Wikipedia:Löschkandidaten/20. April 2005
Soeben habe ich eine Dopplung entfernt. Sorry, falls Beiträge verloren gegangen sind. --ElRakı ?! 12:51, 20. Apr 2005 (CEST)
12. April | 13. April | 14. April | 15. April | 16. April | 17. April | 18. April | 19. April | 20. April | 21. April |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind wird dies hier vermerkt.
Meiner Meinung nach ist dieser Artikel mehr als zweifelhaft. Viele Angaben können nicht überprüft werden, und sind daher ebenso wie die Zitate sehr skeptisch zu betrachten. löschen ICE-man 10:56, 20. Apr 2005 (CEST)
Behalten Der Artikel ist sicher noch überarbeitungsbedürftig, insbes. unstrukturiert, aber das ist doch kein Löschgrund. Wieso müsse allgemeingültige Einschätzungen überprüft werden? --- Kasselklaus 12:48, 20. Apr 2005 (CEST)
- inhaltlich deckt sich das bisher mit Vorgeschichte des Zweiten Weltkrieges unter Kriegsziele und als historische Quelle Hoßbach-Protokoll--Zaphiro 13:44, 20. Apr 2005 (CEST)
- Begründung des Löschantrags reicht nicht für Löschen. Hier wären eine Neutralitätswarnung (kann ich aber jetzt nicht genau beurteilen) oder eine Überarbeitungsaufforderung angebrachter. Auf jeden Fall enthält der Artikel schon sinnvolle Ansätze, und er wird als Lemma durchaus gebraucht, weil der Nationalsozialismus-Teil auf WP eher schwach ausgesprägt ist (mal von den ausgiebigen "unpolitischen" Beschreibungen der Verwaltungsstrukturen abgesehen). Ich schlage vor: Verlinken mit den anderen Artikeln zum Nationalsozialismus, überarbeiten und behalten. -- Hunding 13:48, 20. Apr 2005 (CEST)
- Schließe mich Hunding an. --MBq 14:29, 20. Apr 2005 (CEST)
- Ein für die Wikipedia völlig unbrauchbarer S.aufsatz ... bitte bitte löschen ohne lange zu diskutieren ... Hafenbar 14:30, 20. Apr 2005 (CEST)
- Löschen, Rolf
- Das Lemma ist unhaltbar (auch anmaßend) - der Inhalt indertat wie oben schon gesagt z.T. in anderen Artikeln enthalten. Allerdings könnte einer der geschätzten Historiker in unserem Kreis noch etwas ausführlicher, z.B. in Vorgeschichte des Zweiten Weltkrieges darstellen, dass z.B. aus Niederschlesien ganze Dörfer in den Osten zwangsweise umgesiedelt werden sollten, damit das Land der Kleinbauern dort in eine Art Kolchose hätte gegeben werden können. 1943/44 wurde mein Vater z. B. daran gehindert, ein Handwerk zu erlernen, weil aus seinem Dorf wegen der geplanten Umsiedlung eben Landwirte hervorgehen sollten; diese recht konkreten Planungen der Naziregierung sind nicht allzu bekannt. --Gerbil 15:18, 20. Apr 2005 (CEST)
Da wir vor einigen Wochen schon einmal den Fall hatte, dass sich viele Benutzer für den Erhalt eines vergleichbar ungeeigneten Aufsatzes aussprachen, hier mal grundsätzlich: Offenbar besteht der Reflex bei diesem Thema und einer gewissen Textlänge erstmal für behalten zu plädieren. Das ist zwar gut gemeint, aber nicht gut gemacht. Ich freue mich wirklich über jede sinnvolle Ergänzung des Themenkomplexes, solche Texte gehören allerdins nicht dazu. Wenn wir sie aufnehmen und verlinken wird das betroffene Artikelumfeld davon keineswegs profitieren, es wird schlicht und einfach unbrauchbar. ... Hafenbar 17:38, 20. Apr 2005 (CEST)
- "Offenbar besteht der Reflex bei diesem Thema und einer gewissen Textlänge erstmal für behalten zu plädieren" - Hafenbar, dem kann ich mich nur nachdrücklich anschließen. Auch auf die Gefahr hin, einmal mehr von unbekannter (?) Seite wegen vermeintlicher "Relativierung" oder wegen was auch immer denunziert zu werden: Ein Text, in dem sensationsheischend von "zukünftige[n] Reichskommissar[en] von Chicago, Sibirien oder Sidney" die Rede ist, deutet nicht gerade auf eine qualifizierte, ernsthafte Beschäftigung mit diesem sehr allgemeinen Thema hin (was durchaus nicht heißt, dass sie nicht ernst gemeint ist). Besser löschen und neu schreiben. --Thorsten1 22:41, 20. Apr 2005 (CEST)
- Sehe ich auch so - Qualität macht sich nicht in der Länge des Textes bemerkbar, eher im Gegenteil - wenn wir diesen Text so behalten, machen wir uns lächerlich! Von Stil und Rechtschreibung ("Größenwahnsinnigen Äuserungen") will ich jetzt gar nicht anfangen... Und, nein, diesen Artikel nicht neu schreiben - alles Wesentliche und mehr steht in Vorgeschichte des Zweiten Weltkrieges drin - wenn es etwas zu ergänzen gibt, dann dort. --Reinhard 02:07, 21. Apr 2005 (CEST)
- Das ist mehr ein Aufsatz oder gar eine politisch motivierte Schrift, denn ein Enzyklopädieartikel. Da hat Ice-MAN schon Recht. Wie wäre es mit einem Redirect auf eben diese Vorgeschichte, dann kommt es nicht so leicht wieder?!? Oder löschen. ((o)) Käffchen?!? 07:33, 21. Apr 2005 (CEST)
The Legend of Zelda erledigt, bleibt
Und das schreibe ich auch noch als Zeldfan! Die Artikelschreiber ignorieren hier genau wie in andere Serien auch das es in der Wikipedia die Wikipedia-Kategorien gibt, es gilt hier offenbar nur die Abmachung, Serien alle in einem einzigen deutschen Grossartikel zu verarbeiten, für Leser die aus der englischen Wikipedia hier mal vorbei schauen dürfte das ein echter Kulturschock sein!
Die Folge ist, das zwar alle Spiele gelistet werden, aber sich mit keinen einzigen mehr inhaltlich wirklich auseinander gesetzt wird, wie eben z.B in der engl. Wikipedia! Ausserdem wird ignoriert das viele dieser Serien wie Zelda oder Megaman auch fortlaufende Serien sind, jede neue Release von Nintendo oder sonstwem, wirkt sich somit immer negativer auf die Einzel-Rezensionen aus.
Man macht hier überhaupt keinen Unterschied über Informationen über die Nintendo-Zelda Serie ansich also über Auflage, Vertrieb, Produktion etc. und den reinen Spielen. Dieser Artikel ist eine Beleidigung für jeden Zelda Zocker, genau wie für jeden kommerziellen Videospiel-Verkäufer auch, der ganz andere Informationen lesen will.
Kurz: Die Spiele dort gehören alle in eine Kategorie:Zeldaspiele, einfach weil es in ein paar Jahren ja vielleicht schon doppelt so viele sind und dann sowieso nicht mehr in einem einzigen Artikel verarbeitet werden können! Die 2 Zelda Teile für das Satellaview und Ura-Zelda werden offenbar schon jetzt ignoriert, obwohl die einen ganz eigenen Part darstellen. Diese Monsterartikel machen auf die Dauer einfach alles kaputt!
Also entweder ganz löschen oder endlich mal sortieren! Wikibär 23:26, 19. Apr 2005 (CEST)
- behalten - LA ist der falsche Weg um inhaltliche Themen zu diskutieren. --BLueFiSH ?! 03:46, 20. Apr 2005 (CEST)
- löschen stimmt hätte man vielleicht auch dort klären können, aber das ist ja keine grosse sache man, die games mal in ne kat zu schieben, Pokémon-Spiele sieht ja genauso doof aus. Strikerrr 04:04, 20. Apr 2005 (CEST)
- Pokemon hat wenigstens schon eine Kategorie angelegt, da kann man drauf aufbauen, Zelda hat garkeine, da ist nicht mal mehr Platz für die Zelda-Zeichentrick Serie, es geht einfach nicht ohne! Filme, Spiele, Bücher, Entwickler etc. sowas gehört nach Sparten sortiert, die Seite mit dem Hauptnamen sollte wirklich nur ein Inhaltsverzeichnis sein und nur den Begriff erklären, das wäre Enzyklopädisch ! Wikibär 04:31, 20. Apr 2005 (CEST)
- Mein behalten bedeutet nicht, dass ich diesen aus kindlicher Dickköpfigkeit und entgegegn der Löschregeln gestellten Löschantrag anerkenne. Mit dieser Nummer hast du auch das allerletzte Fünkchen Respekt und Vertrauenswürdigkeit verloren.--Waluigi 07:27, 20. Apr 2005 (CEST)
- Der Löschantrag ziegte nicht mal den Hauch von Bezug zu den Löschregeln. Daher habe ich ihn rausgeworfen. Regelt das bitte auf der passenden Diskussionsseite. Erledigt. ((o)) Käffchen?!? 07:33, 20. Apr 2005 (CEST)
Das ist eine bodenlose Unverschämtheit, denn wenn es umgekehrt um das löschen von Einzelrezensionen geht, für diese Grossartikel, siehe: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Löschkandidaten/18._April_2005#Donkey_Kong_.28Arcade_Spiel.29 wird auch keine Diskussion geführt, Walugie pocht nur darauf er hat das irgendwo abgestimmt und fertig, er hat darüber auch nicht diskutiert auf der Diskussionsseite von Donkey Kong! Die machen mit ihren Pseudoabstimmungen alle anderen Meinungen mundtot und eine Diskussion findet garnicht statt. also hoffe ich natürlich darauf das es noch irgendwo anders in der Wikipedia vernünftige Leute gibt aber nein, ich soll mit Leuten diskutieren, die von Anfang an sagen, Rezensionen zu Einzelspielen haben hier nichts su suchen und basta, die mich ständig diskriminieren, als Fanlastig beschimpfen und mich hier raus haben wollen. Das macht keinen Spaß das ständig sinnlos zu wiederholen, die faulen Admns hier tragen ja auch nicht das geringste bei. Hier werden überall nur irgedwelche Cliquen gegen die Normaluser gehetzt und das dann auch noch "die Regeln" genannt, das hättet ihr schon längst selber klären können! Wikibär 10:50, 20. Apr 2005 (CEST)
Ich hätte auch nichts gegen eine Kategorie, die sich mit den einzelnen Zelda-Themen befasst, da der Artikel inzwischen wirklich etwas lang und unübersichtlich geworden ist, aber einen LA halte ich dafür für vollkommen ungeeignet. Was wäre denn, wenn der Antrag durchgekommen wäre, aber keine Kategorie eingeführt würde, weil Videospielgegner das ganze als willkommene Gelegenheit sehen, das ganze zu beseitigen? Und hört bitte mit dem lächerlichen Edit-War auf! --Omnibrain 11:30, 20. Apr 2005 (CEST)
- @Wikibär: Löschregeln sind auch für mich manchmal lästig und trotzdem muß ich mich dran halten. Was Du hier versuchst hat mit Löschanträgen und deren Sinn und Zweck nix zu tun. Diskutiert das bitte in Eurem Spieleportal aus. Hier ist schlicht und ergreifen der falsche Platz dafür. Mein Tip wäre ein Vermittlungsverfahren anleiern, die sind für solche Sachen da! Die Diskussion vom 18. drehte sich um einen Doppeleintrag. Das sind zwei verschiedene Paar Schuhe! ((o)) Käffchen?!? 11:46, 20. Apr 2005 (CEST)
- Das stimmt nicht, Waluigi will den gelöscht haben, weil er unabhängig für sich, für den ersten Arcade Teil der Serie steht! Nur die spielerelevanten Doppeleinträge kann man ja jederzeit leicht aus seinem Donkey Kong Roman aussortieren, das wäre eine Sache von 5 Minuten und würde ich sofort machen wenn der nicht gelöscht wird!
- Und Zelda hier ist ganz einfach genau das was passiert, wenn man eben alles andere bereits gelöscht hat. Der Artikel wird immer größer und die eigentlichen Inhalte immer kleiner, der funktioniert wie ein schwarzes Loch, der saugt alle Informationen auf und verdichtet sie soweit das nichts mehr übrig bleibt. Dieser Artikel ist in Wirklichkeit einfach nur eine getarnte Mülltonne! Wikibär 15:11, 20. Apr 2005 (CEST)
- Lieber Ash..., ähm Wikibär. Auch dies wäre in einem Vermittlungsausschuß zu klären. Und bei diesem könnte ich nun nicht mehr den Unparteiischen spielen, sorry. Du zeigst Dich freundlichen Argumenten gegenüber leider sehr resisitent und das ist doch schade. Das Problem bei DK ist, daß Dein Artikel der zweite war. Es gab schon einen älteren... alles weitere bitte mit den anderen Spielefans regeln, das ist imho auch für Dich zielführender. ;) ((o)) Käffchen?!? 19:31, 20. Apr 2005 (CEST)
- Und Zelda hier ist ganz einfach genau das was passiert, wenn man eben alles andere bereits gelöscht hat. Der Artikel wird immer größer und die eigentlichen Inhalte immer kleiner, der funktioniert wie ein schwarzes Loch, der saugt alle Informationen auf und verdichtet sie soweit das nichts mehr übrig bleibt. Dieser Artikel ist in Wirklichkeit einfach nur eine getarnte Mülltonne! Wikibär 15:11, 20. Apr 2005 (CEST)
Nur zur Info. Ich hatte dne Löschantrag mit ähnlicher Begründung und ähnlichem Verweis auf bessere Seiten gestern nacht schon entfernt. Leider scheint es nicht zu Wikibärs gutem Stil zu gehören, andere Diskussionsbeiträge einfach stehenlassen zu können. -- southgeist 20:11, 20. Apr 2005 (CEST)
Ist in dieser Form ein Werbeeintrag mit lauter unbewiesenen Behauptungen (was heißt z. B. vergleichsweise gering - hier wird doch gar nichts verglichen!). Zum Teil auch einfach falsch, da ihn sich jeder Gymnasiast ausstellen lassen kann. -- Hunding 23:39, 19. Apr 2005 (CEST)
- Behalten. Stub wäre angebrachter. Gymnasiasten sind nach englischen Sprachgebrauch auch "Students". Damit erhalten Schüler auch Studententarife bei Flügen und in Museen, und warum auch nicht. --Adomnan 00:08, 20. Apr 2005 (CEST)
- Behalten und überarbeiten. Wichtige Information -- j.e 03:00, 20. Apr 2005 (CEST)
- Löschen Dient sowohl vom Titel, als auch durch nachfolgende Beschreibung als der "einzige international anerkannte Nachweis des Studierendenstatus" weniger der Information als der Irreführung. Eine privatwirtschaftliche Dienstleistung der Reisebranche wird so dargestellt, als handele es sich um ein behördlich/amtliches Ausweisdokument. --Call me berti 16:10, 20. Apr 2005 (CEST)
- Also ob es "das einzige" Dokument ist, weiß ich nicht, aber es zumindestens das global anerkannt wird. Ich hatte noch nie Schwierigkeiten diesen StudentInnenausweis anerkannt zu bekommen, andere schon. Und verbilligte Flugtickets gibts eh nur mit diesem Teil. --Adomnan 16:19, 20. Apr 2005 (CEST)
- Die Akzeptanz ist aber kein "Anspruch" aus der Beweiskraft eines Ausweis-Dokuments. Genau das jedoch versucht entsprechende Werbung - so auch dieser Artikel - zu suggerieren. Sie hat vielleicht einen besseren Bekanntheitsgrad als einer der "echten" Ausweise, so wie sie von den Universitäten (leider sehr variantenreich) vergeben werden. In Wahrheit basiert die Akzeptanz bei unterschiedlichen Stellen aber entweder auf deren eigener Mitgliedschaft in der Ausstellerorganisation, oder sie ist lediglich ein Akt des Goodwill, soweit die jeweilige Stelle, bei der er vorgelegt wird, sich einfach darauf verläßt, daß bei Ausstellung auf das Vorhandensein eines "echten" Ausweises/Studentenstatus des Trägers/der Trägerin geprüft worden ist. Die durch die Reiseindustrie geschickt gewählte Bezeichnung als "International Student Identity Card" dient der - vermutlich gewünschten - Assoziation mit "echten" Ausweisen, wie z.B. dem "Personalausweis/identity card der Bundesrepublik Deutschland". Der hier gewählte gleichlautende und daher gleichermaßen irreführende Titel ist auch durch bestmöglich überarbeiteten Text kaum wieder gutzumachen und die Einordnung in die Rubrik Ausweis ist wie mit den sprichwörtlichen Äpfel und Birnen. Die gehören nun mal nicht in den gleichen Topf. Deshalb: weg damit --Call me berti 17:30, 20. Apr 2005 (CEST)
- Also ob es "das einzige" Dokument ist, weiß ich nicht, aber es zumindestens das global anerkannt wird. Ich hatte noch nie Schwierigkeiten diesen StudentInnenausweis anerkannt zu bekommen, andere schon. Und verbilligte Flugtickets gibts eh nur mit diesem Teil. --Adomnan 16:19, 20. Apr 2005 (CEST)
- Löschen Text scheint im Wesentlichen von der Homepage ISIC.de abgeschrieben - also garantiert Werbung und möglicherweise URV -- 62.214.194.54 22:40, 20. Apr 2005 (CEST)
abwartend: Klingt noch zu sehr nach Werbung. @Gebühr: die ist in Deutschland vergleichsweise gering. In anderen Ländern ist sie vergleichsweise hoch. Also muß die Wertung raus. --ALE! 22:55, 20. Apr 2005 (CEST)
Tödliche familiäre Schlafkrankheit gelöscht, siehe unten
Wikipedia ist kein Medizinlexikon. Diesen Text begreift leider kein durchschnittlich gebildeter Laie und selbst ein Hochschulabsolvent ohne Latinum nicht. Da sich schon mehrere Wikipedianer daran erfolglos versucht haben, bin ich für Verzichten, da solche Artikel nur die Wikipedia vor der Öffentlichkeit diskreditieren. -- Hunding 00:06, 20. Apr 2005 (CEST)
- Das der Artikel etwas unverständlich ist, sehe ich auch so. Aber nach einer Stunde gleich löschen? Ich würde da eher ein {{Überarbeiten}} vorschlagen. --Spinne !42? 00:31, 20. Apr 2005 (CEST)
- die -krankheit kann auf jeden Fall gelöscht werden, denn es heißt -losigkeit, s.u., mache leider jedes mal den Fehler, es zuerst -krankheit zu nennen und konnte es dann nicht mehr löschen. Im Übrigen denke ich nicht, daß der Artikel Gerstmann-Sträussler-Scheinker-Syndrom in seiner ursprünglichen Fassung für den Hochschulabsolventen ohne Latinum so viel besser verständlich war. Ich denke trotzdem, daß der Artikel seine Berechtigung hat. Natürlich muß man, um ihn halbwegs zu verstehen, die übergeordneten Begriffe wie Prion lesen. Ich dachte, dafür sei dieses System hier gut. Und weiterhin dachte ich, eine Enzyklopädie enthält das gesamte gesicherte Wissen... mal sehen. Die erste, kürzere und weniger wisssenschaftliche Version wurde sogar als Unsinn schnellgelöscht. -- SFV-1 00:59, 20. Apr 2005 (CEST)
- Und weiterhin dachte ich, eine Enzyklopädie enthält das gesamte gesicherte Wissen...
Wie Du selber sagtest, das gesicherte Wissen. Um ein altes Troll-Sprichwort zu missbrauchen: denk mal drüber nach ;) --MichaelEr 01:28, 20. Apr 2005 (CEST)
- Dann kommt die Doublette schon mal weg, dann diskutiert es sich übersichtlicher. ((o)) Käffchen?!? 07:38, 20. Apr 2005 (CEST)
Tödliche familiäre Schlaflosigkeit (erl., LA zurückgez.)
Siehe Löschantrag zu Tödliche familiäre Schlafkrankheit - dies ist ja offenbar nur die nicht wikifizierte Doublette davon. -- Hunding 00:08, 20. Apr 2005 (CEST)
Ich habe den Artikel zumindest mal formell überarbeitet und verlinkt, vielleicht wird er dadurch ja verständlicher. Die Krankheit an sich finde auf jeden Fall erhaltenswert, eventuell kann ja der Autor den Artikel selbst noch einmal überarbeiten und etwas allgemeinverständlicher formulieren. Da der Artikel IMHO aber doch relevante Informationen enthält, bin ich für behalten --MsChaos 01:47, 20. Apr 2005 (CEST)
Wieso sollte dieser Artikel Wikipedia diskreditieren? Da gibt es ganz andere, Beispiele erspare ich mir. Und wieso sollte Wikipedia den Bereich Medizin aussen vor lassen? Ist der ansteckend? Verständlichkeit einzufordern, ist sicherlich ein berechtigtes Anliegen. Deshalb muss man den Artikel aber nicht gleich löschen. behalten--Sava 10:20, 20. Apr 2005 (CEST)
Vielleicht kann man die Einleitung überarbeiten, ein Löschgrund ist mE aber nicht gegeben. Behalten. --Zinnmann d 11:17, 20. Apr 2005 (CEST)
Im Detail sicher noch etwas verbesserungsfähig, aber so jedenfalls kein Löschkandidat (mehr) - behalten --Reinhard 12:09, 20. Apr 2005 (CEST)
Ich sehe auch keinen Grund den Artikel zu löschen. Und das Argument, dass Wikipedia kein Medizinlexikon sei, kann ich nicht nachvollziehen. Genausowenig ist Wikipedia ein Biologielexikon (da gibt es aber viel zu löschen), ein Atlas (alles was mit Geografie zu tun hat löschen?) usw. Generell sollte man versuchen Artikel verständlich zu formulieren. Das heißt doch aber nicht, dass Fachbegriffe vermieden werden müssen! Wenn Lateinische Begriffe nicht klar sind, müssen die eben (in einem anderen Artikel) erklärt werden! behalten Jurriaan 13:33, 20. Apr 2005 (CEST)
- Ja, jetzt ein guter Artikel. Lediglich den Abschnitt Tödliche_familiäre_Schlaflosigkeit#Genetik hat der Bearbeiter vergessen. Aber ich ziehe den Löschantrag erstmal zurück. -- Hunding 13:35, 20. Apr 2005 (CEST)
Gegen Überarbeiten, für Löschen: Dies ist auch nicht ansatzweise ein Enzyklopädieartikel - also was soll da überarbeitet werden? -- Hunding 00:17, 20. Apr 2005 (CEST)
- "Der Titel scheint ein Rätsel zu sein – tatsächlich handelt es sich aber um eine Auflistung negativer Fakten, die beim Gewinnen eines Pferderennens, dem Jockey zur Last fallen könnten. Kafka beginnt den Text mit einer zentralen Feststellung, in der er deklariert, dass es nichts gäbe, das dazu anspornen könnte ein Rennen gewinnen zu wollen, um in weiterer Folge präzise auf einzelne Aspekte eingehen zu können. (...)" - Kafka klingt gut, das wär's aber auch. Wenn in 7 Tagen keine Überarbeitung erfolgt - Löschen AN 06:43, 20. Apr 2005 (CEST)
- Dieses Zeug so lange stehen zu lassen, halte ich eher für schädlich. Da gibt es nichts, was in irgendeiner Form zu retten wäre. Ein brauchbarer Artikel müsste bei Null anfangen (wer Lust dazu hat - siehe hier), also kann man dieses Gefasel ohne jeden Verlust schnelllöschen. --Thorsten1 21:48, 20. Apr 2005 (CEST)
Schön, dass sich jemand für diese kurze, nur ein Seite umfassende Betrachtung von Franz Kafka interessiert. Die Interpretation mag mittelmäßig geschrieben sein, aber sie ergibt durchaus Sinn, wenn man den Kafka-Text mit ihr vergleicht. Der anonyme Autor, der die Zeilen in die Computertastatur gehauen hat, wurde vermutlich durch einen Vorgänger animiert, der den Wikipedia-Artikel über Kafkas Betrachtungen angelegt hat. Dieser Artikel besteht lediglich aus einer Liste mit den einzelnen Textüberschriften Kafkas, die alle als potentielle Links angelegt wurden. (Den Artikelschreiber von "Zum Nachdenken für Herrenreiter" trifft also vermutlich keine Schuld. Die Wikipedia gleicht ja an vielen Stellen eher einer losen Sammlung von Notizzetteln als einer herkömmlichen Enzyklopädie und neue Autoren werden in der Regel mit den Worten: "Habe Mut!" begrüßt.)
Vorschlag: Den Artikel zs. mit "Die Bäume" löschen und ein freundliches Admin-Wort an den Wikipedia-Neueinsteiger und bekennenden Kafka-Fan Thomas Fernstein richten. --Kolja21 03:28, 21. Apr 2005 (CEST)
- Dazu braucht es keinen Admin. JEDER kann uns darf (oder sollte sogar?!?) sich hier um Neulinge kümmern. Da Du Plan von dem Thema zu haben scheinst, wäre es eher sinnvoll wenn Du es machtest. ;) ((o)) Käffchen?!? 07:37, 21. Apr 2005 (CEST)
Entschuldigt die Wiedereinstellung eines Löschantrages, der bereits am 1. April abgelehnt wurde, aber die drei (in Worten: drei) Voten fürs Behalten stimmen in ihrer Begründung nicht gerade mit der Art überein, wie der Baustein jetzt tatsächlich verwendet wird. Wozu wird er überhaupt verwendet? Die Papstwahl ist ganz ohne diesen Baustein abgelaufen. Niemand hat die Leserschaft im Artikel Konklave 2005 mit einem Ausrufzeichen auf rotem Grund und einem fett gedruckten Achtung davor gewarnt, dass sich hier kurzfristig etwas ändern wird, und ich glaube, es hat trotzdem kein Wikipedia-Leser angenommen, das für ewige Zeiten schwarzer Rauch aus dem Kamin aufsteigen wird. Wovor wird denn nun eigentlich gewarnt? Dass die Information bereits veraltet sein könnte? Gerade bei Artikeln zu aktuellen Themen ist diese Gefahr am kleinsten, da sie viel Aufmerksamkeit auf sich ziehen und rasch überarbeitet werden. Dass die Information in den nächsten Tagen veralten könnte? Ist das eine derart grosse Gefahr, dass man die Leser eindringlich davor warnen muss? Wenn eine baldige Änderung der Faktenlage erwartet wird, sollte das explizit im Artikel stehen. Das nützt dem Leser viel mehr als eine ominöse Warnung. Was soll ich z.B. mit der "Aktualitätswarnung" in Andrés Manuel López Obrador anfangen? Ich erfahre im Text, dass ein Prozess gegen ihn läuft. Wann mit einem Urteil zu rechnen ist, erfahre ich leider nicht. Soll etwa der Baustein drin bleiben, bis das Urteil gefällt ist? Im Grunde genommen sind von jeder Persönlichkeit, die im Rampenlicht der Öffentlichkeit steht, Neuigkeiten in den nächsten Stunden, Tagen oder Wochen zu erwarten. Es gibt tausende von Artikeln, in denen aus Aktualitätsgründen baldige Änderungen zu erwarten sind, aber im Moment sind nur gerade drei markiert.
Langer Rede kurzer Sinn: Wenn der Artikel anständig geschrieben ist, besteht überhaupt kein Anlass, den Leser vor irgend etwas zu warnen. Die "Warnung" ist ebenso überflüssig wie die ominöse Vorlage:Fiktion --Zumbo 00:15, 20. Apr 2005 (CEST)
- Löschantrag ist korrekt, Löschen. Im Grunde ist auf Wikipedia alles aktuell, und das ist ja auch der große Vorteil gegenüber gedruckten oder gepressten Enzyklopädien. Durch solch eine Vorlage werden allerdings Autoren zur Nachlässigkeit animiert. Außerdem setzen alle Warnungsbausteine den Artikel erstmal optisch eine Stufe runter, was ja hier aber eigentlich gar nicht die Absicht ist. Im übrigen gibt es diesen Baustein seit dreieinhalb Monaten, aber offenbar nutzt ihn gar keiner - für mich ein Beweis für seine Überflüssigkeit. Man kann sich im übrigen, falls man nicht täglich zum Aktualisieren kommt, immer durch ein Stand: Ende März 2005 o.ä. absichern. -- Hunding 00:40, 20. Apr 2005 (CEST)
- Überflüssig`.van Flamm 20:56, 20. Apr 2005 (CEST)
- sehe ich genauso. löschen --elya 23:04, 20. Apr 2005 (CEST)
Alter Antrag vom 14.01. von Benutzer:217. Begründung: Werbung. Der Weblink ist jedoch mittlerweile entfernt, der Begriff scheint aber nicht sonderlich bekannt zu sein. --Jofi 01:26, 20. Apr 2005 (CEST)
LA vom 4.03. von Benutzer:Schwalbe ("Wenn das alles ist, dann ist die Firma mit den paar Infos IMO keinen eigenen Artikel wert. Sieht mir eher wie ein Eintrag aus den Gelben Seiten aus."). Nachgetragen von --Jofi 01:35, 20. Apr 2005 (CEST)
- In diesem Zustand als Werbeeintrag löschen. -- Hunding 01:39, 20. Apr 2005 (CEST)
- 2 Sätze, 3 Weblinks - Löschen AN 06:47, 20. Apr 2005 (CEST)
Vom 2.4. von Benutzer:Wiegels: "Bis auf die Weitenangaben befindet sich der Inhalt optisch ansprechender und analog zu ähnlichen Artikeln auch im Artikel Weitsprung. Vgl. auch Benutzer Diskussion:Hunding/LA-Worklist#Medaillengewinner". Nachgetragen von --Jofi 01:41, 20. Apr 2005 (CEST)
- Ja, kann ggf. auch schnellgelöscht werden. Wir haben auch für alle Fälle eine Sicherungskopie, falls die Feindaten später nochmal recyled werden sollen. -- Hunding 02:22, 20. Apr 2005 (CEST)
Inhalt: Die Mevlevî Tariqa ist eine Nebenlinie (furu') der von Nedschm-ed-dîn-i Kubrâ [ks] begründeten Kubrevî Tariqa. Maulana (Mevlana) Muhammad Dschelâleddin ar-Rumi al-Balchi [ks]war aus der Linie seines Vaters Bahauddin Weled [ks] ein Scheich dieser Tariqa. Daher rührt die Bezeichnung Kubrevî-Mevlevî Tariqa. -- Clemens 01:49, 20. Apr 2005 (CEST)
- Tariqa sollte ersten Aufschluß geben, worum es geht.
