Zum Inhalt springen

Wikipedia:Redaktion Chemie/alt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Dezember 2008 um 22:11 Uhr durch Dr.cueppers (Diskussion | Beiträge) (Änderung der Gefahrstoffkennzeichnung: Neuigkeiten II). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Redaktionen in der Wikipedia

Altertum  •  Bilder  •  Biologie  •  Chemie  •  Film und Fernsehen  •  Geschichte  •  Informatik  •  Kleine Länder  •  Medizin  •  Musik  •  Naturwissenschaft und Technik  •  Physik  •  Recht  •  Religion

Weitere Redaktionen  •  WikiProjekte  •  Werkstätten  •  Portale

Themenbereich Chemie: Redaktion | PortalAbkürzung: WP:RC
Redaktion Chemie
Dies ist die Redaktion Chemie. Diese Seite ist Anlaufstelle für Diskussionen und Artikelarbeit im Bereich der Chemie.

Alle Diskussionen, die drei Tage lang mit dem Baustein „{{Erledigt|~~~~}}“ markiert sind, werden automatisch in unser Archiv verschoben.

Von der Artikeldiskussionsseite kann mit Hilfe der Vorlage {{War in Redaktion Chemie}} auf die im Redaktionsarchiv befindliche Diskussion verlinkt werden.

Diskussionen, die 60 Tage alt, aber noch nicht erledigt sind, werden zu unseren Knacknüssen verschoben. Bitte sieh also dort (immer wieder einmal) nach, ob Du etwas zu unseren Knacknüssen beitragen kannst, damit sie irgendwann geknackt werden!

Auszeichnungskandidatur

(zurzeit keine) (bearbeiten)

Kandidat Bildauszeichnung

(zurzeit keine) (bearbeiten)

Review

(zurzeit keine) (bearbeiten)

Neu angelegte oder wesentlich überarbeitete Artikel im Bereich Chemie

22.04. Trimetrexat 21.04. 4-HydroxyphenylbrenztraubensäureEthylnitroacetatTryptophan-P-1Werner-KomplexGlycoconjugate JournalOtto Theodor Schmidt – 20.04. Virenium – 19.04. FluocinolonacetonidGold(I,III)-chloridTris(2-chlorethyl)aminAdela Barnés GonzálezAlbert Reychler – 18.04. O-Benzidin – 17.04. 3,3',4,4'-Tetrachlorazobenzol – 16.04 Sintofen – 15.04. Tagraxofusp – 14.04. AvantorSulindac – 13.04. Bicyclo(1.1.1)pentan – 10.04. CorydraneFritz E. Kühn – 08.04. Disorazol A1 – 07.04. Benzimidazol-Opioide – 06.04. Disperse Blue 73 – 02.04. Allylkalium – 01.04. Eisen-Gerbsäure-ReaktionTetranitratoxycarbonDisperse Red 90 – 31.03. SilineDominique ChatainRudolf Schnorf-Hauser – 30.03. MassenspektrumRona Robinson – 29.03. Silene (Stoffgruppe) – 27.03. CrRNAGold(III)-iodidMavorixaforVerrucosidin – 26.03. Cobalt(II)-phosphatRoquefortin C

Fehlende Artikel und Artikelwünsche im Bereich Chemie

Anorganisch: Bor(II)-oxid (wd) - Chrom(IV)-iodid (wd) - Dibromamin (wd) - Kupfer(II)-iodid (wd) - Phosphorbromiddifluorid (wd) - Rhenium(V)-bromid (wd) - Thulium(II)-fluorid (wd)

Organisch: Lycoctonin (wd) - Oleandomycin (wd) - Protopin (wd) - Rifapentin (wd)

Biochemie: Amidierung (wd)Gustducin (wd)Methanotroph (wd)

Biografien: Joseph Martinet (Jean-Louis-Joseph Martinet) (wd) - Donald R. Peacor (wd)Emil Reichert (wd)mehr

└─── Hinweis: Klick auf Bild führt zu entsprechenden Erläuterungen
Ankündigungen:
bearbeiten
In den Medien:
  • 1. März 2025: In Tschechien gerät ein Güterzug mit Benzol in Brand.
  • 1. November 2024: Mann lässt in Berlin Rucksack mit Acetonperoxid zurück.
  • 31. Oktober 2024: Forscher in Kalifornien widerlegen die 100-jährige Bredtsche Regel.

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Kopfvorlage; Modus"

Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Bei "Zeigen=Nein" können die Parameter Übersicht, aktuelles Archiv und Icon nicht angegeben werden.

Sichtung im Bereich Chemie

Von rund 15'000 Seiten unterhalb der Kategorie:Chemie haben momentan 3770 noch keine gesichtete Version. Damit haben wir gegenüber dem Durchschnitt „nur“ ca. 4 % Vorsprung. Ich habe begonnen, in für mich interessanten Kategorien (inkl. Unterkategorien) immer wieder mal zwischendurch einige Artikel zu sichten. Diese Vorgehensweise finde ich sinnvoller als die vom Bot präsentierten Artikel zu sichten. „Meine“ Kategorien habe ich auf Wikipedia:Redaktion Chemie/Sichtung eingetragen. Vielleicht mag da jemand mitmachen.
Ansonsten wird diese Unterseite praktisch nicht mehr benutzt. Auch der Initiator hat sich dort schon lange nicht mehr blicken lassen. Wenn dies so bleibt, kann die Seite IMHO auch gelöscht werden. --Leyo 19:49, 20. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bin für nicht löschen. Gruß -- Roland1952 23:40, 22. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Sacht Bescheid, dann stopp' ich den Bot - mich isses gleich :D --Guandalug 19:52, 20. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nichts gegen deinen Bot (der uns ja schon viel geholfen hat), aber ich suche mir die Artikel lieber selber aus. --Leyo 19:59, 20. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hab ich auch nicht anders aufgefasst. Ich wollte nur anmerken: BEVOR ihr löscht, lasst mich den Bot stoppen - sonst legt der nämlich neu an :D --Guandalug 20:05, 20. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Was die Bearbeitung der Seite gebremst hat war die Forderung, auch gleich die Artikel zu optimieren. Bin dafür, eher erstmal zu sichten. Richtig auffällige Artikel sollten natürlich bearbeitet werden, aber sonst dauert das doch ewig und motiviert kaum. Leyos Idee, die Seite zu benutzen, um Kategorien abzustecken, finde ich gut. --Ayacop 18:33, 23. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Immerhin, acht Tage nach der ersten Messung sind es nur noch 2855 ungesichtete Artikel. --Ayacop 19:12, 28. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich bin gerade die eigenen Beiträge (Einschränkung auf „Artikel“) vom Beginn meiner WP-Zeit an durchgegangen. Die ungesichteten Artikel erkennt man seit wenigen Tagen ja an der orangen Hintergrundfarbe. Da hatte es viele dabei, die schnell gesichtet werden konnten (selbst angelegte oder stark überarbeitete Artikel und Redirects). Dies hat mich in der Sichterstatistik vorübergehend an die Spitze gebracht. ;-) Wenn noch weitere Redaktionsmitglieder ihre Beiträge durchgehen würden, könnten auf relativ einfache Weise viele Artikel (und Redirects) gesichtet werden. --Leyo 23:46, 28. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich habe auf der Seite Wikipedia:Redaktion Chemie/Sichtung schon einige Artikel gesichtet, würde das auch mit den anderen machen, kenne mich aber mit der ....phorese usw. nicht so gut aus. Wenn es reicht, das Ganze auf "Blödsinn" oder Werbung zu untersuchen und dann zu markieren, würde ich weitermachen. Eure Meinung? Gruß -- Roland1952 20:11, 9. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Info: die Sichtung kommt voran, es sind nur noch 638 Seiten unter der Kategorie:Chemie ungesichtet. Die seiten liegen Schwerpunktmäßig im Chemiker- und PC-Bereich. Viele Grüße --Orci Disk 16:49, 22. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Äh, also mir werden momentan 1533 Artikel angezeigt. Chemische Verbindungen hat's dagegen nur noch 62, wobei die meisten Stoffgruppen-Artikel nicht eingeschlossen sind. --Leyo 02:50, 24. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das Escaladix-Tool funktioniert endlich wieder. Wer mag, kann also jetzt seine Artikel- und Redirect-Neuanlagen einfach durchgehen und prüfen, ob diese gesichtet sind. --Leyo 13:47, 26. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Update: Die Kategorie:Chemische Verbindung und ihre Unterkategorien (alleine ~40% der Chemie-Artikel) ist geschafft. Insgesamt sind nun noch 1319 Artikel ungesichtet, davon alleine 294 in der Kategorie:Chemiker. Insgesamt haben wir somit 2/3 des „Ausgangsstands“ vom 20. August abgearbeitet. --Leyo 01:44, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nun haben wir die 1000er-Grenze durchbrochen (aktuell 985). Noch besonders „volle“ Kategorien sind (ohne Unterkats):

