Benutzer Diskussion:Georg Slickers/Archiv 001
bis auf weiteres nur wenig Aktivität
Sollte sich diese Seite wider Erwarten auf einem Klon der Wikipedia befinden, hier ist das Original zu finden, wo man mir auch Nachrichten hinterlassen kann! Weitere Informationen zu Kopien der Wikipedia finden sich hier
Um Mißverständnissen vorzubeugen: Wer mir hier eine Frage oder Anmerkung hinterläßt, bekommt (meist) auch hier die Antwort. (Also im Falle eines Falles bitte die Seite wenigstens für ein paar Tage auf die Beobachtungsliste setzen; wie das im Leben so ist, bestätigen natürlich die Ausnahmen die Regel :-)
hallo Schusch, erstmal danke für deine Hinweise zu meinen Bildern, aber ich habe doch keine Fotografien gemacht, sondern nur die Ergebnise bei Umfragen zur eigenen Facharbeit in Diagramme gefasst. Zugegeben habe ich nicht viel Ahnung von dem ganzen Zeugs, aber muss ich da wirklich noch mehr dazu angeben? MfG --Schocki166 21:17, 13. Apr 2005 (CEST)
Wappen
Hallo Schusch, auch Dir wünsche ich ein erfolgreiches neues Jahr. Vielen Dank für das Material für Wikipedia:Wappen. Vielleicht hast Du ja Lust, das selbst rüberzuschaufeln. Ansonsten werde ich mich demnächst darum kümmern. -- akl 21:56, 3. Jan 2004 (CET)
- ich muß zugeben, bei diesen Rechtsthemen fühle ich mich ziemich unsicher (noch mehr als bei Geschichtsthemen :), deswegen würde ich das Schaufeln und Strukturieren gerne jemand anderem überlassen (dir ? :-) mit Hochachtung von meiner Seite, denn ich weiß, was das für eine Arbeit ist! - helfen und ergänzen tue ich natürlich gerne :-) denn ich finde das Thema durchaus wichtig ... -- Schusch 22:02, 3. Jan 2004 (CET)
- Ich bin da auch kein Experte (schaufel das aber trotzdem gerne rüber). Primär hatte ich die Seite erstellt, um die verstreuten Diskussionen zusammenzuführen. Ich hoffe mal, dass sich noch jemand dazugesellt, der juristisch etwas bewanderter ist... akl 22:06, 3. Jan 2004 (CET)
- an dieser Stelle schon mal Dank für die Mühe -- Schusch 22:20, 3. Jan 2004 (CET)
Hallo Schusch,
für Deinen Seitenentwurf Benutzer:Schusch/Wappentest (Absatz) könnten auch die Beispiele einiger verbotener/erlaubter Wappen hilfreich sein. Bei der derzeitigen Anwendung der GFDL sehe ich vorläufig jedenfalls keine Möglichkeit, dass die Wappen drin bleiben (was passiert, wenn jemand ein Wappen runterläd und, und sich dann bei der Verwendung auf die GFDL der Wikipedia beruft..? (Habe dazu auch in der Wappen-Diskussion gepostet) --SteffenB 15:59, 20. Apr 2004 (CEST)
Bin durch "was linkt hierher" auf diese Seite gekommen, siehe [[1]]. Mittlerweile sind fast alle Wappen ja leider weg. -- Simplicius ☺ 05:55, 22. Jan 2005 (CET)
Arnold von Harff
Hallo Schusch
Danke für Arnold von Harff! Ich habe für et: und en: vielen Stoff über ihn gesammelt. Als mein Artikel fertig ist, werde ich ihn auch ins Deutsche übersetzen. Andresluure 14:58, 14. Jan 2004 (CET)
Konkretisiere GNU-FDL
zitat aus einer diskussion mit Benutzer:ulrich.fuchs über dasselbe thema vor 2 tagen:
| (...) 4. MODIFICATIONS (...) In addition, you must do these things in the Modified Version: (...) Preserve (...) the network locations given in the Document for previous versions it was based on (...)
das sehe ich durchaus so, dass ein link zu der(n) vorversion(en) im dokument verbleiben muss, so in der ersten geaenderten version einer drin war. es muss insgesamt die history des dokuments immer im dokument selber erhalten bleiben, eine textspende an wikipedia müsste somit tatsächlich etwas anders behandelt werden, als ein text der erst in der wikipedia erstellt wurde. nimmt man das genau wörtlich, dürfte eine solche textspende, ist sie erstmal eingegeben, nicht einmal mehr als ganzes gelöscht werden ... ? Herbye 15:17, 29. Mär 2004 (CEST) | Herbye 17:32, 1. Apr 2004 (CEST)
- wieder was gelernt - danke, daß du mich davor bewahrt hast, die GFDL wieder zu lesen - ich finde das eine Qual :-)) - einziges Problem - ein Anfänger hat sicher Probleme, so einen Link zu setzen ... da ist dann unsere Hilfe nötig -- Schusch 17:35, 1. Apr 2004 (CEST)
- hmm ... siehstu die implikation? jeder kann im artikel (so er eine textspende ist) den (quellen)weblink setzen, wenn er will, niemand darf ihn wegnehmen (ohne GNU-FDL auf's böseste zu verletzen) - auf Benutzer:Perthes bezogen heisst das, er kann darauf bestehen, den weblink genau dort zu behalten, entweder muss der link toleriert werden, oder der ganze artikel muss raus ... sicher werden diverse pedianer dies nicht gut finden, an der lizenz kommen sie aber nicht mehr vorbei Herbye 17:42, 1. Apr 2004 (CEST)
- Das sind aber zwei Paar Schuh. Perthes hat seine Links als weiterführende links geposted, nicht als Quellenangabe. Deshalb dürfen sie auch entfernt werden. --Anathema 17:45, 1. Apr 2004 (CEST)
- stimmt, denn er hat (aus seiner sicht) einen fehler gemacht, den zu vermeiden nachahmer sich befleißigen werden ... Herbye 17:53, 1. Apr 2004 (CEST)
- auch ein hmmm von mir ... es dürfte doch reichen, daß in der Version, die er beigetragen hat, der Link drin ist - danach ist der Artikel doch frei veränderbar, solange die Quelle im Original zur Verfügung steht - und das tut sie über die Versionsgeschichte - oder sehe ich da was über? :-) -- Schusch 17:49, 1. Apr 2004 (CEST)
- das ist schlau! stimmt aber nicht so richtig mit dem überein was die GNU-FDL bestimmt, (sollte mal jemand darauf beharren) - siehe Zitat oben Herbye 17:55, 1. Apr 2004 (CEST)
- Darf ich das obige Zitat mal eben ergänzen?
"4. MODIFICATIONS (...) In addition, you must do these things in the Modified Version: (...) Preserve (...) the network locations given in the Document for previous versions it was based on. These may be placed in the "History" section." Meines Erachtens (IANAL) entspricht das genau der Auslegung von Schusch. -- Leonard Vertighel 18:05, 1. Apr 2004 (CEST)
- Darf ich das obige Zitat mal eben ergänzen?
- nein, soweit ich sehe stimmt das leider nicht, denn die history ist section of the document kein link zu einer versionsgeschichte, und es ist so zu sagen als 'benutzerfreundlichkeit' der wikipedia zu verstehen, dass in dort editierten artikeln davon abweichend die history ausgelagert ist. - aha, und ich sehe, es heisst must be preserved aber may be placed, soll heissen, es ist schon eine art zugeständnis, wenn die quellenangabe (network location, hier link) nur in der history-section (aber immer im document!) landen darf. Herbye 18:17, 1. Apr 2004 (CEST)
- ich sehe Herbyes Punkt - aber weiß auch nicht, wer jetzt hier recht hat ... grummel :-) -- Schusch 18:07, 1. Apr 2004 (CEST)
Isabella
Die Jahreszahlen stimmten überein. Stern 01:54, 13. Jul 2004 (CEST)
- hmmm ... der Link beim Bild stimmt nicht, ich such mal ... -- Schusch 01:55, 13. Jul 2004 (CEST)
- Habe ich leider zu spät gemerkt. Hatte immer was falsches reinkopiert, bei fast allen Abbildungen. Mach einfach den Bildnamen weg und gib index.html ein. Stern 01:57, 13. Jul 2004 (CEST)
- hmmm ... der Link beim Bild stimmt nicht, ich such mal ... -- Schusch 01:55, 13. Jul 2004 (CEST)
- guck mal hier [2], [3], [4], [5] und [6]. ich denke, das Foto gibt auf jeden Fall ein recht untypisches Bild wieder, oder? Nicht das ich die schön reden will :-) aber du verstehst mein Erstaunen? -- Schusch 02:03, 13. Jul 2004 (CEST) (PS: bei der Gelegenheit fällt mir auf, das ich die Public Domain Seite schon mal angeschaut habe aus genau diesem Grund, dann kam mir das Foto aber "spanisch" vor :-) und ich habs gelassen ... dafür bin ich nicht tief genug in der Materie)
- der letzte Link (nach www.wooop.de) wurde geändert von: IP: 85.176.1.221 um 22:36 am 8. Feb 2005 ohne Kommentierung - nur so als Hinweis für mich, das jemand unbekanntes in meinen Texten rumändert< -- Schusch 01:21, 9. Feb 2005 (CET)/small>
Osterluzei
Hallo Schusch,
vor meinem Urlaub klappt es mit Weiterbearbeiten des Artikels Osterluzei leider nicht mehr. Ein bischen was werde ich noch in Osterluzeigewächse kopieren und dann muß es wohl einen eigenen Artikel zur gewöhnlichen Osterluzei geben. Lieber Gruß BS Thurner Hof 22:30, 15. Okt 2004 (CEST)
Meyers
Hi Scusch, die Bilder snd klasse, ruhig alle zerschnipseln und als Galerie anlegen, ich bedien mich dann einfach >;O). Der Spießbock heißt heute Großer Eichenbock und auch der lat. Name hat isch verändert in Cerambyx cerdo bzw. hat sich C. heros als Synonym entpuppt. Das Bild ist eingebaut, danke -- Necrophorus 00:03, 28. Nov 2004 (CET)
Benutzer Historiograph?
