Benutzer Diskussion:Hannes Röst
Archiv |
Ältere Diskussionen sind hier zu finden:
|
Wie wird ein Archiv angelegt? |
"Dein Schüler"
Hi, danke, dass du dich bereit erklärt hast, mein Mentor zu sein! Ich habe schon einige erfahrungen, was den Editor angeht und auch schon einen Artikel geschrieben. Zurzeit habe ich Probleme mit diesem Archiv- Kram auf meiner Diskussions Seite. Es were schön, wenn du mir das einrichten könntest; ich habe aber schon angefangen. Danke noch mal! LG XkuroX PS: ich weiß nicht, ob es für dich in ordnung ist (mit dem == "Dein Schüler" == und diesem <blockquote style>). Und tut mir leid, wenn ich rechtschreibfeheler mache, ich chatte gerne- und dann bin ich halt gewohnt, so zu schreiben- Ich werde mir trotzdem Mühe geben. -- ach ja, ich bin erst 13 -- :) --XkuroX 14:46, 21. Nov. 2008 (CET) --XkuroX 21:35, 21. Nov. 2008 (CET)--XkuroX 21:35, 21. Nov. 2008 (CET) Hi, könnest du mir erklären, was " en-3 " und " fr-2 " bedeuten ? Und was es sich mit diesem babel auf sich hat auch. THX--XkuroX 16:16, 21. Nov. 2008 (CET)
- Hallo XkuroX, es ist toll, dass du einen Artikel über Kurt Ipekkaya geschrieben hast. Ich denke, an der Entstehung des Artikels kannst du gleich selber gut nachverfolgen, was ein guter Artikel hier in Wikipedia haben muss. Zusätzlich ist auch Wikipedia:Dein erster Artikel und Hilfe:Neue Seite anlegen eine Hilfe. Du hast ja schon gemerkt, wie wichtig hier die Verlinkung ist. Dies hilft einem Artikel, im Zusammenhang mit anderen Artikeln zu stehen und für den interessierten Leser gibt es gleich eine Motivation, weiterzulesen.
- Für die Archivierung, ist alles wichtige hier zu finden. Allerdings solltest du deine Diskussionseite nicht löschen, sondern diese wirklich archivieren, damit die Diskussionsbeiträge auch später noch zu finden sind.
- Auch wenn du gerne chattest, ist es in Wikipedia wichtig, dass Rechtschreibung und Grammatik zumindest im Artikelnamensraum (also bei den richtigen Artikel) stimmt. Hier auf den Diskussionsseiten ist es nicht so schlimm, wenn du schreibst wie im Chat. Aber eine gute Hilfe ist die Vorschaufunktion. Da kannst den Artikel nochmals in ruhe durchlesen und auch Rechtschreibfehler korrigieren.
- Die Babel werden von Benutzern eingesetzt um anzuzeigen, in welchen Sprachen sie sich verständigen können. So heisst "en-3", dass gute Englischkenntnisse vorliegen. Dies ist dann relevant, wenn ein Benutzer aus der englischen Wikipedia zB mit dir Kontakt aufnehmen will. Zusätzlich haben viele Nutzer noch weitere persönliche Informatiionen über sich auf ihrer Benutzerseite. Inwiefern du das willst, hängt von dir ab und deinem Verständnis von Privatsphäre. Ich hoffe, das hilft dir weiter. Melde dich einfach, wenn du Probleme hast. Wenn du in aller Ruhe einen Artikel schreiben willst, dann rate ich dir, diesen in deinem Benutzernamensraum anzulegen (also zB auf Benutzer:XkuroX/Artikel1 und dort kannst du dann ändern ohne dass gleich jemand kommt und alles löschen will).
- Gruss ----hroest Disk 17:55, 21. Nov. 2008 (CET)
- Danke, dass du mir geantwortet hast. Das mit dem Babel hab ich jetzt schon verstanden; ich habe auch meiner Benutzerseite das mit dem Babel eingefügt und nach meinen kentnissen verändert. Und der artikel ist ein gutes Beispiel- da hast du recht!LG--XkuroX 21:30, 21. Nov. 2008 (CET)
Hi, was nütz eigentlich dieser " : " vor den Antworten? --XkuroX 21:35, 21. Nov. 2008 (CET)
Tut mir leid, dass ich dich so mit Fragen überschütte. Ich würde aber trotzdem gerne wissen, wo man sieht, wann man sich zum ersten mal bei Wikipedia angemeldet hat. Ich möchte das gerne in meine Babel einfügen, dass dort steht, wie viele tage ich schon bei Wikipedia bin (wie bei dir) Danke im vorraus --XkuroX 22:02, 21. Nov. 2008 (CET)
- Hallo, der " : " vor den Antworten, rückt den Text ein. so kann man einfacher nachvollziehen, wer was geschrieben hat. Das hilft vor allem in längeren Diskussionen (wie zB auf dieser Seite :-)
- Um das einzufügen, kannst du einfach {{Benutzer:Davidshilling/Vorlage:Beitrittsdatum|[[12. Februar]] [[2007]]}} und {{Babel field| color 1=#ffffc0| color 2=#ffffe8| letter code size=1.5em| letter code={{#expr: {{Tagesdifferenz|Tag1=12|Monat1=02|Jahr1=2007}}}}| text size=0.9em| text=<span style="color:#000000;">Tage angemeldet.</span>}} kopieren und mit deinen Daten ergänzen. So habe ich es auch gemacht - das hier ist eine Wiki, alles unter GNU Lizenz etc :-) Gruss ----hroest Disk 22:34, 22. Nov. 2008 (CET)
- Das mit dem " : " hab ich jetzt verstanden, aber mein problem ist, dass ich nicht weiß, wann ich mich das erste mal hier angemeldet habe. ich habe das ja schon eingefügt von deiner seite; du kannst ja mal auf " seite bearbeiten " auf meiner benutzer diskussion drücken. ich habe den " Tag1 " und "Monat1 " ausgelassen, und nur das jahr hingeschrieben_ mit anderen worten: Wo kann ich das datum meiner ersten anmeldung bei wikipedia nachschauen
Lg ------XkuroX 23:24, 22. Nov. 2008 (CET)
- Ja, gute idee. danke! --XkuroX 13:33, 23. Nov. 2008 (CET)
Hi, schau mal auf meine Benutzer Seite , ich hab da was tolles verändert *freu*--XkuroX 16:13, 23. Nov. 2008 (CET)
Ich würde gerne auf meiner Benutzerseite, wo ich mein alter angegeben habe, jetzt eine "jahresdifferenz" machen, dann müsste ich nicht jedes jahr das ändern müssen. aber ich finde keine vorlage dafür. es gibt mehrere möglichkeiten das problem zu lösen:
- du hast eine andere idee, wie man das ohne vorlage machen kann
- du sagts mir, ob man selber vorlagen machen kann- bzw. wie das geht
- von mir aus könnte es auch eine ähnliche vorlage sein (zB.: Alter: tt-mm-jjjj)
Danke im vorraus--XkuroX 17:40, 25. Nov. 2008 (CET)
- Vorlage:Alter. --Leyo 18:07, 25. Nov. 2008 (CET)
Danke!--XkuroX 18:21, 25. Nov. 2008 (CET)
- Sag mal, ist es Zufall, dass du am selben Tag geboren wurdest wie Kurt Ipekkaya, über den du einen Artikel verfasst hast? --Leyo 19:10, 25. Nov. 2008 (CET)
Es muss ja ein zufall sein. Was were denn, wenn es kein zufall were ? Dann würde das dann heißen, dass ich Kurt Ipekkaya bin?--XkuroX 20:45, 25. Nov. 2008 (CET)
- Ich habe ein Problem. Ich wollte mal versuchen ein Bild auf Commons zu laden. So, das hab ich jetzt gemacht und dann in den Artikel Kurt Ipekkaya getan. Das bild ist aber sooo riesig. Ich wollte dich fragen, wie man das bild kleiner machen kann. Danke im vorraus!--XkuroX 14:53, 27. Nov. 2008 (CET)
- Mittels Parameter „thumb“, siehe Hilfe:Bilder --Leyo 15:25, 27. Nov. 2008 (CET)
Danke.--XkuroX 16:09, 27. Nov. 2008 (CET)
- Hallo XkuroX, leider wurde das Bild bereits wieder gelöscht, wegen Urheberrechtsproblemen. Ich würde dir deshalb raten, Hilfe:Wikimedia Commons genau durchzulesen und nur Bilder hochzuladen, welche auch dir gehören bzw deren Rechte nicht bei einer anderen Person liegen. Dies ist leider bei Filmen und Filmaussschnitten oft der Fall und sogar der Schauspieler selber hat nicht unbedingt das Recht auf einen entsprechenden Filmausschnitt. Eventuell wäre ein privates Foto (nicht einfach aus dem Internet kopieren!) besser geeignet zur Illustration des Artikels. Gruss --hroest Disk 11:09, 28. Nov. 2008 (CET)
- ja, das hab ich jetzt auch gemerkt. also, du meinst, dass ich zu dem laufen soll und dann ein foto von dem machen soll- oder?
- aber ich weiß ja nicht wo der wohnt und so. ich könnte das bild doch einfach bearbeiten, also mit einem programm irgentwo in der ecke ein kleinen weißen punkt machen- und dann were das bild doch von mir - oder ?
- na ja, wenn nicht, dann ist halt kein bild in dem artikel; es kann ja sein, dass er selber bei wikipedia ist und von sich ein foto rein tut. ich weiß nur so viel von ihm, weil ich mal ein interview mit ihm gemacht habe; für unsere schülerzeitung- aber da hab ich dann leider kein bild gemacht... - danke für den hinweis !--XkuroX 19:57, 28. Nov. 2008 (CET)
- Leider kannst du das Bild nicht einfach bearbeiten und dann ist es dein eigenes! - am Besten wäre wohl wenn ein selbstgemachtes Bild existieren würde. Ansonsten wird das sehr kompliziert, denn du müsstest von der Person, die Rechte auf dem Bild hat, eine Erlaubnis zur Veröffentlichung unter den in Wikipedia geltenden Lizenzbestimmungen haben. Das ist leider schade und viele Artikel haben deswegen kein Bild, das passiert also nicht nur dir. Oft ist auch ein Bild nicht das Wichtigste, aber du kannst dir gerne überlegen, wie du an eines herankommst. Gruss --hroest Disk 20:00, 28. Nov. 2008 (CET)
Danke. Ja, muss ich mir dann noch mal überlegen. PS: hab dich grade bei facebook gesehen!
