellung nicht wieder eingefügt. wenn der artikel behalten wird, wird da natürlich wieder ein link drauf gesetzt.
- ich bin kein fan von diesen dingen, dass man einen artikel hat und am anfang steht, was das ist, und am ende dann ’ne kleine weitere bedeutung. da kuckt doch kein mensch hin, wenn er den ersten satz gelesen hat, in dem steht, dass es das und das ist.
- wenn jemand irgendwo Geviert liest, es in einem text mit der viereckbedeutung vorkam und er nun von der wikipedia wissen möchte, was es ist und etwas aus der typografie vorfindet, ist sicher verwirrt, und da es eine regel gibt, dass die hauptbedeutung – sofern eine vorhanden ist und nicht alle begriffe mehr oder weniger gleiche verwendung finden – den artikelnamen (also Geviert) verwenden sollte und oben dann nur auf die begriffsklärungsseite verwiesen werden sollte, habe ich es so erstellt.
- => behalten
- mfg --joni Δ 15:43, 22. Apr 2005 (CEST)
- Benutzer:Joni2 hat im Kern recht (auch wenn Geviert selbstverständlich kein Adjektiv ist). Ich kann über diesen (Schnell)LA und die Argumente nur den Kopf schütteln: Das Typo-Geviert ist doch nur ein abgeleiteter (!) Sonderfall des allgemeinen Gevierts (eine vierseitige, mitunter abgeschlossene, oft gleichseitige Fläche). Beispiele für andere Ableitungen, das Stadtgeviert, später Stadtviertel, heute Viertel oder auch die Vierung - Aber wen interessiert das, Wikipedia ist ja kein Wörterbuch: Macht ruhig weiter so: Allgemeinsprachliche Begriffe mit Fachtermini zu besetzen, immer schön nach dem Motto: Wer zuerst kommt (schreibt) hat recht. Sprache und sprachgeschichtliche Details, wen interessiert das, wer will schon Rilke oder Morgenstern verstehen, sollen die doch von der Typographie schwatzen ... Hafenbar 16:09, 22. Apr 2005 (CEST)
- Ich verstehe die Argumentation oben leider nicht: Wenn ich "geviert" aufrufe, dann müsste als erstes eine Begriffserklärung kommen und mich weiterleiten auf die diversen inhaltlichen Varianten, und nicht umgekehrt. Kein externer Mensch doch jemals "xyz (Begriff)" eintippen. Also das momentane Geviert auf Geviert (Typographie) verschieben und "Geviert" dann als Begriffserklärung einrichten - oddrr? --Gerbil 16:27, 22. Apr 2005 (CEST)
- Im Alltagsgebrauch lebendig ist der Begriff wohl nur noch im Schriftsatz als "Einzug im Geviert". Die BE gibt an: 1. Viereck, Quadrat, 2. Rahmen zum Ausbau von Hohlräumen im Bergbau, 3. quadratisches Ausschlussstück im Schriftsatz. Da neige ich dann doch eher zu einer BKL I. Rainer ... 17:00, 22. Apr 2005 (CEST)
- Hallo Rainer ... Das stimmt so keineswegs (abgesehen davon, dass ich es für *sehr* problematisch halte hier mit Hinweis auf "im Alltagsgebrauch lebendig" alte Wortverwendungen unter den Tisch fallen zu lassen): Google liefert ungefähr 4.810 Seiten auf Deutsch für Geviert + Stadt ... selbst wenn man da Einige die sich auf das (geviert-elte (!)) Wappen beziehen abzieht, sind das mehr als 1/3 aller Treffer für Geviert ... Gerade im Hinblick darauf, dass das Geviert (Typografie) nichts weiter als eine klassische Ableitung ist (s.o.) bin ich dafür, die von mir überarbeitete BKS nach Geviert zu verschieben und den dort beschriebenen Sonderfall nach Geviert (Typografie), entsprechend den obigen Anmerkungen von Benutzer:Gerbil, denen ich nur zustimmen kann ... Hafenbar 18:30, 22. Apr 2005 (CEST)
- Ich glaube, mit einer BKL I machen wir nichts verkehrt. Was jeweils die "im Alltagsgebrauch lebendig(er)e" Verwendung ist, ist wohl je nach Vorbildung und Anwendungsfall unterschiedlich. --Reinhard 20:07, 22. Apr 2005 (CEST)