Hi, ich steh ein wenig auf dem Schlauch. Mich gibts bislang nur einmal hier. Worauf bezieht sich dein Hinweis, für den ich danke --Historiograf 14:28, 6. Jan 2005 (CET)
Dubbel, Digitalisieren
Danke für einen schönen Artikel über Dubbels Taschenbuch für den Maschinenbau! Ich digitalisiere skandinavische Literatur im Projekt Runeberg (darunter die Zeitschrifte Teknisk Tidskrift und Teknisk Ukeblad) und habe auch das Schlüsselband zu Meyers Konversationslexikon und Georg Büchmanns Geflügelte Worte (jetzt bei PGDP, dank Karl Eichwalder) eingescannt. Jetzt habe ich Pläne für Otto Luegers Lexikon der gesamten Technik (8 Bände, 1904) und möchte gern wissen welche andere urheberrechtsfreie deutsche teknische Bücher oder Zeitschrifte man gern digitalisiert sehen will. Hast du einige Vorschläge? --LA2 19:32, 10. Jan 2005 (CET)
gelöschtes Bild
Durh die Löschungsaktion eines Bildes von Kreuzungen von Testudo marginata und Testudo graeca ist der Artikel nicht mehr erreichbar, da nur die Löschungsaktion erscheint bei Suche über eine Suchmaschine,bitte um Löschung der Löschungsaktion. Freundliche Grüße Richard Mayer
- Antwort bei dir; Gruß, -- Schusch 11:34, 19. Jan 2005 (CET)
Hoi Schusch, ich will die Diskussion oben nicht verlängern, da wir uns in der Sache einig sind. Ich wollte aber einen zusätzlichen Input geben, dass manchmal eben die Norm falsch ist, weil niemand sie befolgt. Die von dir angesprochenen Profs dürften vor dem Problem stehen, dass man in einer hanschriftlichen Übung kursive und reguläre Schrift schlecht unterscheiden kann. Es gibt viele Normen, die inkonsistent sind oder gar mangelhaft übersetzt wurden (Bsp. DIN 60000). Daher gibt es gute Gründe, manchmal von der Verwendung einzelnen Normen abzusehen. Wenn in verschiedenen Ländern (fast) ausschliesslich die []-Version verwendet wird (ich hab bisher noch nie von was anderem gehört), ist das auch eine Norm. --Ikiwaner 13:25, 20. Jan 2005 (CET)
- schön wären ein paar konkrete Beispiele, ich bin da für neue Informationen sehr offen! In verschiedenen Ländern (fast) ausschließlich die []-Version – kannst du das nicht mal konkretisieren? -- Schusch 13:30, 20. Jan 2005 (CET)
- DIN ISO 2076 deutsch: Textilien - Chemiefasern - Gattungsnamen, englich: Textiles - Man-made fibres - Generic names
- Chemiefasern und Man-made fibres sind nicht dasselbe, zu den "Chemiefasern" zählen auch Glas, Carbon und Metall, die durch physikalische Prozesse entstehen. --Ikiwaner 12:15, 21. Jan 2005 (CET)
- halt, nimm mich mit :-) das verstehe ich jetzt nicht - ich habe die DIN nicht einfach so im Zugriff, aber was hat die DIN mit den (falschen) Klammern um die Einheitenzeichen zu tun? Ich dachte es ging um konkrete Beispiele für die Verwendung von eckig eingeklammerten Einheitenzeichen in verschiedenen Ländern? So wie ich das verstanden habe, kennst du aus einigen Ländern die offizielle (bzw. vielleicht auch übliche, aber inoffizielle) Verwendung von eckigen Klammern um Einheitenzeichen ... -- Schusch 12:40, 21. Jan 2005 (CET)
- uups, ich hab Beispiele für die falsche Frage (Übersetzungsfehler) gebracht. Mit mehreren Ländern meinte ich eigentlich nur deines (Deutschland?) und meines, die Schweiz. Ich hab's mit Klammern gelernt, was teilweise auch in den Büchern praktiziert wird. Eine ganz alltägliche Verwirrung! --Ikiwaner 18:13, 21. Jan 2005 (CET)
- na, ich hab das teilweise auch mit eckigen Klammern gelernt ... je nach Prof. halt. Teilweise kamen die auch in Büchern vor, bei den meisten neuen Auflagen wurden die aber entfernt. Mich würde wirklich interessieren, wo diese Schreibweise herkommt und seit wann sie existiert - da kann man dann vielleicht auch so einen Artikel draus basteln, wie ich das bei Dezimaltrennzeichen gemacht habe ... -- Schusch 18:51, 21. Jan 2005 (CET)
redirect
Vielen Dank für die Antwort. Leider kann die im Link angegebene Beschreibung nicht verstehen. Ich wäre Dir dankbar, wenn Du es mir am Beispiel Aufwindkraftwerk zeigen könntest. Vielen Dank.--Kannitverstan 20:58, 24. Jan 2005 (CET)
- hm, ich bekomme das wohl auch nicht hin ... in der Versionansicht werden die Kategorien angezeigt, aber der Artikel taucht nicht auf ... na, ich gebe noch mal Hadhuey Bescheid, und evtl. geht es doch nicht ... -- Schusch 21:12, 24. Jan 2005 (CET)
Löschkandidatensperrung
Hallo Schusch,
Sorry, ich glaub ich hab dir grad einen Bearbeitungskonflikt auf Wikipedia:Löschkandidaten/25. Januar 2005 eingebrockt... Vergiss meine Änderung, ich füg das morgen wieder ein und geh jetzt ganz schnell ins Bett;) Gruß, rdb? 00:07, 26. Jan 2005 (CET)
- sorry für den Anrantzer ... ich habe deine Meldung gerade erst gesehen - auch dein Beitrag sollte wieder drin sein - Gute Nacht -- Schusch 00:21, 26. Jan 2005 (CET)
Änderungen am meinen Wahleintragungen
Kannst Du bitte meine Eintragungen in der Seite Wikipedia:Löschkandidaten/26. Januar 2005 unverfälscht lassen? Ich habe kein Problem damit, wenn Du Kritik daran hast und äußerst, ich bitte Dich aber, meinen Beiträge nicht sinnentstellend zu ändern. -- Thomas7 Disput 23:30, 26. Jan 2005 (CET)
- nein, kann ich nicht - die Änderung ist nicht sinnentstellend und du hast auch schon selber zugegeben, das du damit Mobbing betreibst. Und du weißt auch, das persönliche Beleidigungen gegen die Regeln der Wikipedia sind. Insgesamt zeigt sich für mich an der schieren Masse deiner Beiträge, das du sehr wohl Probleme mit Kritik hast. In meinen Augen bist du absolut nicht konfliktfähig und nicht in der Lage, sachlich zu argumentieren. Was meine persönlichen Erfahrungen mit dir betrifft, ist es ja nur diese unerträgliche Breittretung der mobbenden Unterschrift und die Weigerung, Quellen zu eingestellten Fotos zu nennen. Ersteres ist sicher inzwischen ein Grund zur Dauersperrung, letzteres läßt sich durch Löschen der Fotos auch beheben - keine schöne Lösung, aber eine Lösung. Ansonsten ignoriere ich dich; du glaubst doch wohl nicht, dass du mit deiner Nerverei bei irgendwem, der hier klar denkt, auch nur irgendetwas positives erreichst? Die Schwelle hast du, und das ganz sicher nicht nur bei mir, schon in die falsche Richtung überschritten. -- Schusch 23:42, 26. Jan 2005 (CET)
- Du bist nicht in der Lage sachlich zu argumentieren, wenn Du meine klaren Antworten zu Deiner Frage nach den Quellen, als unzureichend empfindest und mir Weigerung unterstellst. Dein Tonfall hat bei mir dazu geführt, den Quellen, die nur mit relativ großem Aufwand zu ermitteln sind, nicht weiter flußaufwärts nachzugehen, diesen Aufwand nicht treiben zu wollen. Ich habe in den letzten Monaten relativ hohe Telefonausgaben für Gespräche mit z.B. Erben von verstorbenen Fotografen gehabt. Du kannst vielleicht verstehen, dass Du keinen Anspruch darauf hast, meine Telefonrechnung zu erhöhen, auch Wikipedia nicht. Ebenfalls bin ich auch nicht verpflichtet, Leuten, die - wie selbstverständlich - Forderung stellen, aber meine Antworten nicht genau durchlesen, auf alle ihre Gedankenfehler hinzuweisen, sondern meine angebliche Weigerung mit sich selbst in Verbindung bringen. Soviel zum Thema Quellen von Fotografien. Aus dem gesagten kannst Du vielleicht schlußfolgern, dass ich Deiner Meinung nur begrenzt Zeit schenken will und werde. Wenn Du daraus aber das Recht ableitest, meine Eintragungen in öffentliche Wahllisten zu manipulieren, hast Du (wieder) falsch geschlußfolgert. Ich möchte Dich darauf hinweisen, dass ich nicht mit solchen Änderungen einverstanden bin und diese Deine Änderungen auf Wahlseiten als Fälschungen ansehe. Wenn Du Änderungen auf dieser Diskussionsseite vornimmst, halte ich das zwar für schlechten Stil, werd aber respektieren. -- Thomas7 Disput 23:58, 26. Jan 2005 (CET)
So, erstmal zu der Altlast mit der Quellenangabe. Hier der Link zu deiner damaligen letzten Antwort zum Thema: [7] auf die ich mich beziehe. Meine Anfrage darüber vom 23. Nov 2004, 09:47 wirst du wohl schwerlich als unfreundlich bezeichnen. Deine klaren Antworten bezüglich der Quellen waren Angaben über das, was auf dem Foto gezeigt wurde (und soweit ich mich erinnere, evtl. auch über den ungefähren Zeitraum, in dem sie gemacht wurden) und nicht darüber, wer das Foto gemacht hat, bzw. wo du das Foto genau her hast. Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass man eines Tages vor dem Rechner sitzt und auf einmal taucht ein jahrzehnte altes Bild auf dem Bildschirm auf, man hat keine Ahnung, wo es herkommt und denkt: Ach prima, das stelle ich jetzt mal in die Wikipedia ein. Es gibt mehrere, durchaus vernünftige Angaben, die klar machen, wo diese Bilder herkommen können, auf jeden Fall kommen sie immer irgendwo her - genau das sagt die Quellenangabe aus. Manchmal weiß man nicht mehr, wo sie ursprünglich herkommen und gibt dann halt an, wo man sie sonst her hat - falls wirklich mal jemand recherchieren will, hat er damit einen Anhaltspunkt. Und genau das kann man dann als Quelle hinzufügen. Und wenn es halt das private Archiv ist, schreibt einem vielleicht mal jemand eine EMail mit der Bitte um eine mögliche vertiefte Recherche. Und wenn es irgendwo abgescannt ist, gibt man das halt an. Aber du hast nicht mal ein Wort der Erklärung dazu gebracht, nichts. Nur: wenn ich Quellenangaben habe, schreibe ich sie dazu. Tut mir leid, das ist eine Antwort, die ich provozierend finde, denn man hat immer eine Quelle, manchmal ist diese vielleicht nicht sonderlich hilfreich, aber es gibt sie. Daraufhin habe ich noch eine zwar leicht verständnislose, aber keinesfalls beleidigende Bemerkung geschrieben in der Hoffnung, du gibst doch noch die Quelle an. Und danach eine resignierte Bemerkung, denn ich hätte mich gefreut, wenn das mit den Bildern geklappt hätte. Aber mein Eindruck war da durchaus auch, dass du die Bedeutung einer Quellenangabe nicht verstehst. Oder du hast ein schlechtes Gewissen, weil die Rechte an abgescannten Bildern unklar sind - woher soll ich wissen, was da die tiefere Ursache ist. Und bei der unklaren Lage wurden die Fotos dann leider gelöscht, denn andere haben hier auch ein Problem gesehen, ohne dich in anderen Dingen zu verurteilen - rein sachlich. Wir haben nämlich bisher leider keinen Experten gefunden, der uns das Bildrechte-Problem in einer für uns Laien verständlichen und verbindlichen Weise geklärt hat. Im Zweifelsfall bleibt uns als Laien eben nichts übrig als löschen.
Was danach kam, ist ein ganz anderes Thema, in das ich nur insofern involviert bin, als dass ich dein Mobbing einer Person quer durch die ganze Wikipedia mittels deiner Signatur abstoßend finde, und von dir immer wieder seltsam verdrehte Bemerkungen finde, wie zum Beispiel die Antwort auf meine Mail in der Mailingliste vorige Tage. Ich habe das Gefühl, nachtreten macht dir Spaß ... aber glaube mir, glücklich macht dich das nicht; du kannst mir nicht weis machen, das es dich kalt lässt, wenn du mit deinen seltsamen Aktionen hier eine riesige Fraktion gegen dich aufbringst. Ich verstehe dich wirklich nicht - entweder du willst hier mitarbeiten, dann einigst du dich mit den Menschen, die auch auf deinem Fach- oder Hobbygebiet arbeiten, oder du lässt es sein. Aber zieh nicht noch die halbe aktive Wikipedia mit rein, das funktioniert nicht und geht nach hinten los. Auch eine Verlagerung deiner Texte in die französische Wikipedia hilft dir da nicht weiter.
Du wirst diesen Konflikt selber lösen müssen, und je mehr du so agierst wie bisher, desto schwieriger wird das für dich werden. Wenn es dauerhafte Zeichen für eine Verhaltensänderung deinerseits gibt, nehme ich deine Stimme sicher wieder ernst, ich habe damit kein Problem und viele andere am Rande Beteiligte oder auch nur gequälte Zuschauer dieses Dramas auch nicht. Es wird sich einfach niemand wirklich für eure Fachstreitereien interessieren, der sich nicht sowieso für das Thema interessiert. Von daher ist das Breittreten deines Konfliktes einfach extrem kontraproduktiv. Du hast am Anfang eine Menge Öffentlichkeit damit gewonnen, am Ende, und wenn es so weitergeht, ist das nicht mehr weit, so vermute ich, am Ende hast du dabei einfach nur verloren. An Glaubwürdigkeit für so manchem Mitarbeiter hier und an Spaß am Artikelschreiben, an persönlicher Zufriedenheit wahrscheinlich auch. Das ist unproduktiv und, nicht so ganz nebenbei, sehr schade für das Themengebiet, das Kritiker sicher gut gebrauchen kann.