- Lässt sich in den USA leider nicht vermeiden...--hroest Disk 20:29, 28. Nov. 2008 (CET)
- du kannst mich aber nicht finden- du kennst ja mein echten namen nicht--XkuroX 21:03, 28. Nov. 2008 (CET)
Ich habe jetzt endlich ein Bild! ich dachte, dass ich das bild gelöscht hatte; aber dann hab ichs in dem altem laptop von meinem vater gefunden. ich habe das bild selber gemacht und so, aber ich weiß nicht, was ich bei LIZENZ angeben soll. Danke im vorraus (div). --XkuroX 21:52, 28. Nov. 2008 (CET)
- Hallo, wenn du das Bild selber gemacht hast, kannst du die Lizenz frei auswählen. Am Besten gibst du bei der Lizenz eine Doppellizenzierung unter GFDL – GNU-Lizenz für freie Dokumentation als auch unter der Creative_Commons Lizenz by-sa. Ist aber geschmackssache, du kannst es auch unter Public Domain lassen - liess dir aber vorher die Bestimmungen durch. So hast du bei Public Domain nachher keine Rechte mehr an dem Bild, bei den anderen beiden bleiben dir gewisse Rechte erhalten (so müsstest zB du als Autore genannt werden, falls das Bild abgedruckt wird etc). Oft spielt das keine so grosse Rolle, aber du willst ja keine böse Überraschung erleben. Gruss --hroest Disk 23:16, 28. Nov. 2008 (CET)
- Hi, ich hab in dem Türkischem wikipedia ([1]) einen artikel gesehen. den möchte ich gerne überezten- (ins deutsche) aber wie, wo, was muss ich jetzt machen? Und in welcher Wikipedia... ich hoffe du vertsehts was ich meine. Div ---XkuroX 21:42, 30. Nov. 2008 (CET)
- Trage deinen Wunsch auf Wikipedia:Importwünsche ein. --Leyo 21:51, 30. Nov. 2008 (CET)
Züri-Treff am 12. September
Hier: WP:Zürich. Evtl. sieht man sich dort ;-) --Micha 16:59, 4. Sep. 2008 (CEST)
- Ich schau mal ob ich kommen kann, würde mich schon freuen. Gruss --hroest Disk 22:42, 9. Sep. 2008 (CEST)
Druwevanos
Hallo Mentor
Zunächst einmal Respekt, was Du alles geschrieben hast und wie aktiv Du bist. Alleine das ist schon ein Grund Dir das uneingeschränkte Vertrauen auszusprechen! Aber erstens kennen wir uns noch nicht und zweitens bin ich als Wissenschaftler ein ausgesprochen kritischer Geist. So kritisch wie ich bin, bin ich aber auch selbstkritisch, kann mit Kritik umgehen und bin aufgrund meines funktionellen Alzheimers nicht nachtragend. Ich erlaube mir, mich vorzustellen: Bin Chirurg ursprünglich aus dem Bereich der Knochenchirurgie und habe mich heute in der Ästhetischen Chirurgie etabliert. Betreibe seit 3 Jahren intensiv „unblutige Gesichtschirurgie“ mit MDA und LHE-Technik, einem tiefenwirksamen biologisch gekoppelten Laserverfahrens und arbeite als leitender interaktiver Dozent an der Uni an einem Projekt eines „primär stabilisierenden, sekundär resorbierbaren Marknagels zur Knochenbruchbehandlung.“ http://www.lhe-therapie.eu/lexicon/mda http://www.lhe-therapie.eu/lexicon/lhe . Ich bin zudem Maschinentechniker und wurde vor dem Medizinstudium zur Rettungssanitäter ausgebildet. Derzeit strebe ich einen Abschluss als Materialingenieur an. Bitte hilf mir, mich in Wikipedia besser zurechtzufinden, effektiver zu arbeiten, einen Diskussionschat meiner Person einzurichten und optimalen Rebound unserer Gemeinschaft zu ermöglichen. Im Besonderen habe ich ein Problem mit einem Kollegen (CEST), der mir permanent und aus meiner Sicht vorsätzlich Artikel umformuliert ohne entsprechende Kenntnisse zu haben. Es wird dabei zitiert aus Lehrbüchern, zu deren Zeit das Verfahren (Mikrodermabrasion MDA) noch gar nicht verfügbar war und später zitiert aus einem Rependium, welches zwar eine Dermabrasion (DA) beschreibt aber nicht den aktuellen Stand der MDA. Übertrage ich diesen Umstand einmal auf meine eigene Nutzung der Wikipedia und meinem Nachschlageverhalten beim Informieren über Chemische Formeln und deren Zusammenhänge, so gehe ich immer davon aus, dass ich Fachinformationen erhalte und keine Falschinformationen. Kurz einmal die Geschichte meiner Erstautorenschaft in der Wikipedia: Nachdem ich festgestellt habe, dass die MDA in Wikipedia nicht beschrieben ist, habe ich einen Erstautorenartikel verfasst. Dabei wollte ich weder für mich werben, noch einen Artikel einstellen der meiner Fantasie zuzuordnen gewesen wäre. (Siehe Disput). Als ich einen Artikel über LHE verfasst habe, wurde dieser wiederum von CEST einfach gelöscht mit selbigen Vorwürfen, ohne eine Chance zu haben, darauf adäquat zu reagieren. Hat mich ziemlich wütend gemacht und beim Durcharbeiten der Disputbeiträge habe ich feststellen müssen, dass CEST wenig bis keine Kenntnisse hat, was MDA betrifft, aber auch was moderne Verfahren der ästhetischen Medizin. Heute steht ein Artikel in „Mikrodermabrasion“ der Dermabrasion beschreibt und den Unterschied, dass das Stratum papillare bei der MDA nicht verletzt wird, gar nicht beachtet. Es wird auch falsch dargestellt, dass MDA ein Verfahren ist welches gerade für die Aknebehandlung keinen Wert hat, obgleich mit der MDA bewirkt wird, dass der Aknekeim (Bact. acne proprionis) mit der MDA an der Oberfläche beseitigt, zumindest aber massiv reduziert wird. Ziemlich doof oder??? Der LHE Artikel wurde einfach von CEST gelöscht ohne fachliche Diskussion, somit Info der Allgemeinheit vorenthalten und Falschdarstellungen veröffentlicht. So wie er fachliche Disputs löscht, bringt er es auch fertig Diskussionen zu löschen, ohne dass diese bereits ausgestanden wären. Hilf mir bitte dabei, dass ich sinnvolle Artikel einstellen kann und nicht gegen unwissende Schreiber mich permanent verteidigen muss, ohne dass dabei etwas Sinnvolles herauskommt. Es ist schwer höflich zu bleiben, wenn man denunziert wird. Ich finde es eine Unverschämtheit, wenn in der Diskussion ein mir unbekannter Werber (Marktplatz) als Referenz unterstellt wird, ohne dass dies mir zuzuordnen wäre, also mit einer sachlichen Diskussion über ein Verfahren nichts zu tun hat, sondern letztendlich nur einen Versuch darstellt, mit Hilfe einer blinden Internetrecherche Autoren zu denunzieren (Vorwurf der Werbekampage) und dies dann auch noch mit den Wikipedia-Regeln zu begründet wird. Bitte hilf mir bei dem Löschantrag der LHE-Therapie, da sonst dem LHE-Therapie- Artikel selbiges blüht wie dem MDA-Beitrag. Es ist unmöglich, dass so etwas passiert, wegen einem Kollegen der sich maßlos überschätzt und vorsätzlich löscht, obgleich er mich nicht kennt und über Verfahren urteilt, die international bereits längst Standard sind, ohne selbst auch nur annähernd über Fachwissen zu verfügen. Für Hilfen, wie ich effizienter arbeiten kann, bin ich dankbar. Ebenso wäre ich dankbar wenn ich einen Mentor hätte, der mir hilft mit entsprechenden Problematiken besser fertig zu werden. Wärst Du als Mentor für mich geeignet??? Ich veröffentliche hauptsächlich Erstartikel auf dem Gebiet der Knochenchirurgie, Ästhetischen Chirurgie und Medizin, sowie Artikel die Neue Materialien im Bereich der biogenen Implantate betreffen. Dies sind meine Schwerpunkte und bei dem Uniprojekt ist das Ziel ein Patent für „Sekundär-Verbund-Keramik-Materialien“. Für mich ist wichtig den Umfang der Wikipedia mit zu vergrößern, weniger die Lektorenschaft, mehr innovative Beiträge und Beiträge aus der vordersten Front der chemischen und materialtechnischen Wissenschaft.
Auf gute Zusammenarbeit in hoffnungsvoller Erwartung
Dein UvO druwevanos
PS: Links zur Erklärung: Habe ich von einem Assistenten für Dich erstellen lassen! http://www.lhe-therapie.eu/lexicon/mda http://www.lhe-therapie.eu/lexicon/lhe PS: Meine Diskussionsäußerungen (MDA und LHE) habe ich nicht gelöscht, damit Du ganz offen siehst welche Emotionen die Umstände bei mir ausgelöst haben. Reaktionen werden in Zukunft sachlicher sein, für mich persönlich wäre es aber sehr hilfreich, wenn ich über Algorismus verfügen würde, wie man gegen „Vorsatz“ und falscher Besserwisserei effizienter vorgeht.
- Hallo druwevanos
- Zuerst einmal herzlich wilkommen bei Wikipedia, hier sind gute Autoren immer gerne gesehen. Allerdings gibt es einige Richtlinien, die es Wikipedia zu beachten gibt und mit denen du vielleicht noch nicht vertraut bist. Allerdings muss ich dich darauf hinweisen, dass ich dir nur gute Ratschläge geben kann und meine eigene Meinung in der Diskussion einbringen kann, aber nichts an der Funktionsweise von Wikipedia ändern kann. Die zu verstehen ist nicht immer einfach, Entschlüsse werden durch Konsens und Diskussion erreicht; man muss hier also gut und vor allem sachlich diskutieren können, um ernstgenommen zu werden und sich Respekt zu verschaffen. Hier gibt es einige Regeln und Umgangsformen, die zu kennen sehr nützlich sind. Zuerste einmal gibt es Kriterien nach denen die Community entscheidet, ob ein Thema relevant ist, um in Wikipedia vertreten zu sein. Dies hat vor allem den Sinn, dass sich nicht der gestern gegründete Jodelverein Hinterbipp eine eigene Wikipedia-Seite schaffen kann und sich damit selbst propagieren kann - grundsätzlich gilt, dass Wikipedia über relevante Dinge berichte und nicht Dinge relevant macht, die es vorher nicht waren. Deshalb ist es wichtig, nach den hier beschriebenen Regeln seinen Artikel mit Quellen zu belegen, am Besten aus Zeitungen, Fachzeitschriften, Büchern etc. Artikel ohne solche Quellen und wenn sie dann noch von einem neuen Benutzer verfasst worden sind, werden etwas kritisch angeschaut. Dies insbesondere, da es viele Fälle von Selbstdarstellung gibt, bei dem ein Autor seine Firma, ein von ihm entwickeltes Verfahren oder sich selber in einem positiven Licht darzustellen versucht. Leider beginnen (und enden) viele Wikipeida-Karrieren bereits an diesem Punkt und ein Sinn des Mentor-Programms ist es, dass sich das verändert.
- Als ersten Schritt würde ich dir einmal raten, an der Löschdiskussion beteiligts (was du eben getan hast, wie ich sah) und eventuell auf die Kritik der anderen Wikipedianer eingehen, denn die meisten meinen es gut mit dir und Wikipedia und wollen einen guten und verständlichen Artikel sehen (zur Verständlichkeit hat sich das OMA-Prinzip eingebürgert, das aber nicht in jedem Falle praktikabel ist, da sich nicht alle komplexen Themen ewig reduzieren lassen). Du kannst auch den Artikel einmal bei dir selber unter Benutzer:Druwevanos/LHE und Benutzer:Druwevanos/MDA erstellen, wo du ungestört an dem Artikel arbeiten kannst, und auch andere Autoren um Rat befragen kannst, ohne dass dir jemand den Artikel löschen will. Wenn er dann fertig ist, kannst du ihn in die "echte" Wikipedia einstellen.
- Ich hoffe, ich konnte dir dabei helfen. Wenn du weitere Fragen hast, wende dich einfach an mich. Gruss ----hroest Disk 15:06, 8. Sep. 2008 (CEST)
Schön dass es dich gibt
Vielen Dank für Dein Herzblut und Deine guten Ratschläge. Ich werde sie alle beherzigen. Danke auch dafür, dass ich bei Dir nachfragen darf. :) Die Problematik bei der Erstellung neuer Einträge verstehe ich so langsam. Die aufmüpfige Kritik mancher Leute muss man halt einfach hinnehmen. Aber was viel wichtiger ist, bei der LHE-Therpie ist eine fantastische Diskussion entbrannt. Das wird ein echt guter Artikel. Leider habe ich nicht so viel Zeit, wie Leute die ständig vor dem Rechner sitzen können. Mit Hilfe wird es sicher bald perfekt. Druwevanos 17:06, 10. Sep. 2008 (CEST)
- Kein Problem, ich helfe gerne und versuche Leute etwas im Wikipedia Jungle zurechtzuhelfen. Man kann es auch so sehen: Je mehr Kritik ein Artikel einfährt, desto mehr kann man daran verbessern. Die meisten Leute haben nicht die Zeit, dauernd online zu sein und da alles auf freiwilliger Basis beruht, ist es ja auch kein Problem, wenn die Erstellung eines Artikels einmal länger braucht. Die einzige Rechtfertigungsinstanz bist du selber. Gruss --hroest Disk 18:58, 12. Sep. 2008 (CEST)
PIS
Sali Hannes. Ich komme auf einen anderen Hash bei Benutzer:Hannes Röst/PIS. Kannst du ihn nochmals nachrechnen, bitte. --Micha 01:50, 13. Sep. 2008 (CEST)
- Leider komme ich mit den beiden Hash-Tools [2] und [3] auf andere Ergebnisse, ob was wohl am Umlaut in meinem Namen liegt? Ich habe es jetzt mit letzterem , dem WP tool nochmals neu berechnet, ich hoffe, es stimmt jetzt. Gruss --hroest Disk 12:25, 15. Sep. 2008 (CEST)
- Ich glaube eher, der Skript auf dem Toolserver macht Mist. Das heisst, du hattest den richtigen Hash. Ich muss das nochmals mit dem Entwickler besprechen... --Micha 18:25, 16. Sep. 2008 (CEST)
Gottlob Widmann
Hallo Hannes, vielen Dank für die rasche Antwort.
Gottlob Widmann ist m.E. deshalb von übergeordneter Bedeutung, weil er an die 100 großbürgerliche Mehrfamilenbauten baute und damit v.a. den Stuttgarter Westen, der als dichtbesiedelster Stadtbezirk Deutschlands gilt und damit Stuttgarts bevölkerungsreichster Stadtbezirk ist, entscheident mitgeprägt hat. Gottlob Widmann war in erster Linie Baumeister (heute würde man Bauunternehmer sagen). Architekt war er mehr in zweiter Linie.
Seine Familienchronik gibt viel über sein Leben her. Fotos von seinen Bauten und Inschriften wären leicht zu erstellen.
All das (in sprachlich angepasster Form) wären weitere inhaltliche Aspekte, die ich in dem Artikel verarbeiten möchte. Aber so lange ich nicht weiss, ob er dann veröffentlicht wird, habe ich mich bislang erst einmal zurückgehalten.
Wie ist das weitere Vorgehen? Ich erweitere den Artikel und wir gehen noch mal drüber?
Gruß,
Bertram
- Hmm vielleicht kannst du zuerst die Argumente nennen, die gegen deinen ersten Artikel vorgebracht wurden? Das würde helfen, den Artikel zu verbessern. Wieso wurde er gelöscht, wo hast du ihn eingestellt? Gruss --hroest Disk 23:21, 17. Sep. 2008 (CEST)
Hallo Hannes,
ich glaube, dass so weit mein Artikel nie gekommen ist und genau dazu brauche ich (auch) Hilfe: wie stelle ich einen Artikel ein? Ich habe viel in den Hilfeseiten gelesen, aber ich fand keine Antwort, mit der ich hätte was anfangen können. Unter "Schritt 4" heisst es, dass man den Artikel kategorisieren solle (getan) - und dann? Wird er dann veröffentlicht? Was muss ich tun?
Danke und Gruß,
Bertram
Hallo, in deinem Falle klickst du am besten auf den folgenden Link Gottlob Widman und dann kannst du deinen Text kopieren. Damit ist er in Wikipedia auffindbar. Besser nicht deine Benutzerseite kategorisieren. Gruss --hroest Disk 19:10, 1. Okt. 2008 (CEST)
Oha, ja, das ist eine gute Idee [räusper]. Die eigene Seite zu kategorisieren ist nicht zielführend. Aber woher hast Du nun den Link Gottlob Widman ? Bevor ich den Artikel da hineinkopiere, werde ich noch etwas einarbeiten. Langsam komm ich auf den Trichter. Danke!
