Zum Inhalt springen

Wikipedia:Kandidaten für exzellente Bilder/Archiv1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. April 2005 um 09:15 Uhr durch Aka (Diskussion | Beiträge) ([[:Bild:Romanesco.jpg|Romanesco]] 17. April - 7. Mai). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Abkürzung: WP:KEB

Wikipedia:Exzellente Bilder listet seit Schaffung dieser Kandidatenseite am 21. Mai 2004 Abbildungen auf, die viele Wikipedianer als sehr gut, überragend, exzellent bewertet haben. Wenn du glaubst, solch ein Bild gefunden zu haben, lies Dir zuerst die Hinweise zu Qualitätsmerkmalen sowie die Abstimmungsmodalitäten durch, und stelle dann ggf. das Bild unten zu den "Aktuellen Nominierungen". Benutze dabei bitte das vorgegebene Schema! Auf keinen Fall sollte ein Bild ohne Abstimmung als exzellent markiert werden. Bilder die nach deiner Meinung noch eine Retusche benötigen, können auf die Reviewseiten Wikipedia:Review/Zeichnungen & Grafiken und Wikipedia:Review/Fotos gestellt werden.

Wenn du exzellente Artikel findest, kannst du sie auf Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel nominieren, bitte beachte zuvor jedoch auch Wikipedia:Review.

Qualitätsmerkmale von exzellenten Bildern

Ein Kandidat für ein exzellentes Bild sollte sich von gewöhnlichen Bildern zum selben Thema positiv abheben. Dabei können beispielsweise folgende Qualitätskriterien relevant sein:

  • der enzyklopädisch relevante Informationsgehalt,
  • die Auswahl des Objektes zum dargestellten Thema,
  • die Wahl von Blickrichtung, Bildausschnitt und Bildkomposition,
  • die Lichtverhältnisse,
  • die Farbkomposition,
  • der Hintergrund

und andere. Darüber hinaus sollte das Bild gewisse Grundanforderungen erfüllen. Das heißt,

  • es sollte den Artikel sinnvoll illustrieren und aufwerten,
  • es sollte scharf, korrekt belichtet und farbtreu sein,
  • es sollten keine störenden Kompressionsartefakte, Bildrauschen, Staub oder Kratzer zu sehen sein,
  • die Bild- und Dateigröße sowie das Dateiformat sollten passend gewählt sein und
  • das Bild sollte eine angemessene Bildbeschreibungen besitzen.

Abstimmungsmodalitäten

Zeitraum
Stimmen können innerhalb von zwanzig Tagen abgegeben werden, in denen ein Bild hier gelistet ist.

Stimm-Gültigkeit
Damit die Stimme gewertet werden kann, muss die Nominierung mit Namen und Datum unterschrieben worden sein ("~~~~" im Texteingabefeld). Sachfremde oder abwertende Beiträge können einfach mit entsprechendem Hinweis gelöscht werden.

Gezählt werden nur Stimmen von Nutzern, die

  • seit mindestens 4 Wochen angemeldet sind und
  • die über mindestens 60 Edits in den vergangenen 3 Monaten (ab Stimmabgabe) verfügen. Dabei zählen alle Beiträge (auch Diskussionsbeiträge, Uploads etc.) außerhalb der Abstimmungsseiten für Exzellente Artikel, Exzellente Bilder und der Adminwahl.
  • Diskussionsbeiträge und Nominierungen von Nutzern mit weniger Edits sind ausdrücklich willkommen.

(Erläuterung: Ein Nutzer, der seit 4 Wochen angemeldet ist und bereits über 60 Edits verfügt, kann nach dieser Regel bereits abstimmen. Ein Nutzer, der seit einem Jahr angemeldet ist, über 100 Edits verfügt, aber nur 50 davon in den letzten 3 Monaten, kann nach dieser Regel nicht abstimmen.)

Auswertung
Wenn ein Bild mindestens fünf Pro-Stimmen und mindestens doppelt so viele Pro-Stimmen wie Contra-Stimmen bekommen hat, wird es anschließend auf Wikipedia:Exzellente Bilder eingetragen und als exzellent ausgezeichnet (Hinweise dazu siehe hier).

Falls sich schon nach einer Woche ein eindeutiges Abstimmungsergebnis abzeichnet, kann dies bereits vorher geschehen: Hat ein Bild mindestens zehn pro-Stimmen und keine contra-Stimme, so kann es zu den Exzellenten gestellt werden. Umgekehrt gilt, dass ein Bild, das nach einer Woche mindestens fünf contra-Stimmen, aber - von der Stimme des Vorschlagenden abgesehen - keine pro-Stimmen erhalten hat, aus dieser Liste genommen werden kann.

Archiv
Abgeschlossene Abstimmungen werden ins Archiv verschoben. Die zuletzt abgeschlossenen Abstimmungen finden sich im Archiv2005/4, außerdem gibt es diese Übersichtsseite über alle archivierten Abstimmungen.

Wie du deine Nominierung hinzufügst

Wenn du Probleme mit der Formatierung deiner Nominierung hast, wird es jemand anderes verbessern, keine Angst! Trotzdem wirst du es wahrscheinlich nützlich finden, dieses Formular zu kopieren und ins Texteingabefeld einzufügen. Bitte beachte, dass die Formatierungsvorlage mit den Zeichen "|}" (ohne Anführungszeichen) abgeschlossen wird.

