Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/21. April 2005

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. April 2005 um 10:56 Uhr durch Dickbauch (Diskussion | Beiträge) ([[Seminar Schloss Bogenhofen]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
13. April 14. April 15. April 16. April 17. April 18. April 19. April 20. April 21. April 22. April

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind wird dies hier vermerkt.


Eine genealogische Aufzählung, die nicht gut in die Wikipedia passt. Besser wären Artikel über die jeweils enzyklopädiegeeigneten Personen, in denen man natürlich auch etwas über die anderen Familienangehörigen schreiben kann. Ich verstehe gut, dass so mancher Ahnenforscher hier seine Familienwurzeln oder so mancher Adelsexperte die Ergebnisse seiner Forschung publizieren möchte, aber so wie hier dürfte es nicht gehen. Das Wirken einer Person sollte schon im Vordergrund stehen, nicht die Zugehörigkeit zu einem "Geschlecht" oder die Verwandschaft 8. Grades zur einen oder anderen König oder dergleichen. -- Simplicius 00:44, 21. Apr 2005 (CEST)

behalten ignoriert bitte den Kreuzzug von Simplicius gegen die Darstellung von Familiengeschichten. Wenn es um Adelshäuser geht, hat das nichts mit Ahnenforschung zu tun, sondern mit seriöser historischer Forschung, die eben auch familiengeschichtlich arbeitet. Der Artikel ist sicher ein Kandidat für Überarbeiten, aber kein Löschkandidat. --Historiograf 07:22, 21. Apr 2005 (CEST)

Dann setz dich doch mit Benutzer:Seigneur de Bougie zusammen und fang an... -- Simplicius 08:28, 21. Apr 2005 (CEST)

Liste mit einem Eintrag. Imo eine Totgeburt, pflegt doch kein Mensch auf Dauer. Und wozu gibt es Kategorien? Braucht die WP pro möglicher Kategorie-Kombination einee Liste? Hoffentlich nicht. --Popie 01:28, 21. Apr 2005 (CEST)

Bitte löschen, bevor in Amerika noch ein zweiter Informatiker gefunden wird. --ahz 01:46, 21. Apr 2005 (CEST)

Nicht löschen Liste wird von mir ausgebaut. Ich werde alle in Kategorie:US-Amerikaner enthaltenen Personen in entsprechende Listen verteilen. Mir ist klar, dass das hier jede Menge Arbeit bedeutet und bin vollauf bereit diese zu erledigen. PS: Finde mal jemanden von dem Du den Namen nicht genau weisst in Kategorie:US-Amerikaner oder z.B. Kategorie:Autor ---- Viel Spass. --Jutta234 - Diskussion 02:03, 21. Apr 2005 (CEST)

Und die unsinnige Liste kreißte und gebar ein Dutzend weitere unsinnige Listen... Na, dann mal viel Spaß! --Reinhard 02:10, 21. Apr 2005 (CEST)
Werd ich haben (und das mein ich ernst) --Jutta234 - Diskussion 02:29, 21. Apr 2005 (CEST)
Ohne die Kombination von Kats hat Jutta ein gutes Argument zum behalten. ((o)) Käffchen?!? 08:02, 21. Apr 2005 (CEST)
Wenn man aber Kategorien hat, dann sind Listen doch eigentlich archaisch, denn sie müssen gepflegt werden. Warum pflegt Jutta nicht die existierende Kategorie:Informatiker ein? Das kann man nämlich leichter pflegen. Die Kombinierbarkeit von Kategorien wird ja wohl kein infinites technisches Problem sein. --He3nry 09:54, 21. Apr 2005 (CEST) (Wie kann man eigentlich die Kategorie am nach unten formatieren hindern...)--He3nry 09:55, 21. Apr 2005 (CEST)

Für Virenwarnungen ist z.B. der CERT-Bund des Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik eine bessere Adresse. --ahz 01:44, 21. Apr 2005 (CEST)