Nur ganz kurz zum Thema Wahlfälschung; ehrlich gesagt finde ich das ziemlich naiv von dir - mit dieser Signatur nimmt sicher keiner deine "Stimme" für voll, also tue ich dir damit wohl eher einen Gefallen. Und mit der Vorstellung, es handele sich bei den Löschkandidaten um eine öffentliche Wahlliste, machst du dir selber etwas vor. Die Äußerungen dort geben eine Tendenz aktiver Teilnehmer wieder, mehr nicht.
Wenn es nach mir geht, gibt es keine Probleme mit einem Neuanfang, aber da müssen eben auch entscheidende Schritte von dir kommen - der Schritt von Skriptor auf dich zu hat ja anscheinend auch nicht geklappt. Er hat harte Forderungen gestellt ... aber es wäre vielleicht ein Anfang für eine Verhandlung gewesen. Mit jeder deiner Signaturen stösst du ihm vor den Kopf - was erwartest du? Und nein, erwarte erst gar nicht, das sich andere überhaupt noch für dieses Thema interessieren. Das hier ist ein Freizeit-Vergnügen der Teilnehmer und die Verantwortung geht nicht so weit, wie du dir das wohl erträumst. Wer hier ernsthaft mitmacht, der macht das, weil er Lust dazu hat, etwas zu der Enzyklopädie beizutragen, aber nicht, weil er irgendwelche Schlammschlachten durchstehen will. Eine berechtigte Frage an mich wäre: warum nimmst du dir eigentlich die zwei Stunden Zeit, diesen Text hier zu schreiben ...
Von Vorteil für dich wäre es wahrscheinlich auch, nach dem wenigen, was ich mitbekommen habe, dass du weniger Felder (bzw. Artikel) auf einmal beackerst, aber dafür qualitätsvoller. Nimm deine Gegenüber doch einfach mal ernst, und versuche mit ihnen die Artikel zu einer neutralen Position zu bringen, nicht gegen sie. Wenn du dort genauso stichelst, wie ich es ab und zu von dir gelesen habe, wird das wohl nicht funktionieren und du solltest dir dringend ein anderes Betätigungsfeld suchen, auch für deinen Seelenfrieden. Bei der schriftlichen Kommunikation in so einem Forum hier kommt es einfach sehr schnell zu Missverständnissen und, dass weißt du ja inzwischen sehr genau, die Teilnehmer, auch Administratoren, auch du, wir sind alle nicht ohne Fehler. Und das ist mit Sicherheit in anderen Diskussionsforen und Online-Gemeinschaftsprojekten nicht anders. Nur haben die oft noch wesentlich weniger transparente Arbeitsbedingungen als wir hier und du fliegst dann halt noch schneller raus. Oder aber die Teilnehmer teilen alle deine politische Meinung (wie ich in großen Teilen vielleicht auch, aber auch das ist ein anderes Thema). Nur, dann kannst du keine Wikipedia machen, denn die lebt ja gerade von vielen Meinungen. Und von Leuten, die in der Lage sind in konstruktivem (!) Streit und in Zusammenarbeit Artikel zu anzulegen und zu verbessern.
Ich habe keine Ahnung, wie alt du bist ... ich hoffe noch nicht allzu alt (und sei es auch nur das geistige Alter :-), so dass du diese Erfahrung hier mitnimmst und daraus gewinnst. Auf jeden Fall wünsche ich dir Erfolg und Glück und vor allem eine glücklichere Wahl der Mittel, denn deine Anliegen sind, soweit ich das aus dem wenigen, was ich gesehen habe, vermute, durchaus die, die ich als richtig bezeichnen würde.
Grüße, -- Schusch 01:51, 27. Jan 2005 (CET)
Adolf V.von Berg
Huhu Schusch! Also eigentlich ist der wichtigste Buchstabe im Namen des Adolf V. von Berg das "B" wie Berg. Wenn es bei den Personendaten um eine alphabetische Sortierung geht, müsste man die alte Version wieder herstellen. Ich denke, die Leute suchen einfach nach den Grafen von Berg und nicht nach Adolf V. oder Eberhard von Berg oder wie sie alle heißen. Du hast bestimmt einen Grund für die Änderung gehabt :-) Viele Grüße --Taube Nuss 12:27, 31. Jan 2005 (CET)
- ja, wenn du den Adolf V. von Berg suchst, so suchst du bei Adolf, Adolf von Berg oder Liste der Herrscher namens Adolf; wenn du nicht genau weißt, wen du suchst, so schaust du bei Berg, Grafschaft Berg, Herzogtum Berg oder auch bei Liste der Herrscher von Berg... aber ein Nachname ist Berg nicht, und falsch einsortiert ist der Adolf von Berg damit auf jeden Fall ... (als Laie mal so gesagt :-) -- Schusch 12:51, 31. Jan 2005 (CET)
- Ich hoffe, Ihr einigt Euch, und macht es doch einfach so: haltet Euch an einen einheitlichen Stil in der Wikipedia. -- Simplicius ☺ 19:49, 31. Jan 2005 (CET)
Mein Bild-Löschkommentar
Danke für Deine Reaktion auf meinen Kommentar zur Bildlöschung. Erbsenzählen ist auch eines meiner Hobbys. Mit "bürokratisch" meinte ich nur die Vorgehensweise, den Ausdruck "für die Wikipedia" als "nur in der Wikipedia" zu interpretieren und nicht als "für die Wikipedia nach den dort geltenden Regeln". Das wäre meines Erachtens auch eine Möglichkeit gewesen und war mit Sicherheit auch so gemeint. Da hat einer die schöne Yacht mit geblähten rot-weiß-roten Segeln im Sonnenschein geknipst und wollte damit das Studentenleben in Kiel illustrieren. Ich hätte das für nicht riskant gehalten.--Rabe! 17:03, 2. Feb 2005 (CET)
Begriffsklärungen
Danke für deine Nachricht. Das wusste ich noch nicht, aber ich werde mich jetzt dran halten. MFG, GFJ 13:12, 5. Feb 2005 (CET)
- Da ich jetzt ca. 2 Monate aktiv mitmache (und vorher als IP-Benutzer) kenne ich mich ganz gut aus. Aber trotzdem vielen dank für die Tipps (diese Sache wusste ich noch nicht) und deine Erfolgswünsche! Klar, Urheberrechtsverletzungen mache ich nicht... darauf achte ich. Viele Grüße, GFJ 13:31, 5. Feb 2005 (CET)
Schlimm die Jungs ...
Hallo Schusch,
sind schlimm die Jungs, die von nix ne Ahnung haben, doch aber unbedingt jedes Solarkraftwerk als "Solarzelle" ansehen und die Artikel mit falschen Bilder bestücken ;-). Ich glaube ich werde einen Sperrantrag gegen Benutzer:Crux beginnen, wegen Vandalismus und Desinformation ;-). (Entschuldige musste sein) Mit freundlichem Gruß Dominik -- dom 22:49, 5. Feb 2005 (CET)
- ja, genau - Vielleicht sollte man ihn mal in so eine Parabolrinne legen :-)) -- Schusch 22:54, 5. Feb 2005 (CET)
- Nachsatz: nur zur Klärung: ich bin froh, dass Crux das Bild falsch eingefügt hat, denn so habe ich mitbekommen, das es inzwischen eine Lizenz hat und habe es gleich richtig eingebaut. :-) und abgesehen davon ist Crux' Einsatz absolut prima, was das Aufräumen der Bilder-Baustelle angeht! -- Schusch 23:38, 5. Feb 2005 (CET)
QO Energiegewinnung und Energieprobleme
Hallo, du wolltest informiert werden, wenn "Energiegewinnung und Energieprobleme" zur aktuellen QO wird. Also, jetzt ist es soweit :)
Grüße, --Zebbo 15:47, 7. Feb 2005 (CET)
Redundundundanz
Hallo Schusch, Antwort bei mir. --Philipendula 16:50, 8. Feb 2005 (CET)
Schlammschlacht-Abstimmung
Ist OK, gut das du es noch gemerkt hast. Ich finde die ganze Diskussion auch mittlerweile überzogen, deswegen sollte sie irgendwann mal zu Ende sein. -- J budissin 19:52, 10. Feb 2005 (CET)
(mögliche) Antwort
Hallo Schusch,
natürlich als URV in der Wikipedia ;-)
Mit freudlichem Gruß
dominik
-- dom 14:47, 11. Feb 2005 (CET)
- hi Dominik ... ich stehe auf dem Schlauch ... worauf bezieht sich deine Bemerkung? -- Schusch 15:01, 11. Feb 2005 (CET)
Postportal
Hab Deinen Artikelwunsch aufgenommen; im Postportal sind die redaktionellen Listen ganz unten, mal was anderes... --Hanson59 13:41, 12. Feb 2005 (CET)
Bilder-Lizenz
Danke für deinen Hinweis zu den Bildern im Artikel Dampfnudel. Ich dachte es reicht, wenn ich schreibe, dass ich die Bilder selbst gemacht und zur allgem. Verfügung gestellt habe. Was sollte ich jetzt konkret deiner Meinung nach noch dazu schreiben? --Oliver s. 00:05, 13. Feb 2005 (CET)
Danke für deine Mühe, habe momentan nur ab und zu mal ein paar minuten zeit. Da klappts mit dem Lesen so langer Artikel nicht immer. Bin jetz drauf gefasst dass mal ein bild gelöscht wird. so schlimm isses ja auch nicht. mfg --Oliver s. 02:44, 13. Feb 2005 (CET)
So, geschafft! Hoffe jetzt is alles ok ;-) mfg --Oliver s. 02:18, 16. Feb 2005 (CET)
Meinungsbild zu den Kategorien:Geboren & Gestorben
Hallo Schusch,
da mir Deine Meinung wichtig ist, bitte ich Dich um Deine Beteiligung am Meinungsbild zu den Kategorien:Geboren & Gestorben.
Mit freundlichen Grüßen
ArtMechanic 00:07, 13. Feb 2005 (CET)
JHG Meyer
... für "zusammengegoogelt" super mit Klasse Bild. Gruß --Lienhard Schulz 22:41, 14. Feb 2005 (CET)
Kategorien Geboren/Gestorben
Keine Angst, ich hab's nicht persönlich genommen. Mit Deiner Einschätzung des Meinungsbildes stimme ich überein - am Ende wird mehr Verwirrung als Klarheit herrschen, da jeder aus dem vorraussichtlich sehr knappen Ergebnis herauslesen kann, was ihm gerade in den Kram paßt. Es wird vermutlich noch schlimmer, als beim letzten Meinungsbild um Alternativen für das allgemeine Kategorisierungsverfahren ;-( -- srb ♋ 11:07, 16. Feb 2005 (CET)
Ahrens
Schade, ich find wirklich nirgends Lebensdaten. Bist Du bei dem Postmuseum sicher? In "Berlin und seine Bauten, Teil V, Band A" steht: "1893-1898 von GOPR E. Hake, PBR H. Techow, PBI A. Ahrens und Kretschmer (Baubüro des Reichspostamtes)". PBI steht für Postbauinspektor. Nun ist das Buch natürlich nicht unbedingt immer richtig, deshalb nur eine Frage: wo stand denn das mit dem Postmuseum und Franz Ahrens? Und hier noch der Eintrag aus dem Vollmer Künstlerlexikon, du kannst die Informationen ja mal notieren als Ausgangspunkt für eventuelle spätere Recherchen:
- Ahrens, Franz, dtsch. Architekt (kais. Baurat), ansässig in Berlin-Grunewald. Warenhaus Jandorf, Berlin, Passage-Kaufhaus, Berlin; Kantonal-Verwaltungsgebäude in Zürich, Allg. Bel. Omnibus-A.-G. in Charlottenburg. 4. Preis im Wettbewerb für ein Rathaus für Schöneberg. Literatur:
- W. O. Dreßler, Kunstjahrbuch 1930/II.