/b
- Hier in Wikipedia ist alles ein Link was mit [[]] versehen ist, wenn ich also einen Link zu Albert Einstein haben will, dann schreibe ich "[[Albert Einstein]]" und das sieht dann so aus: Albert Einstein. Genauso kann man natürlich auch auf etwas verlinken, dass es noch nicht gibt wie zB diesen Artikel hier, den es noch nicht gibt und das erscheint dann als roter Link und wenn ein Benutzer den Link anklickt, kann er einen Artikel zu dem Thema schreiben. Genauer erläutert ist das auch bei Wikipedia:Dein erster Artikel, bei dem die Artikelarbeit Schritt für Schritt erläutert wird. Schau dir zB als Vergleich den Artikel Friedrich Weinbrenner an, der ist auch über einen Baumeister und da kannst du gut erkenne, wie ein Artikel ungefähr aussehen sollte. Was in meinen Augen bei dem Artikel über Widmann noch fehlt, ist ein (kurzer) Abriss seines Lebens. Gruss --hroest Disk 09:43, 3. Okt. 2008 (CEST)
Mentoring Snicers =
Hallo Hannes! Ich wollte mich recht herzlich bedanken das du mein Mentor bist und ich werde bei Fragen immer hierher zurückkommen. Biochemie finde ich seit meinem Braumeister Studium extrem spannend.
Ich werde warscheinlich weniger Artikel schreiben und mehr auf die Richtigkeit anderer Artikel achten, bzw. mich einfach durch komplette Themengebiete lesen und dort wenn es passt Veränderungen vornhemen bzw zur Diskussion beitragen.
Danke --Snicers 14:41, 2. Okt. 2008 (CEST)
- Hallo Snicers - Wikipedia ist ein sehr spannendes Projekt und es freut mich, dass du dich beteiligen willst. Als Autor und Editor wird dich das Wikipedia:Autorenportal interessieren, das du auch auf der linken Seite deiner Wikipedia-Oeberflaeche findest. Leider leidet Wikipedia etwas unter dem Ruf, ungenau zu sein und deshalb ist es sehr wichtig, Artikel zu korrigieren und auf Richtigkeit zu ueberpruefen. Es hilft dem Projekt also sehr, wenn Leute wie du mit viel Wissen die Artikel kritisch beobachten und bearbeiten. Wikipedia hat schon sehr viele Artikel und nicht ueberall braucht es neue Artikel, sondern es braucht eben auch die Qualitaetskontrolle (siehe dazu auch Wikipedia:Wartung). Vielleicht willst du dich ja auch bei Wikipedia:Review beteiligen?
- Vielleicht ist dir schon aufgefallen, dass du oben einen Reiter 'beobachten' hast, mit dem du einen Artikel in deine Beobachtungsliste aufnehmen kannst. Dort werden dir alle Veraenderungen an deinen beobachteten Artikeln angezeigt, was sehr praktisch ist, wenn du auf dem Laufenden sein willst. Gruss --hroest Disk 17:31, 2. Okt. 2008 (CEST)
- PS:Vielleicht interessiert dich auch die Arbeit in einer der Wikipedia:Redaktionen.
- Ok, erstmal vielen Dank!! --Snicers 15:00, 8. Okt. 2008 (CEST)
Wie geht man mit Personen um die einen beleidigen oder einen "herabkanzeln" weil man noch nicht lange dabei ist?
- Hallo Snicers, am besten gehst du mit diesen Personen um wie immer: nett freundlich sachlich ;-)
- Wie du anscheinend ja bereits beobachtet hast, hat sich in Wikipedia eine Art Hirarchie aufgebaut, in der die Benutzer mehr zu sagen haben, die bereits mehr Beiträge geleistet haben. Eine schönere Beschreibung wäre, hier von einer Meritokratie zu sprechen. Dies ist ja grundsätzlich auch nicht schlecht, diskrimiert aber neue User. Deshalb gibt es ja das Mentorprogramm, damit neue User nicht frustriert über (angebliche) Arroganz und angesichts der vielen Regeln gleich aufgeben. Wenn du wie bei Benutzer:JD das Gefühl hast, er behandelt dich herablassend, so teile ihm dies höflich mit. Wenn du ihn gleich auch beleidigst, dann wirst du bestimmt keine nettere Behandlung erfahren. Wenn dies vermehrt geschieht, kann ich gerne mit diesem Benutzer Kontakt aufnehmen.
- In diesem konkreten Falle schau mal auf die Diskussionsseite des Artikels, vielleicht wurde der Benutzer JD einfach müde vom Wiederholen des Ewiggleichen? Gruss --hroest Disk 17:30, 9. Okt. 2008 (CEST)
- Danke. Der Titel mit der Meritokratie erklärt vieles, auch deine Erklärung. Woher weiß man sowas eigentlich? Gehört sowas zum Allgemeinwissen? Wenn ja verneig ich mich hier mal kurz. Mit dem Benutzer JD bin ich auch unter anderm Namen schon zusammengestoßen und hab dann Wikipedia verlassen weil er einen nur mit seinen Superuser Kenntnissen "erschlägt" und anstelle einem zu helfen einen meist "abkanzelt". In der Diskussion zum Thema Diskussion:Powerpoint-Karaoke steht nichts und er erklärt sich dort auch überhaupt nicht. Aber ok, ich werd mich anderen Bereichen widmen. Das Berliner Blog - und Werbe Netzwerk läßt mir keine grauen Haar wachsen. :) Danke dir!
- Ich meinte damit eigentlich die Links oben auf der Diskussionsseite, die auf bereits stattgefundene Löschdiskussionen hinweisen...unangenehme Menschen gibt es in der Wikipedie wie auch im normalen Leben, wie man damit umgeht hängt von der Persönlichkeit ab. Ich halte mich daran, sie so wenig möglich zu beachten und nicht mein Leben beinflussen zu lassen. Gruss--hroest Disk 09:20, 10. Okt. 2008 (CEST)
- Danke. Der Titel mit der Meritokratie erklärt vieles, auch deine Erklärung. Woher weiß man sowas eigentlich? Gehört sowas zum Allgemeinwissen? Wenn ja verneig ich mich hier mal kurz. Mit dem Benutzer JD bin ich auch unter anderm Namen schon zusammengestoßen und hab dann Wikipedia verlassen weil er einen nur mit seinen Superuser Kenntnissen "erschlägt" und anstelle einem zu helfen einen meist "abkanzelt". In der Diskussion zum Thema Diskussion:Powerpoint-Karaoke steht nichts und er erklärt sich dort auch überhaupt nicht. Aber ok, ich werd mich anderen Bereichen widmen. Das Berliner Blog - und Werbe Netzwerk läßt mir keine grauen Haar wachsen. :) Danke dir!
Kurze Frage zu den Versionen eines Artikel bzw. den Entwürfen. Ich hab Bierbrauen verändert und bekomm jetzt im Artikel oben Rechts einen Anmerkung "gesichtete / ungesichtete Version". Ich nehme jetzt an das hier noch jemand meinen neuen Eintrag anschauen muss? Kann man irgendwie rausfinden wer für die Sichtung zuständig ist? Danke.
- Hallo, ich habe dir den Artikel gesichtet - dies muss ein Benutzer mit Sichterrechten tun. Diese wurden eingeführt, um Vandalismus zu verhindern, der eben leider oft von neuen Benutzern stammt. Ich kann dir gerne die Änderungen sichten, aber natürlich brauche ich auch etwas Zeit, bis ich sie sehe. Dieses System ist am Anfang mühsam für neue Benutzer, aber es hilft auch, den Ruf von Wikipeia zu wahren, indem Änderungen immer von vier Augen gesehen werden. Gruss --hroest Disk 09:20, 10. Okt. 2008 (CEST)
- Ok, verstehe, das ist ein gutes Prinzip! Schönes Wochenende --Snicers 15:35, 10. Okt. 2008 (CEST)
pfSense-Artikelsichtung
Hallo, warum sichtest du Artikeländerungen von anonymen IP-Adressen, wenn diese Informationen einfach nur löschen, ohne sie zu aktualisieren? Siehe http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=PfSense&diff=50896615&oldid=47674889 Sichten heißt doch, nachschauen, ob die Änderung grundlegende Qualitätsstandards erfüllt. Das ist in diesem Fall nicht gegeben, da Artikelinformationen durch den anonymen Editor einfach nur entfernt wurden, statt die Information auf den aktuellen Stand zu bringen. Endorphine 16:43, 3. Okt. 2008 (CEST)
- Hallo - beim Sichten geht es um etwas anderes (siehe Wikipedia:Gesichtete Versionen) nämlich nur darum, ob der Artikel frei von Vandalismus ist und nicht um fachliche Einschätzungen, die ich mir auch gar nicht zumuten würde. Bei der sachlichen Diskussion kann ich mich nicht beteiligen, doch dass der Artikel frei von Vandalismus war, kann ich bestätigen. Gruss --hroest Disk 19:37, 3. Okt. 2008 (CEST)
- Stell' dir mal vor, ich würde in von dir geschriebenen Artikeln über Biochemie (davon verstehe ich nichts, aber du bestimmt) einfach so anonym von beliebiger IP-Adresse aus etwas wesentliches weglöschen und eine Begründung angeben, die irgendwie für den Sachverhalt griffig klingt. Dann kommt jemand mit Sichtungsrechten, der vom Sachverhalt nichts versteht, aber bei der Editierbeschreibung ein gutes Gefühl hat und „sichtet“ das. Schon habe ich Informationen zerstört. Vandalismus? Ja! Ich bitte dich daher darum, von Löschungssichtung abzusehen, wenn du nicht einschätzen kannst, ob diese gerechtfertigt ist oder schon in Richtung Vandalismus geht. Danke. Endorphine 22:35, 3. Okt. 2008 (CEST)
- Klar ist das ein Problem, das bestreitet ja auch niemand. Doch diese Diskussion muss auf der inhaltlichen Ebene geführt werden. Die gesichteten Versionen sind nur gegen offensichtlichen Vandalismus - klar ist besser je mehr man kontrolliert und ich war etwas nachlässig. Trotzdem ersetzen sie nicht die Qualitätskontrolle. Gruss --hroest Disk 23:51, 6. Okt. 2008 (CEST)
- Stell' dir mal vor, ich würde in von dir geschriebenen Artikeln über Biochemie (davon verstehe ich nichts, aber du bestimmt) einfach so anonym von beliebiger IP-Adresse aus etwas wesentliches weglöschen und eine Begründung angeben, die irgendwie für den Sachverhalt griffig klingt. Dann kommt jemand mit Sichtungsrechten, der vom Sachverhalt nichts versteht, aber bei der Editierbeschreibung ein gutes Gefühl hat und „sichtet“ das. Schon habe ich Informationen zerstört. Vandalismus? Ja! Ich bitte dich daher darum, von Löschungssichtung abzusehen, wenn du nicht einschätzen kannst, ob diese gerechtfertigt ist oder schon in Richtung Vandalismus geht. Danke. Endorphine 22:35, 3. Okt. 2008 (CEST)
Stud. Hannes Röst versus Dipl.-Psych. Thorwald Dethlefsen und MD Walter Semkiw
Im Artikel über Reinkarnationsforschung habe ich, basierend auf dem Werk "Das Erlebnis der Wiedergeburt - Heilung durch Reinkarnation" des Diplom-Psychologen Thorwald Dethlefsen (geb. 1946) von 1976 (!) und eignem Sondieren über das Werk des US-amerikanischen Arztes MD Walter Semkiw der letzten Jahre, Folgendes eingefügt:
Menschen scheinen sich im Wachen oder in Hypnose in jemand andren zu verwandeln und können von nachweisbaren Details aus dessen Leben in der Vergangenheit berichten, die ihnen bis dahin unbekannt waren. Daraus muss aber keine Identität abgeleitet werden[1].
Durch die Zunahme der elektronischen Übermittlung von Bildern und andren Daten über das Leben einzelner Menschen der Vergangenheit werden heute von Ärzten wie Walter Semkiw in großer Zahl Fälle von Reinkarnation postuliert. Es wird vermutet, dass Reinkarnation in der Zukunft auch durch DNA-Analyse feststellbar werden könnte[2].
(Erster Absatz leicht editiert)
Herr Röst hat das mit der Begründung entfernt, Wikipedia sei keine Witzesammlung.
Ich frage mich nun, warum Herr Röst selbst mit dem Witzeln beginnt. Ich habe durchaus ernsthaft geschrieben. Wenn Herr Röst wirklich für Ernst wäre und wie ich die Gefahr sehn würde, dass an den Hochschulen ein antiquierter Wissensstand und dadurch in der Gesellschaft noch eine Zeitlang antiquierte Besitzverhältnisse aufrechterhalten werden, hätte er vielleicht gesagt:
Mir erscheint bei der Einfügung, die Herr Dunkelberg gemacht hat, dass sie nicht auf seriösen Quellen beruht.
Ich beklage es außerordentlich, dass viele Akademiker zur Zeit nicht in der Lage sind, in einer solchen ernsthaften Weise zu argumentieren, und es ist schon auch peinlich, dass einmal auf Titel gepocht wird und anderswo hervorragende Autoren auch dann noch als Clowns hingestellt werden, wenn sie einmal einen Titel haben. Aus Erfahrung weiß ich, dass Menschen oft gerade dann besonders forsch und unernst auftreten, wenn sie in naturwissenschaftlichen, medizinischen oder biochemischen Fragen grundfalsch liegen. Solche Naturen sollten sich vielleicht besser in der Politik, zum Beispiel bei A.&I., betätigen, denn da gibt es noch genug von dem umzusetzen, was sie für sich auf der Grundlage ihres nicht allumfassenden Wissens anerkennen und was auch von denen gutgeheißen wird, die in den Grenzbereichen forschen. Es handelt sich hier um einen Artikel zum Fortschreiten einer Grenzwissenschaft und nicht um eine Arena, in der Gymnasiasten sich damit brüsten, zu wissen, dass es den Weihnachtsmann nicht gibt.--Hans Dunkelberg 19:12, 3. Okt. 2008 (CEST)
- Ich erlaube mir, hier den Original-Absatz zu zitieren, nur damit wir über dieselbe Löschung sprechen. Es scheint, du (das "du" ist übrigens die übliche Umgangsform in Wikipedia und hat nichts mit Arroganz zu tun; im Gegenteil) hast die etwas umstritteneren Partien des Absatzes etwas modifizert:
- Dass Menschen sich unter Hypnose in jemand andren zu verwandeln scheinen und von nachweisbaren, aber ihnen unbekannten Details aus dessen Leben in der Vergangenheit berichten können, ist unstrittig, muss aber nicht durch Reinkarnation erklärt werden [3].
