Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/alt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Januar 2004 um 09:39 Uhr durch ErikDunsing (Diskussion | Beiträge) (Beria). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Hier kannst du Artikel und Bilder zur Löschung vorschlagen. Bitte informiere dich vor dem Bearbeiten dieser Seite über die Löschregeln und setze mit

{{msg:Vfd}} -- ~~~~
----

eine Löschwarnung in Artikel, die Du hier auflistest. Zur Erklärung: Wir haben eine neue Softwarefunktion, die uns Textbausteine ermöglicht. Vfd ist der Textbaustein "Votes for deletion" (zur Löschung vorgeschlagen), der mit dem Befehl msg angezogen wird. Dann zwei Striche, und die Tilden zum Unterschreiben. Also ganz einfach: Copy- und Paste der obigen Zeile in den Artikel.

Bearbeite diese Seite am besten absatzweise, um Bearbeitungskonflikte mit der Putzkolonne zu vermeiden, und unterschreibe deine Beiträge mit vier Tilden (~~~~).


Siehe auch: Hilfe für Opfer von Lösch-Attacken, Artikel mit noch ungeklärten Urheberrechten, Stubs, archivierter, gelöschter Humor, Artikel, die etwas mehr Neutralität benötigen, Lösch-Logbuch, Wikipedia:Textbausteine


Ältere Einträge

Regelmäßiges Bearbeiten von verwaiste Diskussionsseiten ohne entsprechenden Artikel.

02. Januar 2004

  • Bild:Zar_Alexander_3.JPG - das Bild hat den falschen Dateinamen (Alex III. statt Nicky II.) und ist außerdem noch von minderer Qualität. ich bin für löschen, es findet sich bestimmt ein besseres. --Anathema 17:52, 2. Jan 2004 (CET)
  • Triebel (Vogtland), Eichigt, Geigenmüller, - Null Inhalt -- fab 19:40, 2. Jan 2004 (CET)
  • Datendimensionen im GIS, Bild:DatendimensionenImGIS.png, GRASS GIS, Leopold Josef Daun - Urvs -- fab 19:40, 2. Jan 2004 (CET)
    • Die GIS-Artikel sind keine URVs, da bereits GFDL, siehe [1]Matthäus Wander 09:39, 3. Jan 2004 (CET)
      • Hm, ich kann in der Dokumentation keinen Hinweis darauf finden, dass die GFDL für dieses Dokument gilt. -- fab 14:55, 3. Jan 2004 (CET)
        • Hier [2] ein eindeutiger Hinweis (unten) — Matthäus Wander 17:27, 3. Jan 2004 (CET)
          • Dann sollte dies aber auch bei den Artikeln und Bildern vermerkt werden (inkl. Autoren, Link zum Orginal etc.) -- akl 21:39, 3. Jan 2004 (CET)
          • Ok, hab ich nicht gefunden. Dann ist allerdings die Dokumentation nicht GNU FDL konform, weshalb sie dann wohl auch nicht auf die Doku anzuwenden ist... -- fab 12:09, 4. Jan 2004 (CET)

03. Januar 2004

Mal schlichtweg gegen alle Löschungen. Die Formatvorlagenseiten sind sehr formal, hier wird wenigsten eine Inhaltliche anlaufstelle geboten.--'~' 23:27, 3. Jan 2004 (CET)
Projekte sollen der Arbeitsorganisation dienen. Wenn irgendwo seit Wochen und Monaten niemand mehr etwas dran getan hat, einzelne Projekte nur aus Fragen a la "Kann mal jemand was zur GIS-Geschichte schreiben?" bestehen, ist es IMO an der Zeit, mal aufzuräumen. Alles, was mir auch nur irgendwie nützlich oder belebt aussah, ist nicht auf dieser Liste. Was dort an Linklisten vorhanden ist, sollte ebenfalls, wenn nötig in die betreffenden Artikel verschoben werden. --elian
~'mal aufzuräumen'-> ich seh den Bedarf nicht "mal aufzuräumen". Es kann ja mal jm kommen und der interessiert sich weiter für das Thema und führt eben das Wprojet weiter.--'~' 09:43, 4. Jan 2004 (CET)
Ich denke ebenfalls, man sollte die Projekte drin lassen, aus ähnlichen Gründen wie Nerd. Die Projekte könnten neu aufgegriffen werden und die Seiten liefern manchmal einfach Ideen oder inhaltliche Anregungen.Necrophorus 20:29, 4. Jan 2004 (CET) (boa, mit Baby aufm Arm tippen iss echt nicht einfach ;o)
Wikipedia:WikiProjekt Elemente (Text von mir) kann gelöscht werden. Ich werde wahrscheinlich bald ein WikiProjekt Chemie beginnen und dann die Elemente und Wikipedia:WikiProjekt Chemikalien integrieren. Wikipedia:WikiProjekt WikiSchule, Wikipedia:WikiProjekt GIS-Geschichte würde ich auch löschen, weil das zu speziell ist und praktisch ohne Inhalt. Bei Wikipedia:WikiProjekt Wikipedia rettet Leben bin ich mir nicht sicher. Könnte man noch abwarten, ob es jemand weiterführt. Die anderen Projekte auf jeden Fall nicht löschen.--El 17:00, 14. Jan 2004 (CET)