- Neue Baukunst 5 (1929; Febr.-Heft 2. Aufs. p. 1/2 m. Abbn. bis p. 18)
- Innendekoration, XIX 377ff m. Abb.
- Deutsche Konkurrenzen, 25, Heft 2
- Der Profanbau 1907 p. 325ff; 1909 p. 177ff
Herzlichen Gruß --AndreasPraefcke ¿! 12:48, 20. Feb 2005 (CET)
- hm, ich hatte das an mehreren Stellen gefunden, auf die Schnelle rekonstruiert:
- Berlin: offene Stadt, Band 1, Die Stadt als Ausstellung, Herausgeber: Berliner Festspiele und Architektenkammer Berlin, Nicolaische Verlagsbuchhandlung, 2001, 4. Aufl., ISBN 3-87584-772-5, S. 98
- Martin Wörner, Architekturführer Berlin, Berlin, Reimer, 1994, 4. Aufl., ISBN 3-496-01110-6, S. 48
- bei luise-berlin.de: [8]
- natürlich kann es sich hier um einen Übertragungsfehler handeln, der sich, einmal gemacht, durch mehrere Bücher hindurchzieht (Spinat ist ja ein schönes Beispiel dafür :-)... es wäre schon interessant, ein bißchen fundiertere Informationen über Ahrens zu haben; unter [9] findet sich ein Hinweis auf eine sicher interessante Master-Arbeit im Studiengang Bauen & Erhalten an der TU Cottbus, hier das Zitat aus dem Blatt:
- Reher, Christian Der kaiserliche Baurat Franz Ahrens - Aufbruch in die Moderne, Betreuer: Prof. Dr. Ing. Werner Lorenz, Prof. Leo Schmidt Inhalt: Die Arbeit ist eine Werkmonographie, bei der das Schaffen von Ahrens umfassend analysiert und das Werk in den politischen wie architektonischen Zeitströmungen verortet wird. Alle Bauwerke von Ahrens stehen heute unter Denkmalschutz
- ich habe mal bei Sansculotte angefragt, mal sehen, ob der mehr Informationen hat
- -- Schusch 14:30, 20. Feb 2005 (CET)
Aha. Tja, jetzt sind wir so schlau wie vorher, was? :-) Vielleicht könnte man ja Herrn Reher für ne kleine Schnellkorrektur gewinnen... Seine E-Mail gibt's hier: [10] --AndreasPraefcke ¿! 14:47, 20. Feb 2005 (CET)
- ah, prima - ich werde ihm mal eine Mail schreiben! :-) -- Schusch 15:11, 20. Feb 2005 (CET)
- Super, dass Du so mindestens schon mal die Lebensdaten herausgefunden hast! Ich freue mich auf mehr. Bezüglich bedeutender Berliner Architekten mach mich inzwischen mal an Oskar Kaufmann - da gibt es wenigstens publizierte Literatur (u. a. ein tolles Buch mit Werkverzeichnis) :-) --AndreasPraefcke ¿! 18:18, 1. Mär 2005 (CET)
Hallo Schusch. Bin gerade durch deine Anfrage beim WikiProjekt Köln wegen einem Foto des Excelsior Hotel Ernst auf den Artikel gestoßen. Da es mich selbst interessiert habe, habe ich auch mal geschaut. Das Hotel selbst führt ihn nicht auf in dem geschichtlichen Hintergrund, nachzulesen auf der Homepage [11] (Button Hotel mit der Maus berühren;)). Auch weitere Suche ergab keine Treffer. Ich würde das Hotel erstmal raustellen. Genaueres kann ich dir dann nachreichen am Wochende, da ich selbst in Köln wohne, oder du frägst dort per E-mail an. gruß von --Factumquintus 21:47, 9. Mär 2005 (CET)
Bethel
hi, Der gepastete Wortlaut stammt aus http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bethel&oldid=666655 und ist nicht von mir, wie aus meiner Notiz und der Versionsgeschichte klar hervorgeht. Wo liegt das Problem? Grüße --Wst 08:20, 21. Feb 2005 (CET)
- das Problem ist, dass diese Husch-husch-Verschiebungen nur mühsam nachvollziehbar sind, das Nachvollziehen unnötig Zeit braucht und nebenbei die GFDL bzw. die Autoren völlig mit den Füßen getreten werden - hättest du in den Kommentar geschrieben, wo es herkommt, hätte ich damit keine Mühe gehabt. Das heißt, wenn man per Copy&Paste Inhalte übernimmt, schreibt man beim Ziel-Artikel wenigstens die Quelle ins Kommentarfeld, am besten noch das Ziel (da Verschiebungen des Artikel ja nicht kenntlich gemacht werden). Beim Quell-Artikel kommt ein Kommentar rein, was man rausnimmt, und wo es hinkommt - irgendwo steht das auch in unseren vielen Regeln als Empfehlung, aber ich finde es ist auch ein selbstverständliches Gebot der Fairness ... -- Schusch 09:44, 21. Feb 2005 (CET) (PS: interessant übrigens, dass das Ziel meines Links bei dir gefunden wird, inzwischen (nach Verschiebung) ist es nämlich eigentlich: [12])
Beruhigung
Scheint ja nicht mehr notwendig zu sein; nachdem ich eine kurze Pause eingelegt habe, wollte ich dir gerade selbige zukommen lassen - aber du bist wohl glücklicherweise schon wieder auf Normallevel ... und selbstverständlich sollte meine Kritik an der Form des Löschantrags keine Kritik an Historiograf sein (solche Fehler können wohl jedem, auch mir, passieren, vor allem um die Uhrzeit), aber ich hoffe, er fasst das richtig auf ... Gruß, -- Schusch 12:57, 24. Feb 2005 (CET)
- Huhu Schusch! Ich habe mich fürchterlich aufgeregt heute und so langsam möchte ich mich gerne ja beruhigen. Ich fühlte mich neben den schon anderen angesprochenen Dingen einfach nur durch einen Benutzer zusätzlich provoziert :-( Einem Löschantrag kann man ja nur entgegenarbeiten, in dem man den Artikel verbessert. Viele Grüße --Taube Nuss 13:08, 24. Feb 2005 (CET)
Signatur
haie schusch,
wenn du mir sagst was falsch ist korrigiere ich es auch; verzichten will ich darauf natürlich nicht ;o) ... und mich wundert es, da ich sie schon eine weile verwende!?! .. und nix geändert habe und mein posting auf ich brauche hilfe wohl auch schon etwas älter ist?! hier nochmal meine signatur *g* ...Sicherlich Post 19:01, 26. Feb 2005 (CET)
- ich weiß auch nicht, was genau das war - aber auf einmal war ab deiner Signatur alles in dem von dir gewählten Grün, und nach meinem Minimalverständnis von html wohl auch zurecht - denn es fehlt am Ende jeweils ein </font> ... oder etwa nicht? Jedenfalls behob das Entfernen des font-tags aus deiner Signatur den grünen Buchstabenteppich ... Gruß, -- Schusch 19:06, 26. Feb 2005 (CET)
- keine ahnung ich werde das mal einbauen; habe ja keine ahnung von html und habe die idee nur irgendwo geklaut ;) ...Sicherlich Post 19:15, 26. Feb 2005 (CET) jetzt besser?
- na, ich weiß nicht, was meinen Browser dazu brachte, über das fehlende font-tag zu stolpern - bisher habe ich diese Begrünung bei deiner Signatur auch noch nicht bemerkt, jetzt sieht auch alles normal aus ... frag mal SirJective, ich glaube, der kennt sich ziemlich gut mit Signaturen aus. Gruß, -- Schusch 19:22, 26. Feb 2005 (CET)
- na auf jeden fall danke für die info! ...Sicherlich Post 21:13, 26. Feb 2005 (CET)
Yep! -- Simplicius ☺ 22:33, 26. Feb 2005 (CET)
- Prost, wohl bekomms - und gute Nacht;-) -- tsor 00:37, 27. Feb 2005 (CET)
- hicks :-) -- Schusch 00:39, 27. Feb 2005 (CET)
°C
es war wohl doch ein wenig zu spät (bzw. früh) - und das letzte Budvar ist mir nicht mehr bekommen ;-) in dem Sinne Gruß Ralf 19:19, 27. Feb 2005 (CET)
Doppelte Lizenzierung
Schusch, mal ein private Frage, hast du schon mal ein Geschäft gesehen, in dem zwei verschiedene Allgemeine Geschäftsbedingungen hängen?
Glaubst du, die Scheidung für jemanden von seiner mexikanischen oder polnischen Frau wird leichter, wenn er die Scheidung vor einem deutschen und danach noch mal vor einem mexikanischen Gericht durchführen lassen muss?
Gelten bei zwei verschiedenen Lizenzierungen die Schnittmenge aller Bestimmungen als verbindlich oder die Vereinigungsmenge?
Wenn du einen VW Golf hast und ich einen VW Golf, sind die somit "kompatibel" und darf ich dann also den Wagen nachts vor deiner Tür vertauschen, weil Historiodudu das ok findet? Fragen über Fragen, ich trinke gerade Rotwein, die Brauerei-Diskussion hat mich soweit gebracht.Trink doch ein schönes Bierchen - die Auswahl ist gross, genügend Weblinks sind ja (noch?) da ;-) -- tsor 21:20, 27. Feb 2005 (CET)
Die Kategorie Ehemalige Unternehmen kannte ich noch gar nicht, siehe Graetz. Danke! :-)) -- Simplicius ☺ 21:10, 27. Feb 2005 (CET)
- nun, ganz einfach (aus meiner persönlichen Sicht): die GFDL erfordert ja ein bißchen mehr Aufwand, was das Verwenden eines Bildes angeht. (Manche behaupten sogar, man könne sie nicht auf Bilder anwenden.) Mir reicht es, wenn jemand bei der Verwendung meiner Bilder (auf die sich die Doppellizenzierung vor allem bezieht, aber Texte sind auch ok) meinen tollen Benutzernamen hier zitiert :-) und die Quelle angibt. Fertig ... er muss nicht noch die GFDL zur Verfügung stellen. Mehr nicht. Ich kann es nicht ändern, dass das ganze nicht einfach ist, und solange nicht die Ergebnisse der Rechtsberatung da sind, sehe ich auch keine Besserung ... schließlich liegen sich nicht nur Historiodudu und Simplibubu hier über so manche juristische Standpunkte in den Haaren ... :-) so what - ich versuche pragmatisch zu sein ... der Anwender möge sich das bequemste aus beiden Welten heraussuchen :-) möglichst frei hat, aber wenigstens die Herkunft soll nicht verschwiegen werden. -- Schusch 21:18, 27. Feb 2005 (CET)
- ahso, wg. Graetz noch - hatte ich auch gerade erst entdeckt, die Kategorie ... :-) -- Schusch 21:21, 27. Feb 2005 (CET)
- Das ist ein guter Punkt, ob man GNU FDL überhaupt für Bilder verwenden kann. Es ist immer gut, manche Sachen vor Beginn eines Projekts zu klären.