--Leyo 20:28, 6. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Liebe Chemiker, da hatte ich immer bestenfalls ne 4 drin, aber könnte trotzdem bei Gelegenheit jemand den neuen Stand des Artikels Zemships freigeben? -- Es dankt JustinCase 16:51, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Erledigt. Viele Grüße --Orci Disk 17:07, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Ein biologischer Artikel, der einen Begriff der Phyikalischen Chemie okkupiert, zunächst biologisch behandelt und dann versucht den theoretischen Teil - die lästige PC - eingermaßen halbherzig (Membranpotential#Grundlagen, Membranpotential#Mathematische Formalismen) nachzuschieben. Ich habe bereits auf der Artikeldisku eine Aufspaltung in einen Grundlagenartikel Membranpotential (Physikalische Chemie) und einen zellbiologischen Teil Membranpotential (Zellbiologie) vorgeschlagen. Wäre das aus Eurer Sicht ein brauchbare Vorgehensweise? Wenn ja, würde ich den Artikel bei den Biologen in die QS einstellen und die Aufspaltung dort vertreten. Gruß, --Burkhard 22:01, 27. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Im Grunde sollte es ja eher umgekehrt sein. Das Membranpotential ist IMO zunächst einmal ein physikalisch-chemisches Phänomen, dessen wichtigste Anwendung in der Biologie liegt. So gesehen sollte man den Artikel eher umstellen (die PC-Teile nach vorne, Biologie als Anwendung eher nach hinten). Eine Aufspaltung finde ich jetzt nicht so sinnvoll, da es ja immer um das Gleiche geht. Von der Länge ist es auch noch nicht erforderlich. Viele Grüße --Orci Disk 21:23, 28. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das wäre auch eine Möglichkeit, die Biologen müssten natürlich mitmachen, zur Zeit ist der Artikel nur biologisch kategorisiert. Könntest Du (oder ein anderes Mitglieder Chemie Redaktion) mich beim Umbau unterstützen (mir fehlt z.B. noch eine brauchbare Gliederung/Struktur für die Grundlagen)? --Burkhard 12:52, 30. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Eine Chemie-Kategorie habe ich eingetragen. Mit der Mitarbeit sieht es eher schlecht aus, PC ist nicht gerade mein Gebiet. Als möglicher Mitarbeiter fällt mir nur Benutzer:Rosentod ein, der hat schon in die Richtung was geschrieben, ist aber derzeit nicht allzu aktiv. Viele Grüße --Orci Disk 20:00, 2. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Haltet ihr eine Aufspaltung für einen sinnvollen Ansatz? Ich finde eigentlich immer, dass Anwendung und Theorie in einem Artikel behandelt werden sollten. Erst die allgemeine Theorie, dann die spezielle Anwendung.--Zivilverteidigung 13:35, 5. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Eine Aufteilung ist auch m.E. nicht sinnvoll, da dann ein PC-Artikel ohne Anwendungen und ein Bio-Lemma ohne Grundlagen entstehen würden. Sinnvoller ist der Vorschlag von Orci oben: zunächst einen Teil mit der (physikalischen/PC-)Theorie, dann die Anwendung in der Biologie. Da Du (Zivilverteidigung) Dich da ja auskennst, wärst Du doch der geeignete Ansprechpartner für Burkhard!?? Gruß --Cvf-psDisk+/− 14:36, 5. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Elektrochemie ist nicht gerade mein Spezialgebiet (einzige von 7 PC-Vorlesungen im Hauptstudium, die ich mit voller Absicht aus purem Desinteresse nicht gehört habe...) und ich bin derzeit auch ziemlich inaktiv (->kaum Zeit). Aber wenn jemand anderes den Rumpf schreibt kann ich ja mal mitgucken...--Zivilverteidigung 17:33, 5. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich denke auch mit Grausen an den Elektrochemie-Teil im Wedler zurück... Wer ist da fit in der WP:RC? Gruß --Cvf-psDisk+/− 20:04, 5. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Habe ihn gerade aufgrund der Quellenlosigkeit und des Praktikumsskriptcharakters bei der QS-Biologie eingetragen und dort auch hierher verlinkt. Aufteilung in zwei Artikel fände ich nicht gut aber eine Gliederung Einleitung-Grundlagen-Biologie (in der Reihenfolge) wäre sicher sinnvoll, ist auch in den biologischen Lehrbüchern, die ich hier habe eher so gehalten. Wäre auch gerne bereit, am biologischen Teil mitzuarbeiten. -- Cymothoa exigua 22:58, 23. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Hi Cymothoa, ich denke die von Dir genannte Reihenfolge ist hier inzwischen Konsens (wobei der Hinweis erlaubt sei, dass nicht die Biologen die einzigen Kunden für Membranpotentiale sind - siehe z.B. pH-Meter). Was (mir) noch fehlt, ist eine belastbare Gliederung für die elektrochemischen Grundlagen - und die müsste von den Chemikern kommen oder zumindest mit Ihnen abgestimmt sein, deswegen habe ich das Thema bisher noch nicht in Angriff genommen. Auf welche Biologiebücher beziehst Du dich, vielleicht ist was darunter, dessen Aufbau sich übernehmen liesse? Gruß, --Burkhard 23:08, 28. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Das (elektrische) Membranpotential ist meist sehr knapp definiert als Arbeit, die geleistet werden muss, um eine Testladung über die Membran zu bringen (ΔG=zFΔE) und wird im Zusammenhang mit chemischem und elektrochemischem Potential behandelt, da diese ja eng zusammenhängen und das elektrische Potential an der Membran für den Biologen halt das am besten messbare ist (wobei Patch Clamp im jetzigen Artikel nichtmal erwähnt wird). Ansonsten hätte ich halt dann Material zur biologischen Signalfunktion des Membranpotentials. -- Cymothoa exigua 21:15, 4. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Schade, aber ich werde am WE mal schauen, was ich an Biophysik-Literatur noch auftreiben kann. Andererseits gehören die Grundlagen doch in die PC. Grundlagenartikel, auf die man verlinken könnte, gibt es bereits zu Elektromotorische Kraft, Halbzelle und Galvanische Zelle, Redoxpotential, Donnan-Potential und Nernstsche Gleichung - in jeweils sehr unterschiedlicher Qualität und Verständlichkeit.
Der Moore Physikalische Chemie, 4. Auflage, hat im Kapitel 12 die Abschnitte Nichtosmotische Membrangleichgewichte, Osmotische Membrangleichgewichte (das Donnan-Gleichgewicht), Membranpotentiale bei stationären Zuständen und Nervenleitfähigkeit - daraus könnte ich versuchen etwas bauen. Unterstützung wäre mir sehr lieb. Gruß, --Burkhard 21:57, 4. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Im Artikel Fluorkohlenwasserstoffe steht das: ... Sie sind in Wasser praktisch unlöslich und auch kaum mit anderen Lösungsmitteln mischbar. Dem widerspricht der Artikel Tetrafluormethan, in dem steht, dass CF4 ...mit Ethanol, Ether oder Benzin gut mischbar ist. Ist Tetrafluormethan eine Ausnahme, oder ist der Satz im Artikel Fluorkohlenwasserstoffe falsch?
Ferner steht im Artikel Fluorkohlenwasserstoffe Tetrafluormethan (CF4) in der Atmosphäre ist teilweise natürlichen Ursprungs.... Darüber steht im Artikel Tetrafluormethan leider nichts. Kann der Artikel ergänzt werden?--Uwe W. 12:00, 28. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Das kann dir wohl der Autor, Cvf-ps, am besten beantworten. Eine gute Löslichkeit in o.g. LM würde ich aber aufgrund der Struktur nicht erwarten. --Leyo 19:41, 28. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Bei einer ersten Suche konnte ich für die im Lemma Tetrafluormethan angegebene gute Löslichkeit in Ethanol, Ether oder Benzin keine Quelle finden, so dass diese Aussage evtl. falsch ist. Gruß --Cvf-psDisk+/− 00:14, 3. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Da gemäss ChemIDplus neben der Wasserlöslichkeit auch der log KOW mit 1,18 klein ist, kann ich mir eine gute Löslichkeit in genannten Lösungsmitteln, mit welchen kaum Interaktionen möglich sind, nicht vorstellen. --Leyo 15:41, 3. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Tetrafluormethan CF4 ist in H2O schlecht löslich. Im Gegensatz zum Trifluormethan CHF3 und Monofluormetahn CH3F. Die Oswald-Koeffizienten betragen bei 25°C 0,005172 (CF4), 0,3269 (CHF3), 1,439 (CH3F). Was gut löslich ist, ist natürlich Ansichtssache. Im Artikel Kohlenstoffdioxid wird CO2 (Ostwald-Koeffizient =0,8280) gut löslich genannt.
Zumindest die teilfluorierten (auch die teilhalogenierten) Kolhlenwasserstoffe weisen beträchtliche Löslichkeiten auf. Eine pauschale Aussage zur Löslichkeit kann höchstens zu den vollständig fluorierten KWs gemacht werden. Hier wäre vielleicht angemessen: Die vollständig fluorierten KWs sind schwerlöslich, die teilfluorierten besser bis gut löslich. (Sollte aber stichprobenartib geprüft werden). Oder man schreibt etwas über die doch sehr unterschiedliche Löslichkeit dieser Stoffgruppe.--Thomas 17:51, 3. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Sollte man bei „Sie sind in Wasser praktisch unlöslich …“ ergänzen, dass dieser Effekt bei höherem Fluorierungsgrad und zunehmender Kettenlänge stärker ist? --Leyo 02:53, 30. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Holzschutzmittel-Prozess

