Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/21. April 2005

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. April 2005 um 20:47 Uhr durch 172.182.88.251 (Diskussion) ([[Thilo Bräuninger]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
13. April 14. April 15. April 16. April 17. April 18. April 19. April 20. April 21. April 22. April

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind wird dies hier vermerkt.

duplizierte Abschnitte

Die Abschnitte Révérend de Bougy et du Mesnil bis Detlef sind mitsamt dem Seitenkopf dupliziert.

Könnte die mal jemand löschen, dabei allerdings die in diesen Duplikaten eingetragenen Diskussionsbeiträge in die echten Abschnitte übertragen?

Ich hatte auch aus Versehen meinen Beitrag zu Liste der deutschen Päpste in das Duplikat eingetragen (allerdings inzwischen selber noch oben geschoben). L.Willms 18:03, 21. Apr 2005 (CEST)

Im unteren Teil gibt es ebenfalls eine Doppelung.--Gunther 18:22, 21. Apr 2005 (CEST)

Eine genealogische Aufzählung, die nicht gut in die Wikipedia passt. Besser wären Artikel über die jeweils enzyklopädiegeeigneten Personen, in denen man natürlich auch etwas über die anderen Familienangehörigen schreiben kann. Ich verstehe gut, dass so mancher Ahnenforscher hier seine Familienwurzeln oder so mancher Adelsexperte die Ergebnisse seiner Forschung publizieren möchte, aber so wie hier dürfte es nicht gehen. Das Wirken einer Person sollte schon im Vordergrund stehen, nicht die Zugehörigkeit zu einem "Geschlecht" oder die Verwandschaft 8. Grades zur einen oder anderen König oder dergleichen. -- Simplicius 00:44, 21. Apr 2005 (CEST)

behalten ignoriert bitte den Kreuzzug von Simplicius gegen die Darstellung von Familiengeschichten. Wenn es um Adelshäuser geht, hat das nichts mit Ahnenforschung zu tun, sondern mit seriöser historischer Forschung, die eben auch familiengeschichtlich arbeitet. Der Artikel ist sicher ein Kandidat für Überarbeiten, aber kein Löschkandidat. --Historiograf 07:22, 21. Apr 2005 (CEST)
Dann setz dich doch mit Benutzer:Seigneur de Bougie zusammen und fang an... -- Simplicius 08:28, 21. Apr 2005 (CEST)
Tut mir leid, Historiograf, aber so kann man nicht argumentieren. Eine Familiengeschichte wird nicht schon dadurch zu "seriöser historischer Forschung", dass ihr Gegenstand von Adel war. Adelig sind oder waren viele; der Anteil des Adels an der Bevölkerung ist in unterschiedlichen Ländern unterschiedlich hoch (in Polen z.B. 15% der Gesamtbevölkerung). Dürfen deren Nachkommen oder anderweitig interessierte hier, was das gemeine Volk nicht darf - nämlich ausufernd detaillierte Genealogien hier einstellen? Das sieht wie ein Versuch aus, den in Deutschland 1919 aufgehobenen Adelsstand hier künstlich zu konservieren. --Thorsten1 16:02, 21. Apr 2005 (CEST)
So unangenehm das auch sein mag, so war der Adel doch für die Geschickte des "Pöbels" und der Geschichte entscheidender als eben dieser "Pöbel". Nicht schön, aber real. Daher behalten. ((o)) Käffchen?!? 19:28, 21. Apr 2005 (CEST)
Wenn der Artikel in Fließtext eine schön formulierte Familiengeschichte präsentierte, hätte ich nichts gegen den Erhalt. In der aktuellen Form: Löschen, Kürzen auf die ersten Absätze oder Ausformulieren. --Elian Φ 19:45, 21. Apr 2005 (CEST)

Liste mit einem Eintrag. Imo eine Totgeburt, pflegt doch kein Mensch auf Dauer. Und wozu gibt es Kategorien? Braucht die WP pro möglicher Kategorie-Kombination einee Liste? Hoffentlich nicht. --Popie 01:28, 21. Apr 2005 (CEST)

Bitte löschen, bevor in Amerika noch ein zweiter Informatiker gefunden wird. --ahz 01:46, 21. Apr 2005 (CEST)

Nicht löschen Liste wird von mir ausgebaut. Ich werde alle in Kategorie:US-Amerikaner enthaltenen Personen in entsprechende Listen verteilen. Mir ist klar, dass das hier jede Menge Arbeit bedeutet und bin vollauf bereit diese zu erledigen. PS: Finde mal jemanden von dem Du den Namen nicht genau weisst in Kategorie:US-Amerikaner oder z.B. Kategorie:Autor ---- Viel Spass. --Jutta234 - Diskussion 02:03, 21. Apr 2005 (CEST)

Und die unsinnige Liste kreißte und gebar ein Dutzend weitere unsinnige Listen... Na, dann mal viel Spaß! --Reinhard 02:10, 21. Apr 2005 (CEST)
Werd ich haben (und das mein ich ernst) --Jutta234 - Diskussion 02:29, 21. Apr 2005 (CEST)
Ohne die Kombination von Kats hat Jutta ein gutes Argument zum behalten. ((o)) Käffchen?!? 08:02, 21. Apr 2005 (CEST)
Wenn man aber Kategorien hat, dann sind Listen doch eigentlich archaisch, denn sie müssen gepflegt werden. Warum pflegt Jutta nicht die existierende Kategorie:Informatiker ein? Das kann man nämlich leichter pflegen. Die Kombinierbarkeit von Kategorien wird ja wohl kein infinites technisches Problem sein. --He3nry 09:54, 21. Apr 2005 (CEST) (Wie kann man eigentlich die Kategorie am nach unten formatieren hindern...)--He3nry 09:55, 21. Apr 2005 (CEST)
Wo soll das hinführen? Brauchen wir Wissenschaftlerlisten für jede Disziplin und jede Nationalität? Wie wär's demnächst mit einer Liste litauischer Linguisten? Sobald wir die haben, wird jemand kommen, und eine Liste der nach Nationalität sortierten Wissenschaftlerlisten erschaffen. Löschen. --Thorsten1 16:13, 21. Apr 2005 (CEST)

Für Virenwarnungen ist z.B. der CERT-Bund des Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik eine bessere Adresse. --ahz 01:44, 21. Apr 2005 (CEST)

Sollte er ein Medienecho wie Loveletter hervorrufen, kann man darüber ja einen Artikel schreiben, aber so ist das zu kurzlebig (und uferlos, zumal sich die Virenwarner ja kaum mal auf einen einheitlichen Namen einigen können). Löschen-- Gunther 03:06, 21. Apr 2005 (CEST)
Ausserdem URV von der Netzzeitung, egal weshalb es gelöscht wird, Hauptsache Löschen. -guety 04:32, 21. Apr 2005 (CEST)

Ich sehe keinen Sinn einer solche Liste. Biologen sollten in der kategorie:Biologe erfasst werden. Ob nun Amerikaner, Chinese oder Nauruaner ist dabei wenig er wichtig. --ahz 01:56, 21. Apr 2005 (CEST)

Nicht löschen Die Liste wird von mir ausgebaut. Ich werde alle in Kategorie:US-Amerikaner enthaltenen Personen in entsprechende Listen verteilen. Mir ist klar, dass das hier jede Menge Arbeit bedeutet und bin vollauf bereit diese zu erledigen. PS: Finde mal jemanden von dem Du den Namen nicht genau weisst in Kategorie:US-Amerikaner oder z.B. Kategorie:Autor ---- Viel Spass. Besseres Beispiel für eine solche Liste Liste US-amerikanischer Schauspieler (z.B. auch mit roten links) --Jutta234 - Diskussion 02:17, 21. Apr 2005 (CEST)
Das Problem ist, dass Kategorie:Biologie und Kategorie:US-Amerikaner automatisch aktualisiert werden, aber ob Du in fünf Jahren Dir noch die Zeit nimmst, die Liste zu pflegen, kannst Du jetzt kaum vorhersehen. (Allerdings würde ich hoffen, dass man sich in fünf Jahren einfach die Schnittmenge der beiden Kategorien anzeigen lassen kann.)-- Gunther 03:09, 21. Apr 2005 (CEST)
So lange das mit der Kombination von Kats nicht funktioniert hat Jutta da ein sehr gutes Argument für das behalten der Liste aufgezeigt. ((o)) Käffchen?!? 07:55, 21. Apr 2005 (CEST)
Wie oben: Wenn man aber Kategorien hat, dann sind Listen doch eigentlich archaisch, denn sie müssen gepflegt werden. Warum pflegt Jutta nicht die existierende Kategorie:Biologe ein? Das kann man nämlich leichter pflegen. Die Kombinierbarkeit von Kategorien wird ja wohl kein infinites technisches Problem sein.--He3nry 09:57, 21. Apr 2005 (CEST)
  • Ich kann zwar nicht nachvollziehen, worin der Nutzen für externe Nutzer liegen soll, habe aber selber in den vergangenen Monaten die roten Links einer ähnlichen Liste abgearbeitet und mit Biografien gefüllt. Die Liste schadet nicht - also behalten.

@Jutta234: in diese Liste also durchaus auch "rote" Namen reinstellen, wenn du die Leute als hinreichend bedeutend einschätzt.

Die Frage ist nicht, ob die Liste schadet, sondern ob sie nützt. Wo soll das hinführen? Brauchen wir Wissenschaftlerlisten für jede Disziplin und jede Nationalität? Wie wär's demnächst mit einer Liste litauischer Linguisten? Löschen. --Thorsten1 16:09, 21. Apr 2005 (CEST)

Also hier noch ein par Argumente:

  1. zu: Wer pflegt die Liste in 5 Jahren. - Es gibt jede Menge anderer Listen die sehr wohl regelmäßig von vielen Leuten gepfegt werden. Sobald eine bestimmte Größe erreicht ist und sie eine gewisse Präsenz haben, gibt es genug Listen-Freaks (so wie mich) die diese aktualisieren (Beispiele: Liste der Biographien Liste der Biographien/A Liste der Filmschauspieler, oder auch Liste bedeutender Franzosen. Diese entspricht ja ziemlich dem, was aus meiner Gesamtliste werden soll. Nur dass meine Liste halt auf Einzellisten aufgeteilt ist, denn ein contra Argument in Wikipedia:Löschkandidaten/10._April_2005#Liste US-Amerikanischer Persönlichkeiten war, dass diese zu groß würde. Also hab ich sie in "weiser" Vorraussicht auf bereits auf Unterseiten verteilt. Vielleicht hab ich es etwas damit übertrieben, aber gebt Ihr doch eine Chance.
  2. zu: Wie wär's demnächst mit einer Liste litauischer Linguisten? - Es gibt bereits eine große Menge sehr spezieller Listen, für die dieses Argument auch gelten müsste. Schaut zum Beispiel mal in Kategorie:Liste (Personen) rein. Einige Beispiele: Liste der gehörlosen Personen, Ehninger Ortsvorsteher oder Liste der Ehrenbürger von Heilbronn. All diese Listen scheinen hier eine Existenzberechtigung zu haben.
  3. zu: Besser in Kategorien einordnen. Ich bin auf die Idee dieser Liste gekommen, als ich die englische Katgorie Struktur zu Personen sah (en:Category:People). Dort gibt es die Unterkategorien en:People by nationality und en:People by occupation. Für die einzelnen Berufe oder Nationalitäten gibt es keine Kategorien sondern eben genau solche wie en:Category:Lithuanian archaeologists. Diese sind dann solwohl unter Beruf als als unter Nationalitäten eingeordnet. Dies macht es meistens viel einfacher jemand bestimmtes zu finden. Unsere Kategorien geben dies nicht her, und sind in meinen Augen zumindest bei größeren Ländern oder Berufen, nur eine lange Ansammlung von Namen ohne Struktur. Unsere Kategoriestruktur diesbezüglich zu überarbeiten ist aber ein solch großes Projekt dass ich mir diesen Schuh nicht anziehen möchte. Und schliesslich: Falls ich angefangen hätte Kategorien wie Kategorie:US-amerkanischer Biologe einzurichten, hätten die wahrscheinlich auch einen Löschantrag kassiert, weil da zunächst auch nur eine Person drin gestanden hätte. Und man hätte 2 riesige Arbeitsschritte gebraucht. 1. Die Leute in die Untergkategorien einsortieren 2. Die Leute aus der Hauptkategorie (US-Amerikaner) entfernen, denn es ist wohl nicht zumutbar, dass man während des Zwischenstandes, der ja auch Wochen bis Monate gedauert hätte, beides durchsuchen muss weil die Personen nur "entweder / oder" eingeordnet sind.
  4. Listen haben den Vorteil sog. roten Links. Hier stehen dann auch Namen zu denen es noch keinen Artikel bei uns gibt. Man kann dann auf andere Ländern danach suchen (sofern man die Sprache versteht). Ich biete hier den Service dass ich gleich einen Link in Englische in meine Listen schreibe, so dass es 1. für nicht-Wikianer leichter ist die gesuchten Informationen zu finden und 2. gibt es Wikianer die genau nach solchen roten links suchen, um die Artikel dann zu übersetzen. Für die sind meine Interwiki Links auch ein Service, denke ich.
  5. Beim Suchen nach Personen bieten Listen den Vorteil von zusätzlichen kurzen Informationen (z.B. *,†, andere Tätigkieten). Dies erleichert das Auffinden einer Person ungemein, falls man den Namen nicht genau kennt. --Jutta234 - Diskussion 20:00, 21. Apr 2005 (CEST)

Harald Fränkel erled. gelöscht

O-Ton der Homepage: "wer's 'n das?" Auf der Homepage darf er sich ja darstellen, aber für hier nicht geeignet. Alleine bei dem Text packt es mir das Grauen.--Factumquintus 04:26, 21. Apr 2005 (CEST)

  • Löschen: Ich wollte auch gerade einen Antrag stellen. Der Text hat nahezu keinen inhaltlichen Wert, keine Biographie. -- Dishayloo [ +] 04:32, 21. Apr 2005 (CEST)
  • Grausliche Beweihräucherung, unüberarbeitbar, deshalb gelöscht. Ich kenne den nicht, vielleicht lässt sich ja in einem neuen Artikel was sinnvolles schreiben, wenn nichts passiert, lösche ich in ein paar Tagen auch Bild:Jedi harald.jpg -- ~~

