Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Septembermorgen

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Dezember 2008 um 13:08 Uhr durch Björn Bornhöft (Diskussion | Beiträge) (Geht es noch?: aw). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Björn Bornhöft in Abschnitt Geht es noch?

Vorlage:Archiv Tabelle

Wenn ich nicht unmittelbar auf Deine Nachricht antworte, gehe trotzdem davon aus dass sie angekommen ist. Insbesondere Nachrichten im Zusammenhang mit dem Sichten werden nicht immer beantwortet, aber dankenswert aufgenommen, da sie helfen die Aufmerksamkeit aufrecht zu erhalten und Verbesserungen beim Sichten zu erreichen.

Timor Air

Vor einiger Zeit hast Du den Artikel East Timor Air gelöscht, da nach drei Jahren die Gesellschaft immer noch nicht flog und daher wohl nicht relevant war, was ich nachvollziehen konnte. Seit Montag fliegt sie nun endlich, allerdings als Timor Air. Ich hoffe, Du hast nichts dagegen, wenn ich eine Weiterleitung zu letzteren setze. Schönen Gruß, --JPF ''just another user'' 19:07, 27. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Kommando zurück. Der Erstflug ist erst am 2. Februar. So lange kann ich noch warten. ;-) --JPF ''just another user'' 19:11, 27. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Was hältst Du davon: Link zu Entwurf? --JPF ''just another user'' 22:24, 1. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Ja, ist OK. Verschiebe einfach in den ANR, sobald die Timor Air relevant ist. Hier die jüngste gelöschte Version, falls Angaben daraus noch für den Entwurf relevant sein sollten:

Zusammen mit der Phuket Air (Anteil: 50%) und Jerry Desousa (40%) hat die osttimoresische Regierung (10%) 2002 eine eigene Fluggesellschaft namens East Timor Air gegründet. Sie soll in Zukunft mit kleinen Turboprop-Maschinen oder Boeing 737 von Dili nach Darwin in Australien fliegen.

Heimatflughafen soll Dili in Osttimor sein.

Grüße --Septembermorgen 22:39, 1. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Apolda

Vielleicht ist es möglich, noch ein paar Bilder in bestimmten Abschnitten in den Artikel einzufügen. Vor allem die Abschnitte "Denkmäler und Mahnmale", "Parks und Naherhohlungsgebiete", "Öffentliches Gedenken", "Glockenspiele", "Sport" und "Regelmäßige Veranstaltungen" könnten noch ein wenig Auflockerung durch Bilder vertragen. Viele Grüße --89.246.175.86 11:40, 30. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Vielen Dank

Hallo Septembermorgen! Ich bin gerade eher zufällig auf diese Diskussion gestoßen und möchte mich gerne bei dir fürs Hinterhersichten bedanken! Schönen Abend noch, --Stefan »Στέφανος«  22:17, 1. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Stefan, keine Ursache :-). Grüße --Septembermorgen 22:22, 1. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Septembermorgen

Ich bin verwirrt: Kennst du Reinhard Kraasch? Ich frage deswegen weil dieser folgenden Kommentar bei Joe Colombo hinterlassen hat: «(Aktuell) (Vorherige) 15:16, 2. Dez. 2008 Reinhard Kraasch (Diskussion | Beiträge) K (Schützte „Joe Colombo“: Edit-War ([edit=autoconfirmed] (bis 14:16, 9. Dez. 2008 (UTC)) [move=autoconfirmed] (bis 14:16, 9. Dez. 2008 (UTC)))) [gesichtet von Reinhard Kraasch] (Aktuell) (Vorherige) 15:15, 2. Dez. 2008 Reinhard Kraasch (Diskussion | Beiträge) K (2.706 Bytes) (Änderungen von 78.43.14.162 (Diskussion) rückgängig gemacht und letzte Version von Reinhard Kraasch wiederhergestellt) [gesichtet von Reinhard Kraasch] (Aktuell) (Vorherige) 14:39, 2. Dez. 2008 78.43.14.162 (Diskussion) (3.015 Bytes) (Änderung 53672601 von Reinhard Kraasch wurde rückgängig gemacht. Artikel war bereits gesichtet von Septembermorgen) [gesichtet von Septembermorgen]» Darüber hinaus schreibt er im Portal Diskussion Bildende Kunst: «Ich bitte um Begutachtung der Links auf vernissage.tv, speziell das wiederholte Einstellen durch Benutzer:78.43.14.162 und seine Vorgänger / Nachfolger, wie z.B. [2]. Ich bin der Meinung, dass das Linkspam ist, aber vielleicht liege ich ja daneben und die Weblinks werden vom Portal als generelle Bereicherung angesehen. --Reinhard Kraasch 15:05, 2. Dez. 2008 (CET)» Ich weiss leider überhaupt nicht um was es geht – ich dachte jeder kann zur Bereicherung bei Wikipedia beitragen, wenn er sich an die Richtlinien (z.B Grundprinzipien, Verlinken, Weblinks) hält. Warum führt eine mir unbekannte Person einen «war»?

