Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt2
Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt2/Intro
14. Dezember 2008
Re-Admin durch die Hintertür
Ist es eigentlich üblich, wenn ehemalige Admins mit viel Getöse ihre Rechte der Gemeinschaft vor die Füße werfen und nach mehreren Monaten ohne erneute Wahlbestätigung diese Rechte per Mailanfrage bei befreundeten Wikipedianern anstandslos zurückerhalten? Aufgefallen ist mir das heute bei Benutzer:Rauenstein, der nach seinem Rechte-Log diese Aktion schon zweimal durchgezogen hat. Bei einem derartigen unentschlossenen Hin und Her sollte generell die Eignung derartiger Leute überprüft werden. Der Gipfel: die erste Aktion des nun wieder in Adminwürden geweihten Rauenstein war die Deaktivierung der Sichterrechte seiner Sockenpuppen. Ziemlich merkwürdiges Projektverständnis. --85.178.97.119 22:14, 14. Dez. 2008 (CET)
- Ja, ist normal [1]. WP:BNS, --χario 22:23, 14. Dez. 2008 (CET) (deutlicher formuliert. --χario 01:37, 15. Dez. 2008 (CET))
- Divengetue. Ist harmlos und sollte einfach nicht ignoriert werden. Rainer Z ... 00:50, 15. Dez. 2008 (CET)
- Also ich ignoriers lieber ;-) --Septembermorgen 01:24, 15. Dez. 2008 (CET)
- Aus der gleichen Kat wie "wöchentliches Einfügen von {{deaktiviert}} auf der eigenen BS." --χario 01:37, 15. Dez. 2008 (CET)
- Also ich ignoriers lieber ;-) --Septembermorgen 01:24, 15. Dez. 2008 (CET)
- Habe gerade ziemlich lange gebraucht, um "Diewéngetü" (Dialekt, vielleicht rheinländisch?)/"Divénche-Tü" (nein, eher frz., mit Nasal!)/Dáiven-Dschétúi oder Dáivendsch-Túi (naja, aber engl.??)/(...) zu enträtseln. Wikipedia hat natürlich auch mal wieder nichts dazu gewußt. Lotterverein. Erst die allwissende Krake wußte von "Divengetue von Helden namens Ballack, Frings und Kuranyi"... Das brachte doch gleich die richtigen Assoziationen! Also, Kinders, nicht über bescheuerte Admins aufregen, sondern fehlende Artikel beisteuern: Divengetue. --Ibn Battuta 03:10, 15. Dez. 2008 (CET)
- Nee, nee, Sargoth, nicht so schreibfaul, bitte: Im Artikel wird Divengetue keinmal erwähnt! (Sonst hätte es ja auch die Suchfunktion gefunden.) Also, Ärmel hochkrempeln! --Ibn Battuta 08:07, 15. Dez. 2008 (CET)
- Ich habe z. B. gleich mal den unübersehbaren Tippfehler in Ham wir schon korrigiert. Nich nur angeben, auch machen, ey! Jetzt seid ihr dran. Es grüßt huldvoll Divine Diva 09:21, 15. Dez. 2008 (CET)
- „Divengetue“ ist ja auch Umgangssprache. Korrekt heißt das „divenhaft“ oder „Divenhaftigkeit“ – haben wir natürlich auch noch nicht, gehört aber zur Diva und nicht in ein eigenes Lemma, weils einfach nur Ableitungen vom Hauptwort „Diva“ sind. Gruß vom Diva-Bunny ;) --Henriette 09:24, 15. Dez. 2008 (CET)
- Auch wenn ich mich unbeliebt mache: Primadonnen sind als Admins generell ungeeignet. Ein solches Verhalten zeigt allenfalls, daß die Community sich der Folgen ihrer Entscheidung bei der (Aus-)Wahl nicht sicher sein kann. --Matthiasb 10:55, 15. Dez. 2008 (CET)
- 9_9 -- TheWolf dimeevalúame¡Pura Vida! 18:09, 15. Dez. 2008 (CET)
- [reinquetsch, weil zu spät abschicken gewollt] Ich stimme Dir ja zu, Matthias. Nur... was tun, wenn man sich halt vorher nicht sicher sein kann ? Denn "ganz genau weiß man es immer erst hinterher", wie schon der weise Diven-I-Ah wußte, "das macht die Sache ja gerade so spannend." Also, auf eine weiterhin spannende Wikipediaarbeit! --Ibn Battuta 01:31, 16. Dez. 2008 (CET)
@85.178.97.119 - wenn Du Eier hast, stell den Müll, den Du hier absonderst, auf meine Disk und setz einen Namen darunter. Ansonsten steht jedem ein Deadmin-Verfahren wegen Primadonnengetue und Divenallüren frei. gruss Rauenstein 23:48, 15. Dez. 2008 (CET)
- Aha! Inhaltlich kann ich zwar nicht zustimmen, aber "Divenallüren" ist doch quasi OMA-tüvierbar! Danke!! Primadonnengetue hingegen, hm, erinnert mich zu stark an Tutus. "Getue" ist einfach schriftlich ähnlich problematisch wie "knien" oder - Horror! - "kreieren". Und was ist schon wieder Deadmin? Eine tote Minute? Hilfe, ist das alles kompliziert hier!
- Ich habe mal den letzten Beitrag in einfach verständliche Bilder übersetzt - war es das, was Du meintest? Und vielleicht könnte ja noch jemand die vorherigen Beiträge ergänzen, dann wird das alles hier doch gleich viel transparenter! --Ibn Battuta 01:31, 16. Dez. 2008 (CET) PS: Die anschauliche Wortfolge von "stellen", "setzen" und "stehen" habe ich ja nicht berücksichtigt - die hatte doch offenbar außer der sprachlichen Finesse keine tiefere Bedeutung?
-
... wenn Du Eier hast,
-
stell den Müll,
-
den Du hier absonderst,
-
auf meine Disk
-
und setz einen Namen darunter.
-
Ansonsten steht jedem ein Dead
-
min-Verfahren
-
wegen Primadonnengetue
-
und Divenallüren frei.
-
gruss
-
Rauenstein 23:48,
-
15. Dez. 2008 (CET)
- "Getue" ist einfach schriftlich ähnlich problematisch wie "knien" oder - Horror! - "kreieren".
- Dafür gibt es eine Abhilfe, das Trema: Getuë, kniën, kreïeren. Naja, beim letzten bin ich mir nicht ganz sicher, beim Dreiëck hingegen schon. :) --32X 17:56, 17. Dez. 2008 (CET)
Ai neher lich eko lasche, ochna ex trafo rauenstein, hatta detva dienst? Rauenstein 02:28, 16. Dez. 2008 (CET)
- Im Zusammenhang mit dieser künstlerischen Leistung mal schnell der Hinweis auf den Erlkönig. --Matthiasb 19:06, 16. Dez. 2008 (CET)
Bevor das im Archiv verschwindet, habe ich mal den ganzen Thread hierhin: Wikipedia:Humorarchiv/Fragen gibt's gerettet. --Septembermorgen 10:25, 19. Dez. 2008 (CET)
15. Dezember 2008
Überflüssige Versionen löschen
Frage: Gibt es eine Möglichkeit Artikelversionen, die durch Zwischenspeichern entstanden sind, zu Löschen oder löschen zu lassen, damit sich die Versionsgeschichte nicht so aufbläht? --Pfir 17:53, 15. Dez. 2008 (CET)
- Möglich ist das schon, aber zu umständlich, so dass es für derartige Fälle nicht gemacht wird. Gruß --Traeumer 17:57, 15. Dez. 2008 (CET)
- Außerdem hat Raymond gesagt, dass solche kosmetischen Sachen aus Lizenzgründen nicht zu tun sind. --89.246.196.11
- Imho wäre eine Antwort im OT eher gewesen: Nein, es gibt keine solche Möglichkeit! ;-) Hauptgrund wären Probleme mit der GDFL. Außerdem, die Versionen sind ja alle noch da, auch wenn sie als gelöscht markiert sind -> es wäre nur Kosmetik, keine wirkliche Verschlankung der History. --χario 19:53, 15. Dez. 2008 (CET)
- Außerdem hat Raymond gesagt, dass solche kosmetischen Sachen aus Lizenzgründen nicht zu tun sind. --89.246.196.11
- Aber es wäre sicherlich problemlos möglich die aufeinanderfolgenden Beiträge eines Nutzers zu verschmelzen und so die History zu verkleinern. Man könnte ja sagen, alle in einer Stunde auffeinanderfolgenen Edits werden zu einem verschmolzen. Da sehe ich kein Problem. -- sk 09:49, 17. Dez. 2008 (CET)
- Naja, und auf welchen Zeitstempel sollte diese Version dann gesetzt werden? So werden nur neue Türen für URVs geöffnet. Problem ist doch, dass es auf jeden Fall dann für einen bestimmten Zeitraum eine lange Versionsgeschichte gibt, die dann verkürzt würde -> späteres Rumbasteln an der History ist nicht GDFL-konform, und darf nur in schwerwiegenden Ausnamefällen praktiziert werden. Deine Grenze von einer Stunde wäre dabei natürlich auch willkürlich. --χario 20:43, 19. Dez. 2008 (CET)
- wenn ich hintereinander 5 mal speichere und das "verschmolzen" wird sehe ich nicht so recht wer da weswegen klagen könnte daher ist für mich die aussage "nicht GNUFDL-Konform" nicht recht greifbar. ... ein bischen zusammenfassung wäre manchmal wirklich nett (IMO nett aber kaum existenziell). aber technisch sicherlich nicht so einfach und das jedes mal admins mittels versionslöschung loslegen ist ganz sicher kein brauchbarer weg ;) ...Sicherlich Post 21:08, 19. Dez. 2008 (CET)
- Aber auch bei fünf Miniedits kommt schon ne Menge Willkür mit rein und mir ist immer noch unklar, welchen Zeitstempel man dann nehmen sollte. Durch so was wird die (bis auf Kleinigkeiten) objektive Gesamt-Versionsgeschichte der WP aufgeweicht. Und etwas aufzubauen wie die WP:VLK (Versionslöschkandidaten) dürfte Sicherlich mehr Ressourcen verschlingen als es wert wäre :-) --χario 21:16, 19. Dez. 2008 (CET)
- also wie gesagt; ich glaube nicht an eine umsetzung weil zu schwierig die umsetzung zu gering der nutzen; aber der zeitstempel macht mir die geringste sorge. im zweifel; 18:00 bis 18:37 CET, 5 Versionen und klar willkür; so wie das Nur Kleinigkeiten wurden verändert willkür ist :oD - dabei sehe ich auch nicht so recht ein problem .. aber wie gesagt; Aufwand - nutzen sind da IMO nicht in einem guten verhältnis ...Sicherlich Post 21:28, 19. Dez. 2008 (CET)
- Grundsätzlich ist sowas technisch möglich, da zumindest das TWiki über eine solche Funktion verfügt (Edits innerhalb einer Stunde des gleichen Benutzers werden zusammengefasst) wenn ich mich recht erinnere. Es wirft aber unter Umständen Probleme auf. Aktuell kann ich wenn ein Benutzer mehrere Abschnitte nacheinander bearbeitet hat, die Bearbeitungen an einem Abschnitt entfernen. Nach der Zusammenfassung wäre das nicht mehr möglich. Naja, alles hat Vor- und Nachteile. --AT talk 21:34, 19. Dez. 2008 (CET)
- also wie gesagt; ich glaube nicht an eine umsetzung weil zu schwierig die umsetzung zu gering der nutzen; aber der zeitstempel macht mir die geringste sorge. im zweifel; 18:00 bis 18:37 CET, 5 Versionen und klar willkür; so wie das Nur Kleinigkeiten wurden verändert willkür ist :oD - dabei sehe ich auch nicht so recht ein problem .. aber wie gesagt; Aufwand - nutzen sind da IMO nicht in einem guten verhältnis ...Sicherlich Post 21:28, 19. Dez. 2008 (CET)
- Aber auch bei fünf Miniedits kommt schon ne Menge Willkür mit rein und mir ist immer noch unklar, welchen Zeitstempel man dann nehmen sollte. Durch so was wird die (bis auf Kleinigkeiten) objektive Gesamt-Versionsgeschichte der WP aufgeweicht. Und etwas aufzubauen wie die WP:VLK (Versionslöschkandidaten) dürfte Sicherlich mehr Ressourcen verschlingen als es wert wäre :-) --χario 21:16, 19. Dez. 2008 (CET)
- wenn ich hintereinander 5 mal speichere und das "verschmolzen" wird sehe ich nicht so recht wer da weswegen klagen könnte daher ist für mich die aussage "nicht GNUFDL-Konform" nicht recht greifbar. ... ein bischen zusammenfassung wäre manchmal wirklich nett (IMO nett aber kaum existenziell). aber technisch sicherlich nicht so einfach und das jedes mal admins mittels versionslöschung loslegen ist ganz sicher kein brauchbarer weg ;) ...Sicherlich Post 21:08, 19. Dez. 2008 (CET)
- Naja, und auf welchen Zeitstempel sollte diese Version dann gesetzt werden? So werden nur neue Türen für URVs geöffnet. Problem ist doch, dass es auf jeden Fall dann für einen bestimmten Zeitraum eine lange Versionsgeschichte gibt, die dann verkürzt würde -> späteres Rumbasteln an der History ist nicht GDFL-konform, und darf nur in schwerwiegenden Ausnamefällen praktiziert werden. Deine Grenze von einer Stunde wäre dabei natürlich auch willkürlich. --χario 20:43, 19. Dez. 2008 (CET)
- Aber es wäre sicherlich problemlos möglich die aufeinanderfolgenden Beiträge eines Nutzers zu verschmelzen und so die History zu verkleinern. Man könnte ja sagen, alle in einer Stunde auffeinanderfolgenen Edits werden zu einem verschmolzen. Da sehe ich kein Problem. -- sk 09:49, 17. Dez. 2008 (CET)
16. Dezember 2008
Suchfunktion von Wikipedia
Guten Tag allerseits.
Etwas das ich schon lange mal über Wikipedia loswerden wollte, ist meine Kritik über die Lausige Suchfunktion. Da werden eine menge Server-Resourcen für die durchaus hübschen Ajax-Suchvorschläge verbraucht, aber wenn die Suchfunktion kennt null Toleranz. Mediawiki läuft ja auf PHP, deshalb sollte man doch relativ einfach sowas wie z.B. pspell oder was mit levenshtein einbauen können, damit die Suche konfortabler wird. (Im stil von "Meinten Sie: blahblah") Naja ihr habt ja sicher ziemlich grosse Resourcen sowas zu ändern, wenn nicht könnte ich mir mediawiki ja mal anschauen, ich kenn den Code leider noch nicht gut.
Cyril --89.217.21.182 11:08, 16. Dez. 2008 (CET)
- 1. Du hast teilweise Recht :) 2. Die Ajax-Suchvorschläge benötigen jedoch keine nennenswerten Ressourcen. 3. Eine deutliche Verbesserung ist in Sicht, in der englischsprachigen Wikipedia auch schon aktiv, nachzulesen hier. — Raymond Disk. Bew. 11:32, 16. Dez. 2008 (CET)
Mein Vorschlag seit der Zeit als das Internet noch mit Petroleum lief:
- Lad' dir die Lemmaliste runter
- Mach eine schöne eigene Website mit fehlertoleranter Suche und Linkvorschlägen auf die Wikipedia-Artikel (kein WP-Mirror, Links alle in die Original-WP)
- Google-Ads
- Reichtum und sorgenfreies Leben
--Pjacobi 11:45, 16. Dez. 2008 (CET)
- Ähm erstes kann ich noch nachvollziehen, aber wie kommst du auf Letzteres? --Ayacop 11:54, 16. Dez. 2008 (CET)
- Sobald Du durch die technische Überlegenhait Deiner Suche einen spürbaren Teil dieser 2Mio req/d abziehst, lohnen sich Anzeigeschaltungen schon. --Pjacobi 12:00, 16. Dez. 2008 (CET)
- Durch Vorletzteres. --Eike 12:10, 16. Dez. 2008 (CET)
- Und wo gibt es diese Liste?--Cyril --89.217.21.182 13:47, 16. Dez. 2008 (CET)
- (Un)regelmäßig aktualisiert im Wikipedia-Dump zum Beispiel. Live wird das schwieriger. Guandalug 14:07, 16. Dez. 2008 (CET)
- Wieso kann er nicht mit mit Spezial:Alle Seiten arbeiten? --χario 14:11, 16. Dez. 2008 (CET)
- Weisst du, wie lange die Abfrage dauert, wenn man wirklich alle Titel in eine eigene Datenbank übertragen will? :D Guandalug 16:51, 16. Dez. 2008 (CET)
- Wieso kann er nicht mit mit Spezial:Alle Seiten arbeiten? --χario 14:11, 16. Dez. 2008 (CET)
- (Un)regelmäßig aktualisiert im Wikipedia-Dump zum Beispiel. Live wird das schwieriger. Guandalug 14:07, 16. Dez. 2008 (CET)
Gibts doch schon. Einfach bei der Volltextsuche Google oder Yahoo etc anklicken. Wird also nichts mit den Millionen. Es wird aber wirklich Zeit, dass die neue Suche endlich bei uns freigeschaltet wird. Warum dauert das so lange?-- Arma 15:53, 16. Dez. 2008 (CET)
- Weil die fehlerhaft gearbeitet hat. Die neue Suche verweist auch auf Wiktionary & Co. Das wäre gut, weil kaum jemand Wiktionary kennt. -- to:fra frage mich! Beiträge 17:45, 16. Dez. 2008 (CET)
- ok, das war Ende Oktober. jetzt haben wir Mitte Dezember. Was ist an der en so anders als an den anderen wikipedias, dass ein Suche deswegen nicht geht?-- Arma 22:20, 16. Dez. 2008 (CET)-- Arma 22:20, 16. Dez. 2008 (CET)
- Was ist gut daran, wenn sie auf Wiktionary verweist? Ich würde lieber von Links auf Wiktionary verschont. Hoffentlich kann man das dann wenigstens als angemeldeter Benutzer einstellen. --Ibn Battuta 08:35, 17. Dez. 2008 (CET)
- Schau dir diese Suche in der en.wp an. Suchergebnisse in Schwesterprojekte werden in einem Kasten rechts dargestellt. — Raymond Disk. Bew. 09:18, 17. Dez. 2008 (CET)
- @Ibn_Battuta: Dann such hier mal nach "borniert" (Beispiel aus zuvor erwähntem "weil kaum jemand Wiktionary kennt", nicht dass du jetzt denkst ... ;-) Dann nicht evtl. doch froh über wikt:borniert? Die meisten >Leser/Suchenden< jedenfalls schon! Das eigentliche Problem ist, dass zu wenig "Such-Server" vorhanden waren (zu wenig Ressourcen), darum vorerst nur en.wp. Das Problem sollte aber eigentlich schon gelöst worden sein. Es fehlt meiner Einschätzung nach nur noch an der Freischaltung (aus Entwicklerkreisen ist sonst nämlich nichts bekannt), und das kann noch lange dauern (warum auch immer, mitgeteilt wird einem da nichts von den Entwicklern, Gründe bleiben meist unbekannt, leider; siehe auch mailarchive:foundation-l/2008-December/048059.html). --- MfG, Melancholie 09:38, 17. Dez. 2008 (CET)
- P.S.: Vielleicht bringt das ja was. --- MfG, Melancholie 09:53, 17. Dez. 2008 (CET)
- Danke, dann hoffen wir mal das beste. Freue mich als notorischer Vertipper schon auf die Ähnlichkeitssuche. Warum geht es denn eigentlich um Lucene 2.1? Es gibt doch schon 2.4. Muss da so viel angepasst werden?-- Arma 14:29, 17. Dez. 2008 (CET)
- Das Hoffen hat geholfen :) LuceneSearch 2.1 ist gestern Abend u.a. auch für die deutschsprachige Wikipedia live gegangen. Die Versionsnummer bezieht sich übrigens auf mw:Extension:Lucene-search. — Raymond Disk. Bew. 13:42, 18. Dez. 2008 (CET)
- Danke, dann hoffen wir mal das beste. Freue mich als notorischer Vertipper schon auf die Ähnlichkeitssuche. Warum geht es denn eigentlich um Lucene 2.1? Es gibt doch schon 2.4. Muss da so viel angepasst werden?-- Arma 14:29, 17. Dez. 2008 (CET)
- Yeah! Ich bin beeindruckt. Dass ich das noch erleben darf. Damit erübrigt sich auch ein Haufen von Weiterleitungsseiten. Rainer Z ... 16:21, 18. Dez. 2008 (CET)
- Ich suche nicht fuzzy. ! Ich will "0 Toleranz" ! Hat jemand Mit-Leid mit denen, die korrigieren? Wenn ich "Betreib " (statt "Betrieb") suche, finde ich eine ellenlange Schwarbel-Schwurbel-Liste, in der erst an X-ter Stelle der Fehler in Allgemeine Berliner Omnibus AG gefunden wird. Ich habe nicht mehr viele Jahre und die will ich weder mit Scrollen noch Grollen verbringen. Ich wünsche mir vom WP-Weihnachtsmann (kann auch ein Programmierer ohne Freundin sein...) eine besondere Suchfunktion, mit der ich GENAU DAS FINDE, WAS ICH SUCHE. Ich war das ganze Jahr auch immer meistens sehr brav! ]8-) --Grey Geezer 12:11, 19. Dez. 2008 (CET)
- Yeah! Ich bin beeindruckt. Dass ich das noch erleben darf. Damit erübrigt sich auch ein Haufen von Weiterleitungsseiten. Rainer Z ... 16:21, 18. Dez. 2008 (CET)
- Bei Wikipedia:Projektneuheiten steht, dass am 17. Dezember 2008 die neue Suchfunktion eingeschaltet wurde, also nach meiner letzten Behauptung. Da können wir viele der „Falschschreibhinweisartikel“ langfristig löschen. -- to:fra frage mich! Beiträge 14:46, 20. Dez. 2008 (CET)
18. Dezember 2008
Zwei Hauptsätze
In der Schule habe ich mal gelernt, dass zwei Hauptsätze, die mit "und" verbunden sind, mit Komma getrennt werden. Nach meinem Sprachverständnis betrifft dies auch diesen Satz: "1978 wurde Dennis Wilcock von Paul Di’Anno abgelöst, und Doug Sampson nahm anstelle von Matthews den Platz am Schlagzeug ein." (ohne Komma aus Iron Maiden). Leider schlugen meine Versuche, dieses Komma einzufügen, zweimal fehl, einmal sogar mit dem Hinweis "Vandalismus revertet". Warum? Kommt da gar kein Komma hin? -- 62.225.102.138 09:20, 18. Dez. 2008 (CET)
- Die Regel wurde mit der Rechtsschreibereform geändert. Siehe Neuerungen der deutschen Rechtschreibreform von 1996#Zeichensetzung. Ein Komma kann hier weiterhin gesetzt werden, ich würde es aber auch nicht tun. Ich bin mir auch nicht sicher, ob hier in der traditionellen Rechtschreibung ein Komma zulässig war, da sich auch der zweite Teil auf das einleitende "1978" bezieht. --jergen ? 09:27, 18. Dez. 2008 (CET)
- Reform der deutschen Rechtschreibung von 1996. Eine der wenigen Änderungen in der Interpunktion betraf genau diesen Fall. Hier muss kein Komma mehr gesetzt werden.--Mautpreller 09:30, 18. Dez. 2008 (CET)
- Falsch ist der Satz dennoch. Da sich auch der zweite Teil auf die Jahresangabe bezieht, müsste es heißen: "...und nahm Doug Sampson anstelle..." --ThePeter 09:58, 18. Dez. 2008 (CET)
- Meiner Meinung nach gehen beide Satzreihenfolgen, die bisherige ist aber sprachlich eleganter. --jergen ? 10:36, 18. Dez. 2008 (CET)
- Du bist also der Auffassung, dass man sagen kann: "1978 Doug Sampson nahm anstelle von Matthews den Platz am Schlagzeug ein"? --ThePeter 10:44, 18. Dez. 2008 (CET)
- Nein, der bin ich nicht, aber du entstellst hier auch die Fragestellung. Man kann hier problemlos einen Hauptsatz in normaler Wortreihenfolge anschließen und der Bezug ist dennoch jedem durchschnittlich begabten Leser klar. Dein Vorschlag ist nur dann zwingend, wenn die Zeitangabe direkt diesem Satzteil vorangestellt wird. Lies den von dir umformulierten Satz einfach mal laut und prüfe dabei, ob das wirklich gut klingt. --jergen ? 11:28, 18. Dez. 2008 (CET)
- (BK) Nein, es handelt sich um zwei koordinierte Hauptsätze. Die Jahresangabe wird aus dem Kontext als zugehörig verstanden, ein syntaktischer Einbau ist nicht nötig. Der Satz ist so korrekt, wie er da steht.--Mautpreller 11:29, 18. Dez. 2008 (CET)
- Dann bin ich wohl überstimmt... ;) --ThePeter 13:42, 18. Dez. 2008 (CET)
- Ich habe es eigentlich so gelernt, daß mit "und" verbundene Hauptsätze niemals ein Komma haben. Entweder und oder Komma. --RalfR → Berlin09 16:57, 18. Dez. 2008 (CET)
- Dann bin ich wohl überstimmt... ;) --ThePeter 13:42, 18. Dez. 2008 (CET)
- Du bist also der Auffassung, dass man sagen kann: "1978 Doug Sampson nahm anstelle von Matthews den Platz am Schlagzeug ein"? --ThePeter 10:44, 18. Dez. 2008 (CET)
- Meiner Meinung nach gehen beide Satzreihenfolgen, die bisherige ist aber sprachlich eleganter. --jergen ? 10:36, 18. Dez. 2008 (CET)
- Falsch ist der Satz dennoch. Da sich auch der zweite Teil auf die Jahresangabe bezieht, müsste es heißen: "...und nahm Doug Sampson anstelle..." --ThePeter 09:58, 18. Dez. 2008 (CET)
- Reform der deutschen Rechtschreibung von 1996. Eine der wenigen Änderungen in der Interpunktion betraf genau diesen Fall. Hier muss kein Komma mehr gesetzt werden.--Mautpreller 09:30, 18. Dez. 2008 (CET)
- Der Vor-Reform-Duden schreibt: Das Komma trennt nebengeordnete selbständige Sätze. [...] Das gilt auch dann, wenn sie durch Konjunktionen (Bindewörter) wie und, oder [...] verbunden sind. Rainer Z ... 17:17, 18. Dez. 2008 (CET)
- Seltsam.... sollte ich doch schon so vergeßlich sein? Naja, schieben wir es mal aufs Alter. --RalfR → Berlin09 17:19, 18. Dez. 2008 (CET)
- Der Vor-Reform-Duden schreibt: Das Komma trennt nebengeordnete selbständige Sätze. [...] Das gilt auch dann, wenn sie durch Konjunktionen (Bindewörter) wie und, oder [...] verbunden sind. Rainer Z ... 17:17, 18. Dez. 2008 (CET)
- Ich meine mich zu erinnern, dass hier mal irgendwo gesagt wurde, dass, wenn ein nach NRS heute fakultatives Komma nach konventioneller RS obligatorisch war, dieses im Zweifel auch hier gesetzt werden soll.