Sollte er ein Medienecho wie Loveletter hervorrufen, kann man darüber ja einen Artikel schreiben, aber so ist das zu kurzlebig (und uferlos, zumal sich die Virenwarner ja kaum mal auf einen einheitlichen Namen einigen können). Löschen-- Gunther 03:06, 21. Apr 2005 (CEST)
Ausserdem URV von der Netzzeitung, egal weshalb es gelöscht wird, Hauptsache Löschen. -guety 04:32, 21. Apr 2005 (CEST)

Ich sehe keinen Sinn einer solche Liste. Biologen sollten in der kategorie:Biologe erfasst werden. Ob nun Amerikaner, Chinese oder Nauruaner ist dabei wenig er wichtig. --ahz 01:56, 21. Apr 2005 (CEST)

Nicht löschen Die Liste wird von mir ausgebaut. Ich werde alle in Kategorie:US-Amerikaner enthaltenen Personen in entsprechende Listen verteilen. Mir ist klar, dass das hier jede Menge Arbeit bedeutet und bin vollauf bereit diese zu erledigen. PS: Finde mal jemanden von dem Du den Namen nicht genau weisst in Kategorie:US-Amerikaner oder z.B. Kategorie:Autor ---- Viel Spass. Besseres Beispiel für eine solche Liste Liste US-amerikanischer Schauspieler (z.B. auch mit roten links) --Jutta234 - Diskussion 02:17, 21. Apr 2005 (CEST)
Das Problem ist, dass Kategorie:Biologie und Kategorie:US-Amerikaner automatisch aktualisiert werden, aber ob Du in fünf Jahren Dir noch die Zeit nimmst, die Liste zu pflegen, kannst Du jetzt kaum vorhersehen. (Allerdings würde ich hoffen, dass man sich in fünf Jahren einfach die Schnittmenge der beiden Kategorien anzeigen lassen kann.)-- Gunther 03:09, 21. Apr 2005 (CEST)
So lange das mit der Kombination von Kats nicht funktioniert hat Jutta da ein sehr gutes Argument für das behalten der Liste aufgezeigt. ((o)) Käffchen?!? 07:55, 21. Apr 2005 (CEST)
Wie oben: Wenn man aber Kategorien hat, dann sind Listen doch eigentlich archaisch, denn sie müssen gepflegt werden. Warum pflegt Jutta nicht die existierende Kategorie:Biologe ein? Das kann man nämlich leichter pflegen. Die Kombinierbarkeit von Kategorien wird ja wohl kein infinites technisches Problem sein.--He3nry 09:57, 21. Apr 2005 (CEST)
  • Ich kann zwar nicht nachvollziehen, worin der Nutzen für externe Nutzer liegen soll, habe aber selber in den vergangenen Monaten die roten Links einer ähnlichen Liste abgearbeitet und mit Biografien gefüllt. Die Liste schadet nicht - also behalten.

@Jutta234: in diese Liste also durchaus auch "rote" Namen reinstellen, wenn du die Leute als hinreichend bedeutend einschätzt.

Harald Fränkel erled. gelöscht

O-Ton der Homepage: "wer's 'n das?" Auf der Homepage darf er sich ja darstellen, aber für hier nicht geeignet. Alleine bei dem Text packt es mir das Grauen.--Factumquintus 04:26, 21. Apr 2005 (CEST)

  • Löschen: Ich wollte auch gerade einen Antrag stellen. Der Text hat nahezu keinen inhaltlichen Wert, keine Biographie. -- Dishayloo [ +] 04:32, 21. Apr 2005 (CEST)
  • Grausliche Beweihräucherung, unüberarbeitbar, deshalb gelöscht. Ich kenne den nicht, vielleicht lässt sich ja in einem neuen Artikel was sinnvolles schreiben, wenn nichts passiert, lösche ich in ein paar Tagen auch Bild:Jedi harald.jpg -- ~~

Nach Lektüre eines sorgfältig argumentierenden Aufsatzes in GRUR Int. 2003 erscheint es mir nicht gerechtfertigt, von der Richtigkeit der in dem Baustein behaupteten Fakten auszugehen. Es gibt nur eine Mindermeinung, auf die sich unsere Ansicht stützen kann. Alles weitere auf der Diskussionsseite zur Vorlage, die natürlich bei der Löschung anderswohin verschoben werden sollte. --Historiograf 07:18, 21. Apr 2005 (CEST)