Hallo, da liegt wohl eine unterschiedliche Interpretation von WP:Weblinks vor, wobei meine mit Deiner Interpretation übereinstimmt. In diesem Fall kann eine Anfrage bei Portal:Architektur und Bauwesen oder WP:Dritte Meinung Klarheit schaffen. Grüße --Septembermorgen 16:32, 2. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Das ganze hat eine Vorgeschichte. Ich hatte den Benutzer um Einholung eines Konsens im Portal (ich meine, für die meisten Links wäre "Bildende Kunst" passender, meist geht es ja wohl um Kunstausstellungen und nicht um Architekturobjekte, ist aber letztendlich auch nicht so wichtig...) gebeten - und die Dritte Meinung hab ich auch eingeholt, wenngleich ich meine, dass auch das Aufgabe des Benutzers gewesen wäre. Im Einzelfall ist das sicher diskussionsfähig, aber du weißt ja selbst, wie derartige Massenaktionen bewertet werden. --Reinhard Kraasch 16:42, 2. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Septembermorgen – Danke für Ihre Antwort. Unterschiedliche Interpretation sind vollkommen ok, kann ich auch verstehen, jedoch nicht die Vorgehensweise von Herrn Kraasch (auch die Vorgeschichte, wo auch Ergänzungen von mir zu Ausstellungen von Herr Kraasch gelöscht wurden). Ich verstehe das ganze nicht, auch nicht mehr um was es eigentlich geht – zudem vernissage.tv von Herr Kraasch auf die Spam-Blacklist gesetzt wurde. Wenn ich das gewusst hätte, was ich mit meiner Mitarbeit auslöse, hätte ich niemals bei Wikipedia mitgemacht.

Das ist doch nicht so schwer zu verstehen - und steht auf WP:WEB wunderbar erklärt. Vor allem anderen steht: Grundsätzlich gehören wichtige Informationen in den Artikeltext und sollen nicht durch externe Verweise eingefügt werden. Wir wollen die Informationen hier haben - und nicht auf andere Webseiten verweisen. Daraus folgt ganz allgemein, dass das - vor allem: massenhafte - Setzen von Links nicht als Mitarbeit am Artikel gesehen wird, sondern eher als Störung wahrgenommen wird. Was meinst du, wieviele Links zu irgendwelchen bedeutungslosen Vereinen, Dorffeuerwehren oder was auch immer wir hier Tag für Tag löschen müssen, denn wenn auch jemandem nichts zum Artikel einfällt: Ein Weblink ist mittels Google-Suche schnell generiert. Dass im Einzelfall Weblinks durchaus eine Bereicherung darstellen können, streite ich dabei ja gar nicht ab. Die Beweispflicht dafür liegt aber beim Einstellenden. Und wie ja auch schon mehrmals gesagt: Massenlinkaktionen sehen halt immer mehr danach aus, dass man das eigene Webangebot bewerben will und nicht danach, dass man die Inhalte von Wikipedia verbessern will. Auch hier gibt es Ausnahmen (die sich z.B. hier finden), aber die wurden von den jeweiligen Portalen und Redaktionen geschaffen und/oder gutgehießen. Und eben darum habe ich dich darum gebeten, den Konsens des zuständigen Portals zu suchen. --Reinhard Kraasch 17:32, 2. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Wappen der Gemeinde Ballern, Wappen der Gemeinde Oberperl, Wappen der Gemeinde Reimsbach