- Im übrigen wäre ich aber nicht unbedingt für das Setzen von 2 Lizenzen für 1 Bild. So hatte ich Dich ursprünglich verstanden. Dann ist das Mißverständnis ja ausgeräumt. -- Simplicius ☺ 23:26, 27. Feb 2005 (CET)
- hm, ja, ich würde das immer noch so machen - zwei Lizenzen für ein Bild ... wenn ich es erst an die Technology Review unter GFDL, dann an die Zeit-Wissen unter cc-by-sa lizenziere, so ist das auch ok - und wenn ich hier beide Lizenzen auf einmal reinschreibe, was ist dann schon anders? -- Schusch 14:53, 2. Mär 2005 (CET)
Diagramme
Hallo Schusch, die schönen Diagramme müssten bei der Einheit der Entropie ( Wärme, Arbeit pro kg und K)eine kleine Korrektur kriegen, das s unter dem Bruch gehört weg (mit s wäre es Leistung pro kg und K)- ich kenne es nicht anders. Wenn es deine Literatur anders hergibt, lass mich die Lit.Stelle wissen. Gruss--217.81.18.241 14:25, 2. Mär 2005 (CET)
- tach Unbekannter - die Diagramme sind nicht von mir, ich habe nur eine Formalie (eckige Klammern gehören nicht um Einheitenzeichen) korrigiert. Bitte wende dich an Benutzer Diskussion:Poelsermampfer bezüglich der Inhalte - wenn die Diagramme definitiv falsch sind, lösche sie erstmal (mit Begründung in der Zusammenfassung) aus den entsprechenden Artikeln, damit unsere Leser keine falschen Informationen bekommen. -- Schusch 14:42, 2. Mär 2005 (CET)
Nochmal Diagramme, du sagst, die eckigen Klammern wären weg- sie sind aber noch da. Um [K] und [J/kg K] sollen die weg? Habe unter Einheitenzeichen nachgesehen, das hift mir nicht weiter. Soll jetzt T K stehen?--82.82.239.213 18:40, 5. Mär 2005 (CET)
- hallo Unbekannter nochmal :-) ... lösche mal deinen Browser-Cache, das behebt vielleicht das Problem - bei Mozilla geht das mit <Strg>-<R>, bei Internet Explorer tippe ich auf <F5>, bei einem anderen Browser musst du das selber herausfinden. Ich habe eigentlich alle Bilder des Benutzers bearbeitet, da steht jetzt zum Beispiel: "Temperatur in K". Die Informationen dazu findest du im Artikel Einheitenzeichen, in der zugehörigen Diskussion:Einheitenzeichen und auch im Artikel SI-Einheitensystem. Konntest du das mit den evtl. falschen Achsenbeschriftungen klären? Wenn die falsch sind, gib mir doch bitte Bescheid und nimm die Bilder aus den Artikeln. Ich kann dann auch noch die korrekten Achsenbeschriftungen einfügen, wenn du magst. Gruß, -- Schusch19:02, 5. Mär 2005 (CET)
- Es ist ganz sicher falsch - ändere es, Entropie ohne s sein. Gruss--145.254.137.81 00:02, 8. Mär 2005 (CET)
Danke für die konstruktive Kritik
Vielen Dank für die konstruktive Kritik ich habe sogleich das Bild etwas zu geschnitten und die Beschreibung erweitert!
--lateiner 15:32, 2. Mär 2005 (CET)
- die Beschreibung ist schon mal nicht schlecht ... allerdings finde ich, das eigentliche Objekt, nämlich das Peltierelement, ist immer noch schwer zu erkennen. -- Schusch 15:53, 2. Mär 2005 (CET)
- Ja ich kann es leider nicht größer aufnehmen :( --lateiner 20:45, 8. Mär 2005 (CET)
Sind Leerzeilen so schlimm? Die meisten waren ja mehr oder weniger Auflockerungselemente um einigermaßen unterscheiden zu können was wo hingehört. Ich lasse mich ja da auch gerne umstimmen aber gleich alle Leerzeilen entfernen? Für mich wirkt das nur noch unübersichtlich und eingerutsche Überschriften wie Feuchtemaße finde ich auch nicht so toll. Etwas Übersichtlichkeit wie jetzt noch im Abschnitt Bedeutung und Anwendungsbereiche schadet da kaum. Die anderen Änderungen sind freilich in Ordnung. --Saperaud (Disk.) 21:17, 4. Mär 2005 (CET)
- Hi Saperaud, wenn du deine Texte so strukturierst, wie du diesen hier eingestellt hast :-) ... na, ich hab ihn dank der History gefunden und jetzt mal nach unten verschoben. Zurück zum Text: wenn dich die Änderungen von mir stören, dann mach sie wieder rein, jeder macht das, wie er will, mir ist das nicht wirklich wichtig. Allerdings finde ich es ziemlich unübersichtlich, ständig verschiedene Leerzeilenanzahlen zu haben. Am Anfang meiner Mitarbeit hier habe ich vor jeder Überschrift zwei Leerzeilen gemacht und danach eine, seit geraumer Zeit vor einer Überschrift nur noch eine und nach der Überschrift keine, das spart ein bißchen Platz im Vorschaufenster und ist immer noch übersichtlich. Zwischen die Gleichheitszeichen und den Text packe ich immer Leerzeichen, damit man die Überschrift im Quelltext besser lesen kann. An der Struktur habe ich eigentlich nichts verändert, mir ist nicht klar, was du meinst. Die Leerzeichen im Quelltext sind im fertigen Artikel nicht zu sehen, aber ich denke, du weißt das. Und auch in den von angesprochenen Abschnitt dürfte ich die Leerzeichen eingezogen haben, die dort nämlich nicht vorhanden waren. Hm, was ist jetzt dein Problem? -- Schusch 21:36, 4. Mär 2005 (CET)
- Das mit der falschen Stelle ist mir auch noch nicht passiert. Liegt wohl daran das ich meine Ansichtsoptionen vor kurzem umgestellt habe und aus Zeitgründen bei Diskussionsbeiträgen kaum Voranzeigen öffne. Das mit der Formatierung der Leerzeilen (nicht -zeichen) ist immer so eine Sache. Auch wenn ich schon einige Regeln habe, ich lasse mich da eigentlich immer vom Blickfeld leiten und ignoriere den Quelltext auch schon einmal. Gerade bei komplexen Formalen wie in diesem Artikel und Überschriften die praktisch kleine Einzelartikel darstellen halte ich 2 mal 2 Leerzeilen für sinnvoll. Die Änderungen mache freilich ich selbst aber wenn schon jemand etwas ändert ist eine Rücksprache nie verkehrt. Was ich gemeint habe siehst du vielleicht ja an den Änderungen. --Saperaud (Disk.) 00:12, 5. Mär 2005 (CET)
- Hallo Saperaud :-) das mit der Stelle konnte eigentlich nur ein Versehen sein ... sorry für die evtl. falsch angekommene und nicht besonders gelungene Anspielung von mir. Ich habe kein Problem mit deinen Leerzeilen. Nimm es mir aber bitte nicht übel, wenn ich bei anderen Änderungen in einem Artikel versuche das Quelltextlayout halbwegs einheitlich und nicht allzu platzverschwenderisch zu machen (der Trott halt :-) nach so vielen Änderungen) - wenn es dich stört, mache die Leerzeilen ruhig wieder rückgängig. Wie gesagt, sowas mache ich nur, wenn ich den Quelltext sowieso schon geöffnet habe und normalerweise auch nur dann, wenn ich wenigstens einen Typo oder ähnliches ändere. Was die eigentlichen Änderungen anging scheinen wir ja erfreulicherweise auf einem Nenner zu liegen :-) Grüße, -- Schusch 19:12, 5. Mär 2005 (CET)
Problem mit Baba66
nach Benutzer Diskussion:Dr. Manuel verschoben -- Schusch 21:09, 7. Mär 2005 (CET)
Danke
und ein Kulmbacher Kommunbräu für das mehrfache Aufräumen meiner Benutzerseite! Viele Grüße --Philipendula 23:20, 7. Mär 2005 (CET)
- ...und noch a Seidla! --Philipendula 15:25, 8. Mär 2005 (CET)
- für die Geo-Info. Gruß. --EBB (Diskussion) 13:34, 11. Mär 2005 (CET)
Bundeskanzleramt - Bundeskanzleramt (Deutschland)
Vielen Dank für deine Hilfe, Benutzer:LIU ist auch informiert. Gruß, Berlin-Jurist 22:40, 13. Mär 2005 (CET)
Mutter Erde
Stimmt, der gehörte auch da herein. Wenn Du übrigens dazu Lust hast, kannst Du Dich ja mal an der Aktion "Mail an AOL" beteiligen. Hier die Addies:
- LOTSEN@aol.com
- aolmailtestde@aol.com
- aolmailtestde@aol.compuserve.de
und die Hotline:
- 01805/26 57 42 (12 ct/min)
Wenn wir Glück haben, sind wir ME sehr schnell los, schau Dir mal diesen Link an: [13]. AOL hat ebenfalls solche Nutzungsbedingungen [14], die durch das Einstellen pornografischer Inhalte an Jugendlichen zugänglichen Orten verletzt werden. --Markus Schweiß, @ 18:48, 14. Mär 2005 (CET)
Signaturen
Hallo Schusch, danke für Deinen Beitrag hier. Wenn sich der zurzeit einzige "Problem-User" nach dem 20. d. M. an seine Absichtserklärung halten sollte, möchte ich das Thema einschlafen lassen. Gruß --Bubo 容 21:52, 14. Mär 2005 (CET)
- ja, damit habe ich kein Problem ... mir ist es auch lieber mit weniger Regeln; aber wenn das auch weiterhin mißbraucht wird, sollte eine Abstimmung noch mal erwogen werden. Ich finde ja auch die farbigen Signaturen etc. nicht so toll, aber die stören nun mal nicht so, etc. ppp. hatten wir ja schon alles ;-) -- Schusch 22:09, 14. Mär 2005 (CET)
- Danke auch hier noch einmal für Deine Unterstützung. Du hast hoffentlich nichts dagegen, von mir vorgemerkt zu sein. Jetzt ein Meinungsbild zu starten, um (ächz, seufz) eine konkretere Regelung herbeizuführen, könnte (da hat Schnargel ja nicht Unrecht) für den einen oder anderen eine willkommene Gelegenheit zur Selbstdarstellung sein. In der WP ist ja zum Glück nichts wirklich eilig. Von der Sperrkeule halte ich erst recht nichts. Also zunächst einmal die Entwicklung abwarten. Wenn nötig, würde ich zu gegebener Zeit gerne wieder auf Dich zählen dürfen. Gruß --Bubo 容 18:10, 23. Mär 2005 (CET)
- jo, das Abwarten ist die richtige Herangehensweise :-) gegen die Vormerkung habe ich natürlich auch nix ... und du kannst mit meiner Unterstützung (und der vieler anderer, da bin ich mir sicher) bei dem Thema rechnen ... Gruß, -- Schusch 18:46, 23. Mär 2005 (CET)
Hi Schusch, dass es da Schwierigkeiten urch Copy & Paste gab, habe ich gar nicht mitbekommen. Ich fand halt nur, dass der Artikel Intensität (Umgangssprache) überflüssig ist, da es sich a) um einen reinen Wörterbuchartikel handelt und b) diese Erklärung bereits im Wiktionary steht. Ich würde vroschlagen, wir warten den Löschantrag ab. Falls er durchkommt und der umgangsprachliche Artikel gelöscht wird, würde ich (aber das ist nur ein Vorschlag) die derzeitige BKS löschen, Intensität (Physik) dorthin zurückschieben und in der Einleitung kurz darauf hinweisen, dass Intensität allgemein das Ausmaß einer bestimmten Sache darstellt, es hier aber um die physikalische Definition geht. Die soziologische Definition können wir mE vorerst vernachlässigen. Sollte sie sich doch als umfangreicher herausstellen, lässt sich immer noch eine klassische BKS einrichten. Mir geht's, wie gesagt, nur darum, dass allgemeinverständliche Alltagsausdrücke nicht als Worterklärung in der Wikipedia auftauchen. Viele Grüße --Zinnmann d 13:13, 15. Mär 2005 (CET)
Glühstrumpfbild
Hallo Schusch, vielen Dank für die Nachfrage zu den Quellen des Bildes Bild:Gluestrumpf2.jpg unter Glühstrumpf. Ich habe sie ergänzt.