- Hafenbar, ich habe doch schon für eine BKL I plädiert. Also Geviert (Begriffsklärung) verschieben nach Geviert und das Satzdings nach Geviert (Typografie). Rainer ... 20:16, 22. Apr 2005 (CEST)
- (nach Bearbeitungskonflikt) Zustimmung, ich denke, Hafenbars und Gerbils Vorschlag ist eine gute Lösung. Daß praktisch alle Links auf Geviert den typographischen Begriff meinen, muß nicht unbedingt heißen, daß der Begriff nicht auch gleichwertige andere Bedeutungen hat. Außerdem finde ich das Argument, daß der typografischer Fachbegriff von dem anderen abgeleitet ist, überzeugend für eine normale BKL Typ 1 --elya 20:23, 22. Apr 2005 (CEST)
dient nur der Werbung für einen od. meinetwegen auch den Anbieter solcher Geräte; der Artikel Tischtennis ist hervorragend und enthält alles Wichtige (habe dort den Weblink aus dem Text entfernt). Kisses Winona Ryder 13:28, 22. Apr 2005 (CEST)
Das gehört wohl eher zu Polyethylenterephthalat. Der Bezug zum Lemma ist nur sehr eingeschränkt gegeben. --Zinnmann d 13:31, 22. Apr 2005 (CEST)
- Komplett löschen. Das Thema wäre einen Artikel wert, ein Neuanfang aber sinnvoll, da ein schneller Rettungsversuch nicht einfach ist. (Schon die Wahl des Lemmas ist diskutabel). Die jetzt eingetragenen Aussagen sind angesichts der massenhaften Verwendung von PET-Flaschen sicher nicht NPOV. In PET steht schon ein ähnlich "unneutraler" Satz. Der Rest ist über die Flaschen IMHO hinreichend abgedeckt. --He3nry 14:24, 22. Apr 2005 (CEST)
- behalten - der Inhalt gehört nicht zu PET und es geht nicht um diese eine Plasteart. -- Ralf
21:10, 22. Apr 2005 (CEST)
Romanfiguren verdienen IMHO nur dann einen Artikel, wenn sich über sie mehr als nur ihre Eigenschaft als Romafigur sagen lässt. --Zinnmann d 13:55, 22. Apr 2005 (CEST)
Dass sie die Figur eines Romans ist, steht ja nun schon im Artikel über denselben, und wenn es mehr zu sagen gibt, kommt das gut noch dort mit unter. -- Toolittle 14:04, 22. Apr 2005 (CEST)
Löschen. Der Artikel zum Roman überzeugt zwar auch nicht wirklich, aber da ist diese Romanfigur besser aufgehoben. -- Modusvivendi 19:24, 22. Apr 2005 (CEST)
Ein Substub, der nur aus einem Satz besteht, und an dem es seit fünf Tagen keine Erweiterungen gab. Thorbjoern 14:01, 22. Apr 2005 (CEST)
Der Artikel scheint mir recht dubios. Gibt es weitere Hinweise auf die Person? Bei Google und Yahoo taucht der Name nur bei Wikipedia auf. Eingestellt wurden und werden - die wenigen - Beiträge zumeist mit anonymer IP--Leonce49 13:06, 22. Apr 2005 (CEST)
Das liegt höchstwahrscheinlich daran, dass er, nach dem er zum Islam konvertierte, seinen Namen änderte. Heute ist er besser bekannt unter dem Namen Aziz Hashim. Ich recherchiere gerade im Rahmen einer Facharbeit über die Verstrickungen von Al Kaida nach Deutschland, und war froh, hier fündig zu werden, denn viele Informationen über ihn gibt es tatsächlich nicht. --Shinryuu 13:49, 22. Apr 2005 (CEST)
- viele Informationen gibt es auch über dich nicht, deshalb sollten wir das Ergebnis deiner Facharbeit abwarten....und erst einmal dafür sorgen, dass die Seite verschwindet.--RoseB 14:06, 22. Apr 2005 (CEST)
- Zumal ausser dem "Facharbeiter" niemand den einen noch den anderen Namen kennt. Das ist fast schnelllöschwürdig. Löschen. --He3nry 14:17, 22. Apr 2005 (CEST)
Mir ist der Name glaube ich mal in einem Artikel des Spiegel untergekommen, die Ausgabe ist mir leider jedoch nichtmehr bekannt. Jedenfalls war da auch von einem deutschen Taliban die Rede gewesen, der konvertiert sein soll, ob das nun dieser war ist mir nichtmehr ganz bekannt. Ich werde mal nachsehen.
