Wikipedia:Löschkandidaten/15. April 2005
7. April | 8. April | 9. April | 10. April | 11. April | 12. April | 13. April | 14. April | 15. April | 16. April |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind wird dies hier vermerkt.
Mehr als das es sich um ein Kartenspiel handelt kann ich diesem Wust nicht entnehmen. --Momo ∇ 01:10, 15. Apr 2005 (CEST)
- Blabla, das nichts wirklich erklärt. Weg damit! AKA löhschehn! Und Potatofritze hat's auch nicht begriffen und sagt: "Häääh?" --- NWO 01:27, 15. Apr 2005 (CEST)
- Behalten - Der Artikel steht beim „Meyer“ zwischen Tátra-Füred und Tattesall. Ich denke, die Vorlage {{Meyers}} reicht, bis jemand ihn überarbeitet hat. --Zwoenitzer 01:34, 15. Apr 2005 (CEST)
- Hallo Rainer,
- da hast du vollkommen recht. Aber bei den Löschkandidaten geht es doch in erster Linie um die Relevanz der Artikel.
- Hallo Rainer,
- Den Artikel müßte natürlich jemand überarbeiten, der das Spiel möglichst vom Spielen her auch praktisch kennt. Na gut, seit Oktober 2004 ist nicht viel passiert und die Wikilinks, z.B. Fuß sind teilweise irreführend. Es könnte ja sein, es findet sich ein Spieler beim Portal Spiele. Gruß aus Chemnitz --Zwoenitzer 02:18, 15. Apr 2005 (CEST)
- M. E. weit gefehlt, Zwoenitzer! Bei den Löschkandidaten geht es in erster Linie um die Qualität der Artikel. Gruß, NWO 02:24, 15. Apr 2005 (CEST)
- Ich finde „... weit gefehlt ...“ etwas übertrieben. Eher wird durch die schlechte Qualität mancher Artikel die Relevanz nicht gleich ersichtlich. Bei Palmo hattest du das Relevanzargument z.B. auch nicht kritisiert. Gruß --Zwoenitzer 03:31, 15. Apr 2005 (CEST)
- @Zwoenitzer: Dort hat auch niemand das Relevanzkriterium als Argument für das Behalten des Artikels benutzt. Dickbauch hatte mit dem Relevanzkriterium das Löschen gefordert, und ich hatte unabhängig von seiner Argumentation das Qualitätskriterium (wenn auch – zugegeben – etwas formlos) eingebracht. Und außerdem reden wir doch darüber, worum es hier in erster Linie geht, oder? Bringe einer die Qualität in Ordnung, und schon ist die so genannte "Relevanz" kein großes Thema mehr. --- NWO 04:02, 15. Apr 2005 (CEST)
- Richtig, würde mich interessieren ob es das heute noch gibt/ gespielt wird. Da hilft Meyer nicht weiter. So alleine wertlose Info, allenfalls als Ergänzung zu gebrauchen. Daher Ausbauen und wenn nicht, Löschen.--MMozart 09:32, 15. Apr 2005 (CEST)
- Löschen, wegen Qualität und bisher auch wegen nicht erkennbarer Relevanz für eine Enzyklopädie im Jahre 2005. Womöglich heißt das Spiel heute gar nicht mehr so, wer weiß das schon? Vielleicht haben wir sogar schon einen Eintrag dazu, nur unter anderem Lemma. Wenn am Artikel nichts mehr geschieht, ist er nicht erhaltenswert. --Henning.H 11:57, 15. Apr 2005 (CEST)
- @NWO: Auch wenn du nach dieser Diskussion hier Aussagen aus anderen Diskussionen von dir nicht mehr so stehen lassen willst - bitte nicht löschen. Mit <strike>... Text ...</strike> wird die entsprechende Stelle einfach durchgestrichen. Bei dem Beitrag zu Painkiller sieht es dann so aus: „... Unbedingt behalten!