04. Januar 2004

  • folgende bilder werden im moment nicht benutzt und werden es in meiner nach meinung von plasmagunman auch nie werden:
    • Bild:Lagerfeuer.jpg: die versionsseite ist leer. softwarefehler?
      Nur weil das Bild groß ist, ist es nicht leer! können wir noch für druckversionen gebrauchen... --Coma 17:08, 15. Jan 2004 (CET)
      "versionsseite ist leer" bedeuted, dass die versionseite (zumindest bei mir) nicht die versionsgeschichte des bildes offenbart. wer hat das teil hochgeladen? da das bild schon vor ein paar wochen hier gelistet war dachte ich, es sei gelöscht worden, dann aber durch einen softwarefehler doch erhalten geblieben. plasmagunman 01:28, 17. Jan 2004 (CET)
    • Bild:Problemmeldung01.jpg
    • Bild:Wikipedia-logo1.gif
    • Bild:Cologne Blue colors.png
    • Bild:Apfelblüte1.jpg: apfel hat eine kleinere variante des bildes
Hier gilt das gleiche wie für lagerfeuer, eine noch größere Variante wäre da wohl aber noch besser... --Coma 17:08, 15. Jan 2004 (CET)

5. Januar 2004

  • Burbach (Gemeinde), da (Gemeinde) 'als Wort' unschön und Burbach (NRW), da (NRW), nicht eindeutig, wegen eines Stadtteils Burbach in NRW, können gelöscht werden. Artikel nach Burbach (Siegerland), da im Siegerland gelegen, verschoben. Alle Links korrigiert. Blaite 15:08, 5. Jan 2004 (CET)
  • A45 bitte löschen, da es nur ein redirect auf A45 (Autobahn) ist und nicht der allgemeinen Schreibweise für Autobahnen entspricht. Torsten Henschel 20:46, 5. Jan 2004 (CET)
"nicht der allgemeinen Schreibweise für Autobahnen entspricht" - Also als Abkürzungen für Autobahn findet sich Ax oder A x, für Bundesautobahn BABx oder BAB x. Meinst du A/BAB oder "Leerzeichen, oder auch nicht". A45 sollte meiner Meinung nicht gelöscht werden. Ich würde eine Begriffserklärungsseite daraus machen, da A45 oft als Abkürzung benutzt wird. Wenn ich schon dabei bin, sollte man die Artikel zu den Straßen nicht sowieso immer unter Bundesautobahn x und Bundesstraße x, usw. speichern und von möglichen Abkürzungen Redirects, oder eben eine Begriffserklärungsseite, falls es mehrere Bedeutungen gibt? Blaite 06:39, 9. Jan 2004 (CET)
Ich denke halt, wenn wir die A45 zur Begriffserklärung machen, sollten alle anderen Autobahnen ebenfals dieses bekommen.Torsten Henschel 13:05, 10. Jan 2004 (CET)
  • An Ist und Sein haben nun wohl zuviele Leute gleichzeitig herumgeschraubt. Eins von beiden muß wieder gelöscht werden. Meiner Ansicht nach sollte der vorliegende Artikel Sein (Sprachlogik) heißen, weil er sich genau damit beschäftigt, und nicht mit dem Sein (Philosophie) an sich, und nicht mit dem Ist (Zustand). --Sigune 21:23, 5. Jan 2004 (CET)
  • Roland Schäfer zu unwichtig, kein Inhalt, Verlegenheitsartikel, Heepen Verlegenheitsartikel, Rest in Bielefeld vorhanden oder auch da bereits entfernt -- fab 21:51, 5. Jan 2004 (CET)