Bitte beim Zusammenführen auch das Trebbuser Mevlevihane berücksichtigen. Kisses Winona Ryder 08:55, 20. Apr 2005 (CEST) Achso: Postnischin gibt es auch noch. Winona Ryder 08:56, 20. Apr 2005 (CEST)
LA vom 11.2. von Benutzer:Stierchen ("Lediglich Werbung, nicht von allgemeinem Interesse."), Nachgetragen von --Jofi 01:56, 20. Apr 2005 (CEST)
- behalten. Kein Werbelink, keine Werbesprache und viel zu speziell, um hier sinnvoll zu werben. ((o)) Käffchen?!? 08:01, 20. Apr 2005 (CEST)
- War eine der ersten Standortbetreiber-Gesellschaften in sog. "Chemieparks", für behalten. --Idler ∀ 12:54, 20. Apr 2005 (CEST)
- keine Werbung und sehr wohl von Interesse, also gewisslich: behalten--Gerbil 15:43, 20. Apr 2005 (CEST).
- wie wärs, wenn wir dann auch gleich Commerzbank AG löschen? Für behalten. — Melkom (±) 20:54, 20. Apr 2005 (CEST)
Das ist ja nicht mal eine richtige Begriffsklärungsseite, sondern lediglich eine Stichwortsammlung. Könnte man zwar erweitern, aber es gibt bereits Beweis (Allgemein), ein m.E. ganz guter Ansatz, dort könnte man diese 'siehe auch' Sammlung hier problemlos unterbringen, diesen unmöglichen Artikel hier löschen und Beweis (Allgemein) nach Beweis verschieben. --Sava 03:15, 20. Apr 2005 (CEST)
- Das ist überhaupt keine Begriffsklärungsseite, da keine Homonyme erklärt werden. Zudem gehörn Beweis (Allgemein), Beweis (Logik), Beweis (Mathematik) und Beweis (Rechtswesen) IMO in einen Artikel Beweis zusammengelegt, da es um verschiedene Aspekte desselben Themas geht. --Katharina 12:23, 20. Apr 2005 (CEST)
- Es handelt sich hier um Verschieden Begriffe was ein Beiweis ist. Ansonsten raten ich jedem der hier einigermassen Qualifiziert mitreden will mal die Idskussionseite anzuschauen. Und eine inhaktyliche Diskussion hat nichts hier auf den Löschkandidaten Diskussion zu suchenm weil das Thema Beweis bischen zu kompliziert ist. Ich habe mal den L.A. entfernt ehe hier noch mehr Schaden angerichtet wird. Fuer weitere Diskussionen verweise ich auf Diskussion:Beweis. --Matthy 13:08, 20. Apr 2005 (CEST)
- Ich rate jedem der hier qualifiziert mitreden will zumindest auch qualifiziert zu schreiben. Den LA zu löschen ist Vandalismus. Und den arroganten Tonfall solltest du dir für zu Hause aufheben, der ist hier unangebracht. --Sava 14:21, 20. Apr 2005 (CEST)
- Bitte lies doch zur Gesprächsvorbereitung schon mal Wikipedia:Begriffsklärung und den Artikel Homonym durch. Danke im Voraus. --Katharina 13:31, 20. Apr 2005 (CEST)
Ich habe jetzt die Begriffe aus Beweis, die nicht ohnehin im Text vorkommen, als Siehe auchs in Beweis (Allgemein) eingefügt - eher als Gedankenstütze, die sollten auch in den Text eingebaut werden, aber so gehen sie nicht verloren. Nun sollte IMO Folgendes passieren:
- Diskussion: Beweis sollte nach Diskussion: Beweis (Allgemein) verschoben werden, damit sie nicht verloren geht. (Kann man das so einfach tun??)
- Das unnötige Beweis sollte gelöscht werden, damit
- Beweis (Allgemein) dorthin verschoben werden kann.
- Der übrigbleibende Redirect kann dann auch gelöscht werden.
Der jetzige Artikel Beweis (Allgemein) ist zwar auch mangelhaft, aber immerhin ein Anfang, der dann ausgebaut werden müsste. -- lley 15:29, 20. Apr 2005 (CEST)
Habe gerade entdeckt, dass der alte Artikel Beweis wohl nicht korrekt verschoben wurde – die Versionsgeschichte vor der Verschiebung im Mai 2004 ist bei "Beweis (allgemein)" perdü. Der ursprüngliche Artikel stammt aber von 2002 und die mangelhafte Überarbeitung habe ich im Februar 2004 gemacht. Was nun? Rainer ... 20:38, 20. Apr 2005 (CEST)
Poets of the Fall erledigt
Ich denke die Band sollte wiederkommen, falls sich ein nennenswerter Erfolg eingestellt hat. So ist das bisher einfach zu dürftig. ("Sie haben bereits mehrere Lieder und werden wohl in naher Zukunft auch in Europa und Amerika in die Charts klettern.")((o)) Käffchen?!? 07:30, 20. Apr 2005 (CEST)
- Jau, die Vorhersage der möglichen Erfolge der Zukunft... Löschen AN 07:33, 20. Apr 2005 (CEST)
- Ja, hab das mal korrigiert. Interessant wie viele grammatische-, sprachliche- und inhaltliche Fehler man bereits in 3 Sätzen unterbringen kann, das müsste man direkt sammeln. Rege an, mal über allgemeine Relevanzkriterien für Sänger/Bands zu diskutieren, da hier ja täglich auf der Matte stehen. (Oder hab ich die schon verpasst?) Ach ja, löschen natürlich! --ollinaie ✉ 08:31, 20. Apr 2005 (CEST)
- behalten Bekanntheit ist gegeben, Erfolg (zumindest in Skandinavien) auch. Grüsse,--Michael --!?-- 09:19, 20. Apr 2005 (CEST)
- mittlerweile ist der Beitrag schon informativer. Die Band ist ja ausgesprochen interviewfreudig - chick wäre ja, wenn man von all den Bands ein Demotape für die Beiträge hier zur Verfügung gestellt bekäme ... behaltenandrax 09:57, 20. Apr 2005 (CEST)
- Stimmt, inzwischen wurden reale Erfolge nachgetragen, die ursprünglich gar nicht auffindbar waren. Behalten AN 10:08, 20. Apr 2005 (CEST)
- Behalten--Pakxé 10:08, 20. Apr 2005 (CEST)
Das ist doch gleich was anderes. Erledigt. (Warum geht das nicht gleich so?!? Immer diese sinnfreien Kurzeinträge, die blos LAs provozieren und ein andere hat die Arbeit. Lästig!!!) ((o)) Käffchen?!? 10:24, 20. Apr 2005 (CEST)
AirScooter (zurückgezogen)
Außer Werbung kein Inhalt: --ollinaie ✉ 08:49, 20. Apr 2005 (CEST)
- Erstmal kommt, wer es herstellt, bevor überhaupt erklärt wird um was es geht.
- Der Artikel wirkt wie eine reine Tabelle, in der verschiedene Produkte der Firma aufgelistet werden.
- Die Informationen zu diesen Produkten sind recht spärlich und haben {{Stub}}-Charakter.
Das Lemma beiseite, glaube ich nicht, das das bis jetzt ein besonders guter Artikel ist, auch wenn Herr Stahlkocher meine Meinung witzig findet. Und dabei dachte ich bisher, das ihm ebenfalls an qualitativ hochwertigen Artikeln gelegen ist. --ollinaie ✉ 12:00, 20. Apr 2005 (CEST)
- Dieser Löschantrag ist ungewollt ziemlich witzig. Ich bin für behalten. -- Stahlkocher 08:53, 20. Apr 2005 (CEST)
- außerdem ist der Inhalt ja total verfehlt. Es handelt sich hier offensichtlich um eine Geschäftsidee die mal etwas verkaufen will. Sollte das irgenwann so sein, kann das dann auch in der Wikipedia stehen. So löschen! --Rotkäppchen 09:19, 20. Apr 2005 (CEST)
- stimmt, der löschantrag ist sehr selbstbezüglich ;)
- die firma gibt es ja wohl schon einige jahre, und sie hat zumindest prototypen fertig. da diese technisch durchaus bemerkenswert scheinen, bin ich für behalten. grüße, Hoch auf einem Baum 11:04, 20. Apr 2005 (CEST)
- OK - ich bin der Verbrecher dieses Artikels. Daher bin ich befangen. Ich sehe das aber nicht als Werbeartikel sondern durchaus als seriöse Auflistung eines Prototyps. Zudem verkauft die Firma bereits Modellhelis, womit nicht mal der Vorwurf eines unfertigen Produktes haltbar ist.
Falls dieser Artikel wirklich als Werbung deklariert wird, müssten alle anderen Artikel, in denen ein käuflich erwerbbares Produkt beschrieben wird, wegen Werbung entfernt werden! Also alle Intels, Macs, BMWs, Boeings, Airbusse etc.
Daher Behalten --Flyout 11:28, 20. Apr 2005 (CEST)
Ich sehe das genau so; es ist keine Werbung. Behalten --Grimmi>O 12:26, 20. Apr 2005 (CEST)
- Behalten AN 06:45, 21. Apr 2005 (CEST)
Das ist nicht mal ein DJ, das ist ein Plattenaufleger --stefan (?!) 09:14, 20. Apr 2005 (CEST)
- Wenn nicht ein Sohn von diesem Ratzinger - Löschen AN 09:16, 20. Apr 2005 (CEST)
- habe gerade gesehen , dass Wumpscut möglicherweise Relevanz hat, wenn ja dann redirect. --stefan (?!) 09:24, 20. Apr 2005 (CEST)
- oh ja, nicht nur möglicherweise, sondern ganz bestimmt :-). Wenn eine Band aus diesem Bereich der Musik relevant ist, dann diese. --Sig11 10:28, 20. Apr 2005 (CEST)
- Behalten auf seinem Gebiet durchaus bekannt. --Pakxé 09:25, 20. Apr 2005 (CEST)
- Behalten Rudy Ratzinger IST :wumpscut:, bzw. :wumpscut: ist sein Projekt, mit ihm als einziges Mitglied. Und er ist eine Groesse in der Szene, wie auch schon in :wumpscut: geschrieben. Da er aber auch ein label hat, und andere Bands produziert, macht er eben mehr als nur :wumpscut:, daher eigenes Lemma. --Sig11 10:25, 20. Apr 2005 (CEST)
- Wäre es dann nicht sinniger wumpscut bei Ratzinger unterzubringen? So zur Vermeidung von Verwirrungen wie gerade erlebt. ((o)) Käffchen?!? 10:55, 20. Apr 2005 (CEST)
- hmm, wenn wirklich nur ein Lemma, dann sollte wumpscut das Hauptlemma sein. Ist dann doch bekannter. --Sig11 13:29, 20. Apr 2005 (CEST)
- Behalten Rudy Ratzinger bzw. sein Projekt :wumpscut: ist durchaus eine Größe in der deutschen alternativen Musikkultur, die einen Eintrag in einer Enzyklpädie rechtfertigt.
- Behalten Ich finde den Grund der Löschung den "Stefan h" nennt nicht besoners plausibel. Den Künstler als "Plattenaufleger" zu bezeichnen scheint ja schon fast eine Beleidigung zu sein. Vermutlich herscht hier eine gewisse Feindsehligkeit die in Form eines Löschungsantrages ans Tageslicht kommt. Ich bin für einen Behalt des Artikels!
- Einmal abstimmen pro Person reicht... ((o)) Käffchen?!? 19:26, 20. Apr 2005 (CEST)
- Analog zu Reginald Kenneth Dwight und David Robert Jones habe ich den Inhalt von Rudy Ratzinger in Wumpscut eingearbeitet und einen Redirect gesetzt. Ich hoffe, damit können alle leben. -- Triebtäter 20:33, 20. Apr 2005 (CEST)
- nee :-) so ist das nix .... ich glaub, ich muss das mal hinbiegen (Aermel hochkrempel). Mit einem Artikel koennte _ich_ allerdings schon leben. --Sig11 23:01, 20. Apr 2005 (CEST)
- So, jetzt hab ich Wumpscut noch mal umgedreht, und gleich noch ein paar mehr Infos/Formales reingetan. Wumpscut ist halt gerade nicht der Kuenstlername so wie bei David Bowie oder Elton John. Ob das hier diskutierte Lemma als redirect oder eigener Artikel bleibt : ist mir zur Zeit egal. Das kann ja in der derzeitigen Form wieder leicht auseinandergenommen werden. --Sig11 00:27, 21. Apr 2005 (CEST)
- nee :-) so ist das nix .... ich glaub, ich muss das mal hinbiegen (Aermel hochkrempel). Mit einem Artikel koennte _ich_ allerdings schon leben. --Sig11 23:01, 20. Apr 2005 (CEST)
So doch eher belanglose Werbung, Alleinstellungsmerkmal oder ähnliche Relevanz nicht ersichtlich. -- RainerBi ✉ 09:30, 20. Apr 2005 (CEST)
- Die Wirtschaftsartikel haben immer auf den ersten Blick den Anschein von Werbung, aber das ist nun mal die Erwähnung jeder Handelsmarke automatisch. Dieser Artikel ist gut geschrieben, sogar ausnahmsweise mal in korrektem Deutsch. Die Firma ist außerdem bedeutsam, ich finde hier kein Relevanz-Problem. Die Produkte sind in jedem größeren Versandhandel erhältlich, d. h. der WP-Leser erwartet auch, dass er hier was dazu findet. Behalten -- Hunding 11:18, 20. Apr 2005 (CEST)
Der Artikel dient praktisch nur dazu, auf Landtag und Fraktion zu verlinken. --Eldred 10:10, 20. Apr 2005 (CEST)
- Redirect auf Fraktion (Politik) ?--Zaphiro 13:12, 20. Apr 2005 (CEST)
- ja ... Hafenbar 17:57, 20. Apr 2005 (CEST)
Soeben habe ich eine Dopplung entfernt. Sorry, falls Beiträge verloren gegangen sind. --ElRakı ?! 12:51, 20. Apr 2005 (CEST)
12. April | 13. April | 14. April | 15. April | 16. April | 17. April | 18. April | 19. April | 20. April | 21. April |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind wird dies hier vermerkt.
Meiner Meinung nach ist dieser Artikel mehr als zweifelhaft. Viele Angaben können nicht überprüft werden, und sind daher ebenso wie die Zitate sehr skeptisch zu betrachten. löschen ICE-man 10:56, 20. Apr 2005 (CEST)
Behalten Der Artikel ist sicher noch überarbeitungsbedürftig, insbes. unstrukturiert, aber das ist doch kein Löschgrund. Wieso müsse allgemeingültige Einschätzungen überprüft werden? --- Kasselklaus 12:48, 20. Apr 2005 (CEST)
- inhaltlich deckt sich das bisher mit Vorgeschichte des Zweiten Weltkrieges unter Kriegsziele und als historische Quelle Hoßbach-Protokoll--Zaphiro 13:44, 20. Apr 2005 (CEST)
- Begründung des Löschantrags reicht nicht für Löschen. Hier wären eine Neutralitätswarnung (kann ich aber jetzt nicht genau beurteilen) oder eine Überarbeitungsaufforderung angebrachter. Auf jeden Fall enthält der Artikel schon sinnvolle Ansätze, und er wird als Lemma durchaus gebraucht, weil der Nationalsozialismus-Teil auf WP eher schwach ausgesprägt ist (mal von den ausgiebigen "unpolitischen" Beschreibungen der Verwaltungsstrukturen abgesehen). Ich schlage vor: Verlinken mit den anderen Artikeln zum Nationalsozialismus, überarbeiten und behalten. -- Hunding 13:48, 20. Apr 2005 (CEST)
- Schließe mich Hunding an. --MBq 14:29, 20. Apr 2005 (CEST)
- Ein für die Wikipedia völlig unbrauchbarer S.aufsatz ... bitte bitte löschen ohne lange zu diskutieren ... Hafenbar 14:30, 20. Apr 2005 (CEST)
- Löschen, Rolf
- Das Lemma ist unhaltbar (auch anmaßend) - der Inhalt indertat wie oben schon gesagt z.T. in anderen Artikeln enthalten. Allerdings könnte einer der geschätzten Historiker in unserem Kreis noch etwas ausführlicher, z.B. in Vorgeschichte des Zweiten Weltkrieges darstellen, dass z.B. aus Niederschlesien ganze Dörfer in den Osten zwangsweise umgesiedelt werden sollten, damit das Land der Kleinbauern dort in eine Art Kolchose hätte gegeben werden können. 1943/44 wurde mein Vater z. B. daran gehindert, ein Handwerk zu erlernen, weil aus seinem Dorf wegen der geplanten Umsiedlung eben Landwirte hervorgehen sollten; diese recht konkreten Planungen der Naziregierung sind nicht allzu bekannt. --Gerbil 15:18, 20. Apr 2005 (CEST)
Da wir vor einigen Wochen schon einmal den Fall hatte, dass sich viele Benutzer für den Erhalt eines vergleichbar ungeeigneten Aufsatzes aussprachen, hier mal grundsätzlich: Offenbar besteht der Reflex bei diesem Thema und einer gewissen Textlänge erstmal für behalten zu plädieren. Das ist zwar gut gemeint, aber nicht gut gemacht. Ich freue mich wirklich über jede sinnvolle Ergänzung des Themenkomplexes, solche Texte gehören allerdins nicht dazu. Wenn wir sie aufnehmen und verlinken wird das betroffene Artikelumfeld davon keineswegs profitieren, es wird schlicht und einfach unbrauchbar. ... Hafenbar 17:38, 20. Apr 2005 (CEST)
- "Offenbar besteht der Reflex bei diesem Thema und einer gewissen Textlänge erstmal für behalten zu plädieren" - Hafenbar, dem kann ich mich nur nachdrücklich anschließen. Auch auf die Gefahr hin, einmal mehr von unbekannter (?) Seite wegen vermeintlicher "Relativierung" oder wegen was auch immer denunziert zu werden: Ein Text, in dem sensationsheischend von "zukünftige[n] Reichskommissar[en] von Chicago, Sibirien oder Sidney" die Rede ist, deutet nicht gerade auf eine qualifizierte, ernsthafte Beschäftigung mit diesem sehr allgemeinen Thema hin (was durchaus nicht heißt, dass sie nicht ernst gemeint ist). Besser löschen und neu schreiben. --Thorsten1 22:41, 20. Apr 2005 (CEST)
- Sehe ich auch so - Qualität macht sich nicht in der Länge des Textes bemerkbar, eher im Gegenteil - wenn wir diesen Text so behalten, machen wir uns lächerlich! Von Stil und Rechtschreibung ("Größenwahnsinnigen Äuserungen") will ich jetzt gar nicht anfangen... Und, nein, diesen Artikel nicht neu schreiben - alles Wesentliche und mehr steht in Vorgeschichte des Zweiten Weltkrieges drin - wenn es etwas zu ergänzen gibt, dann dort. --Reinhard 02:07, 21. Apr 2005 (CEST)
- Das ist mehr ein Aufsatz oder gar eine politisch motivierte Schrift, denn ein Enzyklopädieartikel. Da hat Ice-MAN schon Recht. Wie wäre es mit einem Redirect auf eben diese Vorgeschichte, dann kommt es nicht so leicht wieder?!? Oder löschen. ((o)) Käffchen?!? 07:33, 21. Apr 2005 (CEST)
The Legend of Zelda erledigt, bleibt
Und das schreibe ich auch noch als Zeldfan! Die Artikelschreiber ignorieren hier genau wie in andere Serien auch das es in der Wikipedia die Wikipedia-Kategorien gibt, es gilt hier offenbar nur die Abmachung, Serien alle in einem einzigen deutschen Grossartikel zu verarbeiten, für Leser die aus der englischen Wikipedia hier mal vorbei schauen dürfte das ein echter Kulturschock sein!
Die Folge ist, das zwar alle Spiele gelistet werden, aber sich mit keinen einzigen mehr inhaltlich wirklich auseinander gesetzt wird, wie eben z.B in der engl. Wikipedia! Ausserdem wird ignoriert das viele dieser Serien wie Zelda oder Megaman auch fortlaufende Serien sind, jede neue Release von Nintendo oder sonstwem, wirkt sich somit immer negativer auf die Einzel-Rezensionen aus.
Man macht hier überhaupt keinen Unterschied über Informationen über die Nintendo-Zelda Serie ansich also über Auflage, Vertrieb, Produktion etc. und den reinen Spielen. Dieser Artikel ist eine Beleidigung für jeden Zelda Zocker, genau wie für jeden kommerziellen Videospiel-Verkäufer auch, der ganz andere Informationen lesen will.
Kurz: Die Spiele dort gehören alle in eine Kategorie:Zeldaspiele, einfach weil es in ein paar Jahren ja vielleicht schon doppelt so viele sind und dann sowieso nicht mehr in einem einzigen Artikel verarbeitet werden können! Die 2 Zelda Teile für das Satellaview und Ura-Zelda werden offenbar schon jetzt ignoriert, obwohl die einen ganz eigenen Part darstellen. Diese Monsterartikel machen auf die Dauer einfach alles kaputt!
Also entweder ganz löschen oder endlich mal sortieren! Wikibär 23:26, 19. Apr 2005 (CEST)
- behalten - LA ist der falsche Weg um inhaltliche Themen zu diskutieren. --BLueFiSH ?! 03:46, 20. Apr 2005 (CEST)
- löschen stimmt hätte man vielleicht auch dort klären können, aber das ist ja keine grosse sache man, die games mal in ne kat zu schieben, Pokémon-Spiele sieht ja genauso doof aus. Strikerrr 04:04, 20. Apr 2005 (CEST)
- Pokemon hat wenigstens schon eine Kategorie angelegt, da kann man drauf aufbauen, Zelda hat garkeine, da ist nicht mal mehr Platz für die Zelda-Zeichentrick Serie, es geht einfach nicht ohne! Filme, Spiele, Bücher, Entwickler etc. sowas gehört nach Sparten sortiert, die Seite mit dem Hauptnamen sollte wirklich nur ein Inhaltsverzeichnis sein und nur den Begriff erklären, das wäre Enzyklopädisch ! Wikibär 04:31, 20. Apr 2005 (CEST)
- Mein behalten bedeutet nicht, dass ich diesen aus kindlicher Dickköpfigkeit und entgegegn der Löschregeln gestellten Löschantrag anerkenne. Mit dieser Nummer hast du auch das allerletzte Fünkchen Respekt und Vertrauenswürdigkeit verloren.--Waluigi 07:27, 20. Apr 2005 (CEST)
- Der Löschantrag ziegte nicht mal den Hauch von Bezug zu den Löschregeln. Daher habe ich ihn rausgeworfen. Regelt das bitte auf der passenden Diskussionsseite. Erledigt. ((o)) Käffchen?!? 07:33, 20. Apr 2005 (CEST)
Das ist eine bodenlose Unverschämtheit, denn wenn es umgekehrt um das löschen von Einzelrezensionen geht, für diese Grossartikel, siehe: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Löschkandidaten/18._April_2005#Donkey_Kong_.28Arcade_Spiel.29 wird auch keine Diskussion geführt, Walugie pocht nur darauf er hat das irgendwo abgestimmt und fertig, er hat darüber auch nicht diskutiert auf der Diskussionsseite von Donkey Kong! Die machen mit ihren Pseudoabstimmungen alle anderen Meinungen mundtot und eine Diskussion findet garnicht statt. also hoffe ich natürlich darauf das es noch irgendwo anders in der Wikipedia vernünftige Leute gibt aber nein, ich soll mit Leuten diskutieren, die von Anfang an sagen, Rezensionen zu Einzelspielen haben hier nichts su suchen und basta, die mich ständig diskriminieren, als Fanlastig beschimpfen und mich hier raus haben wollen. Das macht keinen Spaß das ständig sinnlos zu wiederholen, die faulen Admns hier tragen ja auch nicht das geringste bei. Hier werden überall nur irgedwelche Cliquen gegen die Normaluser gehetzt und das dann auch noch "die Regeln" genannt, das hättet ihr schon längst selber klären können! Wikibär 10:50, 20. Apr 2005 (CEST)
Ich hätte auch nichts gegen eine Kategorie, die sich mit den einzelnen Zelda-Themen befasst, da der Artikel inzwischen wirklich etwas lang und unübersichtlich geworden ist, aber einen LA halte ich dafür für vollkommen ungeeignet. Was wäre denn, wenn der Antrag durchgekommen wäre, aber keine Kategorie eingeführt würde, weil Videospielgegner das ganze als willkommene Gelegenheit sehen, das ganze zu beseitigen? Und hört bitte mit dem lächerlichen Edit-War auf! --Omnibrain 11:30, 20. Apr 2005 (CEST)
- @Wikibär: Löschregeln sind auch für mich manchmal lästig und trotzdem muß ich mich dran halten. Was Du hier versuchst hat mit Löschanträgen und deren Sinn und Zweck nix zu tun. Diskutiert das bitte in Eurem Spieleportal aus. Hier ist schlicht und ergreifen der falsche Platz dafür. Mein Tip wäre ein Vermittlungsverfahren anleiern, die sind für solche Sachen da! Die Diskussion vom 18. drehte sich um einen Doppeleintrag. Das sind zwei verschiedene Paar Schuhe! ((o)) Käffchen?!? 11:46, 20. Apr 2005 (CEST)
- Das stimmt nicht, Waluigi will den gelöscht haben, weil er unabhängig für sich, für den ersten Arcade Teil der Serie steht! Nur die spielerelevanten Doppeleinträge kann man ja jederzeit leicht aus seinem Donkey Kong Roman aussortieren, das wäre eine Sache von 5 Minuten und würde ich sofort machen wenn der nicht gelöscht wird!
- Und Zelda hier ist ganz einfach genau das was passiert, wenn man eben alles andere bereits gelöscht hat. Der Artikel wird immer größer und die eigentlichen Inhalte immer kleiner, der funktioniert wie ein schwarzes Loch, der saugt alle Informationen auf und verdichtet sie soweit das nichts mehr übrig bleibt. Dieser Artikel ist in Wirklichkeit einfach nur eine getarnte Mülltonne! Wikibär 15:11, 20. Apr 2005 (CEST)
- Lieber Ash..., ähm Wikibär. Auch dies wäre in einem Vermittlungsausschuß zu klären. Und bei diesem könnte ich nun nicht mehr den Unparteiischen spielen, sorry. Du zeigst Dich freundlichen Argumenten gegenüber leider sehr resisitent und das ist doch schade. Das Problem bei DK ist, daß Dein Artikel der zweite war. Es gab schon einen älteren... alles weitere bitte mit den anderen Spielefans regeln, das ist imho auch für Dich zielführender. ;) ((o)) Käffchen?!? 19:31, 20. Apr 2005 (CEST)
- Und Zelda hier ist ganz einfach genau das was passiert, wenn man eben alles andere bereits gelöscht hat. Der Artikel wird immer größer und die eigentlichen Inhalte immer kleiner, der funktioniert wie ein schwarzes Loch, der saugt alle Informationen auf und verdichtet sie soweit das nichts mehr übrig bleibt. Dieser Artikel ist in Wirklichkeit einfach nur eine getarnte Mülltonne! Wikibär 15:11, 20. Apr 2005 (CEST)
Nur zur Info. Ich hatte dne Löschantrag mit ähnlicher Begründung und ähnlichem Verweis auf bessere Seiten gestern nacht schon entfernt. Leider scheint es nicht zu Wikibärs gutem Stil zu gehören, andere Diskussionsbeiträge einfach stehenlassen zu können. -- southgeist 20:11, 20. Apr 2005 (CEST)
Ist in dieser Form ein Werbeeintrag mit lauter unbewiesenen Behauptungen (was heißt z. B. vergleichsweise gering - hier wird doch gar nichts verglichen!). Zum Teil auch einfach falsch, da ihn sich jeder Gymnasiast ausstellen lassen kann. -- Hunding 23:39, 19. Apr 2005 (CEST)
- Behalten. Stub wäre angebrachter. Gymnasiasten sind nach englischen Sprachgebrauch auch "Students". Damit erhalten Schüler auch Studententarife bei Flügen und in Museen, und warum auch nicht. --Adomnan 00:08, 20. Apr 2005 (CEST)
- Behalten und überarbeiten. Wichtige Information -- j.e 03:00, 20. Apr 2005 (CEST)
- Löschen Dient sowohl vom Titel, als auch durch nachfolgende Beschreibung als der "einzige international anerkannte Nachweis des Studierendenstatus" weniger der Information als der Irreführung. Eine privatwirtschaftliche Dienstleistung der Reisebranche wird so dargestellt, als handele es sich um ein behördlich/amtliches Ausweisdokument. --Call me berti 16:10, 20. Apr 2005 (CEST)
- Also ob es "das einzige" Dokument ist, weiß ich nicht, aber es zumindestens das global anerkannt wird. Ich hatte noch nie Schwierigkeiten diesen StudentInnenausweis anerkannt zu bekommen, andere schon. Und verbilligte Flugtickets gibts eh nur mit diesem Teil. --Adomnan 16:19, 20. Apr 2005 (CEST)
- Die Akzeptanz ist aber kein "Anspruch" aus der Beweiskraft eines Ausweis-Dokuments. Genau das jedoch versucht entsprechende Werbung - so auch dieser Artikel - zu suggerieren. Sie hat vielleicht einen besseren Bekanntheitsgrad als einer der "echten" Ausweise, so wie sie von den Universitäten (leider sehr variantenreich) vergeben werden. In Wahrheit basiert die Akzeptanz bei unterschiedlichen Stellen aber entweder auf deren eigener Mitgliedschaft in der Ausstellerorganisation, oder sie ist lediglich ein Akt des Goodwill, soweit die jeweilige Stelle, bei der er vorgelegt wird, sich einfach darauf verläßt, daß bei Ausstellung auf das Vorhandensein eines "echten" Ausweises/Studentenstatus des Trägers/der Trägerin geprüft worden ist. Die durch die Reiseindustrie geschickt gewählte Bezeichnung als "International Student Identity Card" dient der - vermutlich gewünschten - Assoziation mit "echten" Ausweisen, wie z.B. dem "Personalausweis/identity card der Bundesrepublik Deutschland". Der hier gewählte gleichlautende und daher gleichermaßen irreführende Titel ist auch durch bestmöglich überarbeiteten Text kaum wieder gutzumachen und die Einordnung in die Rubrik Ausweis ist wie mit den sprichwörtlichen Äpfel und Birnen. Die gehören nun mal nicht in den gleichen Topf. Deshalb: weg damit --Call me berti 17:30, 20. Apr 2005 (CEST)
- Also ob es "das einzige" Dokument ist, weiß ich nicht, aber es zumindestens das global anerkannt wird. Ich hatte noch nie Schwierigkeiten diesen StudentInnenausweis anerkannt zu bekommen, andere schon. Und verbilligte Flugtickets gibts eh nur mit diesem Teil. --Adomnan 16:19, 20. Apr 2005 (CEST)
- Löschen Text scheint im Wesentlichen von der Homepage ISIC.de abgeschrieben - also garantiert Werbung und möglicherweise URV -- 62.214.194.54 22:40, 20. Apr 2005 (CEST)
abwartend: Klingt noch zu sehr nach Werbung. @Gebühr: die ist in Deutschland vergleichsweise gering. In anderen Ländern ist sie vergleichsweise hoch. Also muß die Wertung raus. --ALE! 22:55, 20. Apr 2005 (CEST)
Tödliche familiäre Schlafkrankheit gelöscht, siehe unten
Wikipedia ist kein Medizinlexikon. Diesen Text begreift leider kein durchschnittlich gebildeter Laie und selbst ein Hochschulabsolvent ohne Latinum nicht. Da sich schon mehrere Wikipedianer daran erfolglos versucht haben, bin ich für Verzichten, da solche Artikel nur die Wikipedia vor der Öffentlichkeit diskreditieren. -- Hunding 00:06, 20. Apr 2005 (CEST)
- Das der Artikel etwas unverständlich ist, sehe ich auch so. Aber nach einer Stunde gleich löschen? Ich würde da eher ein {{Überarbeiten}} vorschlagen. --Spinne !42? 00:31, 20. Apr 2005 (CEST)
- die -krankheit kann auf jeden Fall gelöscht werden, denn es heißt -losigkeit, s.u., mache leider jedes mal den Fehler, es zuerst -krankheit zu nennen und konnte es dann nicht mehr löschen. Im Übrigen denke ich nicht, daß der Artikel Gerstmann-Sträussler-Scheinker-Syndrom in seiner ursprünglichen Fassung für den Hochschulabsolventen ohne Latinum so viel besser verständlich war. Ich denke trotzdem, daß der Artikel seine Berechtigung hat. Natürlich muß man, um ihn halbwegs zu verstehen, die übergeordneten Begriffe wie Prion lesen. Ich dachte, dafür sei dieses System hier gut. Und weiterhin dachte ich, eine Enzyklopädie enthält das gesamte gesicherte Wissen... mal sehen. Die erste, kürzere und weniger wisssenschaftliche Version wurde sogar als Unsinn schnellgelöscht. -- SFV-1 00:59, 20. Apr 2005 (CEST)
- Und weiterhin dachte ich, eine Enzyklopädie enthält das gesamte gesicherte Wissen...