Relevanz quasi angeboren!Nein, im Ernst: ...“.
- @NWO: Auch wenn du nach dieser Diskussion hier Aussagen aus anderen Diskussionen von dir nicht mehr so stehen lassen willst - bitte nicht löschen. Mit <strike>... Text ...</strike> wird die entsprechende Stelle einfach durchgestrichen. Bei dem Beitrag zu Painkiller sieht es dann so aus: „... Unbedingt behalten!
- Viele Artikel werden gelöscht weil Personen zu unbedeutend oder es Wörterbucheinträge sind, da spielt die Qualität des Geschrieben keine vorrangige Rolle. Hier stehen auch noch einmal die Gründe für Löschanträge. Gut, die Relevanz eines Artikels wird durch die schlechte Qualität des Geschriebenen oft nicht gleich ersichtlich, anders bei diesem. Das Problem bei „Tatteln“ ist doch, dass viele entscheidende Begriffe und Wikilinks nicht erklärt sind. Scheinbar leitet sich dieses Spiel von den beiden ebenfalls historischen Kartenspielen Pikett und Mariagespiel, soll Goethe gespielt haben, ab. Diese Kartenspiele haben aber noch keinen eigenen Artikel. Trotzdem ist dieser Artikel relevant, gehört als nicht zu den Löschkandidaten und muß verbessert werden. Bevor ein Artikel hier landet, sollte zumindest der Versuch einer Bearbeitung unternommen werden oder der Antragsteller sollte einfach auf den entsprechenden Portalen nachfragen. Es ist natürlich etwas aufwendiger als nur „Blabla, das nichts wirklich erklärt. Weg damit! AKA löhschehn! Und Potatofritze hat's auch nicht begriffen und sagt: "Häääh?"“ zu schreiben. Eine ordentliche Begründung für diesen Löschantrag könnte der Hinweis sein, das dieser Artikel fast nur aus den Spielregeln besteht. Na gut, ich gehe sowieso heute noch in die Bibo und finde vielleicht zu dem Thema etwas Literatur. Gruß --Zwoenitzer 13:03, 15. Apr 2005 (CEST)
- kommt daher eigentlich der (Slang)-Ausdruck "Daddeln"?? Wäre interessant das zu erfahren?--Zaphiro 13:12, 15. Apr 2005 (CEST)
- Der LA wird begründet mit :Mehr als das es sich um ein Kartenspiel handelt kann ich diesem Wust nicht entnehmen.. Na , das ist doch schon mal ein Anfang. Es muss auch nicht bei jedem Spiel die komplette Regel stehen. Es genügt m.E. wenn es das Spiel gegeben hat und gespielt wurde. Sicher kommen mit der Zeit noch Informationen dazu. LA raus, ÜA rein und behalten --nfu-peng 14:55, 15. Apr 2005 (CEST)
Sinnfreie Erklärung eines offensichtlich nicht verstandenen Begriffs. --Fb78 post 02:28, 15. Apr 2005 (CEST)
- deswegen hatte ich auch die überarbeiten und unverständlich Bausteine reingesetzt, in der Hoffnung auf Erklärung. Diese Hast mit den Löschanträgen finde ich manchmal seltsam! --Rotkäppchen
- Wenn es nicht jemand erklärt, der es auch verstanden hat, ist das ziemlich nutzlos - löschen --Gunter Krebs Δ 15:09, 15. Apr 2005 (CEST)
Ich erkenne keine Relevanz und vermute fast, dass die Person den Artikel selbst erstellt hat. löschen --APPER\☺☹ 03:24, 15. Apr 2005 (CEST)
- weg, weg, weg damit. ist zudem noch mindestens teilweise ne URV von [1] (beweis)... --BLueFiSH ?! 08:00, 15. Apr 2005 (CEST)