Hallo, du hast zu recht die drei Artikel angesichts des Editwars gesperrt. Allerdings möchte ich dich bitten, einmal auf Triebtäter einzureden. Ich habe mehrmals versucht, mit ihm zu kommunizieren. Ich habe auf seiner Diskussionsseite noch nie eine Antwort bekommen, und dann fordert er im Editwar, dass ich mit ihm kommunizieren soll. Ich habe ihn eingeladen sich auf meiner Benutzerdiskussionsseite zu äußern - wieder Fehlanzeige. Wie soll ich mit einem Benutzer zusammen arbeiten, der sich jeglicher Kommunikation verschließt? Wie sollen jemals Artikel wie die drei hier genannten an das übliche WP-Format angepasst werden, wenn Triebtäter immer revertiert und man nicht mit ihm reden kann? Ich habe den Eindruck gewonnen, dass er keinerlei fremde Einflüsse in seinen Artikeln haben möchte. Vielleicht fasst er es als persönliche Beleidigung auf, ich weiß es nicht. Dass er dennoch mit anderen Usern kommunizieren sollte, muss er einsehen. Ich finde es fast schon traurig, dass er Kommunikation selbst einfordert, aber man gar nicht an ihn rankommt. Kannst du vermitteln? Gruß, --Roterraecher !? 18:38, 2. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Roterraecher, nun die Vorgeschichte erschwert die Kommunikation natürlich etwas. Sinnvoll wäre eine dritte Meinung einzuholen, auch weil zu vermuten ist, dass die Antworten dort nicht so sehr durch die Vorgeschichte beeinflusst sind. Grüße --Septembermorgen 11:48, 3. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Plate

Warum bitte hast Du diese stlistische Änderung rückgängig gemacht? Für das Erscheinungsbild der BKl ist es sinnvoll, wenn alle Abschnitte gleichmäßig gestaltete Überschriften haben, Besser wäre es dort eigentlich, aus den Abschnitten Kapitel zumachen. Jedenfalls ist nicht schön, wenn eine der Überschriften ein anderes Format hat. Grüße Falentin 18:40, 2. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Falentin, das entsprach nicht WP:Begriffsklärung#Formatierung und Strukturierung. Zuvor jedoch auch nicht, ich hab das eben daran angepasst. Grüße --Septembermorgen 11:29, 3. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Sichtung Eddie Bauer

Da hat jemand das Ref von der Firmengeschichte auf die Startseite umgebogen. Ich nehme mal nach AGF an, dass ihm das mit den Frames nicht ganz klar war. -- X-'Weinzar 02:05, 6. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Das ist möglich, weil ich mit dem Firefox in beiden Versionen ebenfalls auf der Startseite lande. Grüße und Danke fürs korrigieren. --Septembermorgen 11:27, 6. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Hmm, grade nochmal durchgetestet: Offenbar klappt die Direktverlinkung nur im IE und mit aktivierten Cookies. Im FF funktionierts überhaupt nicht und im IE nur mit Cookies. Würde es trotzdem mal so lassen, zumindest ein kleiner Bruchteil der Surfer landet dann direkt auf der richtigen Seite. Naja, komische Seite irgendwie... -- X-'Weinzar 11:52, 6. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Sperre von 88.66.199.6 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs)

War das beabsichtigt oder verklickt? Man kann die Beiträge zwar als "Spam" ansehen, aber auch als einfachen Fehler eines Neulings (wobei dann wieder die Frage wäre, woher er den vermissten benutzer kennt) oder einfach als Unwissenheit... zudem wurde die IP nicht angesprochen. Wollte dich nur drauf aufmerksam machen, Grüße --FLO 1Post...Bewertung 12:17, 6. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Dieses hier wurde von mir als sperrwürdiger Unsinn interpretiert: [1]. Man kann es zugegebenermaßen mit AGF auch als Test oder Fehler interpretieren, in diesem Fall hätte eine Ansprache erfolgen müssen, die IP wurde deshalb eben wieder entsperrt. Bei zweifelsfreiem Unsinn ist kaum damit zu rechnen, dass die dann gesperrte IP sich des Unsinns nicht bewusst ist und die nächsten (i.d.R.) zwei Stunden sinnvoll mitarbeitet, deshalb sehe ich die Sperrbegründung in solchen Fällen als Ansprache genug. --Septembermorgen 12:28, 6. Dez. 2008 (CET)Beantworten