- Durch die Zunahme der elektronischen Übermittlung von Bildern und andren Daten über das Leben einzelner Menschen der Vergangenheit werden heute von Ärzten wie Walter Semkiw in großer Zahl Fälle von Reinkarnation postuliert. Es wird vermutet, dass Reinkarnation in der Zukunft auch durch DNA-Analyse feststellbar werden könnte[4].
- Tatsächlich ist es mir ernst mit dem Projekt Wikipedia und auch dem Wert von wissenschaftlichen Untersuchungen. Deshalb ist es äusserst einfach, die oben aufgeführten Behauptungen und Vermutungen in einer ernsthaften Diskussion zu hinterfragen und da du dies wünscht, kann ich das auch sehr gerne tun. So ist es schlecht möglich, festzustellen, ob Details aus dem Leben anderer Person einer bestimmten Person wirklich unbekannt sind - höchstens vielleicht die Tatsache, ob gewisse Fakten aktiv abrufbar sind und darauf bewusst zugegriffen werden kann. Deshalb halte ich die 1. Aussagen können von nachweisbaren Details aus dessen Leben in der Vergangenheit berichten, die ihnen bis dahin unbekannt waren für falsch und vor allem die Aussage, dies sei unumstritten, nicht geeignet für einen Wikipedia-Artikel. Nichtsdestotrotz kann eine solche Aussage mit korrektem Hinweis auf die Studie von 1960 eingefügt werden. Allerdings wäre eine aktuellere Quelle durchaus wünschenswert und eine solche etwas aussergewöhnliche Aussage auf einer einzigen Quelle aufzubauen, scheint mir sehr gewagt.
- Zu dem zweiten Teil ist zu sagen, dass die Formulierung werden heute von Ärzten wie Walter Semkiw einerseits suggeriert, dass Semkiws Auffassung von anderen Ärzten geteilt würde; dies ist aber nicht belegt soweit ich das sehe. Der nächste Satz Es wird vermutet, dass impliziert, dass diese Meinung von einem grossen Teil der wissenschaftlichen Gemeinschaft oder zumindest von einer wichtigen Minderheit vertreten wird. Dies ist ebenfalls nicht belegt durch die Aussagen und kann auch schwerlich angenommen werden. Eine solche These hat schlicht nicht die Aufnahme in Wikipedia verdient, da sie unter anderem den Erkenntnissen der letzen 500 Jahre in Physik, Chemie und Biologie widerspricht. Wenn du tatsächlich denkst, dass die Wissenschaft in naturwissenschaftlichen, medizinischen oder biochemischen Fragen grundfalsch liegt, so bitte ich dich, dies mit Beweisen zu belegen statt Akademiker generell zu kritisieren und nicht genehme Autoren mit Gymnasiasten zu vergleichen. Es handelt sich hier zwar um einen Artikel zum Fortschreiten einer Grenzwissenschaft aber vorallem um eine Enzyklopädie, die das gesammelte Wissen der Menschheit faktisch korrekt darstellen will. Mit besten Grüssen --hroest Disk 00:10, 5. Okt. 2008 (CEST)
- Deine Entgegnung erfreut mich sehr, und ich bin erleichtert, wie sachlich Du mich kritisierst. Durch die Edition meiner Einfügung habe ich am Inhalt nichts geändert (außer, dass hinzugefügt wurde: im Wachen).
- Du sagst:
- So ist es schlecht möglich, festzustellen, ob Details aus dem Leben anderer Person einer bestimmten Person wirklich unbekannt sind - höchstens vielleicht die Tatsache, ob gewisse Fakten aktiv abrufbar sind und darauf bewusst zugegriffen werden kann.
- Das stimmt wirklich. Du schneidest hier aber generelle philosophische Fragen an, die für die Wikipedia - bis jetzt - schon dadurch beantwortet sind, dass es den Artikel "Reinkarnationsforschung" überhaupt gibt. Namhafte Autoren wie die Psychologen Mathias Wendel und Thorwald Dethlefsen oder die Ärzte Walter Semkiw und Ian Stevenson unterscheiden nun einmal, zumindest hypothetisch, Reinkarnation von Schizophrenie. Wenn nun auf unbekannten Wegen Wissen über vergangne Zeiten im Gehirn eines Menschen auftaucht, postuliert dadurch keiner von ihnen, dass die Erkenntnisse der Naturwissenschaften seit dem Zeitalter der Entdeckungen falsch seien. Es geht ihnen nur darum, im Bereich der menschlichen [und tierischen] Psychologie und Biophysiologie besser ordnen zu können. Dass einer jungen Ehefrau der Mittelschicht von Colorado bestimmte Details aus dem Irland des frühen 19. Jahrhunderts (oder einer modernen Journalistin solche aus dem Leben einer urkundlich nachgewiesenen Arzthilfe Anna Schwenzer, die sich 1848 mit fünfzehn Jahren ertränkte) mit großer Wahrscheinlichkeit durch eine kanalisierte Übertragung zugeflossen sein werden, die es nahelegt, den Begriff der Reinkarnation von andren [schon bekannten] Formen des Erhalts psychischer Phänomene abzugrenzen, ist eine These, die eben in gewissen wissenschaftlichen Kreisen Anerkennung gefunden hat. In einem Artikel über Reinkarnationsforschung kann man schon deshalb nicht nur die Meinung der Mehrheit akademisch gebildeter Menschen wiedergeben, weil sich nur eine Minderheit von ihnen überhaupt mit seinem Gegenstand beschäftigt. Durch meinen mit "Es wird vermutet, dass ..." begonnenen Satz wird keineswegs dargetan, dies werde allgemein vermutet. Er schließt unmittelbar an den vorigen an, in dem die Meinung nur einer bestimmten Minderheit mit den Worten "Ärzte wie..." kenntlich gemacht wird. Da steht nicht: "Die Ärzte vermuten heute, dass ..., und besonders klar bringt das der Amerikaner Walter Semkiw auf den Punkt." - Die von mir genannten Autoren sind sehr vorsichtig damit, bisher unbekannte Ebenen des physikalischen Geschehens einzufordern, aber selbst, wenn sie das tun, leugnen sie dadurch keine alten Gesetze. Ich möchte darauf verweisen, dass Einstein gewisse physikalische Erscheinungen bis zu seinem Lebensende nicht erklären konnte und auch seine Nachfolger das bis heute nicht geschafft haben.--Hans Dunkelberg 10:21, 6. Okt. 2008 (CEST)
- Das Problem für das Verständnis ist oft, dass man doch noch - wie Max Planck - von einer Welt ausgeht, in der alles vorherbestimmt ist oder doch zumindest so gut berechnet werden kann, dass die Entwicklung des Lebens auf der Erde über vier Milliarden Jahre ohne das Eingreifen irgendwelcher Kräfte von außen denkbar wird. Vor allem Charles Darwin hat das 1859 in seinem Werk On the Origin of Species so gesehn. Damals hieß es aber auch noch: Alle Physik wird sich eines Tages auflösen in Mechanik! Wie dem nun auch sei, die Möglichkeit des Eingreifens zumindest einer andren Welt in unsre physikalische ist seit Heisenbergs Unbestimmtheitsrelation von 1927 wieder gegeben. Für die Naturwissenschaft hat das nur deshalb wenig Bedeutung, weil es in ihr ja gerade um das Berechenbare geht. Als Biologe muss man sich also damit abfinden, dass man viele Gesetzmäßigkeiten entdecken kann, von der einfachsten Kernfusion aus Wasserstoff zu Helium in einem kleinen Stern wie unsrer Sonne über das Methan-Molekül, Eiweiße und komplizierte Zellstrukturen bis hin zu ganzen Organismen, dabei aber zum Teil Stellen bleiben, bei denen es von der Wahrscheinlichkeit einer ganz zufälligen Entwicklung her doch schwierig wird. Vor allem hat es keinen Sinn, bei der Suche nach Formeln auf der Ebene der höheren Tiere Halt zu machen und z.B. die Psychologie daraus auszuklammern. Um zu verdeutlichen, wie die Reinkarnation entstanden sein könnte, bemühe ich gern das Bild von zwei Betrieben, deren einer alle Briefe mit mechanischen Schreibmaschinen, der andre aber mit modernen Rechnern schreiben lässt. Der erste wird bald Pleite machen, weil man mit Kohlenpapier nicht genug Durchschläge bekommt. Wenn innerhalb einer Population - und dieser Mechanismus kann sich auch schon auf einer sehr niedrigen Ebene des Lebens eingestellt haben - auf irgend einem Wege Wissen, Erfahrung, Fertigkeiten, Geschicklichkeit im Umgang mit den unterschiedlichsten Situationen schlummernd weitergegeben werden und bei Bedarf abgerufen werden können, wird sie die Angehörigen einer andren Art oder Rasse bald genauso als Putzfrauen im eignen Betrieb einstellen können (und dadurch bessre hygienische Verhältnisse erlangen) wie der Betrieb mit den Windows-Rechnern. Die Hirnforschung ist m.E. noch nicht so weit, dass sie die Zwischenlagerung der Persönlichkeit von Toten im Hirn von Lebenden (eher aber wohl doch die Existenz eines Ätherleibes) ausschließen könnte. Rein statistisch spricht mittlerweile sehr viel dafür, dass die Erlebnisse von Toten und auch ihr ganzer spezifischer Körperbau irgendwo gespeichert werden. Das ersieht man z.B. auf meiner Benutzerseite: Die führenden Leute des Geisteslebens um 1800 sind um 1900 so vollständig Späteren zuzuordnen, dass man nicht nur von einem soziopsychologischen Mechanismus, sondern sogar von einem biophysiologischen Zusammenhang ausgehn muss. Deshalb meine ich ja eben, dass man von der Wikipedia aus die Reinkarnatologie insofern ernstnehmen sollte, als es sich bei ihr nicht nur darum handelt, die Vorstellung von der Reinkarnation zu erklären - und offenbar wird das ziemlich weitgehend ja auch schon getan.--Hans Dunkelberg 11:33, 7. Okt. 2008 (CEST)
- Es ist wohl klar, dass man in dem Artikel nicht die Meinung der gesamten akademischen Gemeinschaft wiedergeben kann, sondern eben nur der Teilmenge, die sich damit beschaeftigt. Trotzdem ist das Thema so sensibel und wohl auch umstritten, dass es moeglichst viele und breit abgestuezte Quellen braucht. Deshalb scheint mir der Verweis auf nur zwei Quellen, die beide bereits ueber 30 Jahre alt sind, etwas verwegen - besonders wenn darin Vermutungen ueber DNA Analysen angestellt werden (eine Technologie, die sich doch etwas entwickelt hat in den letzten Jahren). Deshalb waere es gut, auch neuere Quellen aus Peer-Reviewed Journals zur Verfuegung zu stellen. Des weiteren reicht imho das alleinige Aufstellen einer solchen gewagten These nicht unbedingt fuer ihre Erwaehnung in Wikipedia, es waere schon gut, wenn da zumindest Hinweise vorhanden waeren. Also konkrete Hinweise, dass Personen von heute identische DNA haben wie bereits verstorbene Personen und nicht nur psychische Phaenomene wie du sie beschreibst. Auch ist anekdotische Evidenz wie sie du angibst keine wissenschaftliche Evidenz, die sich auf statistische Untersuchungen (also vieler Personen) stuetzen muesste. Dies zum Artikel und somit, was ich darueber denke. Im Folgenden antworte ich deinen Ueberlegungen, bedenke aber, dass weder deine noch meine persoenliche Meinung in einen Wikipedia-Artikel einfliessen sollten und diese Grundlagen-Diskussion zwar interessant sein mag, aber nicht die Wikipedia-Richtlinien zu Quellen und wissenschaftlichem Arbeiten zu aendern vermag.