Nach Lektüre eines sorgfältig argumentierenden Aufsatzes in GRUR Int. 2003 erscheint es mir nicht gerechtfertigt, von der Richtigkeit der in dem Baustein behaupteten Fakten auszugehen. Es gibt nur eine Mindermeinung, auf die sich unsere Ansicht stützen kann. Alles weitere auf der Diskussionsseite zur Vorlage, die natürlich bei der Löschung anderswohin verschoben werden sollte. --Historiograf 07:18, 21. Apr 2005 (CEST)

Historiograf hat seit dem 9. April nicht viel gefunden. Ich empfehle den Beitrag der russischen am Projekt beteiligten Mitarbeiter zu lesen unter ru:Википедия обсуждение:Источники информации/БСЭ. Das ist die aktuelle Sachlage. Außerdem frag ich ich was dieses zwanghafte Infragestellen zu bedeuten haben könnte? In dem mir zugesandten Aufsatz wird ausgehend von einer Einzelmeinung von interessierten Kreisen diese Sachlage in Frage gestellt. Mehr nicht. Einleitungsatz des Beitrages: Ziel dieses Beitrages ist es, zu einigen Punkten der Diskussion neue Argumente ins Spiel zu bringen. Mit diesen unumstößlichen Wahrheitsgebirge hier anzutreten ist ein Treppenwitz. Deswegen immer noch Behalten -- Stahlkocher 08:17, 21. Apr 2005 (CEST)

Ich denke es ist an der Zeit, dass Stahlkocher mal von einer Gruppe seiner Admin-Kollegen gerügt wird. Seine Wortwahl ist im Bereich der Bildrechte durchgehend unsachlich und ausfallend. Er äussert sich auch gegenüber Crux und Leibnizkeks sowie auf Commons stets polemisch und spart nicht mit gehässigen Ausfällen gegen mich. Wird er mit anderslautenden Meinungen namhafter Juristen konfrontiert, sucht er sophistisch irgendwelche theoretischen Schlupflöcher (so auch bei der Frage des Wiederauflebens von Schutzrechten). Ich kann gerne den Artikel in GRUR Int. jedem zumailen, der dies möchte und dann kann man sich ein Bild machen, ob ich oder Stahlkocher eine faire Wiedergabe des Inhalts vorgeben. Der Hinweis auf eine Russische Diskussion ist nicht wirklich weiterführend. Stahlkocher unterschlägt, dass in dem Artikel deutlich wird, dass die Mehrheit der russischen Juristen und das einzige einschlägige Gerichtsurteil seiner Ansicht widersprechen. Die von ihm zitierte Eingangsbemerkung steht im krassen Gegensatz zu den eindeutigen und schlüssigen Erkenntnissen der russischen Autorin. Auch wenn ich mir wünschen würde, dass die Rechtslage so wäre, wie Stahlkocher sie gern hätte, kann ich doch angesichts der erheblichen Zweifel, die auch auf einer von mir verlinkten US-Seite geäussert wurden, den Baustein nicht anders als Wunschdenken bewerten. --Historiograf 15:03, 21. Apr 2005 (CEST)

Lieber Hist0, pass bitte auf das Du Dir nich selber so eine Rüge einfängst! Du magst Stahlkocher nicht mögen (was Dein gutes Recht ist) aber dann lass doch bitte diese ewige Hetzkampagne und Deine teilweise schlechte Wortwahl. Übrigends sind die Versuche Deine zweifelhafte Rechtsauffassung bei den Commons und in der englichen Wikipedia durchzudrücken mehr als gescheitert (und Du hattest nicht mal den Mut Dich dort unter Deinem Namen anzumelden. Behalten (Mal sehen wann Crux, Paddy und der Keks mit Löschen kommen .. ) -- Denniss 17:17, 21. Apr 2005 (CEST)
Wenn ich jetzt mal an die völlig sinnfreie Löschung der Euro-Banknoten- und Münzabbildungen auf den Commons denke (Abbildungen die nicht als Fälschungsvorlage dienen können sind frei, siehe hier PDF der Bundesbank im Bundesanzeiger veröffentlicht, gibt es analog auch zu DM (und bitte kommt mir nicht wieder mit dem Argument die BBk sei nicht die EZB, das ist gelinde gesagt unpassend), dann fange ich langsam an zu glauben es ginge hier einigen wirklich um die "Entbilderung der Wikipedia". Das Einhalten von Urheberrechtsvorschriften schön und gut - sich selber eigene ausdenken und andere damit gängeln: NEIN! Behalten. (Sorry für die harten Worte, aber das mußte raus. Ich bin inzwischen soweit kaum noch Bilder hochzuladen. Man erntet dafür eh nur Undank und Hinweise wie "Durftest Du das überhaupt fotografieren", "Hast Du die Genehmigung des Hausbesitzers für Innenraumaufnahmen" und ähnliche Nettigkeiten...) ((o)) Käffchen?!? 19:37, 21. Apr 2005 (CEST)

Meiner bescheidenen Meinung nach eine etwas überflüssige Liste. Es wäre vielleicht besser, die Nationalitätsangaben in Liste der Päpste einzubauen. Ihr könnt mich dafür virtuell teeren und federn, wenn ihr wollt. --Filzstift 08:24, 21. Apr 2005 (CEST)

Sehe ich auch so. Alle Listen aus vorhandenen (Haupt-)Listen schaffen Doubletten ohne Ende, wo doch ein einfacher Verweis genügte. Setzt jedoch voraus, daß in diesem Fall die Liste der Päpste erheblich aufgefüllt werden muß, damit sofort die jeweilige Herkunft ersichtlich wird: die englischen, italienischej, französischen, deutschen, etc. - Das Herkunftkriterium (heutig oder damalig) ist noch in heftiger Diskussion im Hauptartikel und wird sicher demnächst sinnvoll gelöst, sonst gibts demnächst noch n Verweis von "Päpste aus Kärntne" usw.
Also: Einarbeiten, Verweisen und dann Löschen.--Albrecht1 08:50, 21. Apr 2005 (CEST)
Dem stimme ich auch zu, eine Liste ist ausreichend. Diese Listenzersplittung und Neben- und Unterlisten schaffen bloß noch mehr Unübersicht in dem ohnehin schon vorhandenen Listenchaos. Einarbeiten und löschen. --ahz 08:59, 21. Apr 2005 (CEST)

Dieser Artikel ist nicht nur irgendeine weitere Liste, er soll einerseits die Rolle der Deutschen beim Papsttum aufzeigen und andererseits die Schwierigkeiten beim Klären der Frage nach der Nationlität aufzeigen. Und meiner Meinung macht er beides auch recht gut. Vielleicht könnte das Lemma geändert werden, oder mehr Fließtext eingebracht werden, und sicherlich muss man darauf achten, dass keine Informationen doppelt drin sind, aber Einbauen in die Liste der Päpste halte ich für schwierig, da dann vermutlich wirklich jeder eindeutig nicht-italienische Papst zwischen den verschiedenen Nationalitäten hin- und hergeschoben wird. Aber wenn sich jemand die Mühe macht, ansonsten behalten und ggf. ausbauen. Ansonsten simmt es mich etwas traurig, wie hier die Arbeit anderer Leute diskreditiert wird. --Abe Lincoln 09:34, 21. Apr 2005 (CEST)

Sind die Löschwütigen wieder unterwegs? Ich denke, die Liste der deutschen Päpste bringt einen eindeutigen Mehrwert gegenüber der großen Liste und bringt die Informationen, die der Benutzer in diesen Tagen sucht (z.B. die Medien), kompakt herüber. Also bitte nicht löschen. --ALE! 09:18, 21. Apr 2005 (CEST)

Trotz Redundanz zur Hauptliste - hier gibt es Ergänzungen, die in der Hauptliste nicht vorhanden sind und diese unnötig aufblähen würden. behalten --Gunter Krebs Δ 09:57, 21. Apr 2005 (CEST)

Als ich diese Liste gestern in den Recentchanges sah war mein erster Gedanke auch "Aua" ... beim Blick auf die Liste war sie dann doch sinnvoll (siehe die Argumente von Benutzer:Abe Lincoln) ... behalten ggf. in Fließtext umwandeln ... Hafenbar 10:23, 21. Apr 2005 (CEST)

Behalten. --AndreasPraefcke ¿! 15:27, 21. Apr 2005 (CEST)

Behalten und Ausbauen - ich finde den Artikel sehr interessant. --HerrNuss 17:52, 21. Apr 2005 (CEST)

Ich bin auch dafür, die Liste beizubehalten, solange es nicht möglich ist, mit einfachen Mitteln aus der Gesamtliste sich nur diejenigen anzeigen zu lassen, die einer bestimmten Nation entstammen. Gerade weil nach der Wahl von Ratzinger immer die Rede vom "ersten deutschen Papst seit dem 11. bzw. 15. Jahrhundert" ist, je nachdem, ob man eine deutsche oder eine internationale Quelle konsultiert. Da kommt doch schon das Bedürfnis auf, dem ich dann auch nachgefolgt bin, mal kurz die Liste der "deutschen" Päpste nachzuschauen. Dabei muß aber unbedingt zu dem Hadrian VI vermerkt werden, daß den nicht jeder, und vor allem nicht außerhalb von Deutschland, als Deutschen ansieht, sondern genauso wie seine künstlerichen Landsleute seiner Zeit, wie z.B. die Maler Breughel als Niederländer und nicht als Deutschen ansieht.
Also: behalten L.Willms 17:41, 21. Apr 2005 (CEST)

Kennt jemand den Aktionskünstler ? Google hat wohl noch nie von ihm gehört. --ahz 08:26, 21. Apr 2005 (CEST)

Also ich bin aus Köln, von einem Detlef Krüger (Krueger) ist mir nichts bekannt. Muss nicht unbedingt etwas heißen. Aber mir wird nicht ganz klar, was uns der Autor mitteilen wollte. Kurzer Hinweis auf die Person und dann wird auf einmal abrupt von einer Aktionskunstanlage über der Zoobrücke geschrieben. Und wenn das Ereignis (welches nur?) jedes Jahr stattfindet, dann hätte ich sicherlich davon gehört. Ich schaue mal, ob ich etwas herausfinden kann, sehe aber eher schwarz.--Factumquintus 09:21, 21. Apr 2005 (CEST)
Der Eintrag klingt nicht vertrauenserweckend, nur eine Schaukel-Aktion, die auch noch keiner kennt? => Löschen AN 09:58, 21. Apr 2005 (CEST)
13. April 14. April 15. April 16. April 17. April 18. April 19. April 20. April 21. April 22. April

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind wird dies hier vermerkt.


Eine genealogische Aufzählung, die nicht gut in die Wikipedia passt. Besser wären Artikel über die jeweils enzyklopädiegeeigneten Personen, in denen man natürlich auch etwas über die anderen Familienangehörigen schreiben kann. Ich verstehe gut, dass so mancher Ahnenforscher hier seine Familienwurzeln oder so mancher Adelsexperte die Ergebnisse seiner Forschung publizieren möchte, aber so wie hier dürfte es nicht gehen. Das Wirken einer Person sollte schon im Vordergrund stehen, nicht die Zugehörigkeit zu einem "Geschlecht" oder die Verwandschaft 8. Grades zur einen oder anderen König oder dergleichen. -- Simplicius 00:44, 21. Apr 2005 (CEST)

behalten ignoriert bitte den Kreuzzug von Simplicius gegen die Darstellung von Familiengeschichten. Wenn es um Adelshäuser geht, hat das nichts mit Ahnenforschung zu tun, sondern mit seriöser historischer Forschung, die eben auch familiengeschichtlich arbeitet. Der Artikel ist sicher ein Kandidat für Überarbeiten, aber kein Löschkandidat. --Historiograf 07:22, 21. Apr 2005 (CEST)

Dann setz dich doch mit Benutzer:Seigneur de Bougie zusammen und fang an... -- Simplicius 08:28, 21. Apr 2005 (CEST)

Liste mit einem Eintrag. Imo eine Totgeburt, pflegt doch kein Mensch auf Dauer. Und wozu gibt es Kategorien? Braucht die WP pro möglicher Kategorie-Kombination einee Liste? Hoffentlich nicht. --Popie 01:28, 21. Apr 2005 (CEST)

Bitte löschen, bevor in Amerika noch ein zweiter Informatiker gefunden wird. --ahz 01:46, 21. Apr 2005 (CEST)

Nicht löschen Liste wird von mir ausgebaut. Ich werde alle in Kategorie:US-Amerikaner enthaltenen Personen in entsprechende Listen verteilen. Mir ist klar, dass das hier jede Menge Arbeit bedeutet und bin vollauf bereit diese zu erledigen. PS: Finde mal jemanden von dem Du den Namen nicht genau weisst in Kategorie:US-Amerikaner oder z.B. Kategorie:Autor ---- Viel Spass. --Jutta234 - Diskussion 02:03, 21. Apr 2005 (CEST)

Und die unsinnige Liste kreißte und gebar ein Dutzend weitere unsinnige Listen... Na, dann mal viel Spaß! --Reinhard 02:10, 21. Apr 2005 (CEST)
Werd ich haben (und das mein ich ernst) --Jutta234 - Diskussion 02:29, 21. Apr 2005 (CEST)
Ohne die Kombination von Kats hat Jutta ein gutes Argument zum behalten. ((o)) Käffchen?!? 08:02, 21. Apr 2005 (CEST)
Wenn man aber Kategorien hat, dann sind Listen doch eigentlich archaisch, denn sie müssen gepflegt werden. Warum pflegt Jutta nicht die existierende Kategorie:Informatiker ein? Das kann man nämlich leichter pflegen. Die Kombinierbarkeit von Kategorien wird ja wohl kein infinites technisches Problem sein. --He3nry 09:54, 21. Apr 2005 (CEST) (Wie kann man eigentlich die Kategorie am nach unten formatieren hindern...)--He3nry 09:55, 21. Apr 2005 (CEST)

Siehe meinen Eintrag unter Wikipedia:Löschkandidaten/21. April 2005#Liste US-amerikanischer Biologen --Jutta234 - Diskussion 20:15, 21. Apr 2005 (CEST)

Für Virenwarnungen ist z.B. der CERT-Bund des Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik eine bessere Adresse. --ahz 01:44, 21. Apr 2005 (CEST)

