Wikipedia:Redundanz/November 2008
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 3 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
1. November
Nach der Diskussion im Juli ist die Diskussion ab heute eine andere: Die BDP Schweiz ist gegründet. Ich würde es für sinnvoll erachten, die kurzen Artikel der Kantonalparteien in einem Artikel zur jetzt existierenden BDP Schweiz zusammenzuführen. Nicht, weil die Kantonalparteien keine eigene Relevanz hätten, sondern einfach um die Informationen nicht auf x Artikel zu verteilen. Eine Ausnahme bildet natürlich der Artikel BDP Graubünden, der die Geschichte der Demokratischen Partei Graubünden und der SVP Graubünden beinhaltet – was natürlich nicht in den Artikel zur neugegründeten BDP Schweiz gehört. — Lirum Larum ıoı 11:22, 1. Nov. 2008 (CET)
- nach wie vor Blödsinn. Die kantonalen BDP-Sektionen haben jeweils eine eigene Geschichte (die länger ist als diejenige der BDP CH!) und mit den Jahren werden sich die Artikel auch noch mehr voneinander unterscheiden: Im Artikel BDP CH wird die nationale Politik beschrieben werden, bei den kantonalen BDPs die kantonale Politik. Wieso es zur Gründung von BDP (CH wie kantonal) kam, gehört in jeden Artikel (allenfalls mit einem Querverweis auf BDP CH). Eine auf Löschung hinauslaufende Inhaltsleerung ist nicht zielführend. -- Der Umschattige talk to me 11:16, 3. Nov. 2008 (CET)
- Ich unterstütze Lirum Larums Antrag. Die „Geschichte“ der beiden genannten kantonalen Sektionen Glarus und Bern bleiben triviale und schmale Informationen, die im Hauptartikel bestens aufgehoben wird. Ich kann mich immer noch nicht des Eindrucks verwehren, dass es hier nur um eine PR für die junge Partei geben soll. Ich wiederhole mich gerne nochmal: parteipolitische Werbung dieser Art hat in der Wikipedia nichts verloren. Nachdem sich seit Juli nichts getan hat, finde ich einen LA für die besagten Sektionen gerechtfertigt. – Wladyslaw [Disk.] 11:26, 3. Nov. 2008 (CET)
- Schliesse mich ebenfalls dem Vorschlag an, ausser BDP Graubünden kann m.E. auf die Kantonalparteienartikel verzichtet werden (siehe andere Parteien, da gibt es auch nur vereinzelt solche Einträge). Ausserdem, wäre es nicht besser, Bürgerlich-Demokratische Partei (one Zusatz "Schweiz") zum Hauptartikel zu machen? Zum Vorwurf der Propaganda: kann ich überhaupt nicht nachvollziehen, die Artikel sind m.E. alle neutral und sachlich verfasst. Und die BDP geniesst nunmal ein grosses öffentliches Interesse, schliesslich kommt es nicht alle Tage vor, dass amtierende Bundesräte aus ihrer Partei ausgeschlossen werden bzw. austreten...Hier ist auch nicht einfach irgendeine neue Partei entstanden, sondern eine Abspaltung der grössten und umstrittensten Partei der Schweiz. Die einzelnen Artikel zu den Sektionen wurden in erster Linie darum angelegt, weil noch keine nationale Partei existierte und die Gründung der einzelnen Sektionen doch relativ unabhängig voneinander geschah.--Adibu 13:32, 3. Nov. 2008 (CET)
- Von einer Propaganda spreche ich auch dann wenn Lemmata zwar sachlich geschrieben sind, aber eine überproportionale große und nicht gerechtfertigte Präsenz in einem Lexikon vorzufinden ist – wie hier. Das öffentliche Interesse und die Relevanz der Partei streitet auch niemand ab und ist nicht der Punkt. – Wladyslaw [Disk.] 13:46, 3. Nov. 2008 (CET)
- Die Artikel sind neutral, und wenn es dir zu viele sind, ist die Antwort nicht hier Artikel zusammenzulegen sondern anderswo welche zu schreiben, um das Gleichgewicht herzustellen. Irmgard 16:49, 11. Nov. 2008 (CET)
- Von einer Propaganda spreche ich auch dann wenn Lemmata zwar sachlich geschrieben sind, aber eine überproportionale große und nicht gerechtfertigte Präsenz in einem Lexikon vorzufinden ist – wie hier. Das öffentliche Interesse und die Relevanz der Partei streitet auch niemand ab und ist nicht der Punkt. – Wladyslaw [Disk.] 13:46, 3. Nov. 2008 (CET)
Das Gemeinsame an den BDP-Artikeln ist, dass sie alle in der gleichen nationalen Partei sind. Und dann ist das Gemeinsame auch schon fertig. Der Inhalt der Artikel ist keineswegs redundant (und nur darum kann es hier bei Wikipedia:Redundanz gehen). Ich habe schon verstanden, dass hier einige Unverbesserliche nach Abweisung des LAs hier ein Hintertürchen suchen. Nur: Gemäss WP:RK ist jede Partei, die auf kantonaler Ebene Mandatsträger hat, relevant. Und die kantonalen Parteien sind nun mal autonom. Gemäss WP:RK sind also Artikel über Kantonalparteien zulässig. Dementsprechend gibt es gewisse Gemeinsamkeiten. Wir löschen ja auch nicht Berlin-Kreuzberg weil es ein Teil von Berlin ist (und Kreuzberg ist ja nicht mal ein eigener Bezirk...). Doch wie gesagt: Sowieso andere Baustelle, die Existenzberechtigung der einzelnen Artikel wurde bereits per Löschdiskussion entschieden. -- Der Umschattige talk to me 11:19, 4. Nov. 2008 (CET)
- @Umschattiger: Es geht überhaupt nicht um die Löschung von irgendetwas. Natürlich sind die Kantonalparteien relevant. Alle Information soll erhalten bleiben. Es geht nur darum, was praktischer ist: Verteilung auf mehrere Lemmas oder Zusammenführung unter einem Lemma. Wenn im Artikel Berlin die Informationen zu allen Stadtteilen enthalten wäre, würde der Artikel zu lang werden, darum hat man diese in eigene Artikel ausgelagert. Hier bei der BDP geht es hingegen um sehr wenig Text, der auf 3 Artikel verteilt ist. Die kann man leicht zusammenführen, und wenn dann einmal ein Abschnitt zu einer Kantonalpartei zu lang wird, kann man diesen jederzeit wieder auslagern. Die Löschdiskussion fand übrigens vor der Gründung der BDP Schweiz statt und hat in der jetzigen Situation nur noch bedingt Gültigkeit – aber wie gesagt, es geht sowieso nicht um eine Löschung. — Lirum Larum ıoı 00:59, 5. Nov. 2008 (CET)
- Da Umschattiger bisher der einzige geblieben ist, der den Vorschlag "Blödsinn" findet, habe ich mir erlaubt, die Zusammenführung zu vollbringen. Ich hoffe, Umschattiger, du kannst damit leben. Wenn ein Abschnitt zu einer Kantonalpartei so gross wird, dass sich ein eigener Artikel aufdrängt, habe ich absolut nichts gegen eine Wiederauslagerung. Grüsse — Lirum Larum ıoı 15:32, 9. Nov. 2008 (CET)
ich werd morgen in die Löschprüfung gehen, da es eine Löschung war. Gruss und Danke. Zehnfinger 00:54, 10. Nov. 2008 (CET)
Ich halte die Redundanz hier nicht für gegeben. Alle drei Kantonalparteien sind vor der Schweizer Partei entstanden, alle drei haben ihre spezifischen kantonalen Entstehungsfaktoren, die mit der jeweils unterschiedlichen Geschichte und Situation der kantonalen SVP zusammenhängen. Das hängt nicht nur mit Widmer-Schlumpf zusammen - warum hat z.B. Glarus eine BDP gegründet, aber Schwyz nicht? Das sind Gründe, die in Glarus zu finden sind und die nicht in einen gesamtschweizerischen Artikel gehören. Es braucht da einiges an Recherche-Arbeit, und jeden Monat ein LA oder SLA oder sonstige Aktionitis wirken höchstens kontraproduktiv. Irmgard 16:45, 11. Nov. 2008 (CET)
- Hier erledigt, SLA, Löschprüfung und LA fanden statt.
Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! — Lirum Larum ıoı 19:05, 21. Nov. 2008 (CET) | ![]() |
Okay, 2 verschiedene Begriffe, aber rechtfertigt das auch 2 separate Artikel zum Thema? Inhaltlich gibt es starke Überschneidungen. Auch wenn die beiden Lemmata nicht genau dasselbe meinen, kann man das trotzdem gut in einem Artikel unterbringen. Im Artikel Konsumgesellschaft ist ohnehin nicht viel Substanz enthalten.--G-C 21:51, 1. Nov. 2008 (CET)
-->Konsmismus und Konsumgesellschaft sind zwei völlig andere Begriffe. Konsumgesellschaft (ist nicht Massenkonsumgesellschaft!!!!!) gab es immer. Konsumismus ist ein neuartiger Begriff für Konsum als Lebensentwurf. "ismus" deutet auch schon auf einen völlig anderen Sacherverhalt hin. Den Schwachsinn mit der Rudundanz nicht ernst nehmen. Jeder halbwegs interessierte Menschen im Bereich Konsumtehorie- und Philosophie würde das bestätigen Gruß DC
2. November
Es könnte durchaus erwägenswert seit, für die Landschaft Cilento und den Nationalpark eigene Artikel zu belassen, im Moment überschneiden sie sich aber sehr stark.--StefanC 18:30, 2. Nov. 2008 (CET)
- Du hast völlig Recht. Ich denke, ein Nationalpark sollte einen eigenen Artikel haben. Für eine Landschaft kann es auch sinnvoll sein, einen Artikel zu schreiben. Ich habe jetzt mal den Artikel über die Landschaft etwas aufgeräumt, da war ja manches etwas unsortiert und habe einen etwas ausführlicheren Absatz zur Geschichte geschrieben. Das gehört sicher nicht in den Artikel zum Nationalpark. Man könnte aber sowohl den Artikel über den Nationalpark als auch den Artikel über die Landschaft noch erweitern. Wenn ich Zeit habe, werde ich evtl an beiden Artikeln noch etwas arbeiten.--BS 23:30, 3. Nov. 2008 (CET)
- Danke für den Beginn der Überarbeitung; ich denke, mit der gewählten Aufteilund, dass „Cilento“ stärker auf die Geschichte eingeht, der Artikel zum Nationalpark mehr auf die Landschaft und die Sehenswürdigkeiten, kann man gut leben.--StefanC 18:41, 5. Nov. 2008 (CET)
3. November
Einige Abschnitte sind identisch. Es sollte auch geprüft werden, ob es sich bei Lackierpistole um eine Auslagerung aus Airbrush ohne korrekte Quellenangabe (Copy & Paste) handelt. --Erell 06:53, 3. Nov. 2008 (CET)
Airbrush war zuerst. Die Entwurfsversion Airbrush von 00:27, 3. Nov. 2008 92.78.58.206 würde die Konflikte der Artikel auflösen. Bei einigen Textteilen handelt es sich wirklich um Copy & Paste da der Inhalt korrekt und belegt ist aber nicht zum Airbrush gehört. Ich habe kein Recht meine Meinung durchzusetzen aber ich kann mein Wissen teilen und möchte helfen (hilft mit kann man hier überall lesen). Die riesige Anzahl an Patenten und Einzelrechten macht es fast unmöglich GNU gerechte Quellangaben zu machen. Oft ist es nur durch urheberrechtlich geschützte Quellen der Hersteller zu belegen.--88.72.137.141 10:02, 3. Nov. 2008 (CET)
PS: Es ist sicher hilfreich vergleiche mit den Artikeln der anderen Sprachen z.B. der englischen Version Airbrush anzustellen.--88.72.137.141 11:58, 3. Nov. 2008 (CET)
Behandelt das selbe, wieso zwei Artikel dazu? (nicht signierter Beitrag von 87.78.113.226 (Diskussion) 18:53, 3. Nov. 2008)
- In meinen Augen ruft das nach Zusammenführung, wobei vor allem die konkrete Mathematikgrundlage nicht verlorengehen sollte. --PeterFrankfurt 00:17, 4. Nov. 2008 (CET)
- Zustimmung. Ziellemma sollte Global Positioning System sein. --roblion 02:18, 4. Nov. 2008 (CET)
Zwei nichtssagende Stubs, der eine beschreibt in zwei Sätzen den Lebenswandel, der andere in vier Sätzen, dass das ein Schüler ist, der selbigem Wandel folgt. -- defchris (Diskussion • Beiträge) 23:33, 3. Nov. 2008 (CET)
4. November
Der Abschnitt in Meerwasserentsalzung ist umfangreicher als der eigene Artikel, zumal Bezug auf die anderen Haupttechniken genommen wird. --Martin Homuth-Rosemann 14:35, 4. Nov. 2008 (CET)
- Der eigene Artikel wurde jetzt ausgedehnt, der andere dementsprechend gekürzt. --roblion 18:50, 25. Nov. 2008 (CET)
Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! roblion 18:50, 25. Nov. 2008 (CET) | ![]() |
Der Artikel Hochbegabung hat einen langen Abschnitt zum Thema Begabtenförderung, dessen Inhalt vielleicht in den gleichnamigen Hauptartikel ausgelagert werden sollte. --Stilfehler 16:31, 4. Nov. 2008 (CET)
Der Artikel über Hochbegabung sollte auch einen Abschnitt zu (Hoch)begabtenförderung enthalten. Dieser muss aber nicht so lang sein, wie der Hauptartikel über Begabtenförderung. Auf jeden Fall sollte auf den Hauptartikel zur Begabtenförderung verwiesen werden. Man sollte sich auch überlegen, inwieweit im Artikel zur Hochbegabung auf spezielle Begabungen (Mathematisch, sportlich, künstlerisch, ...) eingegangen wird. Bisher zeigt sich dort ein inkonsistentes Bild. Dieses bezieht sich zum größten Teil auf allgemeine Hochbegabung, in einigen Teilen jedoch auch auf spezielle Begabung -- in diesem Fall jedoch ausschließlich mathematisch-naturwissenschaftliche Begabung. Toscho 12:53, 6. Nov. 2008 (CET)
Fensterdekorationen werden im Volksmund häufig mit dem allgemeinen Begriff Gardinen bezeichnet. Die Bezeichnung der verschiedenen Produkte ist teilweise in der Fachsprache sogar leicht unterschiedlich. ... (Fensterdekoration) ... Ja , das scheint mir hier ein Problem zu sein ... Hafenbar 00:13, 5. Nov. 2008 (CET)
Die Listen sind redundant, überschneiden sich. Die Überarbeitung ist bereits im Gange, siehe Benutzer:Bartian/Hochschullisten verschmelzen --Roterraecher !? 00:45, 5. Nov. 2008 (CET)
5. November
6. November
Die Trennung ist nicht nachvollziehbar: „Die chinesischen Schriftzeichen sind die Zeichen der chinesischen Schrift“, heißt es im ersten der beiden Artikel. Wozu zwei Artikel?
Eine Analogie wäre: „Die lateinischen Buchstaben sind die Zeichen der lateinischen Schrift.“ Sowohl unter „Lateinischer Buchstabe“ als auch unter „Lateinische Schrift“ wurden jedoch sinnvoller Weise Weiterleitungen zu Lateinisches Alphabet eingerichtet.
Ich schlage vor, dass bei den beiden Artikeln zur chinesischen Schrift analog verfahren wird. —Babel fish 09:44, 6. Nov. 2008 (CET)
- Ich schreib am 14. Mai 2006, dass Kokuji, Gugja und Chữ nôm ein Kapitel der chinesischen Schriftzeichen sind, die im Artikel zur chinesischen Schrift etwas verloren wirken. Ich denke das Platz für eine generelle Betrachtungsweise der Schriftzeichen nötig ist und diese wird durch eben diesen speziellen Artikel abgedeckt. Siehe auch einge Argumente gegen Ende in Diskussion:Chinesische_Schrift#Abwahl-Diskussion --chrislb 10:17, 6. Nov. 2008 (CET)
- "Gemalte Wörter", garniert mit Karlgren: Das sollte unbedingt unter Denkmalschutz gestellt werden. --Reiner Stoppok 15:42, 12. Nov. 2008 (CET)
Beide Artikel bestehen in Teilen aus Halbwahrheiten, willkürlichen Statistiken (z.B. Zeichenfrequenz, da wird genommen, was man googeln kann) und veralteten Informationen (die Ansichten über die Bilderschrift halten sich hartnäckig). Ich bin mir jeodch nicht sicher, ob eine Weiterleitungslösung analog zu Latein so gut funktionieren würde. Sinnvoll wäre es vielleicht, erst mal zu klären, welche Lemmata zum Thema überhaupt sinnvoll wären und was ihr Inhalt sein soll. Vieles aus Chinesische Schrift könnte sicherlich zu den Schriftzeichen geschoben werden, manches ist schlichtweg redundant. Das Lemma könnte so freigemacht werden für die Entwicklung der Schriftstile (Kanzleistil, große und kleine Siegelschrift, Kalligraphie etc.) und ihre Bedeutung und Anwendung - dann aber wirklich nur für China. Und bei den Schriftzeichen könnte man sich dann wirklich auf Entstehung, Weitergabe an andere Sprachen, Kurz- vs. Langzeichen etc. konzentrieren. So bekommt man vielleicht auch diese Mythenverbreitung zu den Zeichen in den Griff und kann fachlich Sinnvolles verbreiten. Vielleicht kann man sich ja sogar auf einen Basisapparat an Quellen (Bücher, Zeitschriften, aktzeptable Internetquellen) einigen, aus denen man dann die Artikel erstellt. Oder?! Gruß --藍蘭 Lan Lan -- 谈论吧! 15:48, 23. Nov. 2008 (CET)
Eine Erklärung, was ein Phonetikum ist, findet man bereits im Artikel Sechs Kategorien chinesischer Schriftzeichen unter „Phonogramme“. Der Rest des Artikels über Phonetika ist im wesentlichen eine Liste von Wörterbüchern.
Beide Artikel sind verbesserungsbedürftig, aber die Einarbeitung des Materials über die Phonetika (möglichst ergänzt durch eine kurze historische Betrachtung) würde einerseits die Phonetika in einen größeren Zusammenhang stellen und andererseits den Artikel über die Sechs Kategorien deutlich aufwerten. —Babel fish 09:44, 6. Nov. 2008 (CET)
- Der Phonetikum-Artikel sollte m.E. als Einzelartikel erhalten bleiben (und verbessert werden), weil die Phonetizität chinesischer Schriftzeichen im allgemeinen - und nicht nur in den Wikipedia-Artikeln - sträflich vernachlässigt wird (eine ausgearbeitete Phonetika-Liste wie dieser Anfang hier (von der sich jeder bedienen kann) wäre m.E. sogar dringlicher als eine Radikalliste). Im Artikel "Sechs Kategorien chinesischer Schriftzeichen" ist die jüngste Literaturangabe übrigens von 1863. --Reiner Stoppok 14:25, 12. Nov. 2008 (CET)
- D’accord. In Sechs Kategorien chinesischer Schriftzeichen#Phonogramme sind die Begrifffe Radikal (chinesische Schrift) und Phonetikum ja nicht mal erwähnt (das hol’ich gleich mal nach), wie soll das eine ausreichende Erklärung sein? -- Olaf Studt 12:40, 15. Nov. 2008 (CET)
Beide Artikel haben das gleiche Thema zum Inhalt --Roterraecher !? 11:53, 6. Nov. 2008 (CET)
In beiden Artikeln geht es fast nur um die Katastrophe, die das alte Yungay vernichtet hat. Die Beschreibung scheint zudem in weiten teilen wörtich identisch.--BECK's 17:12, 6. Nov. 2008 (CET)
Vieles zur antiken Stadt wird unter Mérida (Spanien) Abschnitt Sehenswürdigkeiten wiederholt. Warum? --Decius 23:14, 6. Nov. 2008 (CET)
In beiden Beiträgen steht so ziemlich das selbe. --K@rl 12:00, 7. Nov. 2008 (CET)
- Hast recht, die GIS-spezifischen Sachen sollten in den GIS-Artikel (ist eher weniger), das gebührenspezifische Zeug (doch ziemlich viel, eigentlich der ganze Abschnitt "Gebühren" im GIS-Artikel) in den anderen. Werde das bei Gelegenheit durchführen, falls niemand Einspruch erhebt. --BerntieDisk. 14:55, 7. Nov. 2008 (CET)
- Ersteres hab ich schon mal gemacht; war nur eine Kleinigkeit. --BerntieDisk. 15:38, 7. Nov. 2008 (CET)
7. November
Zwei ziemlich dünne Geschichtsartikel, wobei der Artikel zur den Venetern sich fast ausschließlich mit der Seeschlacht beschäftigt. Das sollte man irgendwie neu gestalten. --88.134.83.14 12:08, 7. Nov. 2008 (CET)
Ein weiteres Feuerwehrfahrzeug, das auch gut in einem einzelnen Artikel behandelt werden kann. --Bestboy 14:18, 7. Nov. 2008 (CET)
Hab die Artikel zusammengeführt --Bestboy 01:05, 24. Nov. 2008 (CET)
Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! Bestboy 01:05, 24. Nov. 2008 (CET) | ![]() |
8. November
- Inhalt von Filmmaterial kann in den anderen Artikel eingebaut werden, dann redirect. -- Smial 10:28, 8. Nov. 2008 (CET)
Der Artikel Filmmaterial zählt im wesentlichen nur auf, in welchen Zuständen man Filmatarial als Filmmaterial bezeichnet wird. Darin sehe ich eigentlich keinen Mehrwert, den man in den andern Artikel hinüberretten müsste (im Artikel Personenkraftwagen steht ja auch keine Auflistung "als Pkw bezeichnet unter anderem: ein Auto ohne Räder, ein Auto mit Räder, ein Auto mit Heckspoiler, ein Auto mit Beulen, Autos in Garagen...").-- BSI 22:16, 25. Nov. 2008 (CET)
Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! BSI 22:16, 25. Nov. 2008 (CET) | ![]() |
- Thema identisch. Da der Artikel Blitzlicht schon sehr lang ist, schlage ich vor, den Unterabschnitt stark einzudampfen und die Inhalte mit Blitzlichtbirne zu vereinigen. -- Smial 11:20, 8. Nov. 2008 (CET)
Überblicksartikel zu einem Fahrzeugtyp und Einzelartikel zu speziellen Versionen dieses Fahrzeugtyps. Auch diese Artikel sollten in einem gemeinsamen Überblicksartikel zusammengeführt werden. Scheinbar gibt es (wenn ich die Benennung der Fahrzeuge richtig verstehe) noch weitere Schlauchwagen-Typen, etwa den "Schlauchwagen 2000". Vielleicht wäre hier eine Tabelle über die einzelnen Versionen im Überblicksartikel sinnvoll. Drei Einzelartikel erscheinen mir jedoch nicht sehr sinnvoll. --Bestboy 22:50, 8. Nov. 2008 (CET)
Artikel zusammengeführt. --Bestboy 10:40, 24. Nov. 2008 (CET)
Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! Bestboy 10:40, 24. Nov. 2008 (CET) | ![]() |
9. November
Zwei Biografien für die selbe Person. --Salmi 09:53, 9. Nov. 2008 (CET)
Zwei Artikel zum gleichen Brauch, aber in unterschiedlichen Ländern. Lässt sich sicher zusammenfassen. --MoToR 10:52, 9. Nov. 2008 (CET)
Der Bereich über die Zeilenumbruchzeichen unter verschiedenen Betriebssystemen ist großteils identisch. --84.57.97.161 14:45, 9. Nov. 2008 (CET)
Ergänzung: Hab mir beide Artikel gerade nochmal durchgelesen und an sich sind beide inhaltlich großteils identisch. --01:04, 11. Nov. 2008 (CET)
- nur sind sie halt zwei verschiedene sachverhalte:
- der Zeilenvorschub ist LF - Ascii 0A, ein Steuerzeichen für den Cursor am bildschirm mit seiner geschichte (steuerzeichen für den Fernschreiber)
- der Wagenrücklauf ist CR - Ascii 0D, ein Steuerzeichen mit seiner ähnlichen geschichte
- der Zeilenumbruch (Absatz) ist in der typographie der wechsel der zeile mit seiner, gänzlich anderen geschichte (Blocksatz, Flattersatz, ..)