- Das Problem für das Verständnis ist oft, dass man doch noch - wie Max Planck - von einer Welt ausgeht, in der alles vorherbestimmt ist oder doch zumindest so gut berechnet werden kann, dass die Entwicklung des Lebens auf der Erde über vier Milliarden Jahre ohne das Eingreifen irgendwelcher Kräfte von außen denkbar wird. Vor allem Charles Darwin hat das 1859 in seinem Werk On the Origin of Species so gesehn. Damals hieß es aber auch noch: Alle Physik wird sich eines Tages auflösen in Mechanik! Wie dem nun auch sei, die Möglichkeit des Eingreifens zumindest einer andren Welt in unsre physikalische ist seit Heisenbergs Unbestimmtheitsrelation von 1927 wieder gegeben. Für die Naturwissenschaft hat das nur deshalb wenig Bedeutung, weil es in ihr ja gerade um das Berechenbare geht. Als Biologe muss man sich also damit abfinden, dass man viele Gesetzmäßigkeiten entdecken kann, von der einfachsten Kernfusion aus Wasserstoff zu Helium in einem kleinen Stern wie unsrer Sonne über das Methan-Molekül, Eiweiße und komplizierte Zellstrukturen bis hin zu ganzen Organismen, dabei aber zum Teil Stellen bleiben, bei denen es von der Wahrscheinlichkeit einer ganz zufälligen Entwicklung her doch schwierig wird. Vor allem hat es keinen Sinn, bei der Suche nach Formeln auf der Ebene der höheren Tiere Halt zu machen und z.B. die Psychologie daraus auszuklammern. Um zu verdeutlichen, wie die Reinkarnation entstanden sein könnte, bemühe ich gern das Bild von zwei Betrieben, deren einer alle Briefe mit mechanischen Schreibmaschinen, der andre aber mit modernen Rechnern schreiben lässt. Der erste wird bald Pleite machen, weil man mit Kohlenpapier nicht genug Durchschläge bekommt. Wenn innerhalb einer Population - und dieser Mechanismus kann sich auch schon auf einer sehr niedrigen Ebene des Lebens eingestellt haben - auf irgend einem Wege Wissen, Erfahrung, Fertigkeiten, Geschicklichkeit im Umgang mit den unterschiedlichsten Situationen schlummernd weitergegeben werden und bei Bedarf abgerufen werden können, wird sie die Angehörigen einer andren Art oder Rasse bald genauso als Putzfrauen im eignen Betrieb einstellen können (und dadurch bessre hygienische Verhältnisse erlangen) wie der Betrieb mit den Windows-Rechnern. Die Hirnforschung ist m.E. noch nicht so weit, dass sie die Zwischenlagerung der Persönlichkeit von Toten im Hirn von Lebenden (eher aber wohl doch die Existenz eines Ätherleibes) ausschließen könnte. Rein statistisch spricht mittlerweile sehr viel dafür, dass die Erlebnisse von Toten und auch ihr ganzer spezifischer Körperbau irgendwo gespeichert werden. Das ersieht man z.B. auf meiner Benutzerseite: Die führenden Leute des Geisteslebens um 1800 sind um 1900 so vollständig Späteren zuzuordnen, dass man nicht nur von einem soziopsychologischen Mechanismus, sondern sogar von einem biophysiologischen Zusammenhang ausgehn muss. Deshalb meine ich ja eben, dass man von der Wikipedia aus die Reinkarnatologie insofern ernstnehmen sollte, als es sich bei ihr nicht nur darum handelt, die Vorstellung von der Reinkarnation zu erklären - und offenbar wird das ziemlich weitgehend ja auch schon getan.--Hans Dunkelberg 11:33, 7. Okt. 2008 (CEST)
- Es ist interessant ueber Theorien und Moeglichkeiten zu diskutieren und die Heisenbergs Unbestimmtheitsrelation (sowie die ganze Quantenmechanik) ist eine besonders kontraintuitive physikalische Theorie, zu der es verschiedene Interpretationen gibt. Siehe dazu auch Interpretationen der Quantenmechanik, wo eine ganze Reihe von Interpretationen gegeben werden, darunter auch die heute akzeptierte Kopenhager Deutung. Nur weil die QM statistische Methoden zur Beschreibung der Elementarteilchen benutzt, heisst das noch nicht, dass auch nur die Moeglichkeit eines Eingriffes einer hoeheren Macht gegeben ist (und ich sehe nicht ganz, wieso das fuer die Reinkarnation von Bedeutung ist). Da bist du genau wieder in der Kausalitaets-Ecke und wuerdest kausal argumentieren "es muss doch einen Grund geben, dass Elektron A jetzt im Zustand W ist und nicht in Zustand Z obwohl beide gleich wahrscheinlich ist". Eine solche Argumentation ist aber nocht notwendigerweise wahr, wenn man auch andere Weltformen als die strikt kausale betrachtet (und wie man es tun sollte als offene Person / Wissenschaftler).
- Die Moeglichkeit, Wissen an die naechste Generation weiterzugeben ist tatsaechlich evolutionaer sehr interessant und die Menschen sind ja in der Lage, Wissen muendlich oder schriftlich weiterzugeben. Dazuhin ist eine Form von Wissen biologisch in unserer Hirnstruktur genetisch verankert, so zB weiss ich, dass Zucker gut schmeckt und mir Energie verschafft und ich "weiss" dass mein Herz schlagen muss, damit ich weiterleben etc. Du fuehrst eine weitere Ebene der Vererbung des Wissens ein, die nicht unbedingt notwendig ist und vor allem keinen evolutionaeren Vorteil zu bringen scheint (abgesehen davon, dass die physikalisch nicht belegt und relativ unwahrscheinlich ist). Man kann durchaus die Vorstellung von Reinkarnation in Wikipedia erklaren und schreiben, dass gewisse Menschen und wieso daran glauben. Trotzdem sollte man die Fakten und die physikalische Welt nicht aussen vor lassen und suggerieren, dass etwas allgemein anerkannt sei, was es nicht ist. Dies ist vor allem meine Kritik. Eine konstruktive Diskussion ueber den Artikel solletn wir auf der entsprechenden Diskussionsseite fuehren, wenn du noch weitere Fragen zu meinen Ausfuehrungen hast, kannst du sie gerne hier stellen. Gruss --hroest Disk 18:46, 8. Okt. 2008 (CEST)
- Du sagst:
- Deshalb scheint mir der Verweis auf nur zwei Quellen, die beide bereits ueber 30 Jahre alt sind, etwas verwegen - besonders wenn darin Vermutungen ueber DNA Analysen angestellt werden (eine Technologie, die sich doch etwas entwickelt hat in den letzten Jahren).
- Das mit der DNA sagt der Arzt Walter Semkiw, und das Buch von ihm, auf das ich am Ende der Stelle verwiesen habe, ist erst aus den letzten Jahren.
- Mir scheint, dass das an sich ganz berechtigte Kausalitätsdenken oft zu einer Verhärtung der ganzen Wahrnehmung führt. Wer sich in den - gar nicht einmal so dummen - Gedanken vertieft, eine Urzelle habe Stück für Stück zufällig weitere Werkzeuge entwickelt, um ihre Artgenossen zu bekämpfen und sich einzuverleiben, und nur dadurch seien die heutigen komplexen Lebewesen zustandegekommen, verfällt leicht auch in das Geleise, sich die Organismen sehr grob als Gegenstände zu denken, die man anfassen und mit dem bloßen Auge sehn kann. Deshalb habe ich oben die Unbestimmtheitsrelation hergenommen, um zumindest das Eingreifen weiterer als der uns schon geläufigen Faktoren plausibel zu machen; ich habe von einem Problem für das Verständnis geredet, das im Zusammenhang mit Theorien zur Reinkarnation vom Kausalitätsdenken ausgeht, wollte dieses aber nicht generell in Frage stelln. Ich habe dem strikten Denken in Ursache und Wirkung gegenüber eigentlich schon das Handtuch geworfen. Meine Hypothesen gehn eher in die Richtung, dass man nach der Radioaktivität durch Beobachtungen an den physikalischen Prozessen auch noch andre unsichtbare Ursachen und damit Kräfte, z.B. so etwas wie einen biologischen Äther, entdecken könnte. In diesem könnten sich - vor oder nach der Entstehung des Lebens auf der Erde - die eigentlichen Organismen gebildet haben, die mit ihren Sinnesorganen aber nur dasjenige wahrzunehmen vermögen, was sich auf der gleichen Ebene abspielt wie diese Sinnesorgane selbst und damit, genauso wie sie, nur ein Produkt des eigentlichen Organismus darstellt. Auch legt der Augenschein z.B. um die - zugegebenermaßen schon ziemlich alten - Werke von Morey Bernstein "Protokoll einer Wiedergeburt" und Thorwald Dethlefsen "Das Erlebnis der Wiedergeburt - Heilung durch Reinkarnation" nahe, dass sich auf einer noch zu entdeckenden und wie auch immer zu benennenden physikalischen Ebene schon Wesen herausgebildet haben dürften, die um ein ganzes Stück intelligenter sind als wir Menschen. Dethlefsen spricht das in dem genannten Buch sogar ganz eindeutig aus. Die Reinkarnatologen scheinen tatsächlich einen Hang zu haben, in ihre Bücher weittragende philosophische Erörterungen einzuflechten, und das dürfte der Hauptgrund sein, warum viele sie nicht ernstnehmen. Man sollte sich aber darüber klar sein, dass derartige Hypothesen in keiner Weise phantastisch sind oder den Erkenntnissen der letzten 500 Jahre widersprechen. Als die Mikroorganismen entdeckt wurden, hat man Liebig und Pasteur auch Schwindler geziehn. Man stieß sich damals gerade an dem, was man sich auch heute oft noch nicht gut erklären kann: der Existenz so kleiner Lebewesen, dass sie z.B. unsichtbar im Speichel ihr Dasein fristen und zerstäuben und Menschen infizieren können, wenn man auf den Boden gespuckt hat. Die Frage nach der Entstehung des Lebens aus einer winzigen Urzelle ist hier also ganz anschaulich geworden.
- Statistische Untersuchungen zu einer etwaigen Reinkarnation liegen tatsächlich noch nicht vor, aber, wie schon gesagt: Man kann den Artikel "Reinkarnationsforschung" streichen, in ihm aus der geschichtlichen Rückschau die Sondierungen mancher Wissenschaftler im 20. Jahrhundert beschreiben, oder aber man muss zumindest einen Teil derjenigen, die entsprechende Hypothesen verfolgen und damit statistischen Untersuchungen vorzuarbeiten versuchen und sie generell als möglich postulieren (wie z.B. Walter Semkiw), als Wissenschaftler ernstnehmen.--Hans Dunkelberg 11:56, 10. Okt. 2008 (CEST)
- Hallo, du hast durchaus Recht, die Wissenschaft muss immer offen sein, wenn ihre Modelle nicht mehr mit den Experimenten übereinstimmen. Dies ist jedoch nicht der Fall in der Biologie, deshalb stellt sich die Frage eines biologischen Äthers auch gar nicht - alle Beobachtungen lassen sich mithilfe der klassischen Modelle erklären. Die ganzen Modelle um weitere Faktoren zu erweitern wäre ein grosser Schritt und dazu reicht eben anekdotische Evidenz nicht, sondern nur harte Fakten; und am Besten werde diese gebracht von den Leuten, welche die Modelle überarbeiten wollen. Jedoch sind diese den klassischen Vorstellungen widersprechende Fakten nicht vorhanden; anders als zB damals bei Pasteur, Einstein oder Planck.
- Ich wehre mich nur dagegen, solche aus wissenschaftlicher Sicht etwas abstruse Behauptungen ohne Quellen einzufügen. Wenn du die entsprechenden Abschnitte unbedingt einfügen willst, dann diskutieren wir am Besten hier darüber, in welcher Form dies geschehen kann oder soll. Gruss --hroest Disk 20:04, 19. Okt. 2008 (CEST)
- Ich habe für die "abstrusen Behauptungen", die Dir unwahrscheinlich vorkommen mögen (beachte aber, dass man gerade jetzt beim Stammbaum des Lebens auch eine Art Wurzelgeflecht feststellt!), eben das Buch von Hrn. Semkiw selbst angeführt. Geht das nicht?--Hans Dunkelberg 10:07, 30. Okt. 2008 (CET)
- Hallo, ich diskutere gerne spezifisch über Sachthemen, aber mit den etwas abstruse Behauptungen meine ich die Tatsache, dass Menschen Reinkarniert werden. Ich sehe nicht ganz, was das mit dem Stammbaum des Lebens und seiner Struktur zu tun hat. Leider habe ich das Buch nicht gelesen, aber die Aussagen in Wikipedia sollten nicht dem wissenschaftlichen Verständnis der letzten hundert Jahre diametral entgegenstehen. Falls doch, bräuchte es dafür starke Evidenz und zB Publikationen in wissenschaftlich anerkannten Fachjournalen. Gerade in diesem Bereich halte ich es für schwierig, in einen Enzyklopädie Artikel zu schreiben, was der Arzt X "postuliert". Das ist leider etwas zu vage, besser wäre es, Fakten zu erwähnen und ev. seine spezifische Theorie. Gruss --hroest Disk 10:15, 30. Okt. 2008 (CET)