- Dafür, dass nach konventioneller RS hier ein Komma obligatorisch war, würde ich mittelhohe Beträge verwetten – ob nun sich inhaltlich die "1978" auf beide Sätze bezieht oder nicht. -- 62.225.102.138 17:41, 18. Dez. 2008 (CET)
- Yes, obligatorisch war es. Und no, hier sollte man wegen der engen inhaltlichen Zugehörigkeit kein Komma setzen. (Die größere Freiheit in der Interpunktion ist ein echter Gewinn der Rechtschreibreform.)--Mautpreller 19:44, 18. Dez. 2008 (CET)
- Sehe ich auch so, aber ich habe die "alte" Regel noch ausführlicher in Erinnerung: Wenn beide Hauptsätze das selbe Subjekt aufweisen (zur Not auch nur sinngemäß, wenn im zweiten z. B. ein Pronomen darauf rückbezieht), dann konnte das Komma doch entfallen. --PeterFrankfurt 04:01, 19. Dez. 2008 (CET)
- Ja, das stimmt. Aber hier liegen zwei verschiedene Subjekte vor.--Mautpreller 09:17, 19. Dez. 2008 (CET)
- Sehe ich auch so, aber ich habe die "alte" Regel noch ausführlicher in Erinnerung: Wenn beide Hauptsätze das selbe Subjekt aufweisen (zur Not auch nur sinngemäß, wenn im zweiten z. B. ein Pronomen darauf rückbezieht), dann konnte das Komma doch entfallen. --PeterFrankfurt 04:01, 19. Dez. 2008 (CET)
- Yes, obligatorisch war es. Und no, hier sollte man wegen der engen inhaltlichen Zugehörigkeit kein Komma setzen. (Die größere Freiheit in der Interpunktion ist ein echter Gewinn der Rechtschreibreform.)--Mautpreller 19:44, 18. Dez. 2008 (CET)
Umgang mit statischer IP
Hallo,
der statischen IP 193.158.54.194 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) sind ihre Äußerungen von heute Vormittag offenbar ziemlich unangenehm. Wie geht man damit um, dass er die Hinweise darauf auf seiner Diskussionsseite weg haben will?
Grüße, --OecherAlemanne 17:57, 18. Dez. 2008 (CET)
- Moin, ich hab mal den Revert der IP auf seiner Diskussionsseite revertiert. Man sollte ihn oder die Seite 1-2 Tage sperren, damit erstmal Ruhe einkehrt. Wenn es dann wieder Ärger gibt, kann man die Sperre verlängern. Ich erwarte sowieso nichts Sinnvolles von der IP, bei dem, was bisher kam. Gruß -- XenonX3 - ((☎)) 18:22, 18. Dez. 2008 (CET)
- Sollen also Warnhinweise bei statischen IPs generell dauerhaft auf der Diskussionsseite bleiben, oder sollen/dürfen die nach einiger Zeit (Zeitraum?) gelöscht werden. Gruß--OecherAlemanne 18:34, 18. Dez. 2008 (CET)
- Da mich die Frage weiterhin interessiert, habe ich {{Nicht archivieren}} eingefügt. Falls das unerwünscht ist, bitte ich um Hinweis. --OecherAlemanne 13:15, 20. Dez. 2008 (CET)
- Worin soll der Sinn liegen, an dieser Stelle das Hoheitsrecht des Benutzers aufzuheben?--141.84.69.20 17:04, 23. Dez. 2008 (CET)
Rechtschreibung von Werken im Köchelverzeichnis
Ich habe gerade eine Änderung gesehen, bei der die alte Rechtschreibung von Werken im Köchelverzeichnis als fehlerhaft an die neue Rechtschreibung angepasst wurde. Sind die Titel im Köchelverzeichnis Original-Titel von Mozart selbst, die im Sinne eines Zitats beizubehalten sind - oder werden sie wie hier geschehen angepasst?
Grüße --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 23:46, 18. Dez. 2008 (CET)
- Nein, sowas geht nicht in Ordnung, hier gehört die originale Schreibweise rein. --RalfR → Berlin09 23:48, 18. Dez. 2008 (CET)
- Das sehe ich anders. Alte Schreibweisen wurden immer schon an moderne angepasst. Ralf, da du ein Verfechter der alten Rechtschreibung bist, wäre es vielleicht auch besser, wenn du dich aus diesen Themen heraushalten würdest. Siehe auch Antwort von APPER (s.u.). --91.55.158.52 16:25, 21. Dez. 2008 (CET)
- Danke, werde es mir für die Zukunft merken, hier war ich mir unsicher. Grüße --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 23:52, 18. Dez. 2008 (CET)
- Hmm, das war offenbar nicht der einzige Artikel, ich werde mal den Benutzer auf den Beitrag hier aufmerksam machen. Grüße --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 23:54, 18. Dez. 2008 (CET)
- @Ralf: welche "originale" Schreibweise? Die von Mozart ist es auf keinen Fall (siehe z.B. dieses von Mozart selbst geschriebene Werkverzeichnis [2]). Die Rückänderung von aktueller Schreibweise auf eine in den Jahrhunderten dazwischen in Büchern verwendete halte ich für eine ziemliche Verfälschung, da jeder nun denkt, Mozart habe die Werke so bezeichnet/geschrieben. Also bitte: entweder Originalschreibung oder aktuelle, aber keine Zwischenform. --APPER\☺☹ 01:54, 20. Dez. 2008 (CET)
19. Dezember 2008
LA wurde anscheinen aus der Löschdisk entfernt, was tun, so kann es nicht stehenbleiben. --212.183.44.136 09:26, 19. Dez. 2008 (CET) Nachtrag, ja wurde hier rausgenommen. --212.183.44.136 09:34, 19. Dez. 2008 (CET)
- Ist hier passiert, muss aber keine Absicht gewesen sein, Sowas kann passieren.--tox Bewerte mich! 09:38, 19. Dez. 2008 (CET)
Zufall oder Absicht?
Diese Frage stellte sich mir gerade beim Anblick des Spendebalkens im Vergleich zum ersten Foto dieses Artikels. Ist diese Assoziation (bittere Pille (?)) beabsichtigt? --62.226.21.185 12:50, 19. Dez. 2008 (CET)
- Ja. Der Balken befindet sich zwar über jeder Seite in der Wikipedia, aber eigentlich wurde er nur für diese entworfen. Wir dachten halt, das merkt niemand.</ironie> --fl-adler •λ• 12:58, 19. Dez. 2008 (CET)
- Leider ist die Assoziation nicht ganz getroffen worden, denn solche Kapseln haben ja im Gegensatz zu manchen Pillen gerade keinen bitteren Geschmack, sondern alleine die heilende Wirkung. --YMS 15:03, 19. Dez. 2008 (CET)
Link in Infobox ändern
Ich möchte hier Den Link Kirchengemeinde in Pfarrei ändern. Ich hab es auch versucht, aber der Link ändert sich nicht. Wie funktioniert das? Danke.--Moguntiner 14:07, 19. Dez. 2008 (CET)
- Habe jetzt mal gepurged, und ent- und gesichtet, es wird bei mir jetzt ohne Probleme angezeigt, eigentlich hatte der Purge schon gereicht. --Atlan Disk. 14:17, 19. Dez. 2008 (CET)
- Cache leeren hat nichts genutzt, aber jetzt klappt's, danke.--Moguntiner 14:24, 19. Dez. 2008 (CET)
PND aktualisieren
Im Artikel Christian Klar sehe ich, da ich die entsprechende Option in meinen Einstellungen verändert habe, dass irgendwann im Jahre 2006 die DB nix gefunden hat. Jetzt scheint dies jedoch nicht mehr der Fall, zu sein, zumindest findet sich ein Mini-Datensatz. Wie soll da nun vorgegangen werden, wie aktualisiert man das Dingens, einfach durch Entfernen von dem "Keinen Eintrag gefunden" im Quelltext? --Atlan Disk. 14:13, 19. Dez. 2008 (CET)
- Nein, in diesem Fall brauchst du nichts zu unternehmen. Es war bereits 2006 und ist auch heute noch nur ein reiner Personendatensatz ohne verknüpfte Literatur. Diese werden durch den Zusatz „Kein Eintrag …“ für Otto Normalleser ausgeblendet, da sie im allgemeinen keinen direkten Mehrwert bieten. Für Verknüpfungen mit anderen Datenbanken muss die Vorlage mit der PND jedoch weiterhin vorhanden sein. Die Möglichkeiten sind auch unter WP:PND beschrieben. — Raymond Disk. Bew. 14:36, 19. Dez. 2008 (CET)
3/4-Sperrung
Kommt die eines Tages noch? Würde mich freuen! --Atlan Disk. 14:42, 19. Dez. 2008 (CET)
- Wenn du dich hinsetzt und dafür was schreibst, wird das bestimmt gerne eingebaut. --//[[Wuzur]] 14:55, 19. Dez. 2008 (CET)
- Was soll das sein? -- Chaddy - DÜP 15:00, 19. Dez. 2008 (CET)
- Nur für Sichter und Admins bearbeitbar. --84.139.57.91 15:02, 19. Dez. 2008 (CET)
- und wozu sollte das gut sein? --Complex 15:04, 19. Dez. 2008 (CET)
- Aha... Ich sehe da keinen wirklichen Sinn darin... -- Chaddy - DÜP 15:05, 19. Dez. 2008 (CET)
- Nun, dadurch würden wohl viele WARs vermieden werden und weniger Artikel müssten vollgesperrt werden, und man nimmt den Admins Arbeit ab, weiterhin werden Änderungen schneller umgesetzt (mehr Sichter als Admins) und es gibt noch einen Anreiz mehr Sichter zu werden. --Atlan Disk. 15:13, 19. Dez. 2008 (CET)
- Falscher Ansatz: WP:WARs werden vermieden, indem man nicht revertiert. --Complex 15:15, 19. Dez. 2008 (CET)
- Nun, dadurch würden wohl viele WARs vermieden werden und weniger Artikel müssten vollgesperrt werden, und man nimmt den Admins Arbeit ab, weiterhin werden Änderungen schneller umgesetzt (mehr Sichter als Admins) und es gibt noch einen Anreiz mehr Sichter zu werden. --Atlan Disk. 15:13, 19. Dez. 2008 (CET)
- Kann dann sinnvoll sein, wenn Sockenpuppen am WAR beteiligt sind. -- Godewind [...] 15:51, 19. Dez. 2008 (CET)
- ... die dann irgendwann auch Sichter werden. Nur Problemverlagerung also. Missbräuchlich eingesetzte Socken gehören schlicht gesperrt. Bitte den Sichterstatus nicht überbewerten, da geschieht schon genug Unsinn mit. --Complex 15:55, 19. Dez. 2008 (CET)
verleumdung
was ist denn da im busch? [3], [4] -- Cherubino 18:29, 19. Dez. 2008 (CET)
- Ich hatte hier einmal eine einschlägige Diskussion, der ursprüngliche Kommentar ist hier. --Brunosimonsara 21:35, 19. Dez. 2008 (CET)
Wer kennt das nicht ?
Wenn man in seinen Einstellungen - Reiter "Gadgets" ein Kreuz machst vor Der Begriffsklärungs-Check hebt Links auf Begriffsklärungsseiten farblich hervor., dann sieht man sofort, wenn ein Link auf eine BKL-Seite zeigt. Gibt es jemanden, der das nicht kennt? Eigentlich will ich nur den Tipp veröffentlichen. Die Alibi-Frage ist notwendig wegen dem Titel dieser Seite. --tsor 18:55, 19. Dez. 2008 (CET)
- Das Ding sollte eigentlich per Default angeschaltet sein. --Asthma und Co. 01:06, 20. Dez. 2008 (CET)
- Ja ist bekannt, ich kann aber nur davor warnen hier eine zwanghafte BKS-Auflösung auf teilweise völlig absurde Unterlemmata zu propagieren. In vielen Bereichen steckt die Wikipedia was *die reine Lemmatisierung* anbelangt noch in den Kinderschuhen. Eine derartige bunte "Aufforderung" gegenüber jedem Benutzer sehe ich sehr sehr skeptisch ... Hafenbar 03:37, 20. Dez. 2008 (CET)
- Ich denke schon, dass das Flag standardmässig aktiviert sein sollte. Die sichtbaren Links auf BKLs sollte man sich ansehen. In 90 % der Fälle (mein Bauchgefühl) kann man den Link verbessern (z.B. Brühl). In manchen Fällen lässt sich der Link nicht sinnvoll präzisieren, dann lässt man es eben. Also keine "zwanghafte BKS-Auflösung", sondern mit Sinn und Verstand. --tsor 10:59, 20. Dez. 2008 (CET)
- Gegen die standardmäßige Aktivierung spricht, dass damit massiv in das optische Erscheinungsbild eingegriffen wird und dieses für einen Nur- oder Fast-nur-Leser (kann ja durchaus angemeldet sein, etwa um ein anderes Skin zu nutzen, etc.) schlicht verunstaltet.
- Gegen das Stehenlassen von BKL-Links (obwohl ich das durchaus auch schon gemacht hab) spricht dagegen deren miserable Usability: Ein Link sagt "Klick mich, ich biete dir weitere Informationen zu dem Thema das dich interessiert!", aber der Leser landet voller Erwartung auf einer Liste unterschiedlichster Themen, von denen er sich selbst das möglicherweise passende heraussuchen muss. Wenn er dann nach dem mitunter mühsamen Durchgehen jener Liste auch noch feststellen muss, dass es für den benötigten Kontext überhaupt keinen passenden Artikel gibt, dann darf sich die Wikipedia getrost die Krone für die schlechtestmögliche Benutzerführung (also known as "Leserverarschung") aufsetzen.
- Das BKL-Gadget sollte also meiner Meinung durchaus beworben werden (etwas überspitzt gesagt macht jeder einen -vermeidbaren- Fehler, der einen Artikel bearbeitet, der -danach- noch BKL-Links enthält), aber nicht standardmäßig gesetzt sein. --YMS 11:41, 20. Dez. 2008 (CET)
- Also, ich finde das Ding sehr brauchbar. Die optische Belästigung hält sich in Grenzen, denn tatsächlich lassen sich viele BKL-Links auflösen. --Xocolatl 14:54, 20. Dez. 2008 (CET)
- Konkretes Beispiel aus meinem "fehlerhaften" Euvre der letzten Tage: der Link auf BKS Stuhl in Dachstuhl ... Hafenbar 16:17, 20. Dez. 2008 (CET)
- Also, ich finde das Ding sehr brauchbar. Die optische Belästigung hält sich in Grenzen, denn tatsächlich lassen sich viele BKL-Links auflösen. --Xocolatl 14:54, 20. Dez. 2008 (CET)
- Ich denke schon, dass das Flag standardmässig aktiviert sein sollte. Die sichtbaren Links auf BKLs sollte man sich ansehen. In 90 % der Fälle (mein Bauchgefühl) kann man den Link verbessern (z.B. Brühl). In manchen Fällen lässt sich der Link nicht sinnvoll präzisieren, dann lässt man es eben. Also keine "zwanghafte BKS-Auflösung", sondern mit Sinn und Verstand. --tsor 10:59, 20. Dez. 2008 (CET)
Wie kann man
das hier dort einbauen, ohne dass das switch-Konstrukt kaputt geht? --Peter Silie 19:35, 19. Dez. 2008 (CET)
- Leg doch eine Unterseite an, wird auf Commons in Verbindung mit MediaWiki:lang auch immer gemacht. Für editintro und preload gibt es das auch, da sollte es für das intro nicht stören. Der Umherirrende 19:38, 19. Dez. 2008 (CET)
- Ich weiß, wie ich das einbauen muss. Aber die Vorschau sieht schon mal nicht gut aus. Auch dann, wenn ich vorher {| in {{(!}} umändere etc. --Peter Silie 10:53, 20. Dez. 2008 (CET)
- Ich glaube du hast den Umherirrenden falsch verstanden. Er meinte, dass du den deutschen Inhalt auf Hilfe:Benutzernamen ändern/Intro/de verschiebst, Hilfe:Benutzernamen ändern/Intro/en mit dem englischen Text anlegst und dann in Hilfe:Benutzernamen ändern/Intro je nach Sprache das eine oder das andere einbindest. --Steef 389 15:27, 20. Dez. 2008 (CET)
- Hey, danke. Das hat ja wirklich geholfen. Ich hätte es ehrlich gesagt nicht geglaubt und habe die Links nun gebläut. --Peter Silie 17:01, 20. Dez. 2008 (CET)
- Ach ja, noch eins: Die Übersetzung ist natürlich noch schlampig. Wer der englischen Sprache mächtig ist, kann noch nachbessern. --Peter Silie 17:04, 20. Dez. 2008 (CET)
- Ich glaube du hast den Umherirrenden falsch verstanden. Er meinte, dass du den deutschen Inhalt auf Hilfe:Benutzernamen ändern/Intro/de verschiebst, Hilfe:Benutzernamen ändern/Intro/en mit dem englischen Text anlegst und dann in Hilfe:Benutzernamen ändern/Intro je nach Sprache das eine oder das andere einbindest. --Steef 389 15:27, 20. Dez. 2008 (CET)
- Ich weiß, wie ich das einbauen muss. Aber die Vorschau sieht schon mal nicht gut aus. Auch dann, wenn ich vorher {| in {{(!}} umändere etc. --Peter Silie 10:53, 20. Dez. 2008 (CET)
Bearbeitungen ANR - Sonstige
gibt es eine gesamtübersicht über die zahl der bearbeitungen im ANR im vergleich zum sonstigen meta-raum-zeugs? Für einzelne Benutzer geht das ja aber gibt es das auch kummuliert? ...Sicherlich Post 19:59, 19. Dez. 2008 (CET)
- dürfte doch bei den dump-infos dabei sein... wo zur hölle waren jetzt nochmal diese tabellen!? *such* --JD {æ} 22:38, 19. Dez. 2008 (CET)
- hmm, zwar gefunden, aber: 403 - Forbidden. --JD {æ} 22:41, 19. Dez. 2008 (CET)
- schade. hätte mich interessiert ob wir inzw. noch am aufbau einer enzyklopädie oder doch eher am aufbau einer metapädie arbeiten *g* ..Sicherlich Post 23:50, 19. Dez. 2008 (CET)
- hehe... die seite ist jetzt übrigens wieder erreichbar, die daten für de.wp sind aber von februar2008. --JD {æ} 17:07, 20. Dez. 2008 (CET)
- hmm, aber wo sagt mir diese seite denn wieviele bearbeitungen es im ANR und wieviele in den anderen gibt? sehe ich irgendwie nicht?! ...Sicherlich Post 20:17, 20. Dez. 2008 (CET)
- hehe... die seite ist jetzt übrigens wieder erreichbar, die daten für de.wp sind aber von februar2008. --JD {æ} 17:07, 20. Dez. 2008 (CET)
- schade. hätte mich interessiert ob wir inzw. noch am aufbau einer enzyklopädie oder doch eher am aufbau einer metapädie arbeiten *g* ..Sicherlich Post 23:50, 19. Dez. 2008 (CET)
- Aus der Erinnerung: Der Anteil der ANR-Edits liegt bei der de.wikipedia bei etwa 75%. Gruß --P.Copp 21:27, 20. Dez. 2008 (CET)
- hmm erinnerung von wann und basierend worauf? wäre nicht schlecht die 75%...Sicherlich Post 21:56, 20. Dez. 2008 (CET)
- Vor ein paar Monaten musste ich für einen Vortrag ein paar Statistiken organisieren. Damals waren es wie gesagt um die 75%, kann sich natürlich mittlerweile geändert haben ;) Falls du genauere Zahlen brauchst: unter [5] gibt es die Dumps aus denen sich solche Daten leicht gewinnen lassen. Gruß --P.Copp 00:46, 21. Dez. 2008 (CET)
- hmm erinnerung von wann und basierend worauf? wäre nicht schlecht die 75%...Sicherlich Post 21:56, 20. Dez. 2008 (CET)
20. Dezember 2008
Stiefmütterchen
Ist das so richtig, dass wir Stiefmütterchen und Garten-Stiefmütterchen als 2 Artikel haben? Ist die Verlinkung nach eng. WP und zurück richtig? --92.202.38.40 00:51, 20. Dez. 2008 (CET)
- Und dann haben wir noch:
- Acker-Stiefmütterchen (Viola arvensis)
- Gelbes Galmei-Stiefmütterchen (Viola calaminaria)
- Gesporntes Stiefmütterchen (Viola calcarata)
- Hornveilchen (Viola cornuta)
- Violettes Galmei-Stiefmütterchen (Viola guestphalica)
- Sudeten-Stiefmütterchen (Viola lutea)
- Wildes Stiefmütterchen (Viola tricolor)
Neben dem
- Gartenstiefmütterchen (Viola wittrockiana Gams ex Nauenburg & Buttler)
- Die IP meint vermutlich Stiefmütterchen#Gartenstiefmütterchen und Gartenstiefmütterchen. Gruß --213.33.20.226 04:58, 20. Dez. 2008 (CET)
- Habe in Stiefmütterchen#Gartenstiefmütterchen den Hinweis ''Hauptartikel: [[Garten-Stiefmütterchen]]'' eingefügt. Das sollte nun ok sein. --tsor 11:31, 20. Dez. 2008 (CET)
ImageUpload
Hallo. Kann jemand diese Frage [6] beantworten? Ich habe mich auch schon gefragt was das "<!--{{ImageUpload|basic}}-->" in Commons Bildseiten (Quelltext) soll. Grueße 84.75.149.64 03:51, 20. Dez. 2008 (CET)
- Damit soll für unseren UploadForm-Entwickler nur rausfindbar sein, welches Formular für den Upload verwendet wurde, für den Fall, dass ein Fehler auftritt. Das Template ist aber aus auskommentiert, weil nur wichtig ist, dass diese Info irgendwo in der Filegeschichte auftaucht, zu mehr wird es nicht gebraucht, deshalb ist es leer, wird aber als Kommentar überall eingebunden. -- Cecil 04:10, 20. Dez. 2008 (CET)
- Das heißt, man kann es löschen - weil nur zählt, daß es irgendwann mal in der Versionsgeschichte war? Und: Verbraucht es nicht trotzdem einige Resourcen, wenn solche Kommentare in jedem Quelltext stehen? --Ibn Battuta 05:29, 20. Dez. 2008 (CET)
- Entfernt werden kann <!--{{ImageUpload|foo}}--> m.W. problemlos, da bei der Auswertung nur in der jeweils ersten Version einer Dateibeschreibungsseite geguckt wird, ob es bzw. in welcher Form es enthalten ist. Nähere Fragen, ggf. auch zu bisherigen Auswertungen (z.B. Wie viele Nutzer verwenden welches Hochladeformular?), kann sicher commons:User:Lupo gut beantworten. --:bdk: 06:14, 20. Dez. 2008 (CET)
Wikipedia-email
Wollte einem Benutzer eine Wikipedia-email schicken und erhielt die Information:
- Das E-Mail-Objekt gab einen Fehler zurück: mailer error
Bedeutet das etwas Bestimmtes? --Ibn Battuta 05:27, 20. Dez. 2008 (CET)
- Es bedeutet, dass es einen Fehler beim Mailversand gegeben hat. Hast du es mehrfach für denselben Benutzer als Empfänger probiert? Kommt der Fehler auch bei einer Wikimail an einen anderen Benutzer (z.B. an mich als Testobjekt?) — Raymond Disk. Bew. 10:38, 20. Dez. 2008 (CET)
- Hab's gerade ausprobiert - ja und ja. Ich hatte es jetzt wiederholt bei zwei anderen Benutzern und einmal gerade eben bei Dir. Als ich neulich eine e-mail auf der englischen Wikipedia verschickt habe (gleicher Tag wie eine der fehlgeschlagenen deutschen), bekam ich zwar nie die gewünschte e-mail-Kopie, aber die e-mail kam wenigstens beim Empfänger an. --Ibn Battuta 19:03, 20. Dez. 2008 (CET)
- Hast du auf der en.wp dieselbe E-Mail-Adresse in deine Einstellungen eingetragen? Oder sind sie verschieden? Falls identisch: Kannst du mir von en.wp eine E-Mail zusenden? — Raymond Disk. Bew. 20:38, 20. Dez. 2008 (CET)
- Danke! Ist die gleiche email-Adresse, und ich habe gerade versucht, Dir etwas zu schicken. Fehlermeldung diesmal "Mail object returned error: mailer error"... ob ich die aber auch beim letzten Mal bekommen habe, weiß ich nicht mehr. Die ist so dezent, daß ich sie übersehen können hätte. --Ibn Battuta 00:46, 21. Dez. 2008 (CET)
- Hmmmm schwierig schwierig... ein weiterer Ansatzpunkt wäre zu testen, ob es an deiner E-Mail-Adresse liegt. Hast du eine alternative E-Mail-Adresse, die du eintragen könntest und den Versand damit ausprobieren? — Raymond Disk. Bew. 14:54, 21. Dez. 2008 (CET)
Interwikibots
Wahrscheinlich wurde diese Fragen schon 100000000...mal beantwortet, aber ich bin mit der Situation jetzt unzufrieden und stelle sie noch mal. Warum laufen hier keine Interwikibots mehr? Ich habe konkret einen Artikel, den ich mit der englischen Wikipedia mittels "en:Artikel" zwischen "[[]]" verlinkt habe, davor hatte er noch gar keine Interwikilinks. In der englischen Wikipedia stehen nun mehrere Interwikilinks, warum werden diese nich mittels Bot bei uns eingetragen. Wenn es an der Revision-Extention hier liegt, gebt doch einfach den Bots die Möglichkeit ihre Beiträge automatisch zu sichten. Und an der Zeit kann es auch nicht liegen, ich warte bestimmt schon länger als 2 Monate.-- biggerj1 08:31, 20. Dez. 2008 (CET)
- Um welchen Artikel geht es denn konkret? Ohne „Butter bei die Fische“ kann niemand von uns was prüfen. — Raymond Disk. Bew. 10:37, 20. Dez. 2008 (CET)
- Alles klar, aber ich bitte dich die Interwikilinks nicht manuell hinzuzufügen, sondern dadurch zu ergründen, warum die Bots nicht laufen.Bsp.:
- Raketenstart
- Zuckersäuren (ist noch nicht so lange verknüpft, aber ich wette wenn wir einen Monat warten ist er immer noch nicht mit anderen Wikis als dem englischen und französischen, welche von mir einmal manuell eingetragen wurden, verknüpft.) Hier also nach warten.