- der in der webtypographie in drei formen vorkommt
- der „eigentliche“ Zeilenumbruch «¶» (Absatzmarke, Pilcrow), zeichencodiert mit CR und/oder LF, enter-taste unter win
- der „harte“ Zeilenumbruch, dargestellt meist «↲», zeichencodiert mit CR und/oder LF, shift-enter-taste unter win
- der „weiche“ oder „automatische“ Zeilenumbruch
- der in der webtypographie in drei formen vorkommt
die sachverhalte haben also (im lexikalischen sinne) nichts miteinander zu tun und sollten sauber abgerenzt werden: insgesamt gehört einfach der abschnitt Zeilenvorschub #Zeilenumbruchzeichen unter verschiedenen Betriebssystemen aufgelöst als Verwendung des Zeilenvorschubzeichens für den Zeilenumbruch unter verschiedenen Betriebssystemen mit link auf den fachartikel, und in einen artikel des typs Kategorie:Zeichenkodierung überführt - für Zeilenumbruchzeichen würde ich eine BKL auf die vier sachverhalte vorschlagen (die „Zeilenumbruchzeichen“ sind nämlich ¶, ↲, CR und LF - der „weiche“ Umbruch hat gar kein zeichen) oder sogar ein eigener artikel - so gibt es im Korrekturlesen noch andere zeichen, etwa einen fehlenden (etwa ⌋⌈ zusammen) oder überflüssigen (ein bisschen wie ∾) nach DIN 16511 oder ISO 5776 --W!B: 23:51, 15. Nov. 2008 (CET)
Thematische Überschneidung und häufige Wiederholung des selben Inhalts.
10. November
das erste Lemma ist neu und offenbar in Unkenntnis des älteren angelegt. Cholo Aleman 08:51, 10. Nov. 2008 (CET)
Alles was unter HAW-Kokille steht, findet sich auch in Glaskokille - ich bin mir aber nicht sicher, was das bessere Lemma ist. --Jadadoo bedrohte Artikel 09:03, 10. Nov. 2008 (CET)
- Meiner Meinung nach ist HAW-Kokille das bessere Lemma (HAW = High Active Waste). Glaskokille sagt nichts über die radioaktiven Abfälle. Gruß -- Felix König ✉ +/- Portal 18:56, 10. Nov. 2008 (CET)
- Hab mal Google bemüht "Glaskokille" 106 : "HAW-Kokille" 27. Glaskokille scheint etwas gängiger zu sein, und fast alle Treffer scheinen sich auch auf Glaskokillen in Zusammenhang mit Atommüll zu beziehen. --Jadadoo bedrohte Artikel 09:27, 11. Nov. 2008 (CET)
- Nun ja. Nur sehe ich Glaskokille nicht als das geeignete Lemma an. Schließlich kommen da Abfälle rein. Irgendein Mensch, der sich informieren will, könnte ja denken, dass in einer Glaskokille Glas eingeschlossen wird ;-) Gruß -- Felix König ✉ +/- Portal 08:24, 16. Nov. 2008 (CET)
- Mit Interpretationen, die andre über einen Begriff möglicherweise machen, muss man vorsichtig sein. MMn ist die Auslegung, dass das Kokillen aus Glas sind (in denen irgendetwas eingeschlossen ist) ebenso naheliegend. Gegen HAW-Kokille spricht aber, dass das Akronym "HAW" wohl nur Experten geläufig ist und vielen erstmal gar nichts sagt. Außerdem ist es krasses Denglish. Interessant zu wissen wäre, ob Glaskokillen auch einen andere Verwendung, außerhalb der Kerntechnik haben. Falls ja, sollte es ohnehin ein Lemma geben, das Glaskokillen allgemein beschreibt und die Kokillen in der Kerntechnik ein spezielles, etwa HAW-Kokille. Werden eigentlich auch schwach- oder mittelradioaktive Abfälle verglast? Falls ja, wäre HAW-Kokille als Lemma falsch. Es gibt ja sicher Lehrbücher zu dem Thema, welcher Begriff wird dort verwendet? --Jadadoo bedrohte Artikel 08:56, 17. Nov. 2008 (CET)
Weite Teile zum Thema Funktionsprinzip sind identisch. Bei Kernkraftwerk THTR-300 hätte eine ausführliche Beschreibung des Funktionsprinzips nur dann einen Sinn, wenn es sich dabei um weltweit den einzigen THTR gehandelt hätte. In diesem Falle wäre aber diese Beschreibung bei Hochtemperaturreaktor überflüssig. Umgekehrt ist mir nicht klar, warum bei Hochtemperaturreaktor immer nur von Thorium die Rede ist. Gibt es auch HTR ohne Thorium? Wenn ja, wie funktionieren sie? --Plenz 18:19, 10. Nov. 2008 (CET)
- Ich halte mich in dieser Diskussion raus, da ich mich nicht entscheiden kann, was jetzt besser ist. Ich weiß aber, dass ein HTR-500 geplant war. Es gibt ja sogar einen Artikel dazu. Gruß -- Felix König ✉ +/- Portal 19:05, 10. Nov. 2008 (CET)
Redundanz "Pfeilgewicht" in "Pfeil (Geschoss)" einarbeiten, ansonsten einen LA auf "Pfeilgewicht" da nur Wörterbucheintrag, siehe Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist. -- Shotgun 19:56, 16. Nov. 2008 (CET)
11. November
Lean Management und schlankes management ist ein und dasselbe.Schlankes Management ist die originale Übersetztung für Lean Management..
ich denke, in Moorkolonisierung viel zu speziell, Moore wurden weltweit besiedelt - alternativ diesen artikel auf Moorbesiedelung in Norddeutschland oder so schieben, und dafür den Wort-Artikel einarbeiten --W!B: 10:09, 11. Nov. 2008 (CET)
12. November
Inhaltliche Überlappung, sogar das gleiche Bild wird verwendet. —Ulz Bescheid! 10:03, 12. Nov. 2008 (CET)
- Na ja, das eine ist die Disziplin, das eine das Turngerät...--Avron 10:50, 14. Nov. 2008 (CET)
Die Artikel beschreiben grundsätzlich das gleiche Phänomen, jedoch aus verschiedenen Wissenschaftstraditionen heraus und mit verschiedenen Ansätzen, daher gibt es auch nicht die nötigen Verlinkungen. Mgloede 13:35, 12. Nov. 2008 (CET)
Push-Pull-Strategie ist quasi der Hauptartikel, der die Thematik der beiden anderen beschreibt. Evtl die beiden anderen als Abschnitt in den ersten einbauen.-- BSI 17:18, 12. Nov. 2008 (CET)
Wurde im März vergessen auf der Redundanz-Seite einzutrage, deshalb jetzt hier.-- BSI 17:39, 12. Nov. 2008 (CET)
Behandeln die gleiche Erkrankung. -- Density 19:32, 13. Nov. 2008 (CET) Schüppchenrose ist URV, nach Löschung redirect einrichten! --Der Lange 13:13, 16. Nov. 2008 (CET)
- URV ist gelöscht, redirect habe ich soeben angelegt. --Der Lange 11:43, 24. Nov. 2008 (CET)
Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! Der Lange 11:43, 24. Nov. 2008 (CET) | ![]() |
13. November
Ersterer ist sehr kurz und enthält ein paar Informationen, die evtl. in den entsprechenden Abschnitt in letzterem passen. --Cspan64 20:23, 13. Nov. 2008 (CET)
14. November
Die beiden Artikel sind inhaltlich fast gleich. Mein Vorschlag wäre die Zusammenfassung unter dem Lemma Ähnlichkeitsanalyse (derzeit Weiterleitung auf Ähnlichkeitsmaß). -- Fischbuerger 01:15, 14. Nov. 2008 (CET)
Der erste Artikel beschäftigt sich fast ausschließlich mit der zweiten Gruppe. Die wenigen anderen Splittergruppen könnten genauso gut im Hauptartikel landen und Mormonentum in einen Redirect umgewandelt werden. Oder der erste Artikel wird zu einer Begriffsklärungsseite/Liste umgebaut. --Trac3R 21:49, 14. Nov. 2008 (CET)
Das würde ich nicht empfehlen, denn Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage ist schon ziemlich lang und die Splittergruppen haben z. T. ja auch eigene Artikel. -- Agnete 12:39, 15. Nov. 2008 (CET)
- Ich hatte deshalb als zweite Möglichkeit die Begriffsklärung genannt. Eigentlich kann man dann die Weiterleitungsseite Mormonen in eine Begriffsklärung umwandeln und Mormonentum entsorgen. --Trac3R 23:16, 15. Nov. 2008 (CET)
15. November
sollte vereint werden, dafür der Tropentag exakt definiert.. --W!B: 12:06, 15. Nov. 2008 (CET)
Mir als „OMA“ leuchtet der thematische Unterschied nicht ein. Und da es sich bei den Dörpern um „fiktive Personen“ (Zitat Dörper) handelt, sind auch die Wikipedia:Richtlinien Fiktives zu beachten, nach denen ich (wie gesagt als Fachfremder) zu Einarbeiten und Weiterleitung tendiere. -- Olaf Studt 17:06, 15. Nov. 2008 (CET)
- Die Trennung sollte der Übersicht dienen. natürlich könnte ich die Artikel auch zusammenfassen. Eine Darlegung, warum Dörper wahrscheinlich Kunstfiguren sind (war lange Zeit nicht klar) würde den Rahmen sprengen! Sollen die Artikel zusammengefasst werden, oder lieber doch der Übersicht wegen getrennt bleiben? -- Herrderknoepfe11:23, 16. Nov. 2008 (CET)
Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! BSI 21:38, 25. Nov. 2008 (CET) | ![]() |
Mehrere Absätze sind wortgleich, die Unterschiede sehr gering. Eventuell Zusammenführung sinnvoll? --Spuerhund 19:14, 15. Nov. 2008 (CET)
Beide enthalten eigenes und wichtiges, sollten aber zu einem zusammengeführt werden. --Ayacop 20:22, 15. Nov. 2008 (CET)
- Zusammengeführt und Redirect gesetzt.
Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! Ayacop 09:57, 25. Nov. 2008 (CET) | ![]() |
Hauptartikel zu Brandmeldeanlagen und Einzelartikel zu Zusatzgeräten. M.E. kann das gut in einen Artikel zusammengelegt werden. --Steffen85 (D/B/E) 21:56, 15. Nov. 2008 (CET)
Begriffe voneinander abgrenzen oder Artikel zusammenführen?! --Steffen85 (D/B/E) 22:26, 15. Nov. 2008 (CET)
16. November
disk siehe Wikipedia:WikiProjekt Planen und Bauen/Qualitätssicherung#Stadt --W!B: 03:30, 16. Nov. 2008 (CET)
Letzteres beschränkt sich auf Elektromotoren. Beachtung sollte auch das Thema Einschaltkurve finden. --Biezl ✉ 12:01, 16. Nov. 2008 (CET)
- Ich sehe das wie Biezl. Einschaltstrom sagt man bei statischen Objekten wie Leuchten, Trafos, Kondensatoren usw.. Anlaufstrom sagt man bei Motoren, die eben anlaufen und dabei 1. einen magnetisch bedingten, erhöhten und nur kurz dauernden Einschaltstrom wie beim Trafo verursachen und 2. einen Schwungmassen bedingten, längerdauernden, erhöhten Anlaufstrom verursachen. So könnte man das im Artikel schreiben.--Emeko 15:23, 17. Nov. 2008 (CET)
Da Anlaufstrom ohnehin eher beschränkt gute Qualität hatte, habe ich versucht, alles Essenzielle in Einschaltstrom einzuarbeiten, und werde einen Redirect setzen. --Anastasius zwerg 20:40, 18. Nov. 2008 (CET)
Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! Donat 22:07, 20. Nov. 2008 (CET) | ![]() |
Das Rechenschlagwerk ist eine Teilmenge der Schlagwerke insgesamt. Ich habe versucht einen Text zu erstellen, der viele der vorhanden Texte aus Schlagwerk_(Uhr) und Rechenschlagwerk]] verwendet. Diesen ersten Vorschlag habe ich auf den Diskussionsseiten der beiden Seiten (vergl. [1] ) hinterlegt. Alternativ zur Zusammenführung zu einem Artikel erscheint mir die Möglichkeit der Auftrennung in die Artikel Schlagwerk_(Uhr) (wäre dann zu kürzen), Rechenschlagwerk (könnte etwas ergänzt werden) und Schlossscheibenschlagwerk (würde aus den entsprechenden Bestandteilen aus Schlagwerk_(Uhr) zum Schlossscheibenschlagwerk neu erstellt). Ich habe versucht in den betroffenen Artikeln den Hauptautor zu erkennen, habe aber den Eindruck, dass die Artikel nur aus dem Zusammenwirken einer Vielzahl von Autoren entstehen konnten. --HNH 20:22, 16. Nov. 2008 (CET)
Offensichtlich beides das selbe -> Zusammenwürfeln --Biezl ✉ 20:27, 16. Nov. 2008 (CET)
17. November
Dichtung (Technik) - Abdichtbinde - Bleiwolle - Dichtkissen - Dichtungshanf - Dichtungskeil - Dichtungspfropfen - Dichtungsplatte
Sieben Stubs zu verschiedenen Dichtmaterialien, die zudem total feuerwehrlastig dargestellt werden! Also entweder in einen Artikel packen und weniger feuerwehrlastig aufziehen oder vielleicht einfach komplett löschen. --Steffen85 (D/B/E) 17:21, 17. Nov. 2008 (CET)
Zweiteres in ersteren Artikel einarbeiten.
- Keine Redundanz vorhanden, hier erl.
Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! -- @xqt 15:34, 24. Nov. 2008 (CET) | ![]() |
18. November
Beide Artikel beschreiben wohl im Prinzip die gleiche Burg(ruine). --Tarantelle 00:20, 18. Nov. 2008 (CET)
- Es sind unterschiedliche Burgen, die in enger Verbindung zueinander stehen. Frauenberg ist die alte Burg, die nach dem Brand als Kapelle aufgebaut wurde. Altbodmann ist die danach erreichtete neuere Ersatzburg in der Nachbarschaft. Getrennte Artikel sind i.O., sollten aber besser aufeinander abgestimmt sein. --Dances with Waves 12:00, 18. Nov. 2008 (CET)
- Die Artikel sind aus meiner Hand. Es handelt sich um zwei von einander separierte Bauwerke, baugeschichtlich wie räumlich. Eine inhaltliche Textredundanz, sollte sie wirklich da sein, war nicht gewollt.--Manuel Heinemann 13:09, 18. Nov. 2008 (CET)
Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! Donat 22:01, 20. Nov. 2008 (CET) | ![]() |
Der Capistrano Flip hat als einzige Bergetechnik einen eigenen Artikel, alle anderen Techniken sind im Wiedereinstieg (Kanusport) integriert. Ich rege deswegen an, den CF in den Wiedereinstieg zu integrieren und im CF-Artikel einen Redirect zu machen. --Dances with Waves 11:47, 18. Nov. 2008 (CET)
Weitreichende inhaltliche Überschneidung, die dadurch entsteht, dass der Artikel "Zahl" fast nur Zahlenmengen auflistet. --Röhrender Elch 20:16, 18. Nov. 2008 (CET)
Die Artikel behandeln die gleiche Sache. Ich schlage vor, sie unter der allgemeineren Bezeichnung "Zahlzeichen" zu vereinigen. Der Artikel Ziffer (Begriffsklärung) kann dann nach "Ziffer" verschoben werden und von dort nach "Zahlzeichen" verweisen. --Röhrender Elch 22:31, 18. Nov. 2008 (CET)
19. November
identische Person. --Hozro 12:27, 19. Nov. 2008 (CET)
- Demnach wäre ein Redirect das Sinnvollste, da Speckmann in der Literatur, wie in Ernst Klees Kulturlexikon zum Dritten Reich unter „Dietrich Speckmann“ aufgeführt ist. In der DNB wird Speckmann unter beiden Namen genannt. Da ich den Hauptautor Benutzer:Hejkal zu der Neuanlage verleitet hatte, habe ich mich bereits bei ihm entschuldigt. Darf ich, formal gesehen, die weiterführenden Informationen aus dem neuen Artikel in den älteren Artikel übertragen, bevor ich den Redirect anlege? Grüße von --Gudrun Meyer 13:11, 19. Nov. 2008 (CET)
- wie es geht: Hilfe:Artikel zusammenführen. Dein Vorschlag scheint mir der sinnvollste Weg zu sein. Gruß --Hozro 17:14, 19. Nov. 2008 (CET)
- Ich traue mich nicht, hatte aber erst mal einen Teil der weiterführenden Angaben in eigenen Worten in den älteren Artikel übernommen. Außerdem steht in Hilfe:Artikel zusammenführen, dass das nur ein Admin kann. Würdest du mir bitte helfen. Sonst könnte man auch den jüngeren Speckmann-Artikel leeren und ohne Löschung als Redirect einrichten? Die einzigen Autoren außer dir waren sowieso nur Hejkal und ich. Insgesamt drei Edits lt. Versionsgeschichte. Grüße von --Gudrun Meyer 17:40, 19. Nov. 2008 (CET)
- wie es geht: Hilfe:Artikel zusammenführen. Dein Vorschlag scheint mir der sinnvollste Weg zu sein. Gruß --Hozro 17:14, 19. Nov. 2008 (CET)
- WP:SM;) Mach den jüngeren Artikel zum Redirect und dokumentiere die Übernahme in der Zusammenfassung mit z.B. "Übernommen aus Dietrich Speckmann - Hauptautoren Gudrun Meyer & Hejkal". Damit sollte in dem Fall der Lizenz Genüge getan sein, das Bausteinwerfen meinerseits hat keine Schöpfungshöhe. Gruß --Hozro 18:42, 19. Nov. 2008 (CET)
- Done. Und den Baustein rausgeworfen. --Gudrun Meyer 19:02, 19. Nov. 2008 (CET)
Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! Danke Hozro 19:04, 19. Nov. 2008 (CET) | ![]() |
Information Card war ursprünglich Redirect auf den anderen Artikel, wurde dann aber unter möglicherweise urheberrechtswidrigem Kopieren des Microsoft CardSpace-Artikels erweitert. --Sitacuisses 17:48, 19. Nov. 2008 (CET)
- Wenn dazu niemandem etwas einfällt, stelle ich einfach wieder den alten Redirect her. --Sitacuisses 15:38, 21. Nov. 2008 (CET)
Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! Sitacuisses 15:44, 21. Nov. 2008 (CET) | ![]() |
Inhaltliche Überschneidung.
