Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Rainer Zenz

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. April 2005 um 12:52 Uhr durch Rainer Zenz (Diskussion | Beiträge) ([[Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Wolpertinger]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Wenn ich auf einer anderen Benutzerseite eine Diskussion begonnen habe, bitte nicht hier sondern dort antworten. Umgekehrt antworte ich auf hier angefangene Diskussionen auch hier. Damit das ganze kein Ping-Pong-Spiel wird, dem niemand mehr folgen kann. Danke.


Ältere Diskussionen finden sich in der Versionsgeschichte hier:

bis 5. März 2005

bis 3. Januar 2005

bis 18. Oktober 2004

bis 1. September 2004

bis 15. Juni 2004


China-Stubs

Hallo Rainer, ich möchte Deine Aufmerksamkeit mal auf Benutzer:Jintan lenken. Jin ist Chinese und könnte vielleicht helfen, die China-Stubs von Sarcelles etwas aufzuarbeiten. Viele Grüße und einen guten Rutsch --Alexander Z. 14:31, 31. Dez 2004 (CET)

Hallo Rainer, der Chinese ist da:-) Danke erst für deine Begrüßung! Die Artikel von benutzer:Sarcelles habe ich durch geguckt. Es ist manchmal sehr peinlich als ein Chisese solche kleine Städte auch nicht kennen. Über die folgende Artikel habe ich so einbisschen persönliche Meinungen.
  • Zhou Yongkang fehlt noch Lebenslauf und Beurteilungen.
  • Wujin habe ich auch erstmal gehört, und habe meine Freundin(aus Kanton) gefragt, sie hat auch keine Ahnung mit Wujin. Ich habe nur die offizielle Webseit von Wujin gefunden([1]), ich weiß auch nicht, ob das Sinn macht Wujin hier zu existieren.
  • Langfang habe ich schon zu Wiki(China) verlinkt. Diese Stadt ist ja wichtig mit der Geschichte von Boxeraufstand. (Aber muss man noch ergänzen!)
  • Tai'an habe ich ebenso mit Wiki(China) verlinkt. Muss auch ergänzt werden!

Rainer, bis hier habe ich heute keine Zeit mehr:-( Aber ich gucke morgen weiter, mit der kleinen Städten versuche ich die Informationen zu suchen und hier weiter zu arbeiten. --Jintan 02:37, 3. Jan 2005 (CET)

Hallo Jintan, sehr nett dass Du Dich meldest. Ich weiß nicht, ob Du mit dieser ganzen Diskussion um Sarcelles Artikel vertraut bist, war alles sehr mühsam und unerfreulich. Das Problem, vor dem wir aktuell stehen betrifft, über 200 Artikel. Vielleicht ist es das beste, falls Du dazu bereit bist, einfach intuitiv mal diese Beiträge in wichtige und unwichtige zu sortieren. Die wichtigen können ruhig einfach die sein, die Du kennst, weil sie groß oder von spezieller Bedeutung sind wie Langfang. Die anderen würde ich dann umstandslos löschen und es bliebe eine überschaubare Zahl von Artikeln übrig, die es zu verbessern lohnt. Dazu bräuchtest Du in einem ersten Schritt einfach nur die Dir bekannten Städte von gewisser Bedeutung aufzuzählen, das Kommentieren, wie Du es gerade gemacht hast, wäre dann der übernächste Schritt, nachdem wir erstmal aufgeräumt haben. Vielleicht schaffen wir es so doch noch, aus Sarcelles Stubs vielleicht 50 gute Artikel zu machen. Hier in Deutschland sind ja nur wenige chinesische Städte bekannt, was eigentlich ärgerlich ist. Und schade ist, dass Sarcelles auf eine leider untaugliche Weise versucht hat, das mit sicher viel Arbeit zu ändern. Rainer 12:51, 3. Jan 2005 (CET)

Hallo Rainer, Ja ich bin gerade bei dem Auswahl. Die Städt, die ich wichtig finde und auch in Wiki(China) existiert, verlinke ich einfach beim Auswahl. Keine Sorge, wie Du gesagt hast, ich mache bis Ende eine Liste. Ich gebe Dir die Liste vielleicht heute Abend schon. Ist es OK?--Jintan 20:29, 3. Jan 2005 (CET)
Hi Jin, ich hatte gehofft, dass Deine Verlinkungen nebenbei bedeuten "Das sollten wir erhalten". Ich war mir nur nicht sicher und wollte vermeiden, dass Du Dir unnötige Arbeit machst. Fürs erste herzlichen Dank und viele Grüße, Rainer 20:35, 3. Jan 2005 (CET)
Hallo Rainer,ja das habe ich auch gemeint, die Artikeln, die ich verlinkt habe, lassen wir erst bleiben. Sonst ich wollte der deutsche Botschafter von Wiki(China) Wing fragen, ob er das auch mit meinem Auswahl einverstanden ist.--Jintan 20:51, 3. Jan 2005 (CET)
Mensch, Du legst Dich ja richtig ins Zeug! Du weißt gar nicht, wie sehr mich das freut, weil ich mich seit langem mit diesem Sarcelles herumschlage und das ganze so hässlich ausgegangen ist. Dann ist ja vielleicht doch noch was zu retten. Rainer 21:06, 3. Jan 2005 (CET)

Hallo Rainer, nachdem ja nun Sarcelles' Nachlass zu ordnen ist, wollte ich mich auch um eine Aufgabe bewerben (immerhin habe ich ja den Stunk mit angezettelt)! Ich behalte eure Diskussion mal im Auge. Zu dem Thema eins weiter unten: ach du Sch@|§§e! Ich habe mir die Beiträge angeschaut und denke, Herrick trifft da voll ins Schwarze. Muss ein Wiki so etwas aushalten? Viele Grüße --Dundak 22:21, 3. Jan 2005 (CET)

Wir werden alle noch ungeplant zu China-Experten! Wenn wir es bei den Philippinen tatsächlich mit einem Wiedergänger zu tun haben, sollten wir bald die Bremse ziehen. Ich hatte auch schon den Verdacht bei den neuesten Korea-Artikeln, aber die schienen mir dann doch über Sarcelles’ Niveau. Da er aber seine Wiederkunft angedroht hatte, bin ich froh, wenn ein paar Leute mit aufpassen. Der Spaß sollte wirklich mal ein Ende haben. Rainer 23:14, 3. Jan 2005 (CET)
Hi Rainer, endlich habe ich die Städte durchgeguckt und eine List auf meine Seite Jintan hingefügt, aber unter zeitlichen Beschränkungen habe ich keine Links hingefügt, wenn ich morgen Zeit habe, mache ich das gerne fertig. Gruß! --Jintan 03:07, 4. Jan 2005 (CET)
Perfekt! Ich hab die Geschichte mal verlinkt, dann können wir das einfacher abarbeiten. Rainer 14:36, 4. Jan 2005 (CET)

Hallo Rainer, zunächst mal einen Riesendank an Jintan für seine Arbeit mit der Liste! Wie wollen wir nun verfahren? Punkt für Punkt durchgehen und diejenigen Artikel, an denen nicht oder nur wenig gearbeitet wurde, schnelllöschen? Was schlägst du vor? Viele Grüße --Dundak 15:20, 4. Jan 2005 (CET)

Ich fange gerade an, die Liste von unter her durchzugehen. Die "unwichtigen" Städte sind teilweise schon ergänzt worden, die lasse ich erstmal stehen und kommentiere das in Jintans Liste. Die anderen lösche ich schweren Herzens mit dem Vermerk "Sarcelles-Stub", ich hoffe das genügt. Ich sehe mir jetzt noch so 20 Stück an und baue dann die Kommentare ein (ich trage die erst in eine lokale Kopie der Liste ein. Wenn Du gerade nix besseres zu tun hast, kannst Du ja vom oberen Ende her anfangen. Gruß, Rainer

Hallo Jintan, hallo Dundak, jetzt sind ungefähr 80 Stubs gelöscht, ungefähr 90 müssten überarbeitet werden. Dazu kommen noch die bisher nicht erfassten, das dürften so 50-80 sein, vielleicht kann ich die noch aus Sarcelles’ Benutzerbeiträgen rausoperieren. Wie soll es weitergehen? Das Portal China hinzuziehen? Jintan, wenn ich Dich noch bitten darf: Lassen sich die verbliebenen 90 Stubs nochmal in wichtigere und unwichtigere unterteilen? Oder sollen wir da einfach abwarten, wer sich drum kümmert? Gruß, Rainer 19:03, 4. Jan 2005 (CET)