===[[:Bild:name.jpg|Name des Bildes]] Tag 1. (Monat 1) - Tag 20. Monat 2===
{|
|valign="top"|[[Bild:name.jpg|thumb|left|200px|Name des Bildes]]
| *'''Eingestellt und Pro''' Deine Nominierungsgründe, schreibe in welchem Artikel es benutzt wird und wer es erstellt hat. -- ~~~~
* '''pro''' bzw. '''Enthaltung''': Abstimmungen kommen hierhin -- ~~~~
|}

Aktuelle Nominierungen

Bitte neue Nominierungen unten anfügen

Kirschblatt 25. März - 19. April

Kirschblatt
* Eingestellt und Enthaltung Selbst reingestellt, daher Enthaltung. Es zeigt aber meines Erachtens in schönen Farben alle Strukturen eines Blattes. "Aufgenommen" wurde mit einem Scanner. -- MatthiasKabel 14:43, 25. Mär 2005 (CET)
  • pro warum äußert sich hier niemand? weil es kein Foto ist? - ich finde das Bild sehr gelungen, sehr viele nicht so gute haben den Sprung in die Exzellenten geschafft - ist natürlich nur meine subjektive Meinung.... - Ralf 23:36, 26. Mär 2005 (CET)
  • contra, nix besonderes, sollten wir nun alle Scans von Blättern/Blumen exzellent erklären? *Herbarium_aus_der_Schulzeit_hervorkram* Darkone (¿!) 12:52, 27. Mär 2005 (CEST)
  • Kontra - Ein Scan ist keine große Kunst, ich könnte auf die Straße gehen, Blätter sammeln und schon haben wir ein paar Exzellente mehr ;) Noch dazu wirkt es sehr steril und die Bildaufteilung gefällt mir nicht --Thomas G. Graf 13:03, 27. Mär 2005 (CEST)
    • Nur so als Frage, die Bildaufteilung ist exakt das Blatt, wie soll es anders gehen? Im übrigen hat die Schwierigkeit der Aufnahme nichts mit der Qualität zu tun, dann dürfte die Münze weiter oben auch kein Pro-Stimmen haben. MatthiasKabel 14:52, 27. Mär 2005 (CEST)
      • Nur, dass die Münze oben kein Scan ist, der Aufbau mit Stativ (u. Licht) etc. ist bestimmt auch aufwendiger als das auf den Scanner legen. Und ja, der Aufwand spielt auch ne Rolle, auch wenns nur subjektiv ist. Darkone (¿!) 15:02, 27. Mär 2005 (CEST)
      • Das tolle an der Münze ist, wie gut man die Höhen und Tiefen sieht. Und so Leid es mir tut, die große weiße Fläche links unten empfinde ich als unschön - der Gesamteindruck ist für mich eben nicht exzellent. Das Blatt schaut auch links breiter und die Einbuchtung stärker ausgeprägt. Rechts ist das Bild auch viel dunkler. Und der Aufwand ist auch entscheidend - bei einer Nahaufnahme eines Vulkans kann man über ein wenig mehr hinwegsehen, als über ein triviales Blatt, dass in dieser Form jeder schafft. Ich sage ja nicht, das Bild ist schlecht - aber eben nicht exzellent. --Thomas G. Graf 15:37, 27. Mär 2005 (CEST)
  • Also Aufwand, Methode oder Mut sollten wirklich nichts mit der Beurteilung eines Bildes zu tun haben. Bildaussage, technische und ästhetische Qualität sind das entscheidende. Zumindest im Zusammenhang mit Wikipedia. Ich finde das Bild allerdings auch nicht exzellent, aber es gefällt mir schon. Wenn ich richtig tippe, kommt das Licht aus dem Schacht fürs Dia-Scannen und fällt deshalb an den Seiten ab, weil das Blatt zu groß ist. Ein bisschen mehr Luft drumrum wäre auch vonnöten. Und dann ist das Blatt schon tot. Welchen Artikel soll es denn illustrieren? Was soll es mitteilen? Rainer 16:33, 27. Mär 2005 (CEST)
  • Kontra Je einfacher das Motiv und je geringer der Aufwand, überhaupt ein Bild davon zu machen, um so perfekter sollte meiner Meinung nach das Ergebnis sein, um als exzellentes Bild bewertet zu werden. Ein Blatt auf einen Scanner legen und dadurch ein Bild erhalten ist nicht sehr kompliziert. Also muss, wenn daraus ein exzellentes Bild entstehen soll, alles so perfekt wie möglich sein. Das geht schon mit der Auswahl des Blattes los. Es sollte typisch für die Pflanze sein, also nicht - wie hier - halb braun mit grünen Flecken. Das Blatt ist leider außerdem, wie von Thomas bereits gesagt, ziemlich schlecht ausgeleuchtet. Auch richtig scharf ist das Bild nicht und mich stören die Farbsäume, insbesondere die am Stil. Deshalb ist das Bild für mich nicht exzellent, auch wenn ich die Idee, Artikel über Bäume durch ein Bild ihrer Blätter anzureichern, an sich sehr gut und absolut enzyklopädiewürdig finde. -- aka 16:44, 27. Mär 2005 (CEST)
  • noch unentschlossen: Ich finde das Bild wirklich gut und auch die Idee, die Wikipedia mit Blättern zu bereichern. Aber ein "exzellentes" Bild eines Blattes könnte doch halb grün und halb braun sein. Ist vielleicht ein hoher Anspruch, aber das Blatt besitzt ja noch eine grüne Stelle, unmöglich wäre es daher nicht und ich denke einem solchen (dann wahrlich exzellenten) Motiv auch angemessen --Roger Zenner -!- 18:42, 27. Mär 2005 (CEST)
  • kontra - Ich finde es gut, wenn Blätter mit ihren jahreszeitlichen Veränderungen die entsprechenden Artikel ergänzen, nur sollte es auch kenntlich gemacht werden in der Beschreibung. Im Artikel Blatt (Pflanze) steht unter dem Bild nur „Kirschblatt“. -- Zwoenitzer 03:18, 28. Mär 2005 (CEST)
  • contra: nett anzusehen, sehr enzyklopädiewürdig, aber eben noch nicht exzellent. --Langec 22:49, 30. Mär 2005 (CEST)
  • contra: --Jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 11:36, 3. Apr 2005 (CEST)
  • kontra: Nettes Bild. Ich finde aber, entweder sollte ein Bild in dieser Art ein makelloses Blatt zeigen, oder es sollte im Artikel oder in der Beschreibung eine Erklärung enthalten, weshalb auf dem Blatt noch grüne Flecken zu sehen sind (Pilze?) oder zumindest sollten die Flecken speziell typisch oder speziell atypisch für ein solches Blatt sein. Ich weiss, dass dazu noch mehr Fähigkeiten notwendig sind als nur das Bild zu erstellen, aber gerade in einem solchen Fall darf ja auch zusammengearbeitet werden....
    Aus diesem Grund halte ich das Bild nicht mal für enzyklopädiewürdig. Sorry --Flyout 21:36, 6. Apr 2005 (CEST)
Portugiesischer-maulwurf-gebiss&grabschaufeln
Ich finde wirklich beindruckend, daß Maulwürfe, diese niedlichen schwarzen Fellklumpen, ein solches Löwengebiss haben -- Janekpfeifer 01:47, 28. Mär 2005 (CEST)
  • Enthaltung aufgrund der Selbstnominierung und weil ich sowieso nicht stimmberechtigt bin, hier werden aus seltsamen Gründen Wikipediander mit weniger als 60 edits pro 3 Monate von Abstimmungen ausgeschlossen. Nominieren darf ich aber, oder? -- Janekpfeifer 01:47, 28. Mär 2005 (CEST)
