Wikipedia:Review/Geschichte/alt
Hinweis: Nicht vergessen, die Beiträge auch auf der Hauptseite Wikipedia:Review mit dem Titel zu nennen und einzuordnen; Ihr erhöht dadurch die Aufmerksamkeit für Eure Beiträge.
Aufgrund der Wikipedia Diskussion: Review wurde die große Review-Seite in verschiedene Unterseiten aufgeteilt.
Auf dieser Seite sollen insbesondere Artikel, die sich auf Geschichte, Politik, Wirtschaft und Recht beziehen, eingestellt werden.
Der Wikipedia-Review soll sich am wissenschaftlichen Peer-Review orientieren. Artikel an denen man selbst gearbeitet hat/die einem am Herzen liegen, sollen noch einmal anderen vorgelegt werden. Nach Möglichkeit sollten solche Artikel gewählt werden, an denen man selbst nichts mehr zu verbessern sieht bzw. sich außerstande sieht, für notwendige Informationen oder Bilder zu sorgen. Es soll auch versucht werden, zu allen Artikeln wenigstens eine kurze Literaturliste, nach Wikipedia:Literatur formatiert, in Artikeln einzufügen.
Artikel sollen durch Einbeziehung Fachfremder laienverständlicher formuliert werden, durch Einbeziehung von Experten fundierter. Es geht also nicht darum, Artikel zu "retten", sondern darum Artikel mit Hilfe anderer gezielt zu verbessern. Mittelmäßige Artikel sollen gut werden, gute sehr gut und sehr gute exzellent. Nach einem erfolgreichen Review-Prozess könnte der Artikel schon bald unter Wikipedia:Exzellente Artikel aufgeführt werden.
Die Seite soll keine Abstimmungen enthalten. Vorerst lautet der Vorschlag die gelistete Zeit auf zwei Wochen zu begrenzen, um das Anwachsen der Seite zu vermindern. Artikel, die länger als zwei Wochen hier stehen, an denen aber intensiv gearbeitet wird, können auch länger hier stehen bleiben. Wer einen Artikel aus der Liste nimmt, möge bitte auch das Review-Kennzeichen am Ende des Artikels entfernen!
Lüth-Urteil, 10. März
Eine inzwischen äußerst ausführliche Darstellung eines für die Meinungsfreiheit sehr wichtigen Urteils. Mwka 17:25, 10. Mär 2005 (CET)
Absolut nicht bemerkenswert, schon der Anfang ist schlecht: In seinem „Lüth-Urteil“ aus dem Jahr 1958 machte das Bundesverfassungsgericht deutlich, dass das Grundgesetz nicht nur Abwehrrechte im Verhältnis „Bürger – Staat“ beinhalte, sondern eine Ausstrahlungswirkung auf alle Rechtsbereiche und damit auch auf das Privatrecht besitzt. Da kann man sich nur das Bein halten, wenn einem dieser Artikel drauf fällt. Kein Weblink, keine Literaturangabe, ich würde mal sagen, wer den ins Review gestellt hat, hat eigentlich wenig Ahnung von den kriterien, die bei den Exzellenten angelegt werden. Am unteren Rand von: lesenswert --Historiograf 20:36, 27. Mär 2005 (CEST)
- "Review" heißt übrigens nicht, dass der Artikel bereits exzellent ist oder dies werden soll. Es heißt nur, dass sich mal andere Experten diesen Artikel durchlesen sollten und Kritik und Verbesserungsvorschläge anbringen sollten oder ggf. selber durchführen können. Abgesehen davon: Was ist an der Einleitung falsch? Fachlich ist es doch vollkommen korrekt und wird in der Rechtswissenschaft auch genauso betrachtet. Allerdings kann man es möglicherweise laienverständlicher umformulieren. Mwka 05:18, 29. Mär 2005 (CEST)
Hallo Mwka, ich würde derart unqualifizierte Äußerungen einfach ignorieren. Auch ist ein Peer-Review in der Tat in dem von Dir intendierten Sinne zu verstehen. Da kann jemand den Review nicht von der Liste "Kandidaten für exzellente Artikel" unterscheiden. Anderseits ist es auch richtig, dass der Artikel einer Überarbeitung bedurfte. Ich habe diese vorgenommen, anstatt destruktive Kommentare abzugeben. Gruß --GS 11:25, 29. Mär 2005 (CEST)
- Literatur fehlt. Im "Hintergrund" ist politischer Kontext fast ausgeblendet (13 jahre nach ende des dritten reichs, alt-nazis allüberall, probleme sich an eine "deutsche interpretation" der bürgerlichen grundrechte zu gewöhnen, innere spaltung); wichtige spätere urteile, die sich auf lüth beziehen, fehlen. diskussion in der rechtswissenschaft fehlt (war ja damals nicht wirklich unumstritten) ebenso wie in der öffentlichkeit. verschiedene rechtsphilosophische vorstellungen, die zum ausdruck kommen, werden nicht angeschnitten. wer (also welche richter) das urteil gesprochen haben, geht aus dem artikel auch nicht hervor. -- southgeist 20:16, 7. Apr 2005 (CEST)
Wikipedia ist keine Zeitschrift. Quellangaben sind vorhanden, Kontext ist hergestellt. Und zwar sachlich ("alt-nazis allüberall" wäre im juristischen Sinne auch nicht sehr präzise). Wenn jemand die Diskussion in der Staatsrechtslehre wissenschaftlich fundiert, kurz und präzise aufbereiten könnte, wäre das natürlich eine Bereicherung. Ist aber m.E. Kür, nicht Pflicht. --GS 08:42, 18. Apr 2005 (CEST)
Carl Schmitt, 11. März
Auch hier wurde der Review-Baustein reingesetzt. Der Artikel ist allerdings momentan gesperrt, wohl aufgrund eines kürzlichen Edit-Wars. --AndreasPraefcke ¿! 19:37, 11. Mär 2005 (CET)
Hallo, ja es gab Unstimmigkeiten zwischen Taggy und mir über die Literaturliste und die Dokumentation. Aus meiner Sicht sollte die Literaturliste gestrafft, geordnet und von Spezialliteratur bereinigt werden. Die Dokumentation würde ich ebenfalls löschen. Das Dokumentierte ist alles richtig und auch wichtig, aber eben für ein Geschichtsbuch und nicht für einen Enzyklopädie-Artikel. Der dokumentierte Sachverhalt ist im Haupttext ausführlich erwähnt und es gibt weiterführende Literatur. Es wäre schön, wenn sich Peer-Reviewer auch diese Punkte anschauen würden. Stehe ich mit meiner Meinung allein, werde ich mich gerne der Mehrheitsmeinung anschließen. Man sollte das aber diskutieren. Gruß --GS 12:00, 16. Mär 2005 (CET)
- Ja klar, man kann den Artikel auch auf 2 Zeilen zusammenkürzen, dann hat der das von Benutzer GS offenbar erwünschte Baumschulniveau. Dass eine solche unqualifizierte Äusserung hier tagelang unkommentiert bleibt, spricht für das Elend des Reviews. --Historiograf 20:38, 27. Mär 2005 (CEST)
Das eine solche unqualifizierte Äusserung hier tagelang unkommentiert bleibt, spricht für das Elend des Review-Prozesses. --GS 11:26, 29. Mär 2005 (CEST)
- strikt gegen "bereinigung" von spezialliteratur. was mich aber ehrlich gesagt viel mehr irritiert ist, dass bei einem "jüngster Klassiker des politischen Denkens" irgendwie nichts über sein politisches denken da steht außer ein paar schlagworten. auch fehlt eine einordnung von schmitt in den intellektuellen diskurs seiner zeit vollkommen. -- southgeist 01:30, 9. Apr 2005 (CEST)
- Wärst Du im Umkehrschluss für eine Erweiterung der Spezialliteratur. Ich habe während meiner Promotion ca. 1000 Literaturangaben zu Schmitt gesammelt, die könnte ich noch nachtragen. Sauber bibliographiert. Sogar halbwegs automatisch als Datenbankextrakt. Oder gibt es eine Grenze? Wo? Bei K im Alphabet? Die jetzige Spezialliteratur ist sehr stochastisch - man könnte auch sagen: subjektivistisch - ausgewählt worden. Nämlich nach persönlichem Geschmack. Das ist auch so gesagt worden ("Sombart ist vom Weltgeist geküsst..."). Für mich kein sinnvolles Kriterium. Also. Frage an Dich: Spezialliteratur löschen oder umfassend ausbauen. Beides könnte ich übernehmen. Solltest Du aber tatsächlich das Lieblingssezialliteraturskonzept für sinnvoll erachten, hätte ich da natürlich auch welche. Dann würde ich aber einen Aufruf starten, dass jeder seine präferierten Bücher und Aufsätze beitragen kann. Wieviele pro User? Drei? Gruß --GS 14:26, 15. Apr 2005 (CEST)