- Phosphodiesterbindung <-- neun Tage lang wurde nichts automatisch hinzugefügt, wurde dann manuell erledigt
- Das ist mir aufgefallen und bitte bei Raketenstart, Zuckersäuren NICHTS manuell hinzufügen, dann könnt ihr sehen, dass da nichts läuft. Man beachte, dass ich z.B. bei Raketenstart den Interwikilink bereits im Oktober eingefügt habe und sich immer noch nichts getan hat.-- biggerj1 10:56, 20. Dez. 2008 (CET)
- Das Problem wird sein, das aus der deutschsprachigen Wikipedia zu wenige Bots starten, um von hier aus die Interwikis in anderen Sprachen zu suchen und anschließend zu ergänzen. Wesentlich schneller sollte es gehen, wenn man in en.wp den interwikilink ergänzt, da von dort mehr bots starten und somit die Verbindung nach de.wp finden und ergänzen können. Der Umherirrende 13:20, 20. Dez. 2008 (CET)
- Das hatte ich mir auch schon überlegt und daher immer in der deutschen und englischen Wikipedia die Interwikilinks angegeben, trotzdem kommt da nichts raus, d.h. die anderen Interwikilinks aus der englischen Wp. werden nicht in den deutschen Artikel eingetragen. Das muss doch zu lösen sein.-- biggerj1 13:30, 20. Dez. 2008 (CET)
- Das Problem wird sein, das aus der deutschsprachigen Wikipedia zu wenige Bots starten, um von hier aus die Interwikis in anderen Sprachen zu suchen und anschließend zu ergänzen. Wesentlich schneller sollte es gehen, wenn man in en.wp den interwikilink ergänzt, da von dort mehr bots starten und somit die Verbindung nach de.wp finden und ergänzen können. Der Umherirrende 13:20, 20. Dez. 2008 (CET)
- Das ist mir aufgefallen und bitte bei Raketenstart, Zuckersäuren NICHTS manuell hinzufügen, dann könnt ihr sehen, dass da nichts läuft. Man beachte, dass ich z.B. bei Raketenstart den Interwikilink bereits im Oktober eingefügt habe und sich immer noch nichts getan hat.-- biggerj1 10:56, 20. Dez. 2008 (CET)
Wenn das Thema schon da ist: Wie ist eigentlich der Stand zu den (meines Wissens ja durchaus schon geführten) Überlegungen, den ganzen Meta-Kram (insbesondere eben Interwikis) zentral, jedenfalls getrennt von den Artikelquelltexten, zu verwalten (was den diebezüglichen Wartungsaufwand ja immens verringern, Versionsgeschichten entlasten und auch die eine oder andere Fehlerquelle versiegen lassen würde)? --YMS 14:32, 20. Dez. 2008 (CET)
- Siehe meta:Interwiki synchronization und vor allem auch meta:A newer look at the interlanguage link. --- MfG, Melancholie 15:39, 20. Dez. 2008 (CET)
Nur am Beispiel von Raketenstart: Hier wird kein vernünftig eingestellter Interwiki-Bot die Wikilinks aus en:Rocket launch übernehmen. Denn dabei ist u.a. auch der link fi:Kantoraketti. Die Interwiki-links in diesem finnischen Artikel verweisen jedoch nicht auf en:Rocket launch, sondern auf en:Launch vehicle. Und schon besteht eine Inkonsistenz, bei der ein automatisch laufender Interwiki-Bot aufgibt und zum nächsten Artikel übergeht. So heißt es denn im log von Redbot: Stopping work on Raketenstart because duplicate pages en:Rocket launch and en:Launch vehicle are found. Hier muss zunächst von Hand eine konsistente Verlinkung zwischen allen entsprechenden Wikipedias hergestellt werden. Ich bin fast sicher, dass ähnlche Probleme bei den den anderen genannten Beispielen bestehen. In der deutschsprachigen WP sind im übrigen reichlich Interwiki-Bots tätig. Mein Bot z.B. startet von de: aus und braucht für einen Durchlauf von A-Z ca. einen Monat. --redf0x 15:52, 20. Dez. 2008 (CET)
- Ok, will jemand zumindest für die obengenannten Artikel die Inkonsistenzen aufheben? Ach ja, und wo finde ich die Logs von den Bots (für das nächste mal, dass ich dann selbst schauen kann warum etwas nicht geht)?-- biggerj1 16:48, 20. Dez. 2008 (CET)
- Interwiki-Bots werden von einzelnen Benutzer sozusagen privat betrieben, sie sind also keine Feature der Software Wikimedia, auf der Wikipedia läuft. Die Logs, aus denen das obige Zitat stammt, werden in der Regel nicht veröffentlicht, das aktuelle für meinen bot ist derzeit ca. 516 MB groß. Allerdings besteht die Möglichkeit, ein zweites logfile, in dem lediglich die Probleme aufgelistet werden, zu veröffentlichen. Das ist freilich ebenfalls ziemlich gross und eine solche Seite würde entsprechend langsam laden. Exemplarisch habe ich mal einen Auszug, betreffend alle Artikel, die mit S beginnen, unter Benutzer:Redf0x/Interwiki-Probleme gepackt. --redf0x 18:01, 20. Dez. 2008 (CET)
- Ok, will jemand zumindest für die obengenannten Artikel die Inkonsistenzen aufheben? Ach ja, und wo finde ich die Logs von den Bots (für das nächste mal, dass ich dann selbst schauen kann warum etwas nicht geht)?-- biggerj1 16:48, 20. Dez. 2008 (CET)
Sinnvoll
Ist die Kategorie Kategorie:Polnische Erfindungen sinnvoll? --Sanandros 09:04, 20. Dez. 2008 (CET)
- Vor allem, weil ein Benutzer wahllos Artikel da reinstopft, ohne Belege dafür anzugeben oder im Artikel darauf zu verweisen, z. B. Beschusshemmende Weste. Abgesehen davon müsste die Kat. wenn dann Polnische Erfindung heissen. -- Pionic !? 11:17, 20. Dez. 2008 (CET)
wenn eine kat als nicht sinnvoll erachtet wird; Löschantrag stellen ...Sicherlich Post 13:28, 20. Dez. 2008 (CET)
„(sichten)“-Link in den Letzten Änderungen ohne Abstand zum Artikelnamen
Gibt es bereits einen Bug dazu, dass der Link „(sichten)“ in den Letzten Änderungen ohne Leerzeichen an den Artikelnamen angeschlossen wird oder kann man dieses Problem einfach beheben? -- Carbidfischer Kaffee? 11:18, 20. Dez. 2008 (CET)
- Raymond hat das bereits gehoben, dauert nur noch etwas bis das live geht. --YMS 11:29, 20. Dez. 2008 (CET)
- Dann bin ich ja beruhigt, vielen Dank. -- Carbidfischer Kaffee? 11:33, 20. Dez. 2008 (CET)
- Also am allereinfachsten erledigt man das Problem ja mit einem Eintrag von
.mw-fr-reviewlink {display:none;}
in der monobook.css :) --STBR – !? 13:04, 20. Dez. 2008 (CET)
- Also am allereinfachsten erledigt man das Problem ja mit einem Eintrag von
Artikelnamen ändern?
Nach Cinema ([7]) heißt der Film nicht Garfield 2, sondern Garfield 2 - Faulheit verpflichtet. Namentlich umändern?
Teil 2: South Park: Größer, länger und un(b)geschnitten einfach nur in South Park - Der Film umändern? Und das Größer, länger und un(b)geschnitten dann als Untertitel einfügen (wie bei Pusher (Film))? Gruß, -- Jange Fragen? 11:31, 20. Dez. 2008 (CET)
HALLOO???-- Jange Fragen? 16:28, 20. Dez. 2008 (CET)
- Schätzelein, es ist der letzte Adventssamstag, jetzt hab mal ein wenig Geduld ,-) --elya 16:56, 20. Dez. 2008 (CET)
- Seit heute morgen? Sorry ;). Aber bitte verschiebt mal The Mutant Chronicles zu Mutant Chronicles (richtiger deutscher Titel). Gruß, -- Jange Fragen? 16:58, 20. Dez. 2008 (CET)
Schlag die Verschiebungen auf den Artikeldiskussionen vor. Wenn in absehbarer Zeit (zur Weihnachtszeit lieber etwas länger warten) niemand widerspricht, kannst die Verschiebung durchführen. -- Rosentod 17:07, 20. Dez. 2008 (CET)
- Hallo Jange,
- im Filmbereich ist es nicht ungewöhnlich, dass für einen Film gleich mehrere Titel im deutschsprachigen Raum herumschwirren. Damit die Wahl des Lemmas einfacher wird, hat man sich vor geraumer Zeit in den Namenskonventionen für Filmtitel darauf verständigt, den Namensansetzungen im Lexikon des internationalen Films zu folgen. Dort ist der Titel ausschlaggebend, den der Kinoverleih bei der Veröffentlichung gewählt hat. Wenn man also danach geht, ist der Titel Garfield 2 richtig gewählt (s. auch offizielle Webpräsenz zum Film), nur bei South Park müsste nachkorrigiert werden. Im LdiF wird der Film unter South Park: Der Film – größer, länger, ungeschnitten geführt. Gruß --César 17:16, 20. Dez. 2008 (CET)
- Ich KANN keine Artikel verschieben - deswegen die Frage an euch, ob das einer von euch machen kann. Und die Artikeldiskussionss. der Artikel wird manchmal kaum bis gar nicht beachtet, was schade ist, deswegen die Bittte an euch. Gruß, -- Jange Fragen? 17:31, 20. Dez. 2008 (CET)
- Done. Gruß --César 18:23, 20. Dez. 2008 (CET)
- Ich KANN keine Artikel verschieben - deswegen die Frage an euch, ob das einer von euch machen kann. Und die Artikeldiskussionss. der Artikel wird manchmal kaum bis gar nicht beachtet, was schade ist, deswegen die Bittte an euch. Gruß, -- Jange Fragen? 17:31, 20. Dez. 2008 (CET)
- Danke. Und jetzt noch bitte The Mutant Chronicles zu Mutant Chronicles. Gruß, -- Jange Fragen? 18:42, 20. Dez. 2008 (CET)
- Done. --César 17:12, 21. Dez. 2008 (CET)
- Danke ergebenst. Gruß, -- Jange Fragen? 20:35, 21. Dez. 2008 (CET)
- Done. --César 17:12, 21. Dez. 2008 (CET)
- Danke. Und jetzt noch bitte The Mutant Chronicles zu Mutant Chronicles. Gruß, -- Jange Fragen? 18:42, 20. Dez. 2008 (CET)
Änderung alter Signaturen nach Umbenennung / Neuanmeldungs-Logbuch
Sind Edits wie z. B. [8] in Ordnung ? Hier ändert ein Benutzer seinen alten Benutzernamen in seinen umbenannten [9] Benutzernamen. Den Benutzeraccount M-J gab es am 11. Jan. 2008 noch gar nicht, die Umbenennung erfolgte erst am 8.10.08. Das Neuanmeldungs-Logbuch zeigt auch etwas komisches an. Der alte Benutzername wird nicht seit bestehen (2004) sondern zum Tag der Umbenennung aufgeführt [10], der neue Benutzername zeigt gar nichts an [11]. Lt. Hilfe:Benutzernamen_ändern#Problem:_Alte_Unterschriften sollen Unterschriften nur dann geändert werden wenn nur wenige Beiträge unter dem alten Namen erfolgt sind. Und auch dann mit eindeutigem Änderungskommentar, was hier beides nicht zutrifft. Falls ich richtig liege und hier ein Administrator mitliest bitte ich um Ansprache des Benutzers. -- Ilion 12:44, 20. Dez. 2008 (CET)
- Wenn er das nur für seine ELKE-Punktekonto macht, würde ich ein Auge zudrücken, ansonsten hast Du recht. --Farino 12:59, 20. Dez. 2008 (CET)
- Ne, das passiert öfter und wie man sieht immer noch. Hier in seinem BNR [12], hier [13], [14] auf andere Seiten. --Ilion 13:32, 20. Dez. 2008 (CET)
Geschoss vs. Geschoß
Es geht um "Geschoss" und "Geschoß" in den Artikeln Schloss Pöckstein und Schloss Straßburg (Kärnten). Der Benutzer "Griensteidl" möchte sich mit mir nicht auf erstere Schreibweise einigen: Diskussion:Schloss Pöckstein
Im Duden wird die Schreibweise "Geschoss" empfohlen, die Schreibweise "Geschoß" hingegen ist aber ebenfalls als Alternative zugelassen.
Meiner Meinung nach gehört nach einer konsequent angewandten Rechtschreibung der Wikipedia [15] Geschoss mit "ss" geschrieben.
Es wäre schön wenn jemand, der sich auf Rechtschreibthemen spezialisiert hat, ein Urteil äußern könnte.
--Aetas volat. 13:02, 20. Dez. 2008 (CET)
- Ich würde dem Benutzer mal die Lektüre des Artikels Heysesche s-Schreibung empfehlen. Danach folgen auf einen kurzen Vokal zwei s, also ist Geschoss richtig, da das o kurz gesprochen wird. Vielleicht dem Benutzer neben dem genannten auch die Regeln der neuen Rechtschreibung empfehlen. --StG1990 Disk. 13:09, 20. Dez. 2008 (CET)
- BK: Mein Duden lässt eigentlich keinen Zweifel an der Schreibweise "Geschoss". Lediglich in Österreich und Süddeutschland wird (wie auch bei "Kuß" vs. "Kuss") noch "Geschoß" verwendet, weil die Aussprache dort auf entsprechende Schreibweise schließen lässt. Da das sehr blutdrucktreibend ist, würde ich das für österreichbezogene Artikel (so wie auch Jänner vs. Januar) dem Autor überlassen. --Farino 13:13, 20. Dez. 2008 (CET)
- Eben, da auch das jüngste Wikipedia:Meinungsbilder/Aufhebung der schweizbezogen-Regelung diese bzw. entsprechend die österreichbezogenen Varianten explizit legitimierte, wäre ein Editwar hin zu "Geschoss" mehr als sinnlos. --YMS 14:27, 20. Dez. 2008 (CET)
"Hier leben die Blinden, die glauben was sie sehn, und die Tauben die glauben was sie hörn, erstes Gescho?. Rolle für Rolle Raufaser tapeziert, in den Gängen stehn die Mieter herum ..." -- Cherubino 13:29, 20. Dez. 2008 (CET)
- Solange beide Varianten zulässig sind, sollte das dem Autor der Artikel überlassen bleiben. --Elian Φ 16:37, 20. Dez. 2008 (CET)
Das kommt halt davon, wenn sich die Deutschkenntnisse auf die Lektüre des Duden und die Aussprache im eigenen Dorf beschränken. Laut Österreichischem Wörterbuch von 2006, „Neue Rechtschreibung“, im Gegensatz zur Privatveranstaltung Duden herausgegeben im Auftrag des Bundesministeriums für Wissenschaft, Bildung und Kultur ist Geschoß die Hauptschreibweise, Geschoss lediglich eine Alternativschreibweise. Nicht überall werden Wörter gleich ausgesprochen. Nicht umsonst schreibt man die Mass Bier in Bayern mit ss, jenseits des Weißwurstäquators mit ß. Es wäre besser, manche Leute würden sich auf inhaltliche Arbeit konzentrieren und nicht mit falschen Argumenten versuchen, korrekte Schreibweisen auszumerzen. Danke für Ihre Aufmerksamkeit, der Artikel bleibt bei Geschoß. Griensteidl 18:47, 20. Dez. 2008 (CET)
- Und es wäre besser, wenn Sie vor ihrem nächsten Beitrag auch noch den Knigge gelesen hätten. Man kann solche Fragen auch sachlich klären. --Aetas volat. 22:15, 20. Dez. 2008 (CET)
- Wer von Rechtschreibnischen einiger lokal begrenzter Dialekte faselt, wenn es sich um den Nachbarstaat handelt, braucht sich über harsche Antworten nicht wundern. Griensteidl 18:31, 22. Dez. 2008 (CET)
- Schriftsprache ist ein historisch gewachsener Kompromiss zur überregionalen Vereinheitlichung der Schreibweise, als Umgangssprache wird sie überhaupt nirgends im deutschsprachigen Raum gesprochen, in diesem Sinne ist sie für alle eine "Fremdsprache". Auch wenn wir im bajuwarisch sprechenden Teil Österreichs "Geschooß" sprechen, fällt uns kein Stein aus der Krone, wenn wir uns einer Vereinheitlichung anschließen und eben "Geschoss" schreiben. Keiner verbietet uns damit, das Wort weiterhin mit langem "o" auszusprechen. Ois kloa? (geschrieben: alles klar?) --Brunosimonsara 21:30, 22. Dez. 2008 (CET)
- Wenn beide als Varianten erlaubt sind, also warum soll man dann nicht beide Versionen verwenden können - warum selbst noch mehr fesseln, wenn von anderen eh schon genug Fesseln angelegt werden --K@rl 23:50, 22. Dez. 2008 (CET)
- Schriftsprache ist ein historisch gewachsener Kompromiss zur überregionalen Vereinheitlichung der Schreibweise, als Umgangssprache wird sie überhaupt nirgends im deutschsprachigen Raum gesprochen, in diesem Sinne ist sie für alle eine "Fremdsprache". Auch wenn wir im bajuwarisch sprechenden Teil Österreichs "Geschooß" sprechen, fällt uns kein Stein aus der Krone, wenn wir uns einer Vereinheitlichung anschließen und eben "Geschoss" schreiben. Keiner verbietet uns damit, das Wort weiterhin mit langem "o" auszusprechen. Ois kloa? (geschrieben: alles klar?) --Brunosimonsara 21:30, 22. Dez. 2008 (CET)
Flagged Revs für den WP-NR?
Beim RCen habe ich bei einer Änderung des Kuriers auf (sichten) geklickt, dann erschien Nebenstehendes mit der Möglichkeit, die Änderung zu kontrollieren. Was ist das für ein Bug Feature? --Atlan Disk. 14:21, 20. Dez. 2008 (CET)
- Ist das selbe mit dem ! auf der Beobachtungsliste, es ist ein Bestandteil der FlaggedRevs aber nicht das sichten (review), sondern nur kontrollieren (patrol), eine Vorstufe, die auf de.wp nicht zum einsatz kommt. Kann seit neusten mit mit
.fr-diff-patrollink { display:none; }
ausgeblendet werden, es bietet sich an dies global zumachen. Der Umherirrende 14:29, 20. Dez. 2008 (CET)- Ich habe es übernommen, da schon mehrfache Fragen diesbezüglich aufkamen. --32X 22:37, 20. Dez. 2008 (CET)
Editor
Kann man eigentlich irgendwo einstellen, dass der Editor bei Drag & Drop nicht kopiert sondern verschiebt ? Cäsium137 (D.) 14:22, 20. Dez. 2008 (CET)
- der Standardeditor von Windows kann bei mir kein D&D, da hilt ausschneiden und einfügen. Im Bearbeitungsfenster einer Seite kann ich aber problemlos D&D veranstalten, ohne das sich etwas kopiert (IE7). Der Umherirrende 14:31, 20. Dez. 2008 (CET)
- oder meinst du WikEd? --Atlan Disk. 14:40, 20. Dez. 2008 (CET)
Ich meinte das Bearbeitungsfenster. Beim Ziehen gibts eine Kopie. Cäsium137 (D.) 15:03, 20. Dez. 2008 (CET)
- Da es nur eine gewöhnliche Textarea ist, wie es sie bei anderen Seiten, vorallem Foren, auch gibt, sollte es eine Browsereinstellung sein, mit der es erreicht wird. Da kann ich dann nicht weiterhelfen. Der Umherirrende 15:17, 20. Dez. 2008 (CET)
- Höh, bei mir passiert bei dragunddrop im Editfenster immer eine Verschiebung... Ist das vielleicht eher eine tiefliegende Windowseinstellung? --χario 18:22, 20. Dez. 2008 (CET)
Ich habe mal Einiges getestet:
- Wenn ich mich abmelde und den Cache leere ist es auch so. An meinen Einstellungen liegt es wohl nicht.