Habe dieses Lemma erstellt und habe umformuliert um URV zu vermeiden. Halte Giersch für relevant da er typischen Vertreter des jungen Geldadels ist, wie per Google nachzuweisbar. Die Wikigemeinde mag darüber entscheiden--11:56, 15. Apr 2005 (CEST)
- typischer Vertreter ist für mich kein Relevanzkriterium, höchstens bekannter Vertreter. Deshalb löschen. --Henning.H 11:59, 15. Apr 2005 (CEST)
- Eigentlich sieht der Fall ja interessant aus: Sein Kurierdienst in Itzehoe hat z. B. eine Million Mark Umsatz im Jahr gebracht - wenn man den Zeitungsberichten glauben darf. Giersch gibt z. B. auf seiner Unternehmensseite G-mail als Projekt seiner Firma an - wieso denn das? Andererseits sieht etliches ziemlich dubios aus, und die Site der Fahrradkurier-Firma muss man ja eher als simple-minded einstufen. Ausbauen mit ordentlichen Recherchen könnte ihn retten. Da die Wikipedia ja eher geringe Wirtschaftskompetenz hat - zumindest fallen mir kaum gute Wirtschaftsartikel auf -, wird wohl Löschen nicht zu vermeiden sein. -- Hunding 12:10, 15. Apr 2005 (CEST)
Der Text ist unenzyklopädisch als "Kochrezept" aufgebaut und sieht so aus, als sei er eingescannt oder aus dem Netz gezogen, Spendenangabe fehlt aber (also potentielle URV). --มีชา disk. 04:46, 15. Apr 2005 (CEST)
- Löschen. -- Stechlin 06:26, 15. Apr 2005 (CEST)
- Löschen, ist mit Sicherheit eine URV, auch wenn ich keinen passenden Link vorzeigen kann. Mit Copyscape hab ich mindestens 2 Foren gefunden, wo man sich aber anmelden muss um zu lesen. Der Link in der Historie ist auch ein solches Forum, ein drittes [2]. --BLueFiSH ?! 06:27, 15. Apr 2005 (CEST)
- "(...) Hier nun meine Empfehlungen: 1. max.3 Krafteinheiten in der Woche! (...) Viel Spaß beim Training, Thorus" => Löschen AN 07:59, 15. Apr 2005 (CEST)
- Ich hab jetzt doch nochmal geguckt, mit dem Affenkrieger einfach mal den letzten Absatz suchen lassen und bingo. Das ganze ist sogar dutzendfach in Foren zu finden z.B. hier. Text hab ich genullt, in die URV-LK aber nicht eingetragen. Eine Diskussion reicht ja, (nur falls sich der Autor meldet), 7 Tage sind 7 Tage... ;-) --BLueFiSH ?! 08:07, 15. Apr 2005 (CEST)
Text ist ein Auszug aus einer "Hausarbeit" (siehe Quelle); Was hebt dieses Spiel von anderen hunderten Onlinegames hervor? Rechtfertigt allein die Spieleranzahl einen Artikel? Das mit dem Urheberrecht wurde für Benutzer:Hagrid auch nicht hinreichend geklärt. --BLueFiSH ?! 04:51, 15. Apr 2005 (CEST)
- Die Hervorhebung: "(...) Das Spiel ist kostenlos, lediglich ein Popup-Fenster mit Werbung erscheint beim Start. Es gibt auch keinen Premium-Account wie in anderen Online-Spielen, in denen Zahlungswilligen verbesserte Möglichkeiten zugänglich gemacht werden. Daher ist WoG ideal für Jugendliche. Im Gegensatz zu anderen Onlinespielen gibt es kein erklärtes Spielziel, nach dessen Erreichen die "Runde" zu Ende ist. Eine Runde läuft ca. ein Jahr, der letzte Reset war im August 2003 und im Juli/August 2004 halten sich hartnäckig Gerüchte, ein neuer Reset stehe kurz bevor. (...)" => Löschen, unabhängig von den URV-Fragen AN 06:47, 15. Apr 2005 (CEST)