Historiograf hat seit dem 9. April nicht viel gefunden. Ich empfehle den Beitrag der russischen am Projekt beteiligten Mitarbeiter zu lesen unter ru:Википедия обсуждение:Источники информации/БСЭ. Das ist die aktuelle Sachlage. Außerdem frag ich ich was dieses zwanghafte Infragestellen zu bedeuten haben könnte? In dem mir zugesandten Aufsatz wird ausgehend von einer Einzelmeinung von interessierten Kreisen diese Sachlage in Frage gestellt. Mehr nicht. Einleitungsatz des Beitrages: Ziel dieses Beitrages ist es, zu einigen Punkten der Diskussion neue Argumente ins Spiel zu bringen. Mit diesen unumstößlichen Wahrheitsgebirge hier anzutreten ist ein Treppenwitz. Deswegen immer noch Behalten -- Stahlkocher 08:17, 21. Apr 2005 (CEST)

Meiner bescheidenen Meinung nach eine etwas überflüssige Liste. Es wäre vielleicht besser, die Nationalitätsangaben in Liste der Päpste einzubauen. Ihr könnt mich dafür virtuell teeren und federn, wenn ihr wollt. --Filzstift 08:24, 21. Apr 2005 (CEST)

Sehe ich auch so. Alle Listen aus vorhandenen (Haupt-)Listen schaffen Doubletten ohne Ende, wo doch ein einfacher Verweis genügte. Setzt jedoch voraus, daß in diesem Fall die Liste der Päpste erheblich aufgefüllt werden muß, damit sofort die jeweilige Herkunft ersichtlich wird: die englischen, italienischej, französischen, deutschen, etc. - Das Herkunftkriterium (heutig oder damalig) ist noch in heftiger Diskussion im Hauptartikel und wird sicher demnächst sinnvoll gelöst, sonst gibts demnächst noch n Verweis von "Päpste aus Kärntne" usw.
Also: Einarbeiten, Verweisen und dann Löschen.--Albrecht1 08:50, 21. Apr 2005 (CEST)
Dem stimme ich auch zu, eine Liste ist ausreichend. Diese Listenzersplittung und Neben- und Unterlisten schaffen bloß noch mehr Unübersicht in dem ohnehin schon vorhandenen Listenchaos. Einarbeiten und löschen. --ahz 08:59, 21. Apr 2005 (CEST)

Dieser Artikel ist nicht nur irgendeine weitere Liste, er soll einerseits die Rolle der Deutschen beim Papsttum aufzeigen und andererseits die Schwierigkeiten beim Klären der Frage nach der Nationlität aufzeigen. Und meiner Meinung macht er beides auch recht gut. Vielleicht könnte das Lemma geändert werden, oder mehr Fließtext eingebracht werden, und sicherlich muss man darauf achten, dass keine Informationen doppelt drin sind, aber Einbauen in die Liste der Päpste halte ich für schwierig, da dann vermutlich wirklich jeder eindeutig nicht-italienische Papst zwischen den verschiedenen Nationalitäten hin- und hergeschoben wird. Aber wenn sich jemand die Mühe macht, ansonsten behalten und ggf. ausbauen. Ansonsten simmt es mich etwas traurig, wie hier die Arbeit anderer Leute diskreditiert wird. --Abe Lincoln 09:34, 21. Apr 2005 (CEST)

Sind die Löschwütigen wieder unterwegs? Ich denke, die Liste der deutschen Päpste bringt einen eindeutigen Mehrwert gegenüber der großen Liste und bringt die Informationen, die der Benutzer in diesen Tagen sucht (z.B. die Medien), kompakt herüber. Also bitte nicht löschen. --ALE! 09:18, 21. Apr 2005 (CEST)

Trotz Redundanz zur Hauptliste - hier gibt es Ergänzungen, die in der Hauptliste nicht vorhanden sind und diese unnötig aufblähen würden. behalten --Gunter Krebs Δ 09:57, 21. Apr 2005 (CEST)