Sollte er ein Medienecho wie Loveletter hervorrufen, kann man darüber ja einen Artikel schreiben, aber so ist das zu kurzlebig (und uferlos, zumal sich die Virenwarner ja kaum mal auf einen einheitlichen Namen einigen können). Löschen-- Gunther 03:06, 21. Apr 2005 (CEST)
Ausserdem URV von der Netzzeitung, egal weshalb es gelöscht wird, Hauptsache Löschen. -guety 04:32, 21. Apr 2005 (CEST)

Ich sehe keinen Sinn einer solche Liste. Biologen sollten in der kategorie:Biologe erfasst werden. Ob nun Amerikaner, Chinese oder Nauruaner ist dabei wenig er wichtig. --ahz 01:56, 21. Apr 2005 (CEST)

Nicht löschen Die Liste wird von mir ausgebaut. Ich werde alle in Kategorie:US-Amerikaner enthaltenen Personen in entsprechende Listen verteilen. Mir ist klar, dass das hier jede Menge Arbeit bedeutet und bin vollauf bereit diese zu erledigen. PS: Finde mal jemanden von dem Du den Namen nicht genau weisst in Kategorie:US-Amerikaner oder z.B. Kategorie:Autor ---- Viel Spass. Besseres Beispiel für eine solche Liste Liste US-amerikanischer Schauspieler (z.B. auch mit roten links) --Jutta234 - Diskussion 02:17, 21. Apr 2005 (CEST)
Das Problem ist, dass Kategorie:Biologie und Kategorie:US-Amerikaner automatisch aktualisiert werden, aber ob Du in fünf Jahren Dir noch die Zeit nimmst, die Liste zu pflegen, kannst Du jetzt kaum vorhersehen. (Allerdings würde ich hoffen, dass man sich in fünf Jahren einfach die Schnittmenge der beiden Kategorien anzeigen lassen kann.)-- Gunther 03:09, 21. Apr 2005 (CEST)
So lange das mit der Kombination von Kats nicht funktioniert hat Jutta da ein sehr gutes Argument für das behalten der Liste aufgezeigt. ((o)) Käffchen?!? 07:55, 21. Apr 2005 (CEST)
Wie oben: Wenn man aber Kategorien hat, dann sind Listen doch eigentlich archaisch, denn sie müssen gepflegt werden. Warum pflegt Jutta nicht die existierende Kategorie:Biologe ein? Das kann man nämlich leichter pflegen. Die Kombinierbarkeit von Kategorien wird ja wohl kein infinites technisches Problem sein.--He3nry 09:57, 21. Apr 2005 (CEST)
  • Ich kann zwar nicht nachvollziehen, worin der Nutzen für externe Nutzer liegen soll, habe aber selber in den vergangenen Monaten die roten Links einer ähnlichen Liste abgearbeitet und mit Biografien gefüllt. Die Liste schadet nicht - also behalten.

@Jutta234: in diese Liste also durchaus auch "rote" Namen reinstellen, wenn du die Leute als hinreichend bedeutend einschätzt.

Hier noch ein par Argumente:

  1. zu: Wer pflegt die Liste in 5 Jahren. - Es gibt jede Menge anderer Listen die sehr wohl regelmäßig von vielen Leuten gepfegt werden. Sobald eine bestimmte Größe erreicht ist und sie eine gewisse Präsenz haben, gibt es genug Listen-Freaks (so wie mich) die diese aktualisieren (Beispiele: Liste der Biographien Liste der Biographien/A Liste der Filmschauspieler, oder auch Liste bedeutender Franzosen. Diese entspricht ja ziemlich dem, was aus meiner Gesamtliste werden soll. Nur dass meine Liste halt auf Einzellisten aufgeteilt ist, denn ein contra Argument in Wikipedia:Löschkandidaten/10._April_2005#Liste US-Amerikanischer Persönlichkeiten war, dass diese zu groß würde. Also hab ich sie in "weiser" Vorraussicht auf bereits auf Unterseiten verteilt. Vielleicht hab ich es etwas damit übertrieben, aber gebt Ihr doch eine Chance.
  2. zu: Wie wär's demnächst mit einer Liste litauischer Linguisten? - Es gibt bereits eine große Menge sehr spezieller Listen, für die dieses Argument auch gelten müsste. Schaut zum Beispiel mal in Kategorie:Liste (Personen) rein. Einige Beispiele: Liste der gehörlosen Personen, Ehninger Ortsvorsteher oder Liste der Ehrenbürger von Heilbronn. All diese Listen scheinen hier eine Existenzberechtigung zu haben.
  3. zu: Besser in Kategorien einordnen. Ich bin auf die Idee dieser Liste gekommen, als ich die englische Katgorie Struktur zu Personen sah (en:Category:People). Dort gibt es die Unterkategorien en:People by nationality und en:People by occupation. Für die einzelnen Berufe oder Nationalitäten gibt es keine Kategorien sondern eben genau solche wie en:Category:Lithuanian archaeologists. Diese sind dann solwohl unter Beruf als als unter Nationalitäten eingeordnet. Dies macht es meistens viel einfacher jemand bestimmtes zu finden. Unsere Kategorien geben dies nicht her, und sind in meinen Augen zumindest bei größeren Ländern oder Berufen, nur eine lange Ansammlung von Namen ohne Struktur. Unsere Kategoriestruktur diesbezüglich zu überarbeiten ist aber ein solch großes Projekt dass ich mir diesen Schuh nicht anziehen möchte. Und schliesslich: Falls ich angefangen hätte Kategorien wie Kategorie:US-amerkanischer Biologe einzurichten, hätten die wahrscheinlich auch einen Löschantrag kassiert, weil da zunächst auch nur eine Person drin gestanden hätte. Und man hätte 2 riesige Arbeitsschritte gebraucht. 1. Die Leute in die Untergkategorien einsortieren 2. Die Leute aus der Hauptkategorie (US-Amerikaner) entfernen, denn es ist wohl nicht zumutbar, dass man während des Zwischenstandes, der ja auch Wochen bis Monate gedauert hätte, beides durchsuchen muss weil die Personen nur "entweder / oder" eingeordnet sind.
  4. Listen haben den Vorteil sog. roten Links. Hier stehen dann auch Namen zu denen es noch keinen Artikel bei uns gibt. Man kann dann auf andere Ländern danach suchen (sofern man die Sprache versteht). Ich biete hier den Service dass ich gleich einen Link in Englische in meine Listen schreibe, so dass es 1. für nicht-Wikianer leichter ist die gesuchten Informationen zu finden und 2. gibt es Wikianer die genau nach solchen roten links suchen, um die Artikel dann zu übersetzen. Für die sind meine Interwiki Links auch ein Service, denke ich.
  5. Beim Suchen nach Personen bieten Listen den Vorteil von zusätzlichen kurzen Informationen (z.B. *,†, andere Tätigkieten). Dies erleichert das Auffinden einer Person ungemein, falls man den Namen nicht genau kennt. --Jutta234 - Diskussion 20:13, 21. Apr 2005 (CEST)

Harald Fränkel erled. gelöscht

O-Ton der Homepage: "wer's 'n das?" Auf der Homepage darf er sich ja darstellen, aber für hier nicht geeignet. Alleine bei dem Text packt es mir das Grauen.--Factumquintus 04:26, 21. Apr 2005 (CEST)

  • Löschen: Ich wollte auch gerade einen Antrag stellen. Der Text hat nahezu keinen inhaltlichen Wert, keine Biographie. -- Dishayloo [ +] 04:32, 21. Apr 2005 (CEST)
  • Grausliche Beweihräucherung, unüberarbeitbar, deshalb gelöscht. Ich kenne den nicht, vielleicht lässt sich ja in einem neuen Artikel was sinnvolles schreiben, wenn nichts passiert, lösche ich in ein paar Tagen auch Bild:Jedi harald.jpg -- ~~

Nach Lektüre eines sorgfältig argumentierenden Aufsatzes in GRUR Int. 2003 erscheint es mir nicht gerechtfertigt, von der Richtigkeit der in dem Baustein behaupteten Fakten auszugehen. Es gibt nur eine Mindermeinung, auf die sich unsere Ansicht stützen kann. Alles weitere auf der Diskussionsseite zur Vorlage, die natürlich bei der Löschung anderswohin verschoben werden sollte. --Historiograf 07:18, 21. Apr 2005 (CEST)

Historiograf hat seit dem 9. April nicht viel gefunden. Ich empfehle den Beitrag der russischen am Projekt beteiligten Mitarbeiter zu lesen unter ru:Википедия обсуждение:Источники информации/БСЭ. Das ist die aktuelle Sachlage. Außerdem frag ich ich was dieses zwanghafte Infragestellen zu bedeuten haben könnte? In dem mir zugesandten Aufsatz wird ausgehend von einer Einzelmeinung von interessierten Kreisen diese Sachlage in Frage gestellt. Mehr nicht. Einleitungsatz des Beitrages: Ziel dieses Beitrages ist es, zu einigen Punkten der Diskussion neue Argumente ins Spiel zu bringen. Mit diesen unumstößlichen Wahrheitsgebirge hier anzutreten ist ein Treppenwitz. Deswegen immer noch Behalten -- Stahlkocher 08:17, 21. Apr 2005 (CEST)
  • Behalten, sonst gehen hier hunderte von Bildern für einen Prinzipienstreit den Bach herunter. --Markus Schweiß, @ 17:36, 21. Apr 2005 (CEST)

Meiner bescheidenen Meinung nach eine etwas überflüssige Liste. Es wäre vielleicht besser, die Nationalitätsangaben in Liste der Päpste einzubauen. Ihr könnt mich dafür virtuell teeren und federn, wenn ihr wollt. --Filzstift 08:24, 21. Apr 2005 (CEST)

Sehe ich auch so. Alle Listen aus vorhandenen (Haupt-)Listen schaffen Doubletten ohne Ende, wo doch ein einfacher Verweis genügte. Setzt jedoch voraus, daß in diesem Fall die Liste der Päpste erheblich aufgefüllt werden muß, damit sofort die jeweilige Herkunft ersichtlich wird: die englischen, italienischej, französischen, deutschen, etc. - Das Herkunftkriterium (heutig oder damalig) ist noch in heftiger Diskussion im Hauptartikel und wird sicher demnächst sinnvoll gelöst, sonst gibts demnächst noch n Verweis von "Päpste aus Kärntne" usw.
Also: Einarbeiten, Verweisen und dann Löschen.--Albrecht1 08:50, 21. Apr 2005 (CEST)
Dem stimme ich auch zu, eine Liste ist ausreichend. Diese Listenzersplittung und Neben- und Unterlisten schaffen bloß noch mehr Unübersicht in dem ohnehin schon vorhandenen Listenchaos. Einarbeiten und löschen. --ahz 08:59, 21. Apr 2005 (CEST)

Dieser Artikel ist nicht nur irgendeine weitere Liste, er soll einerseits die Rolle der Deutschen beim Papsttum aufzeigen und andererseits die Schwierigkeiten beim Klären der Frage nach der Nationlität aufzeigen. Und meiner Meinung macht er beides auch recht gut. Vielleicht könnte das Lemma geändert werden, oder mehr Fließtext eingebracht werden, und sicherlich muss man darauf achten, dass keine Informationen doppelt drin sind, aber Einbauen in die Liste der Päpste halte ich für schwierig, da dann vermutlich wirklich jeder eindeutig nicht-italienische Papst zwischen den verschiedenen Nationalitäten hin- und hergeschoben wird. Aber wenn sich jemand die Mühe macht, ansonsten behalten und ggf. ausbauen. Ansonsten simmt es mich etwas traurig, wie hier die Arbeit anderer Leute diskreditiert wird. --Abe Lincoln 09:34, 21. Apr 2005 (CEST)

Sind die Löschwütigen wieder unterwegs? Ich denke, die Liste der deutschen Päpste bringt einen eindeutigen Mehrwert gegenüber der großen Liste und bringt die Informationen, die der Benutzer in diesen Tagen sucht (z.B. die Medien), kompakt herüber. Also bitte nicht löschen. --ALE! 09:18, 21. Apr 2005 (CEST)

Trotz Redundanz zur Hauptliste - hier gibt es Ergänzungen, die in der Hauptliste nicht vorhanden sind und diese unnötig aufblähen würden. behalten --Gunter Krebs Δ 09:57, 21. Apr 2005 (CEST)

Als ich diese Liste gestern in den Recentchanges sah war mein erster Gedanke auch "Aua" ... beim Blick auf die Liste war sie dann doch sinnvoll (siehe die Argumente von Benutzer:Abe Lincoln) ... behalten ggf. in Fließtext umwandeln ... Hafenbar 10:23, 21. Apr 2005 (CEST)
Ich bin auch dafür, die Liste beizubehalten, solange es nicht möglich ist, mit einfachen Mitteln aus der Gesamtliste sich nur diejenigen anzeigen zu lassen, die einer bestimmten Nation entstammen. Gerade weil nach der Wahl von Ratzinger immer die Rede vom "ersten deutschen Papst seit dem 11. bzw. 15. Jahrhundert" ist, je nachdem, ob man eine deutsche oder eine internationale Quelle konsultiert. Da kommt doch schon das Bedürfnis auf, dem ich dann auch nachgefolgt bin, mal kurz die Liste der "deutschen" Päpste nachzuschauen. Dabei muß aber unbedingt zu dem Hadrian VI vermerkt werden, daß den nicht jeder, und vor allem nicht außerhalb von Deutschland, als Deutschen ansieht, sondern genauso wie seine künstlerichen Landsleute seiner Zeit, wie z.B. die Maler Breughel als Niederländer und nicht als Deutschen ansieht.