Nomenklatur der klassischen Systematik (Biologie) hat auch Hierarchie der Kategorien der biologischen Klassifikation. Diese Hierarchieangaben ("Rangstufen") könnten in einen Artikel Kategorie (Biologie) Eingang finden, oder aber unter Systematik (Biologie)#Nomenklatur der klassischen Systematik ergänzt werden. Zu Taxon gehören sie nicht, da Taxa nur den Gruppenname an sich meint. Beispiel: Gattung Homo: „Gattung“ ist die Kategorie, „Homo“ das Taxon. --TT 00:06, 20. Nov. 2008 (CET)
- Nanu was ist denn da los? http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Löschprüfung#Nomenklatur_der_klassischen_Systematik_.28Biologie.29 --02:14, 20. Nov. 2008 (CET)
Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Christian1985 22:58, 21. Nov. 2008 (CET) | ![]() |
20. November
Bezeichnet dasselbe, in Deutschland einstweilige Verfügung geheissen. --Allesmüller 06:47, 20. Nov. 2008 (CET)
überschneiden sich. Sie stehen in einem Teil-von-Verhältnis, was zumindest in Deklarative Programmierung klar wird. Aber in Logische Programmierung wird das immer unklarer, wenn da die deklarative Programmierung erklärt und XSLT mit Prolog als bekannteste »regelbasierte« Sprache genannt wird. --Thüringer ☼ 13:39, 20. Nov. 2008 (CET)
Erstes in zweitem aufgegangen soweit ich das aus dem Text erschließe.(nicht signierter Beitrag von 87.78.35.127 (Diskussion) 14:17, 20. Nov 2008 (CET))
- Wäre nett gewesen wenn du die dazugehörigen Templates auch in die Artikel eingefügt hättest. --Trac3R 14:44, 20. Nov. 2008 (CET)
- Dennoch ist keine Spur von Redundanz zu sehen. Krupp ist auch in ThyssenKrupp aufgegangen... nur mal so, um ein weiteres Beispiel zu nennen. --Atamari 19:03, 20. Nov. 2008 (CET)
- Würde mich nicht wundern. Die IP ist mehrfach schlecht aufgefallen. Ich nehm die Templates wieder raus und sag jetzt einfach mal, dass es keine Redundanz gibt. --Trac3R 14:45, 25. Nov. 2008 (CET)
- Dennoch ist keine Spur von Redundanz zu sehen. Krupp ist auch in ThyssenKrupp aufgegangen... nur mal so, um ein weiteres Beispiel zu nennen. --Atamari 19:03, 20. Nov. 2008 (CET)
Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! Trac3R 14:45, 25. Nov. 2008 (CET) | ![]() |
Obwohl ich in diesem Fall keine Probleme mit einer gewissen Redundanz hätte, möchte ich nach dem zweiten Löschantrag auf den Artikel Reichkriegsschule wegen Redundanz nun diesen den Wikipediarichtlinien entsprechenden Weg gehen. Das Lemma selber ist ein Gebäude, welches eine deutliche weiterreichende Bedeutung als die kurzfristige Unterbringung des Brandenburgischen Landtags hat. Die Geschichte des Gebäudes ist für die Erläuterung des Lemmas Landtag ohne Bedeutung. Die einfachste Lösung wäre die entsprechende Löschung des Abschnitts im Landtagartikels und Verweis auf das Gebäudelemma. --Of 15:55, 20. Nov. 2008 (CET)
- d'accord ... wie unter Diskussion:Reichskriegsschule#Quellenbaustein erwähnt, halte ich das Lemma *Reichs*kriegsschule allerdings für unhaltbar Neben Kriegsschule Potsdam und Kriegsschule (Potsdam) scheint mir auch Kriegsschule auf dem Brauhausberg ein sinnvolles Lemma. ... Hafenbar 16:47, 20. Nov. 2008 (CET)
- Klaro, der Artikel Reichskriesschule behandelt den Gebäudekomplex und daher kann/sollte die Gebäudegeschichte im Landtagsartikel gekürzt werden. Ob man nun auf Einzelwunsch das Lemma ändert, ist ein anderes Thema und sollte auf der dortigen Diskussionsseiten erörtert werden. --Donat 17:42, 20. Nov. 2008 (CET)
Hmja, also ich denke nicht unbedingt, dass man den Gebäudeteil im Landtagartikel kürzen müsste (bin da aber natürlich befangen). Zu einem vollständigen Landtagsartikel - und diesen Anspruch hat der Landtag Brandenburg als Exzellenter nunmal - gehört auch ein Abschnitt zum Gebäude. Zumal der Gebäudeabschnitt über die Reichskriegsschule wirklich nur das Nötigste enthält. Dass der Artikel zur Reichskriegsschule so kurz ist und bis auf einige Ausnahmen ausschließlich Infos enthält, die auch der Landtagartikel bieten kann, ist nicht der Fehler des Landtagartikels. Soweit von mir.--DerGrobi 13:01, 21. Nov. 2008 (CET)
- Auch ich bin mit dem jetzigen Zustand der "leichten Redundanz" einverstanden, möchte allerdings nicht selber die von mir gesetzten Bausteine löschen, da ich die Beendigung dieser Diskussion als Grund zur Entfernung des Löschantrags auf Reichskriegsschule mit angeben werde. --Of 13:14, 21. Nov. 2008 (CET)
Wer kann die wirklichen Unterschiede klar machen, wenn es sie gibt, Oder ist beides das Selbe? --Biberbaer 19:06, 20. Nov. 2008 (CET)
- Die Elblotsen-Mütze ist wohl eine spezielle Form der Schiffermütze und könnte da eingebaut werden. --Donat 21:50, 20. Nov. 2008 (CET)
- Ein exzellenter Vorschlag, den ich gleich in die Tat umgesetzt habe. --Loopkid 03:34, 21. Nov. 2008 (CET)
Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! Donat 04:06, 21. Nov. 2008 (CET) | ![]() |
Ich glaube, dass beides das gleiche ist, denn die Worte klingen ähnlich und die Beschreibung ist auch ähnlich, wenn auch nicht gleich.--ProfessorX 21:03, 20. Nov. 2008 (CET)
21. November
Zwei Artikel zum selben Film. Mehr-Inhalt (sofern vorhanden) aus Artikel mit Klammerlemma sollte in den anderen (älteren) eingebaut werden. --Kam Solusar 01:17, 21. Nov. 2008 (CET)
- In Quarantine (Film) wurde einfach der Text von REC (Film) übernommen (mit geänderten Namen, aber ohne Angabe des Ursprungstextes). Ich habe Quarantine (Film) daher als URV gelöscht. Damit sollte das hier erledigt sein. Grüsse,-- michael Disk. 09:53, 21. Nov. 2008 (CET)
Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! roblion 14:39, 21. Nov. 2008 (CET) | ![]() |
Bazeilles war ein Teil der Schlacht um Sedan, hier begannen die Kämpfe. Grund für den Artikel war wohl ein TV-Beitrag des ZDF, der Sedan auf Bazeilles reduzierte. Ob nach Einarbeitung noch genügend für einen Artikel Bazeilles zur Verfügung steht bleibt abzuwarten. --Batke 15:39, 21. Nov. 2008 (CET)
- Entweder zusammenführen oder den Bazeilles-Artikel ausbauen. Wobei das wohl eher nicht möglich ist. Ich tendiere auch eher zum Zusammenführen. Wenn's keine Gegenstimmen gibt, würd ich das auch übernehmen. Gruß roblion 22:35, 21. Nov. 2008 (CET)
- (2) ist jetzt Redirect auf (1). --roblion 19:11, 25. Nov. 2008 (CET)
- {{Erledigt|1=[[Benutzer:Roblion|roblion]] 19:11, 25. Nov. 2008 (CET)}}
- Roblion hat den Artikel gelöscht und durch eine Weiterleitung [2] ersetzte, ohne jeglichen Inhalt einzuarbeiten. Das ist schlicht Vandalismus. Artikel deshalb wieder hergestellt. Bazeilles hat(te) eigenständige Bedeutung, besonders für die französischen Marinesoldaten und die bayerischen Truppen, während Sedan ein preußischer Triumph ist. Batkes obige Bemerkung "TV-Beitrag des ZDF, der Sedan auf Bazeilles reduzierte" illustriert ebenso wie sein kurioser Beitrag im Artikel, dass Sorgfalt nicht seine Stärke ist.-- Matthead 03:55, 26. Nov. 2008 (CET)
Die Angaben über die Sache an sich und die deutsche sowie europäische Regelung stimmen weitgehend überein. Eine Zusammenführung wurde von mir einmal durchgeführt, nach langwieriger Diskussion aus sachfremden Gründen aber wieder revertiert (s. ggf. die Diskussionseiten der beiden Artikel). Mancher reagiert offenbar allergisch auf meinen Benutzernamen, daher sollte mal jemand anders ran :-) --Bernd vdB 19:33, 21. Nov. 2008 (CET)
Rein formal ist das erste eine Obermenge des zweiten. Aber da die weitaus überwiegende Menge der Bürgerkraftwerke Bürgersolaranlagen sind und das Thema eigentlich das gleiche ist, sollte beides in einem Artikel behandelt werden.Karsten11 22:11, 21. Nov. 2008 (CET)
- Redirect erstellt. (1) war nur Liste
Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! -- @xqt 12:15, 22. Nov. 2008 (CET) | ![]() |
In Deutschland ist auch der Begriff Bademeister gebräuchlich, auch wenn der Beruf Schwimmeister lautet. Prinzipiell wäre wohl eine Weiterleitung von Schwimmeister zu Bademeister#Schwimmeister sinnvoll und der Artikel Bademeister als generelles Lemma. Wollte das aber zuvor lieber diskutieren, weil ich nicht sonderlich Ahnung von der Materie habe. --Konsti 23:54, 21. Nov. 2008 (CET)
- Besser:Aus Bademeister eine richtige BKL machen, die kann dann ordentlich zu Schwimmeister verweisen-- @xqt 11:52, 22. Nov. 2008 (CET)
- Ich würde mich xqt anschließen und lieber eine gescheite BKL machen. -- Apfel3748 Diskussion 12:08, 22. Nov. 2008 (CET)
Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! -- @xqt 12:10, 22. Nov. 2008 (CET) | ![]() |
22. November
Fast identischer Text. Vielleicht sollte man die Artikel zusammenführen und den Artikel zum Lemma Räum- und Streupflicht verschieben. -- Tofra Diskussion Beiträge 09:27, 22. Nov. 2008 (CET)
- Zusammengeführt, jetzt in Überarbeitung
Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! -- @xqt 13:05, 22. Nov. 2008 (CET) | ![]() |
Künstleragentur und Konzertagentur beschreiben das gleiche --WolfgangS 15:20, 22. Nov. 2008 (CET)
23. November
- Nahezu identischer Text, was nicht verwundert, da beide Ursprungsversionen 2004 vom selben Autor eingestellt wurden. Die verbleibende Version müßte auch sonst inhaltlich und stilistisch überarbeitet werden, die technischen Grundlagen scheinen mir sehr schwammig formuliert. -- Smial 12:35, 23. Nov. 2008 (CET)
SLA für Pigmentdruckverfahren und auf "Pigmentdruck" verschieben, dann
Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! -- @xqt 12:59, 24. Nov. 2008 (CET) | ![]() |