Gruß Peter
- Auf den Artikel bin ich gespannt. Auf den Fahndungslisten des BKA taucht der Name nicht auf. Natalie
- Der ist wohl so tief untergetaucht, dass nicht einmal das BKA ihn kennt. ;-) Also sollten wir ihn auch tief versenken. --ahz 19:50, 22. Apr 2005 (CEST)
Ist nicht enzyklopädiewürdig, siehe hierzu auch Wikipedia:Löschkandidaten/31._März_2005#Schwarzwald-Baar-Center_--- -- MarkusHagenlocher 14:15, 22. Apr 2005 (CEST)
- Ach ja, gab es bereits... Und mein Einwand in der Löschdebatte damals: "Wieso sollte das weniger (bedeutend) sein als 2-3 Platten einer Band? AN 11:06, 31. Mär 2005 (CEST)" AN 14:19, 22. Apr 2005 (CEST)
Ich zweifle stark an der Relevanz dieses Artikel, die Artikel über Einkaufszentren sollten ja unter Kategorie:Einkaufszentrum zu finden sein, alles roten links zeigen i.d.R auf Artikel, auf die sonst kein weiterer Artikel verweist. -- MarkusHagenlocher 14:17, 22. Apr 2005 (CEST)
Da Wikipedia inzwischen alles andere als eine Enzyklopädie ist, sollte diese Liste um die Anzahl der Parkplätze und Anzahl der Einkaufswagen erweitert werden. Geograv 16:36, 22. Apr 2005 (CEST)
- Die andere Lösung wäre, in der Wikipedia wieder stärker die enzyklopädischen Maßstäbe zu beherzigen und derartiges konsequent zu löschen. --Zinnmann d 17:02, 22. Apr 2005 (CEST)
Wer Wiki enzyklopädisch nutzen will, der wird durch den Artikel nicht gestört. Und wer es wissen will, dem nutzt die Liste. Tut keinem weh. Also behalten Jedermanns Sockenpüppchen
Selbstverständlich löschen. -- Stechlin 17:06, 22. Apr 2005 (CEST)
Den Ressourcen tut sowas auf die Dauer sicher weh. löschen --MichaelEr 17:07, 22. Apr 2005 (CEST)
- Die Bilder tun den Ressourcen weh, ein bisschen Text fält nicht ins Gewicht Jedermanns Sockenpüppchen
- Wer in einer Enzyklopädie eine Liste von Einkaufszentren sucht, der sucht am falschen Ort. Für so was gibt es andere Tools! löschen, da überflüssig. --Hasli 17:14, 22. Apr 2005 (CEST)
Über diese Liste bin ich in der Vergangenheit auch schon mal gestolpert und habe mich gefragt, ob diese ganzen roten Links eine Androhung zur Erstellung weiterer Artikel über Einkaufszentren sein soll. Ich denke auch, dass eine entsprechende Kategorie ausreichend sein sollte. Löschen. -- Modusvivendi 19:17, 22. Apr 2005 (CEST)
Es geht hier ja anscheinend nicht um Allerwelts-Supermärkte, sondern um einen durchaus auch architektonisch und kulturgeschichtlich interessanten Bautypus. Die Wikipedia hat schon einige Artikel zu einzelnen Zentren und wird noch einige bekommen. Deshalb (ein bißchen schweren Herzens): Fleißkärtchen, behalten, aber bitte erheblich straffen. --AndreasPraefcke ¿! 19:22, 22. Apr 2005 (CEST)
Löschen, wenn Artikel zu Einkaufszentren angelegt werden, können dies in Kategorien erfasst werden. Über eine solche Liste sollten wir das Erstellen von stubs zu Kauftempeln nicht noch fördern. --ahz 19:43, 22. Apr 2005 (CEST)