Hallo Rainer, tut mir leid wenn ich nicht ganz so schnell war wie du, aber die lahmen Hamster und die wahrscheinlich nicht schnellere Wählverbindung hier haben ein schnelleres Arbeiten vereitelt. Über den Benutzerbeiträgen von S. sitze ich auch gerade. Bei einigen bin ich mir nicht ganz klar, was werden soll, andere habe ich (wie Volksreligion und Islamisches Zentrum Hamburg) mal auf eigene Faust gelöscht, wenn sie ausschließlich von ihm bearbeitet wurden. Auch bezweifle ich, dass die Lösung, die ich bei Hassan al-Turabi praktiziert habe (Pflanzen eines Schilderwaldes) viele Menschen glücklich machen wird. Grüße --Dundak 20:37, 4. Jan 2005 (CET)

DSL hat sich heute auch angefühlt wie ein Telefonmodem, war aber doch wohl etwas schneller. Letztendlich scheint das Aufräumen doch weniger mühsam zu sein, als ich erwartet habe. Bleibt zu hoffen, dass das was übrig bleibt, sich auch entwickelt. Das überlasse ich dann den China- und Sudan-Kennern, wenn ich es auch etwas beobachten werde. Bei den Islam-Geschichten werde ich weiter draufsehen, bin da aber mehr interessiert als kompetent und beim Rest passe ich. Könnte man wahrscheinlich mit gleichem Recht schnelllöschen, nur bin ich da weder interessiert noch kompetent. Gruß, Rainer 21:00, 4. Jan 2005 (CET)
Hallo Rainer. Die Artikel, die Du heute auf meiner Seite hingefügt, habe ich schon geguckt, und ich mache wieder eine List hier:-)

Die wichtige Städte

Unwichtig

Rainer ich freue mich doch so viele chinesische Städte in deutsche Wiki gibt, aber andere Seite finde ich auch unnötig alle Städte hier zu existieren. Bei der vergangenen Arbeit bin ich wirklich nicht sicher, ob das richtig ist, alles von mir gemacht habe! Die "wichtig" und "unwichtig" habe ich erst von meiner Erfahrung ausgedacht und dann auch mit Wiki(China) gearbeitet. Alle Städte sind bei Wiki(China) so untergegliedert:

  • Hauptstadt des Provinzes
  • Große Städte
  • Kleine Städte

Die wichtige Städte bezeichnet alle Städte, die ich mindenstens gehört habe oder in Wiki(China) gibt. Die sind natürlich nicht alles so wichtig wie die Tatsache, aber ich hoffe, es war unsere erste aufräumen. Ich muss dann weiter an Wiki(China) bieten mir zu helfen. Deswegen ich schlage vor: Lassen wir erst die "wichtige Städte", ich werde mit richtigen Kriterien noch einmal sortieren, ist OK? Gruß!--Jintan 23:48, 4. Jan 2005 (CET)

Durch Deine Hilfe haben wir ja schon die Hälfte der Fälle klären können. Das ist ein wirklich sehr gutes Ergebnis in so kurzer Zeit! Widme Dich ruhig erst mal der chinesischen Wikipedia (die ist sicher wichtiger), wir würden uns natürlich sehr freuen, wenn Du gelegentlich mal was zu einzelnen dieser Artikel beiträgst. Viele Grüße, Rainer 01:06, 5. Jan 2005 (CET)

Sarcelles sonstiges

Hi Dundak, ich habe noch mal seine Benutzerbeiträge durchwühlt, wobei mir so ist, als hätte ich entweder was übersehen, was er angelegt hat oder meine Erinnerung täuscht. Da müssten eigentlich mehr dieser islamischen Organisationen zu finden sein. Wie auch immer. Gefunden habe ich noch folgendes, den Christenkram habe ich weitgehend rausgelassen, da mögen sich andere drum kümmern. Die China-Stubs scheint Jintan tatsächlich weitgehend abgegrast zu haben, nach meinen Gefühl waren es mehr, aber umso besser.

Soweit mein derzeitiger Forschungsstand. Gruß, Rainer 20:47, 4. Jan 2005 (CET)

Hallo Rainer, ich habe bis jetzt die Benutzerbeiträge rückwärts bis zum 20. Oktober angesehen. Jetzt mach ich erst einmal Schluss. Morgen geht es weiter. Deine Liste gehe ich ebenfalls noch einmal durch, obwohl ich viele Artikel darauf heute schon in Arbeit hatte. Auf ein Neues! PS Im Chat bist du wohl nicht ab und zu? Dort liefe die Kommunikation viel direkter und ich müsste deine Diskussionsseite nicht so zuspammen ;-) Grüße --Dundak 00:06, 5. Jan 2005 (CET)

Soll ich Dir was verraten: Ich habe in meinem Leben noch nie gechattet. Ich kanns bei Gelegenheit ja mal ausprobieren. Rainer 01:09, 5. Jan 2005 (CET)
Och, weißt du was, bis ich das erste Mal im WP-Chat war, dachte ich auch, auf Chat könnte ich verzichten. Bis dahin hatte ich bloß gesehen, was meine 13jährige Tochter so chattet... Nee im Ernst, manches in der WP wurde mir sofort klarer, als ich die entsprechenden Diskussionen dort miterlebt hatte und bestimmte Aktionen lassen sich dort einfach zeitnaher planen und ausführen. Außerdem gibts die letzten Änderungen und die Neuen Artikel dort in Echtzeit. Also dann - vielleicht bis später dort! Wikipedia:Chat. Auf Sarcelles-Nachlass hatte ich heute irgendwie keine richtige Lust, aber das läuft ja nicht weg. Grüße --Dundak 01:20, 6. Jan 2005 (CET)

PS Ach du Schande, ist doch schon weggelaufen. Einiges aus dem Nachlass ist gestern auf den Löschkandidaten gelandet und ich fürchte, wir werden das jetzt ernsthaft diskutieren müssen. Einige der Islam-POV-Sachen hatte ich gestern klammheimlich schnellgelöscht ;-) --Dundak 02:08, 6. Jan 2005 (CET)

Hallo Rainer, ich möchte mich an die Kirchenbeiträge - und ein paar andere mich für mich interessante - von Sarcelles machen. Auf meiner Benutzerseite findet sich eine kurze Liste. Falls du noch was kirchliches findest, setz es bitte da rein. Undeb Bedydd wyr Cymru ist schon neu. --jergen 12:14, 10. Jan 2005 (CET)
Hallo Jergen, prima. Ich habe Deine List hier noch mit eingebaut, damit ich das alles im Überblick habe. Rainer 14:58, 10. Jan 2005 (CET)
Habe oben etwas rumgepfuscht... --jergen 15:38, 10. Jan 2005 (CET)
Ok, doppelt habe ich verstanden. Was bedeutet das Durchgestrichene? Rainer 19:01, 10. Jan 2005 (CET)
Das soll heißen, dass ich die Artikel schon überarbeitet habe - bzw. neu erstellt. Wenn's dir nicht gefällt, kannst du das natürlich rauslöschen; allerdings habe ich zwei Artikel auf die englischen Namen verschoben, dürfte eher als die walisische Bezeichnung eingegeben werden. --jergen 20:10, 10. Jan 2005 (CET)
Verstehe. Ist schon gut so. Mach mal. Rainer 20:13, 10. Jan 2005 (CET)

Besprechen wir das bitte unter Diskussion:Informationelle Selbstbestimmung? Dort gehört das hin. Rainer 17:10, 4. Mär 2005 (CET)

ok siehe dort

Vielen Dank für Dein Engagement und Deinen sehr einleuchtenden Kommentar in der Löschdebatte zu diesem Artikel. Du hast vorgeschlagen, die Diskussion im Review fortzusetzen. Ich habe dort hineingeschaut und fand Links, die wieder auf die Artikel zurück verweisen. Bedeutet Dein Vorschlag, auf der Diskussionsseite des Artikels fortzusetzen, oder gibt es im Review eine Funktion, die ich übersehen habe? - Vielen Dank für Deine Hilfe. --Mussklprozz 16:42, 4. Mär 2005 (CET)

Du darfst nicht auf das Lemma klicken, sondern auf den Oberbegriff, also die Überschrift. Dann sollte es klappen. Rainer 17:15, 4. Mär 2005 (CET)
Danke, hat geklappt  :-) --Mussklprozz 18:51, 4. Mär 2005 (CET)