Wie Du selber sagtest, das gesicherte Wissen. Um ein altes Troll-Sprichwort zu missbrauchen: denk mal drüber nach ;) --MichaelEr 01:28, 20. Apr 2005 (CEST)
- Dann kommt die Doublette schon mal weg, dann diskutiert es sich übersichtlicher. ((o)) Käffchen?!? 07:38, 20. Apr 2005 (CEST)
Tödliche familiäre Schlaflosigkeit (erl., LA zurückgez.)
Siehe Löschantrag zu Tödliche familiäre Schlafkrankheit - dies ist ja offenbar nur die nicht wikifizierte Doublette davon. -- Hunding 00:08, 20. Apr 2005 (CEST)
Ich habe den Artikel zumindest mal formell überarbeitet und verlinkt, vielleicht wird er dadurch ja verständlicher. Die Krankheit an sich finde auf jeden Fall erhaltenswert, eventuell kann ja der Autor den Artikel selbst noch einmal überarbeiten und etwas allgemeinverständlicher formulieren. Da der Artikel IMHO aber doch relevante Informationen enthält, bin ich für behalten --MsChaos 01:47, 20. Apr 2005 (CEST)
Wieso sollte dieser Artikel Wikipedia diskreditieren? Da gibt es ganz andere, Beispiele erspare ich mir. Und wieso sollte Wikipedia den Bereich Medizin aussen vor lassen? Ist der ansteckend? Verständlichkeit einzufordern, ist sicherlich ein berechtigtes Anliegen. Deshalb muss man den Artikel aber nicht gleich löschen. behalten--Sava 10:20, 20. Apr 2005 (CEST)
Vielleicht kann man die Einleitung überarbeiten, ein Löschgrund ist mE aber nicht gegeben. Behalten. --Zinnmann d 11:17, 20. Apr 2005 (CEST)
Im Detail sicher noch etwas verbesserungsfähig, aber so jedenfalls kein Löschkandidat (mehr) - behalten --Reinhard 12:09, 20. Apr 2005 (CEST)
Ich sehe auch keinen Grund den Artikel zu löschen. Und das Argument, dass Wikipedia kein Medizinlexikon sei, kann ich nicht nachvollziehen. Genausowenig ist Wikipedia ein Biologielexikon (da gibt es aber viel zu löschen), ein Atlas (alles was mit Geografie zu tun hat löschen?) usw. Generell sollte man versuchen Artikel verständlich zu formulieren. Das heißt doch aber nicht, dass Fachbegriffe vermieden werden müssen! Wenn Lateinische Begriffe nicht klar sind, müssen die eben (in einem anderen Artikel) erklärt werden! behalten Jurriaan 13:33, 20. Apr 2005 (CEST)
- Ja, jetzt ein guter Artikel. Lediglich den Abschnitt Tödliche_familiäre_Schlaflosigkeit#Genetik hat der Bearbeiter vergessen. Aber ich ziehe den Löschantrag erstmal zurück. -- Hunding 13:35, 20. Apr 2005 (CEST)
Gegen Überarbeiten, für Löschen: Dies ist auch nicht ansatzweise ein Enzyklopädieartikel - also was soll da überarbeitet werden? -- Hunding 00:17, 20. Apr 2005 (CEST)
- "Der Titel scheint ein Rätsel zu sein – tatsächlich handelt es sich aber um eine Auflistung negativer Fakten, die beim Gewinnen eines Pferderennens, dem Jockey zur Last fallen könnten. Kafka beginnt den Text mit einer zentralen Feststellung, in der er deklariert, dass es nichts gäbe, das dazu anspornen könnte ein Rennen gewinnen zu wollen, um in weiterer Folge präzise auf einzelne Aspekte eingehen zu können. (...)" - Kafka klingt gut, das wär's aber auch. Wenn in 7 Tagen keine Überarbeitung erfolgt - Löschen AN 06:43, 20. Apr 2005 (CEST)
- Dieses Zeug so lange stehen zu lassen, halte ich eher für schädlich. Da gibt es nichts, was in irgendeiner Form zu retten wäre. Ein brauchbarer Artikel müsste bei Null anfangen (wer Lust dazu hat - siehe hier), also kann man dieses Gefasel ohne jeden Verlust schnelllöschen. --Thorsten1 21:48, 20. Apr 2005 (CEST)
Schön, dass sich jemand für diese kurze, nur ein Seite umfassende Betrachtung von Franz Kafka interessiert. Die Interpretation mag mittelmäßig geschrieben sein, aber sie ergibt durchaus Sinn, wenn man den Kafka-Text mit ihr vergleicht. Der anonyme Autor, der die Zeilen in die Computertastatur gehauen hat, wurde vermutlich durch einen Vorgänger animiert, der den Wikipedia-Artikel über Kafkas Betrachtungen angelegt hat. Dieser Artikel besteht lediglich aus einer Liste mit den einzelnen Textüberschriften Kafkas, die alle als potentielle Links angelegt wurden. (Den Artikelschreiber von "Zum Nachdenken für Herrenreiter" trifft also vermutlich keine Schuld. Die Wikipedia gleicht ja an vielen Stellen eher einer losen Sammlung von Notizzetteln als einer herkömmlichen Enzyklopädie und neue Autoren werden in der Regel mit den Worten: "Habe Mut!" begrüßt.)
Vorschlag: Den Artikel zs. mit "Die Bäume" löschen und ein freundliches Admin-Wort an den Wikipedia-Neueinsteiger und bekennenden Kafka-Fan Thomas Fernstein richten. --Kolja21 03:28, 21. Apr 2005 (CEST)
- Dazu braucht es keinen Admin. JEDER kann uns darf (oder sollte sogar?!?) sich hier um Neulinge kümmern. Da Du Plan von dem Thema zu haben scheinst, wäre es eher sinnvoll wenn Du es machtest. ;) ((o)) Käffchen?!? 07:37, 21. Apr 2005 (CEST)
Entschuldigt die Wiedereinstellung eines Löschantrages, der bereits am 1. April abgelehnt wurde, aber die drei (in Worten: drei) Voten fürs Behalten stimmen in ihrer Begründung nicht gerade mit der Art überein, wie der Baustein jetzt tatsächlich verwendet wird. Wozu wird er überhaupt verwendet? Die Papstwahl ist ganz ohne diesen Baustein abgelaufen. Niemand hat die Leserschaft im Artikel Konklave 2005 mit einem Ausrufzeichen auf rotem Grund und einem fett gedruckten Achtung davor gewarnt, dass sich hier kurzfristig etwas ändern wird, und ich glaube, es hat trotzdem kein Wikipedia-Leser angenommen, das für ewige Zeiten schwarzer Rauch aus dem Kamin aufsteigen wird. Wovor wird denn nun eigentlich gewarnt? Dass die Information bereits veraltet sein könnte? Gerade bei Artikeln zu aktuellen Themen ist diese Gefahr am kleinsten, da sie viel Aufmerksamkeit auf sich ziehen und rasch überarbeitet werden. Dass die Information in den nächsten Tagen veralten könnte? Ist das eine derart grosse Gefahr, dass man die Leser eindringlich davor warnen muss? Wenn eine baldige Änderung der Faktenlage erwartet wird, sollte das explizit im Artikel stehen. Das nützt dem Leser viel mehr als eine ominöse Warnung. Was soll ich z.B. mit der "Aktualitätswarnung" in Andrés Manuel López Obrador anfangen? Ich erfahre im Text, dass ein Prozess gegen ihn läuft. Wann mit einem Urteil zu rechnen ist, erfahre ich leider nicht. Soll etwa der Baustein drin bleiben, bis das Urteil gefällt ist? Im Grunde genommen sind von jeder Persönlichkeit, die im Rampenlicht der Öffentlichkeit steht, Neuigkeiten in den nächsten Stunden, Tagen oder Wochen zu erwarten. Es gibt tausende von Artikeln, in denen aus Aktualitätsgründen baldige Änderungen zu erwarten sind, aber im Moment sind nur gerade drei markiert.
Langer Rede kurzer Sinn: Wenn der Artikel anständig geschrieben ist, besteht überhaupt kein Anlass, den Leser vor irgend etwas zu warnen. Die "Warnung" ist ebenso überflüssig wie die ominöse Vorlage:Fiktion --Zumbo 00:15, 20. Apr 2005 (CEST)
- Löschantrag ist korrekt, Löschen. Im Grunde ist auf Wikipedia alles aktuell, und das ist ja auch der große Vorteil gegenüber gedruckten oder gepressten Enzyklopädien. Durch solch eine Vorlage werden allerdings Autoren zur Nachlässigkeit animiert. Außerdem setzen alle Warnungsbausteine den Artikel erstmal optisch eine Stufe runter, was ja hier aber eigentlich gar nicht die Absicht ist. Im übrigen gibt es diesen Baustein seit dreieinhalb Monaten, aber offenbar nutzt ihn gar keiner - für mich ein Beweis für seine Überflüssigkeit. Man kann sich im übrigen, falls man nicht täglich zum Aktualisieren kommt, immer durch ein Stand: Ende März 2005 o.ä. absichern. -- Hunding 00:40, 20. Apr 2005 (CEST)
- Überflüssig`.van Flamm 20:56, 20. Apr 2005 (CEST)
- sehe ich genauso. löschen --elya 23:04, 20. Apr 2005 (CEST)
Alter Antrag vom 14.01. von Benutzer:217. Begründung: Werbung. Der Weblink ist jedoch mittlerweile entfernt, der Begriff scheint aber nicht sonderlich bekannt zu sein. --Jofi 01:26, 20. Apr 2005 (CEST)
LA vom 4.03. von Benutzer:Schwalbe ("Wenn das alles ist, dann ist die Firma mit den paar Infos IMO keinen eigenen Artikel wert. Sieht mir eher wie ein Eintrag aus den Gelben Seiten aus."). Nachgetragen von --Jofi 01:35, 20. Apr 2005 (CEST)
- In diesem Zustand als Werbeeintrag löschen. -- Hunding 01:39, 20. Apr 2005 (CEST)
- 2 Sätze, 3 Weblinks - Löschen AN 06:47, 20. Apr 2005 (CEST)
Vom 2.4. von Benutzer:Wiegels: "Bis auf die Weitenangaben befindet sich der Inhalt optisch ansprechender und analog zu ähnlichen Artikeln auch im Artikel Weitsprung. Vgl. auch Benutzer Diskussion:Hunding/LA-Worklist#Medaillengewinner". Nachgetragen von --Jofi 01:41, 20. Apr 2005 (CEST)
- Ja, kann ggf. auch schnellgelöscht werden. Wir haben auch für alle Fälle eine Sicherungskopie, falls die Feindaten später nochmal recyled werden sollen. -- Hunding 02:22, 20. Apr 2005 (CEST)
Inhalt: Die Mevlevî Tariqa ist eine Nebenlinie (furu') der von Nedschm-ed-dîn-i Kubrâ [ks] begründeten Kubrevî Tariqa. Maulana (Mevlana) Muhammad Dschelâleddin ar-Rumi al-Balchi [ks]war aus der Linie seines Vaters Bahauddin Weled [ks] ein Scheich dieser Tariqa. Daher rührt die Bezeichnung Kubrevî-Mevlevî Tariqa. -- Clemens 01:49, 20. Apr 2005 (CEST)
- Tariqa sollte ersten Aufschluß geben, worum es geht.
Bitte beim Zusammenführen auch das Trebbuser Mevlevihane berücksichtigen. Kisses Winona Ryder 08:55, 20. Apr 2005 (CEST) Achso: Postnischin gibt es auch noch. Winona Ryder 08:56, 20. Apr 2005 (CEST)
LA vom 11.2. von Benutzer:Stierchen ("Lediglich Werbung, nicht von allgemeinem Interesse."), Nachgetragen von --Jofi 01:56, 20. Apr 2005 (CEST)
- behalten. Kein Werbelink, keine Werbesprache und viel zu speziell, um hier sinnvoll zu werben. ((o)) Käffchen?!? 08:01, 20. Apr 2005 (CEST)
- War eine der ersten Standortbetreiber-Gesellschaften in sog. "Chemieparks", für behalten. --Idler ∀ 12:54, 20. Apr 2005 (CEST)
- keine Werbung und sehr wohl von Interesse, also gewisslich: behalten--Gerbil 15:43, 20. Apr 2005 (CEST).
- wie wärs, wenn wir dann auch gleich Commerzbank AG löschen? Für behalten. — Melkom (±) 20:54, 20. Apr 2005 (CEST)
Das ist ja nicht mal eine richtige Begriffsklärungsseite, sondern lediglich eine Stichwortsammlung. Könnte man zwar erweitern, aber es gibt bereits Beweis (Allgemein), ein m.E. ganz guter Ansatz, dort könnte man diese 'siehe auch' Sammlung hier problemlos unterbringen, diesen unmöglichen Artikel hier löschen und Beweis (Allgemein) nach Beweis verschieben. --Sava 03:15, 20. Apr 2005 (CEST)
- Das ist überhaupt keine Begriffsklärungsseite, da keine Homonyme erklärt werden. Zudem gehörn Beweis (Allgemein), Beweis (Logik), Beweis (Mathematik) und Beweis (Rechtswesen) IMO in einen Artikel Beweis zusammengelegt, da es um verschiedene Aspekte desselben Themas geht. --Katharina 12:23, 20. Apr 2005 (CEST)
- Es handelt sich hier um Verschieden Begriffe was ein Beiweis ist. Ansonsten raten ich jedem der hier einigermassen Qualifiziert mitreden will mal die Idskussionseite anzuschauen. Und eine inhaktyliche Diskussion hat nichts hier auf den Löschkandidaten Diskussion zu suchenm weil das Thema Beweis bischen zu kompliziert ist. Ich habe mal den L.A. entfernt ehe hier noch mehr Schaden angerichtet wird. Fuer weitere Diskussionen verweise ich auf Diskussion:Beweis. --Matthy 13:08, 20. Apr 2005 (CEST)
- Ich rate jedem der hier qualifiziert mitreden will zumindest auch qualifiziert zu schreiben. Den LA zu löschen ist Vandalismus. Und den arroganten Tonfall solltest du dir für zu Hause aufheben, der ist hier unangebracht. --Sava 14:21, 20. Apr 2005 (CEST)
- Bitte lies doch zur Gesprächsvorbereitung schon mal Wikipedia:Begriffsklärung und den Artikel Homonym durch. Danke im Voraus. --Katharina 13:31, 20. Apr 2005 (CEST)
Ich habe jetzt die Begriffe aus Beweis, die nicht ohnehin im Text vorkommen, als Siehe auchs in Beweis (Allgemein) eingefügt - eher als Gedankenstütze, die sollten auch in den Text eingebaut werden, aber so gehen sie nicht verloren. Nun sollte IMO Folgendes passieren:
- Diskussion: Beweis sollte nach Diskussion: Beweis (Allgemein) verschoben werden, damit sie nicht verloren geht. (Kann man das so einfach tun??)
- Das unnötige Beweis sollte gelöscht werden, damit
- Beweis (Allgemein) dorthin verschoben werden kann.
- Der übrigbleibende Redirect kann dann auch gelöscht werden.
Der jetzige Artikel Beweis (Allgemein) ist zwar auch mangelhaft, aber immerhin ein Anfang, der dann ausgebaut werden müsste. -- lley 15:29, 20. Apr 2005 (CEST)
Habe gerade entdeckt, dass der alte Artikel Beweis wohl nicht korrekt verschoben wurde – die Versionsgeschichte vor der Verschiebung im Mai 2004 ist bei "Beweis (allgemein)" perdü. Der ursprüngliche Artikel stammt aber von 2002 und die mangelhafte Überarbeitung habe ich im Februar 2004 gemacht. Was nun? Rainer ... 20:38, 20. Apr 2005 (CEST)
Poets of the Fall erledigt
Ich denke die Band sollte wiederkommen, falls sich ein nennenswerter Erfolg eingestellt hat. So ist das bisher einfach zu dürftig. ("Sie haben bereits mehrere Lieder und werden wohl in naher Zukunft auch in Europa und Amerika in die Charts klettern.")((o)) Käffchen?!? 07:30, 20. Apr 2005 (CEST)
- Jau, die Vorhersage der möglichen Erfolge der Zukunft... Löschen AN 07:33, 20. Apr 2005 (CEST)
- Ja, hab das mal korrigiert. Interessant wie viele grammatische-, sprachliche- und inhaltliche Fehler man bereits in 3 Sätzen unterbringen kann, das müsste man direkt sammeln. Rege an, mal über allgemeine Relevanzkriterien für Sänger/Bands zu diskutieren, da hier ja täglich auf der Matte stehen. (Oder hab ich die schon verpasst?) Ach ja, löschen natürlich! --ollinaie ✉ 08:31, 20. Apr 2005 (CEST)
- behalten Bekanntheit ist gegeben, Erfolg (zumindest in Skandinavien) auch. Grüsse,--Michael --!?-- 09:19, 20. Apr 2005 (CEST)
- mittlerweile ist der Beitrag schon informativer. Die Band ist ja ausgesprochen interviewfreudig - chick wäre ja, wenn man von all den Bands ein Demotape für die Beiträge hier zur Verfügung gestellt bekäme ... behaltenandrax 09:57, 20. Apr 2005 (CEST)
- Stimmt, inzwischen wurden reale Erfolge nachgetragen, die ursprünglich gar nicht auffindbar waren. Behalten AN 10:08, 20. Apr 2005 (CEST)
- Behalten--Pakxé 10:08, 20. Apr 2005 (CEST)
Das ist doch gleich was anderes. Erledigt. (Warum geht das nicht gleich so?!? Immer diese sinnfreien Kurzeinträge, die blos LAs provozieren und ein andere hat die Arbeit. Lästig!!!) ((o)) Käffchen?!? 10:24, 20. Apr 2005 (CEST)
AirScooter (zurückgezogen)
Außer Werbung kein Inhalt: --ollinaie ✉ 08:49, 20. Apr 2005 (CEST)
- Erstmal kommt, wer es herstellt, bevor überhaupt erklärt wird um was es geht.
- Der Artikel wirkt wie eine reine Tabelle, in der verschiedene Produkte der Firma aufgelistet werden.
- Die Informationen zu diesen Produkten sind recht spärlich und haben {{Stub}}-Charakter.
Das Lemma beiseite, glaube ich nicht, das das bis jetzt ein besonders guter Artikel ist, auch wenn Herr Stahlkocher meine Meinung witzig findet. Und dabei dachte ich bisher, das ihm ebenfalls an qualitativ hochwertigen Artikeln gelegen ist. --ollinaie ✉ 12:00, 20. Apr 2005 (CEST)
- Dieser Löschantrag ist ungewollt ziemlich witzig. Ich bin für behalten. -- Stahlkocher 08:53, 20. Apr 2005 (CEST)
- außerdem ist der Inhalt ja total verfehlt. Es handelt sich hier offensichtlich um eine Geschäftsidee die mal etwas verkaufen will. Sollte das irgenwann so sein, kann das dann auch in der Wikipedia stehen. So löschen! --Rotkäppchen 09:19, 20. Apr 2005 (CEST)
- stimmt, der löschantrag ist sehr selbstbezüglich ;)
- die firma gibt es ja wohl schon einige jahre, und sie hat zumindest prototypen fertig. da diese technisch durchaus bemerkenswert scheinen, bin ich für behalten. grüße, Hoch auf einem Baum 11:04, 20. Apr 2005 (CEST)
- OK - ich bin der Verbrecher dieses Artikels. Daher bin ich befangen. Ich sehe das aber nicht als Werbeartikel sondern durchaus als seriöse Auflistung eines Prototyps. Zudem verkauft die Firma bereits Modellhelis, womit nicht mal der Vorwurf eines unfertigen Produktes haltbar ist.
Falls dieser Artikel wirklich als Werbung deklariert wird, müssten alle anderen Artikel, in denen ein käuflich erwerbbares Produkt beschrieben wird, wegen Werbung entfernt werden! Also alle Intels, Macs, BMWs, Boeings, Airbusse etc.
Daher Behalten --Flyout 11:28, 20. Apr 2005 (CEST)
Ich sehe das genau so; es ist keine Werbung. Behalten --Grimmi>O 12:26, 20. Apr 2005 (CEST)
- Behalten AN 06:45, 21. Apr 2005 (CEST)
Das ist nicht mal ein DJ, das ist ein Plattenaufleger --stefan (?!) 09:14, 20. Apr 2005 (CEST)
- Wenn nicht ein Sohn von diesem Ratzinger - Löschen AN 09:16, 20. Apr 2005 (CEST)
- habe gerade gesehen , dass Wumpscut möglicherweise Relevanz hat, wenn ja dann redirect. --stefan (?!) 09:24, 20. Apr 2005 (CEST)
- oh ja, nicht nur möglicherweise, sondern ganz bestimmt :-). Wenn eine Band aus diesem Bereich der Musik relevant ist, dann diese. --Sig11 10:28, 20. Apr 2005 (CEST)
- Behalten auf seinem Gebiet durchaus bekannt. --Pakxé 09:25, 20. Apr 2005 (CEST)
- Behalten Rudy Ratzinger IST :wumpscut:, bzw. :wumpscut: ist sein Projekt, mit ihm als einziges Mitglied. Und er ist eine Groesse in der Szene, wie auch schon in :wumpscut: geschrieben. Da er aber auch ein label hat, und andere Bands produziert, macht er eben mehr als nur :wumpscut:, daher eigenes Lemma. --Sig11 10:25, 20. Apr 2005 (CEST)
- Wäre es dann nicht sinniger wumpscut bei Ratzinger unterzubringen? So zur Vermeidung von Verwirrungen wie gerade erlebt. ((o)) Käffchen?!? 10:55, 20. Apr 2005 (CEST)
- hmm, wenn wirklich nur ein Lemma, dann sollte wumpscut das Hauptlemma sein. Ist dann doch bekannter. --Sig11 13:29, 20. Apr 2005 (CEST)
- Behalten Rudy Ratzinger bzw. sein Projekt :wumpscut: ist durchaus eine Größe in der deutschen alternativen Musikkultur, die einen Eintrag in einer Enzyklpädie rechtfertigt.
- Behalten Ich finde den Grund der Löschung den "Stefan h" nennt nicht besoners plausibel. Den Künstler als "Plattenaufleger" zu bezeichnen scheint ja schon fast eine Beleidigung zu sein. Vermutlich herscht hier eine gewisse Feindsehligkeit die in Form eines Löschungsantrages ans Tageslicht kommt. Ich bin für einen Behalt des Artikels!
