Zum Inhalt springen

Wikipedia:Auskunft/alt2

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Dezember 2008 um 21:51 Uhr durch Grip99 (Diskussion | Beiträge) (Französisch). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Wikipedia:Auskunft/alt2/Intro


12. Dezember 2008

Bundesarchiv

Das hat uns ja jetzt 100.000 Bilder vermacht. Wieviel haben die den insgesamt. Und sind die schon alle auf Commons hochgeladen?-- Tresckow 22:39, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ersteres wissen die vermutlich selbst nicht so genau. Zweiteres: Nein, der Bot läuft jedenfalls noch munter weiter. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:58, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Zur Zeit: Image uploads 81383 --Asthma und Co. 01:33, 13. Dez. 2008 (CET) PS: commons:User:BArchBot ist trotz des Namens kein Bot.[Beantworten]

Nicht? Warum steht dann da This user is in fact a bot.? Ich bin verwirrt. :) --Lkl 00:27, 14. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
„This is not done using actual bot software, but rather, this account is used by a server side maintenance script run by Wikimedia server admins.“ Lesen und so. ;) --91.66.205.75 20:56, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Danke!-- Tresckow 15:18, 13. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]


Hm, anscheinend sind 81.383 „annähernd 100.000“. --Asthma und Co. 08:21, 14. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Insgesamt haben die mehrere Millionen. Die haben aber nicht auf alle Bilder die ausreichenden Rechte, um sie unter CC-Lizenz hochzuladen, und die Lizenz war Bedingung. --Magipulus 16:47, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Es sollen 11-12 Millionen sein. --Constructor 14:30, 19. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Upload ist mittlerweile anscheinend abgeschlossen: der letzte Upload des BArchBots war am 12. Dezember 2008 um 22:48 Uhr. --High Contrast 15:32, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Sehr schön. Gibt es davon eigentlich irgendwann auch nochmal hochauflösende Versionen oder bleibt das für immer bei den 800 Pixel breiten Bildern?-- HausGeistDiskussion 15:56, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Glaub ich nicht. Hier heißt es lapidar: Die Bilder sind an ihrer längeren Seite 800 Pixel groß. Liest sich irgendwie, als sei dies endgültig. Schade eigentlich. --High Contrast 16:35, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Das Bundesarchiv verkauft wohl Nutzungsrechte an Bildern, und das ist deren Art, die kommerzielle Verwertbarkeit der verschenkten Bilder einzuschränken. Wobei ich staune, dass für Bilder unterschiedlicher Auflösung anscheinend unterschiedliche Rechte gelten können. --Eike 13:14, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Bildrecht = Auflösungsabhängig? Echt? Hast du dafür ein Beispiel parat? --High Contrast 13:43, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Es soll da dieses "Bundesarchiv" geben, das einer sogenannten "Wikipedia" knapp 100.000 Bilder vermacht hat, die damit auch jeder kommerziell nutzen kann. Allerdings haben sie die nur in niedriger Auflösung freigegeben.
Ne, im Ernst: Das Beispiel ist ja naheliegend. Dass wir die vergleichsweise niedrige Auflösung aus kommerziellen Gründen bekommen haben, habe ich aus entsprechenden Diskussionen auf Commons geschlossen. Dass es überhaupt möglich ist, verschiedene Rechte für verschiedene Auflösungen zu vergeben, ist mein Schluss aus dieser Tatsache und der Vermutung, dass das Bundesarchiv fähige Anwälte hat.
Also: Ich weiß das nicht (wie oben gesagt: "ich staune"), aber die Umstände legen die Vermutung nahe.
--Eike 13:51, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ok, das wäre auch meine Vermutung gewesen. Naja, was es nicht alles gibt... -High Contrast 13:53, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

17. Dezember 2008

Spanische Weihnachtslotterie

Datei:Lotería Navidad.png
Ein Weihnachstlos.

Ich würde gerne an der spanischen Weihnachtslotterie teilnehmen. Kann ich in Deutschland irgendwo Lose kaufen, und ist die Teilnahme nach deutschem Recht überhaupt zulässig? --94.79.143.154 08:25, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Wenn du mit Google suchst => "el gordo" deutschland <= findest du einige kommerzielle Anbieter. Zum Thema Lotteriegewinner: Du selber bist ja schon einer, und was für einer!! Befruchtung lesen, aus 300 Millionen "Mitspielern" hast Du, und nur Du, es geschafft. Respekt!). Gruss --Grey Geezer 09:22, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Bei den Spaniern gibt es was zu holen.
Quetsch - hierzu detaillert Bernhard Ludwig: Anleitung zum Herzinfarkt. --Idler 22:22, 17. Dez. 2008 (CET) [Beantworten]
Danke für den Hinweis. Allerdings machen die gefundenen Anbieter nicht gerade einen seriösen Eindruck. Ich weiß nicht, ob ich meine Kreditkartennummer Unbekannten in Belize geben sollte. Da kannst du mal sehen, wie undankbar ich bin. Habe auf Kosten meiner 300 Mio. Geschwister die Lebenslotterie gewonnen, und will jetzt auch noch Geld von den Spaniern einsacken. --94.79.143.154 12:06, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Nein, gibt es auch in Europa (aber nach Googlen nicht in Deutschland), z.B. im U.K. (deutschsprachige Website u. Telefon). Aber zur Seriosität einer Lottogesellschaft generell möchte ich mich eines Kommentars enthalten. Vielleicht anderer Hinweis: Gibt es ein Spanisches Restaurant in deiner Nähe? Da könnte es Tippgemeinschaften geben, die direkten Kontakt nach Spanien haben. Salud ... y muchas Pesetas! Gruss --Grey Geezer 12:37, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Halb OT: Könnte dieses Jahr besonders interessant werden, da die sonst übliche stundenlange Liveübertragung der Ziehung möglicherweise bestreikt wird. --SCPS 14:21, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
gottlob, dann bleiben einem endlich diese plärrenden Kinder erspart. --Janneman 14:35, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich werds weiter verfolgen und vor diesem Hintergrund evtl. doch schon zwei Tage früher als geplant bei Mama aufschlagen... (Letztgenannte kauft sich die Lose übrigens immer vor Ort in Spanien. Ob das bei deutschen Staatsangehörigen mit Wohnsitz in D ein rechtliches Problem aufwirft, hat bislang bei uns noch niemand hinterfragt.) --SCPS 14:37, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Solange es nicht diese sind... --Carolin 14:29, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ist jedenfalls furchtbar teuer. Für ein Los legen ganze Dörfer zusammen. Die hohen Lospreise sind für die hohe Gewinnsumme verantwortlich. Vielleicht fliessen die Verkaufserlöse zu größeren Teilen in die Werbung, die man im Juli (!) schon sieht, aber viel Spaß dabei. --Liberaler Humanist 17:11, 19. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Ziehung ist jetzt ohne mich gelaufen. Ich werde stattdessen lieber Roulette spielen. Mit 100 € gestartet, drei mal alles auf die richtige Zahl gesetzt, und schon habe ich ausgesorgt. --94.79.143.154 13:35, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ist ja auch nur eine Chance von 1:46656. Das machst du mit links... --Jossi 00:21, 23. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Sogar nur 1:50.652, was allerdings wesentlich günstiger ist als um den Lotto-Jackpot zu spielen. Wenn ich 100 verschiedene Tipps abgebe, habe ich da nämlich nur eine Chance von 1:1.398.380 um mit Superzahl richtig zu liegen. Den Gewinn muss ich mir beim Lotto dann vielleicht auch noch teilen. --94.79.143.154 02:08, 23. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

AntiVir-Update tuts nicht

Der Tipp von neulich, Server überlastet, scheidet wohl aus. Der Update-Report meldet mir 5 mal "Verwende nächsten Update Server 17.12.2008 xx:41:52 - Ungültiger Systemproxy" und schließlich "Kritischer Fehler: Ungültiger Systemproxy". Was tun? (Bin Computertechnikanalphabet) --Logo 16:22, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ganz pragmatisch: Lad dir den kompletten Installer neu runter, lösch den Antivir vom Rechner, AVir neu installieren, damit hast Du zumindest die neueste Version. Vielleicht hat es Dir eine Systemeinstellung zerschossen. Grüße 213.182.139.175 09:10, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
thx :-) --Logo 11:20, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Weniger nerviges Update-Verhalten (lässt sich bis zur absoluten Transparenz stillschalten) und keine Werbung zeigt im übrigen Avast! Antivirus. Nur mal so als Alternative. AntiVir ist weit verbreitet und sehr beliebt, aber ich kann mir bis heute nicht erklären warum. (Im Übrigen sind die meisten großen Virenscanner austauschbar, also die fünfzehn Mann und Frau die unter mir ihren Lieblings-Scanner bewerben, werden höchstwahrscheinlich ebenso recht haben. ;) (Recht haben? rechthaben? :( )) --Schmiddtchen 02:15, 19. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Die Beliebtheit dürfte damit zusammenhängen, dass er lange Zeit praktisch als einziger noch frei erhältlich war, nachdem McAfee seine Freeware-Versionen eingestellt hat. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 08:40, 19. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Thx. Sry, dass ich so dumm bin; was heißt "lässt sich bis zur absoluten Transparenz stillschalten"? --Logo 11:27, 19. Dez. 2008 (CET) (Recht haben)[Beantworten]

Er meint die transparente "Erinnerung", die unten rechts erscheint, wenn drei Tage kein Update erfolgte. --62.226.21.185 11:40, 19. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Nochmal zur Ausgangsfrage: Da Du ja selbst schreibst, dass Du "PC-Analphabet" bist, hast Du schonmal in den Einstelungen nachgeschaut, ob überhaupt die richtige Internetverbindung angewählt ist? Dazu musst Du in der Konfiguration den "Expertenmodus" einschalten. Unter "Allgemeines-->update" findest Du dann die Einstellungen für den Webserver. Vielleicht ist dort - warum auch immer - etwas Falsches eingetragen. Gruß, 217.86.48.182 11:52, 19. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Da steht unter Webserver "Vorhandene Verbindung (Netzwerk) verwenden" und unter Proxy: "Windows Systemeinstellungen verwenden".
Da wir einmal dabei sind, und ich mich geoutet habe: Wenn ich Avast! lade ("alles was Sie brauchen"), was brauche ich dann noch von dem Sicherheitskrempel, der sich so angesammelt hat: ZoneAlarm, SpybotSD, Lavasoft\Ad-Aware, ewido securitysuite? - Gruß --Logo 12:26, 19. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Wird Dir sicherlich ein anderer beantworten können, aber installiere niemals mehr als einen Virenscanner! Nachdem ich das mal "versucht" habe, war format c: angesagt.... --62.226.21.185 12:31, 19. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Falls du einen Router verwendest und die Windoof-XP-Firewall nicht durchlöchert ist, reicht ein Virenscanner. Und zwar GENAU einer. Die besseren schauen sich mails schon beim Eintreffen an, Antivir in der Freeware-Version erst, wenn man die öffnet. Wie schon beschrieben, ist Antivir nur begrenzte Zeit updatefähig, man deinstalliert das dann und installiert eine frische Version. Insbesondere ZoneAlarm ist eher kontraproduktiv, AdAware habe ich schon vor längerer Zeit wieder runtergeschmissen, ineffizient. Für den firefox empfehle ich sehr das NoScript-Plugin. Das wichtigste Werkzeug, seinen Rechner sauberzuhalten, ist freilich Brain 1.0. Da sich Unfälle niemals 100%ig verhindern lassen, kann es nützlich sein, mittels einer Imaging-Software (kommt öfters in kostenlosen "Spezialversionen" auf CDs von PC-Purzelzeitschriften vor) ein Backup seiner Systempartition anzulegen, solange noch noch sicher ist, daß die unkomprommitiert ist. Manche dieser Imaging-Programme bieten auch die Möglichkeit inkrementeller Backups, so daß die Datenmengen bei regelmäßiger Anwendung nicht allzu gigantisch werden. -- Smial 12:48, 19. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Danke soweit, ich werde des weiteren den Kollegen Smial auf seiner Disk nerven. Gruß --Logo 13:23, 19. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Wozu überhaupt ein Virenscanner?

Unter Linux benötigt ich eigentlich gar keinen Virenscanner. 100-prozentige Sicherheit gibt es zwar nirgends, aber ein Virenscanner unter Vista kann diese schon gar nicht bieten. Was ist denn, wenn der Virenscanner selbst einen Virus enthält. Dies würde erklären, wieso er sich nicht mit anderen Virenscannern verträgt. Wieso liefert Microsoft selbst keine brauchbaren Virenscanner? 88.68.116.80 10:47, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Wozu überhaupt Windows (XP oder Vista)

Ich habe gerade mal unter Microsoft nachgelesen, welche Software diese Firma so anbietet. Ich würde behaupten mit Linux (etwa Ubuntu), OpenOffice.org, Firefox ist die gesamte Anwendersoftware auch lizenzfrei (fast kostenfrei und legal auf beliebig vielen Rechnern, für beliebig viele Anwender) zu haben. Mit Linux gibt es auch noch die Auswahl zwischen etlichen Alternativen zu dieser Software und Entwicklungswerkzeuge und die diverse Datenbank- oder Webserver gratis dazu. --88.68.111.98 11:23, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Sei mir nicht böse, aber das ist grober Unfug. (Und ich verwende seit 10 Jahren hauptsächlich Linux.) Die "gesamte Anwendersoftware" beschränkt sich halt nicht auf Browser und Office. --Eike 13:29, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Sorry, das habe ich wohl etwas missverständlich formuliert. Ich meinte die gesamte Anwendersoftware, die unter Microsoft aufgeführt ist, ist mindestens gleichwertig in OpenOffice.org, Firefox und Linux enthalten. Mit Linux gibt es allerdings noch weit mehr Software kostenfrei dazu. --88.68.120.226 18:09, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Die Frage "Wozu überhaupt Windows?" lässt sich unter anderem damit beantworten, dass es für Windows so einiges an Software gibt, die sich unter Linux (noch) nicht ersetzen lässt. Mein Bruder ist Schriftsetzer, der sagt, dass GIMP und Scribus nicht gegen Photoshop und Indesign respektive Quark Express ankommen. Und mich als Softwareentwickler konnte das, was ich von Eclipse (Software) gesehen habe, nicht so überzeugen wie Visual Studio (was auch an Debian liegen könnte oder daran, dass ich so ein Gewohnheitstier bin). Und für die meistens ist Windows einfach die gewohnte Umgebung, mit der sie am wenigsten schlecht zurechtkommen. --Eike 18:22, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

ich würde es zu schätzen wissen, wenn die wettbewerbe darum ob windows oder linux oder sonstwer das bessere betriebssystem ist im heise-forum verbleiben. denn ich habe mal gelesen, dass das hier kein forum ist .oO :O) ...Sicherlich Post 18:26, 22. Dez. 2008 (CET) [Beantworten]

Das hast du sicherlich falösch verstanden. Achja, als Senf: für Photoshop, Indesign und Autocad gibts keine Alternativen. --RalfRBerlin09 18:31, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Christkind

Warum wird das Christkind immer von einem Mädchen gespielt. Ich hab zumindest noch nie ein männliches Christkind gesehen, obwohl es das ja sein müsste. Auf der Diskussionsseite wurde die Frage auch schon gestellt (nicht vo mir) - es gab aber auch noch keine Antwort. --Shaun72 19:14, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ohne nähere Informationen zu haben: Ich schätze mal weil Mädchen ganz einfach schon die echten blonden lockigen Haare haben und weil sie einfach "süßer" aussehen als kleine Rotzlöffel. Und das Christkind muss ja schließlich schön und lieb und süß und so weiter sein. -- Dulciamus ??@??+/- 20:24, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Dieser "Verniedlichungseffekt" ist ziemlich verbreitet. Engel waren früher starke, schwer bewaffnete Männer, die den himmlischen Heerscharen angehörten oder sie anführten, die mit Schwert und Lanze das Böse (Teufel, Drache etc.) in den Orkus stießen. Später wurden das blondgelockte Mädchen im Nachthemd. Das Münchner Kindl war ursprünglich nur ein ganz normaler Mönch. Heute ist das ein junges Mädchen im Kapuzenmantel. Macht sich optisch besser. --Rabe! 07:42, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Das mit der Verniedlichung ist gut! Es macht generell Dinge und Sachen akzeptabler ("...muss man doch einfach lieb haben!!"). Mädchen: Sie bewegen sich auch eleganter als ein gleichaltriger Schlaks und die Stimme dürfte auch angenehmer sein. Nach einer guten halben Flasche Glühwein könnte man auch transzendental argumentieren: Wenn der Vater nicht der Vater ist und die Mutter ist eine Jungfrau, ist es doch nur logischerweise konsistent, wenn der Junge ein Mädchen ist, oder? --Grey Geezer 09:36, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Auch interessant: Das Große Wappen von Nürnberg (siehe Nürnberg#Wappen) zeigt einen Adler mit gekröntem (menschlichen) Königskopf. Eine beliebte Variation (in der Wikipedia leider nicht ausgeführt) zeigt den Adler mit dem gekrönten Haupt einer jungen Dame, bei der in der Regel sogar die unbedeckten Brüste sichtbar sind (siehe auch Jungfrauenadler, die Oben-ohne-Darstellungen sind allerdings nur auf Commons, nicht im deutschen Artikel). Beispiele auch in der Google-Bildersuche unter "Nürnberg Wappen". Auch in früheren Jahrhunderten waren Damen offensichtlich optisch irgendwie wirkungsvoller. Warum sind denn sowohl auf dem Titelbild des "Playboy" als auch auf dem Cover von "Cosmopolitan" grundsätzlich weibliche Models abgebildet? Das muss einen Grund haben. --Rabe! 10:02, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Inzwischen bin ich soweit, dass das "Christkind" wahrscheilich eher der "Engel der Verkündung" ist. Also der wo gesagt hat, dass Christus geboren wurde. Kommt mir zumindest plausibler vor. --Shaun72 17:08, 19. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Nee, nee, das Christkind ist von Martin Luther als "Heiliger Christ" erfunden worden, um dem katholischen Heiligen Nikolaus etwas entgegenzusetzen. Siehe auch hier [1]. Später ist das dann rekatholisiert worden, so dass heute die paradoxe Situation besteht, dass die lutherische Erfindung vorwiegend in katholischen Gegenden verbreitet ist. --Rabe! 17:37, 19. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ist Scientific.at eine glaubwürdige Quelle? Ist auf jeden Fall auch eine interessante Theorie... --Shaun72 14:18, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Glaubwürdigkeit von Scientific.at kann ich nicht einschätzen. Das war nur der erste Beleg, den ich dafür gefunden habe. Meines Wissens ist das keine Theorie, sondern gut belegt. Von Luther gibt es ja viel Schrifttum. Aber ich bin da kein Experte. --Rabe! 13:23, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

@Rabe: "so dass heute die paradoxe Situation besteht, dass die lutherische Erfindung vorwiegend in katholischen Gegenden verbreitet ist" Come ooooon ...! ;-) Paradoxie ist doch der Name des Spiels. Wenn man aufzählen würde, was an heidnischen u. vorchristlichen Bräuchen "absorbiert" wurde (weil's klappt oder Erkennungswert hat(te)), gäbe es eine lange Liste. Das ist so wie Coca-Cola, die sich den Santa unter den Nagel gerissen haben (wie verkauft mal kalte Brause im Winter? Dass da keine Zigarettenfirma vorher drauf gekommen ist...). Was Kunden bringt, zählt. Da stört auch so ein bissl Luther nicht mehr besonders. Frohe Weihnachten Wintersonnenwende! --Grey Geezer 14:57, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Die angeblichen heidnischen/germanischen Wurzeln der meisten heutigen Traditionen sind übrigens wohl ziemlicher Unfug, der romantischem bis nationalistisch/völkischem Wunschdenken entspringt (Stichwort Kontinuitätsprämissen). Siehe z. B. die neuere volkskundliche Forschung zur Fastnacht. Ähnliches gilt für die angeblichen Volkssagen. --AndreasPraefcke ¿! 14:02, 24. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Laptop verhält sich komisch

Tach,

vor zwei Tagen ist mein Notebook dank kaputter Transporttasche recht unsanft auf dem Boden aufgeschlagen. Platte & alles Äußerliche soweit OK und unbeschädigt, aber die CPU-Temperatur spinnt: Zum Einen ist sie ca. 10°C höher (FF+WLAN+VLC 65°C ggü. 55-58°C vorher) als normal, zum Anderen springt sie extrem (15°C in 1 Sekunde keine Seltenheit, v.a. beim Start Idle=>FireFox 3). Die Wärmeleitpaste auf CPU und Chipsatz hab ich bereits getauscht, die Heatpipe zum Kühler ist weder verbogen noch durch das vorher drin gewesene Katzenfell verstopft. Der Lüfter an sich ist ebenfalls lauter als vorher, hört sich aber nicht unrund an. Seltsame Vibrationen sind auch nicht vorhanden...und langsam geht mir das Latein aus warum die CPU-Temperatur rumspinnt.

Irgendeine Idee?