Artikel Spätromantik könnte man meines Erachtens löschen, da komplett redundant zum Abschnitt Spätromantik (etwa 1850–1890) im Artikel Musik der Romantik. Debianux 13:28, 23. Nov. 2008 (CET)
- Manchmal genügt ein einfacher Hauptartikel-Verweis und manchmal kommt man nicht sofort auf diese Idee … ;-) Debianux 14:16, 23. Nov. 2008 (CET)
Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! Debianux 14:16, 23. Nov. 2008 (CET) | ![]() |
24. November
Stiftung Sächsische Gedenkstätten - Stiftung Sächsische Gedenkstätten zur Erinnerung an die Opfer politischer Gewaltherrschaft
Da scheint es wohl um die gleiche Stiftung zu gehen. --Taratonga 10:49, 24. Nov. 2008 (CET)
Ja, es geht um die gleiche Stiftung. Nur ist der ohne den vollständigen Titel unvollständig und zu ungenau, dass es zu fälschlichen Annahmen führen könnnte. Erst wollte ich den Artikel verbessern, aber mein Entwurf wurde scheinbar ohne Veränderung im aktuellen ARtikel abgelehnt. Deswegen habe ich einen neuen entwickelt unter dem vollständigen Titel. Da dieser Artikel um einiges ausführlicher ist, würde ich den anderen streichen. Die Informationen, die sich darauf befinden, finden sich im ausführlichen komplett wieder. --Gedenkstättenstiftginformand 14:46, 24. Nov. 2008 (CET)
Dann musst Du einen Löschantrag stellen. Du solltest Dich aber auf eine lebhafte Diskussion gefasst machen --Taratonga 17:00, 24. Nov. 2008 (CET)
- Der neue Artikel ist eine erhebliche Verbesserung. Er stellt Entstehung, Struktur und Arbeit der Stiftung umfassend dar. Der alte Artikel sollte deshalb durch ein Redirect ersetzt werden. -- Framhein 14:12, 25. Nov. 2008 (CET)
- Auf den Löschantrag hin wurde ein Redirect empfohlen (vgl. Wikipedia:Löschkandidaten/25._November_2008#Stiftung_Sächsische_Gedenkstätten). Den habe ich nun gesetzt. -- Framhein 18:00, 25. Nov. 2008 (CET)
- Hallo Framhein, wenn du eine Redundanz beseitigt hast, musst du das hier noch mit diesem Baustein markieren, damit dieser Abschnitt archiviert werden kann:
{{Erledigt|1=~~~~}}
Gruß roblion 19:16, 25. Nov. 2008 (CET)
- Hallo Framhein, wenn du eine Redundanz beseitigt hast, musst du das hier noch mit diesem Baustein markieren, damit dieser Abschnitt archiviert werden kann:
- Auf den Löschantrag hin wurde ein Redirect empfohlen (vgl. Wikipedia:Löschkandidaten/25._November_2008#Stiftung_Sächsische_Gedenkstätten). Den habe ich nun gesetzt. -- Framhein 18:00, 25. Nov. 2008 (CET)
Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! roblion 19:16, 25. Nov. 2008 (CET) | ![]() |
Der selbe Fußballer. Der größte Teil des alten wurde einfach in den neuen übernommen und der Rest ist sprachlich wenig brauchbar, aber vielleicht ist ja noch was zu retten? --Axolotl Nr.733 14:48, 24. Nov. 2008 (CET)
- Der zweite Artikel ist nun Redirect. --roblion 19:20, 25. Nov. 2008 (CET)
- Das neue Lemma in eine Weiterleitung umwandeln ist doch erst der letzte Schritt. Vorher wäre m. E. eine Begründung, weshalb du keine Inhalte aus dem neuen Artikel übernimmst und warum es sich nicht um eine URV handelt (die Übernahme des Inhalts aus dem alten in den neuen Artikel ist in der Versionsgeschichte des neuen Artikels ja weiterhin einsehbar), sinnvoll. Sonst hätte ich mir die Redundanzmeldung gespart. --Axolotl Nr.733 13:20, 26. Nov. 2008 (CET)
Technische details sollten nicht in einem artikel über ein literarisches werk behandelt werden, sondern bei der brücke - allfällig eigener artikel zu einsturz? --W!B: 15:52, 24. Nov. 2008 (CET)
sollten zusammengeführt und mit einem Kritikabschnitt versehen werden.--Goiken 16:43, 24. Nov. 2008 (CET)
- Merke gerde, wie uferlos das ist. Man schaue einmal in die Kategorie:Tierzucht--Goiken 17:16, 24. Nov. 2008 (CET)
Vorgehnsvorschlag goiken
- Hauptartikel wird das, was jetzt unter Tierzucht steht unter dem Lemma Zucht. Dabei würde ich sehr scharf Aspekte der Auswahl der vermehrenden Individuen von Aspekten der Aufzucht (eigenes Lemma) trennen.
- Aspekte die wirklich nur die Tierzucht betreffen, gesondert unter neuem Artikel Tierzucht behandeln, der aus dem Material, das im Moment schon in Tierzucht steht, neu geschrieben wird. Verweise in die Unterartikel (beachte Viehzucht. ansonsten: Pferdezucht, Katzenzucht, Überzüchtung... etc: Siehe Kategorie:Tierzucht)
- Zucht bleibt, wird aber in das Tierzuchtmaterial eingearbeitet.
- Züchter ist jemand, der Zucht betreibt. Mehr gibt es dazu nicht zu sagen. Redirect
- Zuchtwahl wird bei der neuen Zucht eingearbeiten und Redirect
- Züchtung bei Zucht einarbeiten und Redirect
- Neuzüchtung bei Zucht einarbeten ggf mit eigenem Unterabschnitt und Redirect
- Zuchtwart: ausschließlich die NS-Aspekte behandeln...der Rest verweist per BKL-Hinweis auf Zucht
- Viehzucht würde ich tendenziell löschen und durch Redirect ersetzen...zumindets im jetzigen Zustand. Kann mir aber auch vorstellen, dass dort eine Art eigenständiger "Unterbaum" von Tierzucht entsteht, der ausschließlich Viehzuchtaspekte behandelt und von dort auf Schweinezucht...etc verweist.
Andere Vorschläge??
Diskussion
Bitte um Meinungen.--Goiken 09:14, 26. Nov. 2008 (CET)
Vorschlag: Da in Redundanzdiskussionen die Rückmeldung erfahrungsgemäss sehr gering ist, würde ich vorschlagen, dass Du Dich an die zuständigen Portale und Redaktionen wendest (P:H, WP:RM, WP:RBIO). Dieses sehr ausgeprägte Redundanz-Tagging auf einen ganzen Themenbereich scheint mir dabei eher übertrieben.
Zu Deiner obigen Liste möchte ich daher anmerken, dass vor einer solchen Hauruck-Vorgehensweise zu jedem einzelnen dieser Punkte ein Konsens gesucht gehört. Deine vorgeschlagenen Abgrenzungen sind zum Teil sinnvoll, zum Teil aber für mich nicht nachzuvollziehen.
- "Zucht" ist allgemeiner als "Tierzucht" - wohl eher Lemma "Tierzucht" verbessern, "Zucht" zur BKL umformulieren und "Zucht (Begriffserklärung)" löschen.
- Zucht würde ich nicht auf eine BKL reduzieren...unter Tierzucht kann man bspsw keine Pflanzenzucht behandeln.--Goiken 18:21, 26. Nov. 2008 (CET)
- Es dürfte sehr schwierig sein, das Ganze ohne Redundanzen zu gestalten. Sowohl Tier- als auch Pflanzenzüchter arbeiten alle mit derselben DNA, somit sind die Vererbungsmechanismen dieselben, die Biologie der Fortpflanzung aber völlig verschieden. ev. "Zucht" als BKL mit "Tierzucht" und "Pflanzenzucht" einrichten (mal abgesehen von "Züchtigung", "Mannszucht", "Zucht und Ordnung", ...) --Cú Faoil RM 18:50, 26. Nov. 2008 (CET)
- Damit könnte ich gut leben. Wir hätten denn aber zwangsläufig redundanzen und würden Zucht nach Einbau komplett auf eine BKL runterlöschen?!--Goiken 19:20, 26. Nov. 2008 (CET)
- Redundanzen sind in diesem Themenfeld wahrscheinlich unvermeidlich. Ich würde die Reduktion von "Zucht" auf eine BKL aber prinzipiell unterstützen. Neben der planmässigen Vermehrung von Lebewesen hat der Begriff wie gesagt noch andere Bedeutungen. --Cú Faoil RM 19:30, 26. Nov. 2008 (CET)
- Damit könnte ich gut leben. Wir hätten denn aber zwangsläufig redundanzen und würden Zucht nach Einbau komplett auf eine BKL runterlöschen?!--Goiken 19:20, 26. Nov. 2008 (CET)
- Es dürfte sehr schwierig sein, das Ganze ohne Redundanzen zu gestalten. Sowohl Tier- als auch Pflanzenzüchter arbeiten alle mit derselben DNA, somit sind die Vererbungsmechanismen dieselben, die Biologie der Fortpflanzung aber völlig verschieden. ev. "Zucht" als BKL mit "Tierzucht" und "Pflanzenzucht" einrichten (mal abgesehen von "Züchtigung", "Mannszucht", "Zucht und Ordnung", ...) --Cú Faoil RM 18:50, 26. Nov. 2008 (CET)
- Zucht würde ich nicht auf eine BKL reduzieren...unter Tierzucht kann man bspsw keine Pflanzenzucht behandeln.--Goiken 18:21, 26. Nov. 2008 (CET)
- Zucht einzelner Spezies sollten in separaten Artikeln bleiben, da an einem grossen und umfassenden Artikel erfahrungsgemäss Pferdchen-Hundchen-Kätzchen-OMAs rumdilettieren werden, um ihrer eigenen Spezies mehr Gewicht zu verschaffen.
- Die Meinung teile ich. Es sollte aber von
TierschutzTierzucht aus eine Navigation in jedes Einzelne der Untergebiete möglich sein.--Goiken 18:21, 26. Nov. 2008 (CET)- Ich sehe nicht genau, was Du mit Deinem zweiten Satz meinst. --Cú Faoil RM 18:50, 26. Nov. 2008 (CET)
- Meine, dass unter Tierzucht am besten in der Einleitung etwas stehen sollte wie "Untergebiete der Tierzucht sind Xzucht, Yzucht...", die Xzuchts behandeln dann nur noch Aspekte die wirklich der Xzucht eigen sind. und verweisen für allgemeine Tierzuchtaspekte entsprechend.--Goiken
- Und was hat das alles mit "Tierschutz" (siehe in Deiner ersten Antwort) zu tun? --Cú Faoil RM 19:30, 26. Nov. 2008 (CET)
- Nix. Da habe ich mich verschrieben.--Goiken 19:38, 26. Nov. 2008 (CET)
- In dieser Form finde ich das einen guten Vorschlag. --Cú Faoil RM 19:58, 26. Nov. 2008 (CET)
- Nix. Da habe ich mich verschrieben.--Goiken 19:38, 26. Nov. 2008 (CET)
- Und was hat das alles mit "Tierschutz" (siehe in Deiner ersten Antwort) zu tun? --Cú Faoil RM 19:30, 26. Nov. 2008 (CET)
- Meine, dass unter Tierzucht am besten in der Einleitung etwas stehen sollte wie "Untergebiete der Tierzucht sind Xzucht, Yzucht...", die Xzuchts behandeln dann nur noch Aspekte die wirklich der Xzucht eigen sind. und verweisen für allgemeine Tierzuchtaspekte entsprechend.--Goiken
- Ich sehe nicht genau, was Du mit Deinem zweiten Satz meinst. --Cú Faoil RM 18:50, 26. Nov. 2008 (CET)
- Die Meinung teile ich. Es sollte aber von
- Zu Züchtern gibt's dann doch etwas mehr zu sagen als die Tatsache, dass sie Zucht betreiben (Ausbildungen, Hintergrund, Standesorganisationen etc.)