- Einmal abstimmen pro Person reicht... ((o)) Käffchen?!? 19:26, 20. Apr 2005 (CEST)
- Analog zu Reginald Kenneth Dwight und David Robert Jones habe ich den Inhalt von Rudy Ratzinger in Wumpscut eingearbeitet und einen Redirect gesetzt. Ich hoffe, damit können alle leben. -- Triebtäter 20:33, 20. Apr 2005 (CEST)
- nee :-) so ist das nix .... ich glaub, ich muss das mal hinbiegen (Aermel hochkrempel). Mit einem Artikel koennte _ich_ allerdings schon leben. --Sig11 23:01, 20. Apr 2005 (CEST)
- So, jetzt hab ich Wumpscut noch mal umgedreht, und gleich noch ein paar mehr Infos/Formales reingetan. Wumpscut ist halt gerade nicht der Kuenstlername so wie bei David Bowie oder Elton John. Ob das hier diskutierte Lemma als redirect oder eigener Artikel bleibt : ist mir zur Zeit egal. Das kann ja in der derzeitigen Form wieder leicht auseinandergenommen werden. --Sig11 00:27, 21. Apr 2005 (CEST)
- nee :-) so ist das nix .... ich glaub, ich muss das mal hinbiegen (Aermel hochkrempel). Mit einem Artikel koennte _ich_ allerdings schon leben. --Sig11 23:01, 20. Apr 2005 (CEST)
So doch eher belanglose Werbung, Alleinstellungsmerkmal oder ähnliche Relevanz nicht ersichtlich. -- RainerBi ✉ 09:30, 20. Apr 2005 (CEST)
- Die Wirtschaftsartikel haben immer auf den ersten Blick den Anschein von Werbung, aber das ist nun mal die Erwähnung jeder Handelsmarke automatisch. Dieser Artikel ist gut geschrieben, sogar ausnahmsweise mal in korrektem Deutsch. Die Firma ist außerdem bedeutsam, ich finde hier kein Relevanz-Problem. Die Produkte sind in jedem größeren Versandhandel erhältlich, d. h. der WP-Leser erwartet auch, dass er hier was dazu findet. Behalten -- Hunding 11:18, 20. Apr 2005 (CEST)
Der Artikel dient praktisch nur dazu, auf Landtag und Fraktion zu verlinken. --Eldred 10:10, 20. Apr 2005 (CEST)
- Redirect auf Fraktion (Politik) ?--Zaphiro 13:12, 20. Apr 2005 (CEST)
- ja ... Hafenbar 17:57, 20. Apr 2005 (CEST)
In dieser Form Werbung. ((o)) Käffchen?!? 10:20, 20. Apr 2005 (CEST)
- Reine Werbung. Löschen. --Philipendula 10:25, 20. Apr 2005 (CEST)
- Ditto, löschen - was ist mit WF-Zert? AN 10:29, 20. Apr 2005 (CEST)
- Antrag dafür und für WertermittlungsForum Aktuell ist gestellt (siehe unten). --jergen 16:23, 20. Apr 2005 (CEST)
- Ditto, löschen - was ist mit WF-Zert? AN 10:29, 20. Apr 2005 (CEST)
Hallo Dickbauch. Schauen Sie sich erst einmal die angegebene Internetseite an. Wenn Sie etwas vom Fach verstehen, werden Sie schnell feststellen, dass es sich um eine sehr bedeutsame Institution handelt. Wenn Sie als Werbung ansehen, was ist dann mit IfS, HypZert, TEGOVA und den übrigen Organisationen, die z.T. deutlich weniger bedeutend sind? -- Kierig 10:40, 20. Apr 2005
- (Hallo Käffchen. Schauen Sie sich erst einmal die angegebene Internetseite an. Wenn Sie etwas vom Fach verstehen, werden Sie schnell feststellen, dass es sich um eine sehr bedeutsame Institution handelt. Wenn Sie das als Werbung ansehen, was ist dann mit IfS, HypZert, TEGOVA und den übrigen Organisationen, die z.T. deutlich weniger bedeutend sind? -- Kierig 10:40, 20. Apr 2005)wurde aufgrund der Dopplung 2x geschrieben
Also, wenn wir das hier löschen, dann bitte auch RDM, behalten--Anton-Josef 11:13, 20. Apr 2005 (CEST)
Eine Enzyklopädie ist kein Branchenverzeichnis, womit hier nicht jede Bewertungsfirma (=jeder Makler!!) stehen muss. Löschen Übrigens ist die WP auch kein Branchenportal (da sollte man mal dahin gucken: Portal_Wertermittlung), ist das eine Link-Farm? --He3nry 11:39, 20. Apr 2005 (CEST)
- Was denn? Das ganze Portal? -- Kierig
- In dem Portal Wertermittlung hat jemand eine Rubrik "Organisationen" angelegt. Offensichtlich war dieser der Auffassung, dass dies interessant ist. Das WertermittlungsForum zählt im Bereich der Wertermittlung zu den bedeutendsten Institutionen in Deutschland. Wenn wir diese hier löschen, dann müssen alle anderen Institutionen an dieser Stelle ebenfalls gelöscht werden. -- Kierig
- Klassischer Werbeeintrag. Klassisch auch die Verteidigungsstrategie "Wenn wir nicht, dann die anderen aber auch nicht." Löschen. --Zinnmann d 12:28, 20. Apr 2005 (CEST)
- Ihr Beitrag ist nicht weniger klassisch. Anstatt Argumente, nur flotte Sprüche. Sind Organisationen nun für Wikipedia-Nutzer interessant oder nicht? -- Kierig
- Doch, das sind sie durchaus, wenn es sich um neutral formulierte Artikel handelt. Gründe, warum Eigendarstellungen meist nicht so sinnvoll sind, können übrigens unter Wikipedia:Selbstdarsteller nachgelesen werden. --Zinnmann d 14:27, 20. Apr 2005 (CEST)
- Ihr Beitrag ist nicht weniger klassisch. Anstatt Argumente, nur flotte Sprüche. Sind Organisationen nun für Wikipedia-Nutzer interessant oder nicht? -- Kierig
Ach so, Werbung für ein richtig gutes Bewertungsunternehmen, vermutlich die längste Praliene der Bewertungswelt. Da weiß man, was man hat. Guten Abend! --ollinaie ✉ 13:19, 20. Apr 2005 (CEST)
- Sehr qualifizierter Beitrag. Hat Spaß gemacht mit Ihnen zu diskutieren. -- Kierig
Es gibt in Deutschland hunderte Sachverständige, die in ihrer Werbung auf die beim WertermittlungsForum abgelegte Prüfung und die durch diese Organisation erfolgte Qualitätssicherung verweisen. Die Kunden dieser Sachverständigen möchten vielleicht gerne wissen, wer das WertermittlungsForum ist und schauen in Wikipedia nach. Ich hoffe, dass dies Ihnen die Bedeutung dieser Beiträge verdeutlicht. -- Kierig
- Löschen. Die Kunden können dann ja direkt bei ihnen als Webmaster der Firma nachfragen. --jergen 16:23, 20. Apr 2005 (CEST)
- Mein Kumpel macht Immobilienbewertung und passende Rechtsberatung beruflich. Er kennt sich da aus. Er hat mir erklärt, daß diese ganze (Zitat) "Zertifizierungsscheiße" auf dem Gebiet völlig dubios und halbseiden. Er rät zur Löschung des ganzen Rümpels. Wegen der Person unten (Zitat) "Diese Standardwerke gibt es doch im Dutzend. Von dem Kerl habe ich noch nie gehört." Das sagt für mich alles! ((o)) Käffchen?!? 20:45, 20. Apr 2005 (CEST)
da gab es schon mal eine Löschdiskussion und danach wurde es gelöscht!!! Wikipedia:Löschkandidaten/26. Februar 2005 Vonsoeckchen 08:08, 21. Apr 2005 (CEST)
und zur Forumswerbung oben passend hier der Geschäftsführer. ((o)) Käffchen?!? 10:21, 20. Apr 2005 (CEST)
- Ebenfalls löschen AN 10:30, 20. Apr 2005 (CEST)
Gibt es eine bedeutendere Persönlichkeit in Deutschland im Bereich der Wertermittlung? Sehr geehrter Herr/Frau AN wissen Sie eigentlich, worum es hier geht? Haben Sie Ahnung von Wertermittlung? Wenn nicht, dann sollten Sie Ihren Löschantrag einmal überdenken und sich nach dem Sinn von Wikipedia fragen. -- Kierig
- Der Sinn von Wikipedia ist allerdings auch nicht die Selbstdarstellung. Wenn es zu Herrn Sprengnetter irgendwelche Herausstellungskriterien gibt, so werden diese aus dem Artikel in dieser Form leider nicht ersichtlich. Daher löschen --MsChaos 10:56, 20. Apr 2005 (CEST)
- Vielleicht schließt man am Besten das gesamte Portal Wertermittlung. Ein Portal, in dem sich einige slbst darstellen dürfen und andere nicht, verstößt gegen das Wettbewerbsrecht und sollte somit komplett geschlossen werden. Andernfalls sind diese Löschanträge zurückzuziehen. -- Kierig
- "Ein Portal, in dem sich einige slbst darstellen dürfen und andere nicht, verstößt gegen das Wettbewerbsrecht und sollte somit komplett geschlossen werden." - Wollen Sie uns deswegen verklagen? BTW: Je kleiner ein Bereich, desto einfacher könnte man dort eine relative Bedeutung erlangen - die nichtdestotrotz nur relativ bleibt. AN 11:08, 20. Apr 2005 (CEST)
- "Ein Portal, in dem sich einige slbst darstellen dürfen und andere nicht, verstößt gegen das Wettbewerbsrecht und sollte somit komplett geschlossen werden." Herr/Frau "Kierig", sollten sich "einige", wie Sie schreiben, hier in ähnlicher Form (selbst-)darstellen, dann begründet das womöglich einen Löschantrag auch gegen jene "einige" - aber mit Sicherheit keinen Rechtsanspruch auf Nachahmung. Wenn Ihnen an einem Artikel gelegen ist, dann müssen Sie sich schon die Mühe machen, ihn so zu verfassen, dass die Relevanz des Gegenstands eindeutig daraus hervorgeht. Das ist bisher nicht geschehen. Ob blasierte Großsprecherei und durchsichtige juristische Drohungen ausreichend zur Herausgabe von Loseblattsammlungen für Immobilienmakler qualifizieren, kann ich schlecht beurteilen; für die Mitarbeit hier sind sie eher keine guten Voraussetzungen (obwohl... ;-)). Vielleicht gelingt es Ihnen ja noch, das Bild, das Sie hier abgeben, zu korrigieren. Andernfalls - um in Ihrer Diktion zu bleiben - sind diese Artikel zu löschen. --Thorsten1 23:05, 20. Apr 2005 (CEST)
- Was soll das bedeuten? Jeder Nutzer von Wikipedia ist an einer ausgewogenen Information interessiert. Einseitig ist immer schlecht. -- Kierig
- "Jeder Nutzer von Wikipedia ist an einer ausgewogenen Information interessiert." Eben, die Nutzer der Wikipedia sind an Informationen interessiert. Wie bereits oben gesagt, damit der Herr genug interessante Informationen für die Nutzer bietet, bedarf es zumindest eines Herausstellungskriteriums. Und das fehlt im Artikel nach wie vor... --MsChaos 11:44, 20. Apr 2005 (CEST)
- Herausgeber eines 12bändigen Werkes zur Wertermittlung zu sein ist kei Herausstellungskriterium? Was könnte das denn wohl sein? Würde es Ihnen reichen, dass er zu den Vätern der WertV88 zählt? Ich denke, Sie wissen nicht, was die WertV88 ist. Schauen Sie einfach in Wikipedia nach. Aber schnell, sonst hat das auch noch einer gelöscht, der genau so viel Ahnung hat, wie Sie. -- Kierig
- Es ist doch immer wieder schön, dass Andere denken zu wissen, was ich weis ;-) --MsChaos 12:13, 20. Apr 2005 (CEST) Entschuldigung, aber das mußte ich loswerden :o)
- Löschen: Im Artikel steht nichts, was auf eine besondere Bedeutung hinweist. --jergen 12:44, 20. Apr 2005 (CEST)
Täglich werden in Deutschland hunderte Wertermittlungsgutachten erstellt, in denen die Sachverständigen Sprengnetter als Quelle ihrer Daten oder als Literaturquelle angeben. Können Sie sich vorstellen, dass ein Gutachtenleser, der keine Ahnung von Wertermittlung hat, ggf. in Wikipedia nachschlägt, um herauszufinden, wer dieser sprengnetter ist? Nicht löschen -- Kierig
- Wissen Sie, dann fragt er wahrscheinlcih Sie, denn Sie sind ja auch der Gutachter ... (siehe Ihre Webseite). Man sollte IMHO zu seiner eigenen Firma eher ein bisschen Distanz wahren. Lassen Sie sie doch durch Andere zur Enzyklopädiewürdigkeit erheben.--He3nry 13:39, 20. Apr 2005 (CEST)
- Ich empfehle mal Wikipedia:Selbstdarsteller zu lesen. Im übrigen ist Wikipedia keine Wettbewerbs- oder Werbeplattform. löschen, aus Prinzip.--EoltheDarkelf 15:16, 20. Apr 2005 (CEST)
Das ist ein Redirect auf Klumpfuß. Ich konnte mit Google keine Belege finden, dass Klf dafür eine gebräuchliche Abkürzung wäre. Da der Artikel aber bereits eine kleine Versionsgeschichte hat, stell ich statt einem SLA lieber einen normalen Löschantrag. --Zinnmann d 10:28, 20. Apr 2005 (CEST)
- Werde Htn mit redirect auf Husten, OHZ für Ohrenschmalz (pardon an alle aus dem Landkreis... ;-)) anlegen... Back to life: Löschen. Kisses Winona Ryder 08:06, 21. Apr 2005 (CEST)
Steht seit Februar auf Überarbeiten, erklärt aber immer noch nicht, was denn nun ein Postsparkassendienst eigentlich ist und worin seine Aufgaben bestehen. --Zinnmann d 10:34, 20. Apr 2005 (CEST)
- Also es scheint sich hier um die von der Post betriebene Form von Sparen zu handeln. Auf den Seiten der Postbank findet sich dazu einiges historisches, das ganze wurde wohl in England um 1810 rum erfunden. Hab aber leider gerade nicht die Zeit mich einzulesen und was brauchbares draus zu machen. Gibt wohl auch noch einiges mehr drüber, Google hatte um die 400 Treffer. Im Augenblick unentschlossen :-). Kerish (>>) 18:04, 20. Apr 2005 (CEST)
- Eine verräterische Wortwahl - man spürt die Absicht und erkennt, dass dieser Beitrag nicht Wiki-würdig ist. Von neutralem Standpunkt keine Spur, also löschen oder eine sachliche Darstellung.--141.130.250.72 07:25, 21. Apr 2005 (CEST)
Gothic Rock ist gut, diese Band aber noch nicht wirklich relevant. Der Artikeltext ist anti-enzyklopädisch. Kisses Winona Ryder 10:39, 20. Apr 2005 (CEST)
- ist laut copyspace auch URV [1], kann die Seite aber nicht aufrufen--Zaphiro 12:46, 20. Apr 2005 (CEST)
Gynäkologenslang? Kein Fachbegriff, derartige Embryos werden sicher auch noch anders genannt, ohne dies enzyklopädisch festzuklopfen! Kisses Winona Ryder 10:51, 20. Apr 2005 (CEST)
- Also in diesen "Ich will mit Gewalt schwanger werden"-Foren wird diese Bezeichnung öfters verwendet. Da geht es immer um eine negative Ultraschalluntersuchung und die Hoffnung auf eben einen "Eckenhocker". Behalten und Benutzer:MBq nochmal drüberschauen lassen. ((o)) Käffchen?!? 11:02, 20. Apr 2005 (CEST)
- Wenn Du andere Bezeichnungen weist, dann formuliere um. Wenn Du keine weisst, verstehe ich die Behauptung "wird sicher auch anders genannt" nicht. Zurzeit (bis wir alle eines besseren belehrt werden) wird hier ein "Gynokologenslang" kurz (und Stand jetzt präzise) erklärt. --He3nry 11:04, 20. Apr 2005 (CEST)
- Gerade weil es sich um "Gynäkologenslang" handelt, ist dieser Artikel sinnvoll, da er das Lemma kurz und sachlich auch für Nicht-Gynäkologen erklärt. Behalten --MsChaos 11:50, 20. Apr 2005 (CEST)
- Sicher kein korrekter Fachbegriff, aber er kommt in den Foren vor, also wird es sicher mal jemand bei uns nachschlagen wollen. Behalten --MBq 15:26, 20. Apr 2005 (CEST)
Der Begriff wurde in der vorletzten Woche in der SAT1-Sendung "Genial daneben" vorgestellt.Behalten
Auch auf die Gefahr hin, nicht nett zu sein und auch sonst keine Ahnung zu haben: Ist das hier wirklich interessant und wichtig? Also von den Zitaten her scheint mir das eine mühsame Parodie, gespickt mit langweiligen Kraftausdrücken, von hoffnungsvollen Schülerleins zu sein. --Philipendula 11:04, 20. Apr 2005 (CEST)
- "(...) Hinter dem Projekt stecken ein paar Jugendliche aus dem Raum Duisburg, die unter dem Namen "Bloodpack Entertainment" (kurz BPK-Entertainment) bekannt sind. (...)" => Ab in die Schule, hier löschen AN 11:12, 20. Apr 2005 (CEST)
- Dafür gab's im November schon mal einen Löschantrag (siehe hier). Angesichts des unterirdischen Sprachniveaus und der meiner Meinung nach eindeutig nicht gegebenen Relevanz, wundert es mcih schon, dass der Artikel behalten wurde. Solche Texte passen vielleicht in ein Kiffer-Blog (nix gegen Grasraucher), nicht aber in eine Enzyklopädie. Löschen. --Zinnmann d 11:12, 20. Apr 2005 (CEST)
- wurde bereits hier diskutiert: Wikipedia:Löschkandidaten/17._November_2004#Lord of the Weed (erledigt, bleibt). (ich habe keine meinung dazu)
- grüße, Hoch auf einem Baum 11:13, 20. Apr 2005 (CEST)
- Ist mir auch bei den letzten Änderungen aufgefallen. Durch Zeitablauf ist das irrelevant geworden: Löschen --jergen 11:20, 20. Apr 2005 (CEST)
- Löschen. ((o)) Käffchen?!? 13:47, 20. Apr 2005 (CEST)
- Ist mir auch bei den letzten Änderungen aufgefallen. Durch Zeitablauf ist das irrelevant geworden: Löschen --jergen 11:20, 20. Apr 2005 (CEST)
- Tatsache ist, dass LOTW als Parodie auf den Film Herr der Ringe mittlerweile Teil der Jugendkultur geworden ist: Die hohe Popularität des Films und der Bekannheitsgrad der Website der Macher (1.000.000 Hits innerhalb eines Jahres!) sprechen eindeutig dafür. Ohne Zweifel ist die Sprache sehr derbe, spiegelt aber (leider?) den modernen Sprachgebrauch unter Jugendlichen recht gut wieder.
Allerdings entscheidet über die Relevanz von Kultur nicht WER sie geschaffen hat (dann könnten wir auch Benjamin Lebert oder Nick McDonell löschen, noch der Sprachgebrauch (Irvine Welsh ...), sondern vielmehr die Aussage über die Menschen und die Zeit, in der sie leben. Statements wie "zurück in die Schule" und "Kiffer-Blog" halte ich daher in diesem Zusammenhang für recht unqualifiziert, ob man den Film oder die Ironie dahinter versteht, steht auf einem anderen Blatt. Ich plädiere für eine Überarbeitung des Artikels (Inhaltsangabe) sowie einen Absatz, der sich mit dem Film (kritisch) auseinandersetzt. Behalten -- Jophi 15:15, 20. Apr 2005 (CEST)
- Behalten. --sd5 15:44, 20. Apr 2005 (CEST)
- Ich bin auch alles andere als ein Fan dieser Parodie. Einige wenige Szenen sind ja recht nett, aber dieses ganze Kiffer-Zeug fand ich noch nie sonderlich lustig. Aber der Film ist (wie oben bereits erwähnt wurde) inzwischen unter Jugendlichen extrem verbreitet.
- Wie wäre es, wenn man zumindest den Abschnitt Charaktere löschen (das ist in einer Enzyklopädie doch nicht relevant) und den Zitate-Abschnitt kürzen würde (die Zitate sind in der letzten Zeit immer mehr angewachsen, würde mich nicht wundern, wenn irgendwann der gesamte Dialog da steht...) --Kam Solusar 17:56, 20. Apr 2005 (CEST)
- Da hast Du gut recht. Zitate hab ich jetzt schon gekürzt, vielleicht könnte man die Charaktere noch etwas seriöser oder in knapperer Form beschreiben ... -- Jophi 20:00, 20. Apr 2005 (CEST)
- Man könnte auch noch ein bisschen was über den "Kult" schreiben. Irgendwelche Beipiele der Wahrnehmung durch die Öffentlichkeit jenseits des Internet? Nur zum Beispiel..--EoltheDarkelf 22:21, 20. Apr 2005 (CEST)
- Behalten, denn manche Zitate daraus sind sogar schon in die Jugendsprache eingegangen... --Kiffahh 22:34, 20. Apr 2005 (CEST)
Der Artikel ist eine Werbeveranstaltung für einen Studiengang bei Bayer. --Philipendula 11:06, 20. Apr 2005 (CEST)
- "(...) Die Informationstechnologie macht vor keiner Landesgrenze Halt. Wenn Sie Gefallen an globalen IT-Infrastrukturen finden, gibt es interessanten Ausbildungsgang: Fachinformatiker/in + Studium Wirtschaftsinformatik + Berufserfahrung = WIN (...)" => Löschen AN 11:10, 20. Apr 2005 (CEST)
- daran finde ich leider keinen Gefallen. Löschen. ((o)) Käffchen?!? 11:48, 20. Apr 2005 (CEST)
Löschen, am besten schnelllöschen. Das liest sich wie ein abgetippter Flyer für Aus- und Fortbildungsveranstaltungen. Nach URV habe ich jetzt nicht noch gesucht. -- Modusvivendi 16:30, 20. Apr 2005 (CEST)
Löschen. --chris 論 22:56, 20. Apr 2005 (CEST)
- Werbung gehört gelöscht. --Herr Schroeder 08:10, 21. Apr 2005 (CEST)
Proterandrie (erledigt, bleibt)
Wörterbuchartikel ohne nähere Erklärung des Begriffs. Geht's hier um die Schöpfungsgeschichte in der Genesis? --Zinnmann d 12:01, 20. Apr 2005 (CEST)
- ein Begriff hauptächlich aus der Botanik: Vormännlichkeit (Proterandrie): Entleerung der Staubbeutel vor Beginn der Empfängnisfähigkeit der Narben derselben Blüte. Die Selbstbestäubung ist daher ausgeschlossen (Korbblütengewächse, Salbei, Glockenblume) (nicht übernehmen, ist abkopiert), so löschen--Zaphiro 12:36, 20. Apr 2005 (CEST)
Hab mal dran gebastelt - vielleicht gehts jetzt so. -Hati 12:49, 20. Apr 2005 (CEST)
- Der komplementäre Begriff ist Proterogynie (Vorweiblichkeit), zusammen Dichogamie. Sollen wir nicht beide zusammen behandeln und nach Dichogamie verschieben und für die beiden Einzeleinträge Redirects machen? --He3nry 13:00, 20. Apr 2005 (CEST)
- Ah, jetzt wird's klarer. Den Löschantrag hab ich entfernt. Ob und wie der Artikel mit verwandten Lemmata zusammengelegt werden sollte, das entscheiden sicher besser die Biologen/Botaniker. --Zinnmann d 13:03, 20. Apr 2005 (CEST)
- Da hast Du recht, ich verpiss mich mit den kreativen Anregungen auf die Diskussionsseite. --He3nry 13:13, 20. Apr 2005 (CEST)
Der Titel hat einiges gemeinsam mit dem Artikel. Es fehlt Struktur. Ist dieser Artikel relevant?
Dieser nicht-unterschriebene Löschantrag von Benutzer:ICE-man war oben auf die Seite vor die bereits vorhandenen Löschanträge geklemmt worden. Hab den hier her verschoben.
- Das ist ein formal unzureichender Löschantrag. Außerdem auch inhaltlich daneben. Es hat schließlich schon Löschdiskussionen zu Vorgänger-Artikeln gegeben. Die jetzigen Formulierungen kann man als Kompromiss ansehen, auf den sich die Beteiligten einigen konnten. -- Kerbel 12:19, 20. Apr 2005 (CEST)
- Spiel nicht mit den Schmuddelkindern, sing nicht ihre Lieder ...
- Warum nicht relevant? --Wilhans Komm herein! 12:20, 20. Apr 2005 (CEST)
- Bitte hier keine schmutzigen Reden führen und den ganzen Dreck behalten --nfu-peng 12:50, 20. Apr 2005 (CEST)
- Behalten Das Lemma ist schon in Ordnung. --Matthy 13:02, 20. Apr 2005 (CEST)
- Wenn ich so an den Zustand meiner Fensterscheiben und meiner Wohnung im allgemeinen denke, muß ich sagen, daß das Thema eine immense Relevanz besitzt. Zudem denke ich, daß dieser LA eine Reaktion auf einen Löschantrag für einen Beitrag des Löschantragstellers (bzw. eines seiner anderen Accounts) darstellt. Behalten. (Ich nehme den LA nicht raus, weil ich schon mal Ärger mit ihm hatte und daher nicht unvoreingenommen bin...) ((o)) Käffchen?!? 15:43, 20. Apr 2005 (CEST)
Behalten. Der Artikel müsste vielleicht an der einen oder anderen Stelle ausgebaut und an anderen Stellen von sinnbefreiten Sprüchen "entschlackt" werden, ansonsten kann ich hier keinen Löschgrund erkennen. -- Modusvivendi 16:20, 20. Apr 2005 (CEST)
Was genau hier beschrieben wird, wird nicht ganz klar. Scheint sich um eine Art Local Area Network zu handeln, ohne von diesem sauber abgegrenzt zu werden. --Zinnmann d 12:22, 20. Apr 2005 (CEST)
Behalten: CN ist ein sehr umfassendes Thema - der Artikel hat eindeutig Wachstumspotential
- Wachstumspotential hat auch ein Artikel mit einem einzigen Buchstaben. In erster Linie hat der Artikel nun 7 Tage Zeit, das Lemma wenigstens rudimentär zu umreißen. Wenn anschließend keine brauchbare Definition vorliegt, wird er gelöscht. Ganz einfach. --Zinnmann d 14:33, 20. Apr 2005 (CEST)
Ein Corporate Network scheint mir ein Spezialfall eines Wide Area Network (<< Ebenfalls noch wachstumspotential; besser dort wachsen lassen). Ob nun ein Eigner oder mehrere eine Firewall oder zwei, das ganze ist mir zu weit hergeholt. Ich halte das für eine geschickte Vermarktungsstrategie ohne sachlichen Belang. Gib einem bekannten Produkt einen neuen, tollen Namen und es verkauft sich nochmal so gut. Löschen. Eventuell Redirect auf WAN. --chris 論 23:04, 20. Apr 2005 (CEST)
Erneute Irrelevanz eines gesperrten Katholiken. 217.70.160.186 12:44, 20. Apr 2005 (CEST)
- IMHO Relevanz gegeben, wenn auch eher unter Gefängnis Xiaoling--Zaphiro 12:55, 20. Apr 2005 (CEST)
- "(...) Quelle / Laogai Research Foundation: Laogai handbook / Schöne grüße von / Mutter Erde / formerly known as Sarcelles" => ??? AN 14:25, 20. Apr 2005 (CEST)
- Ähm, die einstellende IP hat hier den Löschantrag eingetragen und in die erste Artikelversion gleich mit (im Löschlogbuch ist der Artikel nicht drin, es gibt also keine älteren Versionen)?!? Im Artikel ist unter dem LA eine falsche Unterschrift drunter "jürgen". Dann stand in der ersten Version eine leider falsche Version von Muttis Unterschrift (siehe Zitat von AN) und der IP-Bereich passt nicht zu Mutti. Das riecht schwer nach Fake und einem Scherz eines Dritten der zufällig die Namen "Mutter Erde" und "Sarcelles" kennt. Der Eintrag hier in der Liste sollte dann Aufmerksamkeit produzieren denke ich mal. Löschen. ((o)) Käffchen?!? 15:58, 20. Apr 2005 (CEST)
- "(...) Quelle / Laogai Research Foundation: Laogai handbook / Schöne grüße von / Mutter Erde / formerly known as Sarcelles" => ??? AN 14:25, 20. Apr 2005 (CEST)
- lt. [2] gibt es das Gefängnis aber unter diesem Namen. Ob die konkreten Angaben stimmen, weiß ich nicht. --Gerbil 16:23, 20. Apr 2005 (CEST) (--> das ist mein 2. Anlauf, keine Ahnung, warum der Eintrag von heute nachmittag eliminiert wurde gibt's hier Geister????? --Gerbil 22:26, 20. Apr 2005 (CEST)
das ist jetzt mein dritter Versuch, diesen Text hier niederzulegen - er wurde auch im 2. Anlauf wieder gelöscht. --Gerbil 22:58, 20. Apr 2005 (CEST)
- Du hast als IP eingestellt und als "Schöne grüße von / Mutter Erde / formerly known as Sarcelles" unterschrieben. Das schürt nicht gerade Vertrauen in die Seriösität des Beitrags... ich habe es btw nicht gelöscht. ((o)) Käffchen?!? 07:30, 21. Apr 2005 (CEST)
- wie bitte??? Ich war nicht der Autor des inzw. gelöschten Eintrags! Ich habe nur ein gewisses China-faible und bin daher mal bei Google der Sache etwas nachgegangen! --Gerbil 07:50, 21. Apr 2005 (CEST)
- Ach, Du meinst diese Löschdiskussion. Das war leider mißverständlich... hatte mich schon gewundert... ((o)) Käffchen?!? 08:08, 21. Apr 2005 (CEST)
- wie bitte??? Ich war nicht der Autor des inzw. gelöschten Eintrags! Ich habe nur ein gewisses China-faible und bin daher mal bei Google der Sache etwas nachgegangen! --Gerbil 07:50, 21. Apr 2005 (CEST)
Habe den SLA mal in einen LA umgewandelt (siehe dortige Diskussionsseite). -- Littl 13:22, 20. Apr 2005 (CEST)
- ich meine, man könnte daraus eine BKL zu Blauschimmelkäse und Weißschimmelkäse machen--Zaphiro 13:35, 20. Apr 2005 (CEST)
Behalten. Ist noch nicht doll, aber auch nicht falsch. Warum war das denn ein SLA? Blödsinn. Rainer ... 15:03, 20. Apr 2005 (CEST)
Ein weiterer Werbeeintrag der Sprengnetter-Gruppe. Besondere Bedeutung etc. wird nicht dargestellt. --jergen 13:55, 20. Apr 2005 (CEST)
- Die besondere Bedeutung ist, dass es eine Gesellschaft ist, die Sachverständige für Grundstücksbewertung zertifiziert und überwacht. Das ist die gleiche Bedeutung, die auch HypZert hat. Diese Gesellschaft stellt auch nichts anderes dar. Die Bedeutung der IHK ist in Teilen ähnlich. Somit die Frage an Sie: Schlagen Sie die Beiträge zu diesen beiden Institutionen auch jetzt zur Löschung vor? Ich persönlich fände das schade. Übrigens nach Auffassung unserer Bundesregierung sind freiwillige Maßnahmen der jeweiligen Branchen zur Qualitätssicherung (z.B. durch Zertifizierung gemäß EN 45013)geeignet, über bestehende oder zu erweiternde gesetzliche Bestimmungen des Verbraucherschutzes hinaus das Qualitätsbewusstsein der Anbieter zu steigern und die Grundlagen für einen von Qualitätsstandards geprägten Wettbewerb zu verbessern (Quelle: Bundestagsdrucksache 15/3928). Es gibt somit durchaus nicht ganz unbedeutende Stellen, die Zertifizierungsgesellschaften, wie WF-Zert, eine Bedeutung beimessen. -- Kierig
- Meine Firma verteilt nach den Schulungen irgendwelche Zettel, wo darauf "Zertifikat" steht - dies scheint eine verbreitete Gepflogenheit zu sein. Nicht jeder Laden, der sowas verteilt, muß gleich in eine Enzyklopädie rein. Der Vergleich mit den Industrie- und Handelskammern ist übrigens lustig.
