Benutzer Diskussion:Aka
For comments regarding GlobalWPSearch please use this sub page. |
Alte Diskussionen / old discussions: Archiv 1 |
Hallo Andre, vielen Dank für die Hilfe bei den Schildkröten heute morgen. Hast Du eine Vermutung, wer dieser Twit war, der als IP diesen Blödsinn verzapft hat? Viele Grüße, Martin, Eichendorffschule Wolfsburg 18:45, 14. Apr 2005 (CEST)
- Nein, da habe ich keine Vermutung. Letztlich bleiben aber solche Zerstörungsversuche nicht unbemerkt, da das Gute in der Wikipedia einfach überwiegt ;) -- Gruß, aka • 18:51, 14. Apr 2005 (CEST)
- Genau so soll es sein! :-) Die Schildkröten wurden ja schon öfter einmal vandalisiert, aber noch nie so versessen, wie von dieser IP. Nur gut, dass so viele aufpassen. Viele Grüße, Martin, Eichendorffschule Wolfsburg 21:26, 14. Apr 2005 (CEST)
xls-blank der Bevölkerungs-Diagramm
Hi André, ich bin gerade auf deine tollen Bevölkerungs-Diagramme gestoßen commons:User:Aka/Images/Diagrams ist beeindruckend. Da ich selbst ein solches Diagramm für Dorsten erstellen will, möchte ich nun dem Aufruf "The .xls source file is available on request." nachkommen und dich eben um eine .xls-Datei bitten. email: threedots@gmail.com gruß ••• ?! 00:00, 15. Apr 2005 (CEST)
- mein alter Mathelehrer hätte immer gefragt: und was sind das? Schokominz? Pfefferlade? ... Aber falls doch Achsenbeschriftungen rankommen, bitte bloß keine eckigen Klammern um Einheiten oder Einheitenzeichen verwenden :-) -- Schusch 00:05, 15. Apr 2005 (CEST)
- em du meinst es Fehlen bei den Diagrammen "Jahr" und "Bevölkerungzahl"? ist mir auch schon aufgefallen, gehört eigentlich dazu wie ein Maßstabsbalken auf die Karte, aber wir wollen ja nicht kleinlich werden... mein Mathelehrer sprach übrigens meist von Äpfeln und Birnen die ich vergleichen würde ;) (siehe auch: Benutzerhandbuch Windows für Workgroups & MS-DOS "md obst") ••• ?! 00:44, 15. Apr 2005 (CEST)
- ist mir schon häufiger aufgefallen :-) hab' mir die Bemerkung immer verkniffen, hier bot sich gerade ein ideales Terrain ... aber ich kann auch ohne leben (dann sind auch keine falschen eckigen Klammern da :-) -- Schusch 00:49, 15. Apr 2005 (CEST)
- Du hast Post ;) Eine Beschreibung, wie du von dem mit Excel erstellten Diagramm zu dem fertigen Bild kommst, gibt es hier. Wenn Du möchtest und mir die Daten zukommen lässt, kann ich das aber auch erledigen.
- Die fehlenden Achsenbeschriftungen sind übrigens pure Absicht und auf der Diagrammseite ganz oben (commons:User:Aka/Images/Diagrams bzw. Benutzer:Aka/Bilder/Diagramme) erklärt: mit Beschriftung müsste man für jede Wikipedia-Sprache ein eigenes Bild erstellen. Da die Bilder zumindestens zusammen mit der Bildunterschrift selbsterklärend sind, können sie so ohne Beschriftung überall verwendet werden. -- Gruß, aka • 08:13, 15. Apr 2005 (CEST)
Danke...