Ich weiss nicht so recht, was ich von den Ergänzungen in Pentachlorphenol und Lindan (sieht die eingebundene Strukturformel nur bei mir so scheusslich aus?) halten soll. Meinungen? --Leyo 01:44, 4. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Hab das Bild gefixt (einfach andere px-Zahl eingeben). Zum Rest hirne ich mal nach! -- Yikrazuul 14:09, 4. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Das hatte heute früh nicht geklappt (nur Vorschau). Auch das Abspeichern ohne Änderung (in Versionsgeschichte nicht sichtbar) brachte nichts. Ich nehme an, der Commons-Server hatte da Probleme. --Leyo 14:15, 4. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Holzschutzmittelprobleme, aber schwere Erkrankungen: Klick, werde es mir mal in Ruhe durchlesen...-- Yikrazuul 17:41, 4. Nov. 2008 (CET) PCP kann jedoch als prioritärer Innenraumluft-Schadstoff angesehen werden ... Das sogenannte "Holschutzmittelsyndrom" als Folgeerkrankung einer jahrelangen Exposition gegenüber PCP in Wohnräumen ist noch nicht wissenschaftlich definiert und akzeptiert. Wir brauchen mehr Literatur...-- Yikrazuul 17:46, 4. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
ALLUM gibt IMHO eine gute Übersicht zu PCP. Der Stoffbericht ist hingegen sehr ausführlich. Eine Erwähnung der Ausgasung bzw. Belastung von Innenräumen im Artikel wäre wohl sinnvoll. --Leyo 00:23, 6. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Grundlagenartikel

Wir haben nun einen Sack Grundlagenartikel gesammelt und sollten nun deren Verbesserung angehen. Zunächst sollten wir uns auf ein einheitliches Vorgehen verständigen. Ich sehe drei Möglichkeiten dies zu bewerkstelligen.

  • Wir nehmen uns die Artikel nacheinander einzeln vor und bringen sie bis zur KLA.
  • Wir nehmen uns mehrere Artikel auf einmal vor.
  • Wir teilen die Artikel auf jeweils zwei bis drei Leute auf, die sich dann um sie kümmern.

Gruß --Eschenmoser 20:32, 7. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Meiner Meinung nach sollten wir - zumindest in einer ersten Runde - einen Grundlagenartikel auswählen um ihn gemeinsam zu verbessern und einen Konsens über Niveau und Umfang des Artikels zu finden. Zu Grundlagenartikel gehören immer auch "Unterartikel", die irgendwie "passen" sollten. Ich denke, man sollte die zugehörigen Unterartikel zumindest bei der Bearbeitung des Grundlagenartikels mit in Betracht ziehen. Mir würde z.B. der Artikel Chemische Bindung als Anfang gefallen. Grüsse, -- Roland.chem 11:42, 8. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Wir sollten das auf jeden Fall systematisch angehen. Zunächst schlage ich vor die Artikel nach Wichtigkeit und Status zu sortieren. Unsere englischsprachigen Mitstreiter haben diese Lösung gefunden. --NEURO  ± 12:20, 8. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich würde einen pragmatischen Ansatz bevorzugen. Bisher zeichnet sich das Projekt durch Stagnation aus. Von einer Statistik erwarte ich keine Beschleunigung der Problemlösung. Grusse, -- Roland.chem 12:38, 8. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Von diesen Wichtigkeits-Statistiken aus en.WP halte ich auch nicht viel (ich würde auch sagen, dass die Artikel, um die es jetzt geht, wohl alle "top-importance" haben, sonst wären sie nicht auf der Liste). Besser wäre es IMO, einfach einen Artikel rauszusuchen und einfach anzufangen, anstatt noch lange sich mit Statistiken u.ä. aufzuhalten. Warum nicht die chemische Bindung nehmen? Zu dem Komplex gehören ja auch noch diverse Unterartikel über einzelne Bindungsarten dazu. Viele Grüße --Orci Disk 15:09, 8. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Bitte keine wochenlangen Abstimmungen, welcher Artikel die höchste Priorität besitzt. Wir haben hier im Kleinen noch die Möglichkeit ausufernde Bürokratie im Keim zu ersticken. Wenn als Testlauf ein Artikel gewählt werden soll, würde ich vorschlagen den ersten auf der Liste zu nehmen. Das wäre dann Chemie. Gruß --Eschenmoser 11:34, 9. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich habe einfach mal auf einer Unterseite Benutzer:Orci/Chemische Bindung mit einer möglichen Gliederung und einer Einleitung angefangen, die chemische Bindung zu überarbeiten. Da der bisherige Artikel so schlecht ist, dass IMO nur noch neuschreiben hilft, würde ich sagen, er sollte erstmal auf der Seite geschrieben werden und dann in den Hauptartikel eingefügt werden. Mithilfe ist gerne gesehen, ihr dürft gerne auf meiner Seite editieren und auch die Disk-Seite nutzen. Viele Grüße --Orci Disk 21:31, 14. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Der neue Artikel ist jetzt unter Chemische Bindung zu finden. Viele Grüße --Orci Disk 15:51, 6. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

(Von meiner Disku weitergeleitet, es geht um den Antrieb von Ictíneo II.)

wirkliche abwesenheit von suaerstoff wáre in dem schiff eh schwieriger dingd machbar gewesen, es ging eher darum eine Reaktion zu funden, die keinen Sauerstoff benötigt und noch welchen erzeugt und gleichzeitig wärme zur Verdampfung von wasser erzeugt. wie könnte man solch eine Reaktion nennen? Mit dem wasserdampf wollte man mittels dampfmotoren das uboot antreiben, was jedoch nie funktionierte.--Stefanbcn 04:01, 10. Nov. 2008 (CET) --Ayacop 09:12, 10. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Ist ein Spezialfall von Autarkie, aber vielleicht wissen die Redaktionsmitglieder einen spezielleren, auf die Chemie bezogenen Ausdruck. --Ayacop 09:15, 10. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Für den hier diskutierten Abschnitt im Artikel fehlen übrigens noch Belege. --Leyo 14:42, 11. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

habe bisher nur Belege in spanisch gefunden:

http://es.wikipedia.org/wiki/Narciso_Monturiol#Referencias referenz 5

Como la propulsión humana hubiera requerido una tripulación demasiado numerosa, Pascual y Monturiol construyeron una máquina de vapor donde el calor empleado era el resultado de la reacción exotérmica del clorato potásico y cinc econ dióxido de manganeso como catalizador. Desgraciadamente, la temperatura resultante volvía insoportable el ambiente en el interior. Las pruebas se abandonaron en 1867 sin lograr el apoyo militar buscado. La sociedad La Navegación Submarina que financiaba el proyecto quebró y el submarino fue enviado a desguace para pagar las deudas.

allerdings ist diese quellen von einem span. WP Klon also auch nicht so zu verlässig. http://enciclopedia.us.es/

Referenz 3

Esta importante limitación llevó a tomar una decisión muy difícil: sustituir el motor humano por un motor mecánico. Monturiol descartó el motor de gas y el de petróleo y se decidió por una máquina de vapor, probablemente porque era la más fiable mecánicamente y porque encontró un combustible -una mezcla de metales- que producía calor y no liberaba gases tóxicos, sino oxígeno.

Todo indica que la investigación de laboratorio sobre combustibles y sobre respirabilidad de la cámara ictínea fue realizada con la colaboración de otro profesor de la Escuela de ingeniería industrial, Damàs Calvet, en su laboratorio privado de Sant Martí de Provençals, en Barcelona.

Además, uno de los nuevos colaboradores del Ictíneo era un estudiante de ingeniería industrial, Josep Pascual Deop, a cargo del control del proceso de renovación del aire del interior de la cámara. Pascual, que obtuvo su título en 1865, diseñó la caldera y dos motores de vapor, uno para mover el Ictíneo en superficie y el otro, en sumersión. Tuvo que tener en cuenta que las máquinas debían ser montadas dentro del Ictíneo y, por lo tanto, tenían que tener piezas no superiores a los 54 cm de diámetro de la escotilla de entrada. La operación fue muy compleja y culminó en octubre de 1867. Las pruebas no llegaron a dar los resultados buscados, ya que fueron interrumpidas por la crisis del proyecto. Sin embargo, Pascual se convirtió en el hombre de confianza de Monturiol. (13) Así lo podemos ver en el texto manuscrito de Monjo, el cual relata su marginación en los últimos tiempos del proceso y, sobre todo, en el año 1867.

http://www.ub.es/geocrit/sn/sn119-96.htm

englischer Text: keine Quellen, aber zum verständnis: http://en.wikipedia.org/wiki/Ictineo_II hier spricht man rätselhafterweise auch von: propelled by an early form of anaerobic air-independent propulsion.

kann das sein? fragt --Stefanbcn 22:27, 12. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Als Belege (Einzelnachweise) können spanische Quellen problemlos genutzt werden, da es ja um die Verifizierbarkeit geht. --Leyo 23:53, 12. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Hier geschah schon lange nichts mehr. Ich habe http://www.ub.es/geocrit/sn/sn119-96.htm im Artikel als Quelle angegeben. Erledigt? --Leyo 20:08, 9. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

ME schon.

