Wikipedia:Redaktion Medizin/Qualitätssicherung
Qualitätssicherung
Überarbeitungslisten
Sichten
- RM-Unterseite Sichten
- Medizin: Nach-/ Erstsichtung
- GesWes.: Nach-/ Erstsichtung
Weitere Arbeitslisten
Wünsche erfüllen
Projekte
Recherche
Hilfreiche Links
Um die Basisqualität im Arbeitsbereich Medizin zu sichern, können Artikel, die dringend überarbeitungswürdig sind, auf dieser Qualitätssicherungsseite gesammelt werden. Um eine Lemmaokkupation zu vermeiden wird eine schnelle Überarbeitung angestrebt. Artikel die nach 14 Tagen nicht überarbeitet wurden, werden je nach Zustand des Artikels entweder auf die langfristige Überarbeitungsliste gesetzt oder, wenn sie nicht den Standards medizinischer Artikel entsprechen gelöscht.
Die auf dieser Seite gelisteten Artikel sind mit dem Wartungsbaustein Vorlage:QS-Medizin ({{QS-Medizin}}) zu versehen. Bei fachlichen Fragen bitte an die Redaktion Medizin wenden. Bei Artikeln, deren Qualitätssicherung erfolgreich abgeschlossen ist, bitte die QS-Vorlage entfernen und zur Archivierung mit {{Erledigt|1=~~~~}} kennzeichnen.
Eingangskontrolle im Bereich Medizin
Neue Artikel
Neue Artikel bitte hier eintragen.
- Wenn der Artikel minimale Qualitätsmerkmale erfüllt (keine grob falschen Aussagen, zumindest grob wikifiziert und zumindest eine Kategorie enthaltend), bitte mit einem * markieren.
- Artikel, die dringend überarbeitet werden müssen, bitte im Artikel mit {{QS-Medizin}} markieren, hier im Abschnitt #Dringend Ausbau- und überarbeitungsbedürftige Artikel eintragen und in der Liste der neuen Artikel mit <small>(QSM)</small> kennzeichnen.
- Löschwürdige neue Artikel mit regulärem Löschantrag versehen, in der Liste der neuen Artikel mit <small>(LA)</small> versehen und bitte auch unter Wikipedia:Redaktion Medizin/Aktuelles eintragen.
- 30. Apr.: Aplectana · Urodelema · Conrad Lavater · Ewan Cameron · Head spa · Probstmayria vivipara · Tonaudia tonaudia
- 29. Apr.: Impfarzt · MRE-Netzwerk · Probstmayria · Spectatus · Caucasian Sign Language · Michael Fried (Arzt) · Norbert Pfeiffer · Pseudocyrtosomum lucknowensis · Robert George Clements
- 28. Apr.: Trimethadion · Amblyonema terdentatum · Hesperidvirus aureum · Ingo Walde · Julia Stingl · Margrethe Kruse · Ulrike Attenberger · Xuanyuanvirus yandi
- 27. Apr.: Falcaustra · Kathlania · Megalobatrachonema · Myleusnema · Obscuriviridae · David J. Mangelsdorf · Gebärdensprachdolmetscher für Gebärdensprachen · Margrethe Koch · Philipp Lurz · René Dunan
- 26. Apr.: Sebald Hauenreuter · 1-Isopropenyl-4-methylbenzol · Mangan(II)-phosphat · Valencen · Edith Klemperer · Erich Benecke · Johann Ludwig Havenreuter · Roberta Jull · Saboureux de Fontenay · Zum kostbaren Blut Christi (Vaterstetten)
- 25. Apr.: Cissophyllus · Heimnotwendigkeitsbescheinigung · Nipumfusiviridae · Dacnitoides cotylophora · Long COVID-Vernetzungsstelle · Rolf Castell (Mediziner)
- 24. Apr.: Oxyascaris · Alexander Forbes (Mediziner) · Arne Drews (Schriftsteller) · Caroline Emmer De Albuquerque Green · Christoph Flückiger · Clare Rustad · Irish Sign Language · Pseudocruzia orientalis · Pseudoxyascaris japonicus
Kontrolle der neuen Artikel
Zum Auffinden neuer Artikel im Bereich Medizin hat sich CatScan bewährt. Aufgrund der Breite der Kategorie:Medizin sind mehrere Suchläufe notwendig um alle neuen Artikel zu finden. (Welche und wieviele CatScan-Abfragen notwendig sind, um den gesamten Kategorienbaum unterhalb der Kategorie:Medizin zu erfassen und somit alle neuen medizinischen Artikel auch zu finden, muss manuell geprüft werden. Zuletzt erledigt am 5. April 2008. Drahreg01) Neue Artikel bitte hier eintragen.