  • pro - Ich finde, eine sehr gelungene Aufnahme, die den entsprechenden Artikel sehr gut illustriert. Die obere und untere Zahnreihe ist nicht vollständig zu sehen, aber der Maulwurf wurde ja nicht erst präpariert wie hier. Diese Einschränkung sollte in der Bildbeschreibungsseite Erwähnung finden.
    Sehr anschaulich zeigen die Grabschaufeln, wie abgenutzt sie sind. Besser fände ich jeweils zwei Bilder vom Gebiss und der Maulwurfshand. Aber das Bild weckt einfach Interesse am Artikel. --Zwoenitzer 04:11, 28. Mär 2005 (CEST)
  • kontra - Sorry, aber die Darstellung von Gebiss und Grabschaufeln anhand eines (zufällig am Wegrand gefundenen?) Exemplares im Verwesungszustandes als exzellent zu bezeichnen, wird kaum einer unserer Leser nachvollziehen können. Entweder lebendig (z. B. die Grabschaufeln) oder skelettiert (z. B. das Gebiss). --Wolfgangbeyer 10:37, 28. Mär 2005 (CEST)
was hat denn Fundort/-art mit Nachvollziehbarkeit biologischer Fakten zu tun? Janekpfeifer
Es geht ja nicht um Nachvollziehbarkeit von Fakten sondern um Exzellenz. Ersteres sollte jedes Bild hier leisten. Das Thema diese Bildes ist eher "Verwesung" als "Gebiss" oder "Grabschaufel", also gewissermaßen eine Themaverfehlung. Das ist so, als würde man mit Fotos von Unfallopfern die Anatomie des Menschen erläutern wollen. --Wolfgangbeyer 14:18, 28. Mär 2005 (CEST)
Genau so lernen Mediziner Ihr Handwerk. Wie auch sonst? sollen sie vielleicht lebende Menschen zur Lehrzwecken zerschnippeln? Du kannst ja mal probieren einem Lebenden Maulwurf das Gebiss zu abzulichten, ohne das Tierchen in Angst und Schrecken zu versetzen.... Janekpfeifer
Die Anatomie wird durch das Skalpell und nicht durch den Unfall freigelegt, und man seziert wohl kaum Verweste, bei denen schon Gebiss und Handknochen zu sehen sind. --Wolfgangbeyer 20:30, 30. Mär 2005 (CEST)
Hallo;
ich habe einen Ausschnitt des Bildes erstellt und hoffe, es trifft auf mehr Akzeptanz. -- Zwoenitzer 13:52, 30. Mär 2005 (CEST)
Meiner Meinung nach sollte herrausragendes Merkmal eines exzellenten Bildes in einer Enzyklopädie "Nachvollziehbarkeit von Fakten" sei! Aber das kann man natürlich dikutieren! Janekpfeifer 14:21, 30. Mär 2005 (CEST)
  • neutralcontra - bin ich der einzige, der das Bild vielleicht ein wenig makaber findet? :/ --Roger Zenner -!- 10:45, 28. Mär 2005 (CEST) Selbst als Thema "Verwesung" finde ich das Bild eher geschmacklos als informativ. --Roger Zenner -!- 14:15, 28. Mär 2005 (CEST)
nein Du bist mit Sicherheit nicht der einzige! Janekpfeifer
  • kontra - Das Bild zeigt wie gesagt wirklich ein sehr verwestes Exemplar eines Maulwurfs und ist deshalb wirklich ungeeignet für die Wikipedia. Exzellent ist es schon garnicht. Hinzu kommt noch, dass das Bild von seinem Bereitsteller selbst nominiert wurde. --Erlenmayr 18:01, 29. Mär 2005 (CEST)
An verwesten Tieren kann mann also nicht lernen? Diese wegschau-Mentalität widerspricht meines Erachtens dem Prinzip einer Enzyklopädie. Ein auf natürliche weise gestorbenen Maulwurf, der sich im Prozess der Zersetzung befindet, erregt die Gemüter? Ich denke man kann an diesem "natürlichen" Bild sehr viel lernen. Es illustriert und bereichert einen Artikel, das Gebiss ist als hervorstechendes Element klar zu erkennen und die wichtigste Aussage des Bildes. Für Leute die nicht wegschauen ist es meines Erachtens Interesse erweckend und die technischen Qualitäten sind auch OK. Damit sind viele der oben genannten Kriterien erfüllt, ohne daß ich mich hier alzu sehr in Eigenlob ergehen muss... Janekpfeifer
Ob es jetzt in eine Enzyklopädie gehört oder nicht, darüber kann man natürlich streiten. Darüber sollte jedoch an anderer Stelle diskutiert werden, hier geht es lediglich darum, ob es ein "exzellentes Bild" ist, oder nicht. Und das ist es meiner Meinung nach nicht. Und das hier ist eine Abstimmung (und keine Diskussion in dem Sinne), in der jeder seine individuelle Stimme abgeben darf und es ist auch erwünscht, dass der Teilnehmende seine Stimme auch begründet. Je nachdem, wie die Abstimmung jetzt ausgeht, wird das Bild in die Sammlung der exzellenten Bilder aufgenommen - oder auch nicht. --Erlenmayr 19:57, 29. Mär 2005 (CEST)
Vielen Dank für die Belehrung darüber, wie Deiner Meinung nach Dinge hier abzulaufen haben.Janekpfeifer 14:16, 30. Mär 2005 (CEST)
Das hier ist eine Umfrage. In einer Umfrage werden Meinungen ermittelt. --Erlenmayr 17:14, 30. Mär 2005 (CEST)
Bevor ihr Euch hier die Köpfe wegen einer lächerlichen Umfrage einschlagt, lest doch mal Wikipedia:Nimm nicht an Abstimmungen teil und beruhigt Euch, ja? Wir wollen alle nur eines: Ein geniales Lexikon. Also immer schön höflich und nett bleiben. So macht's langfristig einfach mehr Spaß. :-) --legalides 22:17, 7. Apr 2005 (CEST)
  • pro - Die Grabschaufeln sind nicht mehr als solche zu erkennen und spielen daher keine Rolle. Spannend ist das Gebiss, welches sehr deutlich die Spezifika des Insektenfressergebisses zeigt (die meisten halten Maulwürfe für Nagetiere. Als Vollskelett wäre der Maulwurf nicht mehr ohne weiteres als solcher zu erkennen, da ist dieser Eindruck imho deutlich effektiver -- Achim Raschka 20:07, 29. Mär 2005 (CEST)
  • pro ich weiß nicht, was an einem verwesendem tier makaber sein soll. selbstverständlich gehört ein bild, dass tod/verwesung symbolisiert auch in eine wikipedia. so werden immerhin alle maulwürfe irgendwann aussehen, und ich möcht dazu sagen, verwesende maulwürfe sind über weite strecken hübscher anzusehen als verwesende menschen! das gebiss ist, wie achim sagt, schön im fokus und außergewöhnlich scharf, womit die exzellenz für dieses bild gerechtfertigt wäre Schaengel89 @me 12:54, 30. Mär 2005 (CEST)
Sicher ist Tod und Verwesung ein Thema für die WP, aber im Artikel Maulwurf? Und außergewöhnliche Schärfe (wo soll die eigentlich sein bei 0,75MPixeln?) rechtfertigt Exzellenz?
ich betrachte die bilder nie in größter auflösung, sodern immer so, wie sie in die artikel kommen. und das mit der schärfe: hab ich nicht gesagt. es kommt auf das bild an. wenn du dir mal dieses bild ansiehst; es ist alles andere als scharf, trotzdem hab ichs nominiert Schaengel89 @me 13:36, 2. Apr 2005 (CEST)