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Eschenmoser 10:42, 13. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

durch WP:AU#Metallischer Wasserstoff bin ich über den artikel gestolpert. in der einleitung wird behauptet seine existenz wäre spekulativ. später wird gesagt er wäre schon künstlich hergestellt worden und er komme in Jupiter, Satur "in gewaltigen Mengen" vor. Wer hat recht? :oD ...Sicherlich Post 19:04, 13. Nov. 2008 (CET) die eine oder andere quelle wäre Sicherlich auch nicht von schade :oD [Beantworten]

Hallo, ich habe mal grob den Artikel in der EN-Wiki überflogen und sehe erstmals nichts von Spekulationen. Des Weiteren sind dort eine Menge Quellenangaben im Artikel vorhanden, was unserer leider gar nicht vorweisen kann. Schätze also es sollte sich jemand mal ausführlicher mit dem englischen auseinandersetzen, da sind ja zumindest Anhaltspunkte ob es das Zeug gibt oder nicht usw. Grüße, --EisfeeNRW 19:58, 13. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Metallischer Wasserstoff ist physikalisch durchaus real. Schon in den dreißiger Jahren des letzten Jahrhunderts wurde ein Festphasenübergang bei festem Wasserstoff bei sehr hohen Drücken vorausgesagt (E. Wigner and H. B. Huntington, J. Chem. Phys. 3, 764 (1935). Mittlerweile gibt es wohl einige experimentelle Beweise. In der Zeitschrift "Spektrum der Wissenschaft" 7/2000 gab es einen Artikel zum Thema (http://www.spektrum.de/artikel/826597).--Steffen 962 21:59, 13. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich habe den Artikel Metallischer Wasserstoff überarbeitet, so dass jetzt alle Aussagen besser zueinander passen und ein wenig omatauglicher sind. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 14:43, 14. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Aber bitte trotzdem mal ansehen und meine Fragen auf der dortigen Diskussionsseite lesen. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 21:27, 14. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Beim "Querlesen" der Informationen zum "Metallischen Wasserstoff" sind mir zwei prinzipielle "Denkrichtungen" aufgefallen. Die eine geht von einer Hochdruckmodifikation (Allotropie) in einem klassischen Phasendiagramm von festem Wasserstoff bei sehr tiefen Temperaturen und sehr hohen Drücken aus. Die zweite bei sehr hohen Temperaturen und Drücken ist wohl eher ein Thema der Plasmaphysik, wobei die Begriffe metallischer Zustand und ionisiertes Plasma möglicherweise überlappen. Einige Hinweise (mit guten Links zur Originalliteratur) gibt es unter http://fisch-blog.blog.de/2007/11/19/metallischer_wasserstoff_der_stand_der_d~3322634. --Steffen 962 02:40, 15. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Arbeit an Artikeln im Gebiet der Verfahrenstechnik (erl.)

Ich werde einige Artikel der Verfahrenstechnik bearbeiten und neue Artikel schreiben. Das ganze Gebiet scheint schwach frequentiert zu sein, die letzten Diskussionsbeiträge vieler Artikel sind älter als ein Jahr oder es gibt garkeine Diskussion dazu. Außerdem scheint sich kein Portal für die Verfahrenstechnik zuständig zu fühlen, es gibt zwar im Technik-Portal einen Link zur Verfahrenstechnik, dieses Portal scheint aber auch nicht stark frequentiert zu sein, und anscheinend gibt es dort keine Redaktion. Meiner Meinung nach sollte, die Verfahrenstechnik stärker mit den vielen Gebieten, und deren Portalen, verwoben werden mit denen sie naturgemäß verbunden ist. Auf dem Technik-Portal und auf dem Chemie-Portal fehlt ein Link zum Chemieingenieurwesen, das im Grunde genommen Verfahrenstechnik ist. Man könnte darüber die vielen Unterthemen besser in die bereits bestehende Struktur einbinden.

Ich würde gerne mit einigen Leuten über diese Anregungen diskutieren und im nächsten Schritt einen Plan ausarbeiten, wie man die Artikel besser strukturieren und Verbesserungen anbringen könnte. --Klaus Dedekind 13:46, 24. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Da es bei uns, wie du schon richtig bemerkt hast, mit Chemieingenieuren/Verfahrenstechnikern nicht gut bestellt ist, wären wir sicher schon mal froh jemanden zu haben, der zu diesem wichtigen Gebiet etwas beitragen kann. Inwiefern es nötig ist, ein Vorgehen zu diskutieren, weiß ich nicht. Es sind genügend Artikel beispielsweise in der Kategorie:Verfahrenstechnik vorhanden, die eine Überarbeitung nötig haben. Momentan haben wir auch so schöne Artikel wie Rieselfilmkristallisation und Schmelzkern-Spritzgießen auf unsere Qualitätssicherungsseite. Vielleicht kannst du dich mal umschauen und mithelfen verbesserungsbedürftige Artikel auszubauen. Gruß --Eschenmoser 19:26, 24. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Für fast die gesamte Technik gibt es in der WP leider kaum Mitarbeiter, dementsprechend sind sie gerne gesehen, zu tun gibt es reichlich ;). Es gibt übrigens auch ein Portal:Werkstoffe, leider auch weitgehend inaktiv. Auch wir Chemiker sind bisher alle "Labor-Chemiker" und keine Chemie-Techniker. Einen Link zum Chemieingenierwesen, der im Portal in der Tat noch fehlte, habe ich bei den weiteren Fachgebieten ergänzt. Viele Grüße --Orci 21:28, 24. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich habe auch den Eindruck, dass sich nur wenige Techniker in der Wikipedia engagieren. Vielleicht wäre es gerade deshalb sinnvoll wenn sich hier ein kleines Team bilden könnte, das seine Vorhaben ein wenig untereinander abspricht. Alleine zu arbeiten ist immer etwas schwierig und unsicher. Wenn also jemand in diesem Gebiet arbeiten möchte, kann er sich gerne jederzeit bei mir melden. In ein bis zwei Wochen werde ich wieder mehr Zeit haben und mit meiner Arbeit beginnen.--Klaus Dedekind 19:07, 5. Dez. 2008 (CET) Da sich bis jetzt niemand gemeldet hat, gehe ich davon aus, dass eine Teambildung wohl noch etwas dauern wird, deswegen fange ich mit meiner Arbeit jetzt alleine an und werde gegebenenfalls noch Leute kontaktieren.[Beantworten]

Wie schon gesagt, wir freuen und über jeden, der zu diesem Gebiet etwas beitragen kann. Mach dich am besten einfach an die Arbeit (WP:SM zu Herzen nehmen), vielleicht schaut ja in nächster Zeit noch ein Interessierter vorbei. Gruß --Eschenmoser 10:40, 13. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Eschenmoser 10:40, 13. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Paracetamol (Abwahl Exzellent) (erl.)

Liebe Kollegen, heute fiel mir auf, dass Paracetamol Disk derzeit zur Abwahl steht. Vielleicht können entsprechende Nacharbeiten geleistet werden. Viele Grüße --JWBE 17:58, 27. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Scheint eng zu werden. --Leyo 00:14, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
… und abgewählt. Soll man den Artikel gleich als lesenswert kandidieren lassen? Dies erfüllt er IMHO locker. --Leyo 12:45, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ist als "lesenswert" gezeichnet. Gruss Bernhard--Muellerb 13:32, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Vorübergebend schon, ja. Eine Lesenswert-Wahl hat aber nie stattgefunden und wird jetzt nachgeholt. --Leyo 14:51, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! ----Muellerb 13:32, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Quellen für Grundlagenwissen

Mich beschäftigt der Gedanke freie Chemie Lehrbücher zu schaffen. Damit diese jedoch glaubwürdig werden, muss man wahrscheinlich auch wieder mit Einzelnachweisen arbeiten um Überprüfbarkeit zu erreichen. Nur wo findet man überhaupt Primärquellen für die momentan gültige Lehrmeinung bei Grundlagen, die jeder halt kennt? Es wäre ja irgendwie wieder merkwürdig traditionelle Lehrbücher dafür zu zitieren. Wo findet man Referenzen für klassische Eisennachweisreaktionen ohne den Jander/Blasius zu zitieren oder warum Wasser nach VSEPR gewinkelt ist. Matthias M. 20:27, 28. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Da gibt es leider praktisch kaum andere Quellen und mich kotzt es auch an macht es nicht glücklich ständig Organikum, Gattermann o.ä. zu zitieren als Quelle. Glücklicherweise kann ich das mittlerweile ohne rot werden zu müssen ohne dass ich die Werke vor mir liegen habe weil ich recht genau weiss was wo und wie ausführlich drin steht. --Codc 20:37, 28. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Für das VSEPR-Modell hab ich jetzt einen Artikel von Gillespie persönlich gefunden, der sogar kostenlos heruntergeladen werden kann und den ich gleich bei Wikibooks und im Wikipedia Artikel eingebaut habe. Den habe ich jedoch nicht selber herausgesucht, sondern im englischen Wikipedia-Artikel aufgespürt. Die setzen dort immer sehr fleißig ihre Einzelnachweise, wie auch immer die sie aufspüren. Wäre doch interessant z.B. die Publikation von Brönstedt und Lowry für den Säure/Base-Begriff herauszufinden und sowas zu zitieren, als das Chemielehrbuch 9. Klasse vom Schulbuch-Verlag. Matthias M. 10:35, 29. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Matthias M. 10:13, 13. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Planung zum RC-Treffen 2009 in der heißen Phase (erl.)