Danke, 88.217.49.34 23:10, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

15° in einer Sekunde - kann es sein, dass der Temperaturfühler den Sturz nicht überlebt hat? --Eike 23:40, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Also falls die Kerntemperatur angezeigt wird, sind derartig schnelle Veränderungen durchaus möglich, wenn z.B. die CPU von Idel auf Vollast wechselt. CPUs die das anzeigen der Kerntemperatur ermöglichen sind z.B. einige (oder vielleicht sogar alle) Pentrium 4 CPUs sowie alle Intel-CPUs, die auf neueren Technologien basieren. Bei AMD weiß ich, dass der Phenom und auch der Athlon 64 das anzeigend er kerntemp. unterstützt (wobei ich mir bei ganz alten Athlon 64 CPUs nicht sicher bin). Welche Temperatur angezeigt wird hängt allerings auch vom Programm, das zum auslesen verwendet wird ab. Was verwendest du für ein Programm? Du kannst ja mal schauen, was Everest anzeigt und ob das das gleiche ist wie bei deinem bisherigen Programm, weil das zeigt soviel ich wieß bei dne meisten CPUs die korrekten Kerntemperaturen an und auch die Gehäusetemp, die bei älteren CPUs (z.B. Athlon XP) ausschließlich angezeigt wird und sich viel langsamer verändert. --MrBurns 23:51, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Der Temperaturanstieg kann z.B. davon kommen, dass du zu viel Wärmeleitpaste aufgetragen hast (da diese eine viel schlechtere Wärmeleitfähigkeit hat als ein CPU-Kühler), da sollte man nicht mehr verwenden, als vorher oben war. Das würde auch einen lauteren Lüfter erklären, da Laptops meist temperaturgesteuerte Lüfter haben. Aber natürlich könnte auch der Lüfter selbst beschädigt sein, dann würde er aber wahrscheinlich nicht nur laute werden, sondern auch irgendwie "unrund" klingen. --MrBurns 23:58, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Danke erstmal. Bei der CPU handelt es sich um einen C2D mobile (T7250), d.h. eingebauter TF.
Zum Messen nutze ich SpeedFan sowie Notebook Hardware Control. Was für Werte Everest zeigt, schau ich heute nachmittag.
Zur WLP: Die Temperatur war vor dem Austauschen der Paste noch heftiger drauf, der Austausch hat in der Hinsicht schonmal geklappt, nur leider nicht ganz ;)
88.217.95.238 06:39, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Hmm, merkwürdig. Hat sich vielleicht irgendein Teil oder Kabel beim "Absturz" verschoben und blockiert jetzt den Luftstrom? Und gibts noch andere Lüfter? Wenn ja, funktionieren die alle? Weil bei Laptops istd er Airflow sehr wichtig. --MrBurns 08:47, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Gibt genau einen Lüfter, und dessen Luftstrom durch die Kühler ist nicht blockiert (bzw. nicht mehr - das Katzenfell ist draußen^^)... Und Kabel sind auch keine verschoben oder locker, das Laptop hab ich komplett auseinander genommen und da war nix. LG, 88.217.95.238 12:01, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
So vom Schiff aus würde ich auch MrBurns Vorschlag verfolgen. Entweder da ist jetzt zuviel Wärmepaste, eine von schlechter Qualität oder der Anpressdruck stimmt nicht mehr (kommt auf den Laptop an, wie das eingestellt werden kann). -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 12:48, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Die Wärmeleitpaste ist von Arctic Cooling und nur 1 Monat alt, und die Menge passt soweit auch, zumindestens war die komplette Oberfläche der CPU leicht bedeckt und von der Seite sah ich nur sehr wenig herausquellen, obwohl die Anpress-Schrauben mit maximaler Stärke festgedreht waren. 88.217.95.238 19:59, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Also von Speedfan würde ich abraten - 1. bastelt man sich da quasi selbst zusammen, was man glauben will 2.spuckt das regelmäßig falsche Zahlen aus 3.<rass.polemik> ists von einem Italiener, also sowieso unzuverlässig </rass.polemik> Nimm lieber Everest --92.202.49.41 14:57, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Everest zeigt dieselben Temperaturen wie SF und NHC an, daran liegts also nicht. 88.217.95.238 19:59, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ok, dann dürften die Temps noch stimmen. ich denke jetzt, dass der Anbpressdruck ds Problem ist. Falls der Kühler irgendwie angeschraubt ist, versuch mal, ihn fester anzuschrauben (aber auch nicht zu fest, bei Rändelschrauben kannst du ruhig so fest anschrauben, wies mit der Hand geht und falls auch ein Schlitz oben ist, würd ichs noch nachziehen, aber bei herkömmlichen Schrauben nur so lange es geht, ohne dass der Schraubenzieher daurend rausrutscht, der Grund dafür ist weniger, dass die CPU das nicht aushält, weil Heatspreader halten normalerweise ziemlich viel Anpressdruck aus, sondern eher, dass die Schruaben ausgeleihert werden). Falls das nichts bringt, oder der Kühler garnicht zum anschruaben ist, nimm ihn eifnach noch mal runter und gibt ihn dann wieder drauf, vielleicht sitzt er nur nicht ganz richtig. Wenn das alles nix bringt, dann schau mal, ob du irgendwo einen geeigneten Austauschkühler findest, was halt bei laptops nicht so leicht ist, weil er einerseits Platz haben muß un d trotzdem eine ausreichende Kühhleistung ahben muß und außerdem gibts für die Laptopsockeln nicht so viele Kühler. Außerdemk musst du schauen, was du für einen Sockel hast. Es gibt fürn Core 2 Duo mobile folgende Sockeln: M, P und 479. Für den T7250 gibts nur für die Sockel P und 479. Du kannst schauen, ob du deinen Kühler beim Hersteller nachbestellen kannst, sonst musst dus eventuell einschicken, was aber recht teuer kommen kann. --MrBurns 17:18, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Vielleicht kannst du, bevor du deinen Laptop eisnchickst es auch noch mit externnen Kühlern probieren. Die machen den Laptop halt etwas dicker, sorgen aber für zusätzlichem Airflow. Die meisten derartigen Kühler findet man hier: [2]. --MrBurns 17:31, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Zum Thema Anpressdruck: Der Kühler ist mit 4 Schrauben befestigt, welche ihre Kraft mittels kleiner Federn auf den Kühlkörper übertragen. Zusätzliche Kühler sind leider unpraktisch, da das Teil auch noch im Schulranzen Platz finden sollte. 88.217.90.252 00:19, 24. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Zum Kühler nochwas... wenn das Ding überhaupt nicht verbogen ist (plane Kühlerfläche liegt vollständig auf von Seite gesehenem Tisch auf, macht ein Ersatzkühler dann Sinn?
Ich lege mal ein Temperaturdiagramm nach: Ein Punkt im Raster steht hierbei für 2 Sekunden; dies ist ein normaler Temperaturverlauf. In der Mitte beginnt die Reinstallation von Avira Free-AV und endet rechts. Und JA, das sind WIRKLICH 70 °C was der da erreicht hat, Everest zeigt diesen krassen Wert auch an. 88.217.90.252 01:24, 24. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Noch aussagekräftige wärs in Kombiantion mitd er CPU-Auslastung, aber 71°C während einer Programminstallation ist schon recht heftig, weil da mu ja die CPU auch noch oft auf Laufwerke warten. Solche Werte sollte man normalerweise nur in Programmen wie Prime95 und Intel Burn Tool erreichen. Aber ich denke, dass bei dir bei Intel Burn Tool wahrscheinlich 100°C erreicht werden würden, was zu Throttling oder zum Absturz führen kann (wenn das Throttling nimmer ausreicht, um die Temp. im Grenzen zu halten, schaltet sich die CPU selber ab). Auffällig ist auch, dass die Spitzen bei dem Core, der durch die grüne Linie dargestellt wird höher sind, das schaut mir nach einem schiefsitzenden Kühler aus. --MrBurns 11:27, 24. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Der eine Kern hatte 'ne Load von 100%, der andere nur 10%...zu schade dass Setup-Programme oder Virenscanner selten die Wunder moderner Multi-Core-CPUs nutzen. Das Intel Burn Tool probier ich mal aus; EVERESTs Stresstest bekam die CPU auf max.80°C. Throttling wäre aber komisch, da die CPU bei diversen Spielen (NFS Most Wanted) auch mal 85-87°C Peak hatte. 88.217.82.108 13:28, 24. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Das hier ist der Temperaturverlauf nach dem Start von CPUBurn, Zeit ist etwa 20sek abgebildet, nach diesem Zeitraum pendelt sich die Temperatur fix bei ~75°C ein. Offenbar sind die 85° nur kurzfristig, dann beginnt der Kühler zu wirken. Seltsam, dass das vorher nicht so krass war...irgendeine Idee? 88.217.82.108 13:35, 24. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich kann mir nicht vorstellen, dass der Kühler erst bei 85°C auf 100% Drehzahl schaltet. Selbst wenn 85°C noch innerhalb der Spezifikationen ist bei deiner CPU, ist es trotzdem schon recht "ungesund" im Dauerbetrieb. Vielleicht hat deine CPU eine niedrigere TJMax als mein Q6600 und schaltet deshalb schon bei 85°C auf Throttling. Oder im BIOS ist Throttling schon bei 85°C eingestellt (das wäre dann ein Chipsatzgesteuertes Throttling, das normale Throttling ab TJMax wird soviuel ich weiß von einer Einheit auf der CPU-Die selbst gesteuert). Oder CPUBurn schafft es einfach bei modernen Cores nicht mehr, sie längere Zeit wirklich voll auszulasten, das Tool ist ja schon ziemlich alt, ich glaub so ca. aus Pentium III Zeiten. Die CPU-Zeit, die der Taskmanager und die meisten anderen Softwaretoolsanzeigen sind schmarrn, weil da werden auch mitgezählt, besser ist das Tool PerfWatch, bei dem schafft selbst Intel Burn Tool, das die höchsten Temps beim Core 2 zusammenbringt nur ~60-70% im Schnitt. Prime95 bringt ca. 40% zusammen unter x32, unter x64 weniger, weils da nur unter WOW64 rennt. --MrBurns 14:01, 24. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Jetzt wirds interessant. Man sieht richtig, wie der erste kleine Peak beide Cores belastet, die dann bide in die Höhe gehen temperaturmäßig. Dann is was auf Core 2, der sprunghaft Core 1 überholt. Dann legt P4MaxPerf los und belastet nur Core 1, was sich temperaturmäßig niederschlägt, da Core 2 über 10°C Unterschied zu Core 1 zeigt. 88.217.82.108 14:19, 24. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
PS: Ich meinte im vorherigen Beitrag von 13:35 nicht CPUBurn sondern das Intel Burn Tool...wo is mein Kopp heute? 88.217.82.108 14:22, 24. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
PPS: Die 85°C Dauertemperatur machen mir auch nicht so Sorgen, schließlich treten die nur beim Zocken auf. Mir machen vielmehr diese Temperatursprünge Sorgen...nicht dass sowas passiert wie bei den NVIDIA GPUs mit den Lötpunkten.88.217.82.108 14:23, 24. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

18. Dezember 2008

Hubschrauberanhängsel

Hallo, offenbar in Verbindung mit einem Unfall schwebte ewig lange ein Hubschrauber über unserem Ort. Der Hubschrauber hatte unten einen sehr großen Gegenstand angehängt, also deutlich größer als der Hubschrauber selbst, und, soweit man das im Dunkeln ausmachen konnte, von rundlicher Form. Hat jemand eine Idee, was das ist? --85.180.222.13 19:20, 18. Dez. 2008 (CET) Korrektur: Andere sagen, es sei eckig gewesen.[Beantworten]

Die Glaskugel der Auskunft ist schon ewig lange kaputt. Was meinst du denn mit "ewig lange"? Ein paar Stunden? Seit Erfindung des Hubschraubers? Seit Anbeginn der Menschheit? Hast du mal bei euch in die Zeitung geschaut? Duerfen wir erfahren, wo "bei euch" ist? Nach deinen Angaben kann es auch ein ueberdimensioniertes, eckiges Osterei gewesen sein... --Wrongfilter ... 19:54, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Sorry, hast ja recht. Östlicher Stadtrand von Offenbach (Main), etwa eine Stunde (der Krach bedingte das Wort "ewig"), einziges weiteres Indiz: eine vollgesperrte Umgehungsstraße. Sicher steht morgen in der Lokalpresse alles Nötige, aber ich war eben neugierig und dachte, vielleicht wüsste irgendjemand gleich etwas mit dem mysteriösen Gerät anzufangen. Nachtsichtgeräte sehen doch vermutlich nicht so aus, oder? Wenn's was Interessantes war und noch nicht in der WP steht, schreibe ich auch den Stub dazu ;). Grüße 85.180.222.13 20:04, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Sportauspuff? --62.226.20.115 20:47, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
An dem Bonmot hast du sicher lange gefeilt. Nein, wie gesagt, vergleichsweise groß, unten angehängt. Möglich auch, dass es einfach ein Transporthubschrauber war, der aus irgendeinem Grund nicht liefern konnte. Morgen lese ich Zeitung. Weitere Pointen sind nicht unbedingt nötig - obwohl ich mich auch über gute Sprüche freue; das ist aber nicht Sinn der Auskunft. Grüße 85.180.222.13 21:05, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Unfallstellen werden manchmal aus der Luft fotografiert und vermessen. Es würde mich aber wundern, wenn die Geräte so groß sind. Zudem würde ich annehmen, dass Spezialgeräte direkt an den Hubschrauber angebaut sind und nicht angehängt sind. "Normale" Fotografie kann es im vorliegenden Fall wohl nicht gewesen sein, da der Flug während der Dunkelheit stattfand. --Taratonga 22:28, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Offenbach ... Das war möglicherweise ein Helikopter mit Wärmebildkamera zur Personensuche. Die Kameras sind nicht nur eine Kamera sondern eine ziemlich großen schwenk und drehbare Kugel. Die ist deutlich am Helikopter sichtbar. [3] --FNORD 22:34, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Hast Du schon an einen Sportauspuff gedacht? Witze werden auch meistens besser, je öfter man sie wiederholt. Aber wenn das Ding wirklich größer war als der Hubschrauber, dann muss es zu einem guten Teil aus Luft bestanden haben (oder für die Physiklehrer: es muss eine geringe Dichte gehabt haben), da die Tragkraft eines Polizeihubis schnell ausgereizt sein dürfte. Also war es wohl ein Gehäuse/Behälter/Sack mit wenig drin, eigentlich für Wärmebildkameras nicht typisch. Viel mehr kann man aber so erstmal nicht sagen.--Thuringius 22:43, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
"Für längere Zeit war am Donnerstagabend die Bundesstraße 448 in beiden Richtungen gesperrt. Grund war eine Person, von der angenommen wurde, dass sie sich von einer Brücke unweit des Kickers-Stadions stürzen wollte. Rettungsdienste und Polizei waren vor Ort. Die Polizei setzte einen Hubschrauber ein. Es kam zu langen Staus." Aus der Online-Ausgabe der Offenbach-Post. Jetzt weiß ich aber immer noch nicht, was am Heli hing (und wofür die Polizei ihn einsetzte)... Wie dem auch sei, danke allemal für die Antworten, vielleicht finde ich noch was. Grüße 85.180.222.13 23:00, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Also Luftbildkameras hängt man nicht unten an einen Helikopter. Die werden entweder fest eingebaut (mit Bodenluke) oder unmittelbar daneben befestigt (zum Beispiel FLIR beim Super-Puma), weil alles andere zu fest schwanken würde, um sinnvolle Bilder zu erhalten. Das kann's also kaum gewesen sein. Ich tippe (aufgrund der Grösse) jetzt mal auf etwas sehr leichtes, zum Beispiel eine Art Sprungtuch oder so? Wollte sich ja offenbar jemand von einer Brücke stürzen. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 23:39, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ein aufgespanntes Sprungtuch unter dem Helikopter?! Um ... das Geschnetzelte aufzufangen falls er von oben durch den Rotor fällt vermute ich ... --85.180.188.189 01:26, 19. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Keine Ahnung wie das geht, aber vielleicht kann man es ja im richtigen Moment abwerfen (sobald klar ist, an welcher Stelle die betreffende Person springen will). Und wenn das Seil lang genug ist, heisst es ja nicht, dass der Helikopter selbst dann auch unter der Brücke schwebt. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 08:45, 19. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Was wars denn jetzt? --Raststätte 00:53, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Vermutlich eine Korbtrage bzw Rettungswanne [4] --Sephira 14:42, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Buch gesucht

Hallo,

meine Mutti sucht ein Buch. Sie weiß lediglich das vom Inhalt: ein Mann will den ganzen Tag die Wahrheit sagen. Am Ende des Tages ist er tot. Eine Idee? Curtis Newton 19:39, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

In welche Richtung geht das Buch, wo hat sie davon gehört und gibt es andere Einzelheiten (grob: wann erschienen?). Mir fällt spontan Randy Pausch: Last Lecture - Die Lehren meines Lebens ein ... ungeheuer bewegend. Gruss --Grey Geezer 20:05, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Wahrscheinlich nicht das gesuchte, aber thematisch schon sher ähnlich und lesenswert Billy Budd -- southpark 22:47, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Kein Buch, und auch kein Toter: Der Dummschwätzer. --AndreasPraefcke ¿! 21:08, 19. Dez. 2008 (CET) PS: Wie er ein Jahr lang versucht, gleich alle biblischen Gebote mehr oder weniger zu halten, beschreibt übrigens A. J. Jacobs in seinem neuesten Buch. Er dürfte manchem hier anwesenden Lexikonfreund noch dadurch bekannt sein, dass er in seinem ersten Buch beschrieb, wie er die 32 Bände der Encyclopedia Britannica von A bis Z durchgelesen hat.[Beantworten]

Auch kein Toter, aber in die Richtung gehend: Der Menschenfeind. --94.79.143.154 13:45, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

19. Dezember 2008

Inschrift (Latein oder Griechisch) "OEOC" - Erläuterung gesucht

Hermes Trismegistos

Was bedeutet das Wort oder die Abkürzung OEOC (o.ä.) auf dem Bild mit Hermes Trismegistos? In der Bildbeschreibung und im Artikel steht leider nichts davon... Man dankt, --77.4.125.39 12:30, 19. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Theos (Gott)? -- Martin Vogel 12:35, 19. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Anmerkung: Das ist auch nicht OEOC sondern Θϵοϲ/Θεος. --Mps 13:13, 19. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
WP-Suche: Was ist oben und strahlt? Gruss --Grey Geezer 14:10, 19. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Zusatzfrage: warum wird im Artikel Alchemie das Bild so völlig ohne Quelle als eine Darstellung des Hermes Trismegistos ausgegeben? Solche Zuordnungen sind in diesem Bereich recht schwierig! --84.56.241.231 20:03, 19. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
In der Bildbeschreibung auf Commons heißt es, das Bild stelle den berühmten Basketballspieler „Magic H“ dar, der einen Ball auf dem Finger rotiere. Bei so schlüssigen und sorgfältig recherchierten Informationen muss man sich doch keine Sorgen machen! --94.79.143.154 00:02, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Das war ein nicht ganz Ernst gemeinter Edit einer IP. Eingangskontrolle hat den Text schon entfernt. --Toffel 13:50, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Trotzdem: Es ist keine Quelle angegeben. Ich halte es für sehr fragwürdig, das Bild dann einfach so als Hermes Trismegistos auszugeben. --84.56.236.251 14:25, 23. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

20. Dezember 2008

IKEA-Sofa: Name verzweifelt gesucht

Hallo. Ich will meinen alten IKEA-Zweisitzer bei E-Bay verkaufen. Ich habe den etwa 2001 gekauft. Mittlerweile gibt es den nicht mehr. Mir ist es (weder über die Google-Bildsuche noch über E-Bay) gelungen, den Namen des Sofas herauszufinden. Hat jemand evtl. einen alten IKEA-Katalog und könnte mal nachschauen? Es ist ein Zweisitzer mit weißen Kissen, sonst komplett aus hellem Holz (Kiefer?). Nicht gerade hochwertig, eher studentisch. Gekostet hat er zwischen 100 und 200 DM. Oberflächlich betrachtet hat er eine gewisse Ähnlichkeit zum Modell Lillberg (Bild), nur halt als Zweisitzer. Wie könnte der Zweisitzer heißen? Über Namen wäre ich dankbar! 85.177.80.127 16:36, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ikea-Möbel haben doch ein Etikett an der Unterseite. Ist das nicht mehr vorhanden? --08-15 16:51, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Da steht nur die Nummer: 900.245.01 und dann noch 14858. 85.177.80.127 16:59, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Guck noch mal bei Ikea. Lillberg gibt's auch als Zweisitzer mit weißem Polster und Birke-Gestell. Einfach mal hier Bezug auf Gräsbo weiß und Gestell auf Birke stellen. Das ist dann auch die billigste Variante. ;-) -- heuler06 17:49, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Lillberg ist es ganz sicher nicht. 85.177.81.225 04:21, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Hat niemand einen alten Katalog? 85.178.55.4 09:50, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Auf dieser Seite stehen die Kataloge [5] und eine Telefonnummer für Rückfragen. Vielleicht dort mal versuchen. Ich glaube ich habe auch schonmal die alten Kataloge im Netz gesehen. Nur weiß ich nicht mehr wo. -- sk 13:38, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Russisch (?)

Hallo!Wer kann mir erklären warum sagt man я иду в школу,в библиотеку,в магазин ABER!я иду на концерт,на стадион,на футбол......?

--77.177.138.98 21:05, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Wie im Deutschen: Ich gehe in die Schule, in die Bibliothek, ABER! auf ein Konzert, auf Schalke. -- Martin Vogel 21:40, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Also ich würde ja ins Konzert, ins Stadion ABER! zum Fußball gehen. --Duckundwech 22:43, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
hmm spannend. bei ins konzert würde ich ein klassisches vermuten, bei aufs konzert eher was "modernes" im stadion ...Sicherlich Post 00:36, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Also, ich bin auf eine Schule gegangen, und wenn ich nicht artig war, musste ich aufs Zimmer. Hannöversch halt ;-) Das ist regional sehr unterschiedlich. --Silberchen ••• 23:16, 23. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

LED-Licht nicht monochromatisch

Kürzlich habe ich mit hilfe eines optischen Gitters festgestellt, dass grüne und blaue LEDs ein kontinuierliches Spektrum ergeben, mit deutlich hellerer Hauptfarbe, aber eindeutig alle andern Regenbogenfarben erkennbar (nicht bei roten LEDs!). Ich war bisher der Meinung, dass das LED-Prinzip streng monochromatisches Licht ergibt. Woher kommt der Regenbogen? -- Grottenolm 23:34, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Das ist eben der Unterschied zwischen Laserdioden und LEDs. Bei LEDs wird ein Bandübergang ausgelöst, der nicht unbedingt in einem Extrempunkt des jeweiligen Bandes liegen muss, sondern gern auch ein bisschen daneben liegen darf, wo die Energie schon anders (höher) ist. Außerdem sind das (leider, da effizienzmindernd) eher indirekte Übergänge unter Beteiligung eines Phonons, so dass noch mehr Variabilität hineinkommt. Andererseits sollte theoretischerweise zumindest eine frequenzmäßig untere scharfe Schranke zu erkennen sein, nämlich die Mindestenergie der Fundamentalabsorption, die mindestens frei wird. S. a. Bandstruktur, Bändermodell, Bandlücke. --PeterFrankfurt 00:40, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Wenn ich das mal in meinen Worten zusammenfasse: Bandübergang klingt schon mal nicht so sehr nach scharf begrenzt. Das mit der unteren scharfen Grenze (also kürzeste Wellenlänge = maximale Energie[?]) kann stimmen, das ist wohl so einfach beim Blick durchs Gitter, also ohne richtiges Spektroskop, nicht zu erkennen; violett hab ich nicht gesehen. Da muss ich mir doch mal ein Spektroskop aufbauen und mir die rote LED ansehen, da müsste das zu erkennen sein. Oder hab ich diesen zweiten Teil völlig verkehrt herum verstanden? Mindestenergie weist eher in diese Richtung, würde aber angesichts des Beobachtungsbefundes bedeuten, dass diese Grenze auch im Infrarot liegen könnte. (?) -- Grottenolm 01:17, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Letzteres ist korrekt. Es handelt sich um eine Mindestenergie (mindestens die Energie der Bandlücke, nach oben viel Spiel), und von dort aus dann ein Spektrum zum noch Kurzwelligeren hin, z. B. vom IR bis zum Grün. --PeterFrankfurt 02:27, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank! Ich sehe klarer (ohne Spektroskop!). Jetzt erhebt sich nur noch die Frage, ob eine Obergrenze der Energie, also Untergrenze der Wellenlänge, existiert. Die Betriebsspannung jedenfalls ist begrenzt. Andererseits - würde diese eine Batterie mit anderthalb Volt alles auf einen Schlag rauspusten, wäre ja vielleicht ein Quant Gammastrahlung auch möglich?. Hardwareüberlastung mit Totalverlust mal beiseite gelassen ... Gewissermassen die letale Strahlendosis andersrum? lg -- Grottenolm 23:59, 23. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

21. Dezember 2008

In welchen Spielfilmen sind Personen unsterblich oder unverletzbar/unverwundbar?