Letzte Kontrolle: --Drahreg·01RM 11:23, 7. Dez. 2008 (CET)
- Medizin
- Diagnostik
- Krankheit als Thema
- Medizinisches Fachgebiet
- Neurowissenschaften
- Organ als Thema
- Pharmakologie
- Therapie
- Veterinärmedizin
Kontrolle der Artikel in der allgemeinen Löschdiskussion/Qualitätssicherung
Nicht kategorisierte Artikel werden nicht automatisch gefunden. Daher ist eine Kontrolle der Löschkandidaten (heutige Kandidaten) sinnvoll. Bitte "medizinische" Löschkandidaten hier eintragen.
Löschkandidaten zuletzt kontrolliert
Redlinux·→·☺·RM 13:52, 3. Dez. 2008 (CET)
Hier gilt das gleiche wie für die Löschkandidaten. Medizinische Artikel in der allgemeinen Qualitätssicherung (heutige Kandidaten) bitte hier eintragen.
QS zuletzt kontrolliert
Redlinux·→·☺·RM 14:04, 3. Dez. 2008 (CET)


Anonyme Sex- und Liebessüchtige (SEX) · Arne Drews (Schriftsteller) (QS-24.4.) · Astex Pharmaceuticals (U) · Ausländische Haushaltshilfe (§) · Benjamin-Skala (SEX) · Betafit (MIN) · Carpentaria (Schiff) (SCHIFF) · Charaktertypen (PSY) · Christlicher Nationalismus (CHR) · Deutsche Gesellschaft für Alterszahnmedizin (QS-14.7.) · Die Blinden (Vinckboons) (QS-23.3.) · Die Grundlagen des neunzehnten Jahrhunderts (G) · Ereigniszeitanalyse (M) · Franz von Paola (CHR) · Fred Harms (QS-22.4.) · Fritzie – Der Himmel muss warten (FF) · Geschlechtsselektive Abtreibung (Soz) · Gesellschaft zur Erforschung von Geruchs-, Geschmacks-, Gehör- und Gleichgewichtsstörungen (QS-17.4.) · Gewahrsamstod (§) · Hirschhausens Sprechstunde (FF) · Infantile Sexualität (SEX) · Inverkehrbringen (§) · Johannes Schaller (Psychologe) (QS-16.4.) · Klinikum Hochrhein (U) · Kurbetrieb in Bad Bergzabern (QS-14.4.) · Medizin ohne Menschlichkeit (G) · Michael Fried (Arzt) (QS-29.4.) · Repressive Entsublimierung (Soz) · Rohrvortrieb (PuB) · Segensgestus (CHR) · Stanley Krippner (PSY) · Tengrismus (RT) · Terminologieserver (I) · Theodor Wette (QS-31.3.) · Therapeutische Allianz (PSY) · Thomas Thum (QS-17.4.) · Uyirmei (FF) · Walking on Water (FF) · Waschung (RT)
Gerontological Care (PF) · REBIRTH (BD)
Wartungskategorien zuletzt kontrolliert
Dringend Ausbau- und überarbeitungsbedürftige Artikel
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Wikipedia:Redaktion Medizin/Qualitätssicherung/Archiv. |
Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Klein; Modus"
da fehlt einiges: eine vernünftige Einleitung, Wikifizierung, Kategorisierung ...--WolfgangS 18:44, 29. Okt. 2008 (CET) Hi, ich habe den entsprechenden Teil für die Uterusmyomembolisation für den Uterusmyom-Artikel geschrieben gehabt (hatte jemand letztes Jahr rausgelöscht). Ich habe diese Teile genommen und in gekürzter, überarbeiteter Form in den Uterusmyomembilisations-Artikel eingesetzt. Im ursprünglichen Uterusmyom-Artikel selber, habe ich eine kleine überarbeitete Zusammenfassung für die Uterusmyomembolisation eingesetzt. Mit Links setzten et cet. kenne ich mich leider nicht aus. Der Verweis unten auf der Seite, dass es sich bei der Uterusmyomembolisation um ein gynäkologisches Verfahren handelt, ist falsch. Es ist ein radiologisches interventionelles Verfahren für eine gynäkologische Erkrankung. ––T36 19:28, 8. Nov. 2008 (CET)
aus der allg. QS Liebe Grüße -- René: Benutzer:Crazy-Chemist 15:21, 2. Nov. 2008 (CET)
Ist LK, sehe den Grund eigentlich nicht. Herzlich -- René: Benutzer:Crazy-Chemist 22:11, 3. Nov. 2008 (CET)
- Den LA kann ich auch nicht nachvollziehen. Die Antragstellerin hat mit so einem Satz Beinahe zeitgleich isolierten, amplifizierten und sequenzierten die drei Gruppen um Seibold (2003), Nouet (2004) und Wruck (2005) das Gen MTUS1, das je nach untersuchter Funktion die unterschiedlichen Namen MTSG, ATIP oder ATBP erhalten hat. schon Probleme [1] und spricht unbelegte URV-Verdächtigungen aus. --Kuebi 08:16, 4. Nov. 2008 (CET)
- Naja, ein wenig irrelevant ist das Gen doch, meiner Ansicht nach. Vieles ist Vermutung, keinen Bezug zur Arztpraxis, ja nicht mal Anwendungen in der Pharmaindustrie sind am Horizont sichtbar. Da gibts noch tausend fehlende Lemmas, die interessanter sind.