Als ich diese Liste gestern in den Recentchanges sah war mein erster Gedanke auch "Aua" ... beim Blick auf die Liste war sie dann doch sinnvoll (siehe die Argumente von Benutzer:Abe Lincoln) ... behalten ggf. in Fließtext umwandeln ... Hafenbar 10:23, 21. Apr 2005 (CEST)

Kennt jemand den Aktionskünstler ? Google hat wohl noch nie von ihm gehört. --ahz 08:26, 21. Apr 2005 (CEST)

Also ich bin aus Köln, von einem Detlef Krüger (Krueger) ist mir nichts bekannt. Muss nicht unbedingt etwas heißen. Aber mir wird nicht ganz klar, was uns der Autor mitteilen wollte. Kurzer Hinweis auf die Person und dann wird auf einmal abrupt von einer Aktionskunstanlage über der Zoobrücke geschrieben. Und wenn das Ereignis (welches nur?) jedes Jahr stattfindet, dann hätte ich sicherlich davon gehört. Ich schaue mal, ob ich etwas herausfinden kann, sehe aber eher schwarz.--Factumquintus 09:21, 21. Apr 2005 (CEST)
Der Eintrag klingt nicht vertrauenserweckend, nur eine Schaukel-Aktion, die auch noch keiner kennt? => Löschen AN 09:58, 21. Apr 2005 (CEST)

Die Letzte Seite ist zwar ungeheuer lustig, hat aber leider nichts in einer Enzyklopädie verloren. Darum plädiere ich für löschen oder verschieben ins Humorarchiv, auch wenn ich nicht gerne den Spielverderber markiere. --Dr. Schorsch 08:45, 21. Apr 2005 (CEST)

Ob man diese Seite im Humorarchiv aufbewahren sollte, bin ich mir nicht so schlüssig. Wenn sie nicht mehr da ist, wird sie niemand vermissen. --ahz 08:55, 21. Apr 2005 (CEST)
Doch ich ;-) --Pakxé 09:39, 21. Apr 2005 (CEST)

Ein Begriff, den offenbar nur ein einziger Autor als Publikationstitel geprägt hat. Am besten bei Eric Breuer einarbeiten. --ahz 09:08, 21. Apr 2005 (CEST)

Der Gag an der Sache ist, dass in dem Buch von E. Breuer dies gar nicht explizit auftaucht, sondern immer nur vorrausgesetzt wird. Die Arbeit ist in Wirklichkeit eine knochentrockene formenkundliche Analyse von awarischen frühmittelalterlichen Funden des Donauknies....

Der wirkliche Vertreter und Pionier ist der Direktor des Römisch-Germanischem Zentralmuseums Mainz, Falko Daim, der seit Jahrzehnten zu beweisen sucht, dass das awarische Fundgut an der Donau aus dem Byzantinischen Raum hergeleitet worden ist. Erst sehr spät ist die ungarische Archäologin Eva Garam auf diesem Zug aufgesprungen. (Ende der 90er Jahre)

Der Begriff als Schlagwort einer Forschungsmeinung ist also viel älter und taucht in dem neuesten Buch (2005!!) nur als Symbol eben dieser Grundeinstellung auf. Folglich muss der Artikel in irgendeiner Form eigenständig erhalten bleiben. Viel wichtiger ist jedoch, dass mit den Arbeiten von F. Daim, das Auseinanderdriften von West- und Osteuropa nach der Spätantike beschrieben wird... Folglich steht der Begriff "Byzanz an der Donau!" für dieses epochale Ereignis, dass bis heute die Geschichte beeinflusst.

Vielleicht kann man den Titel für diese epochale Trendwende in der Mitteleuropäschen Geschichte etwas ändern, aber mir ist nichts besseres eingefallen und über den Begriff "Byzanz an der Donau" war er am einfachsten zu verlinken. Aber eines muss feststehen, die Beschreibung dieser Forschungsrichtung muss erhalten bleiben. Im übrigen sagt die Tatsache, dass es nur einmal als Titel einer Monographie auftaucht, nichts über dessen allgemeine Verbreitung aus.

