Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/13. April 2005

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. April 2005 um 17:43 Uhr durch MichaelEr (Diskussion | Beiträge) ([[Basshorn]] (erledigt: Zu Löschen eingetragen)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
5. April 6. April 7. April 8. April 9. April 10. April 11. April 12. April 13. April 14. April

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind wird dies hier vermerkt.

Nichtsnutziger Artikel. Gibt es 1. schon und 2. gibt es auch bereits Listen mit Punkbands. (siehe hierzu auch Punk (Musik), Liste wichtiger Punkbands und [[Kategorie:Punkband]])-- Punker 00:01, 14. Apr 2005 (CEST)

Gehört in den Artikel Punk (Musik). Eventuell ein paar Inhalte in den Hauptartikel verschieben, dann löschen. --Lupino 14:58, 14. Apr 2005 (CEST)

Als Anträger des Löschvorschlages bin ich dafür, Punk-Rock zu löschen und dann den Artikel Punk (Musik) nach Punk-Rock verschieben. -- Punker 23:44, 14. Apr 2005 (CEST)

Bank of England, Banque de France (erledigt, bleiben)

Siehe Antrag auf Wiederherstellung unter "Bank von England" --Aloiswuest 00:02, 13. Apr 2005 (CEST)

Warum das denn? Die Bank wird doch sowohl offiziell als auch in der Umgangssprache durchaus auch im Deutschen als "Bank of England" bezeichnet und von Bank von England gibt es einen Redirect darauf. Unter dem jetzigen Lemma behalten. - Neville (Diskussion) 08:57, 13. Apr 2005 (CEST)
Dem schliesse ich mich an, behalten AN 08:58, 13. Apr 2005 (CEST)

Siehe Antrag auf Wiederherstellung unter "Bank von Frankreich". --Aloiswuest 00:04, 13. Apr 2005 (CEST)

Siehe oben bei "Bank of England". Als "Banque de France" behalten. - Neville (Diskussion) 08:59, 13. Apr 2005 (CEST)
Behalten (s. oben) AN 09:00, 13. Apr 2005 (CEST)
Ich kann kaum Französisch, aber ist das mit "Bank de France" gramatikalisch richtig? Müßte das nicht "Bank du France" oder "Bank de la France" heißen? (Weiß jketzt nicht, ob France männlich oder weiblich ist). Aber behalten Silberchen 11:21, 13. Apr 2005 (CEST)
Ich erlaube mir mal, diese beiden zusammengehörenden Abschnitte zusammenzufassen. Zunächst mal formal: Wenn hier etwas gelöscht werden sollte, dann die Redirects Bank von England und Bank von Frankreich, um die oben genannten Artikel auf diese Lemmata zu verschieben. Grundsätzlich sympathisiere ich mit diesem Vorschlag, auch Institutionen sollten meiner Meinung nach unter dem gebräuchlisten Lemma stehen, nicht unbedingt unter dem korrektesten. Allerdings bin ich mir ziemlich sicher, dass ich da eine Minderheitsmeinung vertrete. Die bisherigen Antworten auf Deinen Vorschlag unter den Wiederherstellungswünschen scheinen das zu bestätigen. -- Perrak (Diskussion) 09:04, 13. Apr 2005 (CEST)
Ich möchte bezweifeln, dass die deutschen Versionen die gebräuchlicheren sind, und votiere daher für behalten in der bisherigen Form. --He3nry 09:16, 13. Apr 2005 (CEST)
  • Löschanträge nicht begründet, falsch gestellt und imho nicht sonderlich sinnvoll für so ordentliche Artikel. Über die Benennung sollte in der Artikeldiskussion befunden werden, nicht hier. Erledigt. ((o)) Bitte?!? 11:25, 13. Apr 2005 (CEST)

Dralon (erledigt, Redirect)

m.E. zu dünn für einen Stub -- srb 

Dralon ist der Handelsname einer Polyacrylnitril(PAN)faser von Bayer (bzw. inzwischen ex-Bayer). Der einzige Link auf die Seite kommt von Faser. Ich habe das dort an die mE richtige Stelle verschoben. Systematisch müsste hier ein Redirect auf Polyacrylnitril her. Der Eintrag existiert aber noch nicht. Damit bleibt (a) Redirect von Dralon auf Acrylnitril oder (b) vorläufig löschen und Link in Faser eliminieren. --He3nry 09:37, 13. Apr 2005 (CEST)
Leider kenne ich mich zu wenig aus, aber Perlon ist auch auf so ein Polydings redirected und deshalb plädiere ich für (a) und einen kleinen Eintrag dort. --nfu-peng 14:07, 13. Apr 2005 (CEST)

Nun gut die schönere Variante (war nur zur faul ...): Ich habe Polyacrylnitril erstellt und die Handelsnamen Orlon, Dralon und Dolan dahin umgeleitet. --He3nry 15:10, 13. Apr 2005 (CEST)

Du kannst schon richtig mithelfen...;-) sehr schön.--MMozart 22:52, 13. Apr 2005 (CEST)

Falls irgend etwas an ihm relevant ist, so verschweigt es uns der Autor. -- Arcimboldo 00:07, 13. Apr 2005 (CEST)--Hoheit (¿!) 00:43, 13. Apr 2005 (CEST)

Loeschen--Hoheit (¿!) 00:43, 13. Apr 2005 (CEST)
schnellgelöscht - Selbstdarsteller, oder Fan -- srb  00:57, 13. Apr 2005 (CEST)
wurde wieder eingestellt :-( --145.254.192.239 06:47, 13. Apr 2005 (CEST)
und schon wieder :-( -- southgeist 02:08, 14. Apr 2005 (CEST)

Minimalsinfos zu einer Serie, die laut englischer Wikipedia has not yet gained a sizeable audience. -- Sockenpuppe 6 from outer Space 01:52, 13. Apr 2005 (CEST)

Sollten da nicht eher Informationen zu einer Rap-Band aus den frühen 90ern stehen? Mr. Wendell war glaub ich einer ihrer großen Hits. Zum eigentlichen Löschantrag möchte ich nichts sagen. Tiontai 15:52, 13. Apr 2005 (CEST)

Den Artikel zur Band habe ich unter Arrested Development (Musikgruppe) eingestellt und den Sitcom-Artikel nach Arrested Development (Sitcom) verschoben, um der Begriffsklärung Platz zu machen. Link in der Überschrift von mir angepasst. --Macador talk 16:51, 13. Apr 2005 (CEST)
Das ist eine gute Lösung! Gute Arbeit. Tiontai 16:53, 13. Apr 2005 (CEST)

Braucht die Welt das? -- Sockenpuppe 6 from outer Space 02:02, 13. Apr 2005 (CEST)

Pack den Satz in SAP, dann haue ich es weg. ((o)) Bitte?!? 07:45, 13. Apr 2005 (CEST)
Dichbauch hat recht. --Lupino 15:02, 14. Apr 2005 (CEST)
Können vor lachen. Mein Schwesterchen wurde leider wegen "Trollschwätzer" gesperrt :-( -- Sockenpuppe 5 from outer space 13:33, 13. Apr 2005 (CEST)
Mir fehlt die Abgrenzung zu ABAP Wo ist der Unterschied? SAP AG trägt übrigens die "Überarbeiten"- und "Neutralitäts"-Bausteine. BAPI 'behalten --MBq 14:06, 13. Apr 2005 (CEST)
Frag nicht. Das ist eine lange traurige Diskussion und Mitarbeiteraubeutung, Gewerkschaftsverhinderung, Firmenpleiten durch SAP-Produkte etc. Nicht mitmachen, das ist ein Minenfeld... ((o)) Käffchen?!? 14:32, 13. Apr 2005 (CEST)
Einarbeiten in SAP ist keine schlechte Idee. --Matthy 16:27, 14. Apr 2005 (CEST)
Also ich würde es unter ABAP einarbeiten. Macht mehr Sinn als unter SAP, da es sich bei BAPIs um in ABAP programmierte Funktionsbausteine handelt. -- Gelbi 09:06, 15. Apr 2005 (CEST)

Nichts was man nicht bei den Toten Hosen hereinschreiben sollte. -- Sockenpuppe 6 from outer Space 02:07, 13. Apr 2005 (CEST)

Nichts, was da nicht auch schon längst steht. Im Tote Hosen Artikel sind jedoch alle Mitglieder verlinkt und mit ähnlichen stubs versehen. Wenn, dann alle löschen und bei den Toten Hosen entsprechend entlinken. --Lyzzy 21:18, 13. Apr 2005 (CEST)
Der Loeschantrag ist laenger als der Artikel. Einarbeiten in Totehosen ist doch besser als den Artikel zu loeschen. Was ist das Problem? --Matthy 16:29, 14. Apr 2005 (CEST)
Da gibt's nichts einzuarbeiten, weil in diesem Fall schon alles da steht. Bei den anderen Mitgliedern sieht es teils ähnlich aus, bei denen mit mehr öffentlich wirksamen Aktionen steht halt mehr. Ich finde, dass alle Einzelartikel ordentliche stubs sind und ohne Schaden stehen bleiben können. Gelöscht werden sollte übrigens keiner der Artikel, ein redir wäre die Lösung, falls der Artikel so nicht stehen bleiben kann. (Lest ihr denn nicht einmal den Tote-Hosen-Artikel, bevor ihr nach Einarbeiten schreit?)--Lyzzy 16:43, 14. Apr 2005 (CEST)

Analog zur Diskussion über die Vorlage:Navigationsleiste Englische Herrscher stelle ich hier Löschantrag zu der Riesen-Monster-alles-muss-drin-sein-Leiste. Wurde durch eine übersichtliche Vorgänger-Nachfolger-Navigationsleiste (diese) ersetzt, welche in der Mitte einen Link auf die Gesamtliste der Herzöge und Könige Polens hat. Genau wie in der Riesen-Leiste. --BLueFiSH ?! 02:40, 13. Apr 2005 (CEST)

Nachdem ich mal Ramba-Zamba gemacht habe, wurden die 6 legendären/fiktiven Herrscher vom Anfang gestrichen. Behalten AN 09:04, 13. Apr 2005 (CEST)
Das ändert nichts daran, dass das Ding ein Monster ist. Da einige Könige Polens auch anderweitig Herrscher waren, ist das schon sehr sperrig, siehe August der Starke, bei dem sitzen vier Leisten unter dem Artikel. Ich wäre eher für löschen, man muss nicht von jedem direkt zu jedem hüpfen können. -- Perrak (Diskussion) 09:09, 13. Apr 2005 (CEST)
Der August der Starke wurde doppelt aufgelistet - das (und nur das) halte ich für unsinnig. AN 09:40, 13. Apr 2005 (CEST)

Monsterleisten grundsätzlich löschen und durch kleine VG-NF-Leisten ersetzen. --finanzer 12:25, 13. Apr 2005 (CEST)

löschen, Jugendsünde ;-) --stefan (?!) 20:28, 13. Apr 2005 (CEST)

Naja, der starke August war halt zweimal König - aber Du hast recht, könnte man besser lösen. Aber was gefällt Dir an der Monsternavi? Der einzige Vorteil, den sie bietet, ist der direkte Sprung zu den anderen Herrschern. Ganz nett, klar. Aber warum so etwas für die Könige? Warum nicht auch für die Herrscher Sachsens, die gleichzeitig herrschenden Fürsten Europas bzw. des HRR usw.? Für diese Fälle muss man auch den Umweg über einen anderen Artikel gehen. Ich sehe keinen Grund, die eher unwichtigen Könige Polens hier zu bevorzugen (unwichtig in dem Sinne, dass der König da eher wenig zu sagen hatte). -- Perrak (Diskussion) 22:42, 13. Apr 2005 (CEST)
Raus damit. Die Vorgänger-Nachfolger-Leisten bringen denselben Effekt, da sie auch auf eine Gesamtliste der Herrscher linken. Löschen. --Hansele (Diskussion) 02:20, 14. Apr 2005 (CEST)

Bürgerschaftswahl erledigt, Redirect auf Landtagswahl

Bei der Bürgerschaftswahl wird also die Bürgerschaft gewählt... Trivial. -- Sockenpuppe 6 from outer Space 02:55, 13. Apr 2005 (CEST)

behalten dazu wäre allerdings mehr zu erläutern als jetzt vorliegt. -- WHell 10:12, 13. Apr 2005 (CEST)

Behalten--Dolos 11:37, 13. Apr 2005 (CEST)

Redirect auf Landtagswahl? Da sind auch die Bürgerschaften erwähnt. --kh80 •?!• 13:52, 13. Apr 2005 (CEST)

Behalten sollte aber ausgebaut werden. -- DennisExtr 19:44, 13. Apr 2005 (CEST)

Trivialartikel! Redirect auf Landtagswahl ist angemessen. Da steht wenigstens was drin. Und die Tatsache, dass die Landtage in Bremen und Hamburg "Bürgerschaft" heißen, ist dort auch aufgeführt. --Rabe! 19:50, 13. Apr 2005 (CEST)

Keine Gegenrede, aber wenn löschen, dann bitte auch an die zehn oder zwölf verlinkenden Artikel denken und das dort umbiegen. -- Perrak (Diskussion) 22:43, 13. Apr 2005 (CEST)

Gemäß Rabe! Redirect auf Landtagswahl eingefügt, LA raus. -- WHell 09:52, 14. Apr 2005 (CEST)

Google kennt weder "Himbeer-Therapie", noch "Himbeer Therapie". Daher vermute ich einen Scherz. ((o)) Bitte?!? 07:38, 13. Apr 2005 (CEST)

Vielleicht fragst Du mal bei dem Autor nach, das ist ein Himbeer-Spezialist. --elya 07:43, 13. Apr 2005 (CEST)
Mache ich. An diese Geschichte mit den blauen Himbeeren erinnere ich mich dunkel. Wurde das nicht schon mal gelöscht?!? ((o)) Bitte?!? 07:55, 13. Apr 2005 (CEST)
Ein paar Links findet man auf der Suche nach ["hollings cancer center" raspberry]. Ob es allerdings hinreichend wissenschaftlich geklärt ist, oder eher ein Reißer aus der Naturheilkundeszene, kann ich auf die Schnelle nicht beurteilen. -- Arcimboldo 07:55, 13. Apr 2005 (CEST)
Zumindest führt der angeführte Prof Stoner ein Werk namens "Chemoprevention of oral cancer by black raspberries" unter seinen Veröffentlichungen auf ([1])...und es stammt nicht von einem 1. April. Ob aber die Untersuchungen wirklich sooo bahnbrechend sind wie vom Autor behauptet kann ich weder beurteilen noch glaube ich ernsthaft daran...Auf alle Fälle fehlt es dem Artikel etwas an kritischer Distanz. --Gnu1742 10:05, 13. Apr 2005 (CEST)