- Ich habe für die "abstrusen Behauptungen", die Dir unwahrscheinlich vorkommen mögen (beachte aber, dass man gerade jetzt beim Stammbaum des Lebens auch eine Art Wurzelgeflecht feststellt!), eben das Buch von Hrn. Semkiw selbst angeführt. Geht das nicht?--Hans Dunkelberg 10:07, 30. Okt. 2008 (CET)
- Ich bin davon überzeugt, dass es sich bei dem Buch von Walter Semkiw nicht um einen Scherz handelt, und meine ja eben auch, dass man es auf jeden Fall erwähnen sollte, solange man mit dem Artikel zur Reinkarnationsforschung überhaupt laufende Arbeiten beschreiben will, macht er doch immerhin einen entscheidenden Schritt über das bisherige Vergleichen von filmartigen Visionen in Rückführungen hinaus. Warum die etwaige exaktere Wiederkehr eines individuellen Genoms nicht im Zusammenhang mit dem Stammbaum des Lebens gesehen werden sollte, ist für mich völlig unverständlich. Auch wundere ich mich ein bisschen darüber, dass für Dich eine mögliche entscheidende Erweiterung unsres mathematischen Begriffs von den Vorgängen der Genetik unbedingt den Erkenntnissen der letzten hundert Jahre diametral entgegenstehn müsste. Es läuft einfach darauf hinaus, dass die Mutationen noch weniger zufällig sind, als wir das sowieso schon wissen. Wenn sich die Reinkarnation eines Individuums genetisch sachte schon in die DNA seiner Vorfahren einbetten sollte - womöglich sogar schon während einer oder mehrerer eigner früherer Inkarnationen - wäre es gar kein Wunder, dass man davon bei unsren jetzigen noch ziemlich lückenhaften genetischen Kenntnissen nicht besonders viel merkt. Um die Reinkarnation aufzuzeigen, verweise ich immer gern auf einen Fall, in dem zwei Brüder nach mehr als hundert Jahren ganz erstaunlich genaue Ebenbilder gefunden haben (Augustin und Maximilien de Robespierre in Jeb und George W. Bush), die jedes für sich ein geradezu unverwechselbares Universum an individuellen charakterlichen und physiognomischen Zügen sind, so dass Zufall hier sehr unwahrscheinlich wird, während durch die Blutsverwandtschaft die Zusammenhänge der herkömmlichen Genetik weitgehend herausgefiltert sein dürften.--Hans Dunkelberg 11:56, 30. Okt. 2008 (CET)
- P.S. Meine Bemerkung über das Wurzelgeflecht des evolutionären Stammbaums ist so gemeint, dass dadurch die Existenz auch zusammenführender Kräfte in der Evolution wahrscheinlich wird.--Hans Dunkelberg 12:00, 30. Okt. 2008 (CET)
Kritik zu NLP
Bester Hannes, Du hast meine Streichung des letzten Absatzes zur Kritik an der neurolinguistische Programmierung ohne Begründung wieder rückgängig gemacht. Ich hatte - das hast Du vielleicht übersehen - in der Diskussion die Streichung begründet und um Belege für die dort aufgestellten Behauptungen gebeten. Ich will das hier aber gern näher ausführen. Es wird behauptet, NLP würde Menschen manipulieren und ihnen etwas überstülpen. Diese Aussage widerspricht diametral den Grundsätzen des NLP. Ein Therapeut oder Coach, der nach NLP arbeitet, wird niemals jemandem etwas überstülpen. Schon deshalb nicht, weil es zum Grundsatz des NLP gehört, die Psychogeopgraphie von Menschen zu respektieren. Deshalb wird im NLP z.B. gern verdeckt gearbeitet, d.h. der Theraoeut/Coach begleitet einen Prozess durch Fragen - ohne also den Inghalt eines Prozesses genau zu kennen. Das unterscheidet NLP z.B. von zahlreichen anderen Verfahren, u.a. der Psychoanalyse und dem systemsichen Familienstellen nach Hellinger. Also: Ich hätte gern Belege für die Behauptung der Manipulation. Ansosnten werde ich erneut beantragen, den fraglichen Absatz zu löschen. Herzlichen Gruß --ConstantinSander 23:58, 3. Okt. 2008 (CEST)
- Hallo Constantin, zu meiner Verteidigung muss ich sagen, dass ich deinen Hinweis in der Zusammenfassungszeile nicht sah, weil ich zerst eine andere Änderung rückgängig gemacht hatte. Jedoch stellt sich heraus, dass darüber gar keine aktuelle Diskussion stattgefunden hat, sondern nur ein Kommentar von dir ohne Diskussion (die Diskussion darüber ist viel älter). Wie dir vielleicht aufgefallen ist, wurde um diesen Abschnitt in letzter Zeit bereits vier mal gelöscht und wieder eingestellt. Bevor hier ein WP:Edit-War beginnt, sollte auf der Diskussionsseite eine sachliche Diskussion über den betreffenden Abschnitt geführt werden, besser auch mit dem ursprünglichen Autor. Wenn tatsächlich keine Belege gebracht werden können, dann kann der Abschnitt gelöscht werden. Gruss --hroest Disk 13:13, 4. Okt. 2008 (CEST)
- Hallo Hannes, OK, dann war das ein Musverständnis meinerseits, sorry. Der fragliche Absatz wurde wohl von 4Dada am 16.9.08 eingefügt - wie es scheint ohne Diskussion. Ich möchte noch einmal betonen, dass der Inhalt mehr als zweifelhaft ist, da er den Grundsätzen des NLP diametral entgegengesetzt ist. Man kann an NLP eine Menge kritisieren, aber nicht, dass es Menschen Sichtweisen überstülpt oder das beabsichtigt. Mein Eindruck ist, dass hier jemand formuliert hat, der NLP allenfalls vom Hörensagen kennt. --ConstantinSander 00:11, 5. Okt. 2008 (CEST)
- Ich denke, damit hat es sich erledigt. Trotzdem sollte bei sensiblen Artikeln eine Diskussion ueber das Einfuegen (und loeschen) solcher Abschnitte gefuehrt werden. Gruss und nichts fuer ungut --hroest Disk 18:50, 8. Okt. 2008 (CEST)
- Hallo Hannes, OK, dann war das ein Musverständnis meinerseits, sorry. Der fragliche Absatz wurde wohl von 4Dada am 16.9.08 eingefügt - wie es scheint ohne Diskussion. Ich möchte noch einmal betonen, dass der Inhalt mehr als zweifelhaft ist, da er den Grundsätzen des NLP diametral entgegengesetzt ist. Man kann an NLP eine Menge kritisieren, aber nicht, dass es Menschen Sichtweisen überstülpt oder das beabsichtigt. Mein Eindruck ist, dass hier jemand formuliert hat, der NLP allenfalls vom Hörensagen kennt. --ConstantinSander 00:11, 5. Okt. 2008 (CEST)
Hallo Hannes. Der Artikel, an dem du auch gearbeitet hast, ist in der QSC, insbesondere wegen der von dir eingefügten Box. --Leyo 14:21, 8. Okt. 2008 (CEST)
Du hast die Streichung der unwahren und unbelegten Aussage „Inzwischen ist bekannt, dass die Himmelskörper keinen direkten Einfluss auf die Menschen ausüben.“ unkommentiert revertiert [4]. Einen Beleg für die Aussage bist Du schuldig geblieben. Die Sonne ist ein Himmelskörper, der einen direkten Einfluß auf die Menschen ausübt:
„Die Sonne ist für das Leben auf der Erde von fundamentaler Bedeutung. Viele wichtige Prozesse auf der Erdoberfläche, wie das Klima und das Leben selbst, werden durch die Strahlungsenergie der Sonne angetrieben. So stammen etwa 99,98 % des gesamten Energiebeitrags zum Erdklima von der Sonne – der winzige Rest wird aus geothermalen Wärmequellen gespeist. Auch die Gezeiten gehen zu einem Drittel auf die Schwerkraft der Sonne zurück.“ http://de.wikipedia.org/wiki/Sonne am 14. Oktober 2008.
--88.73.150.162 14:09, 14. Okt. 2008 (CEST)
- Bitte beachte dazu die laufende Diskussion (dafür ist die Astrologie-Diskussionsseite übrigens da), an der du dich beteiligen könntest. Gruss --hroest Disk 21:11, 14. Okt. 2008 (CEST)
- Eine Antwort auf mein Argument ([5]) bist Du bis jetzt schuldig geblieben. Und auch hier entziehst Du Dich einer sachlichen Diskussion... --88.73.138.145 21:57, 14. Okt. 2008 (CEST)
- Bitte benutze nicht meine Diskussionsseite um die Astrologiedisk hier zu führe, dafür gibt es eine eigene Seite. Gruss --hroest Disk 23:30, 14. Okt. 2008 (CEST)
- Wie begründest Du Deinen Revert [6]? --88.73.138.145 00:03, 15. Okt. 2008 (CEST)
- Siehe hier[5]und hier[6]. Des weiteren auch ganz auf die Schnelle [7][8][9]. Abgesehen davon war dein revert weder vorher diskutiert noch zielführend. Bitte beachte dies das nächste Mal und hör auf, hier meine Diskussionsseite vollzuschreiben. Die ist für sinnvolle Diskussionen da, bitte äussere dich ab jetzt hier. Es reicht, dies an einer Stelle zu diskutieren und wenn es sich um ein Thema von allgemeinem Interesse handelt, so sollten sich die anderen Wikipedianer auch beteiligen dürfen. Beste Dank und Grüsse --hroest Disk 18:26, 15. Okt. 2008 (CEST)
- Wie begründest Du Deinen Revert [6]? --88.73.138.145 00:03, 15. Okt. 2008 (CEST)
Somit hätten wir zu belegen die folgenden Sätze, um jetzt auch den zweiten umstrittenen Satz einzubringen:
- Die Überlegungen der Astrologie werden von Wissenschaftlern der Esoterik bzw. den Para- oder Pseudowissenschaften zugerechnet und von Kritikern als Aberglaube bewertet.[10][11][12][13][14][15][16][17]
- Inzwischen ist bekannt, dass die Himmelskörper keinen direkten Einfluss auf die Menschen ausüben.[5][6][8][9][7][18][19]
Nachweise
- ↑ Curt John Ducasse: How the case of The search for Bridey Murphy stands today. Journal of the American Society for Psychical Research, 54 (1960), S. 3-22
- ↑ Walter Semkiw: Return of the Revolutionaries. The Case for Reincarnation and Soul Groups Reunited: Evidence of Reincarnation and Creation of a New World. Hampton Roads Pub Co Inc, 2003, ISBN 1571743421
- ↑ Curt John Ducasse: How the case of The search for Bridey Murphy stands today. Journal of the American Society for Psychical Research, 54 (1960), S. 3-22
- ↑ Walter Semkiw: Return of the Revolutionaries. The Case for Reincarnation and Soul Groups Reunited: Evidence of Reincarnation and Creation of a New World. Hampton Roads Pub Co Inc, 2003, ISBN 1571743421
- ↑ a b Peter Hartmann (Universität von Aarhus) et al.: The relationship between date of birth and individual differences in personality and general intelligence: A large-scale study. In: Personality and Individual Differences, Mai 2006, Bd. 40, S. 1349-1362.
- ↑ a b G. Dean, I. W. Kelly: Astrology Relevant to Consciousness and Psi? In: Journal of Consciousness Studies, 10/2003, S. 175–98.
- ↑ a b Wyman AJ, Vyse S: Science versus the stars: a double-blind test of the validity of the NEO Five-Factor Inventory and computer-generated astrological natal charts. In: The Journal of general psychology. 135. Jahrgang, Nr. 3, Juli 2008, S. 287–300, PMID 18649494.
- ↑ a b Abdel-Khalek A, Lester D: Astrological signs and personality in Kuwaitis and Americans. In: Psychological reports. 98. Jahrgang, Nr. 2, April 2006, S. 602–7, PMID 16796119.
- ↑ a b Austin PC, Mamdani MM, Juurlink DN, Hux JE: Testing multiple statistical hypotheses resulted in spurious associations: a study of astrological signs and health. In: Journal of clinical epidemiology. 59. Jahrgang, Nr. 9, September 2006, S. 964–9, doi:10.1016/j.jclinepi.2006.01.012, PMID 16895820.
- ↑ WordNet 2.1. Princeton, abgerufen am 5. Juli 2006.
- ↑ Activities With Astrology. Astronomical society of the Pacific
- ↑ Objections to Astrology: A Statement by 186 Leading Scientists. The Humanist, September/October 1975
- ↑ Dawkins, Richard. Unweaving the Rainbow, S. 115
- ↑ Richard Dawkins: The Real Romance in the Stars. The Independent, December 1995
- ↑ British Physicist Debunks Astrology in Indian Lecture. Associated Press
- ↑ Astronomical Pseudo-Science: A Skeptic's Resource List. Astronomical Society of the Pacific
- ↑ Maddox J: Defending science against anti-science. In: Nature. 368. Jahrgang, 1994, S. 185, doi:10.1038/368185a0.
- ↑ Lower SK: Treating astrology's claims with all due gravity. In: Nature. 447. Jahrgang, Nr. 7144, Mai 2007, S. 528, doi:10.1038/447528a, PMID 17538598.
- ↑ Carlson Shawn: A double-blind test of astrology. In: Nature. 318. Jahrgang, Dezember 1985, S. 419–425, doi:10.1038/318419a0 (nature.com).