Wieder so schnell

Hi Septembermorgen ich wollte gerade bei der B-Seite von Benutzer:Danvers den SLA Löschgrund korrigieren und zapp hattest Du die Seite schon gelöscht. Das nennt man Kollision oder Gedankenübertragung. Gruß --Pittimann besuch mich 15:21, 6. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Respekt

Du bist n super Vandalfighter. Gruß, eine gelangweilte IP --87.181.249.198 22:32, 6. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Dir ist hoffentlich nicht langweilig, weil Du warten musst, dass Deine Beiträge gesichtet werden? ;o) --Septembermorgen 22:40, 6. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Adoro

Kannst Du bitte mal schnell nachsehen, ob in der gelöschten Version etwas Brauchbares stand. Ist vorgestern in die deutschen Albumcharts eingestiegen. Danke. -- Triebtäter 19:04, 7. Dez. 2008 (CET)

Inhalte war:

11:10, 24. Nov. 2008 . . 82.113.121.16 (Diskussion | Sperren)

Eine Gruppe von fünf jungen Opernsängern mit einer neuen Mischung aus Klassik/Oper und deutscher Popmusik mit grossem Sinfonieorchester. Das Debütalbum mit dem gleichnamigen Titel "Adoro" ist am 21.11.2008 bei Polydor/Universal Music Germany erschienen.

http://www.adoro.tv http://www.myspace.com/adoromusic

Bischen minimalistisch, aber wenn Du was daraus machen willst stelle ich das wieder her. Grüße --Septembermorgen 19:11, 7. Dez. 2008 (CET)Beantworten

  • Sehr minimalistisch, aber ich würde was draus machen. -- Triebtäter 19:12, 7. Dez. 2008 (CET)
Hier ist er: Adoro --Septembermorgen 19:16, 7. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Danke. Ein paar erste Rettungsmaßnahmen habe ich eingearbeitet. Die fehlenden vier Biografien arbeite ich später ein. -- Triebtäter 19:49, 7. Dez. 2008 (CET)

Akademische Grade

Hallo Septembermorgen,

mir fiel auf, dass du öfter die akademischen Grade aus Artikeln entfernst, mit Verweis auf Wikipedia:NK entfernst. Meinem Verständnis nach bzw. sich die Aussage über das Weglassen von akademischen Graden sowohl in den Namenskonventionen als auch in Wikipedia:Formatvorlage Biografie nur auf den Artikel-Title bzw. auf die Titelzeile, nicht jedoch auf die Bezeichnung (anderer) Personen im Text. Woraus kann ich noch entnehmen, dass akademische Grade bei Personennamen grundsätzlich weggelassen werden sollten? Da wartet ja dann viel Editierarbeit, allein die Suche nach "Dr." in der deutschen Wikipedia erbrachte immerhin Einträge 79595 Einträge... Liebe Grüße, --wgd 02:22, 8. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Hallo wgd, ist in den NK wegen der Einleitung die sich auf das Lemma bezieht vielleicht tatsächlich etwas missverständlich formuliert. Dass dies auch auf den Artikel selbst übertragen wird leitet sich aus dem letzten Satz des betreffenden Absatzes ab: Akademische Grade werden nur in den Biografien der Person erklärt, z. B. „sie promovierte in Ökonomie“, der Grad wird den Personennamen nicht vorangestellt. (z.B. Angela Merkel, Joachim Sauer) Dass der akademische Grad trotzdem häufig zu finden ist, liegt wohl auch in der verbreiteten Annahme, dass er Bestandteil des Namens sei. Grüße --Septembermorgen 15:14, 8. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Danke für die Antwort. Da ich den entsprechenden Absatz in der NK (vielleicht falscherweise) anders interpretiere und auch sonst auf den Diskussionsseiten von NK nichts dazu gefunden habe, habe ich eine Anfrage in NK gestellt. --wgd 19:29, 8. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Sichtungsanfrage