8. Januar 2004

10. Januar 2004

11. Januar 2004

  • Flagge des Vatikan und Flagge des Vatikans - bitte redir umdrehen und zweites löschen
  • Kingman-Riff, Kingman Reef, Kingman Riff: drei Redirects, auf die keine Seite mehr verweist, nachdem ich den alten Artikel verschoben und überall die korrekte deutsche Schreibung "Kingmanriff" eingefügt habe --Manu 15:54, 11. Jan 2004 (CET)
    • Die Bindestrichvariante ist ebenfalls bei Eigennamen üblich. Ich würde sie daher als Umelitung bestehen lassen. Die anderen Varianten würde ich löschen. -- JanW 16:50, 11. Jan 2004 (CET)
  • Christian_Schad -- URV -- Uli 17:45, 11. Jan 2004 (CET)
  • Honi soit qui mal y pense Urheberrechte Uli 18:44, 11. Jan 2004 (CET)
  • Kilt - URV !? - Der Verfasser sagt selbst: Dies ist ein Auszug aus dem Buch "Die kleine Schottlandfibel". -- tsor 21:58, 11. Jan 2004 (CET)
    • Es handelt sich um dasselbe Problem wie bei Geschichte Schottlands, die ich und andere momentan am umarbeiten sind. Vermutlich steht der Autor der "Schottlandfibel" hinter diesen Artikeln, um sein Büchlein zu bewerben. Ich wäre für stehen lassen, und nehm's auf meine To-do-liste. --Katharina 09:58, 12. Jan 2004 (CET)
Hat den Autor der kleinen Schottlandfibel mal jemand angemailt? (HansArends@aol.com) Uli 11:40, 17. Jan 2004 (CET)

12. Januar 2004

13. Januar 2004

  • Imbiss - dto. --mmr 04:56, 13. Jan 2004 (CET)
    Warum löschen, ist kurze uns sinnvolle Erklärung was einen Imbiss-Stand kemnnzeichnet- oder?
    Ich finde den Artikel gut (auch wenn ich mich selten selbst bediene in einer Imbissbude) -- HaukeZuehl 01:32, 17. Jan 2004 (CET)
  • Im nu - Kaffeemarke, bei der unklar ist, warum sie einen eigenen Artikel braucht --mmr
    Ich bin auch für Wegmachen. Wenn jemand will, kann er das Ganze zusammen mit einem Satz über Caro-Kaffee und Malzkaffee in einen Artikel zu Kaffeeersatz oder Ersatzkaffee bringen. --Mikue 09:24, 16. Jan 2004 (CET)
  • Fort Sumter - mögliche URV von [3] --mmr 04:56, 13. Jan 2004 (CET)
  • Dersim - mögliche URV von [4] --mmr 04:56, 13. Jan 2004 (CET)
  • Kocgiri - mögliche URV von [5] --mmr 04:56, 13. Jan 2004 (CET)
  • Marin Mersenne - urv, so sieht es zumindest aus. siehe [6] -- ee 11:00, 13. Jan 2004 (CET)