Nun ist es wieder so weit, das nächstjährige Treffen der Redaktion Chemie geht in die Planungsphase. Auf vielfachen Wunsch wird dieses Jahr früher damit begonnen, damit zu einem der Termin schon in die Jahresurlaubsplanung mit einbezogen werden kann, zum anderen, damit von eventuellen Frühbucherrabatten für Bahn- und Flugkarten Gebrauch gemacht werden kann. Die Planungsseite existiert schon seit längerem und nun soll damit begonnen werden Nägel mit Köpfen zu machen. Es wäre wünschenswert wenn die Planung zügiger als letztes Jahr von Statten ginge, so daß die Grobplanung, sprich Ort und Datum, vielleicht bis Ende Dezember steht. Darum möchte ich alle Interessenten Bitten, sich möglichst bald in der Liste einzutragen. Bisher sind drei Ortsvorschläge verzeichnet, was nicht bedeutet, dass keine weiteren hinzugefügt werden dürfen. Für alle, die noch nie dabei waren, sind hier Bilder und Berichte der vorangegangenen Treffen zu finden. Es würde sicher jeden freuen, viele neue Leute kennenzulernen oder altbekannte Gesichter mal wieder zu sehen. In der Hoffnung auf rege Beteiligung --Eschenmoser 10:40, 29. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Hat wohl mittlerweile jeder gelesen. Vielleicht könnte man noch so ein Bapper wie letztes Mal in den Kopf einbauen, hab aber keine Ahnung wie das geht. Gruß --Eschenmoser 10:35, 13. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Eschenmoser 10:35, 13. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Gesamtladung bei Strukturen, Bsp. Fura-2

Übertragen von meiner Diskussionsseite

Bei der Formel hast Du Ladungen an den Carboxylgruppen und hinter der Klammer. Entweder das Eine oder das Andere aber so wie das Anion da steht hat es 10 negative Ladungen was natürlich Unsinn ist. Meiner Meinung nach müssen die 5- hinter der Klammer raus. Gruss --Codc 22:34, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Hallo Codc, wie bekommst du 10 negative Ladungen? Gruß-- Roland1952 Diskussion 11:57, 3. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Bist du sicher? Das hinter der Klammer ist doch wie eine Zusammenfassung, also die Gesamtladung des Ions. --Leyo 23:10, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich sehe eine Klammer nicht als Zusammenfassung um dann noch einmal alle Ladungen zu wiederholen. Z.B. bei einer Reaktionsgleichung müssen letztlich alle Ladungen vorne und hinten ausgeglichen sein. Wie ich oben schon schrieb entweder oder aber beides führt zu ziehmlichen irretationen. Ich bin gar nicht selber auf das Bild gekommen sondern wurde gestern im IRC darauf angesprochen dass es falsch aussehe und musste dem da zustimmen. Es kann sein dass es Mediziner und leider auch häufig Biochemiker nicht so genau nehmen mit solchen Konventionen aber die gibt es. Eine (eckige) Klammer ist keine Zusammfassung sondern dient dazu ein kompliziertes Molekül zu vereinfachen nämlich in dem man Ladungen in funktionellen Gruppen weg lässt und nur die Gesamtladung verzeichnet oder aber bei symetrischen Molekülen oder Polymeren um die Repetiereinheit entsprechenden zu multiplizieren.--Codc 09:04, 3. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Hallo Leute. Ich habe das so gelernt, dass man die Gesamtladung großer Moleküle mit eckigen Klammern abkürzt. Manchmal übersieht man vielleicht eine Partialladung, aber durch die Gesamtladung an der Klammer wird man eindeutig informiert. Ich bin ein Biochemiker und hattte einen starken OC-/BOC-Hintergrund. Es ist leider so, dass viele Mediziner keine Ahnung von OC, AC oder BC haben. Dennoch werde ich mal den großen Rat befragen und entsprechend mich den (heutigen?) Konventionen anpassen. Viele Grüße, -- Yikrazuul 10:15, 3. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Die Ladung außerhalb der Klammer besagt eindeutig, dass das Molekül innerhalb der Klammer 5fach negativ geladen ist, die Ladungen innerhalb zeigen nur an, wo sich die Ladungen befinden. Stünde die Ladung außerhalb der Klammer nicht da, wüsste man nicht, wie groß die Ladung des Gesamtmoleküls wirklich ist. Würde die Ladung an den Carboxylgruppen fehlen, wäre die Strukturformel eindeutig verkehrt. Ergo hat alles seine Richtigkeit. Gruß -- Roland1952 Diskussion 11:28, 3. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Nachdem ich mir jetzt schon seit Stunden Gedanke mache, wie es am besten aussieht, habe ich jetzt extra nochmal meinen Kollegen gefragt wie er es hält, aber er ist auch meiner Meinung. Ich würde die Ladungen am betreffenden Atom nicht angeben und nur die Angabe der Gesamtladung hinter die Klammer setzen. Alles andere ist irgendwie verwirrend. Was sagen denn einschlägige Lehrbücher dazu? Gruß --Eschenmoser 14:55, 3. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Je nach Diskussionsergebnis müsste Formalladung bzw. das enthaltene Bild geändert werden. --Leyo 15:38, 3. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Entweder oder. So ist das nicht korrekt.--Muellerb 16:19, 3. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Schwer was dazu zu finden. Im HoWi sind ein paar Komplexe drin, für die diese Problematik zutrifft. Dort ist es so, dass die Teilladungen im Komplex nicht angegeben werden, wenn gleichzeitig eine Gesamtladung über den ganzen Komplex angegeben ist. Viele Grüße --Orci Disk 18:26, 5. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Änderung der Gefahrstoffkennzeichnung