--Wolfgangbeyer 01:09, 31. Mär 2005 (CEST)

  • Pro Der externe Link unten im Maulwurf Artikel zeigt auch ein Maulwurfgebiss, im Vergleich dazu ist dieses Foto hier wesentlich anschaulicher. Mehr davon! --Captain Blood 19:30, 30. Mär 2005 (CEST)
Genau, mehr Leichen, Tod und Verwesung! Selbst ne Schemazeichnung fänd ich passender. ein dafür wirklich verständnisloser --Roger Zenner -!- 22:15, 30. Mär 2005 (CEST)
Nein, mehr anschauliche Fotos! --Captain Blood 00:32, 31. Mär 2005 (CEST)
  • pro: Dass man das Bild makaber finden könnte, spielt für mich keine Rolle. Gebiss und Schaufeln werden exzellent dargestellt. --Langec 22:14, 30. Mär 2005 (CEST)
  • pro ein wirklich herforagendes und vor allem informatives Bild. Sicher nicht geeignet allein den Maulwurf zu ilustrieren, aber dennoch exelent . --Aineias &copy 22:50, 30. Mär 2005 (CEST)
  • pro Wenn der Biologe als Fachmann sagt das Bild ist informativ, dann kann man sich ja nur anschließen. Trotzdem: in einem Kinderlexikon sollte man es sicher nicht verwenden. --Bernd Untiedt 23:29, 30. Mär 2005 (CEST)
  • pro - der Biologe hat mich überzeugt Ralf 00:15, 31. Mär 2005 (CEST)
  • contra, naja wenn man das Gebiss alleine drauf haben will, dann als Nahaufnahme oder korrekt beschnitten. Darkone (¿!) 18:58, 31. Mär 2005 (CEST)
  • Kontra - der Gesamteindruck ist für mich einfach nicht exzellent. Zudem muss ich Darkone bzgl. Nahaufnahme zustimmen. --Thomas G. Graf 19:28, 31. Mär 2005 (CEST)
  • Kontra Ich habe lange überlegt und ursprünglich zu nachtschläferner Zeit schonmal die Verwesung übersehend und nur auf das "schöne" Gebiss schauend mit Pro gestimmt, aber bei Lichte betrachtet ist es für mich doch nicht so toll. Exzellent wäre, wenn der Maulwurf als vollständiges Tier die Zähne so deutlich zeigen würde, oder eben als richtiges Skelett. Das es informativ ist, möchte ich ausdrücklich nicht in Abrede stellen - aber für ein exzellentes Bild ist das ja nicht die einzige wünschenswerte Eigenschaft. -- aka 19:40, 31. Mär 2005 (CEST)
  • contra. ein interessantes, aber leider auch etwas morbides Bild. --Badger 19:34, 4. Apr 2005 (CEST)
  • contra. Das Tier ist vor diesem Hintergrund zu unscharf. Es entsteht der Eindruck, das es sich um ein bereits totes Tier handelt, das sich schon im Verwesungsprozeß handelt. Der Fotograf hat sich sicherlich bemüht und es hat viel Zeit gekostet, das Bild zu schießen, aber das Ergebnis überzeugt leider trotzdem nicht. bbtranslations (at) web Punkt de - Stimme ungültig, siehe Abstimmungsmodalitäten oben -- aka 08:15, 7. Apr 2005 (CEST)
    • Wow: "Es entsteht der Eindruck, das es sich um ein bereits totes Tier handelt, das sich schon im Verwesungsprozeß handelt." -- cool -- Achim Raschka 08:04, 7. Apr 2005 (CEST)
Ich konnt's auch nicht fassen, und dachte im ersten Moment, es hätte nur gebadet ;-). --Wolfgangbeyer 08:42, 7. Apr 2005 (CEST)
  • kontra Was soll mit diesem Bild illustriert werden?
    -> Dass Maulwürfe lange Zähne haben? Dafür findet man in einem Naturhistorischen Museum sicher ein schönes Skelett oder eine andere gute Präparation.
    -> Dass Maulwürfe nicht baden schwimmen können? Das Ding war ja schon lange vor dem wassern tot!
    -> Dass es Tod und Verwesung gibt? Ach was...
    Bleiben noch die Fragen über Inhalt und Gestaltung: Inhalt uähhh..., Gestaltung mittelmässig
    Wo ist da das exzellenze am Bild...? --Flyout 11:28, 8. Apr 2005 (CEST)
    Das Bild bekommt von mir noch einen Sympathiepunkt wegen der tollen Kommentare, die es ausgelöst hat - aber auch das nicht gereicht, den negativen Gesamteindruck zu überstimmen..
Reisen in Central-Africa, 1859 (Scan)
*der Scan ist von mir, also enthalte ich mich der Abstimmung Diese Nominierung ist eine Art Test. Meines Wissens hatten wir noch keine solchen Scans alter Zeichnungen in der Abstimmung. Ich weiß auch nicht, ob sie wirklich zu den "exzellenten Bildern" zu zählen sind - das überlasse ich Eurer Einschätzung. Persönlich finde ich diese Illustration (eine Titelvignette eines Buches von 1859) recht interessant, da sie die damalige Sicht Afrikas und der Entdeckungsreisenden authentisch wiedergibt. Der Scan selbst ist mMn gelungen und erlaubt durch seine Größe eine detaillierte Ansicht des Sujets (Verwendung findet er in Heinrich Barth, Liste europäischer Afrikaforscher, Mungo Park, Eduard Vogel und Reisebericht). Bin schon neugierig auf Eure Kommentare ... -- Tsui 15:20, 30. Mär 2005 (CEST) PS: die Flecken und Verfärbungen des alten Papiers habe ich absichtlich nicht wegretouchiert - ich finde die gehören zum Gesamteindruck einfach dazu
  • Abstimmungen kommen hierhin -- Tsui 15:20, 30. Mär 2005 (CEST)
  • pro, ich finds super. Historische Bilder sind immer gut! Wenn sowas als exzellent bewertet wird, ermuntert es vielleicht auch andere, mal auf ihrem Dachboden einen Scanner aufzubauen. Stern !? 15:28, 30. Mär 2005 (CEST)
  • pro - wirklich gut, ob man die gelben Flecken läßt oder beseitigt ist Geschmackssache Ralf 16:32, 30. Mär 2005 (CEST)
  • pro - im deja-vu schonmal gesehen und finde es noch immer super --Roger Zenner -!- 17:22, 30. Mär 2005 (CEST)
  • pro: ganz neue Kategorie von Bildern. Gutes Motiv, enzyklopädisch, hohe Qualität --Langec 22:53, 30. Mär 2005 (CEST)
  • pro -- Bernd Untiedt 23:31, 30. Mär 2005 (CEST)
  • pro -- Zwoenitzer 03:18, 31. Mär 2005 (CEST) PS: Die Flecken kennzeichnen doch den derzeitigen Erhaltungszustand, und das Bild wirkt dadurch authentischer.
  • Pro, --Thomas G. Graf 18:50, 31. Mär 2005 (CEST)
  • Pro Sehr gut, auch sehr ordentlich gescannt. Die Flecken stören mich nicht, da sie nicht so stark sind, dass sie das Motiv verdecken. -- aka 19:44, 31. Mär 2005 (CEST)
  • Pro - Ich als Laie und Gelegenheitsabstimmer finde es recht gut. Meine Eltern haben auch noch so einen alten Schinken rumzuliegen, den werd ich mir mal ausborgen ;-) --BLueFiSH ?! 19:37, 3. Apr 2005 (CEST)
  • pro, den Scanner will ich auch haben. Ohne Makel, gerade/scharf. So wies soll. Darkone (¿!) 12:22, 8. Apr 2005 (CEST)

Korallenwächter 30.3. - 18.4.

