Zum Inhalt springen

Wikipedia:Redaktion Medizin/Liste bedeutender Mediziner und Ärzte

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

An dieser Stelle soll der Inhalt der Liste bedeutender Mediziner und Ärzte gemäß Uwes Vorschlag einer basisdemokratischen Begutachtung mit eventueller Diskussion grenzwertiger Fälle unterzogen werden.

Vorgehensweise

„Vorschlag zum Vorgehen ohne Festlegung von Kriterien: wir gehen diese Liste in der Redaktion in den nächsten Wochen schrittweise durch, sagen wir mal zehn Einträge pro Woche. Zu den jeweiligen zehn Namen gibts jeweils ein Mini-Meinungsbild auf einer Unterseite. Auf der Liste bleibt, wer mindestens drei (oder je nach Beteiligung auch fünf) Ja-Stimmen und mehr Ja- als Nein-Stimmen von aktiven Mitarbeitern der Redaktion bekommt, alle anderen fliegen raus. Der Aufwand dürfte sich für die Redaktionsmitarbeiter pro Woche in Grenzen halten, denn in den meisten Fällen dürfte die Entscheidung sowohl für "Ja" als auch für "Nein" eindeutig sein. In stark umstrittenen Einzelfällen kann darüber die Entscheidung auch ausdiskutiert werden oder das Meinungsbild länger laufen.“ (Originalbeitrag)

Noch als Ergänzung des Vorschlags: aus der schrittweisen Abarbeitung dieser Mini-Meinungsbildchen sollte meiner Meinung nach zunächst auf einer RM-internen Unterseite eine redaktionsinterne Neufassung der Liste entstehen. Diese wäre dann im fertigen Zustand als Neufassung im Artikelnamensraum einzustellen. -- Uwe 20:04, 2. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich würde dafür plädieren, bei der Gelegenheit 1. den header (mit den Links zum – nicht gepflegten – Index) rauszuschmeißen und 2. einen vernünftigen Einleitungssatz zu spendieren. So in der Art: Diese Liste führt Mediziner und Ärzte auf, deren Wirken einen nachhaltigen Einfluss auf die Medizin hatte. Diese Liste ist nach Geburtsjahr sortiert. Oder so ähnlich. --Drahreg·01RM 21:05, 2. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Mediziner, die im Sinne der Meinungsbilder auf die Liste kommen sollen bitte unter Wikipedia:Redaktion Medizin/Neufassung - Liste bedeutender Mediziner und Ärzte eingetragen und hier als erledigt markiert werden. Christian2003 21:14, 2. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Archive

Nicht ganz

5. Woche Neuzeit - B2

Bircher, Eugen (1882–1956) – Schweizer Chirurg, Begründer der Arthroskopie, Militärchirurg, Divisionskommandant und Nationalrat

pro
  1. Christian2003 14:43, 30. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
  2. Cú Faoil RM 00:15, 2. Dez. 2008 (CET) "Begründer der Arthroskopie" sollte für Bedeutsamkeit bei weitem reichen. Artikeltext ist qualitativ eher grenzwertig.[Beantworten]
contra
  1. Drahreg·01RM 22:42, 30. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
  2. Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 09:07, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
  3. Cestoda 21:53, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Diskussion
  1. Redlinux···RM 14:40, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Black, Greene Vardiman (1836–1915) – amerikanischer Zahnarzt, Begründer der Füllungsklassifikation

pro
  1. Black ist der Altvater der sytematischen konservierenden ZHK. Die Füllungsklassen und sein Instrumentarium sind noch heute State of the Art. Zweifellos bedeutend! M.ottenbruch ¿⇔! RM 23:58, 30. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
  2. Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 09:09, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
  3. Cú Faoil RM 00:09, 2. Dez. 2008 (CET) Als Begründer einer offenbar bedeutenden Klassifikation.[Beantworten]
contra
  1. Drahreg·01RM 22:42, 30. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Diskussion
  1. keine Ahnung, ob das "bedeutend" ist --Christian2003 14:40, 30. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
  2. Cestoda 21:53, 1. Dez. 2008 (CET) Neutral[Beantworten]

Bleuler, Eugen (1857–1939) – schweizerischer Psychiater, Beschreibung der Schizophrenie (1911)

pro
  1. Christian2003 14:39, 30. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
  2. Drahreg·01RM 22:29, 30. Nov. 2008 (CET) Morbus Bleuler[Beantworten]
  3. Cestoda 21:53, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
  4. Andreas Werle 23:05, 1. Dez. 2008 (CET) Kraepelin, Bleuler, Schneider: die deutschen "Schizophreniefuzzies"[Beantworten]
contra
  1. M.ottenbruch ¿⇔! RM 00:07, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Diskussion

Bochdalek, Vincent Alexander (1801–1883) – tschechischer Anatom, der eine Reihe von anatomischen Strukturen und Fehlbildungen beschrieb

pro
  1. Christian2003 14:38, 30. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
  2. Drahreg·01RM 22:42, 30. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
  3. -- Uwe G. ¿⇔? RM 14:47, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
  4. Cestoda 21:53, 1. Dez. 2008 (CET) Bochdalek-Blumenkörbchen=Plexus choroideus[Beantworten]
  5. Andreas Werle 22:51, 1. Dez. 2008 (CET) das Bochdaleksche Blumenkörbchen rettet ihn![Beantworten]
contra
Diskussion