Also: behalten L.Willms 17:41, 21. Apr 2005 (CEST)

Kennt jemand den Aktionskünstler ? Google hat wohl noch nie von ihm gehört. --ahz 08:26, 21. Apr 2005 (CEST)

Also ich bin aus Köln, von einem Detlef Krüger (Krueger) ist mir nichts bekannt. Muss nicht unbedingt etwas heißen. Aber mir wird nicht ganz klar, was uns der Autor mitteilen wollte. Kurzer Hinweis auf die Person und dann wird auf einmal abrupt von einer Aktionskunstanlage über der Zoobrücke geschrieben. Und wenn das Ereignis (welches nur?) jedes Jahr stattfindet, dann hätte ich sicherlich davon gehört. Ich schaue mal, ob ich etwas herausfinden kann, sehe aber eher schwarz.--Factumquintus 09:21, 21. Apr 2005 (CEST)
Der Eintrag klingt nicht vertrauenserweckend, nur eine Schaukel-Aktion, die auch noch keiner kennt? => Löschen AN 09:58, 21. Apr 2005 (CEST)

Die Letzte Seite ist zwar ungeheuer lustig, hat aber leider nichts in einer Enzyklopädie verloren. Darum plädiere ich für löschen oder verschieben ins Humorarchiv, auch wenn ich nicht gerne den Spielverderber markiere. --Dr. Schorsch 08:45, 21. Apr 2005 (CEST)

Ob man diese Seite im Humorarchiv aufbewahren sollte, bin ich mir nicht so schlüssig. Wenn sie nicht mehr da ist, wird sie niemand vermissen. --ahz 08:55, 21. Apr 2005 (CEST)
Doch ich ;-) --Pakxé 09:39, 21. Apr 2005 (CEST)
AOL oder auf Deutsch: Ich auch. --ALE! 10:58, 21. Apr 2005 (CEST)
Kann man mit gutem Gewissen ins Humorarchiv verschieben ;-) --MilesTeg 11:54, 21. Apr 2005 (CEST)
Können wir getrost im Humorarchiv bewahren. Verschieben. Collector1805 12:06, 21. Apr 2005 (CEST)
Hat immerhin 4 Monate gehalten und sogar durch Korrektur einen zusätzlichen Punkt bekommen :-). Also irdendwo aufheben. --Wilhans Komm_herein! 12:30, 21. Apr 2005 (CEST)
  • Frage: Ich verschiebe es gerne ins Humorarchiv, aber bekommt dann Letzte Seite einen Redirect oder wird sie gelöscht? Ich wäre immer noch für Löschen. --Dr. Schorsch 14:25, 21. Apr 2005 (CEST)
Das Humorarchiv ist eine innere Angelegenheit! kein redirect! --Wilhans Komm_herein! 14:28, 21. Apr 2005 (CEST)

Ein Begriff, den offenbar nur ein einziger Autor als Publikationstitel geprägt hat. Am besten bei Eric Breuer einarbeiten. --ahz 09:08, 21. Apr 2005 (CEST)

Der Gag an der Sache ist, dass in dem Buch von E. Breuer dies gar nicht explizit auftaucht, sondern immer nur vorrausgesetzt wird. Die Arbeit ist in Wirklichkeit eine knochentrockene formenkundliche Analyse von awarischen frühmittelalterlichen Funden des Donauknies....

Der wirkliche Vertreter und Pionier ist der Direktor des Römisch-Germanischem Zentralmuseums Mainz, Falko Daim, der seit Jahrzehnten zu beweisen sucht, dass das awarische Fundgut an der Donau aus dem Byzantinischen Raum hergeleitet worden ist. Erst sehr spät ist die ungarische Archäologin Eva Garam auf diesem Zug aufgesprungen. (Ende der 90er Jahre)

Der Begriff als Schlagwort einer Forschungsmeinung ist also viel älter und taucht in dem neuesten Buch (2005!!) nur als Symbol eben dieser Grundeinstellung auf. Folglich muss der Artikel in irgendeiner Form eigenständig erhalten bleiben. Viel wichtiger ist jedoch, dass mit den Arbeiten von F. Daim, das Auseinanderdriften von West- und Osteuropa nach der Spätantike beschrieben wird... Folglich steht der Begriff "Byzanz an der Donau!" für dieses epochale Ereignis, dass bis heute die Geschichte beeinflusst.

Vielleicht kann man den Titel für diese epochale Trendwende in der Mitteleuropäschen Geschichte etwas ändern, aber mir ist nichts besseres eingefallen und über den Begriff "Byzanz an der Donau" war er am einfachsten zu verlinken. Aber eines muss feststehen, die Beschreibung dieser Forschungsrichtung muss erhalten bleiben. Im übrigen sagt die Tatsache, dass es nur einmal als Titel einer Monographie auftaucht, nichts über dessen allgemeine Verbreitung aus.

Hat jemand einen anderen Titelvorschlag für diesen Artikel ???

"Der wirkliche Vertreter und Pionier ist der Direktor des Römisch-Germanischem Zentralmuseums Mainz, Falko Daim, der seit Jahrzehnten zu beweisen sucht, dass das awarische Fundgut an der Donau aus dem Byzantinischen Raum hergeleitet worden ist." - Und, hat er es auch den Historikern bewiesen? Mein Titelvorschlag: Erledigt, gelöscht AN 10:01, 21. Apr 2005 (CEST)
  • Das Buch ist beim erwähnten Verlag online nicht auffindbar, der Autor via Google nur über ein landeskundl. Buch nachweisbar und der Verlag - nunja - nicht gerade ein archäolog. Fachverlag. Als archäolog. Laie sage ich: das Ganze riecht nicht duftend! Es sollte mal jmd. mit Fachkompetenz überprüfen, ob das eine obskure Sache ist oder nicht. --Gerbil 10:20, 21. Apr 2005 (CEST)

Hallo Gerbil, ich hab das Buch vor ein paar Tagen in der Unibibliothek in der Hand gehabt. Es lag bei den Neuerscheinungen. Es handelt sich um eine Dissertation an der Uni München. Vor Montag komme ich wohl nicht mehr rein, aber wenn Du mir Zeit gibst, kann ich Signatur und ISBN-Nummer ermitteln. --Seehaas 11:57, 21. Apr 2005 (CEST)

Bei der Monographie "Römer am nördlichen Bodensee" handelt es sich übrigens nicht nur um ein "landeskundl. Buch". Es ist vielmehr ein archäologisches Fachbuch, in dem die römischen archäologischen Funde einer Region aufgearbeitet wurden. Viele wissenschaftliche Arbeiten in der Provinzialrömischen Archäologie untersuchen regionale Kleinräume, um an ihnen exemplarisch topographische Siedlungsstudien durchzuführen. Ich möchte nur die Arbeiten von Trumm, Mayer oder Pfahl erwähnen, die alle in ihren Dissertationen derartige Kleinräume aufgearbeitet haben. Nicht nur solche Freaks wie ich kennen es und es gilt als grundlegend für die Bodenseeregion und ich glaube fast jede Uni mit archäologischem Institut dürfte es haben. (Es wird auch in wissenschaftlichen Arbeiten zitiert.) Schaufelpauli 12:39, 21. Apr 2005 (CEST)

Ich hab mir den Artikel mal angeschaut und fand ihn fachlich sehr gut. Lieber AN, haben Sie sich die angegebene Fachliteratur mal zu Gemüte geführt ?!? Seit F. Daims Werk (2000) gilt dieses Statement als Faktotum. Der Kollege Dal Rhi (Denkmalpflege Bozen) hat vor einigen Jahren "typisch awarische" Funde in einer Kirche in Italien gemacht... Des weiteren wurde vom schweizer Archäologen Arno Rettner in der Kirche Santa Maria Antiqua in Rom(!) Fresken entdeckt, die einen römischen Adelsspross mit einer "typisch awarischen" Gürtelgarnitur zeigen. Weitere "typisch awarische" Funde stammen übrigens aus der Türkei, Syrien, Griechenland und Ägypten, die ... die nun ja in der besagten Zeit zum Byzantinischen Reich gehörten. Nur am Rande, in dem Byzanz-Ausstellungskatalog der Archäologischen Staatssammlung München findet sich eben eine solche Gürtelgarnitur als ... mediterranes Produkt. Wir reden hier übrigen von der Creme de la Creme der Archäologie. Man wird nicht so einfach Direktor eines grossen mitteleuropäischen Museums oder Professor in Wien oder Budapest. Lieber AN, sind Sie Historiker ? Ich bin jedenfalls Archäologe. Und als solcher finde ich diese Theorie modern, inovativ, bahnbrechend, sie hat sich in der Fachwelt bereits durchgesetzt... ob sie sich hier in Ihrer virtuellen Welt durchsetzt ist mir (ehrlich gesagt) egal... --- Ein universitärer Gast ---

Erst suchte jemand die Theorie seit Jahrzehnten zu beweisen - nachdem ich es bemerkt habe, soll die Theorie plötzlich ein Faktotum sein. WOW, ging das schnell! ;-) AN 12:08, 21. Apr 2005 (CEST): mit Verlaub: die IP-Nummer des voranstehenden "universitären Gasts" erinnert ziemlich stark an den Autor des hier diskutierten Textes? Ob er sich wohl selber gelobt hat? --Gerbil 13:07, 21. Apr 2005 (CEST) Das kann ich nicht beurteilen, aber der "universitäre Gast" ist scheinbar der einzige mit sachlichen Fachargumenten Schaufelpauli 13:20, 21. Apr 2005 (CEST)


Also mal jetzt weg von der Polemik und gegenseitigen Angriffen. Ich finde den Artikel sehr konstruktiv und keine Ulknummer. Stil und Ausdrucksweise zeigen, dass er wohl von einem Fachmann verfasst wurde und nicht von einem Wichtigtuer. Nicht zuletzt die angefügte Literatur zeigt, dass es sich nicht nur um "Geschwafel" handelt, sondern "nur" um Fachchinesisch. Die Frage ist nur, wo man den Text plazieren kann. Ausserdem fehlen jede Menge "links" in diesem Fachchinesisch. Welche fachlichen Argumente hast Du (AN) gegen die in dem Artikel angeführten Dinge ?Felicius 12:18, 43. Apr 2005 (CEST)

"Stil und Ausdrucksweise zeigen, dass er wohl von einem Fachmann verfasst wurde und nicht von einem Wichtigtuer" - Das mag sogar sein - aber allem Anschein nach von einem Fachmann, der lediglich eine Minderheitsmeinung vertritt. Bereits in der Diskussion hat sich ja gezeigt, daß diese Meinung sich (seit Jahrzehnten) nicht so richtig durchsetzen kann.
BTW: Man hat auch diverse römischen Münzen und andere Artefakte in Schlesien gefunden - es wurde halt Fernhandel betrieben. Sollte man deswegen einen Theorieartikel Imperium Romanum an der Oder erstellen? AN 12:26, 21. Apr 2005 (CEST)

Über den Titel des Lemmas kann man streiten und ggf verschieben oder nicht. Der Inhalt ist hochinteressant und zutreffen. Behalten (u. ggf. versch.) Jedermanns Sockenpüppchen

Ich stimme dem zu. Bitte auf jeden Fall behalten. Die Fakten sind korrekt. Da ist nichts zu rütteln. (übrigens: Schlesien war zur römischen Kaiserzeit von Vandalen besiedelt, dies hat mit dieser Zeit (Frühmittelalter) überhaupt nichts zu tun.) Ich glaube, wenn man sich bei den Profs umhört, dann wird niemand mehr bestreiten, dass die materielle Kultur der Awaren auf dem reichen Erbe der Byzantiner und Römer gründet. Lieber AN, ich bin Student der Provinzialrömischen Archäologie im 5. Semester. Da Du auf die archäologische Schiene einsteigst.. was studierst Du ?? Schaufelpauli 12:55, 21. Apr 2005 (CEST)

Ich schlage vor, daß der unbekannte Verfasser den Artikel "wikifiziert" und inhaltlich in Bezug zur gängigen Meinung bringt. Ansonsten halte ich die aggressive Polemik gegen den Artikel für unangemessen und plädiere für behalten. Ich bin auch bereit bei der "Wikifizierung" zu helfen, wenn der Autor daran interessiert ist. Inhaltlich kann ich aber nichts beitragen. --Wilhans Komm_herein! 12:48, 21. Apr 2005 (CEST)
Ich ziehe mein Votum zurück. Meine Meinung zum Stil der Diskussion erhalte ich aufrecht. --Wilhans Komm_herein! 14:33, 21. Apr 2005 (CEST)
Ich halte die aggressive Polemik gegen die Einwände zum Artikel für unangemessen - wenn man die Theoriebildung und irreführende Formulierungen weglässt - was bleibt dann übrig, was ein eigenes Lemma begründen würde? AN 12:59, 21. Apr 2005 (CEST)

Wo sind bitteschön irreführende Formulierungen ? Und welcher von den FACHLEUTEN bestreitet die Richtigkeit der THeorie ? Schaufelpauli 13:03, 21. Apr 2005 (CEST)

Bereits das Lemma erzeugt den Eindruck einer starken Zugehörigkeit zum Byzanz - man hat halt einige byzantinischen Artefakte gefunden. Nichts, was man nicht in den existierenden geschichtlichen Artikeln erwähnen könnte. AN 13:09, 21. Apr 2005 (CEST)
Theoriefindung in meinen Augen. Löschen. ((o)) Käffchen?!? 13:14, 21. Apr 2005 (CEST)
  • Frage: ist Schaufelpauli mit den anonymen IP, die sich oben möglicherweise selbst belobigt hat, identisch? Zumindest ist es merkwürdig, dass ein neuer Nutzer ausschließlich zu dieser Löschfarge sich hier äußert. (Um es nochmals zu sagen: es sollte ja noch ein paar länger in Wikipedia tätige Archäologie-Kenner geben, die wirklich vertrauenswürdig sind)--Gerbil 13:17, 21. Apr 2005 (CEST)

Glaubst Du an Ufos und die Verschwörungstheorien ? Nein, ich bin nicht identisch mit dem Autor des Artikels. Aber ich bin wirklich Student der provinzialrömischen Archäologie. Und als solcher hat es mich geärgert, wenn von "nur einem landeskundl. Buch" die Rede ist. Die meisten Dissertationen haben vergleichbare regionale Themen und ohne den Regionalbezug kommt man nicht weiter. Die Leute sitzen zumeist 5-6 Jahre (!) an ihren Arbeiten und man darf dies nicht herabwürdigen. Ich kenne auch keinen der genannten fertigen, promovierten Archäologen persönlich. Aber als ich eine Seminararbeit über die 233 n . Chr. Einfälle schreiben musste, habe ich die eine Publikation benutzt und VOLLSTÄNDIG durchgearbeitet. Hast Du das Buch in der Hand gehabt ? Schaufelpauli 13:03, 21. Apr 2005 (CEST)