Die angeführten Schamanen im Einleitungssatz sind aber eher dafür bekannt, dass sie die hallizogene Droge [2] "Salvia Divinorum" (Aztekensalbei) [3] anbauen. Die jetzt auch noch für diese so genannte Therapie heranziehen zu wollen, scheint etwas arg weit hergeholt. --W.W. 11:19, 13. Apr 2005 (CEST)

Nick des Erstellers und Inhalt kommt mir äußerst bekannt vor, nämlich aus den unerfreulichen Diskussionen über Blaue Himbeere, Oregon-Himbeere usw., siehe auch Diskussion:Himbeere. Bin ohne wenn und aber für löschen wg. fake. --MBq 13:27, 13. Apr 2005 (CEST)

Oh Gott! Da bin ich ja mal wieder kopfüber in die Schlangengrube gehüpft mit dem LA...Volltreffer sozusagen. Die Diskussionen um ein paar Himbeeren sind ja schon fast bizarr... ((o)) Käffchen?!? 14:54, 13. Apr 2005 (CEST)
Nicht ganz so dramatisch. Du bist in eine Brombeerhecke gefallen. — Martin Vogel 21:08, 13. Apr 2005 (CEST)
Eine Himbeer-Hecke, Du Banause! ;-) Zum Thema: macht nicht gerade einen seriösen Eindruck. Das Himbeeren Radikalenfänger enthalten glaube ich unbesehen, aber das tun Äpfel, Möhren uns Spinat auch. Und wieso sich Radikalenfänger zur Krebstherapie einsetzen lassen sollen, ist mir völlig schleierhaft... besteht ihr Krebsvorbeugende Wirkung doch darin, die bBeschädigung der DNA zu verhindern. Wenn sie einmal beschädigt ist - reparieren können sie sie nicht mehr.--EoltheDarkelf 21:46, 13. Apr 2005 (CEST)
...Löst bei mir akuten Fake - Alarm aus... Löschen.--MMozart 23:13, 13. Apr 2005 (CEST)

Nur weil der Begriff in Deutschland nicht geläufig ist, heißt das nicht, daß es ein Fake ist, und Gefühle, daß es etwas nicht gibt, sollten hier keine Rolle spielen. Welche Quellen wurden angegeben? Gibt es Experten? Wenn könnte man außerhalb Wikipedia mal fragen? Neutral' --elya 07:11, 14. Apr 2005 (CEST)

Quellen: Schamanen aus einer Weltgegend wo die meisten von uns wohl nie waren - schwer nachzuprüfen, eine seriöse Uni, ein mir unbekannter Professor und ein Institut mit einer mehr als zweifelhaften Internetseite die förmlich "Eso Eso" schreit und dessen Bezug zu der UNI eher unklar ist. Dazu dann noch Bezug auf den in meinen Augen völlig übertriebenen Radikalfänger-Hype. In Ellagsäure finden sich unten zwei sehr zweifelhafte Absätze, die prima zu diesem Artikel passen. In der Summe macht mich das schwerstens Mißtrauisch ob der Seriösität dieses Beitrages. ((o)) Käffchen?!? 10:31, 14. Apr 2005 (CEST)
Natuerlich ist das ein FAKE. Also Loeschen ehe es jemand glaubt. --Matthy 16:36, 14. Apr 2005 (CEST)
@elya: Ich bin Onkologe. Die erwähnten Mutmaßungen über die diätetische Beeinflußbarkeit von Krebs sind weder anerkannt noch gar bahnbrechend. Das Hollings Cancer Center ist zwar seriös, aber als Quelle ungeeignet. Sie schreiben dort, ein Dr. Nixon habe das Thema früher bearbeite, aber "Dr. Nixon is no longer actively pursuing his ellagic acid research at the HCC, and therefore the Hollings Cancer Center is unable to answer any questions regarding this work". [4] --MBq 17:15, 14. Apr 2005 (CEST)

Auch hier wieder die berühmte Frage nach der Relevanz irgendeines (wohl noch nicht mal fertigen) Computerspieles. ((o)) Bitte?!? 07:46, 13. Apr 2005 (CEST)

Bei all meiner Liebe zum Thema Freie Software, wir sind kein Software-Directory, dafür gibt's freshmeat und das FSF Software Directory. Das Spiel hat keinen Kultstatus, ist nicht mal in einer fertigen Version da und der Artikel ist ein popeliger Stub. Löschen! --Lupino 14:51, 14. Apr 2005 (CEST)

Wurde nur als Referenz für Diamond Aircraft (die Modelle des Herstellers werden gerade alle als URV eingestellt) angelegt. ((o)) Bitte?!? 08:10, 13. Apr 2005 (CEST)

Hier sind so viele Softwehren in der Wikipedia, warum sollte gerade die gelöscht werden? Der Hinweis auf Diamond Aircraft ist offensichtlich Schwachsinn. Solche Programme sind doch in der Regel verbreiteter. --Rabe! 19:46, 13. Apr 2005 (CEST)

Genau darum: Weil es schon so viele softaren in Wikipedia gibt. Solange im Artikel nicht steht, was diese Software von hundert anderen unterscheidet, und selbst die übergeordneten Artikel MCAD und Vollmodellierer, auf die der Artikel Bezug nimmt, noch leer sind, ist der Informationswert des Artikels praktisch gleich Null. Darum tendiere ich eher zu löschen.--EoltheDarkelf 21:54, 13. Apr 2005 (CEST)
Genau darum schreibe doch mal einer den Unterschied zu anderen Programmen. der link zur firma "diamond" ist mehr als albern. fehlt nur noch die Navileiste "Firmen welche Solid Edge einsetzen". bearbeiten und behalten --Rotkäppchen 13:19, 15. Apr 2005 (CEST)

war vorher Kyburger (Studentenverbindung)
Nur Tabelle; vielleicht auch URV --Filzstift 08:12, 13. Apr 2005 (CEST)

Jetzt bitte nicht gleich weglöschen, wir haben von den Schweizern ziemlich wenig. Da müsste man was draus machen, am besten in Zusammenarbeit mit dem Autor. Die Tabelle zum Beispiel beinhaltet zum großen Teil Daten zum Dachverband Schweizerischer Studentenverein. Das ist wichtig in der Schweiz und dazu haben wir noch nichts. Das Lemma der Verbindung müsste vermutlich anngepasst werden, so nach dem Muster AV Kyburger Zürich oder so. Das braucht aber wohl ein paar Tage, also jetzt bitte keine Blitzlöschung. In den letzten Tagen sind mir einige Artikel, um die ich mich mal kümmern wollte, ohne Berücksichtigung der Diskussionsfrist einfach weggelöscht worden, so nach dem Muster "erledigt, redirect!". Ich glaube, die Frist hat schon ihren Zweck. Bitte einhalten. --Rabe! 09:09, 13. Apr 2005 (CEST)

URV habe ich geprüft, aber nichts gefunden, Lediglich der Einführungssatz stammt von hier: http://www.kyburger.ch . --Rabe! 09:09, 13. Apr 2005 (CEST)

Keine Sorge, die Frist sollte natürlich eingehalten werden ;). Eine Lemmaverschiebung wäre nicht schlecht (alle Links auf Kyburger beziehen sich auf das gleichnamige Adelsgeschlecht) --Filzstift 09:22, 13. Apr 2005 (CEST)
Habe es verschoben, damit Kyburger auf die viel relevantere Grafschaft Kyburg umgeleitet ("geredirectet") werden kann. --Filzstift 11:36, 13. Apr 2005 (CEST)

Werbung. Und zwar übelste Sorte. Die IP stellt die ganzen Flugzeuge der Firma als URVs ein. Versucht über die CAD-Software eine Linkfarm zu bauen und vandaliert schlussendlich noch im Artikel Katana (jap. Schwert) rum und löscht einfach den Inhalt, um das ach so dolle Flugzeug da unterzubringen (haben die Mopped-Freunde z.B. das wegen der Suzuki gleichen Namens getan? Nein!). Alleine dieses Verhalten verbietet es, daß wir eine solche Firma (die Person scheint bei der Firma zu sein, weil sie z.B. das verwendete CAD-Programm so gut kennt) hier einfach so aufnehmen. Ich werde schon wieder sauer... ((o)) Bitte?!? 08:19, 13. Apr 2005 (CEST)

'Anmerkung: Die IP ist von Diamond Aircraft. War wohl der Admin ;-)' Der Physiker 24:42, 14. Apr 2OO5 (CEST)

Kann sein, dass der Dich persönlich geärgert hat. Der Artikel - so wie ich ihn eben gelesen habe - ist vollkommen in Ordnung. Sachlich und relevant. Mit der Firma habe ich mich mal beschäftigt, die hat wirklich interessante Ansätze im ansonsten so innovationsarmen Sportflugzeugbau. Außerdem der einzige Flugzeughersteller Österreichs. Die haben sogar einen Artikel im aktuellen "Spiegel" vom 11.4.2005, Seite 146. Bitte behalten. --Rabe! 09:15, 13. Apr 2005 (CEST)
Also haben wir das dem Spiegel zu verdanken...((o)) Bitte?!? 10:42, 13. Apr 2005 (CEST)
Nicht zuletzt wegen des Vandalismus im Artikel Katana - löschen. So bedeutend sind diese Flugzeuge auch nicht. AN 09:36, 13. Apr 2005 (CEST)
Bei allem Ärger. So wie der Artikel jetzt da steht, finde ich sollte er bleiben. Er ist kurz neutral, ein Weblink, etc. Man sollte allerdings den Autor von Erweiterungen insbesondere in Subeinträgen abhalten. Wenn er was detaillieren will, soll er das hier reinschreiben. --He3nry 09:46, 13. Apr 2005 (CEST)
Er hat erst aufgehört, als ich ihm eine seiner URVs vor der Nase weggelöscht und dann noch "streng" zu ihm auf seiner Disk-Seite "gesprochen" habe...*grumbel* ((o)) Bitte?!? 10:42, 13. Apr 2005 (CEST)
Jetzt reißt Euch mal bitte zusammen. Der Artikel ist ursprünglich von Priwo eingestellt worden. Und nur weil da ein IP-Vandale jetzt die Flugzeugtypen mit fragwürdigen Methoden einarbeiten will, muss man doch nicht den Artikel über die relevante Firma löschen. Es geht doch hier nicht um Euren Adrenalinspiegel, sondern um die Wikipedia. --Rabe! 10:52, 13. Apr 2005 (CEST)
  • Hast ja Recht... erledigt. IP Änderungen zum Teil entfernt. ((o)) Bitte?!? 11:13, 13. Apr 2005 (CEST)

"Landfläche" ist im Grunde nur die „jeweils gemeinte Fläche eines Landes“ wie beispielsweise das Dokument in dem Link in dem Link demonstriert. Die explizitie Bedeutungszumessung nach „Kontinenten“. „Inseln“ gemäß Artikeltext rein subjektiv und wird praktisch durch „alles mögliche“ überschritten. Das Lemma taugt daher im Grunde nur für einen Wörterbucheintrag -- WHell 10:00, 13. Apr 2005 (CEST)

Ich finde den Artikel kurz und informativ. Die andere Bedeutung von Landfläche kann man ja noch nachtragen. Der Artikel ist 32 mal verlinkt. Das schreit doch förmlich nach einer Erklärung. behalten --nfu-peng 14:12, 13. Apr 2005 (CEST)
Offensichtlich verstehen verschiedene Fachrichtungen unter dem Wort Landfläche unterschiedliches. In diesem Artikel muss geklaert werden, welches Fachgebiet was unter Landflaeche versteht. Dies ist sicherlich ein grosser Mangel dieses Artikels aber mit sicherheit kein Loeschgrund. Gnausowenig handelt es sich hier um ein Woerterbucheintrag. Hier haette der Loeschantragssteller die andere Bedeutung des Wortes Landflaeche nachtragen und von den Autoren die Fehlende Information einholen. Statt eines kontruktiven Beitrages zur WP wurde ein Loeschantraggestellt um Arbeit auf andere abzuwaelzen. Behalten --Matthy 15:50, 13. Apr 2005 (CEST)
Siehe BKS Land von dort kommt es mit dieser Definition her. Vielleicht fällt Dir ja ein besseres Lemma dazu ein (für das Land aus dem Gegensatzpaar Land/Wasser). --Katharina 16:30, 13. Apr 2005 (CEST)
Der Artikel liefert schonmal eine Definition, bietet weiterführende Links und der Redirect Landmasse wird auch noch gleich aufgefangen ... warum im Himmels Willen sollte man das denn jetzt löschen ... Hafenbar 17:19, 13. Apr 2005 (CEST)

G-unit (erledigt, gelöscht)

Kaum Inhalt, keine Relevanz? --Skicu 10:16, 13. Apr 2005 (CEST)

Scheint eben schnellgelöscht worden zu sein, jedenfalls ist nichts mehr da. :-o --Skicu 10:32, 13. Apr 2005 (CEST)
Wahrscheinlich weil der richtige Inhalt unter G-Unit liegt. --xeper nuqneH? 11:18, 13. Apr 2005 (CEST)
Tut mir leid, habe ich nicht überprüft. Vorhin war bei der Version mit kleinem u jedenfalls noch ein recht inhaltsloser Satz hinterlegt. --Skicu 11:43, 13. Apr 2005 (CEST)

Jina(erl. red.)

bitte in Buddha einarbeiten und redirecten. --Skicu 10:35, 13. Apr 2005 (CEST)

Muni und eventuelle weitere Beinamen Buddhas bitte ebenfalls. --Macador talk 10:38, 13. Apr 2005 (CEST)
Bitte haltet mich nicht für kleinlich oder so, aber warum stellt ihr einen Löschantrag für etwas was jeder Benutzer alleine kann und von den meisten auch täglich so gemacht wird?!? Mir wird das leider nicht so ganz klar...*verwirrt* ((o)) Bitte?!? 10:46, 13. Apr 2005 (CEST)
Ich habe dem Autor zusätzlich Bescheid gegeben. Er arbeitet ja im Moment sehr fleißig und hat noch einiges mehr angelegt... ((o)) Bitte?!? 10:51, 13. Apr 2005 (CEST)

Pandigitale Zahl (erledigt, ergänzt)

Google kennt den Ausdruck nicht. Relevanz ist auch unklar. --Gunter Krebs Δ 10:57, 13. Apr 2005 (CEST)


im Englischen findet Google Treffer.