- Hi GS, ich fürchte Du bist gerade an einem Punkt "wie-man's-macht-macht-man's-falsch". Persönlich denke ich als Anhänger des FIOLES, dass Spezialliteratur ausgebaut gehört, da Wikipedia ja nach Möglichkeit auch den Fachleuten weiterhelfen sollte. Als, von mir sehr geschätztes, Extrembeispiel empfehle ich die Bibliografie zu den Färöern. Was ähnliches hatte ich mal mit Liberalismus vor, aber ich habe auch soviel vor hier... Anyway, ja ausbauen. Es kann leider sein, dass auch das kritisiert werden wird, aber wenn Du schon eine kundige und gute Literaturliste zu Carl Schmitt zusammenstellen kannst, wäre es eine Schande das Talent brachliegen zu lassen. -- southgeist 16:55, 15. Apr 2005 (CEST)
Das geht ganz schnell! Winziger Auszug folgt. Ich lösche das aber nach ein paar Minuten wieder. Nicht, dass ich wegen Vermüllung Ärger bekomme (wen's früher stört, feel free, gehört hier eh nicht hin). ;-) Gruß --GS 17:06, 15. Apr 2005 (CEST) So hab's mal gelöscht, bei Interesse in der Versionshistorie. Gruß --GS 17:46, 15. Apr 2005 (CEST)
---
Bei der Liste der Werke fehlt eine klassische Schrift von Schmitt, die 1933 erschienen ist:
"Staat, Bewegung, Volk - Die Dreigliederung der politischen Einheit", Hamburg
Ernst Thälmann, 13. März
Aus Wikipedia:Bildungsoffensive. Weitere Ideen? Stern !? 23:00, 13. Mär 2005 (CET
- Die Bedeutung in und für die DDR im Abschnitt "Würdigungen" ist mir noch viel zu kurz. Mich würde noch eine genauere Auseinandersetzung dazu interessieren - warum wurde er von der DDR-Führung zum Vorbild ernannt, gab es dabei Umgewichtungen im Zuge der Entstalinisierung, etc. Mwka 23:56, 21. Mär 2005 (CET)
- Layout! Zwei Bilder oben hingequetscht und dann nichts mehr. So nicht! ;-) -- Carbidfischer 10:28, 22. Mär 2005 (CET)
Auch ich habe das Layout zu bemängeln. Die Unterteilung der biografischen Ereignisse in einzelne Abschnitte "zerhackt" den Text regelrecht und verhindert eine flüssige Lesbarkeit. Im Abschnitt "Gefangenschaft" steht: In einem Grußschreiben der Thälmann-Batterie der 12. Internationalen Brigade heißt es: Leider wird nicht erklärt, was der Inhalt des Grußschreibens ist. Insgesamt macht der Artikel den Eindruck einer reinen Darstellung der Biographie Thälmanns, die Sichtweise seiner Zeitgenossen und eine objektive Analyse seiner Tätigkeit kommt IMO etwas zu kurz. An sich ein sehr interessantes Thema, da Thälmann eine Propaganda-Ikone der SED-Kommunisten war, die zumindest im Osten Deutschlands ein überhöhtes Bild von ihm zeichneten (ich war selbst Thälmannpionier; er wurde uns als Gott dargestellt).--Kalumet 09:24, 31. Mär 2005 (CEST)
Habe ein paar winzige Korrekturen vorgenommen, ansonsten sind Rechtschreibung, Grammatik und Ausdruck m.E. in Ordnung. -- PaulaK 12:17, 31. Mär 2005 (CEST)
Review des Tages, Meine Meinung: Die Affäre Remmele und Thälmanns Rolle bei Auseinandersetzungen in der KPD-Führung der 20er Jahre sind zu kurz, es steckte mehr dahinter als eine Diffamierung, es fehlt auch Darstellung von Thälmanns Rolle z.B. bei der "Bolschewisierung" der KP, beim Aufbau des Roten Frontkämpferbundes, im Zusammenhang mit der ultralinken Fischer-Maslow-Führung nach der Niderlage von 1924 etc. etc.
noch ein weiter weg bis zur exzellenz:
- die einleitung ist zu kurz. man sollte schreiben, warum er ermordet wurde
- Jugend: die letzten zwei sätze sind so gequält und stehen da wie zwei, die keine freunde haben. kann man das nicht besser integrierenn?
- berufstätigkeit: gern einen Beruf (z.B. Lehrer) soll das ein beispiel für ein beruf sein, oder ein beispiel für ein beruf, den teddy gerne erlernt hätte?
- Familie: was sollen denn zwei zeilen? kann man die nicht anderwo unterbringen? oder besser: mehr zu schtreiben?
- Politische Karriere: passiert zwischen '04 und '17 nichts?
weiter hab ich noch noch nicht gelesen. Schaengel89 @me 12:52, 31. Mär 2005 (CEST)
- noch ziemlich oberflächlich leider. die wichtige rolle in der kpd kommt bis auf den sehr unvermittelten abschnitt unter "kritik" gar nicht vor. thälmann als symbolfigur auch nicht, die frage warum er menschen begeisterte obwohl er nach gängigen maßstäben ein reichlich schlechter redner war ebenfalls nicht, und den ddr-personenkult mit teddy unter würdigung abzuhandeln ist auch eher etwas skurril. -- southgeist 00:27, 13. Apr 2005 (CEST)
Thukydides, 13. März
Aus Wikipedia:Bildungsoffensive. Weitere Ideen? Stern !? 23:00, 13. Mär 2005 (CET)
- Ich werde mcih in ein paar Wochen dran machen (habe den Artikel ja bereits komplett erweitert, wobei mich vor allem Benutzer:Captain Blood unterstützt hat). Mal schaun, ist ein weites Feld :-) --Benowar 14:39, 14. Mär 2005 (CET)
- Eine Frage an alle hätte ich schon: sollte der Abschnitt "Werk" ausgegliedert werde? Beispielsweise Geschichte des Peloponnesischen Kriegs o.ä.? Ich persönlich würde ja lieber den Abschnitt im Artikel lassen - aber ich lasse mich auch vom gegenteil überzeugen. --Benowar 10:57, 16. Mär 2005 (CET)
- Solange der Artikel insgesamt nicht zu lang ist, würde ich es drinlassen, Namen und Werk sind ja quasi untrennbar miteinander verbunden. Btw, danke für die Mitarbeit an meinem ersten exzellenten Artikel. -- Carbidfischer 12:30, 16. Mär 2005 (CET)
- Bei ist es ausgegliedert, der Artikel ist aber auch nicht groß. Die Frage ist wieviel man über Thukydides selbst noch ergänzen kann, davon würde ich es abhängig machen. Es scheint ja dazu keine Konvention zu geben, siehe Homer vs. Herodot. --Captain Blood 18:53, 17. Mär 2005 (CET)
- Good evening, Captain. Nur wenn Thukydides wirklich >60kB würde, dann wäre für mich Teilung der einzig gangbare Weg. Einheit wäre besser. -- Andere Baustelle: Machst du noch eine zweite Diadochen-Karte, z.B. für den Hellenismus? -- Carbidfischer 18:57, 17. Mär 2005 (CET)
- Bei ist es ausgegliedert, der Artikel ist aber auch nicht groß. Die Frage ist wieviel man über Thukydides selbst noch ergänzen kann, davon würde ich es abhängig machen. Es scheint ja dazu keine Konvention zu geben, siehe Homer vs. Herodot. --Captain Blood 18:53, 17. Mär 2005 (CET)
Noch irgendwelche Anmerkungen? Ich denke, dass man beim Werk sich auf die formalen Aspekte konzentireren kann (Topoi, Stil, Intention), da die Geschichte ja im *hüstel, Eigenlob* guten Artikel Peloponnesischer Krieg behandelt wird. Frage ist die Bebilderung (außer Sachen wie Perikles), die ich schon recht schwierig finde, Vielleicht zusätzlich Karten? Oder noch Anmerkungen bezüglich der Rezeption? --Benowar 11:39, 2. Apr 2005 (CEST)
- Die Zitate würde ich rauswerfen. Bebilderung ist in der Tat schwierig, da ja v.a. auf formale Aspekte eingegangen wird. Der Perikles wäre nicht dumm evtl. -- Carbidfischer 13:41, 2. Apr 2005 (CEST)
- Was stört an den Zitaten? Karten - konkrete Ideen? --Captain Blood 18:01, 2. Apr 2005 (CEST)
- Zitate gehören in Wikiquote. ;-) Wobei meine Staatsformen der Antike bisher nur aus Zitaten bestehen... *schäm* -- Carbidfischer 18:15, 2. Apr 2005 (CEST)
- Was stört an den Zitaten? Karten - konkrete Ideen? --Captain Blood 18:01, 2. Apr 2005 (CEST)