Soll keine vollständige Liste werden, es würden mich nur mal ein paar Titel interessieren. Ich meine keine Vampirfilme. --source 16:07, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Noch mehr Ideen? --source 15:58, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

sollte irgendwann mal ein neuer Perry Rhodan Film gedreht werden dann der :oD ...Sicherlich Post 16:39, 21. Dez. 2008 (CET) [Beantworten]
Siehe auch en:Immortality in fiction. --77.176.108.55 16:45, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Auch bei Herr der Ringe gibts einige unsterbliche Chraktere, z.B. die Elben.
Einige Charaktere aus den Star Wars Filmen kann man irgendwie auch noch als unsterblich betrachten (Qui-Gon Jinn, Yoda, Obi-Wan Kenobi, Anakin Skywalker), da sie nach ihrem Tod als Macht-Geister zurückkehren. --MrBurns 16:57, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Superman? Zu beachten ist jedoch der Unterschied zwischen unsterblich im Sinne von "Lebt ewig" und im Sinne von "unverletzbar". Elben etwa sterben nie wegen des Alters, können aber sehr wohl getötet werden. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 17:03, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Viele Superhelden: http://de.wikipedia.org/wiki/Superheld#Film --source 17:04, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Bruce Allmächtig, wobei er da dann mehr Gott als Mensch ist. --source 17:07, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Q von Raumschiff enterprise ...Sicherlich Post 17:09, 21. Dez. 2008 (CET) (aber schnell sein; der Artikel hat einen LA)[Beantworten]
Ausser Konkurrenz: Filmographie von Jopi Heesters? --Grey Geezer 17:33, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Das Leben des Brian --Wiprecht 18:24, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Der Film Himmel über Berlin (aka Stadt der Engel) hat zu einem großen Teil die Unsterblichkeit des Protagonisten, einem Engel, zum Thema. --84.56.217.127 19:34, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Zählt der T-1000?--Thuringius 20:01, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Hast Du das Ende des Films gesehen? --Фантом 20:05, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Meine Mutti hat gesagt, ich soll das Ende lieber nicht gucken, weil da etwas Trauriges mit dem T-1000 passiert - und ich bin so'n schrecklich emotionaler Typ... Aber er ist ziemlich hart im Nehmen find ich.--Thuringius 20:14, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Hallo Source, probier' es doch mal mit der IMDb-Stichwortsuche, wenn Du Englisch kannst: „immortality“ und „invulnerability“. Gruß --César 20:11, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Im Film Quiet Earth – Das letzte Experiment stribt die Hauptfigur zweimal und erwacht aber immer wieder. Ähnlich unsterblich ist man im Film eXistenZ. Dort ist glaube ich der letzte Satz "Bin ich jetzt tot", wenn ich mich recht erinnere. -- sk 11:33, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Chance Harper aus Strange Luck (wenn auch nur wegen seines Glückes) --Constructor 14:09, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Keine Superheldin, kein Science Fiction: Orlando (Film). --Kurt Jansson 08:58, 23. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Kein Spielfilm: Angeblich soll der Graf von Saint Germain unsterblich sein. Allerdings könnte das auch ein Gerücht sein, das sich aus seinen Lebzeiten gehalten hat. --Constructor 16:32, 24. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich hab noch einen: Hancock --χario 00:56, 25. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Name eines Metallteils/-bügels/Maschinenelements gesucht

Hallo zusammen, ich suche den Namen eines Metallteils. Es handelt sich um einen Drahtbügel, in der Form ähnlich einer Haarnadel oder auch ähnlich dem Buchstaben ß. Das gesuchte Teil dient dazu, ein anderes Teil axial auf einem Bolzen zu fixieren. Dazu wird zunächst das erste Teil auf den Bolzen gesteckt und dann ein Schenkel des gesuchten Bügels durch ein Loch im Bolzen gesteckt. Der eine Schenkel des Bügels ist etwas gebogen, damit das gesuchte Teil in seiner Position bleibt. Als Einsazgebiet habe ich das Teil schon bei Modellauto-Chassis und vielleicht auch bei echten Oldtimer-Karosserien gesehen... Ist ungefähr klar geworden, was ich meine? Danke und Gruß, -- אx 15:59, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Splint?--84.160.240.242 16:01, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ja, danke. Geht zumindest sehr in die Richtung. -- אx 16:17, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ein wiederverwendbarer Splint

Das Bild rechts zeigt eine heute übliche Bauform von Splinten. Damit werden auch Gerüstverbindungen, Anhängerkupplungen und andere demontierbare Metalbauten gesichert. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 17:09, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Federstecker ([6]). Hans Urian | d 22:17, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Federstecker ist wohl gemeint – eine Sonderform des Splintes. --Toffel 00:11, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Der Ferderstecker sieht eher einer Sicherheitsnadel als einer Haarnadel ähnlich. -- Grottenolm 00:16, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
<- Moderne Haarnadel, gleiches Prinzip. Hans Urian | d 11:01, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Federstecker wird zur Sicherung von Bolzen verwendet, welche sich unter „Erschütterungen“ locken bzw. „herausrütteln“ könnten. z.B. in der Landwirtschaft für ältere Ackerschienen, 3-Punkt-Aufhängung bei Anbauwechselgeräte wie Pflug, Egge (Landtechnik), Kuppelbolzen -für die Deichsel des Anhängers/Kipper etc. --StromBer 10:36, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Genau das Teil, was da rechts abgebildet ist, meinte ich. Es handelt sich also um einen Splint. Herzlichen Dank an alle! -- אx 12:54, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Hallo, die gefragten "Metalldinger" heißen bei Mechanikern Federsplint und sind unter DIN 11024 mit dem Namen "Federstecker" genormt. [7](Quelle ergibt sich aus dem Link selbst)--mfg, Theo 08:03, 23. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Vernichtungsweihe

Liebe Gemeinde, jetzt, in dieser besinnlichen Vorweihnachtszeit, ertappe ich mich doch immer wieder dabei, wie ich mich in meinen Lieblings-Ohrensessel neben den Kamin setzte, eingemummelt in eine Decke, Rotwein und Spekulatius in Reichweite, und anfange verträumt in meiner alten Familienbibel zu blättern. Bevor ich aber bis zur Weihnachtsgeschichte gekommen bin, bleibe ich meist irgendwo im Alten Testament hängen. So auch diesmal. Dort las ich:

Und da der Kanaaniter, der König von Arad, der gegen Mittag wohnte, hörte, daß Israel hereinkommt durch den Weg der Kundschafter, stritt er wider Israel und führte etliche gefangen. Da gelobte Israel dem HErrn ein Gelübde und sprach: Wenn du dies Volk unter meine Hand gibst, so will ich ihre Städte verbannen. Und der HErr erhörte die Stimme Israels und gab die Kanaaniter, und sie verbannten sie samt ihren Städten, und hießen die Städte Horma.

Nun frug ich mich, wie man wohl eine Stadt "verbannt" und schaute beim Bibelserver nach anderen Übersetzungen. Tatsächlich handelt es sich bei der Formulierung wohl um einen Euphemismus Luthers, der anderswo als "mit dem Bann belegen", "den Bann vollstrecken", oder etwas deutlicher, mit "bis auf den Grund zerstören" wiedergegeben wird. Der Ortsname Horma wird nun gewöhnlich mit "Bann" oder "Vernichtung" übersetzt. (Weitere Beispiele für diese unerfeuliche Praxis: Dtn 2,34 EU, Jos 10,28 ff, Ri 21,11 EU, 1 Sam 15,3 EU, etc.)

Die Einheitsübersetzung schreibt schließlich: Num 21,3 EU Israel weihte sie und ihre Städte dem Untergang. Daher nannte man den Ort Horma (Untergangsweihe).

Nun meine Frage (für einen möglichen Artikel): die Floskel "etwas oder jemanden dem Untergang weihen" war mir schon lange geläufig. Wenn sie aber gar nicht auf Luther zurückgeht, woher stammt sie dann? (Von Schiller, dem zweiten großen Stichwortgeber der deutschen Sprache?) Und seit wann ist sie verbreitet? Meine Luther-Bibel ist leider ohne Jahresangabe, aber ich würde sie so auf Anfang des 20. Jh. schätzen. Kann dass das Datum ante quam sein? Gruß Ugha-ugha 19:19, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Vulgata schreibt von "vernichten": "si tradideris populum istum in manu mea delebo urbes eius" bzw. "et tradidit Chananeum quem ille interfecit subversis urbibus eius et vocavit nomen loci illius Horma id est anathema". Der Grimm führt Schiller an: "einen oder etwas dem untergange weihen (th. 14, 1, 685 f.): SCHILLER 6, 352; 12, 320". --IP-Los 19:36, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ah, also tatsächlich Schiller! Lässt sich das vielleicht noch ein bisschen genauer bestimmen? (was bedeutet th. 14, etc?) Anscheinend ist es "typisch deutsch" bei ähnlichen Übersetzungen aus dem Lateinischen das Wort Weihe mit einzubringen (beim berühmten morituri te salutant kommt es, ähnlich wie hier, ja im Original auch nicht vor). Heute ist die Vernichtungsweihe ja anscheinend ein feststehender Begriff. Weiß jemand, wer ihn in die Theologie oder Religionswissenschaft eingeführt hat? Ugha-ugha 08:58, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Das ist Heiliger Massenmord, von Gott befohlen, siehe 5. Moses, Kapitel 20. Nicht ungewöhnlich für Religionen. -- Martin Vogel 20:24, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Yep, und ist bei der Landnahme Israels in Kanaan mehrfach dokumentiert. An anderen Stellen werden die Israeliten sogar von Gott dafür gebüsst, wenn sie die eroberten Völker nicht dem Untergang weihen sondern versklaven oder (noch schlimmer) sich ihre Frauen nehmen, da das dazu führt, dass die Israeliten Gott verlassen und den heidnischen Göttern nachlaufen. Lies dazu den Artikel 5. Buch Mose, besonders den Abschnitt "Die Verkündigung des Gesetzes (4,44 - 28,68)". -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 20:32, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Für den römischen Bereich ist das eine Devotio --völlig sinnlose Weiterleitung, leider. In der bekanntesten Variante (devotio der Decii) bietet hier der römische Feldherr den Göttern ein Paket an: Ihr bekommt mich (durch Tod in der Schlacht), wenn ihr die Feinde mit einkauft. Devotio kann aber auch nur die Verfluchung, also "Untergangsweihe" des Feindes sein. Grüße 85.180.197.88 22:03, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ja, beim "Bann" liegt anscheinend ein ähnlich schwammiges Begriffsfeld vor. Es reicht von der (scheinbar selbstlosen? sinnlosen?) Zerstörung von Gütern und Tötung von Menschen, sozusagen als Opfergabe für die Gottheit, über den "Bannfluch", das Anathema, bei der man Menschen aus der Gemeinschaft ausstößt (und die Gottheit die Zerstörung wohl selbst übernehmen soll), bis zum "Banngut", Güter, die nicht zerstört werden, sondern in den Besitz der Gottheit eingehen, bzw. der Priesterschaft (und hier fragt man sich wieder einmal: cui bono?). Ugha-ugha 14:25, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Aussprache von Frankfurt (Oder) etc.

Hallo zusammen. Wie spricht man eigentlich beispielsweise „Frankfurt (Oder)“ „korrekt“ aus? Als Möglichkeiten fallen mir da spontan einerseits „Frankfurt an der Oder“ und andererseits „Frankfurt Oder“ ein. Sind beide Möglichkeiten „richtig“? Sind sind „gleichberechtigt“? Wie stellt man die Möglichkeiten mit dem IPA dar? --HoH 22:16, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Frankfurt Oder ist korrekt. .... wie man aber Frankfurts Oders nachbar ist Słubice mit klammer korrekt schreibt weiß ich nicht; Frankfurt (Oder)s Nachbar ist Słubice? naja :oD ...Sicherlich Post 00:16, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
wenn man an der Oder sagt hat man schon wieder "Detailwissen" was aus dem namen allein gar nicht zu erkennen ist. Denn man sagt ja auch nicht Köthen an der Anhalt :oD ...Sicherlich Post 00:19, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Neulich am Main: "Ich komme aus Frankfurt (Oder)" — "Oder was?" -- Martin Vogel 00:25, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Auf Vorarlbergerisch ganz normal: "Ich komme aus Frankfurt, oddrrr?" Hans Urian | d 13:00, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Meine Güte, amtliche Schreibweisen sind sowas von völlig schnurzegal. Dass nicht das am Main gemeint ist, ist durch den Zusammenhang meist schon völlig klar, sobald man in die Verlegenheit kommt, amtliche Ungetüme auch noch deklinieren zu müssen. Wer "Frankfurt(s) (Oder)s nachbar ist Słubice" schreiben will, soll das Oder dann halt einfach weglassen und hat seinen Satz dadurch schon deutlich verbessert. --AndreasPraefcke ¿! 12:58, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

hehe ich würde es einfach umformulieren wenn ich in die verlegenheit kommen würde (der nachbar von FO ist Sł) . aber interessieren würde es mich ja doch :oD ...Sicherlich Post 18:06, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Der Nachbar von Frankfurt Oder ist Słubice, was ist daran schwierig? ;) "an der Oder" sagt hier keine Sau. --RalfRBerlin09 18:12, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
das oder muss in die klammer und es geht mir konkret um das s also "... Frankfurt (Oders)..." oder eben (Oder)s oder (Oder)'s? ;o) ...Sicherlich Post 20:13, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Von Namen mit einem Klammerzusatz kann man keinen s-Genitiv bilden. „Der Nachbar von Frankfurt (Oder)“ ist die einzig korrekte Form. --Jossi 00:30, 23. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
schade; wobei das dann eine begrenzung durch die schriftsprache ist. denn gesagt wird es; wobei natürlich niemand die klammer sagt :OD ...Sicherlich Post 06:58, 23. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

22. Dezember 2008

The Ventures - Hawaii 5-0 außerhalb der gleichnamigen Serie?

Als ich heute das schöne Lied "Hawaii 5-0" von den Ventures gehört habe, fühlt ich mich in meine frühe Kindheit/Jugend erinnert. Ich bin mir sicher, dieses Lied öfters im Fernsehn vernommen zu haben. Natürlich ist mir bekannt, dass es eine gleichnamige Fernsehserie gab, die dieses Lied zur Titelmusik hatte, aber ich kann mich nicht erinnern, die Serie jemals angeschaut zu haben. Gibt es nicht vielleicht noch eine andere Produktion (mglw. aus D), die sich dieses Liedes bedient hat? Meine aktive Fernsehzeit lag in den späten 80ern/90ern, müsste also um die Zeit im deutschen Fernsehen gelaufen sein. Weiß jemand, ob es tatsächlich noch eine andere Produktion gab, oder ob mir meine Erinnerung einen gemeinen Streich spielt? --Banana Jones 01:22, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Viele Serien und Filme haben diesen Song (wenn auch nicht als Intro) verwendet. Wenn du kleine Bananas zuhause hast und sie sich sehr oft den Film Madagascar angesehen haben, könnte die Serien-Impression daher rühren ... Gruss -- Grey Geezer Kontakt 09:30, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

RW als Abkürzung in der Ausstattung eines Computers + Prozessortypen

Hallo,

was genau bedeutet es, wenn bei einem Computer als Laufwerk DVD/CDRW angegeben wird? RW heißt ja ReWritable. Also ist das doch ein Brenner, oder? Und was kann der in dem Fall Brennen?

Bei meinem älteren Medion-PC (Titanium MD8080) steht z.B. auf den Klappen "DVD RW" beim Brenner und "DVD ROM" für das Lesegerät.

Was brennt ein DVD/CDRW-Laufwerk? Kann der DVDs nur lesen und CDs auch brennen? Oder brennt der beide Formate?

Und was ist mit den Prozessoren passiert? Früher gab es Intel als Pentium und abgespeckt als Celeron, es gab AMD und heute komme ich gar nicht mehr klar. Früher war durch die Angabe von GHz und Typ alles klar. Besonders in der Vor-Pentium-Zeit. Ein 486dx33 war halt besser als ein 386sx33. Worauf muß ich heute beim Computerkauf im Bezug auf den Prozessor achten? Gibt es hier einen Artikel dazu?

Kinder, ich werde alt......--62.226.29.202 04:05, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Bei der Angabe "DVD/CD-RW" hat man es normalerweise mit einem Laufwerk zu tun, das DVDs lesen sowie CDs lesen und brennen kann. Sowas findet man wohl vorrangig bei etwas älteren Geräten. Mein altes T42 z.B. hat so eins. 84.58.219.116 04:54, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Danke, somit wäre Frage Nr. 1 ja geklärt. Die Variante, dass ein Laufwerk DVDs und CDs lesen, aber nur CDs beschreiben kann kannte ich noch nicht :-). Ich muß jetzt erstmal ins Auto steigen, um einen 250 Kilometer entfernt ansässigen Kunden pünktlich um 8 Uhr aufzusuchen zu können. Wünsche allen hier einen schönen Wochenbeginn. --62.226.29.202 05:17, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Zur Frage Nr. 2: Mittlerweile gibt es Intel als Core 2 und als Celeron. Core 2 wiederum spaltet sich auf in Core 2 Duo (hat 2 Kerne) und Core 2 Quad (hat 4 Kerne). Und dann gibt es noch den Pentium Dual Core (hat außer dem Namen nichts mit den richtigen Pentium-CPUs zu tun), der ist aber eine Randerscheinung und nicht wirklich wichtig (von der Leistung her zwischen Core 2 und Celeron). Neuerdings gibt es dann auch noch den Core i7, der ist der Nahfolger des Core 2, aber im Moment noch viel zu teuer und daher bislang eher sinnlos. Zur Vergleichbarkeit: Grunsätzlich gilt, je mehr Kerne, desto besser. Und Celeron ist natürlich immer noch die langsamere Variante. Unterscheiden kann man die CPUs an den Zahlenkombinationen. Je höher die Zahl, desto schneller. Wesentliches Unterscheidungsmerkmal ist aber natürlich immer noch die Taktfrequenz. Also nochmal zusammenfassend eine kleine Übersicht (je weiter rechts, desto schneller und natürlich auch teurer): Celeron, Pentium Dual Core, Core 2 Duo, Core 2 Quad, Core i7. Innerhalb dieser Klassen gibt es auch noch verschiedene Einzelmodelle, also z. B. Core 2 Duo E4600, E6600, E7300, E8400, E8600 usw. (je höher die Zahl, desto schneller, wobei die Modelle der E4000er-Reihe und der E6000er-Reihe veraltet sind). Das ganze ist wirklich etwas kompliziert, aber dann doch wieder gar nicht so schwer. Am besten schaust du dir mal die entsprechenden Artikel in der Wikipedia an. -- Chaddy - DÜP 05:23, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Damals, in der Guten Alten Zeit, als die Prozessoren immer schneller wurden, konnte man sie in erster Linie nach der Taktfrequenz aufreihen. Nachdem die Beschleunigung nah an ihr Ende gekommen ist (Rechne mal aus, wie weit Information bei drei Gigahertz in einem Takt noch kommt - selbst wenn sie mit Lichtgeschwindigkeit unterwegs wäre...), ist heutzutage die Anzahl der Prozessorkerne das erste Sortierkriterium. Wobei die meiste Software durch höhere Taktfrequenz schneller wird, während sie stark angepasst werden muss, um durch mehr Kerne schneller zu werden... --Eike 12:36, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Auch wenn man die Zahl der Kerne einbezieht, hilft einem das beim Vergleich verschiedener Prozessoren nicht unbedingt weiter. Bis zum Pentium 4 hat Intel auf hohe Taktfrequenzen gesetzt; AMD hatte etwas niedrigere, dafür brauchten AMD-Prozessoren aber weniger Takte für einige Operationen, so dass sie bei gleicher Taktfrequenz etwas schneller waren. Erst mit dem Pentium M und dem Core hat sich das geändert (was Intel vor das Problem stellte, die vorher hochwillkommene MHz-Hype wieder zu beruhigen).
Und dann kommen noch andere Dinge wie Prozessor-Caches dazu, die entscheident zur Leistung beitragen können (ein altes Beispiel: der allererste Celeron war ein Pentium II ohne Level-2-Cache und - da glaube ich dem Artikel ohne zu zögern - bei 233 MHz langsamer als ein Pentium I mit 200 MHz). --dapete 16:40, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich denke schon, dass einen die Zahl der Kerne als erstes (nicht einziges) Sortierkriterium bei passender Software (wie gesagt: das ist viel problematischer als bei Taktraten) weiterbringt. Ich hab übrigens auch nach dem dritten Lesen nicht das Gefühl, dass du ein Argument dagegen vorgebracht hättest. :o) Pentium 4 und die AMD-Prozessoren der entsprechenden Zeit unterscheiden sich ja zum Beispiel nicht nach Zahl der Cores. --Eike 17:36, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Das Gefühl trügt dich nicht, ich hatte da so garnicht drüber nachgedacht. Wenn man davon ausgeht, dass die Leistung der einzelnen Kerne der aktuellen Prozessorgeneration durchaus vergleichbar ist, würde ich das genauso sehen. Aber wie du schon schriebst, die Software muss das nutzen können, um wirklich was davon zu haben. Wobei ich 2 Kerne immer empfehlen würde, es läuft einfach flüssiger, weil wirkliches Multitasking möglich ist. 4 Kerne sind für die meisten übertrieben - mich eingeschlossen, aber wer alles selbst kompiliert ist trotzdem froh über sowas :o) --dapete 10:21, 23. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Farbe... Bezeichnung?

Ich werde bald mein Arbeits- und Schlafzimmer streichen. Meine Idee war, die Arbeitswand in einem matten Limonengrün, die Schlaf- und Leseecke im Weinrot-Dunkelgrau zu streichen. Ich weiss jedoch nicht, wie die Farben heissen, die her müssen. Ich habe zwei Bilder, die etwa die Farben darstellen.

Ein Kollege meinte, das Grün hätte er auch. Er nannte mir hierbei den Code «SIKKER Farbkatalog, Collection 3031; Farbcode H2.30.80». Kann das jemand bestätigen? Und wer kann mir beim Rot/Schwarzen helfen? --dvdb 12:06, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Haste Dich schon mal auf Farbenblindheit untersuchen lassen. Ihhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhh wie häßlich. sугсго
Ja. Das andere ist Geschmackssache. --dvdb 12:25, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
(syrcro meint das nicht so ... hat nur aus Versehen gerade in den Spiegel geschaut...). Farbwahl sehr wichtig für Lebensräume! Willst Du nicht lieber mit Proben bei Dir im Zimmer anfangen (Lichteinfall, künstl. Beleuchtung) und erst DANN eine Farbe mischen lassen (fast jeder Supermarkt macht das), die dir gefällt? Ich mache das mit grossflächigen Farbpappen (Deko-Geschäft), damit man einen grossflächigen Eindruck bekommt. Gesucht nach Sikker-Farbkatalog, aber das Web scheint ihn nicht zu kennen. Gruss --Grey Geezer Kontakt 12:31, 22. Dez. 2008 (CET) P.S. Noch Hinweis: Etwas von der Farbe in einem dicht verschlossenen(!) Behälter aufheben (Hunde, Kinder, Party, Rotwein....) Die Firma heißt Sikkens: http://www.sikkens.de/de/ --lyzzy 14:01, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Google findet z.B. das: http://www.centrumfarieb.sk/index.php?option=com_content&task=view&id=23&Itemid=0 Ist zwar anscheinend Collection 4041 anstatt 3031, aber die Farbe hinter H2.30.80 scheint mehr oder weniger zu stimmen. Ich finde die Farben übrigens nicht schlecht. Jedenfalls sofern man das bei meinem lausigen Flachbildschirm überhaupt beurteilen kann. -- Jonathan Haas 12:58, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Aus Erfahrung: ich glaube dein Ansatz, dich anhand von Fotos und Bildschirmdarstellungen auf eine genaue Wandfarbe festzulegen, ist nicht so ideal. In fast jedem Baumarkt kannst du umfangreiche Farbpaletten und Muster sehen und meist auch mit nach Hause nehmen. So kannst du genau sehen, ob die beiden Grundfarben harmonieren (ich persönlich würde übrigesn zu dem grün ein etwas weniger rostbräunliches und mehr bläuliches Rot bevorzugen - Geschmackssache!) Dann lass dir die Farben dort mischen, evtl. zunächst in kleiner Menge, und mache ein paar Versuche auf einer etwas größeren Fläche (vielleicht 50x 50 cm). Das wirkt im original Raum gleich völlig anders als auf kleinen Schnipseln im Geschäft oder in anderen Räumen. Ich hatte mir meine Wandfarben viel zu grell ausgesucht und sie mehrfach abgetönt, bis das Ergebnis stimmte. Wenn du einen Rest aufbewahrst, sollte das Glas absolut sauber sein und ganz dicht - mir sind leider Wandfarben verschimmelt über die Jahre ... zum Glück hatte ich mir die verwendete Mischung genau notiert und konnte Milliliterweise Ersatz dosieren ... Viel Spaß!--Mangomix Disk. 23:08, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Stadtteile von Offenbach

Moin! Komische Frage? Ja, dachte ich mir auch, aber ich muss sie stellen! Wie viele offizielle Stadtteile hat Offenbach am Main? Leider gibt es nur widersprüchliche Informationen (Unterschiede fett markiert):

  • Laut Navileiste der Wikipedia und offenbachonline.com (7, bzw. 8):
Bieber | Bürgel | Kaiserlei | Lauterborn | (Lohwald) | Rosenhöhe | Rumpenheim | Tempelsee
  • Laut Wikipedia-Artikel (9):
Bieber, Bürgel, (Innenstadt), Kaiserlei, Lauterborn, Rosenhöhe, Rumpenheim, Tempelsee, Waldheim und Waldheim-Süd (vormals Lohwald)
  • Laut ADAC-Stadtatlas (7):
Bieber, Bürgel, Kaiserlei, Lauterborn, Rumpenheim, Waldheim, Waldhof (Rosenhöhe und Tempelsee sind nur Siedlungen)
  • dann gibt es da noch eine Karte von food-x.de (sicherlich nicht die beste, aber leider die einzige Quelle mit vernünftiger Karte, die ich bei Google finden konnte), in der gibt es die Stadtteile aus der Navileiste und zusätzlich Waldhof, Nordend, Westend...