- Ich finde außerdem, dass Artikel, in denen der Hauptfokus auf dem Genprodukt (Proteininteraktionen, Signaltransduktion) liegt, auch Protein- und nicht Genartikel sein sollten. Ich würde den Artikel radikal kürzen, und als Proteinartikel noch eine Infobox spendieren.
- Typischer Fehler übrigens, irgendwann unten steht: Zusammenfassend lässt sich sagen, dass MTUS1, dessen Synonyme MTSG1, ATIP1 und ATBP50 sind, mit dem „Angiotensin II AT2-Rezeptor“ interagiert, was die Antiproliferation der jeweiligen ZellenBKL und die Hemmung der ERK2-Aktivität unterstützt. Zusammenfassungen in Artikeln gehören an den Anfang des Abschnitts! --Ayacop 08:38, 4. Nov. 2008 (CET)
- Prinzipiell halte ich jedes Gen für relevant und (meine persönliche Meinung) relevanter als beispielsweise die meisten dieser Kategorie:Brauner Zwerg Objekte. Anwendungen in der Pharmaindustrie braucht es da nicht: es gibt milliardenfache Anwendungen in jedem von uns. Den Artikel habe ich erstmal grob runderneuert, so dass ich zumindest den Löschantrag entfernen kann. --Kuebi 09:24, 4. Nov. 2008 (CET)
- Anmerkung: Der Gen/Protein-Mix ist ein Problem in vielen solcher Artikel. Leider erden die Begriffe auch zu oft in der Fachwelt wild gemischt. Wo es sinnvoll ist und ausreichend Daten vorliegen, trenne ich beides in eigene Artikel (Beispiel: PKD1 und Polycystin-1). In anderen Fällen (Beispiel FOXP2) muss man im Artikel dafür sorge tragen (Absätze, klare Unterscheidung schon in der Einleitung). Eine Gen-Protein-Info-Box, die beides besser trennt, wäre vielleicht ein Weg. --Kuebi 09:53, 4. Nov. 2008 (CET)
- Die braunen Zwerge sind alles potenzielle Planetensysteme, BTW, aber sehr proaktiv ist das, wirklich wahr. Trennung von Bezeichnern in der Proteinbox kann man machen, das hat mich auch bereits gestört und ich verwende momentan nur die Genbezeichnung dort. Die wird ja auch beim HGNC verlinkt. Proteinbezeichnung läßt sich durch Anklicken des UniProt sofort sehen, könnte aber sichtbarer sein. Mal sehen. --Ayacop 10:40, 4. Nov. 2008 (CET)
- Nach Hinzufügen der Infobox wohl erledigt. --Ayacop 12:36, 4. Nov. 2008 (CET)
- Die braunen Zwerge sind alles potenzielle Planetensysteme, BTW, aber sehr proaktiv ist das, wirklich wahr. Trennung von Bezeichnern in der Proteinbox kann man machen, das hat mich auch bereits gestört und ich verwende momentan nur die Genbezeichnung dort. Die wird ja auch beim HGNC verlinkt. Proteinbezeichnung läßt sich durch Anklicken des UniProt sofort sehen, könnte aber sichtbarer sein. Mal sehen. --Ayacop 10:40, 4. Nov. 2008 (CET)
Das Genprodukt... wird daher als Tumorsuppressorgen betrachtet. Was den nun, Gen oder Genprodukt?? Frage vom Kliniker, --Drahreg·01RM 12:49, 4. Nov. 2008 (CET)
- Das ist genau das Wischiwaschi (Gen/Protein-Mix) das ich meine. Da wird – nicht nur in diesem Artikel – von Tumorsuppressorgen gesprochen, aber eigentlich ist es das Protein, das gemeint wird. --Kuebi 15:36, 4. Nov. 2008 (CET)