- Hmm, irgendwie ist kritik schwer, weil das im zweifelsfall ja alles im pk behandelt werden könnte. was ich nicht unspannend fände, ist die tatsache, dass auch heute noch kadetten in West Point das buch zum einstand kriegen. vielleicht sollte man etwas mehr auf seine these eingehen, wie seemächet gegen landmächet in den krieg ziehen sollten. und vielleicht auch noch eins, zwei sätze als erster politischer theoretiker (und eben nicht politischer philosoph) für eine seehr lange zeit. gerade die sachen, die am artikel aus historischer sicht zu recht angemeckert werden, sind ja die, die die politikwissenschaft besonders gut findet: also selektive auswahl, theoriebildung, der versuch zu verallgemeinern. bilder halte ich bei dem artikel eigentlich kaum für notwendig. -- southgeist 01:49, 9. Apr 2005 (CEST)
Ja, die Betrachtung aus ideengeschichtlicher Sicht ist in der Tat interessant. Auch die ganze Rezeptionsgeschichte - ich will mal wieder Wills Buch lesen - der Untertitel ("Der Historiker und sein Held") ist wirklich treffend ;-) --Benowar 13:48, 16. Apr 2005 (CEST)
Sam Houston, 15. März
Der Text ist zu weiten Teilen eine Übersetzung aus en.wikipedia. Eigentlich wollte ich ja nur mein Bild von der schaurig-schönen Monumentalstatue mal in einem Artikel sehen... Da ich - wie wohl die meisten Nichttexaner - nicht detailliert mit der texanischen Geschichte vertraut bin und es deshalb durchaus sein kann, dass da der ein oder andere Lapsus passiert ist, und ich andererseits auch nicht sicher bin, ob genug Hintergrundinformation zum Verständnis für den "unbedarften" deutschen Leser im Artikel steht, stelle ich ihn jetzt einmal hier ins Review. Die politischen Differenzen Houstons mit seinen Zeitgenossen in den Vorwehen des Bürgerkriegs z. B. (am Ende des Artikels) sind mir, ehrlich gesagt, noch nicht klar genug. Vielleicht kann ein Kenner dieser Zeit das ein bisschen präzisieren und verständlicher erklären. Schön wäre als "Satellit" auch ein Artikel zur Schlacht von San Jacinto (oder "am San Jacinto"? mein großer "Ploetz" kennt das alles überhaupt gar nicht...), den ich mir nicht so recht zutraue. --AndreasPraefcke ¿! 15:30, 15. Mär 2005 (CET)
- Literatur fehlt, die Einleitung könnte etwas ausgebaut werden (die stadt Houston rein?), zum Verhältnis zu Andrew Jackson ließe sich auch was sagen - warum wurde er zum Beispiel indian agent; Jacksons Politik gegenüber den Indianern war ja eher unrühmlich. -- southmönch 00:20, 16. Mär 2005 (CET)
Zitat oben: Nach Möglichkeit sollten solche Artikel gewählt werden, an denen man selbst nichts mehr zu verbessern sieht bzw. sich außerstande sieht, für notwendige Informationen oder Bilder zu sorgen. Das ist genau so ein Fall: ich weiß es einfach nicht besser und habe leider keine vernünftige Literatur (auf Deutsch gibt's als Monographie z. B. nur so einen Roman). Ich fände es toll, wenn Du Deine Vorschläge gleich selbst einbauen könntest. --AndreasPraefcke ¿! 00:29, 16. Mär 2005 (CET)
Die politische Karriere Houstons, das politische Umfeld wird klar skizziert, zum Teil gar ein bisschen zu detailliert. So braucht die Erklärung, wie der Schlachtruf "Remember the Alamo!" entstand nicht unbedingt in Houstons Biografie stehen. Dafür würde mich brennend seine Persönlichkeit interessieren. Wie ist das genau: Er steht mit den Indianern auf sehr gutem Fusse, und das zu einer Zeit, als das mehr als verpönt war; gleichzeitig verstand er sich mit Jackson gut, dem Indianerschlächter par excellence. Wie kam es, dass er den Indianern so wohlwollend gestimmt war? Was genau hatte es mit der Heirat von Tiana Rogers auf sich? Gingen aus dieser Ehe (wenn auch vermutlich nur nach indianischem Recht) Kinder hervor? Warum verliess er die Cherokee wieder, wenn er doch dort verheiratet war? --Napa 06:36, 2. Apr 2005 (CEST)
George Washington, 21. März
Nach einer verfrühten Eintragung duch Stern auf der Kandidatenlisten hier eingetragen, vgl. dazu Diskussion:George Washington. Wie jeder andere Artikel sollte auch dieser in Ruhe im Review eine Überarbeitung erfahren. --Herrick 11:17, 21. Mär 2005 (CET)
- Im Vergleich zu en:George Washington fehlt zum Beispiel seine Würdigung (Benennung der Stadt Washington etc.) (dort unter dem Abschnitt "Legacy"). Außerdem fehlt vor und nach der Überschrift "Die Präsidentschaft" noch ein Übergang und eine kurze Erklärung - wann und wie bildeten die Bundesstaaten die Zentralregierung, welche Bedeutung hatte der Verfassungskonvent, wie wurde er gewählt (auch vom Volk? Gab es Gegenkandidaten?) und von wo aus hat er regiert? Mwka 14:08, 22. Mär 2005 (CET)
- Wirf bitte einen Blick auf die zwischenzeitlichen Erweiterungen [1]. Bei der Würdigung ging es mir im Moment noch eher um jene des Staatsmannes. Stadt, Staat und etwaige Kriegsschiffe können noch ergänzt werden. Was mich im Moment stört, sind die Freimaurerergänzungen dritter User, die zum einen fast fremdkörperhaft im Text stehen, zum anderen nicht überzeugend belegt sind. Sowohl im Wikiqoute als auch im Artikel wird der "Biograph" fälschlich Sidney Haydem und nicht Hayden genannt. Das fragliche Buch, das auch nie von den einstellenden Usern genannt wird, ist wahrscheinlich Washington and His Masonic Compeers, (1866), ISBN: 0-7661-2776-1, Bertrams Print on Demand. Das fragliche Zitat wurde offenbar hier entnommen. All diese Angaben wurden von den einstellenden Benutzern nicht gemacht, sodass ich den Impuls verspüre, diese zweifelhaften "Zitate" aus dem Artikel zu entfernen. --Herrick 10:19, 24. Mär 2005 (CET)
- Jo, der Übergang ist jetzt sehr ausführlich drin, aber es fehlt eben immer noch: Wann und durch wen wurde die Stadt und der Staat Washington nach ihm benannt, wann wurde das Monument in New York gebaut, wer hat entschieden, sein Foto auf den Dollarschein zu drucken, ... Mwka 02:31, 2. Apr 2005 (CEST)
- So, ein zusätzliches Kapitel ist nunmehr enthalten, dessen Inhalt in Teilen dem "Legacy" entspricht. Aber wie soll das Kind denn heißen? Legacy bedeutet "Erbe", "Ehrung" kommt Würdigung sehr nahe und "Nachleben" klingt pathetisch. Wenn Du also selbst eine Ahnung hat, wer warum und wieso sein Konterfei darauf gedruckt hat, dann spann uns mit deinem Wissen nicht auf die Folter und füge es in den Artikel ein. IMHO sind die übliche Informationen, welche die wp:en an dieser Stelle einfügt (Stichwort:Kriegsschiffe) für das grundlegende Verständnis einer Biographie unerheblich. Da würde mich die ansatzweise Beantwortung meiner Frage vom 24. März (Stichwort: Masonic Compeers) schon mehr interessieren. CU --Herrick 13:45, 12. Apr 2005 (CEST)
Hartz-Konzept, 23. März
Bei letzten Review gab es außer einem Beitrag von Benutzer:Stern nur wenig konstruktive Beiträge oder Einschätzungen - ich denke allerdings, dass dieser Artikel vollständig, im wesentlichen neutral und gut gegliedert und damit prinzipiell auch exzellent sein könnte. Gäbe es vor einer Kandidatur noch Änderungswünsche? Mwka 14:53, 23. Mär 2005 (CET)