- Resetten öhm ich meine löschen. ((o)) Käffchen?!? 08:39, 15. Apr 2005 (CEST)
Unsinnige Kategorie, ebenfalls wie Kategorie:Norwegisches Antarktisterritorium. Begründung: Die Territorien in der Antarktis sind keine abhängigen Gebiete, sondern nur von einzelnen Ländern beanspruchte Regionen, der Antarktisvertrag lässt eine staatliche Souveranität nicht zu. Ausserdem überschneiden sich viele dieser "Territorien" untereinander, wie im Fall des britischen Territoriums mit dem "argentinischen" und "chilenischen" Territorium, so dass eine Zuordnung der Gebiete nach diesen Territorien imho nicht sinnvoll ist. Ich wäre stattdessen für eine Kategorisierung der Antarktis nach geografischen Kriterien, also z.B. für eine Kategorie:Antarktische Halbinsel. Auf meinen Vorschlag auf der Diskussionsseite wurde jedoch nicht reagiert. Cordobes 06:07, 15. Apr 2005 (CEST)
Vamp - Ihre Süssen Tiere! erledigt, gelöscht
Meines Erachtens kein enzyklopädiewürdiger Beitrag. -- Stechlin 06:24, 15. Apr 2005 (CEST)
- Und dabei existiert er bereits in 37 Millionen anderen Sprachen .... Aber bisher nicht einmal in richtiges Deutsch übersetzt, wäre auch eher fürs Löschen -- Arcimboldo 06:49, 15. Apr 2005 (CEST)
Und die Bilder? AUFWACHEN! URV! --ollinaie ✉ 07:29, 15. Apr 2005 (CEST)
- Löschen Maschinenübersetzung, URV, jenseits von Gut und Böse. Ich plädiere für die russische Lösung: "02:43 . . St0rm (удалена "Vamp": отвратительный перевод)" zu deutsch: St0rm löschte "Vamp": scheußliche Übersetzung." --elya 07:42, 15. Apr 2005 (CEST)
- Schon alleine der Titel, welcher Frauen als Tiere bezeichnete war indiskutabel. Hinzu kam versuchte Werbung in Verbindung mit einer sinnfreien Maschinenübersetzung auf chinesischem Bedienungsanleitungs-Niveau. Gelöscht und die beiden URV-Bilder gleich mit. ((o)) Käffchen?!? 08:37, 15. Apr 2005 (CEST)
Unverständlich. Wäre Interessengemeinschaft vielleicht ein besseres Lemma. Ich habe das Gefühl, das da etwas bekanntes beschrieben wird, mir fällt aber nicht ein was. --Siehe-auch-Löscher 08:01, 15. Apr 2005 (CEST)
- Ausser, dass da einE Erstsemester-SoziologiestudendIn nicht ganz verstanden hat, was der/die Prof sagen wollte und es deshalb entsprechend schwurbelig rüberbringt, ist an dem Artikel nicht viel auszusetzen. Entweder behalten und dem Portal Soziologie melden oder in Akteur integrieren. --Katharina 10:40, 15. Apr 2005 (CEST)
- Für mich als nicht-Sozi entbehrt der Text leider jeder Sinnhaftigkeit. In der Form lieber löschen. ((o)) Käffchen?!? 11:09, 15. Apr 2005 (CEST)
- Mmh, Oma-Test als Löschkriterium hatte wir doch mal ausgeschlossen, oder? Ansonsten ack Katharina und behalten. -- southgeist 11:31, 15. Apr 2005 (CEST)
- Für mich als nicht-Sozi entbehrt der Text leider jeder Sinnhaftigkeit. In der Form lieber löschen. ((o)) Käffchen?!? 11:09, 15. Apr 2005 (CEST)