Danke für die rege Diskussion. Wie gesagt wurde das Gen 2003 erst identifiziert. Relevant für die ärtzliche Praxis: Ich habe meine Bachelor-Arbeit am Institut für Physiologie an der Uni Würzburg durchgeführt mit dem Schwerpunkt auf Herzforschung und Herzhypertrophie. Es gibt starke Anzeichen dafür, dass MTUS1-KO-Mäuse an Herzhypertrophie erkranken, was wiederum sehr interessant für Pharmaindustrie und medizinische Forschung ist. Vorzeitig konnten wir durch Immunlokalisation und X-Gal-Promotorstudien zeigen, dass das Gen (oder Protein) sehr stark im Herzen, in glatter Muskulatur und im Endothel expremiert wird. Leider ist das alles noch in Arbeit und es gibt dazu noch keine handfeste Veröffentlichung .... Leider muss ich gestehen, dass ich in Wikipedia noch nicht so richtig durchchecke ... also keine Ahnung wie man Bilder hochladen kann oder Tabellen erstellt ... Wenn sich dem jemand annimmt, bin ich natürlich sehr glücklich ... Also an dieser Stellen Danke an alle die sich an der Diskussion beteiligen und Verbesserungen vornehmen!!!--84.61.53.146 14:14, 5. Nov. 2008 (CET)
- Postscriptum: Zur Verteidung in der Debatte: Der Artikel wurde von meinem Prof an der Uni Würzburg und von meinem Prof an der FH Gelsenkirchen gegengelesen und es gab null komma null Beanstandungen. Mit Erstaunen habe ich festgestellt, dass es im Wiki keinen Artikel zum "Zentralen Dogma" der Biologie gibt: Gen-->RNA-->Protein (graphisch dargestellt). Die einen entdecken das Protein, dann heisst das Gen "ProteinXY", die anderen entdecken das Gen, dann heisst das Protein "GenXY".--Flowerchucker 11:03, 6. Nov. 2008 (CET)
- Für Akademiker ist es immer schwer, sich auf die breite (sic) Öffentlichkeit einzustellen. Das heißt bei uns Omatauglichkeit. Es ist aber ganz einfach: jedem Stück Text (ganzer Artikel, großer Abschnitt im Text) muss eine Zusammenfassung vorangestellt nicht nachgefolgt werden, denn nur die wird meist gelesen. Außerdem gehört sie einfach formuliert, egal wie komplex das Thema ist. So ist das mit Enzyklopädien, aber genauso mit Gutachten für Politiker natürlich, aus eingangs erwähnten Gründen.
- Achso, das Dogma heißt bei uns ein-Gen-ein-Enzym-Hypothese, was ich für korrekter und wesentlich deskriptiver halte. Gruss. --Ayacop 12:23, 6. Nov. 2008 (CET)
- Einleitung bzw. Zusammenfassung wurde eingereicht (ist ja ne bereits 'gesichtete Version'). Danke für den Ratschlag geht an Ayacop! Danke Dir!--Flowerchucker 16:39, 6. Nov. 2008 (CET)
- Postscriptum: Zur Verteidung in der Debatte: Der Artikel wurde von meinem Prof an der Uni Würzburg und von meinem Prof an der FH Gelsenkirchen gegengelesen und es gab null komma null Beanstandungen. Mit Erstaunen habe ich festgestellt, dass es im Wiki keinen Artikel zum "Zentralen Dogma" der Biologie gibt: Gen-->RNA-->Protein (graphisch dargestellt). Die einen entdecken das Protein, dann heisst das Gen "ProteinXY", die anderen entdecken das Gen, dann heisst das Protein "GenXY".--Flowerchucker 11:03, 6. Nov. 2008 (CET)
O-Ton:
Das Mitochondriale Tumorsuppressorgen 1 (MTUS1) ist ein menschliches Gen, das erstmal im Jahr 2003 beschrieben wurde.
Das Genprodukt von MTUS1, dessen Synonyme je nach untersuchter Funktion MTSG1, ATIP1 und ATBP50 lauten, interagiert mit dem Angiotensin II AT2-Rezeptor, was die Antiproliferation der jeweiligen Zellen und die Hemmung der ERK2-Aktivität des klassischen MAP-Kinase-Wegs unterstützt. Des Weiteren ist es möglicherweise am intrazellulären Transport des AT2-Rezeptors beteiligt, um als Tumorsuppressorgen zu wirken.