- Zuchtvereinigungen etc können wir gerne unter Zucht führen.--Goiken 18:21, 26. Nov. 2008 (CET)
- Und dann kommen wieder OMAs und wollen unbedingt in "Zucht" den Kaninchenzüchter vom Zwergpudelzüchter vom Chinchillazüchter vom Pferdegestütsinhaber abgrenzen... auf Englisch nennt man das "asking for trouble" ;-). Züchter ist zwar kein anerkannter Beruf (Tierheilpraktiker ja z.B. auch nicht), aber zu sagen gibt's dazu doch eine Menge. --Cú Faoil RM 18:50, 26. Nov. 2008 (CET)
- Dem würde ich vorbeugen, indem das Ziel des Redirs (das ist Tierzucht) sie auf eine Einleitung verweist von der aus sie gemütlich in ihren kleinen Mikrokosmos navidieren können.--Goiken 19:22, 26. Nov. 2008 (CET)
- Ich würde eine Erwähnung der Themenbereiche in "Tierzucht" unterstützen, jedoch einen unabhängigen Artikel für "Züchter" beibehalten. Es gibt im übrigen auch Pflanzenzüchter. --Cú Faoil RM 19:30, 26. Nov. 2008 (CET)
- Siehe Anm. zum Zuchtwart-Goiken 19:41, 26. Nov. 2008 (CET)
- Ich würde eine Erwähnung der Themenbereiche in "Tierzucht" unterstützen, jedoch einen unabhängigen Artikel für "Züchter" beibehalten. Es gibt im übrigen auch Pflanzenzüchter. --Cú Faoil RM 19:30, 26. Nov. 2008 (CET)
- Dem würde ich vorbeugen, indem das Ziel des Redirs (das ist Tierzucht) sie auf eine Einleitung verweist von der aus sie gemütlich in ihren kleinen Mikrokosmos navidieren können.--Goiken 19:22, 26. Nov. 2008 (CET)
- Und dann kommen wieder OMAs und wollen unbedingt in "Zucht" den Kaninchenzüchter vom Zwergpudelzüchter vom Chinchillazüchter vom Pferdegestütsinhaber abgrenzen... auf Englisch nennt man das "asking for trouble" ;-). Züchter ist zwar kein anerkannter Beruf (Tierheilpraktiker ja z.B. auch nicht), aber zu sagen gibt's dazu doch eine Menge. --Cú Faoil RM 18:50, 26. Nov. 2008 (CET)
- Zuchtvereinigungen etc können wir gerne unter Zucht führen.--Goiken 18:21, 26. Nov. 2008 (CET)
- Zuchtwahl ist mir ein etwas zu laienhafter Begriff, den ich lieber unter einem Unterlemma von "Selektion" sähe.
- Gute Idee.--Goiken 18:21, 26. Nov. 2008 (CET)
- Züchtung und Zucht ist in dieser ganzen Sache wohl das Kernproblem der Redundanz - hier muss gehandelt werden.
- Ja. Da würde ich dann einfach basteln und Züchtung in die Zucht einbauen.--Goiken 18:21, 26. Nov. 2008 (CET)
- Zuchtwart: Warum soll ein hier und heute in Hunderten von Vereinen vorhandener Posten weniger wichtig sein als ein obskurer Nazifunktionärsposten?
- Meinst du nicht wir sollten das genauso, wie die Züchter in die Zucht packen? Der Begriff sollte dort natürlich irgendwo auch in wenigen Sätzen erklärt sein...ggf den jetzigen Artikeltext übernehmen.--Goiken 18:21, 26. Nov. 2008 (CET)
- Ich bin wie gesagt der Ansicht, dass sowohl "Züchter" als auch "Zuchtwart" einen eigenen Artikel verdienen. Dass die Nazis den letzteren Begriff ebenfalls verwendet haben, ist unglücklich, aber das können wir nun mal nicht ändern. Ev. könnte man aber "Zuchtwart" zur BKL umgestalten und zwei Artikel "Zuchtwart (Tierzucht)" und "Zuchtwart (Nationalsozialismus)" erstellen. --Cú Faoil RM 18:50, 26. Nov. 2008 (CET)
- Sehe nicht, warum wir anders verfahren sollten, als mit dem Züchter. Würdest du übereinstimmen, dass wir den Zuchtwart, abgesehen von den Naziaspekten auf den Züchter verweisen lasen können? ich sehe den kern unseres Missverständnisses darin, dass du gerne einen eigenen Artikel für den Beruf haben magst und ich nicht. Ist das erst einmal richtig?--Goiken 19:20, 26. Nov. 2008 (CET)
- Ein Zuchtwart ist nicht zwangsläufig ein Züchter (manche Vereine wählen als Zuchtwarte wegen des möglichen Interessenkonflikts grundsätzlich keine Züchter). Dieser Redirect scheint mir daher nicht sinnvoll.
- Der Hauptunterschied zwischen "Zuchtwart" und "Züchter" ist, dass die Nazis "Zuchtwart" als Bezeichnung für einen Funktionär verwendet haben. Das ändert aber nichts an der Relevanz des Zuchtwarts im Themenbereich der Tierzucht. Ich bin also für je einen Artikel zu "Züchter" und "Zuchtwart", wobei man letzteren in die Nazi-Bedeutung und die Tierzucht-Bedeutung aufspalten könnte. --Cú Faoil RM 19:30, 26. Nov. 2008 (CET)
- Ja, aber sind das nicht alles Sachen, die das Tiere/Pflanzen-züchten betreffen und dort erklärt gehören? --Goiken 19:38, 26. Nov. 2008 (CET)
- Alle von Dir markierten Lemmata betreffen das Züchten. Unsere Differenz ist primär, dass Du möglichst viel in einen Artikel "Tierzucht" packen möchtest und ich diese beiden Einzelaspekte lieber separat dargestellt sähe, da dieser Artikel auch so schon sehr umfangreich werden wird. "Zuchtwart" nur mit der Nazibedeutung ist für mich nicht akzeptabel, da sich mMn die überwiegende Mehrheit der den Begriff Suchenden für die Tierzuchtbedeutung interessieren wird. Die Nazibedeutung ist wohl eher für speziell interessierte Historiker von Interesse und könnte alternativ auch in Sprache des Nationalsozialismus eingearbeitet werden. --Cú Faoil RM 19:54, 26. Nov. 2008 (CET)
- Deinen letzten Vorschlag finde ich gut. Naziaspekte in Sprache des Nationalsozialismus einarbeiten und Redirect auf Tierzucht (Bzw gleich den Unterabschnitt, der sich mit dem Beruf befassen wird. Dort steht dann in einem Nebensatz, dass die Nazis so einen Begriff hatten mit Link auf ihre Sprache.)--Goiken 20:02, 26. Nov. 2008 (CET)
- Alle von Dir markierten Lemmata betreffen das Züchten. Unsere Differenz ist primär, dass Du möglichst viel in einen Artikel "Tierzucht" packen möchtest und ich diese beiden Einzelaspekte lieber separat dargestellt sähe, da dieser Artikel auch so schon sehr umfangreich werden wird. "Zuchtwart" nur mit der Nazibedeutung ist für mich nicht akzeptabel, da sich mMn die überwiegende Mehrheit der den Begriff Suchenden für die Tierzuchtbedeutung interessieren wird. Die Nazibedeutung ist wohl eher für speziell interessierte Historiker von Interesse und könnte alternativ auch in Sprache des Nationalsozialismus eingearbeitet werden. --Cú Faoil RM 19:54, 26. Nov. 2008 (CET)
- Ja, aber sind das nicht alles Sachen, die das Tiere/Pflanzen-züchten betreffen und dort erklärt gehören? --Goiken 19:38, 26. Nov. 2008 (CET)
- Sehe nicht, warum wir anders verfahren sollten, als mit dem Züchter. Würdest du übereinstimmen, dass wir den Zuchtwart, abgesehen von den Naziaspekten auf den Züchter verweisen lasen können? ich sehe den kern unseres Missverständnisses darin, dass du gerne einen eigenen Artikel für den Beruf haben magst und ich nicht. Ist das erst einmal richtig?--Goiken 19:20, 26. Nov. 2008 (CET)
- Ich bin wie gesagt der Ansicht, dass sowohl "Züchter" als auch "Zuchtwart" einen eigenen Artikel verdienen. Dass die Nazis den letzteren Begriff ebenfalls verwendet haben, ist unglücklich, aber das können wir nun mal nicht ändern. Ev. könnte man aber "Zuchtwart" zur BKL umgestalten und zwei Artikel "Zuchtwart (Tierzucht)" und "Zuchtwart (Nationalsozialismus)" erstellen. --Cú Faoil RM 18:50, 26. Nov. 2008 (CET)
- Meinst du nicht wir sollten das genauso, wie die Züchter in die Zucht packen? Der Begriff sollte dort natürlich irgendwo auch in wenigen Sätzen erklärt sein...ggf den jetzigen Artikeltext übernehmen.--Goiken 18:21, 26. Nov. 2008 (CET)
Angesichts dieser Bestandesaufnahme schlage ich vor, dass Du Dich erst mal auf die Redundanzen zwischen "Zucht" und "Züchtung" konzentrierst, die tatsächlich ein vordringliches Problem sind und unter "Tierzucht" zusammengefasst werden sollten. Da die Zucht von Menschen in der Vergangenheit auch versucht wurde, könnte man unter "Siehe auch" ev. auch auf "Eugenik" hinweisen. --Cú Faoil RM 18:09, 26. Nov. 2008 (CET)
- Denke Prinzipiell ist das hier schon der Rahmen in dem man Redundanzen diskutieren sollte. Auch wenn nicht, sehe ich den Aufwand das zu verlegen nicht gerechtfertigt. Ich werde aber die Portale auf die Diskussion hier hinweisen, obwohl ich davon ausgehe, dass sie mindestens einen der Artikel beobachten.