Hallo. Du hast gerade den Beitrag rückgängig gemacht. Ich kenne mich mit dem Thema nicht aus. Da ich aber bei Kritikentfernung immer hellhörig werde, wollte ich mal nachfragen, ob Du Dir sicher bist, dass die Kritik wirklich unberechtigt war. Im Artikel über Elyas habe ich mir gerade den Link http://www.gazette.de/Archiv/Gazette-Dezember2001/Elyas.html durchgelesen, aus dem die Kritik möglicherweise abgeleitet war. Ist das seriös? Grüße, Stern !? 13:33, 5. Mär 2005 (CET)

Ich stehe dieser Einrichtung selber sehr kritisch gegenüber. Aber die Kritik in einem Artikel muss auch belegt sein. Das ist bei ersten und letzten Absatz kaum möglich und der mittlere dokumentiert eigentlich nur ein erzkonservatives Frauenbild. Dann fand ich diese doch sehr diffuse Kritik noch vor der Darstellung des Vereins am falschen Platz. Ich habe damals bei der Sarcelles-Geschichte etwas zu diesen Themen recherchiert und es scheint nicht ganz leicht zu sein, handfeste Informationen zu finden, die für eine kritische Darstellung in einem Sachartikel ausreichen. Es geht bei den Organisationen sehr abgeschottet zu und die öffentliche Kritik ist häufig Meinung, seltener durch Fakten erhärtet. Ich würde mir sehr wünschen, wenn ein Experte wie z. B. Baba sich des Tehmenkomplexes mal annähme.
Zur Gazette: Ich halte die schon für seriös, aber es ist ganz klar ein Meinungsblatt (sehr lesenswert, wie ich finde).
Gruß, Rainer 17:44, 5. Mär 2005 (CET)
Vielen Dank für Deine Mühe. Wolen wir Baba mal fragen, ob er recherchiert? Stern !? 17:48, 5. Mär 2005 (CET)
Ich weiß gar nicht, ob er noch aktiv ist. Er hat die damaligen Auseinandersetzungen mitbekommen, aber an den Artikel nichts oder nicht viel gemacht. Vielleicht interessiert ihn diese Sache nicht so sehr. Aber fragen kostet nichts. Rainer 18:00, 5. Mär 2005 (CET)

tsors Spinnereien

Schaust Du gelegentlich bitte mal hier vorbei? -- tsor 16:12, 5. Mär 2005 (CET)

Hallo. Das Lemma Rotauge wurde von Benutzer:Berreu zu Rotaugen verschoben. Das entspricht IMO nicht der Regel, Lemma im Singular zu verfassen. Da Du laut Versionsgeschichte das Lemma Rotauge angelegt hast und obendrein auch noch Admin bist, möchte ich Dich darauf aufmerksam machen. Wenn Du es rückgängig machen möchtest (mit Versionsgeschichte) hast Du als Admin wohl die besseren Möglichkeiten, oder? Gruß --E.Maron ?! 22:24, 6. Mär 2005 (CET)

Lemma im Singular ist die Regel, aber da Rotaugen eine Gattung sind und dann die Spezial-Biologie-Regel gilt (alles oberhalb von Arten im Plural), ist die Verschiebung korrekt. Zum Verschieben braucht man übrigens kein Admin zu sein, 200 Edits genügen, dann wird die Funktion automatisch freigeschaltet. Gruß, Rainer 22:35, 6. Mär 2005 (CET)
Wieder was dazu gelernt. Danke.
Mit dem Verschieben als Admin meinte ich, das Löschen des richtigen Lemmas und das Verschieben mit Versionsgeschichte vom falschen zu dem richtigen Lemma. Das ist als Nichtadmin wohl nicht so ohne weiteres möglich, oder? Gruß --E.Maron ?! 22:44, 6. Mär 2005 (CET)
Ne, da gibt es keinen Unterschied. Artikel verschieben kann jeder nach den besagten 200 Edits (da gibt es einen Menüpunkt für). Vor einem halben Jahr waren auch die nicht nötig, aber nachdem häufiger irgendwelche Spaßvögel großes Verschiebe-Chaos angerichtet hatten, wurde diese Bremse eingebaut. Was Admins zusätzlich können, ist Artikel und Benutzer sperren sowie Artikel löschen und wiederherstellen. Gruß, Rainer 00:34, 7. Mär 2005 (CET)
Hallo Rainer, nix für ungut, aber da haben wir aneinander vorbei geredet. Das Artikelverschieben ab 200 Edits praktiziere ich schon längst. Ich habe auf das Löschen und Wiederherstellen angespielt, das ich hier für angebracht hielt, da beide Lemmas eine Historie haben.
Wie gesagt, Thema erledigt, ich bin im Bilde. Gruß und noch nen schönen Tag (hier schneit es). -- E.Maron ?! 18:13, 7. Mär 2005 (CET)

Sinn im Leben

hallo rainer

bei der diskussion über den sinn im leben hast du dir n bisschen wiedersprochen... du meintest erst, dass so ein artikel Benutzer:Lofor/Sinn hier nichts zu suchen hat; fragst aber in deiner nächsten aussage, warum es noch nicht so einen artikel gibt!?Wikipedia:Wiederherstellungswünsche=sinn im leben

mich würde jetzt interessieren, welchen standpunkt du nun vertrittst...

grüße und wünsche --MANUkey 09:59, 7. Mär 2005 (CET) ist mit dir...

Ich fragte nach "Der Sinn des Lebens", das ist ein Monty Python-Film ... War ein Scherz. Rainer 12:03, 7. Mär 2005 (CET)

...und was hältst du vom artikel Benutzer:Lofor/Sinn?

--MANUkey 13:18, 7. Mär 2005 (CET)

Das habe ich doch schon bei den Wiederhestellungswünschen geschrieben. Sagen wir mal: Nicht enzyklopädietauglich. Das sollte eigentlich unumtritten sein. Ein bisschen Meinung, ein paar Sprüche. Rainer 13:30, 7. Mär 2005 (CET)

klar kann ich nen ganzes buch schreiben,... zwischen den Zeilen... oder wie mit einem Sechsjährigen... grüße und wünsche --MANUkey 14:28, 7. Mär 2005 (CET)

Rübstiel

Hallo Rainer, im Moment geht gerade nicht viel auf dem Server. Ich hatte parallel zu Dir am Artikel editiert, konnte aber nicht speichern. Wenn der Server vernüftigen Zugriff erlaubt, werde ich den Artikel überarbeiten. Gruß.--MMozart 21:31, 7. Mär 2005 (CET)

Unbegründete Löschungen

Das hier:
>20:06, 9. Mär 2005 Rainer Zenz "Dilldappen" wurde gelöscht (Nonsens)
hat mich wirklich geärgert, da es sich um eine (deutliche) Verbesserung des Ursprungseintrags Dilldappe handelte - der weiterhin existiert. Die Verdoppelung im Plural war unabsichtlich. --- Löscht Du immer Dinge mit Begründung als Nonsens? Hattest Du das überhaupt gelesen? Diese Fabelfigur kennt in der betreffenden Region JEDER - Bushaltestellen sind damit bemalt. Am besten löscht Du gleich alles, was Dir persönlich nicht gefällt?! --- Sorry, aber das ist wirklich ärgerlich. --- Viel Spass noch mit Wikipedia.de, ich werde mich hier jedenfalls nicht mehr beteiligen. Auch nicht mit ernsthafteren Beiträgen, die ich auch schon vorgenommen hatte. Früher!