--Flowerchucker 16:39, 6. Nov. 2008 (CET)
- 'ne Freundin meinte: Am Anfang alle Namen aufzählen und später nur einen benutzen. Für Laien sei das bisschen schwierig mit ATIP, ATBP und dann doch wieder MTSG oder MTUS1 ... es wird dann nur schwierig mit den Belegen, weil jedes Forscherteam das Ding unwissenderweise anders genannt hat ... aber, wenn man nah an der Realität bleiben will, führt wohl kein anderer Weg vorbei ... in den ganzen Datenbanken ist der offizielle Namen eben MTUS1 ... kann man nichts machen ...(wir haben auch festgestellt, dass diese Geschichte mit dem "Mitochondrium" sehr fragwürdig ist ... ATIP ... also "AT2-Rezeptor" interagierend wäre den sinvollere Name ... )
vielleicht einfach mal den englische Artikel zu MTUS1 anschauen ... der ist so flach ... die haben einfach den Text aus der NCBI-Datenbank reingepastet ... im Prinzip kann man als deutscher Wikipedianer einfach nur stolz drauf sein ...--84.61.33.50 20:08, 6. Nov. 2008 (CET)
- Nomenklatur: In der Fachwelt wird einfach der Name MTUS1 für Gen und Protein genutzt. Genauso wie das Synomym ATIP1. Man könnte den Namen aber auch durch einen Anhang ergänzen. Dann würde man sagen MTUS1-Gen oder MTUS1-Protein bzw. ATIP-Gen oder ATIP-Protein. Eine andere Möglichkeit wäre die Nomenklatur von Hefe einzuführen (nur dort ist die Nomenklatur wirklich anerkannt). Dann würde das Gen MTUS1 und das Protein Mtus1 geschrieben werden, genauso wie ATIP1 für das Gen und Atip1 für das Protein. Im Kontext weiss man aber im Prinzip immer, wenn z.B. von MTUS1 gesprochen wird, ob das Gen oder das Protein gemeint ist. Weitere Zusätze würden nur weiter verwirren.--Flowerchucker 00:42, 8. Nov. 2008 (CET)
Aus der allgemeinen QS. Dort konnte er nicht bearbeitet werden. Ihr seid die geballte Kompetenz. Bitte kümmert euch drum. Danke.-- nfu-peng Diskuss 12:55, 5. Nov. 2008 (CET)
- Ich würde den Artikel komplett Eindampfen (also alles unterhalb des {{Quelle}}-Bausteins. Über die Geschichte hab ich nix gefunden. Nach dieser Quelle handelt es sich eher darum wie das Kind die Sprache lernen soll. Meinungen? --Cestoda 20:06, 28. Nov. 2008 (CET)
- Du sprichst mir aus dem Herzen, ich wollte es nur nicht so drastisch formulieren. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 15:13, 1. Dez. 2008 (CET)
Habe den Eingangsabsatz auf die einzelne Zelle und Pools angepasst, der gesamte Artikel hätte aber eine Überarbeitung notwendig. Womöglich genügt es, einzelne Sektionen auszulagern, zB nach Biotransformation oder reaktive Sauerstoffspezies. Schließlich geht es dabei nicht hauptsächlich um Entgiftungsmechanismen, sondern eher Symptome, Ursachen, Folgen, Labormethoden, Allgemeines wäre interessant. --Ayacop 08:45, 16. Nov. 2008 (CET)
Insgesamt ist der Artikel recht schmerzhaft: irgendwie Secundarstufen-Niveau. Mit Sicherheit ist der Mensch keine "Brennstoffzelle", der aus der Verbrennung von Wasserstoff mit Sauerstoff seine Energie gewinnt. Wenngleich dieser Schritt tatsächlich Teil der Atmungskette ist, ist diesen einen Schritt herauszugreifen sicherlich zu kurz gesprungen.
... zur INfo aus Allg.-QS. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 13:47, 16. Nov. 2008 (CET)
Seit 23. September 2005 ein lesenswerter Artikel [2]. In der Liste der am meisten aufgerufenen Artikel der WP ganz weit vorne auf dem 9. Platz. Das heißt, der Artikel wird extrem häufig gelesen. Sicherlich zumeist von pubertierenden Jungs (die vielleicht nur Bilder gucken wollen), aber unabhängig davon: qualitativ m.E. nicht mehr lesenswert (ich hatte ihn schon kurz zur Abwahl gestellt, aber Achim Raschka meinte zurecht, dass das der falsche Weg ist). Gerade mal zwei Quellen hat der Artikel und die sind nicht fachbezogen sondern Wörterbücher (Der Kleine Stowasser und Griechisch-Deutsches Schul- und Handwörterbuch!). --Kuebi 20:55, 25. Nov. 2008 (CET)
- Naja heutzutage würde er wohl so nicht mehr "lesenswert" werden, aber beim Querlesen habe ich inhaltlich keine Fehler gefunden. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 22:09, 1. Dez. 2008 (CET)