Behalten. Genau, insgesamt 800 Ergebnisse z.B. http://mathworld.wolfram.com/PandigitalNumber.html
Ich finde das ist auf jeden fall relevant. Jemand möchte ein Rätsel [5] lösen und findet die Definition von Pandigital nicht in Wikipedia ? Wäre wirklich schade. Ich baue es mal aus. --Mononoke 11:27, 13. Apr 2005 (CEST)

Das ist wenigstens ein mathematischer Artikel, den auch ich verstehe. Vielleicht könnte mal jemand erläutern, wo diese Zahlen noch eine Rolle spielen - außer in Rätseln. Behalten --Rabe! 11:45, 13. Apr 2005 (CEST)

Nirgends. Trotzdem behalten, wir haben schon dutzende irrelevanter Zahlennamen.-- Gunther 12:40, 13. Apr 2005 (CEST)
Ähm, ich verstehe was es ist. Ich verstehe allerdings nicht wozu es gut sein sollte, noch warum Leute sich über sowas Gedanken machen. Von Sinn ganz zu schweigen, aber so geht es mir mit vielen Dingen und es ist ein Stub. Behalten. ((o)) Bitte?!? 12:48, 13. Apr 2005 (CEST)
Ich fürchte, da ist kein Sinn, und bis auf die Teilbarkeit durch 9 steht da auch schon alles, das jemals über pandigitale Zahlen zu sagen ist.-- Gunther 13:06, 13. Apr 2005 (CEST)
Der mangelnde Sinn macht den Ausdruck dann schon grenzwertig bzgl. der Relevanz, aber was solls, dann meinetwegen behalten. --Gunter Krebs Δ 14:04, 13. Apr 2005 (CEST)

Frage an unsere Mathefreunde: Wieviele davon gibt es eigentlich? Die Gesamtzahl müsste doch eindeutig und endlich sein? --Rabe! 14:16, 13. Apr 2005 (CEST)

Nachgetragen.-- Gunther 14:38, 13. Apr 2005 (CEST)
Ich tippe auf 3628799. (10*9*8*7*6*5*4*3*2*1-1). Bin aber unbefugter Laie und darf mich deshlab auch irren. --Zinnmann d 14:39, 13. Apr 2005 (CEST)
Danebengetippt. Es gibt 9*9!=3265920. — Martin Vogel 14:57, 13. Apr 2005 (CEST)
Pah. Rundungsfehler. --Zinnmann d 15:11, 13. Apr 2005 (CEST)

Mit Formeln kenne ich mich nicht so gut aus, aber das müsste doch eine Kombination von 10 Elementen aus einem Vorrat von 10 mit Berücksichtigung der Anordnung sein, und (weil die Null nicht vorne stehen darf) minus eine Kombination von 9 Elementen aus einem Vorrat von 9 mit Berücksichtigung der Anordnung. Oder?--Rabe! 15:41, 13. Apr 2005 (CEST)

Ja.-- Gunther 15:49, 13. Apr 2005 (CEST)
Ja, denn 10!-9!=9*9!. Beweis: 10!=10*9!=(9+1)*9!=9*9!+9!. — Martin Vogel 15:55, 13. Apr 2005 (CEST)

Eine Löschdiskussion mit herausragendem Niveau :-)) Der LA kommt raus --MBq 17:35, 13. Apr 2005 (CEST)

Aktuell behandelt der Artikel das Thema Bedingte Anweisung, bzw. Verzweigung (Programmierung). Entweder von Grund auf neu oder löschen. --Henning.H 11:00, 13. Apr 2005 (CEST)

Außerdem ziemlich wirr und unsystematisch. Löschen --Philipendula 11:14, 14. Apr 2005 (CEST)

Hat das Releavnz? Aus dem Artikel kann ich so spontan keiner erkennen. ((o)) Bitte?!? 11:29, 13. Apr 2005 (CEST)

Mal wieder ein Artikel der Sorte "Googel's dir selber." löschen. --Zinnmann d 11:32, 13. Apr 2005 (CEST)
Der Eintrag ist mies, die en:WP kennt aber das Lemma - vorerst habe ich die Weblinks übernommen. Mal sehen, ob man daraus was machen kann... AN 11:56, 13. Apr 2005 (CEST)
Ist relevant, siehe CUPS.-- Gunther 13:15, 13. Apr 2005 (CEST)

Hallo, ich hab mal etwas gesucht und den Artikel überarbeitet. Schaut ihn euch mal an. Natürlich bin ich für Anregungen dankbar.--gmoeller

Informativ! Behalten--Florian K 01:53, 14. Apr 2005 (CEST)
Vielleicht könnte man noch einmal im Text wiederholen, daß es ein IP-basiertes Netzwerk sein muß - auch wenn es in der Tabelle sichtbar ist (gestern stand es noch im Fliesstext drin). Den allgemeinverständlichen Satz einer IP bedaure ich hingegen gar nicht - gestern hätte ich ihn selber beinahe beseitigt... ;-) Erledigt? AN 16:29, 14. Apr 2005 (CEST)
Ich bin nicht sicher, ob das relevant ist. In der Literatur die ich dazu eingesehen habe war dazu nichts explizit zu finden. Zumal auch der angegebene RCF falsch war. Aber da das Protokoll auf HTTP basiert, sollte es auch wenn daraus ersichtlich sein. --gmoeller 19:21, 14. Apr 2005 (CEST)

Das ist hier eine Enzyklopädie und kein Jugendlexikon. Nicht jeder Artikel muss für alle relevant sein. -- Simplicius 23:09, 14. Apr 2005 (CEST)

Nanofiltration (erledigt, bleibt)

Der Artikel erklärt das Lemma nicht. --Zinnmann d 11:32, 13. Apr 2005 (CEST)

Doch, finde ich eigentlich schon. Ist zwar ein bisschen kurz, aber erklärend. Das könnte man bestimmt ausbauen. --Rabe! 11:42, 13. Apr 2005 (CEST)

Ich habe es aufgebohrt. So hoffentlich besser. --He3nry 12:41, 13. Apr 2005 (CEST)

Ich finde in dieser Form kann man das auf jeden Fall behalten --MsChaos 14:48, 13. Apr 2005 (CEST)
Stimmt. Danke an He3nry. LA ist raus. --Zinnmann d 15:15, 13. Apr 2005 (CEST)

Das empfinde ich so, wie es da steht, nicht als enzyklopädierelevant. Evtl. sollte man den Begriff auf ein existenzes Synonym redirecten (z.B. Geruch oder dgl.). --Hansele (Diskussion) 11:46, 13. Apr 2005 (CEST)

Gestank ist in den aller meisten Fällen und nach Ansicht der meisten Menschen eine extrem unangenehme Erfahrung... also: Wenn mich jemand ins Gesicht schlägt, oder wenn ich auf einer Benanenschale ausrutsche und mir den Allerwertesten weh tue, oder oder... ist das dann auch Gestank????? --Nocturne 12:57, 13. Apr 2005 (CEST)
Na sicher. Oder stinkt dir das etwa nicht? ;-) --Zinnmann d 13:28, 13. Apr 2005 (CEST)

außerdem ist der ganze satz von nocture schwachsinn. bluten ist eine unangenehme erfahrung, deswegen ist alles andere unangenehme was er da aufzählt ja nicht bluten. was soll das???!!!!

Er hat aber schon recht, dass das so keine brauchbare Definition ist, die Gestank von anderen unangenehmen Eindrücken hinreichend abgrenzt. Insofern bedarf der Artikel zumindest einer grundlegenden Überarbeitung. --Zinnmann d 14:06, 13. Apr 2005 (CEST)
Artikel ueberarbeiten da das Lemma erhaltenswert ist. --Matthy 16:05, 13. Apr 2005 (CEST)
Habs versucht. 134.245.3.65 17:13, 13. Apr 2005 (CEST)

Der Artikel ist ja niedlich :-) Wie waers mit Redirect auf Geruch? Viele Gruesse --DaTroll 16:10, 13. Apr 2005 (CEST)

Ja. Rainer ... 17:21, 13. Apr 2005 (CEST)
Ich vermute mal das "Ja" bezieht sich auf das Behalten der neuen Version; dafür wäre ich auch. --He3nry 17:26, 13. Apr 2005 (CEST)
Nö, bezog sich auf den Redirect. Gestank ist nicht mehr als ein als unangenehm empfundener starker Geruch. Das lässt sich im Zusammenhang weit besser erklären. Rainer ... 23:16, 13. Apr 2005 (CEST)
Mit dem Gestank kann ich leben, was haltet ihr den dagegen von Who-Me ? ... Hafenbar 18:28, 13. Apr 2005 (CEST)
redirect wäre okay (nach der Überarbeitung nicht mehr), zu den oben genannten Einwürfen, ich kenne Leute, die lieben Landluft und atmen erstmal kräftig durch, also auch dieses ist relativ ;-) --Zaphiro 19:27, 13. Apr 2005 (CEST)
eigentlich dümmlich naiv bis widerlich, beim Geruch geht's um niX Anderes. Gestank ist ja fast immer ganz relativ, was dem Einem so wohl riecht, das kann bei sonst jemandem sogar Brechreiz verursachen. Ob Käse, Fisch oder die Socken des Geliebten. Hat nicht der Napoleon einmal an seine Josefine gar ein SMS geschickt: "Madame baden Sie nicht, ich komme!" Darüber kann man schon ein Essay schreiben, eine Kabarett-Sketch-Nummer oder gar eine philosophische Spielerei, aber einen Enzyklopädieartikel? Löschen, je früher umso besser, und dann kräftig lüften! Ilja 20:41, 13. Apr 2005 (CEST)
  • kann da Ilja nur zustimmen, die gleichen Gedanken kamen mir auch (Käse, Schweißgeruch eines/einer Geliebten oder etc) aber das gehört wohl dann eher in die Artikeldiskussion. (auch angemehme Gerüche können als Gestank erlebt (Räucherkerzen, -Stäbchen, Weihrauch, Kerzen etc) werden, also überarbeiten--Zaphiro 21:09, 13. Apr 2005 (CEST)
Es kommt immer mehr hier zusammen, ich habe viel eingearbeitet und bin jetzt für behalten. 134.245.3.65 15:31, 14. Apr 2005 (CEST)

Artikel des dauerhaft gesperrten Sarcelles. Die einzige zuverlässige Information: «Er gehört dem Zentralrat der Muslime in Deutschland an.» Die Nennnung in Zentralrat der Muslime in Deutschland erscheint mir vollkommen ausreichend. --Baba66 12:03, 13. Apr 2005 (CEST)

joh und wech ...Sicherlich Post 21:46, 13. Apr 2005 (CEST)

Ortenau-S-Bahn_GmbH (erledigt, redirect)

Nix, was nicht schon unter Ortenau-S-Bahn steht.

ich habe mal einen Redirect draus gemacht. --finanzer 12:47, 13. Apr 2005 (CEST)

Boulevard Bio (erledigt, behalten)

Kaum Inhalt, Relevanz fraglich.-- Gunther 12:38, 13. Apr 2005 (CEST)

Der Inhalt ist ein Witz, aber Relevanz halte ich nun wirklich für gegeben. Behalten--Moguntiner 12:41, 13. Apr 2005 (CEST)

Mit Sicherheit relevant, muss aber ausgebaut werden. --Rabe! 12:51, 13. Apr 2005 (CEST)

Behalten, aber ausbauen. Gibt's nicht jemanden hier, der das guckt? (Ich gehör leider nicht dazu). --Nocturne 12:55, 13. Apr 2005 (CEST)

Die Sendung ist eine der bekanntesten "Laberrunden" im deutschen Fernsehen. Behalten. ((o)) Käffchen?!? 14:03, 13. Apr 2005 (CEST)

Kann man nicht mehr gucken, Bio ist vor geraumer Zeit zurückgetreten. Auf dem Sendeplatz gibt es jetzt die Maischberger, hochintelligente, bildschöne Frau, aber die Talkshow ist mir zu langweilig. Boulevard Bio bleibt ein Klassiker (im Fernseholymp). --Rabe! 14:13, 13. Apr 2005 (CEST)

Habs mal erweitert und bin fuer behalten. Viele Gruesse --DaTroll 14:17, 13. Apr 2005 (CEST)

Das muss aber noch weit aus deutlicher erweitert werden. Relevanz hat das schon, ist ja eine bekannte TV-Sendung. Tiontai 15:56, 13. Apr 2005 (CEST)

nochmals erweitert. Empfehle Aufhebung des LAs. Stub kann drinbleiben. --W.W. 16:05, 13. Apr 2005 (CEST)

Meinetwegen, ich sehe die Relevanz zwar immer noch nicht, aber bei Pandigitale Zahl sehe ich sie zugegebenermaßen noch weniger...-- Gunther 16:22, 13. Apr 2005 (CEST)

Der Artikel ist noch gar nicht gut, die Sendung aber schon relevant für die deutsche Fernsehgeschichte. Rainer ... 16:49, 13. Apr 2005 (CEST)

Werbung, der Weblink führt zu einem Kaffeehandel (?) für fair-trade Kaffee... ((o)) Käffchen?!? 13:07, 13. Apr 2005 (CEST)

Hier muss man mal pruefen ob dies ein kommerzielles Profitunternehmen ist oder wirklich eine gemeinnuetzige Vereinigung wie der Artikel es vorgibt. Dieser Unterschied sollte bei der Beurteilung beruecksichtigt werden. --Matthy 16:22, 14. Apr 2005 (CEST)
Werbung ist Werbung - darf sich hier jeder Ladenbesitzer verewigen wenn er nur verspricht, im Testament gemeinnützige Zwecke zu berücksichtigen? Solche Fair-Trade-Läden kenne ich aus recht vielen Städten, keine Besonderheit - und eine große wirtschaftliche Bedeutung haben die einzelnen auch nicht. Löschen AN 17:30, 14. Apr 2005 (CEST)

Werbung, wer die erwirtschafteten Gewinn erhält halte ich in dem Zusammenhang für unerhelblich. ((o)) Käffchen?!? 13:09, 13. Apr 2005 (CEST)

"(...) und selbst Hersteller wie Hewlett-Packard waren recht überrascht vom ungewöhnlichen Gebrauch ihrer Fabrikate und von den im PS VERLAG verbrauchten Tintenmengen (November 2000: für 40.000 DM Tinte von HP verbraucht). Möglicherweise gründete Peter Spangenberg die dienstälteste Digitaldruckerei Deutschlands. Oder die einzige bisher tonerlos druckende deutsche Digitaldruckerei? (...)" => Löschen AN 14:16, 13. Apr 2005 (CEST)

Habe gerade Löschregeln und einige Hinweise bei WIKI gelesen, verstanden und daher den Eintrag auf ein hoffentlich enzyklopädietaugliches nahezu wertungsfreies Maß gestutzt. Werbefreie Verlagsnennung gibt es jedoch nicht. Siehe andere bei WIKI z. T. recht ausführlich vorgestellte Verlagskonzerne mit buntem Logo und Details: auch alles unzulässige Werbung? Mein Ziel war vorrangig die Besonderheiten umweltfreundlicher Druck und Kleinauflagen sowie das vermutete Merkmal Erste Digitaldruckerei Deutschlands zu veröffentlichen. Normalerweise werden erste Leute/Firmen bei irgendetwas ja in Lexika aufgenommen. Wer es besser weiß, kann ja korrigieren.