- ich sehe noch das problem, dass der artikel zu 70% "Hartz IV" ist und andere sachen dabei unter den tisch fallen. als beispiel: "Am 22. Februar 2002 wurde die Kommission für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt gegründet." ... da steht weder von wem, noch warum, und das obwohl "Kommissionitis" durchaus einer der wichtigeren kritikpunkte an der schröder-regierung ist. aus welcher ideenwelt und warum die lösungen entwickelt wurden, steht da nicht, "Hartz" als Wahlkampfwerbung wird nur kurz angesprochen. Zur tatsächlichen Wirkung steht bisher nur das reichlich unkonkrete "Nach ersten Beobachtungen hat Hartz IV bereits jetzt schon dazu geführt, dass Arbeitslose ihre Bewerbungen sehr viel ernster nehmen und auch Berufe annehmen, die ihnen bisher unattraktiv erschienen..." gibt es dafür zahlen/belege? was ist mit "mehr geld für kommunen"? als beispiel. welche allgemeinen wirtschaftspolitischen ideen stehen dahinter? -- southmönch 17:29, 27. Mär 2005 (CEST)
- Das mit den Arbeiten in der Landwirtschaft ist genauso wie der angebliche Sturm auf Zeitarbeitsfirmen ausgeblieben. Dazugekommen ist aber die Verlagerung der Sozialhilfeempfänger in die Statistik, was der Regierung das "Genick" brechen wird. Ja und dann sind wegen der bürokratischen Umsetzung der Reform die Vermittler nicht mehr zum vermitteln gekommen. Kurz, der Artikel müsste aktualisiert werden. --Zahnstein 17:27, 10. Apr 2005 (CEST)
Schlacht von Trafalgar, 28 März 2005
Der Artikel ist noch lange nicht perfekt, trotzdem enthält er viel Gutes. Ich denke, wenn noch ein paar andere mithelfen, können wir hier recht schnell einen wirklich guten Artikel basteln, der evtl. sogar Kandidat für einen exzellenten Artikel werden könnte, vor allem auch wegen der drei sehr guten Bilder. Größtes Manko ist noch, dass keine Literatur und nur ein einziger Weblink vorhanden sind. Das sollte ergänzt werden. --legalides 20:34, 28. Mär 2005 (CEST)
- Literatur hat inzwischen jemand eingefügt. Der Artikel wirkt schon sehr gut. Aber etwas geschichtlicher Hintergrund würde guttun. Beispielsweise: Warum war Cadiz unter britischer Blockade? Weiterhin gibt es eine Differenz zwischen dem englischen und dem deutschen Artikel: Hier wird geschrieben, dass die Flotte von Villeneuve ins Mittelmeer wollte, im englischen Artikel wird ein Angriff auf Großbritannien als Ziel genannt. Was stimmt? Zudem beschreibt der englische Artikel, dass Villeneuves Flotte bereits der Blockade Nelsons entkam, sich in der Karibik mit einer weiteren Flotte vereinigte und nach Cadiz zurückkehrte. Nelson segelte nach der Information immer hinterher und traf vor Cadiz auf Collingwood. Im englischen Artikel wird von 18 französischen Schiffen gesprochen, hier von 33. Was stimmt? -- Dishayloo [ +] 02:08, 16. Apr 2005 (CEST)
- Die vermeintlichen Widersprüche, die Dishayloo nennt, sind keine. Der englische Artikel setzt schlichtweg früher an, und beschreibt die ganze Vorgeschichte. In der Tat ist Villeneuve erst aus Toulon ausgelaufen und der dortigen Blockade entkommen. Er traf sich dann mit der spanischen Flotte, segelte zu den Westindischen Inseln und dann nach Cadiz (also nicht zurück nach Toulon). Dort traf er übrigens nicht auf Collingwood, sondern dieser blockierte den Hafen, nachdem Villeneuve eingelaufen war. Erst dort setzt der deutsche Artikel an, er beschreibt nur die Schlacht im engeren Sinne, also das Auslaufen aus Cadiz und die Vernichtung der französisch-spanischen Flotte durch Nelson.
- Sorgfältige Lektüre des englischen Artikels klärt auch die Zahl der Schiffe: 18 französische und 15 spanische - das macht nach Adam Riese 33 Schiffe der vereinigten französisch-spanischen Flotte, die Zahl im deutschen Artikel ist also absolut korrekt.
- Im englischen Artikel wird keineswegs England als direktes Ziel der Flotte genannt. Vielmehr wird hier als "strategischer Hintergrund" erläutert, dass Napoleon eine Invasion der britischen Inseln plante. Von diesem Plan hatte Napoleon aber schon (vorübergehend) Abstand genommen. Ziel der Flotte war tatsächlich die Unterstützung einer Invasion Neapels.
- Fazit: Keine sachlichen Widersprüche. Recht gebe ich Dishayloo aber darin, dass man noch etwas mehr die Hintergründe erläutern sollte.--legalides 22:30, 16. Apr 2005 (CEST)
- Stilistisch wurde was verbessert; inhaltlich kann ich nichts beitragen, keine Ahnung vom Thema. Aber abgesehen von den Fragen Dishayloos fehlen mir auch Details beim Schlachtverlauf: Nach dem alten Stich sind die Briten vom Westen aus reingesegelt in die Reihe der Napoleonen - und wie weiter? Windverhältnisse? Was sollte das einsame britische Schiff im Norden, die Afrika, dort? (usw.; immer an Laien denken, die das verstehen sollen.) Sonst: echt gut! Jesusfreund 13:42, 16. Apr 2005 (CEST)
So, jetzt habe ich mich nochmal drei Stunden drangesetzt. Ich hoffe, jetzt ist auch genug an Hintergrundbericht drin. Kommentare? --legalides 00:58, 17. Apr 2005 (CEST)
Ein weiteres Bild ist auch noch drin. Ich will das Ding zu 'nem exzellenten machen... ;-) Hilfe ist willkommen! --legalides 01:21, 17. Apr 2005 (CEST)
- Gibt es vielleicht noch ein deutsches Buch zu Thema? Bisher nur englische Literatur, glaub ich gesehen zu haben. Naja, als Seemacht waren wir ja auch Nieten (und nicht nur da...) ;-) Jesusfreund 21:18, 17. Apr 2005 (CEST)
- Da gibt es leider wenig, meist nur Übersetzungen aus dem Englischen. Aber ich recherchiere demnächst mal, wenn ich Zeit habe. Der Weblink zu "Mythos Trafalgar" verweist übrigens auf eine exzellente, äußerst ausführliche und sauber recherchierte - leider aber mangels Fußnoten nicht ganz wissenschaftliche - Darstellung.--legalides 10:58, 18. Apr 2005 (CEST)
Ah, danke für die Verbesserungen. Jetzt ist mir die Vorgeschichte klar, die auch im englischen Artikel nicht vollständig rüberkam. Meine Unklarheiten sind soweit dann beseitigt. Ein Problem habe ich noch mit folgender Formulierung: Die Royal Navy verlor ... xyz Tote .... Kann man da ein passenderes Verb wählen, eigentlich 'verliert' eine Armee Soldaten (oder Matrosen) und nicht Tote (das sind sie danach). Es ist aber zu spät, als dass mir im Moment ein besseres Verb einfallen würde. Insgesamt immer erfreulich, wenn ein Autor seinen Artikel so gut pflegt und die Kritik schnell einarbeitet, wie das hier passiert. -- Dishayloo [ +] 02:13, 18. Apr 2005 (CEST)
- Ist geändert. Dank Jesusfreund ist der Artikel jetzt auch stilistisch besser, dank Deiner Kritik sah ich mich veranlasst, die Vorgeschichte zu schildern. Dass ist echte Wiki-mäßige Kooperation. So macht's Spaß!--legalides 10:58, 18. Apr 2005 (CEST)
Besoldung, 31. März
Was hat dieser Artikel denn hier zu suchen? --Saperaud [ @] 09:45, 1. Apr 2005 (CEST)
- Er gehört zu Politik, Wirtschaft und Recht
Neokonservatismus in den USA, 31. März
Der Artikel ist recht umfangreich, braucht aber weitere Experten. Zur Zeit bearbeite ich mit Benutzer:Wolpertinger und wir drehen uns ein wenig im Kreis. Ich hoffe auch Unterstüzung. --GS 17:18, 31. Mär 2005 (CEST)
- Hier könnte ich jetzt tatsächlich dringend intelligente Unterstützung gebrauchen. Die Beiträge des Benutzers Wolpertinger sind leider nicht immer konstruktiv und münden bei unterschiedlichen Standpunkten meist in wüste Beschimpfungen. --GS 22:46, 1. Apr 2005 (CEST)
- Gegen Beschimpfung hilft nur Jammern ;-). Zum Artikel: ostjüdische Emigranten - meint das osteuropäische Juden? Inhaltlich: Ich fände noch interessant, wer die finanziert, sofern das überhaupt zu ermitteln ist. --Captain Blood 00:53, 2. Apr 2005 (CEST)
Die Republikaner, 31. März
Werden jetzt Redirects reviewed? --Saperaud [ @] 09:48, 1. Apr 2005 (CEST)