Die Existenz des einen Buches habe ich ja nicht bezeifelt (und "Landeskunde" sehe ich nicht als Herabsetzung an), wohl aber die Glaubwürdigkeit des hier diskutierten Artikels. Und wenn der Geschäftsführer des Verlags, in dem das 2. Buch angeblich erschienen ist, keinen mentalen Aussetzer hatte, dann ist das hier diskutierte Lamma schlichtweg ein Fake.--Gerbil 14:22, 21. Apr 2005 (CEST)
Zumindest die Maximilians-Uni München weist seine heimatkundliche Arbeit über die römische Präsenz am nördlichen Bodensee in ihrem Bestand auf ([1]). Insofern bin ich für behalten. Eine Theorie muss nicht immer Folgen haben, kann aber die Forschung starj voranbringen oder auch nach Jahren wieder aktuell werden: aber auch Einsteins Relativitäts"theorie" ist nach wie eine olche; Mommsen hatte bereits eine Theorie über den Ort der Varusschlacht, die erst in den letzten 15 Jahren wieder brandaktuell wurde. Die WP hat ein umfangreiches Lemma zu Heribert Illigs erfundenem Mittelalter, das von vielen hauptberuflichen Historikern für abwegeig oder widerlegt gehalten wird. Warum sollte dann kein Platz für diese Theorie hier sein? Zwei Lemmata (Theorie und Breuer halte ich allerdings nach derzeitigem Stand der Forshcung für übertrieben; ggf. vielleicht sogar nur Einarbeitung in den Awaren-Art...??) -- Aristeides 15:39, 21. Apr 2005 (CEST)


Eric Breuer und Byzanz an der Donau (meinerseits zum letzten): Wenn man sich die Wortmeldungen zu diesem LA anschaut, dann stammen die contra-Stimmen fast ohne Ausnahme von Nutzern, die sich bislang nur genau zu dieser Sache äußerten. In Verbindung mit der Auskunft des Geschäfstführers, dass er das diesem Lemma namensgebende 2. Buch (das schon im ersten Edit bei Eric Breuer vermerkt ist) nicht herausgibt (seine Tel.-Nr. ist leicht ergoogelt via Verlagsname), dann stinkt die Sache zum Himmel (denn das angebliche 2. Buch stand schon im ersten Edit zu Breuer vermerkt), auch wenn es den Herrn Breuer und sein 1. Buch wirklich gibt.--Gerbil 16:26, 21. Apr 2005 (CEST)

Hier erlauben sich wohl einige Leute in meinem Namen ein paar derbe Scherze. Ich habe soeben einen Anruf erhalten. Wieso ist es überhaupt erlaubt, über noch lebende Personen derartige Artikel zu verfassen? Wieso wird in "meinem" Verlag angerufen? Nur am Rande: Die Publikation gibt es wirklich. Ich habe vor Wochen die Druckvorlagen abgegeben. Ich bitte von Anrufen abzusehen! Zusätzlich vagabundieren noch einige Prepress-Exemplare herum. Da ich nicht gleich einen Verlag gefunden habe und Geldgeber brauchte, habe ich das druckfertige Manuskript an alle wichtige Professoren verschickt. Teilweise wurde es gleich in die Institutsbibliotheken gegeben. So existiert ein Exemplar in der Universitätsbibliothek Basel. (Überprüfen Sie es!) Folglich ist es gut möglich, dass auch einige Studenten es schon in Händen hielten. Im übrigen handelt es sich um meine Magisterarbeit und keine Diss. Noch ein kleines Bonmot: Der Herr Professor Daim mag das Buch gar nicht. Zu unserem Anrufer: Ich schicke ihnen gerne ein kostenloses Exemplar zu - aus dem Senn Verlag. Zur Sache: Rufen Sie doch einfach den Daim an (Im persönlichen Umgang ist er sehr nett) The real Eric B.

P.S. Für meinen Artikel bitte ich um Löschung, für den Byzanzartikel jedoch um Gnade. Kann ich hier meine e-mail-adresse hinterlegen für den Herrn Gerbil ?

meine lautet: denkbar "at" hr-online.de. --Gerbil 17:05, 21. Apr 2005 (CEST)
	+	
    • siehe auch den folgenden LA

Das in der Literaturliste erwähnte Buch Byzanz an der Donau ist lt. Geschäftsführer (Telefonat eben) nicht im erwähnten Verlag exitent. Insofern habe ich Zweifel an der Glaubwürdigkeit des gesamten Artikels. --Gerbil 13:41, 21. Apr 2005 (CEST)

Sim City war ja eine Neuerung, aber die ganzen Clones und Nachfolger braucht es imho jetzt nicht auch noch. ((o)) Käffchen?!? 09:09, 21. Apr 2005 (CEST)

Wenn du so argumentierst brauchst du manch' anderes Spiel gar nicht mehr aufführen, da hier viele Artikel zu Fortsetzungen oder ähnlichen Dingen vorhanden sind. Meiner Meinung nach kein Argument, bin für Behalten. Natürlich auch als erster Autor des Artikels. madmetzger 12:23, 21. Apr 2005 (CEST)

Behalten. Abendstrom 09:20, 21. Apr 2005 (CEST)

Irgendwie muß ich Dickbauch schon zustimmen. Es existieren extrem viele SimCity-Nachfolger/-Nachahmer, die oft keine Neuerungen brachten und auch keine große Bekanntheit erreichten (von kommerziellem Erfolg ganz zu schweigen). Ich weiß nicht, ob wir wirklich zu jedem dieser Spiele einen eigenen Eintrag brauchen (mit Seiten wie Mobygames können und wollen wir nicht konkurrieren). SimFarm war zumindest von Maxis, also ein mehr oder weniger "offzieller" Nachfolger.
Erstmal unentschieden. Wenn der Artikel gelöscht werden würde, fände ich es auch nicht allzuschlimm. Wenn er bleiben sollte, müßte er aber überarbeitet werden. Eine Aufzählung der einzelnen Gebäude etc.. ist eigentlich eher uninteressant in einem Enzyklopädie-Eintrag. Da müßten eher Infos hinein wie kommerzieller Erfolg, Reaktionen in der SimCity-Fangemeinde, Neuerungen gegenüber Vorgängerspielen, Reaktionen/Kritiken in Spielemagazinen etc.. --Kam Solusar 13:17, 21. Apr 2005 (CEST)
Wichtigste Neuerung gegenüber der Realen Welt: Man kann das Vieh mit dem Trecker plattfahren und es steht hinterher wieder auf. Äh... Ja. Das ist eigentlich so das, was man dazu sagen kann ;) Enthaltung --Ezrimerchant !?! 13:37, 21. Apr 2005 (CEST)

Illustriertenartikel --Wst 09:03, 21. Apr 2005 (CEST)Benutzer Wst hatte Schnelllöschantrag gestellt, da aber Grund unklar (keine URV angegeben), Umzug auf diese Seite.Abendstrom 09:17, 21. Apr 2005 (CEST)

Behalten. Zeitschriftensprache ist grundsätzlich was Positives, wenn man die hier enthaltenen Infos ein bisschen weniger anbiederisch umschreibt, wird das ein spannender Artikel zu einem wohl von vielen gewünschten Lemma.Abendstrom 09:17, 21. Apr 2005 (CEST)

wiederhergestellt nach regelwidriger schnelllöschung durch Dickbauch.

das hier scheint teilweise als quelle gedient zu haben, ist jedoch nicht wort für wort abgeschrieben worden, also keine urv.

ich habe mal einiges unenzyklopädische entfernt. der rest ist durchaus verwertbar (auch wenn ich etwas belastbarere quellen als t-online vorziehen würde). es fehlt allerdings noch eine einleitung mit definition etc. umsatzzahlen und mehr details zur zusammensetzung wären auch gut.

grüße, Hoch auf einem Baum 09:28, 21. Apr 2005 (CEST)

in der jetzigen Form ist der Artikel doch sehr informativ - behalten --MilesTeg 11:40, 21. Apr 2005 (CEST)

Behalten, kategorisieren und noch mit Rouge (Kosmetik) verlinken. --nfu-peng 12:02, 21. Apr 2005 (CEST)

In der jetzigen Gestalt ausbaufähig. Behalten. Collector1805 12:08, 21. Apr 2005 (CEST)

Relevanz fraglich und riecht nach URV --Pakxé 09:52, 21. Apr 2005 (CEST)

  • so wie der text geschrieben ist, glaube ich nicht an URV, Relevanz wäre zu überprüfen, richtiges Lemma wäre wohl "Kohler Haardman-Triathlon", wenn Relevanz gegeben, überarbeiten--Zaphiro 11:59, 21. Apr 2005 (CEST)

Bin ebenfalls für überarbeiten und behalten. Freund Google wirft einiges dazu aus. Das Lemma ist allerdings fragwürdig. Die beiden roten Links im Artikel allerdings auch. Sieht so aus, als hätte der Autor vor, für jeden Jahrgang einen eigenen Artikel anzulegen. Das muss allerdings nicht sein. -- Modusvivendi 16:54, 21. Apr 2005 (CEST)

Der obere Teil des Artikels ist in Rockklassiker identisch vorhanden, die Liste selbst ist eine willkürlich erscheinende und durch die Erhebung zum Klassiker wertende Zusammenstellung. Eine Liste von Rocksongs gibt es auch schon unter Liste bekannter Rocksongs. Damit ist dieser Artikel überflüssig. -- Governator 10:10, 21. Apr 2005 (CEST)

Struktur (allgemein) (gelöscht, verwaiste Doublette)

Verwaister Wörterbucheintrag-Stub, steht so auch unter Struktur.-- Gunther 10:27, 21. Apr 2005 (CEST)

"Unter Struktur (lat. structura = ordentliche Zusammenfügung, Bauwerk, von lat. struere = schichten, zusammenfügen) versteht man ein Gefüge, oder den (inneren) Aufbau einer Sache oder eines Systems" - Zu allgemein, eigentlich ein Wörterbucheintrag AN 12:22, 21. Apr 2005 (CEST)
Verwaiste Doublette von Struktur -> gelöscht. --Katharina 12:57, 21. Apr 2005 (CEST)

Bloses Copy+Paste des Gesetzestextes ist hier nicht sinnvoll. ((o)) <small> Käffchen?!? 10:21, 21. Apr 2005 (CEST)

Werbung der übelsten Sorte --Pakxé 10:33, 21. Apr 2005 (CEST)

Nachdem es nun wohl von der Internetseite abkopiert werden darf bleibt die penetrante Werbung als Grund für ein normales Löschverfahren. Löschen. ((o)) Käffchen?!? 10:56, 21. Apr 2005 (CEST)
Also moment mal. Es handelt sich hier um eine Textspende, da sollte nichts voreilig gelöscht werden. Ich würde vorschlagen, das Lemma zu verschieben zu Schloss Bogenhofen und das Seminar in den Text als derzeitige Insassen zu erwähnen. Wenn sich noch niemand später darum gekümmert hat, werde ich das machen, habe jetzt aber erstmal zu tun.--Factumquintus 11:01, 21. Apr 2005 (CEST)
Ich habe leider nicht so viel Zeit für den Artikel investieren können, habe ihn aber jetzt verschoben und auf das relevante beschränkt.--Factumquintus 11:55, 21. Apr 2005 (CEST)
da ist aber nicht viel übergeblieben ;-) --Pakxé 12:02, 21. Apr 2005 (CEST)

Hi! Nun mal eine Stellungnahme von mir dazu. Beim Surfen durchs wiki habe ich diesen Artikel entdeckt: http://de.wikipedia.org/wiki/Theologisches_Seminar_Reutlingen Da ich in der Nähe des THEOLOGISCHEN SEMINARS BOGENHOFEN wohne und Teile meiner Familie dort sind, habe ich mir gedacht es wäre doch sehr interessant, darüber auch einige Infos im Wiki zu haben. Also habe ich mich erkundigt und alles Material von der Homepage steht frei zur Verfügung. Also habe ich heute morgen mal angefangen, ein paar Infos reinzupacken. Nur zur Info: Das Theologische Seminar Schoss Bogenhofen (incl. angehängtem OberstufenRealGymnasium) ist Teil des Bildungsswerkes der Adventisten (Freikirche - mehr dazu im Wiki). Mehr Infos dazu wollte ich in den nächsten Tagen zur Verfügung stellen. Schade, dass das so schnell immer als Werbung verstanden wird.

