Wikipedia:Löschkandidaten/18. April 2005
10. April | 11. April | 12. April | 13. April | 14. April | 15. April | 16. April | 17. April | 18. April | 19. April |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind wird dies hier vermerkt.
Da Vorlage:Navigationsleiste Sockenpuppen Ring of Trust sogar ein Schnelllöschkandidat war, müsste dies hier auch einer sein. -- Sockenpuppe 23 from outer space 00:18, 18. Apr 2005 (CEST)
- Mama, mama, der hat mir meine Navileiste weg genommen.. Im Ernst: Es ist kein Ring of Trust, also kein Vergleich. -- da didi | Diskussion 00:24, 18. Apr 2005 (CEST)
- Behalten. Genau. --AndreasPraefcke ¿! 00:29, 18. Apr 2005 (CEST)
- Wo sonst wird eine Verschwörung so öffentlich gemacht? Das ist wahre Transparenz! Behalten (BTW, mit dem "Umweltschädigend"-Zeichen sah sie irgendwie besser aus!) --Dundak ✍ 00:52, 18. Apr 2005 (CEST)
Vorlage:Navigationsleiste Sockenpuppen Ring of Trust wiederherstellen. --- NWO 02:28, 18. Apr 2005 (CEST)
- Auch wenn ich mich jetzt wahrscheinlich mit vollem Schwung in den Fettnapf werfe, aber wenn der Chatmob seine Navi-Leiste hat, dann sollte auch Socki seine behalten dürfen. Entweder dürfen Alle eine haben, oder aber Keiner. Das wäre doch sonst sehr ungerecht und Ungerechtigkeiten halte ich gerade zur Zeit für recht problematisch! =;o) ((o)) Käffchen?!? 07:50, 18. Apr 2005 (CEST)
- behalten, eigentlich sollte das schon als erledigt dastehen... -- FloSch ¿? 09:45, 18. Apr 2005 (CEST)
- löschen oder Sockenpuppenmobleiste behalten! --Sockenpuppe 10:27, 18. Apr 2005 (CEST)
Da Vorlage:Navigationsleiste Sockenpuppen Ring of Trust sogar ein Schnelllöschkandidat war, müsste dies hier auch einer sein. -- Sockenpuppe 23 from outer space 00:18, 18. Apr 2005 (CEST)
- Behalten. Woher sollen wir sonst wissen, wer im Hinterzimmer Tyrannei und Schreckensherrschaft plant? ;-) --AndreasPraefcke ¿! 00:29, 18. Apr 2005 (CEST) PS: Für Ring of Trust gibt es das Wikipedia:Vertrauensnetz.
- Du kennst das wahre Hinterzimmer doch garnicht... Trotzdem behalten -- da didi | Diskussion 00:33, 18. Apr 2005 (CEST)
- Wo sonst wird eine Verschwörung so öffentlich gemacht? Das ist wahre Transparenz! Behalten --Dundak ✍ 00:52, 18. Apr 2005 (CEST)
- Du kennst das wahre Hinterzimmer doch garnicht... Trotzdem behalten -- da didi | Diskussion 00:33, 18. Apr 2005 (CEST)
Unsinn - löschen Geograv 02:15, 18. Apr 2005 (CEST)
Vorlage:Navigationsleiste Sockenpuppen Ring of Trust wiederherstellen. --- NWO 02:29, 18. Apr 2005 (CEST)
- Auch wenn ich mich jetzt wahrscheinlich mit vollem Schwung in den Fettnapf werfe, aber wenn der Stammtisch seine Navi-Leiste hat, dann sollte auch Socki seine behalten dürfen. Entweder dürfen Alle eine haben, oder aber Keiner. Das wäre doch sonst sehr ungerecht und Ungerechtigkeiten halte ich gerade zur Zeit für recht problematisch! =;o) ((o)) Käffchen?!? 07:51, 18. Apr 2005 (CEST)
- löschen oder Sockenpuppenmobleiste behalten! --Sockenpuppe 10:27, 18. Apr 2005 (CEST)
- behalten -- John N. Diskussion Beiträge 10:50, 18. Apr 2005 (CEST)
und