- Hab das jetzt geändert. Zufrieden?! Antifaschist 666 09:55, 1. Apr 2005 (CEST)
- Verhältnis zur DVU (im Geschichts-Teil bereits erwähnt) auch im inhaltlichen Profil ausführlicher erwähnen (1998 Zusammenarbeit, 2004 Abgrenzung), ansonsten gut. Mwka 02:16, 2. Apr 2005 (CEST)
'solid - die sozialistische Jugend, 1. April
- der Inhalt ist nicht zufällig direkt aus einer Werbebroschüre übernommen worden? "Politische Standpunkte" ausformulieren, bei "Mitglieder" die Aufnahmebedingungen streichen. Mwka 17:27, 3. Apr 2005 (CEST)
Hallo Mwka, der Artikel ist ja noch Lichtjahre von einer 1+ Qualität entfernt. Ich habe zumindest mal die Werbetexte entfernt. Kannst Du Dir ja vielleicht auch noch mal anschauen und weitere Verbesserungen vornehmen. Auch habe ich versucht, die Struktur so anzupassen, dass die Infos allgemeinem Interesse sind (und nicht nur für Mitglieder, die die Satzung irgendwie verkramt haben). --GS 13:17, 4. Apr 2005 (CEST)
- Hi GS, ich fürchte mit Mwka sprichst du die falsche Person an, diese ganzen mittelmäßigen bis schlechten Parteiartikel wurden von einer anderen Person unkommentiert eingestellt, wahrscheinlich aus dem Fehleindruck, hier handele es sich um einen Ort, an dem die eingeschütteten Artikel von eifrigen Heinzelmännchen auf exzellenz-Niveau gebracht werden. Da allerdings mittlerweile auch überall Kommentare stehen können wir sie auch nicht einfach unkommentiert wieder rausschmeissen. Bei diesem Artikel fehlt alles: Geschichte und Vorgänger, Funktion, Wirkung ... -- Achim Raschka 13:41, 4. Apr 2005 (CEST)
Hallo Achim, ich habe Mwka angesprochen, weil er zuvor etwas gepostet hat, dem ich zustimme ("der Inhalt ist nicht zufällig direkt aus einer Werbebroschüre übernommen worden?"). Nicht, weil ich ihn für den Urheber halte. Bei Deinen weiteren Ausführungen gebe ich Dir natürlich recht. Sollte man die Artikel dann nicht aus dem Review rausnehmen und zur Baustelle verschieben? Gruß --GS 13:52, 4. Apr 2005 (CEST)
Niccolò Machiavelli, 3. April
Imho viel zu kurz für einen so einflussreichen Denker, dessen Machiavellismus sprichwörtlich geworden ist. Anregungen, Verbesserungen, Wünsche? -- Carbidfischer 08:01, 3. Apr 2005 (CEST)
- ja, viel zu kurz: Insbesondere der erste Satz von "Überblick": Was für ein Rat war das, warum kam er nach Rom, warum verlor er seine Ämter, warum wurde er verbannt - und warum und wie war sein Buch umstritten? Mwka 17:15, 3. Apr 2005 (CEST)
- Ich besorge mir mal den Principe und etwas Literatur, wäre aber für Expertenhilfe dankbar. Haben wir da jemanden? -- Carbidfischer 20:10, 3. Apr 2005 (CEST)
- Ich habe im Studium an einem Machiavelli Colloquium teilgenommen - aber das ist auch schon etwas her. Ich würde jedem Interessierten aber zu Münklers Machiavelli-Buch raten. Ein Klassiker ist Ridolfi, Vita di Niccolò Machiavelli --Benowar 20:22, 3. Apr 2005 (CEST)
- Ich schau mal, was ich bei für mich erreichbaren Bibliotheken bekommen kann. Danke für die Hinweise. Falls du selbst noch was findest oder dir was einfällt - nur rein damit. -- Carbidfischer 18:28, 4. Apr 2005 (CEST)
- Ich habe im Studium an einem Machiavelli Colloquium teilgenommen - aber das ist auch schon etwas her. Ich würde jedem Interessierten aber zu Münklers Machiavelli-Buch raten. Ein Klassiker ist Ridolfi, Vita di Niccolò Machiavelli --Benowar 20:22, 3. Apr 2005 (CEST)
- Ich besorge mir mal den Principe und etwas Literatur, wäre aber für Expertenhilfe dankbar. Haben wir da jemanden? -- Carbidfischer 20:10, 3. Apr 2005 (CEST)
- Zum lesen würde ich ja die Discorsi anraten, die weniger Lohnschreiberei waren als der Principe und mehr von seinem eigenen Denken offenbaren. Sind aber relativ lang und manchmal mühsam zu lesen. Ansonsten stimmt: viel zu kurz und dadurch zwangsläufig viel zu oberflächlich. -- southgeist 01:25, 9. Apr 2005 (CEST)
- Mal sehen, was ich bekommen kann. -- Carbidfischer 07:26, 9. Apr 2005 (CEST)
Perserreich, 3. April
Ich habe den Artikel weiter ausgebaut. Nun wollte ich mir ein paar Anmerkungen holen (vor allem für Tipps zur bebilderung wäre ich dankbar). Eigenkritik: die Parther werden recht knapp behandelt, daran werde ich noch einmal arbeiten. --Benowar 13:35, 3. Apr 2005 (CEST)
- Habe mir in letzter Zeit ein bisschen Literatur besorgt, ich schau mal, ob da verwertbare Bilder drin sind. -- Carbidfischer 20:11, 3. Apr 2005 (CEST)
- Ergänzung: Ich knechte ja gerade Benutzer:Captain Blood mit Kartenmalereien, da fällt sicher für die Perser auch noch was ab. -- Carbidfischer 20:14, 3. Apr 2005 (CEST)
Was wir schon hätten:
Was schön wäre zB nach Putzger Die Satrapien des Dareios oder Die Weltreiche der Römerzeit mit den Parthern in der Mitte. Demandts Staatsformen und Gehrkes kleine Antike hätten auch noch zwei, drei nutzbare Bildchen und Skizzen. -- Carbidfischer 19:55, 4. Apr 2005 (CEST)
Eventuell Julian - Justinian habe ich schon eingebunden. --Benowar 14:38, 8. Apr 2005 (CEST)
Schafsbrief, 3. April
- ein superinteressanter und zugleich nicht zu langer Artikel über ein Dokument der faröischen Geschichte. Imho fehlen nur einige Literaturhinweise um diesen Artikel zu den Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel zu stellen, aber da wird sich wohl in der umfangreichen Bibliographie zu den Färöern was passendes finden. -- Achim Raschka 20:11, 3. Apr 2005 (CEST)
Ja, dann gebe ich mal meinen Senf dazu, aus mittelalterhistorisches Sicht.
- Ergänzung des norwegischen Grundgesetzes jener Zeit: das ist eine unglückliche Formulierung. Grundgesetze gab es im Mittelalter nicht. Allenfalls sollte man das Wort in Anführungszeichen setzen und auf einen Artikel zum altskandinavischen Rechtswesen verweisen, falls es den gibt.
- Neben einem Spiegel der damaligen färöischen Gesellschaft erlaubt ...: falscher Satzbau
- Es war auch verboten, jemandem weniger Land zu geben, um dort zu leben. Der Satz ist unverständlich. Ist etwa gemeint: Es war auch verboten, jemandem weniger Land zu geben als nötig war, um dort zu leben?
Zur Exzellenz ist es allerdings m.E. noch weit. Das Fehlen jeglicher historischer Fachliteratur ist nur ein Symptom dafür, daß dem Artikel das gewisse Quentchen Fachkunde zu fehlen scheint, jedenfalls ist er dafür zu laienfreundlich und gelegentlich zu schwammig formuliert. --Sigune 22:39, 13. Apr 2005 (CEST)
Geschichte der Färöer, 3. April
etwas verfrüht in die Kandidaten eingestellt -- Achim Raschka 21:30, 3. Apr 2005 (CEST)
- pro - Ich bin mal dreist und stelle diesen Artikel ohne Review hier ein. Der Artikel stellt sehr ausführlich die Geschichte der Inselngruppe dar und ist trotzdem ein Übersichtsartikel wie die vielen weiterführenden Artikel (die meistens ebenfalls sehr gut sind) zeigen. Einziger klitzekleiner Wehrmutstropfen ist der Link auf "mehr auf englisch" am Ende des Artikels, doch dieses mehr finde ich tatsächlich nicht notwendig für mein Votum. -- Achim Raschka 20:07, 3. Apr 2005 (CEST)
- contra - Gleich im zweiten Satz (Einleitung, Visitenkarte!) die oft und meist schwammig-diffusen Begriffe "oft" und gleich danach "meist" zu verwenden, finde ich ziemlich unglücklich. Ferner in der Einleitung für meinen Geschmack zu oft "wurde", "wurde", "wurde" - es gibt neben "wurde", "entstand", "entwickelte" noch andere Verben, vor allem, wenn das Passiv vermieden wird (Bagatelle, siehe eins tiefer).