Es ist faszinierend wie viele falsche Aussagen sich in nur zwei Sätzen unterbringen lassen. ((o)) Käffchen?!? 10:51, 21. Apr 2005 (CEST)

Ächz, ja, habs aber überarbeitet, bitte noch mal hingucken. Gruß -- WHell 11:22, 21. Apr 2005 (CEST)

Ich habe da noch was ergänzt. Mehr als ein Stub ist es jetzt, aber es gibt durchaus mehr dazu zu sagen. Vielleicht findet sich ja jemand? Ich schaue in den nächsten Tagen noch mal rein. -- Modusvivendi 16:43, 21. Apr 2005 (CEST)

Geht irgendwie am Thema vorbei, erklärt das Lemma nicht wirklich. Die siehe-auch-Liste scheint noch am ehesten erhaltenswert.-- Gunther 10:56, 21. Apr 2005 (CEST)

  • eventuell mit dem grausamen Präzision zusammenlegen und einen richtig guten Artikel daraus machen? --Katharina 12:15, 21. Apr 2005 (CEST)
"(...) Der Begriff wird beispielsweise in der Wortkombination exakte Wissenschaften benutzt, meist um dabei Wissenschaften zu bezeichnen, die ihr Forschungsobjekt möglichst genau untersuchen und vermessen. Die Grenzen der Exaktheit liegen in der Natur der Dinge. (...)" - So eher löschen AN 12:19, 21. Apr 2005 (CEST)
Sehr mäßige Worterklärung. In dieser Form ist das hier fehl am Platz. löschen. --Zinnmann d 12:51, 21. Apr 2005 (CEST)

Nicht jedes Lemma und noch weniger jede Definition ist sinnvoll. Auch mit Bild und wortreicher, aber dennoch trivialer Erklärung bleibt das ein Wörterbucheintrag. --Zinnmann d 12:50, 21. Apr 2005 (CEST)

Ok, sehe es ein! Löschantrag angenommen. KeeperX7 18:19, 21. Apr 2005 (CEST)
Die Illustration ist echt süß! — Daniel FR °∪°

Ich lerne so immer meine Stadt kennen, da ich mich dann immer verlaufe. Kann man den nicht ausbauen und auf den rechten Weg bringen? --gmoeller 20:30, 21. Apr 2005 (CEST)

Diese Kategorie gibt es bereits als Kategorie:Geboren unbekannt, NMBM ein zutreffendes Lemma. Die hier einsortierten Artikel sollten also dort abgelegt werden. --มีชา disk. 07:10, 17. Apr 2005 (CEST) (Löschantrag hab ich dort gefunden, war aber hier noch nicht verlinkt. Ohne Meinungsabgabe meinerseits. --Habakuk <>< 13:34, 21. Apr 2005 (CEST))

Doch, er ist verlinkt und die Diskussion auch: Wikipedia:Löschkandidaten/17. April 2005#Kategorie:Geboren. Die Diskussion also bitte dort fortsetzen! --Katharina 13:44, 21. Apr 2005 (CEST)

Das ist beim besten Willen kein Artikel, ich halte mich mal bezüglich Relevanz und Ästhetik zurück. Übrigens verabschiedet sich Mozilla Firefox 1.0.2 klaglos beim Versuch, Ihre Internetpräsenz zu betreten. --MichaelEr 13:41, 21. Apr 2005 (CEST)

Löschen! Keine Relevanz. --bedwyrr 13:42, 21. Apr 2005 (CEST)
Bei mir klappts mit Firefox 1.0.3 (JavaScript standardmäßig ausgeschaltet). Mit über 100 Fehlern im HTML-Code allerdings nicht gerade gut gemacht...
Zum Artikel: der enthält keinerlei Infos, warum er in einer Enzyklopädie stehen sollte. Wenn da keine weiteren Infos mehr darüber kommen, warum von allen Bodybuildern ausgerechnet er hier aufgenommen werden sollte, löschen --Kam Solusar 13:46, 21. Apr 2005 (CEST)
So wenig Zeit, so viel zutun. Google alleine bringt 34.200 Seiten dazu. Da kann der ein oder andere bestimmt einen (wenigstens) Stub bauen. behalten und ausbauen--Factumquintus 13:54, 21. Apr 2005 (CEST)
Das es von euren Browsern nicht geladen werden kann und wie die Seite aussieht, spielt doch wohl keine Rolle. Vielleicht gibt es ja jemanden bei den Sportlern, der dazu mehr sagen kann. Es ist auf jeden Fall schon mal besser als das Ursprüngliche "Bester deutscher Bodybuilder". Aber macht was ihr wollte, es ist ja ganz einfach bei Bodybuildern vorn mit dabei zu sein, das machen wir doch alle, oder? --gmoeller 13:57, 21. Apr 2005 (CEST)
Wenn's ein bisschen mehr wird: Behalten. Artikel schreiben ist nicht so schwierig wie seinen Körper zu builden, also sollte das machbar sein für die Fans, oder? -- Governator 14:10, 21. Apr 2005 (CEST)
Nein, nicht machbar - zuletzt habe ich einiges ergänzt (Wunder: IE schafft die berüchtigte Webseite problemlos!) und ich habe mehr Fett als Muskeln. ;-) Behalten AN 14:14, 21. Apr 2005 (CEST)
So sieht das schon etwas besser aus. Ziehe den Antrag zurück, es geht ja nicht darum, was mir persönlich gefällt ;) Zum Browserthema: es sollte eigentlich für den Betreiber der Website hilfreich sein, zu erfahren, dass die Seite mit einem Teil der Browser nicht zugänglich ist.

P.S. @AN eben ist wieder ein Beitrag von mir verschwunden, der an dieser Stelle erscheinen sollte. Also bitte nicht wundern, wenn der wer-weiss-wo auftaucht ;) --MichaelEr 14:21, 21. Apr 2005 (CEST)

Ein Begriff, den offenbar nur ein einziger Autor als Publikationstitel geprägt hat. Am besten bei Eric Breuer einarbeiten. --ahz 09:08, 21. Apr 2005 (CEST)

Der Gag an der Sache ist, dass in dem Buch von E. Breuer dies gar nicht explizit auftaucht, sondern immer nur vorrausgesetzt wird. Die Arbeit ist in Wirklichkeit eine knochentrockene formenkundliche Analyse von awarischen frühmittelalterlichen Funden des Donauknies....

Der wirkliche Vertreter und Pionier ist der Direktor des Römisch-Germanischem Zentralmuseums Mainz, Falko Daim, der seit Jahrzehnten zu beweisen sucht, dass das awarische Fundgut an der Donau aus dem Byzantinischen Raum hergeleitet worden ist. Erst sehr spät ist die ungarische Archäologin Eva Garam auf diesem Zug aufgesprungen. (Ende der 90er Jahre)

Der Begriff als Schlagwort einer Forschungsmeinung ist also viel älter und taucht in dem neuesten Buch (2005!!) nur als Symbol eben dieser Grundeinstellung auf. Folglich muss der Artikel in irgendeiner Form eigenständig erhalten bleiben. Viel wichtiger ist jedoch, dass mit den Arbeiten von F. Daim, das Auseinanderdriften von West- und Osteuropa nach der Spätantike beschrieben wird... Folglich steht der Begriff "Byzanz an der Donau!" für dieses epochale Ereignis, dass bis heute die Geschichte beeinflusst.

Vielleicht kann man den Titel für diese epochale Trendwende in der Mitteleuropäschen Geschichte etwas ändern, aber mir ist nichts besseres eingefallen und über den Begriff "Byzanz an der Donau" war er am einfachsten zu verlinken. Aber eines muss feststehen, die Beschreibung dieser Forschungsrichtung muss erhalten bleiben. Im übrigen sagt die Tatsache, dass es nur einmal als Titel einer Monographie auftaucht, nichts über dessen allgemeine Verbreitung aus.

Hat jemand einen anderen Titelvorschlag für diesen Artikel ???

"Der wirkliche Vertreter und Pionier ist der Direktor des Römisch-Germanischem Zentralmuseums Mainz, Falko Daim, der seit Jahrzehnten zu beweisen sucht, dass das awarische Fundgut an der Donau aus dem Byzantinischen Raum hergeleitet worden ist." - Und, hat er es auch den Historikern bewiesen? Mein Titelvorschlag: Erledigt, gelöscht AN 10:01, 21. Apr 2005 (CEST)
  • Das Buch ist beim erwähnten Verlag online nicht auffindbar, der Autor via Google nur über ein landeskundl. Buch nachweisbar und der Verlag - nunja - nicht gerade ein archäolog. Fachverlag. Als archäolog. Laie sage ich: das Ganze riecht nicht duftend! Es sollte mal jmd. mit Fachkompetenz überprüfen, ob das eine obskure Sache ist oder nicht. --Gerbil 10:20, 21. Apr 2005 (CEST)

Hallo Gerbil, ich hab das Buch vor ein paar Tagen in der Unibibliothek in der Hand gehabt. Es lag bei den Neuerscheinungen. Es handelt sich um eine Dissertation an der Uni München. Vor Montag komme ich wohl nicht mehr rein, aber wenn Du mir Zeit gibst, kann ich Signatur und ISBN-Nummer ermitteln. --Seehaas 11:57, 21. Apr 2005 (CEST)

Bei der Monographie "Römer am nördlichen Bodensee" handelt es sich übrigens nicht nur um ein "landeskundl. Buch". Es ist vielmehr ein archäologisches Fachbuch, in dem die römischen archäologischen Funde einer Region aufgearbeitet wurden. Viele wissenschaftliche Arbeiten in der Provinzialrömischen Archäologie untersuchen regionale Kleinräume, um an ihnen exemplarisch topographische Siedlungsstudien durchzuführen. Ich möchte nur die Arbeiten von Trumm, Mayer oder Pfahl erwähnen, die alle in ihren Dissertationen derartige Kleinräume aufgearbeitet haben. Nicht nur solche Freaks wie ich kennen es und es gilt als grundlegend für die Bodenseeregion und ich glaube fast jede Uni mit archäologischem Institut dürfte es haben. (Es wird auch in wissenschaftlichen Arbeiten zitiert.) Schaufelpauli 12:39, 21. Apr 2005 (CEST)

Ich hab mir den Artikel mal angeschaut und fand ihn fachlich sehr gut. Lieber AN, haben Sie sich die angegebene Fachliteratur mal zu Gemüte geführt ?!? Seit F. Daims Werk (2000) gilt dieses Statement als Faktotum. Der Kollege Dal Rhi (Denkmalpflege Bozen) hat vor einigen Jahren "typisch awarische" Funde in einer Kirche in Italien gemacht... Des weiteren wurde vom schweizer Archäologen Arno Rettner in der Kirche Santa Maria Antiqua in Rom(!) Fresken entdeckt, die einen römischen Adelsspross mit einer "typisch awarischen" Gürtelgarnitur zeigen. Weitere "typisch awarische" Funde stammen übrigens aus der Türkei, Syrien, Griechenland und Ägypten, die ... die nun ja in der besagten Zeit zum Byzantinischen Reich gehörten. Nur am Rande, in dem Byzanz-Ausstellungskatalog der Archäologischen Staatssammlung München findet sich eben eine solche Gürtelgarnitur als ... mediterranes Produkt. Wir reden hier übrigen von der Creme de la Creme der Archäologie. Man wird nicht so einfach Direktor eines grossen mitteleuropäischen Museums oder Professor in Wien oder Budapest. Lieber AN, sind Sie Historiker ? Ich bin jedenfalls Archäologe. Und als solcher finde ich diese Theorie modern, inovativ, bahnbrechend, sie hat sich in der Fachwelt bereits durchgesetzt... ob sie sich hier in Ihrer virtuellen Welt durchsetzt ist mir (ehrlich gesagt) egal... --- Ein universitärer Gast ---

Erst suchte jemand die Theorie seit Jahrzehnten zu beweisen - nachdem ich es bemerkt habe, soll die Theorie plötzlich ein Faktotum sein. WOW, ging das schnell! ;-) AN 12:08, 21. Apr 2005 (CEST): mit Verlaub: die IP-Nummer des voranstehenden "universitären Gasts" erinnert ziemlich stark an den Autor des hier diskutierten Textes? Ob er sich wohl selber gelobt hat? --Gerbil 13:07, 21. Apr 2005 (CEST) Das kann ich nicht beurteilen, aber der "universitäre Gast" ist scheinbar der einzige mit sachlichen Fachargumenten Schaufelpauli 13:20, 21. Apr 2005 (CEST)


Also mal jetzt weg von der Polemik und gegenseitigen Angriffen. Ich finde den Artikel sehr konstruktiv und keine Ulknummer. Stil und Ausdrucksweise zeigen, dass er wohl von einem Fachmann verfasst wurde und nicht von einem Wichtigtuer. Nicht zuletzt die angefügte Literatur zeigt, dass es sich nicht nur um "Geschwafel" handelt, sondern "nur" um Fachchinesisch. Die Frage ist nur, wo man den Text plazieren kann. Ausserdem fehlen jede Menge "links" in diesem Fachchinesisch. Welche fachlichen Argumente hast Du (AN) gegen die in dem Artikel angeführten Dinge ?Felicius 12:18, 43. Apr 2005 (CEST)

"Stil und Ausdrucksweise zeigen, dass er wohl von einem Fachmann verfasst wurde und nicht von einem Wichtigtuer" - Das mag sogar sein - aber allem Anschein nach von einem Fachmann, der lediglich eine Minderheitsmeinung vertritt. Bereits in der Diskussion hat sich ja gezeigt, daß diese Meinung sich (seit Jahrzehnten) nicht so richtig durchsetzen kann.
BTW: Man hat auch diverse römischen Münzen und andere Artefakte in Schlesien gefunden - es wurde halt Fernhandel betrieben. Sollte man deswegen einen Theorieartikel Imperium Romanum an der Oder erstellen? AN 12:26, 21. Apr 2005 (CEST)

Über den Titel des Lemmas kann man streiten und ggf verschieben oder nicht. Der Inhalt ist hochinteressant und zutreffen. Behalten (u. ggf. versch.) Jedermanns Sockenpüppchen

Ich stimme dem zu. Bitte auf jeden Fall behalten. Die Fakten sind korrekt. Da ist nichts zu rütteln. (übrigens: Schlesien war zur römischen Kaiserzeit von Vandalen besiedelt, dies hat mit dieser Zeit (Frühmittelalter) überhaupt nichts zu tun.) Ich glaube, wenn man sich bei den Profs umhört, dann wird niemand mehr bestreiten, dass die materielle Kultur der Awaren auf dem reichen Erbe der Byzantiner und Römer gründet. Lieber AN, ich bin Student der Provinzialrömischen Archäologie im 5. Semester. Da Du auf die archäologische Schiene einsteigst.. was studierst Du ?? Schaufelpauli 12:55, 21. Apr 2005 (CEST)

Ich schlage vor, daß der unbekannte Verfasser den Artikel "wikifiziert" und inhaltlich in Bezug zur gängigen Meinung bringt. Ansonsten halte ich die aggressive Polemik gegen den Artikel für unangemessen und plädiere für behalten. Ich bin auch bereit bei der "Wikifizierung" zu helfen, wenn der Autor daran interessiert ist. Inhaltlich kann ich aber nichts beitragen. --Wilhans Komm_herein! 12:48, 21. Apr 2005 (CEST)
Ich halte die aggressive Polemik gegen die Einwände zum Artikel für unangemessen - wenn man die Theoriebildung und irreführende Formulierungen weglässt - was bleibt dann übrig, was ein eigenes Lemma begründen würde? AN 12:59, 21. Apr 2005 (CEST)

Wo sind bitteschön irreführende Formulierungen ? Und welcher von den FACHLEUTEN bestreitet die Richtigkeit der THeorie ? Schaufelpauli 13:03, 21. Apr 2005 (CEST)