- Wenn ich statt Opera Firefox nutze, dann wird der Text verschoben, egal, ob angemeldet oder nicht.
Es hat etwas mit dem Browser zu tun. Hat jemand Ahnung, ob das irgendwo geändert werden kann ? Cäsium137 (D.) 19:33, 20. Dez. 2008 (CET)
Seltsamer Hinweis beim Sichten
Ich wollte einen Artikel (Joventut de Badalona) sichten und habe im entsprechenden Diff. folgenden Hinweis bekommen.
- Bitte sichte die Änderungen (siehe unten), die seit der letzten gesichteten Version vorgenommen wurden. Die folgenden Vorlagen und Bilder wurden verändert: Datei:Flag of Spain.svg, Datei:Flag of the Democratic Republic of the Congo.svg, Datei:Flag of the Netherlands.svg Bitte beachten: Falls eine dieser Vorlagen/Bilder eine gesichtete Version hat, wird diese in der gesichteten Version dieser Seite angezeigt.
Was soll das mir sagen? Im Diff konnte ich keine Veränderungen von Vorlagen erkennen. --Christian2003 16:28, 20. Dez. 2008 (CET)
- die genannten Bilder wurden verändert. Vermutlich wurde auf commons eine neue Version hochgeladen --fl-adler •λ• 16:37, 20. Dez. 2008 (CET)
- (BK)Das bedeutet, dass an den genannten Bildern Änderungen vorgenommen wurden, also bei Bilder, dass eine neue Version hochgeladen wurde. Einfach den Artikel neu sichten, dann verschwindet das. --StG1990 Disk. 16:39, 20. Dez. 2008 (CET)
- Ok, danke! Theoretisch müsste man also gucken, ob die veränderten Bilder / Vorlagen überhaupt sinnvoll sind. Sonst macht der Hinweis ja keinen Sinn. --Christian2003 17:33, 20. Dez. 2008 (CET)
- (BK)Das bedeutet, dass an den genannten Bildern Änderungen vorgenommen wurden, also bei Bilder, dass eine neue Version hochgeladen wurde. Einfach den Artikel neu sichten, dann verschwindet das. --StG1990 Disk. 16:39, 20. Dez. 2008 (CET)
- Yep, die Idee von dem Hinweis ist, dass Du darauf achtest, dass die Bilder nicht vandaliert wurden. Es gab (oder gibt?) einige "Spezialisten" die bevorzugt Bilder durch sehr ...ähm... unpassende andere ersetzt haben. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 11:16, 21. Dez. 2008 (CET)
Technische Probleme
Hallo, es geht um dieses Tool, was man über Einstellungen/Gadgets/wikEd aktivieren kann. Leider zerschießt das aber so manche Tabelle und produziert auch mehr Zeichen, als unbedingt nötig. Siehe bitte dazu auch diese Diskussion. -- Kugelsicherer Jugendlicher 16:59, 20. Dez. 2008 (CET)
Literaturspam?
Ist denn jemand anderes auch der Meinun, dass dies [16] Spam ist und revertiert werden sollte? --Septembermorgen 17:17, 20. Dez. 2008 (CET)
- Ja, eindeutig! Es widerspricht aus meiner Sicht auch dem Sinn von Literaturangaben, wenn der Artikel gar nicht auf dem Inhalt der angegebenen Literatur beruht. Grüße, --Christian2003 17:31, 20. Dez. 2008 (CET)
etwas verwirrt wg Vor-und Nachnamen
Ich hab gerade einen Koch angelegt, der einen Stern im Guide Michelin hat.Hartmut Leimeister Soweit, sogut. Nun taucht der aber in der Kategorie [17] unter dem Vornamen auf, er ist also unter H einsortiert. Bug, mein Fehler oder ...Für einen Tipp oder Korrektur wäre ich dankbar. Ravenscroft 21:01, 20. Dez. 2008 (CET)
- Ich habe das mal repariert. DEFAULTSORT ist der Zaubertrick ;-) --tsor 21:10, 20. Dez. 2008 (CET)
- Vielen Dank. Ravenscroft 21:12, 20. Dez. 2008 (CET)
Interwiki-Links gibt's, die gibt's gar nicht
Vom Artikel en:Alpine butterfly bend gibt es leider keinen IW-Link auf einen deutschen Artikel, sondern nur auf einen russischen. Dort aber gibt es zwei IW-Links: einen zurück zum englischen Artikel und einen auf 'Deutsch'. Der 'Deutsch'-Link führt aber auf Vorlage:Infobox Knoten. Das ist offenbar falsch. Schade, denke ich und gehe im russischen Artikel auf 'Править' (Ich kann zwar kein russisch, aber das lässt sich erraten). Zu meinem Erstaunen steht aber im Quelltext kein IW-Link auf de, nur der auf en. Des Rätsels Lösung könnte darin zu finden sein, dass Vorlage:Infobox Knoten offenbar einen IW-Link zur russischen Vorlage enthält und deshalb umgekehrt als IW-Link dort nicht nur bei der Vorlage, sondern auch im verwendenden Artikel eingebaut wird. Das sollte wohl ein Bug sein. Ist das bekannt? --Cspan64 22:07, 20. Dez. 2008 (CET)
- Ich glaub die Ursache war die russische Vorlage mit dem deutschen Interwiki-Link, der nicht im <noinclude>-Tag war. Jetzt sollte es eigentlich stimmen. 83.79.96.210 22:13, 20. Dez. 2008 (CET)
- Ja, nach einem Purge ist nun der falsche de-Link weg. Danke, auch wenn ich gerade nicht die Nerven habe, nachzuvollziehen, worum es dabei geht. --Cspan64 22:34, 20. Dez. 2008 (CET)
OS in LA
wie geht das formal richtig? --62.143.249.236 22:25, 20. Dez. 2008 (CET)
- WP:OS in WP:LA ergibt keinen Sinn, oder? Was meinst du? --fl-adler •λ• 22:29, 20. Dez. 2008 (CET)
- kann man einen Artikel, in dem ein QS Baustein drin ist, in einen LA verwandeln?--62.143.249.236 22:58, 20. Dez. 2008 (CET)
- Ich würde den QS-Baustein drinlassen und dann einen LA-Baustein drüberpacken. --StG1990 Disk. 23:08, 20. Dez. 2008 (CET)
- kann man einen Artikel, in dem ein QS Baustein drin ist, in einen LA verwandeln?--62.143.249.236 22:58, 20. Dez. 2008 (CET)
Problem mit Bild (erl.)
Hallo. Wenn ich dieses Bild einsetz Text Text Text
Erscheint es nicht, und der Text darunter auch nicht. Siehe auch im Artikel George Chadwick sowie Benutzer_Diskussion:Sargoth#George_Chadwick vs. Quelltext −Sargoth 23:29, 20. Dez. 2008 (CET)
- "Diese Datei kann nach deutscher, österreichischer und schweizerischer Rechtslage nicht problemlos genutzt werden, obwohl sie auf Wikimedia Commons verfügbar gehalten wird. Daher darf diese Datei in der deutschsprachigen Wikipedia nicht verwendet werden. Deshalb wurde möglicherweise die Einbindung gesperrt." Steht doch in der Bildbeschreibung. -- Smial 23:58, 20. Dez. 2008 (CET)
- Ach so, ok. Ich habe die Lizenz übersehen. OK danke, erledigt. −Sargoth 00:27, 21. Dez. 2008 (CET)
- Das mit dem Anzeigefehler ist wohl neu, siehe bugzilla:16039. Gruß --P.Copp 00:47, 21. Dez. 2008 (CET)
- Sorry, das mit dem verschwundenen Text habe ich übersehen. Das ist wohl wirklich der beschriebene Bug. -- Smial 01:13, 21. Dez. 2008 (CET)
21. Dezember 2008
Wie tickt eigentlich unsere Uhr?
Hallo!
Ich habe eben einen edit getätigt und bekommen den für 09:01 Uhr angezeigt. Die Zeitmarke in der Unterschrift ist korrekt. Wie ticken eigentlich unsere Serveruhren? Noch auf Sommerzeit? Grüße Marcus 08:09, 21. Dez. 2008 (CET)
- unter Einstellungen musst du deine auf winterzeit umstellen. Gruß--ot 08:11, 21. Dez. 2008 (CET)
- Danke, das wirkt Wunder!!! Grüße Marcus 08:22, 21. Dez. 2008 (CET)
- Man kann sich nicht auf eine Zeit festlegen. Die Wikipedia-Benutzer sind ja auch über die ganze Welt verteilt. Der eine steht gerade auf, der andere geht währenddessen schlafen. -- to:fra Diskussion Beiträge 16:44, 21. Dez. 2008 (CET)
- Bitte? --83.78.133.146 20:51, 21. Dez. 2008 (CET)
- aber es gibt doch die Sternzeit! --Duckundwech 10:18, 22. Dez. 2008 (CET)
- Doch, kann man. Sogar die Herren aus Redmond lassen die Computer nach Zeitzonen in der Form UTC+/-x codieren. Grüße 213.182.139.175 14:08, 22. Dez. 2008 (CET) (Marcus unpl.)
- Bitte? --83.78.133.146 20:51, 21. Dez. 2008 (CET)
- Man kann sich nicht auf eine Zeit festlegen. Die Wikipedia-Benutzer sind ja auch über die ganze Welt verteilt. Der eine steht gerade auf, der andere geht währenddessen schlafen. -- to:fra Diskussion Beiträge 16:44, 21. Dez. 2008 (CET)
- Danke, das wirkt Wunder!!! Grüße Marcus 08:22, 21. Dez. 2008 (CET)
- als ergaenzung dazu, dass man sich nicht auf eine uhrzeit einigen koenne. mann muss es sogar. auf meta und en verwendet man beispielsweise UTC. -- seth 20:35, 23. Dez. 2008 (CET)
Meta - was ist das?
Hallo, ich höre immer wieder von Meta-Wiki. Was ist das, und um was gehts da? Habe leider unter Wikipedia:Meta nichts gefunden... Danke. --194.230.154.161 08:25, 21. Dez. 2008 (CET)
Danke! --194.230.154.161 08:31, 21. Dez. 2008 (CET)
- und wo fang ich am besten an, wenn ich mich daran beteiligen will? Weiss nicht wo anfangen?!?! --194.230.154.161 08:36, 21. Dez. 2008 (CET)
- Vielleicht am besten mit Anmelden. Gruß -- Rainer Lippert 10:03, 21. Dez. 2008 (CET)
Mindestqualität für Bilder
Hallo!
Gibt es eigentlich Mindestqualitätskriterien für Bilder? Nein, eure Augen sind völlig in Ordnung... sowas ist in meinen Augen eine Zumutung für den Betrachter. Noch nicht mal die en. WP mutet dem Leser sowas zu. Grüße Marcus 10:47, 21. Dez. 2008 (CET)
- Naja, also der englische Artikel ist ja so oder so eine Zumutung. Da klafft sogar ein "Relevanz zweifelhaft"-Bapperl, was für die En-WP schon was heisst... Die generelle Frage, die man sich hier betreffend dem Bild stellen muss, ist jedoch, was besser ist: Ein schlechtes Bild oder gar keines. Darüber dürften die Meinungen geteilt sein. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 11:05, 21. Dez. 2008 (CET)
- Wenn die Hauptautoren des Artikels meinen, mit dem Fotounfall irgendetwas sinnvoll illustrieren zu können, wird man dagegen nicht vorgehen können. Einen Editwar würde ich deshalb jedenfalls nicht anfangen wollen. Und wenn's dem Fotografen ebenfalls nicht peinlich ist... -- Smial 12:06, 21. Dez. 2008 (CET)
- editwar wollte ich auch deswegen nicht starten, deshalb hab ich das erst mal hier thematisiert. Ich klick halt gerne mal auf "zufälliger Artikel" und wenn ich dann einen Fehler sehe, korrigier ich den. Hier war es halt der Pixelunfall (Sorry, aber als Bild mag ich das nicht bezeichnen), der mir sauer aufgestoßen ist. Auf flickr findet sich ein besseres Bild, leider nur unter nc-Lizenz. (Es soll keiner behaupten, ich hätte nicht nach Ersatz gesucht.) Als Illustration des Artikels ist das eingebundene Werk jedenfalls ungeeignet. Grüße Marcus 12:54, 21. Dez. 2008 (CET)
- Das kann gerne raus meinetwegen, eine Augenweide ist's jedenfalls nicht. Schaunmermal, wer dann beleidigt ist :-) -- Smial 15:25, 23. Dez. 2008 (CET)
- editwar wollte ich auch deswegen nicht starten, deshalb hab ich das erst mal hier thematisiert. Ich klick halt gerne mal auf "zufälliger Artikel" und wenn ich dann einen Fehler sehe, korrigier ich den. Hier war es halt der Pixelunfall (Sorry, aber als Bild mag ich das nicht bezeichnen), der mir sauer aufgestoßen ist. Auf flickr findet sich ein besseres Bild, leider nur unter nc-Lizenz. (Es soll keiner behaupten, ich hätte nicht nach Ersatz gesucht.) Als Illustration des Artikels ist das eingebundene Werk jedenfalls ungeeignet. Grüße Marcus 12:54, 21. Dez. 2008 (CET)
Löschprüfung abgeschlossen - was nun?
Bin in der LP auf das "Faaker see open" gestossen. So eine "Urlaubsveranstaltung" (mit der Begründung wurde auch die LP abgebügelt) scheint das nicht zu sein, lt Ergbnisliste waren zumindest zwei Teilnehmenr gemäss ihrer Elo-Zahl den Status Grossmeister. Selbst wenn die Veranstaltung in entspannter Atmosphäre stattfindet, scheint mir das internationale Teilnehmerfeld doch ausreichend Relevanz zu erzeugen. Was nun? Bei der Diskussion vom 16.12 den Erledigt-Vermerk raus + Argumete rein oder neuen Antrag stellen? --89.62.201.123 11:02, 21. Dez. 2008 (CET)
- Dass bei Open oft Großmeister teilnehmen, ist bekannt und mE nicht relevanzerzeugend. Werde im Schachportal nachfragen. --Constructor 11:53, 21. Dez. 2008 (CET)
Möglichkeit eines OpenID-Logins
Während es eine Single Sign-on-Lösung innerhalb der Wikimedia-Projekte gibt, habe ich noch keine Möglichkeit eines OpenID-Logins bei der Wikipedia gesehen. Da ein Plugin für Mediawiki zu existieren scheint, wüsste ich gerne, welches Gremium sich mit der Fragen der Wünschenswertheit und Machbarkeit beschäftigt. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von Nils Dagsson Moskopp (Diskussion • Beiträge) 14:02, 21. Dez. 2008 (CET))
- Ob es dafür ein Gremium gibt, kann ich nicht sagen, aber evtl. sind die Bugs 9604 und 13631 für dich interessant. Gruß --P.Copp 14:15, 21. Dez. 2008 (CET)
Kategorieproblem
Hallo, ich habe heute die Kategorie:Organisation (Baudenkmalpflege) geleert und die Inhaltslemmata nach Kategorie:Organisation (Denkmalpflege) geändert. So weit, so gut. Lediglich mit dem Lemma Deutsche Stiftung Denkmalschutz gelingt mir dies nicht. Es taucht nach wie vor in der alten Kategorie auf und fehlt in der neuen, obwohl der Verweis im Text geändert ist. An zwei Rechnern nachvollziehbar (PC und Mac), trotz Cache leeren und Purge etc. Kennt hier jemand den Knoten, kann ihn lösen und ggf. die alte Kategorie tonnen, da der dort avisierte Bot sowieso im Urlaub ist!? Schönen Gruß -- Sozi Dis / AIW 14:28, 21. Dez. 2008 (CET)
- Ich habe einen Nulledit (einfach ohne Bearbeitung speichern) gemacht, dabei wird auch die Datenbank neugeschrieben und nicht nur die Seite neu angefordert (was beim purge nur passiert), der Eintrag ist nun verschwunden. Der Umherirrende 14:35, 21. Dez. 2008 (CET)
- Thx, man lernt nie aus. -- Sozi Dis / AIW 14:37, 21. Dez. 2008 (CET)
Bitte o.g. Artikel in Bowie-Messer umbenennen. Danke! --84.141.215.48 14:29, 21. Dez. 2008 (CET)
- Das sollte so bleiben, da die Version mit Bindestrich eher unüblich ist (siehe auch hier) — Regi51 (Disk.) 14:34, 21. Dez. 2008 (CET)
- Das sehe ich auch so. --Lung (?) 14:36, 21. Dez. 2008 (CET)
Wikipedia:Wikimedia Deutschland e.V./Expertenforum nicht beobachtbar
Hallo, kann jemand folgendes nachvollziehen: Wenn ich auf Wikipedia:Wikimedia Deutschland e.V./Expertenforum auf Beobachten klicke, erscheint nur "Beobachten ...". Diese Seite wird aber nicht meiner Beobachtungsliste hinzugefügt. Über die Bearbeitung der Beobachtungsliste im Listenformat kann ich die Seite hinzufügen, aber durch Klick auf "Nicht beobachten" nicht mehr davon entfernen. Dies passiert immer, wenn ich dies versuche, aber nur bei jener Seite. Dieser Fehler tritt mt Firefox 3.0.5 auf, aber nicht mit IE 7. Andim 15:30, 21. Dez. 2008 (CET)
- Pack den Artikel doch mal so dazu. -- Widescreen ® 15:59, 21. Dez. 2008 (CET)
- Dies funktioniert, wie ich schon geschrieben habe. Andim 16:42, 21. Dez. 2008 (CET)
- Hm, klingt eher nach einem Serverschluckauf.. Funktioniert es, wenn du den Link direkt anklickst: beobachten bzw. unbeobachten? Achtung: Durch anklicken der Links wird die obige Seite der Beobachtungsliste hinzugefügt/entfernt, Benutzung auf eigene Gefahr ;) --P.Copp 18:40, 21. Dez. 2008 (CET)
- Dies funktioniert nicht, es erscheint die Meldung "Die Verbindung zum Server wurde zurückgesetzt, während die Seite geladen wurde." Andim 22:49, 21. Dez. 2008 (CET)
- Klingt nach einem Netzwerkproblem, vielleicht ein falsch konfigurierter Router? --P.Copp 23:01, 21. Dez. 2008 (CET)
- Evtl. könnte es auch ein Firefox-Plugin sein, das den Aufruf von URLs blockt, die "wikimedia" enthalten. --P.Copp 13:20, 22. Dez. 2008 (CET)
- Ein Plugin kann ich ausschließen, an ein Netzwerkproblem glaube ich auch nicht, da das Problem nur bei dieser Seite auftritt. Andim 21:20, 22. Dez. 2008 (CET)
- Dies funktioniert nicht, es erscheint die Meldung "Die Verbindung zum Server wurde zurückgesetzt, während die Seite geladen wurde." Andim 22:49, 21. Dez. 2008 (CET)
- Hm, klingt eher nach einem Serverschluckauf.. Funktioniert es, wenn du den Link direkt anklickst: beobachten bzw. unbeobachten? Achtung: Durch anklicken der Links wird die obige Seite der Beobachtungsliste hinzugefügt/entfernt, Benutzung auf eigene Gefahr ;) --P.Copp 18:40, 21. Dez. 2008 (CET)
- Dies funktioniert, wie ich schon geschrieben habe. Andim 16:42, 21. Dez. 2008 (CET)
- Pack den Artikel doch mal so dazu. -- Widescreen ® 15:59, 21. Dez. 2008 (CET)
Bug oder Feature?
Bei automatischer Verlinkung der Unterschrift zur Benutzerseite werden keine Style-Informationen interpretiert, wie zum Beispiel bei <span style="color:grey;"><b>Max Mustermann</b></span>. Man muss erst die automatische Verlinkung deaktivieren und bei „Unterschrift“ [[Benutzer:Max Mustermann|<span style="color:grey;"><b>Max Mustermann</b></span>]] eingeben. Ist dieses Verhalten nun ein Bug oder ein Feature? Weitere Informationen zum Thema -- to:fra frage mich! Beiträge 16:21, 21. Dez. 2008 (CET)
- Keine Ahnung, aber so eine Klickbunti-Signatur ist eh nicht gern gesehen. --STBR – !? 16:22, 21. Dez. 2008 (CET)
- Ich meine auch nicht den gelben Hintergrund. -- to:fra frage mich! Beiträge 16:25, 21. Dez. 2008 (CET)
- (BK) Stimme ich zu. Bei so einer Signatur sehe ich keinen Vorteil zur Erstellung einer Enzyklopädie. Gruß -- Rainer Lippert 16:26, 21. Dez. 2008 (CET)
- Farbe aus Signatur rausgenommen -- to:fra Diskussion Beiträge 16:36, 21. Dez. 2008 (CET)
- Ich würde sagen, das ist genau das beabsichtigte Verhalten. Siehe auch Hilfe:Signatur. Gruß --P.Copp 18:41, 21. Dez. 2008 (CET)
Wikinews: Quelle?
Meines Wissens darf man Wikinews nicht als Quelle in der Wikipedia verwenden. Da es aber einen Wikinews-Artikel mit guten Infos gibt, die sonst nirgends zu finden sind, möchte ich sicher gehen: Darf man Wikinews als Quelle verwenden oder nicht? Gruß -- Felix König ✉ Artikel Portal 16:47, 21. Dez. 2008 (CET)
- die sonst nirgends zu finden sind? hmm was ist mit den Quellen für den Wikinews-Artike? ...Sicherlich Post 16:48, 21. Dez. 2008 (CET)
- Die funktionieren beide nicht - sonst hätte ich ja nicht nachgefragt. Gruß -- Felix König ✉ Artikel Portal 16:50, 21. Dez. 2008 (CET)
- oh :o( ... blöd ...Sicherlich Post 16:51, 21. Dez. 2008 (CET)
- Die funktionieren beide nicht - sonst hätte ich ja nicht nachgefragt. Gruß -- Felix König ✉ Artikel Portal 16:50, 21. Dez. 2008 (CET)
- Ja, schon. Aber gilt Wikinews nun als Quelle? Mehr wollte ich gar nicht wissen ;-) Gruß -- Felix König ✉ Artikel Portal 16:53, 21. Dez. 2008 (CET)
- eher nicht; sagtest du ja selbst. WP:Quellen: "Nach dem Wikipedia-Prinzip erstellte und veröffentlichte Texte ...fallen naturgemäß nicht unter den hier verwendeten Quellenbegriff. ... und wenn wikinews die einzige quelle im ganzen www ist, dann kommt mir das auch etwas komisch vor; geheiminformationen auf Wikinews? :oD ...Sicherlich Post 17:02, 21. Dez. 2008 (CET)
- Ja, schon. Aber gilt Wikinews nun als Quelle? Mehr wollte ich gar nicht wissen ;-) Gruß -- Felix König ✉ Artikel Portal 16:53, 21. Dez. 2008 (CET)
- Die anderen Quellen gab es bestimmt auch mal, jetzt jedoch nicht mehr. Ich schaue mal im Internet Archive nach. Vielen Dank für die Auskunft. Grüße -- Felix König ✉ Artikel Portal 17:08, 21. Dez. 2008 (CET)
- Sogar ganz sicher nicht. Die Artikel dort sind manchmal problembelastet – in einigen Fällen sogar sehr krass. --BerntieDisk. 22:12, 21. Dez. 2008 (CET)
Etwas offtopic: Könnte bei WP:Q bitte jemand, der's darf, den von Sicherlich zitierten Satz in "nach dem Wikiprinzip..." ändern? Das ist offensichtlich jetzt schon gemeint, aber falsch ausgedrückt. Gruß, 217.86.58.33 01:20, 22. Dez. 2008 (CET)
- danke für den hinweis; habe es geändert. wobei ich gerade überlege ob es Fachwikis mit einem geschlossenen Bearbeiterkreis gibt die nicht doch als quelle geeignet sind? Mir fällt aber keins ein ...Sicherlich Post 10:23, 22. Dez. 2008 (CET)
Deutsche Variablen und Magic Words
Sollte man nun eigentlich nur noch die deutschen Variablen und Magic Words verwenden? Und wie sieht es bei {{subst: aus? Die Vorlage:Nur Subst existiert zwar noch, trotzdem hat Benutzer:Metalhead64 im Hilfe-Artikel über Vorlagen auf die deutsche Version umgestellt. Debianux 21:25, 21. Dez. 2008 (CET)
Testbenutzer? (erl.)