- Wieso steht im ersten Kapitel mit dem Titel "Geologische Geschichte" ein internes "Siehe Hauptartikel: Färöische Flora"! - Flora ??? ... Bis hierhin wollte ich mit pro stimmen und nur ein paar Tipps zu Bagatellen loswerden ...
- Nä, sorry, ich brech erst mal ab mit dem genauen Lesen: Nachdem die Einleitung den Leser schon mit "wurde", "entstand" erschlug, folgen im ersten Kapitel dreimal !! hintereinander "entstand", also:
- Der Beitrag bedarf einer ausführlichen stilistischen Überholung, ansonsten Klasse illustriert und ausführlich. Mit den Verben gehts übrigens so mangelhaft weiter: "sind", "haben", "gibt", "wurde", "enstand" ... scheinen " das Hauptrepertoire auszumachen.
- Ebenfalls fraglich: dass der große Teil der Verweise "siehe Hauptartikel zu ..." ROTE Links sind - in der überwiegenden Zahl der Verweise lässt sich also nichts nachsehen.
- Wieso die Jahre nach 1950 in 10-Jahresschritten mit verbalisierten Quasi-Aufzählungen abgehandelt werden leuchtet mir nicht ein. Da gehts dann inhaltlich wild ducheinander - dem "ersten Flug" von irgendwas folgt ein "selbst für die Färöer" heftiger Orkan und dem dann die "Ökonomie" - wieso wird nicht NACH THEMEN gegliedert??
- Kurz: beim ersten Hinsehen ein toller Beitrag ... je genauer mensch sich einliest, desto mehr Fragen tauchen auf. --Lienhard Schulz 21:18, 3. Apr 2005 (CEST)
- o.k., stilistisch überarbeiten können wir ihn hier, die roten Links sehe ich aber nicht als Problem an sondern bei der Artikelaktivität des Hauptautors als Versprechen für zukünftige Perlen. Gruß -- Achim Raschka 21:30, 3. Apr 2005 (CEST)
- Abwartend. Dank der vielen Bilder auch für mich als Mitglied der PISA-Generation verständlich. Etwas Feintuning wäre vielleicht noch angeraten. -- Carbidfischer 18:33, 4. Apr 2005 (CEST)
Joseph Goebbels, 5. April
Ein guter Artikel über eine zentrale Figur während der Zeit des Nationalsozialismus. Mwka 08:19, 5. Apr 2005 (CEST)
#Pro guter Artikel Gavin - [§] - 21:12, 6. Apr 2005 (CEST)
gut, aber nicht exzellent. über goebbels politische vorstellungen wird kaum etwas gesagt. sein prägendes verhältnis zu hitler kommt in einem einzigen nebensatz vor, die diadochenkämpfe im umfeld hitlers gar nichts. seine durchhalteparolen zu kriegsende bekommen durch den "persönlichen mut" noch irgendwas heldenhaftes; sein antisemitismus wird nicht mal erwähnt. -- southgeist 01:20, 9. Apr 2005 (CEST)
Nur kurz überflogen: Die Bildunterschrift sollte überarbeitet werden. Eine detaillierte Beschreibung des Bildinhalts ist nicht sinnvoll. Besser: Göbbels bei einer Rede vor SA-Leuten. (Sieht zumindest nach SA aus...) Ferner könnte die Entwicklung des körperlich gehandicapten, eher unscheinbaren Mannes hin zum Propagandachef etwas induktiver geschrieben sein. Die Rede im Sportpalast kommt für ihre hohe Bedeutung für den weiteren Kriegsverlauf mit einem Satz deutlich zu kurz. Nicht mal die genaue zeitliche Einordnung ist zu finden. --Trainspotter 00:45, 12. Apr 2005 (CEST)
Ich habe den Artikel noch nicht gelesen, sondern nur einmal den Abschnitt Studium überflogen. Dort fällt mir auf, dass nur von seiner Studienzeit an der MLU in München gesprochen wird. Auf der Seite http://www.frankfurter-verbindungen.de/korporierte/g.html wir aber davon gesprochen, dass Joseph Goebbels am 22.5.1917 in die Unitas Sigfridia zu Bonn eingetreten ist. Dort ist er dann im WS 1918/1919 ausgetreten. Des weiteren ist eine Mitgliedschaft in der Unitas Freiburg und in der Unitas Würzburg erwähnt: "Er ist seinem drohenden Ausschluß in Freiburg durch einen Ortswechsel zum Unitas-Verein Würzburg zuvorgekommen.". Quellen: Verbandszeitung Unitas Jg 59 S. 209: "Unitas Würzburg ... Nachtrag zum WS 18/19: Herr Göbbels ausausgetreten." und Unitas-Handbuch Band I (Hg.: W. Burr) S. 376 ff. Könnte dieser Abschnitt also nicht bitte überarbeitet werden, da es ja schon interessant ist, wenn jemand zuerst in Bonn, dann in Freiburg, dann in Würzburg und dann wohl in München studiert und zudem auch noch in drei von vier Fällen einem katholischen Studentenverein (Studentenverbindung) beigetreten ist und später dem NS-Regime angehörte. Grüße! --ALE! 08:58, 14. Apr 2005 (CEST)
Dritte Flandernschlacht, 6. April
Ein guter Artikel über die dritte Flandernschlacht. -- John N. -*$*- 20:51, 6. Apr 2005 (CEST)
Sollte der Artikel nicht besser Dritte Flandernschlacht heißen? Außerdem ist die Herkunft des Fotos Bild:Stretcher bearers Passchendaele August 1917.jpg nicht geklärt. In der engl. Wikipedia ist dazu keine Quelle angegeben. Ich würde es entfernen, oder im Internet neu suchen. --W.Wolny - (X) 14:23, 7. Apr 2005 (CEST)
Etwas wenig Text für die vielen Bilder, die obendrein etwas duster sind. Ansonsten kleinere Schwächen, zB etwas wenig Literatur. -- Carbidfischer 17:24, 8. Apr 2005 (CEST)
inzwischen Lemma geändert in Wurzelloser Kosmopolit --AndreasPraefcke ¿! 18:37, 14. Apr 2005 (CEST)
wurde grade von Apfelpizza gur übersetzt. kann bitte einer fehlerkorrekturlesen und literatur ergämzen? Schaengel89 @me 14:14, 11. Apr 2005 (CEST)
- Ich hab schon mal ein paar gröbere Schnitzer ausgebessert und einige Transkriptionen an die deutschen angepasst (ich bin da aber kein Spezialist). --AndreasPraefcke ¿! 17:42, 13. Apr 2005 (CEST)
Deutsche Literatur, die eventuell zur Erweiterung des Aritkels taugt, habe ich auf Diskussion:Wurzelloser Kosmopolit aufgelistet. --AndreasPraefcke ¿! 12:49, 16. Apr 2005 (CEST)
Zufällig diesen schon sehr ausführlichen Artikel entdeckt. Den müßten wir doch auf jeden Fall in die "lesenswerten" oder "exzellenten" Artikel kriegen, schon wegen der Bedeutung dieses Kaisers. 62.246.65.8 16:12, 11. Apr 2005 (CEST)
Der Hauptabschnitt geht im Prinzip in Ordnung (die fehlenden Quellenbelege stören aber), nur in Persönlichkeit hapert es - ich hatte vor Monaten schon einmal Hand angelegt und diverse Passagen umgeschrieben (die teils irreführend oder nur Geschwafel waren). Dennoch ist die ganze Geschichte problematisch, was vielleicht im Abschnitt Forschungsstand deutlich wird. Stürner und Wolf habe ich zur Hand, vielleicht schreibe ich bei Gelegenheit den Artikel etwas um. Frage mich ohnehin, ob Persönlichkeit so stehen gelassen oder in den Hauptteil integriert werden soll. --Benowar 18:56, 11. Apr 2005 (CEST)
Schwierige Sache, das. 62, wie bist du auf den Artikel bzw. das Review gestoßen? Ich wäre da zu meinen IP-Zeiten nie draufgekommen. -- Carbidfischer Kaffee? 15:33, 13. Apr 2005 (CEST)
- Ich schau mal was ich hier tun kann, auch wenn ich gerade Konrad II. (HRR) in der Mangel habe. Gruß --finanzer 02:03, 17. Apr 2005 (CEST)
Sozialdemokratische Partei Deutschlands. 11. April
- bitte beim nächsten mal nicht kommentarlos einstellen, sondern kurz begründen und unterschreiben.