Eines haben die Quellen gemeinsam: Es müssen mindestens 7 (mit Innenstadt 8) Stadtteile sein. --84.177.93.104 13:00, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Amtlich (Vorsicht, groß; siehe Karte Seite II) sind acht Stadtteile ohne Innenstadt, die des WP-Artikels. Waldheim-Süd ist noch Wüstenei mit Straßen, aber ohne Häuser, wird dem Namen nach aber wohl ein Ortsteil des Stadtteils Waldheim sein. So verhält es sich im Übrigen auch mit Waldhof. Diese Retortenstadt steht auf der Gemarkung des ehedem selbstständigen Bieber, und als die Stadt am Ortseingang Schilder "Offenbach-Waldhof" aufstellte, ging ein Aufschrei der Empörung durch das Dorf, dessen harter Kern heute noch die Zwangseingemeindung unter den Nazis nicht akzeptieren will. Jetzt steht da, wenn ich's recht im Gedächtnis habe "Offenbach - Stadtteil Bieber - Ortsteil Waldhof". Gruß T.a.k. 13:55, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Hab dank! Genau eine solche Karte habe ich vergeblich auf der Website gesucht. Dafür bekommst du als vorweihnachtliches Geschenk eine Karte dieser Art von mir für den Artikel, bzw. für die Artikel der einzelnen Stadtteile, ähnlich dem Frankfurter Vorbild. --84.177.93.104 14:12, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Wie heißt

das Lied hier? http://de.youtube.com/watch?v=9q331TbrMb8 ? Oder besser: Album und Band --84.62.153.103 13:24, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Sonata Arctica - The ruins of my life (http://de.youtube.com/watch?v=471XEdmJZzI) --84.177.93.104 13:43, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Name von Schneider/Messer gesucht

Wie heißt dieses orange Messer mit der scharfen Klinge, das rauskommt, wenn man an der Seite das schwarze Ding schiebt, das mit der Klinge verbunden ist. Ich hoffe, jemand weiß, was ich meine. --79.239.232.216 14:05, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Teppichmesser bzw. Cutter? ---ma 14:07, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Genau, thx! --79.239.232.216 14:07, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Schindlers Liste (Film)

Hola! Ich brauche noch Quellen für Erweiterungen. Ich finde z.B. überall (Blogs/Foren/etc) den Hinweis, dass wegen den ZdR-Protesten keine Werbung gezeigt werden darf, aber die einzige brauchbare Quelle (die auch eingebaut wurde) spricht nur von einer Empfehlung, damit der Film besser wirkt. Ad 2 brauche ich generell mehr über die Fernsehausstrahlungen (Senderlogo erlaubt?). --Constructor 14:05, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Soweit ich weiß hat Spielberg als Rechteinhaber vertraglich festgelegt, das bei Fernsehausstrahlungen weder Werbung noch Senderlogo gezeigt werden dürfen. Aber nach Quellen muß ich auch erst mal suchen gehen. Nofucone 15:58, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

In den USA gab es eine Eingabe im Repräsentantenhaus. Wenn ich es aber richtig sehe, wurde es dann an den Unterausschuss für Telekommunikation, Handel und Verbraucherschutz gegeben und dort nicht weiter behandelt. -- heuler06 16:49, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Meeresgeräusche

Ahoi, ich suche einen downloadbaren Audioclip von > 1 Minute Länge, am besten ca. 1,5. Ich stelle mir Wellenrauschen vor, dazu möglicherweise auch Möwen, vielleicht mal ein Dampfertuten in der Ferne, ihr wisst, was ich meine. Ein Googeln hat nichts ergeben, was lang und gratis genug gewesen wäre. Danke für alle Tipps.--Zenit 14:12, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Schau mal bei YouTube. Und hiermit kannst du alles ins mp3-Format umwandeln. --84.177.93.104 14:15, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Danke, IP! Tolle Idee, bei Youtube gibts alles so lang und gratis wie man es sich nur wünschen kann. ;-) Gruss--Zenit 14:35, 22. Dez. 2008 (CET) Zumindest theoretisch. In der Praxis haben sie bei Youtube alles brauchbare gelöscht, ausser den Suchergebnissen. Dass diese Erkenntnis für den Weg hierher so lange gebraucht hat, liegt an meiner verachtenswerten Internetverbindung.--Zenit 15:00, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Also, bei mir rauscht's zum Beispiel hier...
--Eike 17:40, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Da hab ich entweder zu kurz gesucht oder alles übersehen, was mir hätte weiterhelfen können... jetzt klappts. Also, nochmal: Danke IP, danke Eike. Gruss--Zenit 18:33, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Für sowas kann ich immer Freesound empfehlen, die Dateien sind sogar unter freier Lizenz veröffentlicht. Eine Suche nach "sea" oder "seagulls" bringt einige gute Ergebnisse. -- Discostu 19:18, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Auch ne coole Seite, thx trotz bereits beantworteter Frage ;-)--Zenit 22:35, 23. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Absicherung von Live-Sendungen

Stimmt es, daß Zuschauer, die am Torwandschießen im aktuellen Sportstudio des ZDF teilnehmen, sich schriftlich verpflichten müssen, keine Äußerungen über den Fußball hinaus abzugeben ? --82.113.121.8 14:22, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Schreib doch ans ZDF und frag, die wissens vielleicht.--Zenit 22:35, 23. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Kontodaten auf Kontoauszug

Hi

Ich wollte heute prüfen, ob ich eine Überweisung auch wirklich auf das richtige Konto überwiesen habe. Dazu habe ich auf die Kontoauszüge und im Onlinebanking geschaut. Dort war das Empfangskonto aber nicht aufgeführt. Ich bin dann zur Bank und die haben mir dort die Daten geben können. Als Grund für das Fehlen des Empfängerkontos gaben sie an, da "gäbe es ein Gesetz." Sie konnten mir aber nicht sagen, welches das war? Weiß einer wieso keine Empfängerdaten abgegeben werden?-- Arma 15:54, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Hallo,
die Diskussion hatten wir hier schon einmal im Zusammenhang mit dem vereintlichen von der Wirtschaftswoche aufgedeckten „Skandal“ über 21 Millionen Bankverbindungen, die angeblich für 12 Millionen verkauft werden sollten. Die Sache ist nach dem Skandal mit dem Christstollen schon ganz in Vergessenheit geraten. Herr Martin Vogel, offenbar ein Experte, hatte bereits damals darauf hingewiesen, dass die Bankverbindung im Zahlungsverkehr in keineswegs geheimen Datensätzen ohnehin verfügbar sind. Ich habe dies zum Anlass genommen, dies bei meiner Bank zu prüfen. Die Bankverbindung wird in der Regel zwar nicht angezeigt, aber auf den CSV-Daten, die ich beim Online-Banking extrahieren kann, stehen sie. Bei anderen Banken stehen die Daten schon direkt auf den gegruckten Kontoauszügen oder der Anzeige beim Online-Banking (eine Beschriftung BLZ/Kto fehlt allerdings). Es wäre ja auch schön blöd, wenn ich nicht überprüfen könnte, ob ich das Geld auch auf das richtige Konto überwiesen habe oder ob das Geld von einem mir bekannten Konto eingegangen ist. Offensichtlich hat jedes Unternehmen und sogar Privatleute eine Liste mit Bankverbindungen, die sie jederzeit von ihrer Bank erhalten können ohne selbst eine Datenbank anlegen zu müssen. Um die Bankverbindung zu erhalten genügt eine Ware für einen Euro, etwa bei Ebay, zu verkaufen oder zu kaufen. --88.68.114.130 10:47, 23. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Bei mir ist es so, dass bei zwei verschiedenen Banken die Empfängerdaten für mich nicht abrufbar sind. Auch nicht beim exportieren. Aber da es wohl bei anderen Banken anders ist, scheint es da wohl doch keine Vorschrift zu geben. Blöd ist es natürlich, dass ich bei beiden Banken immer in die Filiale rennen muss um es zu überprüfen.-- Arma 11:18, 23. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Super, wenn nur die Angestellten der Bank aber nicht die Bankkunden jederzeit die Konten prüfen können. Allerdings bin ich mir nicht so sicher, ob das wirklich so stimmt. Eines steht aber fest: Jeder dem ich Geld überweise und jeder der mir Geld überweist kennt im Prinzip meine Bankverbindung. Er braucht diese Daten gar nicht auf CD zu brennen, weil er die Daten jederzeit von seiner Bank erfragen kann (wie auch immer). Der von der WiWo aufgedeckte Skandal ist also gar kein Skandal, weil nur Daten zum Kauf angeboten wurden, die ohnehin nicht ernsthaft als geheim bezeichnet werden können. Wahrscheinlich sollte mit diesem Ablenkungsmanöver nur von dem echten Skandalen, etwa bei der Telekom, abgelenkt werden. Für den „Christstollenskandal“ gilt wohl das Gleiche. --88.68.106.102 11:43, 23. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ja, ich habe die Aufregung auch nie ganz verstanden. Mir ging es auch eher um die praktische Konsequenz des in die Bankfiliale rennens und nicht um die illegale Verwertung solcher Daten. An die Skandale habe ich bei meiner Frage gar nicht gedacht. -- Arma 15:14, 23. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ja, die Diskussion zeigt, dass das von Medien und Datenschützern veranstaltete Geschrei wegen geklauter Bankleitzahlen, Kontonummern und Kreditkartennummern gänzlich absurd ist. Die Bankverbindung ist niemals absolut geheim. Bei einer Überweisung erfahren immer mindestens die beteiligten Geldinstitute, Käufer und Verkäufer diese Daten. Die Informationen stehen etwa auch auf Kassenbelegen und gelangen hin- und wieder auch in die Hände Unbefugter. Selbstverständlich könnten betrügerische Unternehmen illegal Geld von meinem Konto einziehen oder Privatpersonen unter meinem Namen einkaufen. Selbstverständlich sollte deshalb jeder regelmäßig sein Konto prüfen. Unberechtigte Abbuchungen per Lastschrift können innerhalb von 6 Wochen problemlos bei der Bank zurückgefordert werden. Auf der anderen Seite ist der Handel mit solchen Daten illegal. Wer sich an die Gesetze hält, kann mit solchen Daten rein gar nichts anfangen. --84.59.241.26 14:00, 24. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Vollständigkeit von Bewerbungsunterlagen

Welche Zeugnisse gehören zu den Bewerbungsunterlagen?

Arbeitszeugnisse und Diplomzeugnis, ok. Aber gehört das Abiturzeugnis auch dazu? Oder die Dienstzeitbescheinigung bei der Bundeswehr? Personalabteilungen wollen ja in der Regel einen lückenlos belegten Lebenslauf, aber sind deshalb alle Zeugnisse erforderlich? Siegbert F. 16:58, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Kommt drauf an. Bist du frischer Studienabsolvent? Dann würd ich das Abizeugnis schon noch beilegen. Hast du schon 2 verschiedene Arbeitsstellen hinter dir und 10 Jahre Berufserfahrung? Dann würde ich Diplomzeugnis und die beiden Arbeitszeugnisse beilegen. Irgendwo meine ich mal gelesen zu haben, dass es die letzten 3 Zeugnisse sind, die man beilegt. Bei steigender Berufserfahrung interessiert es die Firmen dann auch nicht mehr, ob man vor 20 Jahren im Abi ne 1 oder ne 2 hatte. --Dunni 17:05, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Die Firmen nicht. Aber deren Personalabteilung. Tätigkeiten die im Lebenslauf stehen sollten auch dokumentiert sein. Das Interessiert zwar den Personaler der einen einstellt nicht im geringsten ob man in der dritten Klasse eine 3 in Religion hatte. Aber hinterher hätten die das gerne zur Dokumentation. Am Besten alles beifügen was man so hat vom Zeugnis bis zu Vortbildungsbescheinigungen (auch von der Bundeswehr) --145.253.2.22 17:08, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Das ist eine Möglichkeit. Eine andere ist, beim ersten Anschreiben gar nichts beizulegen und auf Anfrage nachzuliefern. Die Zeugnisse liest sowieso keine Sau. Schon gar nicht wenn man über umfangreiche Berufserfahrung verfügt. --AT talk 17:26, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Schon Bewerbung gesehen? Im allgemeinen kann man sagen: Es kommt darauf an. Z.B. Fortbildungsbescheinigungen, die nichts mit dem Job zu tun haben, werden meist nicht beigelegt. Es ist für einen Bearbeiter nervig, sich durch Unmengen von Urkunden kämpfen zu müssen. Der Lebenslauf sollte aber lückenlos belegt werden können. Macht man z.B. während einer Arbeitslosigkeit eine Fortbildung - die nichts mit dem neuen Job zu tun hat - sollte man die Bescheinigung schon beilegen um zu dokumentieren, dass man nicht auf der "faulen Haut gelegen" hat. Bei Schulabschlüssen werden in der Regel nur die Abgangszeugnisse beigelegt. --Taratonga 17:40, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Französische Übersetzung

Könnte mir jemand folgenden Text aus dem Französischen ins Deutsche übersetzen? Es handelt sich um eine Inhaltsangabe eines Buches, bei dem ich überlege es zu lesen. Hier der Text:

Qu'est-ce que le mouvement hassidique, sinon une protestation contre la solitude ? Dans l'Europe centrale du XVIIIe siècle où la misère et l'angoisse accablent le peuple juif, les Maîtres hassidiques lancent un appel puissant à l'espérance, au bonheur, à l'amitié, apportant aux déracinés et aux victimes le sentiment d'exister au sein de l'histoire juive, leur faisant redécouvrir leurs propres racines et leur propre profondeur. Pourtant, ces Maîtres dont le témoignage, les actes et les paroles sont une invitation à l'allégresse et à la célébration, semblent tous en proie à une mélancolie proche du désespoir. Mais chacun d'eux dispose d'armes particulières : sagesse de l'un, ferveur de l'autre, humilité, colère, compassion, rire, silence même. Dans ce deuxième tome de Célébration hassidique, Elie Wiesel nous révèle tout à la fois les circonstances et le sens de ce combat contre la mélancolie mené par neuf Maîtres hassidiques. La joie, la foi, l'espérance sont-elles possibles quand triomphe la mort ? Voici la réponse de Rabbi Moshe Leib de Sassov : "Vous voulez trouver le feu ? Cherchez-le dans la cendre."

Vielen Dank. --87.181.201.60 17:19, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Du willst ein Buch lesen, dessen Inhaltsangabe du nichteinmal verstehst? Zur Übersetzung: Versuchs mal mit Google Language Tools, das funktioniert relativ gut --fl-adler •λ• 17:30, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
"Was ist die chassidische Bewegung anderes als ein Protest gegen die Einsamkeit? Im Zentraleuropa des 18. Jahrhunderts, wo das Elend und die Angst das jüdische Volk einschnürten, lancierten die chassidischen Meister/Anführer einen mächtigen Appell an die Hoffnung, das Glück, an die Freundschaft..." etc.--Zenit 19:23, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich werd mir das Buch natürlich in der deutschen Übersetzung zulegen. Die französische Inhaltsangabe war nur das Einzige, was im Netz zu finden war. So, der Anfang ist gemacht, könnte wohl noch jemand ein Stück? Vielen Dank. --87.181.244.156 01:00, 23. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Warum? fl-adler hat doch geschrieben, wie du es machen musst. --Ayacop 19:32, 23. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
"...den Entwurzelten und Opfern das Gefühl gebend, am Busen der jüdischen Geschichte zu existieren, sie ihre eigenen Wurzeln wiederentdecken zu lassen und ihre eigene Tiefe. Trotzdem sind diese Meister/Anführer, deren Zeugnisse, Taten und Worte eine Einladung zum Jubel und zur Feier sind, anscheinend alle das Opfer einer der Verzweiflung nahen Melancholie. Doch jeder von ihnen besitzt eigene Waffen: Weisheit der Eine, Inbrunst der Andere, Bescheidenheit, Wut, Mitgefühl, Lachen, sogar Stille. In diesem zweiten Band der chassidischen Zelebration enthüllt uns Elie Wiesel gleichzeitig die Umstände und den Sinn dieses von neun chassidischen Meistern geführten Kampfes gegen die Melancholie. Die Freude, die Frömmigkeit, die Hoffnung, sind sie möglich, wenn der Tod triumphiert? Hier die Antwort von Rabbi Mosche Leib aus Sassov: "Wollen Sie das Feuer finden? Suchen Sie in der Asche."" Gruss--Zenit 22:29, 23. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Super. Vielen Dank, Zenit. --87.181.202.151 12:12, 24. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Pescetarismus

Wie spricht man im Deutschen die ersten beiden Silben des Wortes Pescetarismus aus? [pɛst͡sɛ-]? Angr 19:27, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Da es ein Kunstbegriff ist, dessen Gebrauch dazu offenbar ziemlich selten ist, wirst du da kein richtig oder falsch als Antwort finden. Die Italienurlauber/Lateinschüler werden Pe-Sche-Tarismus sagen, Normalos einfach die Buchstaben aneinanderreihen und Pes-Ke-Tarismus in Ordnung finden. Dann kommen sicher aber noch Spezialisten, die meinen, daß das erste E wie ein I gesprochen wird, und schon haste mit Pi-Sche-Tarismus das Chaos wieder komplett.Oliver S.Y. 19:56, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Einspruch, nur Italienurlauber würden Pe-sche-tarismus sagen. Im Lateinunterricht wurde uns ja schon ganz am Anfang erklärt, dass es eigentlich "Kikero und Käsar gingen in den Kirkus" heißen müsste. Als Alternative hätte ich aber noch Pes-ze-tarismus anzubieten, was so der gängigen deutschen Sprechweise von "c vor scharfem Vokal" entsprechen würde.-- КГФ, Обсудить! 00:58, 24. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Das war auch meine erste Vermutung, und was ich oben in Lautschrift darstellte. Ich find es schade, dass das Wort so selten est, zumal der Irrtum in Deutschland weit verbreitet ist, dass Vegetarier auch Fisch essen. Das ist eigentlich der Grund, warum ich die Aussprache wissen wollte - das nächste Mal, das mir jemand Fisch anbietet, nachdem ich gesagt habe, dass ich Vegetarier bin, will ich sagen können, "Nein danke, ich bin Vegetarier, kein Pescetarier". Aber solange ich das Wort nicht aussprechen kann, bzw. solange die meisten Leute das Wort eh nicht kennen auch wenn ich es aussprechen könnte, geht das nicht. Angr 10:12, 24. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Sinn von Dialekt-Wikipedien

Was haben z.B. die bayerische, niedersächsische oder plattdeutsche Wikipedia für einen Sinn? So schreibt doch normalerweise kein Mensch. Wozu brauch man die ganzen Artikel in einer Dialektsprache. Die Leute die dort wohnen verstehen doch auch "normales" deutsch und wahrscheinlich ist es für die sogar schwieriger so zu schreiben als wenn sie ganz normal schreiben würden. Gruß --sibQ ¿! 20:51, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Erhaltung alter Sprachen. Das Hochdeutsch war ex auch ein Dialekt, dass sich jedoch eingebürgt hat bei der Mehrheit. Soweit ich weiss fördert die Schweiz sogar die rätoromanische Wikipedia, was zwar keine Dialekt-Wikipedia ist, aber doch auch eine Sprache ist, die kaum noch gesprochen wird. --dvdb 21:03, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Achso, danke =) --sibQ ¿! 21:12, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Buchtitel

Hallo! Suche ein Buch, Handlung ist ungefähr so, daß seit Jahrhunderten Kleinwüchsige Menschen in einer Kirche leben, und dort einen Atomschlag überleben. Mehr Infos hab ich leider nicht.Oliver S.Y. 20:56, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Thomas R. P. Mielke: Das Sakriversum. Grüße, -- Density 21:19, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank für die schnelle Antwort.Oliver S.Y. 22:51, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

div-Größe auch bei padding beibehalten

Hallo!

Ich möchte gerne eine div-Box erstellen, die genau 100 Pixel breit ist und in der später ein text erscheinen soll. Da der text aber nicht so gequetscht am Rand beginnen soll, habe ich auch ein "padding" definiert, mit 5 Pixel. Damit wird aber die Box größer, nämlich um diese 5 Pixel (oder sogar 10?). Wie kann ich nun ein Padding haben, aber dennoch die Größe der Div-Box bei 100 Pixel halten? Habe mal ein bisschen herumprobiert und musste dann auch leider feststellen, dass der IE und der FF dann auch gerne mal das Ganze dann anders erscheinen lassen (machts der eine richtig, machts der andere wieder falsch). Kann mir jemand helfen? Vielen Dank! :) --77.64.144.113 21:15, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Box mit Padding:

Hallo.

Box ohne Padding (mit der richtigen Größe(Breite)):

Hallo.
Browser sind manchmal dumm. Wenn du padding links und rechts 5px machst, musst du das von der Breite abziehn, also 90px breite. --dvdb 21:18, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Hallo.


Oder so, damit die Höhe bleibt:
Hallo.

Gruß 85.180.223.192 21:24, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

selfhtml zum Thema: http://de.selfhtml.org/css/formate/box_modell.htm --Eike 21:32, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Merkwürdigerweise bleibt das Problem bei mir im IE bestehen. Wenn ich mir diese Seite im IE anschaue, erscheien die 3 unteren Boxen gleichgroß, also so, wie es sein soll. Kopiere ich mir aber die Codes dafür und füge sie in eine leere Editor-Seite ein und schau sie mir dann an, sind die unteren zwei Boxen wieder kleiner als die obere. Wie kann das sein? --77.64.144.113 21:38, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich merke gerade, dass es an dem <!DOCTYPE html PUBLIC> liegt, ergänze ich das, erscheinen alle Boxen gleich. Scheinbar ist mein problem damit also gelöst. Darum nur interessehalber: Was hat das damit zu tun? o.o --77.64.144.113 21:52, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Das findest du auf der von Eike verlinkten Seite erklärt. Alte IEs haben das Padding falsch nicht spezifikationskonform berechnet, und MS hat das Problem über Doctype gelöst, damit auch für IE 5.5 oder älter programmierte Seiten im neueren IE korrekt erscheinen. T.a.k. 22:00, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Siehe auch "Quirks-Mode". --Eike 22:05, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Linienflüge

Gibt es eine Webseite für Linienflüge(Fernreise), wo ich einen Zeitraum eingebe und die Seite mir Zielorte mit den günstigen Preisen anzeigt? Für Pauschal- und Charterreisen gibt es Hunderte solcher Seiten. Für Linienflüge habe ich noch keine gesehen. Man muss immer den genauen Abflug- und Ankunftsort eingeben. --Northside 21:33, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Generäle in Frankreich

meine frage lautet.Gab es in frankreich einen General Namens Pougin? Ich schreibe deswegen, weil ich in einer Psychatrischen Einrichtung arbeite.Dort bin ich für einen Bewohner zuständig.Dessen Vater hat ihn gegenüber gesagt,daß es einen General namens Pougin gegeben hat.

Frage ist: Zu welcher Zeit. Als Strassenname in Frankreich bekannt. Melde mich, wenn er identifiziert ist. Gruss --Grey Geezer Kontakt 22:15, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Addendum: Na bitte! Am 21 Juli 1918 hat er an der Marnefront Château-Thierry (libération par la 39e D.I. du général Pougin) befreit. Und hier der Bericht des Generals (in seiner eigenen Schreibe) über den Vorfall.
Scheint Eric Pougin de La Maisonneuve - Général de division (2s) zu geben (geb. 1939). --Howwi 22:25, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Oder WWI? Hier wird ein Pougin als Befreier von Chateau-Thierry erwähnt. Gruß T.a.k. 22:27, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Kaninchen zu weihnachten was macht man mit dem Kopf?

dieses jahr möchte ich ein kaninchen für weihnachten zubereiten und habe auch ein ganz gut klingendes rezept im net gefunden. nachdem ich das kaninchen zerteilt hatten ( den kopf durfte mein freund abschneiden, weil mich das so nackte kaninchen irgendwie an eine katze erinnerte) und ich die stücke gesalzen und gepfeffert hatte kam die frage auf- was macht man mit dem kaninchenkopf? mitzubereiten oder wegwerfen?


--89.54.24.180 22:12, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Wegwerfen. Besteht schließlich nur aus Knochen. --StG1990 Disk. 22:14, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]


danke- fühl mich jetzt irgendwie mächtig erleichtert- wollte nicht unbedingt einen schädel im essen haben :-)

In Frankreich kocht man den Kopf zusammen mit Gemüse für die Brühe aus (Augen vorher 'rausnehmen, wenn man diesen Edgar-Wallace-Effekt vermeiden will). Oder man sammelt die Köpfe im Eisfach und macht später ein eigenes Gericht daraus. Sind Kinder im Haus, kann man ihnen am Schädel zeigen, wie Kaninchenzähne (fast im Halbkreis wachsend) angelegt sind. Und als Überraschung bekommen sie einen Kaninchenkopf-Kuchen. Bon Appétit --Grey Geezer Kontakt 22:46, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
(BK)Suppe. Die Zunge und das Wangenfleisch sind leeeecker. Curtis Newton 22:48, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Wie Oma schon sagte: "Kauf kein Kaninchen ohne Kopf", die Verwechslung mit Katzen haben sich schon früher Händler zu nutze gemacht. Brühe von einem Kopf zu kochen ist Unfug, aber schmore ihn ruhig mit, erstmal gibt es damit Geschmack und Kraft für die Sauce, und wie Curtis sagt, zum Abnagen ist der Kopf allemal gut, sei es der Freund oder Nachbars Hund.Oliver S.Y. 22:51, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Bei uns wird der immer mitzubereitet. Genau wie beim Spanferkel o. Ä. dient er eigentlich eher zur "Deko", aber irgendwer schnappt sich dann doch immer das von Curtis erwähnte Wangenfleisch, das soll wirklich sehr zart und lecker sein (ich hab's noch nie probiert, für mich fallen dafür immer die Innereien ab ;-) ) Gruß, 217.86.30.66 23:55, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Bei uns gibt es Sauerbraten. Kopf wird dann für den Aalfang genommen, klar. Aber was macht man mit den Hufen? --62.226.27.95 08:08, 23. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Laut meiner Oma ist der Kopf das beste Stück am Kaninchen. Leider ist für die anderen Familienmitglieder der Anblick meiner Oma, wie sie den Kopf zerfleischert ...ähm... nicht sehr appetitanregend.