Bereits das Lemma erzeugt den Eindruck einer starken Zugehörigkeit zum Byzanz - man hat halt einige byzantinischen Artefakte gefunden. Nichts, was man nicht in den existierenden geschichtlichen Artikeln erwähnen könnte. AN 13:09, 21. Apr 2005 (CEST)
Theoriefindung in meinen Augen. Löschen. ((o)) Käffchen?!? 13:14, 21. Apr 2005 (CEST)
  • Frage: ist Schaufelpauli mit den anonymen IP, die sich oben möglicherweise selbst belobigt hat, identisch? Zumindest ist es merkwürdig, dass ein neuer Nutzer ausschließlich zu dieser Löschfarge sich hier äußert. (Um es nochmals zu sagen: es sollte ja noch ein paar länger in Wikipedia tätige Archäologie-Kenner geben, die wirklich vertrauenswürdig sind)--Gerbil 13:17, 21. Apr 2005 (CEST)

Glaubst Du an Ufos und die Verschwörungstheorien ? Nein, ich bin nicht identisch mit dem Autor des Artikels. Aber ich bin wirklich Student der provinzialrömischen Archäologie. Und als solcher hat es mich geärgert, wenn von "nur einem landeskundl. Buch" die Rede ist. Die meisten Dissertationen haben vergleichbare regionale Themen und ohne den Regionalbezug kommt man nicht weiter. Die Leute sitzen zumeist 5-6 Jahre (!) an ihren Arbeiten und man darf dies nicht herabwürdigen. Ich kenne auch keinen der genannten fertigen, promovierten Archäologen persönlich. Aber als ich eine Seminararbeit über die 233 n . Chr. Einfälle schreiben musste, habe ich die eine Publikation benutzt und VOLLSTÄNDIG durchgearbeitet. Hast Du das Buch in der Hand gehabt ? Schaufelpauli 13:03, 21. Apr 2005 (CEST)

Die Existenz des einen Buches habe ich ja nicht bezeifelt (und "Landeskunde" sehe ich nicht als Herabsetzung an), wohl aber die Glaubwürdigkeit des hier diskutierten Artikels. Und wenn der Geschäftsführer des Verlags, in dem das 2. Buch angeblich erschienen ist, keinen mentalen Aussetzer hatte, dann ist das hier diskutierte Lamma schlichtweg ein Fake.--Gerbil 14:22, 21. Apr 2005 (CEST)
Zumindest die Maximilians-Uni München weist seine heimatkundliche Arbeit über die römische Präsenz am nördlichen Bodensee in ihrem Bestand auf ([2]). Insofern bin ich für behalten. Eine Theorie muss nicht immer Folgen haben, kann aber die Forschung starj voranbringen oder auch nach Jahren wieder aktuell werden: aber auch Einsteins Relativitäts"theorie" ist nach wie eine olche; Mommsen hatte bereits eine Theorie über den Ort der Varusschlacht, die erst in den letzten 15 Jahren wieder brandaktuell wurde. Die WP hat ein umfangreiches Lemma zu Heribert Illigs erfundenem Mittelalter, das von vielen hauptberuflichen Historikern für abwegeig oder widerlegt gehalten wird. Warum sollte dann kein Platz für diese Theorie hier sein? Zwei Lemmata (Theorie und Breuer halte ich allerdings nach derzeitigem Stand der Forshcung für übertrieben; ggf. vielleicht sogar nur Einarbeitung in den Awaren-Art...??) -- Aristeides 15:39, 21. Apr 2005 (CEST)
Eric Breuer und Byzanz an der Donau (meinerseits zum letzten): Wenn man sich die Wortmeldungen zu diesem LA anschaut, dann stammen die contra-Stimmen fast ohne Ausnahme von Nutzern, die sich bislang nur genau zu dieser Sache äußerten. In Verbindung mit der Auskunft des Geschäfstführers, dass er das diesem Lemma namensgebende 2. Buch (das schon im ersten Edit bei Eric Breuer vermerkt ist) nicht herausgibt (seine Tel.-Nr. ist leicht ergoogelt via Verlagsname), dann stinkt die Sache zum Himmel (denn das angebliche 2. Buch stand schon im ersten Edit zu Breuer vermerkt), auch wenn es den Herrn Breuer und sein 1. Buch wirklich gibt.--Gerbil 16:26, 21. Apr 2005 (CEST)
stammen die contra-Stimmen fast ohne Ausnahme von Nutzern, die sich bislang nur genau zu dieser Sache äußerten - ich weiß jetzt nicht, wie großzügig du das "fast" auslegst, aber schau mal bei Wilhans, Socki und mir unter den Benutzerbeiträgen nach... Gruß, -- Aristeides 17:51, 21. Apr 2005 (CEST)
    • siehe auch den folgenden LA

Weder "Byzanz an der Donau" noch "Byzance at Danube" liefern in Google irgendwelche Treffer. Als Schlagwort hat sich diese Forschungsmeinung scheints noch nicht sehr durchgesetzt, insofern bin ich auch gegen eine Aufnahme dieses zweifelhaften Lemmas in Wikipedia. Nicht alles, wozu es schon eine Publikation gab, muss in Wikipedia auftauchen. Die Quintessenz des Artikels ("Einige Österreichische und ungarische Archäologen, darunter F. Daim und E.Garam, vertreten die These, dass sich vom 6. bis 10. Jahrhundert das östliche Mitteleuropa mehr zum byzantinischen Reich hin orientiert hat, zur Untermauerung dieser These führen sie Funde von Gürtelschnallen und Schmuckstücken aus dem byzantinischen Raum an.") kann man ja irgendwo passend in einen historischen Artikel einarbeiten. Löschen, Gegenstand rechtfertigt (noch) keinen eigenen Artikel. --Elian Φ 19:19, 21. Apr 2005 (CEST)

Das in der Literaturliste erwähnte Buch Byzanz an der Donau ist lt. Geschäftsführer (Telefonat eben) nicht im erwähnten Verlag exitent. Insofern habe ich Zweifel an der Glaubwürdigkeit des gesamten Artikels. --Gerbil 13:41, 21. Apr 2005 (CEST)

Sim City war ja eine Neuerung, aber die ganzen Clones und Nachfolger braucht es imho jetzt nicht auch noch. ((o)) Käffchen?!? 09:09, 21. Apr 2005 (CEST)

Wenn du so argumentierst brauchst du manch' anderes Spiel gar nicht mehr aufführen, da hier viele Artikel zu Fortsetzungen oder ähnlichen Dingen vorhanden sind. Meiner Meinung nach kein Argument, bin für Behalten. Natürlich auch als erster Autor des Artikels. madmetzger 12:23, 21. Apr 2005 (CEST)

Behalten. Abendstrom 09:20, 21. Apr 2005 (CEST)

Irgendwie muß ich Dickbauch schon zustimmen. Es existieren extrem viele SimCity-Nachfolger/-Nachahmer, die oft keine Neuerungen brachten und auch keine große Bekanntheit erreichten (von kommerziellem Erfolg ganz zu schweigen). Ich weiß nicht, ob wir wirklich zu jedem dieser Spiele einen eigenen Eintrag brauchen (mit Seiten wie Mobygames können und wollen wir nicht konkurrieren). SimFarm war zumindest von Maxis, also ein mehr oder weniger "offzieller" Nachfolger.
Erstmal unentschieden. Wenn der Artikel gelöscht werden würde, fände ich es auch nicht allzuschlimm. Wenn er bleiben sollte, müßte er aber überarbeitet werden. Eine Aufzählung der einzelnen Gebäude etc.. ist eigentlich eher uninteressant in einem Enzyklopädie-Eintrag. Da müßten eher Infos hinein wie kommerzieller Erfolg, Reaktionen in der SimCity-Fangemeinde, Neuerungen gegenüber Vorgängerspielen, Reaktionen/Kritiken in Spielemagazinen etc.. --Kam Solusar 13:17, 21. Apr 2005 (CEST)
Wichtigste Neuerung gegenüber der Realen Welt: Man kann das Vieh mit dem Trecker plattfahren und es steht hinterher wieder auf. Äh... Ja. Das ist eigentlich so das, was man dazu sagen kann ;) Enthaltung --Ezrimerchant !?! 13:37, 21. Apr 2005 (CEST)

Lippenstift (erledigt, behalten)

Illustriertenartikel --Wst 09:03, 21. Apr 2005 (CEST)Benutzer Wst hatte Schnelllöschantrag gestellt, da aber Grund unklar (keine URV angegeben), Umzug auf diese Seite.Abendstrom 09:17, 21. Apr 2005 (CEST)

Behalten. Zeitschriftensprache ist grundsätzlich was Positives, wenn man die hier enthaltenen Infos ein bisschen weniger anbiederisch umschreibt, wird das ein spannender Artikel zu einem wohl von vielen gewünschten Lemma.Abendstrom 09:17, 21. Apr 2005 (CEST)

wiederhergestellt nach regelwidriger schnelllöschung durch Dickbauch.

das hier scheint teilweise als quelle gedient zu haben, ist jedoch nicht wort für wort abgeschrieben worden, also keine urv.

ich habe mal einiges unenzyklopädische entfernt. der rest ist durchaus verwertbar (auch wenn ich etwas belastbarere quellen als t-online vorziehen würde). es fehlt allerdings noch eine einleitung mit definition etc. umsatzzahlen und mehr details zur zusammensetzung wären auch gut.

grüße, Hoch auf einem Baum 09:28, 21. Apr 2005 (CEST)

in der jetzigen Form ist der Artikel doch sehr informativ - behalten --MilesTeg 11:40, 21. Apr 2005 (CEST)

Behalten, kategorisieren und noch mit Rouge (Kosmetik) verlinken. --nfu-peng 12:02, 21. Apr 2005 (CEST)

In der jetzigen Gestalt ausbaufähig. Behalten. Collector1805 12:08, 21. Apr 2005 (CEST)

behalten, kann nur noch besser werden, ich wollte eigentlich schon immer wissen, wozu das kleine und so sündhaft teuere Ding eigentlich gut ist, vielleicht veraten es uns die WikipedianerInnen bei dieser Gelegenheit! Danke. Ilja 14:26, 21. Apr 2005 (CEST)

Ich sehe in der derzeitigen Form des Artikels keinen Löschgrund mehr. Behalten. -- Modusvivendi 15:15, 21. Apr 2005 (CEST)

Noch um einen Definitionssatz ergänzt und Löschantrag entfernt. --Elian Φ 19:30, 21. Apr 2005 (CEST)

Relevanz fraglich und riecht nach URV --Pakxé 09:52, 21. Apr 2005 (CEST)

  • so wie der text geschrieben ist, glaube ich nicht an URV, Relevanz wäre zu überprüfen, richtiges Lemma wäre wohl "Kohler Haardman-Triathlon", wenn Relevanz gegeben, überarbeiten--Zaphiro 11:59, 21. Apr 2005 (CEST)

Der obere Teil des Artikels ist in Rockklassiker identisch vorhanden, die Liste selbst ist eine willkürlich erscheinende und durch die Erhebung zum Klassiker wertende Zusammenstellung. Eine Liste von Rocksongs gibt es auch schon unter Liste bekannter Rocksongs. Damit ist dieser Artikel überflüssig. -- Governator 10:10, 21. Apr 2005 (CEST)

  • willkürlich zusammengestellt, typisch für solche CD-Boxen wie "Best of Classic-Rock", muß nicht sein--Zaphiro 16:26, 21. Apr 2005 (CEST)

Struktur (allgemein) (gelöscht, verwaiste Doublette)

Verwaister Wörterbucheintrag-Stub, steht so auch unter Struktur.-- Gunther 10:27, 21. Apr 2005 (CEST)

"Unter Struktur (lat. structura = ordentliche Zusammenfügung, Bauwerk, von lat. struere = schichten, zusammenfügen) versteht man ein Gefüge, oder den (inneren) Aufbau einer Sache oder eines Systems" - Zu allgemein, eigentlich ein Wörterbucheintrag AN 12:22, 21. Apr 2005 (CEST)
Verwaiste Doublette von Struktur -> gelöscht. --Katharina 12:57, 21. Apr 2005 (CEST)

Bloses Copy+Paste des Gesetzestextes ist hier nicht sinnvoll. ((o)) Käffchen?!? 10:21, 21. Apr 2005 (CEST)

Werbung der übelsten Sorte --Pakxé 10:33, 21. Apr 2005 (CEST)

Nachdem es nun wohl von der Internetseite abkopiert werden darf bleibt die penetrante Werbung als Grund für ein normales Löschverfahren. Löschen. ((o)) Käffchen?!? 10:56, 21. Apr 2005 (CEST)
Also moment mal. Es handelt sich hier um eine Textspende, da sollte nichts voreilig gelöscht werden. Ich würde vorschlagen, das Lemma zu verschieben zu Schloss Bogenhofen und das Seminar in den Text als derzeitige Insassen zu erwähnen. Wenn sich noch niemand später darum gekümmert hat, werde ich das machen, habe jetzt aber erstmal zu tun.--Factumquintus 11:01, 21. Apr 2005 (CEST)
Ich habe leider nicht so viel Zeit für den Artikel investieren können, habe ihn aber jetzt verschoben und auf das relevante beschränkt.--Factumquintus 11:55, 21. Apr 2005 (CEST)
da ist aber nicht viel übergeblieben ;-) --Pakxé 12:02, 21. Apr 2005 (CEST)

Hi! Nun mal eine Stellungnahme von mir dazu. Beim Surfen durchs wiki habe ich diesen Artikel entdeckt: http://de.wikipedia.org/wiki/Theologisches_Seminar_Reutlingen Da ich in der Nähe des THEOLOGISCHEN SEMINARS BOGENHOFEN wohne und Teile meiner Familie dort sind, habe ich mir gedacht es wäre doch sehr interessant, darüber auch einige Infos im Wiki zu haben. Also habe ich mich erkundigt und alles Material von der Homepage steht frei zur Verfügung. Also habe ich heute morgen mal angefangen, ein paar Infos reinzupacken. Nur zur Info: Das Theologische Seminar Schoss Bogenhofen (incl. angehängtem OberstufenRealGymnasium) ist Teil des Bildungsswerkes der Adventisten (Freikirche - mehr dazu im Wiki). Mehr Infos dazu wollte ich in den nächsten Tagen zur Verfügung stellen. Schade, dass das so schnell immer als Werbung verstanden wird. --TobiasKa 14:22, 21. Apr 2005 (CEST)

Es ist faszinierend wie viele falsche Aussagen sich in nur zwei Sätzen unterbringen lassen. ((o)) Käffchen?!? 10:51, 21. Apr 2005 (CEST)