Hat jemand einen anderen Titelvorschlag für diesen Artikel ???

"Der wirkliche Vertreter und Pionier ist der Direktor des Römisch-Germanischem Zentralmuseums Mainz, Falko Daim, der seit Jahrzehnten zu beweisen sucht, dass das awarische Fundgut an der Donau aus dem Byzantinischen Raum hergeleitet worden ist." - Und, hat er es auch den Historikern bewiesen? Mein Titelvorschlag: Erledigt, gelöscht AN 10:01, 21. Apr 2005 (CEST)
  • Das Buch ist beim erwähnten Verlag online nicht auffindbar, der Autor via Google nur über ein landeskundl. Buch nachweisbar und der Verlag - nunja - nicht gerade ein archäolog. Fachverlag. Als archäolog. Laie sage ich: das Ganze riecht nicht duftend! Es sollte mal jmd. mit Fachkompetenz überprüfen, ob das eine obskure Sache ist oder nicht. --Gerbil 10:20, 21. Apr 2005 (CEST)

Sim City war ja eine Neuerung, aber die ganzen Clones und Nachfolger braucht es imho jetzt nicht auch noch. ((o)) Käffchen?!? 09:09, 21. Apr 2005 (CEST)

Behalten. Abendstrom 09:20, 21. Apr 2005 (CEST)

Illustriertenartikel --Wst 09:03, 21. Apr 2005 (CEST)Benutzer Wst hatte Schnelllöschantrag gestellt, da aber Grund unklar (keine URV angegeben), Umzug auf diese Seite.Abendstrom 09:17, 21. Apr 2005 (CEST)

Behalten. Zeitschriftensprache ist grundsätzlich was Positives, wenn man die hier enthaltenen Infos ein bisschen weniger anbiederisch umschreibt, wird das ein spannender Artikel zu einem wohl von vielen gewünschten Lemma.Abendstrom 09:17, 21. Apr 2005 (CEST)

wiederhergestellt nach regelwidriger schnelllöschung durch Dickbauch.

das hier scheint teilweise als quelle gedient zu haben, ist jedoch nicht wort für wort abgeschrieben worden, also keine urv.

ich habe mal einiges unenzyklopädische entfernt. der rest ist durchaus verwertbar (auch wenn ich etwas belastbarere quellen als t-online vorziehen würde). es fehlt allerdings noch eine einleitung mit definition etc. umsatzzahlen und mehr details zur zusammensetzung wären auch gut.

grüße, Hoch auf einem Baum 09:28, 21. Apr 2005 (CEST)

Relevanz fraglich und riecht nach URV --Pakxé 09:52, 21. Apr 2005 (CEST)

Der obere Teil des Artikels ist in Rockklassiker identisch vorhanden, die Liste selbst ist eine willkürlich erscheinende und durch die Erhebung zum Klassiker wertende Zusammenstellung. Eine Liste von Rocksongs gibt es auch schon unter Liste bekannter Rocksongs. Damit ist dieser Artikel überflüssig. -- Governator 10:10, 21. Apr 2005 (CEST)

Verwaister Wörterbucheintrag-Stub, steht so auch unter Struktur.-- Gunther 10:27, 21. Apr 2005 (CEST)

Bloses Copy+Paste des Gesetzestextes ist hier nicht sinnvoll. ((o)) Käffchen?!? 10:21, 21. Apr 2005 (CEST)

Werbung der übelsten Sorte --Pakxé 10:33, 21. Apr 2005 (CEST)

Nachdem es nun wohl von der Internetseite abkopiert werden darf bleibt die penetrante Werbung als Grund für ein normales Löschverfahren. Löschen. ((o)) Käffchen?!? 10:56, 21. Apr 2005 (CEST)

Es ist faszinierend wie viele falsche Aussagen sich in nur zwei Sätzen unterbringen lassen. ((o)) Käffchen?!? 10:51, 21. Apr 2005 (CEST)

Geht irgendwie am Thema vorbei, erklärt das Lemma nicht wirklich. Die siehe-auch-Liste scheint noch am ehesten erhaltenswert.-- Gunther 10:56, 21. Apr 2005 (CEST)