Datei:Gestreifter-korallenwaechter.jpg
Gestreifter Korallenwächter
*Eingestellt und Enthaltung: Es handelt sich um die Blitzlichtfotographie eines Korallenwächters auf "seiner" Korallengruppe, die in 20 Metern Tiefe aus ca. 20-30 Zentimetern Abstand aufgenommen wurde. Das Tier ist im Original etwa 7-8 cm lang. Ich habe das Bild unbearbeitet in die Wikipedia eingestellt. Eine Beschneidung des Bildausschnittes habe ich bewusst vermieden. Aus rein ästhetischen Gesichtspunkten würde sie das Bild wohl aufwerten, aber für das Verständnis der typischen Lebenssituation von Korallenwächtern (und zur Veranschaulichung des Namens) war mir die Darstellung der "besetzten" Koralle wichtiger. Viele Grüße --Mkleine 23:02, 30. Mär 2005 (CEST)
  • pro Gefällt mir. Vielleicht doch noch etwas beschneiden: etwas weniger Koralle, mehr Fisch. -- Bernd Untiedt 23:33, 30. Mär 2005 (CEST)
Wenn sich viele Stimmen für eine leichte Beschneidung aussprechen, könnte ich mich dazu überreden lassen ;-). Grüße --Mkleine 02:41, 31. Mär 2005 (CEST)
  • pro schönes Bild Ralf 01:12, 31. Mär 2005 (CEST)
  • pro Stern !? 01:12, 31. Mär 2005 (CEST)
  • pro - An den Rändern könnte etwas Bild weg - aber auch so pro. -- Zwoenitzer 03:29, 31. Mär 2005 (CEST)
  • pro schönes Bild, aber ich ebenfalls bin für das Abschneiden der Ränder, insbesondere links und unten. Was der Fisch bewacht, könnte man auch dann noch gut erkennen, den eigentlichen Gegenstand des Bildes sogar noch etwas besser. -- aka 07:39, 31. Mär 2005 (CEST)
  • pro beschneiden ;), btw. mit der Cam spiel ich iM auch grad bissl rum. Darkone (¿!) 19:01, 31. Mär 2005 (CEST)
  • Pro zur Freude der Biologen, aber der Bildausschnitt gehört verkleinert --Thomas G. Graf 19:24, 31. Mär 2005 (CEST)
  • kontra Schönes Bild, technisch i.O. aber gestalterisch langweilig - wo ist der 'Aha-Effekt'...? --Flyout 21:59, 6. Apr 2005 (CEST)
Wasserläufer bei der Paarung
*pro: Bild von Cumulus7 Schöne Nahaufnahme, witziges Bild, sehr gute technische Qualität. m.E. Exzellent. Richardfabi 17:10, 6. Apr 2005 (CEST)
  • pro, das Bild finde ich auch klasse. --Rabe! 19:09, 6. Apr 2005 (CEST)
  • Klares Pro. Rainer ... 19:27, 6. Apr 2005 (CEST)
  • Ohne den Grauschleier gern Pro. Darkone (¿!) 19:33, 6. Apr 2005 (CEST)
  • pro, wenn auch kein sehr überzeugtes. Das Motiv ist sehr gut, aber in den dunklen Bereichen lassen sich Details nur schwer erkennen. Ein Aufhellblitz oder eine andere Position zur Sonne hätte Wunder gewirkt. -- aka 19:45, 6. Apr 2005 (CEST)
    • stimmt, man kann gar nicht erkennen, ob die Hinterecken des 6 Hinterleibssegmentes lang pfriemenförmig sind oder eher nicht. Dafür sieht man sehr schön, dass das erste Fühlerglied sehr lang ist. Wenn jetzt noch erkennbar wäre, ob die Seiten des Halsschildes eine gelbe Streigung aufweisen könnten wir ganz klar zwischen Gerris paludum und Gerris najas differenzieren. So ist das Bild natürlich inhaltlich wertlos - pro -- Achim Raschka 19:57, 6. Apr 2005 (CEST)
      • Es geht hier um Exzellenz und du weisst das! ;) -- aka 20:40, 6. Apr 2005 (CEST)
  • Pro, nicht perfekt (Lichtreflexion), aber sehr illustrativ. --Thomas G. Graf 19:47, 6. Apr 2005 (CEST)
  • Pro, starke Nahaufnahme--Florian K 20:02, 6. Apr 2005 (CEST)
  • Pro, ein geniales Bild, das ideal mehrfach verwendet werden kann: Für das Tier, als Demonstration der Oberflächenspannung etc.... --Flyout 21:56, 6. Apr 2005 (CEST)
  • Kontra – Durch die ungünstige Beleuchtung gehen mir einfach zu viele anatomische Details ab. --Wolfgangbeyer 00:14, 7. Apr 2005 (CEST)
Stimmt, für einen Insektenporno ganz falsch ausgeleuchtet. Aber die interessanten Lichteffekte geben einen plastischen Eindruck von der Oberflächenspannung des Wassers, das sich ja in seinen Eigenschaften für ein so kleines Tier ganz anders darstellt als für einen Menschen. Und diesen Eindruck bekommt man selten auf Fotos. Das ist neu, effektvoll und exzellent. --Rabe! 15:50, 7. Apr 2005 (CEST)
  • Pro -- Bernd Untiedt 17:02, 7. Apr 2005 (CEST)
  • Pro -- sehr schöne Illustration des Artikels Oberflächenspannung --Zwoenitzer 02:14, 8. Apr 2005 (CEST)
  • Pro --fexx 20:39, 8. Apr 2005 (CEST)
  • Pro so ein schönes Bild für so ein Stub-Artikel (btw, genauso wie bei der bartagame) --Jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 00:39, 9. Apr 2005 (CEST)
  • pro - formatfüllend und aussagekräftig. --Bummler 19:04, 11. Apr 2005 (CEST)
Glaube es oder nicht, beide Flächen A und B haben den selben Grauton
Habe das mal mit POV-Ray erstellt. Ist das Besser?
Oder diese Version? Florenco 22:46, 7. Apr 2005 (CEST)
*Eingestellt und Pro Von en/Wikipedia featured picture von Adrian Pingstone. Wirklich unglaublich oder spinnt mein Bildverarbeitungsprogramm? -- Florenco 22:00, 6. Apr 2005 (CEST)

habe festgestellt, daß das eingestellte Bild:Optical.greysquares.arp.jpg eine spiegelverkehrte und schlecht komprimiertes Printscreen von [1] ist. Florenco 02:46, 8. Apr 2005 (CEST) Ich ziehe die Kandidatur hiermit zurück.