Dass Oma sich darum kümmert, mag den Hintergrund haben, dass Oma noch als Einzige weiss, was Hunger ist (alles was essbar ist, wird gegessen). Nach Studien wird heute wird in Deutschland und Österreich zw. 12 und 16 % der eingekauften Nahrung weggeschmissen (oder nicht gegessen). --Grey Geezer Kontakt 09:28, 23. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ja, wie sich die Zeiten ändern... Als ich klein war, da gab's auch die Weihnachtsgans noch mit Kopf gebraten. Meine großen Geschwister haben sich dann immer gestritten, wer das Gehirn essen durfte (und ich hab nie was abbekommen, Mist!). Ansonsten, da wo ich öfters gebratene Kaninchen gesehen und gegessen habe (Spanien), war der Kopf immer mit dabei. Geoz 09:43, 23. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich kenne auch ne Oma, die wirft nix weg und wenns schon riecht und lebt. Dann wundert sie sich besonders im Sommer, warum sie immer so viel Blähungen und Bauchweh hat. --Ayacop 19:28, 23. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

In der Toskana kocht man daraus eine leckere Pastasauce (hier ein Rezept auf italienisch [8]). Kurz zusammengefasst:

Den Kopf gut waschen und längs in zwei Teile spalten, Zähne, Augen, eventuell Haarreste und Knochensplitter (wichtig!) entfernen. Feingeschnittenes Gemüse (Möhren, Staudensellerie, Zwiebeln, Petersilie) in einer kleinen Kasserole in Olivenöl anschwitzen, eventuell auch etwas frischer Rosmarin, einige Salbeiblätter und Knoblauch. Dann den Kopf dazugeben und mit anbraten, wenn er gebräunt ist mit einem Glas Rotwein ablöschen. Erst wenn der Alkohol verdampft ist (das riecht man) Tomaten hinzugeben (etwa eine halbe Konservendose oder die entsprechende Menge geschälte und entkerne frische), dazu etwas Wasser, salzen und pfeffern, Lorbeerblatt und ein Stück Zitronenschale hinzufügen, eventuell etwas Tomatenmark.

Bei schwacher Hitze 1 - 1,5 Stunden köcheln lassen, bis sich das Fleisch leicht von den Knochen ablösen lässt, zwischendurch wenn nötig ein wenig Wasser hinzufügen. In den verlinkten Rezept aus Empoli werden zusammen mit den Tomaten auch einige Rosinen, Pinienkerne, etwas Zimt, Muskatnuss, Wacholderbeeren und etwas bittere Schokolade dazugetan (kenne ich nicht so, gibt dem Rezept aber sicherlich mehr Charakter, in Richtung Wildsauce). Nach der halben Kochzeit die kleingeschnittene Kaninchenleber hinzufügen - wenn diese zusammen mit dem eigentlichen Kaninchenbraten serviert wird, kann man auch ein Paar Hühnerlebern nehmen - und eventuell auch die Nieren.

Am Schluss den Kopf herausnehmen und alles Fleisch sorgfältig vom Schädel lösen, auch die Zunge und, nach Geschmack auch das Hirn verwenden; dabei darauf achten, dass keine Knochensplitter beim Fleisch bleiben. Danach das Fleisch ganz kleinschneiden, am besten mit einem Wiegemesser, oder ganz kurz mit dem Mixer - es darf dabei kein Püree entstehen. Das Fleisch zurück in die Sauce geben, Lorbeerblatt, Zitronenschale etc. entfernen. Mit Nudeln servieren (Bandnudeln wie Pappardelle, bzw. Rigatoni oder Penne eignen sich am besten). Dabei die Nudeln auf dem Teller nicht einfach mit der Sauce übergießen, sondern sie vorher mit der Sauce in der Pfanne schwenken - ein guter italienischer Trick dabei ist, ca. ein halbes Glas vom heißen Nudelkochwasser dazuzutun, und es während des Schwenkens über der eingeschalteten Herdplatte verdampfen zu lassen; die im Kochwasser vorhandene Stärke gebt den ganzen die richtige Bindung. Mit geriebenem Parmesankäse servieren.

Guten Appetit und Frohe Weihnachten - Lucarelli Katzen? 19:38, 23. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Habe Merits von Codecs durcheinandergebracht

Letzte Woche habe ich mir den Direct Show Filter Manager runtergeladen, und mit den Merits meiner Codecs herumexperimentiert. Das Dumme ist, dass ich sie jetzt komplett verändert habe, und sie nicht mehr in den ursprünglichen Zustand bringen kann. Was soll ich jetzt tun? Kann ich alle Codecs löschen, und dann ein offizielles Codec-Pack von Microsoft Windows auf meinen PC tun? Oder finde ich irgendwo eine Liste mit den ursprünglichen Merits? Ich habe Windows XP Home Edition und Direct X 9.0c. --80.108.254.186 22:15, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

In solchen Fällen sollte die Windows-Systemwiederherstellung helfen. Dazu auf Start --> Alle Programme --> Zubehör --> Systemprogramme --> Systemwiederherstellung gehen. Dann Computer zu einem früheren Zeitpunkt wiederherstellen wählen und einen Wiederherstellungspunkt von letzter Woche wählen. --StG1990 Disk. 22:32, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Habe ich schon versucht, funktioniert auch nicht: Windows wird, nachdem ich den Systemwiederherstellungspunkt ausgewählt habe, heruntergefahren, neugestartet, und plötzlich kommt eine Meldung mit einem Fehler. Das System kann nicht wiederhergestellt werden.--80.108.254.186 22:34, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Bist du bei dem Programm einfach mal auf Troubleshooting und hast dann Restore standard DirectX codecs geklickt? Ansonsten könnte es helfen DirectX 9.0c nochmal neu zu installieren. Am besten gleich auch in der aktuellsten Version. --StG1990 Disk. 22:44, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ja Troubleshooting und das Zurücksetzten geht nicht, genausowenig hilft es, die neueste Version von DirectX zu installieren. Das habe auch schon längst gemacht. Das Problem besteht darin, dass ich 96% aller Merits der Codecs geändert habe, und das waren nicht alles nur DirectX-Codecs.--80.108.254.186 23:05, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Hm, dann würde löschen und neuinstallation vielleicht wirklich helfen. Offizielle Codec-Packs von Microsoft gibt es meines Wissens nicht, aber du könntest z.B. dieses Codec-Pack installieren. --StG1990 Disk. 23:35, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

bayrisch

Gibt es das Wort oder gehört es ausgebessert? --Atlan Disk. 22:18, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Im Duden als Nebenform aufgeführt. Aber ob die Bayern das Mannheimer Deutsch anerkennen ;)? T.a.k. 22:33, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Es geht mir vor allem um unsere Artikel. Dort findet sich gelegentlich bayrisch, ich hab das jetzt ein paar mal ausgebessert, wollte aber keine unnütze Arbeit treiben. --Atlan Disk. 22:35, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Mir als Bayern is eher wurscht. Unschön wenn's im Artikel uneinheitlich ist, wie beispielsweise bei unserem Märchenkönig (gerade bemerkt!).--Howwi 22:43, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
So sehe ich das auch. Wenn's mal isoliert vorkommt, darf es bleiben, wenn aber der Artikel zentral von Bayerischem handelt, sollte man auf einheitliche Schreibung, und dann doch wohl das im Duden fett gedruckte "bayerisch" bestehen. T.a.k. 22:51, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Dann fnagt mal mit Bayern an! --Atlan Disk. 23:05, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Done, mutig, wie ich bin ;). T.a.k. 23:13, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Merkwürdig: Ich habe gelernt, dass das Adjektiv "bairisch" heißen soll, und auf keinen Fall anders. Der Duden 17. Aufl. (1973) gibt bay[e]risch immerhin schon als "in der Sprachwissenschaft für die Mundart" an. Hat sich die Duden-Empfehlung inzwischen wiklich geändert? Joyborg 20:12, 23. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Das ist in der Tat verblüffend. Einen 73-er Duden habe ich nicht da, verlasse mich also auf dein Wort. Aber ich kenne "bairisch" nur als Begriff für die bayerische Mundart; so auch Duden 1991 und Duden 2006, cf. auch WP Bairische Dialekte. Gruß T.a.k. 20:19, 23. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Buchstabengetreu aus dem 73-er Duden abgetippt: Verweis von "bairisch" auf "vgl. bay[e]risch; -> dann unter "Bayer, (in der Sprachw. für den Mundartsprecher:) Bai|er m.; -n, -n; bay[e]risch, (in der Sprachw. für die Mundart:) bairisch, aber (Regel 224Anm. von mir: Hier geht es um Groß- und Kleinschreibung) Bayerische Motorenwerke AG (Abk.: BMW); der Bayerische Wald." Das heißt, wenn ich das nochmal lese, du hast völlig recht: "Bairisch" ist die Mundart, "bayrisch" ist das Land. Sakradi, des i des no wissn derf. Joyborg 21:35, 23. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Wollte gerade antworten, aber das hat sich ja dann erledigt :). Alle Klarheiten beseitigt ;). Gruß T.a.k. 21:44, 23. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Mit anderen Worten: Ich bestelle in einem Biergarten in Bonn ein bayrisches Weizenbier. Der Kellner spricht Bairisch und arbeitet nebenberuflich beim Bayerischen Staatsschaupiel. Er versichert mir in seiner bairischen Mundart, dass ich ein bayrisches Weizenbier aus bayerischem Brauwasser erhalte... Ja, alle Unklarheiten beseitigt. ;-) Joyborg 22:48, 23. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Unwahrscheinliches Szenario. Tatsächlich ist in diesem kölnischen Einzugsgebiet dein Bonner Kellner sicher ein Kölner und überzeugt dich in bestem Kölsch (Sprache) davon, statt deinem bay(e)rischen Weizen ein Kölsch (Bier) zu bestellen -- oder gleich ein paar mehr, weil die Gläser so mickrig sind... ;) T.a.k. 23:11, 23. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Cooliris

kann mir jemand sagen, ob dieses super programm überhaupt kostenlos ist? hab es von der Fotocommunity, möchte aber nun wissen, ob da kosten auf mich zukommen --84.62.182.228 22:22, 22. Dez. 2008 (CET)Danke![Beantworten]

Wenn es sich bei deinem Cooliris um die Firefox Erweiterung handelt die du hier runter lädst. kommen keine Kosten auf dich zu. --Netpilots 01:09, 23. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ja das Programm meinte ich^^ ...hab aber IE, ist das sehr schwerwiegend? immernoch kostenlos? --84.62.173.199 21:13, 23. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Schau dir mal hier die Kompatibilitätstabelle an (runterscrollen), da ist bestimmt etwas für dich dabei. Schau auch mal hier. Von Kosten wird übrigens nichts erwähnt. -- MonsieurRoi 17:56, 24. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Strafgerichtsakten - Kriegsverbrecherprozesse - Akteneinsicht

Unter welchen Bedingungen (Schutzfristen, Zweck, ...) kann man Strafgerichtsakten zur Recherche einsehen? Ich interessiere mich für einige (auch eingestellte) Verfahren wg. Kriegsverbrechen im 2.Weltkrieg. Aktenzeichen habe ich z.T. aus der Literatur. Und ich wüßte außerdem noch gern, wielange die Akten bei Gericht liegen und wann sie in ein Archiv (welches?) wandern. -- AWI 23:27, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

23. Dezember 2008

Überfall auf Äthiopier war rechtsextrem motiviert

Hey, ich suche den Artikel über einen Überfall auf einen Äthiopier in Potsdam meine Frage ob die Tat von Rechtsradikalen war oder nicht...??Jungs von der Spree 00:58, 23. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Du meinst sicher das Schicksal von Ermyas Mulugeta. Beide Verdächtige wurden freigesprochen [9]. Somit kann niemand deine Frage beantworten. Dazu kommt die weit verbreitete Auffassung, daß es sich um eine "normale" Schlägerei gehandelt habe. Also, daß weder die Hautfarbe des Opfers, noch der Hintergrund der vermuteten Täter eine Rolle spielte.Oliver S.Y. 01:34, 23. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Der wurde von Anfang an nicht als rechtsextrem motiviert angesehen. Das war eine Prügelei und die Angreifer hatten angeblich aufgrund seiner Hautfarbe beschimpft. Deswegen ist das aber kein rechtsradikales Attentat gewesen sondern nur ein (fast tödliche) Schlägerei um vier Uhr morgen mit vorangehenden betrunkenen Gepöbel auf beiden Seiten. Eigentlich keine Zeitungsmeldung wert. --145.253.2.22 10:55, 23. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich kann nicht verstehen, wie ein rechtsradikaler Hintergrund ausgeschlossen werden kann, wenn jemand als „Scheiß-Nigger“ tituliert und fast totgeschlagen wird. Zumindest der Sprachgebrauch ist eindeutig rechtsradikal, meine ich: Demokraten und Linke bezeichnen ihre Mitmenschen jedenfalls nicht so. --Φ 11:04, 23. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Hier die einschlägigen Zeitungsartikel nach dem Prozeß: [10] [11] [12] --AM 11:13, 23. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
(BK) Die Frage war nicht, ob es "ein rechtsradikales Attentat" war. Das würde ja vielleicht ein geplantes Vorgehen voraussetzen. Die Frage war, ob es "die Tat von Rechtsradikalen war". Und da schließ ich mich Phi an. --Eike 11:15, 23. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Und genau aus solchem Halbwissen und Parolen entsteht ein Gebräu, was zu dem Prozessende geführt hat. Zitat aus dem Artikel "Obwohl bereits feststand, dass es keinen Gewaltexzess, sondern nur einen, wenn auch wuchtigen Schlag gegeben hatte, obwohl feststand, dass Ermyas Mulugeta den verbalen Streit mit dem Wort „Schweinesau“ begonnen hatte..." - Er wurde von einer Person geschlagen, nichtmal die Gutachter konnten im Prozess verbindlich sagen, wie der genaue Ablauf des Abends war. Da kann man weder auf die Motivation der Täter noch auf "fast tödliche Schlägerei" schließen. Denn wie nennt man jemanden, der im Betrunkenen Zustand andere Personen als "Schweinesau" beschimpft? Linksradikal?Oliver S.Y. 11:28, 23. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Nein, das nennt man schlicht Beleidigung. Es gibt aber Beleidigungen, die anständige Menschen auch im volltrunkenen Zustand nicht in den Mund nehmen, weil sie nämlich einer rassistischen Weltsicht entstammen. --Φ 11:37, 23. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Stimme ich dir sogar voll zu, daß der/die Täter rassistische Gedanken äußerten, nur macht sie das noch nicht zu Rechtsradikalen, denn Rassisten gibt es in jedem politischen Lager.Oliver S.Y. 11:41, 23. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Zumindest für Deutschland ist das Unsinn, lieber Oliver. Hier werden rassistische Parolen nur aus einer politischen Richtung in den öffentlichen Diskurs gebracht, und das ist rechts. Insofern kann man von der Verwendung einer rassistischen Schmähung mE durchaus auf eine Nähe zu rechtsradikalem Gedankengut schließen. Ermyas M. wurde ja nicht als „Kapitalistenknecht“ oder „Nazischwein“ ausgeknockt, sondern eben als „Scheiß-Nigger“. --Φ 11:47, 23. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
In jedem politischen Lager? Das bezweifle ich. Rassismus und Internationalismus vertragen sich einfach mal total schlecht. --Eike 11:47, 23. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
"Schweinesau" ist eine Beleidigung. Wer "Schweinesau" sagt, den könnte man "Beleidiger" nennen. "Scheiß-Nigger" ist eine rassistische Beleidigung. Wer "Scheiß-Nigger" sagt, ist ein Rassist. Es mag auch Rassisten geben, die sich links nennen, aber ich gehe davon aus, dass der Täter rechtsextrem war. Und das hat sehr wenig mit dem Prozess zu tun, denn ob die beiden Angeklagten schuldig oder unschuldig waren, ist damit nicht ausgesagt. --Eike 11:43, 23. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Internationalismus? Habe jetzt eher an das Schema Links/Mitte/Rechts gedacht, aber zum Schema, auch Internationalisten können Antisemiten sein, oder gegen bestimmte Volksgrummen Antipathien entwickeln. Ich lebe ja nun im Osten, und wenn ich höre, wie häufig "Internationalisten" von Fidschis reden, wenn sie Vietnamesen meinen, da gibt es keine Linie, wo Alltagsrassismus anfängt und aufhört. Wobei wir nun aber auch schon wieder zwischen rechtsrextremen und rechtsradikalen Tätern schwanken, was allein auf der Basis der abgewiesenen Anklage und eines einzelnen Wortes beruht. Kann mich täuschen, aber hat die Polizei nicht selbst zugegeben, nach der Festnahme der Beiden Verdächtigen nicht mehr nach weiteren möglichen Tätern ermittelt zu haben?Oliver S.Y. 11:56, 23. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich fürchte aber, bei denselben findest du auch Deutschtümelei. Die gehen mir nicht als Internationalisten durch (nur weil sie vielleicht Linkspartei wählen).
Ich verabschiede mich gleich in den Weihnachtsurlaub und wünsche schon mal frohe Feiertage! :o)
--Eike 12:01, 23. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
LOL, wie kommste auf Linkspartei? Das sind aufrechte Prenzl.berger, die Herrn Ströbele und seine Grünen wählen. Ansonsten ist es müßig zu streiten, wenn mancher es sich so einfach macht, Internationalisten und Rechtsextreme so simpel nach seinem Verständnis zu klassifizieren. So bekommt man auch kein neutrales Bild von einer Tat wie dieser.Oliver S.Y. 12:15, 23. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Internationalismus und Rassismus sind inkompatibel. Punkt. Wenn du einen deiner aufrechten Prenzlberger triffst, frag ihn, ob er sich als Internationalisten versteht. (Falls ja, frag ihn, wie sich das mit anderen Äußerungen verträgt.) --Eike 12:23, 23. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Tun sie, und zwar genau im Sinne des Wikipediaartikels. Mitglieder von Attac sind eben auch nicht per se die besseren Menschen, sondern haben auch ihre Klischees und Ablehnungen. Frage ist da eigentlich eher das Selbstbild, und was man als Rassismus empfindet, bzw. eben gerade nicht, weil man sich nicht als Rassist begreifen will. Nur steckt jeder in der Haut seiner Umwelt, und es kann keiner Behaupten, überhaupt keine Antipathien und Vorurteile gegen andere Gruppen (siehe Schwarze Feders Globaldefinition von Rassismus) zu haben. Egal ob man was gegen Afrikaner, Asiaten, Moslems oder Hindus, Zigeuner oder Russen/Russlanddeutsche hat, in jedem schlummert sowas, was bei entsprechender Ausgangslage hervortritt. Hat nichts mit links/rechts oder international zu tun.Oliver S.Y. 12:36, 23. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Die Tatverdächtigen sind freigesprochen worden? Das heißt, sie sind NICHT Täter, sondern nur ehemalige Tatverdächtige? Dann kann man doch nicht darüber spekulieren, ob die Täter rechtsradikal sind, oder? BerlinerSchule 12:33, 23. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Zitat: "Hier werden rassistische Parolen nur aus einer politischen Richtung in den öffentlichen Diskurs gebracht, und das ist rechts." Was für ein Geschwätz. Wenn sich Betrunkene morgens um vier auf der Straße prügeln und einer sagt Nigger. Dann kann man nicht automatisch davon ausgehen das derjenige auch tagsüber und nüchtern ein Rassist oder gleich ein Rechtsradikaler ist. Warum fragt eigentlich bei der Geschichte niemand warum ein 40 jähriger Familienvater am frühen morgen so voll durch die Straßen torkelt das er einfach so offensichtlich agressive und überlegene Typen beleidigt. Wäre der Mann nicht schwarz gewesen hätten die meisten gesagt ... er hat es ja herausgefordert. In diesem Fall war er halt schwarz und deshalb gabs am nächsten Tag ne Mahnwache gegen rechts ... --145.253.2.22 13:24, 23. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Sehe ich genauso. Zu "rechtsextrem" gehört finde ich sehr viel mehr dazu, als im betrunkenen Zustand und noch dazu im Disput "Scheiß-Nigger" zu nennen. Wenn man sich übrigens mal die Hauptmerkmale im Artikel ansieht, dann sollte doch recht deutlich werden, dass aus einem einzigen Schimpfwort auf nichts zu schließen ist. Wie die ehemaligen Tatverdächtigen (um die geht es ja wohl, wie BerlinerSchule zurecht anmerkt) sonst so denken und was die machen, weiß niemand. Hätte man bei ihnen rechtsradikales Propagandamaterial gefunden (das wäre ein sichereres Indiz) , wäre das bestimmt bekannt geworden. Aber man weiß es nicht. --84.56.236.251 14:11, 23. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Jedenfalls ist es müßig, hier über Täter zu spekulieren, die unbekannt sind. Wenn die damals der Tat Verdächtigten freigesprochen worden sind, sind sie nicht die Täter. So einfach ist das. BerlinerSchule 15:26, 23. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Die von den beiden IPs um 13.24 bzw. 14.11 Uhr angedeutete These, es könne jedem mal passieren, dass einem gegenüber einem Afrikaner "Scheiß-Nigger" rausrutscht, ist so entlarvend wie ekelerregend. Jetzt verstehe ich die These, der Rechtsextremismus wurzele in der Mitte unserer Gesellschaft. --Φ 18:34, 23. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Brauchst du dafür wirklich die Statements zweier IPs? Komm einfach aus deinem Elfenbeinturm, und du wirst den harten Alltag lernen. Denn von Sprüchen wie "Ich würde nie nen Bimbo als Kanaken beschimpfen" bis "Man sagt nicht Nigger zu Negern" (O-Ton Kindergarten) wirst du die Grundtendenz überall finden. Denn schon in dem Augenblick, wo du nach einem speziellen Begriff für zB. einen Äthiopier suchst, bist du auf der Rassismusschiene. Und von der wird man nicht wieder runtergelassen. Egal ob nüchtern oder betrunken, die Ablehnung von Fremden ist in jedem von uns, auch in dir.Oliver S.Y. 19:04, 23. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ist das ein Auszug aus dem sozialen Klima in Osten der BRD? Wenn ja, dann gut Nacht. --AM 19:08, 23. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Nein, der Kindergarten steht in Bayern und der erste Spruch stammt aus einem Kabarettprogramm von Dieter Hallervorden. Solches Klima findest aber sicher im ganzen Dachbereich, Unterschiede gibts da nur in den Opfergruppen, nicht in der Ablehung und der Wahl von Schimpfworten. Wäre in dem Fall wohl in Duisburg "Scheiss-Spaghetti", in Freiburg "Scheiß-Russe" und in Mannheim "Scheiß-Kanake" gewesen.Oliver S.Y. 19:24, 23. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
War das eine euphemistische Umschreibung für „Scheiß Ossis“? --91.66.205.75 22:58, 23. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Kein Mensch hat gesagt das jedem mal diese Beleidigung einfach so heraus rutscht. Das hast du nur aus den beiden Statements herausgelesen damit du dich rechtschaffen über etwas empören kannst das so nie gesagt wurde. Was die beiden IPs gesagt haben (ich war eine davon) war: Nur weil man im Vollrausch ein Idiot ist ist man das noch lange nicht automatisch auch wenn man nüchtern ist. --85.180.166.112 03:08, 24. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Vor ca. 25 Jahren ging dieser Witz in verschiedensten Versionen bei uns per Fax rundrum, email war damals noch unbekannt. Er ist wohl heute noch bekannt :-) und soll sogar im Bundestag angesprochen worden sein: siehe Fussnote. Obwohl es schon einige Quellen des Bundestages im Internet gibt, habe ich die angesprochene nicht gefunden. Hat jemand mehr Glück? Wenn ja, bitte in den Artikel einpflegen... Gruss --Nightflyer 01:18, 23. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Reiten