Manchen Fleiß sollte man eher bestrafen - so auch in diesem Fall. Diese Liste verführt doch nur zu Eintragungen der Art "Ich weiss auch noch eins!". Wenn diese willkürliche Auflistung wenigstens irgenwelche weiterführende Information (Verkaufsfläche, genaue Lage, nächste Autobahnanschlussstelle...) liefern würde. Und dann noch dieser Haufen "Unsortiert" - fein nach dem Motto: So, jetzt dürft ihr aufräumen... Ja, das sollten wir tun, und zwar gründlich: löschen. --Reinhard 19:49, 22. Apr 2005 (CEST)
- Genau so ist es. Bitte löschen.--Albrecht1 21:20, 22. Apr 2005 (CEST)
- so wie es da steht, ist es ohne jegliche Relevanz und allgemeinplätzlerisch--80.136.195.110 14:35, 22. Apr 2005 (CEST)
Behalten. Die Beschreibung ist konsistent und mehr als ausreichend. Das Gericht war mir zwar unbekannt, dürfte aber nach kurzer Recherche sehr wohl relevant sein, daher sehe ich keinen Löschgrund. Überlegt werden könnte eine Zusammenführung mit dem noch zu schreibenden Artikel Rehrücken. Emu 19:22, 22. Apr 2005 (CEST)
Zu dünn. -- Stechlin 15:23, 22. Apr 2005 (CEST)
- Warum ist das zu dünn? Da fehlten vielleicht nur die Links und die Kategorisierung. Ansonsten wird doch alles erklärt. --He3nry 16:26, 22. Apr 2005 (CEST)
- Naja, Fragen bleiben schon noch offen. Aber immerhin ein Anfang. Behalten --Juesch 17:11, 22. Apr 2005 (CEST)
- Behalten und ausbauen. In letzter Zeit habe ich das Gefühl, dass die Leute hier alles was nicht schon Brockhaus-tauglich ist gelöscht gehört... --Herr Schroeder 19:49, 22. Apr 2005 (CEST)
Illkiro (hier erledigt; URV)
Selbstdarsteller vor erster Plattenveröffentlichung.--Lyzzy 15:37, 22. Apr 2005 (CEST)
Der Text ist außerdem eine URV von [2] -- Modusvivendi 18:53, 22. Apr 2005 (CEST)
- Ich habe das bei den URV´s eingetragen; das Thema ist hier erledigt. Gruß -- Modusvivendi 18:58, 22. Apr 2005 (CEST)
Auflistung von Weblinks; welche Biermarken sind wirklich wichtig? Wir haben doch schon Liste von Brauereien. --Schubbay 15:40, 22. Apr 2005 (CEST)
- Ach nee, das endet doch wieder in der Frage, wieviele Weblinks sind erlaubt, denn allein die stehen in der Liste. Und Brauereien haben doch längst ihre Liste von Brauereien. Löschen--Lyzzy 15:59, 22. Apr 2005 (CEST)
- Löschen, weil zwingend POV (für jeden ist sein Lieblingsbier wichtig). --172.183.239.215 16:18, 22. Apr 2005 (CEST)
Nun mal ganz sachte, die Liste war bis heute Bestandteil in Deutsches Bier, ist dann unter dem Motto "....was WIKIPEDIA nicht ist "entlinkt" worden. Ich habe die Informationen nur gerettet, wie das neuerdings so üblich zu sein scheint. --Anton-Josef 16:25, 22. Apr 2005 (CEST)
- Wikipedia ist keine Linksammlung (siehe: Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist) --Schubbay 16:36, 22. Apr 2005 (CEST)
- Sagt wer? Schau mal hier [3]--Anton-Josef 16:55, 22. Apr 2005 (CEST)