Hallo, ich werde die beiden Artikel vergleichen und die gelöschte Version gegebenenfalls zum anderen Lemma verschieben bzw. das in der zugehörigen Löschdiskussion besprechen. [Pause] Du hast recht, die gelöschte Version war die bessere oder besser formulierte. Allerdings gibt es einen Widerspruch zwischen beiden: In der noch bestehenden ist von einem Fabelwesen die Rede, in der von mir gelöschten von der Erfindung eines Grafikers, also eher eine Art Maskottchen. Was stimmt denn nun? Oder ist es ein Fabelwesen, das durch den Kalender wieder populär geworden ist? Ich habe den gelöschten Text auf der Diskussionsseite von Dilldappe geparkt, Du kannst ihn also, wenn Du möchtest, in den Artikel einbauen. Eine klärende Überarbeitung wäre sinnvoll. Gruß, Rainer 15:40, 10. Mär 2005 (CET)
Hallo. Ich finde auch den gelöschten Artikel wesentlich besser, als den aktuellen. Nach meinen Recherchen ist es ursprünglich die Bezeichnung für eine trottelige Person. In die Richtung geht auch nfu peng Bemerkung in der Diskussion zum Löschantrag. Ein paar Worte in dem Text zu dieser Bedeutung und es sieht nach einem annehmbaren Artikel aus. Wenn ich jetzt allerdings den Artikel mit diesem Text überschreibe, wie sieht es dann mit der Urheberschaft und der Versionsgeschichte aus? Ist ja schließlich nicht von mir.... --LC KijiF? 16:45, 10. Mär 2005 (CET)
Vielleicht meldet sich der anonyme Autor ja noch mal und setzt den Text ein, sonst tut's wohl auch ein Hinweis im Kommentar oder auf der Diskusionsseite. Rainer 16:49, 10. Mär 2005 (CET)

Cordon bleu

"...und wurde auch namengebend für Gerichte wie das Schnitzel Cordon bleu." Für welches noch? Fragt Anathema <°))))>< 17:09, 10. Mär 2005 (CET)

Ich habe mich auf Erhard Gorys’ Küchenlexikon verlassen. Da wird es so dargestellt, allerdings werden keine weiteren Gerichte namentlich genannt. Wie die Sache genau aussieht und wann Köche oder Gerichte bzw. ein Gericht diesen „Titel“ erhalten haben, bleibt aber noch zu klären. Rainer 17:33, 10. Mär 2005 (CET)

???

Wovon spricht du?!? --Berni 14:12, 11. Mär 2005 (CET)

Hallo Berni, ich meine die von Dir eingesetzten Bausteine in einigen Artikeln, die zu Wikibooks-Rezepten verlinken. Rainer 14:29, 11. Mär 2005 (CET)
Auf die Schnelle ein ergänzender Hinweis dazu: Interprojekt-Bausteine in Wikipedia:Textbausteine, optisches Beispiel der einheitlichen Vorlagenverwendung bei Albert Einstein, Diskussion hier. Gruß von :Bdk: 06:52, 14. Mär 2005 (CET)
Bdk hat eigentlich schon alles gesagt. Was ich mache, ist die Links anzupassen an diese neue Vorlage. Dabei schau ich auch nach, ob die Links sich bereits an die neue Namenskonvention bei den Wikibooks halten (wenn ich es nicht vergesse *seufz*), da wir dort in den letzten Wochen viele Artikel umbenannt haben.--Berni 14:14, 15. Mär 2005 (CET)
Ist ja grauenhaft! Muss man für jeden Kleinkram eine Vorlage mit Rähmchen und Bildchen bauen? Das versaut nur das Artikel-Layout und erschwert die Übersicht. Rainer 14:20, 15. Mär 2005 (CET)

Bitte siebentägige Löschfrist beachten. Danke. -- Triebtäter 23:05, 13. Mär 2005 (CET)

Hältst Du das ausgerechnet in so einem Fall für geboten? Nach meiner Meinung sollte so ein Artikel schnellstens gelöscht werden, da er entwürdigend ist, ohne das für seine Existenz eine höhere Notwendigkeit besteht. Rainer 23:14, 13. Mär 2005 (CET)
Der Artikle ist formal in Ordnung, es gibt ein englischsprachiges Pendant und der Erstautor ist bei weitem keiner von denen, die mal schnell einen skurillen Artikel hinrotzen. Daher würde ich schon gern die vorgesehene Löschfrist einhalten wollen, unabhängig davon, wie meine eigene Meinung zu dem Artikel ist. Soviel "Entwürdigung" steht die Wikipedia schon durch. -- Triebtäter 23:23, 13. Mär 2005 (CET)
Es ist nicht die Wikipedia, die entwürdigt wird (ohne Anführungszeichen) sondern die Person. Formale Aspekte oder die englische Wikipedia sind da kein Argument. Ich unterstelle Rosenzweig auch keinen bösen Willen, sondern nur mangelnde Sensibilität. Da wird eine Person bekannt, weil sie in die Öffentlichkeit gezerrt wird und damit wird begründet, sie weiter in der Öffentlichkeit bekannt zu machen. Damit bin ich absolut nicht einverstanden. Rainer 23:42, 13. Mär 2005 (CET)

Nun, ich wollte ganz kurz seine Person darstellen und erklären, weshalb er bekannt ist. Könntest du mich benachrichtigen, sobald Neue Medizin entsperrt ist? Ich möchte diesen Artikel gerne mal überarbeiten. Gruss, Keimzelle 01:05, 14. Mär 2005 (CET)

Die Person hast Du aber leider nicht dargestellt. Wann wo geboren, welche Ausbildung usw. Der Artikel wird leider so bald nicht entsperrt werden können, ein Blick auf die Diskussionsseite macht das klar. Überarbeitungsvorschläge kannst Du aber dort einstellen, die werden gegebenenfalls berücksichtigt. Anders geht es bei dem Thema leider nicht. Gruß, Rainer 01:16, 14. Mär 2005 (CET)
Stimmt, das GNM-Zeugs ist eine ungemein erregende Sache für gewisse Leute. Dass Leute enttäuscht sind über die Leistungen der Onkologie - weil sie von der Medizin eine bedingungslose Heilung ihres Leidens erwarten - verstehe ich. Aber dass wir zu hohe Erwartungen haben müssen wir uns selber vorwerfen. Es ist tragisch, dass es bei Schnupfen, Erkältung und Pickel keine solche Wunderheiler wie Hamer gibt - aber bei Krankheiten, die Verzweiflung verursachen, versammeln sich solche Leute wie die Geier ums Aas. Wenn ich mal Zeit habe baue ich den Neue Medizin-Artikel um und poste ihn auf meiner Benutzerseite. Du kannst ihn dann von dort übernehmen, wenn er dem NPOV entsprechen sollte. Jetzt überarbeite ich die Hamer-Seite. Nochmals Gruss, Keimzelle 01:43, 14. Mär 2005 (CET)

Freibier...

Trivialartikel haben ein zähes Leben... im Moment "tobt" die Diskussion ob auf Beerdigungen ausgeschenktes Bier Freibier ist oder nicht...kann das ernst gemeint sein? Na denn Prost! --MMozart 21:06, 14. Mär 2005 (CET)

Umsonst ist nur der Tod ... Ist er darum ein Freitod? Ich seh mal nach, was da tobt. Rainer 21:11, 14. Mär 2005 (CET)

Kleptokratie NPOV-Stub

Hallo Rainer, ich habe einen NPOV-Stub auf Kleptokratie-Seite platziert. Bitte, schau es mal an. Warst du mal im "Osten"? Hast du mit den Leuten gesprochen, oder vielleicht mit ihnen auch etwas Zeit verbracht? In Tschechien bricht eben die Diskussion über das Erbe der Totalität an, auch über Kleptokratie als Teil davon. Herzliche Grüsse --Wiki-vr 13:51, 16. Mär 2005 (CET)

Hirn

Sorry, wollte nichts kaputt machen. Nur kam mir der Artikel irgendwie veraltet und extrem unzeitgemäß vor. Auch kommt mir die direkte Verbindung von Hirn mit Essen und Zubereitung recht barbarisch und Ekelhaft vor. --Bachsau 02:57, 14. Mär 2005 (CET)

Ist sicher nichts für Fischstäbchen-Esser ... Aber was soll barbarisch am Verzehr von Innereien sein? "Barbarisch" wäre es, sie nicht zu verzehren, zumal das Hirn ausgesprochen wohlschmeckend sein soll, es gehört zu den Klassikern der feinen Küche – selbst gegessen habe ich es auch noch nicht, jedenfalls nicht wissentlich. Gruß, Rainer 14:24, 17. Mär 2005 (CET)

Küchengeräte

Hallo Rainer, Zwiebelhacker, Eierpikser, ... ich bewundere Deine Geduld. Ist vom Benutzer Ozzmoni noch etwas zur Kulturgeschichte der Küchengeräte zu erwarten, oder wären Löschanträge für den rasant wachsenden Gerätepark besser? Grüße, --Frank Schulenburg 12:47, 19. Mär 2005 (CET)

Nachtrag: alternativ wäre bei einigen Artikeln auch eine Auflistung unter Wikipedia: Humor in der Wikipedia denkbar ;-) --Frank Schulenburg 12:50, 19. Mär 2005 (CET)