Leider ist der Bereich Pferde/Reiten in der Wikipedia eher Chaos denn Auskunft gebend, darum hier: seit wann reiten Menschen auf Pferden oder ähnlichen Tieren? Marcus Cyron 01:25, 23. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Zu Pferden gibt es widersprüchliche Aussagen ab: Hauspferd#Geschichte_des_Hauspferds, weiss wohl niemand wirklich genau. Gruss --Nightflyer 01:38, 23. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich denke, du stellst auch die Frage so, daß sie niemand beantworten kann. Seit wann der Mensch Reittiere züchtet - wohl ähnlich wie bei anderen Haustieren, Antwort zwischen Fünftes bis Drittes Jahrtausend BCE. Andere Frage ist, ab wann Tiere zum Reiten, Tragen oder Ziehen verwendet wurden. Da gibt es Theorien, daß bereits der Cro-Magnon-Mensch diese Nutzung kannte, wenn auch nicht permanent. Theorien aufgrund von Funden, Bilder gibts wohl auch erst seit etwa 5000 Jahren davon.Oliver S.Y. 01:51, 23. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Also die Frage ist ganz eindeutig gestellt. Und genau die letzte Aussage ist für mich wichtig. Ich habe nämlich eine Darstellung gefunden, die angeblich mindestens 6500 Jahre alt ist. Marcus Cyron 02:38, 23. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Fiktion: "Urmensch findet verletztes Jungtier (Ren, Pferd, Esel, Elefant), pflegt und füttert es, und irgendwann setzt er sich auf das Tier drauf, fertig war der erste Reiter." Wann das genau war, wird niemand sagen. Siehe Romanserie von Auel, da klingt es ja aufgrund von Forschungsarbeiten an. Gab es nicht Pferdebilder mit Zaumzeug in der Höhle von Altamira, etwa 15.000 BCE? Darum fand ich die Frage nicht eindeutig, da zwischen Abbildungen und Nachweis bzw. sytematischer Domestizierung kein direkter Zusammenhang bestehen muss. Indianer haben ja auch teils gezüchtet, aber auch zu einem großen Teil Wildpferde gefangen, wenn auch mit einer anderen Vorgeschichte.Oliver S.Y. 02:56, 23. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich wage die Hypothese, dass das Reiten auf einem Pferd (Geschwindigkeit, Machtgefühl, Verletzungsrisiko beim Abgeworfen werden) so "bedeutend" war, dass der frühe Mensch es bildlich dokumentiert hätte. Welches Bild hat Marcus gefunden?
Vor-Wintersonnenwend-Wettbewerb: Wer findet die älteste bildliche Darstellung eines Reiters? Vorsicht! In Höhlen fanden sich auch Phantasie-Tiermenschen (Schamane mit Tierkopf etc.)
Lege vor mit : 1400 v. Chr. etwa, Ein Relief im Grab des Haremhab zeigt die wahrscheinlich älteste Darstellung eines Reiters zu Pferd (...suche noch danach). --Grey Geezer Kontakt 12:43, 23. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Vor-Wintersonnenwende? ---ma 14:41, 23. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Dieses Bild. Soll aus der Vinca-Kultur stammen, die laut WP-Artikel nach neuesten Datierungen 4500 v. Chr. zu ende gegangen ist. Marcus Cyron 15:33, 23. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Sicher? Das sieht eher aus wie von einem 5 jährigen getöpfert. Und nicht mal annähernd so wie die Figuren die im Artikel verlinkt sind. --145.253.2.22 15:58, 23. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Komme gerade aus der Stadt zurück und habe in der Librairie Kléber den Grossband "Préhistoire de l'Art Occidental" Seite für Seite (600+) durchgeblättert. Wunderschöne Schnitzereien und Wandmalereien von Wildpferden, Wollhaar-Rhinos, Wisenten und Dicken Damen ... aber kein Reiter dabei. Am Ende des Buches werden alle Bilder zur besseren Übersicht (und Gruppierung) als stilisierte Zeichnungen wiedergegeben. Kein Reiter. Einzige Verbindung mit einem Menschen: Ein Wildpferd und in 2. Lage darübergezeichnet eine menschliche Hand) Wenn man aus dieser Zeit (ab 35000 v. Chr.) eine Reiterabbildung finden würde, wäre das wohl eine Sensation. (neu waren mir ganze Lagepläne mit Fluss, Siedlung, grasenden Herden; etwa 100 Figuren abgebildet). --Grey Geezer Kontakt 18:18, 23. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Also ich bin mir nicht sicher - darum interessiert es mich ja. Marcus Cyron 22:36, 23. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich finde deine Frage wirklich sehr interessant! (wann passierte der Übergang vom "Futtertier Pferd" zum "Arbeitstier Pferd"). Im Vinca-Kultur-Artikel werden keine Pferde erwähnt. Warum kontaktierst du nicht direkt Friedrich Holste, der sich gut damit auszukennen scheint? Mein Motto: Wenn Frage, dann die Besten/Direkt-am-dransten fragen ... und keine Scheu dabei haben (nur sorgfältig und sauber formulieren). Wie gesagt: Alles vor 2000 A.D. wäre sensationell. --Grey Geezer Kontakt 10:47, 24. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
In diesem PDF einer Ausstellung zur "Archäologie des Pferdes" heißt es: "Erst zu Beginn der Bronzezeit begegnen wir dem Pferd wieder häufiger – aber jetzt nicht mehr als Wild-, sondern als Hauspferd. Als Reit- und Zugtier revolutionierte es den Personen- und Warentransport, erlangte große Bedeutung in Kult- und Kriegswesen und diente als Statussymbol für die gesellschaftliche Stellung und Macht seines Eigentümers." Das wäre dann etwa 2200 A.D., wobei nicht klar ist, auf welchen Kulturraum sich das bezieht. Und Quellen gibts leider auf der Seite nicht. Joyborg 13:55, 24. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Satire von Tucholsky

Ich brauchen für ein Deutschreferat eine gute Satire von Kurt Tucholsky. Kennt ihr welche? Gruß,--Тилла 2501 ± 11:58, 23. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Nimm irgendwas aus dem Bändchen "Zwischen gestern und morgen", es ist voll davon. rororo-Taschenbuch, bei mir völlig zerlesen und möglicherweise nicht mehr neu erhältlich. Darinnen sehr schön die Geschichte mit den Zoo-Affen und dem roten Faden der Weltgeschichte. -- Smial 12:02, 23. Dez. 2008 (CET)Macht unsere Bücher billiger![Beantworten]
Sind darin nur Satiren enthalten? Gruß,--Тилла 2501 ± 12:08, 23. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich habe mir dieses Buch nun bestellt …--Тилла 2501 ± 15:26, 23. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Für Deutschreferat kommt sicher gut - Deutsch für Amerikaner.Oliver S.Y. 12:04, 23. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Kursthema sind übrigens Politische Reden. Gruß,--Тилла 2501 ± 12:09, 23. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
@Oliver: JAAAA! Auch wunderbar :-) -- Smial 12:11, 23. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Du brauchen? Du finden! Ich muss jetzt doch mal nachdenken, wie wir das früher am Gymnasium ganz ohne Wikipedia gemacht haben. Jedenfalls hat Tucho extra was für die wo jetzt über politische Reden ein Referat zu halten sich verpflichtet haben, also, hat er damals schon - "Ratschläge für einen schlechten Redner" und "Ratschläge für einen guten Redner", zusammen etwa zwei Seiten, Gips auch im Internet, da steht alles drin. BerlinerSchule 12:27, 23. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ehrlich‽ Gruß,--Тилла 2501 ± 15:26, 23. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Naja, auch da haste jemanden gefragt. Denn auch die "guten" Satiren von Tucholsky sind nicht so dicht gedrängt, wenn ich mich an seine vierbändige Werksausgabe erinnere^^. Irgendwas findet sich immer, aber dann meist nur die 3,4 Standards, die jeder kennt, und zigfach durchgekaut sind.Oliver S.Y. 12:39, 23. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Habich? Nee, ich hätte (wenn ich denn über Tucholsky hätte referieren müssen) eher die Bücher in die Hand genommen, aufgeschlagen, durchgeblättert und dann den Text genommen, der mir am besten gefallen hätte. Issne alte Methode, wohl überholt. BerlinerSchule 15:18, 23. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Nein, aber so geht es doch auch. ;-) Gruß,--Тилла 2501 ± 15:26, 23. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich kenne keine Schule in NRW, die heute (und die ganze Woche schon) noch Unterricht hatte und morgen haben wird. Wie ich weiß, haben wir auch noch die nächsten Tage frei ;-) Das bedeutet: Sehr viel Zeit! Aber einen Tag vor Heiligabend und den Weihnachtsfeiertagen, sollte man nicht an Schule denken, erst ab Silvester wieder! Dann hast du auch noch genug Zeit, alles Material zu sammeln, ordnen, bearbeiten und lernen. --Oceancetaceen 21:31, 23. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Richtig. Gruß,--Τιλλα 2501 ± 15:11, 24. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Eine größte Erfindung des Menschen ist ja das Internet, es hat so viel anzubieten und verdrängt zugleich andere Medien (so auch Bücher). Die Teile aus Papier kommen langsam aus der Mode. Mal ehrlich, wieso sollte man als Schüler von heute (Als die Kinder des Internets!) in die Bücherei gehen und dort etwas lesen, das inzwischen seinen Copy-Rechte verloren hat? Wir wissen, das man sowas in unserem Internet doch findet! Wer bei solchen Aufgaben Gookel nicht traut, schwört hier drauf: http://de.wikisource.org/wiki/Kurt_Tucholsky oder guckt noch mal genauer Hier nach oder doch noch mal am Anfang?--Oceancetaceen 21:49, 23. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Sehr hilfreich …--Τιλλα 2501 ± 15:11, 24. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Was bedeuten die englischen Finanzbegriffe "bridge facility", "ring fenced" und "syndicated financing"?

Hallo! Im Zuge der Recherche für einen WP-Firmenartikel bin ich auf folgenden englischen Satz gestoßen: The new company was financed through a bridge facility from Kaupthing Bank. This facility was completely ring fenced and separated from our syndicated financing. In der Betriebswirtschaft ist damit wohl eine Vorgehensweise bei der Zwischenfinanzierung (zur Refinanzierung von Firmenübernahmen) gemeint. Kann jemand die Ausdrücke bridge facility, ring fenced und syndicated financing näher erklären? In der en:wp bin ich leider nicht fündig geworden und durch google auch nicht schlauer. Danke schon mal vorab! --Schweißer 13:24, 23. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

bridge facility: Vermutlich synonym zu bridge financing == Überbrückungsfinanzierung benutzt.
ring fenced: Ein ringförmiger Zaun. Komplett umschlossener Finanzierungsraum. Verstärkung zu "seperated".
syndicated financing: Vermutlich synonym zu syndicated loan == Konsortialdarlehen benutzt.
--Janka 17:17, 23. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Herzliches Dankeschön! --Schweißer 18:00, 23. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Falls es um "Refresco" geht: "At the moment, bankruptcy administrators are holding on to Refresco's equity following the collapse of Iceland's economy." von hier, 17. Dezember 2008. Auf Deutsch: "Zur Zeit verwalten Insolvenzverwalter das Vermögen der Refresco, nachdem die isländische Wirtschaft zusammengebrochen ist." So ring fenced war das "buy-and-build"-Modell der Refresco Holding anscheinend nicht. [13]. Joyborg 19:08, 23. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Hallöchen, ich habe mein Lesezeichen versehentlich gelöscht, jetzt würde ich gerne folgendes Video wiederfinden: Computeranimierte Kurzfilm, ca. 5min: Ein Roboter möchte eine Atombombe auf eine Stadt abwerfen. Er wird allerdings von einem feindlichen Roboter abgeschossen. Er verliert die Bombe, und es kommt zum Nahkampf zwischen den beiden Robotern (einer klein und agil, der andere groß und kräftig). Die beiden kämpfen hin und her (sehr schöne Zeitlupen), bis sie am Boden ringend von einem kleinen "Klick" unterbrochen werden: direkt neben ihnen liegt die Atombombe, ihr Countdown ist gerade abgelaufen. Daraufhin schauen sich die beiden Roboter etwas verdutzt an ("Oh ohhh.."), der kleine Roboter reagiert gerade noch und gibt dem großen Roboter einen letzten Tritt in die Roboter-Nüsse. Schnitt: Welt von oben, Atompilz. Habe schon viel Gegoogelt, aber leider finde ich nichts. Vielleicht kennt hier jemand das Video? --84.56.236.251 13:59, 23. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Film war mal bei Ehrensenf verlinkt. Würde sagen vor einem halben Jahr. Kannst ja dort nochmal suchen. -- sk 14:23, 23. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Tatsächlich: Googlesuche mit site:ehrensenf.de brachte das Ergebnis. Es handelt sich um den Film "World War" aus der "University Of Hertfordshire 2008": http://www.vimeo.com/1470875?pg=embed&sec=1470875 . Dankeschön! --84.56.236.251 14:29, 23. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ah, wirklich ausgesprochen schick - und einige versteckte Anleihen bei Independence Day (Anfang: Radar-Sicht, die Fehlfunktion und die entsprechende Computer-Reaktion). --77.64.147.184 03:33, 24. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Parkhaus sofort wieder verlassen

Fährt man in eine Parkhaus/eine Tiefgarage ein, zieht man bekanntlich ein Ticket. Später bezahlt am am Automaten und kann dann mit dem gestempelten Ticket wieder ausfahren. Was ist, wenn man sofort wieder ausfährt, zB weil man keinen freien Platz gefunden hat? Gibts eine Frist, innerhalb der man ohne am Automaten gewesen zu sein kostenlos wieder ausfahren kann? Wenn ja, wie lang ist diese Frist? Ist das einigermaßen einheitlich oder ist das überall anders geregelt? 77.180.57.161 19:29, 23. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Dazu gibt es einen Versuchsaufbau in Fargo (Film). --Logo 19:32, 23. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Nach meiner Erfahrung ist es soo: Wer einmal drin ist zahlt die Mindestparkgebühr. Wenn kein Parkplatz frei ist, bleibt die Schranke an der Einfahrt unten. Wenn die Schranke aufgeht, ist mindestens ein Parkplatz frei. (Den muss man natürlich auch finden.) Alles Weitere steht in den AGB des Parkhauses, die normalerweise an der Einfahrt aushängen. Joyborg 19:42, 23. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Vor Jahren hatte ich mal gehört, man hat 15 Minuten Zeit, um kostenlos wieder raus zu kommen. Aber ich bin auch schon in die Falle getappt. 6 Stockwerke im verstopften Parkhaus im stop-an-go hoch, nichts gefunden, wieder runter und dort sollte ich dann auch noch bezahlen. Natürlich hat man keine Chance an einen Parkscheinautomaten zu kommen, da man ja nicht ausgestiegen ist und alleine im Auto sitzt. --Kamel15 21:03, 23. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich denke das kommt auf die Betreiberfirma drauf an. Das wird nicht in jedem Parkhaus gleich geregtelt sein.--AQ 21:17, 23. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich bin einmal rein und - weil ichs mir anders überlegt hab - direkt wieder raus. Da ich davon ausging zahlen zu müssen, hielt ich auf dem Weg zur Ausfahrt am Automaten und war ziemlich irritiert, als er genau 0,00 von mir haben wollte... --Marcel1984 (?! | ±) 21:55, 23. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Genau, kann ich auch bestätigen. Ich nutze das in einem mir bekannten Parkhaus regelmäßig, um kostenlos auf kostenlose Parkplätze zu kommen, die ich nur über die Parkhausausfahrt erreichen kann. Es scheint dort eine Frist von 5 Minuten oder so zu gelten, in der man nichts bezahlt. Karte bei der Einfahrt ziehen; zum Kassenautomat fahren, Karte einstecken, Automat zeigt 0 Euro an und markiert Karte; zur Ausfahrt fahren und Karte einschieben; ausfahren. Vielleicht auch einfach ein Programmierungsfehler...-- Grip99 00:11, 24. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Anscheind eine regionaler Unterschied: Hier in Österreich parkt man meistens mindestens 1h gratis ... --Bountin 22:32, 23. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Gibts in Deutschland auch, nur sind diese meist mit irgendeinem Einkaufszentrum verbunden. Normale Parkhäuser sind in Österreich gratis? Kann man kaum glauben, oder die sind auch gesponsert.Oliver S.Y. 01:36, 24. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Mehrere Parkgaragen in Tulln hier sind gratis und meines Wissens nach unabhängig oder sogar im Beistz der Stadt. Im konkreten fiele mir noch die Garage der UCI ein, das ist ein großes Einkaufszentrum in Wien, wo man glaube ich >=3 Std gratis parken kann. Aber sonst ... ich komm auch wieder ned so viel in Parkgaragen rum :D --Bountin 01:46, 24. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Gut, daß kommt aber dem Sinn nach zusammen, denn auch deutsche Städte bieten sowas an, um die Innenstädte (womit wir wieder beim Einkaufen sind) attraktiver für Motorisierte zu gestalten. Berlin und Hamburg kenne ich eigentlich eher Rabattsysteme, wo Karten oder Chips für den Rabatt entwertet werden müssen.Oliver S.Y. 02:17, 24. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Innerhalb von 10 Minuten nach Einfahrt war es früher so, dass man keine Gebühr zahlen musste. Sind hier keine RAs anwesend, die die genauen Gesetzestexte kennen? --62.226.23.108 06:58, 24. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Was für ein Gesetz sollte das sein? Notfalls musst Du eben eine Viertelstunde warten, bis einer einen Platz freimacht. Das ist vermutlich einerseits auch ohne explizite Vereinbarung zumutbar und andererseits vielleicht per AGB geregelt, die irgendwo vor der Einfahrtsschranke winzigklein aushängen und die Du durch die Einfahrt akzeptierst.-- Grip99 07:49, 24. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Naja, ob die AGB wirksam zustande kommen, wage ich mal zu bezweifeln. Sobald man die Preise und AGB lesen kann, gibt es in vielen Parkhäusern keine Möglichkeit, _nicht_ einzufahren (wegen baulicher Beschränkungen und der hinter einem stehenden Autos in der Einfahrt). Wenigstens das sofortige Wiederausfahren müsste daher wohl schon kostenlos sein, wenn das dann nicht reine Abzocke sein soll. --AndreasPraefcke ¿! 13:53, 24. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Mit dem "winzigklein" wollte ich auch andeuten, dass die AGB im Einzelfall vielleicht nicht wirksam sind. In den Parkhäusern, die ich kenne, ist es allerdings so, dass die Staus vor der Einfahrtsschranke und nicht im Parkhaus sind, weil überhaupt nur dann ein Auto einfahren darf, wenn ein anderes ausgefahren ist. Insofern ist zwangsläufig ein freier Parkplatz vorhanden, man muss ihn nur finden. Eine sofortige kostenlose Ausfahrt muss dann (auch ganz ohne AGB) nach meiner Meinung nicht gewährt werden.
Eigentlich wollte ich der IP aber nur klarmachen, dass man für so einen seltenen Fall bestimmt nicht etwa im "Parkhausgesetz", Paragraph 2, Absatz 4 nachschlagen kann, sondern dass es vom Einzelfall abhängt und man da dann allgemeinere Regeln/Kommentare bemühen muss.-- Grip99 00:13, 25. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Dass ein freier Parkplatz tatsächlich da ist und nur gefunden werden muss, kann durch eine automatische Regelung kaum sichergestellt werden. Es braucht sich nur ein Möchtegernförster mit seinem SUV etwas quer zu stellen, schon fehlen 2 Plätze, die laut Parkhauscomputer da sein müssten. Oder es liegen Scherben auf den letzten freien Plätzen. Oder man ist eine Frau, die in dem Parkhaus natürlich erst nach der Einfahrt besoffene oder bedrohliche Typen registriert und Angst bekommt, überhaupt anzuhalten und auszusteigen; muss die dann die Schranke durchbrechen um ohne das Auto verlassen zu haben wieder rauszukommen? Ich werde mir bei Gelegenheit mal die AGB an einem Parkhaus anschauen. 77.180.61.152 13:27, 25. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Tatsächlich müsste die Frau die Schranke durchbrechen, wenn sie nicht zum Kassenautomat gehen will. Wegen dem SUV könnte es auch sein, dass in größeren Parkhäusern mehr als ein Platz freigehalten wird. Allein schon, damit die Suche nicht ewig dauert.
Aber gut, der geschilderte Fall mag extrem selten auftreten. Wenn man ihn dann dem Parkhausbetreiber plausibel macht, wird er vermutlich kulanterweise und in Anbetracht des unsicheren Rechtswegs auf seinen einen Euro verzichten.-- Grip99 20:42, 25. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Parkhäuser sind eng, dunkel, häßlich und stinken. Parkt woanders. Stets zu Diensten: Parkuhr Erzähl's mir 13:58, 24. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Dafür laufen sie tagsüber nicht ab.-- Grip99 00:13, 25. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Film auf DVD o.ä.?