- Ich versuche es Ihnen so zu erklären: Der Papst wohnt im Vatikan und der Schweizer Gardist XYZ wohnt im Vatikan. Den Artikel XYZ würden wir rucki-zucki löschen - was keinesfalls bedeutet, daß man den Papst-Artikel löschen muß. AN 17:22, 20. Apr 2005 (CEST)
- Ich verleihe mal das Zeriftifikat löschen... ;) ((o)) Käffchen?!? 19:36, 20. Apr 2005 (CEST)
- Löschen, --chris 論 22:53, 20. Apr 2005 (CEST)
Ein weiterer Werbeeintrag der Sprengnetter-Gruppe. Besondere Bedeutung etc. wird nicht dargestellt. --jergen 13:55, 20. Apr 2005 (CEST)
An dieser Stelle plädiere ich auch für Löschen. Bei dem Artikel darüber bin ich eher unentschieden, nur dann kann dieser dürftige Inhalt dort mit eingearbeitet werden können, ohne dass es zu Informationsverlusten kommt. -- Modusvivendi 16:25, 20. Apr 2005 (CEST)
- Heute ist ja echt der Tag der Immobilienmaklerinnung oder so. Löschen. ((o)) Käffchen?!? 19:39, 20. Apr 2005 (CEST)
- Nocheinmal: Löschen. --chris 論 23:09, 20. Apr 2005 (CEST)
Benedikt XVI. (Gegenpapst) hoax, gelöscht
Möglicherweise Hoax, siehe in Artikel und Diskussion! -- RainerBi ✉ 14:28, 20. Apr 2005 (CEST)
- Ja, das ist ein Hoax. Nach Benedikt XIV. gab es keine Benedikt-Gegenpäpste mehr. --Zinnmann d 14:39, 20. Apr 2005 (CEST)
- Siehe mal fr:Antipapes imaginaires. Leider, es ist besser für mich auf Englisch zu sprechen. In the new article (there were also fr:Antipape Benoît XV and fr:Antipape Benoît XVI – and also en:Antipope Benedict XVI on EN), we explain the story of the fictional antipopes, and then we will transform the fictional antipopes pages in redirects to the "encyclopedical" article. Hégésippe | ±Θ± (Französische Benutzer Diskussion Seite) 15:07, 20. Apr 2005 (CEST)
- In der en:WP finde ich: "This article is being considered for deletion in accordance with Wikipedia's deletion policy.", in der fr:WP: "Cette page est proposée dans la liste des pages à supprimer, vous êtes invités à donner votre avis sur la question." AN 15:17, 20. Apr 2005 (CEST)
- Laut en:Antipope Benedict XIV gab es zwei (heimliche) Gegenpäpste Bendikt der XIV aber keine echten Nachfolger. Daher:löschen--MartinS 15:41, 20. Apr 2005 (CEST)
- Mit der Begründung fr:Antipapes imaginaires erst recht löschen. Es handelt sich um zwei fiktive Romanfiguren. Mal ganz davon abgesehen, dass Artikel für einzelne Romanfiguren schon problematisch genug sind, ist es definitiv ein Löschgrund, wenn sie in einem Artikel als reale historische Perssönlichkeiten dargestellt werden. Schnelllöschen, den Sch*ß. Da hat sich die Wikipedia gestern abend einiges an Lorbeeren bei der raschen Artikelüberarbeitung zum neuen Papst erworben, und jetzt fallen wir uns selbst mit solch miesen Hoaxes in den Rücken. --Zinnmann d 15:46, 20. Apr 2005 (CEST)
- Schon alleine der Zeitpunkt des Auftauchens eines solchen Artikels mit einem Namen, der dem des neuen Papstes verdammt ähnlich ist, spricht für sich. Ich lösche das jetzt, bevor wir uns noch lächerlich machen. Sollte jemand was dagegen haben, so möge er den Artikel bitte wiederherstellen. ((o)) Käffchen?!? 16:04, 20. Apr 2005 (CEST)
- In der en:WP finde ich: "This article is being considered for deletion in accordance with Wikipedia's deletion policy.", in der fr:WP: "Cette page est proposée dans la liste des pages à supprimer, vous êtes invités à donner votre avis sur la question." AN 15:17, 20. Apr 2005 (CEST)
- Hm, vielleicht wäre ein Artikel über diese fiktive Person gar nicht so schlecht, wenn in WIKIPEDIA die Warheit darüber steht („Fiktive Person aus dem historisierenden Roman BlaBlaBla,...“ könnte das durchaus andere davor Retten, auf so einen Hoax 'reinzufallen, wäre damit verdienstvoll und vielleicht sogar enzyklopädisch :-) -- RainerBi ✉ 19:36, 20. Apr 2005 (CEST)
- Da bin skeptisch. Momentan sind die beiden fiktiven Gegenpäpste offenbar nur im Wikipedia-Umfeld von Bedeutung. Anders als z.B. die "Mondlandungslüge" schaffen wir uns hier unseren eigenen Hoax. Eine Erläuterung des Themas würde lediglich künstlich Aufmerksamkeit generieren und die Story aufgrund der nicht geringen Popularität von Wikipedia weiter verbreiten helfen. Deshalb kommt mE hier und jetzt nur eine schnelle Löschung in Frage. Wenn diese Fiktion in ein oder zwei Jahren immer noch ein Thema ist, dann sollten wir nochmal über einen Artikel nachdenken. --Zinnmann d 20:27, 20. Apr 2005 (CEST)
Tja... da bin ich mir nicht sicher, ob ich überhaupt einen LA stellen soll. Ich machs mal trotzdem. Dafür sind die Diskussionen ja da :-) -- Littl 17:01, 20. Apr 2005 (CEST)
- "(...) Neben der direkten Lobbyarbeit bietet der DEUTSCHE HANF VERBAND seinen Mitgliedern verschiedene verbandstypische Dienstleistungen & Services an. Jenseits der Verbandsgrenzen ist der DEUTSCHE HANF VERBAND ein Partner für verschiedene Organisationen und Vereine. Er arbeitet eng mit allen Initiativen und Vereinigungen zusammen, die an der Entwicklung des Hanfes sinnvoll mitarbeiten. (...)" => Werbung, POV, seltsame Formulierungen => Löschen AN 17:14, 20. Apr 2005 (CEST)
- Werbung. Löschen. ((o)) Käffchen?!? 19:13, 20. Apr 2005 (CEST)
Rein formal ist das kein Artikel. Hinzu kommt, dass das Lemma nicht erklärt wird (naja, bis auf "Die Prognosetechniken dienen zur Erstellung von Prognosen") und das ganze obendrein wie aus einem Skript abgetippt aussieht. Falls sich zu dem Thema etwas sinnvolles sagen lässt, dann bitte auch unter dem Singularlemma. --Zinnmann d 17:18, 20. Apr 2005 (CEST)
Gymnasien
Schulartikel-Sammeldiskussion
Ich lege mal einen neuen Abschnitt an, weil es müßig ist, über die einzelnen Schulen zu diskutieren:
- Es gab in letzter Zeit immer Befürworter von Schulartikeln, die diese überwachen und jeden Löschantrag sofort abschmettern. Das übliche Löschverfahren zieht also hier ohnehin nicht.
- Schulen, die nach Personen benannt sind, haben den Vorteil, dass man hier Querverlinkungen herstellen kann.
- Gegen das Hauptargument der Schulartikel-Befürworter, dass die Artikel ja niemanden stören, ist nichts zu sagen: Es stimmt einfach.
- Schulartikel lassen sich leicht durch erfahrene Wikipedianer in eine lesbare Fassung bringen, was man von diversen Medizin-, IT- oder TK-Artikeln nicht behaupten kann. Sie sind pflegeleicht und nach leichter Überarbeitung in der Regel keine Blamage der WP vor der Öffentlichkeit.
- Durch Editieren im WP-Sinne kann man den Autoren gleich bedeuten, wie ein Artikel aussehen muss. Auch hier stimme ich dem zweiten Hauptargument der Schulartikel-Befürworter zu: Die Schulartikel-Verfasser sind oft potentielle Stamm-Wikipedianer, und man muss sie nicht gleich durch Löschen vor den Kopf stoßen.
Deshalb bin ich in allen fünf Fällen für Behalten und Überarbeiten, selbst im Falle des ziemlich dürftigen Franken-Gymnasiums. -- Hunding 22:43, 20. Apr 2005 (CEST)
- Die Artikel (und weitere) sollten behalten werden. Nur so können sie auch ausgebaut werden, vielleicht schon heute vormittag, wenn die Schüler dieser Bildungseinrichtungen ein wenig frei haben...
- Was macht ein Gymnasium uninteressanter als z.B. Berliner U-Bahn-Stationen, regionale Kleinbahnen, Orte mit weniger Einwohnern als Schülern eines Jahrgangs an manchen Gymnasien, Stromleitungen oder ehemalige Basketballer?
- Mit läge aber daran, die Artikel um den Ortsnamen zu ergänzen. Ich gehe davon aus, dass es im deutschsprachigen Raum z.B. mehr als ein Goethe-Gymnasium gibt, ebenso werden sicherlich Herder, Schiller, Humboldt etc. mehr als einmal geehrt sein.
- Kisses Winona Ryder 07:56, 21. Apr 2005 (CEST)
PS: Kein schlechtes Beispiel ist die Georg-Büchner-Schule (Rodgau). So kann ein Artikel werden, und wenn ich diese Fotos in der Wiki sehe, kann sich der Gemeine Rodgauer überlegen, ob ob er seine Kinder auf diese Schule geben will. Kisses Winona Ryder 08:13, 21. Apr 2005 (CEST)
Dieses Gymnasium besitzt mE keine enzyklopaedosche Relevanz. Worin unterscheidet es sich gegenueber vielen anderen Gymnasien?--Hoheit (¿!) 17:52, 20. Apr 2005 (CEST)
Artikel über Schulen, insbesondere Gymnasien sind mittlerweile anerkannt, auch wenn sie keine besondere "enzyklopädische Relevanz" und "Alleinstellungsmerkmal" oder "Herausstellungsmerkmal" besitzen. Letztere Begriffe sind sowieso nicht Bestandteil von Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist. Meistens kriegen die Kritiker von Schulartikeln nicht einmal eine vernünftige Rechtschreibung auf die Reihe, was wohl die Schulphobie erklärt. -- Simplicius ☺ 19:34, 20. Apr 2005 (CEST)
- "(...) Die 3-Fach-Turnhalle der Therese-Giehse-Realschule kann über einen unterirdischen Zugang erreicht werden, und wird vom COG mitgenutzt. (...)" - Mehr alajnstelung konte isch im artikhel nischt entdeken - da kynte man genausoghut jede einzelne firma rajnstelen. Lyschen (PISA-frei: Löschen) :-))) AN 19:41, 20. Apr 2005 (CEST)
- Ein wenig muss man natürlich als Benutzer die Gepflogenheiten in der Wikipedia kennenlernen, also zum Beispiel das "was geht, was geht nicht".
- Als Löschantragsteller sollte man sich aber auch mit den Gepflogenheiten auseinandersetzen, und zu denen zählt die Alleinstellung nicht. AN, das Alleinstellungsmerkmal ist ein Begriff aus der Werbebranche.
- Wissen ist wertneutral. Es gibt nicht "relevantes Wissen" und "unrelevantes Wissen". Natürlich kann ich mir auch überlegen, welches Wissen nur für mich in der Baugrube oder in der Metzgerei beim Job relevant ist, aber mein eigener Bauchnabel ist nicht der Maßstab für die Wikipedia.
- Und was Ihr Hoheit und AN ebenfalls nicht ganz verstanden habt: wenn jemand zwei Stunden an einem Artikel gearbeitet hat, dann muss man den Löschantrag nicht in 15 Sekunden so hinschmieren, dass sich sogar der Herr Duden im Grab umdrehen würde. Auch bei 300 neuen Artikeln und tausenden Änderungen am Tag (wer das alles sichten will, steht unter Druck) muss soviel Respekt vor dem entsprechenden Autoren sein. behalten -- Simplicius ☺ 21:05, 20. Apr 2005 (CEST)
- Herausstellungsmerkmal in diesem Zusammenhang = Wikipedia:Was_Wikipedia_nicht_ist Punkt 7.2 ((o)) Käffchen?!? 21:15, 20. Apr 2005 (CEST)
- PISA-belaschtet isch mi szwer die hyroglyphen des vorredners tsu lehsen. klartekst bitte: soll absolut jede schule als WP-würdig gelten? Dafür sind es zu viele, man könnte sie mit mittelständischen unternehhmen vergleichen. Man solte also doch nur jene aufnehmen, die besonders sind: besonders hohes Nivo, berühmte Abgenger usw. Ajn unterirdischer Gang reischt da beschtimt nischt aus. AN 21:13, 20. Apr 2005 (CEST)
Dieses Gymnasium besitzt mE keine enzyklopaedosche Relevanz. Worin unterscheidet es sich gegenueber vielen anderen Gymnasien?--Hoheit (¿!) 17:56, 20. Apr 2005 (CEST)
- Das ist so fad, daß mir nicht mal ein dummer Spruch dazu einfällt. Löschen. ((o)) Käffchen?!? 20:14, 20. Apr 2005 (CEST)
Das ist arm. Eine Schule, gegründet 1914, die möglicherweise sogar eine Geschichte hat. Und dann so ein Artikel, nun ja, löschen. -- Modusvivendi 20:29, 20. Apr 2005 (CEST)
- Einen angeblich armen Artikel kann man verbessern. Das Zuwachsprinzip gilt für alle Artikel in der Wikipedia, warum also nicht auch für diesen? Manche neue Benutzer sind nun mal Schüler, und die fangen mit einem Artikel über ihre Schule an. Das ist eine gute Gelegenheit zu zeigen, wie man einen Artikel richtig formatiert und was man daraus machen kann, wenn man den Artikel weiter hinterfragt und weiter recherchiert. behalten. -- Simplicius ☺ 21:25, 20. Apr 2005 (CEST)
- Manche fangen mit der Schule an, manche mit der Familie, wo der Vorredner "die Verwandschaft 8. Grades zur einen oder anderen König oder dergleichen" für löschwürdig hält. Ach, unterirdische Gänge zwischen den Schulen sollten absolut WP-würdig sein während unterirdische Familienkryptas es nicht sind? Recht viele Schulen sind um 90 Jahre alt - wenn keine besondere Bedeutung der Schule aufgezeigt wird => Löschen AN 07:09, 21. Apr 2005 (CEST)
Wie oben--Hoheit (¿!) 17:59, 20. Apr 2005 (CEST)
- Immerhin der Dritte Preis bei der innerschulischen Luftqualität. Löschen. ((o)) Käffchen?!? 20:11, 20. Apr 2005 (CEST)
- Wir haben da auch das Projekt "Schulen und Wikipedia". Wenn Ihr meint, da muss man gleich auch mal auf Schulartikel Jagd machen, ist das ja genau die richtige Werbung ... behalten. -- Simplicius ☺ 21:29, 20. Apr 2005 (CEST)
Wie oben --Hoheit (¿!) 18:03, 20. Apr 2005 (CEST)
- Eine christliche Schule in der ehemaligen DDR? Das ist doch eine Art Herrausstellungsmerkmal...löschen. ((o)) Käffchen?!? 20:10, 20. Apr 2005 (CEST)
Hm, eher unentschlossen. Ist zwar zur Zeit noch eine Aneinanderreihung von Stichpunkten, aber die Substanz für einen vernünftigen Artikel über eine Schule sehe ich hier schon eher gegeben, als bei den anderen Kandidaten. -- Modusvivendi 20:53, 20. Apr 2005 (CEST)
- Ich bin da entschieden für behalten. Man will Wissen sammeln und löscht Artikel über Institutionen, die Wissen vermitteln. Das passt nicht zusammen.
- Anerkennen muss man aber, dass sich Dickbauch endlich von seinem Spezialgebiet Besondere Relevanz bei Pornosternchen abgewendet hat ... -- Simplicius ☺ 21:34, 20. Apr 2005 (CEST)
- "Man will Wissen sammeln und löscht Artikel über Institutionen, die Wissen vermitteln. Das passt nicht zusammen." - Wenn es nur darum geht - meine 10-Leute-Firma organisiert oft Schulungen, darf ich sie eintragen? In diesem Fall allerdings überzeugt (ausnahmsweise) der Artikel-Inhalt etwas mehr als bei den anderen Schulen. AN 07:16, 21. Apr 2005 (CEST)
Auch hier: Franzoesisch, Deutsch, Latein, etc. Nichts besonderes. Die meisten der hier gelisteten Gymnasien enthalten nicht einmal Angaben darueber, was fuer geistige Beruehmtheiten sie besucht haben. (Was nicht bedeuten soll dass dies schon ausreichen wuerde) --Hoheit (¿!) 18:27, 20. Apr 2005 (CEST)
- Zülpich liegt in der Eifel. Alleine die Tatsache, daß es dort Menschen gibt die des lesen und schreibens mächtig sind gibt reicht als Herausstellungsmerkmal. (Mein Bürokollege kommt auch aus der Eifel, ich kenne mich da aus!) =;o) Löschen. ((o)) Käffchen?!? 20:07, 20. Apr 2005 (CEST)
- Bei soviel Erhabenheit der Experten muss sich der normale Mensch ja richtig klein und schäbig vorkommen. behalten. -- Simplicius ☺ 21:26, 20. Apr 2005 (CEST)
- Das habe ich nur so böse gemacht, um es eben diesem Kollegen zu zeigen und mich an seinem Ärger zu delektieren. ((o)) Käffchen?!? 07:24, 21. Apr 2005 (CEST)
- Bei soviel Erhabenheit der Experten muss sich der normale Mensch ja richtig klein und schäbig vorkommen. behalten. -- Simplicius ☺ 21:26, 20. Apr 2005 (CEST)
Das Gedicht gehört nach Wikisource. --Schubbay 18:30, 20. Apr 2005 (CEST)
MABI erledigt
Umfangreiche Produktwerbung --jergen 19:43, 20. Apr 2005 (CEST)
- Darf ich das nuken? Bitte Bitte! ((o)) Käffchen?!? 19:58, 20. Apr 2005 (CEST)
- "Guns don't kill mutants. I kill mutants!"? Kill it! (= Löschen) AN 20:01, 20. Apr 2005 (CEST)
Ja, löschen! Ist ohnehin zumindest teilweise von [3] abgepinselt. -- Modusvivendi 20:22, 20. Apr 2005 (CEST)
- "Buttons don´t kill spam. I kill spam!" *kicher* Werbung+URV war zu viel auf einmal. ((o)) Käffchen?!? 20:26, 20. Apr 2005 (CEST)
Selbstdartsellung einer neugegründeten, völlig unbekannten religiösen Gruppe. --jergen 19:43, 20. Apr 2005 (CEST)
- "Die Sons of Krishna sind eine neue, momentan nur lokal bekannte, Gruppierung gläubiger Hindus. Sons of Krishna (auch "SoK" genannt) sehen sich selbst als Inkarnationen von berühmten und bedeutenden Hindus, wie Sanatana Dharma, Osho und Swami Vivekananda. Die Sons of Krishna wurden Anfang 2005 in einem Ort in Westfalen gegründet. (...)" - Ich sehe mich als Inkarnation des berühmten und bedeutenden Admins Dickbauch: Löschen AN 19:58, 20. Apr 2005 (CEST)
- Hör auf, ich muß lachen...und werde verlegen... Löhösche Löhösche...hey-na-na-na... (ist das echt keine URV?!?) ((o)) Käffchen?!? 20:00, 20. Apr 2005 (CEST)
XProfan gelöscht
Reine Werbung. --Schubbay 19:48, 20. Apr 2005 (CEST)
- Auch dies läßt mich nach Schnelllöschung lechtzen... ((o)) Käffchen?!? 20:01, 20. Apr 2005 (CEST)
- "Was ist XProfan? XProfan ist einfach, leistungsfähig, und eine Programmiersprache. Genau das was Sie brauchen, um von 0 auf 100 Programmierer zu werden. (...)" - Reicht diese Probe den Zweiflern nicht aus, überzeugt zu sein, sowas gehört(e) schnellbeseitigt? AN 20:05, 20. Apr 2005 (CEST) (nachgetragen AN 20:22, 20. Apr 2005 (CEST))
Ist außerdem zumindest teilweise URV von [4]. -- Modusvivendi 20:16, 20. Apr 2005 (CEST)
- Ich wars... ((o)) Käffchen?!? 20:20, 20. Apr 2005 (CEST)
Wenn das seltsame Dingens überhaupt existiert, dann ist ein Veranstalterzitat für ne Züklopädi zu wenig. -- Harro von Wuff 20:32, 20. Apr 2005 (CEST)
- Ein Artikel über einen Kurzfilm ohne nennenswerte Informationen über eben diesen, löschen. ((o)) Käffchen?!? 20:52, 20. Apr 2005 (CEST)
Meines Erachtens völlig überflüssig. Dafür haben wir Text, Personendaten, notfalls eine Vorgänger- und Nachfolger-Navileiste. --AndreasPraefcke ¿! 20:36, 20. Apr 2005 (CEST)
- ACK. Löschen --Anathema <°))))>< 20:44, 20. Apr 2005 (CEST)
- ACK, wollte auch gerade LA stellen:Mal wieder eine überflüssige Infobox. Sie gibt nur willkürlich redunante Informationen die in den Text gehören. Solche infoboxen, mit verlaub, lassen die Wikipedia lächerlich erscheinen. Ich denke man kann es den Leuten sich die Informationen selbst herauszusuchen und nicht von vornerein ein Vorsortierung (POV) vorzunehmen. Stimmt gegen löschen, aber ich kann mir später sagen ich hätte was unternommen.van Flamm 20:45, 20. Apr 2005 (CEST)
- Behalten, auch wenn ich sonst gegen diese Boxen bin. Bei meiner heutigen Durchsicht durch alle Päpste waren die Infoboxen hilfreich, wo es sie gab. Jersey 20:48, 20. Apr 2005 (CEST)
- vernichten oder bitte für jeden Artikel drei Boxen erstellen, die doppelt und dreifach das gleiche sagen. --Crux ふ 20:49, 20. Apr 2005 (CEST)
- Ich hoffe der Papst-Hype hört langsam wieder auf. Löschen. ((o)) Käffchen?!? 20:50, 20. Apr 2005 (CEST)
- Jeresy: Hilfreich ist wohl nicht das Kriterium... .van Flamm 20:52, 20. Apr 2005 (CEST) PS:Vorlage:Infobox Papst (aktueller) bitte gleich mitlöschen
- behalten und etwas straffen. -- MlaWU 21:00, 20. Apr 2005 (CEST)
- behalten - verschafft einen guten Überblick! -- Zottmann 21:18, 20. Apr 2005 (CEST)
behalten und eventuell redundante Informationen aus dem Text streichen. Die Boxen geben eine gute erste Übersicht und gestalten die Seite übersichtlich und ruhig. Allerdings kann man meiner Meinung nach die Dauer des Konklaves wirklich aus der Box streichen. Die ist nicht soooo wichtig, dass es nicht reichen würden, wenn sie im Text steht.Tilmann 21:12, 20. Apr 2005 (CEST)
- Besser noch: lass uns den Text doch ganz löschen. --Anathema <°))))>< 21:37, 20. Apr 2005 (CEST)
löschen Wikipedia ist kein Papstquartett. -- southgeist 21:22, 20. Apr 2005 (CEST)
- LOL. Wenn doch, dann will ich bitte in der Box noch "PS des Papamobils". Bei Päpsten vor Erfindung des Autos dürfte sich das zwischen 1 und 6 einpendeln, je nach Kutsche. SCNR. --AndreasPraefcke ¿! 21:38, 20. Apr 2005 (CEST)
- behalten --Kookaburra 21:24, 20. Apr 2005 (CEST)
- behalten, schließlich ist der Rest doch relativ irrelevant/uninteressant für die meisten "Ungläubigen". So aber hat man einen schnellen Überblick -- Arne List 21:37, 20. Apr 2005 (CEST)
- korrekt. Weg mit dem irrelevanten Zeug. Nimmt bloß Platz weg für Boxen und Leisten. --Anathema <°))))>< 21:42, 20. Apr 2005 (CEST)
- "Interessant", wie man hier angepöbelt wird für ein begründetes Votum. Mich interessiert die Bleiwüste nicht sonderlich, der Infokasten ist aber vorbildlich. Arne List 22:00, 20. Apr 2005 (CEST)
- "begründetes Votum"? Würdest du den Vorwurf der Bleiwüste auch gegen deine Färöer-Artikel gelten lassen? Die sind doch analog für jeden Ausländer auch bloß "irrelevant/uninteressant". "Angepöbelt?" "begründetes Votum"? "Interessant". :/ --Anathema <°))))>< 22:05, 20. Apr 2005 (CEST)
löschen Typisches Papst-Hype-Produkt, siehe oben. Warum nicht noch die Anzahl der Wahlgänge vermerken und die Zeit in Sekunden, wie lange es gedauert hat bis der Papst auf den Balkon getreten ist, nachdem der weiße Rauch aufstieg. Der Informationswert ist annähernd gleich Null und solche Boxen ermuntern nur, sowas in jedem Personenartikel zu installieren. Bitte löschen. --Trainspotter 21:44, 20. Apr 2005 (CEST)
löschen es wurden genug Argumente vorgebracht --finanzer 21:45, 20. Apr 2005 (CEST)
löschen: Warum bemühen wir uns ansonsten Listen in Artikeln zu vermeiden? Für mich sind diese Infoboxen noch schlimmer als Listen, da man hier gezwungen wird die Information in ein enges Kästchen zu zwängen; Platz für Ergänzungen bleibt nicht, die kommen dann in den Fließtext wo man ggf. die Infos aus der Infobox wegen des Zusammenhangs sowieso wiederholen muss. Außerdem: diese Infos stehen ohnehin redundant in den {{Personendaten}}. Also lieber die Personendaten grundsätzlich sichtbarmachen (aber das ist ein anderes Thema). 217.247.4.103 21:52, 20. Apr 2005 (CEST)
Behalten Lächerlich, worüber gewisse Leute sich aufregen. --Voyager 22:03, 20. Apr 2005 (CEST)
- Behalten. Im Artikel sollte stehen, was ein Papst der Welt gebracht hat. Wenn ein Artikel informativ sein soll, dann muss er auch Informationen enthalten und nicht nur Daten. Zusammenhänge sind Trumpf.
- Das normale Zugetexte mit "wurde gewählt" und "ist gestorben am" ist für die Personenstammdaten relevant und dafür ist die Textbox gut genug. -- Simplicius ☺ 22:09, 20. Apr 2005 (CEST)
- Behalten, siehe z.B. englische Wikipedia. Viele anderssprachige Wikipedias nutzen diese Box, außerdem zeigt sie alle wichtigen Informationen auf den ersten Blick! Über gewisse Punkte kann man reden, die überflüssig sind... Jonas Lange 22:15, 20. Apr 2005
- Behalten!!!, da diese Box eine ist, die sinnvoll ist, den Platz neben der Inhaltsleiste gut füllt und das Bild auch schon einschließt. Außerdem: Die Vorgänger/Nachfolger-Liste erscheint erst am Ende der Seite (für den ersten Überblick scrollt doch nicht jeder sofort nach unten!!). Ich stimme meinen Vorrednern zu, dass einige Punkte, wie z.B. "Länge des Konklaves" nicht in so eine Infobox, sondern in den Fließtext gehören. Aber so, wie das englische Beispiel es zeigt, sollte man es machen!! 213.6.206.204 22:25, 20. Apr 2005 (CEST)
Löschen. Name, Pontifikat, Geburtsdatum, Geburtsort, Tod, Todesort stehen normalerweise im ersten Satz des Artikels. Länge des Konklave ist nicht wirklich wichtig und für Vorgänger und Nachfolger gibt es schon eine Box am Ende des Artikels. -- Jan Arne Petersen 22:32, 20. Apr 2005 (CEST)
- Volle Zustimmung, darum löschen. -- Manu 22:45, 20. Apr 2005 (CEST)
- "... Geburtsort, Tod, Todesort stehen normalerweise im ersten Satz des Artikels" ... genau das könnte man sich dann mal sparen. -- Simplicius ☺ 22:52, 20. Apr 2005 (CEST)
- Selbst verständlich muß das behalten werden. StH 23:24, 20. Apr 2005 (CEST)
- behalten, aber verbessern --Atamari 23:45, 20. Apr 2005 (CEST)
- behalten, der Übersichtlichkeit wegen--Zaphiro 23:57, 20. Apr 2005 (CEST)
- Ich war auch erst nicht dafür, finde aber mittlerweile, dass eine solche Box dem Artikel "gut steht", insbesondere, da sie ein Gegengewicht zum immer umfangreicheren Inhaltsverzeichnis bildet. Daher behalten (aber keine grundsätzliche Zustimmung zur Verwendung solcher Boxen).-Moguntiner 01:27, 21. Apr 2005 (CEST)
löschen, da redundant: der erste satz enthält (laut der Formatvorlage Biografie) lebensdaten und amtsdauer. und die schon vorhandene Vorlage:Navigationsleiste Papst gibt vorgänger und nachfolger an. grüße, Hoch auf einem Baum 06:25, 21. Apr 2005 (CEST)
@Jonas Lange: was willst du uns mit dem Argument, die englische Wikipedia hätte diese Box auch, sagen???van Flamm 07:20, 21. Apr 2005 (CEST)
Ist schon lange unverständlich. Auch eine Anfrage im Portal Informatik blieb leider erfolglos. Darum nun dieses letzte mögliche Mittel. So bleiben kanns nicht. ((o)) Käffchen?!? 21:06, 20. Apr 2005 (CEST)
Ein langer Artikel, leider fast nur Werbung :-( . Ob man den noch retten kann ? Ansonsten bitte löschen. -- Littl
- ORION sagt:
Ich denke nicht, dass es sich um Werbung handelt, weil es eher in die Richtung geht, dem Leser zu zeigen wie man Gamedevelopment anders machen kann. Laut Text geht es den Entwicklern weniger ums Geld, weil sie ja keinen Publisher haben, sondern vielmehr um das erschaffen eines guten Spiels, und davon könnten sich andere Entwickler mal ein Scheibchen abschneiden. Nacn meiner Ansicht ist der Artikel für Spiele-interessierte sehr lesenswert, auch wenn sie sich nicht so für Rennspiele interessieren. Man könnte evtl einige andere Spiele mit LFS vergleichen, dann ist es nicht mehr so auf ein Spiel bezogen und kommt nicht so als erbung rüber, oder ein Vergleich zwischen verschiedenen Rennspielen die es zur Zeit gibt, wobei es sicherlich auch interessant wäre, genau auf die Physikengines einzugehen, wobei da die Frage ist, wieviel informationen die Entwickler rausrücken werden :) -> behalten --213.54.165.177 21:59, 20. Apr 2005 (CEST)Bitte unterschreiben! Limasign 21:54, 20. Apr 2005 (CEST)
- löschen, da
- nur Werbung
- füllwortlastig
- Wikipedia ist auch keine Spielanleitung / Spieleliste (Enzyklopädie!)
- Limasign 21:54, 20. Apr 2005 (CEST)
- "Live For Speed (LFS) - Online Racing Simulator / Live For Speed ist eine multiplayerfähige Rennsimulation mit aussergewöhnlich großer Realitätsnähe. (...)" - Und dann Tausende Details zum jeden Entwickler, zu jeder Schraube der fiktiven Fahrzeuge usw. Mag sein, daß das alles ein paar Spiele-Freaks interessieren könnte, das hier ist aber eine Enzyklopädie => Löschen AN 21:50, 20. Apr 2005 (CEST)
- Wenns gelöscht wird die vielen Bilder nicht vergessen. Das schafft Platz auf dem Server :) --Trexer 21:58, 20. Apr 2005 (CEST)
Ich erkläre mich hiermit bereit, den Artikel etwas zu "entschärfen" und neutraler zu gestalten, wenn der allgemeine Konsens derjenige ist, dass der Artikel einen zu werbenden Charakter hat. Hierbei wäre ich für jede Hilfestellung dankbar. behalten Biggie 22:19, 20. Apr. 2005 (CEST)
- Gibt es nachweisbare Angaben dazu, wie viele Millionen Spieler es weltweit gibt? Bei ein paar Leuten sollte man den Eintrag unabhängig von der Form löschen AN 07:03, 21. Apr 2005 (CEST)
beschreibt Isotop nicht Isotyp --jergen 15:44, 20. Apr 2005 (CEST)
- Ich hab aus Jergens SLA mal einen regulären Löschantrag gemacht, meine allerdings, dass Jergen sich irrt und der Artikel so in Ordnung ist, man ihn also behalten sollte. --Reinhard 22:02, 20. Apr 2005 (CEST)
- Hatte den zwischenzeitlich schon bearbeitet und auf der dortigen Diskussionsseite vermerkt, da es bei Schnelllöschen nicht so eine Liste wie hier gibt. Mehr gibt es da auch nicht zu zu sagen, daher so behalten. --Chemiker 22:08, 20. Apr 2005 (CEST)
- Da steht ja jetzt auch etwas deutlich anderes und verständlicheres als bei der SLA-Stellung. Allerdings kommt der einzige Link auf Isotyp aus Human Leukocyte Antigen, es geht also wohl um Biochemie und nicht um physikalische Chemie. Braucht das evt. eine BKS? --jergen 22:18, 20. Apr 2005 (CEST)
- Jergen, Wikipedia bedeutet, dass man was lernt, was man nicht wusste, und nicht, dass man löscht, was man nicht kannte. -- Simplicius ☺ 22:42, 20. Apr 2005 (CEST)
- Und nun der Refrain der Drei von der Tankstelle, gesungen von Zinnmann, Dickbauch und AN:
- "Wir haben's nicht gekannt, drum war's nicht relevant" -- Die drei von der Tankstelle
- Hier ist einiges verschwunden, kann das jemand wiederherstellen.