Viele Grüße! Anton 21:07, 15. Mär 2005 (CET)
Die Wahl fiel auf dich ;-)
Hallo Schusch,
könntest du bitte meine Diskseite löschen :-). Und entschuldige bitte, dass ich deine Diskseite von wertvollen Informationen befreit habe, aber irgendwie sagte mein endlich wiedergefundenes Gehirn:"mach das rückgängig" und meine Finger konnten nicht anders, als gehorchen.
danke und mit freundlichem Gruß
Dominik -- dom 01:07, 16. Mär 2005 (CET)
- danke dafür und hm, ich hab die Diskussionsseite mal wieder geleert ... ich hoffe du bleibst uns erhalten - zumindest sporadisch :-) -- Schusch 01:38, 16. Mär 2005 (CET)
Ich wollte auch mal das Bild von einem Quasi-Denkmal in Worringen vor der Kirche hochladen, war neulich extra da zum Fotografieren. Gruss --Historiograf 01:46, 16. Mär 2005 (CET)
Meine Diskussionsseite
Bitte schreibe kurz auf, wenn Du auf meiner Disk-Seite was revertest, weil sonst suche ich nur wieder stundenlang die Änderungen und kann nix finden. Das verwirrt mich... und hey, die Story war lustig...hatte ja drum gebettelt =;o) Danke Dir! ((o)) Bitte?!? 08:04, 16. Mär 2005 (CET)
Fuss-Bild
Diskussion verlagert nach Benutzer Diskussion:ALE! -- Schusch 11:29, 17. Mär 2005 (CET)
Meyerei
verlagert nach Benutzer Diskussion:Dickbauch -- Schusch 11:50, 17. Mär 2005 (CET)
Die 8
Ich bin vor Lachen auch fast abgebrochen. Es stammt von [15]. Hoffentlich läuft das nicht unter URV. Aber es ist ja quasi privat. --Philipendula 21:33, 17. Mär 2005 (CET)
- Genial ist ja auch: "sei Epsilon größer 0 so klein gewählt, daß Epsilon halbe schon negativ ist". Zu deiner Frage: Nein, so ein Gerät bin ich nicht. Ich habe es nur neulich geschafft, einen Toast nach 20 Minuten in reine Kohle zu verwandeln. Gruß --Philipendula 21:55, 17. Mär 2005 (CET)
- Ach nee, da kann ich ja als Statikistin meine Domina-Anwandlungen den Studis gegenüber nicht mehr ausleben. Gekringelt habe ich mich auch beim Bananachraum. --Philipendula 22:16, 17. Mär 2005 (CET)
Danke für deine freundliche Unterstützung
Deine Frage:
Hi, du hast mit deinen Kommentaren auf Wikipedia Diskussion:Hilfe die Beiträge von Wolfgang zur Unleserlichkeit verstümmelt. Könntest du bitte seinen Beitrag wieder herstellen und deinen Beitrag darunter anfangen. Im Zweifelsfall fügst du ein kurzes kursives Zitat ein, auf welche Textstelle du dich beziehst. Aber so, wie es jetzt ist, funktioniert es leider gar nicht. -- Schusch 18:49, 20. Mär 2005 (CET)
- Da Wofgangbeyer selbst schreibt: Hier ist alles reversibel ;-). --Wolfgangbeyer 18:56, 20. Mär 2005 (CET) kann er das ja auch selber machen. Aber vielen dank für deine Einmischung, das ist ja schließlich der Sinn von Wikipedia ;)--Noujuroz 19:04, 20. Mär 2005 (CET)
- sach mal, guckst du dir eigentlich an, wie das aussieht, was du schreibst? das läuft ewig lang über den rechten Rand raus - ich mache mir die Mühe des Scrollens nicht. Guck dir mal im Quelltext an, wie das geht: durch vorstellen von Doppelpunkten:
- ein Doppelpunkt,
- zwei Doppelpunkte
- mehr findet sich auf Wikipedia:Textgestaltung
- Unterzeichenen kannst du übrigens mit vier Tilden (~~~~), das wird dann automatisch durch Benutzer- und Datumsstempel ersetzt
- mehr findet sich auf Wikipedia:Textgestaltung
- Gruß, -- Schusch 19:16, 20. Mär 2005 (CET)
- Hmmm. Das habe ich wohl noch nicht so ganz raus aber jetzt sieht es in meinem Browser wieder besser aus. Ich werde vielleicht mit der Zeit besser werden aber ein Programmierer will ich nicht werden.Grüße,Noujuroz 19:27, 20. Mär 2005 (CET)
- na, bis zum Programmierer musst du es nicht bringen - die Syntaxbefehle sind nicht so vielfältig. Viel Erfolg und noch einen Gruß, -- Schusch 20:21, 20. Mär 2005 (CET)
- Hmmm. Das habe ich wohl noch nicht so ganz raus aber jetzt sieht es in meinem Browser wieder besser aus. Ich werde vielleicht mit der Zeit besser werden aber ein Programmierer will ich nicht werden.Grüße,Noujuroz 19:27, 20. Mär 2005 (CET)
- zwei Doppelpunkte
Doppeleintrag
Hallo Schusch,
ich habe auf deine Frage dort geantwortet. ich hoffe verständlich ;-) mit freundlichem Gruß -- dom 23:43, 20. Mär 2005 (CET)
Sonderzeichen
Ich zersemmele Sonderzeichen immer (und stets ohne Absicht). Wenn mir jemand sagt, wie sich das vermeiden läßt, werde ich das auch tun, aber ich weiß es einfach nicht. Gruß Shug 16:45, 21. Mär 2005 (CET)
russische Schrift
Hi Schusch, ich übersetze mal zu später Stunde: "Errichtet 1949 von der sowjetischen Armee - Bauleiter: Ingenieure G.M. Schubnikow, M. B. Tschernin, W. G. Dubrowski, N. S. Kaporzew" Nix für ungut&viele Grüße --Dundak ✍ 02:43, 22. Mär 2005 (CET)
Unverschämt!
Ich bitte dich vorsichtiger mit deinen Worten umzugehen. Meine Antwort findest du auf meiner Seite.--Noujuroz 13:42, 23. Mär 2005 (CET)
- Klar, kommentarloser Revert, gekennzeichnet als kleine Änderung, schön unauffällig [16]; Plonk -- Schusch 14:09, 23. Mär 2005 (CET)
- Als Neuling habe ich nicht gewußt, dass das ein Bürokratie-Vergehen ist. Etwas mehr Einfühlungsvermögen für Newcomer und Bereitschaft genau zu erklären tut hier not. Darum ging es mir auch in der Ergänzung der Hilfe. Kein Grund mir gleich übelste Absichten zu unterstellen. Deinen Anwurf zu der Formatierung habe ich bis heute nicht verstanden. Was war denn daran falsch? Naja, ich wünsch noch viel Spass beim besser Wissen. Ich habe auf absehbare Zeit wesentlich wichtigeres zu tun. Gruß--Noujuroz 22:01, 23. Mär 2005 (CET)
Browser-Probleme?
Hi Schusch, danke für den Hinweis. Mein Browser (Opera 7.54u2) ist sonst eigentlich schon stubenrein. Ich hab's mal überprüft: Das Problem scheint nur an dieser Stelle aufzutreten. An anderen Stellen zerreißt er Skriptors Signatur nicht. Keine Ahnung, woran das liegt. Aber danke für den Hinweis. --Zinnmann d 14:19, 25. Mär 2005 (CET)
- na, vielleicht hatte auch nur die Datenbank Schluckauf ... wer weiß. -- Schusch 14:21, 25. Mär 2005 (CET)
Multiplikationspunkt oder -kreuz
Hallo Schusch: Ich wäre durchaus geneigt, Gegenwehr zu leisten, habe jedoch im Moment wenig Zeit für die Recherche. Nächste Woche. Ich geb dir hier Bescheid, wenn ich dort (Wikipedia_Diskussion:Schreibweise_von_Zahlen) wieder was geschrieben habe, okay? :) Schöne Feiertage! — Daniel FR °∪° 14:52, 25. Mär 2005 (CET)
Vorschau
Hallo Schusch, danke für deinen Hinweis. Beim Bearbeiten von Bibliographien, oder anderen Texten ließ sich mal nix speichern und alles war futsch. Also hab ich beschlossen, nach 2-3 Änderungen bereits zu speichern, damit, wenns mal wieder nicht klappt, nicht so viel verloren ist. Ich probiers auch noch mal mit der Vorschau; hat bisher nie funktioniert bei mir. Klar: Bin Jandl-Fan. --a1 22:46, 26. Mär 2005 (CET)Albrecht1 PS: Hab leider keine Ahnung, wie ich Dir direkt im Kontext Deiner Nachricht antworten könnte. Hättest Du mir bitte hier einen Tip? Danke, --a1 22:46, 26. Mär 2005 (CET)Albrecht1
Siehe auch
Bitte beteilige dich auch an der Diskussion zur Reform des Siehe auch auf Wikipedia:Ich brauche Hilfe#Siehe auch. Danke. -- Carbidfischer 13:44, 27. Mär 2005 (CEST)
Beton
Naja, Beides und nicht Beides. Ich fand ich den Balken sehr aufdringlich. Außerdem ist der Beton erst teilweise ausgebracht worden. Es wird sich dann schon rausstellen, was ich noch schaffe und was nicht. Die große Gefahr ist eher, dass ich meine übrigen Pflichten zugunsten Wikipedias vernachlässige. Denn das Durchgehen der letzten Änderungen macht einfach mehr Spaß und erweckt den Anschein von sozialem Nutzen. Gruß --Philipendula 17:44, 27. Mär 2005 (CEST)
Bild löschen
Danke für die Übernahme meiner Anfrage bei Akl. Hier meine Bitte: Beide Dateien ("Warteliste und Nierentransplantation.jpg" sowie "Warteliste_und_Nierentransplantation.jpg" löschen. Ich werde dann die aktuelle Datei bei den Commons unterbringen (gute Übung). Herzlichen Dank. -- Schorschski 14:22, 28. Mär 2005 (CEST)
- Vielen Dank für das Löschen der Grafiken. Mit freundlichen Grüssen -- Schorschski 11:16, 30. Mär 2005 (CEST)
- Ja, ich habe das Bild bei den Commons korrekt hochgeladen (Heißt dort "Waitinglist_Eurotransplant.jpg"). Es läßt sich dort auch aufrufen, aber unter diesem Namen nicht in den Artikel einbinden. So habe ich das Bild unter dem Namen "Warteliste_Eurotransplant.jpg" in der lokalen Wikipedia untergebracht. Mit freundlichen Grüßen -- Schorschski 14:53, 30. Mär 2005 (CEST)
Zentrum Paul Klee
Vielen Dank für die schnelle Klärung --Lyzzy 21:48, 29. Mär 2005 (CEST)
Sorry...
...ich habe es zu spät realisiert --Filzstift ✑ 10:40, 30. Mär 2005 (CEST)
Ich beobachte viel Zugang in diesem Bereich - vielleicht wäre eine eigene Kategorie:HGÜ angesagt? :-) AN 13:21, 30. Mär 2005 (CEST)
- AN, ehrlich gesagt, keine Ahnung ... da ist vor allem eine IP tätig - und zwar, wie es aussieht, ganz ordentlich :-) - ich wollte das nur ein wenig in der Form korrigieren, bevor sich allzu viel ansammelt, was nachher korrigiert werden muss. Ich denke, derjenige bekommt schon mit, was ich so korrigiere - frag doch einfach mal auf seiner IP-Diskussionsseite, wenn der gerade aktiv ist. Gruß, -- Schusch 13:24, 30. Mär 2005 (CEST)
Bilder
Na so toll ist das Bild denn doch leider net, vor allem, da ich ein wenig hoch fotografiert habe (wollte halt ne Skyline und das Eigebilde war mir relativ egal). Die Bilder sollen für einen Ausbau des Artikels Berliner Siegessäule sein, den ich schon seit ewigen Zeiten machen wollte, doch besonders die Lichtreflexion bei den Mosaikbilder gefallem mir überhaupt nicht. Mal schauen, was sich machen läßt. -- Achim Raschka 21:20, 30. Mär 2005 (CEST)
Benutzerseite
Hallo Schusch, danke für deine Verschiebung des Eintrags dieses aufgeregten Herrn auf meine Diskussionsseite. Ich hätte es nämlich gar nicht bemerkt. Leider wechselt Herr Glide seine IP, wird also unsere Nachrichten nicht bekommen. Vielleicht kann ich ihn ja einfangen, bevor er "geeignete Schritte" gegen mich ergreift :-) Gruß und Dank -- Harro von Wuff 03:24, 2. Apr 2005 (CEST)
August Horch
Hallo Schusch! Falls es dich interessiert. Die Gedenktafel befand sich doch an deiner ersten angegebenen Adresse. Nur nicht auf meiner Höhe, sondern ich hätte nur nach oben schauen müssen *g*. Da muss man erst mal drauf kommen;).Falls du mir antworten willst, dann bitte hier. gruß --Factumquintus 23:26, 2. Apr 2005 (CEST)
- Hi Factumquintus - prima, das du mich nicht vergessen hast. Ist zwar weit weg, aber trotzdem interessant :-) Gruß, -- Schusch 20:44, 4. Apr 2005 (CEST)
- Schon gesehen?;) Bild:Gedenktafel horch ehrenfeld.jpg *wink* von --Factumquintus 23:40, 13. Apr 2005 (CEST)
w.