Der Eintrag kleinerer und neuer Verlage kann, solange es eine Liste mit Verlagen bei WIKI gibt, nicht mit der Begründung "nicht berühmt genug bzw. nicht in anderen Lexika genannt" abgelehnt werden, denn erstens stammen alle bekannten Lexikas aus eben den hier bei WIKI genannten großen Konzernen der Verlagsbranche (siehe Verlagsliste), und zweitens würde ein solches Filterkriterium schlicht einem Eintrittsgeld bei WIKI entsprechen, denn es darf ja jeder Verlag Nachschlagewerke herstellen und mit ausreichender Werbung so gut bekanntmachen, bis es mit einem Recht auf Eintrag klappt. Dann kommt es also nur auf die Kohle an. Monopolschutz in WIKI? Wäre schade.

WIKI soll ja wohl gerade nicht Nennung von Firmen nur nach Berühmtheit (Werbebudget, Größe und Firmenalter) filtern, sondern den Nutzern bei der Recherche selbst die Entscheidung zwischen allen verfügbaren Einträgen ermöglichen. Es gibt Gesetze gegen unlauteren Wettbewerb - und fair ist eine Wegfilterung vorgestellter neuer Leute, neuer Verlage, neuer Technologien, neuer Angebote ja wohl kaum. Will WIKI nur die Inhalte bringen, die eh schon jeder kennt, oder darf es auch mal etwas Frisches sein?

Am Löschantrag stört mich auch, dass gegen die WIKI-Regel, die 15 Minuten Schonzeit vorschlägt, bereits Sekunden nach Einstellung meines ersten Entwurfes sofort der Löschantrag über dem Text prangte.

Ist es denn nun die erste Digitaldruckerei? Weniger Text, mehr Fleisch: Dass der Verlag ausbildet ist nun wirklich nicht gesondert erwaehnenswert, die Zahl der Mitarbeiter waere dafuer shcon interessant. Ansonsten sehe ich bis jetzt nur wenig Relevanz. Und was die Wikipedia (nicht WIKI) soll und nicht soll entscheiden immer noch wir. Und wir haben uns entschieden, dass wir nur etabliertes Wissen bringen und kein Branchenbuch sein wollen, das bietet naemlich kein Wissen. Viele Gruesse --DaTroll 15:10, 13. Apr 2005 (CEST)
Bin ich nicht auch ein kleines Bisschen WIR? Etabliertes Wissen kann ich auch schon auf der Microsoft-Encarta-CD der ersten Ausgabe finden. Weshalb sind wir beide trotzdem hier?
Die Anzahl der Mitarbeiter würde zu häufig korrigiert werden müssen, aber nicht der Beginn einer immer selteneren Lehrausbildung.
Bin mit jeder Form von Gleichbehandlung einverstanden. Entweder ganze Verlagsliste auf den Index oder alle Verlage nennen, die sich an gewisse Regeln beim Eintrag halten. Ich versuchte gerade einmal einen superkurzen Mustereintrag. Gibt es Verbesserungsvorschläge für den Fall, dass uns das Erstgeborenenprädikat bei Digitaldruckereien auch zukommt?
Die MS-Encarta ist ein kommerzielles Jugendlexikon mit jeder Menge Fehlern und Ungenauigkeiten. Die Wikipedia ist eine freie Enzyklopaedie und will Wissen von hoher Qualitaet anbieten. Ich bin hier wegen frei und hoher Qualitaet. Und wie wir auch nicht ueber jeden Malermeister einen Artikel haben wollen, sind halt auch Verlage erst ab einer gewissen Bedeutung interessant. Sonst herrscht die Beliebigkeit. Viele Gruesse --DaTroll 15:40, 13. Apr 2005 (CEST)
Volle Zustimmung zu Encarta, weniger zu jedem Malermeister, auch wenn ich den Vergleich nicht ehrenrührig finde. Reicht es nun für einen Verlag, als erster eine Lanze für den Umweltschutz im Druckverfahren gebrochen und bis heute gehalten zu haben? Oder wäre es Voraussetzung, über Aktienverkäufe und anders zusammengepumptes Geld vorab ein multimediales Feuerwerk auf die arme Republik zu knallen oder ein paar Inserate in den marktführenden Lexikas zu kaufen? Ist nur eine Frage von Geld und Einfluß, weniger von gewisser Bedeutung, stimmts? Nehmen wir den Markterfolg von Harry Potter: Mit diesem Werbeetat hätte man jedes andere Buch auch berühmt machen können. Oder etwa nicht?
Aber zurück zum Kern: Ab wann ist ein Verlag bedeutend? Entscheidet das der Vorstand von WIKI Deutschland e.V. nach Höhe vom Spendeneingang, oder haben wir da eine Kriterien-Liste sowie Mitspracherechte an dieser für ALLE WIKI-Nutzer? Ist die Qualitätsoffensive sowie das YAHOO-Angebot nur das Siegesggeheul der Konzerne nach feindlicher Übernahme der eigentlich einmal guten WIKI-Idee durch Personal- und IT-Sponsoring? Ich hoffe nicht und setze auf den Sieg der noch in den WIKI-Löschhinweisseiten stehenden Kulanz, wonach zuerst Bearbeiten/Verschieben/Diskutieren, nur ausnahmsweise Löschen empfohlen wird.
Dieser Verlag hat zwei Mitarbeiter und einen Azubi (laut Webseite), praktisch keine verlegten Bücher (laut Deutsche Bibliothek) und ist ansonsten eine Druckerei und Internetseitengestaltungsfirma. Da das hier kein Branchenverzeichnis ist: löschen. --He3nry 16:12, 13. Apr 2005 (CEST)
Die Tatsache, dass Geld die Welt regiert, macht den Verlag auch nicht bedeutender. Ansonsten bitte haltlose Unterstellungen lassen. Der Kommentar von Henry ist dann fuer mich auch genug: den Artikel loeschen und wenn es wirklich der erste Digitaldruck-Verlag ist, dann kann man das in einem Satz unter Digitaldruck abhandeln. Viele Gruesse --DaTroll 16:18, 13. Apr 2005 (CEST)
Beantrage ich also diese Verschiebung, die mir fair scheint. Den Verlagseintrag hole ich dann mit korrigierter Buchzahlmeldung der dt. Bibliothek irgendwann später mal. Wer verschiebt den Inhalt nun - Sie oder ich?
In überregionalen Zeitungen und Zeitschriften taucht der kleine PS VERLAG auch manchmal auf. Selten kostenpflichtig! So ist das unter Kollegen. Bei obengenanntem Diamond Aircraft gab ein Spiegel-Artikel einen Pluspunkt in der Löschfrage. Wollt Ihr mein Pressearchiv bekommen?
Insidertip an Hen3ry: Schiere Personalstärke und Anzahl angefasster Buchtitel (gähn) sind doch bei Verlagen heute uninteressant. Wer will, kann heute mit einem Telefon sämtliche Verlagsaufgaben auslagern und sogar noch einen ausländischen Unternehmensberater mit der Koordinierung beauftragen. Spart Bürokratie, Zeit, Miete und macht unsichtbar! Die Schnellen fressen die Großen, weil Geld eben nicht mehr allein die Welt regiert, seit man dank Internet auch an ISBN-Nummern und Buchgroßhandel vorbei als Verlag normal leben kann. Genau genommen hat das klassische Verlagswesen gerade eine böse Krise mit 25-40% Buchhandel-Umsatzeinbruch/Jahr und Abonnentenschwund, nicht so sehr einige fixe kleine Verlage. Ob da ein Zusammenhang besteht?;) Mögen andere heute bedeutender sein - egal. Ich bin jung. Ich kann warten.
"Insidertip an Hen3ry: Schiere Personalstärke und Anzahl angefasster Buchtitel (gähn) sind doch bei Verlagen heute uninteressant." - Bedeutende Verlage, die keine/kaum Bücher verlegen? Bedeutende Unternehmen, die keinen Umsatz machen? Sorry, meine ganz persönliche Impression hat etwas mit dem Wort absurd zu tun. :-))) AN 18:13, 13. Apr 2005 (CEST)
...Ein Newbie-Troll...stimme mit AN und DaTroll für Löschen, da R-Frage eindeutig negativ. (...und Artikel nicht taugt) --MMozart 23:40, 13. Apr 2005 (CEST)
...Löschen; Begründung: Zu kurz, kein relevantes Unternehmen (wir sind kein Branchenbuch; außerdem ist das Unternehmen kein geschichtsträchtiger Branchenriese wie IBM oder ein Weltklasse-Unternehmen wie die november ag. --Lupino 14:46, 14. Apr 2005 (CEST)
  • "möglicherweise". "Vielleicht sogar". Jede Menge Spekulationen und ansonsten reine Werbung. Löschen. --Hansele (Diskussion) 10:51, 15. Apr 2005 (CEST)

Auch nach laengerer Such im Web kann ich hier keine Relevanz erkennen. Im Gegensatz sehe ich hierzu eine riesige Liste an Redirects auf diesen Artikel und die Gefahr der Selbstdarstellung. Die CDs sind scheinbar nicht im HAndel erhaeltlich, es sind nur teilweise einzelne Songs im I-Net runterladbar. Viele Gruesse --DaTroll 13:21, 13. Apr 2005 (CEST)

"Die CDs sind scheinbar nicht im Handel erhaeltlich, es sind nur teilweise einzelne Songs im I-Net runterladbar." => Löschen
BTW: Ich habe hier bereits angesprochen, wie wir die Alben-Angaben verifizieren wollen: Es ist schon mal passiert, daß als solche ein Demo-Tape oder die vom Server einer Schule ladbaren *.mp3-Dateien angegeben wurden. Sowas scheint immer häufiger vorzukommen. AN 17:09, 13. Apr 2005 (CEST)
Klassische Garagenband. Haben nicht mal die Chance ihr Chartposition zu verbessern - wenn's die CD denn nicht zu kaufen gibt... Löschen.--MMozart 23:44, 13. Apr 2005 (CEST)

Fernab jeglicher Kommerzialisierung entstehen oft durch Limitation, Improvisation aber auch durch weit im Voraus geplante Konstruktion durch die Verwerfung bestehender und die Schöpfung neuer Regeln Strukturen, auf die man mit herkömmlichen Mitteln so nie gekommen wäre.

Nichts sagen, und wenn doch, sich möglichst widersprechen. Nihil-Artikel? Zumindest grob misslungene Eigenwerbung.--MichaelEr 00:05, 14. Apr 2005 (CEST)

Basshorn (erledigt: Zu Löschen eingetragen)

Ich plädiere für eine Streichung des Artikels. Der Autor meint offensichtlich das (normale) F-Horn, dessen Grundstimmung Kontra-F ist. Das Horn mit der Grundstimmung Groß-F wird üblicherweise als Horn in Hoch-F oder F(hoch) bezeichnet, die Bezeichnung Basshorn für das Horn in Kontra-F ist mir vollkommen neu.

Siehe auch Artikel zum Horn, Erläuterung zum Trippelhorn in F/B/Hoch-F, wobei auch hier die Grundstimmung des tiefen F-Teils Kontra-F ist.

P.S. der Verweis zum Bassetthorn ist wohl ein Scherz ;) --MichaelEr 13:49, 13. Apr 2005 (CEST)

Der Artikel selbst kann nur ein Scherz sein. --Baba66 14:04, 13. Apr 2005 (CEST)

Bin ja auch fürs löschen, was soll aber das für eine neue Sitte sein, den Artikelinhalt zu löschen und jedem, der den Artikel lesen will, um sich selbst ein Urteil zu bilden, zu zwingen, Zeit damit zu vergeuden, die Versionsgechichte zu bemühen? Schaut fast aus wie Manipulation. ?-( -Hati 17:26, 15. Apr 2005 (CEST)

Ich war's nicht ;) --MichaelEr 17:43, 15. Apr 2005 (CEST)

Leitername (erledigt, SLA)

Hier der konkrete Grund, warum dieser Artikel nicht den Qualitätsanforderungen entsprechen soll: kein klarer Zusammenhang von Überschrift und Inhalt. !!!!Achtung!!!! auch den Verweis im Artikel CAD mit löschen!! --Seefahrt 13:58, 13. Apr 2005 (CEST)

Jungwacht Eschenbach (schnellgelöscht)

Den Verein gibt es; jedoch ist dieser Artikel wertlos.... --Seefahrt 14:10, 13. Apr 2005 (CEST)

"(...) Die JWE ist einer der ausgeklügelsten Jugendvereine seiner Region. Manche nennen ihn sogar den besten der Welt. (...)" - Löschen AN 14:19, 13. Apr 2005 (CEST)
LÖSCHEN --Voyager 14:20, 13. Apr 2005 (CEST)
Löschen Ich kann noch größer... ;) ((o)) Käffchen?!? 14:29, 13. Apr 2005 (CEST)
SLA hae hae!--Hoheit (¿!) 19:06, 13. Apr 2005 (CEST)
Stets zu Diensten, Eure Majestät. Der Artikel wurde schnellgelöscht. --Voyager 20:11, 13. Apr 2005 (CEST)

Kuess die Hand, Reisender! --Hoheit (¿!) 23:00, 13. Apr 2005 (CEST)

Ein Brunnen der sich nur dadurch auszeichnet, dass er wie ein Erbsensuppentof aussieht halte ich nicht für Enzykopädiewürdig. --Gunter Krebs Δ 14:12, 13. Apr 2005 (CEST)