Gibt es in der Wikipedia eigentlich so etwas wie ein Testbenutzer, das heißt ein inaktiver beziehungsweise gesperrter Benutzer, auf dessen Benutzer- oder Diskussionsseite man jedoch beispielsweise zum Veranschaulichen einer Vorlage verlinken kann? Debianux 22:47, 21. Dez. 2008 (CET)
- Manchmal muss man sich einfach ein wenig auf dieser Seite umschauen und findet die Antwort auf die Frage: Benutzer:Max Mustermann. Liebe Grüße, Debianux 22:50, 21. Dez. 2008 (CET)
- So einen Testbenutzer gibt es meines Wissens nicht, du kannst die Wikisyntax und Vorlageneinbindung allerdings auf der Spielwiese oder auf einer Unterseite in deinem Benutzernamensraum (z.B. hier) ausprobieren. --Steef 389 10:49, 22. Dez. 2008 (CET)
- Ich habe nicht einen Benutzer gesucht, an dem ich eine Vorlage testen wollte, sondern konkret ging es um die Vorlage:Begrüßungsbox. In deren Dokumentation brauchte ich einen Benutzer, auf den man verlinken kann, um die Vorlage zu veranschaulichen. Ich habe nun Benutzer:Max Mustermann als »Testbenutzer« verwendet, in der Hoffnung, dass dies in Ordnung ist … Freundlichen Gruß und danke für den Hinweis auf meiner Benutzerdiskussionsseite, Debianux 10:59, 22. Dez. 2008 (CET)
- So einen Testbenutzer gibt es meines Wissens nicht, du kannst die Wikisyntax und Vorlageneinbindung allerdings auf der Spielwiese oder auf einer Unterseite in deinem Benutzernamensraum (z.B. hier) ausprobieren. --Steef 389 10:49, 22. Dez. 2008 (CET)
Könnte ein Admin bitte die politisch motivierte Verschiebungen zu Zypern wieder rückgängig machen:
- Zypern -> Zypern (Insel)
- Republik Zypern -> Zypern
- Anpassung der Vorlage:CYP von Republik Zypern -> Zypern
- Anpassung von Wikipedia:Namenskonventionen/Staaten (derzeit vollgesperrt), dort sollte auch Nordzypern als Staat wieder raus.
Das wäre dann auch wieder der Zustand der amtlichen Kurzformen entsprechend
- Wikipedia:Meinungsbilder/Einheitliche Ländernamen
- Auswärtiges Amt Deutschland
- Aussenministerium Österreich
- Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten
- Ständiger Ausschuss für geographische Namen
Danke --87.180.194.147 23:08, 21. Dez. 2008 (CET)
22. Dezember 2008
Für anonyme und neue Benutzer Hinweis setzen für die Notwendigkeit von Quellenangaben
Ist es technisch möglich und sinnvoll, dass anonyme und neue Benuter bei nicht ausfüllen der Zeile „Zusammenfassung und Quellen“ nicht abspeichert sondern die Bearbeiter einen Hinweis erhalten, dass bei inhaltlichen Änderungen immer ein Beleg mit angegeben werden muss. Evtl. könnte man den Vorschauzwang, um nicht immer mehr Bearbeitungshürden aufzubauen, statt dessen aufheben. --Septembermorgen 00:56, 22. Dez. 2008 (CET)89
- Also technisch ist es sicher möglich, bei einigen anderen WPs (zB polnische) ist die Funktion im Einsatz. Ob es sinnvoll ist, mag ich nicht zu beurteilen. Mich wurmts in den Projekten mit exotischeren Schriften nur hin und wieder, bei kleinen Änderungen auch noch Zusammenfassungen anzugeben, wenn ich eh schon Schwierigkeiten mit der Schrift oder dem von rechts-nach-links-tippen habe, allerdings sind solche Benutzer ja in der Minderheit. -- Cecil 06:39, 22. Dez. 2008 (CET)
- Ja es müsste auch mit Bild dargestellt werden, dass die Zusammenfassungsszeile ausgefüllt werden sollte. Kann jemand was dazu schreiben, wie die Erfahrungen in der poln. WP damit sind? Die Erwartung meinerseits ist, dass die vielen gutgemeinten Änderungen ohne Quellenangabe, insbesondere auch Zahlenänderungen besser nachvollziehbar werden. --Septembermorgen 10:48, 22. Dez. 2008 (CET)
Der Vorschauzwang besteht ja nicht mehr, die polnische WP hat den Vorschauzwang, aber nicht dieses Feature. Wie wäre es, dass jemand, der ohne ausfüllen der Z&Q azuspeichern versucht folgenden Meldung erhält. Ein Bild soll auch Nicht-Deutschsprachlern vermitteln, was erwartet wird, vermutlich ist es besser im Bild selbst auf eine schriftliche Erklärung zu verzichten:

„Bitte gib bei deinen Äderungen immer eine Zusammenfassung an, inhaltlichen Änderungen müssen immer eine überprüfbare Quellenangabe, haben, bitte beachte Wikipedia:Belege. Bei nicht inhaltlichen kleinen Änderungen (z. B. Korrektur der Rechtschreibung) genügt, wenn du als Zusammenfassung ein „k“ für kleine Änderung oder „tippo“ für Korrektur der Rechtschreibung angibst.“
Kann dies für unangemeldete und für neue Benutzer (100 Edits und 1 Monat angemeldet) eingerichtet werden? --Septembermorgen 14:30, 22. Dez. 2008 (CET)
Wäre das nicht bei den Verbesserungsvorschlägen besser aufgehoben? -- Discostu 14:40, 22. Dez. 2008 (CET)
Ja gut, habe das mal nach Wikipedia:Verbesserungsvorschläge#Für anonyme und neue Benutzer Hinweis setzen für die Notwendigkeit von Quellenangaben kopiert. --Septembermorgen 14:47, 22. Dez. 2008 (CET)
äöüß
Hi, In online Worterbuch seiten (z.b. [18]oder [19] es gibt Deutsche Sonderzeichen zum anclicken so dass man nicht immer auf die Character Map gehen muss und auskopieren jedes einzeln wenn mann kein Deutsches keyboard hat. Es waere nett wenn Wikipedia dass auch auf dem Seitenstreifen bei "Suche" haette. Danke.76.97.245.5 01:38, 22. Dez. 2008 (CET) --76.97.245.5 01:38, 22. Dez. 2008 (CET)
- Ein ß-Sonderzeichen zum anklicken braucht es nicht, weil wir ss-Weiterleitungen zu jedem mit ß geschriebenen Artikel haben. So kannst du beispielsweise Grösse statt Größe ins Suchfeld eingeben und wirst zum Artikel Größe weitergeleitet. Debianux 11:13, 22. Dez. 2008 (CET)
Stone table
Hello. I would need same translation help from real Deutch experts. It is not so much of text, but it looks very "messy". It is a stone table that is built into the wall of our local church. It is from 1693 and it's in german (some old and deformated village dialect). I would be very happy if someone translate this text for me in modern german language. (I have allready started this painful job). You can find it here: sl:Cerkev svetega Jerneja, Blatno. Thanks very much guys, --Janezdrilc 01:53, 22. Dez. 2008 (CET)
- uh; not so easy acutally i dont get it .. sorry :( ...Sicherlich Post 11:13, 22. Dez. 2008 (CET)
- I asked in a language forum. If we are lucky, the experts are still there and not preparing X-mas. Do you need an English translation? -- Rosentod 12:03, 22. Dez. 2008 (CET)
- No, I don't need an english translation. Later I am going to translate it into slovenian, that' s all. Thank you for giving the text to the forum. --Janezdrilc 12:09, 22. Dez. 2008 (CET)
Ich bin kein Experte, aber ich lese ungefähr folgendes:
IN ANNO d 1693 IAHR IST DIE CIHREN S PARDHLOME ERPAVED BORTEN DER CEIT IRO HOCHBIRDIGIN GODGEIS DLIHEN HER MARTIN PETER KOVIS PFARER VND CIHRENPROBST / IN ANNO d 1696 IAHR ERPAVT ER TURN S BA RDHOLMAE ALS CIHREN PROBSD IOHA NES SVONG SEINE BIRDIN ANNA SONGIN VNT IACOB SONG MADHE SONG
Etwas moderner formuluiert: "In anno domini 1693 Jahr ist die Kirchen St. Bartholomae erbauet worden der zeit ihro hochwürdigen gottgeistlichen Herr Martin Peter Kovitz Pfarrer und Kirchenprobst. in anno domini 1696 Jahr erbaut er Turm (oder auch „erbauter Turm“?) S[ankt] Bartholomae als Kirchenprobst Johannes Suong seine Wirtin Anna Songin und Jacob Song Mathe[us] Song." (am Schluss bin ich mir allerdings überhaupt nicht sicher) --AndreasPraefcke ¿! 18:18, 22. Dez. 2008 (CET) PS: "Wirtin" lt. Grimmschem Wörterbuch: "Ehefrau" oder "Hausherrin"
Marburg photograph
Could someone from Marburg University get a photograph (or two) of the room where the Marburger Rede took place? (that is, Room 101 in the Landgrafenhaus (part of the Faculty of Law), the main lecture hall). Photographs of the building (outside) would also be nice.
Address: Hörsaal LH 101, Landgrafenhaus, Universitätsstraße 7, Marburg EricDickson 05:58, 22. Dez. 2008 (CET)
guckt einer bitte - Biografie Tanja Szewczenko
hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Tanja_Szewczenko#Diskussionsbeitrag_einer_IP - beschwert sich eine angebliche Vera Szewczenko über Fehler in der Biografie ihrer Tochter; da von einem Anwalt die Rede ist, wollte ich irgendwo Bescheid geben. Cholo Aleman 07:32, 22. Dez. 2008 (CET)
- Ich habe mal die strittigstgen Sätze rausgenommen, da unbelegt und eh schlecht formuliert. Mehr erfordert aber nähere Beschäftigung. --HyDi Sag's mir! 10:40, 22. Dez. 2008 (CET)
Danke!, ist erledigt. Cholo Aleman 21:44, 23. Dez. 2008 (CET)
Untersuchung gegen Admin Benutzer:Seewolf
Der Admin sperrte mich wegen angeblichem mehrfachen Missbrauch der VM unverschämter Weise auch noch zur "Wahrung der Sonntagsruhe" - welch stichhaltiger Kommentar!. Dieser VM-Missbrauch hat meinerseits nie stattgefunden, ist mE eine unzulässige Willkürhandlung des betreffenden Admins. Dieser hat sich im Nachhinein nichteinmal dafür entschuldigt, dass er im Fortgang auch noch Nachrichten an mich, die mich offensichtlich aufbauen und bei der Wikipedia halten sollten, von meiner Diskussionsseite entfernt hat und auch diese dann gegen meinen Willen sperren ließ. Ich habe Benutzer:Seewolf dargelegt, inwiefern keine meiner Handlungen als Vandalismus bezeichenbar ist und um Rückgängigmachung der Sperre gebeten, was er in meinen Augen ohne eine ernsthafte Prüfung verweigerte (das sprach zumindest aus seiner Antwort). Nun die Frage - wo und wie kann ich eine Untersuchung gegen Benutzer:Seewolf einleiten, der mit seiner Aktion gegen mich das letzte bißchen Glaubwürdigkeit verspielt hat, dass er als sagen wir (ohne ihm zu Nahe treten zu wollen) etwas rauhbeinigen Admin noch besaß? --Davud - Abschiedstournee 10:51, 22. Dez. 2008 (CET)
- Beschwerden über Admins kannst du hier stellen. Dort solltest du, falls du dich wirklich beschweren willst, allerdings etwas detaillierter werden (u.a. mit Datum, Difflinks, etc.), denn ich habe in den Logbüchern keine Aktion Seewolfs gegen dich gefunden --Steef 389 11:01, 22. Dez. 2008 (CET)
Danke, werde das ganze natürlich gut vorbereiten. Könnte evtl. auch etwas unterstüzung dabei brauchen, damit es nicht an Formalie scheitert. --Davud - Abschiedstournee 20:06, 22. Dez. 2008 (CET)
Sind diese Änderungen eines Users (erl.
erwünscht und im Sinne der WP? --Neu1 12:27, 22. Dez. 2008 (CET)
- Anklopf: was heißt keine Antwort auf meine Frage?--Neu1 17:36, 22. Dez. 2008 (CET)
- Zurückklopf :) Die Änderungen wurden mittlerweile alle rückgängig gemacht. Auch ich empfinde ein
<tt>
in den Infoboxen als unnötig bis störend. --JuTa Talk 18:43, 22. Dez. 2008 (CET)
- Daaanke + Gruß --Neu1 18:59, 22. Dez. 2008 (CET)
Auslesen des letzten Änderungsdatums mit Bordmitteln
Gibt es zum Auslesen des letzten Änderungsdatums eines Artikels eine Funktion ähnlich wie Pagesize? ({{PAGESIZE:Dresden}}
erzeugt 275.313) Falls nein, würde jemand bitte einen Wunsch im Bugtracker aufmachen? --32X 12:32, 22. Dez. 2008 (CET)
- Hallo 32X, es gibt
{{REVISIONTIMESTAMP}}
, siehe auch Hilfe:Variablen#Seitenabhängige Variablen. Gruß --WIKImaniac 12:37, 22. Dez. 2008 (CET)- Danke. --32X 12:47, 22. Dez. 2008 (CET)
Kleines Meinungsbild: Verschieberecht für Admins ohne unnötige Weiterleitung
Bereits seit geraumer Zeit gibt es in MediaWiki ein Recht, das es ermöglicht, ohne Anlage einer Weiterleitung zu verschieben. Dies ist besonders bei Falschschreibungen sinnvoll, die nach dem Verschieben eh gelöscht werden müssen. Standardmäßig wird weiterhin eine Weiterleitung angelegt, diese Option muss bei nicht gewollter Anlage per Häkchenauswahl geändert werden. Das Recht wird aktuell nicht vergeben, ich erachte es zumindest für Admins als sinnvoll, da ihnen die Gemeinschaft bereits mit der Adminwahl ein entsprechendes Vertrauen ausgesprochen hat. Da ich selbst das Recht noch nirgends testen konnte, kann ich nicht sagen, welche Logbuchmeldung eingetragen wird, ich gehe jedoch davon aus, dass für jeden Nutzer transparent der Zielartikel dargestellt wird. --32X 12:46, 22. Dez. 2008 (CET)
Platz für eventuelle Diskussionen:
Eine eigene Logmeldung wird nicht angelegt: bugzilla:16121. Derzeit haben Bots das Recht suppressredirect (und einige globale Benutzergruppen). Eine solche Verschiebung sieht dann so aus. Der Umherirrende 12:53, 22. Dez. 2008 (CET)
Mal eine Frage: Mit welcher Begründung sollte das jemand ablehnen? Wozu braucht man da eine Abstimmung? Grüße, —Pill (Kontakt) 13:12, 22. Dez. 2008 (CET)
- Damit man das im Bugzilla einstellen kann und ein Serveradmin dies ausführt, braucht man eine kleine Abstimmung innerhalb der Community, ansonsten könnte ja jeder vorbekommen und das verlangen. Außerdem ist es eine gewissheit für den abarbeitenden Serveradmin, das es im Sinne der Community geschieht und nicht einfach mal so gemacht wird. (Soll es auch geben ;)) Der Umherirrende 14:48, 22. Dez. 2008 (CET)
- Was soll das viel bringen, als Admin kann ich die nicht notwendige Weiterleitung im nächsten Moment auch löschen - also viel Lärm um nichts. --K@rl 23:47, 22. Dez. 2008 (CET)
- Arbeitserleichterung. Von Lärm seh ich gerade recht wenig. --Complex 23:49, 22. Dez. 2008 (CET)
- Was soll das viel bringen, als Admin kann ich die nicht notwendige Weiterleitung im nächsten Moment auch löschen - also viel Lärm um nichts. --K@rl 23:47, 22. Dez. 2008 (CET)
Ja, Admins sollten dieses Recht nutzen dürfen.
- 32X 12:46, 22. Dez. 2008 (CET)
- Da als Admin ohnehin der Artikel verschoben und anschließend die entstandene Weiterleitung gelöscht werden kann, sehe ich kein Missbrauchspotential in der angesprochenen Funktionalität. Auf der anderen Seite birgt sie aber Potential zur effizienteren Arbeit und einer minimalen Datenbankentlastung. (Ob dies der geeignete Ort für ein solches „Meinungsbild“ ist, sei einmal dahingestellt…) --WIKImaniac 12:51, 22. Dez. 2008 (CET)
- --Complex 12:56, 22. Dez. 2008 (CET) enorme Arbeitserleichterung
- --JD {æ} 13:08, 22. Dez. 2008 (CET)
- --Orci Disk 13:10, 22. Dez. 2008 (CET)
- Sa-se 13:11, 22. Dez. 2008 (CET) ja halte ich für sehr sinnvoll
- --rdb ? 13:17, 22. Dez. 2008 (CET)
- –-Solid State «?!» ± 13:34, 22. Dez. 2008 (CET) ack Complex
- --HAL 9000 14:16, 22. Dez. 2008 (CET)
- --Der Umherirrende 14:48, 22. Dez. 2008 (CET), auch wenn das eigentlich besser aus dem Log hervorgehen sollte, aber der Bug ist ja auf, mal abwarten …
- --HyDi Sag's mir! 15:46, 22. Dez. 2008 (CET)
- --Xocolatl 15:49, 22. Dez. 2008 (CET)
- --OecherAlemanne 15:58, 22. Dez. 2008 (CET)
- --Fritz @ 20:09, 22. Dez. 2008 (CET) Siehe Complex. Und die Server entlastet es sicher auch.
- kh80 •?!• 20:17, 22. Dez. 2008 (CET) siehe Complex
- --Martina Nolte Disk. 20:21, 22. Dez. 2008 (CET) seltsamer Abstimmungsort, unsinnige Abstimmung. Es geht um die Automatisierung eines Vorganges, für den ihr ohnehin alle Rechte habt. Meine "Stimme" für alle, die sich mit einem inoffiziellen Auftrag vom Fußvolk besser fühlen. ;-)
- Erleichtert die Arbeit der Admins und tut keinem weh. Obersachse 22:31, 22. Dez. 2008 (CET)
- ST ○ 22:40, 22. Dez. 2008 (CET)
- — Raymond Disk. Bew. 23:38, 22. Dez. 2008 (CET)
- --Christian2003 03:28, 23. Dez. 2008 (CET)
- —YourEyesOnly schreibstdu 07:15, 23. Dez. 2008 (CET)
- --Church of emacs D B 14:01, 23. Dez. 2008 (CET)
- --APPER\☺☹ 15:15, 23. Dez. 2008 (CET) siehe Martina Nolte. Die Rechte haben Admins sowieso, es ist nur ein automatisierter Akt. Meiner Erinnerung nach wurde auch nicht über den "Zurücksetzen"-Link für Sichter etc. abgestimmt. Es geht halt nur um eine technische Erleichterung.
Nö.
Kleines Meinungsbild: Verschieberecht für angemeldete erfahrene Benutzer ohne unnötige Weiterleitung
Analog zum vorherigen Abschnitt, aber Diskussionen getrennt. Ein Steward oder Dev sollte einfach durch eine Diskussion blicken können. --Complex 22:50, 22. Dez. 2008 (CET)
Ja, erfahrene Benutzer sollten dieses Recht ebenfalls benutzen können
- -- La Corona • ?! 21:00, 22. Dez. 2008 (CET) Wieso nur Admins? Ist das Misstrauen in die normalen Benutzer inzwischen so groß?
- ja, normalen Benutzern muss misstraut werden, Verschiebevandalismus kam oft genug vor...--Duckundwech 22:11, 22. Dez. 2008 (CET)
- --Micha 21:04, 22. Dez. 2008 (CET) siehe La Corona
- -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:37, 22. Dez. 2008 (CET) Wenn "Erfahrene Benutzer" gleich "Sichter" und nicht nur gleich "autoconfirmed".
- -- HausGeistDiskussion 22:42, 22. Dez. 2008 (CET) siehe oben, wenn erfahrene Benutzer gleich Sichter sind.
- --AFBorchert 22:43, 22. Dez. 2008 (CET) analog zu PaterMcFly würde ich empfehlen, dies mit dem Sichterrecht zu koppeln.
- --Fritz @ 22:56, 22. Dez. 2008 (CET) Bei der Menge an Verschieberesten, die ich täglich lösche, ein klares Ja. Verschiebevandalismus geht übrigens auch, wenn ein Redirect stehenbleibt.
- --Christian2003 03:30, 23. Dez. 2008 (CET) siehe alle Anderen (außer Duckundwech)
- --χario 17:38, 23. Dez. 2008 (CET) darauf warte ich schon ne Weile. Für Sichter klingt gut und einfach.
Nö
- --APPER\☺☹ 15:18, 23. Dez. 2008 (CET) Sichterrechte sind nicht sooo schwer zu bekommen und eine Verschiebung in den Benutzernamensraum beispielsweise kommt einer Löschung des Artikels gleich, er verschwindet für jeden normalen Leser. Ich sehe da zuviel Konfiktpotential.