Boericke, William (1849–1929) – US-amerikanischer Homöopath

pro
contra
  1. Christian2003 14:38, 30. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
  2. Drahreg·01RM 22:42, 30. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
  3. M.ottenbruch ¿⇔! RM 00:07, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
  4. Cestoda 21:53, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
  5. Cú Faoil RM 00:07, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Diskussion

Bogorad, F. A. – russischer Neuropathologe, der Erstbeschreiber des Krokodilstränenphänomens

pro
contra
  1. Christian2003 14:31, 30. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
  2. Drahreg·01RM 22:42, 30. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
  3. M.ottenbruch ¿⇔! RM 00:07, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
  4. Cestoda 21:53, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Diskussion

Böhler, Lorenz (1885–1973) – österreichischer Chirurg, Begründer der modernen Unfallchirurgie

pro
  1. Christian2003 14:31, 30. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
  2. In jedem Fall; seine Prinzipien der konservativen Frakturbehandlung sind heute noch gültig, absolut wegweisend für die Unfallchirurgie. Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 09:11, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
contra
  1. Drahreg·01RM 22:42, 30. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
  2. M.ottenbruch ¿⇔! RM 00:07, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
  3. Cestoda 21:53, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Diskussion

Bonhoeffer, Karl (1868–1948) – deutscher Psychiater, Empirie der Psychosen, Forensik

pro
  1. Christian2003 14:37, 30. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
  2. Andreas Werle 23:02, 1. Dez. 2008 (CET) "nicht löschbare" deutsche Familie, ähnlich den Delbrücks.[Beantworten]
contra
  1. Drahreg·01RM 22:42, 30. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
  2. M.ottenbruch ¿⇔! RM 00:07, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Diskussion

Bönninghausen, Clemens Maria Franz von (1785–1864) – Pionier der Homöopathie-Praxis

pro
contra
  1. Christian2003 14:36, 30. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
  2. Drahreg·01RM 22:42, 30. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
  3. M.ottenbruch ¿⇔! RM 00:07, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
  4. Cestoda 21:53, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
  5. Cú Faoil RM 00:12, 2. Dez. 2008 (CET) der Artikel ist (unabhängig von meinem Votum) auch recht POV-lastig[Beantworten]
  6. Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 11:24, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Diskussion

Börjeson, Mats (* 1922) – schwedischer Pädiater, einer der Erstbeschreiber des Börjeson-Forssmann-Lehmann-Syndroms

pro
contra
  1. Christian2003 14:30, 30. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
  2. Drahreg·01RM 22:42, 30. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
  3. M.ottenbruch ¿⇔! RM 00:07, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
  4. Cestoda 21:53, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Diskussion

Braun, Heinrich (1862–1934) – deutscher Mediziner aus Zwickau, prägte den Begriff der Leitungsanästhesie, Erfinder der Braunschen Schiene, Mitverfasser der berühmten Bier-Braun-Kümmel OP-Lehre

pro
contra
  1. Christian2003 14:35, 30. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
  2. Drahreg·01RM 22:42, 30. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
  3. M.ottenbruch ¿⇔! RM 00:07, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
  4. Wäre da nicht erstmal August Bier zu nennen? (s. unten) Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 09:16, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
  5. Cestoda 21:53, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Diskussion

Bretonneau, Pierre Fidèle (1778–1862) – französischer Arzt, der 1826 den Namen Diphtherie (als „diphthérite“) einführte

pro
  1. Christian2003 14:35, 30. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
contra
  1. Drahreg·01RM 22:42, 30. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
  2. M.ottenbruch ¿⇔! RM 00:07, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Diskussion

Bruce, David (1855–1931) – australisch-englischer Arzt und Parasitologe, siehe auch Brucellose

pro
  1. Christian2003 14:34, 30. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
  2. Cú Faoil RM 00:06, 2. Dez. 2008 (CET) (für die Tiermedizin recht eindeutig)[Beantworten]
contra
  1. Drahreg·01RM 22:42, 30. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
  2. M.ottenbruch ¿⇔! RM 00:07, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Diskussion

Bücherl, Emil (1919–2001) – deutscher Chirurg, Pionier der Kunstherzforschung und der Organtransplantation

pro
  1. Drahreg·01RM 22:42, 30. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
  2. Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 09:20, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
  3. Cestoda 21:53, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
contra
  1. Christian2003 14:32, 30. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Diskussion

Nachträge

Bier, August, (1861 — 1949), deutscher Chirurg, entwickelte und etablierte die Spinalanästhesie und weitere lokal- und regionalanästhetische Verfahren. (erl.)

(Nachtrag v. Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 09:27, 1. Dez. 2008 (CET))[Beantworten]

pro
  1. Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 09:31, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
  2. -- Uwe G. ¿⇔? RM 14:49, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
  3. --Andante ¿! WP:RM 21:40, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
  4. --Cú Faoil RM 00:05, 2. Dez. 2008 (CET) Ich sehe gerade, dass über den schon im Archiv 4 abgestimmt wurde (Ergebnis: Bedeutend). Prost! --Cú Faoil RM 00:25, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
contra


Diskussion
Ist aufgrund der Abstimmung im Archiv 4 bereits in die Liste aufgenommen. --Cú Faoil RM 00:30, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]