QS-Baustein ohne Eintrag hier. -- Merlissimo 21:05, 26. Nov. 2008 (CET)
Auch wenn´s biologisch klingt, es gehört eher hier rein. Nachdem ich vor einigen Wochen Drug targeting hier gelistet hatte (und es jetzt in der Löschdiskussion gelandet ist) hat Benutzer:Zaphiro die Redundanz Target (Biologie) gefunden, die m.E. genauso schlecht ist. Drei Sätze (immerhin einer mehr), keine Belege und dann noch mit sachlichen Fehlern. --Kuebi 16:23, 28. Nov. 2008 (CET)
- Hallo Kuebi, was hältst Du denn von meinem Vorschlag, den Artikel Targetprotein hier einzuarbeiten? Benutzer:Medchem scheint nicht all zu oft vorbeizuschauen, vieleicht auch gar nicht mehr. Da würde in der Summe wohl ein vertretbarer Stub bei rumkommen. -- d65sag's mir 17:23, 28. Nov. 2008 (CET)
- Gute Idee! --Kuebi 21:43, 30. Nov. 2008 (CET)
- Ich hab's mal so durchgeführt und mir erlaubt den QS-Baustein rauszunehmen. Bitte noch mal drübersehen. Weitere Verbesserung sicher noch gut möglich.... -- d65sag's mir 23:18, 1. Dez. 2008 (CET)
- Gute Idee! --Kuebi 21:43, 30. Nov. 2008 (CET)
Quellenlos in grottenschlechtem Deutsch -- Uwe G. ¿⇔? RM 10:52, 1. Dez. 2008 (CET)
- Werbegebrabbel. Scheint aber relevant zu sein.. --Andante ¿! WP:RM 19:31, 1. Dez. 2008 (CET)
- Nebenbei bemerkt würde ich das "registered trademark"-Zeichen [3] allein schon aus diesem Grund drin lassen - ist ja auch bei Markennamen von Arzneimitteln üblich. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 22:14, 1. Dez. 2008 (CET)
- Tschulligung, hatte nicht gesehen, dass du es direkt vorher eingefügt hattest. Find die bei einem Lemma prinzipiell nie sinnvoll. Grüße, --Andante ¿! WP:RM 23:44, 1. Dez. 2008 (CET) "No problem" Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 14:06, 3. Dez. 2008 (CET)
- Warum Werbegebrabbel? War nicht das Ziel... mutation
- Tschulligung, hatte nicht gesehen, dass du es direkt vorher eingefügt hattest. Find die bei einem Lemma prinzipiell nie sinnvoll. Grüße, --Andante ¿! WP:RM 23:44, 1. Dez. 2008 (CET) "No problem" Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 14:06, 3. Dez. 2008 (CET)
- Nebenbei bemerkt würde ich das "registered trademark"-Zeichen [3] allein schon aus diesem Grund drin lassen - ist ja auch bei Markennamen von Arzneimitteln üblich. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 22:14, 1. Dez. 2008 (CET)
- Sätze wie "Als ein Grundbaustein konnte die Helix (Spirale) gefunden werden. Ihre Enstehung lässt sich durch das Prinzip der Bipolarität erklären. Neben diesem räumlichen Prinzip muss ein zeitliches Prinzip beachtet werden, die sogenannte Welle." sind Geschwafel. Eine Spirale ein Grundbaustein? Erklärt Bipolarität? Beides liegt nicht auf der Hand, sondern bedarf der Erläuterung. Ein Zitat wie das von Larsen muss immer einen eindeutigen Quellennachweis haben. Was soll ein Vorfuß sein? - das habe ich als Anatom noch nie gehört...Uwe G. ¿⇔? RM 07:33, 3. Dez. 2008 (CET)
- Ohne zunächst weiter auf Spiraldynamik einzugehen (hab etwas Literatur hier, muss mich erstmal belesen): Anatomisch gibts den Begriff "Vorfuß" wohl nicht, in der Chirurgie und Orthopädie ist er jedoch ein fester Einteilungsbegriff: "Vorfuß" als System bestehend aus demLisfranc-Gelenk, den Metatarsalia und den Phalangen, "Rückfuß" bestehend aus Chopard-Gelenk, Talus und Calcaneus. Wir sprechen daher auch in der Regel nicht einfach von Hallux-valgus-Operationen, sondern von Vorfuß-Korrekturen. --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 14:43, 3. Dez. 2008 (CET) P.S.: s.a. hier
Ja, grottenschlecht! (Hab schon dran gebastelt.)Taenzerin 15:44, 3. Dez. 2008 (CET)
- Danke fürs basteln... ;) Noch ein paar Anmerkungen: "Als ein statisches Grundelement zur Erklärung von Bewegungsabläufen wird die Helix (Spirale) genutzt." --> Die Spirale wird ebenso als ein dynamisches Grundelement zur Erklärung benutzt; "Spiralbewegung". Das Schaffen von statischen Voraussetzungen ist das Eine, das Ziel ist jedoch immer die Umsetzung in Bewegung.