Benutzer hat die beiden herzlich nichtssagenden Bios mit der objektiv falschen Angabe, es handle sich um die letzten Opfer in Deutschland eingestellt. Es gab aber noch etliche Opfer später. Ausserdem wurde auch der Artikel Hexenverfolgung durch Einfügung dieser falschen Angabe beschädigt. Derzeit ist nicht sicher, wann die letzte Hinrichtung in D stattfand, wahrscheinlich in Landshut 1756, eine Tagung im Herbst in Weingarten wird vielleicht mehr Klarheit bringen. Aber auch wenn es sich um die letzten Hinrichtungen im Rheinland handelt, sollte man erheblich mehr über die Hintergründe erfahren, um einen Artikel über die beiden Frauen zu rechtfertigen. Ich hätte nichts gegen einen kurzen Artikel über die Gerresheimer Hinrichtung, der dann bitte auch mit einem Foto des Denkmals illustriert sein sollte. Nichts gegen fundierte Artikel über einigermassen prominente Opfer der grausamen Hexenprozesse, aber wird sind hier kein feministisches Gedenkprojekt. --Historiograf 03:50, 18. Apr 2005 (CEST)
Horrormärchen. (Jedenfalls nach den Google-Ergebnissen...)((o)) Käffchen?!? 08:08, 18. Apr 2005 (CEST)
- Mit dieser Begründung könnte man hier etliche Artikel löschen. ;) Auf en: gibt es aber einen sehr umfangreichen Artikel zu diesem "Programm". ausbauen und behalten Grüsse,--Michael --!?-- 08:16, 18. Apr 2005 (CEST)
- "(...) bei jeder Leicher hinterlassen die Todesschwadrone eine Spielkarte, ein Pik-Ass. (...)" - Wo genau in der en:WP steht das? In dem Zustand - löschen AN 08:20, 18. Apr 2005 (CEST)
- Mit dem en:WP Artikel [1] stimmt weder der Zeitraum noch das Ziel überein. Löschen Jan Arne Petersen 08:51, 18. Apr 2005 (CEST)
- Der Autor selber sagt das dazu: "Habt ihr ergaenzungen? brauche mehr infos darueber. ich hab die sachen aus der arte-Dokumentation ueber die CIA, erster Teil." Also ich wäre dafür, abzuwarten was passiert. Ich habe selber gesucht und es wird nicht wenig rausgeworfen aus dem geliebten google. (Ich habe es dem Autor gesagt, nennt mich Hellseher.;)
Menhire (erledigt)
Wir haben schon Megalith, was imho besser ist. Zudem Plurallemma. ((o)) Käffchen?!? 08:29, 18. Apr 2005 (CEST)
- Das sollte natürlich nach Menhir verschoben werden, hat dort aber durchaus seine Berechtigung. Momentan ist Menhir nur ein Redirect auf Megalith, was eher ein Übersichtsartikel zu den verschiedenen megalithischen Bauformen darstellt. Eine Einzelbetrachtung zu Menhir halte ich schon für sinnvoll. Ich hab den Artikel mal wikifiziert. Sollte der Artikel behalten werden, bitte auch noch den Redirect Hinkelstein entsprechend anpassen. Ach ja: Behalten. --Zinnmann d 08:46, 18. Apr 2005 (CEST)
- Und ich dachte immer Menhir sei blos ein anderes Wort für Megalith...der Autor hat sich schon bereit erklärt das ganze entsprechend bei Megalith zu ergänzen... ((o)) Käffchen?!? 08:57, 18. Apr 2005 (CEST)
Theoretisch steht Menhir besser beim Übersichtsartikel Megalith, praktisch verlängert die Einfügung aber Megalith erheblich, womit ich Zinnmann zustimme. d 10:23, 18. Apr 2005 (CEST)
- Wie ich sehe habt ihr schon umgeräumt. Dann ist es ja erledigt. ((o)) Käffchen?!? 10:59, 18. Apr 2005 (CEST)
Ist leider so komplett falsch. Bankfeiertage werden in der EU z.B. von der EZB festgelegt (Ostermontag, Weihnachten ohne Heiligabend, Neujahr, 1.Mai). Eine Aussetzung des Handels ist KEIN Bankfeiertag. Da kann das auch bei Bedarf neu geschrieben werden... ((o)) Käffchen?!? 08:44, 18. Apr 2005 (CEST)
- Da fällt mir ein, daß das Wort in den Bundesbankmitteilungen immer Bankenfeiertag heißt. Lemma also wohl auch falsch...((o)) Käffchen?!? 10:16, 18. Apr 2005 (CEST)
- Sollte rettbar sein, siehe: http://uebersetzungsfallen.de/1.html (Bank holiday) Eventuell gibt es eine Begriffsklärung. --Suricata 09:58, 18. Apr 2005 (CEST)