- die Listen unter "Personen" sind viel zu lang. Ist auch durch die Kategorie:SPD-Mitglied schon abgedeckt. Wenn ein passendes Portal da wäre, würde ich sie dahin auslagern, so aber lieber ersatzlos streichen (außer Bundesregierung und EU-Kommissar).
- es fehlen die Links zu Geschichte_der_Bundesrepublik_Deutschland_(1945–1990) und benachbarten Artikeln.
- Bilder von Schröder, Scharping, Brandt, Helmut Schmidt u.a. würden sich sicher gut machen. Das vom nürnberger Parteitag finde ich weniger interessant, ich kann nicht mal erkennen, wer da redet.
- der Abschnitt zur aktuellen Bundesregierung könnte noch deutlich ausgebaut werden. Allerdings bin ich mir selber nicht ganz klar, inwieweit das in die Geschichte Deutschlands und Unterartikel gehört, und inwieweit in die Kanzlerartikel und die der Parteien.
--Kurt seebauer 14:54, 12. Apr 2005 (CEST)
Ich hab die Liste der Personen jetzt gekürzt und dabei weniger Wichtige rausgeworfen. Der Redner auf dem Bild vom Nürnberger Parteitag ist Christian Ude, OB von München. Ebenso den Link Geschichte_der_Bundesrepublik_Deutschland_(1945–1990) eingefügt sowie bilder von Brandt, Schmidt und Schröder. Antifaschist 666 15:58, 12. Apr 2005 (CEST)
- hat die partei ein programm? hat das mal jemand gelesen? -- southgeist 21:50, 12. Apr 2005 (CEST)
Freie Demokratische Partei, 11. April
Chartanalyse, 12. April
Bitte schaut euch diesen Artikel an. Ist dieser neutral und allgemein verständlichen gehalten oder wurden zu viele Fachbegriffe benutzt? (Wenn jemand eine bessere Idee für die Anordnung der Bilder hat, wäre ich auch sehr glücklich darüber). Smoki 21:48, 12. Apr 2005 (CEST)
- Hallo Smoki,
- Je extremer der Ausschlag des Spikes ist, um so wahrscheinlichert ist es, dass zu einer Trendwende kommt. Bitte nicht solchen Nonsens in den Artikel schreiben. Ich persönlich halte die Chartanalyse für ausgemachten Humbug, aber man kann das Lemma trotzdem neutral beschreiben. Die Kritik kommt mir viel zu kurz, Literatur fehlt. Vielleicht gibts auch ein paar Beispiele von Leuten, die langfristig mit Charttechnik Gewinne gemacht haben? --Kurt seebauer 00:08, 13. Apr 2005 (CEST)
- Ich habe versucht, den Begriff Spike nochmal neu zu definieren und auch die Begründung angegeben, von welchen Hintergründen (Höhepunkt des Kaufs-/Verkaufsdruck) ausgegangen wird. Über einen eigenen Punkt Kritik würde ich mich freuen, da sehr viele Personen daran zweifeln, dass Chartanalyse funktioniert und deren Kritik sicherlich für eine neutrale Sichtweise notwendig ist. Allerdings macht es keinen Sinn in jeder Formation argumentieren zu müssen, ob diese nun gültig ist oder nicht. Alleine mit Charttechnik kann man keine Gewinne machen, sondern es ist nur ein Teil einer Anlagestrategie. Smoki 05:50, 13. Apr 2005 (CEST)
- Ich hätte eine Frage zum Abschnitt Signale. Besteht das Signal nicht darin, dass der Gleitende Durchschnitt oder das Bollinger-Band durchstoßen wird? Und der Begriff Oszillator im selben Abschnitt sollte kurz erklärt werden. Vielleicht auch "grafisch interpretierbar"? --Zahnstein 07:37, 13. Apr 2005 (CEST)
Moerser Schloss, 12. April
Steht auf der Reviewhauptseite. -- Dishayloo [ +] 00:30, 13. Apr 2005 (CEST)
- Von Achim, Historiograf und mir wurden übereinstimmend fehlende Literatur, Weblinks und einige Stilblüten angesprochen. Zum übrigen Diskussionsverlauf beim Platzieren auf der Kandidatenliste --Herrick 10:50, 13. Apr 2005 (CEST)
- Ich habe auch noch einiges zu kritteln, aber konnte es nicht einstellen, da es inzwischen wieder von der Kandidatenliste genommen worden war. Ich habe meine Bemerkungen in kürzer Form auf die Diskussionsseite Diskussion:Moerser Schloss eingestellt. Krtek76 11:30, 13. Apr 2005 (CEST)
68er-Bewegung, 12. April
Steht auf der Reviewhauptseite. -- Dishayloo [ +] 00:30, 13. Apr 2005 (CEST)
Marcel Junod, 13. April
Ich habe ihn bei den Lesenswerten Artikeln zur Abstimmung gestellt, und er ist mir dort zum Review empfohlen worden. Bitte zahl- und umfangreich kritisieren :). -- Uwe 13:50, 13. Apr 2005 (CEST)
Vielleicht könnte die Gliederung noch etwas ausgebaut werden, z.B. durch Erhebung der fetten Unterüberschriften zu =-Unterüberschriften. Auch die Einleitung könnte noch etwas zusammenfassender und evtl. auch ausführlicher sein. -- Carbidfischer Kaffee? 15:36, 13. Apr 2005 (CEST)
- Danke für die Anregungen, welche ich beide umgesetzt habe. Frage: wäre es sinnvoll und rechtlich zulässig, den Artikel mit kürzeren zitierten Textpassagen aus seinem Buch zu den einzelnen Einsätzen zu ergänzen? Und ist ein Foto bzw. ein Scan der Titelseite als Bild rechtlich zulässig? -- Uwe 16:00, 13. Apr 2005 (CEST)
- Kürzere Zitate mit Quellenangabe sind ok. Bilder eher nur, falls der Autor/Ersteller 70 Jahre tot ist (wohl hier nicht der Fall) oder ein Bild eindeutig als frei gekennzeichnet ist. Die Änderungen sehen soweit gut aus. -- Carbidfischer Kaffee? 16:22, 13. Apr 2005 (CEST)
Geschichte der Stadt Mainz, 13. April
Das Herzstück des kürzlich bei den Exzellenzkandidaten diskutierten Mainz-Artikels, nach eingehender Diskussion in einen eigenen Artikel ausgelagert. Dieser hat sich gegenüber der zuletzt diskutierten Version gemausert, ist sehr ausführlich, gut gegliedert und flüssig zu lesen. Die vielen Epochen der langen Mainzer Geschichte sind ausgewogen proportioniert. Der Artikel gehört m.E. zu den besten Stadtgeschichtsartikeln in Wikipedia und ist für Städte dieser Größe konkurrenzlos. Ich würde gerne Eure Meinung hören, ob der Artikel eine Chance bei den "Exzellenten" hätte. --Magadan (?!) 15:18, 13. Apr 2005 (CEST)
- Und ich warte auf Verbesserungsvorschläge ;-) --Moguntiner 19:40, 13. Apr 2005 (CEST)
- den Gliederungspunkt "Geschichte" könnte man evtl. streichen und stattdessen die Unterüberschriften um ein Level anheben. Das Lemma heißt ja bereits "Geschichte...". --Kurt seebauer 20:22, 13. Apr 2005 (CEST)
- Ein Gedanke, den ich zunächst auch hatte, aber dann kam mir in den Sinn, dass der Punkt "Literatur" usw. dann nicht mehr vom übrigen Text abgehoben werden kann. Dennoch bin ich da für Vorschläge sehr offen, weil ich selber länger gegrübelt habe.--Moguntiner 23:53, 13. Apr 2005 (CEST)
- Eine Abhebung von Literatur und Links im Text durch einen manuell eingefügten Trennstrich fände ich ausreichend. Der Vorschlag würde die Gesamtgliederung übersichtlicher da weniger verschachtelt machen. Wir sollten vielleicht auch bei der Literatur- oder Medienangabe die CD des IGL der Uni Mainz nicht vergessen (2000 Jahre Mainz). Gruss -- Martin Bahmann 15:05, 14. Apr 2005 (CEST)
- Ebenen sind angehoben.--Moguntiner 15:33, 14. Apr 2005 (CEST)