Es ist nicht Geduld, es ist Faulheit gewesen ;-) Drum habe ich die Löschung erst mal nur angedroht, aber ich bin sicher, dass Ozzmoni da nichts vernünftiges nachträgt. Die bisherigen Talentproben sind nicht wirklich vielversprechend. Ich wollte mich jetzt am Wochenende der Sache mal annehmen. Ein paar Artikel kann man bestimmt retten, der Rest kriegt einen Löschantrag. Rainer 13:14, 19. Mär 2005 (CET)
OK, danke für die schnelle Antwort. Ich bin immer dafür zu haben, wenn es um die Rettung von "scheinbar Nebensächlichem" in der Wikipedia geht. Aber einige Artikel (s.o.) haben mir heute wirklich die Tränen in die Augen getrieben. Nochmals herzlichen Dank! --Frank Schulenburg 13:28, 19. Mär 2005 (CET)
Ich hoffe, es waren Lachtränen! Bei diesem Hausschatz an Stilblüten ... Rainer 13:36, 19. Mär 2005 (CET)
"...und zweitens beim Kochen eine Art Kamin entsteht..." (Eierpikser) *ROFL* --Frank Schulenburg 14:25, 19. Mär 2005 (CET)
Großartig – einfach großartig! Rainer 14:32, 19. Mär 2005 (CET)
Bitte beachten: gerade geht's anonym unter der IP:217.187.47.53 weiter (Topflappen, Backblech, usw.) --Frank Schulenburg 15:40, 19. Mär 2005 (CET)

hehe, ich wußte daß das mit dem Eierpiekser noch nicht der Weisheit letzter Schluß war - danke für Deine Recherche des korrekten Begriffs. Auf Englisch heißt er übrigens egg pricker ,-) --elya 19:45, 19. Mär 2005 (CET)

Ich glaube, wir haben Schneidbrett übersehen. Besteht womöglich wegen der Gefährlichkeit dieser Dinger ("Der feine Holzstaub kann sogar die Lunge und die Atemwege schädigen.") eine gewisse Relevanz? ;-) --Frank Schulenburg 11:04, 22. Mär 2005 (CET)

Soziallotse Diss-Seiten

Sorry, Rainer, dass die Antwort auf sich warten ließ. Soziallotse hatte seine deutsche Diss in die fremdsprachigen WPs kopiert (die Blog-Kopie wurde schon vor längerem gelöscht). Nach meiner Anfrage hat er sie noch in der Nacht gelöscht... --NB > + 14:33, 20. Mär 2005 (CET)

Säule

Hallo Rainer. Freut mich daß da noch jemand bei den Säulen mit am durchsehen ist. Arbeite mich gerade so richtig in das Thema rein und bin fleißig am recherchieren. Mit Fotos kann ich leider nicht weiterhelfen, bei Zeichnungen bestehen da schon etwas mehr Möglichkeiten da ich diese selbst erstellen kann. Bei der Kleinteiligkeit der Kapitellformen werde ich jedoch nur wenige erstellen können, da dies sehr viel Arbeit macht. Ich bleibe aber dran siehe auch meine Zeichnungsbeiträge zu Fries . Mit freundlichen Grüßen --Ronaldo 17:21, 22. Mär 2005 (CET)

(Zu Dir verschoben, damit die Diskussion zusammenbleibt. Rainer 17:51, 22. Mär 2005 (CET))

Moin Rainer, dein Längschnitt durch die Frucht des Pfeffers ist vom "grünen Pfeffer", oder? Botanisch gesehen ist die Frucht eine Steinfrucht, keine Beere. Siehe Pfeffergewächse. Gruß Vic Fontaine 20:05, 22. Mär 2005 (CET)

Danke. Hatte mich an den bestehenden Text gehalten, der so noch vorne und hinten unbefriedigend ist. Da werde ich mich demnächst dranmachen. Rainer 20:14, 22. Mär 2005 (CET)

Artikel leicht überarbeitet, so dass er im Hinblick auf die WM (siehe Diskussion:Leichtathletik, Hunding/LA-Worklist und Benutzer Diskussion:Hunding/LA-Worklist) komplett sein dürfte. Bitte schau noch mal drüber. Gruß, -- Hunding 22:56, 25. Mär 2005 (CET)

Außer einem Linkfix habe ich mit dem Artikel nix zu tun. Da fehlt mir jede Kompetenz. Gruß, Rainer 23:02, 25. Mär 2005 (CET)

Ein heikles Thema?

Seit Ewigkeiten steht unten auf der Seite Adminkandidaturen: "Es besteht zur Zeit kein weiterer Bedarf an Bürokraten". Nun, ich bin nicht ganz dieser Meinung. Nach einem Rücktritt haben wir nur noch zwei, Benutzer:MichaelDiederich, und Benutzer:Stefan Kühn. Nun will ich nicht verschweigen, dass mich insbesondere wurmt, wie didi gelegentlich seinen Ermessensspielraum auslegt, wobei ich weder bösen Willen noch Missbrauch unterstellen möchte.

So oder so, bin ich an zweiten Meinungen und potentiellen Kandidaten interessiert. Ich frage deshalb zuerst einmal ganz unverbindlich bei Dir, was ist Deine Meinung? Würdest Du zur Verfügung stehen? Meine erste Sichtung wer sonst so in Frage käme, hatte außerdem elian und Philipendula ergeben, aber ich vermute, beide wollen eher nicht.

Pjacobi 00:17, 27. Mär 2005 (CET)

Ist jetzt schon spät, der Abend in Klärchens Ballhaus war lang. Was die Aufgabe von Bürokaten ist, ist mir nicht ganz klar bzw, ich habe mich nicht drum gekümmert. Ich werde mal sehen, was ich darüber herausbekomme, vorher kann ich dazu nichts qualifiziertes sagen. Gruß, Rainer 05:15, 27. Mär 2005 (CEST)
Die einzige Zusatzaufgabe von Bürokraten ist das Setzen des Admin-Flags. Das wäre eine rein technische Funktion, gäbe es nicht bei uns die Regelung, dass die Adminwahlenmeinungsbilder nur eine Empfehlung darstellen und die Bürokraten einen Ermessensspielraum haben. --Pjacobi 17:10, 27. Mär 2005 (CEST)
Klingt nach Bundespräsident ... Das Setzen der Admin-Flags bedeutet wohl auch die Möglichkeit, sie wieder wegzunehmen. Ich muss noch etwas überlegen, ob das eine Rolle ist, die ich übernehmen will oder sollte. Rainer 17:39, 27. Mär 2005 (CEST)
Nein, das wäre zu einfach. Zum Wegnehmen von Flags braucht man einen m:Steward, z.B. Benutzer:Fantasy, der aber wiederum, obwohl er dies technisch könnte, keine Adminflags hinzufügen soll. Muss irgendetwas mit Nomic zu tun haben. --Pjacobi 17:49, 27. Mär 2005 (CEST)
ehmm, das wäre zu einfach. Das Wegnehmen von Sysop-Flags darf nur ein Steward erledigen, der nicht dem betroffenen Projekt angehört (also alle Stewards außer Fantasy). Muss irgendwas mit Nomic zu tun haben. --Elian Φ 00:56, 30. Mär 2005 (CEST)
Ok. Wenn's nur ums Setzen der Admin-Flags geht, kann ich mich gerne beteiligen. Wäre natürlich gut, wenn es nicht nur drei "Bürokraten" geben würde. Hast Du Elian und Philipendula auch schon gefragt? Rainer ... 19:48, 28. Mär 2005 (CEST)
Ich frag' jetzt weiter herum. --Pjacobi 22:56, 29. Mär 2005 (CEST)
Ich kann mir niemand denken, der dafür geeigneter wäre als Du, Rainer. Peter hat da schon ein gutes Gefühl für, denke ich. Nina 23:34, 29. Mär 2005 (CEST)
schließe mich da Nina an - Rainer wäre ein guter Kandidat für den Job. Mich persönlich ehrt das Vertrauen, aber ich möchte den Job lieber ablehnen. Ich habe momentan einfach mehr als genug am Hals. Ansonsten fände ich eine weibliche Kandidatin als zweiten Bürokraten ganz schön - mir würden da noch Nina oder Elya einfallen. --Elian Φ 01:22, 30. Mär 2005 (CEST)
An Nina hatte ich auch schon gedacht. Was nix gegen Elya heißt, mit ihr hatte ich bisher nur kaum zu tun. Gruß, Rainer ... 03:21, 30. Mär 2005 (CEST)