- sehe ich genauso. --Martina Nolte Disk. 23:53, 23. Dez. 2008 (CET)
Diskussion
Was ist denn bei der Geschichte mit "Links auf diese Seite"? Für doppelte Redirects gibt es ja nun einen Bot, der die automatisch ändert, wie aber sieht es mit einfachen Redirects aus? Normalen Nutzern würde ich nicht zutrauen, dass sie das nacharbeiten, da kann man den Hinweis noch so fett machen. Und wenn der alte Artikelname dann weg ist, sind auf einmal unnötige Rotlinks da. Deswegen wäre ich da skeptisch. Anders, wenn ein Admin die Seite löscht: Dann gehe ich davon aus, dass dieser überprüft, ob sie noch irgendwo verlinkt ist (auch wenn ich - hin und wieder - Gegenteiliges erblicke). Wenn nun Admins bei ihren Verschiebungen den Redirect suppressen können, dann gehe ich selbstverständlich davon aus, dass sie dabei ebenfalls die Links auf diese Seite prüfen. Normalen Benutzern würde ich das aus diesem Grund aber nicht freigeben. Der Sichter-Status ist übrigens fürs Sichterei(un)wesen da, der sollte sowieso nicht mit anderen Geschichten vermengt werden. -- X-'Weinzar 03:00, 23. Dez. 2008 (CET)
- Ich sehe da kein Problem. Die meisten Wikipedianer arbeiten sehr verantwortungsvoll. Wer einen Fehler macht, kriegt halt eins auf'n Deckel ;-) --Christian2003 03:35, 23. Dez. 2008 (CET)
Geht es hier um ein Recht für Sichter oder ein Recht für angemeldete Benutzer (autoconfirmed, also seit >=4 Tagen angemeldete Benutzer)? Die beiden Überschriften sind widersprüchlich. --Church of emacs D B 14:04, 23. Dez. 2008 (CET)
- Der Abstimmpunkt mit der Formulierung „Erfahrene Benutzer“ stammt von mir und war ein spontaner Edit. Wie Erfahrung definiert werden kann, hatte ich dabei aber bewusst offen gehalten. Der Trend der Befürworter scheint in Richtung Sichter zu gehen. Die Zwischenüberschrift ist von Complex nachträglich eingefügt worden. Ich habe sie abgeändert. -- La Corona • ?! 14:40, 23. Dez. 2008 (CET)
Was macht das eigentlich beim Verschiebevandalismus für einen Unterschied, ob der Redirect stehenbleibt oder nicht - außer dass der Artikel für die Zwischenzeit bis zur Rückverschiebung nicht über das richtige Lemma zu erreichen ist? Ich meine auf der Beobachtungsliste und den letzten Änderungen sollte das doch trotzdem noch angezeigt werden wie bisher, oder hab ich da was übersehen? -- Wickie37 15:26, 23. Dez. 2008 (CET)
- Eine so vorgenommene Verschiebung des Artikel des Tages nach user:Wikie37/Spielwiese käme beispielsweise auf der Hauptseite nicht so gut. Wie groß das tatsächliche Missbrauchspotenzial nicht ist, kann ich nicht bewerten. Mir ist übrigens bei der Abarbeitung der Schnelllöschkandidaten häufiger aufgefallen, dass auf Verschiebereste mit der Begründung "Verschieberest" mehr als einmal SLAs gestellt wurden, obwohl die ursprüngliche Form als Redirect zu behaten war. --Complex 16:10, 23. Dez. 2008 (CET)
- Naja das kommt so oder so nicht gut, wenn der Artikel des Tages sinnlos verschoben würde, ob mit oder ohne Weiterleitung... -- Wickie37 16:47, 23. Dez. 2008 (CET)
Gibt es einen speziellen Grund dafür, dass sich diese Meldungen im Vorlagen- und nicht wie üblich im MediaWiki-Namensraum befinden? --Peter Silie 13:31, 22. Dez. 2008 (CET)
- Siehe MediaWiki Diskussion:Noarticletext#Massenverschiebung.3F. Hier wurde das schon angesprochen. Merkwürdig finde ich es auch. --APPER\☺☹ 14:51, 22. Dez. 2008 (CET)
- Keine Ahnung, aber hier wurde zurückverschoben, einen Unterschied hinsichtlich der Bearbeitbarkeit macht es ja nicht, da beides vollgesperrt ist. Könnte aber mit der Verwendung als editintro zusammenhängen. Da sind noinclude-bereiche auch nicht so vorteilhaft. Der Umherirrende 14:52, 22. Dez. 2008 (CET)
Bitte auf der von Apper verlinkten Seite weiter diskutieren --Church of emacs D B 00:14, 23. Dez. 2008 (CET)
Kreative Köpfe für Design eines neuen Portals gesucht
Hallo. Unter Benutzer:Stern/Portal:Atheismus findet sich eine mittlerweile recht gute und von verschiedenen Benutzern erstellte Sammlung von Begriffen aus dem Themenfeld Atheismus (Ergänzungen sind natürlich weiterhin willkommen!). Was nun noch fehlt ist der letzte Schritt: Ein grafisch gestaltetes Portal. Ich bin da wenig kreativ und würde mich freuen, wenn sich hier Benutzer finden, die einen Vorschlag machen könnten. Beste Grüße Stern 13:32, 22. Dez. 2008 (CET)
Artikel Begriffsbildung
Ich habe vor fast vier Jahren den Artikel Begriffsbildung in wikipedia eingestellt. Eigentlich wollte ich diesen Artikel noch erweitern, bin aber aus Diskussionen zu anderen Artikeln erheblich entmutigt worden.
Nun steht über diesem Artikel, er sei nicht ausreichend mit Quellenangaben belegt und die betreffenden Stellen sollten gelöscht werden.
Erstens kann ich, im Gegensatz zu manch anderem Artikel aus der Psychologie/Philosophie gerade nicht nachvollziehen, warum dieser Artikel keine ausreichenden Quellenangaben macht. Sicher: zu dem ersten Abschnitt über Hans Aebli habe ich stillschweigend vorausgesetzt, dass Literatur wie Andersons "Kognitive Psychologie", Oerter/Montanas "Entwicklungspsychologie" oder Krapp/Weidenmanns "Pädagogische Psychologie" keine wesentlichen neuen Erkenntnisse hinzufügen, weshalb ich ein Zitieren oder einen Verweis unterlassen habe. Soll ich hier noch die Literaturliste vervollständigen?
Zweitens habe ich eine - wie ich finde - etwas müßige Diskussion mit einem anderen User (UlrichAAB, der aus der Computertechnik kommt, nicht aus der Psychologie und Philologie), der mich auf weitere Begriffstheorien hingewiesen hat. Aber er hat einerseits dann Verweise gesetzt, die auf historische Fach-Wörterbücher führen (eines ist von 1904!); ich habe dies - ich war allerdings auch sehr angenervt! - als dummgoogeln bezeichnet.
Und andererseits gibt es natürlich Begriffstheorien, zum Beispiel bei Kant. Der User verweist in der Diskussion darauf. Begriffe sind allerdings Begriffe, und keine Begriffsbildungen. Zudem ist die Untersuchung Kants zu den reinen Verstandesbegriffen eine apriorische Darlegung, also eine, die in den Bereich der metaphysischen Anthropologie gehört, nicht in die der Psychologie und moderneren Philosophie.
Ich habe selbst darauf hingewiesen, dass dieser Artikel nur zwei Aspekte behandelt, die von Aebli und die von Adorno. Andere Bereiche, in denen ich mich auskenne, habe ich schon weggelassen (siehe oben). Fehlende Vollständigkeit ist hoffentlich noch kein Kriterium für fehlende Qualität des gesamten bisher veröffentlichten Artikels.
Ich habe eine Bitte:
Mir ist die Begriffsbildung sehr wichtig. Ich habe nicht umsonst mit einer positivistischen (=Aebli) und einer kritischen (=Adorno) Darstellung angefangen.
Kann man die Stellen, die gelöscht werden sollen, genauer anzeigen, so dass man mindestens darüber diskutieren kann, ob diese Belege sinnvoll sind und eventuell nachgeliefert werden können?
Denn ein Pauschalhinweis ist hier wenig konstruktiv, zumal UlrichAAB auch nichts genaueres zu sagen weiß, als eben Verweise zu setzen, die wenig Relevanz haben.
Mit freundlichen Grüßen,
Frederik Weitz
--FrederikWeitz 13:36, 22. Dez. 2008 (CET)
- Vielleicht hilft Dir mein Löschantrag weiter ... Hafenbar 14:48, 22. Dez. 2008 (CET)
- ich bin hier ebenfalls ganz entschieden überzeugt, dass dieser essay als lexikonartikelversuch untauglich ist. der text könnte nach wikibooks, aber in keine enzykopädie dieser welt. Ca$e 20:09, 22. Dez. 2008 (CET)
Literatur
Ich hatte eigentlich nie Zweifel, welche Werke unter diesem Absatz gelistet werden sollen, mämlich die, die für die Recherche des Artikels verwendet wurden. Vor einiger Zeit hatte ich jedoch ein paar Außeinandersetzungen mit mehreren Benutzern, die meinten, man könne dort aufzählen was man will; Literaturangaben ließen sich sowieso nicht unmittelbar nachprüfen und sind somit als Quellen nicht gut geeignet. Viel besser sei es da, alles in Einzelreferenzen zu bringen – alle drei Sätze zusammengefasst. Ich halte das für Unsinnig. Das ist zwar um einiges genauer als die gewöhnlichen Literaturangaben, aber es ist eine unnötige Auflistung einzelner Seiten der Werke und stört den Lesefluss. Was sollte man tun? Meinungsbild?--Toffel 14:24, 22. Dez. 2008 (CET)
- Das ist wohl tatsächlich nicht unmissverständlich geregelt. Ich würde unter "Literatur" nur Literatur angeben, die bei der Erstellung des Artikels verwendet wurde. Alles andere käme dann unter die Überschrift "Weiterführende Literatur". Die angemessene Verwendung von Einzelnachweisen ist natürlich zu befürworten. -- Rosentod 14:46, 22. Dez. 2008 (CET)
- Ich hatte es bislang immer so verstanden, dass unter Literatur eben weiterführende Lesetipps stehen, so wie unter Weblinks weiterführende Webpräsenzen verlinkt sind. Die in einem Artikel als Quellen eingeflossenen Bücher, Zeitschriften und Webpräsenzen würde ich ohnehin immer direkt mit einem ref-Element eingeben, damit sie jeder direkt nachvollziehen kann. Das ref-Element müsste eigentlich Pflicht für jeden Beitrag werden. Ich habe schon oft die Hintergründe von Textstellen versucht nachzuvollziehen, doch fehlte das ref-Element. Da hilft ein Abschnitt mit Literatur wenig, wenn man sich durch alle Bücher durchsuchen müsste. Aber so ist der Abschnitt sicher auch nicht gemeint. Vor einigen Jahren wurde übrigens genau aus dem Grund, das man es misverstehen kann die Lösung vorgeschlagen in jedem Artikel einen Abschnitt "Verweise" einzuführen, mit Unterabschnitten "Interne Verweise" (wikipediaintern) und "Externe Verweise" (Bücher, Weblinks), der dann Literatur, Webpräsenzen usw. alle umfasst, da es heutzutage kaum mehr einen Unterschied macht, ob ein Text im Netz zu finden ist oder in einer Bibliothek. Leider wurde das nie umgesetzt, wodurch es bspw. unmöglich ist, ein Video irgendwo ohne Diskussion zu verlinken. Stern 15:15, 22. Dez. 2008 (CET)
In der Wikipedia steht unter "Literatur" seit eh und je sowohl die verwendete Literatur als auch weiterführende Literatur. Da die Quellen nun einzeln nachgewiesen werden können und sollen, wird sich nach und nach der Abschnitt zu einem reinen "Weiterführende Literatur" wandeln. --AndreasPraefcke ¿! 17:48, 22. Dez. 2008 (CET)
- Ich habe den Eindruck, das kommt auch etwas auf den Aritkel an. Es gibt Artikel (zum Beispiel im Bereich Geschichte), die auf zwei oder drei Büchern beruhen, die dann unter Literatur stehen, vielleicht ergänzt mit einzelnen Einzelnachweisen zu Details oder Zitaten. Und es gibt Artikel, die bauen fast vollständig auf Einzelnachweise (im Bereich aktuelles Weltgeschehen etwa) und unter Literatur stehen dann etwa Werke die vielleicht die Ursachen solcher Entwicklungen beleuchten. Obwohl es uneinheitlich ist, ist in der Regel aus dem Kontext relativ schnell klar, welcher Art die angegebene Literatur ist. Ein zusätzlicher Titel für weiterführende Literatur ist natürlich dennoch hilfreich, weil es ja schon vorkommen kann, dass jemand ein (neues) Buch kennt, das sehr gut zu einem Thema passt, aber eben (noch) nicht als Quelle verwendet wurde. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:46, 22. Dez. 2008 (CET)
Ich sehe das genauso wie Toffel und Rosentod. Die Angabe von "weiterführender Literatur" im Sinne von "Lesetipps" finde ich ziemlich unsinnig und extrem subjektiv. Von Spammern wird diese Möglichkeit auch gerne genutzt irgendwelche Bücher zu bewerben (deswegen revertiere ich sowas eigentlich auch immer, wenn nicht "gleichzeitig" auch eine inhaltliche Verbesserung des Artikel stattgefunden hat). Bei den meisten Artikeln kann man vermutlich hunderte Lesetipps geben. Das kann aber eigentlich nicht Sinn der Sache sein. Leider ist ein Konsens bei diesem Thema wohl fast unmöglich, was auch diese Diskussion deutlich macht. --Christian2003 03:55, 23. Dez. 2008 (CET)
- Du revertierst das? Wenn sich jemand Mühe macht, gerade die wichtigsten fünf Standardwerke auszuwählen, dann finde ich das sehr hilfreich. Oft gibt es eben gerade 100 Werke. Da ist es doch wichtig, dass man weiß, welches die 5 besten sind. Mit Spam hat das nichts zu tun. 85.177.81.245 09:44, 23. Dez. 2008 (CET)
- Ja, ich revertiere das in der Regel, vor allem wenn es sich um sowas handelt: Spezial:Beiträge/87.161.235.83; oder in den Bereichen in denen ich mich auskenne (v.a. Medizin). Und das ist die Regel und nicht die Ausnahme. Was die besten 5 Bücher sind ist subjektiv, es sei denn, es wird eine reputable Quelle dafür angegeben (so einen Fall habe ich allerdings noch nicht erlebt). Ich revertiere das wie gesagt auch deshalb, weil ich der Auffassung bin, dass unter Literatur nur das stehen soll, was Grundlage für die Erstellung des Artikels war. Da ich aber auch weiß, das dies manche anders sehen, klebe ich natürlich nicht an so einer Entscheidung. Ich würde mir vielmehr eine einheitliche Regelung wünschen. Grüße, Christian2003 14:06, 23. Dez. 2008 (CET)
- Ich habe schon oft gute und schlechte Artikel durch weiterführende Literaturangaben erweitert, wobei besonders auch online kostenlos verfügbare Literatur eingearbeitet wurde. Dadurch werden die Artikel selbst zwar nicht besser, aber die Wikipedia wird immerhin erheblich nützlicher. Klagen habe ich bisher keine gehört, aber wenn Du mir so eine oft überhaupt nicht triviale Arbeit revertiert hättest, hätte ich das als lupenreinen Vandalismus angesehen. Genug des Konjunktivs: Deine Meinung teile ich nicht, und Deine private "Auffassung" ist nicht maßgeblich. Am Schluss des Artikels werden in vielen Enzyklopädien und Fachlexika auch weiterführende Bücher genannt. Eine einheitliche Regelung für alle Artikel in der Wikipedia ist m. E. abzulehnen, da so eine Liste für jeden Artikel anders aussehen muss und jeder Fall anders gelagert ist. Was auf jeden Fall gelöscht gehört, ist übrigens Spam: so mancher unbekannte Autor oder Verlag verspricht sich wohl von den Literaturangeben in der Wikipedia einen Aufmerksamkeitsschub. Da bin ich dann auch unbarmherzig... --AndreasPraefcke ¿! 17:33, 23. Dez. 2008 (CET)
Siehe Andreas Praefcke, unter Literatur steht (sollte stehen) seit eh und je die maßgebliche Literatur zum Artikel (siehe eben auch Wikipedia:Literatur). Was der Benutzer konkret als Quelle benutzt hat, ist dafür unerheblich. Wenns 10 Standardwerke gibt müssen nicht alle unter Literatur stehen, eine Auswahl der wichtigsten fünf ist da sehr sinnvoll und wenn der Autor das zehnte benutzt hat oder vielleicht sogar Spezialliteratur, muss die ja nicht dort genannt werden, wichtig ist die Nachprüfbarkeit und der Service für den Leser. Einzelnachweise sind dagegen genau das: Nachweise für einzelne Aussagen die nicht durch die Standardliteratur abgedeckt sind oder nur in einem der Standardwerke stehen. Für Aussagen, die jedem der die Literatur kennt, wohlbekannt sind, sind Einzelnachweise unnötig und sollten nicht gesetzt werden. --P. Birken 16:19, 23. Dez. 2008 (CET)
Grundsätzliche Zustimmung zu AndreasPraefcke und P. Birken. Literaturempfehlungen sind ja nichts Unanständiges, im Gegenteil, viele Leser schätzen Wikipedia-Artikel gerade wegen dieser Hinweise als Ausgangspunkt für weitere Recherchen. -- Carbidfischer Kaffee? 16:32, 23. Dez. 2008 (CET)
- Ich kann da nur sehr eingeschränkt zustimmen. Sehr häufig werden einfach scheinbar willkürlich irgendwelche Bücher in den Artikel eingetragen (Motto: "Ich kenne da auch noch ein Buch"), ohne dass irgendwie ein Abgleich mit dem Artikel stattgefunden hätte oder die entsprechende Literatur widerspricht dem Artikel sogar. Ich finde das zumindest sehr fragwürdig. Auch in diesem Bereich sollte man sensibel sein, ähnlich wie bei Weblinks. Es sollte inzwischen bekannt sein, dass auch dieser Bereich der Wikipedia nicht selten als Werbemedium missbraucht wird. --Christian2003 16:41, 23. Dez. 2008 (CET)
- Was ist z. B. damit: Spezial:Beiträge/Markusvoss? Sinnvolle Ergänzung (Standardwerk?) oder Werbung für Bücher des Abera-Verlags? Leider ist dies nicht immer so offensichtlich. Grüße --Christian2003 17:44, 23. Dez. 2008 (CET)
- Ich sehe da keinen Widerspruch? Dass Leute einfach irgendwelche Bücher eintragen, ist nicht im Sinne von Wikipedia:Literatur. --P. Birken 20:06, 23. Dez. 2008 (CET)
- Was ist z. B. damit: Spezial:Beiträge/Markusvoss? Sinnvolle Ergänzung (Standardwerk?) oder Werbung für Bücher des Abera-Verlags? Leider ist dies nicht immer so offensichtlich. Grüße --Christian2003 17:44, 23. Dez. 2008 (CET)
- Ich bin ähnlicher Meinung wie Christian. Weiterführende Literatur kann man ja angeben, aber dann sollte man auch Werke, die als Quelle genutzt wurden, abgrenzen. Formal ist das sicher unerheblich, Literatur ist eben Literatur, egal ob Quelle oder nicht, aber die Quellenlage sollte wenigstens einigermaßen nachvollzeihbar bleiben. Wenn es dann mehr als sagen wir mal zwei, drei Werke sind, könnte man dahinter die Abschnitte angeben, für die sie verwendet wurden (sofern das der Fall sein sollte). Das ganze könnte man folgendermaßen lösen:
- Quellen/Einelnachweise
- Literatur
- Weiterführende Literatur
- Weblinks
- Quellen
- Einzelnachweise
- Literatur
- Weiterführende Literatur
- Weblinks
Die letzten beiden könnte man noch unter „Weiterführende Informationen“ zusammenfassen.
- So mache ich das jedenfalls für gewöhnlich. Der Absatz „Weiterführende Literatur“ fällt bei mir jedoch in den meisten Fällen weg. Man muss das ja nicht genau so vorschreiben, aber zumindest die Trennung von Literatur, die als Quelle genutzt wurde und solche, die nicht verwendet wurde, sollte eingehalten werden, wie ich finde. --Toffel 21:08, 23. Dez. 2008 (CET)
- Sinnigerweise ist das, wie es in Wikipedia:Belege steht, etwas anderes. Die Literatur, die der Autor gerade auf dem Schreibtisch hatte, der eventuell maßgeblichen Literatur vorzuziehen ist doch unsinnig. --P. Birken 21:33, 23. Dez. 2008 (CET)
- Wer sagt denn was von vorziehen? Es geht doch nur darum, die Quellen explizit zu benennen. Ob diese nun das Thema auf die gelungenste Art und Weise darstellen, ist eine andere Sache. Unter WP:Belege steht nämlich auch, dass eine Trennung zwischen Literatur, die als Quelle verwendet wurde und den restlichen Werken vorgenommen werden kann. Ich halte es allerdings für sinnvoller, diesen Vorschlag nicht nur als solchen hinzunehmen, sondern wenn möglich auch einzuhalten. --Toffel 22:39, 23. Dez. 2008 (CET)
- Ja, das fände ich auch begrüßenswert. Allerdings ist die Umsetzung sehr schwierig, da das System extrem festgefahren ist. Nicht nur fas jeder Fachbereich handhabt das etwas anders, sondern auch die Benutzer in den einzelnen Fachbereichen. Das ist ja nicht der erste Versuch das zu vereinheitlichen und du bist nicht der Erste dem Diskrepanzen auffallen. Es gibt ellenlange Diskussionen auf den entsprechenden Metaseiten und in den Archiven. Du kannst dir das ja mal angucken und wenn du dann noch der Meinung bist, dass man das vereinheitlichen sollte, helfe ich dir gerne dabei. Grüße, Christian2003 23:24, 23. Dez. 2008 (CET)
- Wer sagt denn was von vorziehen? Es geht doch nur darum, die Quellen explizit zu benennen. Ob diese nun das Thema auf die gelungenste Art und Weise darstellen, ist eine andere Sache. Unter WP:Belege steht nämlich auch, dass eine Trennung zwischen Literatur, die als Quelle verwendet wurde und den restlichen Werken vorgenommen werden kann. Ich halte es allerdings für sinnvoller, diesen Vorschlag nicht nur als solchen hinzunehmen, sondern wenn möglich auch einzuhalten. --Toffel 22:39, 23. Dez. 2008 (CET)
- Sinnigerweise ist das, wie es in Wikipedia:Belege steht, etwas anderes. Die Literatur, die der Autor gerade auf dem Schreibtisch hatte, der eventuell maßgeblichen Literatur vorzuziehen ist doch unsinnig. --P. Birken 21:33, 23. Dez. 2008 (CET)
- So mache ich das jedenfalls für gewöhnlich. Der Absatz „Weiterführende Literatur“ fällt bei mir jedoch in den meisten Fällen weg. Man muss das ja nicht genau so vorschreiben, aber zumindest die Trennung von Literatur, die als Quelle genutzt wurde und solche, die nicht verwendet wurde, sollte eingehalten werden, wie ich finde. --Toffel 21:08, 23. Dez. 2008 (CET)
Urheberrecht Skizzen aus Fachbüchern
Tach, mal eine Frage: kann man Skizzen aus Fachbüchern scannen und unter der Quellennennung in Artikel stellen, oder diese Skizzen per Bildbearbeitung nachmachen und mit Quelle versehen in Artikel stellen. Im Rahmen des wissenschaftlichen Zitierens? Wie sieht es da aus? -- Widescreen ® 15:47, 22. Dez. 2008 (CET)
- Das ist eine Frage für WP:URF. Aber ich würde sagen, man darf einerseits zitieren und andererseits haben diese Skizzen nur selten Schöpfungshöhe. Zitieren ist insofern problematisch als dass die Skizzen als Bild hochgeladen werden. Es könnte dann schwierig sein, sie unter eine Lizenz zu stellen, da es bei uns kein fair use gibt. Als Argument ist also mangelnde Schöpfungshöhe zu bevorzugen, wenn dies zutrifft. -- Rosentod 16:13, 22. Dez. 2008 (CET)
Wie kann man die Schöpfungshöhe bestimmen, als Laie? -- Widescreen ® 16:40, 22. Dez. 2008 (CET)
- Das kann man weder als Laie noch als Spezialist rechtlich sicher bestimmen. Anhaltspunkte können das laufende Auge sowie das SED-Logo darstellen. --RalfR → Berlin09 17:39, 22. Dez. 2008 (CET)
Also in diesem Fall sind das halt nur Skizzen. Ein paar Kreise ineinander, beschriftet mit Pfeilen dran. Ich kann mir kaum vorstellen, dass das ne Schöpfungshöhe hat. Was muss ich tun, um die hier einzustellen. Zitieren?^ -- Widescreen ® 17:43, 22. Dez. 2008 (CET)
- Bildzitate gehen auf de nicht; das wäre analog zu fair use und ist in einem MB abgelehnt worden ... aber wenn es so einfache skizzen sind; warum skizierst du sie nicht einfach selbst? ...Sicherlich Post 18:09, 22. Dez. 2008 (CET)
Habe ich mir auch überlegt. Dachte aber, ist bestimmt auch Urheberrecht, wenn die zitiert sind. Wenn das geht! würd ich es machen. -- Widescreen ® 18:11, 22. Dez. 2008 (CET)
- Das leider übliche Missverständniss: "Bildzitat" ist nicht etwas die deutsche Übersetzung von "Fair Use". Wer eine Skizze als Bildzitat nutzen möchte, der wird sich mit eben der Skizze inhaltlich auseinandersetzen müssen. Das wäre wohl nur im Artikel Skizze möglich. Aber das ist sicher nicht was was Du eigentlich wolltest. Und da eben dieses so oft verwechselt wird und zudem die Auflagen eines gültigen Bildzitates in der WP nicht zu gewährleisten sind, gibt es hier keine Bildzitate. -- jha 00:01, 23. Dez. 2008 (CET)
Ja aber kann ich sie denn selber erstellen/nachzeichnen, oder wäre es dann ebenfalls eine Urheberrechtssache wenn ich sie mit MSPaint nachmache? -- Widescreen ® 01:44, 23. Dez. 2008 (CET)
In einer wissenschaftlichen Darstellung geht es darum, Daten, Fakten und/oder Prozesse darzustellen. Dabei ist allenfalls die Art der Darstellung schützbar. Jetzt gibt es zwei Möglichkeiten. Entweder die Darstellung ist so aufwendig gestaltet, dass sie Schöpfungshöhe hat. Dann sollte es kein Problem sein, eine eigene, ggf. einfachere, Darstellung zu entwerfen. Oder die Darstellung ist so einfach, dass keine Schöpfungshöhe da ist. Oft handelt es sich dabei um die einzig logische und verständliche Darstellungsform, wie z.B. Diagramme, die dann natürlich nicht schützbar sein kann, da jeder Wissenschaftler sofort intuitiv dieselbe Darstellung der Fakten wählen würde. Aber es kommt nun einmal auf den Einzelfall an, pauschale Aussagen kann man nicht treffen und viele Einzelfälle könnten wohl nur gerichtlich endgültig geklärt werden. Einfaches Abzeichnen hebelt jedenfalls das Urheberrecht nicht aus. -- Rosentod 09:26, 23. Dez. 2008 (CET) Ich könnte mir den Aufwand machen und eine Nachzeichnung der besagten Skizzen machen. Es wäre aber schade, wenn sie sofort wieder gelöscht würden. Lohnt sich denn der Aufwand, oder haben sie gar keine Chance? -- Widescreen ® 12:36, 23. Dez. 2008 (CET)
- Das kann Dir niemand sagen. Aber nach dem, was Du oben beschreibst, erwarte ich eigentlich keinerlei Probleme. -- Rosentod 13:48, 23. Dez. 2008 (CET)
Ah, das wollte ich hören! Danke und frohe Weihnachten. -- Widescreen ® 14:02, 23. Dez. 2008 (CET)
"Zurücksetzen"
Gibt es eine Möglichkeit, von Benutzerseite aus einzustellen, dass man nach einem Klick auf diesen Knopf gefragt wird, ob man wirklich zurücksetzen will? Oder hat vielleicht schon jemand Wünsche angemeldet, dass man generell gefragt werden sollte?