Hallo Septembermorgen, ich habe gesehen, dass du schonmal den Artikel Schloss_Fußberg schonmal gesichtet hast. Ich wollte mal Fragen, ob du den jetzt nochmal sichten kannst. Irgendeine IP (keine Ahnung wer) und ich haben den Artikel leicht bearbeitet. Danke! --Emannuelgoldstein 11:48, 8. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Hab's gesichtet. Und per AGF angenommen, dass die Nettoänderung richtig ist. Grüße --Septembermorgen 11:55, 8. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Ortsangaben in Bezirksartikel

Hallo Septembermorgen, erstmals hut ab vor der vielen Putzarbeit, wie ich gesehen habe. Nur eine Frage zu den Bezirksartikel, nachdem ich seinerzeit bei vielen Bezirken, die Orte dazu gab - das ist aber nicht das Thema - Du hast sie aus Redundanzgründen weggegeben. Ich weiß wie oft ich Artikel oder Ortsnamen suche, sei es bei Wikipedia - sei es in der Natur. Oft weiß man den Gemeindenamen nicht, denn der steht nicht auf jeder Ortstafel. Den Bezirk kennt man spätestens nach den Autokennzeichen. Deshalb finde ich es nicht günstig, die Orte (also Siedlungsnamen nicht Katastralgemeindenamen in den Bezirken drin zu lassen. Bitte das auch mit bedenken --gruß K@rl 14:17, 8. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Hallo K@rl, die aus meiner Sicht sehr viel bessere Lösung wäre Listen anzulegen: „Listen der Ortsteile im Bezirk XYZ“ und „Liste der Katastralgemeinden im Bezirk XYZ“. Man könnte u.U. die Liste so aufbauen, dass beide Informationen in einer Liste enthalten sind. Für die baden-württembergischen Landkreise habe ich einige Ortslisten angelegt z.B. Liste der Orte im Rems-Murr-Kreis, vielleicht könnte man solche oder so ähnlich aufgebaute Listen auch für die österreichischen Bezirke anlegen. Die Listen aus den Bezirksartikeln auslagern wollte ich nicht, weil sie wahrscheinlich sehr unvollständig waren und keine Quellen genannt sind. Grüße --Septembermorgen 14:40, 8. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Die Katastralgemeinden sind nicht das Problem, da diese sowieso in der Landesliste drin sind. Die Bezirke können natürlich komplettiert werden. Da ist immer nur die Frage, wo die Daten hernehmen - ob Statistik Austria oder Landesregierung oder BEV, überall sind die Listen etwas anders (nämlich vom Inhalt her) - also die Frage, wo diese Orte drin sind ist eine zweitrangige. Ob ich jetzt zusätzlich zum Bezirk zusätzlich eine Liste mache, ist Geschmacksache, nur wurde es unter den Österreichern seit Jahren so gehandhabt, so dass es nicht ganz einleuchtend ist ist ohne Diskussion gröbere Veränderungen durchzuführen. --gruß K@rl 07:13, 9. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Dass es so [2] nicht bleiben sollte, halte ich nicht wirklich für diskussionsbedürftig. Eher schon die Frage, ob die Ortschaften, so wie sie dort gelistet sind in Listen ausgelagert werden sollen. Dann ist aber zu klären, wer für (best geeignetsten) Quellen sorgt und wer die Listen vervollständigt. Also gehe ich so vor, dass ich die Ortschaften in eigene Listen auslagere und mit „Quelle fehlt“-Baustein versehen. Viele Grüße --Septembermorgen 11:27, 9. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Ich weiß, das ist so ein typisches Beispiel. Hier sind nur Katastralgemeinden und keine anderen Orte drin, aber wenn die Katastralgemeinde keine eigener Ort ist, ist er trotzdem mit einem Link drin, obwohl er sicher nie gesucht wird, da er auf keiner Karte eingezeichnet ist, sondern nur am Vermessungsamt. --K@rl 13:27, 9. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Wikipediaeintrag Arachnes

Also ich war gerade dabei einen neuen Eintrag zu schreiben ich wollte zwischenspeichern und dann wurde mein Artikel gelöscht und ich kapiere nicht wieso

Nun das war wohl insofern voreilig, als dass Arachnes wahrscheinlich wirklich die hier dargelegten Wikipedia:Relevanzkriterien#Pop- und Rockmusik erfüllt, das war zuerst nicht ersichtlich. Hier: Arachnes ist er wieder. Stelle bitte im Artikel dar, dass die Band die Relevanzkriterien erfüllt. Grüße --Septembermorgen 17:33, 8. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Danke!