Nietzsche
Hallo Hannes, du hast in Friedrich Nietzsche meine Verlinkung zu My Sister and I (Nietzsche) gelöscht bzw. revertiert. Die Begründung, dies sei keine Verbesserung des Artikels gewesen, leuchtet mir nicht ein. Wäre nett, wenn du etwas deutlicher werden könntest — oder einen Vorschlag machen, wo man evtl. den Link an anderer Stelle des Artikels setzen könnte. Gruss --Nescio* 23:06, 15. Okt. 2008 (CEST)
- Hallo Nescio*, du hast deinen Link zu dem Artikel bei Siehe auch eingefügt. Dort steht aber nur eine kleine Auswahl aller Links zu Nietzsche und der Link auf die Kategorie Nietzsche gibt dem Leser einen Überblick über alle verwandten Themen. Wenn jeder Artikel über Bücher von und über Nietzsche dort verlinkt wären, wäre auch dein Link ok. So aber sticht er übermässig hinaus, was ich nicht verständlich finde. Gruss --hroest Disk 09:37, 16. Okt. 2008 (CEST)
- Stimmt. Ich überlege mir mal bei Gelegenheit, ob und wo im Artikel auf diese Geschichte hingewiesen werden kann. Gruss --Nescio* 10:11, 16. Okt. 2008 (CEST)
Rössler
Hallo Hannes, du hast in Otto_E._Rössler meine Verlinkung zum Taz Artikel gelöscht bzw. revertiert. Es ist nicht ersichtlich, warum dieser Artikel im Vergleich zu dem verlinkten Stern und Spiegel Artikel weniger geeignet sein soll. Er ist auch nicht redundant. Das Löschen erscheint recht willkürlich... -- LunaL 22:24, 16. Okt. 2008 (CEST)
- Hallo, dazu bitte WP:WEB (aber auch WP:WWNI) lesen, auch hier gilt Bitte sparsam und vom Feinsten sowie ungefähr 5 Weblinks; also keine Linksammlungen anlegen bitte. Leider ist "nur weil die dort xy machen, ist xy korrekt" auch hier wieder einmal kein Argument (siehe auch hier in der englischen Wikipedia - trotzdem hast du in der Sache Recht, auch die anderen Weblinks sind von minderer Qualität und wurden gelöscht. Wenn der Text tatsächlich relevant und nicht redundant ist, dann füge doch bitte die dort enthaltene Information in den Artikel ein und setze den entsprechenden Artikel als Quelle, das hilft übrigens dem Leser um einiges mehr als nur ein weiterer Weblink. Besten Dank und Gruss --hroest Disk 14:39, 17. Okt. 2008 (CEST)
- omg, es war nicht meine Absicht die anderen Artikel auch noch rauszuwerfen. Die Auskunft mag nun regelkonform sein, ist aber weniger informativ. Weblinks sind i.d.R. eine äußerst sinnvolle Sache und vermeiden eine ständige Wiederholung und Reinterpretation ("Einfügungen im Artikel)"; insofern ist eine Beschränkung auf "5" m.E. ein Irrweg. Alle entfernten Artikel waren nicht minderer Qualität sondern recht ordentlich und gaben einen guten Eindruck davon, dass Prof. Rössler auch vor seinen Weltuntergangsprognosen notorisch aufgefallen ist und fachfremd ist. Der Artikel wird mit Sicherheit bevorzugt von besorgten Zeitgenossen aufgerufen, der sich auch über die Glaubwürdigkeit des Herrn Prof. ein Bild machen wollen und insoweit von den Informationen in den Artikeln profitiert hätten. --LunaL 16:43, 17. Okt. 2008 (CEST)
- Hallo, dir ist vielleicht aufgefallen, dass einige der eher seriösen Artikel bereits als Quellen angegeben wurden und ich habe noch den Zeit Artikel als Quelle eingefügt. Überlege dir einmal, was es dem Leser nützt, 10 Artikel mit grundsätzlich denselben Aussagen zu lesen. Wo neue Aussagen oder Informationen vorhanden sind, sollen diese in den Artikel eingefügt werden mit dem Artikel als Quelle, wie oben beschrieben. PS: Die Aufgabe von Wikipedia ist Information und nicht grundsätzlich die Beruhigung einer künstlichen Massenpanik. Übrigens: Die Glaubwürdigkeit / Korrektheit einer wissenschaftlichen Theorie hat nichts mit der Glaubwürdigkeit der Person zu tun, die sie äussert (siehe auch Argumentum ad hominem. Mit Gruss --hroest Disk 16:57, 17. Okt. 2008 (CEST)
- omg, es war nicht meine Absicht die anderen Artikel auch noch rauszuwerfen. Die Auskunft mag nun regelkonform sein, ist aber weniger informativ. Weblinks sind i.d.R. eine äußerst sinnvolle Sache und vermeiden eine ständige Wiederholung und Reinterpretation ("Einfügungen im Artikel)"; insofern ist eine Beschränkung auf "5" m.E. ein Irrweg. Alle entfernten Artikel waren nicht minderer Qualität sondern recht ordentlich und gaben einen guten Eindruck davon, dass Prof. Rössler auch vor seinen Weltuntergangsprognosen notorisch aufgefallen ist und fachfremd ist. Der Artikel wird mit Sicherheit bevorzugt von besorgten Zeitgenossen aufgerufen, der sich auch über die Glaubwürdigkeit des Herrn Prof. ein Bild machen wollen und insoweit von den Informationen in den Artikeln profitiert hätten. --LunaL 16:43, 17. Okt. 2008 (CEST)
- Wie unpräzise: "10 Artikel mit grundsätzlich denselben Aussagen zu lesen" Weder handelte es sich um 10 Artikel, noch um grundsätzlich die gleichen Aussagen. "Die Glaubwürdigkeit / Korrektheit einer wissenschaftlichen Theorie hat nichts mit der Glaubwürdigkeit der Person zu tun, die sie äussert" Falsch, die Korrektheit nicht, die Glaubwürdigkeit schon, Verweis auf "Argumentum ad hominem" trifft nicht den Kern. "Die Aufgabe von Wikipedia ist Information", in diesem Fall zur Person Rössler. Es ist dem Normalmenschen nicht möglich, die (Un-)Richtigkeit einer wissenschaftlichen Aussage zu überprüfen, sodass ihm allein eine summarische Plausibilitätsprüfung bleibt, bei der die Kenntnis notorisch auffälligen Verhaltens weiterhilft. Was solls. Bei allen Zweifeln an dem Konzept Wikipedia als Informationsquelle ist ihr therapeutischer Effekt für die regelmäßigen Benutzer unbestreitbar. In diesem Sinne noch alles Gute -- LunaL 21:43, 17. Okt. 2008 (CEST)
- Welche Information mehr braucht es denn noch, ausser dass seine Thesen als wissenschaftliche widerlegt gelten? Sollte dies für den Laien nicht reichen? Entschuldige, wenn ich polemisch war, aber ich wollte einen Punkt hervorheben. Trotzdem denke ich nicht, dass seine wissenschaftliche Theorie anhand seiner Strafverfahren bewertet werden sollte, aber das ist eine persönliche Meinung. Trotzdem denke ich, dass die relevante Information in dem Artikel enthalten ist. Ich würde mich freuen, wenn du einen konkreten Vorschlag hättest, wie man den Artikel verbessern könntest. Allerdings habe ich bereits mehrmals danach gefragt und keine Antwort erhalten. Gruss und eine schöne Nacht --hroest Disk 22:59, 17. Okt. 2008 (CEST)
New Age
Hallo Hannes, was hast du hier zu beanstanden? Das ist aus einer reputablen, neutralen religionswissenschaftlichen Quelle referiert und hält sich ziemlich eng an die dortige Wortwahl. --Klaus Frisch 18:47, 19. Okt. 2008 (CEST)
- Diskussion bitte auf der entsprechenden Disk-Seite. Der Absatz ist essayistisch formuliert und nicht enzyklopädisch - egal woher er kommt. Gruss --hroest Disk 19:54, 19. Okt. 2008 (CEST)
Artikel: Florian Klenk bitte Sichten
Ich habe den Artikel über Florian Klenk durch einen Satz über die Kontroverse um seine Kommentare zum Thema Operation SoKo Pelztier ergänzt. Bitte sichte ihn noch einmal! --Onsemeliot 11:51, 24. Okt. 2008 (CEST)
- Wo sind denn da die Kommentare, welche Klenks Haltung Verurteilen? Diskussionsbeiträge gelten in Wikipedia nicht als Quellen, siehe WP:Q. Ich habs mal gesichtet, aber nun können wir darüber diskutieren. Gruss --hroest Disk 11:55, 24. Okt. 2008 (CEST)
- Klenk widerspricht in seiner Darstellung nahezu allen anderen Medienberichten. Mehr dazu findet sich in den Verweisen auf Operation SoKo Pelztier. Darüber hinaus kann die Tierschutzszene natürlich keine anderen Referenzen bieten als die begründeten Erklärungen ihrer Unterstützer_innen. --Onsemeliot 15:22, 24. Okt. 2008 (CEST)
- siehe auch disk-seite Gruss --hroest Disk 16:31, 24. Okt. 2008 (CEST)
- Klenk widerspricht in seiner Darstellung nahezu allen anderen Medienberichten. Mehr dazu findet sich in den Verweisen auf Operation SoKo Pelztier. Darüber hinaus kann die Tierschutzszene natürlich keine anderen Referenzen bieten als die begründeten Erklärungen ihrer Unterstützer_innen. --Onsemeliot 15:22, 24. Okt. 2008 (CEST)
Hi! Schon gesehen? Wäre froh, wenn Du Deine Meinung äußerst, es ist schwer, thematisch Interessierte bzw. Bewanderte zu finden, die solche Artikel bewerten... Grüße, -- Taraxacum 13:42, 24. Okt. 2008 (CEST)
- ja, mache ich sehr gerne übers Wochenende. Gruss --hroest Disk 17:07, 24. Okt. 2008 (CEST)
Fragen zur Zitierweise: PMID DOI |
Hallo Hannes, Du hast in Akupunktur editiert: Bergqvist D: Vascular injuries caused by acupuncture. In: European journal of vascular and endovascular surgery : the official journal of the European Society for Vascular Surgery. 36. Jahrgang, Nr. 2, August 2008, S. 160–3, doi:10.1016/j.ejvs.2008.04.004, PMID 18538597. . Dabei fiel mir auf, daß PMID zwar eingefügt wurde, aber keinen link ergibt, der angeklickt werden kann. Auch DOI führt zu einer Seite, die nur kostenpflichtig weiter verfolgt werden kann. Kann man das ändern ? Auch ist mir nicht klar, was die Zitierweise mit den senkrechten Strichen | bewirkt. Schon mal danke für Deine Auskünfte Wettig 10:51, 25. Okt. 2008 (CEST)wettig
- Hallo, ich habe die Vorlage:Cite journal benutzt, die auch in der englischen Wikipedia verbreitet ist, hier aber nicht so stark Anklang findet. Der Vorteil ist, dass mit einmal eingeben auch gleich DOI und PMID verlinkt sein sollten - das mit Pubmed funktioniert aber leider nur in der englischen Wikipedia. Die Vorlage funktioniert so, dass man für jedes Feld die entsprechenden Parameter angibt oder einfach den Template Filler benutzt, der die Felder ausfüllt. Die Felder werden mit einem | getrennt. Das mit Pubmed ist eine Schwäche der Vorlage, aber man kann immer einen pubmed link einfügen, indem man PMID 18538597 tippt und das sieht dann so aus PMID 18538597. Dass der Artikel kostenpflichtig ist, daran kann man nichts ändern auch wenn laut WP:WEB darauf geachtet werde sollte, freie Inhalte zu verlinken. Jedoch gibt es so gut wie keine freien wissenschaftlichen Journale und es ist üblich, hier auf eine kostenpflichtige Seite zu kommen. Es sollte aber möglich sein, in einer Bibliothek auf die entsprechenden Artikel Zugriff zu erhalten; ich habe die privilegiert Position, dass ich dauernd bei einer Bibliothek eingeloggt bin und es mir gar nicht auffällt, wenn ein Artikel kostenpflichtig wäre. Gruss --hroest Disk 12:42, 25. Okt. 2008 (CEST)
- Danke, Schönen Sonntag wünscht Dieter Wettig 08:41, 26. Okt. 2008 (CET)
- Unterdessen wurde der PMID link eingearbeitet, also habe ich wieder auf meine ursprüngliche Version revertiert und ich denke, so sieht das gut aus. Schönen Sonntag noch, Gruss --hroest Disk 12:04, 26. Okt. 2008 (CET)
- Danke, Schönen Sonntag wünscht Dieter Wettig 08:41, 26. Okt. 2008 (CET)
- Ja, funktioniert jetzt prima ! Ich habe noch ein Problem, vielleicht kannst Du helfen: Ich würde gerne automatisch alle meine Beiträge herunterladen, um sie zuarchivieren oder mit WORD weiter zu bearbeiten. Gibt es ein solches tool ? Danke, Dieter Wettig 15:42, 28. Okt. 2008 (CET)
Nicht, dass ich wüsste - ich drucke mir die Artikel normalerweise aus und bearbeit sie auf Papier. Aber du kannst gerne hier fragen, es würde mich auch interessieren. Gruss --hroest Disk 17:34, 28. Okt. 2008 (CET)
- Dort habe ich gefragt und bekam die Antwort: "Vielleicht findest du unter Wikipedia:Textverarbeitung was passendes. --HAL 9000 18:08, 28. Okt. 2008 (CET)", aber da fand ich nichts und fragte nach: "Hallo HAL9000, danke für den Tipp, aber ich habe dort nichts gefunden, um alle meine Beiträge herunter laden zu können. Vielleicht kannst Du mir weiter helfen, vielleicht habe ich was übersehen, danke, Wettig 07:51, 29. Okt. 2008 (CET)"
- Leider kenne ich da auch kein Tool - ich kopiere die Artikel immer von Hand raus. Aber vielleicht kannst du das anregen und jemand will das programmieren? Gruss --hroest Disk 17:44, 29. Okt. 2008 (CET)
- An wen könnte ich mich da wenden ?Wettig 08:27, 1. Nov. 2008 (CET)
- Leider kenne ich da auch kein Tool - ich kopiere die Artikel immer von Hand raus. Aber vielleicht kannst du das anregen und jemand will das programmieren? Gruss --hroest Disk 17:44, 29. Okt. 2008 (CET)
- Dort habe ich gefragt und bekam die Antwort: "Vielleicht findest du unter Wikipedia:Textverarbeitung was passendes. --HAL 9000 18:08, 28. Okt. 2008 (CET)", aber da fand ich nichts und fragte nach: "Hallo HAL9000, danke für den Tipp, aber ich habe dort nichts gefunden, um alle meine Beiträge herunter laden zu können. Vielleicht kannst Du mir weiter helfen, vielleicht habe ich was übersehen, danke, Wettig 07:51, 29. Okt. 2008 (CET)"
Hier die Antworten auf der englischen Seite: How can I download all my edits to store them on my computer or process them f. e. in WORD? wettig (talk) 13:49, 30 October 2008 (UTC)
You can go to the history page of the articles you edited and view each revision that you (or any other editor) has edited. You can then save these revisions to your computer if you want. Hope that helps, but I'm not sure if that's what you wanted. Cheers. Chamal talk 13:55, 30 October 2008 (UTC) Hi Chama1, thanks for your answer ! Could I do this also automatically ? Cheers from Germany wettig (talk) 14:01, 30 October 2008 (UTC)
Not sure if this helps but here are your contribs. Here are user:Wettig's contribs at the German wikipedia but I'm sure you know how to get those. Zain Ebrahim (talk) 14:07, 30 October 2008 (UTC) See Help:Export. If you want to process a copy of your edits locally, you'll need software that understand's MediaWiki's XML export format. The only software I know which does is MediaWiki itself. You could install a (free) copy of MediaWiki on your computer and import every page from Wikipedia that you edited. However, to make the pages look right you would probably have to install several extensions, and do other complicated things to set up your own local mirror of (part of) Wikipedia. This requires some pretty good system administrator skills. See mw:Manual:Wiki on a stick if you want to try it. Also see Personal wiki. --Teratornis (talk) 19:29, 30 October 2008 (UTC) Or you could read b:XML - Managing Data Exchange - that should tell you how to do it. Dendodge TalkContribs 20:23, 30 October 2008 (UTC) Now that's a handy link to remember. Learning XSLT is on my list of 50 things to do before I die, although the schedule seems to be slipping. --Teratornis (talk) 22:39, 30 October 2008 (UTC) Thank you very much, folks, wettig (talk) 09:43, 31 October 2008 (UTC) Wettig 08:27, 1. Nov. 2008 (CET)
Gotteswahn
Danke für den Revert der Verschwurbelung! --Grey Geezer 12:08, 26. Okt. 2008 (CET)
- Gern geschehen - danke, dass es noch andere Benutzer mit gesundem Menschenverstand gibt :-) ein Person mit wissenschaftlichem Beruf ist wie eine Person mit polizeilichem Beruf oder malerischem Beruf :-) Gruss --hroest Disk 12:12, 26. Okt. 2008 (CET)
Hallo Hannes. So schlecht fand ich den von dir entfernten Weblink eigentlich gar nicht. Für die Verwendung fehlen im Artikel Quellen. Beim Weblink steht da immerhin einiges dazu. Wenn du einen besseren Weblink oder Literatur hast oder gar den Artikel aus der QS befreien kannst, wäre das natürlich noch besser. :-) --Leyo 18:02, 31. Okt. 2008 (CET)
Was bitteschön
hast du denn hier gesichtet? Wenn das mal kein offensichtlicher Vandalismus ist, was dann??? -- X-'Weinzar 01:23, 23. Nov. 2008 (CET)
- Naja, die Information "Die größten Produzenten von Naturkautschuk" ist schon etwas redundant. Offensichtliher Vandalismus ist etwas anderes. Gruss --hroest Disk 16:19, 23. Nov. 2008 (CET)
- Also hier wurde die Tabelle zerschossen, das ist für mich "offensichtlich" und "Vandalismus". -- X-'Weinzar 17:10, 23. Nov. 2008 (CET)
- Gut, bei mir sah die Tabelle noch ok aus, nur der Titel war weg. Deshalb war das für mich auch kein Vandalismus. Ansonsten hätte ich das natürlich nicht gesichtet. Gruss --hroest Disk 17:13, 23. Nov. 2008 (CET)
- Also hier wurde die Tabelle zerschossen, das ist für mich "offensichtlich" und "Vandalismus". -- X-'Weinzar 17:10, 23. Nov. 2008 (CET)
Dein Mentee...