Hier ist das "Konzentrat" aus dem obigen Abschnitt "Gefahrstoffkennzeichnung Borsäure" in neuester Form:
Die 30. Anpassung zu RL 67/548/EWG ist verabschiedet und veröffentlicht, die 31. am 19.11.08 verabschiedet; die Veröffentlichung wird täglich erwartet.
Da wir in WP die "ESIS"-Daten (über die CAS-Nr.) als Referenzen für die in Anhang I RL 67/548/EWG gelisteten Gefahrstoffe nutzen und das ESIS-update bis Jahresende dauert, sollten wir die (ca. 1000) geänderten und (ca. 460) neuen Kennzeichnungen ebenfalls bis ca. Jahresende eingepflegt haben.
Sobald ich die "neuen" und "geänderten" Kennzeichnungen aus der 30. und 31. ATP aufbereitet haben werde, bringe ich sie in einige - neu zu errichtende - Unterseiten zu WP:RC ein und liste sie dort auf in folgender für "copy und paste" vorbereiteten Form (Beispiel):
Lithiumaluminiumhydrid
16853-85-3
  | Quelle GefStKz:      = {{RL|16853-85-3}}
  | Gefahrensymbole:     = {{Gefahrensymbole|F|C}}
  | R:                   = {{R-Sätze|15|35}}
  | S:                   = {{S-Sätze|(1/2)|7/8|26|36/37/39|43|45}}
Die Stoffe mit den "gelöschten" Kennzeichnungen kommen in eine separate Liste.
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 17:08, 3. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Wenn du die Liste dieser Art aufbereitet hast - soll dann ein Bot den Einbau übernehmen? Wäre kein erwähnenswertes Problem, denke ich mal (bei den geänderten wie den gelöschten, wenn man im letzteren Fall einfach die entsprechenden Felder leeren kann). Ich nähm das auch als Excel-Tabelle, CSV-Datei oder ähnliches - 's müssen auch nicht die Vorlagen drinstehen, die VorlagenINHALTE reichen. Also z.B. Lemma;RL-Code;Symbole;R-Sätze;S-Sätze ... Guandalug 17:20, 3. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Früher war in Diskussion, dass sich "mehrere Leute zugleich" darauf stürzen würden und das in Nullkommanix fertig wäre.
Vorteile mit Bot:
Niemand außem dem "Bottisten" (ist das nicht eine schöne Wortschöpfung?) hat zunächst mal Arbeit damit.
Nachteile mit Bot: Er stößt auf viele für ihn unlösbare Fälle: Tatsächlich in WP nicht vorhanden; vermeintlich in WP nicht vorhanden (Lemma nicht identisch geschrieben); wie verhält sich der Bot, wenn der Alteintrag (formal) nicht o. k. ist? Er muss Fehlerlisten erzeugen und die müssen dann doch von Hand abgearbeitet werden.
Vorteile von Hand (und Kopf): Man kann bei rotem Lemma gleich die Suche nach CAS benutzen, "man sieht, was man tut" und "man sieht auch den Artikel" und kann ihm bei dieser Gelegenheit z. B. auch gleich einen QS-Baustein o. ä. aufbrummen oder "tatsächlich fehlende" gleich in eine Wunschliste eintragen.
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 19:35, 3. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Also ich glaube das ist von Hand in zwei drei Tagen erledigt, da es dank cueppers Aufarbeitung recht schnell gehen sollte. Außerdem nimmt man jeden Artikel mal in die Hand und kann gleich noch ein paar andere Fehler ausbessern, die ohnehin irgendwann gefunden würden. Auch auf Grund der angesprochenen Problemfälle würde ich für eine händige Eingabe plädieren. Bei der Abarbeitung wäre ich sicher dabei (bevor jemand Angst hat, ich würde die Arbeit auf andere abwälzen wollen). Gruß --Eschenmoser 21:13, 3. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Den Chemikern trau ich auch zu, das schnell abzuarbeiten - das sind hier einige aktive Mitarbeiter. Ich wollt's nur angeboten haben. PS: Nach der CAS-Nummer suchen, wennd er Artikel nicht unter dem exakten Namen existiert - das kann der Bot auch. Und den Betreiber fragen, ob das eine passende Ersetzung wäre dito :D Guandalug 22:41, 3. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Also erstmal großes Lob an Dr.cueppers dass er sich der Sache annimmt. Bei rund 1500 geänderten Substanzen würde ich eher zum Bot tendieren, da bei 5 Leuten die mitmachen für jeden 300 Stück übrigbleiben. Da wäre man eine ganze Weile beschäftigt, obwohl der Hinweis von Eschenmoser nicht ganz unberechtigt ist. Nur daß bei 300 Artikeln pro Person mal 5 Minuten drüberschauen/korrigieren 25 Stunden reine Arbeitszeit vor einem stehen. Grüße, Rjh 08:03, 4. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Dem Lob kann ich mich nur anschließen. Zum Boteinsatz: ich würde erstmal abwarten, wie viele der geänderten Substanzen überhaupt einen WP-Artikel haben. Wenn es nur 100-200 sind, sollten wir das eigentlich von Hand schaffen können, bei mehr würde ich die Botlösung bevorzugen. Viele Grüße --Orci Disk 12:08, 4. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ganz so viele sind es sowieso nicht: Der Gesetzgeber hat entgegen der eigenen Absicht, nur "Stoffe" und keine "Zubereitungen" (Gemische) einzustufen, diverse (hunderte!), in Erdöl-Raffinerien auftretende Brüden,Rückstände u. ä. ebenfalls eingestuft; Beispiel:
Extraktrückstände (Kohlenteer), Benzolfraktion alkalisch, saurer Extrakt 
Leichtöl-Extraktrückstände, niedrigsiedend, [komplexe Kombination von Kohlenwasserstoffen, 
erhalten durch Redestillation der Destillate von Hochtemperatur-Kohlenteer (teersäuren- und 
teerbasenfrei); besteht vorwiegend aus unsubstituierten und substituierten mononuklearen 
aromatischen Kohlenwasserstoffen mit einem Siedebereich von etwa 85 °C bis 195 °C.
So etwas ist weder im Handel, noch wird es verpackt*), noch gibt es eine CAS-Nr., noch hat es in WP etwas zu suchen (man stelle sich das mal als Lemma vor).
*)wohlbemerkt; die Vorschriften beziehen sich auf das "Verpacken und Kennzeichnen".
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 13:24, 4. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Es sind 156 "anorganische" Datensätze (geänderte und neue); die kommen auf eine Extraseite für Orci ... Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 13:38, 4. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Es gibt Neuigkeiten:
1) Mit Hilfe von Guandalugs Bot werden nur "blaue" Lemmata aufgelistet mit den Vorteilen
"Nicht in WP existierende" werden gar nicht erst mit aufgeführt.
"In der RL abweichende Namen spielen keine Rolle"; Herumsuchen über CAS entfällt also (und somit auch die oben beim Beispiel noch mit aufgeführte CAS-Nr. unter dem "Lithiumaluminiumhydrid".
2) Für die (noch nicht vorhandenen) Stoffeinträge sind eine Übersichtsseite und von dort aus leicht erreichbare Unterseiten vorbereitet. Bei Interesse bitte nur ansehen, aber in den Seiten nichts ändern.
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 15:25, 6. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Zwei Anmerkungen zum "Bot":
1) :Bei "neu von der EU eingestuften Stoffen" (evtl. auch bei "geänderten") gibt es in WP entweder bisher noch keine Kennzeichnung oder eine von einer anderen Quelle stammende. In letztem Falle kann die bestehende Referenz
- alleinstehend eingetragen sein (<ref>...blablabla...</ref>) und überschrieben werden.
- als „Name benutzend“ eingetragen sein (<ref name="irgendjemand"/>) und überschrieben werden.
- als „Name bildend“ eingetragen sein (<ref name="irgendjemand">blablabla</ref>);
hier muss das nächstfolgende gleichnamige <ref gesucht und durch die den Namen bildende Quellenangabe ersetzt werden.
Das kann kein Bot!
2) (nachträglich eingeschoben Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 12:45, 9. Dez. 2008 (CET)):[Beantworten]
In (fast) allen Gefahrstoff-Lemmata gibt es einen Absatz mit einem "Sicherheits-Text"; den sollte man auch mit ansehen, damit ggf. auch dort die neue oder geänderte Kennzeichnung berücksichtigt ist und in Box und Text keine unterschiedlichen oder gar widersprüchlichen Angaben stehen. Das trifft besonders zu auf die als krebserzeugend, fruchtschädigend oder ergutverändernd eingestuften Stoffe. Dabei gibt es außerdem die drei Abstufungen "ist ..." oder "gilt als ..." oder "ist möglicherweise ..." . Ich werde deshalb in diesen Fällen unter das blaue Lemma genau diese Phrasen schreiben, damit man sie sich für die Änderung der Texte "holen" kann. Kombinierte Beispiele:
- ist krebserzeugend
- gilt als fruchschädigend
- ist möglicherweise erbgutverändernd
Das kann kein Bot!
Anmerkung zu "gelöschte" Kennzeichnung(en):
Da habe ich mir das richtige Arbeitsfeld reserviert - es gibt nur eine einzige Änderung in WP!
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 17:51, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Zwischenergebnis: Weitab von meinen Erwartungen sind in WP nur 110 der geändert oder neu von der EU einstuften Stoffe vorhanden.
Die vorbereitete Einteilung (siehe Übersichtsseite) lasse ich aber bestehen (auch wenn nur wenige in ein Kapitel gehören), weil ich - nach dieser Aktion - dort alle von der EU eingestuften und in WP noch nicht vorhandenen Gefahrstoffe in rot auflisten will "zur Anregung, um wünschenswerte Artikel daraus auszusuchen". Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 21:11, 13. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ist das ein selbstständiges Teilgebiet der Chemie? In der Vorlage:Navigationsleiste Teilbereiche der Chemie ist es nicht enthalten und ist auch fast verwaist. --Leyo 22:23, 3. Dez. 2008 (CET) PS. Ich sehe gerade, dass auch Strukturchemie nicht in der Navileiste enthalten ist, wohl aber in Kategorie:Teilgebiet der Chemie.[Beantworten]

Als eigenständige Disziplin gibt es das Teilgebiet glaube ich nirgends. Ein grosser Teil ist Aufgabe des Organikers wie Strukturaufklärung, Reinheit, ggf. Mengenverhältnisse (besonders Enantiomeren/Diastereomeren Verhältnisse). Organiker benutzen idR NMR, IR, MS, Chirooptische Methoden und als Chromatographische Methoden DC, GC, HPLC bzw mit MS gekoppelt. Dieses nasschemische Zeug hat nur in der Chemiker-Ausbildung im Praktikum eine Bedeutung. Die Röntgen-Geschichten machen die Kristallographen wenn sie keine Lust haben anorganische Strukturen zu rechnen weil organische Strukturen so schön einfach zu rechnen sind. Biochemische Immunoassay-Methoden ist eher in der Biochemie verbreitet denn in der reinen Organik obwohl ich denke das wird kommen. Was man sinnvoll mit Raman anfangen kann ist mir bis heute nicht wirklich klar.--Codc 23:08, 3. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Als eigenständiges Teilgebiet würde ich das nicht ansehen. Mein Vorschlag wäre es in Analytische Chemie einzubauen und das Lemma zu löschen, weil das so wohl niemand eingeben wird. Mal ganz davon abgesehen, dass das inhaltlich ein ziemliches Geschwafel ist. Gruß --Eschenmoser 23:58, 3. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
+1 zu Eschenmoser. Viele Grüße --Orci Disk 18:22, 5. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ist denn da überhaupt etwas Einbauwürdiges drin, das nicht schon in Analytische Chemie steht? Ich habe nichts gefunden. --Leyo 18:31, 5. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

@Codc: "Dieses nasschemische Zeug hat nur in der Chemiker-Ausbildung im Praktikum eine Bedeutung." Einspruch! Kjehldahl-, Nitrit-, Titan-Titer, etc. werden in der Industrie immernoch durchgeführt. Viele Grüsse, Bernhard--Muellerb 18:37, 5. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

OK akzeptiert - ich habe das auch eher mit Hindsberg-Trennung und Lasaigne-Aufschluss in Verbindung gebracht. Ich habe im Labor auch kaum die Gerätschaften für so etwas und auch ewig nicht mehr gebraucht ausser hin und wieder Säure-Base-Titration um den BuLi-Gehalt zu bestimmen oder ähnliches. --Codc 20:45, 5. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