Hallo Septembermorgen, vielen Dank für das monatelange Nachsichten vieler meiner Änderungen, solange ich noch nicht Sichter war. --Stuby 20:02, 8. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Stuby, keine Ursache. :) --Septembermorgen 00:14, 9. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Auch von mir ein dickes Merci! für das hinterher sichten. Hoffe bald ist es bei mir auch so weit. ;-) -- T709EN TigerDriver-Disk 09:14, 11. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Sichtungen

Ersteinmal vielen Dank für Deine schnellen Sichtungen. Kannst Du mir sagen warum hier und hier die Fotos nur erscheinen, wenn man auf "bearbeiten" klickt? --Paul.Matthies 16:59, 11. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Paul.Matthies, das hat mit Problemen im Servercache zu tun. In diesen Fällen hilft wenn man den Reiter „Purge“ anklickt. Eine detaillierte Beschreibung zu den Gründen sind auch hier zu finden. Grüße --Septembermorgen 17:05, 11. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Danke für die schnelle und erfolgreiche Antwort --Paul.Matthies 17:12, 11. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Artikel: Hohenrode (Salzgitter)

Vielen Dank für die schnelle Sichtung. Und auch mit der Streichung des BKL-Hinweises bin ich einverstanden. Nur habe ich heute den Artikel völlig neu erstellt, so dass eine erneute Sichtung erforderlich ist. Sorry!! Das Einfügen des Ortswappens war nur ein erster Versuch meinerseits mit dem Medium Wikipedia gewesen und ich wollte nicht alles zugleich ändern.

Und noch eine Frage. in der "Navigationsleiste Stadtteile von Salzgitter" werden einige Stadtteile in schwarzer Fettschrift angezeigt, wenn man sich auf der entsprechenden Seite befindet z.B. Thiede und Sauingen). Dies scheint aber nur bei solchen Artikeln zu funktionieren, bei denen keine Weiterleitung eingerichtet ist. Kann man hier Abhilfe schaffen? Ich denke daran, z.B. im Beispiel Hohenrode anstelle "Salzgitter-Hohenrode" in der Navigationsleiste der Seitennamen "Hohenrode (Salzgitter)" einzusetzen - würde die Markierung in schwarzer Fettschrift dann funktionieren? Ich bin leider zu unerfahren in Dingen Wikipedia, um hier eine Änderung zu wagen.

Das mit dem Nachsichten ist kein Problem. Der Wikilink in der Navileiste, der identisch ist mit dem Artikelname wird schwarz dargestellt. Die Navileiste enthält überwiegend Weiterleitungen diese werden, wenn die Navileiste in Artikel eingebunden wird weiterhin Blau dargestellt, der Link führt dann über die Weiterleitung auf den Artikel selbst. Um das zu verhindern, muss der Link in der Navileiste identisch mit dem Artikelnamen sein (wird dann schwarz dargestllt), also tatsächlich Hohenrode (Salzgitter), wenn der Artikelname so lautet. Grüße --Septembermorgen 18:20, 11. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Habe die Navi-Leiste im Punkt Hohenrode geändert. Funktioniert aber noch nicht - vielleicht, weil nun ungesicherte Version? Gruß --Johamar 19:08, 11. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Jetzt klappt es - hatte wohl den Brwoser-Cache von Safari nicht gelöscht. Vielen Dank für die Hilfe --Johamar 19:33, 11. Dez. 2008 (CET)Beantworten


Hallo, Artikel Blumencorn:

Ich war noch bei der Bearbeitung, da haben Sie den Artikel schon gelöscht. So schnell brauchen Sie ja auch nicht sein. Hier geht's ja schlimmer zu als in der katholischen Kirche. Das ist widerlich! Ich finde bei wiki gibt es zu viele selbsternannte Päpste. Beprop 00:20, 12. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Beprop, am besten ist den Artikel offline soweit vorzubereiten, dass er den Mindestanforderungen WP:Wie schreibe ich gute Artikel entspricht. Alternativ geht auch eine Unterseite im Benutzernamensraum einzurichten, dort kann man ebenfalls ungestört am Artikel arbeiten. Grüße --Septembermorgen 00:24, 12. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Marina Lebedewa