...für den Revert. Ich habe einen sinnlosen Beitrag der IP gleich mal komplett entsorgt... ;) ((o)) Käffchen?!? 11:26, 15. Apr 2005 (CEST)
Wikipedia:Wikipedianer für Inhalte - Rundschreiben 2 vom 16. April 2005
Hallo Aka! Das neue Rundschreiben der Initiative Wikipedia:Wikipedianer für Inhalte vom 16. April 2005 ist online. Ich freue mich auf die weitere Diskussion. Viele Grüße --Taube Nuss 13:57, 16. Apr 2005 (CEST)
heyho
Fundstück, damit Du es nicht übersiehst :-) :Bdk: 18:31, 16. Apr 2005 (CEST)
- Das hat en:User:Eleassar777 aber wirklich gut versteckt ;) -- Danke für's Finden & Gruß, aka • 18:40, 16. Apr 2005 (CEST)
Mitarbeit bei Pflanzen
Hallo. Ich hab dir eine kleine Nachricht in Diskussion:Portal_Lebewesen hinterlassen. Vielleicht kriegen wir ja die Art der Pflanze raus. fabelfroh 11:51, 17. Apr 2005 (CEST)
Tippfehler entfernt
Hej, Aka - glaubst du vielleicht, ich finde unter Altona/Elbe den/die von dir entfernten Tippfehler? Ist nix Wichtiges, fiel mir nur auf. --Wahrerwattwurm 12:33, 17. Apr 2005 (CEST)
- Suche mal hier nach " , " ;) Ich entferne Leerzeichen vor Satzzeichen. Unter Plenken steht, warum diese gar kein guter Stil sind. -- Gruß, aka • 12:41, 17. Apr 2005 (CEST)
- Uff! Jetzt hab ich's auch entdeckt, das Komma hinter "(Neu-Altona-Plan)" - und das mir, der ich dauernd Plenker anraunze... *g* Was die Korrektur sprachlicher Mängel in Wiki anbetrifft, hast du übrigens in mir einen weiteren Mitstreiter gefunden. Gruß von --Wahrerwattwurm 12:54, 17. Apr 2005 (CEST)
bitte schoen :-)
naja, dann war mein letzter Kommentar auf Wikipedia:Vandalensperrung dann doch etwas zu spaet, aber egal :-). Auf der Geschichte von Linux oder Tux hab ich gesehen, dass die gleiche IP vor ne Woche oder so schon mal vandaliert hat. Scheint aber ein Internetcafe zu sein. Kann man also wohl eher nicht dauerhaft sperren. --Sig11 20:19, 17. Apr 2005 (CEST)
"Tippfehler entfernt"
Hoi aka, bitte stoppe doch Deine null-edits, wenn ich sie mal so nennen darf. Offenbar lässt Du einen bot über diesen Account laufen, der lediglich Leerzeichenfehler korrigiert (beispielsweise vor Kommata). M.E. stellen solche systematischen und massenhaften Mini-Edits mit geringem Sinngehalt nicht viel mehr als eine Zumüllung der Versionsgeschichte dar (Du dürftest die Kritik daran eigentlich zur Genüge kennen). Der Sinn wäre eindeutig höher bzw. vorhanden, würdest Du die nicht jeweils nur nach einem Fehler sondern nach einer ganzen Palette suchen und gleich mehrere sinnvolle Änderungen kombinieren. Nix für ungut :-) Viele Grüße von :Bdk: 23:31, 17. Apr 2005 (CEST)
- Hi Bdk, ich versuche ja, mehrere Fehler zu entfernen, wenn ich sie denn finde. Im übrigen ist das kein Bot, sondern (durch AutoHotkey unterstützte) Handarbeit, da der Fall, dass das Leerzeichen tatsächlich sinnvoll ist, durchaus vorkommt. Im übrigen nennt man diese Leerzeichen Plenken und dort steht auch, warum diese nicht gut sind und mit (im Artikel nicht sichtbaren) Null-Edits nichts zu tun haben - und warum ich gerne damit weiter machen würde. Ich werde mich aber bemühen, gleich noch mehr Unsauberkeiten mit entfernen, wenn sie mir ins Auge springen. -- Gruß, aka • 23:37, 17. Apr 2005 (CEST)