Hallo (Achim?), bitte schau mal vorbei auf Benutzer Diskussion:W.#Frage: Habe ich geschweinigelt? (Antwort dort oder hier) und Wikipedia:Ich brauche Hilfe#Missbrauch der "Ich brauche Hilfe"-Seite derzeit ganz unten re "genial". Bitte um Deine Meinung, dort, hier oder bei mir. Ta, w. 20:46, 3. Apr 2005 (CEST)
- Hi W. - kein Achim ... hab geschaut, Fragen stellen bzw. Vorschläge machen ist doch ok. Zwei Sachen, ein Fragezeichen im Namen der "Ich brauche Hilfe"-Seite finde ich nicht gut, ohne längere Erklärung jetzt, und ich setze immer ein Leerzeichen zwischen "z." und "B." etc. Dazu nur ganz kurz: ohne Leerzeichen ist immer falsch, mit Leerzeichen nur die paar Mal, wo es falsch umgebrochen wird. D. h. die Quote ist deutlich besser, wenn man Leerzeichen verwendet. Und wer mag, kann ja nicht trennbare Leerzeichen verwenden. Wenn ich noch etwas übersehen habe, das ich kommentieren soll, mußt du mich schon drauf schubsen :-) Gruß, -- Schusch 10:40, 5. Apr 2005 (CEST)
- Danke, Du hast mir eine Menge gegeben, ich habe mich aber dennoch entschieden, von hier zu verschwinden. S. ggf. Benutzer Diskussion:Dishayloo#Auszug. Meine an ihn gerichtete Bitte, für den Fall, dass eine freiwillige Benutzersperre in eine Form möglich ist, die für andere klar als „auf eigenen Wunsch“ erkennbar ist, richte ich hiermit auch an Dich. Als Zeitrahmen, falls so etwas auch irgendwo eingestellt werden kann, denke ich an sieben Monate. Danke, und bis dann, vielleicht. Wolfgang w. 09:07, 8. Apr 2005 (CEST)
PS.: Mein „z.B.“ ist meine nichtfachliche Meinung, pragmatisch gedacht. Das „?“ gab es als redirect auf Fragezeichen, und seine zusätzlich Verwendung im anderen Rahmen war ebenfalls amateurhaft aus der Sicht des einsteigenden DAU gemeint, und im Zusammenhang mit dem sicheren und schnellen Auffinden einer „HELP!site“, die der WP hilfesuchende Googler vom Leib hielte. Nachdem das „?“ bereits einige Zeit diskutiert worden war, einfach einen kommentarlosen SLA reinzuknallen, empfand ich als Affront. „?“ ist übrigens immer noch in Wikipedia:Begriffsklärung/Allgemeine Liste eingetragen, aber im Artikel nicht als BKL deklariert. Trotz meines lautstarken Hinweises vom 5. 4. auf der Hilfeseite, der auch schon huschhusch wegarchiviert ist (Wikipedia:Ich brauche Hilfe/Archiv/2005/April/1#"?"?? Ist mir persönlich zwar inzwischen wurscht, nur hier zur Illustration von „Einhalten der wiki-Spielregeln durch Admins“, „Arbeiten statt Quasseln“, und meiner Skepsis über WPs Zukunft, wie Dishayloo gegenüber geschrieben). w. 09:07, 8. Apr 2005 (CEST)
Danke
Ich wollte mich für die Grußworte bedanken. Zwar etwas spät, da ich weniger Zeit zuletzt hatte, aber besser als nie - hoffe ich zumindest ;-) Deine Theorie, dass ich in Kevelaer wohne, stimmt übrigens auch. --Wydoi 03:40, 5. Apr 2005 (CEST)
Vermittlung
Könntest du evtl. eine Vermittlung in dem Konflikt mit Unscheinbar (siehe Vermittlungsausschuss) übernehmen? Noch etwas anderes: ein neu angemeldeter Benutzer Klaus Graf hat aus Bassenheim eine Passage rausgeworfen, die ich nicht POV finde. Aber es stellt sich natürlich die Frage, wie es mit meinem Persönlichkeitsrecht steht, falls sich ein Benutzer, der nicht auch Klaus Graf heisst, Klaus Graf nennt. Danke und Gruß --Historiograf 12:16, 6. Apr 2005 (CEST)
Unscheinbar ist erledigt, Bassenheim bleibt akut. --Historiograf 18:00, 7. Apr 2005 (CEST)
- Hallo Histo, hast du meine EMail nicht bekommen? -- Schusch 21:47, 7. Apr 2005 (CEST)
Mach mit
Hi Schusch,
Hier wurde eine sinnvolle Initiative gestartet (Wikipedia:Wikipedianer_für_Inhalte), wäre nicht schlecht wenn du dich beteiligst. Danke und mit freundlichem Gruß Dominik -- dom 17:42, 7. Apr 2005 (CEST)
yahoo
geh mal auf http://en.wikipedia.org; da steht yahoo ;) ...Sicherlich Post 21:47, 7. Apr 2005 (CEST)
- hier die deutsche pressemitteilung von der wikimedia: http://wikimediafoundation.org/wiki/Pressemitteilungen/Yahoo%21_unterst%C3%BCtzt_Wikimedia Gary Luck 22:02, 7. Apr 2005 (CEST)
- dann schreib es rein, aber bitte NPOV und nicht so seltsame Formulierungen die an barmherzige Samariter erinnern, das hier ist nicht die Bildzeitung. Übrigens gibt es für Änderungen die Wikipedia:Zusammenfassung, die du ruhig benutzen darfst. Klar, macht sich schlecht, wenn man Sachen in den Artikel schreibt, gegen die sich die Leute in der Diskussion des Artikels ausgesprochen haben, schließlich fällt dann auf, dass man etwas gegen den bisher erklärten Willen der Beteiligten macht, und man kann nicht mehr einfach so reverten und die anderen auf die Diskussionsseite verscheuchen - sehr schlechter Stil Gary! -- Schusch 22:14, 7. Apr 2005 (CEST)
elektrizität
Hallo Schusch, du hast irgendwie recht, aber in dem Elektrotechnik-Buch, das ich zur Verfügung habe, steht man solle das Elektrisches Feld als Erklärungsmodell verwenden, wenn ich richtig gelesen und verstanden habe und so hatte ich es dorthin umredirectet. Zufrieden bin ich noch nicht, aber denke es ist momentan "richtiger" :-) als meine Tat vorher , da schon auf der Diskussion:Elektrische Arbeit#Arbeit vs Energie "gemeckert" wurde, sah ich Handlungsbedarf :-). Ein eigener Artikel wäre mir lieber, da könnte man beides Abdecken, das theoretisch (soweit man es erklären ) und das praktische ("Erzeung" und "Verbrauch" bzw. die Umwandlungsprozesse). Aber ich kann mich ja mal wieder gerirrt haben :-) Mit freundlichem Gruß Dominik -- dom 23:42, 7. Apr 2005 (CEST)
Tz, tz
Solltest du nicht eigentlich was arbeiten?? --Philipendula 23:01, 8. Apr 2005 (CEST)
- definiere: Arbeit :-) -- Schusch 23:04, 8. Apr 2005 (CEST)
- Also das hier ist Ablenkung. Ich weiß, wovon ich rede ;) --Philipendula 23:15, 8. Apr 2005 (CEST)
- seufz :-) -- Schusch 23:18, 8. Apr 2005 (CEST)
- Also das hier ist Ablenkung. Ich weiß, wovon ich rede ;) --Philipendula 23:15, 8. Apr 2005 (CEST)
Deine Löschaktion auf meiner Seite
Darf ich dich höflich fragen, ob du den auffälligen grünen Kasten auf meiner Seite übersehen hast? Hochachtungsvoll --Historiograf 00:25, 9. Apr 2005 (CEST)
- Asche auf mein Haupt ... ich habe - und ich habe es wieder rückgängig gemacht ... sorry - (puh, hoffentlich merke ich mir das :-). -- Schusch 00:47, 9. Apr 2005 (CEST)
Diese Dinger sollten doch eigentlich ins Auge springen (andere haben auch solche), also kurz einen Blick auf den Seitenkopf und merken musst du dir nix. Einigermaßen pikant, dass genau dieses Verhalten zu dem Konflikt mit Unscheinbar führte, bei dem ich dich vergeblich um Vermittlung bat ;-) Grüße --Historiograf 00:56, 9. Apr 2005 (CEST)
- ohweia ... da hab ich ja noch dazu voll ins Fettnäpfchen getreten ... na denn, für heute reichts :-) -- Schusch 01:02, 9. Apr 2005 (CEST)
Flamme kleinerdrehen
Ich wollte eigentlich die Flamme mal etwas kleiner drehen und sehen, was er dazu sagt. Jetzt hast Du sie wieder hochgestellt. So ganz ist mir noch nicht klar, wie ich Hans einordnen soll. Was ist hier bloß los in letzter Zeit? Rainer ... 18:14, 9. Apr 2005 (CEST)
- sorry, du hast natürlich schon recht. Aber ich bin wirklich genervt, wieviel Zeit der Mensch bindet, mit welchem Hochmut er Benutzer abkanzelt (ich sehe darin ein, vielleicht auch unbewußtes, Ablenkungsmanöver statt seinen Fehler zuzugeben), die hier allesamt mehr beigetragen haben als er, wie er etwas schlecht macht (Meyers-Artikel einstellen), was er wahrscheinlich selbst noch nicht einmal versucht hat und dass er nicht mal in der Lage ist, zu sagen: Sorry, hab ich nicht gewußt - so jemand fühlt sich auch noch als Vertreter für andere ... ich finde das wirklich schlimm. Im übrigen haben wir wohl halbwegs gleichzeitig geschrieben, ich hatte beim Abspeichern einen Bearbeitungskonflikt, habe meinen Kommentar halt dann wieder nach ganz unten kopiert und habe deinen Kommentar ehrlich gesagt hinterher auch nur überflogen. Wollte nachher noch mal draufschauen. (PS: Die Überschrift habe ich geändert.) Gruß, -- Schusch 18:43, 9. Apr 2005 (CEST)
Diskussionsstil: Erziehungsversuch
Moin, Schusch. Du hattest mir um 15:57 geschrieben:
> Hallo Henning, ich muss zugeben, ich haben deinen scharfen Diskussionsstil nicht vermisst, > er hat ja schon häufiger zu Eskalationen beigetragen. Ich hoffe, du beherzigst in Zukunft > einen möglichst sachlichen Ton - Gemecker vor die Füße gekotzt ist nur ein Beispiel von > mehreren
Ich fürchte, ich kann Dir da nicht weiterhelfen. Das war ein Diskussionsbeitrag, kein Enzyklopädie-Artikel, und angesichts der Tatsache, dass ich der Wikipedia schon sehr viel Arbeit mit z.B. ingenieurwissenschaftlichen Fachartikeln geschenkt habe, gilt das Prinzip: Einem geschenkten Gaul guckt man nicht aufs Maul. Es verstößt gegen keine Vorschrift, über die ich mit hätte abstimmen können, wenn man sich in der Umgangssprache, also in Diskussionen, die keine Enzyklopädie-Artikel sind, selbst entscheidet, wie klar und verständlich und insofern auch wie drastisch man sich ausdrückt. Das ist jedermanns gutes Recht. Solange Dich niemand grundlos beleidigt, steht es Dir nicht zu, andere Leuten zu erziehen, so als seien sie kleine Kinder. Du kannst es gerne versuchen, aber damit wirst Du Fachwissen aus der Wikipedia vergraulen, denn nicht jeder lässt sich das gefallen und geht dann eben. Ich betrachte die Angelegenheit damit als erledigt (d.h. Du darfst dies nach Kenntnisnahme löschen). Schönen Restsonnteg Henning 17:06, 10. Apr 2005 (CEST)
- Henning, dein Ton gleitet, wenn ich mich recht erinnere, öfter mal ins beleidigende ab (subtil wie hier oder drastisch wie in anderen Fällen), und da ist es völlig egal, was du der Wikipedia "geschenkt" hast. Wir haben schon zuviele "Verbal-Rowdies" vor Ort und der Umgangston in der Wikipedia ist teilweise wirklich grausam geworden. Ich sehe für diesen Umgangsformen als eine Ursache die Unfähigkeit mancher Benutzer an, sich bei ihrer Wortwahl etwas zurückzuhalten, auch scheint es besonders schwierig, nicht persönlich zu werden, und sei es auch gegenüber nicht konkret benannten Personen - irgendjemand liest es dann doch und ist, wie wohl auch impliziert, bewußt oder unbewußt sei dahingestellt, getroffen. Deine Wortwahl in dem angesprochenen Thread gehört für mich dazu. Es gibt dazu keine weitergehende Vorschrift als die Wikipedia:Wikiquette, die allerdings grundlegend ist. Weitergehend muß das nicht geregelt werden und es wäre auch sinnlos - jeder Versuch, das weiter zu präzisieren, würde von Trollen zum Anlass genommen werden, noch mehr Trollereien zu hinterlassen. Genauso wie solche verbalen Entgleitungen Trolle magisch anziehen. Das heißt, die selbsternannten Experten dieses Schlages bringen die Wikipedia genau dahin, wo du sie hingehen siehst, eine der Ursachen ist jedoch, und das sehe ich genau andersherum als du, die Unfähigkeit, sich abseits von Fachthemen normal zu unterhalten (in Schriftform).