Danke für den "Vandalismus-Revert". Aber man könnte auch den Text des Artikels lesen... --91.22.123.223 01:10, 12. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Frag mal Benutzer:Marcus Cyron, ich bin zu müde für solche Feinheiten;-) --Septembermorgen 01:11, 12. Dez. 2008 (CET)Beantworten


Artikel Minne- oder Werbelied

Bitte argumentiere, wieso du eine Quelle (Matthias Melcher: Die Liebe in Reinmars lyrischem Werk. Eine Darstellung des Liebeskonzepts anhand 31 ausgewählter Texte), die sich ausschließlich mit der Hohen Minne, Reinmar und dem dargestellten Liebeskonzept in Minnelieder beschäftigt, aus dem Literaturverzeichnis gelöscht hast. Die vorliegende Arbeit bezieht sich sogar auf jeden einzelnen Primärtext im Artikel Minne- oder Werbelied. Abscließend sei noch erwähnt, dass die gelöschte Quelle auch mentalitäsgeschichtliche und (partiell) psychoanalystische Ansätze birgt, also quasi eine Erweiterung der (laienhaften - von mir erstellten) Textanalysen des Artikels Minne- oder Werbelied ist. Hoffe auf eine Revidierung - oder gute Contra-Argumente. --Nueeq 20:40, 12. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Nueeq, ich habe nichts aus diesem Artikel gelöscht. Ich habe Deine Änderung gesichtet. Als Nichtsichter wird Deine Änderung als Entwurf gespeichert, als Standard angezeigt wird für Nichtsichter jedoch die letzte gesichtete Version. Grüße --Septembermorgen 21:11, 12. Dez. 2008 (CET)Beantworten


Rechtschreibung!

Bei Eduard Albert Meier hat du die Version gesichtet, vorher aber leider die Rechtschreibung verschlimmbessert. Bitte schau dir noch einmal die Regeln für die Schreibung von "ß" und "ss" an. Nach langen Vokalen und Diphtongen: ß : außer(irdisch), regelmäßig, Fußnote... Ich persönlich könnte auf die hässliche (hier: ss!) Ligatur "ß" gern verzichten - aber die Rechtschreibung sieht diesen Buchstaben weiterhin vor. LG aus China, --JoVV 04:22, 13. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Ich wars. Die Schweizer haben das „ß“ nicht mehr und schreiben stattdessen konsequent „ss“, dies wird innerhalb der WP für alle Artikel mit Schweizbezug auch so gehandhabt. Grüße --Septembermorgen 10:59, 13. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Uaahhh, peinlich. Entschuldige bitte das besserwisserische Aufgeblase meinerseits. --JoVV 13:33, 13. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Thomas Bernhard

Ich wollte es auch reverten, aber siehe Benutzer Diskussion:Johann Nepomuk - er soll es ruhig wissen ;-) --gruß K@rl 12:22, 13. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Geht es noch?

[3] Ich kann mich nicht erinnern, darum gebeten zu haben. Was in aller Welt soll das? --Björn B. Stammtisch! 11:23, 14. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Sag mal, was soll das werden? Entsperr das gefälligst, sonst setzt es was. Und zwar ein AP. --Björn B. Stammtisch! 11:26, 14. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Sag mal, die sind wohl die Knöppe zu Koppe gestiegen, was? --Björn B. Stammtisch! 11:33, 14. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Wikipedia:Administratoren/Probleme/Septembermorgen --Björn B. Stammtisch! 11:46, 14. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Nun ja, da Du gerade anscheinend nichts besseres zu tun hast. --Septembermorgen 11:47, 14. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Das kannst du getrost meine Sorge sein lassen. Die Frage ist doch vielmehr, wo ist deine Rechtfertigung dafür, mich nicht mal anzusprechen, sondern umgehend meine Disk vollzusperren. Weil man mit mir ja nicht mehr reden muß? Oder was? --Björn B. Stammtisch! 12:08, 14. Dez. 2008 (CET)Beantworten