Man beachte nur das Ramba-Zamba in der Versionsgeschichte. Löschen AN 14:17, 13. Apr 2005 (CEST)
einbauen bei Aachen und löschen. --Nocturne 14:20, 13. Apr 2005 (CEST)
Sowas wie: "Da die Erbsensuppe neben Pommes-Frites und vielen anderen Köstlichkeiten zum "Nationalgericht" der Aachener gezählt wird, nimmt es Karl der Große/Carolus Magnus/Charlemagne nicht übel, sein Denkmal mit einem banalen Alltagsgegenstand gleichzusetzen." auf gar keinen Fall bei Aachen hineinmüllen! Einfach so löschen. AN 14:23, 13. Apr 2005 (CEST)
nÖ; wer hat Aachen zum Bearbeiten gesperrt? - ich wollte es einbauen.--82.82.237.177 14:30, 13. Apr 2005 (CEST)
  • Ich nicht, aber es ist jetzt wieder frei. ((o)) Käffchen?!? 14:34, 13. Apr 2005 (CEST)
    • In Aachen stehen jetzt zwei Sätze dazu. Den Artikel danach entfernt und Aachen wieder gesperrt. (Wenn im Artikel Aachen sogar die beiden Minigolfanlagen erwähnt werden, dann macht dieser Brunnen es auch nicht mehr schlimmer...) ((o)) Käffchen?!? 14:39, 13. Apr 2005 (CEST)
Es ging mir darum, wie es erwähnt wird. Sowas wie in der Probe darüber taugt vielleicht für eine Anekdotensammlung aber doch nicht für eine Enzyklopädie. AN 14:56, 13. Apr 2005 (CEST)
Den Unsinn habe ich nicht übernommen. Da hast Du selbstverständlich völlig recht! Ich habe es auf die Kernaussauge des Spitznamens und dessen Grund eingedampft. Ob es allerdings wirklich die Minigolfdinger braucht frage ich mich ernsthaft... ((o)) Käffchen?!? 15:36, 13. Apr 2005 (CEST)
kannst du dann noch hinter "ist" ein Komma machen und "erinnet" korrigieren ;-) --W.W. 15:48, 13. Apr 2005 (CEST)

Flickr (erledigt, bleibt)

reine Werbung. --Nocturne 14:18, 13. Apr 2005 (CEST)

Also FlickR ansich fänd ich schon relevant (um das böse wort mal wieder zu benutzen). --guenny (+) 14:21, 13. Apr 2005 (CEST)
Also google, yahoo und amazon sind auch drin und da gibt's nix umsonst. Wollte nur sachlich features angeben. Änderungsvorschläge? --gast 14:48, 13. Apr 2005 (CEST)
In der Form reine Werbung, aber in Zeiten, wo jeder uns in blogs mit seiner Sicht der Dinge beglücken möchte, vielleicht erwähnenswert. Nur halt nicht in dieser Form. Denn gute Information kann ich daraus nicht ziehen. --Herrick 15:41, 13. Apr 2005 (CEST)
ist imho bekannt und interessant genug (auch direkt für uns, als bildquelle/konkurrenz für commons). der artikel ist allerdings noch nicht optimal - vielleicht einiges aus en:Flickr übersetzen? (zb dass die jetzt yahoo gehören uä) grüße, Hoch auf einem Baum 16:01, 13. Apr 2005 (CEST)
Aktuell beliebtester Foto-Sharing-Dienst ... Relevanz gegeben, Artikel (noch) recht schwach ... Hafenbar 20:22, 13. Apr 2005 (CEST)
Behalten Mit 5 Millionen Ergebnissen in Google und Pagerank 7 definitiv relevant. Die Firma ist so genial dass sie von Yahoo aufgekauft wurde um ein Gegengewicht zu Googles Blogger.com zu haben. --Mononoke 16:47, 14. Apr 2005 (CEST)
OK ziemlich ausgebaut. --Mononoke 17:40, 14. Apr 2005 (CEST)

Hab den LA raus, da Löschgrund nicht mehr gegeben. --Historiograf 02:59, 15. Apr 2005 (CEST)

die R-Frage ••• ?! 14:44, 13. Apr 2005 (CEST)

Habe den Inhalt in den Artikel Waldulm verschoben. Löschen --He3nry 15:18, 13. Apr 2005 (CEST)

Seite wurde angelegt, um "Einen kleinen Eindruck von der Vielfalt der Sprachen, in denen die Bibel gegenwärtig erscheint [...] zu geben". Das ist nicht Aufgabe einer Enzyklopädie. Bibel"zitate" ohne Quellenangabe sind ohne jeden enzyklopädischen Wert. --Anathema <°))))>< 15:08, 13. Apr 2005 (CEST)

Bei Artikel die von einem Portal direkt verlinkt sind sollte man ersteinmal auf der Portalseite nachfragen. --Matthy 15:57, 13. Apr 2005 (CEST)
Löschen. Der Sinn der Seite ist nicht ersichtlich - dass die Bibel in praktisch alle Sprachen der Welt übersetzt wurde, ist eine allgemein bekannte Tatsache. Eine Sammlung inhaltlich identischer kurzer Textproben aus jeder dieser Übersetzungen entbehrt aber jeglichen Informationsgehalts, denn über die Bibel wird durch diese Beispiele mitnichten informiert, und der schlichte Umstand, dass sich ein Satz in verschiedenen Sprachen verschieden anhört, sollte bei Lexikonbenutzern als bekannt vorausgesetzt werden. --HH 16:13, 13. Apr 2005 (CEST)
Hmm erinnert mich an den Typen, der vor 15 Jahren oder so für ein paar Jahre bei jeder größeren Sportveranstaltung sein Schildchen "John 3,16" in die Höhe gehalten hat - erinnert sich wer an den? Was ist aus dem eigentlich geworden? Das wäre doch mal einen Artikel wert :-) --Popie 17:12, 13. Apr 2005 (CEST)

Hab diese nette Seite auf meine Benutzerseite Benutzer:GregorHelms/Johannes 3,16 gerettet. Nun macht damit, was ihr wollt! Für mich hat diese Seite einfach die Bedeutung eines illustrierenden Fotos gehabt. Wenn ihr meint, sie löschen zu müssen: bitte. Vergesst aber auch nicht die zahllosen Listen von irgendwelchen Comicfiguren, Pornodarstellern etc ... aber die haben wahrscheinlich einen höheren Informationswert als Johannes 3,16 in verschiedenen Sprachen. mfg, Gregor Helms 17:33, 13. Apr 2005 (CEST)

Der Satz in 33 Sprachen ist 33mal POV. — Martin Vogel 18:04, 13. Apr 2005 (CEST)

Was ist mit dem Halsbandsittich in vielen Sprachen? Der müsste dann wohl auch weg.--Janneman 20:18, 13. Apr 2005 (CEST)

Der Halsbandsittich dient als Beispiel für einen sprachwissenschaftlichen Artikel, das Bibelzitat wird einfach unkommentiert neben- bzw. untereinandergestellt. Da die Bibel in eine vierstellige Zahl von Sprachen übersetzt wurde und es in vielen Sprachen mehrere Übersetzungen gibt (auf deutsch kenne ich drei oder vier für diese Stelle) wäre die Liste entweder hoffnungslos unvollständig oder riesig lang. Da die wenigsten Menschen mehr als drei Sprachen beherrschen ist die Liste auch ohne größeren Mehrwert, ganz davon abgesehen dass das Zitat trotz seiner heilsgeschichtlichen Bedeutung sprachlich nicht viel hergibt. Und zu obigem Einwand: Ja, für mich als Christen hat eine Liste von Pornodarstellern tatsächlich einen höheren Informationsgehalt, aber auch eine solche würde ich der Löschung für würdig erachten. -- Perrak (Diskussion) 22:59, 13. Apr 2005 (CEST)
Dem kann ich nur zustimmen. Ich halte eine umfangreiche Berücksichtigung christlicher Themen in der Wikipedia für außerordentlich wichtig, und schon aufgrund meiner persönlichen religiösen Haltung läge es mir fern, die Löschung entsprechender Inhalte zu fordern. Die Wiedergabe eines einzelnen Bibelzitats in zahllosen Sprachen hat aber überhaupt keinen inhaltlichen Bezug zu christlichen Glaubensfragen - der einzige Erkenntnisgewinn, den die Seite dem Leser ermöglicht, ist "Auf der Welt gibt es viele Sprachen, und jede davon sieht irgendwie anders aus." Diese Tatsache ist derart banal, dass man sich einen Lexikonartikel in Form einer ewig unvollständigen Dauerbaustelle nun wirklich sparen kann. --HH 00:00, 14. Apr 2005 (CEST)

Reiki (erl., behalten - persönlicher Angriff entfernt)

absolut unzutreffender Beitrag, der (nahezu) jeglicher wissenschaftlicher Prüfung nicht standhält. arthena

bitte Einträge immer mit vier Tilden ~~~~ unterschreiben --W.W. 16:19, 13. Apr 2005 (CEST)

Es macht IMHO keinen Sinn, einen auf der Diskussionsseite auszufechtenden Editwar mit einem LA zu entscheiden. Was JanKG damit zu tun hat ist mir unklar und bis Du nun athena oder arthena? --He3nry 16:25, 13. Apr 2005 (CEST)

Was das ganze unter Reiki zu suchen hat, kann ich zwar nicht sagen (scheint ja kein la dafür zu existieren), aber ich kann zumindest beantworten, was ich damit zu tun habe. Ich hatte für den Artikel Oswald Wirth einen SLA gestellt, weil mir der Inhalt unverständlich erschien und in der Form keinen Eintrag hier verdient hatte. Weitere Anmerkungen hab ich schon unter Diskussion:Oswald_Wirth geschrieben.

  • behalten Der Artikel wurde wegen eines Edit Wars heute von mir gesperrt. A(r)thena, inhaltliche Diskussionen sollten immer auf der Diskussionsseite des Artikels stattfinden, und nicht hier. Warum gehst Du nicht einfach mal auf die Anmerkungen dort ein, und findest gemeinsam mit den anderen Autoren eine Lösung? Ein anscheinend brauchbarer Anhaltspunkt für einen sachlichen Artikel gibt es übrigens auch unter en:Reiki. --elya 19:29, 13. Apr 2005 (CEST)
ACK. Inhaltliche Differenzen sind kein Grund zur Artikellöschung. -- Perrak (Diskussion) 23:05, 13. Apr 2005 (CEST)

"ausschließicher Werbeartikel, nulll Info!" "yesss! ist ein seit 1. April 2005 tätiger österreichischer Mobilfunkprovider. Mit "Diskonthandyfonieren" wirbt man um Kunden"--Rotkäppchen 16:17, 13. Apr 2005 (CEST)

  • Werbung und Stub in einem. Löschen. --Lupino 15:09, 14. Apr 2005 (CEST)
  • überarbeiten erst gestern wollt ich was zu der Firma nachschlagen, und wer hatte mich verlassen meine gute wikipedia. greetz vanGore 12:27, 15. Apr 2005 (CEST)
  • Nullinfo stimmt nicht, erster no frills-Anbieter Österreichs. Behalten und ausbauen. --GS 12:31, 15. Apr 2005 (CEST)

So gut wie keine Infos zur Zeitschrift, aber einen schönen Link offziellen Website. Wikipedia ist nicht dmoz.org. --Zinnmann d 18:15, 13. Apr 2005 (CEST)

Nein, die WP ist sicherlich nicht dmoz.org. Ich bin dennoch dafür, diesen Artikel zu erhalten; diese Zeitschrift existiert immerhin schon 35 Jahre. Ich würde mich da mal ransetzen und einen Artikel darüber schreiben, wenn man mir denn die Zeit dazu ließe und den Artikel nicht vorzeitig löscht. Nur, heute wird es nichts mehr. Gruß -- Modusvivendi 20:51, 13. Apr 2005 (CEST)
Klar, sieben Tage hast Du. Solltest Du die Zeit aber nicht finden bis dahin, wäre die Arbeit auch nicht schwerer, den Artikel neu zu schreiben, wenn dieser Sub-Stummel vorher gelöscht würde. -- Perrak (Diskussion) 23:07, 13. Apr 2005 (CEST)

Banaler Wörterbucheintrag. --Zinnmann d 18:17, 13. Apr 2005 (CEST)

  • sollte überarbeitet werden, die anderen Finger wie etwa Zeigefinger sind da beispielhaft--Zaphiro 20:46, 13. Apr 2005 (CEST)
  • Behalten und ueberarbeiten, da loeschen sicherlich keine Verbesserung der WP darstellen wuerde. Das Thema ist relevant und ich bin ueberzeugt, dass dieser Artikel noch wachsen wird. Ansonsten verstehen ich den L.A. nur als eine Arbeitsaufforderung. --Matthy 16:07, 14. Apr 2005 (CEST)

JSPWiki (erledigt)

Erklärt das Lemma nicht wirklich. Kaum mehr als ein Weblink. --Zinnmann d 18:27, 13. Apr 2005 (CEST)

"Das JSP-Wiki basiert, wie der Name schon sagt, auf JavaServerPages {Weblink}. Die Hauptseite zum JSP-Wiki ist diese hier: {Weblink}" => Löschen AN 18:42, 13. Apr 2005 (CEST)
Stub einer nebensächlichen Software. Schnelllöschen, die Software ist übrigens im Artikel Wiki erwähnt. Löschen. Übrigens gibt es für SnipSnap, MoinMoin und UseModWiki eigene Artikel, sollte man die nicht einfach mit in Wiki integrieren!? --Lupino 15:27, 14. Apr 2005 (CEST)

Habe die Beschreibung zu JSPWiki entsprechend SnipSnap, MoinMoin und UseModWiki neu geschrieben und den Löschantrag entfernt. Die Begündung für den Löschantrag sollte damit obsolet sein. Von einer Integration der einzelnen Wikis in Wiki würde ich abraten. Es würde den den Artikel überfrachten. Arcy 21:02, 14. Apr 2005 (CEST)

Zwar nicht ganz mein Ding, aber auch ne gute Lösung. Ich versteh zwar nicht ganz den Sinn drin, irgendwelche Softwares in Wikipedia zu haben, aber gut ... --Lupino 13:13, 15. Apr 2005 (CEST)

Keine Definition, keine Erklärung, kein Enzyklopädieartike. Vielleicht findet sich ein Lemma, auf das ein Redirect angezeigt wäre; notwendig erscheint mir dies nicht. -- Stechlin 18:40, 13. Apr 2005 (CEST)