14. Januar 2004

  • Liste von Klöstern - nichts wesentliches zeigt mehr darauf (die "Liste von Religionsartikeln" (gehört eigentlich auch umbenannt ...)) auch nicht mehr, allerdings ist der Upload nach dem Bearbeiten bei der rauschenden Geschwindigkeit der WP abgebrochen - vielleicht wird der Artikel deshalb dort noch als hinverweisend gelistet?) -- Schusch 17:41, 14. Jan 2004 (CET)
    • scheint mir erhaltenswert -- Triebtäter 04:13, 15. Jan 2004 (CET)
      • Liste der Klöster soll ja auch erhalten bleiben (es geht nur um die Rechtschreibung, schließlich gehört die Liste keinem Kloster :) -- Schusch 13:15, 15. Jan 2004 (CET)
        • Die Rechtschreibung ist in beiden Fällen korrekt. Der Unterschied ist, dass "Liste der Klöster" im Gegensatz zu "Liste von Klöstern" impliziert, dass die Liste *vollständig* ist, was aber offenbar nicht der Fall ist --BerndGehrmann 15:55, 15. Jan 2004 (CET)
          • also ein wirklicher Experte bin ich da nicht (mehr, Schule ist zu lange her) - aber "Liste von ..." hört sich grausam (für mich :-) an und wurde irgendwo hier schon mal ausführlich diskutiert. Offensichtlich (z. B. im alphabetischen Verzeichnis) ging die Entscheidung in Richtung: Liste der ... (und dafür hätte ich mich auch entschieden). Wenn jemand eine solche Liste sucht, wird er sie finden, egal ob sie so oder so heißt, insbesondere, wenn die Suchfunktion der Wikipedia (seufz) wieder angeschaltet wird. Es ist kein Weltuntergang für mich, wenn "Liste von ..." als Redirect bleibt (wenn es sein muß) -- Schusch 10:57, 16. Jan 2004 (CET)
            • Also ich habe in der Schule gelernt, dass der/die/das bestimmte Artikel sind, und durch ihre Verwendung wird nunmal etwas anderes ausgedrückt als durch ihre Nichtverwendung. Wenn ich schreibe "Letztes Jahr wurden die Klöster in Takatukaland aufgelöst", ist das etwas anderes als wenn ich schreibe "Letztes Jahr wurde in Takatukaland Klöster aufgelöst" --BerndGehrmann 18:39, 17. Jan 2004 (CET)
              • Völlig richtig, die sinnhaftigkeit der Umbenennung habe ich auch nicht nachvollziehen können, aber immerhin geht es mit der "Liste ..." (seitdem) voran ... so what ... Den redirect natürlich NICHT löschen ... Hafenbar 23:59, 17. Jan 2004 (CET)
  • Saugnapf - vermutlich URV. Der Verfasser sagt selbst: "Aus einer Zeitschrift über Robotik" -- tsor 17:48, 14. Jan 2004 (CET)

15. Januar 2004

Ist jetzt ein redir auf diözese, besser wäre die liste von dort hierher zu kopieren... --Coma 17:17, 15. Jan 2004 (CET)
  • Sandzak - Raszien - das scheinen Städte zu sein. Aus den artikeln könnte man sicher was machen. In ihrer jetzigen Form taugen sie leider zu gar nichts. --Anathema 17:45, 15. Jan 2004 (CET)
    • Oops, Kommando zurück. Mit Raszien war ich etwas voreilig und habe mir die Versionsgeschichte nicht angesehen. Da hat bloß jemand die Artikelseite mit der Diskussionseite verwechselt. Sandzak bleibt als Löschkandidat, der artikel spiegelt nur die diskussionsseite von Raszien --Anathema 18:05, 15. Jan 2004 (CET)
    • Sandzak schein auch ein vernünftiger Artikel zu sein --Coma 20:58, 15. Jan 2004 (CET)
    • Sandzak ist schlicht eine Kopie der Diskussionsseite von Raszien. Ich denke, man sollte daraus einen Redirect auf Raszien machen. Die augenblickliche Situation ist jedenfalls nicht zu rechtfertigen, denn beide Artikel behandeln den gleichen Gegenstand. --BerndGehrmann 10:11, 16. Jan 2004 (CET)
Dann mach das doch, kannst du auch selber... :-) mfg --Coma 06:20, 17. Jan 2004 (CET)
    • Und wenn nicht jemand eine Idee hat, wie man den anonymen Benutzer zu einer konstruktiven Zusammenarbeit bewegen kann, dann sollte man seinen Verwüstungen, wie heute wieder geschehen, mal Einhalt gebieten --BerndGehrmann 13:48, 16. Jan 2004 (CET)
  • Bitte Redirect phpMyAdmin löschen und PHPmyadmin dorthin verschieben -- fab 23:03, 15. Jan 2004 (CET)
    • Spontan würde ich lieber PHPmyadmin löschen und den Redirect lassen, wie er ist. Mehr, als dass es sich bei phpMyAdmin um ein webbasiertes Tool zur Administration von MySQL-Datenbanken handelt, gibt es darüber nicht zu sagen (zumindest nicht in einer Enzyklopädie), und das steht schon im Artikel MySQL. -- akl 04:07, 16. Jan 2004 (CET)
  • betrifft: Phosphofructokinase