Enthält sicher ein paar interessante geschichtliche Details (von denen ich kaum eins überprüfen könnte), ist aber viel zu persönlich gefärbt ("Unsere Gegend gehört nun zu Frankreich", "Seit heute hat Hauset wieder ein Restaurant" ...). Meine derzeitige Meinung: Bei Raeren einarbeiten. -- RainerBi ✉ 09:01, 15. Apr 2005 (CEST)
- "1973 Der Elternrat der Gemeindeschule und der Fußballclub "Gut Schluck" werden gegründet. Die Fußballer sind später auch als Karnevalisten sehr aktiv, indem sie Kappensitzungen veranstalten."- sowas wie vieles andere gehören nicht in eine Enzyklopädie: Überarbeitungsfrist--Zaphiro 13:08, 15. Apr 2005 (CEST)
Von einer IP gestellt, hier aber noch nicht eingetragen, Kommentar der IP: „muss jeder Schwachsinn in WP rein?“
- Also ich bin für behalten --sd5 10:31, 15. Apr 2005 (CEST)
Wenn nur genügend Leute mitmachen, wird auch Schwachsinn enzyklopdiewürdig. Behalten --Rabe! 11:31, 15. Apr 2005 (CEST)
- Es muss nicht jeder Schwachsinn in die W.P. und es gibt genuegend wichtigere Themen fuer die W.P die nicht einmal als Stubs vertreten sind. Ist mit eigentlich egal, aber ihr koennt den Artikel auch loeschen. --Matthy 11:35, 15. Apr 2005 (CEST)
- Ich denke auch nicht, dass jeder Schwachsinn enzyklopädiewürdig ist, aber die Serie ist im Moment recht bekannt, sollte sich das ändern, kann man sie immer noch löschen. Sicherlich fehlen Stubs für wichtigere Dinge, aber es gibt zahlreiche Stubs für noch unwichtigere Themen,z.B. die beliebten Bands mit 2-3 Platten, etc... Behalten --MsChaos 11:51, 15. Apr 2005 (CEST)
- In dieser Form als Werbeeintrag löschen. Nur bei erheblich besserer Artikelqualität behalten. Im übrigen ist der Verweis auf andere schlechte Artikel kein Argument fürs Behalten. -- Hunding 12:16, 15. Apr 2005 (CEST)
- So war das auch gar nicht gemeint, ich bezog mich auf Matthys Beitrag oben, in dem er anmerkt, dass Stubs für weitaus wichtigere Themen fehlen. Mein Grund fürs Behalten ist nach wie vor der momentane Bekanntheitsgrad der Serie. Eine Überarbeitung wäre sicher sinnvoll, das will ich gar nicht bestreiten --MsChaos 12:22, 15. Apr 2005 (CEST)
- Werbeeintrag? Ja, klar. Bei Benutzer:THOMAS handelt es sich in Wirklichkeit um Cordula Stratmann, die die Wikipedia als Werbeplattform mißbrauchen will. *patsch* --kh80 •?!• 14:50, 15. Apr 2005 (CEST)
- Für so etwas gibt es Fernsehzeitschriften. Das hat meiner Meinung nach in einer Enzyklopädie nichts verloren. löschen. --Zinnmann d 15:47, 15. Apr 2005 (CEST)
Hinweis auf zwei ähnliche Listen , erledigt: redirect
http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_verbotener_Autoren_1933_-_1945
http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_verbotener_Autoren_in_Deutschland_1933%E2%80%931945
Ist das gut oder schlecht ??
- Das ist schlecht. Bitte füge (so überhaupt noch nötig) die Personen aus Liste 1 in Liste 2 ein und mache aus der ersten Liste einen Redirect auf die zweite. Das sollte das Dilemma lösen. ((o)) Käffchen?!? 11:12, 15. Apr 2005 (CEST)
- Hi Dickbauch, habe die Listen verglichen.Sie sind identisch.