  • Ich will ja nichts sagen, aber das Bild ist schon mal durchgefallen. --Jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 22:07, 6. Apr 2005 (CEST)
    • habe endlich die älteren Archivseten auf Deutsch gefunden, sorry. Aber ich finde die Graphik trotzdem gut. Florenco 22:29, 6. Apr 2005 (CEST)
  • abwartend: Das Bildformat JPG ist leider für solche Rastergrafiken ungeeignet. Wenn man genau hinschaut sieht man, dass man besser hätte PNG verwenden sollen. Ich habe den Benutzer mal angeschrieben. Stern !? 22:19, 6. Apr 2005 (CEST)
    • Eine 8-Bit-PNG-Datei wäre glaube ich keine bessere Wahl. Wenn, dann ein 24-Bit-PNG, aber die eigentlich richtige Lösung wäre für mich JPG mit einer geringeren Kompression. -- aka 22:25, 6. Apr 2005 (CEST)
      • Nee, wirklich nicht. Vergleiche einfach mal die Abbildung mit der PNG-Abbildung unten. Da sieht man doch einen bedeutenden Unterschied. JPG sollte man nur für Fotos verwenden. Stern !? 22:48, 7. Apr 2005 (CEST)
        • Die png Graphiken haben 24 bit. Florenco 23:07, 7. Apr 2005 (CEST)
        • Erstens sind sie es 24 bit und zweitens würde wirklich auch JPG gehen, wenn man eine kleinere Kompression wählt. Probiere es im Zweifelsfall bitte aus :) -- aka 08:11, 8. Apr 2005 (CEST)
  • Kontra Wir hatten ein ähnliches Bild in der Tat bereits, aber es war glaube ich kleiner. Leider existiert das Bild nicht mehr, jedenfalls nicht unter dem ursprünglichen Namen. Zu diesem Bild: der Effekt ist interessant, aber eigentlich schon so alt, dass eine nur mäßig gerenderte Version dieses Effektes für micht nicht exzellent sein kann. -- aka 22:23, 6. Apr 2005 (CEST)
  • Es war das gleiche Bild. Der Effekt ist in der Tat verblüffend, aber die Grafik ist nicht besonders schön. Rainer ... 00:49, 7. Apr 2005 (CEST)
  • contra: nach wie vor --Langec 14:43, 7. Apr 2005 (CEST)
  • Kontra - netter Effekt, eher durchschnittliche Graphik --Thomas G. Graf 16:34, 7. Apr 2005 (CEST)

Kandidatur zurückgezogen.

Das gehört vielleicht nicht hierher in diese Abstimmung - mich würde mal interessieren, wie man so zielgerichtet rendern kann, daß die beiden Felder die gleiche farbe aufweisen... In AutoCAD und §DMax geht es nicht??? Ralf 00:32, 9. Apr 2005 (CEST)

  • Ich meine: nur durch Probieren. Damit sollte es aber nicht sehr schwer sein, da man ja zum Beispiel die beiden Grauwerte der Karos getrennt voneinander anpassen kann. -- aka 09:21, 9. Apr 2005 (CEST)
Panorama Schloss Nymphenburg
*Eingestellt und Pro Bin gerade beim munteren klicken durch die Wikipedia auf das Bild gestoßen. Es wird in den Artikeln Schloss Nymphenburg und Bayerischer Barock verwendet. Es ist zwar vielleicht technisch nicht ganz perfekt (etwas unscharf), aber derartige Panoramabilder haben wir in der Wikipedia selten. Ich finde es zur Illustration einer halbrunden Schlossanlage wie die des Schlosses Nymphenburg genial. Wenn man das Bild in der großen Version anschaut und einmal ringsum scrollt, bekommt man einen tollen Eindruck von der Schlossanlage. Daher denke ich, dass es eine Nominierung wert ist und warte gespannt auf euer Urteil. Hochgeladen hat es Benutzer:Pahu. -- legalides 15:51, 7. Apr 2005 (CEST)
  • contra Ich habe auch schon solche Panoramaaufnahmen emacht und bin über das selbe Problem gestolpert wie der Ersteller dieses Bildes: Jedes Bild wurde mit einer anderen Belichtung erstellt. Dadurch ergeben sich Helligkeitsunterschiede zwischen den zusammengesetzten Bildern (z.B. zweite Ur-Bild von Links und das rechteste Ur-Bild).
    Das ist vielleicht nicht vermeidbar, aber man könnte es zumindest vor dem zusammensetzen ausgleichen. Auch ist beim Zusammensetzen des Panoramabildes die Statue unschön überlagert von zwei Teilbildern.