- Und wie schon geschrieben, die erste Fassung klang sehr stark nach Isotop und hatte den einzigen oben genannten Link; nach Googlen glaube ich jetzt, dass eine BKS notwendig ist, da Antikörper sehr wenig mit Kristallgittern zu tun haben; ich kann's nicht machen, von Immunmedizin habe ich keine Ahnung. --jergen 23:07, 20. Apr 2005 (CEST)
- Es stimmt, dass der Artikel in der Zwischenzeit überarbeitet wurde, danach wurde auf der Seite gefragt, als wir sie gefunden haben. Aber es hat nicht nur it BC zu tun. Wir sind da nicht unvorbelastet und es ist in der AC und der PC vertreten. Es betrifft erst mal Salze und die kommen halt auch in der BC vor. Auch wenn von solch einem Artikel hierher verlinkt wird. Es ist eher allgemein in der Chemie vorhanden. --gmoeller 23:33, 20. Apr 2005 (CEST)
- Darum kommen die klassischen Beispiele für Isotypie auch aus der Mineralogie. -- Simplicius ☺ 23:37, 20. Apr 2005 (CEST)
- Also, es kann sein, dass es noch eine andere Begriffserklärung gibt. Ich hab dann doch mal in den Artikel geschaut und da wird Isotyp wie folgt verwandt: Die Moleküle sind ähnlich aufgebaut, oder erfüllen eine ähnliche Funktion.
- Das hat aber nichts mit dem aktuellen Text des Artikels Isotyp zu tun und hatte nichts mit dem alten Text zu tun. Wenn müßte man eine Begriffserklärung daraus machen und den anderen Zusammenhang genauer beschreiben. Dann wäre allen Genüge getan. --gmoeller 23:42, 20. Apr 2005 (CEST)
Selbstdarsteller --jergen 19:23, 20. Apr 2005 (CEST)
- Noch ein SLA von jergen - sogar mir als Flachländer ist Beat Kammerlander ein Begriff, ich finde allerdings, dass er einen besseren Artikel verdient hat (wenn er ihn selber eingestellt hat, nun ja, warum nicht...). Überarbeiten oder löschen --Reinhard 22:02, 20. Apr 2005 (CEST)
- Auch ich kannte ihn schon; der Artikel ist aber mE schlechter als der Durchschnitt der Selbstdarsteller, die sonst schnellgelöscht werden. --jergen 22:20, 20. Apr 2005 (CEST)
- Ich hab mal angefangen, den Artikel etwas in Form zu bringen, vielleicht findet sich ja jemand, der etwas mehr von der Materie versteht... --Reinhard 01:49, 21. Apr 2005 (CEST)
scheint mir pure Werbung (man beachte die extensive Verlinkung auf dei Seiten des Senders) für einen kleinen regionalen Sender, die R-Frage wage ich gar nicht erst zu stellen. --finanzer 22:04, 20. Apr 2005 (CEST)
- die Links wurden entfernt, denke der Artikel ist erhaltenswert--Zaphiro 23:35, 20. Apr 2005 (CEST)
- Behalten, der Sender ist nicht weniger relevant als Dutzende von anderen Regionalsendern, die bereits einen Artikel haben. --Zumbo 00:23, 21. Apr 2005 (CEST)
Ein Stegreifartikel, genau genommen aus lauter ungenauem Blödsinn bestehend. -- Hunding 22:07, 20. Apr 2005 (CEST)
- Ok, über die Beispiel kann man streiten. Aber der Begriff Computerjargon ist üblich. Wenn andere über sowas ganze Bücher schreiben, die nicht mehr zu haben sind, da vergriffen, dann werden sich doch wohl hier Leute finden, die dazu einen Beitrag leisten und daraus was schönes machen können, oder? Behalten --gmoeller 22:16, 20. Apr 2005 (CEST)
- Da werden ziemlich viele Dinge, die nichts miteinander zu tun haben, durcheinander gweworfen. Geht es hier um die Fachsprache von Informatikern? Den Jargon von Schülern, die zuviel Zeit in Chaträumen zubringen? ("lol") Oder doch eher die netzinterne Ausdruckweise, wie uns der Link zur Liste der Abkürzungen des Netzjargons nahelegen will? Oder ist das Ziel nur ein kulturpessimistisches Jammern über neue in die Alltagssprache einziehende Wörter? Solange der Artikel sich nicht klar ist, was er eigentlich will, sind jegliche Verbesserungsbemühungen zum Scheitern verurteilt.--EoltheDarkelf 22:46, 20. Apr 2005 (CEST)
- "Ein Löschantrag aus lauter ungenauem Blödsinn bestehend" möchte ich nicht sagen, aber behalten wäre schon angebracht, trotz einer gewissen deutschtümmelnden Tendenz im Artikel. Ich hoffe, diese Kritik an Hundings Sprachstil ist bei ihm angekommen. Es gibt Benutzer, denen muss man das dann auch noch mal
explizitausdrücklich sagen. -- Simplicius ☺ 22:30, 20. Apr 2005 (CEST)
- "Ein Löschantrag aus lauter ungenauem Blödsinn bestehend" möchte ich nicht sagen, aber behalten wäre schon angebracht, trotz einer gewissen deutschtümmelnden Tendenz im Artikel. Ich hoffe, diese Kritik an Hundings Sprachstil ist bei ihm angekommen. Es gibt Benutzer, denen muss man das dann auch noch mal
- Ich vermisse eine Begründung in Deinem Posting für das Behalten. Falls Du meinen Löschantrag als Artikelautoren-Bashing deutest: Wenn Computerjargon als synonym mit Denglisch dargestellt wird: was anderes als Blödsinn ist das dann? -- Hunding 23:41, 20. Apr 2005 (CEST)
- Nur mal eine Frage: für was denn hältst du deine Ausdrücke "Posting" und "Artikelautoren-Bashing"? Und um auch hier kein Risiko eines Mißverstehens aufkommen zu lassen: der Autor dieses Artikels versucht hier wohl, das Phänomen solcher Ausdrücke insbesondere im Computer-Bereich als Denglisch kritisch darzustellen - und benutzt dabei schon selbst das Lehnwort "Computer". Im übrigen muss man sich bei der Kritik auch mal entscheiden: ist etwas ungenau oder ist etwas Blödsinn? Die beiden Begriffe schliessen sich gegenseitig eher aus. -- Simplicius ☺ 00:57, 21. Apr 2005 (CEST)
Ein guter Artikel zu einem Bahnhof ist willkommen, aber in diesem Falle steht selbst in jedem Fahrplan mehr über den Bahnhof. --ahz 22:23, 20. Apr 2005 (CEST)
- Das ist wahrlich fast nichts. Schön ist auch der im Grunde einzige Satz: Der S-Bahnhof Berlin Mexikoplatz liegt im Südwesten der Stadt im Bezirk Zehlendorf. Aha - im Südwesten der Stadt. Der Stadt Hamburg, vielleicht München oder auch Buxtehude - oder muss jeder wissen, dass Zehlendorf in Berlin liegt?. --Lienhard Schulz 22:38, 20. Apr 2005 (CEST)
- warum sollte der S-Bahnhof Berlin Mexikoplatz in Buxtehude liegen? -- Toolittle 23:38, 20. Apr 2005 (CEST)
- Das ist wahrlich fast nichts. Schön ist auch der im Grunde einzige Satz: Der S-Bahnhof Berlin Mexikoplatz liegt im Südwesten der Stadt im Bezirk Zehlendorf. Aha - im Südwesten der Stadt. Der Stadt Hamburg, vielleicht München oder auch Buxtehude - oder muss jeder wissen, dass Zehlendorf in Berlin liegt?. --Lienhard Schulz 22:38, 20. Apr 2005 (CEST)
- Ist ja -wie im Kommentat stand- auch erstmal nur das Template und der Beginn der Gliederung. Statt zu Loeschen, schlage ich eher vor, ihn zu vervollkommnen ...
-
- Na, dann fang mal an ... --ahz 22:46, 20. Apr 2005 (CEST)
- genau , immerhin geht es hier um den angeblich "schönsten" Berliner Bahnhof. Erstmal warten wer sich noch dazugesellt.Wie wärs mit Lienhard ?
- Wie wärs mit unterschreiben? Und wie wärs, wenn man das rumprobieren mit Templates und Gliederungen auf Wikipedia:Spielwiese oder die eigene Benutzerseite verlegt? Warum ist es so schwer, einen Artikel vor dem Speichern zumindest so weit zu entwickeln, das er wenigstens die Mindestkriterien erfüllt? Fragen über Fragen...--EoltheDarkelf 22:54, 20. Apr 2005 (CEST)
Für mich zählt, was aus einem Artikel werden kann. Spätestens, wenn Benutzer:Jcornelius den Bahnhofseintrag entdeckt hat, wird was daraus. (Ist ein traumhaft schönes Gebäude, bis vor kurzem mit eigener Buchhandlung!) Danach sollte der Artikel noch in die Liste Berliner Bahnhöfe eingetragen werden. Auf jeden Fall: behalten. --Kolja21 23:25, 20. Apr 2005 (CEST)
- Mit diesem Argument könnte man jedes halbwegs sinnvolle Lemma mit ein paar Zufallszahlen füllen, "weil ja noch was draus werden kann". Für mich zählt (bei der Löschfrage), was der Artikel ist. Dort hat er schon recht ordentlich zugelegt.. wenn jetzt noch jemand aus dem Stichpunkten unter "Geschichte" vernünftge Sätze macht, und vielleicht noch das Baubeginn-/Eröffungs-/Inbetriebnamedatum oder etwas ähnliches einfügt, bin ich für behalten.--EoltheDarkelf 23:41, 20. Apr 2005 (CEST)
- Nur eine Nebenbemerkung, da ich in der Wikipedia schon mehrmals auf diesen Fehler gestoßen bin: Ein Anführungszeichen leitet ein Zitat ein. Kursiv steht für ein Zitat. Wenn man das ganze doppelt, wird es nicht "zitatiger". Außerdem, wo steht der Satz: "Weil ja noch was draus werden kann"? Es ist die freie (bewusst abwertende) Wiedergabe eines Leseeindruckes und, soviel Genauigkeit darf man in einem Lexikon fordern, gerade kein Zitat! --Kolja21 01:20, 21. Apr 2005 (CEST)
- Antwort auf Nebenbemerkung, daher ausnahmweise eingefügt. Kursiv steht in der Wikipedia durchaus nicht nur für Zitate, wie Du in jedem beliebigen längeren Artikel sehen kannst. (z.B. Leipzig) Im von Dir kritisierten Falle handelt es sich allerdings um ein sinngemässes Zitat, dass ich durch die Kursivschreibung lediglich etwas besser vom restlichen Text absetzen wollte. Wieso das abwertend sein soll ist mir unverständlich, gibt es doch nur die Aussage des Zitierten, der Artikel solle behalten werden, weil noch etwas daraus werden kann, wieder. Ich habe dies lediglich verallgemeinert. Der von Dir erhobene unterschwellige Vorwurf der Fälschung wird schon dadurch ad absurdum geführt, dass das "gefälschte" Zitat einige Zeilen weiter oben im Original zu finden ist, so dass jede Fälschung unter diesen Umständen sofort auffliegen muss. Zum Lexikon: Zunächst muss ich dann doch darauf hinweisen, das Wikipedia kein Lexikon, sondern eine Enzyklopädie ist. Desweiteren befinden wir uns hier aber nicht im Artikelnamensraum, sondern auf einer Diskussionsseite, wo man im Zuge der "normalen Konversation" die Zitieregeln meiner Meinung nach durchaus etwas freier auslegen kann, solange es nicht wirklich in Fälschungsabsicht geschieht, da wir uns hier doch auf einer etwas niedrigeren Stilebene bewegen. Fortsetzung der Diskussion, falls gewünscht, bitte auf meiner Diskussionsseite.--EoltheDarkelf 02:05, 21. Apr 2005 (CEST)
- "Wenn man das ganze doppelt, wird es nicht "zitatiger"." - Ich mache es aber so, damit die Zitate besonders deutlich gekennzeichnet werden - gerne können Sie mich deswegen verklagen. ;-) Zum Artikel - er hat 7 Tage; Inhalt wie etwa unter Roma Termini würde bestimmt überzeugen. AN 06:58, 21. Apr 2005 (CEST)
Im überarbeiteten Berliner-Bahnhofsverzeichnis von Alexander Fischer sind (fast) alle Bahnhöfe, auch Lindenthaler Allee/Mexikoplatz aufgelistet (und als Links vorbereitet) ... Und Titel und Einordnung folgen denen der anderen (S-)Bahnhöfe, z. B. Bahnhof Westkreuz -- kui 00:52, 21.4.2005
- Sorry, habe eben noch mal nachgelesen. Der Artikel gehört nicht in die "Liste Berliner Bahnhöfe", sondern in die Linienübersicht S-Bahn Berlin. --Kolja21 01:44, 21. Apr 2005 (CEST)
- Nun, der Artikel scheint doch gewachsen und ich bin für behalten -- Simplicius ☺ 07:57, 21. Apr 2005 (CEST)
- Stimmt, seit gestern ist es viel besser geworden => Behalten AN 08:00, 21. Apr 2005 (CEST)
nicht wirklich überzeugt von Wichtigkeit des Themas -- Triebtäter 22:49, 20. Apr 2005 (CEST)
Der Artikel ist Quark. Essen - äh, Löschen. -- Governator 22:53, 20. Apr 2005 (CEST)
Löschen keine Relevanz nunja sonst können wir ja auch noch Müllermilch und Froop und co. reinnehmen. --Stefan-Xp 22:58, 20. Apr 2005 (CEST)
- Gibt's denn hier nicht jemanden, der aus so etwas einen guten Wirtschaftsartikel machen kann? Ansonsten löschen. -- Hunding 23:46, 20. Apr 2005 (CEST)
Löschen Der Artikel ist ungesund wie die Fruchtzwerge selber --Clue4fun 01:05, 21. Apr 2005 (CEST).
bekannte marke, als solche relevant, und man könnte interessantes darüber schreiben - zb über die prozesse von eltern (oder waren es verbraucherschützer) gegen danone wegen der werbung. aber um diese version ist es nicht schade. eher löschen. grüße, Hoch auf einem Baum 05:26, 21. Apr 2005 (CEST)
- Redirect auf Zucker oder gleich Diabetis?!? Wäre von den Inhaltsstoffen her am logischsten... ;) Löschen. ((o)) Käffchen?!? 07:18, 21. Apr 2005 (CEST)
Ja, ja, die Anglizismen. Mal abgesehen davon, dass es ein Wörterbucheintrag ist, ist es nur eine von vielen Bedeutungen. -- Harro von Wuff 23:16, 20. Apr 2005 (CEST)
- Löschen.Das hier ist ja nur eine banale Erklärung, viel wichtiger wäre der Hinweis auf die Bedeutung in englischsprachigen Rechtsgeschäften, z.B. in Verträgen. Und dann auch noch Schreibfehler!--141.130.250.72 07:21, 21. Apr 2005 (CEST)
keine Treffer in Google, Konzepte für zukünftige Programmiersprachen gehören nicht in Wikipedia -- Mmwiki 23:32, 20. Apr 2005 (CEST)
- Das sehe ich auch so. Ich bezweifele allerdings auch, dass Nepl bis 2008 fertiggestellt wird. Das hört sich stark nach einem Schülerprojekt an. (Ich kann mich allerdings auch täuschen.) => löschen --Spinne !42? 00:35, 21. Apr 2005 (CEST)
- "(...) new expandable programming language kurtz nepl ist der codename für ein neuartiges (?) projekt, das eine Programmierspache bis 2008 definiert. Ab 2008 wird die Sprache nicht mehr weiterentwickelt und compilerbauer können sich daran machen, den wunsch eines jeden Programmierers einer offenen, voll definierten, erweiterbaren, komfortablen programmiersprache zu erfüllen und den compiler zu bauen. (...)" - Wie großzügig, danke! Der Autor sollte auch meinen Wunsch erfüllen, beim Deutschunterricht besser aufzupassen statt sowas in die Wikipedia hineinzutun. Die Admins sollten meinen Wunsch erfüllen, den Unfug zu löschen. AN 06:50, 21. Apr 2005 (CEST) (Echter Programmierer mit einem Diplomwisch)
und zur Forumswerbung oben passend hier der Geschäftsführer. ((o)) Käffchen?!? 10:21, 20. Apr 2005 (CEST)
- Ebenfalls löschen AN 10:30, 20. Apr 2005 (CEST)
Gibt es eine bedeutendere Persönlichkeit in Deutschland im Bereich der Wertermittlung? Sehr geehrter Herr/Frau AN wissen Sie eigentlich, worum es hier geht? Haben Sie Ahnung von Wertermittlung? Wenn nicht, dann sollten Sie Ihren Löschantrag einmal überdenken und sich nach dem Sinn von Wikipedia fragen. -- Kierig
- Der Sinn von Wikipedia ist allerdings auch nicht die Selbstdarstellung. Wenn es zu Herrn Sprengnetter irgendwelche Herausstellungskriterien gibt, so werden diese aus dem Artikel in dieser Form leider nicht ersichtlich. Daher löschen --MsChaos 10:56, 20. Apr 2005 (CEST)
- Vielleicht schließt man am Besten das gesamte Portal Wertermittlung. Ein Portal, in dem sich einige slbst darstellen dürfen und andere nicht, verstößt gegen das Wettbewerbsrecht und sollte somit komplett geschlossen werden. Andernfalls sind diese Löschanträge zurückzuziehen. -- Kierig
- "Ein Portal, in dem sich einige slbst darstellen dürfen und andere nicht, verstößt gegen das Wettbewerbsrecht und sollte somit komplett geschlossen werden." - Wollen Sie uns deswegen verklagen? BTW: Je kleiner ein Bereich, desto einfacher könnte man dort eine relative Bedeutung erlangen - die nichtdestotrotz nur relativ bleibt. AN 11:08, 20. Apr 2005 (CEST)
- "Ein Portal, in dem sich einige slbst darstellen dürfen und andere nicht, verstößt gegen das Wettbewerbsrecht und sollte somit komplett geschlossen werden." Herr/Frau "Kierig", sollten sich "einige", wie Sie schreiben, hier in ähnlicher Form (selbst-)darstellen, dann begründet das womöglich einen Löschantrag auch gegen jene "einige" - aber mit Sicherheit keinen Rechtsanspruch auf Nachahmung. Wenn Ihnen an einem Artikel gelegen ist, dann müssen Sie sich schon die Mühe machen, ihn so zu verfassen, dass die Relevanz des Gegenstands eindeutig daraus hervorgeht. Das ist bisher nicht geschehen. Ob blasierte Großsprecherei und durchsichtige juristische Drohungen ausreichend zur Herausgabe von Loseblattsammlungen für Immobilienmakler qualifizieren, kann ich schlecht beurteilen; für die Mitarbeit hier sind sie eher keine guten Voraussetzungen (obwohl... ;-)). Vielleicht gelingt es Ihnen ja noch, das Bild, das Sie hier abgeben, zu korrigieren. Andernfalls - um in Ihrer Diktion zu bleiben - sind diese Artikel zu löschen. --Thorsten1 23:05, 20. Apr 2005 (CEST)
- Was soll das bedeuten? Jeder Nutzer von Wikipedia ist an einer ausgewogenen Information interessiert. Einseitig ist immer schlecht. -- Kierig
- "Jeder Nutzer von Wikipedia ist an einer ausgewogenen Information interessiert." Eben, die Nutzer der Wikipedia sind an Informationen interessiert. Wie bereits oben gesagt, damit der Herr genug interessante Informationen für die Nutzer bietet, bedarf es zumindest eines Herausstellungskriteriums. Und das fehlt im Artikel nach wie vor... --MsChaos 11:44, 20. Apr 2005 (CEST)
- Herausgeber eines 12bändigen Werkes zur Wertermittlung zu sein ist kei Herausstellungskriterium? Was könnte das denn wohl sein? Würde es Ihnen reichen, dass er zu den Vätern der WertV88 zählt? Ich denke, Sie wissen nicht, was die WertV88 ist. Schauen Sie einfach in Wikipedia nach. Aber schnell, sonst hat das auch noch einer gelöscht, der genau so viel Ahnung hat, wie Sie. -- Kierig
- Es ist doch immer wieder schön, dass Andere denken zu wissen, was ich weis ;-) --MsChaos 12:13, 20. Apr 2005 (CEST) Entschuldigung, aber das mußte ich loswerden :o)
- Löschen: Im Artikel steht nichts, was auf eine besondere Bedeutung hinweist. --jergen 12:44, 20. Apr 2005 (CEST)
Täglich werden in Deutschland hunderte Wertermittlungsgutachten erstellt, in denen die Sachverständigen Sprengnetter als Quelle ihrer Daten oder als Literaturquelle angeben. Können Sie sich vorstellen, dass ein Gutachtenleser, der keine Ahnung von Wertermittlung hat, ggf. in Wikipedia nachschlägt, um herauszufinden, wer dieser sprengnetter ist? Nicht löschen -- Kierig
- Wissen Sie, dann fragt er wahrscheinlcih Sie, denn Sie sind ja auch der Gutachter ... (siehe Ihre Webseite). Man sollte IMHO zu seiner eigenen Firma eher ein bisschen Distanz wahren. Lassen Sie sie doch durch Andere zur Enzyklopädiewürdigkeit erheben.--He3nry 13:39, 20. Apr 2005 (CEST)
- Ich empfehle mal Wikipedia:Selbstdarsteller zu lesen. Im übrigen ist Wikipedia keine Wettbewerbs- oder Werbeplattform. löschen, aus Prinzip.--EoltheDarkelf 15:16, 20. Apr 2005 (CEST)
Das ist ein Redirect auf Klumpfuß. Ich konnte mit Google keine Belege finden, dass Klf dafür eine gebräuchliche Abkürzung wäre. Da der Artikel aber bereits eine kleine Versionsgeschichte hat, stell ich statt einem SLA lieber einen normalen Löschantrag. --Zinnmann d 10:28, 20. Apr 2005 (CEST)
- Werde Htn mit redirect auf Husten, OHZ für Ohrenschmalz (pardon an alle aus dem Landkreis... ;-)) anlegen... Back to life: Löschen. Kisses Winona Ryder 08:06, 21. Apr 2005 (CEST)
Steht seit Februar auf Überarbeiten, erklärt aber immer noch nicht, was denn nun ein Postsparkassendienst eigentlich ist und worin seine Aufgaben bestehen. --Zinnmann d 10:34, 20. Apr 2005 (CEST)
- Also es scheint sich hier um die von der Post betriebene Form von Sparen zu handeln. Auf den Seiten der Postbank findet sich dazu einiges historisches, das ganze wurde wohl in England um 1810 rum erfunden. Hab aber leider gerade nicht die Zeit mich einzulesen und was brauchbares draus zu machen. Gibt wohl auch noch einiges mehr drüber, Google hatte um die 400 Treffer. Im Augenblick unentschlossen :-). Kerish (>>) 18:04, 20. Apr 2005 (CEST)
- Eine verräterische Wortwahl - man spürt die Absicht und erkennt, dass dieser Beitrag nicht Wiki-würdig ist. Von neutralem Standpunkt keine Spur, also löschen oder eine sachliche Darstellung.--141.130.250.72 07:25, 21. Apr 2005 (CEST)
Gothic Rock ist gut, diese Band aber noch nicht wirklich relevant. Der Artikeltext ist anti-enzyklopädisch. Kisses Winona Ryder 10:39, 20. Apr 2005 (CEST)
- ist laut copyspace auch URV [5], kann die Seite aber nicht aufrufen--Zaphiro 12:46, 20. Apr 2005 (CEST)
Gynäkologenslang? Kein Fachbegriff, derartige Embryos werden sicher auch noch anders genannt, ohne dies enzyklopädisch festzuklopfen! Kisses Winona Ryder 10:51, 20. Apr 2005 (CEST)
- Also in diesen "Ich will mit Gewalt schwanger werden"-Foren wird diese Bezeichnung öfters verwendet. Da geht es immer um eine negative Ultraschalluntersuchung und die Hoffnung auf eben einen "Eckenhocker". Behalten und Benutzer:MBq nochmal drüberschauen lassen. ((o)) Käffchen?!? 11:02, 20. Apr 2005 (CEST)
- Wenn Du andere Bezeichnungen weist, dann formuliere um. Wenn Du keine weisst, verstehe ich die Behauptung "wird sicher auch anders genannt" nicht. Zurzeit (bis wir alle eines besseren belehrt werden) wird hier ein "Gynokologenslang" kurz (und Stand jetzt präzise) erklärt. --He3nry 11:04, 20. Apr 2005 (CEST)
- Gerade weil es sich um "Gynäkologenslang" handelt, ist dieser Artikel sinnvoll, da er das Lemma kurz und sachlich auch für Nicht-Gynäkologen erklärt. Behalten --MsChaos 11:50, 20. Apr 2005 (CEST)
- Sicher kein korrekter Fachbegriff, aber er kommt in den Foren vor, also wird es sicher mal jemand bei uns nachschlagen wollen. Behalten --MBq 15:26, 20. Apr 2005 (CEST)
Der Begriff wurde in der vorletzten Woche in der SAT1-Sendung "Genial daneben" vorgestellt.Behalten
Auch auf die Gefahr hin, nicht nett zu sein und auch sonst keine Ahnung zu haben: Ist das hier wirklich interessant und wichtig? Also von den Zitaten her scheint mir das eine mühsame Parodie, gespickt mit langweiligen Kraftausdrücken, von hoffnungsvollen Schülerleins zu sein. --Philipendula 11:04, 20. Apr 2005 (CEST)
- "(...) Hinter dem Projekt stecken ein paar Jugendliche aus dem Raum Duisburg, die unter dem Namen "Bloodpack Entertainment" (kurz BPK-Entertainment) bekannt sind. (...)" => Ab in die Schule, hier löschen AN 11:12, 20. Apr 2005 (CEST)
- Dafür gab's im November schon mal einen Löschantrag (siehe hier). Angesichts des unterirdischen Sprachniveaus und der meiner Meinung nach eindeutig nicht gegebenen Relevanz, wundert es mcih schon, dass der Artikel behalten wurde. Solche Texte passen vielleicht in ein Kiffer-Blog (nix gegen Grasraucher), nicht aber in eine Enzyklopädie. Löschen. --Zinnmann d 11:12, 20. Apr 2005 (CEST)
- wurde bereits hier diskutiert: Wikipedia:Löschkandidaten/17._November_2004#Lord of the Weed (erledigt, bleibt). (ich habe keine meinung dazu)
- grüße, Hoch auf einem Baum 11:13, 20. Apr 2005 (CEST)
- Ist mir auch bei den letzten Änderungen aufgefallen. Durch Zeitablauf ist das irrelevant geworden: Löschen --jergen 11:20, 20. Apr 2005 (CEST)
- Löschen. ((o)) Käffchen?!? 13:47, 20. Apr 2005 (CEST)
- Ist mir auch bei den letzten Änderungen aufgefallen. Durch Zeitablauf ist das irrelevant geworden: Löschen --jergen 11:20, 20. Apr 2005 (CEST)
- Tatsache ist, dass LOTW als Parodie auf den Film Herr der Ringe mittlerweile Teil der Jugendkultur geworden ist: Die hohe Popularität des Films und der Bekannheitsgrad der Website der Macher (1.000.000 Hits innerhalb eines Jahres!) sprechen eindeutig dafür. Ohne Zweifel ist die Sprache sehr derbe, spiegelt aber (leider?) den modernen Sprachgebrauch unter Jugendlichen recht gut wieder.
Allerdings entscheidet über die Relevanz von Kultur nicht WER sie geschaffen hat (dann könnten wir auch Benjamin Lebert oder Nick McDonell löschen, noch der Sprachgebrauch (Irvine Welsh ...), sondern vielmehr die Aussage über die Menschen und die Zeit, in der sie leben. Statements wie "zurück in die Schule" und "Kiffer-Blog" halte ich daher in diesem Zusammenhang für recht unqualifiziert, ob man den Film oder die Ironie dahinter versteht, steht auf einem anderen Blatt. Ich plädiere für eine Überarbeitung des Artikels (Inhaltsangabe) sowie einen Absatz, der sich mit dem Film (kritisch) auseinandersetzt. Behalten -- Jophi 15:15, 20. Apr 2005 (CEST)
- Behalten. --sd5 15:44, 20. Apr 2005 (CEST)
- Ich bin auch alles andere als ein Fan dieser Parodie. Einige wenige Szenen sind ja recht nett, aber dieses ganze Kiffer-Zeug fand ich noch nie sonderlich lustig. Aber der Film ist (wie oben bereits erwähnt wurde) inzwischen unter Jugendlichen extrem verbreitet.