- Prinzipiell bin ich d'acord mit dir. Nur ich finde die Qualität von Tierzucht ist momentan eine bessewre Grundlage für einen Artikel über zucht und würde daher von dem ausgehen und Zucht sowie Züchtung dort einbauen...Das was dann als Tierzucht übrig bleibt kommt wieder zurück auf das alte Lemma Tierzucht. --Goiken 18:21, 26. Nov. 2008 (CET)
- "Tierzucht" ist sicher besser als "Züchtung" (was auch ein ziemlich laienhafter Begriff ist). Die beiden Artikel sind im Moment wie gesagt sicher das vordringlichste Problem. --Cú Faoil RM 18:47, 26. Nov. 2008 (CET)
- OK dann klären wir am besten noch die Detailfrage, wie wir mit dem Beruf verfahren und warten noch ~2-3 Tage, bis sich hier jeder hat äußern können.--Goiken 19:20, 26. Nov. 2008 (CET)
- "Tierzucht" ist sicher besser als "Züchtung" (was auch ein ziemlich laienhafter Begriff ist). Die beiden Artikel sind im Moment wie gesagt sicher das vordringlichste Problem. --Cú Faoil RM 18:47, 26. Nov. 2008 (CET)
Wie der Name schon sagt, beide Listen behandeln die Eisenbahnstrecken in Österreich, die eine mit Verlinkung der Strecken und die andere ohne. Liesel 18:47, 24. Nov. 2008 (CET)
- Der Artikel Eisenbahnstrecken der Österreichischen Bundesbahnen wurde nach dieser Diskussion auf Grund der fachlich fundiertenen Beurteilung des Nominators durch mich (den Autor des Artikels) der Schnelllöschung zugeführt, womit dieser Fall erledigt ist. -- Steindy 03:17, 25. Nov. 2008 (CET)
- sehe keinen Grund für eine Schnellöschung, Artikel wurde wiederhergestellt. Liesel 07:12, 25. Nov. 2008 (CET)
- In der Liste von Eisenbahnstrecken in Österreich sind auch Nicht-ÖBB-Strecken enthalten. Die neue Liste der Eisenbahnstrecken der Österreichischen Bundesbahnen von Steindy ist betreffend die Kilometrierung sehr viel genauer. Falls Steindy eine Möglichkeit sieht, die zusätzlich enthaltene Information der ÖBB-Strecken aus der Liste von Eisenbahnstrecken in Österreich in "seine" Liste zu übernehmen, plädiere ich dafür, sodann die ÖBB-Strecken aus der Liste von Eisenbahnstrecken in Österreich zu entfernen und die Liste in etwas wie Liste von Privatbahnstrecken in Österreich umzubenennen. Die beiden Listen sollten sich dann natürlich gegenseitig referenzieren. --Blieb 11:59, 25. Nov. 2008 (CET)
- Eisenbahnstrecken der Österreichischen Bundesbahnen basiert auf den Streckennummern der ÖBB, ist also ideal geeignet, um die Artikel zu österreichischen Bahnstrecken nach diesem Schema anzulegen (analog den deutschen Strecken). Dies bedeutet zwar einem Mehraufwand bei der Umgestaltung, dadurch vermeidet man aber die Ausrichtung auf Kursbuchstrecken und Bahnstreckennamen. Dann wäre es im zweiten Gang einfach, aus Liste von Eisenbahnstrecken in Österreich einen Privatbahnstrecken-Liste zu machen. Dies ist ja gerade der Vorteil (und Sinn) einer fundierten Liste, dass sie ideal als Ausgangsbasis zur Begriffsdefinition für weitere Artikel dient. Liesel 12:10, 25. Nov. 2008 (CET)
- Ich denke, man kann die Privatbahnen auch problemlos als zweiten Abschnitt druntersetzen, dann haben wir alle Informationen an einem Ort. Es sieht ja ohnehin so aus, als würden zukünftig noch einige Strecken der ÖBB an private Eigentümer übergehen. --Rolf-Dresden 17:03, 25. Nov. 2008 (CET)
- Eisenbahnstrecken der Österreichischen Bundesbahnen basiert auf den Streckennummern der ÖBB, ist also ideal geeignet, um die Artikel zu österreichischen Bahnstrecken nach diesem Schema anzulegen (analog den deutschen Strecken). Dies bedeutet zwar einem Mehraufwand bei der Umgestaltung, dadurch vermeidet man aber die Ausrichtung auf Kursbuchstrecken und Bahnstreckennamen. Dann wäre es im zweiten Gang einfach, aus Liste von Eisenbahnstrecken in Österreich einen Privatbahnstrecken-Liste zu machen. Dies ist ja gerade der Vorteil (und Sinn) einer fundierten Liste, dass sie ideal als Ausgangsbasis zur Begriffsdefinition für weitere Artikel dient. Liesel 12:10, 25. Nov. 2008 (CET)
- Allerdings passt diese Überarbeitung der Strecken in Richtung Streckennummer nicht auf alle Artikel, wir haben ja allein schon für Deutschland etliche Artikel, bei denen z.B. nach Betrieb und Geschichte gegangen wird anstelle der Streckennummer (ich erwähne nur mal die Bahnstrecke Aachen–Kassel, bestehend lediglich aus der Streckennummer und mittlerweile gelöscht oder umgekehrt den Berliner Außenring, der sich auf mehrere Streckenabschnitte verteilt). Dort die geeignete Quintessenz zu finden gleicht der Quadratur des Kreises. Vielleicht ist das in Österreich aber auch etwas weniger umständlich. -- Platte U.N.V.E.U. 18:25, 25. Nov. 2008 (CET)
- In .de ist es doch überhaupt kein Problem. Die selbe Streckennummer ist in den meisten Fällen die Grundlage dafür, was ein und dieselbe Strecke ist. Es gibt sicher Fälle (ein Beispiel nanntest Du schon), wo eine Strecke aus mehreren Streckennummern besteht. Dann verlinken eben Einträge von mehreren Nummern auf den selben Artikel, ist doch völlig egal. Etwas schwieriger sind Fälle, wo ein und dieselbe Streckennummer auf mehrere Strecken verweist. So etwas ist aber in der wiki für.de relativ selten. Ist aber auch lösbar. Dann gibt es bei dieser Streckennummer eben mehrere Einträge. Selbst von der Liste der KBS, was nun ein ganz anderes System ist, verlinkt man doch auf die Streckenartikel.
Platz schaffen könnte man, wenn man die Zweigleisigkeit und Elektrifizierung übersichtlicher gestaltet und einfach eine Spalte "Zweigleisig" macht, mit den Varianten a) komplett, b) nein c) von A nach B, C nach D. Mir gefällt ohnehin an dieser - wirklich ansonsten sehr verdienstvollen - Liste nicht, das mit den vergleichsweise weniger wichtigen Elek+Zweigleisigkeit etwa die Hälfte des Platzes draufgeht. --Global Fish 18:36, 25. Nov. 2008 (CET)- Ich sehe eher das Problem, das solche Daten von niemandem gepflegt werden. Und Änderungen gibt es da jährlich, in Österreich baut man zur Zeit sehr fleißig an zweiten Gleisen... --Rolf-Dresden 18:42, 25. Nov. 2008 (CET)
- In .de ist es doch überhaupt kein Problem. Die selbe Streckennummer ist in den meisten Fällen die Grundlage dafür, was ein und dieselbe Strecke ist. Es gibt sicher Fälle (ein Beispiel nanntest Du schon), wo eine Strecke aus mehreren Streckennummern besteht. Dann verlinken eben Einträge von mehreren Nummern auf den selben Artikel, ist doch völlig egal. Etwas schwieriger sind Fälle, wo ein und dieselbe Streckennummer auf mehrere Strecken verweist. So etwas ist aber in der wiki für.de relativ selten. Ist aber auch lösbar. Dann gibt es bei dieser Streckennummer eben mehrere Einträge. Selbst von der Liste der KBS, was nun ein ganz anderes System ist, verlinkt man doch auf die Streckenartikel.
- Allerdings passt diese Überarbeitung der Strecken in Richtung Streckennummer nicht auf alle Artikel, wir haben ja allein schon für Deutschland etliche Artikel, bei denen z.B. nach Betrieb und Geschichte gegangen wird anstelle der Streckennummer (ich erwähne nur mal die Bahnstrecke Aachen–Kassel, bestehend lediglich aus der Streckennummer und mittlerweile gelöscht oder umgekehrt den Berliner Außenring, der sich auf mehrere Streckenabschnitte verteilt). Dort die geeignete Quintessenz zu finden gleicht der Quadratur des Kreises. Vielleicht ist das in Österreich aber auch etwas weniger umständlich. -- Platte U.N.V.E.U. 18:25, 25. Nov. 2008 (CET)
Das Tanklöschfahrzeug 8 (Bund) sollte auch den Tanklöschfahrzeugartikel eingebaut werden. Wenn ich mich nicht irre handelt es sich dabei um das eigentliche TLF 8/8, das ein Vorgänger des TLF 8 Waldbrand und somit des TLF 8/18 war?! --Steffen85 (D/B/E) 19:32, 24. Nov. 2008 (CET)
Identische Person mit zwei vers. Artikeln. --Kolossos 20:46, 24. Nov. 2008 (CET)
- Derjenige Erich Peter, der behalten wird, kann dann auf Erich Peter (jetzt ein unsinniger Redirect) verschoben werden. --Pale Male 19:53, 25. Nov. 2008 (CET)
- Ich habe die beiden Artikel zusammengeführt und nach Erich Peter verschoben. --roblion 22:11, 25. Nov. 2008 (CET)
Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! roblion 22:11, 25. Nov. 2008 (CET) | ![]() |
25. November
Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! Goiken 10:30, 26. Nov. 2008 (CET) | ![]() |
verschoben nach Portal Diskussion:Hund#Überlappung Rasseliste - Kampfhund - Hundegesetz --Siehe-auch-Löscher 10:19, 26. Nov. 2008 (CET) Danke für die Verschiebung, aber da es mit der Gestaltung des Portals nichts zu tun hat, verschoben nach Portal:Hund/Redaktionsseite#Redundanzmeldung Anka ☺☻Wau! 11:30, 26. Nov. 2008 (CET)
Es landelt sich offenbar um dasselbe Lager. -- Framhein 12:07, 25. Nov. 2008 (CET)
Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung bei Erwachsenen - Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung
Die beiden Artikel überschneiden sich.Happygolucky 23:39, 25. Nov. 2008 (CET)
- Hi, ich habe die Bausteine wieder herausgenommen, da zu beiden Themen jeweils ein Artikel gerechtfertigt ist, auch wenn sich dadurch Überschneidungen ergeben. Das Thema wird in psychiatrischen Lehrbüchern jeweils getrennt behandelt, es existiert auch sonst sehr viel Literatur, die sich entweder nur mit ADHS oder nur mit ADHS im Erwachsenenalter beschäftigt. Zudem ist der Artikel zur ADHS bereits so lang, daß eine Ausgliederung auch sonst berechtigt wäre. Gruß, --Mesenchym 00:05, 26. Nov. 2008 (CET)
26. November
Die erste: Liste der Provinzen der Philippinen erscheint mir entbehrlich, da alle infos auch in der zweiten vorhanden sind --RoterSand 11:22, 26. Nov. 2008 (CET)
Das gleiche, einmal deutsch, einmal englisch.--Avron 14:17, 26. Nov. 2008 (CET)
- ich bin zwar grosser anglizismenfan, aber der deutsche begriff "fahrerassistenzsystem" (oder auch "fahrassistenzsystem") ist der gelaeufigere, sowohl in der alltags- als auch in der fachsprache. da der deutsche begriff zudem OMA-kompatibler ist, und der engl. artikel nicht sonderlich viele infos bietet, sollte einer eingliederung der wenigen relevanten informationen des engl. in den dt. artikel und anschliessendem redir nichts im wege stehen. es sei denn, es findet sich niemand, der das erledigen moechte. -- seth 15:59, 26. Nov. 2008 (CET)