Das müssen wir wirklich nicht groß diskutieren. Ein Artikel zu einer Brauerei rechtfertigt natürlich einen Link auf deren Website am Artikelende. Akzeptabel ist auch eine "Liste von Brauereien" mit Wikipedia-internen Links, auch wenn es da sicher eine Kategorie gibt. Nicht akzeptabel ist eine Liste externer Links zu Brauerei-Websites. Egal in welchem Artikel sie steht oder ob "die da machen das aber auch!". Löschen Rainer ... 17:09, 22. Apr 2005 (CEST)
Schon das Lemma ist wertend. Löschen. ((o)) Käffchen?!? 17:47, 22. Apr 2005 (CEST)
Das ist meiner Meinung nach ein Schnelllöschkandidat. Eine reine Linksammlung. Werbung pur und auch noch schön gelistet. Raus damit. -- Modusvivendi 19:01, 22. Apr 2005 (CEST)
- löschen, reine Linksammlung --ahz 19:39, 22. Apr 2005 (CEST)
Die Liste der deutschen Päpste und die allgemeine Liste der Päpste ist an sich schon informativ genug. (Verbesserungsvorschlag: Die Liste der deutschen Päpste in der "Liste der Päpste" prominenter verlinken.) Hier soll wieder eine Navileiste eine lose Ansammlung von Artikeln ersetzen, die so bestenfalls in eine gemeinsame Kategorie gehören. --Langec ☎ 15:42, 22. Apr 2005 (CEST)
ich habe mir da schon was bei gedacht also lasst das mal schön so wie es ist. Florian.keller 18:34, 22. Apr 2005 (CEST)
Löschen. Ich zitiere jetzt mal aus dem Film Die Feuerzangenbowle: "Sie sollen aber nicht denken, Pfeiffer." :-) Ein "siehe auch: Liste der deutschen Päpste" wäre mehr als genug. --AndreasPraefcke ¿! 19:04, 22. Apr 2005 (CEST)
Löschen, ich kann mir nicht vorstellen, dass da ein Navigationsbedarf besteht. --ahz 19:37, 22. Apr 2005 (CEST)
ach ja? und was du dir nicht vorstellen kannst muss weg? lass mal schön die finger davon. Florian.keller 21:34, 22. Apr 2005 (CEST)
löschen -- Ralf 21:12, 22. Apr 2005 (CEST)
Überflüssig. Die Liste der Päpste oder die Kategorie:Papst, die ja nach Namen sortiert ist, und der Artikel Benedikt, der von Benedikt XVI. und seinen Namensvettern aus nur noch etwas prominenter verlinkt werden müsste, genügt vollkommen. --Langec ☎ 15:46, 22. Apr 2005 (CEST)
Löschen - das ist ein Spielzeug und keine Arbeitshilfe. -- Stechlin 15:49, 22. Apr 2005 (CEST)
Löschen - aus meiner sicht überflüssig. --172.183.239.215 16:16, 22. Apr 2005 (CEST)
Weg damit, aber schnell. Es fehlt jetzt noch die Navileiste Liste der Päpste mit bürgerlichem Namen Joseph. Da muss es doch ein paar geben... --AndreasPraefcke ¿! 19:02, 22. Apr 2005 (CEST)
Löschen, halte das auch für Spielkram. Wofür sollte das gut sein? bekommt nun jeder Papst 10 Navileisten 'reingesetzt? -- RainerBi ✉ 19:27, 22. Apr 2005 (CEST)
- löschen, mehr als überflüssig. --ahz 19:35, 22. Apr 2005 (CEST)
- löschen wegen Unfug, wer traut sich ;-) --finanzer 20:25, 22. Apr 2005 (CEST)
- löschen - und ganz schnell -- Ralf
21:13, 22. Apr 2005 (CEST)
Ich bezweifle, ob das Wiktionary hierfür Interesse hat, in einer Enzyklopädie ist dieser Beitrag jedenfalls verfehlt. -- Stechlin 15:57, 22. Apr 2005 (CEST)
- Ich habe einmal probeweise einen Redirect auf Konsekration eingerichtet. (Die Löschbegründung verstehe ich zunächst einmal nicht.) --He3nry 16:17, 22. Apr 2005 (CEST)
One Side Smile erled, URV
Relevanz? Werbung?