- Wie wäre es, wenn man zumindest den Abschnitt Charaktere löschen (das ist in einer Enzyklopädie doch nicht relevant) und den Zitate-Abschnitt kürzen würde (die Zitate sind in der letzten Zeit immer mehr angewachsen, würde mich nicht wundern, wenn irgendwann der gesamte Dialog da steht...) --Kam Solusar 17:56, 20. Apr 2005 (CEST)
- Da hast Du gut recht. Zitate hab ich jetzt schon gekürzt, vielleicht könnte man die Charaktere noch etwas seriöser oder in knapperer Form beschreiben ... -- Jophi 20:00, 20. Apr 2005 (CEST)
- Man könnte auch noch ein bisschen was über den "Kult" schreiben. Irgendwelche Beipiele der Wahrnehmung durch die Öffentlichkeit jenseits des Internet? Nur zum Beispiel..--EoltheDarkelf 22:21, 20. Apr 2005 (CEST)
- Behalten, denn manche Zitate daraus sind sogar schon in die Jugendsprache eingegangen... --Kiffahh 22:34, 20. Apr 2005 (CEST)
Der Artikel ist eine Werbeveranstaltung für einen Studiengang bei Bayer. --Philipendula 11:06, 20. Apr 2005 (CEST)
- "(...) Die Informationstechnologie macht vor keiner Landesgrenze Halt. Wenn Sie Gefallen an globalen IT-Infrastrukturen finden, gibt es interessanten Ausbildungsgang: Fachinformatiker/in + Studium Wirtschaftsinformatik + Berufserfahrung = WIN (...)" => Löschen AN 11:10, 20. Apr 2005 (CEST)
- daran finde ich leider keinen Gefallen. Löschen. ((o)) Käffchen?!? 11:48, 20. Apr 2005 (CEST)
Löschen, am besten schnelllöschen. Das liest sich wie ein abgetippter Flyer für Aus- und Fortbildungsveranstaltungen. Nach URV habe ich jetzt nicht noch gesucht. -- Modusvivendi 16:30, 20. Apr 2005 (CEST)
Löschen. --chris 論 22:56, 20. Apr 2005 (CEST)
Proterandrie (erledigt, bleibt)
Wörterbuchartikel ohne nähere Erklärung des Begriffs. Geht's hier um die Schöpfungsgeschichte in der Genesis? --Zinnmann d 12:01, 20. Apr 2005 (CEST)
- ein Begriff hauptächlich aus der Botanik: Vormännlichkeit (Proterandrie): Entleerung der Staubbeutel vor Beginn der Empfängnisfähigkeit der Narben derselben Blüte. Die Selbstbestäubung ist daher ausgeschlossen (Korbblütengewächse, Salbei, Glockenblume) (nicht übernehmen, ist abkopiert), so löschen--Zaphiro 12:36, 20. Apr 2005 (CEST)
Hab mal dran gebastelt - vielleicht gehts jetzt so. -Hati 12:49, 20. Apr 2005 (CEST)
- Der komplementäre Begriff ist Proterogynie (Vorweiblichkeit), zusammen Dichogamie. Sollen wir nicht beide zusammen behandeln und nach Dichogamie verschieben und für die beiden Einzeleinträge Redirects machen? --He3nry 13:00, 20. Apr 2005 (CEST)
- Ah, jetzt wird's klarer. Den Löschantrag hab ich entfernt. Ob und wie der Artikel mit verwandten Lemmata zusammengelegt werden sollte, das entscheiden sicher besser die Biologen/Botaniker. --Zinnmann d 13:03, 20. Apr 2005 (CEST)
- Da hast Du recht, ich verpiss mich mit den kreativen Anregungen auf die Diskussionsseite. --He3nry 13:13, 20. Apr 2005 (CEST)
Der Titel hat einiges gemeinsam mit dem Artikel. Es fehlt Struktur. Ist dieser Artikel relevant?
Dieser nicht-unterschriebene Löschantrag von Benutzer:ICE-man war oben auf die Seite vor die bereits vorhandenen Löschanträge geklemmt worden. Hab den hier her verschoben.
- Das ist ein formal unzureichender Löschantrag. Außerdem auch inhaltlich daneben. Es hat schließlich schon Löschdiskussionen zu Vorgänger-Artikeln gegeben. Die jetzigen Formulierungen kann man als Kompromiss ansehen, auf den sich die Beteiligten einigen konnten. -- Kerbel 12:19, 20. Apr 2005 (CEST)
- Spiel nicht mit den Schmuddelkindern, sing nicht ihre Lieder ...
- Warum nicht relevant? --Wilhans Komm herein! 12:20, 20. Apr 2005 (CEST)
- Bitte hier keine schmutzigen Reden führen und den ganzen Dreck behalten --nfu-peng 12:50, 20. Apr 2005 (CEST)
- Behalten Das Lemma ist schon in Ordnung. --Matthy 13:02, 20. Apr 2005 (CEST)
- Wenn ich so an den Zustand meiner Fensterscheiben und meiner Wohnung im allgemeinen denke, muß ich sagen, daß das Thema eine immense Relevanz besitzt. Zudem denke ich, daß dieser LA eine Reaktion auf einen Löschantrag für einen Beitrag des Löschantragstellers (bzw. eines seiner anderen Accounts) darstellt. Behalten. (Ich nehme den LA nicht raus, weil ich schon mal Ärger mit ihm hatte und daher nicht unvoreingenommen bin...) ((o)) Käffchen?!? 15:43, 20. Apr 2005 (CEST)
Behalten. Der Artikel müsste vielleicht an der einen oder anderen Stelle ausgebaut und an anderen Stellen von sinnbefreiten Sprüchen "entschlackt" werden, ansonsten kann ich hier keinen Löschgrund erkennen. -- Modusvivendi 16:20, 20. Apr 2005 (CEST)
Was genau hier beschrieben wird, wird nicht ganz klar. Scheint sich um eine Art Local Area Network zu handeln, ohne von diesem sauber abgegrenzt zu werden. --Zinnmann d 12:22, 20. Apr 2005 (CEST)
Behalten: CN ist ein sehr umfassendes Thema - der Artikel hat eindeutig Wachstumspotential
- Wachstumspotential hat auch ein Artikel mit einem einzigen Buchstaben. In erster Linie hat der Artikel nun 7 Tage Zeit, das Lemma wenigstens rudimentär zu umreißen. Wenn anschließend keine brauchbare Definition vorliegt, wird er gelöscht. Ganz einfach. --Zinnmann d 14:33, 20. Apr 2005 (CEST)
Ein Corporate Network scheint mir ein Spezialfall eines Wide Area Network (<< Ebenfalls noch wachstumspotential; besser dort wachsen lassen). Ob nun ein Eigner oder mehrere eine Firewall oder zwei, das ganze ist mir zu weit hergeholt. Ich halte das für eine geschickte Vermarktungsstrategie ohne sachlichen Belang. Gib einem bekannten Produkt einen neuen, tollen Namen und es verkauft sich nochmal so gut. Löschen. Eventuell Redirect auf WAN. --chris 論 23:04, 20. Apr 2005 (CEST)
Erneute Irrelevanz eines gesperrten Katholiken. 217.70.160.186 12:44, 20. Apr 2005 (CEST)
- IMHO Relevanz gegeben, wenn auch eher unter Gefängnis Xiaoling--Zaphiro 12:55, 20. Apr 2005 (CEST)
- "(...) Quelle / Laogai Research Foundation: Laogai handbook / Schöne grüße von / Mutter Erde / formerly known as Sarcelles" => ??? AN 14:25, 20. Apr 2005 (CEST)
- Ähm, die einstellende IP hat hier den Löschantrag eingetragen und in die erste Artikelversion gleich mit (im Löschlogbuch ist der Artikel nicht drin, es gibt also keine älteren Versionen)?!? Im Artikel ist unter dem LA eine falsche Unterschrift drunter "jürgen". Dann stand in der ersten Version eine leider falsche Version von Muttis Unterschrift (siehe Zitat von AN) und der IP-Bereich passt nicht zu Mutti. Das riecht schwer nach Fake und einem Scherz eines Dritten der zufällig die Namen "Mutter Erde" und "Sarcelles" kennt. Der Eintrag hier in der Liste sollte dann Aufmerksamkeit produzieren denke ich mal. Löschen. ((o)) Käffchen?!? 15:58, 20. Apr 2005 (CEST)
- "(...) Quelle / Laogai Research Foundation: Laogai handbook / Schöne grüße von / Mutter Erde / formerly known as Sarcelles" => ??? AN 14:25, 20. Apr 2005 (CEST)
- lt. [6] gibt es das Gefängnis aber unter diesem Namen. Ob die konkreten Angaben stimmen, weiß ich nicht. --Gerbil 16:23, 20. Apr 2005 (CEST) (--> das ist mein 2. Anlauf, keine Ahnung, warum der Eintrag von heute nachmittag eliminiert wurde gibt's hier Geister????? --Gerbil 22:26, 20. Apr 2005 (CEST)
das ist jetzt mein dritter Versuch, diesen Text hier niederzulegen - er wurde auch im 2. Anlauf wieder gelöscht. --Gerbil 22:58, 20. Apr 2005 (CEST)
- Du hast als IP eingestellt und als "Schöne grüße von / Mutter Erde / formerly known as Sarcelles" unterschrieben. Das schürt nicht gerade Vertrauen in die Seriösität des Beitrags... ich habe es btw nicht gelöscht. ((o)) Käffchen?!? 07:30, 21. Apr 2005 (CEST)
- wie bitte??? Ich war nicht der Autor des inzw. gelöschten Eintrags! Ich habe nur ein gewisses China-faible und bin daher mal bei Google der Sache etwas nachgegangen! --Gerbil 07:50, 21. Apr 2005 (CEST)
Habe den SLA mal in einen LA umgewandelt (siehe dortige Diskussionsseite). -- Littl 13:22, 20. Apr 2005 (CEST)
- ich meine, man könnte daraus eine BKL zu Blauschimmelkäse und Weißschimmelkäse machen--Zaphiro 13:35, 20. Apr 2005 (CEST)
Behalten. Ist noch nicht doll, aber auch nicht falsch. Warum war das denn ein SLA? Blödsinn. Rainer ... 15:03, 20. Apr 2005 (CEST)
Ein weiterer Werbeeintrag der Sprengnetter-Gruppe. Besondere Bedeutung etc. wird nicht dargestellt. --jergen 13:55, 20. Apr 2005 (CEST)
- Die besondere Bedeutung ist, dass es eine Gesellschaft ist, die Sachverständige für Grundstücksbewertung zertifiziert und überwacht. Das ist die gleiche Bedeutung, die auch HypZert hat. Diese Gesellschaft stellt auch nichts anderes dar. Die Bedeutung der IHK ist in Teilen ähnlich. Somit die Frage an Sie: Schlagen Sie die Beiträge zu diesen beiden Institutionen auch jetzt zur Löschung vor? Ich persönlich fände das schade. Übrigens nach Auffassung unserer Bundesregierung sind freiwillige Maßnahmen der jeweiligen Branchen zur Qualitätssicherung (z.B. durch Zertifizierung gemäß EN 45013)geeignet, über bestehende oder zu erweiternde gesetzliche Bestimmungen des Verbraucherschutzes hinaus das Qualitätsbewusstsein der Anbieter zu steigern und die Grundlagen für einen von Qualitätsstandards geprägten Wettbewerb zu verbessern (Quelle: Bundestagsdrucksache 15/3928). Es gibt somit durchaus nicht ganz unbedeutende Stellen, die Zertifizierungsgesellschaften, wie WF-Zert, eine Bedeutung beimessen. -- Kierig
- Meine Firma verteilt nach den Schulungen irgendwelche Zettel, wo darauf "Zertifikat" steht - dies scheint eine verbreitete Gepflogenheit zu sein. Nicht jeder Laden, der sowas verteilt, muß gleich in eine Enzyklopädie rein. Der Vergleich mit den Industrie- und Handelskammern ist übrigens lustig.
- Ich versuche es Ihnen so zu erklären: Der Papst wohnt im Vatikan und der Schweizer Gardist XYZ wohnt im Vatikan. Den Artikel XYZ würden wir rucki-zucki löschen - was keinesfalls bedeutet, daß man den Papst-Artikel löschen muß. AN 17:22, 20. Apr 2005 (CEST)
- Ich verleihe mal das Zeriftifikat löschen... ;) ((o)) Käffchen?!? 19:36, 20. Apr 2005 (CEST)
- Löschen, --chris 論 22:53, 20. Apr 2005 (CEST)
Ein weiterer Werbeeintrag der Sprengnetter-Gruppe. Besondere Bedeutung etc. wird nicht dargestellt. --jergen 13:55, 20. Apr 2005 (CEST)
An dieser Stelle plädiere ich auch für Löschen. Bei dem Artikel darüber bin ich eher unentschieden, nur dann kann dieser dürftige Inhalt dort mit eingearbeitet werden können, ohne dass es zu Informationsverlusten kommt. -- Modusvivendi 16:25, 20. Apr 2005 (CEST)
- Heute ist ja echt der Tag der Immobilienmaklerinnung oder so. Löschen. ((o)) Käffchen?!? 19:39, 20. Apr 2005 (CEST)
- Nocheinmal: Löschen. --chris 論 23:09, 20. Apr 2005 (CEST)
Benedikt XVI. (Gegenpapst) hoax, gelöscht
Möglicherweise Hoax, siehe in Artikel und Diskussion! -- RainerBi ✉ 14:28, 20. Apr 2005 (CEST)
- Ja, das ist ein Hoax. Nach Benedikt XIV. gab es keine Benedikt-Gegenpäpste mehr. --Zinnmann d 14:39, 20. Apr 2005 (CEST)
- Siehe mal fr:Antipapes imaginaires. Leider, es ist besser für mich auf Englisch zu sprechen. In the new article (there were also fr:Antipape Benoît XV and fr:Antipape Benoît XVI – and also en:Antipope Benedict XVI on EN), we explain the story of the fictional antipopes, and then we will transform the fictional antipopes pages in redirects to the "encyclopedical" article. Hégésippe | ±Θ± (Französische Benutzer Diskussion Seite) 15:07, 20. Apr 2005 (CEST)
- In der en:WP finde ich: "This article is being considered for deletion in accordance with Wikipedia's deletion policy.", in der fr:WP: "Cette page est proposée dans la liste des pages à supprimer, vous êtes invités à donner votre avis sur la question." AN 15:17, 20. Apr 2005 (CEST)
- Laut en:Antipope Benedict XIV gab es zwei (heimliche) Gegenpäpste Bendikt der XIV aber keine echten Nachfolger. Daher:löschen--MartinS 15:41, 20. Apr 2005 (CEST)
- Mit der Begründung fr:Antipapes imaginaires erst recht löschen. Es handelt sich um zwei fiktive Romanfiguren. Mal ganz davon abgesehen, dass Artikel für einzelne Romanfiguren schon problematisch genug sind, ist es definitiv ein Löschgrund, wenn sie in einem Artikel als reale historische Perssönlichkeiten dargestellt werden. Schnelllöschen, den Sch*ß. Da hat sich die Wikipedia gestern abend einiges an Lorbeeren bei der raschen Artikelüberarbeitung zum neuen Papst erworben, und jetzt fallen wir uns selbst mit solch miesen Hoaxes in den Rücken. --Zinnmann d 15:46, 20. Apr 2005 (CEST)
- Schon alleine der Zeitpunkt des Auftauchens eines solchen Artikels mit einem Namen, der dem des neuen Papstes verdammt ähnlich ist, spricht für sich. Ich lösche das jetzt, bevor wir uns noch lächerlich machen. Sollte jemand was dagegen haben, so möge er den Artikel bitte wiederherstellen. ((o)) Käffchen?!? 16:04, 20. Apr 2005 (CEST)
- In der en:WP finde ich: "This article is being considered for deletion in accordance with Wikipedia's deletion policy.", in der fr:WP: "Cette page est proposée dans la liste des pages à supprimer, vous êtes invités à donner votre avis sur la question." AN 15:17, 20. Apr 2005 (CEST)
- Hm, vielleicht wäre ein Artikel über diese fiktive Person gar nicht so schlecht, wenn in WIKIPEDIA die Warheit darüber steht („Fiktive Person aus dem historisierenden Roman BlaBlaBla,...“ könnte das durchaus andere davor Retten, auf so einen Hoax 'reinzufallen, wäre damit verdienstvoll und vielleicht sogar enzyklopädisch :-) -- RainerBi ✉ 19:36, 20. Apr 2005 (CEST)
- Da bin skeptisch. Momentan sind die beiden fiktiven Gegenpäpste offenbar nur im Wikipedia-Umfeld von Bedeutung. Anders als z.B. die "Mondlandungslüge" schaffen wir uns hier unseren eigenen Hoax. Eine Erläuterung des Themas würde lediglich künstlich Aufmerksamkeit generieren und die Story aufgrund der nicht geringen Popularität von Wikipedia weiter verbreiten helfen. Deshalb kommt mE hier und jetzt nur eine schnelle Löschung in Frage. Wenn diese Fiktion in ein oder zwei Jahren immer noch ein Thema ist, dann sollten wir nochmal über einen Artikel nachdenken. --Zinnmann d 20:27, 20. Apr 2005 (CEST)
Tja... da bin ich mir nicht sicher, ob ich überhaupt einen LA stellen soll. Ich machs mal trotzdem. Dafür sind die Diskussionen ja da :-) -- Littl 17:01, 20. Apr 2005 (CEST)
- "(...) Neben der direkten Lobbyarbeit bietet der DEUTSCHE HANF VERBAND seinen Mitgliedern verschiedene verbandstypische Dienstleistungen & Services an. Jenseits der Verbandsgrenzen ist der DEUTSCHE HANF VERBAND ein Partner für verschiedene Organisationen und Vereine. Er arbeitet eng mit allen Initiativen und Vereinigungen zusammen, die an der Entwicklung des Hanfes sinnvoll mitarbeiten. (...)" => Werbung, POV, seltsame Formulierungen => Löschen AN 17:14, 20. Apr 2005 (CEST)
- Werbung. Löschen. ((o)) Käffchen?!? 19:13, 20. Apr 2005 (CEST)
Rein formal ist das kein Artikel. Hinzu kommt, dass das Lemma nicht erklärt wird (naja, bis auf "Die Prognosetechniken dienen zur Erstellung von Prognosen") und das ganze obendrein wie aus einem Skript abgetippt aussieht. Falls sich zu dem Thema etwas sinnvolles sagen lässt, dann bitte auch unter dem Singularlemma. --Zinnmann d 17:18, 20. Apr 2005 (CEST)
Gymnasien
Schulartikel-Sammeldiskussion
Ich lege mal einen neuen Abschnitt an, weil es müßig ist, über die einzelnen Schulen zu diskutieren:
- Es gab in letzter Zeit immer Befürworter von Schulartikeln, die diese überwachen und jeden Löschantrag sofort abschmettern. Das übliche Löschverfahren zieht also hier ohnehin nicht.
- Schulen, die nach Personen benannt sind, haben den Vorteil, dass man hier Querverlinkungen herstellen kann.
- Gegen das Hauptargument der Schulartikel-Befürworter, dass die Artikel ja niemanden stören, ist nichts zu sagen: Es stimmt einfach.
- Schulartikel lassen sich leicht durch erfahrene Wikipedianer in eine lesbare Fassung bringen, was man von diversen Medizin-, IT- oder TK-Artikeln nicht behaupten kann. Sie sind pflegeleicht und nach leichter Überarbeitung in der Regel keine Blamage der WP vor der Öffentlichkeit.
- Durch Editieren im WP-Sinne kann man den Autoren gleich bedeuten, wie ein Artikel aussehen muss. Auch hier stimme ich dem zweiten Hauptargument der Schulartikel-Befürworter zu: Die Schulartikel-Verfasser sind oft potentielle Stamm-Wikipedianer, und man muss sie nicht gleich durch Löschen vor den Kopf stoßen.
Deshalb bin ich in allen fünf Fällen für Behalten und Überarbeiten, selbst im Falle des ziemlich dürftigen Franken-Gymnasiums. -- Hunding 22:43, 20. Apr 2005 (CEST)
- Die Artikel (und weitere) sollten behalten werden. Nur so können sie auch ausgebaut werden, vielleicht schon heute vormittag, wenn die Schüler dieser Bildungseinrichtungen ein wenig frei haben...
- Was macht ein Gymnasium uninteressanter als z.B. Berliner U-Bahn-Stationen, regionale Kleinbahnen, Orte mit weniger Einwohnern als Schülern eines Jahrgangs an manchen Gymnasien, Stromleitungen oder ehemalige Basketballer?
- Mit läge aber daran, die Artikel um den Ortsnamen zu ergänzen. Ich gehe davon aus, dass es im deutschsprachigen Raum z.B. mehr als ein Goethe-Gymnasium gibt, ebenso werden sicherlich Herder, Schiller, Humboldt etc. mehr als einmal geehrt sein.
Kisses Winona Ryder 07:56, 21. Apr 2005 (CEST)
Dieses Gymnasium besitzt mE keine enzyklopaedosche Relevanz. Worin unterscheidet es sich gegenueber vielen anderen Gymnasien?--Hoheit (¿!) 17:52, 20. Apr 2005 (CEST)
Artikel über Schulen, insbesondere Gymnasien sind mittlerweile anerkannt, auch wenn sie keine besondere "enzyklopädische Relevanz" und "Alleinstellungsmerkmal" oder "Herausstellungsmerkmal" besitzen. Letztere Begriffe sind sowieso nicht Bestandteil von Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist. Meistens kriegen die Kritiker von Schulartikeln nicht einmal eine vernünftige Rechtschreibung auf die Reihe, was wohl die Schulphobie erklärt. -- Simplicius ☺ 19:34, 20. Apr 2005 (CEST)
- "(...) Die 3-Fach-Turnhalle der Therese-Giehse-Realschule kann über einen unterirdischen Zugang erreicht werden, und wird vom COG mitgenutzt. (...)" - Mehr alajnstelung konte isch im artikhel nischt entdeken - da kynte man genausoghut jede einzelne firma rajnstelen. Lyschen (PISA-frei: Löschen) :-))) AN 19:41, 20. Apr 2005 (CEST)
- Ein wenig muss man natürlich als Benutzer die Gepflogenheiten in der Wikipedia kennenlernen, also zum Beispiel das "was geht, was geht nicht".
- Als Löschantragsteller sollte man sich aber auch mit den Gepflogenheiten auseinandersetzen, und zu denen zählt die Alleinstellung nicht. AN, das Alleinstellungsmerkmal ist ein Begriff aus der Werbebranche.
- Wissen ist wertneutral. Es gibt nicht "relevantes Wissen" und "unrelevantes Wissen". Natürlich kann ich mir auch überlegen, welches Wissen nur für mich in der Baugrube oder in der Metzgerei beim Job relevant ist, aber mein eigener Bauchnabel ist nicht der Maßstab für die Wikipedia.
- Und was Ihr Hoheit und AN ebenfalls nicht ganz verstanden habt: wenn jemand zwei Stunden an einem Artikel gearbeitet hat, dann muss man den Löschantrag nicht in 15 Sekunden so hinschmieren, dass sich sogar der Herr Duden im Grab umdrehen würde. Auch bei 300 neuen Artikeln und tausenden Änderungen am Tag (wer das alles sichten will, steht unter Druck) muss soviel Respekt vor dem entsprechenden Autoren sein. behalten -- Simplicius ☺ 21:05, 20. Apr 2005 (CEST)
- Herausstellungsmerkmal in diesem Zusammenhang = Wikipedia:Was_Wikipedia_nicht_ist Punkt 7.2 ((o)) Käffchen?!? 21:15, 20. Apr 2005 (CEST)
- PISA-belaschtet isch mi szwer die hyroglyphen des vorredners tsu lehsen. klartekst bitte: soll absolut jede schule als WP-würdig gelten? Dafür sind es zu viele, man könnte sie mit mittelständischen unternehhmen vergleichen. Man solte also doch nur jene aufnehmen, die besonders sind: besonders hohes Nivo, berühmte Abgenger usw. Ajn unterirdischer Gang reischt da beschtimt nischt aus. AN 21:13, 20. Apr 2005 (CEST)
Dieses Gymnasium besitzt mE keine enzyklopaedosche Relevanz. Worin unterscheidet es sich gegenueber vielen anderen Gymnasien?--Hoheit (¿!) 17:56, 20. Apr 2005 (CEST)
- Das ist so fad, daß mir nicht mal ein dummer Spruch dazu einfällt. Löschen. ((o)) Käffchen?!? 20:14, 20. Apr 2005 (CEST)
Das ist arm. Eine Schule, gegründet 1914, die möglicherweise sogar eine Geschichte hat. Und dann so ein Artikel, nun ja, löschen. -- Modusvivendi 20:29, 20. Apr 2005 (CEST)
- Einen angeblich armen Artikel kann man verbessern. Das Zuwachsprinzip gilt für alle Artikel in der Wikipedia, warum also nicht auch für diesen? Manche neue Benutzer sind nun mal Schüler, und die fangen mit einem Artikel über ihre Schule an. Das ist eine gute Gelegenheit zu zeigen, wie man einen Artikel richtig formatiert und was man daraus machen kann, wenn man den Artikel weiter hinterfragt und weiter recherchiert. behalten. -- Simplicius ☺ 21:25, 20. Apr 2005 (CEST)
- Manche fangen mit der Schule an, manche mit der Familie, wo der Vorredner "die Verwandschaft 8. Grades zur einen oder anderen König oder dergleichen" für löschwürdig hält. Ach, unterirdische Gänge zwischen den Schulen sollten absolut WP-würdig sein während unterirdische Familienkryptas es nicht sind? Recht viele Schulen sind um 90 Jahre alt - wenn keine besondere Bedeutung der Schule aufgezeigt wird => Löschen AN 07:09, 21. Apr 2005 (CEST)
Wie oben--Hoheit (¿!) 17:59, 20. Apr 2005 (CEST)
- Immerhin der Dritte Preis bei der innerschulischen Luftqualität. Löschen. ((o)) Käffchen?!? 20:11, 20. Apr 2005 (CEST)
- Wir haben da auch das Projekt "Schulen und Wikipedia". Wenn Ihr meint, da muss man gleich auch mal auf Schulartikel Jagd machen, ist das ja genau die richtige Werbung ... behalten. -- Simplicius ☺ 21:29, 20. Apr 2005 (CEST)
Wie oben --Hoheit (¿!) 18:03, 20. Apr 2005 (CEST)
- Eine christliche Schule in der ehemaligen DDR? Das ist doch eine Art Herrausstellungsmerkmal...löschen. ((o)) Käffchen?!? 20:10, 20. Apr 2005 (CEST)
Hm, eher unentschlossen. Ist zwar zur Zeit noch eine Aneinanderreihung von Stichpunkten, aber die Substanz für einen vernünftigen Artikel über eine Schule sehe ich hier schon eher gegeben, als bei den anderen Kandidaten. -- Modusvivendi 20:53, 20. Apr 2005 (CEST)
- Ich bin da entschieden für behalten. Man will Wissen sammeln und löscht Artikel über Institutionen, die Wissen vermitteln. Das passt nicht zusammen.