Zur Zeit gibt es soviele Meinungsbilder und schlechte Stimmung, dass ich Bedenken habe, jetzt auch an dieser Front für Unruhe zu sorgen. Es ist ja keine Gefahr im Verzug. Ich spreche das Thema in ein paar Wochen noch einmal an, ja? Bzw. falls Rainer will, kann ich auch ohne weitere Grundsatzdiskussionen einfach die Kandidatur zum Bürokraten auf die Adminkandidaten setzen und schauen was passiert. --Pjacobi 19:57, 2. Apr 2005 (CEST)

Mach es, wie Du das für richtig hältsts. Eilig ist die Sache sicher nicht. Gruß Rainer ... 22:21, 2. Apr 2005 (CEST)
Und mehr als ein weiterer Bürokrat würde sicher auch nicht gebraucht werden. Auch wenn ich sehr überrascht darüber war, hier ins Gespräch gebracht zu werden, bist Du, Rainer, sicher derjenige, dem die meisten Vertrauen und der daher am geeignetsten wäre. Nina 23:17, 2. Apr 2005 (CEST)
Ein paar Weggenossen wären mir aber schon recht. Ich war ja auch überrascht. Rainer ... 23:25, 2. Apr 2005 (CEST)
Ermächtigt mich Mach es, wie Du das für richtig hältst auch zum Starten der Kandidatur? Es juckt mich jetzt doch etwas, die Sache in Gange zu bringen bevor ich die nächste Woche vermutlich nicht so oft online bin. Ich würde dann dazuschreiben, dass ich auch eine weitere Bürokratin oder einen weiteren Bürokraten für wünschenswert halte, aber die Findung noch nicht abgeschlossen ist. --Pjacobi 23:30, 2. Apr 2005 (CEST)
Ich habe das durchaus wörtlich gemeint. Mach es, wie Du das für richtig hältsts. Während der Abstimmung werde ich ich mich aber nicht weiter äußern, da bin ich altmodisch und verharre in Duldungsstarre. Gruß, Rainer ... 23:57, 2. Apr 2005 (CEST)

Ich, als Bürokrat, möchte an dieser Stelle auch noch meine Meinung kundtun. Das es nur Zwei gibt, hat praktische Vorteile. Kleine Gruppe, schnelles effektives Arbeiten, immer einer als Urlaubsvertrettung da. Bisher haben wir alle unklaren Dinge (der Ermessensspielraum) gemeinsam per Chat abgestimmt. Da ich viel beschäftigt bin, macht Da-Didi die Hauptarbeit bei dem Admin-Flag-setzen. Bisher wurde der Ermessenspielraum nur einmal bei einer extrem knappen Entscheidung benutzt und die Abstimmung ein paar Tage verlängert. Meiner persönlichen Meinung braucht es keine neuen Bürokraten derzeit! -- sk 00:05, 3. Apr 2005 (CEST)


Es tut mir Leid. Zur Zeit scheint es nicht möglich zu sein, irgendetwas ohne Grundsatzdiskussion und mehrstufiges Meinungsbild zu machen. --Pjacobi 22:04, 3. Apr 2005 (CEST)

Noch ein heikles Thema

Rainer, du beteiligst dich schon seit einigen Tagen sehr rege an der Lesenswerten-Diskussion. Ich würde mich sehr freuen, wenn du einmal konkrete Vorschläge oder Ideen einbringen könntest. Das dürfte dir eigentlich nicht schwer fallen, abstimmen kannst du ja auch. ;-) -- Carbidfischer 08:56, 30. Mär 2005 (CEST)


Stängel - Stengel

Es tut mir sehr leid: laut Duden und unter vielen anderen büchern z.B. Rothmaler Exkursionsflora - ist der Begriff, der bei krautigen Pflanzen verwendet wird Stengel und nicht Stängel. Das richtige Wort Stengel wird auch bei wikipedia bei vielen artikeln schon lange richtig verwendet - was soll das denn falsch zurück zu verbessern????? Stängel- wird im Duden nur im zusammenhang Stängelchen als verkleinerung von Stange verwenden - Stängel ohne chen und lein gibt es gar nicht. und der bei pflanzen verwendete begriff hat nichts mit Stange zu tun. würde sie bitte ihre falschverbesserung wieder richtig verbessern. hab es schon wieder zurückverbessert. bitte in de.wikipedida Hochdeutsch verwenden. Danke --BotBln 22:27, 30. Mär 2005 (CEST)

Nach der Rechtschreibreform wird "Stengel" "Stängel" geschrieben. Man mag davon halten, was man will, die Wikipedia folgt aber der neuen Schreibung. Meinem Duden von 2000 und auch der Website des Dudens von heute nach wird das Wort mit "ä" geschrieben. Die Schreibung mit "e" gilt dort als veraltet. Da die alte Schreibung hier zwar geduldet, aber nicht bevorzugt wird, bitte ich Dich, Änderungen zur neuen hier in Zukunft nicht zu revertieren. Rainer ... 22:58, 30. Mär 2005 (CEST)
Ja da hast du recht (peinlich) - aber an der stelle wird der unsinn der rechtschreibreform deutlich, denn Stengel kommt nicht vom Wort Stange und Stängel ist ein Abkömmling von Stange - ich hatte im Duden (ist aber der vor der Reform) nachgesehen und dachte nicht, daß sie 2 Wörter, die nichts miteinander zu tun haben "verschlimmbessern". naja noch ist die Reform nicht endgültig durch alle instanzen - ich hoffe sie wird doch noch in einigen punkten zurückgefahren. Sorry ich was mir soweit sicher daß die reform das nicht machen konnten - nun ist das blöderweise so geworden. Bitte nicht weiter böse sein. - übrigens einige deiner abbildungen und artikelmitarbeiten sind sehr schön. (mal kurzes lob an dieser stelle, ohne zusammenhang zur vorigen "auseinandersetzung".) schönen abend noch --BotBln 23:24, 30. Mär 2005 (CEST)
Tja Bot, so ist sie halt die obrigkeitsstaatlich verordnete "neue" Rechtschreibung: Dummschreib halt in vielen Bereichen. Ein Teil wird natürlich zurückgenommen werden müssen, aber das zieht sich; sonst müßte man ja zugeben, daß man Mist gebaut hat. Die ersten Rücknahmen werden die vielen unsinnigen (weil neuen Sinn ergebenden) Zusammenschreibungen sein, Zehetmaier sei Dank. - Überraschend für mich, daß sich wikipedia wie brockhütte und duden hier so weit aus dem fenster gelehnt haben. Nun ja, man kann bei Beiträgen die dummdeutschen Schreibweisen meistens vermeiden, außer bei stengel, lach.lg--Albrecht1 10:31, 18. Apr 2005 (CEST)
"Böse" war ich nicht, mir gefällt auch vieles an der neuen Schreibung nicht. Vielleicht etwas empfindlich bei dem Thema, weil ich mit der Riebe-Diskussion zu tun habe. Gruß, Rainer ... 13:56, 31. Mär 2005 (CEST)

Abgrenzung Rezept Eigenname

Löschwürdig sind Artikel, deren Focus auf dem Rezept als solches liegt. Der Eigenname hingegen ist eine eingebürgerte Bezeichnung, etwa "Bloody Mary", der wegen seiner Bekanntheit und ggf. aufgrund eines enstandenen Mhytos als eigenes Lemma enzyklopädiewürdig ist. Derartige Eigennamen-Artikel enthalten, besonders in der Entstehungsphase, vor allem das einschlägige Rezept. Ohne Differenzierungen zu "bloßen" Normal-Rezepten könnte es hier zu ungerechtfertigten Löschungen kommen. Ich schreibe das so in etwa auch mal auf die Diskussionsseite. --Berlin-Jurist 19:54, 1. Apr 2005 (CEST)

Ich finde das etwas spitzfindig. Das macht die Sache komplizierter, als sie ist (zumal ich bezweifle, dass das so wie von Dir beschrieben, klar verständlich ist). Immer noch im Dunkeln tappend, Rainer ... 23:23, 1. Apr 2005 (CEST)

QS = Qualitätssicherung

Habe mir mal deine Vorschläge in der Mailingliste angeschaut. Nichts neues, hört sich aber sehr gut an. Danke für den Hinweis auf die Liste, die ich bisher nur vom Hörensagen kannte, mir werden nun einige Hintergründe klarer. -- Carbidfischer 17:19, 2. Apr 2005 (CEST)