- Hiho Super-aka (sag´ich jetzt auch mal so) *g* Das hört sich doch ganz gut an. Die Plenks sind mir wohl bekannt und stören mich auch ... nur es nervt halt, wenn einem die Beobachtungsliste mit derlei Mini-Edits zugespamt wird ... ich habe mir daraufhin etwa 15 Deiner Edits angeschaut und jeweils nur 1(-2) Lz-Korrekturen gefunden (erstmal länger gesucht, was Du überhaupt geändert hast), was ich so (nicht einzeln, die Masse macht´s halt!) nach wie vor als eher sinnfrei empfinde (Stichwort: Aufblähung der Versionsgeschichte). Hast Du keine Idee, wie Du das mit ein paar anderen Verbesserungen kombinieren kannst, so dass das keine systematischen Mini-Edits mehr sind? Ausdrücklich lobenswert ist auf jeden Fall, dass Dir offenbar nichts Falsches passiert (ernst gemeint!), der Vorteil der menschlichen Durchsicht (Handarbeit) ... aber bei 4 Edits in der Minute, wo bleibt da das ausreichende Gucken nach weiterem Änderungspotential? Beste (wohlgesonnene und gleichwohl kritische) mitternächtliche Grüße --:Bdk: 00:17, 18. Apr 2005 (CEST)
Wikipedia:Adminbefreite Zone (gelöscht)
Unsinn, aber zum Schnelllöschen war ich gerade nicht mutig genug. -- aka • 19:31, 9. Apr 2005 (CEST)
- @AKA: und warum nicht? Dafür bist Du ja Admin geworden vor Kurzem--217.225.67.24 10:22, 10. Apr 2005 (CEST)
Ich bitte Dich um die sofortige Rücknahme des Löschantrags. Siehe dazu meine beiden jüngsten Einträge auf [1]. Ich würde den Löschantrag ja gemäß der Wikipedia-Richtlinien selbst entfernen, aber Deine (mit der Begründung des Schutzes vor in den Artikel eingefügten Spam-Links durchgeführte) Sperrung macht das unmöglich. -- Yogibear 15:47, 18. Apr 2005 (CEST)
- Die von dir zitierte Seite Wikipedia:Löschregeln nennt diverse Ausnahmeregeln, unter anderem Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist. Deshalb ist in diesem Fall - Wikipedia ist unter anderem kein Wörterbuch - der Löschantrag grundsätzlich berechtigt. Deine zweite Begründung, die Mehrheit für Behalten, ist schon eher ein Grund. Aber da es auch entschiedene Befürworter für Löschen gibt, würde ich das nicht voreilig entscheiden wollen und im Zweifelsfall die Löschfrist von 7 Tagen abwarten. Falls du noch etwas dazu sagen möchtest, sage dies bitte auf der Löschkandidatenseite, nicht hier. Das ich den Seitenschutz tatsächlich aufgrund des stattgefunden und weiter zu erwartenden Spammings gesetzt habe, kannst du an der Historie selbst erkennen, etwaige Unterstellungen dahingehend verbiete ich mir. -- Gruß, aka • 15:57, 18. Apr 2005 (CEST)
- Ok, siehe [2]. Mit dem Hinweis auf die Auswirkungen Deiner Artikelsperrung habe ich nur Tatsachen beschrieben und keine bestimmten Beweggründe unterstellt. Dennoch ist nicht zu verleugnen, dass das Sperren von Artikeln auch Nachteile hat - ob die nun schwerer wiegen als die bisher zwei Spam-Links, die jeweils wenige Minuten vorhanden waren, mag jeder selbst entscheiden. In anderen Artikeln ist aber in einem wesentlich höheren Prozentsatz aller Zeitpunkte Vandalismus vorhanden (z.B. George W. Bush). -- Yogibear 16:27, 18. Apr 2005 (CEST)
Fotos von einem Maulwurfschädel
Moin Aka,
als Kandidat zum exzellenten Bild ist das Foto nicht gedacht, da der Schädel selbst dafür kein ausreichend gutes Objekt ist. Die Zähne sind beispielsweise eingeklebt und bei extremer Vergrößerung sieht man deutlich Klebstoffreste von anderen Mängeln mal ganz zu schweigen. Dennoch bin ich sehr an Verbesserungsvorschlägen interessiert. Neben der teilweise etwas geringen Bildschärfe stört mich der Schattenwurf. Da muss ich mir noch etwas für die Ausleuchtung überlegen. Darum gibt es auch noch nicht soviele Schädelfotos von mir. Aber das kommt sicher noch und vielleicht werden die Bilder mit ein paar Anregungen von Dir noch informativer. Liebe Grüße -- soebe (?!*) 18:37, 19. Apr 2005 (CEST)