Hallo Hannes, ich freue mich ja, daß Dein Mentee Benutzer:XkuroX so schnell lernt. Ich bin das Gegenteil von kleinlich und wische mir gerade ein paar Lachtränchen weg, aber könntest Du ihm vielleicht vorsichtig erklären, daß solche Beiträge auf meiner Disk. eher nicht geeignet sind, meine Zuneigung dauerhaft zu erhalten. Meine Antwort war übrigens die hier, ich hoffe, das ist in Deinem Sinne ausgesprochen. Grüße, --Capaci34 21:55, 23. Nov. 2008 (CET)
- Hallo Capaci34, solche Sachen passieren ja oft und als Ehemaliger des Mentorprogramms weisst du das ja bestimmt. Du kannst dich schon auf alle Schweizer freuen, die dir auch noch sämtliche Eszett wegnehmen wollen :-) In der Diskussion kann man ja schreiben, wie einem die Tasteratur gewachsen ist, das macht auch Benutzer:XkuroX so. Gruss --hroest Disk 22:55, 23. Nov. 2008 (CET)
- Ist ja nicht wirklich ein Problem, ich hoffe nur, er konzentriert sich langsam auf die wirkliche Arbeit. Grüße, --Capaci34 23:19, 23. Nov. 2008 (CET)
Nett, das ihr so schön über mich plaudert. Capaci, was ist denn die wirkliche arbeit ? Ich wollte doch nur eine " gegenleistung " machen. Du hast mir ja auch das Mentorenprogramm gezeigt. aber wenn du meinst, kannst du das ja auch als 'negatif' bezeichnen. ich, als neuer nutzer, kann dir ja wohl nicht wirklich viel andere "tipps" geben- aber wenn du meinst, dass das jetzt eine provokation sei- jedes menschen meinung ist anders...--XkuroX 20:51, 24. Nov. 2008 (CET)
- Die wirkliche Arbeit der WP besteht darin, qualitativ gute Artikel zu schreiben, das war damit gemeint. Lieber junger Freund, ich habe Deine Beiträge wirklich (auch wenn es mitunter etwas schwergefallen ist) wohlwollend betrachtet, aber fang' doch einfach mal an, Artikel zu schreiben, die den internen Maßstäben genügen. So war das gemeint - und nach wie vor als durchaus zugeneigter Mensch, der sich freut, wenn die jüngere Generation etwas Vernünftiges beizutragen hat. Grüße, --Capaci34 21:29, 24. Nov. 2008 (CET)
Mentee wants you... :-)
Hallo Hannes, Dr.Bischoff hätte dich gerne als Mentor. Viele Grüße :-) --Leithian Keine Panik! Handtuch? 14:37, 27. Nov. 2008 (CET)
- Besten Dank, habe ihn gestern Abend übernommen. Noch einen schönen Tag. --hroest Disk 11:03, 28. Nov. 2008 (CET)
Hallo Hannes, vielen Dank für die prompte Antwort und dafür, mir beistehen zu wollen. Ich hätte gern Deine Hilfe, um inhaltliche Mängel bei einem Artikel zu korrigieren. Es ist schon ein wenig frustrierend, wenn man nicht weiss, wo man ansetzen soll. Es betrifft den Artikel "leitfähige Polymere". Mir ist natürlich auch ein kleiner Fehler unterlaufen. Da mir das Layout der Tabelle nicht gefallen hat, hatte ich sie gelöscht und den Artikel dann gespeichert. Irgendwann abends fiel mir siedendheiss ein, dass es doch einen Hinweis auf die Tabelle im Text gibt. Da war wohl alles schon zu spät. Zumindest habe ich die Tabelle nun eingefügt und den Hinweis entfernt. Das Layout der Tabelle entspricht allerdings sicher noch nicht dem Standard. Was kann ich nun als nächstes tun? Viele Grüße Dr.Bischoff 14:51, 28. Nov. 2008 (CET)
- Hallo Dr.Bischoff, am Besten meldest du dich einmal hier und erklärst kurz, woher du den Artikel hast und wieso der Hinweis mit der Tabelle da war. Gut wäre, wenn du Wikipedia:Urheberrechte beachten kurz durchliest und entsprechend handelst. Da Wikipedie unter der GNU Free Documentation License steht, gehen hier eben nich alle Sachen, die andernorts gehen. Wenn du den Artikel selbst geschrieben hast, ist das aber kein Problem. Wegen der Tabelle musst du dir überlegen, inwiefern sie beiträgt oder ob das nicht besser in den Text eingearbeitet werden kann. Gruss --hroest Disk 15:01, 28. Nov. 2008 (CET)
- Vielen Dank für den Link. Die Lizenzbestimmungen nehme ich mir als nächstes vor. Den Artikel habe ich selbst geschrieben. Durch die Tabelle wollte ich mir nur Text sparen. Viele Grüße Dr.Bischoff 12:55, 29. Nov. 2008 (CET)
Sichten von Artikeln in der Endokrinologie
Ich versuche gerade, einige Dinge besser darzustellen. Danke fürs Sichten. Ich habe die Seite "Hormonrezeptor" neu geschrieben, vielleicht kannst Du die auch mal sichten. Ich bin für jede Kritik offen. Mein nächstes Ziel soll sein, die Bildung von Steroidhormonen zu beschreiben. Außerdem werde ich wohl noch die charakteristischen Merkmale Peptidhormon-produzierender Zellen einführen. Was auch noch fehlt, ist die Integration von Hormonen, die nicht bei Vertebraten, sondern bei Schnecken, Muscheln, Spinnen etc Krebsen und Insekten vorkommen.
Ganz heftig könnte es werden, wenn man die Phylogenese der Steroidhormone einbringt, da bei einigen Muscheln Steroid beschrieben wurden, obwohl diese Tierle garnicht die Enzyme haben, um Steroide zu bilden.--B.Kleine 13:42, 28. Nov. 2008 (CET)
- Hallo Bernhard, ich finde es super, dass du dir den Artikel Hormone vorgenommen hast. Der Zustand ist ja wirklich etwas kläglich, aber es bessert sich ja dank dir. Was ich noch etwas vermisse ist eine klare Gliederung mit Unterkapitel anstelle der jetzigen 16 Kapitel, was denkst du? Gruss --hroest Disk 14:31, 28. Nov. 2008 (CET)
- Ich habe mal Hormonrezeptor nicht gesichtet, dann kannst du ungestört daran arbeiten. Wenn du aber der Meinung bist, der Artikel sei soweit abgeschlossen, kann ich ihn gerne sichten. Allerdings sind dann alle weiteren Änderungen von dir nicht sofort einsehbar, aber dafür kommen unbedarfte Änerungen auch nicht so schnell rein. Das musst aber du entscheiden. Gruss --hroest Disk 15:05, 28. Nov. 2008 (CET)
- Eigentlich fand ich den schon ganz gut, ich muss ja nicht alles neu schreiben. Das mit den weiteren Änderungen finde ich nicht tragisch. Wenn wir uns den Ball gut zuspielen, klappt das doch --B.Kleine 15:16, 28. Nov. 2008 (CET)
- Kannst du vielleicht die Version von "Hormon" nochmal sichten? --B.Kleine 11:01, 3. Dez. 2008 (CET)
- Da war jemand schneller :-) Gruss --hroest Disk 17:07, 3. Dez. 2008 (CET)
- Kannst du vielleicht die Version von "Hormon" nochmal sichten? --B.Kleine 11:01, 3. Dez. 2008 (CET)
Version ohne Quatsch des UVB
Danke, dass du meine Änderung gelöscht hast ohne die Literaturquellen durchzuarbeiten. Wenn die Wikipedia um Spenden bittet und gleichzeitig fast jeden Beitrag zensiert, dann passt das nicht zusammen. Das ist bereits die zweite Zensur. (nicht signierter Beitrag von 84.59.133.131 (Diskussion) --hroest Disk 11:14, 30. Nov. 2008 (CET))
- Das passt sehr gut zusammen, denn die Wikipedia erhält die Qualität ihrer Artikel eben dadurch, dass solche offensichtliche Unsinnsbeiträge gelöscht werden. Dadurch wird sichergestellt, dass jederzeit aktuelle und wissenschaftlich korrekte Information in der Wikipedia steht und nicht quellenloses pseudowissenschaftliches Geschwurbel über „behandelnden Beschwerden [mit] Zellen mit hohem Erregunsniveau“. Deine Aussage oben, dass du Quellen für den Wirkungsmechanismus angegeben hast, ist schlicht falsch. Dass du hier gleich von Zensur schreist, spricht nicht für dein Verständnis von Wikipedia - hier geht es nicht um freie Meinungsäusserung (dafür gibt es Blogs und unzählige Foren im WWW) sondern darum, eine Enzyklopädie zu schreiben. Bitte lies dir zuerst WP:Q durch. Gruss und noch einen schönen Sonntag --hroest Disk 11:27, 30. Nov. 2008 (CET)
Trotzdem wenig, das Wirkprinzip fehlt offensichtlich, Quelle ist das Buch von Jacob Segal und Gunther Seng. Offenbar läuft es ab, wie bei Dieter Bohlens Supertalent: Selbst nichts machen sondern nur die Beste Bohne auslesen.
Artikel Hans Reinhard
Hallo Herr Röst,
Ich habe am Artikel "Hans Reinhard" zwei Änderungen vorgenommen, die von Ihnen wieder rückgängig gemacht wurden. Begründung: "keine Verbesserung des Artikels". Eine Behauptung, die ich als ziemlich unsinnig betrachte.
Im einen Fall handelte es sich um einen Tippfehler. Sie gehen sicher einig mit mir, dass das Eliminieren von Typos die Qualität eines Artikels in jedem Fall verbessert.
Im zweiten Fall handelt es sich um eine Behauptung, die schlicht falsch ist. Das Adelsprädikat Hans von Reinhards geht mitnichten auf einen Kauf von 1809 zurück. Der Mann nannte sich bereits 1794 - ev. schon früher - "von" resp. "de" Reinhard. Siehe z.B. www.ricardo.ch/accdb/viewItem.asp?IDI=553481950 (zweiter Scan, ganz oben). Sie sind sicher auch in diesem Fall einverstanden, dass meine Bearbeitung durchaus eine Verbesserung gebracht hat, denn sie hat eine klare Fehlinformation eliminiert.
Kurz und gut: Ich halte Ihre Rückgängigmachung für leichtsinnig. Sie grenzt schon fast an Vandalismus und ich möchte Sie darum sehr bitten, sie umgehend zu entfernen. Ziel Ihrer Arbeit als "Sichter" von Artikeln sollte es ja wohl sein, zur Qualitätssicherung beizutragen und in diesem Sinne auch kleinere Anpassungen, durch die ein Artikel step by step verbessert oder von haltlosen Behauptungen bereinigt werden kann, zuzulassen.
Freundliche Grüsse, blackbear1010
- Hallo, leider wird die Wikipedia von vielen Personen für Spassänderungen missbraucht und da du für deine Änderung keien Quellen angegeben hast, konnte ich deine Änderung nicht so stehen lassen. Siehe dazu WP:Q - dies ist sehr wichtig in Wikipedia, da hier oft keine Fachleute am Werk sind und die Qualität einer Änderung nur an den Quellen beurteilt werden kann. Entschuldige, wenn ich da etwas voreilig war. Gruss --hroest Disk 09:05, 2. Dez. 2008 (CET)
Hallo Kollege! Benutzer:AquariaNR sucht einen Mentor mit Bezug zur Aquaristik. Da du m.M. nach mit deinem Interessengebiet Biologie am nächsten liegst, würdest du dich bereit erklären, sie/ihn zu übernehmen? Ich glaube, dass kein Mentor mit dem Hobby existiert. Vielen Dank! Gruß --JCS 02:21, 4. Dez. 2008 (CET)
- Ich habe mich da mal gemeldet, allerdigns war Port schneller :-) --hroest Disk 10:12, 4. Dez. 2008 (CET)
- Bloss nicht! Aquarianer hat mit Verve versucht, ein aquaristisches Onlinemagazin zu verteidigen, da könnte ich ihm ohnehin nicht behilflich sein. Bitte, nach Dir. --Port Disk. 10:26, 4. Dez. 2008 (CET)
- Ok, ich hab ihn dann mal übernommen. --hroest Disk 10:37, 4. Dez. 2008 (CET)
- Bloss nicht! Aquarianer hat mit Verve versucht, ein aquaristisches Onlinemagazin zu verteidigen, da könnte ich ihm ohnehin nicht behilflich sein. Bitte, nach Dir. --Port Disk. 10:26, 4. Dez. 2008 (CET)