- Contra!! Der Artikel gehört nicht gelöscht, sondern überarbeitet! Hier der Grund en detail: Naja lieber Dickbauch, der Artikel ist nicht komplett falsch. Grundsätzlich gibt es Bankfeiertage und eine Löschung des Artikels würde bedeuten, daß es keine Bankfeiertage geben täte. Ich hatte mir mal von 20 internationalen Börsen alle Bankfeiertage rausgesucht und im eigenen Kalender notiert. Meine Erkenntnisse stimmen insofern mit deiner Erkenntnis überein, daß die Euroland Bankfeiertage von der EZB akzeptiert aber nicht festgelegt werden. Die nationalen Börsen, auch die Eurolandbörsen, legen Ihre Bankfeiertage jeweils für Ihre Nation in Abstimmung mit den jeweiligen Nationalbank selber fest. Z.B. ist zu beachten: Der Wäldchestag in Frankfurt/M oder den jährlich stattfindenden Marathonlauf ebenfalls in Frankfurt/M. Das sind, sagen wir mal inoffizielle Urlaubstage der Banken. Man kann an den Tagen in den Frankfurter Banken nicht damit rechnen erfolgreich wichtige Abschlüsse zu tätigen. Das muß man schon wissen wenn man sich in der Branche bewegt. Wer die offiziellen Bankfeiertage einer jeden Nation wissen will, muß auf den Webseiten der Hauptbörsen der jeweiligen Nation, meistens der Börse der Landeshauptstadt, nachschauen. Dies zum einen, nun zum anderen: Der Autor des Originalartikels hat insofern auch recht, das die Regierungen in finanziellen Notstandslagen, z.B. bei Pleiten von Großunternehmen, die Schließung der Börsen als staatlichen Eingriff am Finanzmarkt umgehen wollen um z.B. Kapitalflucht zu verhindern. Offiziell ist das in den meisten Nationen nicht mehr zulässig, das der jeweilige Staat die Börsen schließt. z.B. um Schadensersatzforderungen zu umgehen und um der internationalen Anerkennung willen. Deshalb greifen die Regierungen + Banken in die Trickkiste und schließen die Börsen auf diesem Umweg durch kurzfristiges ausrufen eines Bankfeiertags. Das ist umstritten und mag verwerflich sein, aber darauf hat Otto Normalverbraucher keinen Einfluß. Beispiele kann ich im Augenblick aus Zeitgründen leider nicht liefern, aber du kannst ja selber mal danach googlen. Du wirst bestimmt fündig.
- Regionale Feiertage sind keine Bankenfeiertage (an diesen Tagen sind ELS und RTGS+ offen)! Nur weil regional ein paar Filialen nicht arbeiten ist das noch lange kein Bankenfeiertag. Und die Börse in Frankfurt hat mit bundesweiten Bankenfeiertagen herzlich wenig zu tun. Die bestimmen ihre Handelstage selbst. Ich fürchte es besteht ein wenig Verwirrung über den Sinn des Wortes bei Dir... ((o)) Käffchen?!? 10:51, 18. Apr 2005 (CEST)
- Nee, lieber Dickbauch, ich denke eher, daß du nicht genug recherchiert hast zu dem Thema, um lieb zu sagen das du zu wenig weißt über den Sachverhalt. Deswegen muß der Artikel trotzdem nicht gelöscht werden, denn der Artikel gehört nur überarbeitet. --217.234.104.73 10:58, 18. Apr 2005 (CEST)
- Das Lemma ist zudem falsch. Richtig wäre "Bankenfeiertag" und der ist definiert durch Wochentag (nicht Sa. und So.) und an diesem Tag nicht geöffneten Elektronischen Schalter (ELS) und nicht geöffnetes Real Time Gross Settlement System + (RTGS+) bzw. TARGET europaweit. Du hast da leider ein wenig was durcheinander gebracht...glaube mir bitte einfach mal. (siehe auch die Schreiben der Bundesbank Bonn z.B. über den eingeschränkten Geschäftsbetrieb am Rosenmontag, einem lokalen Feiertag). TARGET bzw. Bankenfeiertag sind in Deutschland z.B. nur: 01. Januar, Karfreitag, Ostermontag, 1.Mai, 25. und 26. Dezember. Alles andere ist leider falsch. Nur weil eine Filiale zu ist kann ich immer noch TARGET, ELS oder MASSE machen. ((o)) Käffchen?!? 11:06, 18. Apr 2005 (CEST)