... nunja, für manche gut mit öffentlichen Geldern versorgten Lehrstühlen mag es langweilig sein, sich mit der Kristallographie organischer Moleküle zu befassen. Glücklicherweise gibt es viele Firmen, Institute und Dienstleister, die sich organisch-analytischen Methoden bedienen, um ihre Produkte zu entwickeln. Der Artikel ist inhaltlich sicher dünn, beschreibt aber zumindest, was heute für die Entwicklung neuer organischer Produkte notwendig ist. --Steffen 962 04:31, 6. Dez. 2008 (CET)--Steffen 962 04:31, 6. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Habe gerade diese Kategorie entdeckt. Mal abgesehen davon, dass sie weit entfernt von Vollständigkeit ist, bin ich mir auch nicht sicher, ob wir sie überhaupt brauchen. Wenn doch müsste abgeklärt werden welche Basen rein sollen, Brönstedt und/oder Lewis, Natronlauge und/oder Natriumhydroxid. Gruß --Eschenmoser 23:55, 3. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Hm, ich tendiere zu löschen. Es sind auch einige Laugen drin (weitere in Kategorie:Chemische Lösung), aber eine „Kategorie:Lauge“ ist wohl nicht sinnvoll. --Leyo 18:26, 5. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Kann ein Admin bitte den o.g. Artikel nach Ionenaustauschchromatografie verschieben? Ich bekomme immer die Meldung dass das Ziel schon existiert, obwohl das nur ein Redirect ist... -- Wickie37 17:39, 5. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Erledigt (auch wenn ich Chromatografie nicht schön finde und das Lemma mit ph bevorzugen würde). Du hättest aber auch einfach einen Schnelllöschantrag auf den Redir stellen können, dann wäre es schneller gegangen. Bitte noch die ganzen doppelten Weiterleitungen korrigieren. Viele Grüße --Orci Disk 18:21, 5. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich finde Chromatografie auch zum weglaufen und selbst die neue Rechtschreibung lässt hier das ph zu. Ich finde da sollte es eine einvernehmliche Regelung in der RC zu geben sonst schreibt der nächste fenyl oder nucleofil (*schauder*).--Codc 21:39, 5. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Dann nehme ich den Baustein noch mal raus, da sollten wir und in der Tat einigen. Ich wäre ja für das ph-Lemma, wird u.a. im aktuellen HoWi verwendet. Kristallographie und Geographie sind auch mit ph-Lemma. Viele Grüße --Orci Disk 21:52, 5. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Wäre auch für ph. --Eschenmoser 22:02, 5. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Wie schon angedeutet auch ph bei allem was fachbezogen und aus dem Griechischen kommt. --Codc 22:18, 5. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Dorthin verschoben. Soll jetzt noch Eluent gegen Elutionsmittel Eluierungsmittel ausgetauscht werden? Gruß --Eschenmoser 11:10, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich kenne das am ehesten als Elutionsmittel, dann Eluent. Eluierungsmittel habe ich dagegen noch nie gehört. Viele Grüße --Orci Disk 12:42, 8. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Kats

(Übertragen von meiner Disk-Seite, da das Problem allgemeiner ist, die weitere Diskussion nun hier --Orci Disk 22:25, 5. Dez. 2008 (CET))[Beantworten]

Hallo Orci, Kategoriengott, warum sind denn Stoffe wie Ectoin in der Kat Kategorie:Stickstoffhaltiger gesättigter Heterocyclus eingeordnet? Ich hatte die Kat immer so verstanden, dass dafür der Heterocyclus vollständig gesättigt sein muss und alles andere in die ungesättigte Kat kommt. Gruß --Eschenmoser 00:10, 4. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Kategorisierung von nicht vollständig gesättigten oder ungesättigten ist immer etwas problematisch. Stimmt, wir hatten mal gesagt, dass die in die ungesättigt-Kat sollten, da hatte ich wohl was falsch gemacht. Inzwischen gibt es auch eine Überkat Kategorie:Stickstoffhaltiger Heterocyclus, in die alle Problemfälle, also v.a. solche "halbgesättigten" rein können. Ich habe die Kat dementsprechend ausgetauscht. Viele Grüße --Orci Disk 09:34, 4. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Darf ich hier nochmal nachfragen: ich habe mich bei der Kategorisierung immer an der Definition "Sättigung (Chemie) = ausschließliches Vorhandensein von Einfachbindungen" orientiert. D.h. ab einer Doppelbindung habe ich immer in die "ungesättigt"-Kat. eingeordnet. Falls in diesen Fällen die Oberkat genutzt werden sollte, wäre es schön das auf den Kategoriedefinitionsseiten oder bei den Richtlinien Chemie entsprechend zu spezifizieren. Danke + Gruß --Rapober 10:14, 4. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Was die Sättigung angeht, hast Du recht, ab einer Doppelbindung im Ring kann man nicht mehr von gesättigt reden. Das Problem ist die Definition von "ungesättigt", bei der irgendwie noch keine brauchbare gefunden wurde. Sind alle Ringsysteme ungesättigt, die mindestens eine Doppelbindung haben oder muss der Ring die maximale Anzahl DoBis haben. Solange das nicht kar ist, ist es imo am besten, wenn man die Streitfälle erstmal in der Oberkat "parkt". Viele Grüße --Orci Disk 11:55, 4. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Was passiert denn mit Verbindungen wie Ajmalin? Sie besitzt einen gesättigten Heterocyclus und ein Pyrolidinderivat, das durch den kondensierten Benzolring sp2-hybridisierte Kohlenstoffe beziehungsweise eine Doppelbindung im Ring trägt. Kat gesättigte stickstoffhaltige + Kat stickstoffhaltige? Gruß --Eschenmoser 14:28, 4. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Oder bei Apomorphin, das man ja eigentlich auf Grund des Benzolrings nicht als gesättigt ansehen kann. Gruß --Eschenmoser 14:30, 4. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Es stimmt, bei größeren Ringsystemen, die irgendwo eine Doppelbindung oder auch einen komplett ungesättigten Ring enthalten, stößt die Kategorisierung an ihre Grenzen. Hast du einen praktikablen Lösungsvorschlag? Gruß --Rapober 15:01, 4. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich glaube nicht das eine verfeinerte Kategorie als Heterocyclus einen Sinn (ausser vielleicht dass man das nach Typ der Heteroatome sortiert) macht da da diese Systematik sehr schnell an seine Grenzen stösst genau so wie der Begriff Aromat bei Heterocyclen sehr schnell grenzwertig wird.--Codc 22:36, 5. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Meinst Du damit, dass allgemein die Einteilung in gesättigt/ungesättigt nicht weiter verfolgt werden sollte? Und nur nicht bei komplizierteren Systemen (- wobei dann zu klären wäre, ab wann es "kompliziert" ist)? Danke + Gruß --Rapober 23:24, 5. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Einfache Frage wohin gehört 2,3-2H-Dihydrotrypophan?--Codc 23:47, 5. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Vor dem Beginn dieser Diskussion hätte ich die Kategorie Stickstoffhaltiger ungesättigter Heterocyclus verwendet. Aber ich verstehe was du meinst. Gruß --Rapober 11:24, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Kategorisierung von Phycoerythrin wäre ev. eine zu dieser Diskussion passende Aufgabe. :-) --Leyo 14:13, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

dazwischenquetschPhycoerythrin braucht noch eine ChemoBox .... --Codc 17:32, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich habe analog Kategorie:Azin die Kategorie:Azol angelegt. In der sind jetzt schon mal ein paar Artikel versenkt worden. Gruß --Eschenmoser 15:51, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Habe meine Überarbeitung des Artikels in den richtigen Artikel eingefügt. Ergänzungen, Korrekturen und auch Kritik sind gerne gesehen, da ich auch noch nicht so ganz weiß, was in einen solchen Übersichtsartikel rein soll und was nicht. Viele Grüße --Orci Disk 15:46, 6. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Sieht gut aus. Die beiden unteren Abbildungen sind als Thumb IMHO etwas zu klein, so dass man den Inhalt nur in der Vollansicht, aber nicht im Artikel direkt anschauen kann. --Leyo 20:09, 6. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Mir fehlen irgendwo Bilder wie: 2 überlappende Orbitale oder Darstellung der vdW-WW. Gruß --Eschenmoser 20:50, 6. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Sieht generell schon ganz brauchbar aus. Darstellung der Überlappung von Orbitalen wäre sinnvoll. Leider macht das Atombindung auch nicht besser (eher Doppelbindung oder Bananenbindung). Für die Wasserstoffbrückenbindung gibt es in da und in Wasser und passende Bilder (siehe rechts). Für Van-der-Waals-WW konnte ich nichts g'scheites finden...Gruß --Cvf-psDisk+/− 23:42, 6. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Im japanischen Lemma ja:ファンデルワールス力 findet sich ein (leider für uns nicht brauchbares) Bild der VdW-WW. Vielleicht kann TAXman das übersetzen? Gruß --Cvf-psDisk+/− 23:59, 6. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Bei Bildern muss ich halt nehmen, was da ist. Ich habe leider noch nichts vernünftiges zur Orbitalüberlappung oder zur V.d.Waals-WW gefunden. Die H-Brücken-Bilder rechts finde ich auch nicht schön, bei dem ja.WP-Bild verstehe ich nicht, was diese Kreise und verschiedenen Farben sein sollen, wäre für mich auch mit Übersetzung eher unbrauchbar. Wenn jemand was schönes zeichnen will, nur zu :) Viele Grüße --Orci Disk 00:12, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Da ja-Bild zeigt sehr schön die Polarisierung eines Kugelteilchens -> VdW-WW. Leider ist auf dem Bild Text in japanisch...(daher dachte ich an TAXman). Gruß --Cvf-psDisk+/− 14:58, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich habe mal versucht, ein Bild zur Pi-Bindung bei Ethen zu erstellen: Bild:Pi-Bindung-Ethen.svg. Ist das so, wie ihr es meintet oder sollte ich da noch was ändern? Viele Grüße --Orci Disk 16:36, 13. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Elektrochemische Daten bei Elementen; Pourbaix-Diagramm

Liebe Kollegen, das rechts stehende Diagramm habe ich noch auf Commons entdeckt, ggf. könnte man es noch zu passender Zeit (mit entsprechenem Text) dem Artikel Americium hinzufügen.