dieser Artikel wurde sorgfältig nach Vorlesungsunterlagen erstellt und ist vielfach verlinkt. Es handelt sich bei der PFK um den zentralen Schalter in der Glykolyse und Gluconeogenese. Bitte belassen oder verbessern Juergen Bode 16.1.2004

Der Artikel besteht zwar den Oma-Test nicht, aber gelöscht werden sollte er auf gar keinen Fall. Inhalt ist da, auch gut formatiert, nur eben auf zu hohem Niveau (auch nicht-Biologen/Biochemiker sollten ihn verstehen können). Ist bei dem Thema allerdings zugegebenermassen etwas schwer, für die Oma zu schreiben, stattdessen sollte hier wohl der wissenschaftlich interessierte Laie das Zielpublikum darstellen. Allerdings hat der Ersteller der Löschwarnung ohnehin vergessen, den Löschhinweis auch hier einzubringen, stellt sich daher die Frage wie ernst gemeint der Löschvorschlag ist. --mmr 07:24, 16. Jan 2004 (CET)
ich habe gerade die Löschwarnung gelöscht, da der Mensch, der die reingesetzt hat, wahrscheinlich noch nicht die "Löschregeln" durchgelesen hat ... -- Schusch 09:54, 16. Jan 2004 (CET)
War mein Fehler. Habe durchaus ernst gemeint und die Löschregeln durchgelesen, habe auch hier und im Artikel den Hinweis angebracht, weil ich den Text woanders gefunden habe. Allerdings habe ich dort den Hinweis übersehen, dass der Text aus der Wikipedia stammt, und habe beide Hinweise wieder löschen wollen, ist mir aber bei einem der beiden nicht gelungen (Netzwerkprobleme). Muss mich dafür entschuldigen. -- Eckhart Wörner 14:16, 17. Jan 2004 (CET)