Walten Sie Ihres Amtes , Herr Moderator ( Redirect kann ich nicht )
Gruss
Ihre Mutter Erde 195.93.60.72 11:42, 15. Apr 2005 (CEST)
- erledigt: Redirect--Rotkäppchen 13:42, 15. Apr 2005 (CEST)
Wörterbucheintrag, möglicherweise auch URV, falls ausreichende Schöpfungshöhe. --Henning.H 12:44, 15. Apr 2005 (CEST)
Durch den Eintrag 'Die neue Sammlung' eher überholt, die Informationen zur neuen Pinakothek passen auch besser dorthin. --Schwindp 14:08, 15. Apr 2005 (CEST)
Diese Kategorie wird schlicht nicht benutzt. Sie ist leer. Die zugehörige Vorlage is ebenso obsolet. ((o)) Käffchen?!? 14:39, 15. Apr 2005 (CEST)
- Als ursprünglicher Ersteller der Kategorie (und der Vorlage) - es war ein Versuch, undefinierte Listen ergänzen zu lassen, scheint aber nicht angewendet zu werden, also weg damit --Gunter Krebs Δ 15:04, 15. Apr 2005 (CEST)
Ja, ich weiss, das Ding ist noch keine halbe Stunde alt. Trotzdem ists im Sinne einer Enzyklopädie irrelevant. Die bisher grob 10.000 User, mit denen ich so zu tun hatte waren auch alle intelligent genug, die Maus nicht unter der Tastatur zu nutzen, egal was sonst alles an Anforderungen an die IT kam. Im Falle der Löschung bitte auch den Redirect "UMCD" nicht vergessen. --Ezrimerchant !?! 14:54, 15. Apr 2005 (CEST)
- Scheinbar sind deine 10'000 wohl intelligenter als meiner hier ;). Ich dachte vielleicht gibt es eine Wikipedia-Kategorie mit "nicht so ganz ernst gemeinten" Artikeln?! --WanjaChresta 14:59, 15. Apr 2005 (CEST)
- Wie wäre es denn mit einem einfachen Mousepad, das man nicht direkt neben der Tastatur platziert? Löschen.
- Es gibt auch den Nihilartikel und eine ganze Kategorie:Wissenschaftlicher Witz. -- Wuzel 15:04, 15. Apr 2005 (CEST)
- wenn es nach mir geht: Schnelllöschkandidat - inklusive aller Bilder. Allerdings hat sich da jemand echte Mühe gemacht :-) -- Schusch 15:07, 15. Apr 2005 (CEST)
- ins Humorarchiv --Gunter Krebs Δ 15:08, 15. Apr 2005 (CEST)
- Wenn sich eine Quelle finden läßt, dann wäre das etwas fürs Humorarchiv oder ähnliches, ich mußte jedenfalls schmunzeln--Zaphiro 15:09, 15. Apr 2005 (CEST)
- Ich habe den Artikel höchstpersönlich selber geschrieben, incl. aller Bilder. Wusst ned, dass es ein Humorarchiv gibt... Bin also auch für das Humorarchiv. --WanjaChresta 15:13, 15. Apr 2005 (CEST)
@ Wanja: Gibt es denn auch Quellen dazu??--Zaphiro 15:21, 15. Apr 2005 (CEST)
- Verstehe die Frage leider nicht so richtig. Die Anfrage des Benutzers wegen des Problems hat so stattgefunden - ausgeliefert wurde der UMCD jedoch nie ;). Was meinst du genau mit Quelle? --WanjaChresta 15:25, 15. Apr 2005 (CEST)
Sportfreunde Lotte
Zwei Gründe:
- Qualität des Textes: "Makannt ist auch die riesiege Werbewand die hinter einem Tor steht"
- Relevanz: mir ist bewusst, dass einige diesen Punkt wahrscheinlich nicht so sehen, da der Verein ja sogar in der Fußball-Oberliga spielt, aber ich bin halt anderer Meinung ;-). --Henning.H 15:34, 15. Apr 2005 (CEST)