Dies geht aber nur, wenn man das Thema Elektrochemie passend anfasst. Hier herrschen m.E. bei den Elementartikeln generelle Lücken. So findet man bei Mangan in der Infobox gar nichts, nicht einmal eine so einfache Reaktion wie: Mn → Mn2+ + 2 e.

Gerade die 3 d-Elemente haben beispielsweise hier bezüglich der Oxidationsstufen und der Redoxpotentiale viel zu bieten. Schön sind z.B. Diagramme, in den die Oxidationstufen der Reihe nach aufgelistet und die jeweiligen Übergänge mit Brücken gekennzeichnet werden, an denen die Redoxreaktion und die entsprechende Spannung eingetragen sind. Dies ist m.E. im "Binder" entsprechend umgesetzt, findet sich aber als gängige Darstellung auch in anderen Werken.

Dies in Wikipedia graphisch umzusetzen, erfordert wohl einigen Aufwand. Sicher bedarf es auch einiger Erläuterungen, dass sich die Spannungen nicht additiv zusammensetzen.

Viele Grüße --JWBE 19:57, 6. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich habe diese Pourbaix-Diagramme auf en.WP auch schon gesehen, das Problem ist jedoch, dass die meist lokal auf en liegen und auch nicht schön gezeichnet sind. Dass das Normalpotential bei Mangan (und z.B. auch bei Vanadium) nicht in der Box ist, hat den einfachen Grund, dass nicht klar ist, welches man nehmen sollte (z.B. von Mn auf Mn2+, Mn4+ oder Mn7+). Mehrere gehen aus Platzgründen aber auf keinen Fall. Dass ich auf die Elektrochemie bisher in meinen Artikeln nicht groß eingegangen bin, liegt (neben mangeldem Interesse und der Ansicht dass das eigentlich nicht so wichtig ist) vor allem daran, dass ich bisher keinen richtigen Platz gefunden habe. Bei den chemischen Eigenschaften passt es nicht (da keine Element-Eigenschaft) und bei den Verbindungen auch nicht (ist keine Verbíndung). Einen eigenen Abschnitt dafür sollte es aber auch mit Sicherheit nicht geben. Viele Grüße --Orci Disk 23:55, 6. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
M.E. machen solche Diagramme nur Sinn bei wirklich wichtigen Systemen (etwa Blei, Lithium oder Mangan wegen der Bedeutung in Batterien oder Technik/Chemie). Generell sind diese für die meisten Elementartikel einfach zu speziell (hatte ich erwähnt, dass ich Elektrochemie im Studium immer gehasst habe?) Gruß --Cvf-psDisk+/− 00:07, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
...wer hat das schon gemocht? --Eschenmoser 15:49, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
...vom wirklichen Verstehen ganz zu schweigen ... --Codc 17:17, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Formelschemata aus Wikipedia (eng). (erl.)

Hallo zusammen. Ich habe da ein Formelschema in der englischen Wikipedia gefunden: /media/wikipedia/en/f/f6/WillstatterSynthesis.png. Dieses wollte ich hier einbauen Hofmann-Eliminierung. Was mache ich falsch? Danke & Gruss, Bernhard--Muellerb 18:14, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Das Bild liegt nicht auf den Commons, sondern in der en-WP: Image:WillstatterSynthesis.png. Daher kann man es hier nicht nutzen. Du kannst es mittels dieses Tools auf die Commons verschieben. --Leyo 18:31, 7. Dez. 2008 (CET) PS. Alle Bilder, die Mitarbeiter der Redaktion Chemie auf de-WP statt Commons hochladen, können entsprechend auch nicht von anderen Projekten verwendet werden.[Beantworten]
Anmerkung: Das trifft übrigens auch für deine ganzen Bilder zu. Die liegen alle auf de und können von anderen Projekten nicht genutzt werden. Gruß --Eschenmoser 14:15, 8. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Sollte wohl mittlerweile gelesen worden sein.

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Eschenmoser 19:35, 10. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Lemmawahl

  1. Ich habe gerade mal im Zuge des QS-Falls ADPOC die Kategorie:Schutzgruppe durchgesehen. Da wichtige Schutzgruppen (Boc, Cbz...) bisher überhaupt nicht vertreten sind, wollte ich sie auf meine Baustellenliste setzen. Hierzu die Frage welche Lemmata gewählt werden sollen, damit Einheitlichkeit besteht. Momentan ist das nämlich zeimlich kraut-und-rübig.
  2. Auch einige Abgangsgruppen (Tosyl, Triflyl, Brosyl, Nosyl, Mesyl...) könnten interessant sein. Bevor ich damit anfange steht die gleiche Frage wie oben im Raum. Momentan ist beispielsweise Tosylat eine Weiterleitung auf Toluolsulfonsäure (was mE auf para... verschoben werden sollte). Gruß --Eschenmoser 12:33, 8. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
http://www.organic-chemistry.org/protectivegroups/amino.shtm finde ich nicht schlecht. Vielleicht könnte man in Anlehnung an dieses etwas aufbauen. Oder übernehmen. Autor ist mir persönlich bekannt. Gruss Bernhard--Muellerb 12:44, 8. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Hm, sonst bevorzuge ich ja die ausgeschriebenen Lemmata, hier würde ich aber wegen der komplizierten Namen und der Tatsache, dass praktisch jeder die Abkürzungen verwendet (die dürften auch einheitlich sein, so dass es zu keinen Verwechslungen kommen kann), eher diese mit -Schutzguppe dahinter nehmen (analog ADPOC-Schutzgruppe). Viele Grüße --Orci Disk 21:43, 11. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Salzsäure (erl.)

Kann mir jemand erklären, warum bei Salzsäure die Reaktionsgleichungen nicht einheitlich dargestellt werden? Gruß -- Roland1952 Diskussion 00:17, 9. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich habe \, in den Gleichungen entfernt und durch \ (also ohne Komma ersetzt), dort traten die ausgeprägteren Serifen der Buchstaben auf. Wie und warum genau kann ich Dir leider auch nicht sagen, da ich nicht wirklich viel mit TeX sonst zu tun habe. Eventuell gibt es unter Hilfe:TeX eine Antwort oder jemand anderes kann es hier genauer erklären. Gruß, –-Solid State «?!» ± 01:01, 9. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Wohl erledigt.

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Eschenmoser 10:32, 13. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ganz unrecht hat die IP nicht. Kennt sich jemand damit aus? --Leyo 20:06, 10. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Mmmh, schon wieder E-Chemie. Da haben wir ja so viele Experten... Gruß --Eschenmoser 20:24, 10. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Soweit ich weiß besteht die Fremdstromanode aus Kohlenstoff, hier kann kein Metall abgetragen werden müssen. D.h. am zu schützenden Metall müsste eine Stelle blank, also korosionsfrei sein, um Elektronen fließen zu lassen (zur Bodenfeuchte als Elektrolyt) und die Korrosion auszuschließen. Ich würde den Satz: Ein geringer spezifischer Metallabtrag ist notwendig, um eine möglichst lange Lebensdauer der Anoden zu erhalten. erstmal ersatzlos streichen, da er wirklich missverständlich und so nicht zu belegen ist, dann weitere Gedanken machen und evtl. korrigiert neu einstellen. Gruß-- Roland1952 Diskussion 01:42, 11. Dez. 2008 (CET).[Beantworten]

Portal:Feuerwerk (erl.)

Diskussion bei Wikipedia:WikiProjekt_Portale/Baustelle#Portal:Feuerwerk -- Cherubino 12:49, 11. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Wurde inzwischen in den BNR des Erstellers verschoben, damit erledigt. Eine Relevanz für ein solches Portal sehe ich aber auch nicht. Viele Grüße --Orci Disk 19:37, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! ----Orci Disk 19:37, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Redundanzen im Bereich Elektrophorese/Elektroosmose

Von meiner Disku hierher verschoben:

Hallo Burkhard. So viel ich weiss, kennst du dich beim Thema Osmose gut aus. Bei obigem Artikel habe ich gesehen, dass es eine gewisse Redundanz mit Kapillarelektrophorese#Elektroosmotischer Fluss gibt. Kannst du dir das mal anschauen? Danke. --Leyo 12:42, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Hallo Leyo, es gibt offenbar eine Art Redundanzsumpf im Bereich der Elektrophorese. Die Kapillarelektrophorese (CE) ist eine Sonderform der Elektrophorese (und natürlich der Chromatografie, aber die lassen wir hier mal weg). Beide Artikel versuchen Grundlagen zu beschreiben, Elektrophorese die Elektrophoretische Motilität, CE die Elektrophoretische Motilität sowie den EOF - offenbar wurden sie in einer Zeit angelegt, als die Grundlagenartikel noch recht dünn waren.
Ich bin nicht wirklich Fachmensch auf diesem Gebiet, aber ich würde denken, dass die Elektrophoretische Motilität in Elektrophorese gut aufgehoben und beschrieben ist, die Grundlagen zum EOF sollten am besten in die Elektroosmose verschoben werden, dort fehlen sie nämlich. Mein Vorschlag:
Zur Zeit bin ich allerdings ziemlich viel unterwegs. Vielmehr als reine Textverschiebung könnte ich daher erstmal nicht leisten. Gruß, --Burkhard 23:49, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]