Das ist mir gerade versehentlich passiert (sensibles Touchpad). Die Links auf zurücksetzen, sind ziemlich exponiert (zB bei den "Eigenen Beiträgen"), da kann sowas schonmal vorkommen, aber hilfreich ist es nicht gerade. --BerntieDisk. 15:47, 22. Dez. 2008 (CET)
- Gibt es nicht, wenn ich mich nicht irre. Ausversehen revertiert habe ich bei Beiträgen nie nur bei den RC's kann es leider mal vorkommen, dass schnell mal dadurch Fehlrevertiert wird. Aber laß dich davon nicht abschrecken, wenn's einmal ausversehen passiert ist. Was meinst du genau mit „von Benutzerseite aus“? Vielleicht bei den Einstellungen könnte man diese Option einführen. --Avoided 16:08, 22. Dez. 2008 (CET)
- "Von Benutzerseite" würde ich als Option in den Einstellungen verstehen, da gibt es aber keine Möglichkeit. Du kannst aber per css die größe der Links ändern. Beispiel:
.mw-rollback-link { font-size:75%; }
in der eingenen skin.css, meistens die monobook.css, eintragen und schon wird es kleiner. --Der Umherirrende 16:40, 22. Dez. 2008 (CET)
- "Von Benutzerseite" würde ich als Option in den Einstellungen verstehen, da gibt es aber keine Möglichkeit. Du kannst aber per css die größe der Links ändern. Beispiel:
- Jo, mit "von Benutzerseite" habe ich in den Einstellungen gemeint. Habe fast schon befürchtet, dass man da nichts machen kann. Kann ich vielleicht irgendwo drum bitten, dass man das einbaut? Entweder als Option oder generell? --BerntieDisk. 17:34, 22. Dez. 2008 (CET)
- Schau mal bei WP:Skin#Revolus, da gibts ein Skript, das dir vielleicht helfen könnte, falls du Javascript aktivert hast. Gruß --P.Copp 17:37, 22. Dez. 2008 (CET)
- Jo, mit "von Benutzerseite" habe ich in den Einstellungen gemeint. Habe fast schon befürchtet, dass man da nichts machen kann. Kann ich vielleicht irgendwo drum bitten, dass man das einbaut? Entweder als Option oder generell? --BerntieDisk. 17:34, 22. Dez. 2008 (CET)
- Cool, danke. --BerntieDisk. 19:34, 22. Dez. 2008 (CET)
- Ich habe bei mir mit
.mw-rollback-link a[href*="from=Church+of+emacs"] {display:none;}
in meiner monobook.css alle Zurücksetzen-Links der eigenen Bearbeitungen ausgeschaltet --Church of emacs D B 13:59, 23. Dez. 2008 (CET)
Passwort verloren
Was kann man machen, wenn man zu seinem langjährigen Account in der Wikpedia sein Passwort verloren hat? Ist es möglich, im Falle eines Klarnamenaccounts und bei persönlicher Bekanntschaft das Ganze wieder geradezubiegen? 77.181.236.201 16:40, 22. Dez. 2008 (CET)
- Wenn du einen der Entwickler kennst, vielleicht... Nein, im Ernst: So etwas ist weder vorgesehen noch sinnvoll. Und warum sollte irgendjemand seine Zeit für so etwas opfern, wenn du es noch nicht einmal schaffst, deine E-Mail-Adresse zu hinterlegen? --Reinhard Kraasch 16:53, 22. Dez. 2008 (CET)
- Wende dich am besten ans Wikipedia:Support-Team. Die können Dir eventuell helfen. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:49, 22. Dez. 2008 (CET)
Überflüssiger Botlauf?
Ist es wirklich notwendig, für die Änderung von "Bild" zu "Datei" einen Bot laufen zu lassen? Zwobot ist nämlich gerade in der Hinsicht aktiv, und mir scheint das unnötig. --Scooter Sprich! 16:41, 22. Dez. 2008 (CET)
- So wie ich das verstanden habe, werden die "Bild"-Links für immer funktionieren, ich sehe da auch keinen wirklichen Handlungsbedarf. -- Discostu 16:45, 22. Dez. 2008 (CET)
- Nein, das macht er nur nebenbei: Wenn man sich diesen Diff (ganz genau) anschaut, sieht man, das im ersten Absatz um den Weblink eckige Klammer entfernt werden, daher auch "Korrigiere Wiki-Syntax", Bild zu Datei ist nur Teil der "kosmetische Änderungen". Der Umherirrende 16:47, 22. Dez. 2008 (CET)
- Okay, das habe ich in der Tat nicht erkannt. Danke für die Aufklärung. --Scooter Sprich! 17:22, 22. Dez. 2008 (CET)
- wobei er dann wohl auch sinnlose änderugnen macht. oder was für ein vorteil bringt es ein bild mit Datei: einzubinden? ...Sicherlich Post 20:10, 22. Dez. 2008 (CET)
- Ist halt die Zukunft... --STBR – !? 00:04, 23. Dez. 2008 (CET)
- grins und wenn sie nicht von alleine kommt wird sie dazu gezwungen :oD ...Sicherlich Post 06:59, 23. Dez. 2008 (CET)
- Wie sagte noch der weise Homer (Simpson), als er mit einem Hammer auf Gegenstände eindrosch: "Nun werd' endlich zur Kunst!" :) --STBR – !? 13:52, 23. Dez. 2008 (CET)
- grins und wenn sie nicht von alleine kommt wird sie dazu gezwungen :oD ...Sicherlich Post 06:59, 23. Dez. 2008 (CET)
- Ist halt die Zukunft... --STBR – !? 00:04, 23. Dez. 2008 (CET)
- wobei er dann wohl auch sinnlose änderugnen macht. oder was für ein vorteil bringt es ein bild mit Datei: einzubinden? ...Sicherlich Post 20:10, 22. Dez. 2008 (CET)
- Okay, das habe ich in der Tat nicht erkannt. Danke für die Aufklärung. --Scooter Sprich! 17:22, 22. Dez. 2008 (CET)
Moin, mir ist aufgefallen, dass bei Gemeindeartikeln z. Zt. die Korrodinaten noch einmal in Dezimalform unter der Dtschld.-Karte stehen, was früher nicht so war und auch sicher nicht gewollt ist. Mir sieht es so aus, als würde entweder die Expression mit dargestellt oder aber das Makro zum Setzen der roten Markierung auf der Karte gibt Debug-Ausgaben aus. Kann mal bitte jemand mit entsprechender Erfahrung nachschauen? Danke! Beispiel u.a. : Oberweißbach/Thüringer Wald --BC237B 19:53, 22. Dez. 2008 (CET)
- Hallo BC237B, ich würde Dir empfehlen, Deine Anfrage in der Wikipedia:Vorlagenwerkstatt fortzusetzen. Eine Rückfrage vorab, da ich keine Auffälligkeiten in dem von Dir genannten Artikel feststellen kann. Wie lautet im konkreten Fall die Ausgabe, die nicht erfolgen sollte? Gruß --WIKImaniac 19:59, 22. Dez. 2008 (CET)
- Das Problem gab es doch auch schon vor ca. einem Monat mit der Vorlage:Coordinate, da half den Broswercache zu leeren. (Referenz) Vielleicht hast du noch einen ableger des Problems oder es ist dir vorher nicht aufgefallen. --Der Umherirrende 20:07, 22. Dez. 2008 (CET)
- Merci, das muss es gewesen sein: Ich hatte nach längerer Zeit mal wieder einen anderen Rechner angeworfen und bekam dort beim Abarbeiten der Beobachtungsliste ständig Zahlenkollonnen mit angezeigt (ala 50.560000112011.33336666). Nacvh dem Löschen des Caches rsp. Neustarten des Proxy-Servers war der Spuk vorbei. Danke. --BC237B 20:28, 22. Dez. 2008 (CET)
- Das Problem gab es doch auch schon vor ca. einem Monat mit der Vorlage:Coordinate, da half den Broswercache zu leeren. (Referenz) Vielleicht hast du noch einen ableger des Problems oder es ist dir vorher nicht aufgefallen. --Der Umherirrende 20:07, 22. Dez. 2008 (CET)
Kategorie:Skriptsprache PHP
Hallo, wäre es nicht sinnvoll die Kategorie Skriptsprache PHP in Programmiersprache PHP umzuändern? So würde PHP dann einheitlich wie die anderen Skriptsprache im Bereich der Programmiersprachen stehen und nicht als alleinige Sprache abweichen. --94.216.5.42 20:02, 22. Dez. 2008 (CET)
- Der Artikel Skriptsprache stellt den Unterschied meiner Meinung nach ganz gut heraus. Gruß --WIKImaniac 20:20, 22. Dez. 2008 (CET)
- Wieso heißt die Kategorie nicht einfach Kategorie:PHP? "Kategorie:Programmiersprache XXX" sieht irgendwie recht eigenartig aus. --88.134.44.154 02:34, 23. Dez. 2008 (CET)
Schrägstriche
Hallo, mir ist zum wiederholten Male aufgefallen, dass Leerzeichen vor und hinter Schrägstrichen, die ich entfernt habe, wieder eingefügt werden. (Es geht nicht um Zeilentrenner bei Versen.)
Ist mir entgangen, dass es hier nun die Regel gibt, hässliche Leerzeichen vor und nach Schrägstrichen einzufügen?
-- Pemu 23:59, 22. Dez. 2008 (CET)
- Vor und nach Schrägstrichen stehen keine Leerzeichen. Hast Du ein Beispiel, wo das jemand entfernt hat? 85.177.81.245 09:42, 23. Dez. 2008 (CET)
- Wer sagt, dass da keine Leerzeichen hingehören? --Duckundwech 15:39, 23. Dez. 2008 (CET)
- Eine solche Regel gibt es sicher nicht. Allerdings sehe ich Leerschläge bei Schrägstrichen inzwischen derart häufig (nicht nur in der Wikipedia), dass ich vermute, es entspreche einem echten Bedürfnis. Man sieht einen Schrägstrich mit Leerschlägen einfach besser, aber schön finde ich es auch nicht. Ich würde aber einen Artikel nicht nur deswegen bearbeiten. Gismatis 22:17, 23. Dez. 2008 (CET)
- Außer in der lustigen Schweiz, da gibt es sogar eine offizielle Regel: Schweizerische Bundeskanzlei (Hrsg.): Schreibweisungen. Weisungen der Bundeskanzlei zur Schreibung und zu Formulierungen in den deutschsprachigen amtlichen Texten des Bundes. 11. Februar 2008, S. 34. Danach setzt man keine Leerzeichen vor und nach Schrägstrichen, wenn die Einzelwörter eine Bedeutungseinheit bilden (Beispiel: Biel/Bienne). Hingegen setzt man Leerzeichen, wenn die Einzelwörter keine Bedeutungseinheit bilden (Beispiel: Maschinen / Medizinprodukte / Spielzeug). Bei mehrteiligen Namen, die eine Begriffseinheit bilden, setzt man ebenfalls Leerzeichen (Beispiel: Maria Müller / Manuela Meier). Debianux 00:00, 24. Dez. 2008 (CET)
23. Dezember 2008
Julianischer Kalender
Mir sind gerade einige Edits von Benutzer:Aavat aufgefallen, darunter dieser und dieser. Ist das so richtig? Und darüberhinaus überhaupt nötig? Dass es bei russischen Personen Usus ist, weiß ich wohl. Warum der Kollege jetzt aber ausgerechnet bei einer Handvoll prominenter US-Politiker eine solche Ergänzung vornimmt, mag mir nicht einleuchten. Vor allem verstehe ich nicht, warum bei den beiden Edits oben sogar das Jahr geändert wird, bei dem hier aber nicht. Vielleicht weiß ja jemand darüber besser Bescheid als ich. Wobei ich es selbst, wenn es sachlich richtig wäre, für überflüssig halte. --Scooter Sprich! 00:03, 23. Dez. 2008 (CET)
- Siehe Gregorianischer Kalender und bedenke, dass keiner von denen in den Vereinigten Staaten geboren wurde. --Seewolf 00:22, 23. Dez. 2008 (CET)
- Ich bin vermutlich gerade ziemlich blöd, aber ich finde nicht die Erklärung des Unterschieds von einem Jahr. Durch die Kalenderreform wurden zehn Tage übersprungen, aber wieso wurde Ben Franklin dann laut obigem Edit im Jahr 1705 statt 1706 geboren? War England ein ganzes Jahr in der Zeitrechnung zurück? Das wäre mir jetzt wirklich völlig neu. --Scooter Sprich! 00:57, 23. Dez. 2008 (CET)
- Nein, das hängt mit dem Jahreswechsel zusammen. Der Jahreswechsel ist nicht seit Ewigkeiten am 31. Dezember-1. Januar. Liesel 09:58, 23. Dez. 2008 (CET)
- Seit Ewigkeiten nicht, da hast du recht. Neujahr ist erst seit 153 v. Chr. am 1. Januar, siehe hier. -- Martin Vogel 18:15, 23. Dez. 2008 (CET)
- Nein, das hängt mit dem Jahreswechsel zusammen. Der Jahreswechsel ist nicht seit Ewigkeiten am 31. Dezember-1. Januar. Liesel 09:58, 23. Dez. 2008 (CET)
- Ich bin vermutlich gerade ziemlich blöd, aber ich finde nicht die Erklärung des Unterschieds von einem Jahr. Durch die Kalenderreform wurden zehn Tage übersprungen, aber wieso wurde Ben Franklin dann laut obigem Edit im Jahr 1705 statt 1706 geboren? War England ein ganzes Jahr in der Zeitrechnung zurück? Das wäre mir jetzt wirklich völlig neu. --Scooter Sprich! 00:57, 23. Dez. 2008 (CET)
Die Änderungen von Aavat gehen mE völlig in Ordnung. Gemäß der Tabelle unter Julianischer_Kalender#Gregorianische_Reform müssten alle Geburtsdaten von bspw. Engländern bis 1752 doppelt angegeben werden, um bspw. unterschiedliche Quellen auch korrekt darzustellen. George Washington bspw. ist noch nach dem julianischen Kalender geboren wurden, da er in den englischen Kolonien im heutigen Amerika geboren wurde, ebenso Benjamin Franklin. Von daher kann man sich von Aavat nur wünschen, dass er weiter macht, zum Wohle der Verbesserung der Wikipedia. --Christian Bier (Disk.) (+/-) ✉ 15:21, 23. Dez. 2008 (CET)
- Diese Praxis ist in der amerikanischen Geschichtsschreibung unüblich (siehe dazu auch den schon genannten Artikel Julianischer_Kalender#Gregorianische_Reform) und für den Leser verwirrend. Wikipedia hat hier einen (überkorrekten) Sonderweg eingeschlagen. --Frank Schulenburg 16:16, 23. Dez. 2008 (CET)
- Ich würde eher sagen, dass da die amerikanische Geschichtsschreibung mit der Ausblendung ihrer britischen Vergangenheit die notwendige Neutralität vermissen lässt. --Hk kng 16:49, 23. Dez. 2008 (CET)
- Mich persönlich stürzt die Nennung auch nicht in tiefe Verzweiflung. Vielleicht wollte die Welt ja schon immer erfahren, wie Franklins Geburtsdatum nach dem Julianischen Kalender geheißen hätte :-) Es ist halt nur völlig unüblich. --Frank Schulenburg 17:20, 23. Dez. 2008 (CET)
- Ich versuche es noch ein (hoffentlich) letztes Mal: Laut der Änderung "zum Wohle der Wikipedia" ist Benjamin Franklin nach dem Verständnis seiner Zeitgenossen am 6. Januar 1705 geboren worden, der nach unserem Verständnis aber der 17. Januar 1706 war. Ist das wirklich so? Ich habe gerade einen Kollegen gefragt, der sich mit der Materie auskennt und mir versichert, dass es sich hier um einen Fehler handeln muss. Der Rückschluss wäre doch, dass bei der Einführung des julianischen Kalenders ein ganzes Jahr übersprungen worden wäre - oder ist in den USA jetzt noch immer das Jahr 2007? --Scooter Sprich! 17:31, 23. Dez. 2008 (CET)
- Du hast einen Denkfehler, der aber vielen passiert. Der 6. Januar gehörte nach julianischem Kalender noch zum Jahr 1705. Nach dem julianischen Kalender ist auch erst am 7. Januar Weihnachten. Der Jahrswechsel auf 1706 war erst später. Demnach ist das so korrekt. Christian Bier (Disk.) (+/-) ✉ 17:42, 23. Dez. 2008 (CET)
- (nach BK) Pragmatischer Vorschlag: Nehmen wir doch einfach das Julianische Datum wieder raus, dann stellt sich das Problem gar nicht ;-) *Duck* --Frank Schulenburg 17:44, 23. Dez. 2008 (CET)
- Ich versuche es noch ein (hoffentlich) letztes Mal: Laut der Änderung "zum Wohle der Wikipedia" ist Benjamin Franklin nach dem Verständnis seiner Zeitgenossen am 6. Januar 1705 geboren worden, der nach unserem Verständnis aber der 17. Januar 1706 war. Ist das wirklich so? Ich habe gerade einen Kollegen gefragt, der sich mit der Materie auskennt und mir versichert, dass es sich hier um einen Fehler handeln muss. Der Rückschluss wäre doch, dass bei der Einführung des julianischen Kalenders ein ganzes Jahr übersprungen worden wäre - oder ist in den USA jetzt noch immer das Jahr 2007? --Scooter Sprich! 17:31, 23. Dez. 2008 (CET)
- Mich persönlich stürzt die Nennung auch nicht in tiefe Verzweiflung. Vielleicht wollte die Welt ja schon immer erfahren, wie Franklins Geburtsdatum nach dem Julianischen Kalender geheißen hätte :-) Es ist halt nur völlig unüblich. --Frank Schulenburg 17:20, 23. Dez. 2008 (CET)
- Ich würde eher sagen, dass da die amerikanische Geschichtsschreibung mit der Ausblendung ihrer britischen Vergangenheit die notwendige Neutralität vermissen lässt. --Hk kng 16:49, 23. Dez. 2008 (CET)
- (BK)In der englischen WP steht auch der 6.1.1705, und im Quelltext der Kommentar "<!-- 1705 is correct. In Old Style, new year began March 25-->". Das ist wohl Stuss. Will uns da einer weismachen, dass auf den 24. März 1705 der 25. März 1706 folgte? -- Martin Vogel 17:48, 23. Dez. 2008 (CET)
- Wenn ich Belege dafür finde, dass die Zeitgenossen solche Datumsangaben auch selber gar nicht nach dem Julianischen Kalender angegeben haben, können wir diese für den heutigen Leser eher hinderlichen Informationen dann wieder entfernen? --Frank Schulenburg 17:53, 23. Dez. 2008 (CET)
- (BK)In der englischen WP steht auch der 6.1.1705, und im Quelltext der Kommentar "<!-- 1705 is correct. In Old Style, new year began March 25-->". Das ist wohl Stuss. Will uns da einer weismachen, dass auf den 24. März 1705 der 25. März 1706 folgte? -- Martin Vogel 17:48, 23. Dez. 2008 (CET)
- @Christian Bier: Weihnachten (jul.) 1705 war am Dienstag, den 25.12.1705, das war der 5.1.1706 (greg.). Sonntag, der 17.1.1706 (greg.) war demnach der 6.1.1706 (jul.). Und Neujahr war damals der 1. Januar, wie schon zu Julius' Zeiten. -- Martin Vogel 17:55, 23. Dez. 2008 (CET)
- Da hat Benutzer:Aavat die Vorlage:JULGREGDATUM nicht verstanden. Ich habe das "Jahreswechsel=4" entfernt. -- Martin Vogel 18:11, 23. Dez. 2008 (CET)
- Dankeschön. Es freut mich zu sehen, dass auf meiner Seite kein Denkfehler vorlag. --Scooter Sprich! 19:53, 23. Dez. 2008 (CET)
- Der englische WP-Artikel hat die gesuchte Info: In England before 1752, 1 January was celebrated as the New Year festival, but the "year starting 25th March was called the Civil or Legal Year, although the phrase Old Style was more commonly used". (Zitat nach [20], überhaupt ein sehr übersichtlicher Artikel zum Thema). Das heißt, das z. B. im Taufregister tatsächlich auf den 24. März 1705 der 25. März 1706 folgte. --Hk kng 20:32, 23. Dez. 2008 (CET)
- Absurd. Wer soll das verstehen? Es ist nicht nachvollziehbar, dass ein Leser mit solchen "Informationen" verwirrt werden soll. Ich bitte darum, das rückgängig zu machen oder besser vollständig zu entfernen. --Scooter Sprich! 22:30, 23. Dez. 2008 (CET)
- Die spinnen, die Briten. -- Martin Vogel 23:22, 23. Dez. 2008 (CET)
- Absurd. Wer soll das verstehen? Es ist nicht nachvollziehbar, dass ein Leser mit solchen "Informationen" verwirrt werden soll. Ich bitte darum, das rückgängig zu machen oder besser vollständig zu entfernen. --Scooter Sprich! 22:30, 23. Dez. 2008 (CET)
- Der englische WP-Artikel hat die gesuchte Info: In England before 1752, 1 January was celebrated as the New Year festival, but the "year starting 25th March was called the Civil or Legal Year, although the phrase Old Style was more commonly used". (Zitat nach [20], überhaupt ein sehr übersichtlicher Artikel zum Thema). Das heißt, das z. B. im Taufregister tatsächlich auf den 24. März 1705 der 25. März 1706 folgte. --Hk kng 20:32, 23. Dez. 2008 (CET)
- Dankeschön. Es freut mich zu sehen, dass auf meiner Seite kein Denkfehler vorlag. --Scooter Sprich! 19:53, 23. Dez. 2008 (CET)
- Da hat Benutzer:Aavat die Vorlage:JULGREGDATUM nicht verstanden. Ich habe das "Jahreswechsel=4" entfernt. -- Martin Vogel 18:11, 23. Dez. 2008 (CET)
Zypern (2. Versuch)
Ich hatte die Frage schon einmal gestellt, aber als IP wird man gerne übersehen:
Könnte ein Admin bitte die politisch motivierte Verschiebungen zu Zypern wieder rückgängig machen:
- Zypern -> Zypern (Insel)
- Republik Zypern -> Zypern
- Anpassung der Vorlage:CYP von Republik Zypern -> Zypern
- Anpassung von Wikipedia:Namenskonventionen/Staaten (derzeit vollgesperrt), dort sollte auch Nordzypern als Staat wieder raus.