- So finde ichs es auch viel besser. Ich hab noch einen Vorschlag zur Bebilderung, ich bin ja auch einer, der im Urlaub immer nur Gemäuer fotografiert, aber sollten nicht ein paar Personen mit rein? Im Gutenberg-Artikel gibts ja schon ein schönes Bild, evtl stehen auch irgendwo Denkmäler bedeutender Mainzer herum, die Erzbischöfe kann man evtl auch mit Hilfe der schönen Wappenfenster im Dom repräsentieren (die gabs doch irgendwo, ich erinnere mich dunkel an einen Schulausflug Anfang der 80er ;-) und ich sehe auch kein einziges Mainzelmännchen (← naja da dürfte es wohl Probleme mit dem GNU-Status geben..... vielleicht doch eher ein Foto aud Lerchenberg für die Medienstadt Mainz...). Auch Bonifatius oder sein Nachfolger Lehmann könnten vielleicht ein Bild beitragen. Was meint ihr? --Magadan (?!) 14:26, 16. Apr 2005 (CEST)
- Ebenen sind angehoben.--Moguntiner 15:33, 14. Apr 2005 (CEST)
- Eine Abhebung von Literatur und Links im Text durch einen manuell eingefügten Trennstrich fände ich ausreichend. Der Vorschlag würde die Gesamtgliederung übersichtlicher da weniger verschachtelt machen. Wir sollten vielleicht auch bei der Literatur- oder Medienangabe die CD des IGL der Uni Mainz nicht vergessen (2000 Jahre Mainz). Gruss -- Martin Bahmann 15:05, 14. Apr 2005 (CEST)
- Ich habe bereits einige Fotos der Grabdenkmäler im Mainzer Dom hochgeladen. Eine Bonifatiusstatue steht vor der Gotthard-Kapelle, ich mach ein Foto davon, wen ich mal wieder vorbeikomme (übernächste Woche). Es gibt auch ein Gutenbergdenkmal, ich guck mal, was sich da machen lässt. Hinter dem Denkmal ist der Laden mit dem gelben M, dass sollte nicht mit aufs Foto. Und ja, die Wappenfenster gibt es (sind aber idealisierte oder einheitl. Darstellungen--Moguntiner 14:32, 16. Apr 2005 (CEST)
- Gute Idee! Die Kurfürsten gibt es als Versammlung im (rekonstruierten) Denkmal am Brunnen der Rheinuferpromenade Höhe Hilton. Das sind die Wandreliefs aus dem ehemaligen Kaufhaus am "Brand" die im Original im Mittelrheinischen Landesmuseum stehen. Der Mainzer Kurfürst liesse sich da gut fotografieren (könnte ich mal während einer kleinen Fahrradtour dort machen). Bonifazius kann ich anbieten, ebenso bestimmt noch einige andere (Personen-)Bilder wie z.B. die Jupitersäule. Bonifazius lade ich mal schnell hoch. Gruss -- Martin Bahmann 15:25, 16. Apr 2005 (CEST)
Iva Ikuko Toguri D'Aquino, 14. April
Nach Meinung einiger sollte er den Weg zu den Exzellenten antreten, also fangen wir hier mal an. --W.Wolny - (X) 01:01, 14. Apr 2005 (CEST)
- Ein sehr spannender und interessanter Artikel. Beim Lesen bin ich häufiger über stilistische Punkte gestolpert, die ich etwas "unbeholfen" fand. So beginnen sehr viele Sätze mit "So", "Nun", "Da" etc. und lassen den Text dadurch etwas anekdotenhaft erscheinen. Inhaltlich fehlt vor allem die Aussenbetrachtung: Wie wurden die Radiosendungen bei den Amerikanern aufgenommen, warum wurde Tokyo Rose zum "Publikumsliebling". Vielleicht wäre ein eigener Artikel über The Zero Hour sinnvoll. Der letzte Abschnitt ihres Lebens steht in einem ziemlich Kontrast zum Rest. Er wirkt abgehakt, weniger erzählend, wobei ich mir vorstellen kann, dass Informationen aus dem Lebensabschnitt nach der Inhaftierung sehr rar sind. Hat Tokyo Rose bzw Orphan Ann nur eingang in die Dokumentation gefunden oder gibt es weitere filmische und literarische Bearbeitungen, in denen sie eine Rolle spielt (die Literatur listet zumindest drei Sachtitel (??). War eine sehr nette Morgenlektüre und ein Ausbau gen exzellent sollte imho gut möglich sein. Gruß -- Achim Raschka 08:48, 14. Apr 2005 (CEST)
Holocaust, 15. April
Da sich nach drei Tagen in den Kandidaten noch niemand zu einem Pro oder Contra entschlossen hat und es lediglich 3 Stimmen für ein vorheriges Review gibt, hab ich den Artikel mal aus den Kandidaten hierher verschoben. -- lley 12:22, 15. Apr 2005 (CEST)
Nachdem wir jetzt Holocaustleugnung als eigenständiges Thema zur Auswahl gestellt haben, werde ich jetzt über diesen Weg darum bitten dieses Unterthema in Holocaust einzugliedern. Mit dieser tollen Ergänzung bekäme der Artikel Holocaust bestimmt den restlichen Feinschliff um ein Prädikat zu bekommen.--Ekkenekepen 10:05, 12. Apr 2005 (CEST)
Ich würde empfehlen, den Artikel vorher ins Review einzustellen. -- lley 13:18, 12. Apr 2005 (CEST)
Der muss ins Review, klar. Und Bilder gibt es doch eigentlich in Massen dazu, ist da nichts ausreichend frei davon? -- Carbidfischer Kaffee? 19:53, 12. Apr 2005 (CEST)
- Review, und nicht mit Holocaustleugnung zusammenführen: Das würde den Umfang sprengen und das Konzept beider Artikel knicken. Ich glaube, Ulitz arbeitet gerade an "Holocaust". Jesusfreund 22:16, 14. Apr 2005 (CEST)
- @Carbidfischer: Eigentlich schon. Buchenwald z.B. wurde ja -wenn ich mich nicht irre- von den Amerikanern befreit. Es sollte also PD-Bilder (fotografiert von US-amerikanischer Regierungsbehörde) geben. Allerdins muss sich da wohl ein Fachkundiger drum kümmern, ich für meinen Teil habe keinen Schimmer, wo man die herbekommen soll.--Moguntiner 13:02, 15. Apr 2005 (CEST)
PD-Bilder sind kein Problem. Geht mal auf die Seite www.archives.gov. Dort auf den Search-Knopf klicken und als Stichwort auf der folgenden Suchseite "concentration camp" eingeben. Damit Bilder angezeigt werden dort auch Descriptions of Archival Materials linked to digital copies abhaken. Es gibt 27 Treffer, die für den Artikel brauchbar sind. Gruß von --W.Wolny - (X) 19:36, 15. Apr 2005 (CEST)
See- und Luftschlacht im Leyte Golf, 15. April
Schon ziemlich gut, find ich, brauch aber nen Review. -- John N. Diskussion Beiträge 15:31, 15. Apr 2005 (CEST)
Bilder sind soweit nun ausgetauscht. Die Bildrechte der von Commons eingebundenen Karten müssten dort geklärt werden (ziemlich schwammige Angaben). --W.Wolny - (X) 15:12, 16. Apr 2005 (CEST)
Schon gut aber noch nicht Lesenswert, würde mich aber freuen wen er die Chanche darauf hätte. Wenn ihr ihn helft zu bearbeiten könnte er es vieleicht schalfen darum stell ich ihn ins Review! -- Gavin - [†] - 21:40, 17. Apr 2005 (CEST)
- Darum steht er ja auch im Review! Ich wuste nicht das es mehrere Eisenbachs gibt. Gruß Gavin - [†] - 16:48, 18. Apr 2005 (CEST)
Klingt, gelinde gesagt, ziemlich unkritisch. So sollte das nicht stehenbleiben. Stilistisch muss komplett überarbeitet werden. Es gibt, nicht zuletzt eine Reihe von Stilblüten, z.B. "In seinem unterirdischen Befehlsbunker hatten sich tausend, zur Hälfte verwundete Soldaten gedrängt.", "Er wurde im Januar 1918 wegen einer Krankheit in ein Krankenhaus eingeliefert." oder unter der Überschrift "Nachkriegszeit": "Vom 26. Juni 1944 bis zum 7. Oktober 1947 war er Kriegsgefangener in amerikanischer und später in britischer Gefangenschaft. Karl von Schlieben war mit Elenore Kracker von Schwartzenfeldt verheiratet und starb am 18. Juni 1964 in Giesen." Aus meiner Sicht, noch nicht gut und vom lesenswerten Artikel denkbar weit entfernt, sorry. --GS 17:02, 18. Apr 2005 (CEST)