    Ich finde es wirklich ein anschauliches und schönes Bild, aber für ein exzellentes Bild sollten schon mindestens die beiden erwähnten Punkte erfüllt sein. --Flyout 16:24, 7. Apr 2005 (CEST)
Anmerkung: Ein exzellentes Panoramabild sollte so aussehen (finde ich). Hier sind beide von mir genannten Punkte wunderbar erfüllt --Flyout 18:37, 8. Apr 2005 (CEST)
Leider ist das Porto-Panorama bei fehlender Sonne aufgenommen worden. Daher wirkt es müde und matt. Da finde ich Nymphenburg besser, wenngleich hier die Schärfe wiederum schlechter ist. Stern !? 13:48, 12. Apr 2005 (CEST)
Hast recht - dadurch ist vermutlich auch das Problem der unterschiedlichen Belichtung nicht aufgetreten. Da hat man nun die Wahl: Entweder mattes Bild, enorme Helligkeitsunterschiede im Bild oder man steckt viel Zeit in die Nachbearbeitung der Bilder. Hmmm.... --Flyout 10:17, 14. Apr 2005 (CEST)
Wobei ich letzteres für ein exzellentes Bild nicht übertrieben finde. -- aka 10:48, 14. Apr 2005 (CEST)
  • contra Wenn man das Bild vergrößert, fallen einem die Stellen, die wegen Überlagerungen unscharf aussehen, sehr deutlich auf. Ganz besonders, wie schon gesagt, bei der Statue im Vordergrund. Daher finde ich, dass es nicht zu einem Excellent reicht. -- Meph666 → post 16:37, 7. Apr 2005 (CEST)
  • Kontra Die Gründe wurden bereits genannt. -- aka 16:53, 7. Apr 2005 (CEST)
  • Contra Interessantes Motiv, technisch leider schwach umgesetzt. Bernd Untiedt 17:01, 7. Apr 2005 (CEST)
  • Contra imho wurden die bilder richtig "gleich" belichtet (links ist schatten, rechts sonne). obwohl das so richtig ist, wirkt es nicht perfekt.
    • Hier fehlt eine Unterschrift. -- aka 12:20, 8. Apr 2005 (CEST)
  • Kontra Gründe schon genannt --Zwoenitzer 02:18, 8. Apr 2005 (CEST)
  • Contra Zur Bebilderung der Wikipedia sicherlich gut geeignet. Allerdings auch nicht exzellent (Gründe siehe oben). --fexx 20:43, 8. Apr 2005 (CEST)
  • contra bereits alles gesagt --Jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 00:38, 9. Apr 2005 (CEST)
  • Kontra, ohne neue Gründe --Thomas G. Graf 11:21, 10. Apr 2005 (CEST)
  • Kontra, aus den genannten Gründen-Florian K 20:02, 11. Apr 2005 (CEST)
  • Enthaltung: ich finde es wirklich toll. Es ist ein gutes Panorama. Zu exzellent würde jedoch eine Schärfe und die Entfernung der Schatteneffekte gehören. Ob das zur Illstration des Artikels jedoch nötig ist, auf solche Feinheiten zu bestehen ist eine andere Frage. Aber das Bild selbst ist nicht exzellent. Stern !? 13:46, 12. Apr 2005 (CEST)
  • Contra siehe Flyouts Argumentation. --Roy 09:47, 14. Apr 2005 (CEST)
Der Fryxellsee westlich des Commonwealthgletschers
Ich bin zufällig auf das Bild gestoßen, es ist leider von keinen Wikipedianer selbst erstellt worden (es seiden, dass er in irgendeiner WP als Autor angemeldet ist). Mir gefällt diese Bild sehr gut, es entspricht für mich voll und ganz den oben stehenden Kritärien, drum versuche ich es auch einfach mal. --Aineias &copy 22:13, 14. Apr 2005 (CEST)
  • Das Bild stand schon einmal zur Abstimmung. --Zwoenitzer 03:42, 15. Apr 2005 (CEST)
  • unentschlossen - eigentlich sind auch Fremdfotos exzellent, aber verdienen die das Gütesiegel? Ein darüber noch unschlüssiger Roger Zenner -!- 02:11, 17. Apr 2005 (CEST)
    • Das ist längst mehrfach durch Tatsachen geklärt ;) -- Gruß, aka 09:08, 17. Apr 2005 (CEST)
  • pro. Wir bewerten das Foto, nicht den Fotografen. Stern !? 02:16, 17. Apr 2005 (CEST)
  • Kontra Mit den gleichen Argumenten wie damals: die Größe ist nicht erkennbar, der See selbst ist recht austauschbar, die Farben sind unnatürlich. Im übrigen bin ich dafür, dass ein Bild nicht vor Ablauf einer Frist (von z.B. einem halben oder einem Jahr) hier erneut vorgeschlagen werden sollte, da sonst jedes oben durchgefallen Bild sofort wieder unten angefügt werden könnte. -- aka 09:08, 17. Apr 2005 (CEST)