- Übrigens, und das hier ist ein gut gemeinter Ratschlag, Uli hat einen Fork aufgemacht, und freut sich sicher über deine Teilnahme - dort wird das Teilnehmen auch wesentlich einfacher sein, denn das dortige Wiki ist von vornherein mit einem anderen Grundgedanken angelegt. Nicht mehr jeder darf editieren, sondern eben nur noch angemeldete Benutzer. Das heißt, Trolle sind einfacher fernzuhalten und vor allem rigoros auszusperren. Bei so einem begrenzten Personenkreis sind Feinheiten in der Diskussionskultur sicher nicht mehr so wichtig.
- Was deine deutlich trolligen Bemerkungen hier oben angeht (ganz in alter Tradition, auch eine längere Pause hat wohl nichts bewirkt): Ich habe sehr wohl das Recht, dich offen zu kritisieren, wenn du damit nicht umgehen kannst, ist das dein Problem und nicht meins. Das „ich kann dir nicht helfen“ ist ein klassischer Versuch, die Sachlage zu verdrehen, den ich gar nicht weiter kommentieren brauche. Wenn du meine Kritik als Erziehungsbemühung wahrnimmst, spricht das Bände :-) Und was ich auf meiner Benutzerseite löschen "darf" (wie hochmütig!) entscheide ich und nicht du. -- Schusch 22:18, 10. Apr 2005 (CEST)
Danke
Danke für deine Aufmerksamkeit und das Wiedereinsetzen meiner Stimme! Gruß --Nocturne 12:37, 13. Apr 2005 (CEST)
nochmal 8
Hallo Şuş (türkische Schreibweise). Der [18] ist auch nicht schlecht. Gruß --Philipendula 16:35, 13. Apr 2005 (CEST)
Bilderlöschung Silberchen
Hallo Schusch, kannst Du mir sagen, wie ich meine Bilder kennzeichnen soll, damit sie nicht gelöscht werden? Da steht doch extra "eigenes Bild" oder "eigenes Foto" oder so. Vielen Dank Silberchen 21:16, 13. Apr 2005 (CEST)
- Hi Silberchen, einfach aus Wikipedia:Bilder die Vorlage kopieren - ich glaube, da sind die zwei meistgewählten Lizenzbausteine schon drin. Für mehr Informationen mal in Autor, Urheber bzw. Quelle und Lizenz schauen - beides sollte angegeben sein. Gruß, -- Schusch 21:20, 13. Apr 2005 (CEST)
- Danke, hab jetzt die Infos eingefügt. Silberchen 21:43, 13. Apr 2005 (CEST)
Bilder ohne Lizenzangaben
Hallo Schusch,
Ich hab das gleich behoben. Allerdings meine ich mich erinnern zu können, bei diesem Bild genaue Angaben gemacht zu haben - möglicherweise ist da vielleicht ein Fehler in der Software?! --Steffen 23:29, 13. Apr 2005 (CEST)
- hm, kann schon mal vorkommen - man sollte seine eigenen Bearbeitungen immer kontrollieren. Allerdings ist es mir auch schon passiert, das ich bei vielen offenen Fenstern vergessen habe, abzuspeichern und hatte nur die Vorschau als gut befunden - Fenster zu, Änderung weg - Pech gehabt :-) naja, ist ja auch nicht so wichtig, hauptsache die Lizenz ist nachgetragen. Gruß, -- Schusch 23:34, 13. Apr 2005 (CEST)
1
- Hallo Schusch, bitte nenne mir die von mir eingestellten Bilder, die keine Lizenzangabe haben. Ok, ich gehe gerade die Liste durch. Ärgerlich finde ich das irgendwie schon, denn ich erkläre bereits beim Hochladen, dass ein Bild gemeinfrei ist und alle Bilder tragen meinen Namen als Urheber. -- Simplicius ☺ 04:53, 14. Apr 2005 (CEST)
- Hi Simplicius, du weißt genau wie das zustande kommt, die Information, dass da noch etwas zum Bild dazugehört, begegnet dir bei jedem Bildhochladen, und deine Behauptung ich erkläre bereits beim Hochladen, dass ein Bild gemeinfrei ist ist schon ein bißchen bitter. Du hast dir also die Hochladeseite noch nie wirklich durchgelesen. Warum du die Meldung überhaupt bekommen hast: Ich habe einfach nur gesehen, das bei meinem Buchstaben neben mir noch eine ganze Menge anderer User stehen und mir die zwei Stunden Mühe gemacht, für diesen Buchstaben alle zu benachrichtigen ... was habe ich also falsch gemacht, dass ich mir jetzt Klagen von dir anhören muss, der du es eigentlich wirklich besser wissen solltest. WlkikiV :-) Gruß, -- Schusch 09:50, 14. Apr 2005 (CEST)
- (PS: wieso schreibst du an das Bild ran, es ist GFDL, wenn du es doch oben als Gemeinfrei bezeichnetest ... dass da ein Unterschied ist, weißt du hoffentlich?)
- und nach etwas nachschauen ein Seufzer ... ist das wirklich so schwer? Hier z. B. Bild:Schwimmbrücke dahlhausen pontons1.jpg - keine Quelle - ich meine, gut, es ist anzunehmen, dass du das Bild fotografiert hast ... aber schreib es doch einfach auch dazu. Ansonsten beschwer dich halt nicht, wenn es gelöscht wird - grummel. Die Informationen sind eine Bringschuld des Hochladenden -- Schusch 09:57, 14. Apr 2005 (CEST)
2
- Hallo Schusch, ich habe das behoben obwohl - das muß ich mal sagen - ich mich doch arg wundere. Unter den beiden Capri-Bildern sowie den beiden Zeichnungen zur Römischen Legion, stand jeweils als Quelle: "Eigene Aufnahme Sonnenwind" bzw. "Zeichner: Sonnenwind" und "freigegeben für Wikipedia". Ich denke doch das dies eigentlich genügen sollte, oder? NIchtsdestotrotz habe ich es nun nochmals daruntergeschrieben - doppeltgemoppelt hät besser ;-) Beste Grüße Sonnenwind 08:49, 14. Apr 2005 (CEST)
- Sonnenwind, "freigegeben für Wikipedia" reicht nicht ganz, da die Inhalte auch von anderen Projekten als der Wikipedia verwendet werden können sollen. Das Bild muss dafür eben unter einer der auf Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder dargestellten freien Lizenzen stehen. --AndreasPraefcke ¿! 10:08, 14. Apr 2005 (CEST)
- isch 'abe au' schon auf Sonnenwinds Seite geanntworded :-) -- Schusch 10:10, 14. Apr 2005 (CEST)
- Hi Schusch. So habe das jetzt hoffentlich richtig gestellt. Schau's dir mal an. Wenn es immer noch nicht paßt, dann ändere du es halt für mich, so daß es paßt. Ich gebe die Bilder frei und die Zeichnungen, letztere bei Nennung des Autors. Ich habe leider keine Zeit mich jetzt weiter damit zu befassen. Ich sitze hier in der Arbeit - und die geht nunmal vor. Schöne Grüße Sonnenwind 10:12, 14. Apr 2005 (CEST)
Tach Schuch,
danke für Deinen netten Hinweis, aber beide angemäkelten Bilder tragen seit eh und je einen umfangreichen Hinweis über Herkunft und Lizenz (wie im übrigen ALLE von mir eingestellten Bilder). Vermutlich war Dein Robot da etwas übereifrig...
Liebe Grüße, --Spacecaptain Datei:Signatur Spacecaptain.jpg 11:00, 14. Apr 2005 (CEST)
Schusschhhhhh... und schon sind die Lizenzangaben auf dem aktuellsten Stand. Danke für deine freundlichen Hinweise. --Summi 14:05, 14. Apr 2005 (CEST)
servus schursch
danke für deine mitteilung - nur könntest du mir sagen welche?
grüße Scops 20:28, 14. Apr 2005 (CEST)
Germania
Soweit ich die GFDL und das Rechtsgutachten verstanden habe, spielt diese Frage für die Rechte keine Rolle. Das fotografieren war jedenfalls nicht explizit verboten. Ich werde jedoch noch einmal eine E-Mail an die Ausstellungsleitung schicken und das Rückfragen. Richardfabi 08:41, 15. Apr 2005 (CEST)
Expliziter FDL-Hinweis bei Textspenden
Hallo Schusch :-) ich bin da über Diskussion:Viergliederung gestolpert. Ich denke, eine explizite FDL-Freigabe an der Stelle ist nicht nötig, da ja jeder, der „Seite speichern“ klickt sich damit bereits einverstanden erklärt. Ebenso versichert dort auch jeder, die Rechte am Text zu besitzen, so dass zur Klarstellung eigentlich genügt zu erwähnen, dass der Text schonmal veröffentlicht wurde und vielleicht wo. Mehr ist natürlich immer klarer (auch wenn doppelt), aber nichts, was meiner Ansicht nach zusätzlichen Stress verursachen sollte. Grüsse -- Schnargel 11:09, 15. Apr 2005 (CEST)
- hi Schnargel ... dann hast du die Diskussion im letzten Jahr irgendwie nicht wirklich mitbekommen. Auf der Hochladeseite steht auch schon sehr lange, dass Quelle und Lizenz zum Bild explizit zu ergänzen sind. Und das Bilder, bei denen das nicht der Fall ist, wieder gelöscht werden (kommentarlos!). Und ich finde das ehrlich gesagt gut. Wenn sich jemand nicht mal die Mühe macht, die Bedingungen für das Hochladen von Bildern durchzulesen, und spätere Warnungen ignoriert, dann können die Bilder auch wieder gelöscht werden. So schade, wie es manchmal auch ist. Ich vermute mal die "Schludrigkeitsquote" bei den Bildern ist ziemlich hoch. Du hast sicher diese Aktionen von PeterBonn mitbekommen, oder? Aber das ist eine eigentlich schon ausgestandene Diskussion. Gruß, -- Schusch 11:26, 15. Apr 2005 (CEST)