- Nee, lieber Dickbauch, ich denke eher, daß du nicht genug recherchiert hast zu dem Thema, um lieb zu sagen das du zu wenig weißt über den Sachverhalt. Deswegen muß der Artikel trotzdem nicht gelöscht werden, denn der Artikel gehört nur überarbeitet. --217.234.104.73 10:58, 18. Apr 2005 (CEST)
- Regionale Feiertage sind keine Bankenfeiertage (an diesen Tagen sind ELS und RTGS+ offen)! Nur weil regional ein paar Filialen nicht arbeiten ist das noch lange kein Bankenfeiertag. Und die Börse in Frankfurt hat mit bundesweiten Bankenfeiertagen herzlich wenig zu tun. Die bestimmen ihre Handelstage selbst. Ich fürchte es besteht ein wenig Verwirrung über den Sinn des Wortes bei Dir... ((o)) Käffchen?!? 10:51, 18. Apr 2005 (CEST)
- Contra!! Der Artikel gehört nicht gelöscht, sondern überarbeitet! Hier der Grund en detail: Naja lieber Dickbauch, der Artikel ist nicht komplett falsch. Grundsätzlich gibt es Bankfeiertage und eine Löschung des Artikels würde bedeuten, daß es keine Bankfeiertage geben täte. Ich hatte mir mal von 20 internationalen Börsen alle Bankfeiertage rausgesucht und im eigenen Kalender notiert. Meine Erkenntnisse stimmen insofern mit deiner Erkenntnis überein, daß die Euroland Bankfeiertage von der EZB akzeptiert aber nicht festgelegt werden. Die nationalen Börsen, auch die Eurolandbörsen, legen Ihre Bankfeiertage jeweils für Ihre Nation in Abstimmung mit den jeweiligen Nationalbank selber fest. Z.B. ist zu beachten: Der Wäldchestag in Frankfurt/M oder den jährlich stattfindenden Marathonlauf ebenfalls in Frankfurt/M. Das sind, sagen wir mal inoffizielle Urlaubstage der Banken. Man kann an den Tagen in den Frankfurter Banken nicht damit rechnen erfolgreich wichtige Abschlüsse zu tätigen. Das muß man schon wissen wenn man sich in der Branche bewegt. Wer die offiziellen Bankfeiertage einer jeden Nation wissen will, muß auf den Webseiten der Hauptbörsen der jeweiligen Nation, meistens der Börse der Landeshauptstadt, nachschauen. Dies zum einen, nun zum anderen: Der Autor des Originalartikels hat insofern auch recht, das die Regierungen in finanziellen Notstandslagen, z.B. bei Pleiten von Großunternehmen, die Schließung der Börsen als staatlichen Eingriff am Finanzmarkt umgehen wollen um z.B. Kapitalflucht zu verhindern. Offiziell ist das in den meisten Nationen nicht mehr zulässig, das der jeweilige Staat die Börsen schließt. z.B. um Schadensersatzforderungen zu umgehen und um der internationalen Anerkennung willen. Deshalb greifen die Regierungen + Banken in die Trickkiste und schließen die Börsen auf diesem Umweg durch kurzfristiges ausrufen eines Bankfeiertags. Das ist umstritten und mag verwerflich sein, aber darauf hat Otto Normalverbraucher keinen Einfluß. Beispiele kann ich im Augenblick aus Zeitgründen leider nicht liefern, aber du kannst ja selber mal danach googlen. Du wirst bestimmt fündig.
An den unbekannten Contra-Schreiber: Hättest Du deine Erklärung in den Artikel geschrieben, wäre die Diskussion schon beendet :-) Ich kann das Thema leider nicht in die Hand nehmen. --Suricata 11:05, 18. Apr 2005 (CEST)
- Leider wäre es das dann immer noch nicht... siehe meine Einwände. ((o)) Käffchen?!? 11:08, 18. Apr 2005 (CEST)
Die Tatsache, daß Google das Wort nicht kennt macht mich mißtrauisch. Ist das evtl. ein Fake?!? ((o)) Käffchen?!? 09:36, 18. Apr 2005 (CEST)
- Wackelbohrung kennt Google auch nicht, löschen --Suricata 10:03, 18. Apr 2005 (CEST)
- Hähä, ich bin mir auch unsicher. Könnte ein Witz sein, könnte aber auch real zutreffend sein. Aber auch das Wortschatzlexikon der Uni Leipzig kennt den Termini nicht. Wenn es ein Witz ist, dann ist es ein guter Witz.