Nun zur Erläuterung der "Spirale" in der Anatomie: beispielsweise der Verlauf des M. sartorius ist dreidimensional spiralig, die Anordnung der Knochentrabekel entlang der Belastungslinien ist dreidimensional spiralig (z.B. Femur). Die Knochenform ist teilweise dreidimensional spiralig; die Bänder z.B. Bänderschraube HG ist dreidimensional spiralig; wenn man es auf die Spitze treiben möchte, kann man bis hin auf die DNA verweisen. Zum Prinzip der Bipolarität: Durch das definierte dreidimensionale Bewegen zweier Pole zueinander (in C-Bogen, S-Form und Gegenrotation) entsteht die Spirale als Struktur. Die Bewegung dorthin kann man "Spiralbewegung" nennen. Diese Bewegung findet bei jedem Schritt statt. Z.B. Standbein rechts, Becken in "Außenspriale - Depression, AR, Aufrichtung (hintn,unten,außen), Stamm in Gegenrotation (beispielsweise obere RIppen nach vorne, oben, innen). Kann mir jemand helfen diese Inputs noch in den Artikel "formgerecht" einzufügen? --mutationMutation 12:45, 4. Dez. 2008 (CET)
benötigt Prüfung und Wikifizierung -- Sarion !? 11:58, 1. Dez. 2008 (CET)
- Und Sekundärquellen. Man beachte hierzu die Autorin der als Quellen genannten Bücher und den Benutzernamen des Artikelverfassers. So könnte der Ruch von TF aufkommen. Weissbier 12:21, 1. Dez. 2008 (CET)
- Habe die Autorin freundlich angesprochen und zur gemeinsamen Verbesserung des Artikels eingeladen. Schaun wir mal. --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 15:36, 1. Dez. 2008 (CET)
Aus der allg. QS, unverständliches Fachchinesisch --Der Lange 14:36, 1. Dez. 2008 (CET)
Beim Sichten drauf gestoßen, ein bisschen Gliederung habe ich ihm schon angedeihen lassen, aber z. B. Therapie fehlt noch komplett... --Der Lange 12:49, 2. Dez. 2008 (CET)
Hat den Baustein, ist hier aber nicht gelistet. Als Quelle eine 30 Jahre alte Arbeit vom Vielschreiber Assmann. --Drahreg·01RM 19:27, 2. Dez. 2008 (CET)
Aus Allg.-QS - tangiert uns in den Bereichen Betriebs- und Notfallmedizin grenzwertig; hier zu Info. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 13:57, 3. Dez. 2008 (CET)
Da NLP Teil der Fachausbildung in nervenheilkundlichen Bereichen ist, hab ich's mal zur Info auch in die QSM eingetragen. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 14:03, 3. Dez. 2008 (CET)
Dies und...
das...fehlt viel. Ich werde mal den Ersteller informieren ;) -- Yikrazuul 10:35, 4. Dez. 2008 (CET)
Das gehört auch noch dazu. Wir sind in Kontakt mit dem Ersteller. Liebe Grüße -- René: Benutzer:Crazy-Chemist 18:16, 5. Dez. 2008 (CET)
ein Eintrag aus der allgemeinen QS. Ich bezweifle aber, dass der Inhalt und das Lemma für einen eigenen Artikel taugen, das kann garantiert sinnvoll irgendwo eingebaut werden, wenn es sowieso nicht schon woanders steht --Dinah 13:37, 4. Dez. 2008 (CET)
- Der Artikel war schon mal in unserer QS (Wikipedia:Redaktion_Medizin/Qualitätssicherung/Archiv3-08#Hormonstatus) und war dann zwischenzeitlich ein Redirect (Angelegt von Redlinux). Ein angeblicher Fachmann für Endokrinologie, Benutzer:B.Kleine, hat den Artikel dann neu erstellt. Inhaltlich ist der Artikel sicherlich nicht falsch, aber doch extrem oberflächlich und redundant zu zahlreichen Artikeln, insbesondere Hormon. Sätze wie "Damit alternde Menschen beim aktuellen Life-Style, der jugendlich fitte und potente Menschen betont, nicht hinterher hinken müssen, bietet die Pharmaindustrie auch für Männer Testosteron-Ersatz an." gehören so eigentlich nicht in eine Enzyklopädie. Ich plädiere erneut für einen redirect auf Hormon, allerdings sollte der Begriff dann auch im Zielartikel erwähnt werden. Gruß, Christian2003 14:43, 4. Dez. 2008 (CET)
- dafür würde ich auch plädieren - wenn überhaupt. Nach diesem Stichwort sucht doch wohl kaum jemand. Vom unenzyklopädischen Stil abgesehen, steht alles Wesentliche zu Hormomtherapie etc. im Artikel Anti-Aging und da gehört es wohl auch hin --Dinah 20:38, 4. Dez. 2008 (CET)
- Ich sehe auch keinen Grund, warum man das Problem mit diesem bislang völlig quellenlosen Artikel anders als beim ersten Mal lösen sollte. Ich habe aber den Neuersteller mal auf seiner Seite auf diese Diskussion hingewiesen. - Vielleicht wird der Artikel ja noch ausgebaut, bis er einen Mehrwert für wiki darstellt. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 13:28, 5. Dez. 2008 (CET)
- Vielen Dank für den angeblichen Fachmann. Ich schreibe unter meinem Realnamen. Der Begriff Hormonstatus ist auf jeden Fall ein life-style Begriff. Und die Tatsache, dass daran alle eigentlich verdienen, während der Nutzen nur für wenige ersichtlich ist, ist auch nicht vom Tisch zu weisen. Der redirekt auf Hormon ist völlig daneben, da die Analyse von Hormonen dort (schon aus Raumgründen) nicht vorkommen kann. Wie wärs wenn der redirect auf Anti-Aging geht! Ich habe da nichts gegen.