Ächz, ja, habs aber überarbeitet, bitte noch mal hingucken. Gruß -- WHell 11:22, 21. Apr 2005 (CEST)

Ich habe da noch was ergänzt. Mehr als ein Stub ist es jetzt, aber es gibt durchaus mehr dazu zu sagen. Vielleicht findet sich ja jemand? Ich schaue in den nächsten Tagen noch mal rein. -- Modusvivendi 16:43, 21. Apr 2005 (CEST)

Geht irgendwie am Thema vorbei, erklärt das Lemma nicht wirklich. Die siehe-auch-Liste scheint noch am ehesten erhaltenswert.-- Gunther 10:56, 21. Apr 2005 (CEST)

  • eventuell mit dem grausamen Präzision zusammenlegen und einen richtig guten Artikel daraus machen? --Katharina 12:15, 21. Apr 2005 (CEST)
"(...) Der Begriff wird beispielsweise in der Wortkombination exakte Wissenschaften benutzt, meist um dabei Wissenschaften zu bezeichnen, die ihr Forschungsobjekt möglichst genau untersuchen und vermessen. Die Grenzen der Exaktheit liegen in der Natur der Dinge. (...)" - So eher löschen AN 12:19, 21. Apr 2005 (CEST)
Sehr mäßige Worterklärung. In dieser Form ist das hier fehl am Platz. löschen. --Zinnmann d 12:51, 21. Apr 2005 (CEST)

Nicht jedes Lemma und noch weniger jede Definition ist sinnvoll. Auch mit Bild und wortreicher, aber dennoch trivialer Erklärung bleibt das ein Wörterbucheintrag. --Zinnmann d 12:50, 21. Apr 2005 (CEST)

Nun ja, irgendwie niedlich. Aufgrund des Bildes hätte ich aber eher auf einen Trampelpfad getippt. -- Modusvivendi 16:11, 21. Apr 2005 (CEST)

Diese Kategorie gibt es bereits als Kategorie:Geboren unbekannt, NMBM ein zutreffendes Lemma. Die hier einsortierten Artikel sollten also dort abgelegt werden. --มีชา disk. 07:10, 17. Apr 2005 (CEST) (Löschantrag hab ich dort gefunden, war aber hier noch nicht verlinkt. Ohne Meinungsabgabe meinerseits. --Habakuk <>< 13:34, 21. Apr 2005 (CEST))

Doch, er ist verlinkt und die Diskussion auch: Wikipedia:Löschkandidaten/17. April 2005#Kategorie:Geboren. Die Diskussion also bitte dort fortsetzen! --Katharina 13:44, 21. Apr 2005 (CEST)

Das ist beim besten Willen kein Artikel, ich halte mich mal bezüglich Relevanz und Ästhetik zurück. Übrigens verabschiedet sich Mozilla Firefox 1.0.2 klaglos beim Versuch, Ihre Internetpräsenz zu betreten. --MichaelEr 13:41, 21. Apr 2005 (CEST)

Löschen! Keine Relevanz. --bedwyrr 13:42, 21. Apr 2005 (CEST)
Bei mir klappts mit Firefox 1.0.3 (JavaScript standardmäßig ausgeschaltet). Mit über 100 Fehlern im HTML-Code allerdings nicht gerade gut gemacht...
Zum Artikel: der enthält keinerlei Infos, warum er in einer Enzyklopädie stehen sollte. Wenn da keine weiteren Infos mehr darüber kommen, warum von allen Bodybuildern ausgerechnet er hier aufgenommen werden sollte, löschen --Kam Solusar 13:46, 21. Apr 2005 (CEST)
So wenig Zeit, so viel zutun. Google alleine bringt 34.200 Seiten dazu. Da kann der ein oder andere bestimmt einen (wenigstens) Stub bauen. behalten und ausbauen--Factumquintus 13:54, 21. Apr 2005 (CEST)
Das es von euren Browsern nicht geladen werden kann und wie die Seite aussieht, spielt doch wohl keine Rolle. Vielleicht gibt es ja jemanden bei den Sportlern, der dazu mehr sagen kann. Es ist auf jeden Fall schon mal besser als das Ursprüngliche "Bester deutscher Bodybuilder". Aber macht was ihr wollte, es ist ja ganz einfach bei Bodybuildern vorn mit dabei zu sein, das machen wir doch alle, oder? --gmoeller 13:57, 21. Apr 2005 (CEST)
Wenn's ein bisschen mehr wird: Behalten. Artikel schreiben ist nicht so schwierig wie seinen Körper zu builden, also sollte das machbar sein für die Fans, oder? -- Governator 14:10, 21. Apr 2005 (CEST)
Nein, nicht machbar - zuletzt habe ich einiges ergänzt (Wunder: IE schafft die berüchtigte Webseite problemlos!) und ich habe mehr Fett als Muskeln. ;-) Behalten AN 14:14, 21. Apr 2005 (CEST)
Opera 8 hat auch keine Probleme damit. :) — Daniel FR °∪° 17:58, 21. Apr 2005 (CEST)
So sieht das schon etwas besser aus. Ziehe den Antrag zurück, es geht ja nicht darum, was mir persönlich gefällt ;) Zum Browserthema: es sollte eigentlich für den Betreiber der Website hilfreich sein, zu erfahren, dass die Seite mit einem Teil der Browser nicht zugänglich ist.

P.S. @AN eben ist wieder ein Beitrag von mir verschwunden, der an dieser Stelle erscheinen sollte. Also bitte nicht wundern, wenn der wer-weiss-wo auftaucht ;) --MichaelEr 14:21, 21. Apr 2005 (CEST)

Friedrich Puetz (erledigt, schnellgelöscht)

arbeitet seit Jahren an der Flucht, und wird dies vielleicht noch Jahre tun - so lange warten? Nein, löschen! Kisses Winona Ryder 15:26, 21. Apr 2005 (CEST)

Kurzum: "Der zeitgenössische Komponist arbeitet seit Jahren an der groß angelegten Arbeit Flucht. {1 Weblink}" - Alles. Löschen AN 15:45, 21. Apr 2005 (CEST)
Da das eben zitierte der gesamte Artikel war, habe ich selbigen schnellgelöscht (das ist nicht mal ansatzweise ein valider Stub). --AndreasPraefcke ¿! 15:55, 21. Apr 2005 (CEST)

Die Informationen über das Oberschwaben-Magazin sind im wesentlichen bereits im Artikel Oberschwaben vorhanden. Da ziemlich jede Ferienregion solche Informationsblätter herausgibt, brauchen diese keine eigenen Artikel sondern können im Hauptartikel erwähnt werden. Im übrigen falsches Lemma! --Schubbay 15:48, 21. Apr 2005 (CEST)

Schnellöschen. Reine Werbung für enzyklopädisch völlig irrelevantes Werbemagazin. --AndreasPraefcke ¿! 15:52, 21. Apr 2005 (CEST)

Wir sind kein Index von Zeitschriften, Relvanz nicht erkennbar, daher löschen --Thomas G. Graf 19:42, 21. Apr 2005 (CEST)

Ist der Präsident einer örtlichen Handwerkskammer wirklich relevant genug? --172.179.174.27 16:19, 21. Apr 2005 (CEST)

Normalerweise eher kaum, aber "Bräuninger ist der bisher jüngste Handwerksmeister in Deutschland, der ein solches Amt bekleidet." könnte etwas milder stimmen. :-) AN 16:49, 21. Apr 2005 (CEST)
Ist die Behauptung denn irgendwo belegt? Ich kann mir nicht vorstellen, daß es seit Einführung der Handwerksordnung anno Tobak noch nie zuvor einen 40-jährigen HWK-Präsidenten gegeben hat. --172.182.88.251 20:47, 21. Apr 2005 (CEST)

Nicht uninteressant, diskussionswürdig, aber das Lemma macht m.E. NPOV nahezu unmöglich, daher problematisch in einer Enzyklopädie.--MichaelEr 16:22, 21. Apr 2005 (CEST)

Mit Eurozentrismus und Ethnozentrismus (gibt es noch andere zentrismen in wikipdia?) abstimmen, wechselseitig verlinken und dann behalten --Wilhans Komm_herein! 16:30, 21. Apr 2005 (CEST)
gibt es noch andere zentrismen in wikipdia - oh ja, einen allumfassenden Germanozentrismus! ;-) Anglozentrismus ist wohl ein Spezialfall von Ethnozentrismus. Eurozentrismus ist ein bei sozialwissenschaftlichen Themen oft angsprochener -zentrismus, den sollten wir auf jeden Fall lassen. --Katharina 17:58, 21. Apr 2005 (CEST)
Ja sehen tu ich den G. auch, aber als Artikel habe ich ihn nicht gefunden. --Wilhans Komm_herein! 18:06, 21. Apr 2005 (CEST)
  • in der en:WP gibt es zumindest Americentrism [3], "anglocentrism" wurde redirected auf "ethnocentrism", POV ist denke ich nicht unbedingt ein Löschgrund und man kann den Artikel mit Sicherheit neutral verfassen, oder?--Zaphiro 18:18, 21. Apr 2005 (CEST)

Privattheorie, Neologismus. Übersetzung von en:Nehruvian-Stalinism, siehe auch en:Wikipedia:Votes for deletion/Nehruvian-Stalinism. --Pjacobi 17:15, 21. Apr 2005 (CEST)

Siehe auch: Diskussion:Nehruscher Stalinismus => Löschen AN 17:16, 21. Apr 2005 (CEST)
Den hatte ich auch gesehen und war mir nicht so recht sicher war zu tun sei. Nun bin ich aber (nach Studium eurer Links) auch für löschen. ((o)) Käffchen?!? 19:26, 21. Apr 2005 (CEST)

Lange überlegt ob ich ein Überarbeiten-Baustein reinlege oder eben LA, das klingt sehr nach Werbung der Feuerwehren, ist außerdem falsches Lemma--Zaphiro 18:47, 21. Apr 2005 (CEST)

Vielleicht etwas für Wikisource, hier aber ohne Erläuterungen und Formatierungen nicht sinnvoll. Außerdem scheußliches Lemma. --jergen 18:53, 21. Apr 2005 (CEST)

Könnte man aufarbeiten und HIER einarbeiten. Also dort rein, Lemma löschen --MichaelEr 19:04, 21. Apr 2005 (CEST)

Eine solch nebulöse Beschreibung ohne jegliche konkrete Angaben nutzt wenig. --ahz 18:55, 21. Apr 2005 (CEST)

"Würben ist der Name eines alten deutschen Adelsgeschlechts. (...) Das Geschlecht ist mittlerweile ausgestorben. Der Name der Stadt Würbenthal geht auf dieses Geschlecht zurück." - Sonst nix geleistet? Löschen AN 19:01, 21. Apr 2005 (CEST)
Relevanz erklären bzw. wenn es diese nicht vorliegt, löschen --Thomas G. Graf 19:40, 21. Apr 2005 (CEST)

Volkswanderung erl. red. auf Wandern

Ich kenne das meist als Werbeveranstaltung der hiesigen Zeitung. Auch sehe ich so recht nicht den Unterschied zum Wandern im Verein (die machen auch Proviantstationen) bzw. Wandern an sich. (Auch einer meiner Hobbys!) ((o)) Käffchen?!? 19:17, 21. Apr 2005 (CEST)

  • Volkswandern und Marathon??.... nunja ;-) Grundsätzlich aber behalten und überarbeiten oder gar in Wandern unterbringen ??--Zaphiro 19:37, 21. Apr 2005 (CEST)
  • Wenn das so wichtig ist, dann in Wandern einbauen und danach löschen bzw. Redirect setzen. --Thomas G. Graf 19:39, 21. Apr 2005 (CEST)
hab ich grade gemacht. --nfu-peng 19:43, 21. Apr 2005 (CEST)

Erklärt wird nichts wirklich bei beiden Lemmas...--Zaphiro 19:20, 21. Apr 2005 (CEST)

Nur örtlich bekannte Witzfigur. --jergen 19:34, 21. Apr 2005 (CEST)

  • wenn es nach mir ging sogar schnelllöschen, über den Ursprung erfährt man garnichts, außerdem falsches Lemma--Zaphiro 19:53, 21. Apr 2005 (CEST)

unter Salomonen ausführlicher, evtl redirect unter richtigem Lemma--Zaphiro 19:47, 21. Apr 2005 (CEST)

Ein bedauerliches Schicksal, nur wo bleibt die Relevanz? --ahz 20:03, 21. Apr 2005 (CEST)


Habe den Artikel auch auf meinen Streifzügen entdeckt und hätte fast auch einen LA gestellt, wäre mir da der Name Frank nicht ins Auge gesprungen. Ich vermute, gemeint ist die Familie der Anne_Frank. Die Geschichte dahinter, wenn es denn eine gibt, würde mich sehr interessieren. Behalten, recherchieren, ausbauen.--MichaelEr 20:17, 21. Apr 2005 (CEST)

Ich hab den Artikel heute Nachmittag gefunden und hab ihn erweitert. Es stand nur ein Geburtsdatum und ein falscher Geburtsort drin. Hinter dem Link steht noch mehr und der Name taucht in den Tagebüchern der Anne Frank auf. Er ist also ausbaufähig. Behalten --gmoeller 20:24, 21. Apr 2005 (CEST)

Dann sollte er besser in das Tagebuch der Anne Frank eingearbeitet werden. --ahz 20:46, 21. Apr 2005 (CEST)

Tragisch, aber irrelevant. Von der gewagten Grammatik gar nicht erst redend --Momo 20:12, 21. Apr 2005 (CEST)

Grammatikalisch sehe ich kein problem (vom="von dem" ist kein Fehler, vom Ausdruck her wäre "des" sicher eleganter). In der Sache stimme ich allerdings zu, löschen--MichaelEr 20:21, 21. Apr 2005 (CEST)

Der Teenie-Schwarm muss wohl noch ein wenig bis zur Aufnahme in die Wikipedia warten! --Schubbay 20:34, 21. Apr 2005 (CEST)

ein Nummer-Eins-Hit, zwei weitere Singles in den Top Ten, gar nicht mal so schlecht für sein Alter, Behalten und überarbeiten -- Triebtäter 20:41, 21. Apr 2005 (CEST)

Und der gleich noch hinterher. --ahz 20:42, 21. Apr 2005 (CEST)