  • vielleicht redirect zu Schmerz (Unterartikel Bauchschmerzen) unter Einbeziehung der int. Links?? Soll ich??--Zaphiro 19:58, 13. Apr 2005 (CEST)
  • Das Lemma ist wichtig und sollte auf keinen Fall fehlen. Auch wenn der jetzige noch nicht das nonplusultra ist, so werden zumindest moeglicher Ursachen fuer Bauchschmerzen genannt. Ich denke man kann ihn als Stub weiterleben lassen. Das Thema ist so wichtig, dass ist glaube das dieser Stub auch noch wachsen wird. Nebenbei finde ich es eine Unverschaemtheit 2 Minuten nachdem der Artikel zwischen gespeiert wurde einen Loeschantrag zu stellen. Hier hat Stechlin vorbildlich gezeigt, wie man einen Neuen Autor gleich am Amfang zuverstehen gibt dass er auf Wikipedia nichts zu suchen hat. Behalten --Matthy 11:56, 14. Apr 2005 (CEST)
Wenn er aus dem Löschantrag nichts lernt, hat er mit solchen Beiträgen hier nichts zu suchen. -- Stechlin 18:54, 14. Apr 2005 (CEST)
Du bist also ein Anhänger der Rohrstockmethode? -- lley 23:48, 14. Apr 2005 (CEST)
  • Geben wir dem Artikel ein paar Tage. Vorläufig behalten --Lupino 14:40, 14. Apr 2005 (CEST)

Mit dem Artikel habe ich Bauchschmerzen. Man schreibt ja auch nicht unter Wetter die Weisheit auf: "Kräht der Gockel auf dem Mist, ändert sich das Wetter oder bleibt wie es ist". löschen Das ist erkennbar ein Scherz. Gruß --GS 19:04, 14. Apr 2005 (CEST)

Keine Sorge, Stechlin, ich werde aus dem Löscheintrag lernen. Um hier alle zufriedenzustellen, werde ich diesen Artikel in den nächsten Tagen noch ausweiten, allerdings wird er wohl erstmal ein stub bleiben. --Cride 20:01, 14. Apr 2005 (CEST)

Darauf wollte ich hinaus. :-) --Lupino 13:18, 15. Apr 2005 (CEST)

Ich hoffe, der Artikel ist jetzt eines Stubs würdig --Cride 16:04, 15. Apr 2005 (CEST)

Einzelschicksal. Keine enzyklopädische Relevanz erkennbar. -- Stechlin 18:53, 13. Apr 2005 (CEST)

google ist neg. löschen --lueggu 18:55, 13. Apr 2005 (CEST)

Auch einige meiner Großeltern haben Krebs gehabt - was Doktoren diverser Wissenschaften angeht, ich bin einer der wenigen Familienmitglieder ohne einer Promotion. Löschen AN 19:05, 13. Apr 2005 (CEST)

Für micht hat dieser Mann einiges vollbracht. Außerdem ist er mein Vater. Und sobald nichts wichtigeres unter dieser Artikel-Bezeichnung anliegt, lasst mich ihn doch bitte hier für diese Zeit verewigen. Ich habe hier auch schon andere Artikel entdeckt die meiner Meinung nach nicht unbedingt nach euren Maßstäben in eine Enzyklopädie passen würden.

löschen, weil "Was Wikipedia nicht ist": Wikipedia ist kein Personen-, Vereins-, Organisationen- oder Firmenverzeichnis. Nur für Personen und Institutionen von allgemeiner oder in einem Fachgebiet besonderer Bedeutung sollten Artikel angelegt werden. --BLueFiSH ?! 01:02, 14. Apr 2005 (CEST)
Meine Großeltern sind/waren Eltern meines Vaters bzw. meiner Mutter - und mein Vater hat zwar keinen Tumor (oder behält es für sich?), dafür nicht nur eine Promotion, sondern sogar eine Professur. Trotzdem habe ich ihn hier nicht verewigt. (Meine Mutter ist übrigens "Dr" - und ebenfalls nicht in der WP drin. Ach ja, Doktor der Medizin - die ältere Schwester meiner Mutti hat es und ihr Ehemann ebenso.) AN 07:58, 14. Apr 2005 (CEST)

Du kannst ja auf deiner Benutzerseite in gewissem Umfang Selbstdarstellung betrieben. Wenn du dafür etwas über deinen Vater schreiben möchtest, wird das sicher niemanden stören... In der Enzyklopädie selbst wirkt es aber doch eher deplatziert -- Aristeides 17:14, 14. Apr 2005 (CEST)

Ich weiss nicht, ob die Sage hier an der richtigen Stelle ist und was sie mit dem Lemma zu tun hat. --ahz 19:01, 13. Apr 2005 (CEST)

Willst Du mich in Trab halten ? ;-)
Ich habe den Inhalt ebenfalls nach Waldulm verschoben. Löschen. --He3nry 09:28, 14. Apr 2005 (CEST)

Ein Mordslemma, leider ein Doppeleintrag. Könnte ein glockenkundlich Bewanderter diesen Artikel, so weit nötig, in St. Petersglocke einarbeiten? --lueggu 19:11, 13. Apr 2005 (CEST)

nicht nötig, war darüber hinaus auch eine URV, hab's schnellgelöscht. St. Petersglocke kannte ich noch gar nicht, netter Artikel ;-) --elya 19:15, 13. Apr 2005 (CEST)
Bei Doppeleinträgen (und besonders bei so einem Lemma) sollte man immer auch schauen, wo das herkommt. Habe den Link in Kirchenglocke mal umgebogen. -- Perrak (Diskussion) 23:11, 13. Apr 2005 (CEST)
guter Hinweis, habe ich nicht bedacht, danke. --elya 07:16, 14. Apr 2005 (CEST)

Glockenbronze (erledigt, red.)

etwas knapp. Lemma als solches kann ich nicht beurteilen. --lueggu 19:13, 13. Apr 2005 (CEST)

scheint zu stimmen, ich habe den Inhalt in einen ganzen Satz gepackt, in Bronze eingearbeitet sowie einen redirect gesetzt. --elya 19:21, 13. Apr 2005 (CEST)
Danke! --lueggu 19:37, 13. Apr 2005 (CEST)

Dieser Artikel wurde offensichtlich wegen der "mutmaßlichen Beziehung" zu Wolfowitz angelegt. Zu Wenig, --DaTroll 19:15, 13. Apr 2005 (CEST)

Der Artikel in der en:WP wurde angelegt, obwohl Herr W. dort gar nicht erwähnt wurde. Die Funktionen der Frau betrachte ich als nicht weniger bedeutend als ein MdL-Mandat => Behalten, allenfalls die W.-Erwähnung tilgen AN 19:21, 13. Apr 2005 (CEST)
Der Artikel in en.wikipedia muss ständig gegen die Bettgeschichten verteidigt werden. --Pjacobi 19:44, 13. Apr 2005 (CEST)
Danke für den Hinweis auf die englische Wikipedia. Hatte ich doch glatt vergessen, zu gucken. Hier wurden offenkundig die gleichen dürren Quellen angezapft, wie bei mir. Aber immerhin: zwei neue Informationen (St. Antonys College, Masterthema), die ich gleich eingebaut habe. Danke auch für den Hinweis, dass hier ebenfalls die Relationship zu W. für wichtig gehalten wird. Der Artikel wurde offenbar aus dem selben Grund angelegt. "Spukhafte Fernwirkung" würde Albert Einstein sagen ;-) Gruß --GS 10:21, 14. Apr 2005 (CEST)
Behalten, aber W.-Bezug 'raus (ich mach' das mal) -- RainerBi 19:32, 13. Apr 2005 (CEST)

Ja, lieber DaTroll,

so ist das halt nun mal (im Lexikon wie im Journalismus): Man muss auch über Personen berichten, die einem eher belanglos (im Sinn von historischer Bedeutung) vorkommen, z.B. Michael Schumacher. Letzterer fährt mit dem Auto im Kreis herum - sonst nichts. Es befindet sich aber ungestraft eine ausgewachsene Fanclub-Homepage in der schönen Wikipedia über dieses - NICHTS namens Schumacher. Was Du schreibst, ist keine Begründung, noch nicht einmal ein Argument: 1. Die Beziehung ist nicht "mutmaßlich". 2. Siehe Diskussion zu Paul Wolfowitz. - Grüße - wolpertinger 19:41, 13. Apr 2005 (CEST)

Mir kommt die Frau keinesfalls belanglos vor, nur das Privatleben der Frau (erst wenn sie z.B. die britische Queen oder einen der nächsten Päpste heiraten sollte, könnte man dies in der WP erwähnen - wegen der Bedeutung für die britische Monarchie oder für die Katholische Kirche ;-) ) AN 20:07, 13. Apr 2005 (CEST)
  • behalten auch mit ihren "Verbindungen"--Zaphiro 20:13, 13. Apr 2005 (CEST)
  • Jetzt, wo diese "Bettgeschichten" raus sind (und es hoffentlich auch bleiben, sofern es nicht einer der beiden selbst bestätigen sollte), ist es ein guter Artikel. Behalten! Krtek76 20:30, 13. Apr 2005 (CEST)

Hmm, bei John F. Kennedy findet sich die Aussage, dass er unbestätigten Aussagen zufolge eine Affäre mit Marilyn Monroe hatte (nicht mit der Queen und nicht mit dem Papst). Löschen? Ich teile die Auffassung, dass der Artikel ohne zumindest den einzeiligen Hinweis auf die Verbindung zu Wolfowitz irrelevant ist. Und eine enge Verbindung zum desginierten Weltbankchef ist unstrittig. Daraus könnte ein Problem für dessen Amtszeit erwachsen. Daher die Schlagzeilen der internationalen Presse und daher das Interesse an der Person. Kleine Umfrage: Wer kannte Frau Riza bereits vor den entsprechenden Zeitungsberichten? Ich verdanke den Berichten jedenfalls alle biographischen Angaben, da ich außerhalb dieser Berichterstattung schlicht nichts gefunden habe. Also: löschen, oder Hinweis, zumindest in der rudimentären Form, wieder einfügen. Gruß --GS 08:33, 14. Apr 2005 (CEST)

Die Wirtschaft vieler Länder der Dritten Welt steht und fällt je nachdem ob die Kredite der Weltbank bekommen - da kann eine Abteilungsleiterin der Weltbank mehr bewegen als etwa ein MdL. Mit wem sie schläft ist hingegen sekundär. AN 08:38, 14. Apr 2005 (CEST)
Hallo AN, ja, da hast Du recht. Aber ich gebe folgendes zu bedenken: Sie ist a) nur stellvertretende Abteilungsleiterin (der entprechende Abteilungsleiter hat keinen Eintrag bei Wikipedia) und sie ist b) einer breiteren Öffentlichkeit erst dadurch bekannt geworden, dass sie jüngst von Teilen der internationalen Presse als "most influential muslim in Washington" bezeichnet wurde. Und das geschah nicht mit Blick auf ihren Stellvertreterposten - den hat sie auch schon seit drei Jahren - sondern mit Blick auf die enge und unbestrittene Verbindung zu Wolfowitz. Ein Vorteil der Wikipedia ist, dass sie sehr zeitnah agiert. Daher würde ich den Abschnitt drinlassen und ggf. später - wenn das in der öffentlichen Wahrnehmung in den Hintergrund treten sollte - wieder löschen. Man kann ja das Wording ändern, z.B. enge Verbindung etc. Um die Bettgeschichte geht es niemandem. Deshalb finde ich den Passus bei Kennedy mit der Monroe und den unzähligen Affären auch löschungswürdiger. Aber eines bleibt festzuhalten: Die Begründung, mit der DaTroll den Artikel hier vorgeschlagen hat, ist richtig: der Artikel wurde angelegt (von mir, daher weiss ich das), wegen der Beziehung zu Wolfowitz ("mutmaßliche Beziehung" ist semantisch nicht ganz korrekt, die Beziehung selbst ist nicht mutmaßlich, gemutmaßt wird nur, dass sie auch "intim" ist). Gruß --GS 08:47, 14. Apr 2005 (CEST)
Ich stimme GS zu. Ohne eine Erwähnung der "engen Verbindung" (gefällt mir) ist die Frau zwar einflußreich aber nicht unbedingt enzyklopädiewürdig. Einflußreich sind hundertausend andere auch. Mit der Erwähnung der Verbindung (in einem Satz) wird das ganze zu einem Politikum. Sollte sich dies auf die Karriere W's auswirken, war WP eine Nasenlänge voraus. Wenn nicht,dann den ganzen Artikel später löschen. D.h. bis auf Weiteres den Artikel unter Wiedereinfügung der "engen Verbindung zu W." behalten.--presse03 09:28, 14. Apr 2005 (CEST)
Das triffts noch besser. Ich schließe mich der Ausführung von Presse03 an. --GS 09:32, 14. Apr 2005 (CEST)
Unabhängig von der Beziehungssache Behalten - wobei ich denke, daß diese durchaus auch ihren Platz im Artikel haben sollte. --Hansele (Diskussion) 10:08, 14. Apr 2005 (CEST)
Behalten. Gibt's denn auch eine Kategorie für die Dame? --W.W. 12:03, 14. Apr 2005 (CEST)

Es wäre hilfreich, wenn sich die Diskutanten - für den Fall dass sie mit "behalten" votieren - auch äußern würden, ob sie die akutelle Passage bezüglich einer engen Verbindung zu dem designierten Weltbankchef im Text haben wollen - wenn ja, vielleicht auch, in welchem Umfang - oder nicht. Gruß --GS 14:09, 14. Apr 2005 (CEST)

S.A.R. ist wichtig genug. Artikel behalten. Ihre persönlichen Beziehungen gehen mich nichts an, also habe ich dazu keine Meinung. --Wilhans 16:04, 14. Apr 2005 (CEST)

Ich habe nochmal einen Versuch unternommen, zumindest die Zuschreibung "one of the most influential Muslims in Washington" unterzubringen. Bitte versteht doch, dass es niemandem um "Bettgeschichten" geht. Wolfowitz und Riza treten auch gemeinsam öffentlich auf (wenn auch nicht als Paar). Wäre die Formulierung (s. Artikel) als Kompromiss tragbar? Nur damit es hier nicht weiter so dasteht, als würde ich die Verbreitung von Indiskretionen advozieren. Darum geht es natürlich keinesfalls. Ohne den Inhalt ist aber unklar, welche Relevanz die Person hat, da sie die einzige Weltbank-Mitarbeiterin auf dieser Funktionsstufe ist, der ein Artikel gewidmet wird. Wie gesagt, ohne Hinweis bin ich für Löschung. Gruß --GS 16:25, 14. Apr 2005 (CEST)