- Sorry für das "angeblich". Das Problem bei einem Redirect auf Anti-Aging wäre allerdings, dass der Begriff Hormonstatus sich nicht nur auf "Altershormone" bezieht, oder? Streng genommen wäre der Redirect damit falsch. Gruß, Christian2003 18:33, 5. Dez. 2008 (CET)
- Nichts für ungut! Der ganze Hype mit den Hormonen ist wirklich eine Sache für Alternde oder Kranke. Richtig Geld kann man aber nur bei Alternden machen, denn die zahlen aus eigener, also privater Tasche. Der Begriff "Hormonstatus" ist eigentlich ein deutsches Unwort und einer der Begriffe, die Mediziner gerne benutzen, um sich von der Allgemeinheit abzukapseln. Messe zwei Hormone und schon hast du einen Hormonstatus, eigentlich blöd. Wenn man lange genug darüber nachdenkt, kann man den Begriff auch gleich ausschließen. Meine Absicht war, von dem Modewort Hormonstatus den Link auf die Seite Hormon abzublocken. Vielleicht sollte man den Suchenden einfach fragen, was er will und ihm dann die Alternativen bieten.--B.Kleine 19:38, 5. Dez. 2008 (CET)
- Sorry für das "angeblich". Das Problem bei einem Redirect auf Anti-Aging wäre allerdings, dass der Begriff Hormonstatus sich nicht nur auf "Altershormone" bezieht, oder? Streng genommen wäre der Redirect damit falsch. Gruß, Christian2003 18:33, 5. Dez. 2008 (CET)
- dafür würde ich auch plädieren - wenn überhaupt. Nach diesem Stichwort sucht doch wohl kaum jemand. Vom unenzyklopädischen Stil abgesehen, steht alles Wesentliche zu Hormomtherapie etc. im Artikel Anti-Aging und da gehört es wohl auch hin --Dinah 20:38, 4. Dez. 2008 (CET)
Da hier insbesondere Quellentechnisch nix passiert redirect wieder hergestellt. Ich setzt bis auf Widerruf mal erledigt. --Andante ¿! WP:RM 13:02, 7. Dez. 2008 (CET)

Ob das in die Bio oder in die Medizin gehört, da kann man geteilter Meinung sein. Darüber, das der Artikel Hilfe braucht eher nicht. Ist Momentan eine Waise, bevor er verlinkt wird sollte er vielleicht halbwegs in Form gebracht sein. Artikel geht los mit Renalase ist der Name für ein umstrittenes Protein. Im Moment wird kaum klar worum es geht und was denn nun unstrittig und was strittig ist. -- d65sag's mir 22:43, 5. Dez. 2008 (CET)
Hab das Ding aus der Löschhölle gerettet, sollte aber bitte noch mal wer drübergucken, vielleicht gibts noch ein paar Quellen oder Anmerkungen. --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 00:09, 6. Dez. 2008 (CET)
Der Artikel ist nicht OMA-tauglich.-- Johnny Controletti 11:47, 6. Dez. 2008 (CET)
unbelegter Artikel, dessen Krönung zwei Webseiten sind, in denen Medikamente angeboten werden, en.WP macht es wesentlich besser----Zaphiro Ansprache? 17:06, 6. Dez. 2008 (CET)
- Die Weblinks habe ich gelöscht. --Christian2003 17:22, 6. Dez. 2008 (CET)
Diesem Artikel fehlt es an Quellenangaben. --Busymouse 17:30, 6. Dez. 2008 (CET)
- Ist ein richtig wichtiger Hinweis, da der Artikel inhaltlich in der vorliegenden Form in großen Teilen schlichtweg so nicht haltbar ist. - Danke! Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 20:28, 6. Dez. 2008 (CET)Nachtrag: Eine habe ich mal aus dem Stehgreif eingefügt
- Das Problem an quellenlosen Artikeln (wie diesem) ist, dass sie im Prinzip anhand vorhandener Quellen komplett neu geschrieben werden müssten. Eigentlich bin ich hier zuständig, kann mich aber nicht recht aufraffen... --Drahreg·01RM 21:20, 6. Dez. 2008 (CET)
Ich schreib ihn nächste oder übernächste Woche neu. --Drahreg·01RM 09:27, 7. Dez. 2008 (CET)
Geht alles etwas durcheinander. Vielleicht kann jemand mit mehr Ahnung als ich da mal sortieren, eventuell noch ein Quellchen mehr dazutun und erstsichten? Grüße, --Andante ¿! WP:RM 23:16, 6. Dez. 2008 (CET)
Neuer Artikel, aus der normalen QS. Macht das überhaupt Sinn? Wäre - wenn überhaupt - nicht ein allgemeines Lemma Femurnagel besser? Wobei bei das auch nicht besonders dringlich nötig erscheint. Was meinen die versammelten Fachleute? Schönen Sonntag wünscht --Tröte Manha, manha? 09:47, 7. Dez. 2008 (CET)
Der nächste nicht oma-taugliche Artikel des Autors-- Johnny Controletti 11:55, 7. Dez. 2008 (CET)