- Hallo Soebe, also - an den Kriterien für ein exzellentes Bild gemessen - würde ich folgendes versuchen, zu verbessern: 1. die Bildschärfe an sich, so weit das mit der verwendeten Kamera technisch möglich ist. Wenn du schreibst, du hast das Originalbild auf ein Drittel verkleinert, denke ich, dass da noch Schärfepotential drin ist. 2. die Tiefenschärfe - man sieht, wie die etwas von der Kamera weiter entfernten Schädelteile unschärfer sind als die näheren. Erreichen kannst du das durch Einstellen einer kleineren Blende (und längere Belichtungszeit -> Stativ) oder durch Vergrößern des Abstandes und stärkeres Heranzoomen - je nachdem, was die Kamera ermöglicht. 3. Wie du selbst bemerkt hast, stören die Schatten etwas. Da hilft nur gleichmäßiges Ausleuchten. Eine recht einfache Möglichkeit für diffuses Licht ist, Tageslicht bei bedecktem Himmel zu benutzen. Am besten geht das in einem Zimmer, in dem es zwar durch das Tageslicht recht hell, aber durch die Reflexionen an den Wänden auch viel diffuses Licht vorhanden ist. Einige ringsrum aufgestellte Blätter weisses Papier oder ähnliches helfen zusätzlich. Insgesamt musst du dann zwar länger belichten (-> Stativ ;) ), aber erhälst durch das Verzichten auf Lampen und Blitz ein sehr gleichmäßig ausgeleuchtetes Objekt fast ohne Schatten. 1 2 und 3 sind einige Beispiel für so entstandene Bilder. 4. Ich würde das karierte Papier bei allen 4 Fotos genau ausrichten. Bitte sehe das nur als Anregung und nicht als Kritik am existierenden Bild. Wie ich schon hier geschrieben habe, informativ - und das ist das Wichtigste - ist es auch so. Ich habe jedenfalls gestaunt ;) -- Gruß, ɑkɑ 19:05, 19. Apr 2005 (CEST)
- Vielen Dank für Deine Tipps. Keine Sorge... ich bin durchaus aufgeschlossen gegenüber konstruktiver Kritik. Das mit dem Tageslicht ist nur so eine Sache, da ich nebenbei auch noch arbeiten muss und das fällt gerade mit der Tageszeit mit optimalen Lichtverhältnissen zusammen. Ich experimentiere gerade mit einer Kameralampe. Einige der Bilder sind von der Schärfe her auch durchaus ok. Aber da ist dann wieder das Problem, dass die Klebstoffreste zu deutlich zu erkennen sind. Naja ich probier noch mal eine Weile weiter. Aber ich muss wohl bis zum übernächsten Wochenende warten. Dann habe ich hoffentlich Zeit das optimale Licht zu nutzen. Viele Grüße -- soebe (?!*) 21:17, 19. Apr 2005 (CEST)
- Das Problem, dass Arbeitszeit = Zeit mit Tageslicht ist, kenne ich nur zu gut ;) Ich bin gespannt auf die neuen Fotos ;) -- Gruß, ɑkɑ 21:43, 19. Apr 2005 (CEST)
- Vielen Dank für Deine Tipps. Keine Sorge... ich bin durchaus aufgeschlossen gegenüber konstruktiver Kritik. Das mit dem Tageslicht ist nur so eine Sache, da ich nebenbei auch noch arbeiten muss und das fällt gerade mit der Tageszeit mit optimalen Lichtverhältnissen zusammen. Ich experimentiere gerade mit einer Kameralampe. Einige der Bilder sind von der Schärfe her auch durchaus ok. Aber da ist dann wieder das Problem, dass die Klebstoffreste zu deutlich zu erkennen sind. Naja ich probier noch mal eine Weile weiter. Aber ich muss wohl bis zum übernächsten Wochenende warten. Dann habe ich hoffentlich Zeit das optimale Licht zu nutzen. Viele Grüße -- soebe (?!*) 21:17, 19. Apr 2005 (CEST)
Hallo Aka,
ich bin mir nicht ganz sicher, unter welchen Bedingungen ein Bild zum "exzellenten" gemacht wird. Für das o.g. Bild gab es bis auf eine ausschließlich Pro-Stimmen, die Abstimmungszeit ist abgelaufen ... was nun? Du wurdest mir hier als Ansprechpartner genannt, so dass ich mich an dich wende. Viele Grüße --Mkleine 22:51, 20. Apr 2005 (CEST)