Behalten, weil ihre derzeitige Funktion in der Weltbank genug hergibt an enzyklopädischer Relevanz.--Berlin-Jurist 10:05, 15. Apr 2005 (CEST)

Habe den Artikel nochmal deutlich überarbeitet. Nach wie vor: Behalten. --Hansele (Diskussion) 10:30, 15. Apr 2005 (CEST)

"Deutlich übrarbeitet ist bei der Textlänge natürlich relativ ;-) Im Ernst: ich finde die Ergänzungen und Umstellungen gut. Habe gerade selbst noch deutlich überarbeitet (kleiner Scherz, nur ein paar typos und kleine Ergänzungen) und finde, so könnte er tatsächlich behalten werden. Vielleicht noch als Stub gekennzeichnet. Gruß --GS 10:42, 15. Apr 2005 (CEST)

Ich denke nicht, dass ein solches Lemma in eine Enzyklopädie passt. -- Tinloaf @ 19:17, 13. Apr 2005 (CEST)

Erledigt, hat schon jemand gelöscht -- RainerBi 19:21, 13. Apr 2005 (CEST)
Schnellgelöscht. Der Artikel war in seiner ausführlichsten Form eine schlecht formatierte Liste von 5 bekannten Buchtiteln. Dies erfüllt nicht einmal die Relevanzkriterien für einen Löschkandidaten. -- Stechlin 19:21, 13. Apr 2005 (CEST)
Gut, ich wollte nur nicht, dass mir wieder jemand vorwirft, ich werfe zu locker mit SLAs um mich ;). -- Tinloaf @ 19:26, 13. Apr 2005 (CEST)

Ich habe den Ein-Satz-Stub mit bei der "übergeordneten" Organisation Widerstand West eingebaut. Ähnlich wurden auch andere Freie Kameradschaften in Ostdeutschland unter Nationales und Soziales Aktionsbündnis Mitteldeutschland mitbehandelt. Wir brauchen wohl nicht für alle der ca. 150 bis 200 Kameradschaften einen eigenen Artikel, zumal die Namen häufig wechseln. Lediglich bei den z.B. durch Verbote oder terroristische Anschläge weithin bekannten wie den Skinheads Sächsische Schweiz oder Kameradschaft Süd halte ich dies für sinnvoll. Krtek76 19:34, 13. Apr 2005 (CEST)

Der dürftige Inhalt braucht wirklich keinen eigenen Artikel. --ahz 19:36, 13. Apr 2005 (CEST)

siehe auch Wikipedia:Löschkandidaten/14. April 2005#Sammelantrag für diverse Best-of Listen

Ein unrepräsentatives Meinungsbild aus einer Umfrage eines einzelnen TV-Programms. --ahz 19:34, 13. Apr 2005 (CEST)

Siehe auch: Liste bekannter Sportler. löschen --lueggu 19:36, 13. Apr 2005 (CEST)

Und gleich zwei Fehler im Lemma. Eine abgetippte Liste. Repräsentativ? Hm, eher löschen. -- Modusvivendi 20:11, 13. Apr 2005 (CEST)

  • sicher nicht repräsentativ da u.a. auch aktualitätsbedingt, denke immer noch mit Grauen an Kübelböcks 17.(?) Platz der "Besten Deutschen" :D, nicht erhaltenswert, ergo löschen--Zaphiro 20:32, 13. Apr 2005 (CEST)
Nichts wie löschen. Warum nicht gleich 'sportler des jahrtausends'? Es lebe die Kleinschreibung!--217.94.162.84 21:14, 13. Apr 2005 (CEST)

Loeschen Solche Bestenlisten gibt es von "Hunderten" von Zeitschriften, Fernsehsendern, warum es gerade die des ZDF sein soll ist nicht klar. Zustimmung zu AHZ--Hoheit (¿!) 23:07, 13. Apr 2005 (CEST)


  • behalten ein Löschen käme einer willkürlichen Informationsvernichtung gleich. Vielleicht will sich ja mal jemand darin informieren? Willkürlicher und unnötiger Löschantrag! Stern !? 17:21, 14. Apr 2005 (CEST)

Sportverein, der keine größeren Erfolge als "1. Bezirksliga Ost" vorzuweisen hat. -- Sockenpuppe 4 from outer space 19:40, 13. Apr 2005 (CEST)

Absolut irrelevante Geschichte eines Kleinstvereins. Wenn wir das stehen lassen, haben wir in ein paar Monaten ein Karnickelzüchterwiki. Löschen! --Lupino 14:49, 14. Apr 2005 (CEST)

Dieser Artikel beschreibt die Bedeutung des Verbs 'wuppen' — es handelt sich um einen klassischen Wörterbucheintrag. Ich finde den Artikel inhaltlich gelungen und erhaltenswert, allerdings nicht in einer Enzyklopädie. Er sollte ins Wiktionary verschoben werden. --Big Kahuna 19:54, 13. Apr 2005 (CEST)

  • besser fände ich es als BKL (Begriffserklärung)--Zaphiro 20:07, 13. Apr 2005 (CEST)
    • Aber es geht schlicht um unterschiedliche Bedeutungen des Verbs. BKL ist m. E. keine Lösung. --Big Kahuna 20:18, 13. Apr 2005 (CEST)
  • kenne "Wuppen" hauptsächlich als norddeutsche Redensart (vgl. Heide Simonis), bin am überlegen und muß dir da evtl Recht geben. Es ist halt die Frage, wie man soetwas handhabt. Ich meine, wenn jem. dieses Wort in die Wikipedia einträgt, dann auch automatisch zu Wiktionary gelangt--Zaphiro 20:40, 13. Apr 2005 (CEST)
  • fall fürs wiktionary. --龍 rohieb ¿! 16:28, 14. Apr 2005 (CEST)
  • Eine BKS waere eine Loesung wenn auch keine gute, aber allemale besser als loeschen. Loeschen bringt rein gar nichts. --Matthy 16:53, 14. Apr 2005 (CEST)

Zum Thema Begriffsklärung: Eine Begriffsklärungsseite ist sinnvoll, wenn es um einen Begriff ginge. In diesem Fall geht es aber um ein Wort. Siehe dazu auch: Wikipedia:Wikipedia ist kein Wörterbuch. 'Der wesentliche Unterschied zwischen einem Sprachwörterbuch und einer Enzyklopädie besteht darin, dass ein Sprachwörterbuch Wörter erklärt und eine Enzyklopädie Begriffe (Gegenstände, Sachen, Dinge, Ereignisse, Ideen...).' Darum bin ich nach wie vor für löschen. --Big Kahuna 19:31, 14. Apr 2005 (CEST)

Dieser Artikel schwadroniert über alles Mögliche, meint aber meistens doch das Verstehen.

Mir ist bewusst, dass das sicher ein kontroversieller Löschantrag ist. Der Artikel ist meiner Meinung nach zu löschen, weil er

Ich habe, wie schon gesagt, diesen Löschantrag sehr bewusst gestellt. Ich bitte alle sich zu überlegen, was eine Enzyklopädie ist, und ob auch nur einer der Sätze dieses "Artikels" in einer solchen etwas verloren hat. --stefan (?!) 20:14, 13. Apr 2005 (CEST)

  • ja das sollte man besser trennen und unnötiges Geschwafel sollte raus (wie etwa größtenteils inhaltlich das Kapitel: Verständnis wecken) , allerdings eher überarbeiten --Zaphiro 20:26, 13. Apr 2005 (CEST)
  • Klar kann und sollte das nicht so bleiben. Verständnis sollte aber nicht auf Verstehen reduziert werden, da auch die Empathie angeprochen wird. Zusammenstreichen auf Kurzdefinition mit Links zu diesen Begriffen ... (notfalls BKS) ... Hafenbar 20:41, 13. Apr 2005 (CEST)
  • Ich hab mal eine BKS gebaut, betrachte das natürlich nur als Vorschlag ... Hafenbar 21:07, 13. Apr 2005 (CEST)
So sieht der Artikel schon viel besser aus...-- Gunther 21:30, 13. Apr 2005 (CEST)
Viel besser als vorher, allerdings. Aber dennoch: So eine "Entweder das eine oder das andere"-Definition trifft die Sache auch nicht so ganz richtig. Wenn es heißt, "Die Vorschläge stießen auf wenig Verständnis", dann kann da sehr wohl beides drin enthalten sein - Es kann Unverständnis gegenüber den Motiven gegeben haben und zugleich auch Unverständnis gegenüber den behaupteten Sachzusammenhängen. Mein Votum daher: Zu Begriffen wie "Verständnis" / "Aufgeschlossenheit" / "Zuverlässigkeit" braucht die Wikipedia keine Artikel. Sowas wird nur interessant, wenn daraus ein Fachbegriff der Soziologen oder Psychologen geworden ist. -- Kerbel 21:53, 13. Apr 2005 (CEST)

Vorher war der artikel grottig, jetzt ist er unnötig. Da steht nix, was ein Sprecher der deutschen Sprache nicht auch so wüsste und ist somit ein Fall für unser moribundes Schwesterprojekt wiktionary. Also immer noch löschen--Janneman 22:29, 13. Apr 2005 (CEST)

Wenn ich Hafenbar richtig verstehe, dann sollen mit der BKS auch gar keine Erläuterungen geliefert weden. Es soll einfach nur sowas signalisiert werden wie: "Im großen Regalsystem der Wikipedia ist das Regalfach mit der Aufschrift 'Verständnis' schon belegt. Es muss sich niemand mehr weiter Gedanken um einen Artikel zu diesem Lemma machen." Vielleicht sind das ja nachvollziehbare Haltungen, die Hafenbar da zeigt. Statt immer wieder zu erklären: "Nein, wir wollen keinen Artikel zu sowas" packt man man einfach irgendwas rein und erklärt das Fach für erledigt und abgehakt. -- Kerbel 10:44, 14. Apr 2005 (CEST)
...Da steht nix, was ein Sprecher der deutschen Sprache nicht auch so wüsste .... Gesunder Optimismus! Kein Verständnis fürs löschen, der Verstand sagt: In der jetzigen Form behalten (Danke Hafenbar) --nfu-peng 11:05, 14. Apr 2005 (CEST)
IN der jetzigen Form unvollständig (Verständnis kann auch schlicht inhaltlicher Nachvollzug bedeuten), und nicht definitorisch. Also für mich kein Mehrwert gegenüber den angebrachten Wikilinks. --GS 11:10, 14. Apr 2005 (CEST)
Die BKS ist in Ordnung Behalten. Loeschen haette nur einen Vorteil, dass er wieder angelegt wird und die Loeschfront neue L.As stellen kann. --Matthy 15:02, 14. Apr 2005 (CEST)
@Benutzer:Kerbel: Tatsächlich habe ich da keine Stategie, sondern lediglich die "best off"-Artikel im Umfeld rausgesucht ... Wenn wir hier schon mit versammelter Kompetenz dransitzen, sollte etwas mehr rauskommen, als eine banale Löschung, die ca. 50 (!) rote Links hinterläßt und den späteren Lesern und Autoren nichts aber auch wirklich gar nichts bringt. Ob das jetzt eine BKS bleibt, oder zu einem 5-Satz Artikel ausformuliert wird, ist mir im Kern egal, hauptsache wir bieten etwas hilfreiches ... löschen wäre weniger als nichts ... Hafenbar 15:46, 14. Apr 2005 (CEST)
Potztausend. Du hast recht. Es gibt tatsächlich jede Menge Links auf "Verständnis". Unter solchen Bedingungen kann man gar nicht mehr richtig sinnvoll fragen, ob es einen Artikel zu "Verständnis" geben soll. Das Votum der Link-Setzer ist ja eindeutig. Man muss sich allerdings darüber im Klaren sein, dass man sich als Wikipedia-Schreiber, der einen Artikel zu "Verständnis" schreiben will, in einer sehr ungünstigen Situation befindet. Es bleibt einem ja kaum was anderes, als die eigene sprachliche Intuition zu befragen. Ein Sprachwissenschaftler beim Institut für Deutsche Sprache oder beim Duden-Verlag dagegen hat als Ausgangsmaterial eine große Sammlung an Belegstellen (aus Zeitungen, aus der Literatur, aus aufgezeichneten Gesprächen, ...). Jene Leute werden mit ihrer Methode, dem Arbeiten mit Belegstellen, zu deutlich zuverlässigeren Ergebnissen kommen. -- Kerbel 11:50, 15. Apr 2005 (CEST)
natürlich behalten!!!, ich denke es ist sinnvoller die Diskussion über Form und INhalt auf der dafür vorgesehenen Seite (der des Artikels) weiterzuführen. Hier geht es doch überhaupt nicht mehr um's löschen! --Rotkäppchen 13:13, 15. Apr 2005 (CEST)

Relevanz?, Grundschulniveau --Thomas G. Graf 20:33, 13. Apr 2005 (CEST)

Schnelllöschen -- Arcimboldo 20:36, 13. Apr 2005 (CEST)

Welche Meisterschaft hat der Knabe eigentlich gewonnen? Ja, ganz schnell raus damit! -- Modusvivendi 20:42, 13. Apr 2005 (CEST)

  • warum nicht gleich SLA? --Zaphiro 20:53, 13. Apr 2005 (CEST)
  • es geht wohl um Luftballonrennen ;-)wenn man Google traut [6]--Zaphiro 20:56, 13. Apr 2005 (CEST)

Grundschulniveau trifft es wohl sehr gut. Mit einem verständnisvollen Schmunzeln, leider löschen --MichaelEr 22:04, 13. Apr 2005 (CEST)

Anopsologie

Psudowissenschaftlich, entweder überarbeiten so das der Standpunktklar wird oder besser löschen.Catrin 21:12, 13. Apr 2005 (CEST)

  • unter Google ausser wikis nur diesen Eintrag: [7]- entweder löschen oder redirect (ja ich habs damit heute) auf Rohkost--Zaphiro 21:53, 13. Apr 2005 (CEST)
  • Pseudowissenschaft, nicht mal ein verbreitetes Thema im Esoterik-Umfeld, so dass man es nicht mal NPOVisieren kann. Löschen! --Lupino 15:07, 14. Apr 2005 (CEST)
  • Loeschen ehe sich der Unfug verbreitet. --Matthy 16:41, 14. Apr 2005 (CEST)
  • Löschen, ggf. ein oder zwei Sätze nach Steinzeiternährung --MBq 17:50, 14. Apr 2005 (CEST)
  • Das würde thematisch zu Rohkost gehören (Guy Claude Burger ist da ein Guru, der will dass man sogar Fleisch roh ist, das heißt dann Instiktotherapie...). Ich würde das löschen, weil es Eigenwerbung ist. --GS 18:04, 14. Apr 2005 (CEST)

Zu spät, wurde schon in lexikon.izynews.de wörtlich übernommen ;-) --Der Physiker 22:75 14. Apr 2005 (CEST)

Der Artikel ist fachlich nicht fundiert, weil er nicht zwischen Fähigkeiten und Persönlichkeit unterscheidet. Das Lemma als solches ist kein psychologischer Fachterminus (im Ggs zu "mentaler Abbau" oder "geistiger Abbau").
Ich habe die beiden einzigen Links auf den Artikel von Abbau (Begriffsklärung) und Heimweh (verlinktes Wort: "Zerrüttung" (!)) entfernt. --lueggu 21:17, 13. Apr 2005 (CEST)

Erinnern(red. erl.)

meines Erachtens schon aufgeführt unter Erinnerung (BKL) was sämtliche Bereiche abdeckt (evtl redirect), außerdem Verb als Lemma--Zaphiro 21:27, 13. Apr 2005 (CEST)

Ja , das sollten wir Löschen. --ahz 21:35, 13. Apr 2005 (CEST)
Habe auf Erinnerung redirektet. --Matthy 16:48, 14. Apr 2005 (CEST)

EXTRA TIP (erl. URV)

Werbeartikel -- Arcimboldo 21:41, 13. Apr 2005 (CEST)

  • kenne das Schmierblatt aus Kassel, so eher löschen--Zaphiro 21:45, 13. Apr 2005 (CEST)

Zaphiro sollte sich vor Ort ein Bild machen...