Neues ist das sicher nicht. Aber man muss ja auch nicht immerzu das Rad neu erfinden. Ein bisschen mehr Kooperation ist auch nicht schlecht. Hier scheinen mir auch in den letzten Wochen ziemlich viele Nerven blank zu liegen, und da ich den Verdacht habe, dass alle Wikipedianer einen leichten Hang zur Rechthaberei und ein Tütchen Eitelkeit mitbringen, ergibt das manchmal eine explosive Mischung. Das eigentliche Thema liegt danach irgendwo hinten links in der Ecke.
Meine Idee scheint aber ganz gut aufgenommen worden zu werden. Es sind zwar bisher nur wenige beteiligt, aber das wollte ich ja auch fürs erste. Falls ich nicht lieber einen Ausflug ins Grüne mache, starte ich die Sache morgen.
Gruß, Rainer ... 17:41, 2. Apr 2005 (CEST)
Falls du willst, dass bald deine Nerven blank liegen, dann stell den Vorschlag in WP. ;-) -- Die Agressivität und v.a. die Humorlosigkeit vieler hat offenbar tatsächlich zugenommen in den letzten Monaten. -- Carbidfischer 18:02, 2. Apr 2005 (CEST)
Um meine Nerven mache ich mir nicht allzuviele Sorgen, jedenfalls nicht im Zusammenhang mit der Wikipedia. Bisher bin ich hier noch nicht wirklich auf die Schnautze gefallen. Kann sich natürlich ändern. Rainer ... 18:09, 2. Apr 2005 (CEST)
Falls du das Bedürfnis dazu hast, ich denke, es gibt genug, die dir mit Freuden dabei helfen würden. Und wenn nicht, sag was gegen Bildrechte. ;-) -- Carbidfischer 18:33, 2. Apr 2005 (CEST)
Au ja! Das ist fast so lustig wie Neue Medizin. Rainer ... 18:44, 2. Apr 2005 (CEST)
Apropos: In unserer Lokalzeitung tobt z. Zt. wieder der Leserbriefkrieg Schulmediziner gegen impfgegnerische Homöopathen... Mal schauen, wer gewinnt. Dagegen sind die Bildrechte ja eher langweilig, da gewinnt immer Historiograf. ;-) -- Carbidfischer 14:12, 3. Apr 2005 (CEST)

Hallo Rainer

Ich bin im Chat, lass uns dort darüber reden, wenn Du möchtest...--nodutschke 01:47, 3. Apr 2005 (CEST)

Heute werde ich nicht mehr ausprobieren, wie das mit dem Chatten funktioniert – habe ich noch nie gemacht. Ich bin auch nicht überzeugt, dass ich das wirklich will. E-Mail und Diskussionseiten sind mir eigentlich schnell genug. Gruß, Rainer ... 01:58, 3. Apr 2005 (CEST)
Fair enough. Ich will auch nicht witzig sein oder sonstwas. Mir eght es darum, dass dieser Typ eben kein verwirrter Irrer ist, sondern dies mit voller Absicht tut. Deshalb meine - zugegebenermassen - scharfen Worte an ihn.--nodutschke 02:03, 3. Apr 2005 (CEST)
Ist ja alles klar. Die Sache ist aber doch schon längst gelaufen, er ist Montag draußen. Wozu die Diskussion unnötig immer wieder anheizen? Das bringt keinen Erkenntnisgewinn. In der Geschichte ist wirklich längst alles wesentliche gesagt, und was nicht gesagt wurde, kann sich jeder denken. Da kann man doch einfach mal die Klappe halten. Nimm's nicht übel. Rainer ... 02:18, 3. Apr 2005 (CEST)
ich nehmes es Dir natürlich nicht übel! Was ich sonst noch zu dem Thema zu sagen hätte: Morgen! Weil: Ich geh jetzt ins Bett - nimm´s nicht übel ;-)

So, jetzt ist Sonntag, und ich habe noch ein wenig nachgedacht. Alles, was ich zu dem Thema sagen wollte, ist gesagt. Alle weiteren Worte in Richtung Herrn Riebe wären tatsächlich sinnlos, deshalb lasse ich es. Zur Frage, ob es sinnvoll ist, sich so lange an der Diskussion zu beteiligen, scheint zwischen Dir und mir keine Einigkeit zu herreschen - aber das ist sicher auch ok. Wie sagte ich doch zu Unscheinbar: Let´s agree to disagree. Und hier würde ich noch hinzufügen: Let´s move on! Daher mach ich mich jetzt auch mal an den Dutschke-Artikel ;-) Schöne Grüße, --nodutschke 18:18, 3. Apr 2005 (CEST)

Na dann viel Erfolg bei der "Strafarbeit" ;-) Rainer ... 18:38, 3. Apr 2005 (CEST)

Hinweis

Siehe meinen grundsätzlichen Vorschlag in Wikipedia:Adminkandidaturen#Grundsatzfrage:_Drei_B.C3.BCrokraten und meine Nachricht an http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Pjacobi#3 Danke.-- Simplicius 13:35, 3. Apr 2005 (CEST)

Betonung Kalaschnikow

Die Antwort auf Deine Nachfrage steht auf meiner Diskussionsseite.--Hhielscher 12:40, 4. Apr 2005 (CEST)

Bürokratenwahl

Rainer, du bist einer der letzten, der sich irgendwo für etwas entschuldigen müsste. Oder verschweigst du mir was? :)) -- da didi | Diskussion 21:13, 4. Apr 2005 (CEST)

wenn Du wüsstest ... Manchmal sind einem doch auch Sachen peinlich, die man gar nicht selbst gemacht hat. Ich wollte nur ausdrücken, dass mir diese Diskussion nicht gefällt. Zurzeit spinnen sowieso alle. Aber auch das wird vorübergehen. Gruß, Rainer ... 22:16, 4. Apr 2005 (CEST)

betr Vermittlungsausschuss

Hallo rainer, zur Kenntnis Kopie Infopost an Hans Bug Rax dis 13:35, 5. Apr 2005 (CEST):

:Hallo Hans, ich habe Littls Vorschlag umgesetzt, die gesamte disku zu reverten und einen Neuanfang ohne Reingequatsche (einschließlich mein eigenes) zu versuchen. Die Diskussionsbeiträge habe ich komplett auf die zuständige Diskussionsseite verlagert. Die Seite selbst ist momentan noch gesperrt, wenn du aber Stellung nehmen möchtest, kannst du das umgehend tun, indem du einen Administrator um Freigabe bittest (oder bittest, deinen Text einzufügen). Ich selbst muss jetzt nämlich weg vom PC und kann nicht weiter "Wache schieben" - möchte aber Littls Vorschlag zumindest eine erste Chance gewären. Gruß --Rax dis 13:30, 5. Apr 2005 (CEST)
  • Hallo Rainer, Hans Bug hat sich bisher nicht zu deinem Vorschlag, als Vermittler zur Verfügung zu stehen, geäußert. Könntest du mal vorsichtig bei ihm nachfragen? Ich möchte das lieber nicht selber tun, da ich befürchte, er würde dann einfach nur deshalb ablehnen, weil ich gefragt habe. --Skriptor 14:37, 5. Apr 2005 (CEST)
Habe gerade erst die Diskussion zuende gelesen. Meinegüte! Ich werde ihn mal ansprechen. Gruß, Rainer ... 14:43, 5. Apr 2005 (CEST)

Drei-Stufen-Plan

Damit die QS nicht ganz in Vergessenheit gerät... Du stellst dir also etwa folgendes vor:

  • 1 Stern: Vorauswahl der Artikel, vergleichbar den lesenswerten
  • 2 Sterne: Artikel wird vom Kopf auf die Füße gestellt, vgl. Review
  • 3 Sterne: hervorragender Artikel, vgl. exzellente

Soweit richtig oder gibt es bereits neue Entwicklungen? -- Carbidfischer 13:40, 5. Apr 2005 (CEST)

Jain, ganz grob schon. Wobei ich die Kriterien nicht ausarbeiten werde, die sollten noch erst diskutiert werden. Die für einen Stern würde ich z. B. etwas höher schrauben als bei den lesenswerten. Sie sollten jedenfalls "lückenlos" aufeinander aufbauen.
Ich habe die Sache nicht vergessen, ich melde mich wieder. Gruß, Rainer ... 14:22, 5. Apr 2005 (CEST)

Gut zu wissen. Wobei bei den lesenswerten im Moment Wikipedia:Benutzerwillkür das Hauptkriterium ist... ;-) -- Carbidfischer 14:51, 5. Apr 2005 (CEST)

Meine Meinung kennst Du ja. Projekt beenden, auswerten und noch mal von vorne – diesmal miteinander und nicht gegeneinander. (Wobei ich das Gegeneinander nicht als vorsätzlich entstanden verstehe, eher als Betriebsunfall.) Gruß, Rainer ... 14:56, 5. Apr 2005 (CEST) PS: Hier fliegt einem gerade derart viel um die Ohren, dass ich gar nicht mehr weiß, wo mir der Kopf steht. Die Frühlingsgefühle scheinen bei Wikipedia auf seltsame Weise sublimiert zu werden ...