- Anerkennen muss man aber, dass sich Dickbauch endlich von seinem Spezialgebiet Besondere Relevanz bei Pornosternchen abgewendet hat ... -- Simplicius ☺ 21:34, 20. Apr 2005 (CEST)
- "Man will Wissen sammeln und löscht Artikel über Institutionen, die Wissen vermitteln. Das passt nicht zusammen." - Wenn es nur darum geht - meine 10-Leute-Firma organisiert oft Schulungen, darf ich sie eintragen? In diesem Fall allerdings überzeugt (ausnahmsweise) der Artikel-Inhalt etwas mehr als bei den anderen Schulen. AN 07:16, 21. Apr 2005 (CEST)
Auch hier: Franzoesisch, Deutsch, Latein, etc. Nichts besonderes. Die meisten der hier gelisteten Gymnasien enthalten nicht einmal Angaben darueber, was fuer geistige Beruehmtheiten sie besucht haben. (Was nicht bedeuten soll dass dies schon ausreichen wuerde) --Hoheit (¿!) 18:27, 20. Apr 2005 (CEST)
- Zülpich liegt in der Eifel. Alleine die Tatsache, daß es dort Menschen gibt die des lesen und schreibens mächtig sind gibt reicht als Herausstellungsmerkmal. (Mein Bürokollege kommt auch aus der Eifel, ich kenne mich da aus!) =;o) Löschen. ((o)) Käffchen?!? 20:07, 20. Apr 2005 (CEST)
- Bei soviel Erhabenheit der Experten muss sich der normale Mensch ja richtig klein und schäbig vorkommen. behalten. -- Simplicius ☺ 21:26, 20. Apr 2005 (CEST)
- Das habe ich nur so böse gemacht, um es eben diesem Kollegen zu zeigen und mich an seinem Ärger zu delektieren. ((o)) Käffchen?!? 07:24, 21. Apr 2005 (CEST)
- Bei soviel Erhabenheit der Experten muss sich der normale Mensch ja richtig klein und schäbig vorkommen. behalten. -- Simplicius ☺ 21:26, 20. Apr 2005 (CEST)
Das Gedicht gehört nach Wikisource. --Schubbay 18:30, 20. Apr 2005 (CEST)
MABI erledigt
Umfangreiche Produktwerbung --jergen 19:43, 20. Apr 2005 (CEST)
- Darf ich das nuken? Bitte Bitte! ((o)) Käffchen?!? 19:58, 20. Apr 2005 (CEST)
- "Guns don't kill mutants. I kill mutants!"? Kill it! (= Löschen) AN 20:01, 20. Apr 2005 (CEST)
Ja, löschen! Ist ohnehin zumindest teilweise von [7] abgepinselt. -- Modusvivendi 20:22, 20. Apr 2005 (CEST)
- "Buttons don´t kill spam. I kill spam!" *kicher* Werbung+URV war zu viel auf einmal. ((o)) Käffchen?!? 20:26, 20. Apr 2005 (CEST)
Selbstdartsellung einer neugegründeten, völlig unbekannten religiösen Gruppe. --jergen 19:43, 20. Apr 2005 (CEST)
- "Die Sons of Krishna sind eine neue, momentan nur lokal bekannte, Gruppierung gläubiger Hindus. Sons of Krishna (auch "SoK" genannt) sehen sich selbst als Inkarnationen von berühmten und bedeutenden Hindus, wie Sanatana Dharma, Osho und Swami Vivekananda. Die Sons of Krishna wurden Anfang 2005 in einem Ort in Westfalen gegründet. (...)" - Ich sehe mich als Inkarnation des berühmten und bedeutenden Admins Dickbauch: Löschen AN 19:58, 20. Apr 2005 (CEST)
- Hör auf, ich muß lachen...und werde verlegen... Löhösche Löhösche...hey-na-na-na... (ist das echt keine URV?!?) ((o)) Käffchen?!? 20:00, 20. Apr 2005 (CEST)
XProfan gelöscht
Reine Werbung. --Schubbay 19:48, 20. Apr 2005 (CEST)
- Auch dies läßt mich nach Schnelllöschung lechtzen... ((o)) Käffchen?!? 20:01, 20. Apr 2005 (CEST)
- "Was ist XProfan? XProfan ist einfach, leistungsfähig, und eine Programmiersprache. Genau das was Sie brauchen, um von 0 auf 100 Programmierer zu werden. (...)" - Reicht diese Probe den Zweiflern nicht aus, überzeugt zu sein, sowas gehört(e) schnellbeseitigt? AN 20:05, 20. Apr 2005 (CEST) (nachgetragen AN 20:22, 20. Apr 2005 (CEST))
Ist außerdem zumindest teilweise URV von [8]. -- Modusvivendi 20:16, 20. Apr 2005 (CEST)
- Ich wars... ((o)) Käffchen?!? 20:20, 20. Apr 2005 (CEST)
Wenn das seltsame Dingens überhaupt existiert, dann ist ein Veranstalterzitat für ne Züklopädi zu wenig. -- Harro von Wuff 20:32, 20. Apr 2005 (CEST)
- Ein Artikel über einen Kurzfilm ohne nennenswerte Informationen über eben diesen, löschen. ((o)) Käffchen?!? 20:52, 20. Apr 2005 (CEST)
Meines Erachtens völlig überflüssig. Dafür haben wir Text, Personendaten, notfalls eine Vorgänger- und Nachfolger-Navileiste. --AndreasPraefcke ¿! 20:36, 20. Apr 2005 (CEST)
- ACK. Löschen --Anathema <°))))>< 20:44, 20. Apr 2005 (CEST)
- ACK, wollte auch gerade LA stellen:Mal wieder eine überflüssige Infobox. Sie gibt nur willkürlich redunante Informationen die in den Text gehören. Solche infoboxen, mit verlaub, lassen die Wikipedia lächerlich erscheinen. Ich denke man kann es den Leuten sich die Informationen selbst herauszusuchen und nicht von vornerein ein Vorsortierung (POV) vorzunehmen. Stimmt gegen löschen, aber ich kann mir später sagen ich hätte was unternommen.van Flamm 20:45, 20. Apr 2005 (CEST)
- Behalten, auch wenn ich sonst gegen diese Boxen bin. Bei meiner heutigen Durchsicht durch alle Päpste waren die Infoboxen hilfreich, wo es sie gab. Jersey 20:48, 20. Apr 2005 (CEST)
- vernichten oder bitte für jeden Artikel drei Boxen erstellen, die doppelt und dreifach das gleiche sagen. --Crux ふ 20:49, 20. Apr 2005 (CEST)
- Ich hoffe der Papst-Hype hört langsam wieder auf. Löschen. ((o)) Käffchen?!? 20:50, 20. Apr 2005 (CEST)
- Jeresy: Hilfreich ist wohl nicht das Kriterium... .van Flamm 20:52, 20. Apr 2005 (CEST) PS:Vorlage:Infobox Papst (aktueller) bitte gleich mitlöschen
- behalten und etwas straffen. -- MlaWU 21:00, 20. Apr 2005 (CEST)
- behalten - verschafft einen guten Überblick! -- Zottmann 21:18, 20. Apr 2005 (CEST)
behalten und eventuell redundante Informationen aus dem Text streichen. Die Boxen geben eine gute erste Übersicht und gestalten die Seite übersichtlich und ruhig. Allerdings kann man meiner Meinung nach die Dauer des Konklaves wirklich aus der Box streichen. Die ist nicht soooo wichtig, dass es nicht reichen würden, wenn sie im Text steht.Tilmann 21:12, 20. Apr 2005 (CEST)
- Besser noch: lass uns den Text doch ganz löschen. --Anathema <°))))>< 21:37, 20. Apr 2005 (CEST)
löschen Wikipedia ist kein Papstquartett. -- southgeist 21:22, 20. Apr 2005 (CEST)
- LOL. Wenn doch, dann will ich bitte in der Box noch "PS des Papamobils". Bei Päpsten vor Erfindung des Autos dürfte sich das zwischen 1 und 6 einpendeln, je nach Kutsche. SCNR. --AndreasPraefcke ¿! 21:38, 20. Apr 2005 (CEST)
- behalten --Kookaburra 21:24, 20. Apr 2005 (CEST)
- behalten, schließlich ist der Rest doch relativ irrelevant/uninteressant für die meisten "Ungläubigen". So aber hat man einen schnellen Überblick -- Arne List 21:37, 20. Apr 2005 (CEST)
- korrekt. Weg mit dem irrelevanten Zeug. Nimmt bloß Platz weg für Boxen und Leisten. --Anathema <°))))>< 21:42, 20. Apr 2005 (CEST)
- "Interessant", wie man hier angepöbelt wird für ein begründetes Votum. Mich interessiert die Bleiwüste nicht sonderlich, der Infokasten ist aber vorbildlich. Arne List 22:00, 20. Apr 2005 (CEST)
- "begründetes Votum"? Würdest du den Vorwurf der Bleiwüste auch gegen deine Färöer-Artikel gelten lassen? Die sind doch analog für jeden Ausländer auch bloß "irrelevant/uninteressant". "Angepöbelt?" "begründetes Votum"? "Interessant". :/ --Anathema <°))))>< 22:05, 20. Apr 2005 (CEST)
löschen Typisches Papst-Hype-Produkt, siehe oben. Warum nicht noch die Anzahl der Wahlgänge vermerken und die Zeit in Sekunden, wie lange es gedauert hat bis der Papst auf den Balkon getreten ist, nachdem der weiße Rauch aufstieg. Der Informationswert ist annähernd gleich Null und solche Boxen ermuntern nur, sowas in jedem Personenartikel zu installieren. Bitte löschen. --Trainspotter 21:44, 20. Apr 2005 (CEST)
löschen es wurden genug Argumente vorgebracht --finanzer 21:45, 20. Apr 2005 (CEST)
löschen: Warum bemühen wir uns ansonsten Listen in Artikeln zu vermeiden? Für mich sind diese Infoboxen noch schlimmer als Listen, da man hier gezwungen wird die Information in ein enges Kästchen zu zwängen; Platz für Ergänzungen bleibt nicht, die kommen dann in den Fließtext wo man ggf. die Infos aus der Infobox wegen des Zusammenhangs sowieso wiederholen muss. Außerdem: diese Infos stehen ohnehin redundant in den {{Personendaten}}. Also lieber die Personendaten grundsätzlich sichtbarmachen (aber das ist ein anderes Thema). 217.247.4.103 21:52, 20. Apr 2005 (CEST)
Behalten Lächerlich, worüber gewisse Leute sich aufregen. --Voyager 22:03, 20. Apr 2005 (CEST)
- Behalten. Im Artikel sollte stehen, was ein Papst der Welt gebracht hat. Wenn ein Artikel informativ sein soll, dann muss er auch Informationen enthalten und nicht nur Daten. Zusammenhänge sind Trumpf.
- Das normale Zugetexte mit "wurde gewählt" und "ist gestorben am" ist für die Personenstammdaten relevant und dafür ist die Textbox gut genug. -- Simplicius ☺ 22:09, 20. Apr 2005 (CEST)
- Behalten, siehe z.B. englische Wikipedia. Viele anderssprachige Wikipedias nutzen diese Box, außerdem zeigt sie alle wichtigen Informationen auf den ersten Blick! Über gewisse Punkte kann man reden, die überflüssig sind... Jonas Lange 22:15, 20. Apr 2005
- Behalten!!!, da diese Box eine ist, die sinnvoll ist, den Platz neben der Inhaltsleiste gut füllt und das Bild auch schon einschließt. Außerdem: Die Vorgänger/Nachfolger-Liste erscheint erst am Ende der Seite (für den ersten Überblick scrollt doch nicht jeder sofort nach unten!!). Ich stimme meinen Vorrednern zu, dass einige Punkte, wie z.B. "Länge des Konklaves" nicht in so eine Infobox, sondern in den Fließtext gehören. Aber so, wie das englische Beispiel es zeigt, sollte man es machen!! 213.6.206.204 22:25, 20. Apr 2005 (CEST)
Löschen. Name, Pontifikat, Geburtsdatum, Geburtsort, Tod, Todesort stehen normalerweise im ersten Satz des Artikels. Länge des Konklave ist nicht wirklich wichtig und für Vorgänger und Nachfolger gibt es schon eine Box am Ende des Artikels. -- Jan Arne Petersen 22:32, 20. Apr 2005 (CEST)
- Volle Zustimmung, darum löschen. -- Manu 22:45, 20. Apr 2005 (CEST)
- "... Geburtsort, Tod, Todesort stehen normalerweise im ersten Satz des Artikels" ... genau das könnte man sich dann mal sparen. -- Simplicius ☺ 22:52, 20. Apr 2005 (CEST)
- Selbst verständlich muß das behalten werden. StH 23:24, 20. Apr 2005 (CEST)
- behalten, aber verbessern --Atamari 23:45, 20. Apr 2005 (CEST)
- behalten, der Übersichtlichkeit wegen--Zaphiro 23:57, 20. Apr 2005 (CEST)
- Ich war auch erst nicht dafür, finde aber mittlerweile, dass eine solche Box dem Artikel "gut steht", insbesondere, da sie ein Gegengewicht zum immer umfangreicheren Inhaltsverzeichnis bildet. Daher behalten (aber keine grundsätzliche Zustimmung zur Verwendung solcher Boxen).-Moguntiner 01:27, 21. Apr 2005 (CEST)
löschen, da redundant: der erste satz enthält (laut der Formatvorlage Biografie) lebensdaten und amtsdauer. und die schon vorhandene Vorlage:Navigationsleiste Papst gibt vorgänger und nachfolger an. grüße, Hoch auf einem Baum 06:25, 21. Apr 2005 (CEST)
@Jonas Lange: was willst du uns mit dem Argument, die englische Wikipedia hätte diese Box auch, sagen???van Flamm 07:20, 21. Apr 2005 (CEST)
Ist schon lange unverständlich. Auch eine Anfrage im Portal Informatik blieb leider erfolglos. Darum nun dieses letzte mögliche Mittel. So bleiben kanns nicht. ((o)) Käffchen?!? 21:06, 20. Apr 2005 (CEST)
Ein langer Artikel, leider fast nur Werbung :-( . Ob man den noch retten kann ? Ansonsten bitte löschen. -- Littl
- ORION sagt:
Ich denke nicht, dass es sich um Werbung handelt, weil es eher in die Richtung geht, dem Leser zu zeigen wie man Gamedevelopment anders machen kann. Laut Text geht es den Entwicklern weniger ums Geld, weil sie ja keinen Publisher haben, sondern vielmehr um das erschaffen eines guten Spiels, und davon könnten sich andere Entwickler mal ein Scheibchen abschneiden. Nacn meiner Ansicht ist der Artikel für Spiele-interessierte sehr lesenswert, auch wenn sie sich nicht so für Rennspiele interessieren. Man könnte evtl einige andere Spiele mit LFS vergleichen, dann ist es nicht mehr so auf ein Spiel bezogen und kommt nicht so als erbung rüber, oder ein Vergleich zwischen verschiedenen Rennspielen die es zur Zeit gibt, wobei es sicherlich auch interessant wäre, genau auf die Physikengines einzugehen, wobei da die Frage ist, wieviel informationen die Entwickler rausrücken werden :) -> behalten --213.54.165.177 21:59, 20. Apr 2005 (CEST)Bitte unterschreiben! Limasign 21:54, 20. Apr 2005 (CEST)
- löschen, da
- nur Werbung
- füllwortlastig
- Wikipedia ist auch keine Spielanleitung / Spieleliste (Enzyklopädie!)
- Limasign 21:54, 20. Apr 2005 (CEST)
- "Live For Speed (LFS) - Online Racing Simulator / Live For Speed ist eine multiplayerfähige Rennsimulation mit aussergewöhnlich großer Realitätsnähe. (...)" - Und dann Tausende Details zum jeden Entwickler, zu jeder Schraube der fiktiven Fahrzeuge usw. Mag sein, daß das alles ein paar Spiele-Freaks interessieren könnte, das hier ist aber eine Enzyklopädie => Löschen AN 21:50, 20. Apr 2005 (CEST)
- Wenns gelöscht wird die vielen Bilder nicht vergessen. Das schafft Platz auf dem Server :) --Trexer 21:58, 20. Apr 2005 (CEST)
Ich erkläre mich hiermit bereit, den Artikel etwas zu "entschärfen" und neutraler zu gestalten, wenn der allgemeine Konsens derjenige ist, dass der Artikel einen zu werbenden Charakter hat. Hierbei wäre ich für jede Hilfestellung dankbar. behalten Biggie 22:19, 20. Apr. 2005 (CEST)
- Gibt es nachweisbare Angaben dazu, wie viele Millionen Spieler es weltweit gibt? Bei ein paar Leuten sollte man den Eintrag unabhängig von der Form löschen AN 07:03, 21. Apr 2005 (CEST)
beschreibt Isotop nicht Isotyp --jergen 15:44, 20. Apr 2005 (CEST)
- Ich hab aus Jergens SLA mal einen regulären Löschantrag gemacht, meine allerdings, dass Jergen sich irrt und der Artikel so in Ordnung ist, man ihn also behalten sollte. --Reinhard 22:02, 20. Apr 2005 (CEST)
- Hatte den zwischenzeitlich schon bearbeitet und auf der dortigen Diskussionsseite vermerkt, da es bei Schnelllöschen nicht so eine Liste wie hier gibt. Mehr gibt es da auch nicht zu zu sagen, daher so behalten. --Chemiker 22:08, 20. Apr 2005 (CEST)
- Da steht ja jetzt auch etwas deutlich anderes und verständlicheres als bei der SLA-Stellung. Allerdings kommt der einzige Link auf Isotyp aus Human Leukocyte Antigen, es geht also wohl um Biochemie und nicht um physikalische Chemie. Braucht das evt. eine BKS? --jergen 22:18, 20. Apr 2005 (CEST)
- Jergen, Wikipedia bedeutet, dass man was lernt, was man nicht wusste, und nicht, dass man löscht, was man nicht kannte. -- Simplicius ☺ 22:42, 20. Apr 2005 (CEST)
- Und nun der Refrain der Drei von der Tankstelle, gesungen von Zinnmann, Dickbauch und AN:
- "Wir haben's nicht gekannt, drum war's nicht relevant" -- Die drei von der Tankstelle
- Hier ist einiges verschwunden, kann das jemand wiederherstellen.
- Und wie schon geschrieben, die erste Fassung klang sehr stark nach Isotop und hatte den einzigen oben genannten Link; nach Googlen glaube ich jetzt, dass eine BKS notwendig ist, da Antikörper sehr wenig mit Kristallgittern zu tun haben; ich kann's nicht machen, von Immunmedizin habe ich keine Ahnung. --jergen 23:07, 20. Apr 2005 (CEST)
- Es stimmt, dass der Artikel in der Zwischenzeit überarbeitet wurde, danach wurde auf der Seite gefragt, als wir sie gefunden haben. Aber es hat nicht nur it BC zu tun. Wir sind da nicht unvorbelastet und es ist in der AC und der PC vertreten. Es betrifft erst mal Salze und die kommen halt auch in der BC vor. Auch wenn von solch einem Artikel hierher verlinkt wird. Es ist eher allgemein in der Chemie vorhanden. --gmoeller 23:33, 20. Apr 2005 (CEST)
- Darum kommen die klassischen Beispiele für Isotypie auch aus der Mineralogie. -- Simplicius ☺ 23:37, 20. Apr 2005 (CEST)
- Also, es kann sein, dass es noch eine andere Begriffserklärung gibt. Ich hab dann doch mal in den Artikel geschaut und da wird Isotyp wie folgt verwandt: Die Moleküle sind ähnlich aufgebaut, oder erfüllen eine ähnliche Funktion.
- Das hat aber nichts mit dem aktuellen Text des Artikels Isotyp zu tun und hatte nichts mit dem alten Text zu tun. Wenn müßte man eine Begriffserklärung daraus machen und den anderen Zusammenhang genauer beschreiben. Dann wäre allen Genüge getan. --gmoeller 23:42, 20. Apr 2005 (CEST)
Selbstdarsteller --jergen 19:23, 20. Apr 2005 (CEST)
- Noch ein SLA von jergen - sogar mir als Flachländer ist Beat Kammerlander ein Begriff, ich finde allerdings, dass er einen besseren Artikel verdient hat (wenn er ihn selber eingestellt hat, nun ja, warum nicht...). Überarbeiten oder löschen --Reinhard 22:02, 20. Apr 2005 (CEST)
- Auch ich kannte ihn schon; der Artikel ist aber mE schlechter als der Durchschnitt der Selbstdarsteller, die sonst schnellgelöscht werden. --jergen 22:20, 20. Apr 2005 (CEST)
- Ich hab mal angefangen, den Artikel etwas in Form zu bringen, vielleicht findet sich ja jemand, der etwas mehr von der Materie versteht... --Reinhard 01:49, 21. Apr 2005 (CEST)
scheint mir pure Werbung (man beachte die extensive Verlinkung auf dei Seiten des Senders) für einen kleinen regionalen Sender, die R-Frage wage ich gar nicht erst zu stellen. --finanzer 22:04, 20. Apr 2005 (CEST)
- die Links wurden entfernt, denke der Artikel ist erhaltenswert--Zaphiro 23:35, 20. Apr 2005 (CEST)
- Behalten, der Sender ist nicht weniger relevant als Dutzende von anderen Regionalsendern, die bereits einen Artikel haben. --Zumbo 00:23, 21. Apr 2005 (CEST)
Ein Stegreifartikel, genau genommen aus lauter ungenauem Blödsinn bestehend. -- Hunding 22:07, 20. Apr 2005 (CEST)
- Ok, über die Beispiel kann man streiten. Aber der Begriff Computerjargon ist üblich. Wenn andere über sowas ganze Bücher schreiben, die nicht mehr zu haben sind, da vergriffen, dann werden sich doch wohl hier Leute finden, die dazu einen Beitrag leisten und daraus was schönes machen können, oder? Behalten --gmoeller 22:16, 20. Apr 2005 (CEST)
- Da werden ziemlich viele Dinge, die nichts miteinander zu tun haben, durcheinander gweworfen. Geht es hier um die Fachsprache von Informatikern? Den Jargon von Schülern, die zuviel Zeit in Chaträumen zubringen? ("lol") Oder doch eher die netzinterne Ausdruckweise, wie uns der Link zur Liste der Abkürzungen des Netzjargons nahelegen will? Oder ist das Ziel nur ein kulturpessimistisches Jammern über neue in die Alltagssprache einziehende Wörter? Solange der Artikel sich nicht klar ist, was er eigentlich will, sind jegliche Verbesserungsbemühungen zum Scheitern verurteilt.--EoltheDarkelf 22:46, 20. Apr 2005 (CEST)
- "Ein Löschantrag aus lauter ungenauem Blödsinn bestehend" möchte ich nicht sagen, aber behalten wäre schon angebracht, trotz einer gewissen deutschtümmelnden Tendenz im Artikel. Ich hoffe, diese Kritik an Hundings Sprachstil ist bei ihm angekommen. Es gibt Benutzer, denen muss man das dann auch noch mal
explizitausdrücklich sagen. -- Simplicius ☺ 22:30, 20. Apr 2005 (CEST)
- "Ein Löschantrag aus lauter ungenauem Blödsinn bestehend" möchte ich nicht sagen, aber behalten wäre schon angebracht, trotz einer gewissen deutschtümmelnden Tendenz im Artikel. Ich hoffe, diese Kritik an Hundings Sprachstil ist bei ihm angekommen. Es gibt Benutzer, denen muss man das dann auch noch mal
- Ich vermisse eine Begründung in Deinem Posting für das Behalten. Falls Du meinen Löschantrag als Artikelautoren-Bashing deutest: Wenn Computerjargon als synonym mit Denglisch dargestellt wird: was anderes als Blödsinn ist das dann? -- Hunding 23:41, 20. Apr 2005 (CEST)
- Nur mal eine Frage: für was denn hältst du deine Ausdrücke "Posting" und "Artikelautoren-Bashing"? Und um auch hier kein Risiko eines Mißverstehens aufkommen zu lassen: der Autor dieses Artikels versucht hier wohl, das Phänomen solcher Ausdrücke insbesondere im Computer-Bereich als Denglisch kritisch darzustellen - und benutzt dabei schon selbst das Lehnwort "Computer". Im übrigen muss man sich bei der Kritik auch mal entscheiden: ist etwas ungenau oder ist etwas Blödsinn? Die beiden Begriffe schliessen sich gegenseitig eher aus. -- Simplicius ☺ 00:57, 21. Apr 2005 (CEST)
Ein guter Artikel zu einem Bahnhof ist willkommen, aber in diesem Falle steht selbst in jedem Fahrplan mehr über den Bahnhof. --ahz 22:23, 20. Apr 2005 (CEST)
- Das ist wahrlich fast nichts. Schön ist auch der im Grunde einzige Satz: Der S-Bahnhof Berlin Mexikoplatz liegt im Südwesten der Stadt im Bezirk Zehlendorf. Aha - im Südwesten der Stadt. Der Stadt Hamburg, vielleicht München oder auch Buxtehude - oder muss jeder wissen, dass Zehlendorf in Berlin liegt?. --Lienhard Schulz 22:38, 20. Apr 2005 (CEST)
- warum sollte der S-Bahnhof Berlin Mexikoplatz in Buxtehude liegen? -- Toolittle 23:38, 20. Apr 2005 (CEST)
- Das ist wahrlich fast nichts. Schön ist auch der im Grunde einzige Satz: Der S-Bahnhof Berlin Mexikoplatz liegt im Südwesten der Stadt im Bezirk Zehlendorf. Aha - im Südwesten der Stadt. Der Stadt Hamburg, vielleicht München oder auch Buxtehude - oder muss jeder wissen, dass Zehlendorf in Berlin liegt?. --Lienhard Schulz 22:38, 20. Apr 2005 (CEST)
- Ist ja -wie im Kommentat stand- auch erstmal nur das Template und der Beginn der Gliederung. Statt zu Loeschen, schlage ich eher vor, ihn zu vervollkommnen ...
-
- Na, dann fang mal an ... --ahz 22:46, 20. Apr 2005 (CEST)
- genau , immerhin geht es hier um den angeblich "schönsten" Berliner Bahnhof. Erstmal warten wer sich noch dazugesellt.Wie wärs mit Lienhard ?
- Wie wärs mit unterschreiben? Und wie wärs, wenn man das rumprobieren mit Templates und Gliederungen auf Wikipedia:Spielwiese oder die eigene Benutzerseite verlegt? Warum ist es so schwer, einen Artikel vor dem Speichern zumindest so weit zu entwickeln, das er wenigstens die Mindestkriterien erfüllt? Fragen über Fragen...--EoltheDarkelf 22:54, 20. Apr 2005 (CEST)
Für mich zählt, was aus einem Artikel werden kann. Spätestens, wenn Benutzer:Jcornelius den Bahnhofseintrag entdeckt hat, wird was daraus. (Ist ein traumhaft schönes Gebäude, bis vor kurzem mit eigener Buchhandlung!) Danach sollte der Artikel noch in die Liste Berliner Bahnhöfe eingetragen werden. Auf jeden Fall: behalten. --Kolja21 23:25, 20. Apr 2005 (CEST)
- Mit diesem Argument könnte man jedes halbwegs sinnvolle Lemma mit ein paar Zufallszahlen füllen, "weil ja noch was draus werden kann". Für mich zählt (bei der Löschfrage), was der Artikel ist. Dort hat er schon recht ordentlich zugelegt.. wenn jetzt noch jemand aus dem Stichpunkten unter "Geschichte" vernünftge Sätze macht, und vielleicht noch das Baubeginn-/Eröffungs-/Inbetriebnamedatum oder etwas ähnliches einfügt, bin ich für behalten.--EoltheDarkelf 23:41, 20. Apr 2005 (CEST)
- Nur eine Nebenbemerkung, da ich in der Wikipedia schon mehrmals auf diesen Fehler gestoßen bin: Ein Anführungszeichen leitet ein Zitat ein. Kursiv steht für ein Zitat. Wenn man das ganze doppelt, wird es nicht "zitatiger". Außerdem, wo steht der Satz: "Weil ja noch was draus werden kann"? Es ist die freie (bewusst abwertende) Wiedergabe eines Leseeindruckes und, soviel Genauigkeit darf man in einem Lexikon fordern, gerade kein Zitat! --Kolja21 01:20, 21. Apr 2005 (CEST)
- Antwort auf Nebenbemerkung, daher ausnahmweise eingefügt. Kursiv steht in der Wikipedia durchaus nicht nur für Zitate, wie Du in jedem beliebigen längeren Artikel sehen kannst. (z.B. Leipzig) Im von Dir kritisierten Falle handelt es sich allerdings um ein sinngemässes Zitat, dass ich durch die Kursivschreibung lediglich etwas besser vom restlichen Text absetzen wollte. Wieso das abwertend sein soll ist mir unverständlich, gibt es doch nur die Aussage des Zitierten, der Artikel solle behalten werden, weil noch etwas daraus werden kann, wieder. Ich habe dies lediglich verallgemeinert. Der von Dir erhobene unterschwellige Vorwurf der Fälschung wird schon dadurch ad absurdum geführt, dass das "gefälschte" Zitat einige Zeilen weiter oben im Original zu finden ist, so dass jede Fälschung unter diesen Umständen sofort auffliegen muss. Zum Lexikon: Zunächst muss ich dann doch darauf hinweisen, das Wikipedia kein Lexikon, sondern eine Enzyklopädie ist. Desweiteren befinden wir uns hier aber nicht im Artikelnamensraum, sondern auf einer Diskussionsseite, wo man im Zuge der "normalen Konversation" die Zitieregeln meiner Meinung nach durchaus etwas freier auslegen kann, solange es nicht wirklich in Fälschungsabsicht geschieht, da wir uns hier doch auf einer etwas niedrigeren Stilebene bewegen. Fortsetzung der Diskussion, falls gewünscht, bitte auf meiner Diskussionsseite.--EoltheDarkelf 02:05, 21. Apr 2005 (CEST)
- "Wenn man das ganze doppelt, wird es nicht "zitatiger"." - Ich mache es aber so, damit die Zitate besonders deutlich gekennzeichnet werden - gerne können Sie mich deswegen verklagen. ;-) Zum Artikel - er hat 7 Tage; Inhalt wie etwa unter Roma Termini würde bestimmt überzeugen. AN 06:58, 21. Apr 2005 (CEST)
Im überarbeiteten Berliner-Bahnhofsverzeichnis von Alexander Fischer sind (fast) alle Bahnhöfe, auch Lindenthaler Allee/Mexikoplatz aufgelistet (und als Links vorbereitet) ... Und Titel und Einordnung folgen denen der anderen (S-)Bahnhöfe, z. B. Bahnhof Westkreuz -- kui 00:52, 21.4.2005
- Sorry, habe eben noch mal nachgelesen. Der Artikel gehört nicht in die "Liste Berliner Bahnhöfe", sondern in die Linienübersicht S-Bahn Berlin. --Kolja21 01:44, 21. Apr 2005 (CEST)
- Nun, der Artikel scheint doch gewachsen und ich bin für behalten -- Simplicius ☺ 07:57, 21. Apr 2005 (CEST)
- Stimmt, seit gestern ist es viel besser geworden => Behalten AN 08:00, 21. Apr 2005 (CEST)
nicht wirklich überzeugt von Wichtigkeit des Themas -- Triebtäter 22:49, 20. Apr 2005 (CEST)
Der Artikel ist Quark. Essen - äh, Löschen. -- Governator 22:53, 20. Apr 2005 (CEST)
Löschen keine Relevanz nunja sonst können wir ja auch noch Müllermilch und Froop und co. reinnehmen. --Stefan-Xp 22:58, 20. Apr 2005 (CEST)
- Gibt's denn hier nicht jemanden, der aus so etwas einen guten Wirtschaftsartikel machen kann? Ansonsten löschen. -- Hunding 23:46, 20. Apr 2005 (CEST)
Löschen Der Artikel ist ungesund wie die Fruchtzwerge selber --Clue4fun 01:05, 21. Apr 2005 (CEST).
bekannte marke, als solche relevant, und man könnte interessantes darüber schreiben - zb über die prozesse von eltern (oder waren es verbraucherschützer) gegen danone wegen der werbung. aber um diese version ist es nicht schade. eher löschen. grüße, Hoch auf einem Baum 05:26, 21. Apr 2005 (CEST)
- Redirect auf Zucker oder gleich Diabetis?!? Wäre von den Inhaltsstoffen her am logischsten... ;) Löschen. ((o)) Käffchen?!? 07:18, 21. Apr 2005 (CEST)
Ja, ja, die Anglizismen. Mal abgesehen davon, dass es ein Wörterbucheintrag ist, ist es nur eine von vielen Bedeutungen. -- Harro von Wuff 23:16, 20. Apr 2005 (CEST)
- Löschen.Das hier ist ja nur eine banale Erklärung, viel wichtiger wäre der Hinweis auf die Bedeutung in englischsprachigen Rechtsgeschäften, z.B. in Verträgen. Und dann auch noch Schreibfehler!--141.130.250.72 07:21, 21. Apr 2005 (CEST)
keine Treffer in Google, Konzepte für zukünftige Programmiersprachen gehören nicht in Wikipedia -- Mmwiki 23:32, 20. Apr 2005 (CEST)
- Das sehe ich auch so. Ich bezweifele allerdings auch, dass Nepl bis 2008 fertiggestellt wird. Das hört sich stark nach einem Schülerprojekt an. (Ich kann mich allerdings auch täuschen.) => löschen --Spinne !42? 00:35, 21. Apr 2005 (CEST)
- "(...) new expandable programming language kurtz nepl ist der codename für ein neuartiges (?) projekt, das eine Programmierspache bis 2008 definiert. Ab 2008 wird die Sprache nicht mehr weiterentwickelt und compilerbauer können sich daran machen, den wunsch eines jeden Programmierers einer offenen, voll definierten, erweiterbaren, komfortablen programmiersprache zu erfüllen und den compiler zu bauen. (...)" - Wie großzügig, danke! Der Autor sollte auch meinen Wunsch erfüllen, beim Deutschunterricht besser aufzupassen statt sowas in die Wikipedia hineinzutun. Die Admins sollten meinen Wunsch erfüllen, den Unfug zu löschen. AN 06:50, 21. Apr 2005 (CEST) (Echter Programmierer mit einem Diplomwisch)