Ardennenoffensive 16. April - 6. Mai

Ardennenoffensive
*Eingestellt und Pro Bis auf Kleinigkeiten (Legende) einfach genial. -- Nichtich 14:48, 16. Apr 2005 (CEST)
  • abwartend hat großes Potenzial. Jedoch stört mich der Treppeneffekt bei der Schrift. Stern !? 14:52, 16. Apr 2005 (CEST)
  • abwartend das Bild ist zwar ganz ok, aber von der Auflösung fast etwas zu gering (Treppeneffekt)... --Stefan-Xp 14:54, 16. Apr 2005 (CEST)
  • Kontra Außerdem ist die Schrift wirklich kaum zu lesen --Stefan-Xp 16:10, 16. Apr 2005 (CEST)
  • Kontra Ich finde es zu konfus und undurchsichtig. Mein Vorschlag wäre, einige Dinge besser durch Hintergrundfarben zu verdeutlichen. Auch würde ich mir eine dezentere Farbgebung wünschen. -- aka 15:00, 16. Apr 2005 (CEST)
  • Kontra - An der Karte kann der Verlauf der Ardennenoffensive gut verfolgt werden, leider gelingt dies erst auf den zweiten Blick. Ich würde die Straßen weglassen und wie aka vorgeschlagen hat, nicht nur Grenzlinien, sondern auch Hintergrundfarben verwenden. Die Grafik einfach mal bei Review/Zeichnungen & Grafiken einstellen. --Zwoenitzer 17:18, 16. Apr 2005 (CEST)
  • Kontra - Dem kann ich nur zustimmen. Die Karte wirkt durch die Straßen und die (blauen) Grenzen (?) sehr zusammengequetscht. Wie gesagt, ab ins Review. --Jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 19:21, 16. Apr 2005 (CEST)
  • Wie ist das eigentlich mit den Hakenkreuzabbildungen? ab wann wären die denn Rechtswidrig? --Stefan-Xp 19:31, 16. Apr 2005 (CEST)
Die Darstellung des Symbols ist in Deutschland, Österreich und vielen anderen Staaten in Verbindung mit verfassungsfeindlichen Symbolen und verfassungsfeindlichen Organisationen strafbar. Das Verwenden der Swastika zu friedlichen Glaubenszwecken, zwecks Darstellung im wissenschaftlichen Bereich, sowie zur staatsbürgerlichen Aufklärung ist jedoch teilweise erlaubt. --Thomas G. Graf 19:56, 16. Apr 2005 (CEST)
  • Kontra, aus den bereits genannten Gründen. --Thomas G. Graf 19:56, 16. Apr 2005 (CEST)

Romanesco 17. April - 7. Mai

Romanesco
*Eingestellt und Pro eben beim Durchklicken entdeckt: Das Bild zeigt nicht nur das Romanesco-Gemüse an sich, sondern -wie im Bild erwähnt- auch "Mathematik in der Natur" (Fraktale und Fibonacci-Spiralen) - überaus faszinierend und von toller Qualität --Roger Zenner -!- 02:08, 17. Apr 2005 (CEST)
  • unentschlossen Nettes Bild, aber ob es für Exzellent reicht? Für mich sieht es etwas unscharf aus und teilweise überbelichtet --Stefan-Xp 09:07, 17. Apr 2005 (CEST)
  • Kontra Nettes Bild, aber bei so einem stillstehenden Motiv würde ich mir mehr technische Perfektion wünschen. Der Farbstich sollte also genauso wenig vorhanden sein wie der Schmutz im oberen Bereich. Auch könnte es in den anfokusierten Bereichen deutlich schärfer sein und die Belichtung etwas ausgeglichener. Trotzdem ist das natürlich ein schönes Bild. -- aka 09:15, 17. Apr 2005 (CEST)