Moin, gestern lief "Polska Love Serenade" auf ARTE ([14]). Weiß jemand, ob und wie man den Film auf DVD o.ä. bekommen kann? --тнояsтеn 19:42, 23. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Noch nicht glaube ich. Aber am 31.12. und 04.01. wird der Film wiederholt; da kannst du ja den Recorder anwerfen (oder jemanden um selbiges bitten). Der eigentliche Grund, warum ich poste, obwohl ich die DVD-Frage nicht beantworten kann: Was hat es mit der verlinkten ARTE-Seite auf sich, dass sie meinen Prozessor (Dual-Core, 2,0 GHz) in die Knie zwingt? Ich schaue nebenbei am PC TV, wenn ich die Seite aufrufe, steigt die Prozessorauslastung um 50% und das Fernsehbild bleibt stehen. Grüße 85.180.215.2 19:55, 23. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Du könntest versuchen, die beiden Threads auf die Cores aufzuteilen mit dem Windows-taskmanager, d.h. den PC TV auf Core 1 und Browser auf Core 2 (oder umgekehrt). Wenn das nix bringt, kannst du noch einen anderen Browser ausprobieren, vor allem der Internet Explorer macht oft derartige Probleme (auch noch bei 2,7GHz Quadcore), z.B. beim Firefox sind soche Probleme viel seltener. --MrBurns 20:18, 23. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
In der Tat benutze ich allerdings nur FF. Aber wie funktioniert die Verteilung auf einzelne Cores? Das wäre manchmal wirklich hilfreich für mich; nicht jetzt unbedingt bei dieser Seite, da hat mich nur interessiert, was sie so anspruchsvoll macht. Dank und Grüße 85.180.215.2 20:24, 23. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Lustiger Effekt auf der Webseite (haut bei mir auch auf die Prozessorlast): beweg den Mauszeiger mal über das Schriftlaufband. Die Schrift bleibt stehen, und die Prozessorlast ist weg. Schlecht programmiertes Javascript. --Hk kng 20:58, 23. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Dann probiers halt auch mal mit dem IE oder sonst rigendeinem anderen Browser. Dass der IE öfters von sowas betroffen ist heißt noch lange nicht, dass es nicht mal so sein kann, dass das Problem trotzdem nur beim FF auftritt. Das mit der Verteilung geht folgendermaßen: Drücke Strg + Alt + Entf, dann öffnet sich der Windows-Taskmanager. Dann wählst du z.B. zuerst den Browser aus, klickst mit der rechten Maustaswte drauf, wählst zuerst "zu Prozess wechseln" und dann "Zugehörigkeit Festlegen" und entfernst dann den Haken bei CPU0 und klickst auf OK (Task rennt dann nurmher auf CPU1), dann tust du das selbe mit PC TV, nur das du den Haken statt bei CPU1 bei CPU0 entfernst. --MrBurns 21:04, 23. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ganz vielen Dank euch beiden! @Hk kng: Tatsächlich ;)! @MrBurns: Der Hinweis wird mir noch wertvolle Dienste leisten, auch wenn er hier nicht zur Besserung führt. Grüße 85.180.215.2 21:13, 23. Dez. 2008 (CET) Nachtrag: Sieh da, wirklich, der IE schluckt diese Seite ohne Murren! Gegen die Spezifikationen und speziell für IE programmiert? 85.180.215.2 21:19, 23. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Schlicht und ergreifend Javascript ausschalten, sollte es auch tun. --89.246.195.225
Im Prinzip schon, könnte aber sein, dass die Seite dann nimmer richtig funktioniert oder vielleicht das Video garnicht angezeigt wird (das hängt davon ab, wie der Stream auf der seite funktioniert). --MrBurns 13:49, 24. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Lärm Festplatte

Ist eine Festplatte mit 28 db(A) eher im leisen Bereich? Ich brauche keine superleise, aber nen Brummer will ich mir auch nicht kaufen..--92.202.0.136 20:00, 23. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

siehe hier... ;-) --JD {æ} 20:08, 23. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Also ob jetzt 28 dB(A) leise ist, weiß ich nicht. "Brummer" gibts aber bei neueren Festplatten mMn eh keine mehr. Samsung und Western Digital haben den Ruf, recht leise zu sein, Maxtor und Hitachi haben den Ruf, eher auf der lauteren Seite zu sein. Wenn du zu 100% sicher gehen willst, solltest du eine AV-Festplatte kaufen (also eine HDD, die normalerweise z.B. in DVD-Recordern mit Festplatte eingebaut ist, z.B: [15]), weil die sind auf Geräuscharmut optimiert und sind daher leiser, dafür sind aber die Zugriffszeiten höher. Sonst aknnst du darauf achten, dass deine Festplatte AAM unterstützt (was trotz Patent auch bei Festplatten, die nicht von Seagate sind der fall ist), weil dann kannst du die Lautstärke einstellen (wobei die Reduzierung der Lautstärke dabei immer auf Kosten der Zugriffszeiten geht). --MrBurns 20:12, 23. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
@JD: aus diesem thread geht aber nicht hervor, dass auch während einem Lese/Schreibvorgang die Lautstärke nicht immer gleich ist, weil z.B. sequential read ist viel leiser, als wenn viele kleine Stücke auf verschiedene Teile der Festplkatte geschrieben wird (deshalb sind Festplatten meisten während der Defragmentierung am lautesten). --MrBurns 20:15, 23. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank, das kauf ich euch ab. Und dem Anbieter. (nicht Media Markt ;) ) Mir gehts eh nur um das Leerlaufgeräusch, das Knattern beim Lesen und Schreiben hör ich gern, wenns nicht grad brutallaut von 1995 ist.. --92.202.0.136 20:22, 23. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Manche AV-Festplatten kann man auch mit 5400 rpm betrieben, was im Leerlauf leiser aber natürlich auch langsamer macht (sowohl bei der sequentiellen Datenübertargungsrate als auch bei der zugriffszeit). Allerdings wieß ich nicht, ob fürn PC Software existiert, mit denen man das auch einstellen kann. Sonst kannst du noch eine reine 5.400 rpm HDD kaufen, z.B. [16]. --MrBurns 20:39, 23. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Achte auch auf die Vibrationen der Festplatte. Bei einem entsprechendem Resonanzkasten als Gehäuse können diese Vibrationen das mit Abstand nervigste Geräusch bei modernen Durchschnittsplatten sein (Stichwort: Entkoppeln).--80.145.90.126 22:34, 23. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Wobei die Entkopplung lässt sich recht leicht bewerkstelliugen, wenn man einen freien 5,25"-Slot hat und z.B. sowas kauft. --MrBurns 00:36, 24. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Auslandskrankenversicherung

Ein Freund hat in den USA wegen eines Kreislaufzuammenbruchs einen Transport im Krankenwagen und zwei Stunden Beobachtung in der Notaufnahme in Anspruch genommen. Die Rechnung für Medikamente (1 Kopfschmerztablette), Transport und Krankenhaus belief sich auf 900 USD. Die deutsche Reiskrankenversicherung hat anstandslos an meinen Freund gezahlt. Der trägt sich nun mit dem Gedanken das Geld in die eigenen Tasche zu stecken, statt es dem Krankenhaus zu überweisen, da die Rechnung und eine Mahnung an die Adresse eines Verwandten in New York ging und seine deutsche Adresse dort nicht bekannt ist.

  • Ist das Betrug?
  • Ist das Versicherungsmissbrauch oder Versicherungsbetrug an der deutschen Versicherung?
  • Können amerikanische Krankenhäuser in Deutschland Geld eintreiben?
  • Wird so was in den USA irgendwo zentral gespeichert, so dass er bei seiner nächsten Einreise in die USA in 5 Jahren verfolgt werden kann?

--Kamel15 20:40, 23. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ja, ja, ja, keine Ahnung und gib deinem Freund mal einen kräftigen Tritt in den Hintern, der linken Krücke? 84.58.238.82 20:48, 23. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Für Guantanamo wird es nicht ganz reichen. --AM 01:05, 24. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Leute gibts, die machen sich ihr Leben für 900 Euro kaputt. Natürlich kann ein US-Krankenhaus in Deutschland nur Rechnungen durch einen Gerichtsvollzieher eintreiben lassen, und wird das für die Summe nicht tun. Aber sollte sich doch rumgesprochen haben, daß es Computer gibt, die nicht nach 5 Jahren abgeschaltet werden. Er wird nun sicher in paar nichtstaatlichen Inkasso-Dateien stehn, und wenn er in paar Jahren irgendwo auf der Welt Urlaub macht, dürfte es mit Kreditkarten oder Mietwagen Probleme geben. Wenn er Geld von einer deutschen Versicherung erhalten hat, wird ihm schon eine Rechnung zugestellt worden sein, damit kein Betrug in D, aber der Gedanke ist wirklich idiotisch... Oliver S.Y. 01:34, 24. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich würde es eher umgekehrt sehen: Er begeht in Deutschland einen Betrug, weil er bei der Versicherung durch Entstellung oder Unterdrückung wahrer Tatsachen einen Irrtum erregt oder unterhält und dadurch in der Absicht, sich oder einem Dritten einen rechtswidrigen Vermögensvorteil zu verschaffen, das Vermögen eines anderen beschädigt. Denn er hat bei der Versicherung sicher nicht kommentarlos die Rechnung eingereicht, sondern durch seine Unterschrift behauptet, dass ihm Kosten entstanden sind. In den USA könnte er sich ebenfalls strafbar gemacht haben, muss es aber nicht. Wenn er seine Personalien ordnungsgemäß angegeben hat und das Krankenhaus sie dann verschlampt hat, könnte er dort eventuell unschuldig sein.
Vorstrafen machen sich übrigens in jedem Lebenslauf gut. Besonders gut natürlich, wenn man mal Beamter oder sowas werden will.-- Grip99 07:58, 24. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Danke für die hilfreichen Kommentare. Nun habe ich genügend überzeugende Argumente, um ihn schleunigst zur Zahlung zu bewegen. --Kamel15 09:46, 24. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Röntgenstrahlung in anderen Sprachen

Nun ist es ja dank Interwikilinks (und wohl auch aus anderen Quellen...) bekannt, dass die Röntgenstrahlung je nach Sprache mal nach ihrem Entdecker und mal mit "X" bezeichnet wird. Jetzt wüsste ich gerne, wie das denn bei außereuropäischen Sprachen (von denen ich noch nicht mal die Bezeichnungen bzw. Sprachkürzel kenne) aussieht, vielleicht kann mir hier jemand das transskribieren bzw. übersetzen:

  • ar (Arabisch): أشعة سينية
  • bn (Bengali): রঞ্জন রশ্মি
  • fa (Persisch): پرتو ایکس
  • gu (Gujarati): ક્ષ-કિરણો = Kśa-Kiraṇī
  • he (Hebräisch): קרני רנטגן
  • hi (Hindi): एक्स किरण = Eks-Kiraṇ
  • iu (Inuktitut): ᑕᕋᖅᑑᑦ
  • kn (Kannada): ಕ್ಷ-ಕಿರಣ = Kṣa-Kiraṇ
  • ko (Koreanisch): 엑스선
  • ml (Malayalam): എക്സ് തരംഗം = Eks Tarangam
  • mr (Marathi): क्ष-किरण = Kśa-Kiraṇ
  • ta (Tamil): ஊடுகதிர் அலைகள்
  • th (Thai): รังสีเอกซ์
  • yi (Jiddisch): עקס-רעי = Eks-Rey
  • zh (Chinesisch): X射线

Bei Sachen mit Bindestrich läuft es wohl meistens auf eine "X"-Bezeichnung hinaus, oder?-- КГФ, Обсудить! 21:27, 23. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Bei zh steht ja ganz eindeutig auch ein "X" davor. Bei ko haben mir Google Translate und Wiktionary verraten, dass man "엑스" als "eksu" oder "X" transkribieren kann. Zum Rest sage ich lieber nichts, schon Koreanisch geht deutlich über meine Sprachkenntnisse hinaus. --dapete 22:28, 23. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich hab es bei ein paar Sprachen angehängt. -- Martin Vogel 22:40, 23. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Danke sehr, es zeichnet sich wohl eine Tendenz zum X ab. Fehlen aber noch Arabisch, Bengali, Persisch, Hebräisch, Inuktitut, Tamil und Thai.-- КГФ, Обсудить! 01:00, 24. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Der Name Roentgen kommt immherhin in az:, bg:, bs:, cs:, da:, fi:, hu:, is:, lt:, lv:, nl:, nn:, no:, pl:, ru:, sk:, sl:, sr:, sv: und uk: vor. -- Martin Vogel 01:28, 24. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Auf Persisch heißen die Dinger auch X-Strahlen, das X ist allerdings ausgeschrieben (Iks). --Sommerkom 08:18, 24. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Der hebräische Artikel gibt als Hauptform "Röntgen-..." an, nennt in der Klammer "auch: X-...". Ralf G. 09:12, 24. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Flugverbindung recherchieren (erl. )

Ich habe jetzt eine Stunde lang google und diverse Billigflugportale konsultiert, konnte aber keine Antwort finden.

Wie finde ich heraus, wie man im Juli 2009 am einfachsten (nicht notwendigermaßen am billigsten) mit wenig Umsteigen von Ostwestfalen (Paderborn, Münster, Dortmund, Hannover, Kassel oder Düsseldorf (in absteigender Priorität) nach Südfrankreich (möglichst Avignon, oder Marseille oder was sonst noch in der Nähe ist) fliegt?

Any help is appreciated, --³²P 22:15, 23. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Wirst du da in einem Reisebüro nicht schneller bedient? --Kamel15 09:47, 24. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Du hast die Parameter ZEIT1, ZEIT2, ORT1, ORT2, DIREKT-JA, DIREKT-NEIN und GELD (und du setzt sie fest). Also: (a) Setzte dir Eckdaten. (b) Setze bevorzugten Abflugsort u. bevorzugten Ankunftsort. Dann findest du unter folgender Web-Adresse die Möglichkeit zu suchen. Habe gerade Paderborn-Marseille (15.7.2009 - 25.7.2009) eingegeben und 162 Flüge bekommen. Wenn GELD nicht gut, dann zurück zu (a) od. (b). 'ave a nice Trip! --Grey Geezer Kontakt 10:06, 24. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Addendum: Madame Geezer meint, Skyscanner sei auch sehr gut (fand einen billigeren Flug, als die Site oben ...).

Vielen Dank, du hast mir sehr geholfen. --³²P 19:17, 25. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --³²P 19:17, 25. Dez. 2008 (CET)

IPod Touch

Ich verzweifle gerade an der Einrichtung eines IPod Touch. Wie bekomme ich das blöde Ding dazu die Lieder eines Albums in vorgesehener und nicht beliebiger Reihenfolge zu spielen? Ich hab da wohl was verstellt und bekomme es einfach nicht wieder hin. Bitte entschuldigt die wohl sehr blöde Frage. Ich habe heute abend einen Laptop und den IPod Touch als Weihnachtsgeschenk für meinen behinderten Bruder versucht bedienbar zu machen. Größtenteils ist mir das auch gelungen. Jetzt habe ich aber eine halbe Flasche Wein im Kopf und werde aus den Handbüchern nicht mehr schlau. Das blöde Ding spielt die Songs innerhalb eines Albums immer in willkürlicher Reihenfolge ab. Die Beatles werden sich aber bei der Abfolge ihrer Songs was gedacht haben. Außerdem ist es extrem irritierend nicht den erwarteten Folgesong zu hören. Da mein Bruder Autist ist wird ihn das sehr stören. Ist noch jemand wach, der mir helfen kann? Nachtrag --Ellenmz 00:03, 24. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Meiner Meinung nach müsstest du beim Abspielen den Bildschirm einmal berühren, worauf sich eine weitere Leiste mit Bedienelementen zeigt. Das Zeichen für „zufällige Reihenfolge”, welches zwei sich überkreuzenden Pfeilen gleicht, musst du durch Anklicken deaktivieren (dürfte dann nicht mehr in Blau erscheinen). Grüße --Dundak 00:00, 24. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Das Zeichen habe ich schon gefunden und es ist grau. Ich habe es berührt und es ist nach wie vor grau. Wenn ich es berühre fängt ein neuer zufällig gewählter Song aus dem Album an und der alte bricht ab. Mit oder ohne berühren spielt das Ding in beliebiger Reihenfolge. --Ellenmz 00:12, 24. Dez. 2008 (CET) Ich habe es eben noch mal beobachtet. "Zufällig" ist grau und ich hab meine Finger weggelassen. Trotzdem die beliebige Reihenfolge. Mich stört es ja schon sehr aber mein Bruder wird abdrehen, wenn seine seit fast 40 Jahren bekannten Beatles in falscher Reihenfolge abgespielt werden. --Ellenmz 00:28, 24. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

24. Dezember 2008

Maus blockiert beim Herunterfahren

Tach,

seit kurzem macht mein WinXP-Home-Laptop Zicken: Wenn ich auf Start=>Herunterfahren oder Affengriff=>Herunterfahren klicke, bleibt das Bild stehen und ich kann auf nix mehr klicken, der übliche Auswahldialog zeigt sich gar nicht erst. Einziger Ausweg, dass die Kiste wieder reagiert, ist Affengriff=>Abmelden oder der ACPI-getriggerte Ausschalter. Ich hab bereits alle Programme im Autorun und alle Services außer den notwendigen und dem Virenscanner entfernt, bringt aber nichts.

Irgendeine Idee? --HardDisk rm -rf 00:04, 24. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Hat sich in letzter Zeit was am System geändert? Und wenn die Maus zickt, die schonmal abgeklemmt und ohne sie (ja, man kann XP auch nur mit Tastatur bedienen) oder mit einer anderen probiert? --89.246.195.225
Mit der Tastatur kann ich auch nix machen; ich drück zwar AltTab und wechsel auf nen Programm, aber das Programm kommt nich hoch. Anyway, ich hab jetzt mal meinen Autostart und meinen Desktop (600 Dateien...) radikal aufgeräumt, jetzt isses wech...bin aber gespannt ob/wann es wiederkommt.HardDisk rm -rf 02:34, 24. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

600 Dateien auf dem Desktop? :/ Warum? Und wie passen die da drauf? So Multi-Screen-mäßig? Oder lediglich absurd hohe Auflösung? --77.64.147.184 03:41, 24. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Häh, in den Ordner „Desktop“ reinpacken und gut ist. Hat ja keiner was von „alle anzeigen“ gesagt. Der Ordner ist bzgl. Dateianzahl und -größe genauso zu behandeln wie jeder andere x-beliebige auch. Hab bei mir auch zig Dateien auf dem Desktop rumfahren, angezeigt werden die längst nicht mehr alle (sowas kommt, wenn man die Dateien nach dem Download einfach unsortiert rumfahren läßt und sich jedesmal aufs Neue vornimmt, sie in die richtigen Unterverzeichnisse zu verschieben oder ggf. wieder zu löschen).--Mannerheim 04:03, 24. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Naja, ungefähr 100 sind Verknüpfungen diversester Natur, der Rest is der Downloadordner - FF ignorierte früher gern den Standard-Download-Ordner...HardDisk rm -rf 08:31, 24. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Vielleicht ist der Datenträger / LokalerDatenträger einfach nur sehr voll, dann wird der Rechner schonmal langsamer. Einfach die Daten auf einen anderen Datenträger schieben, dann ist erst mal im LokalenD. wieder platz. Dieser platz wird ja für die Systemvorgänge benutzt und tempoäre Dateien werden dort zwischen gespeichert. Wirf außerdem einfach mal unter Systemeinstellungen -> Internet. Die Verlaufs- und Interneteinstellungs-Bereinigung an. Oder benutze mal C-Cleaner, der ist auch gut. Danach dürfte alles wieder klappen, aber Garantie geb ich nicht--Oceancetaceen 11:58, 24. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich habe vor einigen Jahren mal einen Link geschickt bekommen zu einer Flash-Animation, wo ein Weihnachtsmann mit einigen Rentieren auf einem Hausdach steht. Klickt man die einzelnen Figuren an, so spielen sie mit verschiedenen Instrumenten Musik oder tanzen. Alle Instrumente zusammen gespielt ergeben irgendein Weihnachtslied. Kennt jemand diese Animation und hat einen Link parat? --Zef 9:03, 24. Dez. 2008 (CET)

Auch den Weihnachtsbrief an Tante Hilde vergessen? Hier gibt's, was du suchst (auf die Viecher klicken), aber dieses Jahr kommt der Weihnachtmann nicht, denn er hatte einen Unfall (bitte auf die 12. Sek. achten. Brilliant!). Schöne Feuertage! --Grey Geezer Kontakt 10:30, 24. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Für alle, die es noch nicht wissen, Santa Claus ist leider offiziell 2000 gestorben! Trotzdem allen schöne Weihnacht; Bernhard --StromBer 10:34, 24. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Danke, genau das habe ich gesucht. Weihnachtliche Grüße, --Zef 12:51, 24. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Kanonenrohr

Aber was ist das auf dem Bild? Diese Kanone habe ich auf Mont-Saint-Michel gesehen. Ein erklärendes Schild war nicht angebracht) Ich habe schon von gegossenen Kanonenrohren gehört. Gibt es auch gezogenen Kanonenrohre? Werden moderne Kanonenrohre auch gebohrt. Irgendwo habe ich auch mal eins aus Holz gesehen - mit Verstärkungsringen (hält aber nur für einen Schuss), Bambusrohre gehen wohl auch (Kanone). Aber was ist das auf dem Bild? Aus spiralförmig gebogenem Eisen zusammengelötet? War so was früher verbreitet? Oder ist das gar keine funktionsfähige Kanone und soll nur hübsch aussehen? --Kamel15 10:46, 24. Dez. 2008 (CET)--Kamel15 10:46, 24. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

sieht aus, als wären da Ringe unprofessionell zusammengeschweißt worden. Haltbarkeit??? Von Mannesmann-Röhrenwerke ist bekannt, daß dort Endlosrohre ala' Wickelfalzrohre ähnlich Bild hergestellt wurden.--StromBer 10:59, 24. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Wie mir die Wiki verrät nennt man das bei Rohren eine Spiralnaht. --Kamel15 11:46, 24. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Genau Spiralrohrgeschweißt wie hier rechts unten; und hier nahtlose Rohre zum Nachlesen. --StromBer 11:57, 24. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Also das Ding sieht auch ein bischen zu gross aus normalerweise haben Kanonenrohre so ein Durchmesser von 100mm. Ob dieses tatsächlich fürs Schiessen verwendet wurde bezweifle ich.--Sanandros 12:51, 24. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Nee, als Vorderlader dürfte das Teil kaum zum als Kanonenschuß verwendet worden sein, eher für einen Salutschuss. --StromBer 13:11, 24. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Es sieht eher nach aufeinandergesetzten Ringen aus und weniger nach einer Spirale. Mir scheint es könnte der Mantel eines Stabringgeschützes sein, auf die im Artikel Steinbüchse kurz eingegangen wird. Das Innenrohr wurde demnach entfernt.--Thuringius 15:31, 24. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Leider sieht man nicht das ganze Geschütz. Aber im Regelfall war es bis 1400 so, das Geschütze um einen Kern geschmiedet wurden. Meist dreilagig: Innen Metallbleche, dann Längsstäbe und außen herum Ringe (wie bei einem Faß). Es wurde allerdings sehr viel probiert, so dass es durchaus möglich ist, dass sich auch mal jemand daran versucht hat ein Geschützrohr zu wickeln. Möglicherweise wurde, wie Thuringius schon anmerkte, das Innenrohr entfernt.
Gezogen bezieht sich ja nur auf das Innenleben des Rohres, also eine Führung, die das Geschoss zur Stabilisierung in Rotation setzen soll. Das kommt bei dieser Waffe aber gar nicht in Betracht. Waffen aus Holz halten übrigens (je nach Material) öfter als einen Schuß, die verbrennen ja nicht direkt. Auch heute noch werden in Afrika Waffen aus Holz gebaut. Der Nachbau ist aber aus rechtlichen und gesundheitlichen Gründen nicht zu empfehlen :-)
Ab 1400 wurden Kanonenrohe (genau wie Glocken, und auch meist in den gleichen Betrieben) gegossen. Diese waren aber oft ungenau. Erst später ging man dazu über massiv zu gießen und dann auszubohren. --Wiki-Chris 08:58, 25. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Wer bringt die Geschenke?

Hallo!

Im Wikipedia-Artikel steht, dass in Österreich, Bayern, Baden-Würtemberg und in der Schweiz das Christkind die Geschenke bringt.

Wie sieht das aber im restlichem Europa, speziell in Norddeutschland aus? Kommt da der Weihnachtsmann? Aber der ist doch amerikanisch, oder?

Frohe Weihnachten! --Pressemappe 11:26, 24. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Siehe weiter oben. -- Martin Vogel 11:37, 24. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Sorry, aber du hast meine Frage nicht verstanden. --Pressemappe 12:01, 24. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
"Morgen kommt der Weihnachtsmann" behauptete das Nordlicht Hoffmann von Fallersleben schon 1840. Nein, der Weihnachtsmann ist keine amerikanische Erfindung, nur seine heutige Ausprägung. Ich wünsche dir viele Geschenke, egal von wem! Gruß T.a.k. 12:14, 24. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Manche Geschenke werden von Hanukkah Harry gebracht. Angr 14:06, 24. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
In Mecklenburg kam früher der Rug'klas. --IP-Los 16:30, 24. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich darf dich beruhigen, der Weihnachtsmann ist mitnichten amerikanisch. Wie jedes Kind weiß, ist der Weihnachtsmann ein Finne und bricht mit seinen Rentieren vom Korvatunturi aus, um die Geschenke zu verteilen. Wer etwas anderes behauptet, verbreitet schamlose US-amerikanische Lügenpropaganda. Frohe Weihnachten, --BishkekRocks 16:34, 24. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Trotz allem bringt natürlich das Bescherkind die Geschenke. -- j.budissin+/- 16:39, 24. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Das kann nicht sein, das Bescherkind hat keinen Artikel ;-). Und außerdem ist es doch schon wieder weg? [17]. La Befana dagegen hat einen Artikel. Father Christmas und Pére Noel kommen zwar etwas später als das Christkind, aber haben keinen. Väterchen Frost hat einen, ist aber vorher noch in Mittteleuropa unterwegs und kann deshalb die Geschenke in Rußland erst zu Silvester aushändigen. In Skandinavien bringen manchmal die "Kobolde" Tomtebisse, Tomte und Nisse die Geschenke pünktlich am 25. Dezenmber, z.B. mit einem Viech namens Jultomen (Rentier? Ziege?). In Spanien gibt es zu Weihnachten traditionell gar nichts außer leckerem Essen, die Geschenke gibt es erst am 6. Januar. Außer im Baskenland, da kommt der Köhler Olentzero schon am 24. Dezember. (Übrigens: Gute Weihnachten an alle, lasst es euch gut gehen) Joyborg 17:13, 24. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
(Nicht in "Norddeutschland", aber) in Berlin-Dahlem soll auch der "Weihnachtsmann" kommenerscheinen, sowie auch der Nikolaus und der Engel Gabriel (vgl. Die Falle). Und – ob das wahrgenommen/geleugnet/verdrängt wird oder nicht – ob er erscheint, hängt nicht nur vom Glauben, sondern nicht unerheblich auch von der jeweiligen Politik (etwa von allophobischen [Allophobie hat noch keinen WP-Eintrag] „Einreisebestimmungen“) ab [18]. --85.176.135.9 17:46, 24. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

TV-Problematik vs. Lebensproblematik

Hintergrund: In erfolgreichen (d.h. viel geschauten) Fernsehserien ist die "Problem/Konflikt-Perpetuation" oder "Problem/Konflikt-Propagation" ein wichtiges Element, um die Spannung in der Serie zu halten (Ogottogott, was passiert nächstes mal??). Desgleichen bei "Reality"-Shows wie Big Brother (trotz des "brother" bin ich überzeugt, dass mehr Damen sich so etwas ansehen; für den Geschmack von Männern wird da vermutlich zuviel geredet) oder in diesen Wrestle-Mania-Ansätzen. Im richtigen Leben ist aber eher "Problem/Konflikt-Elimination" oder "Problem/Konflikt-Reduktion" erfolgversprechend.
Frage: Gibt es Untersuchungen (oder mit welchen Begriffen finde ich solche Untersuchungen?), die Daten zu den Auswirkungen von hyped-up TV-Serien auf das "Wahre-Leben-Verhalten" von z.B. jugendlichen Zuschauern liefern? Nachahmungsverhalten? Oder eher Ventilfunktion, d.h. es wird 100 % realisiert, dass dies permanent künstlich problematisiert wird? Freue mich auf Hinweise! --Grey Geezer Kontakt 11:40, 24. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]


Hörsturz

Hallo ich bekomme nun schon seit einer Woche Prednisolon zur Behandlung meines Hörsturtzes. Meine frage ist wie sich dieses mit Rauchen und Alkohol verträgt!!!