16. Januar 2004

  • Polka - Die Polka ist ein wilder Tanz in einem ungewöhnlichen Takt. genügt dem enzyklopädischen Anspruch m.E. nicht. --Mikue 11:47, 16. Jan 2004 (CET)
raus damit taowolf 13:51, 16. Jan 2004 (CET)
löschen -- tsor 16:06, 16. Jan 2004 (CET)
bitte löschen -- Kiker99 18:01, 16. Jan 2004 (CET)
nicht mehr löschen, wurde aus mayers 1889 ergänzt, bitte löschwarnung entfernen... --Coma 06:16, 17. Jan 2004 (CET)
  • Diskussion:Friedrich Ebert - kann man auch Diskussionsseiten separat löschen, wenn sie erkennbaren Dummfug enthalten? --Anathema 13:08, 16. Jan 2004 (CET)
    • weiss ich nicht. Ich habe die Seite aber geleert. -- tsor 16:06, 16. Jan 2004 (CET)
    • Diskussionsseiten sind separat löschbar. -- WikiWichtel fristu 18:45, 16. Jan 2004 (CET)
    • Ihr könnt sie leeren, aber man muss sie nicht löschten... --Coma 06:16, 17. Jan 2004 (CET)
  • Manufactum - habe mich vergeblich bemüht, den Artikel nicht als Werbung anzusehen (vgl. auch externen Weblink). --mmr 21:28, 16. Jan 2004 (CET)
    • Ich find ihn den Artikel informativ, wenn auch noch ausbauwürdig. Deshalb erstmal drinne lassen. -- sk 23:05, 16. Jan 2004 (CET)
    • Ist doch die gleiche Diskussion wie vor ein paar Tagen, als eine andere Firma Werbung mit ihrem SAP-Produkt gemacht hat. Das gehört nicht in eine Enzyklopädie. Also löschen. -- tsor 23:35, 16. Jan 2004 (CET)
Nein, ist nicht das Gleiche. Manufactum ist durchaus auch ein kulturelles Phänomen, das erwähnt gehört. Die Firma ist im öffentlichen Gespräch - im Gegensatz zu irgendwelchen x-beliebigen Softwarehäusern. Uli 11:44, 17. Jan 2004 (CET)
Für mich ist es ein Unterschied, ob hier jemand was über seine Firma schreibt, um dieselbe zu präsentieren und dazu die Wikipedia als Plattform benutzt, oder ob jemand anders, der mit der firma nichts zu tun hat, versucht einen lexikalischen Artikel darüber zu schreiben. Nicht ganz einfach nachzuvollziehen, gebe ich zu. Obwohl es ja beim net-library-Artikel mit Händen zu greifen war. ;) --Anathema 12:19, 17. Jan 2004 (CET)
    • ein externer Weblink ist nicht automatisch ein Löschgrund, auch wenn es um eine Firma geht. Habe den Artikel schnell mal etwas erweitert - werde mich bei Gelegenheit mal intensiver drum bemühen (ab dem 22. Januar wg. Prüfungen/Uni) - ::___i___:: 12:12, 17. Jan 2004 (CET)
  • Bild:Bratwurstesserin.jpg - (ist eigentlich keine Löschsache im engeren Sinn, aber ich weiß nicht wo ich sonst damit hin soll. Auf der Diskussionsseite schaut ja kein Mensch nach. Vielleicht kann ja jemand das die Frage an die richtige Stelle forwarden.)
    Nochmal 'n Denkanstoß zu diesem Foto, ist allerdings eine Grundsatzfrage. Das ist ja nun erkennbar keine Person des öffentlichen Lebens und das Foto wird hier unter GNU FDL weltweit zur Verfügung gestellt. Frage an die Juristen: Sind dabei nicht Aspekte des Persönlichkeitsschutzes - Stichwort: Recht am eigenen Bild - zu beachten? Liegt ein Einverständnis des Mädchens und/oder der Erziehungsberechtigten vor? Nur mal so ein Gedanke. Vielleicht möchte sich der Einsteller dazu äußern? Antworten vorzugsweise hier: Bild Diskussion:Bratwurstesserin.jpg --Anathema 21:53, 16. Jan 2004 (CET)

17. Januar 2004

  • SimTown Zu wenig für einen Artikelstart; überflüssig; unenzyklopädisch ("Ein sehr gutes Spiel"). Es gibt sicherlich Computerspiele, über die man einen enzyklopädischen Artikel verfassen kann, aber nicht jedes Computerspiel bedarf eines eigenen Eintrages in einer Enzyklopädie. Dieses gehört anscheinend zur zweiten Gruppe, wenn sich nicht mehr darüber schreiben lässt, als es der Autor des Artikels getan hat. -- mxr 15:10, 17. Jan 2004 (CET)
Ohne den POV-Satz kann es jetzt drin bleiben... --Coma 02:02, 18. Jan 2004 (CET)
Einspruch: Sollte auch weiterhin gelöscht werden. Das gehört in den Artikel Sim (noch besser aufgehoben wäre es unter Sims bzw. Die Sims) -- akl 02:21, 18. Jan 2004 (CET)
Ich bin mir mittlerweile nicht mehr sicher, ob SimTown was mit Die Sims zu tun hat, auch wenn Sim das behautet. Ein Grund mehr, das hier stehenzulassen in der Hoffnung, dass jemand vorbeischaut, der Ahnung davon hat und das Chaos lichtet. -- akl 02:44, 18. Jan 2004 (CET)
  • Ultimatums Schlagwort im Genitiv (Ultimatum existiert); sehr spezifischer Inhalt unter allgemeinem Schlagwort. Den Inhalt des Artikels habe ich weitgehend in den entspechenden Absatz des Artikels Erster Weltkrieg eingearbeitet. -- mxr 17:25, 17. Jan 2004 (CET)

18. Januar 2004

  • Charakters - vom Benutzer selbst geleert -- fab 02:10, 18. Jan 2004 (CET)
  • Kalmare - derzeit Redirect, auf den ich Kalmar (Tier) gerne verschieben würde (Pluralregel für Taxoneinträge), wegen (trivialer) Versionsgeschichte aber nicht kann.