Na dann viel Spaß noch. Und verursache nicht zuviel Bürokratie... ;-) -- Carbidfischer 14:58, 5. Apr 2005 (CEST)

Zum Thema Experten/Laien: Wer bestimmt, wer Experte wofür ist? -- Carbidfischer 19:44, 6. Apr 2005 (CEST)

Niemand, das ist bei Wikipedia ja gar nicht vorgesehen. Davon unabhängig stellt es sich manchmal an Edits heraus. Das hat aber mit der Geschichte, um die es hier geht, eigentlich nur wenig zu tun, oder? Rainer ... 19:50, 6. Apr 2005 (CEST)
Nun ja, in der Mailingliste wurde es in diesem Zusammenhang von einem gemeinsamen bekannten angesprochen letztens... -- Carbidfischer 19:52, 6. Apr 2005 (CEST)
Bitte nicht so rätselhaft. Wer meinte denn was? 20:42, 6. Apr 2005 (CEST)

Ich bezog mich auf das hier:

Die Kriterienfindung gehört sicher zu den schwierigsten Geschichten. Und zwischen Laien und Fachleuten wird wird bisher nicht differenziert. Ich wüsste auch nicht, wie das gehen sollte, außer à la Nupedia und das hat ja nicht funktioniert. Das ist aber eigentlich auch nicht Thema, denn an den Exzellenten soll sich im Prinzip ja nichts ändern, allenfalls der Name.

Gruß, Rainer

-- Sphinx-Carbidfischer 13:04, 7. Apr 2005 (CEST)

Hallo Rainer, warum hast du die alten Diskussionen da wieder reingesetzt? Ich hatte sie extra archiviert, damit man besser zu den aktuellen Sachen findet. --Skriptor 15:41, 5. Apr 2005 (CEST)

Mist! Da habe ich aus Versehen in eine alte Version reingeschrieben. Ist korrigiert. Rainer ... 15:54, 5. Apr 2005 (CEST)

Danke --Skriptor 15:54, 5. Apr 2005 (CEST)

Hallo Rainer

Wieso fällt die Berner Platte nicht unter die Kategorie "Gericht (Essen & Trinken)"? Ausserdem wollte ich darauf aufmerksam machen, dass bei schweizbezogenen Artikeln ss statt ß verwendet werden sollte (siehe hier). Unter diesem Aspekt fände ich es auch sinnvoller, die Zutaten mit dem Schweizerischen Ausdruck zu benennnen und die "Übersetzung" in Klammern zu setzen. Was meinst Du? Gruss insilentio 16:52, 9. Apr 2005 (CEST)

Fleischgericht ist eine Unterkategorie von Gericht. Und dass es ein Fleischgericht scheint mir eindeutig (klingt, als könnte man eine Woche davon leben (aber probieren würde ich es schon mal gerne). Fleischgericht ist also präziser. Bei der Reihenfolge von z. B. Hochdeutsch, Schweizerdeutsch neige ich ja dazu, die Begriffe zu bevorzugen, die von der Mehrheit der Sprecher einer Sprache direkt verstanden werden. Ist aber sicher ein schwieriges Thema. Bei den Österreichern hatten wir das neulich mit Jänner und Januar usw., da haben auch Österreicher für Januar plädiert. Aber wenn Du die Reihenfolge umdrehen willst, also erst die schweizerischen Ausdrücke und dann die hochdeutschen verlinkt in Klammern, habe ich nicht wirklich was dagegen. Habe ich es denn alles richtig getroffen? Herauszufinden, was "Gnagi" ist, war gar nicht so einfach. Rainer ... 17:37, 9. Apr 2005 (CEST)
Ich glaube, es stimmt alles. Wenn Du mit "Mehrheit" argumentierst, nimmst Du mir als Schweizer (und somit Demokrat durch und durch) natürlich sämtlichen Wind aus den Segeln ;-). Ich werde aber die Reihenfolge dennoch umdrehen; es dünkt mich so authentischer. Danke fürs Heraussuchen der hochdeutschen Begriffe! insilentio 21:59, 9. Apr 2005 (CEST)
Da habe ich ja noch mal Glück gehabt ;-) Gruß, Rainer ... 23:12, 9. Apr 2005 (CEST)

Bürokratenwahl II

Siehe Wikipedia:Adminkandidaturen#Abstimmungsergebnis, es ist einigermaßen grundsätzlich geklärt. Ich persönlich würde einen dritten Bürokraten sogar als dringlich ansehen. Würde mich freuen, wenn du noch mal kandidieren würdest. -- Simplicius 07:35, 11. Apr 2005 (CEST)

Hallo Simplicius, entschuldige, ich hatte Deinen Eintrag glatt übersehen. Wie ich an der Diskussion sehe, war das vielleicht sogar ganz gut. Solange es keinen dringenden Grund zur Wahl eines weiteren Bürokraten gibt oder eine satte Mehrheit für drei, fünf, sieben ... Bürokraten spricht, möchte ich mich da eigentlich raushalten. Wir haben ja gerade genug andere Probleme, da muss dieses Thema doch nicht auch noch am Kochen gehalten werden. Ihr könnt mich gerne wieder fragen, wenn es soweit ist, dass nur über Kandidaten entschieden werden soll. Gruß, Rainer ... 17:58, 12. Apr 2005 (CEST)

Moin Rainer, ich hoffe, der Artikel ist jetzt akzeptabel (auch wenn er von einm guten Artikel noch weit entfernt ist). Der Originalartikel steht jetzt auf der Diskussionsseite, sehr nett ist der Kommentar von Lienhard Schulz. Gruß, -- Achim Raschka 10:01, 11. Apr 2005 (CEST)

Vielen herzlichen Dank! Bin mal gespannt, wie lange es dauert, bis die ersten Aquarianer mit Gegenmeinungen kommen. Die Viecherln scheinen unter denen ja ein heißes Thema zu sein. Gruß, Rainer ... 12:36, 11. Apr 2005 (CEST)

Muss ich mir diese persönlichen Anwürfe gefallen lassen?

[2] Gruß --Historiograf 16:49, 12. Apr 2005 (CEST)

Historiograf, es warst Du, der mit dem Dreckschmeißen angefangen hat. Die Sperrung eines Benutzers, der bisher insgesamt sechs oder sieben Edits – ausschließlich heikle Diskussionen betreffend - gemacht hat (wie hat der Neuling die so schnell gefunden?) ist sicher keine Häretikerverfolgung oder wie sonst Du das ausgedrückt hast. Herricks Reaktion darauf war sicher unschön und nicht richtig, aber da Du, wie Du selbst weißt, beim Austeilen nicht zimperlich bist, solltest Du es beim Einstecken auch nicht sein. Ihr habt Euch da beide nicht mit Ruhm bekleckert. Gruß, Rainer ... 17:30, 12. Apr 2005 (CEST)

Fatih-Brücke

Hallo, leider habe ich kein Bild mit besserer Auflösung gefunden. Falls es ein besseres gibt, kann es ruhig ersetzt werden.

Schade. Wenn der Fotograf sein Einverständnis zur GNU FDL gegeben hat, müsste der aber doch eigentlich zu kontaktieren sein. Gruß, Rainer ... 17:26, 13. Apr 2005 (CEST)

Bilderlaubnisse

Text nach Benutzer Diskussion:Dr. Manuel verschoben. Rainer ... 10:41, 15. Apr 2005 (CEST)

Hallo!

Ich möchte nicht, dass der Vermittlungsausschuss ohne Ergebnis einschläft. Könntest du die Vermittlung übernehmen?

--Eike sauer 12:02, 18. Apr 2005 (CEST)

Hallo Eike, ich habe bei Wolpertinger nachgefragt, ob er mich oder DaTroll akzeptieren würde bzw. einen eigenen Vorschlag machen möchte. Gruß, Rainer ... 12:52, 18. Apr 2005 (CEST)