Mit vielen Grüssen Eugenia Geiger

Prednisolon weiß nichts darüber, ich kann mir aber vorstellen, dass sowohl Alkohol als auch Nikotin negativ die entzündungshemmende Wirkung beeinflussen. --91.66.205.75 13:04, 24. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Sollte man vermeiden... ... und zwar deshalb!. Es easy angehen lassen, kein Stress (andere sollen die Küche machen!), sich bedienen lassen und rundum wohlfühlen. Massvolles Absingen von Weihnachtsliedern (aber nicht zu laut!) ist OK, auch Familienmitglieder/Freunde umarmen ist erlaubt. --Grey Geezer Kontakt 14:21, 24. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Western Union

"...kommerzielle Mikrowellenkommunikation zwischen Städten 1943... 1964 führte Western Union die Nutzung von Mikrowellenstrahlen für die transkontinentale Kommunikation ein..."

Wie darf ich mir das vorstellen, ich dachte MiW. sind nur für relativ kurze Distanzen geeignet (WLAN)? Und so früh? Was wurde/wird da technisch als Sender usw. verwendet? --92.202.125.138 17:24, 24. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich würde hier auf atmosphärische Reflexion tippen, damit kommen selbst schwache Sender über'n Teich. HardDisk rm -rf 19:12, 24. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Was geschah am 24. Dezember?

Fehlt da nicht irgendwie "0 - Jesus Christus wird geboren"? Ist ja nicht gerade unwichtig dieses Ereignis, würde ich mal behaupten ;-). Weihnachtliche Grüße --sibQ ¿! 18:47, 24. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Historisch ist der Geburtstag Jesu nicht genau herausfindbar, das ist wohl der Grund warum's fehlt.HardDisk rm -rf 19:09, 24. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich habe mal gehört, er sei am 25. geboren. Aber naja, die ganze Jesus-Geschichte ist eh mehr als zweifelhaft.-- HausGeistDiskussion 19:12, 24. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich gehe aber dennoch mal davon aus, dass du Weihnachten feierst, oder zumindest als zusätzlichen freien Tag ansiehst, oder irre ich mich da etwa? --88.66.198.55 19:18, 24. Dez. 2008 (CET) (auf die Bescherung wartend)[Beantworten]
Ja, und? :-) Ich sage auch öfter "Oh mein Gott" trotzdem ich ungläubig bin. Außerdem glaube ich nicht an Geister, nenne mich aber HausGeist. :-)-- HausGeistDiskussion 23:36, 24. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Also ob Jesus wirklich am 24. oder 25. geboren wurde ist wohl kaum noch nachzuweisen und dass das Jahr 0 nicht stimmt inzwischen soweit ich weiß wissenschaftlicher Konsens. Mehr zu der Thematik kann man, welch Überraschung, bei Weihnachten#Geschichte nachlesen. Schöne Feiertage dann noch. -- Discostu 19:48, 24. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Das Jahr null gibt es in unserem Kalender sowieso nicht, weil auf das Jahr 1 v.C. das Jahr 1 n.C. folgt. Ansonsten scheint die Jahresmitte der wahrscheinlichste Zeitpunkt zu sein. [19] beispielsweise schreibt vom 17. Juni 2 v.C..-- Grip99 00:26, 25. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Das Jahr 0 der astronomischen Zeitrechnung entspricht dem Jahr 1 v. Chr. der christlichen Zeitrechnung, bei der auf das Jahr 1 v. Chr direkt das Jahr 1 n. Chr. folgt. Im römischen Zahlensystem gibts keine Null, das arabische Zahlensystem kannte man in Europa noch nicht. Unabhängig davon wann Jesus wirklich geboren ist - die Angaben schwanken zwischen 4 v. Chr. und 7 n. Chr. - wurde das kalendertheoretisch relevante Geburtsjahr von Dionysius Exiguus berechnet und als Jahr 1 festgesetzt. Kalendertheoretisch ist also nach astronomischer und auch nach christlicher Zeitrechnung das Jahr 1 das Geburtsjahr von Jesus. Alauda 01:22, 25. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Die Australier (letzter Link) wollen doch nur auch mal im Winter Weihnachten haben. ;) Ich hatte immer an eine Zahl um die 30 gedacht, die ein historischer Jesus in Jahren früher oder später geboren sein soll. Wie komm ich denn darauf? Frohe Festtage! --StYxXx 05:13, 25. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Geschenk überreichen

Gerade in einem kleinen Gespräch, ist die Frage in den Raum geworfen worden, wie man Geschenke richtig überreicht. Gut, mir fehlt es an (Lebens-)Erfahrung dazu. Es ging ganz speziell darum, wie man etwas Wertvolles, wie eine Kette dem/der Glücklichen überreicht. Einig war man sich, als es hieß, das Geschenk nicht großartig zu verpacken und möglichst persönlich zu überreichen, nur dann kamen so Knigge ähnliche Regeln dazu, wo keinermehr weiter wusste. Einer sagte, man sollte von rechts her überreichen, ein anderer sagte, erst zeigen dann anziehen... Frage: "Wie macht man sowas richtig?" Ich weiß das es keine Antwort im dem Sinne gibt, aber vielleicht Ideen? --Oceancetaceen 21:37, 24. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Bei uns holt (z.B.) der Älteste das erste Geschenk (welches übrigens nicht für ihn ist) und schenkt es demjenigen, für den dieses Paket ist. Nachdem der Beschenkte das Paket ausgepackt hat (auch vorgeführt), holt er das nächste Geschenk und schenkt es demjenigen, für den dieses Paket ist - u.s.w.... --xls 23:41, 24. Dez. 2008 (CET) Beim Verpacken würde ich sagen: Wertwolle und zerbrechliche Teile sollten gut geschützt werden

Caps Lock klemmt

Bei mir schaltet sich die taste immerzu selbstständig an und aus, selber ausmachen kann ich sie nur durch doppelten Klick drauf, manchmal garnicht. Am naheliegendsten ist natürlich ein Virus oder sowas. Firewall und Virenscanner sind aber aktuell und aktiv. Es ist ein EeePC mit esxterner normaler Logitech- Tastatur. Hat jemand ne Idee, was der Spuk zu bedeuten hat? --RalfRBerlin09 23:25, 24. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Für mich hört sich das so an, dass die Taste verklemmt ist. Sowas hatte ich auch mal, nur bei der 8-Taste, wodurch meine Tastatur dann wenn ich eine 8 wollte 15 gemacht hat. Ich würde mal die Tastatur aufschrauben und schauen ob da irgendwelcher Dreck drunter ist, der die Taste blockiert. --StG1990 Disk. 23:29, 24. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Hab die Taste ganz abgemacht. Keine Besserung :( Kann man Caps-Lock nicht abschalten? Ist doch eh unnötig... --RalfRBerlin09 23:59, 24. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Von einer Möglichkeit zum Abschalten hab ich noch nie gehört. Hab die Taste ganz abgemacht. Keine Besserung : Nur die Taste abziehen reicht nicht, wenn Schmutz im Spiel ist (was ich auch, schon nach dem dritten Satz von Dir, dachte): Du musst das Tast.-Gehäuse aufschrauben, alle Tasten abziehen und dann die Silikongummilage, die die eigentlichen 'Tastenfedern' bildet, abnehmen. Darunter ist die Platine, und zwischen beiden die Kontaktstempel. Das muss alles gereinigt werden. Und dann wird mit großer Sicherheit alles wieder normal funktionieren. -- Grottenolm 00:17, 25. Dez. 2008 (CET)PS: Es ist einfacher, als es auf den ersten Blick aussieht, und noch viel einfacher, als es sich anhört! Grottenolm 00:20, 25. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Klingt ganz nach nem klasse Weihnachtsprojekt für über die Feiertage :-) --χario 00:22, 25. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Allerdings nur wenn deine Tastatur auch zum Aufschrauben geeignet ist, sonst kannste die dir damit ganz leicht ganz kaputt machen. Die billigen Cherry-Tastaturen, die ich immer benutzt, sind zum Beispiel nicht zum Aufschrauben (ihnen fehlt es besonders an Schrauben), da zieht man maximal die Tasten ab (arme Fingernägel) um den Dreck rauszukriegen bzw. kauft sich 'ne neue, wenn das Teil beharrlich aus welchen Gründen auch immer den Dienst quittiert. Meine hält jetzt schon gut sieben Jahre trotz mehrerer Abstürze und abgebrochener Ecke und massenhaft Dreck und Brötchenkrümmel. Ihre Vorgängerin ist bei so einer Aufmach-zum-Reinigen-Aktion draufgegangen. --89.246.200.114
Die Tasturbelegung solltest Du (je nach Betriebssystem) ändern können. Damit kannst Du der CapsLock-Taste bestimmt irgendeine unschädliche Funktion (oder auch gar keine) zuweisen.-- Grip99 00:32, 25. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Dreck an der externen ist es nicht, das Teil spinnt auch, wenn ich sie ab habe. Das Dumme ist nur, daß die Eee-Tastatur gar keine Caps-Lock kennt (auch nicht über <Fn>. --RalfRBerlin09 00:43, 25. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Nachdem ich das mit Ralf mal im Chat durchgegangen bin, spielt wohl auch das Touchpad nicht ganz einwandfrei. Daher tendiere ich aus einigen Jahren Erfahrung mit diversen NB-Typen zu der Diagnose, daß was generell mit der Kiste nicht stimmt, also das Teil nach einem Techniker schreit. Touchpad und Tastatur sind bei nicht wenige NB-Typen klassische Schwachstellen, habe ich oft genug erlebt. Aber vielleicht hilft ja ein wenig Druck auf die Flächen links und rechts vom Touchpad, das wirkt manchmal Wunder. --Eva K. ist böse 00:44, 25. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich habe mal gegoogelt. Die Caps Lock-Taste lässt sich auch abschalten, was allerdings mit einem Eingriff in die Windows-Registry verbunden ist. Wie es funktioniert steht hier. --StG1990 Disk. 00:47, 25. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Als temporäre Fehlerbehebung sicher okay, aber ich würde die Kiste trotzdem mal durchschauen lassen. --Eva K. ist böse 01:17, 25. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Damit bin ich das Problem zwar erstmal los aber die Ursache wurde nicht beseitigt. Danke trotzden! --RalfRBerlin09 01:29, 25. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Äh, sorry, eine Nachfrage: was ist ein 'NB-Typ'? -- Grottenolm 11:39, 25. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Notebook-Typ? -- Sir James 12:17, 25. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Danke. Für so alte Männer wie mich ist diese Abkürzungswelt einfach nix! -- Grottenolm 13:19, 25. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

25. Dezember 2008

Frage zu Witz

Helmut Schmith und Jopi Heesters streiten sich über die Wirtschaftskrise. ...Aber über die von 1929.

Was meint ihr ist das ein Brüller oder eher nicht?--82.83.73.79 00:32, 25. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Naja, in den Quatsch-Comedy-Club wirst du damit wohl eher nicht kommen. --Syntaxxe 00:34, 25. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Die Pointe ist eher lahm, vor allem so wie sie präsentiert wird. Wenn dann muss da noch etwas Story drum rum, zum Beispiel könnte man es als Dialog zwischen den beiden aufziehen, dann hätte es wohl eher Wirkung. --89.246.200.114
Wird schwierig; Schmidt war da 11 Jahre alt - ich bezweifle, daß er da analytische Beobachtungen aus erster Hand beitragen könnte. Ob nun der Schauspieler überhaupt Ahnung von Wirtschaft hat, darüber ist mir nichts bekannt-- feba disk 00:50, 25. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Von Politik schien er jedenfalls weniger Ahnung zu haben … SCNR --91.66.205.75 09:18, 25. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Auch junge Leute, die erst sehr viel später geboren wurden, könnten sich über historische Ereignisse streiten. Helmut Schmidt und Heesters über Ereignisse aus ihrer Jugend oder sogar ihrer Kindheit erst recht. Was sollte daran also lustig sein? 77.180.61.152 15:28, 25. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Um diesen Satz komisch zu finden, müsste man wissen, wer Herr Schmith ist. Klär mich doch mal auf. -- Geaster 18:46, 25. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

iPod Touch 1G und Nike Sports

Tach,

ein Kumpel hat mich grad angerufen, er verzweifelt mit seinem neuen Nike Sports: Er hat 'nen alten 1G iPod touch (Firmware 2.x), aber sein Nike Sensor wird nicht erkannt. Muss er irgendeine App aus dem Store installieren oder sowas? --HardDisk rm -rf 01:02, 25. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ohne Gewähr, aber wenn mich nicht alles täuscht ist das Sportskit nur für die Nanos. Bei meinem musste ich übrigens nichts installieren. Sensor anschließen und schon sieht man den Menüpunkt. Gruß, --SNAFU @@@ 10:51, 25. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Naja, auf Apples Produktseite wird der Touch sogar explizit erwähnt, aber kein Wort über irgendwelche Zusatzsoftware. HardDisk rm -rf 14:10, 25. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Etwas versteckt dieser Hinweis: Nike + iPod compatible cardio equipment is compatible with iPod nano (3rd generation), iPod nano (4th generation) and iPod touch (2nd generation). --Dagobert Drache 19:06, 25. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Talion?

Hallo! Ich hab mir grad den Artikel "Talion" durchgelesen, aber so ganz schlau bin ich nicht daraus geworden. "Die Katakomben des Talion"..so heißt ein Level aus einem Spiel von mir - was hat man denn nun darunter zu verstehen? Grüße, --85.178.62.82 01:35, 25. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Kann es sein, dass du Tomb Raider 2 meinst? Talion ist in diesem Fall nur der Name eines riesigen Monsters, auf welches du im darauffolgenden Level Der Eispalast triffst und hat nichts mit dem in dem Artikel Talion behandelten Dingen zu tun. --StG1990 Disk. 01:40, 25. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Nachtrag: Habe mich nochmal weiter informiert. Der Talion ist nicht das Monster, dass ist nur der Wächter. Der Talion ist ein Artefakt. Näheres dazu hier. --StG1990 Disk. 01:44, 25. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

"Musikszenen" in Filmen

Hallo, gibt es eine Bezeichnung für diese "Musikszenen", besonders bei Kinderfilmen, wo die Charaktere z.B. losgelöst von der eigentlichen Handlung plötzlich anfangen zu tanzen und zu singen, möglicherweise zusammen mit dem Erzfeind o.ä.? Bestes Beispiel, das mir gerade einfällt ist Asterix und Kleopatra (der Zeichentrickfilm), bei der, Obelix Windschwein grillt (oder nur Hunger hat?) und dann jedenfalls plötzlich Musik kommt und gebratene Wildschweine und anderes Essen wild durchs Bild fliegen. Oder im Dschungelbuch, wo die bösen Tiere erstmal anfangen zu singen anstatt sofort anzugreifen, wobei das nicht ganz so extrem ist (weil im Dschungelbuch die Tiere ja tatsächlich sprechen und singen können, wohingegen bei Asterix gebratene Wildschweine auf keinen Fall fliegen können, und somit die Distanz zur eigentlichen Rahmenhandlung viel höher ist). Ansonsten suche ich Texte und Analysen über die Sinnhaftigkeit solcher Szenen, gerne auch von Hobbykritikern u.ä. -- Jonathan Haas 12:49, 25. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich vermute, dass es (mindestens) zwei verschiedene Aspekte sind. Die Obelix-Geschichte ist sicher eine Hommage an die musikalisch-visuellen Phantasmagorien von Fantasia.
Situationen mit Gegnern, die erst mal singen, ehe sie zur Sache kommen, geht wohl mehr in Richtung "Modernere Auslegungen der Oper", "Schwerttanz", "Kampf-Choreografie, "Bollywood-Elemente", "Kampf- oder Kriegsgesang" (früher Gang und Gäbe, um den Gegner einzuschüchtern; interessant der biologische Aspekt: Dem Gegner signalisieren, wir sind SOOO stark, dass wir nicht nur Atem zum Kämpfen, sondern auch noch zum Singen haben: "Schaaalke, Schaaalke! Mach' se' alle, schiess se' aus die Halle!") und dürfte als spannungsverlängerndes Element dienen (Ui-ui-uih, jetzt singt er schon, gleich greift er an!). --Grey Geezer Kontakt 13:40, 25. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Einen Namen dafür weiß ich auch nicht, aber das Phänomen ist altbekannt. Findet sich beispielsweise im klassischen Drama: Mag die Gefahr auch noch so groß und rasches Handeln auch noch so angeraten sein, Zeit für einen groß angelegten Monolog ist immer (etwa in Schillers Wilhelm Tell). Und natürlich, mit Musik, in der Oper. --Mautpreller 14:02, 25. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
So etwas wie Kriegsgesang meinte ich nicht, der erfüllt ja noch einen halbwegs sinnvollen Zweck. Das Beispiel mit dem Dschungelbuch war deshalb möglicherweise nicht ganz so gut. Mir gehts um völlig handlungsunabhängige Aktionen, die im Kontext der Haupthandlung höchst unsinnig oder unrealistisch wären. Also wie schon genannt fliegende Wildschweine oder ein (völlig angstloses) Miteinandertanzen mit dem Bösen der Geschichte. Gibt viele Beispiele, die auch in der Ausprägung der Sinnfreiheit schwanken, aber mehr fällt mir gerade nicht ein. Vielen Dank jedenfalls schon mal für die Hinweise. -- Jonathan Haas 14:27, 25. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Zum Singen: Chor (Theater) --Asthma und Co. 17:54, 25. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Was ist die Lidlisierung“? --88.78.230.235 13:03, 25. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Hängt wohl offensichlich mit dem "Überwachuns-Skandal" von Lidl zusammen und dürfte relativ gleichbedeutend mit "Bespitzelung von Angestellten" sein. -- Jonathan Haas 13:07, 25. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Das wohl auch (z.B. hier in der SZ) aber auch in einem anderen Sinn: "Die „Lidlisierung“ bestimmt unsere Wirtschaft und unser Leben. Jeder, der an diesem Prozess beteiligt ist, steht unter dem Druck, zu sparen, zu sparen, zu sparen. Ergebnis: Die Qualität wird immer schlechter." (PDF, auch aus der Süddeutschen), die taz (der Link geht hier nicht, einfach taz und Lidlisierung googeln, 1. Fundstelle) nennt es "böse aber billig". Also soll "Lidlisierung" wohl bedeuten, unter enormem Kostendruck und unter Missachtung der Rechte von Arbeitern und Lieferanten Geld verdienen zu wollen. Joyborg 14:12, 25. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Star Trek CCG Preisliste

hab grade den keller meiner eltern durchstoebert und dabei ne kiste mit unmengen an karten eines alten star trek sammelkartenspiels gefunden (en:Star_Trek_Customizable_Card_Game). das spiel war vor so etwa 8 jahren aktuell. ich ueberlege nun, ob es sinn macht, die dinger irgendwo zu verkaufen. weiß jemand, ob es irgendwo sammlerlisten dafür gibt, mit ungefähren preisen für die einzelnen karten? das meiste wird nix wert sein - aber ich hab immerhin eine karte ("future enterprise"), die laut en-wiki "ultra rare" ist. aber vielleicht interessiert sich mittlerweile eh niemand mehr für das spiel und ich kann alles gleich zum altpapier geben ;) --moneo d 14:28, 25. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

schau mal auf ebay nach was da die preise sind HardDisk rm -rf 15:32, 25. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Osterspaziergang von Johann Wolfgang von Goethe

Wo finde ich die Originalfassung des Osterspaziergang von Goethe? --87.176.73.250 16:32, 25. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

In Faust I. Reicht dir das? --Wrongfilter ... 16:39, 25. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Multimedia-Diashow: Weltreise per Motorrad

Vor ca. 4 Jahren war ich auf einer Multimedia-Diashow eines heute in Argentinien lebenden Deutschen, der mit seiner Freundin eine Weltreise per Motorrad gemacht hat, die über 10 Jahre dauerte (die genaue Dauer hab ich nicht mehr im Kopf). Entstanden ist die Reise aus der Idee, eine Bekannte oder Verwandte in Japan zu besuchen. Der Mann war - soweit ich weiß - in ganz Deutschland mit der Diashow unterwegs und hat darüber auch ein Buch veröffentlicht. Kann mir jemand sagen wie diese Person/seine Partnerin heißt, wo ich darüber etwas im Internet finde (soweit ich das in Erinnerung habe, gab es zur Diashow auch eine Homepage) und/oder wie das Buch heißt?--AQ 17:02, 25. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Claudia Metz & Klaus Schubert Abgefahren. Mit Weihnachtlichen Grüßen -- Geaster 18:24, 25. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Danke schön. Auch dir wünsche ich noch frohe Weihnachten!--AQ 19:09, 25. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Französisch

Wenn ich schreiben möchte: „Der Schöne“ bzw. „Der Hübsche“ – heißt es dann auf Französisch „Le beau“ oder „Le bel“? „beau“ ist ja männlich, Einzahl, und wird für Wörter ohne beginnenden Vokal verwendet. Aber da ja mit „Der Schöne“ „Der schöne Mann“ gemeint ist (= „Le bel homme“), könnte es ja „Le bel“ heißen, denn bei „homme“ muss ja „bel“ verwendet werden wegen dem „h“. Oder sollte man besser „Le joli“ verwenden? – PsY.cHo, 17:54, 25. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich würde es lieber mal auf Diskussion:Französische Sprache mit deiner Frage versuchen oder (weil dort die Seite schon länger nicht besucht wurde) auf Portal Diskussion:Frankreich. --Kamel15 20:32, 25. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Genau, wir machen hier zu und dezentralisieren die Auskunft auf die jeweiligen Artikeldiskus 77.180.61.152 20:49, 25. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
"Le beau" ist richtig, wenn kein Substantiv folgt. "Der Beau" heißt es ja nicht ohne Grund im Deutschen.-- Grip99 20:51, 25. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Suche

hallihallo, ich suche ehemalige Mitstreiter einer Lehrausbildung im Erzgebirge. Die Ausbildung ging von 1966 bis 1968 in der Spinnerei in Venusberg bei Herrn Löser. Wie komme ich an die gesamte Klasse heran oder einige? Ich bin Ursula Heßmer und ich freue mich auf Rückmeldung hier oder unter Nein, nur hier.. Ich hoffe sehr, dass sich jemand meldet! Helga und noch eine wohnen in Ehrenfriedersdorf. Bitte meldet Euch!Ich bin das "Rachermannl"!

Die Chancen, dass die Betreffenden hier mitlesen, ist verschwindend. Versuchs mal auf Social-Networking-Seiten, Auswahl hier. Gute Chancen sagt man stayfriends.de nach, weil die sich auf Schüler-Wiedervereinigung spezialisieren, aber mehr als anmelden und Schule eingeben kostet dort im Prinzip schon Geld. Dann vielleicht doch mal meinVZ probieren oder in der Lokalpresse ein Inserat schalten. --93.128.253.116 18:42, 25. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Hat der japanische Taschenrechnerhersteller „Casio“ irgendetwas mit der chemischen Formel „CaSiO3“ des Kalziumsilikats „Wollastonit“ zu tun? --88.76.237.109 18:39, 25. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Don't feed the troll. --A.Hellwig 18:50, 25. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Logistik/ Nachschubleistung für militärische Einheiten

Hallo und guten Tag, welcher Bundeswehrlogistiker oder Weltkriegshistoriker kann Angaben zur Versorgung der Heeresgruppe Mitte Ende 1941 in Russland machen? Mit wieviel Nachschub (Betriebstoff, Munition, Verpflegung, usw.) mussten die Truppe täglich versorgt werden? Beste Grüße 89.247.12.46 18:43, 25. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]