- Werbetext für eine Plattenfirma - gehört so nicht in die Wikipedia - umschreiben, sonst löschen --W.W. 16:12, 22. Apr 2005 (CEST) (Na, Stechlin, wo ist denn deine Signatur geblieben?)
- Benutzer:Idler hat mittlerweile einen URV dazu gefunden, aber hier nicht darauf aufmerksam gemacht. --W.W. 16:14, 22. Apr 2005 (CEST)
Ist URV von [4], hier erledigt. Grüße --Idler ∀ 16:15, 22. Apr 2005 (CEST)
1) schlecht, 2) irrelevant. --172.183.239.215 16:09, 22. Apr 2005 (CEST)
- "Hamballe ist in Hohenlohe die Bezeichnung für einen zwar liebenswerten, aber doch törichten Menschen. Die Betonung in der Aussprache liegt auf der ersten Silbe (wie in Hampelmann). / Hamballe ist auch der Titel einer Faschingszeitung in Öhringen. / Der Hamballe-Brunnen in Öhringen zeigt den Hamballe im Regen mit Schirm und Gießkanne. Jährlich wird in Öhringen eine humorvolle Persönlichkeit mit dem Silbernen Hamballe ausgezeichnet. (...)" - Ich könnte mich allenfalls für den Brunnen erwärmen, der wird aber nur in einem Satz erwähnt. So wie jetzt - Löschen AN 16:56, 22. Apr 2005 (CEST)
Nanomotor (erledigt, schnellgelöscht)
Das ist so kein Artikel. Unter Nanotechnologie wäre das ganz gut aufgehoben, natürlich mit Inhalt gefüllt. Derzeitiger Inhalt: ist ein motor auf moderne techinik basierenden brennstoffen --MichaelEr 16:55, 22. Apr 2005 (CEST)
- Schnelllöschen AN 16:58, 22. Apr 2005 (CEST)
- da muss ich AN ausnahmsweise einmal zustimmen - als falscher stub schnellgelöscht. grüße, Hoch auf einem Baum 17:02, 22. Apr 2005 (CEST)
Zurück zu meiner Lieblingsbaustelle. Die gewonnenen Auszeichnungen beziehen sich auf die Teilnahme an bestimmten Szenen und der F.O.X.E.-Award ist mir bis dato unbekannt gewesen. Begründet dieser eine hinreichende Relevanz? Ein Pornofirma läßt sich zudem schnell mal mit wenig Kapital gründen und nur weil sie in vielen Filmen mitgemacht hat macht sie das in dem Gewerbe nicht zu was besonderem. Und so interessante Infos wie "Nach der Geburt ihres zweiten Sohnes unterzog sie sich einer Brustvergrößerung und unterschrieb einen Vertrag mit der Produktionsfirma "Elegant Angel" hat die Welt imho nicht vermisst... ((o)) Käffchen?!? 17:44, 22. Apr 2005 (CEST)
(war: Fretter)
belanglos. Limasign 17:53, 22. Apr 2005 (CEST)
Nicht ganz. Gehört aber nach Finnentrop --MichaelEr 18:15, 22. Apr 2005 (CEST)
Die im Artikel angegebenen Löschgründe kommentiere ich jetzt mal nicht weiter, aber ich habe den Artikel mal nach Fretterbach veschoben, wo er m. E. hingehört (ich lasse mich aber gerne eines besseren belehren). Kein Votum (behalten oder bei Finnentrop einbauen, ich kann mir beides vorstellen). --AndreasPraefcke ¿! 19:31, 22. Apr 2005 (CEST)
In der Form plädiere ich für behalten. -- Modusvivendi 20:30, 22. Apr 2005 (CEST)
Der Artikel Moralvorstellungen sagt eigentlich gar nichts aus!--Ot 18:39, 22. Apr 2005 (CEST)