Das wäre dann auch wieder der Zustand der amtlichen Kurzformen entsprechend
- Wikipedia:Meinungsbilder/Einheitliche Ländernamen
- Auswärtiges Amt Deutschland
- Aussenministerium Österreich
- Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten
- Ständiger Ausschuss für geographische Namen
Danke --Farino 01:36, 23. Dez. 2008 (CET)
- Vielleicht ist hier einfach der falsche Ort dafür. Das wäre eher WP:Adminanfragen. Aber vorher sollte geklärt sein, dass Deine Meinung mehrheitsfähig ist, denn ganz ohne Grund wird die Verschiebung ja damals nicht gewesen sein. Und "politische Motivation" riecht immer nach Zündstoff.--91.89.251.103 05:11, 23. Dez. 2008 (CET)
- politisch motivierte Verschiebungen – Ich würde einfach sagen das ist einfach Pragmatismus. Wenn wie zum Beispiel bei Malta der Staat mit der Insel gleichbedeutend ist so ist der Staat vorzuziehen. Bein Zypern ist aber der Staat durch die unklare Rechtslage nicht mehr ganz so bedeutend. Deshalb würde ich in dem Fall Die Insel dem Staat vorziehen. --HAL 9000 07:48, 23. Dez. 2008 (CET)
Kategorie:Person (Stadt)
Moin, wie ich gerade gesehen habe wurde von einem Benutzer mehrere Kategorien nach desm Prinzip Person aus Stadt (zB Kategorie:Person (Los Angeles) angelegt. Was ich persönlich ziemlich unsinnig finde. Was haltet Ihr davon!? -- Meleagros 09:40, 23. Dez. 2008 (CET)
- Wieso gerade und wieso unsinnig? Solche Kategorien gibt es doch schon ewig. --STBR – !? 13:53, 23. Dez. 2008 (CET)
- Diese Kategorie sind mir heute zum erstenmal unter die Augen gekommen. -- Meleagros 14:44, 23. Dez. 2008 (CET)
- Oh, ein paar Jahre gibt es die aber schon in der Wikipedia. ;-) Christian Bier (Disk.) (+/-) ✉ 15:31, 23. Dez. 2008 (CET)
- Diese Kategorie sind mir heute zum erstenmal unter die Augen gekommen. -- Meleagros 14:44, 23. Dez. 2008 (CET)
wenn ich mich nicht irre gibt es noch ein viel ewigeres MB das diese kats ablehnte :oD - soviel kraft haben MBs also ;o) ...Sicherlich Post 15:51, 23. Dez. 2008 (CET)
- Das MB lehnte "Kölner", "Berliner", etc. ab. Deswegen gibts jetzt eben Kategorie:Person (Köln), Kategorie:Person (Berlin)", etc. :) 212.71.114.250 17:23, 23. Dez. 2008 (CET)
Wobei die Florentiner und die Neapolitaner allerdings trotz MB übrig geblieben sind – insgesamt gibt es ansonsten bis heute 278 dieser Kategorien; da kann Meleagros nicht viele Pers.-Artikel bis zum Schluss gelesen haben ;-) .... --ThoR 22:20, 23. Dez. 2008 (CET)
Link zu Löschdiskussion bei gelöschten Artikeln
Bei nach LA's gelöschten Artikeln finde ich es immer recht umständlich, die dazu stattgefundene Löschdiskussion ausfindig zu machen (wie etwa hier). Wäre es sehr vermessen darum zu bitten, dass die abarbeitenden Administratoren den Weblink/Wikilink zur Disku in der Zusammenfassungszeile grundsätzlich anbringen? Oder daraus gar eine Richtlinie deutliche Empfehlung zu machen? Gruß --Фантом 11:53, 23. Dez. 2008 (CET)
- das währe eine Sache für ein Skript würde ich sagen. --HAL 9000 11:59, 23. Dez. 2008 (CET)
- Würdest Du so ein Skipt bauen? *liebfrag* --Фантом 12:00, 23. Dez. 2008 (CET)
- Da bin ich leider nicht der Fachmann. Vielleicht kann PDD es in seinen monobook.js einbauen? --HAL 9000 12:07, 23. Dez. 2008 (CET)
- Na schön, ich frag ihn mal. Gruß --Фантом 12:37, 23. Dez. 2008 (CET) Der echte HAL 9000 hätte das bestimmt gekonnt.
- Da bin ich leider nicht der Fachmann. Vielleicht kann PDD es in seinen monobook.js einbauen? --HAL 9000 12:07, 23. Dez. 2008 (CET)
- Würdest Du so ein Skipt bauen? *liebfrag* --Фантом 12:00, 23. Dez. 2008 (CET)
- Es gibt bereits solch ein Skript. Sogar von PDD. Siehe Benutzer:PDD/modifyLKs.js --Church of emacs D B 13:56, 23. Dez. 2008 (CET)
- Oh, schön! :-) Aber wie ist es bei den Admins um die Bereitschaft zur Anwendung dieses Tools bestellt? --Фантом 18:45, 23. Dez. 2008 (CET)
Was ist da mit den Thumbs los? Purgen bringt nichts. Ham die Hamster schluckauf? --jodo 14:20, 23. Dez. 2008 (CET)
- Ich fürchte die Striche sind einfach zu dünn. Wen sie beim Verkleinern auf gelöschten Zeilen liegen verschwinden sie einfach. --HAL 9000 15:20, 23. Dez. 2008 (CET)
- Sowas passiert nur mit GIFs. Da hilft nur konvertieren in SVG oder PNG (wenn SVG nicht geht). Dann sollte es passen. GIF ist leider so ein Dateiformat, was sich nur schwer in ordentliche Thumbs drücken lässt. Christian Bier (Disk.) (+/-) ✉ 15:27, 23. Dez. 2008 (CET)
Eintrag in Google Earth falsch positioniert
In Google Earth erscheint der Verweis(bzw das Wiki Symbol) nach Wiki Bexbach am Ort 66459 Kirkel(Limbach) in der Ludwigsthaler str. Wo könnte man das ändern bzw.darauf aufmerksam machen das hier ein Fehler korrigiert werden sollte? Panoramio hat sich am selben Platz auch schon angesiedelt um Bilder von Bexbach zu verlinken.Danke für Antworten. Gruß FreeBeastie --FreeBeastie 15:26, 23. Dez. 2008 (CET)
- Also wenn ich über den Artikel Bexbach die Koordinaten anklicke lande ich korrekt in Bexbach auf Google Maps (siehe [21].).Kann mir also nur vorstellen, das da ein bei Google Earth ein Fehler vorliegt. Christian Bier (Disk.) (+/-) ✉ 15:29, 23. Dez. 2008 (CET)
- Das Problem wurde schon mehrfach angesprochen, scheint aber wie ChristianBier antönt, eines von GoogleEarth und nicht von Wikipedia zu sein. Bei allen bisher mir bekannten Situationen stimmten nämlich die eingegebenen Wiki-Koordinaten. -- Хрюша ?? 15:36, 23. Dez. 2008 (CET)
- Also, ich lande in Bexbach, zwar nicht genau auf dem roten Punkt (206,5 m nordöstlich)-- Johnny Controletti 15:46, 23. Dez. 2008 (CET)
In Goggle Earth hatte ich das auch schon mal angesprochen http://groups.google.de/group/earth-help-de-data/browse_thread/thread/a3e532c904fed40c?pli=1 FreeBeastie
Links zu externen Seiten
--80.134.227.232 15:49, 23. Dez. 2008 (CET)
- Ich sehe zwar keine Frage, aber ich vermute, dass WP:WEB bei der Beantwortung hilfreich sein könnte. --HyDi Sag's mir! 15:50, 23. Dez. 2008 (CET)
Dateiformate
Wir haben nun (logischerweise) statt Bild: das neue Datei: Hier stellt sich die Frage, welche Arten Dateien wir eigentlich nutzen können. Bitte nicht als BNS abtuen, die Fragen sind ernstgemeint.
- JPG/JPEG
- GIF
- PNG
- SVG
Soweit klar, das sind die Bilder. Weiterhin werden benutzt:
- OGG
Es fehlen allerdings einige weit verbreitete Formate, was es vielen Benutern unmöglich macht, die Dateien zu sehen/hören bzw. zu nutzen. SVG und OGG funktionieren zwar in Mediawiki und einigen Browsern, Otto-Normalverbraucher kann damit jedoch nichts anfangen. Es muß erst spezielle Software oder Plugins heruntergeladen werden. Außerhalb von Nerd-Kreisen sind doch diese Formate quasi unbekannt.
PDF ist ein properitäres Format, aber so weit verbreitet und gebräuchlich, daß wir es anbieten. Was ist mit den anderen Formaten?
- TIF ist quasi Standard als verlustfreies Format für Fotos
- MP3 braucht wohl kaum beschrieben werden
- AVI plattformübergreifend Standard für Videos
- DXF Standard für Vektorgrafiken
Was spricht dagegen, diese verbreiteten Formate hier ebenso zu benutzen? Die Dateien werden dadurch kein bisschen weniger frei, nur besser benutzbar. Genaugenommen ist doch PDF ein reines Firmenformat wie PSD oder CDR (welche wir zu Recht nicht akzeptieren). Bei den genannten Formaten ist dies nicht der Fall. Was spricht dagegen? --RalfR → Berlin09 18:18, 23. Dez. 2008 (CET)
- Was das momentan noch sehr unhandliche Ogg-Format angeht, so wird in Kürze eine Lösung bereitstehen, mit der Videofiles beim Upload nach Commons automatisch im Browser nach Ogg (genauer: .ogv-Dateien) umgewandelt werden. Ich denke, das wird uns zumindest bei den Videos einen riesigen Schritt nach vorne bringen. Ich stehe hier in San Francisco in engem Kontakt mit Michael Dale, der für die softwareseitige Umsetzung zuständig ist und ich denke, dass es nicht mehr lange dauern wird, bis dieses Feature online geht. --Frank Schulenburg 18:34, 23. Dez. 2008 (CET)
- Bedeutet das, daß ich ein AVI (z.B.) hochlade und daß die Mediawiki-Software daraus automatisch OGG/OGV macht? Das macht natürlich vieles einfacher. Gibts die Option auch andersrum? Also "Ziel speichern unter --> und dann Auswahlmöglichkeit? --RalfR → Berlin09 18:46, 23. Dez. 2008 (CET)
- Genau so ist das gedacht. Ob's andersherum geht, weiß ich nicht. Michael ist heute nicht im Büro, so dass ich ihn erst nach Weihnachten wieder fragen kann. --Frank Schulenburg 19:01, 23. Dez. 2008 (CET)
- Bedeutet das, daß ich ein AVI (z.B.) hochlade und daß die Mediawiki-Software daraus automatisch OGG/OGV macht? Das macht natürlich vieles einfacher. Gibts die Option auch andersrum? Also "Ziel speichern unter --> und dann Auswahlmöglichkeit? --RalfR → Berlin09 18:46, 23. Dez. 2008 (CET)
Ich verstehe nicht, dass PDFs erlaubt werden zum Upload - geht es tatsächlich um klassische PDF-Dokumente? Die können doch nicht in Artikel eingebunden werden, oder?!? --χario 18:38, 23. Dez. 2008 (CET)
- Es sind klassische PDF: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial%3ASuche&ns6=1&search=.pdf&fulltext=Erweiterte+Suche --RalfR → Berlin09 18:46, 23. Dez. 2008 (CET)
- Sieht dann (momentan) so aus. --OecherAlemanne 18:51, 23. Dez. 2008 (CET)
- Ne Vorschau wäre schön, muß aber nicht sein, beim Klick drauf sieht man ja den Inhalt. Bei vielen Bildern ist im Thumb ja auch kaum was erkennbar (Karten z.B.) --RalfR → Berlin09 18:54, 23. Dez. 2008 (CET)
- Da hat Ralf recht. Ne Vorschau ist aber nur dann sinnvoll, wenn man die Seite die per Vorschau eingebindet werden soll, per Parameter auswählen kann. Christian Bier (Disk.) (+/-) ✉ 18:57, 23. Dez. 2008 (CET)
- Ne Vorschau wäre schön, muß aber nicht sein, beim Klick drauf sieht man ja den Inhalt. Bei vielen Bildern ist im Thumb ja auch kaum was erkennbar (Karten z.B.) --RalfR → Berlin09 18:54, 23. Dez. 2008 (CET)
- Sieht dann (momentan) so aus. --OecherAlemanne 18:51, 23. Dez. 2008 (CET)
- TIFF für Fotos: Die üblichen Webbrowser können TIFF nicht ohne Erweiterung anzeigen und gegenüber PNG besitzt es für unseren Zweck kaum Vorteile.
- AVI für Videos: AVI ist nur ein Containerformat. Es gibt zu viele Codecs und Kombinationen davon. Wir müssten bestimmte "erlaubte" Codecs festlegen. Ich sehe keinen großen Fortschritt zu OGG.
- MP3 für Tondokumente: Überlegenswert. Es hat natürlich einen gewissen Reiz, Vogelgezwitscher aus WP direkt auf das Handy kopieren zu können. Evtl. gerade für Mobilgeräte mit Internetanschluss interessant.
- DXF für Zeichnungen: großes No-No. Es gibt zwar Viewer dafür, aber die Einbindung in die Browser ist *schlechter* als bei SVG.
- --Janka 19:33, 23. Dez. 2008 (CET)
- Ich habe mir mal erlaubt, zu nummerieren. Es geht nicht ausschließlich um die Darstellung im Browser, keiner kann PDF ohne weiteres anzeigen. Es geht um die Verwendbarkeit der Daten und darum, daß unsere exotischen Formate von den allermeisten Benutzern nicht zur Verfügung gestellt werden können.
- TIF ist der Standard, nicht PNG - TIF ist weiter verbreitet
- AVI kann ohne weiteres an jedem Computer abgespielt werden, OGG nicht
- MP3
- DXF ist das Vektor-Standardformat, was alle Programme verstehen, SVG versteht kein einziges CAD-Programm und ansonsten nur AI (von Exoten mal abgesehen, die in freier Wildbahn nicht bzw. kaum verwendet werden)
- Flash (bisher vergessen) - ich mag zappelnde Homepages auch nicht aber bei Youtube & Co. hat sich Flash mittlerweile soweit durchgesetzt, daß das quasi für jeden sichtbar ist.
- Die genannten Argumente erkenne ich für die reine Verwendung im Browser teilweise an - aber nur teilweise. Was hindert uns, die Formate zusätzlich zu benutzen? --RalfR → Berlin09 19:49, 23. Dez. 2008 (CET)
- Avi auf jedem Computer abspielbar? Das halte ich für ein Gerücht. Das Argument bzw. der Vergleich mit YouTube gefällt mir. Immerhin klappt es dort problemlos, Videos der gängigsten Formate hochzuladen, die dann als FLV angeboten werden. Diese Technik könnte ich mir auch bei WP vorstellen. Bzgl. der TIFF, da halte ich, sorry Ralf, gar nichts davon. Tiff mit mehreren Seiten oder TIFFs in CMYK lassen sich keineswegs überall, erst recht nicht im Browser öffnen. MP3 bin ich auch stark dafür. DXF: Dieses Format kenne ich als Grafiker gar nicht. Wüsste auch nicht, dass das "Standard" ist. Ich hab noch nie damit gearbeitet. Vielleicht deshalb, weils mehr was für CAD-Benutzer ist, der ich nicht bin. Als zusätzliches Format könnte ichs mir aber schon vorstellen. Wobei ich nach SVG nicth sicher bin, ob wir ein weiteres Vektorformat brauchen. Christian Bier (Disk.) (+/-) ✉ 19:57, 23. Dez. 2008 (CET)
- AVI ist ein reines Containerformat. Ich kann dir gerne aus dem gleichen Film zig verschiedene, jedoch gleich aussehende AVI-Dateien erstellen, von denen die meisten PCs sicherlich nicht viele abspielen können. --//[[Wuzur]] 20:10, 23. Dez. 2008 (CET)
- Bei den Videos scheint ja eine Lösung in Sicht zu sein (siehe Frank oben). Es wäre nur schön, wenn man sich die Videos dann auch herunterladen und immernoch sehen könnte. Die Bedenken von Christian bei TIF stimmen, das kann problematisch sein. Aber das CMYK-Problem existiert genauso bei JPG, das hatten wir oft genug in der Bilderwerkstatt. Warum ein weiteres Vektorformat? Weil außer AI keine ernstzunehmende Software SVG lesen oder schreiben kann. Ich wollte grad mal einen Testupload machen: „.dxf“ ist ein nicht erlaubtes Dateiformat. Erlaubt sind die Dateiformate: png, gif, jpg, jpeg, xcf, pdf, mid, ogg, ogv, svg, djvu. - MID ist doch auch ein Audioformat? --RalfR → Berlin09 20:47, 23. Dez. 2008 (CET)
- Ich habe mir mal erlaubt, zu nummerieren. Es geht nicht ausschließlich um die Darstellung im Browser, keiner kann PDF ohne weiteres anzeigen. Es geht um die Verwendbarkeit der Daten und darum, daß unsere exotischen Formate von den allermeisten Benutzern nicht zur Verfügung gestellt werden können.
Als ich vor recht kurzer Zeit angefangen habe, mich näher mit Wikipedia zu beschäftigen, hab ich mich auch gewundert, dass kein TIFF und kein DXF (m.W. das Portierungsformat im CAD-Bereich) unterstützt wird. Was Midi angeht - Audio ist das, aber anders als WAV (oder auch MP3) gibt das nur Töne wieder. Man hat also Tonspuren für verschiedene Instrumente und kann keine Effekte oder (jedenfalls nicht direkt) Sprache wiedergeben. --OecherAlemanne 21:12, 23. Dez. 2008 (CET)
- DXF (m.W. das Portierungsformat im CAD-Bereich) ... Und was soll bitteschön im Kontext der Wikipedia portiert werden? ... Hafenbar 00:04, 24. Dez. 2008 (CET)
- Ich könnte z.B. einige tausend CAD-Bibliotheksdateien beisteuern, Bäume, Menschen, Häuser, Fahrzeuge, Nordpfeile, Stahlprofile, Möbel - alles sowas. Alles selbst gezeichnet. Bis hin zu komplexen Übungen wie http://www.cad-lib.de/detail/scheune.html --RalfR → Berlin09 00:17, 24. Dez. 2008 (CET)
meinungen zu weblink haff-verlag.de
gudn tach!
special:contributions/Pommerenius, special:linksearch/*.haff-verlag.de.
COIBot sagt: "33 records; Editors who have added haff-verlag.de: Pommerenius (30), TacoTichelaar (1), Vicky petereit (1), Fifat (1)."
sind die links zu der website sinnvoll? der user, der die links hauptsaechlich platziert, wurde zwar auch schon mal angesprochen, aber antwortete nicht. -- seth 20:45, 23. Dez. 2008 (CET)
Verlinkung
Sind das wirklich "unsinnige Verlinkungen", wie behauptet wird? -- 90.152.178.48 22:13, 23. Dez. 2008 (CET)
- Nein, das war im Geburtsdatum keine unsinnige Verlinkung, sondern die ist durchaus nach Wikiregeln so üblich. „Unsinnig“ – wenn ich es auch nicht so nennen würde – ist vielleicht die Verlinkung in der Infobox, da der Link ja in der Einleitungszeile schon vorhanden ist. — Regi51 (Disk.) 22:26, 23. Dez. 2008 (CET)
- Danke, aber das Zweitere ist keine Infobox, sondern sind die PD. -- 90.152.178.48 22:35, 23. Dez. 2008 (CET)
- Und was ist die PD? (= Personen-Daten) Eine Infobox! Stimmts? Da sollten keine Links stehen. Schöne Weihnachten. — Regi51 (Disk.) 22:40, 23. Dez. 2008 (CET)
- Danke Regie und doch: Wikipedia:PD#Geburtsort.2C_Sterbeort. Aber egal, auch schöne Weihnachten. -- 90.152.178.48 22:43, 23. Dez. 2008 (CET)
- Und was ist die PD? (= Personen-Daten) Eine Infobox! Stimmts? Da sollten keine Links stehen. Schöne Weihnachten. — Regi51 (Disk.) 22:40, 23. Dez. 2008 (CET)
- Danke, aber das Zweitere ist keine Infobox, sondern sind die PD. -- 90.152.178.48 22:35, 23. Dez. 2008 (CET)
- Ja ... Hafenbar 00:01, 24. Dez. 2008 (CET)
- Bitte Ninas Edits einfach ignorieren. Die muss immer mal wieder Aktionen gegen den Strom durchziehen, um zu zeigen, wie einzigartig, toll und allwissend sie ist. 85.0.226.182 00:23, 24. Dez. 2008 (CET)
Beitragszähler
Wird der nochmal repariert [22] oder sollte ich gleich umsteigen? Wenn ja welcher ist denn so die beste Wahl?-- Tresckow 22:38, 23. Dez. 2008 (CET)
- Nimm doch einfach mal den. Gruß — Regi51 (Disk.) 22:47, 23. Dez. 2008 (CET)
- Oder diesen Beitragszähler, der sowieso unter Spezial:Beiträge vorhanden ist. Debianux 22:52, 23. Dez. 2008 (CET)
Kategorienzuordnung
Hallo. Ich habe ein spezielles Problem mit der Zuordnung einer Kategorie. In diesem und diesem Wikipedia-Hilfstext bin ich nicht fündig geworden, weshalb ich vermute, dass mein Problem möglicherweise nicht gelöst werden kann. Folgendes: Das Max-Planck-Institut für Psychiatrie hieß 1917 "Deutsche Forschungsanstalt für Psychiatrie". Wenn ich nun die Kategorie 1917 für das Gründungsjahr hinzufüge, dann wird das Institut mit der falschen Bezeichnung für das Jahr 1917 gelistet. Vor den Kategorien wurde der Eintrag "DEFAULTSORT:Max-Planck-Institut fur Psychiatrie" hinzugefügt. Gibt es eine Möglichkeit, dass der alte Name des Instituts in der Kategorie für 1917 gelistet werden kann? Grüße, --T.M.L.-KuTV 23:45, 23. Dez. 2008 (CET)
- Rein technisch ließe sich das lösen, in dem du in dem Redir Deutsche Forschungsanstalt für Psychiatrie die Kategorie einfügst. Allerdings halte ich es für fragwürdig, das Gründungsjahr zu kategorisieren, diese Kategorien sind m.W. für Einzelereignisse wie Erdbeben etc., nicht aber für "Beginn von X" vorgesehen. Gruß --Hozro 00:03, 24. Dez. 2008 (CET)
- Hallo Hozro. Auf die Idee mit dem redirect bin ich auch gekommen. Allerdings wird dann die Kategorie nicht in der Vorschau angezeigt und ich bin mir nicht sicher, ob die Kategorie auf einer solchen Seite angenommen wird und nach dem Abspeichern ihre Funktion erfüllt. Ich habe gehofft, dass sich das Problem mit einer speziellen Formatierung der Kategorie lösen könnte. Den Vorteil der Kategorienzuordnung einzelner politischer Institutionen entsprechend dem Gründungsjahr sehe ich darin, dass zahlreiche Institutionen von erheblicher historischer Bedeutung gewesen sind. Ich habe mir die Frage gestellt: Wozu sind eigentlich diese Jahreskategorien nützlich? Immer sind es Ereignisse mit historischer Bedeutung, die dort aufgenommen werden. Du hast dementsprechend das Beispiel von den Erdbeben gebracht. Dasselbe gilt offenkundig für die Gründung von Institutionen mit gesellschaftlicher Tragweite. Was denkst du? Meinst du, dass das irgendwo vorher diskutiert werden sollte (weil du das Wort "fragwürdig" benutzt hast)? Und wenn ja, wo glaubst du, ist der geeignete Ort dafür? --T.M.L.-KuTV 00:14, 24. Dez. 2008 (CET)