Worum zum ****** geht es da?!? Ich kann so nicht mal ein Portal um Hilfe fragen... ((o)) Käffchen?!? 09:51, 18. Apr 2005 (CEST)
- Darum, dass ein Gestein so sehr verwittert ist, dass nicht mehr zu erkennen ist was es war? Also der Artikel benötigt Überarbeitung aber sollte nicht gelöscht weren *find*. --WanjaChresta 10:03, 18. Apr 2005 (CEST)
- Das lässt sich mit einigen Worten unter Zuhilfenahme der Wikipedia (gutes Nachschlagewerk übrigens) zumindest verständlich gestalten, so dass er mE stehen bleiben könnte und den Geologen zur Erweiterung anempfohlen werden sollte. --He3nry 10:11, 18. Apr 2005 (CEST)
Im Rahmen seiner Knappheit ist dieser Artikel leider völlig unverständlich. Wer nicht eh schon weiß was es ist lernt so auch nix dazu. ((o)) Käffchen?!? 10:00, 18. Apr 2005 (CEST)
Und der geneigte Leser fragt sich ratlos was ihm dieser Informationsbrocken ohne jeden Zusammenhang oder erkennbaren Sinn eigentlich sagen will. ((o)) Käffchen?!? 10:04, 18. Apr 2005 (CEST)
- Gehört mit einem ganzen Haufen anderere für sich eher seltsamer Artikel zusammen zu den Dateirechten. Kann man alles in einem Artikel zu den Rechten zusammenfassen, nur hab ich derzeit nicht die Zeit dazu. --Ezrimerchant !?! 10:14, 18. Apr 2005 (CEST)
Wikipedia ist kein Programmierhandbuch. Das ist einfach zu kleinteilig. ((o)) Käffchen?!? 10:07, 18. Apr 2005 (CEST)
Ein Artikel über eine Formel, die so kein Mensch lesen kann ist imho überflüssig, da nicht nutzbringend. Zudem wird die Formel nicht mal erklärt. ((o)) Käffchen?!? 10:10, 18. Apr 2005 (CEST)
Entbehrt in seiner Kürze leider eines verständlichen oder sinnhaften Inhaltes. Was bedeutet in dem Zusammenhang bitte "abgeleitet"?!? ((o)) Käffchen?!? 10:12, 18. Apr 2005 (CEST)
Insgesamt ein etwas wirrer Artikel. Warum ist denn nun ein eigener Artikel für Frau Kelling gerechtfertigt? --Zinnmann d 10:20, 18. Apr 2005 (CEST)
(BAFL) (erledigt, gelöscht)
Blabla --Sockenpuppe 10:26, 18. Apr 2005 (CEST)
- Wir haben schon Bundesamt für die Anerkennung ausländischer Flüchtlinge, von dort war das hier sinnfrei verlinkt (Abkürzung in Klammern). Der Inhalt ist zudem von der Webseite der Behörde zusammenkopiert. Löschen. ((o)) Käffchen?!? 10:33, 18. Apr 2005 (CEST)
- SLA-Fall, da muss nicht lange darüber diskutiert werden. --Herrick 10:38, 18. Apr 2005 (CEST)
- Ich habe das (leider parallel) bisschen umformuliert in den Eintrag Bundesamt für die Anerkennung ausländischer Flüchtlinge als Geschichte eingearbeitet. Schmeisst es wieder raus, wenn es stört ...--He3nry 10:48, 18. Apr 2005 (CEST)
- SLA-Fall, da muss nicht lange darüber diskutiert werden. --Herrick 10:38, 18. Apr 2005 (CEST)
Werbung ohne Relevanz, IMHO auch ein SLA --Suricata 11:02, 18. Apr 2005 (CEST)
- jep. löschen. ((o)) Käffchen?!? 11:12, 18. Apr 2005 (CEST)
Werbung, so bitte nicht --Suricata 11:14, 18. Apr 2005 (CEST)