Der Artikel sagt schon einiges aus, nur passt der Inhalt nicht zum Lemma. -- Modusvivendi 19:10, 22. Apr 2005 (CEST)
...ist das ein verspäteter Aprilscherz zweier Rentner, die denken wir seien DUMM? Limasign 18:59, 22. Apr 2005 (CEST)
- Nein, das ist keineswegs ein Scherz. Dass es diese Basler Fasnachtsclique zu geben scheint, dafür ist mir die angegebene Website Referenz genug. Behalten, prüfen müsste man allfällige URV, sagt der Zürcher Weiacher Geschichte(n) 19:23, 22. Apr 2005 (CEST)
- Den Löschgrund kann ich auch nicht nachvollziehen. Freund Google hat dazu einiges zutage gefördert. Behalten. -- Modusvivendi 19:27, 22. Apr 2005 (CEST)
- Ein Karnevalsverein mit 90 aktiven Mitgliedern, 75 Jahre alt. Löschen weil ein stinknormaler Verein (oder was immer es ist, irgendwie werde ich aus dem Text nicht schlau) ohne besondere Bedeutung, oder ist mir etwas entgangen? -guety 19:37, 22. Apr 2005 (CEST)
- Jetzt kann man wieder die berühmte Frage stellen: Wollen wir wirklich für jede der schätzungsweise gut 100 Basler Fasnachtscliquen einen Artikel haben? --EoltheDarkelf 19:39, 22. Apr 2005 (CEST)
Also ich möchte das nicht. löschen --elya 19:47, 22. Apr 2005 (CEST)
Ich auch nicht, stinknormal und noch nicht mal sooooo richtig alt, wenn man noch eine Null anhängen könnte, dann wäre das schon eher was. Also löschen --finanzer 20:17, 22. Apr 2005 (CEST)
Etwas gewagte Spekulation um die Herkunft eines Namens ohne bedeutende Namensträger. --ahz 19:33, 22. Apr 2005 (CEST)
Bei Namensartikeln bin ich zwar immer etwas vorsichtig, aber da sind mir doch schon bedeutend besser recherchierte und aufbereitetere Namensartikel begegnet. Dieser Artikel ist doch um einige Wellenlängen davon entfernt. Die Sieben-Tage-Frist abwarten, wenn sich bis dahin nichts getan hat: Löschen. -- Modusvivendi 20:25, 22. Apr 2005 (CEST)
Teilweise trivial, teilweise Unsinn ("entsteht zwischen Öl und Sardine eine gefürchtete Fischvergiftung") --Reinhard 19:42, 22. Apr 2005 (CEST)
- Der Autor hat sich möglicherweise durch den roten Link bei Sardine anstecken lassen. -- Modusvivendi 20:15, 22. Apr 2005 (CEST)
- Behalten auch wenn es trivial ist. Vielleicht schreibt jemand noch ein paar Worte dazu und dann ist es OK. --Noisper 20:36, 22. Apr 2005 (CEST)
- "Vielleicht" wird das ganz sicher nicht geschehen - und wenn, dann werden morgen Artikel angelegt für Luftgetrocknete Sardine, Hering in Dillsoße und Sahneheringshappen - was für ein Unsinn!! --Reinhard 21:57, 22. Apr 2005 (CEST)
Die Pflege einer solchen Liste ist irgendwo in einem Forum besser aufgehoben. --Siehe-auch-Löscher 20:44, 22. Apr 2005 (CEST)
- Löschen, Wikipedia ist kein Campingführer und diesnt auch nicht dem Preisvergleich zwischen den Anbiertern. --ahz 21:28, 22. Apr 2005 (CEST)
einfach zuwenig--Chrisfrenzel 21:03, 22. Apr 2005 (CEST)
Die Hunderasse heisst wohl Phalène. Eventuell kann man dort noch etwas von dem Inhalt verwenden. -- Jan Arne Petersen 21:26, 22. Apr 2005 (CEST)