  • 84.59.148.101 sollte sich die Regeln noch mal genau durchlesen -- Arcimboldo 21:54, 13. Apr 2005 (CEST)
  • nicht (mehr) nötig, EXTRA-TIP hat Fulda Aktuell übernommen, siehe hier [8], hab aber lange Zeit in Kassel gelebt--Zaphiro 21:59, 13. Apr 2005 (CEST)

EXTRA TIP Kassel gehört zur Ippen-Gruppe, hat mit Göttingen nichts zu tun.

Oh doch, zum Beispiel das der "Artikel" von http://extratip-goettingen.de/business/extra-tip-profil.html zusammenkopiert ist (Copyscape). -guety 22:11, 13. Apr 2005 (CEST)

Nun stellt sich die Frage, wer von wem kopiert hat!

  • wenn Du (Unbekannter) meine Beiträge anscheinend löscht, werde ich auch nicht mit dir diskutieren:

---> (wiederhineingestellt) schau mal hier [9] unter Haus der Werbung, aber zurück zum Thema, haben Anzeigeblätter Relevanz in einer Enzyklopädie??? (wie wird es andersorts gehandhabt)--Zaphiro 22:14, 13. Apr 2005 (CEST) +


Der Artikel ist von einer Website zusammenkopiert, die sich um Anzeigenkunden bemüht. Es geht hier auch nur um den Artikel, nicht um Göttingen oder Kassel, das war doch nicht das Thema, oder? Reiner Werbeartikel, löschen --MichaelEr 22:32, 13. Apr 2005 (CEST)

  • URV... werde es so bearbeiten--Zaphiro 22:33, 13. Apr 2005 (CEST)

Herausstellungsmerkmal??--Zaphiro 23:02, 13. Apr 2005 (CEST)

Herausstellungsmerkmal?? - Fehlt, ist zwar ein bisschen mehr Text als üblich bei diesen Vereinen, aber solange die keinen Nobelpreisträger oder einen Kriegsverbrecher hervorgebracht haben, wie neulich jemand so schön schrieb, bin ich für Löschen. -- Modusvivendi 18:10, 14. Apr 2005 (CEST)

Eine Vereinigung welcher Art auch immer muss nicht unbedingt einen Nobelpreisträger oder Kriegsverbrecher hervorgebracht haben, um in die Wikipedia zu kommen. Da kann es auch andere Gründe geben. Aber hier geht es nicht um die Verbindung, hier geht es um den Artikel. Und der verrät außer dem Namen, dem Gründungsdatum und dem Standort nichts über die Verbindung. Das meiste behandelt den Dachverband CV und der hat seinen eigenen Artikel. In der Form löschen, damit ein informativer Artikel über die Verbindung angelegt werden kann. --Rabe! 23:34, 14. Apr 2005 (CEST)

Bayernliga, und was sonst??--Zaphiro 23:05, 13. Apr 2005 (CEST)

behalten und ergänzen--Florian K 01:47, 14. Apr 2005 (CEST)
  • Es gibt nicht einmal einen Artikel Bayernliga. Und solange es den Artikel Bayernliga nicht gibt ist der Verein irrelevant, daher loeschen. --Matthy 16:46, 14. Apr 2005 (CEST)
Bayernliga heißt wohl offiziell "Oberliga Bayern" und unter Fußball-Oberliga sind Ingolstadt und andere gelistet. Meinetwegen behalten. -- Harro von Wuff 20:00, 14. Apr 2005 (CEST)

Café Alt Wien (erledigt, so kann's zuerst bleiben)

Werbe-stub Hadhuey 23:23, 13. Apr 2005 (CEST)

Unentschlossen. In gegenwärtigem Zustand sieht der Artikel tatsächlich wie ein Werbeeintrag aus, aber er ist vermutlich im Zusammenhang mit dem Tode von Josefine Hawelka entstanden, der in Österreich im vergangenen Monat ein erhebliches Medienecho gezeitigt hat. Vielleicht sollte einer der Wiener unter uns beurteilen, ob das "Alt Wien" lexikalische Relevanz besitzt. --HH 00:28, 14. Apr 2005 (CEST)

Da dieselbe Information auch bei Leopold Hawelka zu finden ist, habe ich einen redirect dorthin gelegt. --ahz 07:51, 14. Apr 2005 (CEST)
Das mit dem REDIRECt, das ist jetzt also ein "Quatsch mit Sauce", das Café Alt Wien an der Bäckerstraße 9 (in 1010 Wien) ist NICHT das weltberühmte Café Hawelka! Natürlich haben dort die Hawelkas 1936 angefangen, das ist dann aber schon alles! Ilja 09:15, 14. Apr 2005 (CEST)

Ich habe mal etwas mehr draus gemacht. Geht's so besser? Wenn ja: behalten. --presse03 11:58, 14. Apr 2005 (CEST)

Danke! :-) das ist schon viel besser, ich war, so viel ich mich erinnern kann, selbst nie drin, aber es freut mich, da es nicht einfach so unter "ferner liefen" gelöscht oder zum sinnlosen REDIRECT wurde! Ilja 14:09, 14. Apr 2005 (CEST)

Meßmer (erledigt, bleibt)

Da ist auf jeder Teepackung mehr Information vorhanden, als in diesem "Artikel". --ahz 23:32, 13. Apr 2005 (CEST)

löschen, ganz klar, natürlich könnte auch über einen noch so kleinen Teebeutelhersteller ein exzellentes Wikipedia-Artikel entstehen, aber bitte nicht so ... ! Ilja 09:08, 14. Apr 2005 (CEST)
"Nullinformation" stimmt nicht, ich kannte "Momente der Liebe" noch nicht ;-))) Das ist einfach Unfug, nicht ernst gemeint. --GS 11:07, 14. Apr 2005 (CEST)
Auch noch falsch! "Momente der Liebe" ist keine Sorte von Meßmer Tee, sondern ein spezielles Angebot der Fa. Conference & Coffee Service mit 5 Teesorten von Meßmer + zwei Teegläsern. Natürlich könnte man über Meßmer viel mehr schreiben: Seit 1852 bestehend und gleich Hoflieferant unter Wilhem I. Seit Ewigkeiten Martführer im deutschspr. Raum u.s.w. Ausbauen oder Löschen. --presse03 11:20, 14. Apr 2005 (CEST)
weiter ausbauen und behalten Habe mal den Anfang gemacht, bzw. den Artikel neu geschrieben. Das Patent auf den Teebeutel möge jemand bestätigen, da fehlen zuverlässige Angaben. Grüsse,--Michael --!?-- 13:04, 14. Apr 2005 (CEST)
zum Teebeutel siehe [10] und [11], ist leider nicht von Meßmer, sondern in der heutigen Form von "Teekanne" auf den Markt gebracht worden. Bei letzterem Link stehen noch weitere Kurzinformationen zu Erfindungen. Allerdings ließ sich Meßmer 1936 ein Patent ausstellen [12] (da wird allerdings nicht gesagt, auf welche Art von Teebeutel) --W.W. 13:55, 14. Apr 2005 (CEST)
Schön, so kann am daran weiterbauen, oder einfach abwarten und Tee trinken, jedenfalls bereits sachlich und informativ, danke! Ilja 14:02, 14. Apr 2005 (CEST)

Dieser Artikel Teebeutel ist ja das nackte Grauen! Mal so am Rande bemerkt. Rainer ... 20:10, 14. Apr 2005 (CEST)

Attenuator (erledigt; redirect)

Ein Bauteil voller Rätsel. Nach der Beschreibung dürfte es sich wohl eher um eine Black Box handeln. ;-) --ahz 23:54, 13. Apr 2005 (CEST)

Unfug. löschen --MichaelEr 01:14, 14. Apr 2005 (CEST)

Nix Bläck Böx und nix Unfug.
überarbeitet, jetzt besser so? -- WHell 10:56, 14. Apr 2005 (CEST)

Text ist doch OK. Inhaltlich, soweit ich das beurteilen kann korrekt. Sicher ein Stub. Aber wenn es jemand braucht, wird er sich über die vorhandenen Informationen freuen, wenn es niemand braucht, stört es doch nicht. Warum löschen? Ich würde behalten. Gruß --GS 11:05, 14. Apr 2005 (CEST)

Klar jetzt behalten. Kenne ich aus der Funktechnik. --presse03 11:26, 14. Apr 2005 (CEST)
Dank an WHell, jetzt sehr viel besser so. IMHO hat sich der (zuvor natürlich berechtigte) LA nun erledigt. Mal sehen, was ahz dazu meint. --Pik-Asso @ 11:54, 14. Apr 2005 (CEST)

redirect Dämpfungsglied, ein Artikel reicht. --stefan (?!) 15:50, 14. Apr 2005 (CEST)

stimmt, dadurch ist aber jetzt leider was Inhaltliches verloren gegangen. --Pik-Asso @ 16:03, 14. Apr 2005 (CEST)

Hier wird ein Stadtteil einer Kleinstadt von 23.000 Einwohnern separat dargestellt. Das ist nichts für eine Enzyklopädie, da stehen nur Trivialitäten. Wenn's da was interessantes gibt, gehört es auf den Hauptartikel Traun (Stadt), und dorthin sollten auch Weblinks. Löschen! --Lupino 14:54, 14. Apr 2005 (CEST)

behalten wir haben auch sonst Stadtteile, und was du als Trivialität ansiehst, mögen die Menschen, die dort leben, anders sehen und womöglich auch etliche andere hier. Dein LA ist anmassend, da er verkennt, dass wir nicht Vollstrecker der Gemeindereform sind, die selbständige Gemeinden mit eigener traditioneller Identität anderen Gemeinden zuschlug. Wenn es zu hinreichend großen Stadt- oder Ortsteilen Artikel gibt, die einigermaßen brauchbar sind, dann ist das OK. --Historiograf 03:05, 15. Apr 2005 (CEST)

behalten schließe mich Historiografs Meinung an. Gregor Helms 03:50, 15. Apr 2005 (CEST)

löschen Das wird selbst jemand einsehen, der dort wohnt, dass das Schulfest, das die Volksschulleiterin Roswitha Morawek (1983-) jährliche auf der "Schulwiese" abhält (wo ist die jetzt genau, das habe ich in dem Artikel nicht so ganz verstanden, hier heißt es "benachbart" das wird einem ortsfremden Interessenten möglicherweise als Ortsangabe nicht ausreichen), nun wirklich keinen enzyklopädischen Charakter hat. Bei einer Unternehmung der Privatwirtschaft würde man von einem werblichem Text sprechen. Diesen Charakter gibt es hier auch: "idyllischer Weihnachtsmarkt", "Im September 2003 wurde das neue Stadtteilzentrum Traun/Oedt eröffnet. Es befindet sich entlang der Traunerstrasse nordöstlich vom Wohngebiet. Dort gibt es Cafe, Apotheke ....". Ich würde die Aussage Trivialitäten noch erweitern um "und Eigenwerbung". Es gibt nicht einen einzigen Satz, der auf etwas irgendwie bemerkenswertes hindeutet. Wenn der Artikel nicht LA ist, welcher dann? Ich kann gerne auch einen Artikel über die Wohnung von GS erstellen. Mit Grundriss, Anfahrtsbeschreibung, Möbelbeschreibung, hinterlegte Gebrauchsanweisungen, Zählerstände, aktuelle Einkaufszettel, Müllabfuhrzeiten, Reinigungsdienst, Reperaturlisten, Erweiterungsvorhaben, Jogging-Routen, Serviceintervalle vorhandener Fahrzeuge, Öffnungszeiten des örtlichen Schwimmbades, Aussatdaten für Pflanzen im Garten und vieles mehr. Ist für mich und wenige andere Nutzer hochrelevant. Es wird sich dann hoffentlich niemand anmaßen, einen Löschantrag stellen zu wollen, denn meine Wohnnung ist nachweislich ein Teil meiner Gemeinde, wenn auch nur ein kleiner. Aber man darf nicht vergessen, der Oikos (Haushalt) ist Grundlage jeder Ökonomie, auch der kommunalen. --GS 08:28, 15. Apr 2005 (CEST)

Das sind Argumente fürs Überarbeiten nicht fürs Löschen. --Historiograf 16:43, 15. Apr 2005 (CEST)

..Hallo Historiograph, da hast Du recht. Setzt aber dennoch voraus, dass es irgendetwas bemerkenswertes zu sagen gibt. Ich kenn Oedt nichtmal. Was ich gelesen habe (vermutlich sogar von einem Einheimischen), ließ mich aber vermuten: da gibt es nichts außer einer Eisdiele und seit kurzem einem Supermarkt ;-) Das langt nicht für Wikipedia. Gruß --GS 16:58, 15. Apr 2005 (CEST)